Experimentalphysik E1

Ähnliche Dokumente
Experimentalphysik E1

Ferienkurs der Experimentalphysik II Teil IV Spezielle Relativitätstheorie

Doku Spezielle Relativität

Spezielle Relativitätstheorie mit Zirkel, Lineal und GeoGebra

Konsequenzen der Konstanz der Lichtgeschwindigkeit

9. Spezielle Relativitätstheorie

Ferienkurs Elektrodynamik WS11/12 - Elektrodynamik und spezielle Relativitätstheorie

1.3 Transformation der Geschwindigkeit

Vorträge gehalten im Rahmen der L2 Vorlesung von Prof. R.A. Bertlmann Jänner Philipp Köhler

Experimentalphysik E1

5.3.3 Die Lorentz-Transformationen

24 Minkowskis vierdimensionale Raumzeit

Aber gerade in diesem Punkt ist Newton besonders konsequent.

8. Einstein, das Myon und die Zeitdilatation

Grundlagen der Physik 1 Lösung zu Übungsblatt 5

Einsteins Relativitätstheorie

Allgemeine Relativitätstheorie: Systeme, die gegeneinander beschleunigt werden; Einfluss von Gravitationsfeldern.

I.2.3 Minkowski-Raum. ~r x 3 benutzt.

Grundlegende Aspekte der speziellen Relativitätstheorie

Wiederholung: Spezielle Relativitätstheorie

Klassische und Relativistische Mechanik

Übungen zur Theoretischen Physik 1 Lösungen zu Blatt 12. Präsenzübungen

Physik 1 für Ingenieure

Wiederholung: Gravitation in der klassischen Physik

12. Spezielle Relativitätstheorie

Spezielle Relativitätstheorie. Die ersten Gedankenexperimente: Zeit-Dilatation und Lorentz-Kontraktion. Einsteins Gedanken-Experiment

3 Bewegte Bezugssysteme

Spezielle Relativitätstheorie

IX Relativistische Mechanik

Lorentz-Transformation

Examensaufgaben RELATIVITÄTSTHEORIE

Klassische Experimentalphysik I (Mechanik) (WS 16/17)

1.5 Relativistische Kinematik

Ferienkurs Experimentalphysik 2

Grundlagen der Physik 1 Mechanik und spezielle Relativität

Spezielle Relativitätstheorie

Relativistische Energie

10. Spezielle Relativitätstheorie (SRT) 10.1 Grundlagen und Lorentztransformation

PN 1 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker und Biologen

6. Spezielle Relativitätstheorie

y =y z =z (1) t = x = Gamma-Faktor

Relativistische Punktmechanik

Einführung in die Spezielle Relativitätstheorie

Vorlesungsskript Integrierter Kurs III - spezielle Relativitätstheorie. Marcel Indlekofer, Thomas Lauermann, Vincent Peikert und Raphael Straub

1 Einleitung: Die Lichtgeschwindigkeit

Kapitel 3. Minkowski-Raum. 3.1 Raumzeitlicher Abstand


beschrieben wird. B' sei ein IS das derjenigen Weltlinie folgt, die P und Q in gleichförmiger Bewegung verbindet. Aus Sicht von A folgt B' Bahn mit

Klassische und Relativistische Mechanik

Spezielle Relativität

Spezielle Relativitätstheorie

beschrieben wird. B' sei ein IS das derjenigen Weltlinie folgt, die P und Q in gleichförmiger Bewegung verbindet. Aus Sicht von A folgt B' Bahn mit

Spezielle und Allgemeine Relativitätstheorie - schülerverständlich

Die Spezielle Relativitätstheorie

Übung 8 : Spezielle Relativitätstheorie

Spezielle Relativitätstheorie

Kinematik des Massenpunktes

Allgemeine Relativitätstheorie

5. Schwarze Löcher. Entweichproblem Reale Raumzeit Einfache Lösungen der Einstein-Gleichung

2. Kinematik. Inhalt. 2. Kinematik

Einstieg Relativitätstheorie

13. Relativitätstheorie

Allgemeine Relativitätstheorie

7.4 Einige Konsequenzen aus der Lorentz Transformation

Geometrie der Maxwell-Theorie. Max Camenzind Senioren Uni Würzburg

A E t. Teil 1 25/ Klassische Theoretische Physik Lehramt (220 LA), WS 2014/15. Thomas Tauris AIfA Bonn Uni. / MPIfR

Dieses Buch enthält eine kurze Einführung in die relativistische

Ferienkurs Experimentalphysik 2

Albert Einsteins Relativitätstheorie und die moderne Kosmologie In welchem Universum leben wir?

Schnellkurs ART: Metrik in der SRT und ART, Äquivalenzprinzip

Astronomie und Astrophysik I. WS 2005/2006 a

Probestudium Sommersemester 2010, Theoriekurs

Experimentalphysik E1

Kapitel 18. Spezielle Relativitätstheorie Einleitung

Holger Göbel. Gravitation und. Relativität. Eine Einführung in die Allgemeine Relativitätstheorie DE GRUYTER

Ziel Mikro-Skalen. Zur Erinnerung: Unser. 1 Meter 1 Millimeter. Mensch. Blutzelle. 1 Mikrometer 1 Nanometer 1 Picometer. Atom

Experimentalphysik E1

Minkowski-Geometrie in der Schule. Michael Bürker

Vorlesung Theoretische Mechanik

Über drei Ecken zu Einstein

Vorlesung 7+8+9: Roter Faden: Heute: Spezielle Relativitätstheorie. Versuche: Messung der Lichtgeschwindigkeit, Film

Grundideen der allgemeinen Relativitätstheorie

Raum, Zeit, Materie - Elemente der Relativitätstheorie

Klein-Gordon-Gleichung

Physik 1 für Ingenieure

Spezielle Relativitätstheorie

Relativistische Beziehungen Hochfrequenzgrundlagen

Ferienkurs der Experimentalphysik II Musterlösung Übung 4

6. Minkowskische Geometrie I: Spezielle Relativitätstheorie.

Die Entdeckung des Unteilbaren Atomkerne & Relativität. Max Camenzind Senioren Uni Würzburg Mai 2014

ELEKTRODYNAMIK UND RELATIVITÄTSTHEORIE

Raumzeit für Alle! Raum, Zeit, Raumzeit. Spezielle und Allgemeine Relativitätstheorie. mit einfachen mathematischen Hilfsmitteln nachvollziehen

Spezielle Relativitätstheorie. Nicolas Borghini

8. Elemente der relativistischen Mechanik

Übungen zur Theoretischen Physik 1 Lösungen zu Blatt 12. Präsenzübungen

Kapitel 2. Lorentz-Transformation

RAUM UND ZEIT RAUMZEIT RAUMKRÜMMUNG DURCH GRAVITATION GRAVITATIONSWELLEN

Transkript:

Eperimentalphysik E1 Spezielle Relativitätstheorie Relativisitische Impuls-Energie Beziehung Schwerpunktssysteme Alle Informationen zur Vorlesung unter : http://www.physik.lmu.de/lehre/vorlesungen/inde.html 29. Nov. 2016

Die Beständigkeit der Erinnerung Die zerrinnende Zeit

Zur Beschreibung von Bewegung benötigt man ein Korrdinatensystem. Koordinatensysteme, in denen die drei Newtonschen Aiome gelten, heißen Inertialsysteme. Die Transformation von Ort, Zeit und Geschwindigkeit von einem auf ein anderes Inertialsystem wird durch die Lorentz-Transformationen beschrieben.

Raum und Zeit Newton: Die absolute, wahre und mathematische Zeit verfließt an sich und ohne Beziehung auf irgend einen äußeren Gegenstand. Einstein: Raum-Zeit Kontinuum

( ) 1 2 = γ vt y = mit γ = 1 v 2 c 2 Lorentz- Transformation ( ) = γ ( # ) y = y z = z t = γ t v c 2 + v t # y z = z t + v # c 2 ( ) t = γ ( # ) Invariant für s 2 = ct ( ) 2 2 = ( c t #) 2 # 2

( ) 1 2 = γ vt y = mit γ = 1 v 2 c 2 Lorentz- Transformation ( ) = γ ( # ) y = y z = z t = γ t v c 2 + v t # y z = z t + v # c 2 ( ) t = γ ( # ) Invariant für s 2 = ct ( ) 2 2 = ( c t #) 2 # 2 Geschwindigkeit des Körpers A in S und S u = d dt, dy dt, dz % # & $ dt ' # d u = d t, d y d t, d z & $ ' % d t ( u = d d t = d dt dt d t = γ $ & d % dt v ' $ ) γ 1+ v u * & ( % c 2 ' ) (

Lorentz-Transformation der Geschwindigkeiten für v II u = u v 1 u v c 2 u = u + v 1+ u v c 2 dito u y = u y % γ 1 u v ( ' * & ) c 2 u y = u y $ γ 1+ v u & % c 2 ' ) ( u z = u z % γ 1 vu ' & c 2 ( * ) u z = u z $ γ 1+ v u & % c 2 ' ) (

Einsteins Gedankeneperiment zur Lichtuhr Spiegel L Blitz lampe Uhr wird jetzt mit v bewegt Für den Beobachter in S durchläuft das Licht den Weg ABC mit AN = NC = v t/2 2 1 2 B + % Δt $ (. 2 AB + BC = 2 -L + ' v * 0 & 2 )/, C A Detektor Zeitnormal in S: to=2l/c v t N Bewegte Uhren laufen langsamer! = c Δt $ 2L Δt $ = 2 2 12 (c v ) aber im ruhenden System: => Δt # = Δt = 2L c Δt 2 1 v c ( 2 12 ) = γ Δt

Zwillingsparadoon t 2 = T t 1 = T 2 ct P 2 = vt Weltlinie von B ( ) = u v t T 2 u P 1 Invariantes Wegelement: Weltlinie von A Reisezeit B: Reisezeit P A: 1 ds = c 2 v 2 dt 0 P 2 T 2 0 P 1 P 2 : d = v dt ds = c 2 v 2 dt P 1 ds 2 = c 2 dt 2 d 2 = c 2 d t 2 d 2 P 2 ds = c dt 0 T 0 0P1 : d = v dt T T 2 = c T = c T 2γ = c T 2 = c T 2γ = c T 2 T = T γ < T

Zum Problem der Gleichzeitigkeit bei endlicher Lichtgeschwindigkeit

ct c t v=-v Lichtblitz 45 β ct β Weltlinie α A B α tanα = c /v v=v β β Gleichzeitigkeit tanα = c /v c t (WeltlinevonO') γ tan Minkowski-Diagramme (Raum-Zeit-Koordinaten) (4er-Koordinaten) β = v /c weil für die Achse gilt t =0 => LT: t=v/c 2 Weiters Intertialsystem S, das sich mit v=v relativ zu S bewegt => γ = α-β = arctan (c/v) arctan (v/c)

Raumzeitereignise und Kausalität = ct anderswo ct Zukunft B A Vergangenheit ct C anderswo = ct E=mc 2 folgt aus der allgemeinen Relativitätstheorie => Später Lichtgeschwindigkeit obere Grenze für Signalübertragung! => Wirkung nur innerhalb des Lichtkegels! A kann mit B aber nicht mit C kausal verknüpft sein Im 4-dimensionalen Minkowsky-Raum stellt der Lichtkegel eine 3d- Hyperfläche dar

ct Weltlinie Minkowski-Diagramme (Raum-Zeit-Koordinaten) (4er-Koordinaten) Lichtblitz 45 α A B Gleichzeitigkeit tanα = c /v Nicht nur die Lagen, auch die Skalen der Achsen sind in S und S verschieden! Lichtgeschwindigkeit in allen Systemen gleich => ct c t 2 ( ct) 2 =1 s 2 = ct ( ) 2 2 = ( c t #) 2 # 2 s 2 invariant bei der Transformation zwischen Intertialsystemen OBdA wählen wir s 2 =-1 O A B A B t=0 => OA = 1 aber auch t =0 => OB = 1 => Skalen verschieden! http://www.tempolimit-lichtgeschwindigkeit.de/

Zur Lorentz-Kontraktion der Längen t 1 ct t 1 1 P 1 2 c t L = P 1 P2 1 2 L Weltlinien P 2 Gleichzeitigkeit Lorentz- Transformation: für t 1 = t 2 Längenmessung durch gleichzeitiges festlegen der beiden Koordinaten! L = P 1 P 2 = 2 1 L = P 1 P2 = 2 1 1 = γ ( 1 vt 1 ) 2 = γ ( 2 vt 2 ) # 2 1 # = γ ( 2 1 ) L# = γ L L < L # weil γ >1 Die Länge eines bewegten Maßstabs erscheint dem ruhenden Beobachter verkürzt

Zum Problem der Gleichzeitigkeit Ruhendes System t S t 1 O A 1 C 1 α 1 A B Δ Δ t A t tanα 1 =1 c C α tanα = v t t A α t 2 t t 1 A 1 ABC ruhen in S, bewegen sich also in S! A B β# C t = const C 1 tanβ # =1 v O bewege sich mit v=v A A E Wenn alle Inertialsysteme äquivalent sind müssen im bewegten System A und C den Blitz gleichzeitig sehen! => geneigte, t Achsen Für jeden Beobachter ist die Gleichzeitigkeit zweier Ereignisse an verschiedenen Raumpunkten abhängig vom verwendeten Bezugssystem

Zur Transformation der Geschwindigkeiten Punkt A bewege sich mit u bzgl O und u bezgl. O t 2 t 1 t t 2 t 1 1 A 1 β t 2 1 2 A 2 Der Beobachter in O misst u = 2 1 t 2 t 1 Der Beobachter in O misst u = 2 1 u t 2 t 1 => Lorentztransformation der Geschwindigkeiten

Zwillingsparadoon t 2 = T t 1 = T 2 ct P 2 = vt Weltlinie von B ( ) = u v t T 2 u P 1 Invariantes Wegelement: Weltlinie von A Reisezeit B: Reisezeit P A: 1 ds = c 2 v 2 dt 0 P 2 T 2 0 P 1 P 2 : d = v dt ds = c 2 v 2 dt P 1 ds 2 = c 2 dt 2 d 2 = c 2 d t 2 d 2 P 2 ds = c dt 0 T 0 0P1 : d = v dt T T 2 = c T = c T 2γ = c T 2 = c T 2γ = c T 2 T = T γ < T

Raum-Zeit Vektor! # X µ = # # #! u µ = # ct y z γc γ v $ & & & & % Geschwindigkeitsvektor $ & % Energie-Impuls-Vektor p µ = m u µ = $ # E c p % ' & Vierervektoren und ihre Invarianten X 2 µ = ( ct) 2 2 y 2 z 2 = s 2 u 2 µ = ( γc) 2 ( γ v ) 2 = c 2 p 2 µ = ( E c) 2 p 2 = m 2 c 2

Relativistische Energie-Impuls Beziehung relativistischer Impuls p(v) = m(v) v = m 0 v 1 v 2 c 2 relativistische Energie Kinetische Energie: E = m 0 2 c 4 + c 2 p 2 E kin = E m 0 c 2 Ruheenergie: m 0 c 2 Elektron 0.511 MeV Proton 938.3 MeV Neutron 939.6 MeV