Immobilien-Portfoliomanagement. öffentliche Hand. Stephan Seilheimer. Ziele, Nutzen und Vorgehen in der Praxis auf der Basis von Benchmarks

Ähnliche Dokumente
IT-Controlling. Strategien, Werkzeuge, Praxis ERICH SCHMIDT VERLAG. Von Prof. Dr. Jorge Marx Gömez Prof. Dr. Horst Junker Stefan Odebrecht

Immobilien- Benchmarking

Erfolgsfaktoren der Strategieimplementierung

Stephan Seilheimer. Immobilien-Portfoliomanagementfiir die offentliche Hand

Nadine Löw. Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor. Eine empirische Untersuchung. WiKu

Johannes Christian Panitz

Erfolgsfaktoren der Strategieimplementierung

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Schefczyk

Implementierungsstand der Balanced Scorecard

Public Change Management

Personalmanagement und Kreativität von Unternehmen

Informationssysteme für Hochschulen

Immobilien im Wertschöpfungsprozess von Produktionsunternehmen

Competitive Manufacturing Intelligence

Listed Private Equity; Performance, Einflussfaktoren und Portfolioeffekte

NEUGESTALTUNG DER BUDGETIERUNG

Management industrieller Dienstleistungen

PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften

Public Affairs-Management von Großunternehmen

Reihe: Electronic Commerce Band 22

Harmonisierung des internen und externen Rechnungswesens

Qualität von Kennzahlen und Erfolg von Managern

Balanced Scorecard und Ursache-Wirkungsbeziehungen

Strategisches Fixkostenmanagement -

Analyse von Fruhwarnsystemen zur Erkennung von Insolvenzrisiken in Lieferantenbeziehungen der Automobilindustrie

Managementinstrumente in sich verändernden Unternehmensumwelten

Performance Measurement in der Forschung und Entwicklung

Chancen und Risiken der Industrialisierung in der Versicherungswirtschaft

Christian Wild. Outsourcing in Kreditinstituten. Eine empirische Analyse am Beispiel von Sparkassen

Qualitätskostenrechnung für die Stationäre Altenhilfe

Selektion von Venture Capital-Fonds durch institutionelle Investoren

Controlling der Fußballunternehmen

Anreizsysteme in jungen Unternehmen

Unternehmensverantwortung und Nachhaltigkeit

Inhaltsübersicht. Abbildungsverzeichnis...XVII. Tabellenverzeichnis... XIX. Abkürzungsverzeichnis... XXI

Arbeitszufriedenheit von Expatriates

Stephan Seilheimer. Immobilien-Portfoliomanagementfiir die offentliche Hand

Die Vernetzung der Finanzdienstleister

Korrelationen in Extremsituationen

Max Ruhwinkel. Nachhaltigkeit im. Customer Relationship. Management

Die Balanced Scorecard als Instrument einer modernen Controlling-Konzeption

Christian Strickmann. Preiskalkulation nach den Leitsätzen für die Preisermittlung aufgrund von Selbstkosten

Geleitwort der Herausgeber... Geleitwort des Doktorvaters... Abbildungsverzeichnis... XIX. Tabellenverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis...

Integriertes Tumaround-Management

Virtuelle Hochschulen auf dem Bildungsmarkt

Corporate Branding von Gründungsunternehmen

Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Tabellenverzeichnis... XV. 1 Einleitung und Erkenntnisinteresse... 1

Know-how-Management bei der Gründung innovativer Unternehmen

Controlling in kleinen und mittleren Unternehmen

Erfolgsfaktoren von medizinischen Versorgungszentren

Gliederung. Abkürzungsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Kennzahlen und Indizes

Patrick Stein. Die Bilanzierung in. kommunalen Eröffnungsbilanzen. und ihre Implikationen. für die strategische Steuerung

Bewältigung interner und externer Herausforderungen durch Familienunternehmen. Beispiel von Nachfolge und Internationalisierung

Zusammenfassung. Danksagung. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. 1 Einleitung -1-

Controlling für freie Träger von Kindertageseinrichtungen

Theorie der Variantenvielfalt

Das Ende des Landesbankensektors

Strategisches Nachhaltigkeits- Management in der Automobilindustrie

3 Darstellung der einzelnen Phasen des Risikomanagementprozesses und Analyse verschiedener Methoden und Instrumente im Risikomanagement

Astrid Rohrs. Produktionsmanagement in Produktionsnetzwerken. PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Schriftenreihe des Instituts für Unternehmungsplanung. Band 43

Produktorientiertes Kostenmanagement in der chemischen Industrie

Hans-Ulrich Westhausen. Interne Revision in. Verbundgruppen und. Franchise-Systemen. Verbreitung und Qualität der. Internen Revision in

Nachhaltigkeit und Versicherungen

Strafmildernde Selbstanzeige und Korruptionsbekämpfung

Marktorientierte Gestaltung von Logistikprozessen

Kundenrückgewinnung durch Direktmarketing

Unternehmenswertsteigerung durch strategische Desinvestitionen

Erfolgsfaktoren bei der Unternehmensgründung

Christian Vinck Die Entwicklung einer Balanced Scorecard für eine Non-Profit-Organisation: Am Beispiel des Deutschen Tennis Bundes e. V.

Der Einsatz von Promotions als Mittel der Verkaufsförderung

Auswirkungen des Strukturwandels auf die Personalentwicklung in Sparkassen

Planung und Steuerung der Post Merger-Integration

Lioba Markl-Hummel (Autor) Multikriterielle Entscheidungsunterstützung für kommunale Klimaschutzmaßnahmen

Christina Tobescu. Interne Befähiger zur Implementierung eines nachhaltigen Risikomanagementsystems in Lieferantennetzwerken

Modell zur Bewertung wohnwirtschaftlicher Immobilien-Portfolios unter Beachtung des Risikos

2. Der Competence based view als theoretische Grundlage Wertschöpfung durch Business Transformation Outsourcing 105

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Innovativität und Arbeitgeberattraktivität

Beschaffungscontrolling in der kundenindividuellen Massenproduktion

Management in gesetzlichen Krankenkassen

Kritische Erfolgsfaktoren bei dem Betrieb regionaler elektronischer Marktplätze (REMP)

Wettbewerbsvorteile durch internationale Wertschöpfung

Organisationskonzepte für das Immobilien- und Liegenschaftsmanagement der Bundesländer

Markenkommunikation mit Sport

Mitarbeiterorientierte Gestaltung des unternehmensinternen Wissenstransfers

Inhaltsverzeichnis... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... XXI. 1 Einleitung...

Innovationsmanagement durch internes Risikokapital

Innovativität und Arbeitgeberattraktivilät. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. 1 Einführung 1


Alternative Finanzierungsinstrumente für Krankenhäuser

Holger Voss. Life Cycle Logistics. Der Weg zur produktlebenszyklusorientierten <«" Haupt Verlag Bern Stuttgart Wien

Die neue Kommunalverwaltung 2. Gebäudemanagement. Transparenz schaffen, Kosten optimieren. von Reinhard Redmann. 1. Auflage. jehle Heidelberg 2000

Unternehmenserfolg in der Versicherungswirtschaft

Sozio-Controlling im Unternehmen

Unternehmensberatung. Eine Zweiperspektivenbetrachtung

Die Zukunft der deutschen öffentlichen Apotheken

Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XIII. Tabellenverzeichnis... XV. Abkürzungsverzeichnis...

Regine Buri-Moser. Betriebliches Gesundheitsmanagement. Stand und Entwicklungsmöglichkeiten in Schweizer Unternehmen

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Transkript:

Stephan Seilheimer Immobilien-Portfoliomanagement für die öffentliche Hand Ziele, Nutzen und Vorgehen in der Praxis auf der Basis von Benchmarks Mit einem Geleitwort von Prof. Dr.-Ing. Claus Jürgen Diederichs Deutscher Universitäts-Verlag

Inhaltsverzeichnis IX Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XIII XV XVII 1 Einleitung 1 1.1 Problemstellung 1 1.2 Ziel der Arbeit 1 1.3 Ergebnis der Literaturrecherche 2 1.4 Vorgehensweise und Aufbau der Arbeit 5 1.5 Vorveröffentlichungen 5 2 Grundlagen 7 2.1 Benchmarking 7 2.1.1 Herkunft und Definition 7 2.1.2 Ziele und Nutzen 8 2.1.3 Historische Entwicklung 10 2.1.4 Benchmarking-Arten 15 2.1.5 Benchmarking-Techniken 18 2.1.6 Betriebswirtschaftliche Abgrenzung 20 2.1.7 Allgemeiner Aufbau und Ablauf 25 2.1.8 Erfolgsfaktoren und Probleme bei der Einführung 30 2.1.9 Verhaltenskodex (Code of Conduct) 32 2.1.10 Bestehende Benchmarking-Pools im Immobilienmanagement.. 34 2.2 Public Real Estate Management (PREM) 39 2.2.1 Definition und Einordnung 39 2.2.2 Mögliche Rechtsformen 41 2.2.3 Vergleich ausgewählter Rechtsformen 45 2.2.4 PREM auf Bundesebene 47 2.2.5 PREM auf Landesebene 50 2.2.6 PREM auf kommunaler Ebene 52 2.2.7 Aufbauorganisation der Einrichtungen des PREM 53 2.2.8 Organisation des Objektmanagements 56 2.2.9 Aufgaben und Leistungen 58 2.2.10 Leistungstiefen 59 2.3 Kennzahlen und Kennzahlensysteme 63

Inhaltsverzeichnis 2.3.1 Definition 63 2.3.2 Arten von Kennzahlen und Kennzahlensystemen 63 2.3.3 Ziele beim Einsatz von Kennzahlen und Kennzahlensystemen. 65 2.3.4 Anforderungen 67 2.3.5 Vorhandene Kennzahlensysteme 70 2.3.6 Portfoliomanagementsysteme 72 Analyse der Relevanz des Benchmarkings im PREM 75 3.1 Problemfelder und kritische Erfolgsfaktoren des PREM 75 3.1.1 Clusterung der Problemfelder und der kritischen Erfolgsfaktoren 75 3.1.2 Immobilienbezogene Problemfelder und Erfolgsfaktoren 75 3.1.3 Unternehmensbezogene Problemfelder und Erfolgsfaktoren... 79 3.2 Haushaltssituation der öffentlichen Hand 82 3.2.1 Finanzentwicklung von Bund, Ländern und Kommunen 82 3.2.2 Immobiliengebundenes öffentliches Anlagevermögen 83 3.2.3 Immobilienbezogene öffentliche Ausgaben 84 3.3 Konkurrenz- und Wettbewerbssituation im PREM 84 3.4 Eingesetzte Managementinstrumente 86 3.5 Geplanter Einsatz von Managementinstrumenten 87 3.6 Empirische Untersuchung zu Benchmarking im PREM 88 3.6.1 Einführung und Vorbereitung 88 3.6.2 Umfragedesign 88 3.6.3 Durchführung 89 3.6.4 Ergebnisse 90 3.6.5 Resümee der Befragung 95 Entwicklung eines Modells zum Portfoliomanagement im PREM 97 4.1 Anforderungen an das Modell und Aufbau 97 4.1.1 Clusterung der Anforderungen 97 4.1.2 Inputorientierte Anforderungen 97 4.1.3 Outputorientierte Anforderungen 98 4.1.4 Aufbau des Modells 99 4.2 Unternehmenspolitik und Kennzahlensystem (Stufe 1) 101 4.2.1 Unternehmens-, Projekt-und Immobilienpolitik 101 4.2.2 Einsatz von Balanced Scorecard und Manufacturing Scorecard. 103 4.2.3 Die Muster-Portfolio Scorecard 105 4.2.4 Ursache-Wirkungs-Beziehungen der Portfolio Scorecard 110 4.2.5 Kennzahlensystem Relativer Wettbewerbsvorteil 111 4.2.6 Kennzahlensystem Marktattraktivität 116

Inhaltsverzeichnis X[ 4.3 Internes Benchmarking der Organisationseinheit (Stufe 2) 121 4.3.1 Festlegung und Klassifizierung der Vergleichsgegenstände... 121 4.3.2 Festlegung der Bezugsgrößen 121 4.3.3 Erstellung der Erhebungsbögen und Datenerfassung 124 4.3.4 Statistische Auswertung und Darstellung der Ergebnisse... 126 4.4 Kalibrierung (Stufe 3) 128 4.4.1 Ermittlung des Einsparpotenzials 128 4.4.2 Ergebnisintegration in eine Portfoliomatrix 129 4.4.3 Aufstellung eines Immobilienrankings 132 4.4.4 Ermittlung des Finanzbedarfs für Bauunterhaltung und Beseitigung des Instandhaltungsstaus 133 4.4.5 Maßnahmenplanung und Erfolgskontrolle 138 4.5 Externes Benchmarking (Stufe 4) 143 4.5.1 Auswahl des externen Benchmarking-Pools 143 4.5.2 Vorbereitung und Durchführung des Datenaustauschs 144 4.5.3 Mietkalkulation im Vermieter-Mieter-Modell 144 4.5.4 Auswertung und Bestimmung der Leistungslücke 146 4.6 Rekalibrierung und Reife mittels einer NKU (Stufe 5) 147 4.6.1 Verfahrensauswahl 147 4.6.2 Kosten-Nutzen-Analyse für die Dimension Relativer Wettbewerbsvorteil 147 4.6.3 Nutzwertanalyse für die Dimension Marktattraktivität 149 5 Erprobung des Modells 151 5.1 Untersuchte Organisationseinheit 151 5.2 Ziel-und Kennzahlensystem (Stufe 1) 153 5.2.1 Unternehmens-und Immobilienpolitik 153 5.2.2 Portfolio Scorecard 154 5.2.3 Ursache-Wirkungs-Beziehungen 156 5.2.4 Kennzahlensysteme Relativer Wettbewerbsvorteil und Marktattraktivität 157 5.3 Internes Benchmarking (Stufe 2) 157 5.3.1 Klassifizierung der Vergleichsgegenstände und Auswahl der Bezugsgröße 157 5.3.2 Datenerfassung 158 5.3.3 Statistische Auswertung und Darstellung der Ergebnisse... 158 5.4 Ergebnisanalyse und Korrekturmaßnahmen (Stufe 3) 160 5.4.1 Ermitteltes Einsparpotenzial 160 5.4.2 Portfoliomatrix 161

XII Inhaltsverzeichnis 5.4.3 Immobilienranking 162 5.4.4 Ermittelter Finanzbedarf für Bauunterhaltung und Instandsetzung 162 5.4.5 Maßnahmenplan und Erfolgskontrolle 163 5.5 Externes Benchmarking (Stufe 4) 165 5.5.1 Auswahl des externen Benchmarking-Pools 165 5.5.2 Vorbereitung und Durchführung des Datenaustauschs 167 5.5.3 Mietkalkulation im Vermieter-Mieter-Modell 168 5.5.4 Auswertung und Bestimmung der Leistungslücke 169 5.6 Rekalibrierung und Reife (Stufe 5) 171 5.6.1 Kosten-Nutzen-Analyse für die Dimension Relativer Wettbewerbsvorteil 171 5.6.2 Nutzwertanalyse für die Dimension Marktattraktivität 174 6 Grenzen und mögliche Einwände 175 7 Resümee 177 Literatur 181 A Anlagen 205 A.1 Benchmarking Verhaltenskodex (Code of Conduct) 205 A.2 Tabellarische Synopsen ausgewählter Rechtsformen im PREM 208 A.2.1 Rechtliche Aspekte 208 A.2.2 Aspekte des Personalmanagements 209 A.2.3 Finanzielle Aspekte 210 A.3 Umfrage zu Leistungsvergleichen im PREM 211 A.3.1 Bekanntmachung im Internet 211 A.3.2 Anschreiben 212 A.3.3 Fragebogen 213 A.4 Beurteilungskriterien 217 A.4.1 Beurteilungskriterien Relativer Wettbewerbsvorteil 217 A.4.2 Beurteilungskriterien Marktattraktivität 218 A.5 Gebäudearten 223 Index 225