a b a) b) Fig. 1 Unterschiedliche Orientierung In beiden Fällen setzt sich das Übergangsstück aus zwei Kreisbögen mit einem Übergangspunkt

Ähnliche Dokumente
Automaten und formale Sprachen Notizen zu den Folien

Die Dreiecke ADM A und BCM C sind kongruent aufgrund

Hans Walser. Geometrische Spiele. 1 Vier gleiche rechtwinklige Dreiecke. 1.1 Allgemeiner Fall

3 Trigonometrische Formeln

2 Trigonometrische Formeln

2 Die Bildsprache Der relevante Winkel im grünen Dreieck ist stumpf; die gleichschenkligen Dreiecke haben den Basiswinkel 180 :

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 15 ORTHOGONALITÄT

Relationen: Äquivalenzrelationen, Ordnungsrelationen

Wir wählen einen Punkt O des zwei- bzw. dreidimensionalen euklidischen Raums als Ursprung oder Nullpunkt. b 3 c. b 2

ARBEITSBLATT 5L-6 FLÄCHENBERECHNUNG MITTELS INTEGRALRECHNUNG

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 14 MULTIPLIKATION EINES VEKTORS MIT EINEM SKALAR

Hans Walser, [ a] Fibonacci trifft Pythagoras Anregung: I. Y.

Grundkurs Mathematik. Einführung in die Integralrechnung. Lösungen und Ergebnisse zu den Aufgaben

Mathematische Probleme, SS 2018 Dienstag 5.6. $Id: dreieck.tex,v /06/05 15:41:51 hk Exp $ 2.1 Dreiecksberechnung mit Seiten und Winkeln

Beispiellösungen zu Blatt 24

/LQHDUH*OHLFKXQJVV\VWHPH

Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik. Sommersemester Kurzer Einschub: das Schubfachprinzip.

II Orientieren und Bewegen im Raum

Formale Systeme, Automaten, Prozesse SS 2010 Musterlösung - Übung 2 M. Brockschmidt, F. Emmes, C. Fuhs, C. Otto, T. Ströder

Eine Relation R in einer Menge M ist transitiv, wenn für alle x, y, z M gilt: (x R y y R z) x R z

Umwandlung von endlichen Automaten in reguläre Ausdrücke

Mathematische Probleme, SS 2013 Montag $Id: dreieck.tex,v /04/15 09:12:15 hk Exp hk $ 1.4 Dreiecksberechnung mit Seiten und Winkeln

Hamburger Beiträge zur Angewandten Mathematik

DEMO. Algebraische Kurven 2. Ordnung ohne xy-glied INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. FRIEDRICH W. BUCKEL

G1 Trigonometrie. G1 Trigonometrie. G1.1 Die trigonometrischen Grundfunktionen und ihre wichtigsten Eigenschaften

Minimalautomat. Wir stellen uns die Frage nach dem. kleinsten DFA für eine reguläre Sprache L, d.h. nach einem DFA mit möglichst wenigen Zuständen.

Minimalität des Myhill-Nerode Automaten

1.7 Inneres Produkt (Skalarprodukt)

Berechnung von Flächen unter Kurven

Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik. Sommersemester 2011

Eine interessante Eigenschaft unseres Schreibpapiers

Mathematische Probleme, SS 2018 Donnerstag 7.6. $Id: dreieck.tex,v /06/07 14:52:59 hk Exp $

Zusammenfassung: Abstände, Winkel und Spiegelungen

Abb. 1: Klassische Rhombenfigur

18. Algorithmus der Woche Der Euklidische Algorithmus

10 1 Grundlagen der Schulgeometrie. 1.3 Das Dreieck

Lösungen zu den Wiederholungsaufgaben zum Grundwissenkatalog Mathematik der 7. Jahrgangsstufe. c) 5x ( 2 3 = 17 3

Der Begriff der Stammfunktion

2 Trigonometrische Formeln

6. Übungsblatt. (i) Von welchem Typ ist die Grammatik G? Begründen Sie Ihre Antwort kurz.

Vektoren. b b. R heißt der Vektor. des. und b. . a b

ARBEITSBLATT 5L-8 FLÄCHE ZWISCHEN FUNKTION UND X-ACHSE

Elemente der Geometrie 1

10: Lineare Abbildungen

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg Musterlösungen 1. Runde 2005

6-1 Elementare Zahlentheorie. mit 1 b n und 0 a b (zusammen mit der Ordnung ) nennt man die n-te Farey-Folge, zum Beispiel ist

Übungsblatt 1. Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik im WS 17/18

a) Eine Menge, die aus jeder Äquivalenzklasse genau ein Element enthält, ist

HM I Tutorium 13. Lucas Kunz. 2. Februar 2017

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 5. Semester ARBEITSBLATT 3 PARAMETERDARSTELLUNG EINER GERADEN

6. Quadratische Gleichungen

Studienkolleg bei den Universitäten des Freistaates Bayern. Übungsaufgaben zur Vorbereitung auf den. Mathematiktest

Mathematikaufgaben > Analysis > Funktionenscharen

a = x 0 < x 1 <... < x n = b

Die Satzgruppe des Pythagoras

Gliederung. Kapitel 1: Endliche Automaten

ARBEITSBLATT 5L-11 BERECHNEN VON RAUMINHALTEN

Ober- und Untersummen, Riemann Integrale

Ich kann LGS mit drei Gleichungen und drei Unbekannten mit dem Gauß-Verfahren lösen.

Automaten und formale Sprachen Notizen zu den Folien

Mathematik 1 für Naturwissenschaften

5 Lineare Abhängigkeit und lineare Unabhängigkeit von Vektoren

Münchner Volkshochschule. Planung. Tag 07

2.6 Reduktion endlicher Automaten

Beispiele: cos(x) dx = sin(x) + c (1) e t dt = e t + c (2)

Lösungen zum Ergänzungsblatt 4

3.3 Extrema I: Winkel Ebene/Gerade

Taxifahren im mathematischen Verkehr - mathematische Pretiosen über Permanente, Permutationen und Determinante

6. Landeswettbewerb Mathematik Bayern 2. Runde 2003/04 Aufgaben und Lösungsbeispiele

Demo-Text für Geradenspiegelungen INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. FRIEDRICH W. BUCKEL.

Kegelschnitte. Geschichte der Kegelschnitte

( ) ( ) 4. Der Hauptsatz der Infinitesimalrechnung. Hauptsatz (1. Form) I. Newton ( ), G.F. Leibniz ( )

G2.3 Produkte von Vektoren

1. Kapitel: Arithmetik. Ergebnisse mit und ohne Lösungsweg

Bestimmtes (Riemannsches) Integral / Integral als Grenzwert einer Summe : Bedeutung: Fläche unter einer Funktion innerhalb bestimmter Grenzen

2. Runde Aufgaben und Lösungen. Bundeswettbewerb Mathematik

Heinz Klaus Strick: Mathematik ist schön, Springer-Verlag, ISBN:

Monte-Carlo-Integration

Klausur zur Vorlesung Grundbegriffe der Informatik 10. März 2009 mit Lösungsvorschlägen

1. Kapitel: Arithmetik. Ergebnisse mit und ohne Lösungsweg

F ds= F ds. Theorem 1: "Stefanie Bayer" Wegintegrale und Kurvenintegrale

4. Übungsblatt zu Theoretische Grundlagen der Informatik im WS 2015/16

Einführung in die Theoretische Informatik

Einführung in die Mathematik des Operations Research

1 Folgen von Funktionen

Kapitel 1. Anschauliche Vektorrechnung

Einführung in die Theoretische Informatik

Mathematische Probleme, SS 2015 Montag $Id: dreieck.tex,v /04/20 08:57:49 hk Exp $ 1.4 Dreiecksberechnung mit Seiten und Winkeln

9.5. Uneigentliche Integrale

Einige elementargeometrische Sätze über Dreiecke

(1) (2) (3) (4) α... Ellipse ε = α... Parabel ε> α... Hyperbel. Mittelpunktsgleichung des Kreises:

4. Lineare Gleichungen mit einer Variablen

Musterlösungen zum 6. Übungsblatt

Es berechnet die Fläche zwischen Kurve und x-achse.

R. Brinkmann Seite

4 Die rationalen Zahlen

Transkript:

Rolfdieter Frnk / Hns Wlser Korögen wie kriegen wir die Kurve? Kurzfssung: Es geht drum, wie wir zwischen zwei Gerden die Kurve kriegen. Präziser: Zwei orientierte Gerden sollen durch Kreisögen gltt und orientierungskonsistent verunden werden, woei die nschlusspunkte uf den Gerden vorgegeen sind. In der Regel geht es mit zwei Kreisögen, woei der Üergngspunkt zwischen den Kreisögen oder er die Üergngsrichtung eine gewisse Whlfreiheit zulssen. 1 Einführung us Kreisogen unterschiedlicher Krümmung zusmmengesetzte Kurven finden wir in der rchitektur, etw ei Torogen, in der Kunst, er uch im odelleisenhnu. Solche Kurven werden ls Korögen ezeichnet (vgl. [1], [2]). 2 Prolemstellung Gegeen sind zwei orientierte Gerden und mit je einem Punkt und. Die eiden Gerden sollen durch einen oder mehrere Kreisogen so verunden werden, dss die Üergänge gltt sind, ds heißt ohne unstetige Richtungsänderung. Der erste Kreisogen soll in nsetzen und der letzte ogen in einfhren. Zudem soll der Durchlufsinn erhlten leien. Die Figur 1 zeigt zwei eispiele, die sich von der Vorge her nur in der Orientierung der Gerden unterscheiden. ) ) Fig. 1 Unterschiedliche Orientierung In eiden Fällen setzt sich ds Üergngsstück us zwei Kreisögen mit einem Üergngspunkt zusmmen. 3 Frgen ruchen wir immer zwei Kreisögen? Ist ds Prolem immer lösr? Ist die Lösung eindeutig? Flls es mehrere Lösungen git, welches ist die este? Schließlich: Wie finden wir Lösungen? Für die heuristische Untersuchung solcher Frgen ist es sinnvoll, mit dynmischer Geometrie-Softwre (DGS) zu reiten.

Frnk / Wlser: Korögen wie kriegen wir die Kurve? 2 4 usmitteln für den Idelfll Wir diskutieren den Fll der Figur 1); im Fll der Figur 1) knn nlog rgumentiert werden. it einem einzigen Kreisogen geht es offenr genu dnn, wenn sich die eiden nschlusspunkte gegenüerliegen. Wir können einen solchen Fll durch usgleichen konstruieren: Zunächst spiegeln wir die Punkte und n der chse n, welche die orientierte Gerde uf die gegengleich orientierte Gerde spiegelt. Die ildpunkte seien und. Und nun seien * der ittelpunkt der Strecke und * die itte von. Dnn git es genu einen ogen k * mit den nschlusspunkten * und * (Fig. 2); sein Zentrum sei. uf hen wir den Weg um * verlängert und uf um gleich viel verkürzt. n ' * * k* ' Fig. 2 Idelfll 5 Der rele Fll usgehend von diesem Idelfll können wir nun er uch den relen Fll ngehen. Zunächst und ds ist nun etws sutil zerlegen wir den ogen k * künstlich in zwei Teilögen mit einem Üergngspunkt *, den wir ntürlich elieig uf k * wählen können. In * zeichnen wir die orientierte Tngente c n k *; die Orientierung soll konsistent mit der Orientierung des ogens k * sein. uf c wählen wir so, dss die Strecken * und * gleich lng, er entgegengesetzt orientiert sind (Fig. 3).

Frnk / Wlser: Korögen wie kriegen wir die Kurve? 3 ' * * k* * ' c Fig. 3 nschlusspunkte und Nun hen wir ezüglich und c die symmetrische Idelsitution, und eenso ezüglich c und. Wir können lso einen ogen von nch und einen zweiten ogen von nch einzeichnen. Dmit ist unsere ufge gelöst. 6 Diskussion der Lösung Nun wr er die Whl des Punktes * uf k * frei; es git lso unendlich viele Lösungen. it der Whl von * wird die Richtung der Üergngstngente c festgelegt. Wir können lso die Üergngsrichtung in wählen. D die fünf Dreiecke *, *, *, *, * kongruent sind, liegen die fünf Punkte,,,, uf einem Kreis k mit Zentrum. Sttt der Üergngsrichtung können wir lso uch den Üergngspunkt k wählen (Fig. 4). Der Korogen schneidet diesen Kreis k in, und unter lternierenden Winkeln gleicher Größe.

Frnk / Wlser: Korögen wie kriegen wir die Kurve? 4 * * k k* * c Fig. 4 k Die Figur 5 zeigt fünf eispiele für die Whl von. = =' Fig. 5 eispiele In den Fällen mit einer Gleisüerwerfung hen wir in einen Wendepunkt. Im Sonderfll = wird der Rdius r des zweiten ogens Null; der ogen wird zu einem Punkt. Im Sonderfll = wird der erste ogen zu einem gerden Streckenstück; es ist dnn r =. In diesen eiden Sonderfällen ist lso r =. Für welche Sitution von ist ds Rdienverhältnis r r möglichst nhe ei Eins? r 6.1 Gesmtlänge Ein Experiment mit DGS zeigt, dss die gesmte Korogenlänge im Sonderfll = miniml wird. In diesem Sonderfll hen wir er keinen echten Korogen mehr, die edingung des gltten Üergnges ist in verletzt. Es git lso keinen echten Kreiso-

Frnk / Wlser: Korögen wie kriegen wir die Kurve? 5 gen, der die minimle Länge relisiert ds ist ein Prolem wie jenes, dss es keine minimle rtionle Zhl größer ls 1 2 git. 6.2 Rdienverhältnis Wir suchen nun die Sitution, für welche kein Wendepunkt ist und ds Rdienverhältnis r möglichst nhe ei Eins liegt. it k r und k ezeichnen wir die Trägerkreise des ersten eziehungsweise zweiten ogens. Ferner seien n ( = ) und n ( = ) die Lotgerden von und uf n. Ein Experiment mit DGS zeigt, dss ds Rdienverhältnis extreml wird für n (Figur 6). n 2 k ' n n ' 1 Fig. 6 Extremles Rdienverhältnis Dies ist eine Folge der Verhältnsigleichheit: r = d (,n ) r ( ) d,n Diese Verhältnisgleichheit knn wie folgt ewiesen werden (Fig. 7):

Frnk / Wlser: Korögen wie kriegen wir die Kurve? 6 n k k ' n k S ' c n Fig. 7 eweisfigur Es sei S := n. Dnn liegt S uf k, denn wegen dem Peripheriewinkelstz (für k) gilt, = n, = n,, und mit der Umkehrung des Peripheriewinkelstzes folgt S k. D k und k in die gleiche Tngente c hen, ist der ogen üer ähnlich zum ogen üer S, und wir erhlten: r = d(,) r d(,s) = d (,n ) d(,n ) 7 Sonderfll Unsere Üerlegungen sind nicht durchführr, wenn die eiden Gerden und prllel und gleich orientiert sind (Fig. 8)). 2 1 ) ) Fig. 8 Sonderfll

Frnk / Wlser: Korögen wie kriegen wir die Kurve? 7 In diesem Fll git es nämlich keine Gerde n, welche die orientierte Gerde uf die gegengleich orientierte Gerde spiegelt. In diesem Fll knn er der Üergngspunkt elieig uf \ {,} gewählt werden (Fig. 8)), ds heißt, die Gerde üernimmt die Rolle des Kreises k. Ds Verhältnis der Rdien ist dnn: r = d(,) r d(,) Für jedes im Intervll, ( ) ht der Korogen die gleiche Gesmtlänge. 8 Physiklische emerkung Die richtigen Eisenhnen fhren nicht uf Korögen. Selst ei einem gltten Ü- ergng von einem Kurvenstück uf ds nächste ergit sich durch die unstetige Krümmungsänderung eine rupte Änderung der Rdileschleunigung. Dies ht einen großen terilverschleiß zur Folge und knn zu Unfällen führen. In der Verkehrstechnik wird deshl zwischen zwei schnitten unterschiedlicher Krümmung ein Üergngsstück mit kontinuierlicher Krümmungsveränderung eingeut. Ds knn zum eispiel mit einem Klothoidenogen gemcht werden, in welchem die Krümmung sich proportionl zur ogenlänge verändert. Litertur [1] Giering, Oswld: Zur Geometrie der Polygon-Korögen. P, Prxis der themtik (34), 1992, S. 245-248. [2] Wlser, Hns: Geschlossene Korögen. P, Prxis der themtik (38), 1996, S. 169-172. nschriften der Verfsser: Prof. Dr. Rolfdieter Frnk, themtisches Institut der Universität Kolenz-Lndu, Universitätsstrße 1, D-56070 Kolenz Dr. Hns Wlser, Gerlikonerstrsse 29, H-8500 Fruenfeld