Matrixoperationen. Einige spezielle Matrizen: Nullmatrix: n-te Einheitsmatrix: E n := 0 d. TU Dresden, WS 2013/14 Mathematik für Informatiker Folie 1

Ähnliche Dokumente
Matrizen, Determinanten, lineare Gleichungssysteme

Vorbereitungskurs Mathematik zum Sommersemester 2011 Tag 7

3 Elementare Umformung von linearen Gleichungssystemen und Matrizen

Besteht eine Matrix nur aus einer Spalte (Zeile), so spricht man auch von einem Spaltenvektor (Zeilenvektor)

37 Gauß-Algorithmus und lineare Gleichungssysteme

7 Lineare Gleichungssysteme

9.2 Invertierbare Matrizen

Beispiele 1. Gegeben sei das lineare Gleichungssystem mit erweiterter Matrix (A

Quadratische Matrizen

Kapitel 2: Matrizen. 2.1 Matrizen 2.2 Determinanten 2.3 Inverse 2.4 Lineare Gleichungssysteme 2.5 Eigenwerte 2.6 Diagonalisierung

1 0 1, V 3 = M, und λ A = λa

A2.3 Lineare Gleichungssysteme

Kapitel 15. Lösung linearer Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme

Allgemeines Gleichungssystem mit zwei Gleichungen und zwei Variablen. Der erste Index bezeichnet die Nummer der Zeile, der zweite die der Spalte.

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2015

(Allgemeine) Vektorräume (Teschl/Teschl 9)

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016

( ) Lineare Gleichungssysteme

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler, WS 10/11 Musterlösungen zu Aufgabenblatt 11

1 Lineare Algebra. 1.1 Matrizen und Vektoren. Slide 3. Matrizen. Eine Matrix ist ein rechteckiges Zahlenschema

4. Vektorräume und Gleichungssysteme

Inverse Matrix. 1-E Ma 1 Lubov Vassilevskaya

Definition, Rechenoperationen, Lineares Gleichungssystem

4 Vorlesung: Matrix und Determinante

6. Übungsblatt zur Mathematik I für Maschinenbau

Lineare Gleichungssysteme - Grundlagen

Skript zur Vorlesung. Lineare Algebra. Prof. Dr.-Ing. Katina Warendorf. 2. Oktober 2014

3.6 Eigenwerte und Eigenvektoren

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lineare Algebra: Lineare Gleichungssysteme und Matrizen

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 7

Lösungen zum 3. Aufgabenblatt

Rang und Inverses einer Matrix

Matrizen und Determinanten

Lineare Gleichungssysteme

Kommentiertes Beispiel für das Gaußsche Eliminationsverfahren

Copyright, Page 1 of 5 Die Determinante

Mathematik 1. Inhaltsverzeichnis. Prof. Dr. K. Melzer.

1 Definition. 2 Besondere Typen. 2.1 Vektoren und transponieren A = 2.2 Quadratische Matrix. 2.3 Diagonalmatrix. 2.

Lineare Algebra. Teil III. Inhaltsangabe

Prof. Dr. G. Wagner Ingenieurmathematik Begleittext Seite 1

Brückenkurs Mathematik

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)

Lineare Algebra und analytische Geometrie I (Unterrichtsfach) Lösungsvorschlag

3.4 Der Gaußsche Algorithmus

Grundsätzliches Rechnen mit Matrizen Anwendungen. Matrizenrechnung. Fakultät Grundlagen. Juli 2015

Lineare Algebra 1. Roger Burkhardt

Lineare Algebra. I. Vektorräume. U. Stammbach. Professor an der ETH-Zürich

Spezialfall: Die Gleichung ax = b mit einer Unbekannten x kann mit Hilfe des Kehrwerts 1 a = a 1 gelöst werden:

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler im WS 2013/14 Lösungen zu den Übungsaufgaben (Vortragsübung) Blatt 7

Lineare Algebra I (WS 13/14)

Lineare Algebra Mathematical Engineering

Lineare Gleichungssysteme

2 Die Dimension eines Vektorraums

Lineare Gleichungssysteme (Teschl/Teschl 11.1)

Lineare Gleichungssysteme

Kap 5: Rang, Koordinatentransformationen

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme

Kurs über Lineare Gleichungssysteme. PD Dr. Karin Halupczok

Spezialgebiet Mathematik(Christian Behon ) 1. Matrizen. Kapitel 1 Definitionen und Herleitung von Matrizen. Kapitel 2 Matrizenoperation

Lineare Gleichungssysteme

Mathematische Erfrischungen III - Vektoren und Matrizen

4.4. Rang und Inversion einer Matrix

x LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME In diesem Paragraph beginnen wir mit einer elementaren Behandlung linearer Gleichungssysteme Bevor wir versuchen eine allg

Vektorräume und Rang einer Matrix

Lösungen zum 5. Aufgabenblatt

Brückenkurs Elementarmathematik

Kapitel 17. Determinanten

Länge eines Vektors und Abstand von zwei Punkten 2. 4 = 6. Skalarprodukt und Winkel zwischen Vektoren

1 Modulare Arithmetik

Lineare Algebra und Lösung linearer zeitinvarianter Differentialgleichungssysteme

Corinne Schenka Vorkurs Mathematik WiSe 2012/13

Serie 10: Inverse Matrix und Determinante

Mathematische Formeln für Wirtschaftswissenschaftler

3 Matrizen und Determinanten

Einführung in die Vektor- und Matrizenrechnung. Matrizen

Vektor und Matrixnormen Vorlesung vom

1 Algebraische Strukturen

2 Die Darstellung linearer Abbildungen durch Matrizen

Mathematik II für Bauwesen. Ivan Izmestiev

Lösung (die Geraden laufen parallel) oder unendlich viele Lösungen.

LINEARE ALGEBRA Ferienkurs. Hanna Schäfer Philipp Gadow

3.5 Ringe und Körper. Diese Eigenschaften kann man nun auch. 1. (R, +) ist eine kommutative Gruppe. 2. Es gilt das Assoziativgesetz bezüglich.

Mathematik Modul 3 -Arbeitsblatt A 3-7: LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME MIT ZWEI VARIABLEN

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Abbildungen und Gleichungssysteme

5.1 Determinanten der Ordnung 2 und 3. a 11 a 12 a 21 a 22. det(a) =a 11 a 22 a 12 a 21. a 11 a 21

Lineare Gleichungssysteme Kapitel 5 aus meinem Lehrgang ALGEBRA

Vorkurs Mathematik B

45 Eigenwerte und Eigenvektoren

Lineare Algebra - alles was man wissen muß

Beispiellösungen zur Klausur Lineare Algebra bei Prof. Habegger

1 Geometrie - Lösungen von linearen Gleichungen

Übungsaufgaben. Grundkurs Höhere Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler. Teil 1: Lineare Algebra und Optimierung.

Gleichungssysteme mit zwei Variablen

II. Lineare Gleichungssysteme. 10 Matrizen und Vektoren. 52 II. Lineare Gleichungssysteme

Aufgaben zu Kapitel 14

Mathematik 1, Teil B. Inhalt:

Gegeben sei eine Menge V sowie die Verknüpfung der Addition und die skalare Multiplikation der Elemente von V mit reellen Zahlen.

Transkript:

Matrixoperationen Einige spezielle Matrizen: 0 0... 0 Nullmatrix:....... 0 0... 0 1 0... 0 0 1... 0 n-te Einheitsmatrix: E n :=....... 0 0... 1 d 1 0... 0 0 d 2... 0 Diagonalmatrix: diag(d 1,..., d n) :=....... 0 0... d n TU Dresden, WS 2013/14 Mathematik für Informatiker Folie 1

Eigenschaften von Matrixoperationen I. Addition Es seien A, B, C Matrizen der Größe m n und α, β R beliebig. Dann gilt: (A1) A + B = B + A (A2) (A + B) + C = A + (B + C) (A3) A + 0 = A (0... Nullmatrix der Größe m n) (A4) α(a + B) = αa + αb (A5) (α + β)a = αa + βa Kommutativgesetz Assoziativgesetz II. Multiplikation Es seien A, B, C Matrizen der Größen m n, n r bzw. r s, und α, β R beliebig. Dann gilt: (M1) (AB)C = A(BC) (M2) α(ab) = (αa)b = A(αB) Assoziativgesetz (M3) E ma = A = AE n TU Dresden, WS 2013/14 Mathematik für Informatiker Folie 2

Eigenschaften von Matrixoperationen III. Distributivgesetze Es seien A, B, C Matrizen derart, dass die folgenden Operationen definiert sind, und α, β R beliebig. Dann gilt: (1) A(B + C) = AB + AC (2) (B + C)A = BA + CA IV. Transponierte Matrix Es seien A, B, C Matrizen derart, dass die folgenden Operationen definiert sind, und α R beliebig. Dann gilt: (T1) (A T ) T = A (T2) (A + B) T = A T + B T (T3) (αa) T = αa T (T4) (AB) T = B T A T TU Dresden, WS 2013/14 Mathematik für Informatiker Folie 3

Systematisches Lösen linearer GLS Grundstrategie: Ersetze das gegebene lineare System A x = b durch ein äquivalentes System von einfacherer Gestalt. Elementare Zeilenoperationen, die äquivalente lineare GLS erzeugen: lineares GLS A x = b erweiterte Koeffizientenmatrix [A b] (1) Vertausche zwei Gleichungen. Vertausche zwei Zeilen. (2) Multipliziere eine Gleichung mit einem Skalar λ 0. (3) Addiere zu einer Gleichung das Vielfache einer anderen. Skaliere einen Zeilenvektor mit λ 0. Addiere zu einem Zeilenvektor das Vielfache eines anderen. TU Dresden, WS 2013/14 Mathematik für Informatiker Folie 4

Beispiel Gauss-Algorithmus Gleichungssystem A x = b 2x 1 + x 2 + 3x 3 = 24 (1) x 1 + x 2 + 2x 3 = 16 (2) 2x 1 + x 3 = 15 (3) Vorwärtsphase erweiterte Koeffizientenmatrix 2 1 3 24 1 1 2 16 2 0 1 15 2x 1 + x 2 + 3x 3 = 24 (1) 1 2 x 2 + 1 2 x 3 = 4 (2 ) x 2 2x 3 = 9 (3 ) 2 1 3 24 1 1 0 4 2 2 0 1 2 9 2x 1 + x 2 + 3x 3 = 24 (1) 1 2 x 2 + 1 2 x 3 = 4 (2 ) x 3 = 1 (3 ) 2 1 3 24 1 1 0 4 2 2 0 0 1 1 Zeilenstufenform der erweiterten Koeffizientenmatrix TU Dresden, WS 2013/14 Mathematik für Informatiker Folie 5

Beispiel Gauss-Algorithmus Rückwärtsphase 2x 1 + x 2 + 3x 3 = 24 (1) + 1 2 x 2 + 1 2 x 3 = 4 (2 ) x 3 = 1 (3 ) 2x 1 + x 2 = 21 (1 ) 1 2 x 7 2 = (2 2 ) x 3 = 1 (3 ) x 1 = 7 (1 ) x 2 = 7 (2 ) x 3 = 1 (3 ) 2 1 3 24 1 1 0 4 2 2 0 0 1 1 2 1 0 21 1 7 0 0 2 2 0 0 1 1 1 0 0 7 0 1 0 7 0 0 1 1 reduzierte Zeilenstufenform der erweiterten Koeffizientenmatrix TU Dresden, WS 2013/14 Mathematik für Informatiker Folie 6

Gauss-Algorithmus ist ein systematisches Lösungsverfahren zur Berechnung der Lösungsmenge eines beliebigen linearen Gleichungssystems A x = b mit (n m)- Matrix A und rechter Seite b R m. der Algorithmus führt stets in endlicher Zeit zur vollständigen Lösung des Problems (kann aber dauern: Komplexität des Algorithmus). Er gliedert sich in Vorwärts- und Rückwärtsphase: Vorwärtsphase: Schrittweise Umwandlung der erweiterten Koeffizientenmatrix [A b] in eine Zeilenstufenform. Rückwärtsphase: Schrittweise Umwandlung obiger Zeilenstufenform in die reduzierte Zeilenstufenform von [A b]. Matrizen A und B, die auseinander durch Anwendung von elementaren Zeilenoperationen hervorgehen, heißen zueinander zeilen-äquivalent. TU Dresden, WS 2013/14 Mathematik für Informatiker Folie 7

Gauss-Algorithmus Matrix hat Zeilenstufenform: Alle Zeilen mit Nichtnulleinträgen liegen oberhalb der Nullzeilen und jeder führende Eintrag einer Zeile (d.h. der von links gesehen erste Nichtnulleintrag) liegt rechts des führenden Eintrags der darüberliegenden Zeile. Matrix hat reduzierte Zeilenstufenform: Die Matrix hat Zeilenstufenform, der führende Eintrag der Nichtnullzeilen ist 1 und jeder führende Eintrag einer Zeile ist der einzige Nichtnulleintrag in seiner Spalte. Theorem 2: Jede Matrix hat eine eindeutig bestimmte reduzierte Zeilenstufenform. TU Dresden, WS 2013/14 Mathematik für Informatiker Folie 8

Elementarmatrizen Elementarmatrix heißt jede (n n)-matrix, die durch das Ausführen einer elementaren Zeilenoperation aus der Einheitsmatrix E n entsteht. Jede elementare Zeilenoperation angewandt auf eine (m n)-matrix A kann als Multiplikation von A mit einer geeigneten Elementarmatrix geschrieben werden. Beispiel: für 3 3 Matrizen Skalieren: λ 3. Zeile Vertauschen: 2.Zeile 3.Zeile Addieren: 2.Zeile+λ 1.Zeile E 1 = 1 0 0 0 1 0 0 0 λ E 2 = 1 0 0 0 0 1 0 1 0 E 3 = 1 0 0 λ 1 0 0 0 1 TU Dresden, WS 2013/14 Mathematik für Informatiker Folie 9

Beispiel weiter: E 1 A = E 2 A = E 3 A = 1 0 0 0 1 0 0 0 λ 1 0 0 0 0 1 0 1 0 1 0 0 λ 1 0 0 0 1 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1 2 3 4 5 6 7 8 9 = = 1 2 3 4 5 6 λ 7 λ 8 λ 9 1 2 3 7 8 9 4 5 6 = 1 2 3 λ 1 + 4 λ 2 + 5 λ 3 + 6 7 8 9 TU Dresden, WS 2013/14 Mathematik für Informatiker Folie 10

Theorem zur Äquivalenz linearer Systeme Sind die erweiterten Koeffizientenmatrizen zweier linearer Gleichungssysteme A x = b und à x = b zeilenäquivalent, d.h. [A b] [à b], so sind die linearen Systeme äquivalent. (M.a.W. sie haben dieselbe Lösungsmenge) Beweis: Es existieren Elementarmatrizen M 1,..., M k mit M k... M 1 [A b] = [à b]. M k... M 1 A = à und M k... M 1 b = b. Es gilt damit für eine Lösung s von A x = b: A s = b M k... M 1 A s = M k... M 1 b à s = b. Analog umgekehrt für eine Lösung s von à s = b. TU Dresden, WS 2013/14 Mathematik für Informatiker Folie 11