Moderne Ansätze im Immobilienportfoliomanagement

Ähnliche Dokumente
Korrelationen in Extremsituationen

Modell zur Bewertung wohnwirtschaftlicher Immobilien-Portfolios unter Beachtung des Risikos

Martin Kroger. Versicherungsinduzierte Arbeitslosigkeit in der Bundesrepublik Deutschland

Risiko und Stochastische Dominanz

Produktorientiertes Kostenmanagement in der chemischen Industrie

Weiterempfehlung und Kundenwert

Strategien institutioneller Immobilieninvestoren

Christian Strickmann. Preiskalkulation nach den Leitsätzen für die Preisermittlung aufgrund von Selbstkosten

Strategien der Diversifikation vor Markowitz

EULI. Qualität, Vertrauen und Akzeptanz im Kontext der Internen Revision. Mirko Mertenskötter

Andreas Nolting. Steuerliche Analyse der Einbringung eines Unternehmens in eine Doppelstiftung vor und nach der Unternehmenund Erbschaftsteuerreform

Investmentprozess institutioneller Investoren für Kapitalanlagen in Rohstoffe

-IX- 1.3 Einordnung der Themenstellung in die neoinstitutionalistische Theorie. 10

Annika Schudak. Nutzergenerierte. Produktbewertungen im Web 2.0. Eine verbraucherpolitische Betrachtung

(nur noch als CD-Ausgabe erhältlich)

Kreditwürdigkeitsprüfung

m Immobilien 3/M Jan A. Schubert

Johannes Christian Panitz

3 Darstellung der einzelnen Phasen des Risikomanagementprozesses und Analyse verschiedener Methoden und Instrumente im Risikomanagement

Crowdsourcing - Eine Analyse der Antriebskräfte innerhalb der Crowd

Wandel der Beratungsqualität auf dem Versicherungsvermittlungsmarkt

Risikomessung mit dem Conditional Value-at-Risk

Daniel Zimmermann. Die Auswirkungen. von Urteilsheuristiken. im Kontext

Implizite Ausfallwahrscheinlichkeiten und deren Determinanten

Kundensegmentierung, Risikodialog und Risikomanagement für gehobene Privatkunden

Portfolio Insurance - CPPI im Vergleich zu anderen Strategien

Klimawandel und Resilience Management

Arbeitszufriedenheit von Expatriates

Annekathrin Richter. Erfolgsfaktoren für die. interkulturelle Zusammenarbeit. in Deutschland, Singapur. und den USA

Wirkung der symbolischen Aussage einer Produktgestaltung auf die Markenbeurteilung

von Unternehmensanleihen

Multivariate Lieferantenbewertung

Steuerliche Rechtsformwahl für eine ausländische Zwischenholding in einem internationalen Konzern

Akzeptanz und Barrieren der elektronischen Rechnung

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Schefczyk

Holger Voss. Life Cycle Logistics. Der Weg zur produktlebenszyklusorientierten <«" Haupt Verlag Bern Stuttgart Wien

Florian Gierke. Kundenorientierung im E-Commerce-Prozess. Ein ereignisorientierter Ansatz

Balanced Scorecard und Ursache-Wirkungsbeziehungen

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Ulf G. Baxmann

Zur Preisbildung von Forwardkontrakten im Strommarkt

Zhisen Yu. Einfluss kultureller. Unterschiede auf die praktische. Anwendung internationaler

deren Implementierung im Finanzdienstleistungssektor

Zeitvariable Asset-Pricing-Modelle für den deutschen Aktienmarkt

Gewinnschwellen. Florian Holzapfel. Bezugspunkte beim Ausweis von Gewinnen am deutschen Aktienmarkt. Deutscher Universitäts-Verlag

Marco Peisker. Verlag Dr. Kovac. Ein Vergleich der Rentabilität auf Grundlage einer systematischen Szenarioanalyse

Die Ausweitung des Versiciiertenkreises der Gesetzlichen Rentenversicherung

Umweltbezogene Kostenrechnung

Rechnungswesenbasierte Verfahren der Aktienbewertung

Taktisches Immobilien-Portfoliomanagement

Kontrollierte Auktionen


Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. Vorwort. Abkürzungsverzeichnis. Symbolverzeichnis. Abbildungsverzeichnis

Nadine Löw. Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor. Eine empirische Untersuchung. WiKu

Besteuerung von Optionen

Sozio-Controlling im Unternehmen

Wirkungen von Event-Sponsoring

Kontrolle des Sponsorings

Unternehmensberatung. Eine Zweiperspektivenbetrachtung

Michael Fechner. Verlag Dr. Kovac

Nachhaltigkeit und Versicherungen

Materielle nichtmonetäre Anreize im Vertrieb

Inhaltsübersicht. Jaskolski, Torsten Akquisitionsmethode und Bewertung immaterieller Verm 2013

A Die Bewertung der gemischten Kapitallebensversicherung. Versicherungswissenschaft in Berlin

Markenkommunikation mit Sport

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsübersicht. Darstellungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis

Die Internationalität von Top-Managern

Nicolas Heidtke. Das Berufsbild des Spielervermittlers im professionellen Fußball

Abkürzungs- und Symbolverzeichnis. 1 Problemstellung, Zielsetzung und Gang der Untersuchung 1. 2 Konzeptionelle und theoretische Grundlagen 5

Erfolgsfaktoren der Hersteller-Händler- Beziehung

Wertorientierte Berichterstattung (Value Reporting) aus theoretischer und empirischer Perspektive

Wertorientiertes Management von Kundenbeziehungen

Dirk Jödicke. Einfluss kultureller Unterschiede auf die Anwendung internationaler Rechnungslegungsregeln

Realoptionsmodelle und Investitionscontrolling im Mittelstand

Reihe: Finanzierung, Kapitalmarkt und Banken Band 39

Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Symbolverzeichnis. 1 Problemstellung 1

Kapitel A: Einleitung und Problemstellung 1. 1 Persönlichkeit als Erfolgsfaktor der Post Merger Integration 1. 2 Forschungsfrage und Zielsetzung 9

Funktionsverlagerung ins Ausland

Customer Trust Management

Steueroptimale Gewinnverwendung personenbezogener Unternehmen

Unternehmerische Nachhaltigkeit und wertorientierte Unternehmensführung

Grundsätze ordnungsmäßiger öffentlicher Buchführung

Integrierte Multichannel-Kommunikation im Einzelhandel

Inhaltsübersicht. Abbildungsverzeichnis...XVII. Tabellenverzeichnis... XIX. Abkürzungsverzeichnis... XXI

Christoph Puls. Zielorientiertes Management. von Logistikdienstleistungen in. Netzwerken kooperierender. Unternehmen

Die Beziehung zwischen werbungtreibendem Unternehmen und Werbeagentur

Goodwill-Bilanzierung nach IFRS und Implikationen für das Controlling

Versicherungszyklen in der Schaden- und Unfallversicherung - Erklärungsansätze und Steuerungsmöglichkeiten

Inhaltsübersicht. I. Einleitung Problemstellung und Untersuchungsziel Abgrenzung der Untersuchung Gang der Untersuchung...

Robert Zeidler. Die Determinanten der. Zinsspannen deutscher Banken

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Anne Chwolka

Prozessoptimierung im Krankenhausbereich. Ursula-Änna Schmidt. Verlag Dr. Kovac

Der Einfluss von Ertragsteuern auf die Kapitalstruktur von personenbezogenen Kapitalgesellschaften

Planung von Milkruns in


Marken und Patente: Barwertorientierte Bewertung und empirische Analyse des Einflusses auf das systematische Unternehmensrisiko

Kostenmanagement in der chemischen Produktentwicklung

Wettbewerbsvorteile durch strategisches Betriebsformenmanagement

Entwicklungsstand der Logistik

Markenführung in der Bundesliga

Transkript:

Daniel Philippe Stier Moderne Ansätze im Immobilienportfoliomanagement A 258804 Verlag Dr. Kovac Hamburg 2010

Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis. XIV Tabellenverzeichnis ' XVIII Symbolverzeichnis XXI Abkürzungsverzeichnis XXV 1. Problemstellung 1 2. Grundlagen des Immobilienportfoliomanagements 9 2.1. Der Begriff der Immobilie, des Immobilienportfolios und des Immobilienportfoliomanagements 9 2.2. Notwendigkeit des Immobilienportfoliomanagements... 13 2.2.1. Strukturierungsansätze für Immobilien 13 2.2.2. Diversinkationspotenzjal bei Immobilien 21 2.2.3. Optimale und notwendige Größe von Immobilienportfolios 27 IX

2.2.4. Diversifikation in der Praxis und die resultierende Managementnotwendigkeit 31 2.3. State-of-the-Art im Immobilienportfoliomanagement... 34 2.3.1. Grundlegende Managementansätze 34 2.3.2. Quantitative Managementansätze 39 2.3.3. Qualitative Managementansätze 42 2.3.4. Aggregation quantitativer und qualitativer Managementansätze 45 2.3.5. Immobilienportfoliomanagement in der Praxis... 48 2.4. Resultierende Notwendigkeit eines neuen Immobilienportfoliomanagementansatzes 51 3. Moderne Portfoliotheorie 53 3.1. Modell der Modernen Portfoliotheorie 53 3.2. Analyse der Modernen Portfoliotheorie 59 3.2.1. Assetklassenunabhängige Analyse der Modernen Portfoliptheorie 59 3.2.2. Analyse der Modernen Portfoliotheorie vor immobilienwirtschaftlichem Hintergrund... 63 3.3. Fallbeispiel: Moderne Portfoliotheorie 70 4. Abbildung von immobilienadäquaten Gewichten 79 4.1. Modell zur Abbildung immobilienadäquater Gewichte.. 79 4.1.1. Modellannahmen 79 4.1.2. Quantifizierung des Investitionsvolumens 82 4.1.3. Quantifizierung von Rendite und Risiko 84 X

4.1.4. Opportunitätspunktemenge und Effizienzpunktemenge 86 4.1.5. Bestimmung des optimalen Portfolios 90 4.2. Analyse des Modells zur Abbildung immobilienadäquater Gewichte 91 4.3. Fallbeispiel: Abbildung immobilienadäquater Gewichte.. 93 5. Abbildung potenzieller Abweichungen von Immobilienrenditen von der Normalverteilung durch Lower Partial Moments 99 5.1. Potenzielle Notwendigkeit alternativer Risikomessungen. 99 5.1.1. Potenzielle Abweichungen von Immobilienrenditen von der Normalverteilung 99 5.1.2. Maße für potenzielle Abweichungen von der Normalverteilung 104 5.1.3. Statistische Tests auf potenzielle Abweichungen von Immobilienrenditen von der Normal Verteilung... 106 5.2. Das Risikomaßkonzept der Lower Partial Moments... 113 5.2.1. Definition und Grundlagen von Lower Partial Moments 113 5.2.2. Integration von Lower Partial Moments in einen portfoliotheoretischen Kontext 119 5.2.3. Erweiterungen des Risikomaßkonzeptes der Lower Partial Moments 123 5.3. Analyse von Lower Partial Moments vor immobilienwirtschaftlichem Hintergrund 128 5.4. Fallbeispiel: Lower Partial Moments.. 132 XI

6. Adaption des Black-Litterman-Modells zur Bestimmung erwarteter Immobilienrenditen 139 6.1. Wahrscheinlichkeitstheoretische Grundlagen 139 6.2. Das Modell 142 6.2.1. Die Black-Litterman-Formel als Kombination von Referenzrenditen mit den Meinungen eines Portfoliomanagers 142 6.2.2. Die Ermittlung des Erwartungswertvektors der Referenzrenditen T 148 6.2.3. Die Ermittlung der individuellen Meinungen... 152 6.2.4. Die Ermittlung des Steuerungsparameters 158 6.3. Erweiterungen 'des Black-Litterman-Modells 161 6.4. Das Black-Litterman-Modell bei Abweichungen von der Normalverteilung 167 6.5. Empirische Validierungen und praktische Erfahrungen mit dem Black-Litterman-Modell 171 6.6. Analyse des Black-Litterman-Modells 174 6.6.1. Assetklassenunabhängige Analyse des Black-Litterman-Modells 174 6.6.2. Analyse des Black-Litterman-Modells vor immobilienwirtschaftlichem Hintergrund... 179 6.7. Die Ermittlung der Inputparameter vor immobilienwirtschaftlichem Hintergrund 185 6.7.1. Die Ermittlung von Referenzrenditen bei Immobilien 185 6.7.2. Die Ermittlung individueller Renditemeinungen durch einfache Finanzplanungen und Szenarioanalysen, 197 XII

6.7.3. Die Ermittlung des Vertrauens in individuelle Renditemeinungen durch qualitative Modelle... 206 6.7.4. Analyse der immobilienadäquaten Ermittlung der Inputparameter des Black-Litterman-Modells... 218 6.8. Integration des Black-Litterman-Modells in einen immobilienportfoliotheoretischen Kontext... 221 6.9. Fallbeispiel: Ermittlung erwarteter Immobilienrenditen mittels des Black-Litterman-Modells 226 7. Kritische Würdigung, Hilfestellung für praktische Anwendungsprobleme sowie Weiterentwicklungsmöglichkeiten 239 7.1. Integration in einem Gesamtmanagementprozess 239 7.2. Kritische Würdigung des Gesamtmanagementprozesses.. 243 7.3. Lösungsansätze für praktische Anwendungsprobleme... 247 7.4. Ansatzpunkte für Weiterentwicklungen des vorgeschlagenen Managementansatzes 253 8. Thesenförmige Zusammenfassung 257 Anhang 264 A. Empirische Verteilungen versus Normalverteilung 265 B. Quantil-Quantil-Diagramme 275 C. Tests der NCREIF-Index-Familie auf Normalverteilung 285 Literaturverzeichnis 288 XIII