Einführung in die Numerik: Rechnerübungen mit MATLAB

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einführung in die Numerik: Rechnerübungen mit MATLAB"

Transkript

1 Einführung in die Numerik: Rechnerübungen mit MATLAB Das vorrangige Ziel der Numerischen Mathematik besteht darin, effiziente und robuste Verfahren zur Lösung mathematischer Probleme mit Hilfe des Rechners anzugeben. Deshalb bilden Übungsaufgaben, die am Rechner mit dem Programmpaket MATLAB zu bearbeiten sind, einen wesentlichen Bestandteil dieser Veranstaltung. MATLAB ist das in Industrie und Forschung gegenwärtig weitestverbreitete Programmpaket für numerische Rechnungen und Simulationen. Es läßt sich leicht bedienen und operiert insbesondere selbständig mit Matrizen. Man braucht sich daher meist keine Gedanken über die speziellen Datenstrukturen zu machen, sondern kann sich auf den Kern der numerischen Algorithmen konzentrieren. Die folge kurze Einführung ist zum Selbststudium am Rechner gedacht. Alle Befehle in den eingerückten Zeilen sollen direkt (in der Kommandozeile) eingegeben werden. Operationen mit Zahlen und Matrizen Das Programmpaket MATLAB ist grob gesagt ein programmierbarer Taschenrechner für (komplexe) Matrizen, wobei auch Zahlen und Vektoren als Matrizen behandelt werden. Es ist z.b. auf den Rechnern des Braunschweiger Rechenzentrums installiert. Ist man dort eingeloggt, kann man MATLAB durch die Eingabe matlab starten. Zum ersten Eingewöhnen sind im folgen einige Fingerübungen beschrieben. Den Wert von kann man z.b. ausrechnen, indem man eingibt Als Ausgabe erhält man dann ans = Analog kann man die Werte von ( ) 200, und (1 + 2i)/(2 i) ausrechnen mit 3.6e-20 * 200 sqrt(abs(-3)) + 5^2 (1 + 2i) / (2 - i) (Hier ist i die komplexe Zahl 1.) Man kann auch mit Variablen arbeiten, z.b. belegt das Kommando u = die Variable u mit dem Wert 9, was durch die Meldung u = 9 bestätigt wird. Zur Unterdrückung solcher Meldungen ist das Kommando mit ; abzuschließen: v = 3; erzeugt keine Ausgabe. Will man den Wert von v dann doch wissen, gibt man v ein. Alle bisher belegten Variablen kann man sich mit whos ansehen. (Dabei erscheinen vorbelegte Variablen wie pi und eps (Maschinengenauigkeit) nicht.) Löschen kann man die Variable v mit clear v. Man kann den Wert von v allerdings auch überschreiben, etwa v = v + sqrt(u) - 2 1

2 MATLAB verwet noch zwei spezielle Symbole als Zahlwerte, nämlich Inf und NaN. Die Bedeutung von Inf (= ) erschließt sich leicht: Inf ist größer als jede in MATLAB darstellbare Zahl. Zum Beispiel liefert die Eingabe 1/0 den Wert Inf. Entsprech gelten die Regeln 1/0 =, 1/ = 0, + = usw. Für Fälle, in denen die Auswertung nicht eindeutig ist wie =..., gibt es das Symbol NaN (Not a Number). Zum Beispiel liefert die Eingabe 0/0 den Wert NaN. Genauso für arithmetische Ausdrücke der Form /, 0 usw. Eine Stärke von MATLAB ist Matrizenrechnung. Will man z.b. das Gleichungssystem x 1 + x 2 = 2 4x 1 9x 2 = 5 lösen, so gibt man die Koeffizientenmatrix ein mit A = [1 1; 4-9] und die rechte Seite des Systems mit b = [2; -5] und erhält den Lösungsvektor [x 1, x 2 ] T mit A \ b oder inv(a) * b Die Eingabe der Matrix kann auch zeilenweise erfolgen, sowie unter Verwung von Variablen und arithmetischen Ausdrücken, die aber keine Leerzeichen enthalten dürfen. Beispiel: B = [v v sqrt(v)] Dabei ist sogar die Verwung von Matrizen möglich: C = [A b] Matrizen lassen sich nun in der bekannten Weise addieren, subtrahieren und multiplizieren, etwa C = A + B - A * B Ferner kann man eine Matrix mit einem Skalar multiplizieren, einen Skalar zu (von) jeder Komponente addieren (subtrahieren) oder eine Matrix transponieren. Man erprobe dazu 2 * A A + 3 A Außerdem gibt es die Punktoperationen : C = A.* B erzeugt eine Matrix mit c ij = a ij b ij. C = A./ B erzeugt eine Matrix mit c ij = a ij /b ij. 1./ A invertiert die Elemente von A. A.^ 2 quadriert die Elemente von A. Ebenso komponentenweise wirken die mathematischen Funkionen, etwa sqrt(a) Die Elemente einer Matrix können auch einzeln angesprochen werden. So ersetzt A(1,1) = A(1,2) + 2 das Element a 11 in A durch den Wert von a Ferner gibt es einige Matrizenfunktionen, etwa 2

3 inv(a) (A invertieren) det(a) (Determinante von A) eig(a) (Eigenwerte von A) [L,R]=lu(A) (LR-Zerlegung A = LR) size(a,1) (Anzahl der Zeilen von A) size(a,2) (Anzahl der Spalten von A) sum(a) (Spaltensummen von A) max(a) (maximale Elemente in den Spalten von A) und spezielle Konstruktionsmöglichkeiten für Matrizen wie zeros(2,3) (2 3-Nullmatrix) eye(3) (3 3-Einheitsmatrix) rand(2,3) 2 3-Zufallsmatrix (Einträge in [0, 1] gleichverteilt) randn(2,3) 2 3-Zufallsmatrix (Einträge normalverteilt mit Mittelwert 0, Varianz 1) Weitere Funktionen finden sich hinten in der Kurzübersicht. Vektoren mit konstantem Abstand der Einträge kann man so konstruieren: x = 0.3 : 0.1 : 0.6 (liefert [ ]) y = 1 : 3 (liefert [1 2 3], d.h. Abstand 1) z = 4 : -1 : 1 (liefert [ ]) Außer dem einfachen Zugriff auf Elemente (z.b. x(1) = y(2) + 1) gibt es auch folge Möglichkeiten: x([3 1 4]) liefert [ ], also die Elemente von x mit den angegebenen Indizes. Entsprech kehrt x(z) (bzw. x(4 : -1 : 1)) die Reihenfolge der Elemente um. Auch Matrixen lassen sich so behandeln: A([2 1], :) = A([1 2], :) vertauscht in A Zeile 1 und 2. (Der Doppelpunkt ist hier Abkürzung für 1 : size(a,2).) Nützlich (u.u. aber auch problematisch) ist die automatische Größenanpassung. Man teste A = 1 A(2,3) = 7 Interessant zur Konstruktion von Matrizen und zum Zugriff auf gewisse Einträge sind auch die Funktionen diag, tril, triu. Ist A eine n n-matrix so liefert x = diag(a) den n-zeiligen Vektor der Diagonalelemente x = (a 11,..., a nn ). Ist umgekehrt x ein n-zeiliger Vektor, so liefert A = diag(x) die n n Diagonalmatrix, deren Diagonaleinträge die Einträge von x sind. Entsprech kann man mit den Befehlen x = diag(a,3) A = diag(x,3) die dritte (oder jede andere) Diagonale ansprechen. Ausprobieren! Die Funktionenen tril und triu bilden untere und obere (lower and upper) Dreiecksmatrizen. Weitere Informationen erhält man mit help, z.b. help inv help help (oder über das Demo-Programm demo: Aufruf mit demo; neu erscheine Fenster evtl. vom Arbeitsfenster herunterschieben). Bevor man nun MATLAB verläßt, kann man die Variablen mit save speichern und dann beim nächsten Mal mit load wieder laden. Ferner kann man auch 3

4 ein Ablaufprotokoll erstellen: Nach dem Befehl diary on werden alle Ein- und Ausgaben auch in die ASCII-Datei diary geschrieben, bis der Befehl diary off erfolgt. (Die Datei kann dann von MATLAB aus mit unix( lpr diary ) ausgedruckt werden. Man beachte aber die speziellen Druckereinstellungen.) Mit quit wird MATLAB schließlich verlassen. M-Files MATLAB kann auch ausführen, die in eine ASCII-Datei geschrieben wurden. Als Beispiel schreibe man folge Datei mit Namen fak.m (Wegen der Endung.m spricht man von M-File. Der Text hinter ist Kommentar.): Berechnung von n! (Fakultaet) n = input( n eingeben: ); n von Tastatur einlesen fakultaet = n; Produkt rueckwaerts akkumulieren while n > 2 n = n - 1; fakultaet = fakultaet * n; disp( Ergebnis: ); Ergebnis auf Bildschirm ausgeben disp(fakultaet); Dann ruft man MATLAB (mit matlab) auf und gibt fak ein. Dadurch werden die in fak.m so ausgeführt, als wären sie direkt eingegeben worden. Insbesondere existieren danach die Variablen n und fakultaet mit entsprechen Werten. Ein return im M-File bewirkt ein vorzeitiges Ende. (Man kann n! aber auch kürzer durch prod(1:n) berechnen.) Wie im Beispiel schon gesehen, gibt es in MATLAB auch Steueranweisungen (schachtelbar; beachte Abschluß mit ): for-schleife mit +1-Inkrement if-anweisung (hier i=1, 2,..., 8) if Bedingung for i = 1:8 elseif Bedingung for-schleife mit beliebigem Inkrement (hier i=2, 1.5, 1) for i = 2:-0.5:1 while-schleife while Bedingung. else und Kurzformen wie if Bedingung 4

5 Mit break kann man eine Schleife vorzeitig been. Als Konstruktionselemente für Bedingungen hat man <, <=, >, >=, == ( Gleichheit ), ~= ( Ungleichheit ) & ( and ), ( or ), ~ ( not ) Auch Funktionen lassen sich mit M-Files selbst definieren. Beispiel: Zur Berechnung des Binomialkoeffizienten ( n k) schreibe man folge Datei binom.m: function b = binom(n,k) b = 1; for j = 1 : k b = b * (n / j); n = n - 1; Von MATLAB aus kann man dann z.b. eingeben lottozahlen = 49; gewinnchance = 1 / binom(lottozahlen, 6) Beim Aufruf von binom werden die konkreten Werte an n und k übergeben und dann der Wert von b zurückgegeben, den b nach Ausführung aller angenommen hat. Bei einem Funktions-M-File sind alle Variablen lokal. Obiger Aufruf verändert daher die Variable lottozahlen nicht und erzeugt keine Variable j. Funktionen können auch mehrere Rückgabewerte haben: Für eine m n-matrix A berechnet function [m,n] = dim(a) m = size(a,1); n = size(a,2); die Größen m und n. Aufruf z.b. [x,y] = dim(eye(2)). Für eine Funktion mit Namen fkt berechnet function y = add(fkt) y = feval(fkt,0) + feval(fkt,1); die Summe der Funktionswerte an den Stellen 0 und 1. Aufruf z.b. add( sin ) oder add( f ), falls f eine in f.m definierte Funktion ist. M-Files dürfen auch andere M-Files aufrufen. ctrl-c von der Tastatur bricht eine laufe MATLAB-Berechnung sofort ab. Graphik Sind x und y Vektoren mit je n Komponenten, so verbindet plot(x,y) die Punkte mit den Koordinaten (x 1, y 1 ), (x 2, y 2 ),..., (x n, y n ) durch einen Streckenzug, wobei normalerweise automatisch ein geeignetes Koordinatensystem gewählt und ggf. eine alte Graphik gelöscht wird. Mit plot lassen sich insbesondere Funktionen darstellen, z.b. f(x) = x(x 1) in [ 0.5, 1.5]: axis([ ]) (festes Koordinatensystem (Grenzen) definieren) hold on (plot-automatismen ausschalten) x = -0.5:0.1:1.5; (Stellen, an denen f ausgewertet werden soll) y = x.* (x-1) + 0.5; (f komponentenweise auf x anwen (Punktoperation!)) plot(x,y) (Funktionswerte durch Streckenzug verbinden) title( Parabel ) (Graphik beschriften) xlabel( x-werte ) ylabel( y-werte ) grid hold off (Automatismen wieder einschalten) clf (Graphik löschen) 5

6 Eine andere Möglichkeit wäre, f als Funktion in einem M-File f.m zu definieren (auf Punktoperationen achten!) und dann fplot( f, [ ]) einzugeben. Auch Funktionen mit zwei Argumenten lassen sich darstellen, z.b. f(x, y) = 1/(x 2 + y 2 + 1) in [ 1, 1] [ 3, 2] mit [x,y] = meshgrid(-1 : 0.2 : 1, -3 : 0.2 : 2); mesh(1./ (x.^ 2 + y.^ 2 + 1)); Beispiel Programmierung des Gaußschen Eliminationsverfahrens ohne Pivotisierung zur Lösung des Gleichungssystems Ax = b für eine invertierbare quadratische Matrix A Zum guten Programmierstil gehört: Variablen- und Funktionsnamen verwen, die auf die Rolle der Variablen/Funktion hinweisen, bzw. Namen aus bekannten Algorithmen verwen gut strukturieren: Schleifen und if-anweisungen einrücken; Gliederung durch Absätze und Kommentare; Programm in Subroutinen/Funktionen zerlegen ausreich kommentieren, insbesondere soll der Kopf einer Subroutine/Funktion Informationen enthalten über: Verwungszweck, Wirkungsweise, Input, Output, Autor etc., verwete andere Subroutinen/Funktionen, interne Variablen Dies führt beim Beispiel auf folge Datei gauss ohne pivot.m: function x = gauss_ohne_pivot(a,b) gauss_ohne_pivot berechnet die Loesung x des Gleichungssystems Ax = b fuer eine invertierbare Matrix A durch das Gausssche Eliminationsverfahren ohne Pivotisierung. Achtung: Das Verfahren ist nicht immer durchfuehrbar und numerisch oft instabil! Input A invertierbare quadratische Matrix b Spaltenvektor derselben Dimension wie A Output x Loesung von Ax = b, falls Verfahren durchfuehrbar, sonst Meldung Verwete Funktionen rueckw_einsetzen Interne Variablen k,i Laufindices l Multiplikator fuer die k-te Zeile... A sukzessive auf obere Dreiecksform bringen durch Elimination 6

7 von A(i,k) per Subtraktion des A(i,k)/A(k,k)-fachen der k-ten Zeile von der i-ten... for k = 1 : size(a,2) fuer alle Spalten: for i = k+1 : size(a,1) fuer alle Spaltenelemente unter Diagonale: if A(k,k) == 0 disp( Verfahren nicht durchfuehrbar! ); return; l = A(i,k) / A(k,k); A(i,:) = A(i,:) - l * A(k,:); A(i,k) eliminieren b(i) = b(i) - l * b(k); b analog behandeln... Die Loesung von Ax = b hat sich durch die Umformungen nicht veraert, und A ist jetzt obere Dreiecksmatrix. Also kann man rueckwaerts einsetzen... x = rueckw_einsetzen(a,b); Die Prozedur Rückwärtseinsetzen ist ausgelagert in rueckw einsetzen.m: function x = rueckw_einsetzen(r,y) rueckw_einsetzen berechnet die Loesung x von Rx = y mit R obere Dreiecksmatrix durch Rueckwaertseinsetzen. Input R obere Dreiecksmatrix mit nichtverschwinder Diagonalen y Spaltenvektor derselben Dimension wie R Output x Loesung von Rx = y Interne Variablen n Dimension von R k Laufindex n = size(r,1); x = zeros(n,1); x mit Nullen vorbesetzen... x-komponenten von hinten beginn errechnen (Rueckwaertseinsetzen).. x(n) = y(n) / R(n,n); for k = n-1 : -1 : 1 x(k) = (y(k) - R(k, k+1:n) * x(k+1:n)) / R(k,k); Zum Austesten kann man nun MATLAB aufrufen und eingeben: A = [1 1; 4-9]; b = [2; -5]; gauss_ohne_pivot(a,b) 7

8 MATLAB-Kurzübersicht (nur das Wichtigste, an Beispielen dargestlellt). Grundsätzliches aufrufen: matlab been: quit Rechnung abbrechen: ctrl-c Wertzuweisung: z.b. v=7, u=v+2 keine BS-Ausgabe: ; hinter Kommando Kommentare: der auf folge Text mehrere pro Zeile: mit, trennen (oder ; ) Kommando über zwei Zeilen: erste Zeile mit... been UNIX-Befehl ausführen: unix ( Befehl ) Ablaufprotokoll in ASCII-File diary schreiben: diary on / diary off Zahldarstellung z.b.: -1.3, 3.6e-20, 1+2i Arithmetik: + - * / ^ (^ ˆ= Potenz) Funktionen (wirken komponentenweise): abs, sqrt, sin, sinh, cos, tan, atan, exp, log, log10, sign, real, imag, conj, round (Rundung) (Aber z.b. sqrtm berechnet die Quadratwurzel aus einer Matrix: (sqrtm A)^2=A Analog: expm, logm. Vergleiche auch funm) Ausgabeformat kann mit format typ geändert werden. Möglichkeiten für typ: short (voreingestellt), long, short e, long e (kurze/lange Festpunkt-/Exponentialdarstellung) Funktionen in M-Files fktname.m enthält File der Form function y = fktname(argumente) letzte Wertzuweisung an y liefert Funktionswert Variablen lokal vorzeitiges Ende: return Funktionsaufruf: fktname(argumente) Auch mehrere Ausgabewerte möglich: function [x,y,z] = fktname(argumente) Graphik Fkt. zeichnen: z.b. x=0:0.1:1, plot(x,f(x)) mehrere Graphen: hold on Durch figure(1), figure(2),... werden verschiedene Graphikfenster geöffnet. feste Achsen: axis([xmin xmax ymin ymax]) Bild löschen: clf Bild ausdrucken: print name -dps erzeugt File name.ps, das man ausdrucken kann Matrizen (Vektoren ˆ= 1 n - oder n 1 - Matrizen) Eingabe: A = [1 2; 3 4] liefert ( ) (statt Zahlen auch Matrizen) A(1,2) = 3 (1,2)-Element belegen A(1,:) = [1 2] erste Zeile belegen x = 0:0.1:1 liefert Vektor [ ] x(2) = 4 zweite Komp. des Vektors x belegen Zugriff auf Elemente: A(2,3) Element (2,3) x(3) dritte Komponente x 3 des Vektors x x([3 1 4]) liefert [x 3 x 1 x 4 ] A(:,2) zweite Spalte A(1:2:5,2) Elemente (1,2), (3,2) und (5,2) diag(a,j) j-te Diagonale von A triu(a,j) oberes Dreieck von A ab j-ter Diagonale Operationen: + - * ( ˆ= Transposition) A\b Lösung von Ax=b 2*A, A+3 komponentenweise 2, bzw. +3 A.*B, A./B komponentenweises Produkt/Quotient 1./A, A.^2 komponentenweiser Kehrwert/Quadrat Funktionen: sum, prod, max, min (bei Matrizen spaltenweise), inv (Inverse), pinv (Pseudoinverse), det (Determinante), rank (Rang), cond (Konditionszahl), norm (2-Norm), eig (Eigenwerte), trace (Spur) [L,R]=lu(A) (LR-Zerlegung A = LR), R=chol(A) (Cholesky-Zerlegung A = R T R), [Q,R]=qr(A) (QR-Zerlegung A = QR), [U,S,V]=svd(A) (Singulärwertzerlegung A = USV T ), size(a,1) (Zeilenanzahl), size(a,2) (Spaltenanzahl) Spezielle Matrizen: zeros(2,3) 2 3-Nullmatrix ones(3,2) 3 2-Matrix aus Einsen eye(3) 3 3-Einheitsmatrix diag(x) Diagonalmatrix mit Diagonale x 1, x 2,... rand(2,3) 2 3-Zufallsmatrix gleichverteilt randn(2,3) 2 3-Zufallsmatrix normalverteilt Steueranweisungen for-schleife mit +1-Inkrement if-anweisung (hier i=1, 2,..., 8) if Bedingung for i = 1:8 elseif Bedingung for-schleife mit bel. Inkrement (hier i=2, 1.5, 1) for i = 2:-0.5:1. else und Kurzformen wie if Bedingung while-schleife while Bedingung Schleifenabbruch mit break Konstruktionselemente für Bedingungen: <, <=, >, >=, == ( Gleichheit ), ~= ( Ungleichheit ) & ( and ), ( or ), ~ ( not )

LU-Zerlegung. Zusätze zum Gelben Rechenbuch. Peter Furlan. Verlag Martina Furlan. Inhaltsverzeichnis. 1 Definitionen.

LU-Zerlegung. Zusätze zum Gelben Rechenbuch. Peter Furlan. Verlag Martina Furlan. Inhaltsverzeichnis. 1 Definitionen. Zusätze zum Gelben Rechenbuch LU-Zerlegung Peter Furlan Verlag Martina Furlan Inhaltsverzeichnis Definitionen 2 (Allgemeine) LU-Zerlegung 2 3 Vereinfachte LU-Zerlegung 3 4 Lösung eines linearen Gleichungssystems

Mehr

Kapitel 15. Lösung linearer Gleichungssysteme

Kapitel 15. Lösung linearer Gleichungssysteme Kapitel 15. Lösung linearer Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme Wir befassen uns nun mit der Lösung im allgemeinen nichthomogener linearer Gleichungssysteme in zweifacher Hinsicht. Wir studieren

Mehr

Übung 4: Einführung in die Programmierung mit MATLAB

Übung 4: Einführung in die Programmierung mit MATLAB Übung 4: Einführung in die Programmierung mit MATLAB AUFGABE 1 Was bewirkt der Strichpunkt? - Der Strichpunkt (Semikola) unterdrück die Anzeige der (Zwischen-) Resultate. Welche Rolle spielt ans? - Wenn

Mehr

Einführung in die Vektor- und Matrizenrechnung. Matrizen

Einführung in die Vektor- und Matrizenrechnung. Matrizen Einführung in die Vektor- und Matrizenrechnung Matrizen Definition einer Matrix Unter einer (reellen) m x n Matrix A versteht man ein rechteckiges Schema aus reellen Zahlen, die wie folgt angeordnet sind:

Mehr

Austausch- bzw. Übergangsprozesse und Gleichgewichtsverteilungen

Austausch- bzw. Übergangsprozesse und Gleichgewichtsverteilungen Austausch- bzw. Übergangsrozesse und Gleichgewichtsverteilungen Wir betrachten ein System mit verschiedenen Zuständen, zwischen denen ein Austausch stattfinden kann. Etwa soziale Schichten in einer Gesellschaft:

Mehr

Programmierkurs Java

Programmierkurs Java Programmierkurs Java Dr. Dietrich Boles Aufgaben zu UE16-Rekursion (Stand 09.12.2011) Aufgabe 1: Implementieren Sie in Java ein Programm, das solange einzelne Zeichen vom Terminal einliest, bis ein #-Zeichen

Mehr

Berechnungen in Access Teil I

Berechnungen in Access Teil I in Access Teil I Viele Daten müssen in eine Datenbank nicht eingetragen werden, weil sie sich aus anderen Daten berechnen lassen. Zum Beispiel lässt sich die Mehrwertsteuer oder der Bruttopreis in einer

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Brückenkurs Mathematik TU Dresden 2015 Lineare Gleichungssysteme Schwerpunkte: Modellbildung geometrische Interpretation Lösungsmethoden Prof. Dr. F. Schuricht TU Dresden, Fachbereich Mathematik auf der

Mehr

der Eingabe! Haben Sie das Ergebnis? Auf diesen schwarzen Punkt kommen wir noch zu sprechen.

der Eingabe! Haben Sie das Ergebnis? Auf diesen schwarzen Punkt kommen wir noch zu sprechen. Medizintechnik MATHCAD Kapitel. Einfache Rechnungen mit MATHCAD ohne Variablendefinition In diesem kleinen Kapitel wollen wir die ersten Schritte mit MATHCAD tun und folgende Aufgaben lösen: 8 a: 5 =?

Mehr

Musterlösungen zur Linearen Algebra II Blatt 5

Musterlösungen zur Linearen Algebra II Blatt 5 Musterlösungen zur Linearen Algebra II Blatt 5 Aufgabe. Man betrachte die Matrix A := über dem Körper R und über dem Körper F und bestimme jeweils die Jordan- Normalform. Beweis. Das charakteristische

Mehr

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc In dieser kleinen Anleitung geht es nur darum, aus einer bestehenden Tabelle ein x-y-diagramm zu erzeugen. D.h. es müssen in der Tabelle mindestens zwei

Mehr

Im Jahr t = 0 hat eine Stadt 10.000 Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. z(t) = at + b

Im Jahr t = 0 hat eine Stadt 10.000 Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. z(t) = at + b Aufgabe 1: Im Jahr t = 0 hat eine Stadt 10.000 Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. (a) Nehmen Sie lineares Wachstum gemäß z(t) = at + b an, wobei z die Einwohnerzahl ist und

Mehr

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung. Lineare Gleichungen mit einer Unbekannten Die Grundform der linearen Gleichung mit einer Unbekannten x lautet A x = a Dabei sind A, a reelle Zahlen. Die Gleichung lösen heißt, alle reellen Zahlen anzugeben,

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Mathematik 1. Inhaltsverzeichnis. Prof. Dr. K. Melzer. karin.melzer@hs-esslingen.de http://www.hs-esslingen.de/de/mitarbeiter/karin-melzer.

Mathematik 1. Inhaltsverzeichnis. Prof. Dr. K. Melzer. karin.melzer@hs-esslingen.de http://www.hs-esslingen.de/de/mitarbeiter/karin-melzer. Mathematik 1 Prof Dr K Melzer karinmelzer@hs-esslingende http://wwwhs-esslingende/de/mitarbeiter/karin-melzerhtml Inhaltsverzeichnis 1 Matrizenrechnung 2 11 Matrixbegri 2 12 Spezielle Matrizen 3 13 Rechnen

Mehr

4 Vorlesung: 21.11. 2005 Matrix und Determinante

4 Vorlesung: 21.11. 2005 Matrix und Determinante 4 Vorlesung: 2111 2005 Matrix und Determinante 41 Matrix und Determinante Zur Lösung von m Gleichungen mit n Unbekannten kann man alle Parameter der Gleichungen in einem rechteckigen Zahlenschema, einer

Mehr

1 Vom Problem zum Programm

1 Vom Problem zum Programm Hintergrundinformationen zur Vorlesung GRUNDLAGEN DER INFORMATIK I Studiengang Elektrotechnik WS 02/03 AG Betriebssysteme FB3 Kirsten Berkenkötter 1 Vom Problem zum Programm Aufgabenstellung analysieren

Mehr

Gleichungen Lösen. Ein graphischer Blick auf Gleichungen

Gleichungen Lösen. Ein graphischer Blick auf Gleichungen Gleichungen Lösen Was bedeutet es, eine Gleichung zu lösen? Was ist überhaupt eine Gleichung? Eine Gleichung ist, grundsätzlich eine Aussage über zwei mathematische Terme, dass sie gleich sind. Ein Term

Mehr

Dateiname Name(n) und Matrikelnr. des/der Bearbeiter Tel.-Nr. und E-Mail-Adresse für den Fall, dass die Diskette nicht lesbar ist.

Dateiname Name(n) und Matrikelnr. des/der Bearbeiter Tel.-Nr. und E-Mail-Adresse für den Fall, dass die Diskette nicht lesbar ist. Matrizenrechner Schreiben Sie ein CProgramm, das einen Matrizenrechner für quadratische Matrizen nachbildet. Der Matrizenrechner soll mindestens folgende Berechnungen beherrschen: Transponieren, Matrizenaddition,

Mehr

7 Die Determinante einer Matrix

7 Die Determinante einer Matrix 7 Die Determinante einer Matrix ( ) a11 a Die Determinante einer 2 2 Matrix A = 12 ist erklärt als a 21 a 22 det A := a 11 a 22 a 12 a 21 Es ist S 2 = { id, τ}, τ = (1, 2) und sign (id) = 1, sign (τ) =

Mehr

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen Binäre Bäume 1. Allgemeines Binäre Bäume werden grundsätzlich verwendet, um Zahlen der Größe nach, oder Wörter dem Alphabet nach zu sortieren. Dem einfacheren Verständnis zu Liebe werde ich mich hier besonders

Mehr

10 Lesen und Schreiben von Dateien

10 Lesen und Schreiben von Dateien 10 Lesen und Schreiben von Dateien 10 Lesen und Schreiben von Dateien 135 10.1 Mit load und save Binäre Dateien Mit save können Variableninhalte binär im Matlab-Format abgespeichert werden. Syntax: save

Mehr

Web-Kürzel. Krishna Tateneni Yves Arrouye Deutsche Übersetzung: Stefan Winter

Web-Kürzel. Krishna Tateneni Yves Arrouye Deutsche Übersetzung: Stefan Winter Krishna Tateneni Yves Arrouye Deutsche Übersetzung: Stefan Winter 2 Inhaltsverzeichnis 1 Web-Kürzel 4 1.1 Einführung.......................................... 4 1.2 Web-Kürzel.........................................

Mehr

Excel Funktionen durch eigene Funktionen erweitern.

Excel Funktionen durch eigene Funktionen erweitern. Excel Funktionen durch eigene Funktionen erweitern. Excel bietet eine große Anzahl an Funktionen für viele Anwendungsbereiche an. Doch es kommt hin und wieder vor, dass man die eine oder andere Funktion

Mehr

Eigenwerte und Eigenvektoren von Matrizen

Eigenwerte und Eigenvektoren von Matrizen Eigenwerte und Eigenvektoren von Matrizen Das Eigenwertproblem Sei A eine quadratische Matrix vom Typ m,m. Die Aufgabe, eine Zahl λ und einen dazugehörigen Vektor x zu finden, damit Ax = λx ist, nennt

Mehr

5 Eigenwerte und die Jordansche Normalform

5 Eigenwerte und die Jordansche Normalform Mathematik für Physiker II, SS Mittwoch 8.6 $Id: jordan.tex,v.6 /6/7 8:5:3 hk Exp hk $ 5 Eigenwerte und die Jordansche Normalform 5.4 Die Jordansche Normalform Wir hatten bereits erwähnt, dass eine n n

Mehr

7 Rechnen mit Polynomen

7 Rechnen mit Polynomen 7 Rechnen mit Polynomen Zu Polynomfunktionen Satz. Zwei Polynomfunktionen und f : R R, x a n x n + a n 1 x n 1 + a 1 x + a 0 g : R R, x b n x n + b n 1 x n 1 + b 1 x + b 0 sind genau dann gleich, wenn

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme 1 Zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten Es kommt häufig vor, dass man nicht mit einer Variablen alleine auskommt, um ein Problem zu lösen. Das folgende Beispiel soll dies verdeutlichen

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

Stapelverarbeitung Teil 1

Stapelverarbeitung Teil 1 Stapelverarbeitung Teil 1 In jedem Unternehmen gibt es von Zeit zu Zeit Änderungen in Normen und Firmenstandards, an die aktuelle und bereits bestehende Zeichnungen angepasst werden müssen. Auch Fehler

Mehr

Einführung in MATLAB

Einführung in MATLAB Kapitel 4 Einführung in MATLAB 41 Allgemeines MATLAB ist eine kommerzielle mathematische Software zur Lösung mathematischer Probleme und zur graphischen Darstellung der Ergebnisse Die Verfahren in MATLAB

Mehr

Lieferschein Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering.

Lieferschein Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering. Lieferschein Lieferscheine Seite 1 Lieferscheine Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. STARTEN DER LIEFERSCHEINE 4 2. ARBEITEN MIT DEN LIEFERSCHEINEN 4 2.1 ERFASSEN EINES NEUEN LIEFERSCHEINS 5 2.1.1 TEXTFELD FÜR

Mehr

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen können zwei Ebenen (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Wie heiÿt

Mehr

11.3 Komplexe Potenzreihen und weitere komplexe Funktionen

11.3 Komplexe Potenzreihen und weitere komplexe Funktionen .3 Komplexe Potenzreihen und weitere komplexe Funktionen Definition.) komplexe Folgen: z n = x n + j. y n mit zwei reellen Folgen x n und y n.) Konvergenz: Eine komplexe Folge z n = x n + j. y n heißt

Mehr

Einführung in die Java- Programmierung

Einführung in die Java- Programmierung Einführung in die Java- Programmierung Dr. Volker Riediger Tassilo Horn riediger horn@uni-koblenz.de WiSe 2012/13 1 Wichtig... Mittags keine Pommes... Praktikum A 230 C 207 (Madeleine + Esma) F 112 F 113

Mehr

Windows. Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1

Windows. Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1 Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1 Wenn der Name nicht gerade www.buch.de oder www.bmw.de heißt, sind Internetadressen oft schwer zu merken Deshalb ist es sinnvoll, die Adressen

Mehr

Erwin Grüner 09.02.2006

Erwin Grüner 09.02.2006 FB Psychologie Uni Marburg 09.02.2006 Themenübersicht Folgende Befehle stehen in R zur Verfügung: {}: Anweisungsblock if: Bedingte Anweisung switch: Fallunterscheidung repeat-schleife while-schleife for-schleife

Mehr

Kurze Einführung in Octave

Kurze Einführung in Octave Kurze Einführung in Octave Numerische Mathematik I Wintersemester 2009/2010, Universität Tübingen Starten von Octave in einer Konsole octave eintippen (unter Linux) Octave als Taschenrechner Beispiele:

Mehr

3.3 Eigenwerte und Eigenräume, Diagonalisierung

3.3 Eigenwerte und Eigenräume, Diagonalisierung 3.3 Eigenwerte und Eigenräume, Diagonalisierung Definition und Lemma 3.3.1. Sei V ein K-Vektorraum, φ End K (V ), λ K. Wir defnieren den zu λ gehörigen Eigenraum von φ als Dies ist ein Unterraum von V.

Mehr

Mathematik am Computer 7. Vorlesung: Matlab, Teil II

Mathematik am Computer 7. Vorlesung: Matlab, Teil II Mathematik am Computer 7. Vorlesung: Matlab, Teil II Helmut Harbrecht Universität Stuttgart 27. Januar 2011 Helmut Harbrecht (Universität Stuttgart) Mathematik am Computer 27. Januar 2011 1 / 35 Übersicht

Mehr

Lineare Gleichungssysteme I (Matrixgleichungen)

Lineare Gleichungssysteme I (Matrixgleichungen) Lineare Gleichungssysteme I (Matrigleichungen) Eine lineare Gleichung mit einer Variable hat bei Zahlen a, b, die Form a b. Falls hierbei der Kehrwert von a gebildet werden darf (a 0), kann eindeutig aufgelöst

Mehr

Mediator 9 - Lernprogramm

Mediator 9 - Lernprogramm Mediator 9 - Lernprogramm Ein Lernprogramm mit Mediator erstellen Mediator 9 bietet viele Möglichkeiten, CBT-Module (Computer Based Training = Computerunterstütztes Lernen) zu erstellen, z. B. Drag & Drop

Mehr

Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften Fachbereich Mathematik der Universität Hamburg WiSe 2015/16 Prof. Dr. M. Hinze Dr. P. Kiani Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften Lösungshinweise zu Blatt 2 Aufgabe 1: (12 Punkte) a) Beweisen

Mehr

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Anwendungsbeispiele Buchhaltung Rechnungen erstellen mit Webling Webling ist ein Produkt der Firma: Inhaltsverzeichnis 1 Rechnungen erstellen mit Webling 1.1 Rechnung erstellen und ausdrucken 1.2 Rechnung mit Einzahlungsschein erstellen

Mehr

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1 B 1.0 B 1.1 L: Wir wissen von, dass sie den Scheitel hat und durch den Punkt läuft. Was nichts bringt, ist beide Punkte in die allgemeine Parabelgleichung einzusetzen und das Gleichungssystem zu lösen,

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme Eines der am häufigsten auftretenden Standardprobleme der angewandten Mathematik ist das Lösen linearer Gleichungssysteme, etwa zur Netzwerkberechnung in der Elektrotechnik oder

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

= {} +{} = {} Widerstand Kondensator Induktivität

= {} +{} = {} Widerstand Kondensator Induktivität Bode-Diagramme Selten misst man ein vorhandenes Zweipolnetzwerk aus, um mit den Daten Amplituden- und Phasengang zu zeichnen. Das kommt meistens nur vor wenn Filter abgeglichen werden müssen oder man die

Mehr

Elemente der Analysis II

Elemente der Analysis II Elemente der Analysis II Kapitel 3: Lineare Abbildungen und Gleichungssysteme Informationen zur Vorlesung: http://www.mathematik.uni-trier.de/ wengenroth/ J. Wengenroth () 15. Mai 2009 1 / 35 3.1 Beispiel

Mehr

Grundlagen Word Eigene Symbolleisten. Eigene Symbolleisten in Word erstellen

Grundlagen Word Eigene Symbolleisten. Eigene Symbolleisten in Word erstellen Eigene Symbolleisten in Word erstellen Diese Anleitung beschreibt, wie man in Word eigene Symbolleisten erstellt und mit Schaltflächen füllt. Im zweiten Teil wird erklärt, wie man mit dem Makrorekorder

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

Anleitung für den Zugriff auf Mitgliederdateien der AG-KiM

Anleitung für den Zugriff auf Mitgliederdateien der AG-KiM Anleitung für den Zugriff auf Mitgliederdateien der AG-KiM Hinweise: - Dies ist eine schrittweise Anleitung um auf den Server der Ag-Kim zuzugreifen. Hierbei können Dateien ähnlich wie bei Dropbox hoch-

Mehr

Bedienungsanleitung Anlassteilnehmer (Vereinslisten)

Bedienungsanleitung Anlassteilnehmer (Vereinslisten) Bedienungsanleitung Anlassteilnehmer Dieses Programm ist speziell für Vereine entworfen. Es ist lizenzfrei verwendbar und gratis. Das Programm ist mit Excel 2010 erstellt worden und enthält VBA Programmierungen,

Mehr

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen 1. Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen lassen sich immer auf die sog. normierte Form x 2 + px + = 0 bringen, in

Mehr

Praktische Mathematik: Lineare und Netzwerk-Optimierung (SS 2015) Praktikumsaufgaben

Praktische Mathematik: Lineare und Netzwerk-Optimierung (SS 2015) Praktikumsaufgaben Technische Universität Kaiserslautern Prof Dr Sven O Krumke Dr Sabine Büttner MSc Marco Natale Praktische Mathematik: Lineare und Netzwerk-Optimierung (SS 2015) Praktikumsaufgaben Aufgabe 1 (Konvertieren

Mehr

Aufgabe 2: Anzahl Erdbeben als Funktion der Zeit

Aufgabe 2: Anzahl Erdbeben als Funktion der Zeit Übung 2 Analyse von Zeitreihen in der Umweltphysik und Geophysik 1 Aufgabe 2: Anzahl Erdbeben als Funktion der Zeit In dieser Übung wollen wir der Frage nachgehen, was war die Anzahl Erdbeben mit M>1 pro

Mehr

Entscheidungsbäume. Definition Entscheidungsbaum. Frage: Gibt es einen Sortieralgorithmus mit o(n log n) Vergleichen?

Entscheidungsbäume. Definition Entscheidungsbaum. Frage: Gibt es einen Sortieralgorithmus mit o(n log n) Vergleichen? Entscheidungsbäume Frage: Gibt es einen Sortieralgorithmus mit o(n log n) Vergleichen? Definition Entscheidungsbaum Sei T ein Binärbaum und A = {a 1,..., a n } eine zu sortierenden Menge. T ist ein Entscheidungsbaum

Mehr

Lösung. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1

Lösung. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1 Zentrale Prüfung 01 Lösung Diese Lösung wurde erstellt von Cornelia Sanzenbacher. Sie ist keine offizielle Lösung des Ministeriums für Schule und Weiterbildung des Landes. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1 a)

Mehr

1. LINEARE FUNKTIONEN IN DER WIRTSCHAFT (KOSTEN, ERLÖS, GEWINN)

1. LINEARE FUNKTIONEN IN DER WIRTSCHAFT (KOSTEN, ERLÖS, GEWINN) 1. LINEARE FUNKTIONEN IN DER WIRTSCHAFT (KOSTEN, ERLÖS, GEWINN) D A S S O L L T E N N A C H E U R E M R E F E R A T A L L E K Ö N N E N : Kostenfunktion, Erlösfunktion und Gewinnfunktion aufstellen, graphisch

Mehr

Grundlagen der Informatik

Grundlagen der Informatik Mag. Christian Gürtler Programmierung Grundlagen der Informatik 2011 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines 3 1. Zahlensysteme 4 1.1. ganze Zahlen...................................... 4 1.1.1. Umrechnungen.................................

Mehr

Installation. Arbeiten mit der MATLAB-Entwicklungsumgebung. MATLAB als Taschenrechner mit Matrix- und Vektorrechnung.

Installation. Arbeiten mit der MATLAB-Entwicklungsumgebung. MATLAB als Taschenrechner mit Matrix- und Vektorrechnung. Installation. Arbeiten mit der MATLAB-Entwicklungsumgebung. MATLAB als Taschenrechner mit Matrix- und Vektorrechnung. Die heutige Sitzung dient dem ersten Kennenlernen von MATLAB. Wir wollen MATLAB zuerst

Mehr

Einführung. Vorlesungen zur Komplexitätstheorie: Reduktion und Vollständigkeit (3) Vorlesungen zur Komplexitätstheorie. K-Vollständigkeit (1/5)

Einführung. Vorlesungen zur Komplexitätstheorie: Reduktion und Vollständigkeit (3) Vorlesungen zur Komplexitätstheorie. K-Vollständigkeit (1/5) Einführung 3 Vorlesungen zur Komplexitätstheorie: Reduktion und Vollständigkeit (3) Univ.-Prof. Dr. Christoph Meinel Hasso-Plattner-Institut Universität Potsdam, Deutschland Hatten den Reduktionsbegriff

Mehr

Numerische Behandlung des Eigenwertproblems

Numerische Behandlung des Eigenwertproblems Numerische Behandlung des Eigenwertproblems Zusammenfassung Das Ziel dieses Vortrages ist, zwei gute Methoden für die numerische Bestimmung der Eigenwerte zu zeigen und wie man diese mit Matlab anwenden

Mehr

3.1. Die komplexen Zahlen

3.1. Die komplexen Zahlen 3.1. Die komplexen Zahlen Es gibt viele Wege, um komplexe Zahlen einzuführen. Wir gehen hier den wohl einfachsten, indem wir C R als komplexe Zahlenebene und die Punkte dieser Ebene als komplexe Zahlen

Mehr

Informatik 2 Labor 2 Programmieren in MATLAB Georg Richter

Informatik 2 Labor 2 Programmieren in MATLAB Georg Richter Informatik 2 Labor 2 Programmieren in MATLAB Georg Richter Aufgabe 3: Konto Um Geldbeträge korrekt zu verwalten, sind zwecks Vermeidung von Rundungsfehlern entweder alle Beträge in Cents umzuwandeln und

Mehr

6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion)

6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion) 6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion) Scan-Konvertierung ist die Rasterung von einfachen Objekten (Geraden, Kreisen, Kurven). Als Ausgabemedium dient meist der Bildschirm, der aus einem Pixelraster

Mehr

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x + 400 y = 520 300x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775,

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x + 400 y = 520 300x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775, Aufgabenpool für angewandte Mathematik / 1. Jahrgang V B, C, D Drinks Ein gastronomischer Betrieb kauft 300 Dosen Energydrinks (0,3 l) und 400 Liter Flaschen Mineralwasser und zahlt dafür 50, Euro. Einen

Mehr

Umgekehrte Kurvendiskussion

Umgekehrte Kurvendiskussion Umgekehrte Kurvendiskussion Bei einer Kurvendiskussion haben wir eine Funktionsgleichung vorgegeben und versuchen ihre 'Besonderheiten' herauszufinden: Nullstellen, Extremwerte, Wendepunkte, Polstellen

Mehr

Informationsverarbeitung im Bauwesen

Informationsverarbeitung im Bauwesen V14 1 / 30 Informationsverarbeitung im Bauwesen Markus Uhlmann Institut für Hydromechanik WS 2009/2010 Bemerkung: Verweise auf zusätzliche Information zum Download erscheinen in dieser Farbe V14 2 / 30

Mehr

2 Die Darstellung linearer Abbildungen durch Matrizen

2 Die Darstellung linearer Abbildungen durch Matrizen 2 Die Darstellung linearer Abbildungen durch Matrizen V und V seien Vektorräume über einem Körper K. Hom K (V, V ) bezeichnet die Menge der K linearen Abbildungen von V nach V. Wir machen Hom K (V, V )

Mehr

Speichern. Speichern unter

Speichern. Speichern unter Speichern Speichern unter Speichern Auf einem PC wird ständig gespeichert. Von der Festplatte in den Arbeitspeicher und zurück Beim Download Beim Kopieren Beim Aufruf eines Programms Beim Löschen Beim

Mehr

Kleines Handbuch zur Fotogalerie der Pixel AG

Kleines Handbuch zur Fotogalerie der Pixel AG 1 1. Anmelden an der Galerie Um mit der Galerie arbeiten zu können muss man sich zuerst anmelden. Aufrufen der Galerie entweder über die Homepage (www.pixel-ag-bottwartal.de) oder über den direkten Link

Mehr

Datenmaske für SPSS. Für die Datenanalyse mit SPSS können die Daten auf verschiedene Weise aufbereitet

Datenmaske für SPSS. Für die Datenanalyse mit SPSS können die Daten auf verschiedene Weise aufbereitet Für die Datenanalyse mit SPSS können die Daten auf verschiedene Weise aufbereitet werden: 1. Tabellenkalkulationsprogramme (Excel, Paradox) 2. Datenbankprogramme (dbase, Access) 3. Reine ASCII-Dateien

Mehr

Grundlagen der Optimierung. Übung 1

Grundlagen der Optimierung. Übung 1 Technische Universität Chemnitz Chemnitz, 9. Oktober 2012 Prof. Dr. R. Herzog, T. Etling, F. Schmidt Grundlagen der Optimierung Übung 1 Aufgabe 1: Einführung in Matlab Interpretieren Sie die Bildschirm-Ausgaben

Mehr

R-Tutorial. R bietet zahlreiche Hilfe-Funktionen an. Informiere Dich über die Funktion log():

R-Tutorial. R bietet zahlreiche Hilfe-Funktionen an. Informiere Dich über die Funktion log(): Statistik für Bioinformatiker SoSe 2005 R-Tutorial Aufgabe 1: Hilfe. Logge Dich ein. Username und Passwort stehen auf dem Aufkleber am jeweiligen Bildschirm. Öffne eine Shell und starte R mit dem Befehl

Mehr

1. Einführung. 2. Die Abschlagsdefinition

1. Einführung. 2. Die Abschlagsdefinition 1. Einführung orgamax bietet die Möglichkeit, Abschlagszahlungen (oder auch Akontozahlungen) zu erstellen. Die Erstellung der Abschlagsrechnung beginnt dabei immer im Auftrag, in dem Höhe und Anzahl der

Mehr

Elemente der Analysis I Kapitel 2: Einführung II, Gleichungen

Elemente der Analysis I Kapitel 2: Einführung II, Gleichungen Elemente der Analysis I Kapitel 2: Einführung II, Gleichungen Prof. Dr. Volker Schulz Universität Trier / FB IV / Abt. Mathematik 8. November 2010 http://www.mathematik.uni-trier.de/ schulz/elan-ws1011.html

Mehr

3. LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME

3. LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME 176 3. LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME 90 Vitamin-C-Gehalt verschiedener Säfte 18,0 mg 35,0 mg 12,5 mg 1. a) 100 ml + 50 ml + 50 ml = 41,75 mg 100 ml 100 ml 100 ml b) : Menge an Kirschsaft in ml y: Menge an

Mehr

Erstellen einer PostScript-Datei unter Windows XP

Erstellen einer PostScript-Datei unter Windows XP Erstellen einer PostScript-Datei unter Windows XP Sie möchten uns Ihre Druckvorlage als PostScript-Datei einreichen. Um Fehler in der Herstellung von vorneherein auszuschließen, möchten wir Sie bitten,

Mehr

Mathematik für Informatiker II. Beispiellösungen zur Probeklausur. Aufgabe 1. Aufgabe 2 (5+5 Punkte) Christoph Eisinger Sommersemester 2011

Mathematik für Informatiker II. Beispiellösungen zur Probeklausur. Aufgabe 1. Aufgabe 2 (5+5 Punkte) Christoph Eisinger Sommersemester 2011 Mathematik für Informatiker II Christoph Eisinger Sommersemester 211 Beispiellösungen zur Probeklausur Aufgabe 1 Gegeben sind die Polynome f, g, h K[x]. Zu zeigen: Es gibt genau dann Polynome h 1 und h

Mehr

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik Abitur 8 II. Insektenpopulation LA/AG In den Tropen legen die Weibchen einer in Deutschland unbekannten Insektenpopulation jedes Jahr kurz vor Beginn der Regenzeit jeweils 9 Eier und sterben bald darauf.

Mehr

Um in das Administrationsmenü zu gelangen ruft Ihr Eure Seite auf mit dem Zusatz?mod=admin :

Um in das Administrationsmenü zu gelangen ruft Ihr Eure Seite auf mit dem Zusatz?mod=admin : WebsoziCMS 2.8.9 Kurzanleitung Stand: 10.04.2008 Andreas Kesting Diese Kurzanleitung zum WebsoziCMS 2.8.9 beschränkt beschränkt sich auf die häufigsten Tätigkeiten beim Administrieren Eurer Homepage: -

Mehr

Übungskomplex Felder (1) Eindimensionale Felder Mehrdimensionale Felder

Übungskomplex Felder (1) Eindimensionale Felder Mehrdimensionale Felder Übungskomplex Felder (1) Eindimensionale Felder Mehrdimensionale Felder Hinweise zur Übung Benötigter Vorlesungsstoff Ab diesem Übungskomplex wird die Kenntnis und praktische Beherrschung der Konzepte

Mehr

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten In dem Virtuellen Seminarordner werden für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Seminars alle für das Seminar wichtigen Informationen,

Mehr

Computeria Solothurn

Computeria Solothurn Computeria Solothurn Seniorinnen und Senioren entdecken den Computer und das Internet Sich mit «TeamViewer» von einem Supporter helfen lassen Diese Anleitung und die Illustrationen wurden unter Mac OS

Mehr

lineare-algeba.wxmx 1 / 7 Mathematik in wxmaxima www.mathematik-verstehen.de Haftendorn Dez 2010

lineare-algeba.wxmx 1 / 7 Mathematik in wxmaxima www.mathematik-verstehen.de Haftendorn Dez 2010 lineare-algeba.wxmx / Lineare Algebra Mathematik in wxmaxima www.mathematik-verstehen.de Haftendorn Dez. Handling Achtung: Durch Anklicken der linken Zellmarkierung kann man die Abschnitte und auch einzelne

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

1.5 Umsatzsteuervoranmeldung

1.5 Umsatzsteuervoranmeldung 1.5 Umsatzsteuervoranmeldung In diesem Abschnitt werden die Arbeitschritte zum Erstellen des MwSt Abrechnungsschemas erläutert. Es wird gezeigt, wie die Werte für die monatliche Umsatzsteuervoranmeldung

Mehr

Rekursionen. Georg Anegg 25. November 2009. Methoden und Techniken an Beispielen erklärt

Rekursionen. Georg Anegg 25. November 2009. Methoden und Techniken an Beispielen erklärt Methoden und Techniken an Beispielen erklärt Georg Anegg 5. November 009 Beispiel. Die Folge {a n } sei wie folgt definiert (a, d, q R, q ): a 0 a, a n+ a n q + d (n 0) Man bestimme eine explizite Darstellung

Mehr

FORUM HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013)

FORUM HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013) FORUM HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013) Seite 2, Forum Inhalt Ein Forum anlegen... 3 Forumstypen... 4 Beiträge im Forum schreiben... 5 Beiträge im Forum beantworten... 6 Besondere Rechte der Leitung...

Mehr

Funktionsbeschreibung. Lieferantenbewertung. von IT Consulting Kauka GmbH

Funktionsbeschreibung. Lieferantenbewertung. von IT Consulting Kauka GmbH Funktionsbeschreibung Lieferantenbewertung von IT Consulting Kauka GmbH Stand 16.02.2010 odul LBW Das Modul LBW... 3 1. Konfiguration... 4 1.1 ppm... 4 1.2 Zertifikate... 5 1.3 Reklamationsverhalten...

Mehr

Der einfache Weg zum CFX-Demokonto

Der einfache Weg zum CFX-Demokonto Der einfache Weg zum CFX-Demokonto Diese Anleitung hilft Ihnen bei der Eröffnung eines Demokontos beim CFX Broker. Jeder Schritt bis zur vollständigen Eröffnung wird Ihnen im Folgenden erklärt. Zur besseren

Mehr

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 von Markus Mack Stand: Samstag, 17. April 2004 Inhaltsverzeichnis 1. Systemvorraussetzungen...3 2. Installation und Start...3 3. Anpassen der Tabelle...3

Mehr

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Zählen und Zahlbereiche Übungsblatt 1 1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Für alle m, n N gilt m + n = n + m. in den Satz umschreiben:

Mehr

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag Physik & Musik 5 Stimmgabeln 1 Auftrag Physik & Musik Stimmgabeln Seite 1 Stimmgabeln Bearbeitungszeit: 30 Minuten Sozialform: Einzel- oder Partnerarbeit Voraussetzung: Posten 1: "Wie funktioniert ein

Mehr

Anzeige von eingescannten Rechnungen

Anzeige von eingescannten Rechnungen Anzeige von eingescannten Rechnungen Wenn Sie sich zu einer Eingangsrechnung die eingescannte Originalrechnung ansehen möchten, wählen Sie als ersten Schritt aus Ihrem Benutzermenü unter dem Kapitel Eingangsrechnung

Mehr

Windows 7: Neue Funktionen im praktischen Einsatz - Die neue Taskleiste nutzen

Windows 7: Neue Funktionen im praktischen Einsatz - Die neue Taskleiste nutzen Windows 7: Neue Funktionen im praktischen Einsatz - Die neue Taskleiste nutzen Das können wir Ihnen versprechen: An der neuen Taskleiste in Windows 7 werden Sie sehr viel Freude haben. Denn diese sorgt

Mehr