Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIX Einleitung... 1 Erster Abschnitt: Bekämpfung von Seeräuberei durch die deutschen Streitkräfte

Ähnliche Dokumente
1. Teil: Die Rechtslage nach dem Grundgesetz und die Rolle der Bundeswehr in der Praxis 33

Polizei im Auslandseinsatz

Die Geltung der Grundrechte für ein Handeln deutscher Organe im Ausland Jonas Eckert, Johannes Pogoda Europa-Universität Viadrina

Polizeirecht und Zitiergebot

Vorwort 7. Inhaltsverzeichnis 9. Abkürzungsverzeichnis 15. Einleitung 21. Erstes Kapitel: Definition der Piraterie 31

Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungsverzeichnis... XIX. Einleitung...

Rechtsgrundlagen für Aüslandseinsätze der Bundespolizei

Auslandseinsätze der Bundeswehr zur Bekämpfung des internationalen Terrorismus

Der Auslandseinsatz der Bundeswehr und das Parlamentsbeteiligungsgesetz

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. B. Das Spannungsverhältnis Sicherheit vs. Freiheit

Staatsrecht II Grundrechte

Das Grundrecht auf Schutz von Leben und Gesundheit

Der Einsatz der Streitkräfte gegen Piraterie auf See

Der Grundsatz der Subsidiarität im Rechtsschutzsystem der Europäischen Menschenrechtskonvention

Grund- und Menschenrechte in Europa

Inhaltsübersicht. Erster Teil Extraterritoriale Rechtsanwendung im Lichte des Völkerrechts. I. Fundamente des Völkerrechts... 5

Bestimmtheit und Klarheit im Steuerrecht

Inhaltsverzeichnis VII

Das Gebot effektiven Rechtsschutzes in Grundgesetz und Europäischer Menschenrechtskonvention

Kölner Schriften zu Recht und Staat 54. Kinderrechte. Das Übereinkommen über die Rechte des Kindes im internationalen und nationalen Kontext

Erster Teil. Verfassungsrecht der gerechten Wirtschaftsordnung und Unternehmensfreiheit

Vorles ung Öffentliches Recht I Wintersemester 2007/2008

Abkürzungsverzeichnis... XVII. 1. Kapitel: Einleitung... 1

STAATSRECHT III TEIL 2: VÖLKERRECHT UND AUßENVERFASSUNGSRECHT

Grundrisse des Rechts. Staatsrecht II. Grundrechte. Bearbeitet von Prof. Dr. Friedhelm Hufen

Biobanken zwischen Wissenschaftsfreiheit, Eigentumsrecht und Persönlichkeitsschutz

Das Recht auf soziale Gesundheitsversorgung Unter besonderer Berücksichtigung des Artikel 9ICESCR

Tarifautonomie im Spannungsverhältnis zwischen Betriebsvereinbarung und Tarifvertrag am Beispiel der Tarifverträge der Metallindustrie 1984

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. 1 Einleitung Teil: Allgemeine Grundlagen Gesetzliche Regelung 23

Erster Teil: Die Ausgestaltung der palästinensischen Selbstregierung im Westjordanland und im Gaza- Streifen 5

Boris Mattes. Der strafrechtliche Schutz vor der Ausbeutung der Arbeitskraft unter besonderer Berücksichtigung des 233 StGB

Inhaltsverzeichnis. Seite

Das Völkerstrafgesetzbuch und das Verbot der Strafbegründung durch Gewohnheitsrecht

a) Das Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) b) Der Bundesnachrichtendienst (BND) c) Der Militärische Abschirmdienst (MAD)

Die Staatsaufsicht über die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten

Grundrisse des Rechts. Staatsrecht II. Grundrechte. von Prof. Dr. Friedhelm Hufen. 3., aktualisierte und überarbeitete Auflage

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung

Der Einsatz der Bundeswehr im Innern

Einfuhrung 13 A Erneute Problemstellung der Zulässigkeit von Beamtenstreiks 13 B Gang der Untersuchung 14

Grundrisse des Rechts. Staatsrecht II. Grundrechte. von Prof. Dr. Friedhelm Hufen. 3., aktualisierte und überarbeitete Auflage

Steuerfolgen von Gewinnausschüttungen. Kapitalgesellschaften im internationalen Konzernverhältnis

Dr. Michael Demuth. Das Bundesverfassungsgericht und die Mitbestimmung im öffentlichen Dienst

Grundrisse des Rechts. Staatsrecht II. Grundrechte. von Prof. Dr. Friedhelm Hufen. 4. Auflage

Die Beteiligungsrechte der Personalvertretung bei der Einstellung und Kündigung von wissenschaftlichen Mitarbeitern an Universitäten

Inhalt. Einleitung. II. Forschungsziel und Forschungsfrage IV. Über den Forschungsgegenstand hinausgehender Forschungsertrag...

Grundrisse des Rechts. Staatsrecht II. Grundrechte. von Prof. Dr. Friedhelm Hufen. 2., aktualisierte und überarbeitete Auflage

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Der strafrechtliche Schutz des Rechts am eigenen Bild ( 201a StGB) Hengst

Grundgesetzllche Vorgaben bei der staatlichen Anerkennung von Feiertagen

Inhaltsübersicht. Zweiter Teil: Vorrang staatsvertraglicher Nonnen 43

Prof. Dr. Michael Kloepfer. Staatsrecht kompakt. Staatsorganisationsrecht - Grundrechte - Bezüge zum Völker- und Europarecht

Volker Epping. Grundrechte. In Zusammenarbeit mit Sebastian Lenz und Philipp Leydecker. Zweite, aktualisierte und erweiterte Auflage.

Europäisierung des deutschen Grundrechtsschutzes?

Inhaltsverzeichnis. Rn Seite. Abkürzungsverzeichnis Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur Übereinstimmungstabelle zum EUV und zum EGV

A. Der Anspruch auf das Kosovo 12. B. Die Entwicklung des Kosovos bis zur Intervention der NATO

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Einleitung 1

2. KAPITEL EINFÜHRUNG IN DAS SYSTEM DER FRÜHERKENNUNGSUNTERSUCHUNGEN IN DEUTSCHLAND

Konsensprobleme im internationalen Schuldvertragsrecht

Inhaltsverzeichnis...

Fariba Peykan. Die grundbuchrechtliche Prüfungskompetenz des Rechtspflegers bei notariell beurkundeten Rechtsgeschäften. Verlag Dr.

Abkürzungsverzeichnis... XVII

Vorwort Abkürzungsverzeichnis. Einleitung 1

Handbuch der Grund- und Menschenrechte auf staatlicher, europäischer und universeller Ebene

Fall ihrer Beteiligung an Presseunternehmen (2). Schutz der Meinungsfreiheit politischer Parteien durch Art. 5 I 1 GG (a).

Art. 1 Abs. 1 GG als Grundrecht

Vereinbarkeit gesetzlicher Öffnungsklauseln mit der Koalitionsfreiheit aus Art. 9 Abs. 3 GG

Inhaltsverzeichnis xi

Rechtsfragen der DNA-Analyse zum Zwecke der DNA-Identitätsfeststellung in künftigen Strafverfahren

Der Rechtsberater in der Bundeswehr

SPANNUNGSVERHÄLTNIS ZWISCHEN PERSÖNLICHKEITSRECHT UND MEDIENFREIHEIT SOWIE DER RECHTSPRECHUNGSKONFLIKT ZWISCHEN BVERFG UND EGMR

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIII. Kapitel 1: Einleitung... 1

Erwerbswirtschaftliche Betätigung öffentlich-rechtlicher Rundfunkanstalten außerhalb des Programms Mand

Abkürzungsverzeichnis... 15

Die Bedeutung der Grundrechte im Kindesalter für das «Elternrecht»

Die rechtlichen Rahmenbedingungen der Sanktionierung von Beitragsverweigerung im System der Vereinten Nationen

Rechtmäßigkeit der Maßnahmen des BKA und seiner Beamten im Zusammenhang mit der Verhaftung und Haft des A.

Rechtliche Zulässigkeit sogenannter DNA-Massentests zur Ermittlung des Täters einer Straftat

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 13

Inhaltsverzeichnis. Kurzfassung 1

Staatliche Neutralität bei der Vergabe öffentlicher Aufträge


Die Geltung der Europäischen Menschenrechtskonvention bei militärischen Auslandseinsätzen

Polizeiliche Datenerhebung durch Befragung

Rechtliche Grenzen der neuen Formen von Satire im Fernsehen

Auswirkungen einer Staatszielbestimmung Tierschutz" im Grundgesetz, insbesondere auf die Forschungsfreiheit

3: Aufbau und Schutz der Grundrechte

AG STAATSRECHT II - GRUNDRECHTE F AL L Z W AN G S M I T G L I E D S C H AF T

3: Aufbau und Schutz der Grundrechte

V orw ort... Abkürzungsverzeichnis... XVII. Literaturverzeichnis... XXI. Einführung B. Gang der Darstellung Teil: Grundlagen...

GRUNDRECHTE Funktion Gewährleistungen Beschränkungen

Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis der Beispiele...XVIII Literaturverzeichnis... XIX

Die Zukunft des Gesetzesvorbehalts in der Europàischen Union

L e i t s a t z zum Beschluß des Zweiten Senats vom 25. März BvE 5/99 - Zur Zulässigkeit von Anträgen im Organstreitverfahren ( 64 BVerfGG).

Die (grenzüberschreitende) Verschmelzung nach dem UmwG

Inhaltsübersicht. Teil 1. Die Auslegungsmethoden des EuGH 21

Das Verhältnis zwischen Grundfreiheiten und Grundrechten in der Europäischen Union

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abkürzungsverzeichnis... XV. Einführung...1

Inhaltsverzeichnis. A. Arzneimittelversorgung in der gesetzlichen Krankenversicherung... 24

Einwirkungen der Grundrechte auf die Testierfreiheit

Inhaltsverzeichnis. A. Einleitung B. Europäische Ebene... 5

Transkript:

Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... XIX Einleitung... 1 Erster Abschnitt: Bekämpfung von Seeräuberei durch die deutschen Streitkräfte... 7 A. Die Resolutionen des VN-Sicherheitsrats zur Seeräuberei vor Somalia... 9 B. Die gemeinsame Operation der Europäischen Union Atalanta... 10 C. Die deutsche Beteiligung an der Operation Atalanta... 14 Zweiter Abschnitt: Verfassungsrechtliche Ermächtigung zur Bekämpfung der Seeräuberei durch die Streitkräfte... 17 A. Ermächtigung zum Einsatz außerhalb von Systemen gegenseitiger kollektiver Sicherheit... 18 I. Erstes Einsatzszenario: Die Befreiung eines von Seeräubern gekaperten Schiffs und dessen Besatzung... 19 1. Die Befreiung deutscher Staatsangehöriger durch die Bundeswehr... 20 a) Art. 87 a Abs. 1 S. 1 GG... 21 (1) Der Einsatzbegriff... 23 (2) Zusammenfassung der Kontroverse um den Verteidigungsbegriff... 24 (2.1) Gegenständliche oder funktionale Abgrenzung... 26 (2.2) Ergebnisorientierte Betrachtung der Kontroverse... 28 (2.2.1) Gleichsetzung von Verteidigung und Verteidigungsfall... 29 (2.2.2) Begrenzung anhand des Verteidigungsobjekts... 30 (2.2.3) Begrenzung anhand des Angriffsbegriffs... 34 (2.2.4) Begrenzung anhand des Völkerrechts und Art. 26 GG... 37 (3) Stellungnahme... 39 (3.1) Wortlaut... 39 (3.2) Historische Grundlagen... 43 (3.3) Entstehungsgeschichte des Verteidigungsbegriffs... 45 (3.4) Sinn und Zweck von Art. 87 a Abs. 1 S. 1, Abs. 2 GG... 53

X Inhaltsverzeichnis (3.5) Zwischenergebnis... 58 (3.6) Begrenzung des Verteidigungsbegriffs durch Art. 115 a Abs. 1 S. 1 GG... 58 (3.6.1) Entstehungsgeschichte von Art. 115 a GG... 58 (3.6.2) Der Wortlaut und die Gesetzessystematik... 61 (3.6.3) Sinn und Zweck der Normen... 63 (3.6.4) Bewertung durch das Bundesverfassungsgericht... 65 (3.6.5) Abschließende Bewertung... 69 (3.7) Begrenzung des Verteidigungsbegriffs durch Art. 79 Abs. 1 S. 2 GG... 70 (3.8) Sonstige Begrenzung des Verteidigungsbegriffs anhand eines Schutzobjekts... 73 (3.8.1) Gesetzessystematische Erwägungen... 73 (3.8.2) Unzureichende Erklärbarkeit der Einbeziehung der Bündnispartner... 74 (3.8.3) Sinn und Zweck des Verteidigungsbegriffs in Art. 87 a GG... 77 (3.8.4) Abschließende Bewertung... 84 (3.9) Begrenzung durch den Angriffsbegriff... 84 (3.9.1) Keine Festlegung durch das Bundesverfassungsgericht... 86 (3.9.2) Gesetzessystematische Erwägungen... 87 (3.9.3) Sinn und Zweck... 88 (3.9.3.1) Das Prinzip der Trennung polizeilicher und militärischer Zuständigkeiten... 91 (3.9.3.2) Seeräubereibekämpfung als traditionelle Aufgabe der Seestreitkräfte... 94 (3.9.3.3) Zwischenergebnis... 102 (3.10) Begrenzung des Verteidigungsbegriffs durch das Völkerrecht... 103 (3.11) Zusammenfassende Betrachtung und Subsumtion 109 (4) Ergebnis... 110 b) Weitere Ermächtigungsgrundlagen im Grundgesetz... 110 (1) Ermächtigung aus Art. 27 GG... 110 (2) Ermächtigung aus Art. 25 GG in Verbindung mit Art. 101 ff. SRÜ... 111 c) Ergebnis... 113

Inhaltsverzeichnis XI 2. Die Befreiung nicht-deutscher Staatsangehöriger durch die Streitkräfte... 114 II. Zweites Einsatzszenario: Die gewaltsame Abwehr von Angriffen auf zivile Schiffe... 114 III. Drittes Einsatzszenario: Das Anhalten und Betreten von mutmaßlichen Seeräuberschiffen und die Festnahme von Seeräubern... 115 1. Maßnahmen im Rahmen eines Großeinsatzes in einer Seeregion... 116 2. Maßnahmen als alleiniger Gegenstand eines Einsatzes... 120 a) Regelmäßig bestehender Sachzusammenhang mit konkretem Angriff... 121 b) Strukturelle Defensivität der Maßnahmen zur Seeräubereibekämpfung... 123 3. Ergebnis... 126 B. Ermächtigung zum Einsatz im Rahmen von Systemen gegenseitiger kollektiver Sicherheit... 126 I. Grundgesetzliche Ermächtigungsgrundlage Art. 24 Abs. 2 GG... 127 1. Verhältnis von Art. 24 Abs. 2 GG zu Art. 87 a Abs. 1 S. 1, Abs. 2 GG... 127 a) Wortlaut... 128 b) Entstehungsgeschichte... 129 c) Sinn und Zweck der Norm... 131 d) Streitkräfte-Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts... 133 2. Ergebnis... 135 II. Das SRÜ als System gegenseitiger kollektiver Sicherheit... 136 1. Argumentation der Befürworter... 137 2. Stellungnahme... 139 III. Ergebnis... 141 C. Verfassungsrechtliche Ermächtigung für die deutsche Beteiligung an der EU-Operation Atalanta... 142 D. Weitere Schranken: Art. 26 Abs. 1 S. 1 GG und das Völkerrecht... 145 I. Art. 105 und Art. 110 SRÜ... 147 II. Seeräubereibekämpfung in staatlichen Hoheitsgewässern... 149 E. Der Parlamentsvorbehalt... 150 F. Zusammenfassung des zweiten Abschnitts... 151

XII Inhaltsverzeichnis Dritter Abschnitt: Die Art und Weise des Einsatzes Bindung an die Grundrechte... 153 A. Die generelle Grundrechtsbindung der Streitkräfte im Auslandseinsatz. 153 I. Vorfrage und Grundlagen der Untersuchung... 155 1. Grundrechtsgeltung und Flaggenhoheit... 155 2. Begriff der Geltung... 157 3. Völkerrechtskonformität der extraterritorialen Grundrechtsgeltung... 162 II. Meinungsstand zur generellen Geltung der Grundrechte bei Ausübung deutscher Staatsgewalt außerhalb des Bundesgebiets... 167 1. Geltung nur im Bundesgebiet... 168 a) Präambel des Grundgesetzes... 168 b) Art. 23 GG a.f. und Art. 144 GG... 169 c) Völkerrechtliches Territorialitätsprinzip... 171 2. Wirkungsprinzip... 172 a) Völkerrechtliche Zulässigkeit der Gewaltausübung... 172 b) Inlandsbezug... 173 (1) Gesteigerter Inlandsbezug... 175 (2) Berührung mit deutscher Hoheitsgewalt... 178 (2.1) Finalität und erhöhte Relevanz des Eingriffs... 179 (2.2) Grundsätzliche Kongruenz zu Inlandssachverhalten... 180 III. Meinungsstand zum Umfang der Grundrechtsbindung der Streitkräfte bei Auslandseinsätzen... 183 1. Grundrechtsbeschränkende Wirkung des Völkerrechts... 184 a) Völkerrechtsfreundlichkeit als verfassungsimmanente Schranke... 185 b) Völkerrechtliche Vertragsbestimmungen in Verbindung mit dem Zustimmungsgesetz... 187 c) Vorrang des humanitären Völkerrechts bei bewaffneten Konflikten... 188 2. Einschränkungen durch den Verteidigungsauftrag der Streitkräfte... 192 3. Friedensgebot des Grundgesetzes... 195 4. Nationales Interesse als grundrechtsbeschränkendes Kriterium.. 195 5. Voraussetzung strukturierter Herrschaftsgewalt... 198 6. Gedanke der Annäherung... 202 7. 7 SoldatenG als Rechtfertigungstatbestand... 203

Inhaltsverzeichnis XIII 8. Einsatzmandat oder Rules of Engagement als Eingriffsermächtigungen... 204 IV. Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts... 206 1. Bezogen auf die territoriale Geltungsreichweite der Grundrechte... 206 a) Entscheidung Elfes... 206 b) Deutsch-Schweizerisches Abkommen über deutsche Vermögenswerte... 207 c) Spanier-Entscheidung... 208 d) Entscheidung über das Auslieferungsersuchen... 211 e) Entscheidung zu Zweitregisterschiffen... 212 f) Entscheidung zum Fernmeldegeheimnis... 216 g) Zusammenfassung... 218 2. Bezogen auf die Grundrechtsbindung der Streitkräfte... 219 a) Chemiewaffen-Entscheidung... 219 b) Entscheidung zum Luftsicherheitsgesetz... 224 c) Zusammenfassung... 227 V. Stellungnahme... 227 1. Anknüpfungspunkt für die Bestimmung der Geltungsreichweite der Grundrechte... 228 a) Anknüpfungspunkt außerhalb des Grundgesetzes... 228 b) Anknüpfungspunkt innerhalb des Grundgesetzes... 229 c) Stellungnahme... 230 (1) Bestimmung der Geltungsreichweite aus dem Grundgesetz... 231 (2) Einschlägiger Anknüpfungspunkt innerhalb des Grundgesetzes... 233 2. Auslegung der Grundrechtsordnung im Lichte von Art. 1 Abs. 3 GG... 234 a) Historische Auslegung / Entwicklung der Grundrechte... 235 (1) Die Virginia Bill of Rights und die Déclaration des Droits de l Homme et du Citoyen... 235 (2) Die Grundrechtsentwicklung im deutschen Raum bis 1918... 237 (3) Grundrechte in der Weimarer Reichsverfassung... 239 (4) Zusammenfassung... 242

XIV Inhaltsverzeichnis b) Entstehung der Grundrechtsordnung und des Art. 1 Abs. 3 GG... 243 (1) Zum Charakter der Grundrechte... 244 (2) Zu Art. 1 Abs. 3 GG... 246 (3) Zusammenfassung... 249 c) Wortlaut... 250 d) Gesetzessystematik... 250 (1) Präambel des Grundgesetzes, Art. 23 GG a.f. sowie Art. 144 GG... 250 (2) Keine Modifizierungen vor der Klammer... 253 e) Sinn und Zweck... 254 (1) Umfassende Grundrechtsbindung als Identitätsmerkmal des Grundgesetzes... 255 (2) Zusammenschau mit Art. 1 Abs. 2 GG... 257 f) Schlussfolgerungen... 259 (1) Beschränkung des Geltungsbereichs auf das Bundesgebiet nicht überzeugend... 260 (2) Ausschließliche Orientierung an völkerrechtlichen Vorgaben nicht überzeugend... 261 (3) Voraussetzung eines gesteigerten Inlandsbezugs oder eines finalen Eingriffs nicht überzeugend... 261 g) Zwischenergebnis: Kongruenz zu Inlandssachverhalten... 263 3. Bewertung der vorgeschlagenen Modifizierungen der Grundrechtsbindung bei Streitkräfteeinsätzen im Ausland... 263 a) Grundrechtsbeschränkende Wirkung des Völkerrechts... 263 (1) Völkerrechtsfreundlichkeit als verfassungsimmanente Schranke... 264 (2) Völkerrechtliche Normen in Verbindung mit dem Zustimmungsgesetz... 269 (2.1) Modifizierung des Zitiergebots... 273 (2.2) Modifizierung des Bestimmtheitsgrundsatzes... 281 (2.2.1) Besonderheiten des Sachverhalts... 283 (2.2.2) Konkretisierung der Eingriffsbefugnis im Vertragsgesetz... 285 (2.2.3) Zwischenergebnis... 291 (2.3) Modifizierter Maßstab für die Verhältnismäßigkeit... 292

Inhaltsverzeichnis XV (3) Internationales Mandat und Rules of Engagement als Eingriffsermächtigung... 293 (4) Zusammenfassung... 295 b) Einschränkungen durch den Verteidigungsauftrag der Streitkräfte... 296 (1) Verteidigungsauftrag als Schranke der Grundrechte... 296 (2) Effektive Verteidigung als genereller Rechtfertigungsgrund... 300 (3) Zusammenfassung... 301 c) Das parlamentarische Einsatzmandat als Grundrechtsbeschränkung... 301 d) Nationale Interessen als Grundrechtsbeschränkungen... 302 e) Voraussetzung strukturierter Herrschaftsgewalt... 303 f) Gedanke der Annäherung... 304 g) 7 SoldatenG als Rechtfertigungstatbestand... 305 4. Zusammenfassung und Ergebnis... 305 VI. Die Grundrechtsbindung der Streitkräfte bei multinationalen Militäreinsätzen... 306 B. Untersuchung typischer Grundrechtseingriffe bei der Seeräubereibekämpfung... 310 I. Die Festnahme eines Seeräubers und die Übergabe an einen anderen Staat... 310 1. Die Festnahme Eingriff in das Recht auf Freiheit (Art. 2 Abs. 2 S. 2 GG)... 311 a) Eröffnung des Schutzbereichs und Eingriff... 311 b) Rechtfertigung des Eingriffs gemäß Art. 2 Abs. 2 S. 3 i.v.m. Art. 104 GG... 313 (1) Maßstab für die Anwendung von Art. 104 GG... 314 (1.1) Modifizierung des Art. 104 Abs. 1 S. 1 GG... 315 (1.2) Modifizierung der Richtervorbehalte aus Art. 104 Abs. 2 bis Abs. 4 GG... 316 (2) Handeln im Einklang mit modifiziertem Art. 104 GG... 328 (2.1) Art. 105 SRÜ als förmliches Gesetzes im Sinne von Art. 104 Abs. 1 S. 1 GG... 329 (2.1.1) Parlamentsvorbehalt... 331 (2.1.2) Bestimmtheitsanforderungen... 332

XVI Inhaltsverzeichnis (2.1.3) Formvorschriften im Sinne von Art. 104 Abs. 1 S. 1 GG... 334 (2.1.4) Verhältnismäßigkeit... 335 (2.1.5) Zwischenergebnis... 338 (2.2) Keine Anwendung des Zitiergebots... 338 (2.3) Verfahrensvorschriften im Sinne von Art. 104 Abs. 2, Abs. 3 GG... 339 (2.4) Benachrichtigungspflicht und Misshandlungsverbot... 342 (2.5) Zwischenergebnis... 343 (2.6) Konkrete Wahrnehmung der Ermächtigung aus Art. 105 S. 1 SRÜ... 343 (2.6.1) Verstoß gegen Zuständigkeitsbestimmungen... 343 (2.6.1.1) Art. 107 SRÜ... 344 (2.6.1.2) Nationale Zuständigkeitsbestimmungen gemäß SeeAufgG... 349 (2.6.2) Verhältnismäßigkeit im engeren Sinne... 352 (2.7) Die Festnahme in staatlichen Küstenmeeren... 352 c) Ergebnis... 353 2. Die Übergabe festgenommener Seeräuber an andere Staaten... 354 II. Die Tötung oder Verletzung eines Seeräubers... 359 1. Eingriff in das Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit (Art. 2 Abs. 2 S. 1 GG)... 361 2. Keine Verletzung der Menschenwürde gemäß Art. 1 Abs. 1 GG... 362 3. Rechtfertigung des Eingriffs... 363 a) Art. 105, Art. 110 SRÜ als Gesetze im Sinne von Art. 2 Abs. 2 S. 3 GG... 363 (1) Parlamentsvorbehalt... 364 (2) Bestimmtheitsanforderungen... 364 (3) Verhältnismäßigkeit... 368 b) Keine Anwendung des Zitiergebots... 369 c) Konkrete Wahrnehmung der Ermächtigung aus Art. 105 S. 1 SRÜ... 369 d) Tötung oder Verletzung in fremden Hoheitsgewässern und auf fremdem Staatsgebiet... 370 4. Ergebnis... 371 Schlussbetrachtung... 373

Inhaltsverzeichnis XVII A. Zusammenfassung der Ergebnisse... 373 I. Die Ermächtigung zum Einsatz... 373 II. Die Art und Weise des Einsatzes Bindung an die Grundrechte... 377 B. Fazit: Zur Notwendigkeit einer Reform der Wehrverfassung... 380 Literaturverzeichnis... 383