IT-Projektmanagement

Ähnliche Dokumente
1 Einleitung 1. 2 PMBOK Guide, PMI und PMP 7

Pragmatisches IT-Projektmanagement

1 Einleitung 1. 3 Softwareentwicklungsprojekte mit dem PMBOK Guide managen 21

Niklas Spitczok von Brisinski Guy Vollmer Ute Weber-Schäfer

Projektmanagement. 5. Frameworks und Normen im IT- Projektmanagement. Dozentenversion!!!

PROJEKTMANAGEMENT GRUNDLAGEN_2

Inhaltsverzeichnis Projektmanagement und PRINCE2 Über dieses Buch Projektmanagement PRINCE2-Grundlagen PRINCE2 im Überblick

A GUIDE TO THE PROJECT MANAGEMENT HODY OF KNOWLEDGE

Basiswissen Software- Projektmanagement

PMP /CAPM Vorbereitung. Auszug aus dem Seminarkatalog. an alliance of entrepreneurial experts. ist Global Registered Education Provider

Projektmanagement - Zertifizierung nach IPMA(3.0)-Ebenen D und C. Grundlagen und Kompetenzelemente, Methoden und Techniken mit zahlreichen Beispielen

Basiswissen Software-Projektmanagement

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Inhaltsverzeichnis. Die Autoren 11

Inhaltsverzeichnis Willkommen im Projektumfeld! Projektmanagement und PRINCE2 Über dieses Buch Über die Autorin Projektmanagement

Integration von unterschiedlichen Vorgehensmodellen durch ein Project Management Office auf Basis des PMBoK. Werner Achtert

Systematisches Requirements Engineering und Management

Die Autoren 9. 2 Ethik und Maßstäbe für professionelles Verhalten Übersicht der Domänen 32

Wuttke. Thomas. Gartner. Peggy. 5. Auflage. Die gezielte Prüfungsvorbereitung. Das PMP -Examen

Kurs Grundlagen im Projektmanagement Universität Heidelberg

PMI Munich Chapter

Microsoft Solutions Framework. Daniel Dengler CN7. Unterschied MSF - MOF Microsoft Solutions Framework

Projektmanagement. Initiierungsprozesse Start des Projektes. Version: 2.0 Stand:

1 Einleitung Tipp:»Leichte«Vorgehensmodelle für havarierte Projekte

Der Gastgeber stellt sich vor die PMP Community der Allianz. 20. März PMI Chapter München

Basiswissen Software-Projektmanagement

Projektmanagement. Dokument V 1.1. Oliver Lietz - Projektmanagement. Wie kommt es zu einem Projektauftrag? Ausführung

Project Scorecard - Ein Instrument zur Unterstützung des Managements von strategischen Projekten

MANAGEN, ÜBERWACHEN, STEUERN DER PROJEKTAUSFÜHRUNG

Inhalt. Phase 1: DEFINE 21. Vorwort 1

Projektmanagement. 3. Projekt - Initiierung. Norbert Paul

PROJEKTNAVIGATOR - effektives und effizientes Steuern von Projekten -

IT-Projektmanagement - Methoden und Techniken

Projekt Management Office für IT-Projekte. Werner Achtert

Abgrenzung bzw. Kombination traditionelles und agiles Projektmanagement

Multiprojektmanagement an der TIB Ein Erfahrungsbericht. Dr. Debora D. Daberkow 104. Bibliothekartag in Nürnberg 27. Mai 2015

Gemeinsame Projektbearbeitung mit Project Professional und Project Web Access

OPTIMIERTE UNTERNEHMEN. Prozessorientiertes Projektmanagement. Vortrag auf den Process Solution Days 2016 PRINCE2 in der Praxis

Projektmanagement-Alternativen für BI-Projekte [Session D4] Uetliberg,

WBS. Sprint. Projektmanagement und Agile Methoden Widerspruch oder Ergänzung? Ing. Markus Huber, MBA

8* Microsoft. Project Das offizielle Trainingsbuch. Microsoft Press

Microsoft Office Project Das offizielle Trainingsbuch

Projektmanagement - erläutert am Beispiel des internationalen PMI -Standards

Projektmanagement Zertifikate im Vergleich

Einführung in das Projektmanagement nach PMI

Projektdokumentation

Projektmanagement Zertifikate im Vergleich

Auswahl und Implementierung eines Projektmanagement-Standards

Testfragen PRINCE2 Foundation

Phase I: Angebotsvorbereitung

Project Management. Prof. Dr. Franz Wotawa Institute for Software Technology

Aufgaben Sigrun Schroth-Wiechert, Hannover Seite 1 von 6

Prince2 Practitioner. Auszug aus dem Seminarkatalog. an alliance of entrepreneurial experts. ist Global Registered Education Provider

OPTIMIERTE UNTERNEHMEN. Prozessorientiertes Projektmanagement. PRINCE2 in der Praxis

Vorwort von Prof. Dr. Heinz Schelle 11 Vorwort des Autors 13 Wie dieses Buch und die Internetplattform zu nutzen sind 15

PROJEKTMANAGEMENT INHALT UND UMFANG (SCOPE)

Water-Scrum-Fall Ein Entwicklungsprozess mit Zukunft? Bernhard Fischer

Multiproj ektmanagement

HERMES Frühlings Forum Winterthur 19. Mai 2015 Workshop Programmmanagement mit HERMES 5

Planst Du noch oder lebst Du schon (agil)?

Auszug aus dem Seminarkatalog. an alliance of entrepreneurial experts. ist Global Registered Education Provider. des Project Management Institute PMI

Kapitel 2: Projektmanagement Umsetzung

Agile Methoden bei der Entwicklung medizinischer Software

Projektmanagement. Inhalts- und Umfangsmanagement. Version: 2.0 Stand:

Projektleiter Baustein A/Projektmanagement kompakt

Projektmanagement im Wandel

Projektmanagement Services

Erfolgsfaktoren des Projektmanagement:

Training Projektmanagement

Ralf Hildebrandt Patrick Koetter. Postfix. Einrichtung, Betrieb und Wartung. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. fsj dpunkt.

Handbuch Projektmanagement

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. 1 Überblick und Grundlagen 1

Drei Zutaten für agile Organisationen

Perfektes IT-Projektmanagement

Praxis-Handbuch Projektmanagement 00 / Inhaltsangabe

Vorwort 13. Teil 1: Basiswissen Die fünf Phasen des Projektmanagements 15

Marketing. Eine managementorientierte Einführung. von. Prof. Dr. Franz-Rudolf Esch Prof. Dr. Andreas Herrmann Prof. Dr.

Historie des Arbeitskreises

Referenzmodelle für IT-Governance

Workshop. Projektmanagement für Schülerfirmen. Dozentin: Ramona Hasenfratz, Dozentin der IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg

Inhalt. Geleitworte...V. Vorwort...VII. Teil I: Projektmanagement im Überblick... 1

Projektmanagement. Einleitung. Beginn. Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes:

Gonder. Consulting. Gonder. Consulting

Geschäftsprozessmanagement mit Visio, ViFlow und MS Project

PROJEKTMANAGEMENT IN EXZELLENZ.

Das PMP-Examen Für die gezielte Prüfungsvorbereitung

Inhaltsverzeichnis. Martin Beims. IT-Service Management mit ITIL. ITIL Edition 2011, ISO 20000:2011 und PRINCE2 in der Praxis ISBN:

Information zum Download von Checklisten, Hilfsmitteln und Vorlagen

Der Rational Unified Process

Einführung in das Projektmanagement 1

Requirements Engineering (Anforderungstechnik)

Agiles + traditionelles PM - ein unschlagbares Team?!

Konfigurationsmanagement mit Subversion, Maven und Redmine

Projektmanagement. Strategische Option oder taktische Alternative? Thomas Koehler, ESI International

Professionelles Projektmanagement in der Praxis. Veranstaltung 5 Teil 3 ( ):

extreme Programming Eine Einführung mit Empfehlungen und Erfahrungen aus der Praxis dpunkt.verlag Henning Wolf Stefan Roock Martin Lippert

xiii Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1

Katrin Lieber. Six Sigma in Banken

Transkript:

Niklas Spitczok von Brisinski Guy Vollmer Ute Weber-Schäfer Pragmatisches IT-Projektmanagement Softwareentwicklungsprojekte auf Basis des PMBOK Guide führen 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage g dpunkt.verlag

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 PMBOK Guide, PMI und PMP 7 2.1 Project Management Professional (PMP ) 9 2.2 Andere Projektmanagementzertifikate 12 2.3 PMBOK Guide in»klassischen«it-projekten 13 2.4 PMBOK Guide in agilen Projekten 17 3 Softwareentwicklungsprojekte mit dem PMBOK Guide managen 21 3.1 PITPM: PMBOK -Guide-basiertes Vorgehensmodell für Softwareentwicklungsprojekte 22 3.2 Aufbau von PITPM 23 3.3 PITPM-Knowledge-Areas 28 3.4 PITPM-Projektphasen 30 3.5 PITPM-Projektkontrollpunkte 32 3.6 PITPM-Knowledge-Areas und -Phasen im Überblick 33 3.7 Iterativ-agile Prozesse in PITPM 34 3.8 PITPM-Projektrollen 39 3.9 Vorlagen zum Download 41 4 Vorbereitungsphase (V) 45 4.1 Projektumfang bestimmen (V.l) 46 4.1.1 Leistungsumfang bestimmen (VI. 1) 47 4.1.2 Grobanforderungen identifizieren (VI.2) 50 4.1.3 Projektorganisation definieren (VI.3) 52 4.1.4 Aufwand abschätzen (V.1.4) 54

xvi Inhaltsverzeichnis 4.2 Risiken analysieren (V.2) 58 4.2.1 Risiken identifizieren (V.2.1) 58 4.2.2 Risiken bewerten und priorisieren (V.2.2) 60 4.3 Projekt beauftragen (V.3) 61 4.3.1 Projektauftrag entwickeln und bereitstellen (V.3.1) 62 4.3.2 Kontrollpunkt 1: Projektauftrag erteilt 65 5 Planungsphase (P) 67 5.1 Projekt konfigurieren (P.l) 68 5.1.1 Projektteam aufstellen (P.l. 1) 69 5.1.2 Kick-off-Workshop durchführen (P.1.2) 71 5.1.3 Projektmanagementplan entwickeln (P.l.3) 74 5.1.4 Risikoplanung konfigurieren (P.l.4) 78 5.1.5 Beschaffung und Zulieferungen planen (P.l.5) 79 5.1.6 Projekt-Controlling aufsetzen (P.l.6) 82 5.1.7 Projektkommunikation planen (P.l.7) 84 5.1.8 Softwareentwicklung konfigurieren (P.l.8) 85 5.1.9 Anforderungsanalyse planen (P.l.9) 88 5.1.10 Change-Request-Prozess planen (P.l.10) 91 5.1.11 Qualitätsplan erstellen (P.l.11) 94 5.1.12 Kontrollpunkt 2: Projekt konfiguriert 97 5.2 Stakeholder analysieren (P.2) 97 5.2.1 Stakeholder identifizieren (P.2.1) 99 5.2.2 Anforderungsgeber identifizieren (P.2.2) 102 5.2.3 Stakeholder einschätzen (P.2.3) 103 5.2.4 Maßnahmen planen (P.2.4) 109 5.3 Anforderungsliste erstellen (P.3) 112 5.3.1 Anforderungen erheben (P.3.1) 115 5.3.2 Anforderungsliste priorisieren (P.3.2) 119 5.3.3 Anforderungsliste fertigstellen (P.3.3) 125 5.4 Release- und Iterationsplan entwickeln (P.4) 127 5.4.1 Release-und Iterationsplan entwickeln (P.4.1) 129

Inhaltsverzeichnis xvii 5.5 Projektplan erstellen (P.5) 132 5.5.1 Basis-Projektplan erstellen (P.5.1) 133 5.5.2 Ressourcen planen (P.5.2) 137 5.5.3 Kontrollpunkt 3: Projektplanung abgenommen 139 6 Durchführungsphase (D) 141 6.1 Teams bilden und Aufgaben zuweisen (D.l) 142 6.1.1 Teams bilden (D.I.1) 144 6.1.2 Teammitglied ein-oder ausplanen (D.I.2) 149 6.1.3 Aufgaben übergeben (D.I.3) 150 6.1.4 Teambarometer einrichten (D.I.4) 153 6.2 Projektteam steuern (D.2) 156 6.2.1 Teamphase identifizieren (D.2.1) 157 6.2.2 Teambarometer auswerten (D.2.2) 160 6.2.3 Projektteam entwickeln (D.2.3) 163 6.3 Projektumfang kontrollieren und anpassen (D.3) 167 6.3.1 Projektumfang verifizieren (D.3.1) 168 6.3.2 Change Request verfassen (D.3.2) 169 6.3.3 Change-Request-Prozess auslösen (D.3.3) 170 6.4 Feinspezifikation für Iteration erstellen (D.4) 171 6.4.1 Feinspezifikation für Iteration erstellen (D.4.1) 172 6.5 Feinspezifikation technisch abnehmen (D.5) 175 6.5.1 Feinspezifikation technisch überprüfen und abnehmen (D.5.1) 176 6.5.2 Kontrollpunkt 4: Planung der Iteration abgenommen.. 177 6.6 Projektkommunikation steuern (D.6) 177 6.6.1 Projektstatusbericht erstellen (D.6.1) 178 6.6.2 Informationen zur Verfügung stellen (D.6.2) 180 6.6.3 Stakeholder einbeziehen und informieren (D.6.3) 180 6.6.4 Projektteam einbeziehen und informieren (D.6.4) 185 6.7 Risiken überwachen (D.7) 186 6.7.1 Bestehendes Risikoregister abgleichen und ergänzen (D.7.1) 187 6.7.2 Maßnahmen zur Risikobewältigung planen (D.7.2)... 188

xviii Inhaltsverzeichnis 6.8 Zulieferungen steuern (D.8) 191 6.8.1 Externe Zulieferungen kontrollieren und bewerten (D.8.1) 192 6.8.2 Externe Leistung abrechnen (D.8.2) 193 6.8.3 Vertrag kündigen (D.8.3) 194 6.8.4 Dienstleister bewerten (D.8.4) 195 6.9 Software entwickeln (D.9) 196 6.9.1 Software entwerfen (D.9.1) 196 6.9.2 Software implementieren (D.9.2) 199 6.9.3 Software testen (D.9.3) 199 6.10 Projektkosten überwachen (D.10) 200 6.10.1 Projektkostendaten erfassen (D.10.1) 201 6.10.2 Projektkosten aktualisieren (D.10.2) 202 6.11 Software testen (D.ll) 211 6.11.1 Tests durchführen und protokollieren (D.ll. 1) 212 6.11.2 Test dokumentieren (D.ll.2) 214 6.12 Iteration abschließen und bereitstellen (D.12) 215 6.12.1 Ergebnis mit Planung abgleichen (D.12.1) 216 6.12.2 Endgültiges Deployment durchführen (D. 12.2) 217 6.12.3 Abgeschlossene Iteration bewerten und folgende planen (D.12.3) 218 6.12.4 Kontrollpunkt 5: Bereitstellung zur Abnahme 219 7 Einführungsphase (E) 221 7.1 Einführung planen (E.l) 222 7.1.1 Einführung planen (E.l. 1) 222 7.2 Abnahmetest durchführen (E.2) 225 7.2.1 Abnahmetestbereitschaft erklären (E.2.1) 226 7.2.2 Abnahmetest koordinieren (E.2.2) 227 7.2.3 Abnahmetest durchführen (E.2.3) 228 7.2.4 Abnahme erklären (E.2.4) 228 7.2.5 Liefergegenstand nachbessern (E.2.5) 230 7.2.6 Kontrollpunkt 6: Abnahme erteilt 231

Inhaltsverzeichnis xix 7.3 Produkt einführen (E.3) 231 7.3.1 Produkt einführen (E.3.1) 232 7.3.2 Produktverantwortung abgeben (E.3.2) 232 7.3.3 Kontrollpunkt 7: Produktionsstart 233 8 Abschlussphase (A) 235 8.1 Projekt abschließen (A.l) 236 8.1.1 Projekt abschließen (A.l. 1) 236 8.2 Risikoregister schließen (A.2) 237 8.2.1 Projekterkenntnisse festhalten (A.2.1) 237 8.2.2 Risikoregister schließen (A.2.2) 238 8.3 Teammitglieder ausplanen (A.3) 238 8.4 Verträge beenden (A.4) 239 8.4.1 Verträge beenden (A.4.1) 240 8.5 Projektkostenrechnung abschließen (A.5) 241 8.5.1 Feedback zu den Projektkosten erstellen (A.5.1) 241 8.6 Postmortem durchführen (A.6) 242 8.6.1 Postmortem durchführen (A.6.1) 242 8.6.2 Abschließenden Projektbericht verfassen (A.6.2) 247 8.6.3 Kontrollpunkt 8: Projekt beendet 247 9 Implementierung eines Vorgehensmodells 249 9.1 Vorgehensweise 251 9.2 Phase 1: Untersuchen 253 9.3 Phase 2: Definieren 258 9.4 Phase 3: Testen 261 9.5 Phase 4: Implementieren 265 9.6 Phase 5: Betreiben und Optimieren 270 9.7 Weitere Aufgaben und Abgrenzung zum PMO 274

XX Inhaltsverzeichnis Anhang 275 A Überblick über die bekanntesten Projektmanagementzertifikate mit IT-Relevanz 277 A.l IPMA 277 A.2 PRINCE2 279 A.3 isqi und IREB 280 A.4 Serum: CSPO und CSM 281 A.5 PMI : PMI-ACP, CAPM, PgMP und andere 283 A.6 Andere Zertifikate 285 B Glossar 287 C Literaturverzeichnis 291 Stichwortverzeichnis 297