Mesotheliom-therapeutische Optionen

Ähnliche Dokumente
Individualisierte Therapieentscheidung zum Nutzen des NSCLC Patienten. Wolfgang Schütte Krankenhaus Martha-Maria Halle-Dölau

Leitlinie Bronchialkarzinom 2011 IOZ Passau (adaptiert an S3-Leitlinie Bronchialkarzinom 2010) UICC-Klassifikation 2009

Palliative Chemotherapie First line 04.Februar 2006

Prof. Dr. med. Jalid Sehouli

Bronchialkarzinom. Inzidenz, Mortalität Österreich. Bronchialkarzinom Inzidenz, Mortalität von Krebserkrankungen in Europa 2012*

Neues vom ASCO beim metastasierten Mammakarzinom

Radiochemotherapie des nichtkleinzelligen Bronchialkarzinoms mit und ohne IMRT

Adjuvante und neoadjuvante Therapie beim KRK. PD Dr. med. Christian Pox Bremen

NichtPlattenepithelkarzinom

Second-line Chemotherapie

Klinik für Dermatologie der Universität zu Köln. Metastasiertes Melanom Aktuelles vom amerikanischen Krebskongress 2015.

Aspekte zur Indikation und Auswahl der Radiotherapie

2. Theoretische Grundlagen Histopathologie

Tumorzentrum Augsburg

Therapie des Bronchialkarzinoms Welcher Patient profitiert von der Operation?

Epidemiologie CH 2008

ER+, PR+ und Her2/neu-positives Mammakarzinom mit Änderung des Rezeptorstatus

Prostatakarzinom lokal Dr. med. J. Heß

Multimodale Therapie des Pankreaskarzinoms

internationalen SAiL Studie, in der die Sicherheit und Wirksamkeit des VEGF Antikörpers in der täglichen Routine analysiert werden.

OP des Primärtumors beim metastasierten kolorektalen Karzinom - Contra


Die stereotaktische Bestrahlung von Lungentumoren

Kurztitel Vollständiger Titel HER2- TP TN HER2+

Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren e.v. Versorgungssituation beim Lungenkarzinom in Deutschland Torsten Blum, Hagen Barlag ADT

Update Onkologie - Gynäkologie und Senologie- Prof. Dr. Dorothea Fischer Klinikum Ernst von Bergmann Potsdam

F. Jentzmik, T. Wiegel, R. Hefty, A.J. Schrader, T.J. Schnöller Universitätsklinikum Ulm Urologie und Kinderurologie 1

Journal: Journal of Clinical Oncology Publikationsjahr: 2012 Autoren: Paulo M. Hoff, Andreas Hochhaus, Bernhard C. Pestalozzi et al.

Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome

Lungenkarzinom. Christian Scholz Vivantes Klinikum Am Urban Innere Medizin Hämatologie und Onkologie Berlin, Germany

Absolute Neuerkrankungen und Neuerkrankungsraten je Einwohner

Neues zur neoadjuvanten Vorbehandlung beim Rektumkarzinom

Lebensverlängerung durch Metastasenchirurgie

NSCLC Stadium III: Welches sind die Neuigkeiten? Daniel Betticher HFR und Universität Fribourg Schweiz

TAXOTERE (Docetaxel) Systemtherapie des Prostatakarzinoms: Taxotere, wann, wie lange und was dann? IX-1. Wann Wie lange Und was dann?

Muskelinvasives und metastasiertes Harnblasenkarzinom

Nicht-kleinzelliges Bronchialkarzinom

Chemotherapie des kleinzelligen Bronchialkarzinoms (SCLC)

Operative und systemische Therapie des Zervixkarzinoms

Therapie des älteren Patienten. mit Magenkarzinom. 2er vs. 3er Kombination. T. Höhler Med. Klinik I Prosper-Hospital, Recklinghausen

Wintersemester 2014/2015

Welches ist die optimale Konversionstherapie

Lungentumoren Frank Zimmermann Klinik für Radioonkologie Universitätsspital Basel Petersgraben 4 CH 4031 Basel radioonkologiebasel.

Muskelinvasives und metastasiertes Harnblasenkarzinom

2.2 Histologie Histopathologisch unterscheidet man den epithelialen, den sarkomatösen und den gemischtförmigen Typ.

Kolorektales Karzinom

Palliative Therapien des Mammakarzinoms Neue Entwicklungen

Neoadjuvante Therapie beim NSCLC im Stadium IIIA was ist möglich?

Plattenepithelkarzinom Ösophagus Multimodale Therapie

6. Diskussion 6.1. Diskussion der Daten

Aktuelle und zukünftige perioperative Therapiestrategien bei gastroösophagealen Tumoren

Strahlentherapie des Endometriumkarzinoms. Dirk Vordermark Universitätsklinik für Strahlentherapie Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

FIGO Stadien 2014 ( massgeblich ist das postoperative Stadium.

SRH Wald-Klinikum Gera ggmbh

Bronchialkarzinom und Strahlentherapie: Downstaging, PCI, Radio-/Chemotherapie

Perspektiven mit Tarceva und Avastin

Strahlentherapie bei Lungenkrebs

Therapieergebnisse randomisierter Studien bei HNO-Tumoren. Prof. Dr. Rainer Fietkau

Rektumkarzinom. Neue Substanzen in der perioperativen Therapie. Ralf-Dieter Hofheinz

Erhaltungstherapie mit Erlotinib verlängert Gesamtüberleben bei fortgeschrittenem NSCLC

Uterine Leiomyosarkome

EU-Kommission erteilt Zulassung für IRESSA

ASCO 2017: Highlights zur Therapie des metastasierten t t Mammakarzinoms

Teil A. 1. Hinweise zur Anwendung von 5-Fluorouracil gemäß Nr. 24

Erwiesene Wirksamkeit unabhängig vom Alter

Studienzentrum der Deutschen Gesellschaft für f. SYNCHRONOUS Trial

AstraZeneca Focus vom

Perioperative und paliative Therapie des Ösophaguskarzinoms - Standards und neue Studien -

Pleuramesotheliom (1)

Behandlungspfade Interdisziplinäres Onkologisches Zentrum Klinikum Ernst von Bergmann Potsdam. Lungenkarzinom NSCLC.

Radio-(Chemo)-Therapie. des Rektumkarzinoms

Behandlungspfade Interdisziplinäres Onkologisches Zentrum Klinikum Ernst von Bergmann Potsdam. Lungenkarzinom NSCLC.

Histologischer Befund des NSCLC ist für Therapiewahl richtungsweisend

date Adjuvant Pegylated- Interferonalpha2b

Dokumentation des Lungenkarzinoms in den regionalen Tumorzentren Berlins. Dokumentation des Lungenkarzinoms in den regionalen Tumorzentren Berlins

Post St. Gallen Chemo- und Immuntherapie

Aktuelle Entwicklungen in der Chemotherapie des Harnblasenkarzinoms

Operative und systemische Therapie des Endometriumkarzinoms

Matthias Richter Klinik für Herz-,Thorax-und Gefäßchirurgie Klinikum Braunschweig MODERNE THORAXCHIRURGIE

Chemotherapie bei metastasiertem Mammakarzinom

Neue Substanzen in der Therapie des Mammakarzinoms

Kolonkarzinom Stadium CIS, I-III

Bronchialkarzinom Pleuramesotheliom Thymuskarzinom

Moderne chirurgische Therapie im Zeitalter der personalisierten Onkologie

TNBC und BRCAness - Neue Therapieoptionenen -

Hypertherme intraperitoneale Chemotherapie Standard oder experimentelle Therapie? Meyer L, Plauen

Chronisch-Lymphatische Leukämie (CLL) Indolente Lymphome

Blutung ex ano, Druckgefühl insbesondere beim längeren Sitzen, Analer Pruritus Tenesmen, Dranggefühl vor Stuhlentleerung. Universitäts- Klinikum Jena

Gastrointestinale Stromatumoren (GIST) Dr. Dietmar Reichert, Westerstede

Kardiale Toxizität beim Mamma-Ca

Ösophaguskarzinom Ist die Chirurgie beim Adeno- und Plattenepithelkarzinom gleichermaßen noch zeitgemäß?

Kleinzelliges Lungenkarzinom (SCLC)

Absolute Neuerkrankungszahlen und Neuerkrankungsraten je Einwohner

Highlights ASCO Kopf-Hals-Tumoren Medikamentöse Therapie. Jürgen Krauss

Absolute Neuerkrankungszahlen und Neuerkrankungsraten je Einwohner

Zusammenfassung für Radioonkologen

Biomarker beim KRK was kommt als nächstes in die Klinik?

kolorektalen Karzinoms

Adjuvante und neoadjuvante Therapie des Pankreaskarzinoms

Transkript:

Mesotheliom-therapeutische Optionen Wolfgang Schütte Krankenhaus Martha-Maria Halle-Dölau

Staging beim malignen Pleuramesotheliom International Mesotheliom Interest Group - IMIG 1 Erguß 2 Pleuratumor 3 Pericardbeteiligung 4 Kontralaterale Plaques

Staging beim malignen Pleuramesotheliom International Mesotheliom Interest Group - IMIG Stadium Ia Ib Stadium II Stadium III Stadium IV T1a N0 M0 T1b N0 M0 T2 N0 M0 T3 oder N1-2 M0 T4 oder N3 oder M1 T1a T1b T2 T3 T4 parietale Pleura parietale Pleura + viscerale Foci T1 + Diaphragmamuskulatur oder Lunge T2 + Mediastinum, Perikard, Brustwand >T3 z.b. Peritoneum, kontralat.p., Mediastinum

Therapie des malignen Pleuramesothelioms Chirurgische Therapiemaßnahmen Extrapleurale Pleuropneumonektomie mit Perikard- und Zwerchfellresektion - potentiell kurativer Eingriff bei günstigen prognostischen Parametern und fehlendem mediastinalen LK-Befall Pleurektomie/Dekortikation - palliative Therapiemaßnahme zur Prävention und Therapie rezidivierender Ergüße (Erfolgsrate ca. 70-85%) - ein Vorteil durch Pleurektomie/Dekortikation für die ÜLZ ist nicht gesichert Thorakoskopische Talkumpleurodese - Behandlung rezidivierender Pleuraergüße (Erfolgsrate ca. 85-90%).

Therapie des malignen Pleuramesothelioms Radiotherapie - Palliation < 40 Gy nicht effektiv ( 1 von 23 Pt. ) Ball et al.1990 - Post EPP > 40 Gy möglich - Effektivität fraglich Sugerbaker et al.1999 - Stichkanal 3x7 Gy - signifikante Reduktion Boutin et al.1995

Multimodale Therapie des malignen Pleuramesothelioms Phase-II- Studie mit EPP und 54 Gy Radiatio n=54 Rezive: lokal 2 distant 30 beides 5 Rusch et al. 2001

Multimodale Therapie des malignen Pleuramesothelioms Neoadjuvante Chemotherapie + extrapleurale Pneumonektomie +/- Radiatio T 1-3 N0-2 M0 CT n=19 : 3 Zyklen Cisplatin/Gemcitabine Op n=16 : Schwere Komplikation 6 ; Tod 0 RT n=13 : 30 Gy Hemithorax + 20 Gy Boost Ergebnisse ORR = 32% MST = 23 mo 1-JÜ = 79% 2-JÜ = 37% Weder et al. JCO 2004

Therapie des malignen Pleuramesothelioms VanSchil et al. ERJ 2014

Multimodale Therapie des malignen Pleuramesothelioms Was sagen die Studien aus? - multimodale Therapie ist möglich - aber Notwendigkeit unklar? - Überleben im Stadium I und II deutlich besser als im Stadium III - Fernrezidivrate hoch - Argument für Chemotherapie - Indiz! - Konzeptstudien nötig - aber schwierig, da Therapiearten in Anwendung Op vs RT als lokale Kontrolle CT adjuvant vs. neoadjuvant Op und RT überhaupt sinnvoll Nur randomisierte Studien in dieser Situation sinnvoll

Chemotherapie des malignen Pleuramesothelioms Phase - II - Studien Substanzen n ORR MST Autor % mo Doxorubicin 66 11 7,4 Colbert et al. 1985 Cisplatin 59 14 7,9 Zidar et al. 1988 Carboplatin 88 11 8 Vogelzang et al.1990 Methotrexat 60 37 11 Solheim et al. 1992 Doxorubicin intrap. 21 25 Matzel et al. 1987 Cyclophosphamid 26 16

Therapie des malignen Pleuramesothelioms Randomisierte weltweite Phase-III-Studie mit 248 Patienten Vogelzang et al. JCO 2003

Therapie des malignen Pleuramesothelioms Vogelzang et al. JCO 2003

Therapie des malignen Pleuramesothelioms Lee et al. 2009

Phase-II-Studie mit Gemcitabine/Oxaliplatin beim malignen Pleuramesotheliom Progressionsfreies Überleben nach Kaplan-Meier Kumulatives Überleben nach Kaplan-Meier 1,0 Überleben,8 Kummulatives Überleben,6,4,2 0 6 12 18 24 Überlebenszeit (Monate) Mediane Zeit bis zum Progess: 7 Monate Mittlere Überlebenszeit: 13 Monate 1-Jahres-Überleben:52% (95% CI 31-72%) Schütte et al. ClinLungCancer 2003

Chemotherapie des malignen Pleuramesotheliom Final analysis of a multi-center, double-blind, placebo-controlled, randomized phase II trial of gemcitabine/cisplatin (GC) plus bevacizumab (B) or placebo (P) in patients (pts) with malignant mesothelioma (MM). Karrison et al. ASCO 2007

Chemotherapie des malignen Pleuramesotheliom Final analysis of a multi-center, double-blind, placebo-controlled, randomized phase II trial of gemcitabine/cisplatin (GC) plus bevacizumab (B) or placebo (P) in patients (pts) with malignant mesothelioma (MM). Karrison et al. ASCO 2007

Therapie des malignen Pleuramesothelioms ASCO 2015

Therapie des malignen Pleuramesothelioms Bevacizumab 15mg/kg plus cisplatin-pemetrexed triplet vs CP doublet in Malignant Pleural Mesothelioma (MPM): Results of the IFCT-GFPC-0701 MAPS randomized phase 3 trial ASCO 2015

Therapie des malignen Pleuramesothelioms Targettherapeutika Phase II study of erlotinib in patients with malignant pleural mesothelioma: a Southwest Oncology Group Study. Negativ: 63 Pt. ohne Remission Garland et al. JCO 2007 Erlotinib plus bevacizumab in previously treated patients with malignant pleural mesothelioma. Negativ: 24 Pt. ohne Remission Jackman et al. Cancer 2008

Second - line Therapie des MPM Phase III Trial of Pemetrexed Plus Best Supportive Care Compared With Best Supportive Care in Previously Treated Patients With Advanced Malignant Pleural Mesothelioma Jacek Jassem, Rodryg Ramlau, Armando Santoro, Wolfgang Schuette, Assad Chemaissani, Shengyan Hong, Susumu Adachi, Christian Manegold Jassem et al. JCO 2008

Chemotherapie des malignen Pleuramesothelioms Second line Therapie mit Pemetrexed (Alimta) Vor Chemotherapie Nach 3 Zyklen Nach 6 Zyklen Pat. 75 Jahre mit Gemcitabine / Oxaliplatin als Vortherapie mit PR Nagel et al. Pneumologie 2005

Second - line Therapie des MPM ASCO 2016

Second - line Therapie des MPM

Second - line Therapie des MPM

Second - line Therapie des MPM

Second - line Therapie des MPM PFS by PD-L1 expression status

Therapie des malignen Pleuramesothelioms Stadienabhängige Therapieempfehlung ( nicht evaluiert ) Stadium I und II CT Operation oder Operation CT in Studien + Radiatio Stadium III in Studien Stadium IV CT CT + Operation + Radiatio second line in Studien fraglich CT (Welche?) + Target Substanzen

Therapie des malignen Pleuramesothelioms Zusammenfassung - einer Zunahme von Pleuramesotheliomen wird erwartet, weshalb stadienabhängige Therapiekonzepte weiterentwickelt werden müssen - Operation und Radiatio sind nicht evaluierte aber feste Bestandteile in multimodalen Konzepten - trotzdem sind Studien nötig - eine Chemotherapie sollte Patienten in allen Stadien angeboten werden, da es Therapieoptionen mit nachgewiesener Wirksamkeit gibt therapeutischer Nihilismus verhindert Lebensverlängerung und Symptomverbesserung und ist nicht zu akzeptieren