Repetitorium Analysis II für Physiker

Ähnliche Dokumente
D-ERDW, D-HEST, D-USYS Mathematik II FS 15 Dr. Ana Cannas. Serie 9: Satz von Stokes und Divergenzsatz

Technische Universität Berlin Fakultät II Institut für Mathematik SS 13 G. Bärwolff, C. Mehl, G. Penn-Karras

Analysis II für Ingenieure Übersicht: Integration. 1 Kurvenintegral über ein Skalarfeld

Übungen zu Integralsätzen Lösungen zu Übung 19

3.4 Gradient, Divergenz, Rotation in anderen Koordinaten

Kurven. Darstellungsweisen. Steigung von Kurven. Implizite Funktionen. Bogenlänge. Felder. Kurvenintegrale. Wegunabhängigkeit

2. VEKTORANALYSIS 2.1 Kurven Definition: Ein Weg ist eine stetige Abbildung aus einem Intervall I = [a; b] R in den R n : f : I R n

Vorlesungsfolien Mathematik 3 WS 2010/11 UMIT. Einleitung

Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2012/13

Prof. Dr. Rolf Linn

Weitere Aufgaben zu Mathematik C

Bestimmen Sie die Lösung des Anfangswertproblems. y (x) 4y (x) 5y(x) = 6e x. y(0) = y (0) = 0.

Modellfall. Orthogonalität trigonometrischer Funktionen. Anwendungen: f : (0, L) R gegeben.

Definition 1.1 (Wirkung) Wir wollen die Kurvenverläufe x(t) finden, die das Funktional

16 Vektorfelder und 1-Formen

Satz v. Gauß: Volumenintegral der Divergenz = Flussintegral über Fläche. suggestive Notation. "Ausfluss pro Volumenelement"

Mathematischer Vorkurs Lösungen zum Übungsblatt 5

HTWD, FB Informatik/Mathematik Prof. Dr. M. Voigt. Mathematik II für Bauingenieure. (f) 4 sin x cos 5 x dx. 3 x e x2 dx (i) e 2x 1 dx.

Mathematik II Frühjahrssemester 2013

Sei Φ(x, y, z) ein skalares Feld, also eine Funktion, deren Wert in jedem Raumpunkt definiert ist.

Dies ist nun eine Differentialgleichung zweiter Ordnung mit dem Randwertproblem x(t 0 ) = x 0 und x(t 1 ) = x 1.

Musterlösung zu den Übungen zur Vorlesung Mathematik für Physiker II. x 2

Divergenz und Rotation von Vektorfeldern

Mathematik II für Inf und WInf

1 Vektoralgebra (3D euklidischer Raum R 3 )

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016

Analysis II WS 11/12 Serie 9 Musterlösung

Übungsaufgaben zu Kapitel 7 und 8

Mathematik-Tutorium für Maschinenbauer II: Differentialgleichungen und Vektorfelder

Serie 4. Analysis D-BAUG Dr. Cornelia Busch FS 2015

Lösung der Prüfung Sommer 2009

$Id: kurven.tex,v /12/07 16:43:16 hk Exp hk $ 3.4 Umparametrisierungen und Koordinatentransformation. F (r, φ, ψ) = cos 2 ψ φ +

konvergent falls Sei eine allgemeine ("gutmütige") Funktion. Frage: kann man sie in der Nähe des Punktes darstellen mittels einer Potenzreihe in

12. Übungsblatt zur Mathematik II für MB

3 Anwendungen der Differentialrechnung. (x 1, x 2,..., x n 1, x n ) f xn (x 1, x 2,..., x n 1, x n ), 1 i n 1. y + cos z

Das entscheidende Ergebnis der Analysis einer rellen Variablen ist der Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung. f (x) dx = F (b) F (a),

31 Die Potentialgleichung

Aufgaben zur Analysis I aus dem Wiederholungskurs

Analysis Leistungskurs

19.3 Oberflächenintegrale

Theoretische Physik: Mechanik

B Lösungen. Aufgabe 1 (Begriffe zur Differenziation) Sei (x, y) R 2 Berechnen Sie zur Abbildung. f(x, y) := x sin(xy) f : R 2 R,

Funktionen mehrerer Variabler

Tutorium Mathematik II, M Lösungen

Vorlesung: Analysis II für Ingenieure. Wintersemester 07/08. Michael Karow. Themen: Niveaumengen und Gradient

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2009/10 Blatt

f(x, y) = 0 Anschaulich bedeutet das, dass der im Rechteck I J = {(x, y) x I, y J}

Kleine Formelsammlung zu Mathematik für Ingenieure IIA

Untersuchen Sie die angegebenen Funktionenfolgen auf gleichmäßige Konvergenz. = 1 n, (1 Punkt ) x 2. x 1 = 1. x n + (1 Punkt )

6 Komplexe Integration

Lösungsvorschläge zum 14. Übungsblatt.

VIII.1.4 Magnetisches Feld induziert durch einfache Ladungsströme

SS 2016 Höhere Mathematik für s Studium der Physik 21. Juli Probeklausur. Die Antworten zu den jeweiligen Fragen sind in blauer Farbe notiert.

Einführung in die theoretische Physik II Sommersemester 2015

Mathematik 3 für Informatik

cos(kx) sin(nx)dx =?

8 Oberflächenintegrale

Konvergenz im quadratischen Mittel und Parsevalsche Gleichung

Thema14 Der Satz über inverse Funktionen und der Satz über implizite Funktionen

6.2 Extremwertaufgaben mit Nebenbedingung

1.4 Gradient, Divergenz und Rotation

1. Aufgabe [2 Punkte] Seien X, Y zwei nicht-leere Mengen und A(x, y) eine Aussageform. Betrachten Sie die folgenden Aussagen:

1 Das Prinzip von Cavalieri

Mathematik für das Ingenieurstudium

Die Gamma-Funktion, das Produkt von Wallis und die Stirling sche Formel. dt = lim. = lim = Weiters erhalten wir durch partielle Integration, dass

Analysis und Lineare Algebra mit MuPAD

8 Extremwerte reellwertiger Funktionen

Leitfaden a tx t

Kapitel 5 Untermannigfaltigkeiten. 5.1 Glatte Flächen in R 3

April (Voll-) Klausur Analysis I für Ingenieure. Rechenteil

Vorlesung Mathematik für Ingenieure (WS 11/12, SS 12, WS 12/13)

Thema 12 Differentialrechnung, Partielle Ableitungen, Differenzierbarkeit, Taylor-Formel, Lokale Extrema

3. Erhaltungsgrößen und die Newton schen Axiome

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Zahlen und Gleichungen

10 Extremwerte mit Nebenbedingungen

Folgerungen aus dem Auflösungsatz

Lösung zu den Testaufgaben zur Mathematik für Chemiker II (Analysis)

Vorkurs Mathematik Übungen zu Komplexen Zahlen

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 4

Übungen zur Vorlesung Funktionentheorie Sommersemester Lösungshinweise zum Klausurvorbereitungsblatt. (z) i f. 2xe (x2 +y 2) i2ye (x2 +y 2 ) 2

Grundwissen 10. Überblick: Gradmaß rπ Länge eines Bogens zum Mittelpunktswinkels α: b = α

Stetigkeit von Funktionen

Die komplexen Zahlen und Skalarprodukte Kurze Wiederholung des Körpers der komplexen Zahlen C.

Integration über allgemeine Integrationsbereiche.

Wurzelfunktionen Aufgaben

1. Klausur. für bau immo tpbau

Aufgaben zum Vorkurs Mathematik für Natur- und Ingenieurwissenschaften. 1 Übungsblatt Mengen. Dr. Jörg Horst WS 2014/2015

2 3 x3 17. x k dx = x k x k+1 k +1. Mit jeder weiteren partiellen Integration reduziert sich der Grad des Faktors x n, induktiv erhalten wir also

Ein Beispiel zur Fourier-Entwicklung

Aufgabe Summe max. P Punkte

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Mathematik. Diplomvorprüfung HÖHERE MATHEMATIK I und II für Maschinenwesen und Chemie-Ingenieurwesen

Übungen zur Vorlesung MATHEMATIK II

Höhere Mathematik für Physiker II

Ferienkurs - Experimentalphysik 2 - Übungsblatt - Lösungen

Elektrodynamik. Übungsblatt 5 Musterlösungen. 1 c t( i A i ) = 4πρ, A i = i g + ( v) i. t ρ(τ, x)dτ + w( x) w 0 (t, x) + w( x),

Lokale Extrema von Funktionen mehrerer Variabler

Komplexe Zahlen und konforme Abbildungen

3. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen

Analysis I. 4. Beispielklausur mit Lösungen

Transkript:

Technische Universität München Larissa Hammerstein Vektoranalysis und Fourier-Transformation Lösungen Repetitorium Analysis II für Physiker Analysis II Aufgabe Skalarfelder Welche der folgenden Aussagen für die Niveaulinien der Funktion f : R 2 R f(x, y) = e 3x+5y ist richtig? Die Niveaulinien sind konzentrische Kreise mit dem Mittelpunkt M(3, 5). Die Niveaulinien sind konzentrische Kreise mit dem Mittelpunkt M( 3, 5). Die Niveaulinien sind Parabeln mit dem Scheitelpunkt S(3, 5). Die Niveaulinien sind Parabeln mit dem Scheitelpunkt S( 3, 5). Die Niveaulinien sind parallele Geraden mit der Steigung 5 3. Die Niveaulinien sind parallele Geraden mit der Steigung 3 5. Berechnung der Niveaulinien: e 3x+y = c 3x + 5y = ln c y = 3 5 x + 5 ln c Aufgabe 2 Skalarfelder Gegeben sei eine Funktion f : R 2 R mit f(x, y) = x 2 y + xy Welche der folgenden Aussagen ist richtig? grad f(, ) = grad f(, ) = grad f(, ) = grad f(, ) = grad f( 2, ) = grad f(, 2) = grad f = ( ) 2xy + y x 2, also grad f(, ) = grad f(, ) =. + x Aufgabe 3 Identitäten aus der Vektoranalysis Im folgenden gelte als Schreibweise für das euklidische Skalarprodukt im R 3 a b := a T b = a b + a 2 b 2 + a 3 b 3 a, b R 3 Es seien f, g : R 3 R hinreichend oft differenzierbare Skalarfelder und V : R 3 R 3 ein Vektorfeld. Beweisen Sie folgende Identitäten: a) div(grad f) = f = f b) grad(fg) = (fg) = g f + f g c) rot(grad f) = f = d) div(rot V ) = ( V ) = e) div(fv ) = (fv ) = ( f) V + f V f) rot(fv ) = (fv ) = f V + ( f) V

Notation und Bezeichungen x := x, y := y, z := Z, := x y z V = v v 2 stetig differenzierbares Vektorfeld: v 3 y v 3 z v 2 div V = V = x v + y v 2 + z v 3, rot V = V = z v x v 3 x v 2 y v x f f stetig differenzierbares Skalarfeld grad f = f = y f z f x f a) div (grad f) = div y f = x x f + y y f + z z f = f, falls f 2-mal differenzierbar z f b) x (fg) = ( x f)g + f( x g) analog für y, z (fg) = ( f)g + f( g) = g( f) + f( g) x f y z f z y f c) rot(grad f) = rot y f = z x f x z f =, falls f 2-mal stetig differenzierbar z f x y y x f ist (Satz von Schwarz) d) div(fv ) = x (fv ) + y (fv 2 ) + z (fv 3 ) Kettenregel = f( x v ) + ( x f)v + f( y v 2 ) + ( y f)v 2 + f( z v 3 )+( z f)v 3 = f( x v + y v 2 + z v 3 )+( x f)v +( y f)v 2 +( z f)v 3 = f div V +grad f V = f( V ) + ( f) V e) div(rot V ) = x ( y v 3 z v 2 ) + y ( z v x v 3 ) + z ( x v 2 y v ) Schwarz = x y v 3 x z v 2 + y z v x y v 3 + x z v 2 y z v = falls V 2-mal stetig differenzierbar ist f) rot(fv ) = y(fv 3 ) z (fv 2 ) z (fv ) x (fv 3 ) = f( yv 3 ) f( z v 2 ) f( z v ) f( x v 3 ) + ( yf)v 3 ( z f)v 2 ( z f)v ( x f)v 3 = f x (fv 2 ) y (fv ) f( x v 2 ) f( y v ) ( x f)v 2 ( y f)v rot V + grad f V Aufgabe Wirbelfelder Für ganze Zahlen p seien die Vektorfelder F p : A R 2 auf der offenen Menge A = R 2 \{(, )} definiert durch F p (x, y) = ( y r p, x ) r p mit r = x 2 + y 2 a) Skizzieren Sie das Feld im Spezielfall p =. b) Zeigen Sie mit Hilfe einer Kreislinie um den Nullpunkt, dass es sich um nicht konservative Felder handelt. a) Es handelt sich um das in der Vorlesung skizzierte Rotationsfeld f(x, y) = ( y, x) 2

2..6.2.8.. 2. x.8 y.2 2.6 2. b) Man wähle für γ eine Kreislinie vom Radius r > um den Nullpunkt mit der Parameterdarstellung γ(t) = (x(t), y(t)) = (r cos t, r sin t), t. Damit erhält man das Kurvenintegral F p (γ(t)), γ (t) dt = ( y r p x + x r p y ) d t = γ = r 2 p (sin 2 t + cos 2 t) d t = r 2 p Aufgabe 5 Gradientenfelder r sin t r p ( r sin t)+ r cos t r p r cos t) d t a) Sei f ein C -Vektorfeld auf G R n,d.h. f C (G, R n ). Außerdem sei f ein Gradientenfeld. Zeigen Sie, dass dann auf G die folgende Integrabilitätsbedingung gelten muss: f i x j = f j x i, i, j =,..., n b) Ist eines der beiden Vektorfelder f, g : R 2 R 2 f(x, y) := (y, y x) T, g(x, y) := (y, x y) T ein Gradientenfeld? Wenn ja, wie lautet das zugehörige Potential? c) Für welche Funktionen g : R 3 R ist das Vektorfeld f : R 3 R 3 f(x, y, ) := (x, y, g(x, y, z)) ein Gradientenfeld? Bestimmen Sie das zu f gehörige Potential v : R 3 R. Hinweis: Betrachten Sie die Rotation des Vektorfeldes f. a) f ist ein Gradientenfeld, d.h. nach Definition gibt es ein Skalarfeld v : G R mit f = grad v. Außerdem ist f C (G, R n ), somit gilt v C 2 (G, R). Nun gilt nach dem Satz von Schwarz: f i,j = v i,j = v j,i = f j,i, i, j =... n b) Zu f: Da f,2 = = f 2, kann f nach Aufgabenteil a) kein Gradientenfeld sein. Zu g: Wir versuchen ein Potential v zu konstruieren. Da v (x, y) = y folgt, dass v(x, y) = xy +h (y) fü eine beliebige Funktion h C (R, R), die nur von y und nicht von x abhängt. Da auch v 2 (x, y) = y x gelten muss, folgt, dass v(x, y) = 2 y2 xy + h 2 (x) für eine beliebige Funktion h 2 C (R, R). Gleichsetzen ergibt: v(x, y) = xy 2 y + c c R 3

c) Da f ein Gradientenfeld sein soll, muss rot f = gelten (rot grad v = ). Wir berechnen also die Rotation von f: = rot grad v = rot f = (f 2,3 f 3,2, f 3, f,3, f,2 f 2, ) T = ( g y, g x, ) T Dies impliziert, dass g(x, y, z) = α(z) für eine beliebige Funktion α : R R. Es gelten die Gleichungen v x (x, y, z) = x, v y (x, y, z) = y und v z (x, y, z) = α(z). Deshalb können wir das Resultat folgendermaßen schreiben (für eine beliebige Funktion β : R R) : v(x, y, z) = 2 (x2 + y 2 ) + β(z) Aufgabe 6 Satz von Stokes Sei F der Rand der Fläche F := {(x, y, z) R 3 x 2 + y 2 2z =, z 2}, A : R 3 R 3 das Vektorfeld definiert durch A(x, y, z) := (3y, xz, yz 2 ) und F werde im Uhrzeigersinn durchlaufen, wenn man in die Richtung der Flächennormalen blickt. Berechnen Sie das Integral von A entlang F zuerst direkt und dann mit Hilfe des Satzes von Stokes. Bei der Fläche F handelt es sich um einen Paraboloid. Der Rand F von F wird durch die Kurve γ beschrieben. γ : [, ] R 3, γ(ϕ) := 2(cos ϕ, sin ϕ, ) Die direkte Berechnung liefert: A d x = (6 sin ϕ, cos ϕ, 8 sin ϕ) T ( 2 sin ϕ, 2 cos ϕ, ) T d ϕ = F 8 + sin ϕ d ϕ = 2 sin 2 ϕ + 8 cos 2 ϕ d ϕ = Um nun den Satz von Stokes anzuwenden, berechnen wir die Rotation des Vektorfeldes A und finden rot A = (z 2 + x,, z 3). Die Fläche F hat folgende Parametrisierung: f : [, 2] [, ] R 3, f(r, ϕ) := (r cos ϕ, r sin ϕ, 2 r2 ) T Man berechne f r = (cos ϕ, sin ϕ, r) T, f ϕ = ( r sin ϕ, r cos ϕ, ) T und f r f ϕ = ( r 2 cos ϕ, r 2 sin ϕ, r) T. Somit folgt: 2 2 rot A d F = ( r +r cos ϕ,, 2 r2 3) T ( r 2 cos ϕ, r 2 sin ϕ, r) T d ϕ d r = r6 cos ϕ+ F 2 r 3 cos 2 ϕ + 2 r3 + 3r d ϕ d r = r 3 π + r 3 π + 6rπ d r = 8π = Aufgabe 7 Satz von Stokes 2 a) Integrieren Sie die Rotation des Vektorfeldes A : R 3 R 3, A(x, y, z) := (2y, 3x, z 2 ), über die Oberfläche F der oberen Hälfte z der Kugel vom Radius 3. b) Bestimmen Sie das Integral der Rotation des Vektorfeldes A : R 3 R 3, A(x, y, z) := (x z, x 3 + yz, 3xy 2 ), über die Oberfläche des Kegels K := {(x, y, z) R 3 z = 2 x 2 + y 2, z }.

a) Wir parametrisieren der Rand F der Fläche durch die Kurve F γ : [, ] R 3, γ(ϕ) := (3 cos ϕ, 3 sin ϕ, ) T so dass rot A d F = A d x = (6 sin ϕ, 9 cos ϕ), ) T ( 3 sin ϕ, 3 cos ϕ, ) T d ϕ = 9 F 2 sin 2 ϕ d ϕ = 9π b) Der Rand von K kann durch die Kurve k : [, ] R 3, k(ϕ) := 2(cos ϕ, sin ϕ, ) 3 cos 2 ϕ parametrisiert werden. Damit ergibt sich rot A d K = A d x = (2 cos ϕ, 8 cos 3 ϕ, 2 sin 2 ϕ cos ϕ) T ( 2 sin ϕ, 2 cos ϕ, ) T d ϕ = K 6 K cos ϕ d ϕ = Die Berechnung von cos ϕ kann entweder durch partielle Integration erfolgen: cos ϕ d ϕ = [ (sin ϕ cos 3 ϕ + 32 )] (ϕ + sin ϕ cos ϕ) oder mit Hilfe der Formel cos n ϕ = n ( ) n 2 n cos ((n 2k)ϕ) k k=, n N Aufgabe 8 Satz von Gauß a) Integrieren Sie das Vektorfeld A : R 3 R 3, A(x, y, z) := (xz, y 2, yz) über die Oberfläche des Würfels [, ] 3. b) Berechnen Sie das Integral des Vektorfeldes A : R 3 R 3, A(x, y, z) := (x 3, y 3, z 3 ), über die Oberfläche der Kugel vom Radius R >. a) Es sei W der angegebene Würfel. Da div A = z y liefert der Satz von Gauß, dass A d W = div A d x = (z y) d x d y d z = 3 2 W W b) Die Divergenz lautet div A = 3(x 2, y 2, z 2 ) T, also in Kugelkoordinaten A = 3r 2. Es gilt: F d F = M div A d s = R π r 2 sin ϑ3r 2 d ϕ d ϑ d r = 2 5 πr5 Aufgabe 9 Fourier-Reihe Es sei < a < und f(x) =, falls < x < a gilt, sowie f(x) =, falls a < x < gilt. Die Werte f() und f(a) können beliebig sein. Sodann sei mittels f(x + ) = f(x) die Funktion f auf R periodisch fortgesetzt. Bestimmen Sie die Fourier-Koeffizienten von f. 5

Fourier-Koeffizienten für n Z: c = c n = a f(x) d x = Aufgabe Fourier-Reihe a d x = a e inx d x = [ ] a in e inx = e ina in Berechnen Sie die Fourier-Reihe der Funktionen a) f(x) = sin x b) g(x) = x für x < a) Die Fourier-Koeffizienten der Funktion f sind c n = π [ c n = π e inx d x sin x e inx d x = 2iπ π ((e ix e ix )e inx d x = i ] π i i(n ) e ix(n ) i(n+) e ix(n+) Für ungerades n ist) dieser Term gleich null und für gerades n gilt: π e ix(n ) e ix(n+) d x = ( c n = 2 n + 2 n+ = 2 π n 2 Die Fourier-Reihe konvergiert gleichmäßig gegen f, da die Funktion stetig und stückweise stetig differenzierbar ist. Mit n = 2k gilt dann: ( ) sinx = e 2kix k 2 = cos(2kx 2 π k 2 k= b) Für den Fourier-Koeffizienten c von f erhält man c = x d xt = π Zur Berechnung der Fourier-Koeffizienten c n mit n verwendet man partielle Integration: c n = xe inx d x = in e inx x + in Somit lautet die Fourier-Reihe von f e inx d x = in c n e inx e inx e inx = π in n= infty n= = π 2 n= sin(nx) n 6