Vom Bauleitplan zur Baugenehmigung

Ähnliche Dokumente
Vom Bauleitplan zur Baugenehmigung

Hansjochen Dürr/Manfred Aschke. Baurecht. Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden

10 Inhaltsverzeichnis

Vorlesung / Übung. Bauordnungs- und Bauplanungsrecht ÖR B1. Wintersemester 2011/2012. Klausurfragen

Vorlesungsgliederung. - Zweiteilung des Baurechts: Bauplanungsrecht mit Städtebaurecht einerseits, Bauordnungsrecht

Gliederung der Vorlesung Grundzüge des Baurechts

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 Baurecht

Bayerische Bauordnung

Bauplanungsrecht. 1. Das Bauplanungsrecht

Vorlesung Öffentliches Baurecht WS 2008/2009 Gliederung

Themenbereich 1: Einführung in das Rechtsgebiet "Öffentliches Bau- und Planungsrecht"

Skript Öffentliches Baurecht

Das Genehmigungsfreistellungsverfahren nach 67 BauO NW

III. Die Zulässigkeit von Einzelbauvorhaben

f ü r S t u d i u m, A u s b i l d u n g u n d F o r t b i l d u n g Dr. Hansjochen Dürr Carmen Seiler-Dürr Baurecht o 2.

Konversatorium für Fortgeschrittene im Öffentlichen Recht - Baurecht - Überblick über wichtige Begriffe und Definitionen

Start Projektplanung durch Bauherrn / Entwurfsverfasser (Bauantrag) u.a. Art. 64 BayBO

Vorlesung Verwaltungsrecht BT SS 2014

Sommersemester 2017 Übung im Öffentlichen Recht für Fortgeschrittene. 12. Mai Dr. Sönke E. Schulz

Immissionsschutz in Bebauungsplänen

Skript Öffentliches Baurecht

Gliederung. 1. Teil: Grundlagen. I. Begriff des Baurechts 1. Privates Baurecht 2. Öffentliches Baurecht a. Bauplanungsrecht b.

Die 3 Planungsebenen im Freistaat Bayern

Das Bauordnungsrecht - Fortsetzung

Bau- und Planungsrecht

Vorhaben im unbeplanten Innenbereich nach 34 BauGB

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis. A. Einleitung 1 1

Plansicherung. 1

Bayerische Bauordnung: BayBO

Satzungen nach 34 und 35 BauGB. 1

Das öffentliche Baurecht

Öffentliches Baurecht

Prof. Dr. Alexander Windoffer. Öffentliches Baurecht

Öffentliches Baurecht, TU Dresden Die planungsrechtliche Zulässigkeit baulicher und sonstiger Vorhaben

Der Bestandsschutz im öffentlichen Baurecht

Der Flächennutzungsplan als Steuerungsinstrument der Gemeinde

Fall 1: Die clevere Juristin

Bauamt. Novellierung BayBO 2008 Verfahrensrecht

1.Verfahrensfreie Vorhaben

Öffentliches Baurecht

Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII Verzeichnis der abgekürzt verwendeten Literatur... XVII

Bauleitplanung Flächennutzungsplan und Bebauungsplan

Ergänzung zur Begründung der 7. Änderung des Bebauungsplans Nr. 6

Vorlesung Öffentliches Baurecht

Antrag auf Baugenehmigung. Antrag auf Baugenehmigung im vereinfachten Genehmigungsverfahren nach 66 LBauO

Bebauungsplan. Vorlesungsthema

Kapitel 1: Grundlagen... 1

Amt Schlei-Ostsee Norbert Jordan Bauen und Umwelt Holm Eckernförde. einschl. abfallwirtschaftlicher Betriebsfläche

Teilung von Grundstücken nach 4 BbgBO. Dipl. Ing. (FH) Gerd Gröger

Literaturverzeichnis. 2, Edition: 14, München

Baurecht Nordrhein-Westfalen

A2A1. Immobilienwirtschaft. Autorin Manuela Lengwinat. unter Mitarbeit der Verlagsredaktion

INHALTSVERZEICHNIS. 1 Einführung 1. A. Die Baurechtsklausur im Juristischen Staatsexamen 1. B. Zum Begriff des Baurechts 1. I. Das private Baurecht 1

Inhalt. Verwaltungsrecht BT 2 - Baurecht

Wochenendhäuser im Außenbereich

Öffentliches Baurecht

BESONDERES VERWALTUNGSRECHT II (KOMMUNALRECHT, BAURECHT)

3. Sonstiges AKTEURE. 3.1 Bauvoranfrage

WMRC. Baurecht. Vorlesung im Wintersemester 2011/2012, TU Berlin. Baurecht. Rechtsanwälte

Bundesverwaltungsgericht in Leipzig. Öffentliches Baurecht Vorlesung im WS 2003/2004. Materialien

Der Bebauungsplan. Hinweise zum Verständnis und zur Mitwirkung. Welche Aufgabe hat ein Bebauungsplan?

Der Bebauungsplan Hinweise zum Verständnis und zur Mitwirkung Welche Aufgabe hat ein Bebauungsplan?

Öffentlich-rechtlicher und privatrechtlicher Nachbarschutz

ÖFFENTLICHES BAURECHT

E. Öffentliches Baurecht

Bauplanungsrecht und Freistellungspolitik der Länder

Fall 4: Bauen im Außenbereich

A) Bebauungsplan B) Örtliche Bauvorschriften zum Bebauungsplan. Öffentliche Auslegung gem. 3 Abs. 2 BauGB:

Bau- und Planun. Dr. jur. Klaus Rabe Ud. Kreisrechtsdirektor a. D. Dozent an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen

Überblick über die Inhalte der BauGB-Novelle Béla Gehrken Fachanwalt für Verwaltungsrecht

Gemeinde Sigmarszell zugestellt:...

Aufhebung)der)Baugenehmigung)durch)die)Verwaltung)

Anlage 1/Blatt 1 Bitte Hinweise auf der Rückseite beachten Zutreffendes ankreuzen bzw. ausfüllen

Der Rechtsschutz im Baurecht

Wie wird eigentlich ein Bebauungsplan aufgestellt?

Achtung: Diese Veranstaltung ist keine Rechtsberatung und erläutert nur Begrifflichkeiten!

Druckerei C. H. Beck. ... Revision, Bruns: Nachbarrechtsgesetz Baden-Württemberg. Patrick Bruns Nachbarrechtsgesetz Baden-Württemberg

Kommentar zur Landesbauordnung Rheinland-Pfalz

Die Unterschrift des Nachbarn unter Bauyorlagen nach Saarländischem Recht

Was tun, wenn der Nachbar baut? Baugenehmigungsverfahren

Energiewende und Baurecht

Ausnahmen und Befreiungen im Bauplanungs- und Bauordnungsrecht

Öffentliches Baurecht praxisnah

Städtebaurecht. BauGB 34. Vorlesungsthema!

Baurecht. Aufgaben, Funktionen und Ziele der Bauleitplanung: - Planungshoheit - Planungspflicht - Stärkung des Umweltschutzes - Konfliktbewältigung

Abstandsflächenrecht in Bayern

Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen Fakultät Wirtschaft und Recht Studiengang Immobilienwirtschaft

Realisierung von Bauvorhaben bei problematischen Immissionssituationen

Inhalts verzeichni s. Abkürzungsverzeichnis 13. A. Einleitung. B. Gesetzgebungs- und Verwaltungskompetenz 21

Öffentlich-rechtliche Rahmenbedingungen für die Errichtung und den Betrieb von Kleinwindkraftanlagen

Stadt Köthen (Anhalt)

Existenzgründungen aus Hochschulen Thema: Standortwahl

INHALTSVERZEICHNIS. 1 Einführung 1. A. Die Baurechtsklausur im Juristischen Staatsexamen 1

BauO NRW Synopse 2018/ Anwendungsbereich 1 Anwendungsbereich. 3 Allgemeine Anforderungen 3 Allgemeine Anforderungen

Inhaltsverzeichnis. vii

Info-Blatt: Bauordnungsrecht

Transkript:

Beck-Rechtsberater Vom Bauleitplan zur Baugenehmigung Bauplanungsrecht. Bauordnungsrecht Baunachbarrecht Von Dr. Michael Hauth, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Honorarprofessor an der Bauhaus-Universität iq Weimar 9. Auflage Deutscher Taschenbuch Verlag

Inhaltsübersicht Vorwort zur 9. Auflage... V Vorwort zu den Vorauflagen V Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis XV Literaturverzeichnis.. XIX Einleitung: Der dornige Weg zur Baugenehmigung 1 1. Kapitel. Das Grundstück und seine Bebauung... 7 I. Die Zulässigkeit von Vorhaben im Geltungsbereich eines Bebauungsplanes ( 30 BauGB).......... 9 11. Die Aufstellung eines Bebauungsplanes......... 27 III. Der Vorhaben- und Erschließungsplan ( 30 Il BauGB) 43 IV Die Zulässigkeit von Vorhaben während der Planaufstellung.................. 46 V Ausnahmen und Befreiungen 47 VI. Die Zulässigkeit von Vorhaben innerhalb der im Zusammenhang bebauten Ortsteile....... 55 VII. Die Zulässigkeit von Vorhaben im Außenbereieh 78 VIII. Die Sicherung der Erschließung.......... 89 IX. Die Planung und Verwirklichung komplexer Baugebiete 96 X. Der Bestandsschutz 110 2. Kapitel. Das Bauordnungsrecht............... 113 I. Der Begriff des Vorhabens, der baulichen und sonstigen Anlagen....................... 115 11. Bauaufsichtsbehörden und Verwaltungsverfahren 119 IIl. Das materielle Bauordnungsrecht......... 137 3. Kapitel. Die Stellung der Gemeinde und der Öffentlichkeit - Nachbarschutz und Gebot der Rücksichtnahme... 153 I. Die Stellung der Gemeinde im Genehmigungsverfahren......................... 155 VII

Inhaltsübersicht 11. Die Beteiligung der Öffentlichkeit im Bebauungsplanverfahren.................... 161 III. Die Stellung des Nachbarn im Baugenehmigungsverfahren.,....................... 164 4. Kapitel. Weitere Hürden und Hindernisse auf dem Weg zur Baugenehmigung..................... 197 I. Veränderungssperre und Zurückstellung von Baugesuchen............. 197 11. Das Vorkaufsrecht der Gemeinde... 202 III. Der Wegfall der Teilungsgenehmigung 206 IV Die Genehmigung im Sanierungsgebiet 208 VErhaltungssatzung........... 216 VI. Die Zweckentfremdungsgenehmigung 221 5. Kapitel. Auf dem Klageweg zur Baugenehmigung - Rechtsschutz für Bauherrn und Nachbarn 227 I. Die Baugenehmigung wird nicht erteilt...... 228 n. Die Rechtsmittel des Nachbarn gegen eine erteilte Baugenehmigung.............. 232 III. Kein Baustopp durch Nachbarwiderspruch 235 IV Das Normenkontrollverfahren 241 Anhang... Sachverzeichnis 245 405

Vorwort zur 9. Auflage... V Vorwort zu den Vorauflagen V Inhaltsübersicht... VII Abkürzungsverzeichnis XV Literaturverzeichnis.. XIX Einleitung: Der dornige Weg zur Baugenehmigung 1 1. Kapitel. Das Grundstück und seine Bebauung I. Die Zulässigkeit von Vorhaben im Geltungsbereich eines Bebauungsplanes ( 30 BauGB).............. 9 1. Die inhaltlichen Festsetzungen eines qualifizierten Bebauungsplanes 13 a) Die Festsetzung der örtlichen Verkehrsflächen 13 b) Die überbaubaren Grundstücksflächen.... 13 c) Art und Maß der baulichen Nutzung..... 14 2. Die Baunutzungsverordnung, ihr Inhalt und ihre Bedeutung für den Bebauungsplan........ 15 a) Die Art der baulichen Nutzung und die verschiedenen Gebietsarten..................... 15 b) Das Maß der baulichen Nutzung............ 18 c) Die Bauweise und die überbaubaren Grundstücksflächen....................... 19 d) Einschränkungsmöglichkeiten nach 1 BauNVO; Ausschluss von Einzelhandel und Spielhallen.. 19 3. Weitere Festsetzungsmöglichkeiten nach 9 BauGB 21 4. Der einfache Bebauungsplan...... 23 5. Sonstige ortsrechtliche Bauvorschriften 25 11. Die Aufstellung eines Bebauungsplanes 27 1. Der Bebauungsplan als Ortsgesetz... 27 2. Planungsleitsätze und Abwägungsgebot 28 3. Naturschutz- und Umweltrecht..... 34 4. Bebauungspläne der Innenentwicklung 39 IX

5. Das Aufstellungsverfahren 40 6. Übersicht: Bauleitplanverfahren - Verfahrensschritte 42 III. Der Vorhaben- und Erschließungsplan ( 30 II BauGB).... 43 IV. Die Zulässigkeit von Vorhaben während der Planaufstellung....... 46 V. Ausnahmen und Befreiungen 47 1. Ausnahmen 48 2. Befreiungen...... 51 VI. Die Zulässigkeit von Vorhaben innerhalb der im Zusammenhang bebauten Ortsteile............ 55 1. Der im Zusammenhang bebaute Ortsteil.......... 56 2. Der Begriff des Einfügens und die Rahmenrechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts........... 63 a) Einfügen nach der Art der baulichen Nutzung... 64 b) Einfügen nach dem Maß der baulichen Nutzung 66 c) Einfügen nach der Bauweise und der Grundstücksfläche................ 68 d) Einfügen und Verunstaltungsverbot...... 68 e) Zulässigkeit ohne Einfügen.......... 69 3. Zulässigkeit aufgrund städtebaulicher Satzungen 71 a) Die Klarstellungssatzung 71 b) Die Entwicklungssatzung. 72 c) Die Ergänzungssatzung.. 72 d) Die Außenbereichssatzung 74 4. Die Unzulässigkeit zulässiger Vorhaben - Das Gebot der Rücksichtnahme 75 VII. Die Zulässigkeit von Vorhaben im Außenbereich. 78 1. Die sog. privilegierten Vorhaben nach 35 I BauGB 79 2. Sonstige Vorhaben nach 35 II BauGB 83 3. Die Sondertatbestände des 35 IV BauGB 84 a) Umwandlung von landwirtschaftlichen Gebäuden in Wohngebäude und gewerbliche Vorhaben 84 b) Die Erweiterung zulässigerweise errichteter Wohngebäude 86 c) Die Neuerrichtung von Wohngebäuden im Außenbereich 87 x

d) Teilprivilegierung gewerblicher Betriebe im Außenbereich 88 VIII. Die Sicherung der Erschließung............ 89 IX. Die Planung und Verwirklichung komplexer Baugebiete, insbesondere durch öffentlich-rechtliche Verträge 96 1. Der Durchführungsvertrag zum Vorhaben- und Erschließungspian... 97 2. Der Erschließungsvertrag............ 98 3. Der städtebauliche Vertrag........... 103 a) Verträge zur Vorbereitung und Durchführung städtebaulicher Maßnahmen 103 b) Verträge zur Verwirklichung von Pianungszielen 104 c) Folgeiastenverträge nach 11 I Nr.3 BauGB 106 4. Die städtebauliche Entwickiungsmaßnahme 108 X. Der Bestandsschutz.'.............. 110 2. Kapitel. Das Bauordnungsrecht I. Der Begriff des Vorhabens, der baulichen und sonstigen Anlagen 115 11. Bauaufsichtsbehörden und Verwaltungsverfahren 119 1. Zuständigkeit................... 119 2. Genehmigungsfreie, genehmigungsbedürftige und anzeigepflichtige Vorhaben............ 120 a) Genehmigungs-/verfahrensfreie Vorhaben.. 121 b) Das Kenntnisgabe-, Anzeige- bzw. Freistellungsverfahren.................. 123 c) Abbruch baulicher Anlagen........ 125 d) Das vereinfachte Genehmigungsverfahren 125 3. Ausnahmen, Befreiungen, Abweichungen, Nebenbestimmungen................... 127 4. Der Vorbescheid 129 5. Geitungsdauer und Verlängerung von Baugenehmigung und Vorbescheid 131 6. Besondere Verfahren und Genehmigungen 133 7. BaueinsteIlung, Baubeseitigung und Nutzungsuntersagung 134 III. Das materielle Bauordnungsrecht....... 137 1. Zugänge und Zufahrten auf den Grundstücken...... 138 XI

2. Baulasten und Baulastenverzeichnis 3. Stellplätze und Garagen 4. Die Abstandsflächen 5. Gestaltung....... 140 141 143 149 3. Kapitel. Die Stellung der Gemeinde und der Öffentlichkeit Nachbarschutz und Gebot der Rücksichtnahme I. Die Stellung der Gemeinde im Genehmigungsverfahren.. 155 1I. Die Beteiligung der Öffentlichkeit im Bebauungsplanverfahren 161 III. Die Stellung des Nachbarn im Baugenehmigungsverfahren...................... 164 1. Die Rechtsstellung des Nachbarn im Genehmigungsverfahren 165 2. Die materiellen Vorschriften des Nachbarrechts, insbesondere das Gebot der Rücksichtnahme 170 a) Nachbarschutz im Bauordnungsrecht 172 aa) Nachbarschützende Vorschriften... 172 bb) Nicht-nachbarschützende Vorschriften 175 b) Nachbarschutz im Bauplanungsrecht... 175 aa) Nachbarschützende Festsetzungen des Bebauungsplanes 176 bb) Nachbarschutz im Rahmen des 34 II BauGB.. 181 c) Nachbarschutz im Rahmen des 34 I und des 35 BauGB und das Gebot der Rücksichtnahme 183 d) Sonstige nachbarrechtliche Vorschriften..... 191 4. Kapitel. Weitere Hürden und Hindernisse auf dem Weg zur Baugenehmigung I. Veränderungssperre und Zurückstellung von Baugesuchen 197 1I. Das Vorkaufsrecht der Gemeinde... 202 III. Der Wegfall der Teilungsgenehmigung 206 IV. Die Genehmigung im Sanierungsgebiet 208 V. Erhaltungssatzung............ 216 VI. Die Zweckentfremdungsgenehmigung 221 XII

5. Kapitel. Auf dem Klageweg zur Baugenehmigung Rechtsschutz für Bauherrn und Nachbarn I. Die Baugenehmigung wird nicht erteilt........... 228 Il. Die Rechtsmittel des Nachbarn gegen eine erteilte Baugenehmigung.............. 232 IIl. Kein Baustopp durch Nachbarwiderspruch 235 IV. Das Normenkontrollverfahren....... 241 Anhang........... 245 1. Baugesetzbuch (Auszug) 246 2. Baunutzungsverordnung 305 3. Landesbauordnungen (Auswahl) 324 a) Bayerische Bauordnung (Auszug) 324 b) Landesbauordnung Baden-Württemberg (Auszug) 368 4. Synopse aller Landesbauordnungen......... 398 Sachverzeichnis 405