Inhaltsverzeichnis. 7 Implikationen für Forschung und Praxis 169 7.1 Implikationen aus dem theoretischen Teil... 170



Ähnliche Dokumente
Jonas Eickholt. Nutzung von Online. immobilien. finanzierungen. Empirische Untersuchung. der Einflussbedingungen. und Auswirkungen.

Internes Audit in universitären Hochschulen

Preisfairness im Handel: Wahrnehmung und Konsequenzen von Preisreduktionen

Instrumente einer erfolgreichen Kundenorientierung

Peter Brückner-Bozetti. Unternehmensberatung. und Partizipation. Eine empirische Untersuchung. in Krankenhausunternehmen

Inhaltsverzeichnis TABELLENVERZEICHNIS. Nagengast, Liane Kunden erfolgreich binden 2011

Personalmanagement in transnationalen Dienstleistungsunternehmen - untersucht am Beispiel der Hotellerie in der Karibik

2 THEORETISCHE GRUNDLAGEN ZUM KUNDENBINDUNGSMANAGEMENT 11

Make-or-Buy bei Anwendungssystemen

13* Markteinsteiger - eine interessante Zielgruppe? Erfolg von speziellen Marketing-Massnahmen zur Gewinnung und Bindung von Markteinsteigern

Abbildungsverzeichnis... IX. Tabellenverzeichnis... XV. Abkürzungsverzeichnis... XIX. 1 Einleitung Problemstellung und Motivation...

Tobias Haupt. Social Media Marketing und Kapitalisierungsmöglichkeiten im Spitzensport

Peter Domma. Der Einfluss des Web 2.0 auf das Konsumentenverhalten im E-Commerce

Wirkung interaktiver Online-Kommunikation auf die Marke-Kunden- "* Beziehung

Markenerfolg durch Brand Communities

Modell zur Analyse von Dimensionen, Determinanten und Wirkungen des Coupon-Nutzens 119

Auswirkungen steuerlicher Zinsabzugsbeschränkungen auf Finanzierungsentscheidungen von Unternehmen

Der Einfluss der Vertriebssteuerung

Reihe: Supply Chain, Logistics and Operations Management Band 1. Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Kersten, Hamburg

Berichte aus der Betriebswirtschaft. Christoph Rüdt. Wertschöpfung in Virtual Communities

Weiche HR-Kennzahlen im strategischen Personalmanagement

Adoptionsfaktoren. Thorsten^Litfin^ Empirische Analyse am Beispiel eines innovativen Telekommunikationsdienstes. Deutscher Universitäts-Verlag

Erfolgsfaktoren des Mobile Marketing

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Helmut Krcmar

Claus Ebster, Lieselotte Stalzer, Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler

Dr. Nadine Amende. Nutzenmessung der. geografischen. Informationsvisualisierung. in Verbindung mit der. Informationssuche

Virale Markenkommunikation

Die Erkundung organisationaler Umwelten

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE

Investitionsentscheidungen institutioneller Investoren für Private-Equity- Gesellschaften

Qualitative Politikanalyse

Inhaltsverzeichnis...VII Abbildungsverzeichnis...XIII Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis...XXI

Servicebasierte Planung und Steuerung der IT-Infrastruktur im Mittelstand

2 Begriffliche und theoretische Grundlagen... 9

Inhaltsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XV. Tabellenverzeichnis... XIX. Abkürzungsverzeichnis... XXIII. Symbolverzeichnis...

Eine empirische Analyse für den deutschen Markt. von. Dr. Alexander Hick

Evaluation der Weiterbildung von Führungskräften

Multi-Channel-Retailing

INHALTSÜBERSICHT. Inhaltsübersicht. Teil I: Einführende Überlegungen 1

1 Personalisierte Internetauftritte zum Aufbau und zur Stärkung von Marken... 1

8. Grundlagen der empirischen Sozialforschung

A Zur Wirksamkeit von Testimonial Endorsed Cause-Related Marketing

Gliederung DANKSAGUNG GLIEDERUNG

Kundenbindung im gewerblichen Automobilmarkt

Outsourcing der Personalfunktion

Modul 02: Zum Ablauf einer statistischen (empirischen) Untersuchung. Prof. Dr. W. Laufner. Beschreibende Statistik. Wozu statistische Methoden

Die Vergütung von Logistik- Führungskräften

Roland Bässler. Research & Consultinq

Inhaltsverzeichnis TEIL A - Der theoretische Teil der vorliegenden Untersuchung zum Kundenverhalten im Multi-Channel-Retailing 1

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XVII

Entwicklung eines Beratungsprogramms zur Förderung der emotionalen Intelligenz im Kindergarten

Kundenzufriedenheit mit Selbstbedienungskassen im Handel

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort Danksagung, VII

Der Autokäufer das bekannte Wesen

Kundenbindung im Multichannel Retailing

Vorwort... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XIX. 1 Einleitung... 1

Forschungsergebnisse der Wirtschaftsuniversität Wien 45

Steffen Huth. Synergiemanagement. Netzwerk. Eine empirische Untersuchung horizontaler Linkages in Multinationalen Unternehmen

Erklärung und Vorhersage des Nutzungsverhaltens eines e-learning- Systems am Beispiel des ProduktionsLernSystems bei der Daimler AG.

Corporate Reputation Management durch Corporate Communications

1 Zur Relevanz einer Analyse der Wirkungen von Neuen Medien auf die Brand Equity... 1

Der Einfluss von Cloud Computing auf IT-Dienstleister

Fulfillment im Electronic Commerce

Isabelle Wrase. Mitarbeitermotivation im Outsourcing unter besonderer Berücksichtigung des Facility Managements

Unternehmerische Selbständigkeit in der beruflichen Aus- und Weiterbildung

Florian Müller. Unternehmensplanung von Flughäfen unter dem Einfluss der Entgeltregulierung. Verlag Dr. Kovac

Katharina Kern. Der Einsatz von. Social Media in der. Eventkommunikation. Dargestellt am Beispiel. ausgewählter Marathonläufe. 4^ Springer Gabler

Nicolas Heidtke. Das Berufsbild des Spielervermittlers im professionellen Fußball

Der «Agreed Value» bei Finanzierung und Versicherung von Luftfahrzeugen

Marcel Goelden. Spitzensport als. biografische Information bei. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Gerhard Schewe

Die Relevanz der Unternehmensreputation bei der Beschaffung von B2B-Dienstleistungen

IT-Outsourcing-Entscheidungen

Abkürzungsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. 1 Einleitung 1

Logistische Leistungsdifferenzierung im Supply Chain Management

Multi-Channel-Retailing und Kundenverhalten

Compliance. bei Schweizer Unternehmen 6ZS. UlS ZOAZ. ASO. Eine theoretische und empirische Analyse. genehmigt im April 2012 auf Antrag von

Marlene Haupt. Konsumentensouveränität. im Bereich privater Altersvorsorge. Informationen und Institutionen. n Nomos

Timo Andreas Kläser. Regenbogenfamilien. Erziehung von Kindern für Lesben und Schwule. /^ora % ^IIBibliothek

2 Konzeptionelle und deflnitorische Grundlagen des Smartphones und der Corporate App 23

Konkurrenzvorteile am Point-of-Sale

Instrumente des Supply Chain Controlling

Strategisches Wettbewerbsverhalten junger, innovativer Unternehmen:

Wertschöpfungskonfiguration im internationalen Kontext

Kompetenz von IT-Experten in internetbasierten Gründungsunternehmen

Qualitative und Quantitative Forschungsmethoden

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE

Datenqualitätsmanagement im Customer Relationship Management

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Abkürzungsverzeichnis... 13

Methoden der empirischen Sozialforschung [Grundkurs]

Das psychologische Experiment: Eine Einführung


Dr. Silvia Adelhelm. Geschäftsmodellinnovationen. Eine Analyse am Beispiel der mittelständischen Pharmaindustrie

Inhaltsverzeichnis. 0. Einleitung Seite 1

VORWORT VORGESCHICHTE UND AUSGANGSLAGE DES SCHULVERSUCHS 13

Investment Consulting im institutionellen Asset Management

TEIL A: GRUNDLAGEN. 1 Einleitung Ausgangslage und Problemstellung 1

Arnfried Nagel. Logistik im Kontext der Nachhaltigkeit Ökologische Nachhaltigkeit als Zielgröße bei der Gestaltung logistischer Netzwerke

Sozialwissenschaftliche Methoden I

Das Phänomen der De-Internationalisierung

Ästhetik von Websites

Transkript:

I 1 Einführung 1 1.1 Ausgangslage und Problemstellung... 1 1.2 Stand der Forschung... 3 1.3 Forschungslücke.... 6 1.3.1 Theoretische Lücke... 6 1.3.2 Praktische Lücke.... 7 1.4 Forschungsfrage und Abgrenzung der Arbeit.... 8 1.4.1 Erkenntnis- und Forschungsobjekt......... 8 1.4.2 Zielsetzung und forschungsleitende Fragestellung... 8 1.4.3 Theoretische und empirische Beobachtungsgrenzen... 9 1.5 Forschungsvorgehen und Struktur der Arbeit.... 10 1.5.1 Wissenschaftstheoretische Ausrichtung.... 10 1.5.2 Methodisches Vorgehen............. 12 1.5.3 Forschungsprozess und Aufbau der Arbeit... 14 1.6 Zusammenfassung... 16 2 Theoretisch-konzeptionelle Grundlagen 17 2.1 Begriffsabgrenzung... 17 2.1.1 Dienstleistungsqualität und -marke......... 18 2.1.2 Massnahmen zur Kundensteuerung....... 19 2.1.3 Dienstleistungszwischenfall............ 24 2.1.4 Verhaltensabsichten... 26 2.2 Straftheorien im Rechtssystem.... 30 2.2.1 Notwendigkeit, Sinn und Funktion des Strafrechts... 30 2.2.2 Voraussetzungen für Bestrafung gemäss materiellem Strafrecht... 31 2.2.3 Funktion der Strafe... 31 2.2.4 Privatrecht und Strafe... 34 2.2.5 Zusammenfassung... 35 2.3 Wahrnehmungs- und Entscheidungsprozesse von Konsumenten... 36 2.3.1 Basismodell zur Wahrnehmung......... 36 2.3.2 Fairness-Beurteilung... 40 2.3.3 Attributionstheorie... 43 2.3.4 Prospect Theory... 44 2.3.5 Zusammenfassung... 46 2.4 Strafen im Kontext zwischen Individuen und Organisationen... 47 2.4.1 Theorie der Abschreckung und Sättigung... 47 2.4.2 Individuen und Organisationen......... 48

II 2.4.3 Individuen in der Gruppe...... 50 2.4.4 Zusammenfassung......... 51 2.5 Verwandte Konstrukte..... 51 2.5.1 Erwartungs-Diskonfirmation.... 51 2.5.2 Kundenzufriedenheit........ 52 2.5.3 Emotionen bei der Dienstleistungsbegegnung..... 53 2.6 Provisorisches Wirkungsmodell..... 54 3 Bestrafung im Airline-Bereich 57 3.1 Grundzüge der Airline-Branche..... 57 3.1.1 Airline-Geschäftsmodelle...... 57 3.1.2 Airline-Servicekette......... 59 3.1.3 Marktsegmentierung nach Flugreisen... 62 3.1.4 Kundensteuerung bei einer Flugreise... 63 3.1.5 Kundenzufriedenheit und negative Verhaltensabsichten..... 66 3.1.6 Dienstleistungszwischenfälle auf Flugreisen...... 67 3.1.7 Wiedergutmachung nach Dienstleistungszwischenfall...... 68 3.2 Untersuchungsfokus der qualitativen Empirie... 69 3.2.1 Untersuchungskontext....... 69 3.2.2 Erkenntnis- und Forschungsobjekt........... 70 3.2.3 Forschungsziel... 70 3.2.4 Methodenauswahl... 70 3.3 E-Mail-Umfrage bei Vielfliegern.... 71 3.3.1 Erkenntnis- und Forschungsobjekt........... 71 3.3.2 Forschungsziel... 72 3.3.3 Datenerhebung und -auswertung... 72 3.3.4 Forschungsergebnisse........ 72 3.4 Leitfadeninterview mit Experten.... 73 3.4.1 Erkenntnis- und Forschungsobjekt........... 73 3.4.2 Forschungsziel... 74 3.4.3 Analytisches Raster zur Datenauswertung....... 74 3.4.4 Datenerhebung... 74 3.4.5 Forschungsergebnisse........ 75 3.5 Beobachtung am Check-In... 76 3.5.1 Erkenntnis- und Forschungsobjekt........... 77 3.5.2 Forschungsziel... 77 3.5.3 Analytisches Raster zur Datenauswertung....... 77 3.5.4 Datenerhebung... 78

III 3.5.5 Forschungsergebnisse... 79 3.6 Inhaltsanalyse Airline-Buchungsprozess...... 80 3.6.1 Erkenntnis- und Forschungsobjekt....... 80 3.6.2 Forschungsziel..... 81 3.6.3 Analytisches Raster zur Datenauswertung... 81 3.6.4 Datenerhebung..... 81 3.6.5 Forschungsergebnisse... 81 3.7 Empirische Grenzen... 82 3.8 Folgerung... 83 4 Forschungsmodell und Untersuchungsfokus 85 4.1 Grundzüge der Modell- und Hypothesenbildung... 85 4.1.1 Kausalität und Korrelation............. 85 4.1.2 Moderatorvariablen... 86 4.1.3 Experimentelle Hypothesen........... 86 4.2 Forschungsmodell und Hypothesen... 88 4.2.1 Variablenselektion... 89 4.2.2 Inhaltlich-theoretische Hypothesen......... 89 4.3 Untersuchungsfokus der quantitativen Empirie... 94 4.3.1 Untersuchungskontext... 94 4.3.2 Methodenwahl... 95 4.3.3 Erkenntnis- und Forschungsobjekt......... 96 4.3.4 Forschungsziel... 97 4.4 Zusammenfassung... 98 5 Empirisch-konzeptionelle Grundlagen 99 5.1 Grundzüge der Experimentalforschung... 99 5.1.1 Validitätskriterien für Experimente....... 99 5.1.2 Web-unterstütztes Experiment......... 101 5.1.3 Experimentelle Versuchspläne......... 102 5.1.4 Reaktive Messeffekte... 104 5.1.5 Exploration.... 104 5.1.6 Optimale Stichprobengrösse.......... 105 5.2 Fragebogenentwicklung........ 108 5.2.1 Einführung.... 108 5.2.2 Operationalisierung der unabhängigen Variablen... 109 5.2.3 Skalenkonfiguration... 115 5.2.4 Fragebogenstruktur... 119 5.2.5 Pretests...... 122

IV 5.3 Datenerhebung... 123 5.3.1 Flughafen-Umfrage......... 123 5.3.2 Online-Umfrage... 125 5.4 Programme zur statistischen Auswertung..... 127 5.4.1 Flughafen-Umfrage......... 127 5.4.2 Online-Umfrage... 127 5.5 Zusammenfassung... 128 6 Forschungsergebnisse 129 6.1 Deskriptive Datenanalyse... 129 6.1.1 Flughafen-Experiment....... 129 6.1.2 Online-Experiment......... 131 6.2 Vorgehen und Methoden der statistischen Datenanalyse... 132 6.3 Hypothesentest Experiment I...... 135 6.3.1 Kundensteuerung und Fairness-Beurteilung (h1).... 136 6.3.2 Kommunikation und Fairness-Beurteilung (h2)... 138 6.3.3 Ticketpreis und Fairness-Beurteilung (h3)....... 139 6.3.4 Ex ante Image und Fairness-Beurteilung (h4)..... 141 6.3.5 Fairness-Beurteilung und affektive Reaktion (h5)... 143 6.3.6 Emotionale Reaktion und Akzeptanzniveau (h6).... 144 6.3.7 Akzeptanzniveau und negative Verhaltensabsichten (h7)..... 145 6.3.8 Demografische und abhängige Variablen (h d )... 148 6.4 Prüfung Forschungsmodell Experiment I..... 151 6.4.1 Korrelationen im Kundensteuerungskonzept...... 151 6.4.2 Interaktions-Hypothesen (h i )... 153 6.4.3 Adaption des Modells für Experiment II........ 154 6.4.4 Anpassung des Fragebogens für Online-Experiment... 155 6.5 Hypothesentest Experiment II...... 156 6.5.1 Replizierte Hypothesen (h1, h2 und h7)........ 157 6.5.2 Geschäftsmodell und Fairness-Beurteilung (h8).... 158 6.5.3 Akzeptanzniveau und ex post Image (h9)....... 159 6.5.4 Fairness-Beurteilung und Akzeptanzniveau (h10)... 161 6.6 Empirische Grenzen...... 163 6.6.1 Empirisch bedingte Grenzen.... 163 6.6.2 Methodisch bedingte Grenzen... 164 6.7 Überprüftes Forschungsmodell..... 166 7 Implikationen für Forschung und Praxis 169 7.1 Implikationen aus dem theoretischen Teil.... 170

V 7.1.1 Wahrnehmung der Bestrafungssituation.... 170 7.1.2 Verhaltensabsichten... 172 7.2 Implikationen aus dem empirischen Teil...... 172 7.2.1 Einflussfaktoren auf Wahrnehmung und Verhaltensabsichten... 173 7.2.2 Kundensteuerung in der Airline-Branche.... 174 7.2.3 Leistungskonformes Verhalten ohne Strafzwang... 175 7.3 Implikationen für das Dienstleistungs- und Airline-Management...... 176 7.3.1 Dienstleistungsmanagement.......... 176 7.3.2 Airline-Management... 178 7.4 Kritische Würdigung der Untersuchungsergebnisse... 186 7.4.1 Forschungsmodell... 186 7.4.2 Methoden-Kombination... 186 7.5 Weiterer Forschungsbedarf...... 187 A Anhang 189 A.1 Theoretisch-konzeptionelle Grundlagen...... 189 A.2 Grundzüge der Empirie........ 190 A.2.1 Beobachtung... 190 A.2.2 Experiment.... 191 A.2.3 Nebenhypothesen... 191 A.3 Grundzüge der statistischen Datenanalyse..... 192 A.3.1 Korrelationen... 192 A.3.2 Entscheidungsstatistische Verfahren...... 194 A.3.3 Varianzanalytische Verfahren in Wirkungsmodellen...... 197 A.3.4 Effektgrösse....... 199 A.4 Fragebogen...... 201 A.4.1 Fragebogen E-Mail-Umfrage.......... 201 A.4.2 Fragebogen Experiment I............ 202 A.4.3 Fragebogen Experiment II........... 207 A.5 Forschungsergebnisse......... 208 A.5.1 Beobachtung am Check-In Flughafen Zürich... 208 A.5.2 Inhaltsanalyse des Online-Buchungsprozesses von Airlines... 209 A.5.3 Forschungsergebnisse Experiment I........ 210 A.5.4 Forschungsergebnisse Experiment II........ 212 A.6 Verzeichnis der Gesprächspartner... 219 B Literaturverzeichnis 221