BERICHTE ZUR BERUFLICHEN BILDUNG. Margit Ebbinghaus. Qualität betrieblicher. Berufsausbildung. in Deutschland

Ähnliche Dokumente
Der Einfluss betrieblicher Ausbildungsqualität auf die Entwicklung beruflicher Fachkompetenz Dr. Agnes Dietzen Stefanie Velten

Qualität und Qualitätsentwicklung in der dualen Berufsausbildung - Ergebnisse einer kleinen Expertise -

Nadine Löw. Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor. Eine empirische Untersuchung. WiKu

Die Erfassung der Feedbackkultur in Organisationen

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XIII. Tabellenverzeichnis...

Reihe: Electronic Commerce Band 22

Psychological Ownership in Organisationen

Qualität t der Ausbildung - Konzeptionelle Grundlagen und empirische Erkenntnisse

Die Absorptionsfähigkeit externen technologischen Wissens Konzeptionalisierung, Einflussfaktoren und Erfolgswirkung

Verhandlungen im internationalen Vertrieb

Status Quo: Untersuchungen zur betrieblichen Ausbildungsqualität

Intrapreneurship in Organisationen

Christian Gorius Der Erfolg von IT-Off shore-projekten

PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Kontrolle von Beteiligungen als Aufgabe des Controllings

Kundenzufriedenheit im Industriegüterbereich

Gottesbeziehung und psychische Gesundheit

Die Beziehung zwischen werbungtreibendem Unternehmen und Werbeagentur

Judith Hacker. Erfolgsfaktoren in der Unternehmensnachfolge in Familienunternehmen. WiKu

Inhaltsverzeichnis. Danksagung... V Abbildungsverzeichnis... XI Tabellenverzeichnis...XIII. Einleitung... 1

Qualität von Kennzahlen und Erfolg von Managern

EULI. Qualität, Vertrauen und Akzeptanz im Kontext der Internen Revision. Mirko Mertenskötter

Online-Werbeeffizienz

Wirkungsgrößen der Markenführung Entwicklung und empirische Prüfung eines verhaltenswissenschaftlichen Wirkungsmodells der Markenführung

Marketing-Entscheidungen im Einzelhandel

Der Zusammenhang zwischen Mitarbeiterzufriedenheit und Kundenzufriedenheit

Controlling und Management. Stefan Hübner. Qualität und Vertrauen als Determinanten des Wertbeitrags der Internen Revision. Nomos

Die Dienstleistungsumgebung als Indikator in der Vertrauensbildung bei Auswahlentscheidungen: Eine empirische Analyse am Beispiel des Krankenhauses

Zielkonflikte im Working Capital Management

Einfluss unternehmerischer Chancen. Mit einem Geleitwort von Univ.-Prof. Dr. Cornelia Zanger

Unternehmenskultur und radikale Innovation

vorgelegt von Thomas König aus Deutschland Genehmigt auf Antrag der Herren Prof. Dr. Urs Fueglistaller und Prof. Dr.

I. INHALTSVERZEICHNIS

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Herausgebers Danksagung Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis... 19

Typologie der Innovationsbereitschaft

Globale Markenführung und Konsumentenverhalten

I. INHALTSVERZEICHNIS

Andreas Krewerth Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn

Annekathrin Richter. Erfolgsfaktoren für die. interkulturelle Zusammenarbeit. in Deutschland, Singapur. und den USA

Die Servicefunktionen des Großhandels als Erfolgsfaktoren

Signaling im Personalmarketing

Nomos. Gestaltungsparameter und verhaltensbeeinflussende Wirkung ökologisch orientierter Steuerungssysteme. Eine fallstudienbasierte Untersuchung

Verdünnte Verfügungsrechte

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. Vorwort. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

flfflt Vertrauen und Risiko in der Hausarzt-Patient-Beziehung Dr. Sylvie Römer Analyse der theoretischen Grundlagen und empirische Überprüfung

Nicht-lineare Wirkungsbeziehungen von Erfolgsfaktoren der Unternehmensgründung

Die Internationalität von Top-Managern

Wettbewerbsstrategie bei Unternehmensgründungen

Erfolgreich in den Arbeitsmarkt?

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Ausgangslage und Problemstellung Zielsetzung der Arbeit Aufbau der Arbeit...

Materielle nichtmonetäre Anreize im Vertrieb

Uta Scheunert. Das subjektive Alter von Konsumenten

3.3.1 Der Einfluss der Präferenzen verschiedener Menschentypen Ableitung eines Verhaltens- bzw. Leistungsentstehungsprozesses...

Unternehmenskultur, strukturelle Voraussetzungen und Erfolg von Unternehmenszusammenschlüssen:

Die Attraktivität von Einkaufsstätten im Handel

Abwanderung von Vertriebspartnern. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Manfred Krafft

Corporate Venture Capital: Rollen, Struktur, Management

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Schefczyk

Laura Gunkel. Akzeptanz und Wirkung. von Feedback in. Potenzialanalysen. Eine Untersuchung zur Auswahl. von Führungsnachwuchs.

Abkürzungs- und Symbolverzeichnis. 1 Problemstellung, Zielsetzung und Gang der Untersuchung 1. 2 Konzeptionelle und theoretische Grundlagen 5

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis... VII. Abbildungsverzeichnis... XII. Tabellenverzeichnis... XV. Abkürzungsverzeichnis...

Unternehmensberatung. Eine Zweiperspektivenbetrachtung

Kundenverhalten bei Nichtverfügbarkeit von Artikeln im Einzelhandel

Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Tabellenverzeichnis... XV. 1 Einleitung und Erkenntnisinteresse... 1

Modellierung und Typisierung von Distributionszentren in Seehäfen

Optimierung kooperativer Dienstleistungen im Technischen Kundendienst des Maschinenbaus

Entwicklungsstand der Logistik

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... V

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Bernd W. Wirtz, Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer

3.2.2 Die normative Perspektive Coleman und die soziale Struktur Putnam und die Diagnose des Verfalls...

Markenführung in der Bundesliga

Lehrverhalten an der Hochschule

Personalmanagement und Kreativität von Unternehmen

Harry Potters literarischer Zauber

deren Implementierung im Finanzdienstleistungssektor

Vertrauensgestaltung in der Beziehung zwischen Nonprofit-Organisation und Spender

Interne Kundenzufriedenheit mit dem Controllerbereich

Christina Tobescu. Interne Befähiger zur Implementierung eines nachhaltigen Risikomanagementsystems in Lieferantennetzwerken

Rita Nikolai. Die Bildungsausgaben der Schweiz im intranationalen und internationalen Vergleich

Kundenorientierung bei hochgradigen Innovationen

Innovativität und Arbeitgeberattraktivilät. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. 1 Einführung 1

Ressourcenbasiertor Vertrieb in jungen

Parasoziale Interaktionen und Beziehungen von Fernsehzuschauern mit Personen auf dem Bildschirm. Uli Gleich

Mathias Peyer. Faires Konsumentenverhalten. Analyse von Einflussfaktoren auf die Kaufentscheidung und Zahlungsbereitschaft für faire Produkte

Analyse von Fruhwarnsystemen zur Erkennung von Insolvenzrisiken in Lieferantenbeziehungen der Automobilindustrie

2. Entwicklung der gesellschaftlichen Verantwortung von Unternehmen...25

Handelsmarken und Retail Brands

PROBLEMSTELLUNG UND GANG DER ARBEIT...

Vorwort Einleitung Bedeutung des Themas Unterrichtsqualität in der Gegenwart Fragestellungen und Hypothesen...

Exkurs - Führungsstile Das eindimensionale Kontinuum-Modell von Tannenbaum & Schmidt. 37

Selektion von Venture Capital-Fonds durch institutionelle Investoren

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Aliaa Adel. Kulturspezifische Markenwerte

Public Affairs-Management von Großunternehmen

Sozio-Controlling im Unternehmen

Anna Kurz. Analyse von Big-Five-Persönlichkeitsmerkmalen, Motiven, Ideenvorschlagsverhalten und demografischen Faktoren. Verlag Dr.

Erfolgreiche Zusammenarbeit von Business Angels und Start-Ups in der Schweiz

Transkript:

BERICHTE ZUR BERUFLICHEN BILDUNG Margit Ebbinghaus Qualität betrieblicher Berufsausbildung in Deutschland Weiterentwicklung bisheriger Ansätze zur Modellbildung aus betrieblicher Perspektive Bundesinstitut B n n für Berufsbildung DI Forschen Beraten Zukunft gestalten

Abbildungsverzeichnis 7 Übersichtsverzeichnis 8 Tabellenverzeichnis 9 Vorwort 13 Kurzfassung 15 1 Qualität betrieblicher Berufsausbildung in Deutschland - Ausgangslage, Gegenstand und Aufbau der Arbeit 23 Teil I - Konzeptionelle Grundlagen 2 Qualitätsdiskussion in der betrieblichen Berufsausbildung in Deutschland - Ein Abriss aus institutioneller Perspektive 33 3 Grundlagen des Systems der dualen Berufsausbildung in Deutschland 47 3.1 Strukturen und Prinzipien dualer Berufsausbildung 47 3.2 Funktionen dualer Berufsausbildung 50 4 Qualität - Begriffliche Bestimmung und Verständnisse 57 4.1 Qualitätsverständnisse im industriellen Produktionsbereich 57 4.2 Qualitätsverständnisse im Bereich unternehmerischer Dienstleistungen 60 4.3 Qualitätsverständnisse im Bildungsbereich 65 4.4 Resümee zum Qualitätsbegriff 69 5 Abgrenzung von Qualität gegenüber verwandten Konzepten 71 5.1 Qualität und Kompetenz 71 5.2 Qualität und Zufriedenheit 72 5.3 Qualität und Nutzen 74 6 Modellbildungen zur Qualität betrieblicher Berufsausbildung in Deutschland 77 6.1 Modelle der Input- und Outputqualität der Sachverständigenkommission Kosten und Finanzierung der beruflichen Bildung 78 6.2 Modelle zu Inputstrukturen und Outputqualität von Münch, Müller, Oesterle und Scholz 82

6.3 Das Inputmodell von Damm-Rüger, Degen und Grünewald 84 6.4 Das Modell des ßerufsausbildungserfolges von Jungkunz 85 6.5 Das Modell der Qualität betrieblicher Berufsausbildung von Kienzier und Winz 88 6.6 Das Rahmenmodell der Outputqualität betrieblicher Berufsausbildung von Ebbinghaus 89 6.7 Das lernortübergreifende Qualitätsmodell von Krewerth, Eberhard und Gel... 91 6.8 Qualitätskonzeption von Heinemann und Rauner 94 6.9 Zusammenschau der verschiedenen Ansätze 95 7 Modellprüfungen und Überführung in Messinstrumente 97 7.1 Überprüfungen zum Modell des Berufsausbildungserfolges von Jungkunz 98 7.2 Prüfung der Modellierung betrieblicher Berufsausbildungsqualität von Kienzier und Winz 103 7.3 Prüfung des Rahmenmodells der Outputqualität betrieblicher Berufsausbildung von Ebbinghaus 107 7.4 Prüfungen zum lern ortübergreifenden Qualitätsmodell von Krewerth, Eberhard und Gei 109 7.5 Das Mannheimer Inventar zur Erfassung betrieblicher Ausbildungssituationen (MIZEBA) von Zimmermann, Wild und Müller 110 7.6 Das Inventar zur betrieblichen Ausbildungsqualität (IBQA) von Velten und Schnitzler 113 7.7 Resümee der erfolgten Modellprüfungen 115 8 Forschungsstand zur Qualität betrieblicher Berufsausbildung in Deutschland - Ein Überblick 121 8.1 Erbrachte betriebliche Ausbildungsqualität 121 8.2 Ansprüche an betriebliche Ausbildungsqualität 124 8.3 Zusammenhänge von Qualitätsfaktoren untereinander und zu Außenkriterien.. 126 8.4 Zusammenfassung des Forschungsstandes 129 Teil II - Empirische Ausarbeitungen 9 Ziel und Ansatz der empirischen Ausarbeitungen 133 10 Modellierung der dimensionalen Struktur betrieblicher Ausbildungsqualität in Deutschland 139 10.1 Ableitung eines Kernmodells zur dimensionalen Struktur der Inputqualität betrieblicher Berufsausbildung 139 10.2 Ableitung eines Kernmodells zur dimensionalen Struktur der Outputqualität betrieblicher Berufsausbildung 150

11 Ausdifferenzierung und Operationalisierung der Kernmodelle zur Qualität betrieblicher Berufsausbildung in Deutschland 159 11.1 Grundlage - Grundzüge der Facettentheorie von Borg 159 11.2 Facettentheoretische Ausdifferenzierung und Operationalisierung des Kernmodells zur Inputqualität betrieblicher Berufsausbildung 162 11.2.1 Organisation und Lenkung 162 11.2.2 Feedback 166 11.2.3 Konzeption 168 11.2.4 Methoden 170 11.2.5 Personelle Ressourcen 171 11.2.6 Materielle Ressourcen 174 11.3 Facettentheoretische Ausdifferenzierung und Operationalisierung des Kernmodells zur Outputqualität betrieblicher Berufsausbildung 175 11.4 Zusammenfassung und Anmerkungen zur facettentheoretischen Operationalisierung der Kernmodelle zur Qualität betrieblicher Berufsausbildung in Deutschland 183 12 Empirische Überprüfung der abgeleiteten Kernmodelle zur Inputqualität und zur Outputqualität betrieblicher Berufsausbildung in Deutschland 185 12.1 Datenbasis 185 12.2 Spezifizierung der Messmodelle 188 12.3 Durchführung der Modellprüfung 190 12.4 Ergebnisse zur dimensionalen Struktur der Inputqualität betrieblicher Berufsausbildung 193 12.4.1 Testung auf das Vorliegen eines Generalfaktors 193 12.4.2 Konfirmatorische Überprüfung des hypothetischen Modells zur Inputqualität betrieblicher Berufsausbildung 193 12.4.3 Aufstellung eines Baseline-Modells zur Inputqualität betrieblicher Berufsausbildung 197 12.4.4 Kreuzvalidierung des aufgestellten Baseline-Modells zur Inputqualität betrieblicher Berufsausbildung 201 12.4.5 Prüfung des respezifizierten Modells zur Inputqualität betrieblicher Berufsausbildung auf Messäquivalenz 204 12.5 Ergebnisse zur dimensionalen Struktur der Outputqualität betrieblicher Berufsausbildung 208 12.5.1 Testung auf das Vorliegen eines Generalfaktors 208 12.5.2 Konfirmatorische Überprüfung des hypothetischen Modells zur Outputqualität betrieblicher Berufsausbildung 209

899 (kw 12.5.3 Aufstellung eines Baseline-Modells zur Outputqualität betrieblicher Berufsausbildung 211 12.5.4 Kreuzvalidierung des aufgestellten Baseline-Modells zur Outputqualität betrieblicher Berufsausbildung 215 12.5.5 Prüfung des respezifizierten Modells zur Outputqualität betrieblicher Berufsausbildung auf Messäquivalenz 217 12.6 Modellprüfungen auf Basis von Eindruckswerten 223 12.7 Zusammenfassung der Ergebnisse aus den Modellprüfungen 227 13 Ausgewählte Analysen zur Qualität betrieblicher Berufsausbildung 231 13.1 Güte der mit den Dimensionen korrespondierenden Skalen 232 13.1.1 Reliabilität der mit den Dimensionen korrespondierenden Skalen 232 13.1.2 Validität der mit den Dimensionen korrespondierenden Skalen 235 13.2 Zusammenhang zwischen angestrebter und realisierter betrieblicher Ausbildungsqualität 242 13.2.1 Deskriptive Auswertungen zur angestrebten, realisierten und relativen betrieblichen Ausbildungsqualität 243 13.2.2 Varianzanalytische Auswertungen zur angestrebten, realisierten und relativen betrieblichen Ausbildungsqualität 249 13.3 Zusammenhang zwischen erbrachter Input- und erreichter Outputqualität betrieblicher Berufsausbildung 255 13.3.1 Identifizierung von Profilen der Input- und der Outputqualität betrieblicher Berufsausbildung 256 13.3.2 Homogenität und Stabilität der identifizierten Profile 259 13.3.3 Deskriptiv-bivariate Analysen zur erbrachten Input- und erreichten Outputqualität betrieblicher Berufsausbildung und zu ihrem Zusammenhang 261 13.3.4 Multivariate Analysen zum Zusammenhang zwischen erbrachter Input- und erreichter Outputqualität betrieblicher Berufsausbildung 264 13.4 Zusammenschau der Analysebefunde 267 14 Zusammenfassung und Einordnung der Arbeit 269 14.1 Zusammenfassung der Arbeit 269 14.2 Einordnung der Arbeit 278 Literaturverzeichnis 287 Anhang: Verwendeter Itempool 311