Horst Philipp Bauer Inga Enderle. Karriere durch. Fachschulen für. Betriebswirtschaft. Langzeituntersuchung zur. beruflichen Entwicklung



Ähnliche Dokumente
Karriere durch Fachschulen für Betriebswirtschaft

Organisatorische Gestaltung in der Post Merger Integration

Christoph Puls. Zielorientiertes Management. von Logistikdienstleistungen in. Netzwerken kooperierender. Unternehmen

Customer Knowledge Management in der Konzeptphase der Neuproduktentwicklung

Auswirkungen steuerlicher Zinsabzugsbeschränkungen auf Finanzierungsentscheidungen von Unternehmen

Eine empirische Analyse für den deutschen Markt. von. Dr. Alexander Hick

Reihe: Supply Chain, Logistics and Operations Management Band 1. Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Kersten, Hamburg

Berufliche Handlungskompetenz als Studienziel

Vorwort... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XIX. 1 Einleitung... 1

Abbildungsverzeichnis... IX. Tabellenverzeichnis... XV. Abkürzungsverzeichnis... XIX. 1 Einleitung Problemstellung und Motivation...

Evaluation der Weiterbildung von Führungskräften

Strategische Umsetzung von Corporate. Mittelständigen Unternehmen in Bayern. unter besonderer Berücksichtigung der

Servicebasierte Planung und Steuerung der IT-Infrastruktur im Mittelstand

Managementprozesse und Performance

Make-or-Buy bei Anwendungssystemen

Wertschöpfungskonfiguration im internationalen Kontext

Die Auflösung von Aktienfonds

Markenerfolg durch Brand Communities

Identifikation von Erfolgsfaktoren und Ableitung von Handlungsempfehlungen für die Implementierung eines Qualitätsmanagementsystems in der Apotheke

Fulfillment im Electronic Commerce

Geisteswissenschaftler in der Wirtschaft

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Helmut Krcmar

Nicolas Heidtke. Das Berufsbild des Spielervermittlers im professionellen Fußball

Michael Trübestein. Real Estate Asset Management für institutionelle Investoren

2 Begriffliche und theoretische Grundlagen... 9

Dr. Silvia Adelhelm. Geschäftsmodellinnovationen. Eine Analyse am Beispiel der mittelständischen Pharmaindustrie

Instrumente des Supply Chain Controlling

Socially Responsible Investments

Inhaltsübersicht... V. Inhaltsverzeichnis... VI. Abbildungsverzeichnis... XIII. Tabellenverzeichnis... XVII. Abkürzungsverzeichnis...

Multi-Channel-Retailing

Peter Adolph. Die finanzielle Berichterstattung von Herstellerleasing nach International Financial Reporting Standards (IFRS) Verlag Dr.

Integrierte Nutzenanalyse zur Gestaltung computergestützter Informationssysteme

Miriam Heckmann. Dynamische Fähigkeiten im. Strategischen HRM: Zugrunde liegende HR-Prozesse. und Wirkungen. Eine qualitative Einzelfallstudie

Abbildungsverzeichnis... XVI. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungsverzeichnis... XXI. 1 Einleitung Motivation und Problemstellung...

Outsourcing der Personalfunktion

Yvonne Höfer-Diehl. Hochs chulcontrolling. %ur Sicherung der Lehreffektivität

Ralf Budinsky. Aktienindexfonds. Produktidee und Umsetzung. Bankakademie Verlag GmbH

Strategisches Studienmarketing zur. Begünstigung der Aufnahme eines Informatik-Studiums. Eine empirische Studie unter besonderer Berücksichtigung

Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Algorithmenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Symbolverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeberin... VII. Vorwort... IX. Inhaltsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XVII

Corporate Social Responsibility am Beispiel der deutschen Versicherungsbranche und der ARAG SE

Patrick Bartsch. Verbesserung. der Patientensicherheit. im Krankenhaus

Gordana Bjelopetrovic

Marcel Goelden. Spitzensport als. biografische Information bei. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Gerhard Schewe

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis... XVI. Tabellenverzeichnis... XIX. Abkürzungsverzeichnis... XX. Variablen- und Symbolverzeichnis...

Internes Audit in universitären Hochschulen

Auktionen und Revenue Management in der Automobilindustrie

Customer Information Management

Unternehmerische Selbständigkeit in der beruflichen Aus- und Weiterbildung

Management in gesetzlichen Krankenkassen

Stefanie Lahn. Der Businessplan in. Theorie und Praxis. Überlegungen zu einem. zentralen Instrument der. deutschen Gründungsförderung

Markteintritt und -bearbeitung in der Automobilindustrie: Volkswagen in den USA

Entwicklung eines Beratungsprogramms zur Förderung der emotionalen Intelligenz im Kindergarten

Geleitwort... III. Danksagung... V. Inhaltsverzeichnis...VII. Abkürzungsverzeichnis... XIII. Abbildungsverzeichnis... XV. Tabellenverzeichnis...

Göttinger Wirtschaftsinformatik Herausgeber: J. Biethahnt L. M. Kolbe- M. Schumann

Unternehmensreputation

Inhaltsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XV. Tabellenverzeichnis... XIX. Abkürzungsverzeichnis... XXIII. Symbolverzeichnis...

Repräsentativität in der Online-Marktforschung

Kundenbindung im gewerblichen Automobilmarkt

Kundenzufriedenheit mit Selbstbedienungskassen im Handel

Berufsbegleitendes Studium

Berichte aus der Betriebswirtschaft. Christoph Rüdt. Wertschöpfung in Virtual Communities

Erklärungsmodelle der Wissens(ver)teilung in Unternehmen im. Kontext der individuellen Nutzenmaximierung. - Darstellung anhand von Fallbeispielen -

Das theoretische Konzept eines Volatilitätsderivates und seine Anwendung auf die DAX-Optionen

Der Einfluss von Cloud Computing auf IT-Dienstleister

Kalkulation von impliziten Optionsrechten des Kunden in der privaten Wohnungsbaufinanzierung

Timo Andreas Kläser. Regenbogenfamilien. Erziehung von Kindern für Lesben und Schwule. /^ora % ^IIBibliothek

1.3. Patientenorientiertes Be/.iehungsmanagcment als Schlüssel eines erfolgreichen Pharmamarketing 6

Event-Marketing und -Management

Interaktives Fernsehen im internationalen Vergleich. Eine länderübergreifende Analyse zwischen Deutschland und Weißrussland

Factoring als Instrument des Risikomanagements im Projektgeschäft

Tobias Haupt. Social Media Marketing und Kapitalisierungsmöglichkeiten im Spitzensport

Inhaltsverzeichnis. Danksagung. Tabellenverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Literaturverzeichnis. Gesprächspartner. Abkürzungsverzeichnis

Event-Marketing und -Management

Controlling für Kleinst- und Kleinunternehmen

Instrumente einer erfolgreichen Kundenorientierung

ZUSAMMENFASSUNG...I VORWORT...II INHALTSÜBERSICHT... IV INHALTSVERZEICHNIS... VI ABBILDUNGSVERZEICHNIS... IX TABELLENVERZEICHNIS...

Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsübersicht... IX. Inhaltsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XV. Abkürzungsverzeichnis...

KurtEbert. Warenwirtschaftssysteme und Warenwirtschafts- Controlling. Verlag Peter Lang Frankfurt am Main Bern New York

2 THEORETISCHE GRUNDLAGEN ZUM KUNDENBINDUNGSMANAGEMENT 11

Prozesskostenrechnung in Banken unter besonderer Berücksichtigung der Eigenkapitalkosten

Flensburger Forschungsbeiträge. mittleren Unternehmen II

Strategische Frühaufklärung in der Touristik

Kai Ammann. Kapitalmarktdeduzierte Kreditrisikobepreisung durch das Mapping von Ratingskalen

Public Private Partnership in der Entsorgung der gemischten Siedlungsabfälle in Deutschland

Strategisches Supply Chain Controlling in der Automobilwirtschaft

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 15. Tabellen Verzeichnis 17. Abbildungsverzeichnis 19

Erlösrechnung im industriellen Produktgeschäft

Peter Brückner-Bozetti. Unternehmensberatung. und Partizipation. Eine empirische Untersuchung. in Krankenhausunternehmen

Call-Center-Management und Mitarbeiterzufriedenheit

Investitionsentscheidungen institutioneller Investoren für Private-Equity- Gesellschaften

Adoptionsfaktoren. Thorsten^Litfin^ Empirische Analyse am Beispiel eines innovativen Telekommunikationsdienstes. Deutscher Universitäts-Verlag

Förderung von Unternehmensgründungen aus Hochschulen

Die Vergütung von Logistik- Führungskräften

Prozess- und wertorientiertes Controlling von M&A-Projekten

Boris Nöli. Messung des Zinsrisikos in Unternehmen

Anwendungspotenziale synchroner Multimediakommunikation

NATALLIA ABRAZTSOVA. Interaktives Fernsehen im internationalen Vergleich. Eine länderübergreifende Analyse zwischen Deutschland und Weißrussland

Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis...XIV. Tabellenverzeichnis...XVI. Abkürzungsverzeichnis...

Modell zur Analyse von Dimensionen, Determinanten und Wirkungen des Coupon-Nutzens 119

Transkript:

Horst Philipp Bauer Inga Enderle Karriere durch Fachschulen für Betriebswirtschaft Langzeituntersuchung zur beruflichen Entwicklung der Absolventen Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Josef Rützel, TU Darmstadt ^ Springer Gabler

Inhalt Zum Geleit Vorwort Inhalt Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V VII IX XV XIX XXV Theoretischer Teil der Studie 1 Einleitende Darstellung 1 1.1 Problemlage, Fragestellung und Zielsetzung 1 1.2 Forschungsstand 5 1.3 Überblick über erfolgte Untersuchungen und Begründung der Studie 6 1.4 Vorgehen 8 2 Berufliche Weiterbildung in der Bundesrepublik Deutschland 11 2.1 Veränderungen und Entwicklungen in der beruflichen Bildung 11 2.2 Bildung: Begriff, Konzepte und Ziele 15 2.2.1 Einfuhrende Begriffshistorie von Bildung 18 2.2.2 Zur Antinomie von allgemeiner und beruflicher Bildung: Selbstentwicklung versus Verwertbarkeit 22 2.2.2.1 Allgemeine Bildung 22 2.2.2.2 Berufliche Bildung 28 2.2.3 (Schlüssel-)Qualifikationen 32 2.2.4 (Schlüssel-)Kompetenzen 38 2.3 Berufliche Weiterbildung: Begriff, Formen und Ziele 45 2.3.1 Weiterbildung als allgemeines Phänomen 45 2.3.2 Berufliche Weiterbildung 48 2.4 Zusammenfassung 59 3 Die Fachschule für Betriebswirtschaft (FSB) als Angebot der beruflichen Weiterbildung 61 3.1 Das Konzept der FSB mit dem Abschluß Staatlich geprüfter Betriebswirt 61 3.2 Historische Rekonstruktion des Konzepts der FSB und Überblick über die Ergebnisse der Erstevaluation von 1999 64 3.3 Aktualisierungen der Erstevaluation mit Stand 2013 66 3.3.1 Schulrechtliche Änderungen 66 3.3.2 Standorte von FSB in öffentlicher und freier Trägerschaft 68 IX

3.3.3 Statistische Angaben zur Entwicklung der Studierendenzahlen 69 3.3.4 Inhaltliche Gestaltung der FSB (Curriculum und Stundentafel) 71 3.4 Alternative Konzepte zur FSB und deren Abschlüsse 75 3.4.1 Weiterbildung zum Geprüften Betriebswirt (IHK) 77 3.4.2 Weiterbildung zum Betriebswirt (VWA) 79 3.4.3 Akademisch aus- und weitergebildete Betriebswirte 81 3.5 Zusammenfassung 82 4 Qualität von beruflichen Weiterbildungsmaßnahmen 85 4.1 Qualitätsverständnisse 87 4.2 Qualitätsperspektiven 93 4.3 Qualität: Wesen, Abgrenzung und Begriff 94 4.4 Abgrenzung des angewandten Qualitätsverständnisses 97 4.4.1 Qualität aus Teilnehmersicht 97 4.4.2 Qualität aus Unternehmensperspektive 100 4.5 Zusammenfassung 101 5 Motivationstheoretische Grundlagen zur Erklärung der Wahl und Bewertung der Weiterbildung an einer FSB durch die Teilnehmer 103 5.1 Determinanten des Weiterbildungsverhaltens 103 5.1.1 Individuelles Können 104 5.1.2 Persönliches Wollen 105 5.1.3 Situative Ermöglichung 108 5.1.4 Soziales Dürfen und Sollen 111 5.1.5 Weiterbildungsbarrieren 113 5.2 Motivation als Determinante des Weiterbildungsverhaltens 115 5.2.1 Personenbezogene Faktoren der Weiterbildungsmotivation 118 5.2.1.1 Motive 119 5.2.1.2 Leistungsmotive (mit dem Beispiel des Karrieremotivs) 125 5.2.1.3 Motivziele 130 5.2.1.4 Valenzen 134 5.2.1.5 Erwartungen 138 5.2.2 Situationsbedingte Faktoren der Weiterbildungsmotivation 142 5.2.2.1 Anreize 142 5.2.2.2 Aufforderungscharakter und Affektantizipation 146 5.3 Rückkopplungsprozesse und Ergebnisbewertung 147 5.3.1 Arbeits(un)zufriedenheit 149 5.3.2 Individueller Nutzen beruflicher Weiterbildung 150 5.4 Zusammenfassung 152 X

Empirischer Teil der Studie 6 Untersuchungsdesign 155 6.1 Forschungsmethodischer Ansatz 155 6.2 Kategorien zur Bildung von Werturteilen 156 6.2.1 Kategorien zur Beurteilung von Schule und Unterricht 157 6.2.2 Kategorien zur Beurteilung von beruflicher Entwicklung und Karriere sowie des Wertes des Abschlusses 161 6.3 Vorgehens weise bei der Konzeption der Fragebogeninstrumente und Übersicht über die durchgeführten Untersuchungen 166 7 Absolventenbefragung 2004 169 7.1 Entwicklung des Fragebogeninstruments 169 7.2 Planung und Durchfuhrung der Untersuchung 170 7.3 Ergebnisse der Absolventenbefragung 2004 171 7.3.1 Beschreibung der Probandengruppe 172 7.3.2 Die Zeit der Absolventen an der FSB im Rückblick 174 7.3.2.1 Studienzufriedenheit der Absolventen 175 7.3.2.2 Urteile über Lehrer und Unterricht 180 7.3.2.3 Beurteilung der Abschlußprüfung 181 7.3.3 Beruflicher Werdegang der Absolventen nach der Abschlußprüfung 191 7.3.3.1 Stellensuche und Bewerbung 191 7.3.3.2 Einstieg in die Berufstätigkeit und berufliche Zukunft 199 7.3.4 Wert der Weiterbildung an der FSB im Rückblick 217 8 Absolventenbefragung 2009 225 8.1 Entwicklung des Fragebogeninstruments 225 8.2 Planung und Durchführung der Befragung 226 8.3 Ergebnisse der Absolventenbefragung 2009 226 8.3.1 Beschreibung der Probandengruppe 226 8.3.2 Stellensuche und Bewerbung nach Abschluß der FSB 227 8.3.3 Gegenwärtige berufliche Position der Absolventen 229 8.3.4 Ziele der Absolventen für ihre berufliche Zukunft 231 8.3.5 Wert der Weiterbildung an der FSB im Rückblick 233 9 Absolventenbefragung 2013 239 9.1 Entwicklung des Fragebogeninstruments und Durchführung der Befragung 239 9.2 Ergebnisse der Absolventenbefragung 2013 239 9.2.1 Gegenwärtige berufliche Position der Absolventen 240 9.2.2 Berufliche und persönliche Zukunft der Absolventen 241 9.2.3 Wert der Weiterbildung an einer FSB im Rückblick 242 XI

10 Unternehmensbefragung 2006 243 10.1 Entwicklung des Fragebogeninstruments 243 10.2 Planung und Durchführung der Untersuchung 244 10.3 Ergebnisse der Unternehmensbefragung 2006 245 10.3.1 Bekanntheitsgrad des SGB in Unternehmen 245 10.3.2 Betriebliche Einsatzbereiche und Funktionen der SGB 246 10.3.3 Beurteilung der betrieblichen Einsetzbarkeit von SGB 248 Diskursiver Teil der Studie 11 Diskussion der Untersuchungsergebnisse 251 11.1 Motivation zum Besuch einer FSB 253 11.1.1 Motive für den Besuch einer FSB ( Richtung") 253 11.1.2 Motivation während des Besuchs einer FSB ( Intensität" und Persistenz") 257 11.1.3 Situative Einflüsse auf die Motivation zum Besuch einer FSB 258 11.1.4 Erwartungsbildung durch den Besuch einer FSB 260 11.1.5 Wert (Valenz) und Nutzen des erreichten Weiterbildungsziels 261 11.2 Qualität der FSB zwischen Konzeption und Realität 262 11.2.1 Studieninhalte/Curriculum 264 11.2.2 Studienbedingungen 269 11.2.3 Studienbelastung, Lern-und Leistungssituation 271 11.2.4 Lehrende und Unterricht 272 11.2.5 Projektarbeit als Teil der Abschlußprüfung 274 11.2.6 Schriftliche und mündliche Abschlußprüfung 277 11.3 Erfahrungen der Absolventen nach Abschluß der FSB 279 11.3.1 Stellensuche und Bewerbung 279 11.3.2 Berufstätigkeit 282 11.4 Persönlicher Wert und berufliche Verwertbarkeit des FSB-Abschlusses 283 11.4.1 Beurteilung des Gesamtnutzens der Weiterbildung an einer FSB 283 11.4.2 Persönlicher und beruflicher Nutzen der Weiterbildung an einer FSB 286 11.4.2.1 Persönlicher Wert 286 11.4.2.2 Berufliche Verwertbarkeit 288 11.5 Anerkennung und Bekanntheitsgrad des FSB-Abschlusses in der Wirtschaft 296 11.5.1 Anerkennung und Bekanntheitsgrad der SGB in Unternehmen 296 11.5.2 Berufliche gegenüber betrieblicher Weiterbildung 304 11.5.3 Öffentlichkeitsarbeit der FSB 306 11.6 Die Erfüllung schulischer Funktionen durch die FSB als gesellschaftlicher Auftrag 310 11.6.1 Qualifikationsfunktion 310 11.6.2 Sozialisations-, Chancenzuteilungs-, Selektionsfunktion 315 11.7 Zusammenfassung 320 XII

Abschließender Teil der Studie 12 Schlußbetrachtungen 325 12.1 Zusammenfassender Rückblick und Fazit 325 12.2 Mögliche Handlungskonsequenzen 328 12.2.1 Grundlegender Reformbedarf 329 12.2.2 Curriculare Aspekte 330 12.2.2.1 Inhaltliche Revision der Ziele der FSB 330 12.2.2.2 Modularisierung des Curriculums 332 12.2.2.3 Gelenkte Praxisreflexion nach Abschluß des Studiums 333 12.2.2.4 Herstellung didaktisch-methodischer Kompatibilität zum Paradigma der Handlungsorientierung 334 12.2.2.5 Profilbildung 337 12.2.3 Strukturell-organisatorische Aspekte 339 12.2.3.1 Schaffung bedürfnisorientierter Strukturen 339 12.2.3.2 Angemessene Finanzausstattung für Personal- und Sachinvestitionen 340 12.2.3.3 Verbesserung der öffentlichen Fördermaßnahmen 342 12.2.3.4 Abbau von Verschulung und unnötiger Reglementierung 343 12.2.3.5 Die Definition landeseinheitlicher Prüfungsstandards 344 12.2.3.6 Veränderung von Übergängen und Anschlüssen sowie Schaffung von Durchlässigkeit 345 12.2.3.7 Schulentwicklung 356 12.2.3.8 Europäische und internationale Rahmenbedingungen 357 12.2.4 Personale Aspekte 357 12.3 Ausblick: Gegenwärtige Entwicklungen und Zukunftsfähigkeit der FSB 360 Literaturverzeichnis 367 Summary 387 Anlagen 389 XIII