Kurvendiskussion von Polynomfunktionen

Ähnliche Dokumente
Eigenschaften von Funktionen

R. Brinkmann Seite

Unter Kurvendiskussion versteht man die Untersuchung einer gegebenen Funktion auf bestimmte Merkmale und Eigenschaften:

Polynome. Ein Term der Form. mit n und a 0 heißt Polynom. Die Zahlen a, a, a,... heißen Koeffizienten des Polynoms.

streng monoton steigend. streng monoton fallend. Ist f eine in einem Intervall stetige und im Innern des Intervalls differenzierbare Funktion mit

Kurvendiskussion. Mag. Mone Denninger 10. Oktober Extremwerte (=Lokale Extrema) 2. 5 Monotonieverhalten 3. 6 Krümmungsverhalten 4

BKO WFH11 - Material Vertretung-Mathematik Übungsaufgaben Differentialrechnung einschließlich Wendepunkte 68

GF MA Differentialrechnung A2

1.4 Schaubild von Schaubild von Schaubild von 1., /

5.5. Prüfungsaufgaben zur graphischen Integration und Differentiation

Analysis. Ganzrationale Funktionen: Nullstellen, Extrempunkte, Monotonie, Verhalten im Unendlichen, Tangente. Gymnasium Klasse 10

Der Differenzenquotient

Differentialrechnung. Mathematik W14. Christina Sickinger. Berufsreifeprüfung. v 1 Christina Sickinger Mathematik W14 1 / 79

Tiefpunkt = relatives Minimum hinreichende Bedingung:

Hinweis: Dieses Aufgabeblatt enthält auch Teilaufgaben zum grafischen Integrieren. Tipp: NEW-Regel anwenden für alle Aufgaben.

Ableitungsfunktion einer linearen Funktion

Skripten für die Oberstufe. Kurvendiskussion. f (x) f (x)dx = e x.

In der nachstehenden Abbildung ist der Graph einer Polynomfunktion f dargestellt.

Satz: Eine Funktion f ist monoton wachsend auf einem Intervall ]a, b[, wenn gilt: f (x) < 0 x ]a, b[

1.2 Weisen Sie rechnerisch nach, dass das Schaubild der Funktion mit 4P! bei 1 einen Sattelpunkt aufweist.

Zusammenfassung der Kurvendiskussion

Arbeitsblätter zur Vergleichsklausur EF. Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf.

(Quelle Abitur BW 2004) Gegeben sind die Schaubilder der Funktion mit, ihrer Ableitungsfunktion, einer Stammfunktion von und der Funktion mit.

( 0 ( x) d) Die Funktionsgleichung der Funktion 1 lautet: f( Für x 2 = 0 : Wähle die Werte -1 und 1. Überprüfe x1 = 1,

Wirtschaftsmathematik

assume(type::real) //Definiert die Definitionsmenge über die reele a) f:=x->1/2*x^3-4*x^2+8*x // Definition einer Funktion mit der Variable "x".

ARBEITSBLATT 6-5. Kurvendiskussion

Mathematik GK m1/m2/m3, 2. Kl. Funktionenuntersuchung Lösung A

Arbeitsblätter Förderplan EF

Mathematik I Herbstsemester 2018 Kapitel 4: Anwendungen der Differentialrechnung

Grundfunktion Wendepunkt Extrempunkt Nullstelle 1. Ableitung Extrempunkt Nullstelle - 2. Ableitung Nullstelle - -

Ableitungs- und Stammfunktion*

Aufgabe A2 1.1 Die Funktion ist gegeben durch 3P 21 mit Berechne die Gleichung der Tangente an das Schaubild von im Schnittpunkt mit der -Achse. 1.2 E

TK II Mathematik 2. Feststellungsprüfung Nachprüfung Arbeitszeit: 120 Minuten

Station 1: Funktionen beschreiben

Zusammenfassung: Differenzialrechnung 2

Funktionen untersuchen

Kurvendiskussion Ganzrationale Funktion Aufgaben und Lösungen

Kurvendiskussion von Funktionsscharen

)e2 (3 x2 ) a) Untersuchen Sie den Graphen auf Symmetrie, ermitteln Sie die Nullstellen von f und bestimmen Sie das Verhalten von f für x.

Pflichtteilaufgaben zu Funktionenkompetenz. Baden-Württemberg

12 M-Gk1/5 Led Übungen zur 1. Klausur 3. September Kurvendiskussion. Im Folgenden sei die Funktion f(x) = 1 6 x3 1 2 x 1 3 gegeben!

Mathematik LK M2, 2. KA Eigenschaften ganzr. Funktionen Lösung

Diskutiere die Funktion f(x) - Nullstellen, Extremwerte, Wendepunkte, Graph. f ( x) = 1 8 ( x3 +3 x 2 9 x+5) x f ( x) = 3 8 ( x2 +2 x 3)

ANALYSIS. 3. Extremwertaufgaben (folgt)

LÖSUNGEN Kurvendiskussion

KOMPETENZHEFT ZUM DIFFERENZIEREN, II. d) s(x) = 5 x x e) k(x) = 2 x 3. f) q(x) = 4 x 3 6 x 2 24 x + 31

B Anwendungen der Differenzialrechnung

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang+ LehrerInnenTeam ARBEITSBLATT 6-8 UMKEHRAUFGABEN ZUR KURVENDISKUSSION

von Prof. Dr. Ing. Dirk Rabe Hochschule Emden/Leer

Beispielklausur für zentrale Klausuren

Aufgabe A1. Aufgabe A2. Aufgabe A3 Die Funktion mit 3 3 hat die Nullstelle 1. Bestimmen Sie die weiteren Nullstellen.

Aufgabe 2: Analysis (WTR)

Kurvendiskussion. Gesetzmäßigkeiten. Lineare Funktionen. Funktionsgleichung

Differenzialrechnung

4.2 Differentialrechnung III

Abiturprüfung Mathematik 2007 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Zum Schluss berechnen wir die Steigung, indem wir

2 Wiederholung der Ableitungsregeln und höhere Ableitungen

QUADRATISCHE FUNKTIONEN

Differentialrechnung Taschenrechner Differenzialrechnung Üben Ermitteln von Funktionsgleichungen. Mathematik W15. Mag. Rainer Sickinger LMM, BR

Prüfungsteil 1, Aufgabe 3. Analysis. Nordrhein-Westfalen 2012 GK. Aufgabe a (1) Aufgabe a (2) Abitur Mathematik: Musterlösung

3.3 Linkskurve, Rechtskurve Wendepunkte

4. Anwendung der Differentialrechnung: Kurvendiskussion 4.1. Maxima und Minima einer Funktion.

Mathemathik-Prüfungen

1 Die zweite Ableitung

1.3 Berechnen Sie die Koordinaten der Wendepunkte des Schaubildes der Funktion f mit f( x) x 6x 13

Inhaltsverzeichnis. Beispiel einer Abiturprüfung 18

Höhere Mathematik I für Ingenieurinnen und Ingenieure Lösungen zur 11. und 12. Übung

Vollständige Kurvendiskussion mit Erläuterungen

Übungsaufgaben zur Kurvendiskussion

Check-out: Klausurvorbereitung Selbsteinschätzung

Situationsgrafik: a) Maximale momentane Änderungsrate: Bestimmung des Hochpunktes von mit dem GTR.

3.2 Funktionsuntersuchungen mittels Differentialrechnung

Abb lokales Maximum und Minimum

Kurvendiskussion einer ganzrationalen Funktion

stellt eine fallende Gerade dar mit Nullstelle bei x = 5/3. 1/3

Beispielklausur für zentrale Klausuren Mathematik Unterlagen für die Lehrkraft - Modelllösungen

Kurvendiskussion Gebrochenrationale Funktion Aufgaben und Lösungen

Aufgabe zum Thema: Gebrochen - rationale Funktionen

Anwendungen der Differentialrechnung

N a c h s c h r e i b k l a u s u r

bestimmt werden. Allein die Regel (5.4) würde wegen g(x) = 2, folglich erhalten wir den korrekten lim

Anwendungen der Differentialrechnung

Diskussion einzelner Funktionen

Vorkurs Mathematik für Ingenieur Innen WS 2018/2019 Übung 7

Vorkurs Mathematik für Ingenieure WS 2015/2016 Übung 6

4. Klassenarbeit Mathematik

Aufgaben für Klausuren und Abschlussprüfungen

13 3. a) Uhrzeit Wasseranstieg (in cm pro Stunde)

2) 2 4 in der größtmöglichen Definitionsmenge

4.3 Differentialrechnung III

d) Man kann in der Zeichnung sehen, dass der Graph 3 Nullstellen besitzt.

Mathematischer Vorbereitungskurs für das MINT-Studium

Aufgabenstellung Teilaufgabe a) Anforderungsprofil Teilaufgabe a) Modelllösung Teilaufgabe a) (1)

SBP Mathe Grundkurs 2 # 0 by Clifford Wolf. SBP Mathe Grundkurs 2

Da der Nenner immer positiv ist, folgt. g (x) > 0 2x(2 x) > 0 0 < x < 2 g (x) < 0 2x(2 x) < 0 x < 0 oder x > 2

Transkript:

Kurvendiskussion von Polynomfunktionen Theorie: Für die weiteren Berechnungen benötigen wie die 1. f (x) und 2. f (x) Ableitung der zu untersuchenden Funktion f (x). Wir werden viele Gleichungen lösen müssen, wiederhole also am besten zuerst wie man Polynomgleichungen löst (Herausheben, Lösungsformeln, Substitution,Polynomdivison,Newtonverfahren,...). Nullstellen Die Nullstellen sind die Schnittpunkte, des Graphen der Funktion mit der x-achse. Die Nullstellen kenzeichnen die x-werte, an denen der Funktionswert 0 ist. Die Nullstellen sind die x-werte, an denen sich das Vorzeichen der Funktionswerte verändern kann. Wir setzen die Funktion gleich 0. (f (x) = 0) Extremstellen Extremstellen sind entweder lokale Minima oder Maxima (Hoch- oder Tiefpunkte). Bei den Extremstellen ändert sich das Monotonieverhalten, die Funktion geht von fallend zu steigend (Tiefpunkt), oder von steigend zu fallend (Hochpunkt) über. Die Steigung der Funktion an einem Extrempunkt ist 0. Ist die Krümmung des Extrempunktes positiv, so ist es ein Tiefpunkt, ist sie negativ so ist es ein Hochpunkt. Setze die 1. Ableitung gleich 0, die Lösungen dieser Gleichung sind die x-werte der möglichen Extrempunkte. Um die y-werte zu erhalten, setze die x-werte in die Funktion ein. Test ob es sich um ein Minimum oder Maximum handelt: Setze die x-werte der möglichen Extrempunkte in die 2. Ableitung ein, ist das Ergebniss: Wendestellen f (x) > 0 so ist x ein Minimum f (x) < 0 so ist x ein Maximum f (x) = 0 so ist x kein Extrempunkt, es handelt sich um einen Sattelpunkt. An der Wendestellen ändert sich das Krümmungsverhalten. Bei den Wendestellen ist die 2. Ableitung gleich 0. Setze die 2. Ableitung gleich 0, die Lösung dieser Gleichung sind die x-werte der möglichen Wendepunkte. Um die y-werte zu erhalten, setze die x-werte in die Funktion ein.

Wendetangenten Die Wendetangente ist die Tangente der Funktion an der Wendestelle. Die Wendetangente hat die gleich Steigung wie die Funktion an der Wendestelle. Die Wendetangente hat als Gerade, die Form: y = kx + d x w und y w sind die Koordinaten des Wendepunktes. k = f (x w ) d = y w k x w einsetzen in die Form y = kx + d ergibt die Wendetangente. Monotonieverhalten Das Monotonieverhalten ändert sich bei den Extremstellen, daher ändert es sich nicht in den Intervallen davor, dazwischen und danach. Das führt zu folgenden Intervallen gleicher Monotonie: ],x 1 [ ]x 1,x 2 [... ]x n, [ wobei x 1,x 2,...,x n die x-werte der Extrempunkte sind. Um die Art der Monotonie in den einzelnen Intervallen zu bestimmen, nimmt man ein beliebiges Element aus dem Intervall, und setzt es in die 1. Ableitung ein, ist das Ergebniss > 0 so ist die Funktion in diesem Intervall monoton steigend, ist das Ergebniss < 0 so ist die Funktion eben dort monoton fallend. Krümmungsverhalten Das Krümmungsverhalten ändert sich bei den Extremstellen, daher ändert es sich nicht in den Intervallen davor, dazwischen und danach. Das führt zu folgenden Intervallen gleicher Krümmung: ],x 1 [ ]x 1,x 2 [... ]x n, [ wobei x 1,x 2,...,x n die x-werte der Wendepunkte sind. Um die Art der Krümmung in den einzelnen Intervallen zu bestimmen, nimmt man ein beliebiges Element aus dem Intervall, und setzt es in die 2. Ableitung ein, ist das Ergebniss > 0 so ist die Funktion in diesem Intervall positiv gekrümmt, ist das Ergebniss < 0 so ist die Funktion eben dort negativ gekrümmt. Beispiel: 1. Führe eine Kurvendiskussion mit folgender Funktion durch :f (x) = x 3 3x + 2 Wir bestimmen zuerst die 1. und 2. Ableitung: f (x) = x 3 3x + 2 f (x) = 3x 2 3 f (x) = 6x

Nullstellen: Wir setzen die Funktion gleich 0: x 3 3x + 2 = 0 und lösen diese Gleichung. Da es sich um eine Gleichung dritten Grades handelt, und wir hoen ganzzahlige Lösungen zu nden, bestimmen wie zuerst die Teiler des konstanten Gliedes, also in unserem Fall von 2, das sind -1,1,-2 und 2. Durch Ausprobieren nden wir so unseren erste Nullstelle: also ist -1 keine Nullstelle, damit haben wir unsere 1. Nullstelle gefunden, ( 1) 3 3( 1) + 2 = 2 (1) 3 3 1 + 2 = 0 N 1 = (1/0) Um die weiteren Nullstellen zu bestimmmen führen wir eine Polynomdivison durch: ( x 3 3x + 2 ) : ( x 1 ) = x 2 + x 2 x 3 + x 2 Und setzen das Ergebniss wieder null, x 2 3x x 2 + x 2x + 2 2x 2 0 x 2 + x 2 = 0 Mit der kleinen Lösungsformel, erhalten wir die weiterne Nullstellen. x 2,3 = 1 2 ± ( 1 2 )2 + 2 Das ergibt, x 2 = 1,x 3 = 2, Die Stelle 1 ist also doppelte Nullstelle, und wir haben nur mehr eine neue Nullstelle: Extremstellen: Wir setzen die 1. Ableitung gleich 0: durch Umformen erhalten wir die beiden Lösungen: N 2 = ( 2,0) 3x 2 3 = 0 x 1 = +1,x 2 = 1 Das sind die x-werte der möglichen Extrempunkte, um die zugehörigen y-werte auszurechnen setzen wir sie in die Funktion ein, y 1 = 1 3 3 1 + 2 = 0 und y 2 = ( 1) 3 3( 1) + 2 = 2 Die beiden möglichen Extrempunkte lauten also: E 1 = (1,0) und E 2 = ( 1, 2)

Jetzt bleibt noch zu testen ob diese Punkte auch wirklich Extrempunkte sind und von welcher Art, dafür setzen wir wieder die x-werte der möglichen Extrempunkte in die 2. Ableitung ein: f (1) = 6 1 = 6 und f ( 1) = 6 1 = 6 da nun f (1) > 0 ist, ist E 1 ein Extrempunkt und im speziellen ein Tiefpunkt, aus f ( 1) < 0 folgt hingegen das E 2 zwar auch ein Extrempunkt ist, aber ein Hochpunkt. Wendepunkte: Wir setzen die 2. Ableitung gleich 0. und lösen die Gleichung 6x = 0 x = 0 Das ist der x-wert des Wendepunktes, um die zugehörigen y-werte auszurechnen setzen wir sie in die Funktion ein, Der Wendepunkt lautet: Wendetangente: daraus folgt die Gleichung der Wendetangente: Monotonieverhalten: Wir haben drei Intervalle gleichbleibender Monotonie: y 1 = 0 3 3 0 + 2 = 2 W = (0,2) k = f (0) = 3(0) 2 3 = 3 d = 2 ( 3)0 = 2 y = 3x + 2 ], 1[, ] 1,1[, ]1, [ für jedes Intervall wählen wir einen Punkt aus, und setzen ihn in die 1. Ableitung ein. f ( 2) = 3( 2) 2 3 = 9 somit ist die Funktion im Intervall ], 1[ streng monoton steigend. f (0) = 3(0) 2 3 = 3 somit ist die Funktion im Intervall ] 1,1[ streng monoton fallend. f (2) = 3(2) 2 3 = 9 somit ist die Funktion im Intervall ]1, [ streng monoton steigend. Krümmungsverhalten: Wir haben zwei Intervalle gleichbleibender Krümmung: ],0[; ]0, [ für jedes Intervall wählen wir einen Punkt aus, und setzen ihn in die 2. Ableitung ein. f ( 1) = 6( 1) = 6 somit ist die Funktion im Intervall ],0[ negativ gekrümmt. f (1) = 6(1) = 6 somit ist die Funktion im Intervall ]0, [ positiv gekrümmt.

Aufgaben: 1. f (x) = x 2 x 2 2. f (x) = x2 2 + 3x 5 2 3. (x) = x 3 6x 2 + 9x 4. f (x) = x3 4 3x 5. f (x) = x3 / 6 + x 2 6. f (x) = x 3 3x 2 + 4 7. f (x) = x 3 + x 2 9 8. f (x) = 2x 3 6x 2 + 6x 9. f (x) = x3 4 3x 2 + 9x 10. f (x) = 1 4 (x 3 3x 2 9x + 27) 11. f (x) = 1 3 ( x 3 + 3x 2 + 9x + 5) 12. f (x) = 1 4 (x 3 3x 2 + 20) 13. f (x) = 1 2 (x 3 3x 2 + 4x + 8) 14. f (x) = 1 2 (x 3 + x 2 x 1) 15. f (x) = 1 2 (x 4 6x 2 + 9) 16. f (x) = x 4 /16 3x 2 /2 + 5 17. f (x) = x 4 /2 + x 2 + 4 18. f (x) = x 4 /8 3x 3 /2 + 6x 2 8x 19. f (x) = 1/12(3x 4 22x 3 + 36x 2 ) Lösungen: 1. N 1 = ( 1/0), N 2 = (2/0), T = (0,5/ 2,25) 2. N 1 = (1/0), N 2 = (5/0), H = (3/2) 3. N 1 = (0/0), N 2 = T = (3/0), H = (1/4), W = (2/2), t : y = 3x + 8 4. N 1 = W 1 = (0/0), N 2 = (4/0), H = (3/6,75), W 2 = (2/4), t 1 : y = 0, t 2 : y = 4x 4 5. N 1 = W = (0/0), N 2,3 = (± 12/0), T = (2/ 4), H = ( 2/4), t : y = 3x 6. N 1 = T = (0/0), N 2 = ( 6/0), H = ( 4/51/3), W = ( 2/22/3), t : y = 2x 4/3 7. N 1 = ( 1/0), N 2 = T = (2/0), H = (0/4),W = (1/2), t : y = 3x + 5 8. N = (2/0), W = (0/ 9), t : y = x/2 9 9. N = (0/0), W = (1/2), t : y = 2 10. N 1 = (0/0), N 2 = T = (6/0),H = (2/8),W = (4/4), t : y = 3x + 16 11. N 1 = T = (3/0), N 2 = ( 3/0), H = ( 1/8), W = (1/4), t : y = 3x + 7 12. N 1 = T = ( 1/0), N 2 = (5/0), H = (3/102/3), W = (1/51/3), t : y = 4x + 4/3

13. N = ( 2/0), H = (0/5), T = (2/4), W = (1/4,5), t : y = 0,75x + 5,25 14. N = ( 1/0), W = (1/5), t : y = x/2 + 4,5 15. N 1 = H = ( 1/0), N 2 = (1/0), T = (1/3/ 16/27), W ( 1/3/ 8/27), t : y = 2/3x 14/27 16. N 1,2 = T 1,2(± 3/0), H = (0/4,5), W 1,2 = (±1/2), t : y = / + 4x + 6 17. N 1,2 = W 1,2 = (±2/0), N 3,4 = (± 20/0), T 1,2 = (± 12/ 4), H = (0/5), t : y = / + 4x + 8 18. N 1,2 = (±2/0), T = (0/4), H 1,2 = (±1/4,5), W 1,2 = (±0,58/4,28), t 1,2 : y = ±0,77x + 3,83 19. N 1 = (0/0), N 2 = W 1(4/0), T = (1/ 3,375), W 2 = (2/ 2), t 1 : y = 0, t 2 : y = 2x 6 20. N 1 = T 1 (0/0), N 2 = (2,46/0), N 3 (4,87/0), T 2 (4/ 5,33), H = (1,5/1,83), W 1 = (0,67/0,84), W 2 = (3/ 2,25), t 1 : y = 1,85x 0,40, t2 : y = 4,5x + 11,25