Vorkurs Mathematik. Vorbereitung auf das Bachelorstudium im Fachbereich II Personalmanagement und Marketing

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorkurs Mathematik. Vorbereitung auf das Bachelorstudium im Fachbereich II Personalmanagement und Marketing"

Transkript

1 Vorkurs Mathematik Vorbereitung auf das Bachelorstudium im Fachbereich II Personalmanagement und Marketing WS 2018/

2 2 Vorkurs Mathematik Der Vorkurs findet vor Beginn der Erstsemesterwoche statt Im Kurs werden die Grundlagen der Mathematik wiederholt Ziel des Vorkurses: Vorbereitung der Studierenden auf die Module in Mathematik Auffrischen der Mathematikkenntnisse Schließen von Wissenslücken

3 3 Chronologischer Aufbau des Vorkurses 09:00 10:30: 10:30 10:45: 10:45 12:15: 12:15 13:15: 13:15 16:30: Vorlesung (E48) Lecturer: Oliver Krieger Pause Vorlesung (E48) Lecturer: Oliver Krieger Mittagspause Tutorium Gruppe 1 (E48): Tutor: Yannick Lawinger Gruppe 2 (E14): Tutor: Theresa Heining

4 4 Inhaltlicher Aufbau des Vorkurses Montag Grundrechenarten & -regeln Bruchrechnen Binomische Formeln Dienstag Potenzen, Wurzeln, Logarithmus Summen- und Produktzeichen Mittwoch Folgen und Reihen Lineare Gleichungen lösen Darstellung von Funktionen Definitions- und Wertemenge Donnerstag Quadratische Gleichungen lösen Ableitungen Quadratische Funktionen Umkehrfunktion Gebrochen rationale Funktionen Freitag Grenzwerte Betrag / Betragsfunktion Exponential- und Logarithmusfunktion Integral

5 5 Online-Mathevorkurs Alternativ kann der Online-Mathevorkurs besucht werden

6 6 Online-Mathevorkurs Auf der Internetseite findet man allgemeine Informationen zu dem Online-Kurs, sowie einen Link zu der Lernplattform OpenOlat eine PDF-Datei mit einer Anleitung

7 Taschenrechner 7

8 8 Lerncheck Auf der Internetseite kann ein Fragebogen zur Selbsteinschätzung ihres Lernverhaltens bearbeitet werden Als Ergebnis bekommt man einen Überblick über die bereits angewendeten Lernstrategien Zusätzlich wird auf Aspekte ihres Lernverhaltens hingewiesen, bei denen noch Verbesserungspotenzial besteht

9 9 Feedback Auf der Internetseite pingo.upb.de können Fragen an ein bestimmtes Publikum gestellt werden Die Teilnahme erfolgt über ein internetfähiges Gerät Vorgehensweise: Link pingo.upb.de aufrufen Zugangsnummer eingeben (wird von mir zum Schluss jeder Vorlesung zur Verfügung gestellt) Fragen beantworten. Ziel: Prüfen, bei welchen Themen es noch Wissenslücken gibt. Diese werden im Tutorium nochmal behandelt

10 10 Grundrechenarten 1) Addition Beispiel: Summand + Summand = Summe = 8 2) Subtraktion Minuend Subtrahend = Differenz 6 2 = 4 3) Multiplikation 4) Division Multiplikand Multiplikator (Faktoren) = Produkt 6 2 = 12 DDDDDDDDDDDDDDDD DDDDDDDDDDDDDD = Quotient 6 2 = 3

11 11 Allgemeine Rechenregeln 1) Punkt- vor Strichrechnung : 2 = = 30 2) Von innen nach außen berechnen 5 (4 2) = 5 2 = 10 Bei mehreren Klammern: (4 (2 + 3) 5) = (4 5 5) = 4 25 = -21 3) Ein Produkt ist dann 0, wenn mindestens ein Faktor 0 ist eine Klammer 0 setzen (x 4)(x + 2) = 0 x = 4; x = -2 4) Die Division durch 0 ist in keinem Fall erlaubt! 0 1 ist erlaubt, aber 1 0 ist strengstens verboten!!!

12 12 Vorzeichenregeln Beim Rechnen beachten: 5 3 = ( 4) = 7 4 = ( 5) = = = = (+ 3) = 7 Merke: 1. Jede Zahl ohne Vorzeichen ist positiv 2. Plus mal Minus ergibt Minus 3. Minus mal Minus ergibt Plus 4. Minus vor der Klammer dreht alle Vorzeichen darin um 5. Plus mal Plus ergibt Plus

13 13 Grundregeln der Multiplikation 1) Kommutativgesetz a b = b a Beispiel: 2 3 = 3 2 = 6 2) Assoziativgesetz (a b) c = a (b c) Beispiel: (2 4) 3 = 8 3 = 24 ; 2 (4 3) = 2 12 = 24 3) Distributivgesetz (ausmultiplizieren/ausklammern) a (b + c) = a b + a c Beispiel: 2 (3+4) = 2 7 = 14 ; = = 14 Folgerung: (a + b)(c + d) = a(c + d) + b (c + d) = ac + ad + bc + bd Beispiel: (2 + 5)(3 + 1) = = = 28

14 14 Zahlenmengen 1) Menge der natürlichen Zahlen N N = {0, 1, 2, 3, } 2) Menge der positiven ganzen Zahlen N* N* = {1, 2, 3, } 3) Menge der ganzen Zahlen Z Z = {, -3, -2, -1, 0, 1, 2, 3, } 4) Menge der rationalen Zahlen Q Q = {x aa bb mit a Z und b N* } 5) Menge der reellen Zahlen R Zu den reellen Zahlen gehören alle Zahlen, die auf der Zahlengerade 5 liegen. Dazu gehören auch irrationale Zahlen wie π, e, 2, 6,

15 15 Terme mit Variablen zusammenfassen Merke: Immer gleichartige Glieder (Glieder, die die selben Variablen besitzen) zusammenfassen. Beispiel: 10x + 2y + 3z 5x 5y = x(10 5) + y(2 5) + 3z = 5x 3y +3z Übung: Aufgabenblatt 1 Teil A Nr.1 a-i Nr.3 Nr.4

16 16 Bruchrechnen I ZZZZZZZZZZ NNNNNNNNNNNN 1) Kehrbruch: Zu jedem Bruch aa bb gibt es einen Kehrbruch bb aa. Dabei gilt: aa bb bb aa = 1 2) Erweitern: Zähler und Nenner werden mit derselben Zahl c 0 multipliziert. aa bb = aa cc bb cc Beispiel: 2 3 = = ) Kürzen: Zähler und Nenner werden durch dieselbe Zahl c 0 dividiert. aa cc = aa bb cc bb Beispiel: 8 12 = = 2 3

17 17 Bruchrechnen II ZZZZZZZZZZ NNNNNNNNNNNN 4) Strichrechnungen: Brüche mit gleichem Nenner aa cc ± bb cc = aa ± bb cc Beispiel: = = 3 6 Brüche mit unterschiedlichen Nennern Hauptnenner bilden durch Multiplikation der Nenner miteinander aa ± bb cc dd = aa dd cc dd ± bb cc dd cc = aaaa± bbbb cccc Beispiel: = = =

18 18 Bruchrechnen III ZZZZZZZZZZ NNNNNNNNNNNN 4) Strichrechnungen: Hauptnenner bilden durch kleinstes gemeinsames Vielfaches (kgv) Beispiel: Die Vielfachen von 12 sind: 12, 24, 36, 48, 60, 72, 84, 96, 108, Die Vielfachen von 18 sind: 18, 36, 54, 72, 90, 108, Die gemeinsamen Vielfachen von 12 und 18 sind also 36, 72, 108, = = = 1 36 Hauptnenner bilden durch die Primfaktorzerlegung = = = = 1 36

19 19 Bruchrechnen IV 5) Punktrechnungen: Multiplikation: Nenner mal Nenner, Zähler mal Zähler aa bb cc dd = aa cc bb dd a bb cc = aa 1 bb cc = aa bb cc 1 = aa bb cc Division: Mit dem Kehrbruch multiplizieren aa bb : cc dd = aa bb dd cc = aa dd bb cc Beispiel: 3 5 : 2 3 = = = 9 10

20 20 Bruchrechnen V 6) Doppelbrüche: Können mit einem Kehrbruch aufgelöst werden aa bb cc dd = aa bb : cc dd = aa bb dd cc = aaaa bbbb Beispiel: = 2 9 : 4 3 = = 6 36 = 1 6 7) Aus Differenzen und Summen nicht kürzen! Merkspruch: Differenzen und Summen kürzen nur die Dummen 4xx 2xx 2 2xx (2 xx) = = 2 xx, und nicht 2xx 2 2xx(xx) xx !!! ausklammern kürzen

21 21 Bruchrechnen VI 8) Gemischte Brüche Problem: Können als Produkt missverstanden werden! Lösung: mit dem Nenner erweitern Beispiel: = = =

22 22 Bruchrechnen VII 9) Unterschiedliche Darstellungen desselben 1 xx = xx 1 aa bb = aa 1 bb Übung: Arbeitsblatt 1 Teil C: Nr. 1 a-c Nr. 2 a-c Nr. 3 a-c Nr. 4 a-c aa bb = aa bb = aa bb

23 23 Binomische Formeln I 1. Binomische Formel: (a + b)² = a² + 2ab + b² (a + b)² = (a+b)(a+b) = a² + ab + ba + b² = a² + 2ab + b² 2. Binomische Formel: (a b) ² = a² - 2ab + b² (a b) ² = (a b)(a b) = a² - ab ba + b² = a² - 2ab + b² 3. Binomische Formel: (a + b)(a b) = a² - b² Klammer auflösen (a + b)(a b) = a² - ab + ba b² = a² - b² Faktorisieren bzw. Ausklammern

24 24 Binomische Formeln II Übung: Aufgabenblatt 1 Teil B: Nr. 1 a - c, f Nr. 2 a -d Nr. 3 a - c

25 25 Ende Tag 1 Tutorien Uhrzeit: 13:15 16:30 Tutorium 1 FB II Yannick Lawinger, Raum E 48 Tutorium 2 FB II Theresa Heining, Raum E 14

26 Tag

27 27 Potenzgesetze I 1) Potenzen mit gleicher Basis werden multipliziert/dividiert, indem man die Exponenten addiert/subtrahiert und die Basis beibehält: aa nn aa mm = aa nn+mm aa nn aamm = aann mm 2) Potenzen mit gleichem Exponenten werden multipliziert/dividiert, indem man das Produkt/den Quotient der Basen mit dem gemeinsamen Exponenten potenziert: aa nn bb nn = aa bb nn aa nn bb nn = (aa bb )nn

28 28 Potenzgesetze II 3) Eine Potenz wird potenziert, indem man die Exponenten multipliziert und die Basis beibehält: (aa nn ) mm = aa nn mm 4) Weiter zu beachten (a 0): aa 0 = 1 aa 1 = 1 aa 1 aa nn = 1 aa nn 5) Eine negative Basis ist bei geradem Exponenten n positiv, bei ungeradem Exponenten n negativ: ( 1) nn = 1, gerades n -1, ungerades n

29 29 Potenzgesetze III Gibt es bei einem Term keine Übereinstimmung von Basis oder Exponent, lässt sich der Term nicht vereinfachen! Potenzen können nur addiert werden, wenn Basis und Exponent übereinstimmen!

30 30 Potenzgesetze IV Übung: Aufgabenblatt 2 Teil A: Nr. 1 a - e, p - r

31 31 Wurzeln I Suche nach der Basis einer Potenz: xx nn = a x = nn aa n= Wurzelexponent a= Radikand Die Wurzel ist die nicht-negative Lösung der Gleichung x n = a. Beispiel: xx 2 2 = 16 x =± 16 = ± 4 zweideutiger Rechenausdruck zwei Lösungen

32 32 Wurzeln II Für das Rechnen mit Wurzeln gilt: Merke: Wenn keine Zahl auf der Wurzel steht, ist das immer die Quadratwurzel Übung: Arbeitsblatt 2 Teil A Nr. 3 a-f

33 33 Logarithmus Suche nach dem Exponenten einer Potenz: aa nn = x n = log aa xx Der Logarithmus einer Zahl x zur Basis a ist die Zahl n, mit der man a potenzieren muss, um x zu erhalten. Merke: Dabei gilt: Das Argument x des Logarithmus muss immer positiv sein! Für jedes a gilt: log aa 1= 0, da aa 0 = 1 log aa aa= 1, da aa 1 = aa

34 34 Spezielle Logarithmen 1. Natürlicher Logarithmus e n = a n = log e a = ln a (e ist die eulersche Zahl 2, ) 2. Dekadischer Logarithmus 10 n = a n = log 10 a = lg a 3. Dualer (binärer) Logarithmus 2 n = a n = log 2 a = lb a

35 35 Umformen zwischen den Logarithmen Die Umformung zwischen den Logarithmen erfolgt mit folgender Formel: Beispiel: 10 2 = 100, 2 xx = 100, log = log log , ,6439

36 36 Aufgabe Logarithmus (Praxisbezogen) Aufgabe 1) a) Ein Kapital wird jährlich mit 5% verzinst. Nach wie vielen Jahren hat sich das Kapital mit Zinsen und Zinseszinsen verdoppelt?

37 37 Aufgabe Logarithmus (Praxisbezogen) Aufgabe 1) a) Ein Kapital wird jährlich mit 5% verzinst. Nach wie vielen Jahren hat sich das Kapital mit Zinsen und Zinseszinsen verdoppelt? d.h. 1,05^x = 2 Logarithmus 2 zur Basis 1,05 = log2/log1,05 = 14,2 Jahre => 1,05^14,2 = 2

38 Natürlicher Logarithmus 38

39 39 Zusammenhang zwischen Potenzen, Wurzeln, Logarithmus AB 2 Teil A Nr. 7 a-e Nr. 8 a-c Nr. 9 a-c

40 40 Das Summenzeichen Summiere alle Ausdrücke q i auf, wobei der Parameter i alle natürlichen Zahlen von 0 bis n durchläuft.

41 41 Rechnen mit Summen Summen können in Summanden aufgeteilt werden Faktoren können vor die Summe gezogen werden.

42 42 Das Produktzeichen AB 2 Teil B Nr. 1 a-d

43 43 Ende Tag 2 Tutorien Uhrzeit: 13:15 16:30 Tutorium 1 FB II Yannick Lawinger, Raum E 48 Tutorium 2 FB II Theresa Heining, Raum E 14

44 Tag

45 45 Folgen Eine Folge (genauer: Zahlenfolge) ist eine Auflistung von Zahlen, deren Reihenfolge festgelegt ist. Die einzelnen Zahlen der Folge nennt man Glieder. Das erste Glied (d.h. die erste Zahl) der Folge heißt aa 1, das zweite aa 2,..., das n- te Glied heißt aa nn. Beispiel: (1, 7, 4, 21, 16, ), wobei aa 1 =1; aa 2 =7; aa 3 =4; Für einige Folgen kann man die Vorschrift angeben, nach der die einzelnen Glieder berechnet werden. Für andere Folgen ist das nur schwer möglich oder unmöglich. Beispiel: (1, 2, 4, 8, 16, ) Das zugehörige Bildungsgesetz lautet: aa nn = 2 nn 1 für n 1

46 Übungen zu Folgen 46

47 47 Folgen & Reihen Gegeben sei eine Zahlenfolge (aa nn ) nnεεε. Die Summe der ersten n Folgenglieder wird mit s n bezeichnet: s n = nn ii=0 aa ii. Die Zahlenfolge (ss nn ) nnεεε heißt nun die (endliche) Reihe zu aa nn. Die einzelnen Folgenglieder der Zahlenfolge (ss nn ) nnεεε bestehen also aus Summen über Folgenglieder der Zahlenfolge (aa nn ) nnεεε. Beispiel: n a n s n

48 Geometrische Folge 48

49 49 Geometrische Reihe I AB 2 Teil B Nr. 2 a-c

50 50 Lineare Gleichungen lösen I Beispiel: 10x 2(5x + 7) = -2 (2-x) 1) Auf beiden Seiten Klammern & Brüche auflösen: 10x 10x 14 = x 2) Gleichartige Glieder zusammenfassen: -14 = x 3) Addiere/Subtrahiere so, dass alle Variablen auf der linken und alle absoluten Werte auf der rechten Seite stehen und weiter zusammengefasst werden können: -2x = 10

51 51 Lineare Gleichungen lösen II 4) Multipliziere/Dividiere so, dass die Variable isoliert wird: x = -5 Jede auf eine Gleichung angewendete Operation muss auf beide Seiten der Gleichung angewendet werden! 3 mögliche Fälle: 1. Unendlich viele Lösungen, falls sich 0 = 0 ergibt. (d.h. Gleichung gilt für alle x εε R) 2. Nicht lösbar bei Widerspruch rechte Seite unterscheidet sich von der linken. 3. Eindeutige Lösung mit x =a.

52 52 Zusammenfassung Schritte zur Lösung einer linearen Gleichung: 1) Auf beiden Seiten Klammern & Brüche auflösen. 2) Gleichartige Glieder zusammenfassen. 3) Addiere/Subtrahiere so, dass alle Variablen auf der linken und alle absoluten Werte auf der rechten Seite stehen und weiter zusammengefasst werden können. 4) Multipliziere/Dividiere so, dass die Variable isoliert wird. Übung: Arbeitsblatt 3 Teil A Nr. 1 a-d, Nr. 2 b,c Teil C Nr. 1 a,b

53 53 Funktionsbegriff Eine Funktion f(x) ist eine eindeutige Zuordnung der Elemente zweier Mengen. Dabei wird jedem Element x aus einer Definitionsmenge D genau ein Element y aus der Wertemenge W zugeordnet. Apfelpresse: Der Apfel wird hineingeworfen, die Maschine verarbeitet den Apfel und gibt Apfelsaft heraus Übertragung: x wird in die Funktion eingesetzt und y kommt heraus Übung: Arbeitsblatt 3 Teil B Nr.1 a-g

54 54 Darstellung von Funktionen Besitzt der Definitionsbereich einer Funktion nur endlich viele Elemente, kann die Funktion durch eine Wertetabelle festgelegt werden. Beispiel: D = {1,2,3,4} Weitere Darstellungen für endliche Definitionsbereiche:

55 55 Definitions- und Wertemenge Die Definitionsmenge D enthält alle Zahlen, die für x eingesetzt werden dürfen. Darstellungsmöglichkeiten: D = R Die Definitionsmenge ist die Menge der reellen Zahlen D = R\{1} Die Definitionsmenge ist die Menge der reellen Zahlen ohne 1 D = {1, 5, 7, 20}: Die Definitionsmenge ist die Menge der Zahlen 1, 5, 7, 20 D = { x -5 < x < 3}: Die Definitionsmenge ist die Menge aller x. x muss größer als -5 und kleiner als 3 sein

56 56 Definitions- und Wertemenge Überlegungen zur Definitionsmenge: Beispiel: f(x) = 49 xx 2 Die Wertemenge W beinhaltet alle Zahlen, die beim Einsetzen von Zahlen in x herauskommen (Darstellung von y). Übung: Arbeitsblatt 3 Teil D Nr. 1 a-d und Nr. 2 c

57 57 Lineare Funktionen I Dies ist eine Zuordnung, bei dem jedem x das dazugehörige y zugeordnet wird. Das heißt: Zu jedem beliebigen x-wert lässt sich der y-wert ermitteln und man bekommt einen Punkt(x y) des Graphen der Funktion. Übung: Arbeitsblatt 3 Teil B Nr. 2 a,b

58 58 Lineare Funktionen II Lineare Funktionen sind eindeutig festgelegt durch: 1) Gleichung: y = ax + b 1) 2 Punkte: P(x 1 y 1 ) Q(x 2 y 2 ) ax 1 + b = y 1 ax 2 + b = y 2 2 Gleichungen mit 2 Unbekannten => damit stehen a & b fest 3) Steigung a und einen Punkt P(x 1 y 1 ): ax 1 + b = y 1 Gleichung nach b umstellen

59 59 Lineare Funktionen III 1) Schnittpunkte mit den Achsen Schnittpunkt mit der y Achse: f(x = 0) = y = m 0 + b y = b Schnittpunkt mit der x Achse ( Nullstellen ): f(x) = 0 = m x + b x = - bb mm 2) Schnittpunkt zweier Geraden ff 1 (xx) = y = mm 1 x + bb 1 und ff 1 (xx) = y = mm 2 x + bb 2 ff 1 (xx) = ff 2 (xx) mm 1 x + bb 1 = mm 2 x + bb 2 x = bb 2 bb 1 mm 1 mm 2 x Wert in eine Geradengleichung einsetzen und den dazugehörigen y Wert berechnen

60 60 Lineare Funktion: Praxisbeispiel Für die Herstellung eines Produktes fallen Materialkosten in Höhe von K¹(x)=1,7x-2 an. Für eine Werbekampagne ergeben sich zusätzliche Kosten von K²(x)=0,7x+3. Bei welcher Stückzahl sind die Materialkosten gleich den Werbekosten? Geben Sie die Gerade an, die die Gesamtkosten beschreibt. Übung: AB 3 Teil B Nr.3 a,c,e Nr.7 a

61 61 Ende Tag 3 Tutorien Uhrzeit: 13:15 16:30 Tutorium 1 FB II Yannick Lawinger, Raum E 48 Tutorium 2 FB II Theresa Heining, Raum E 14

62 Tag

63 63 Reinquadratische Gleichungen (a 0) Die reinquadratische Gleichung geht durch äquivalente Umformungen über in: Beispiel: xx 2-81 = 0 xx 2 = 81 x 1 = 9; x 2 = -9 xx 2-81 ist also null, wenn x entweder 9 oder -9 ist. Die Lösungsmenge ist also L = 9; 9 -> Übung: AB 4 Teil A Nr. 1 f,j,q

64 64 Spezielle Quadratische Gleichungen (a 0) Die spezielle quadratische Gleichung geht durch Ausklammern von x über in: x(ax + b) = 0 Ein Produkt ist null, wenn mindestens ein Faktor null ist! x 1 = 0; x 2 = - bb aa Beispiel: 5xx 2 + 3x = 0 x(5x+3) = 0 x 1 = 0; x 2 = > Übung: AB 4 Teil A Nr. 1 b,r

65 65 Allgemein Quadratische Gleichungen Die allgemein quadratische Gleichung wird durch quadratische Ergänzung gelöst: Binomische Formel!

66 66 Die Mitternachtsformel Hieraus ergibt sich die Mitternachtsformel/Abc-Formel, mit der allgemein quadratische Gleichungen gelöst werden können: -> Übung: Ab 4 Teil A Nr. 2 a-c

67 67 Die pq-formel Zur Lösung von xx 2 + px + q = 0 (a=1) kann auch (alternativ zur abc-formel) die pq-formel angewendet werden: Diese Formel kann immer angewendet werden. Unter Umständen muss zunächst durch a geteilt werden: axx 2 + bx + c = 0 -> Übung: AB 4 Teil A Nr. 3 a,b,f,g

68 68 Die Quadratische Gleichung Quadratische Gleichungen sind Gleichungen der Form: ax² + bx + c = d Die Quadratischen Gleichungen können dann mit Hilfe der quadratischen Ergänzung, Mitternachtsformel oder pq- Formel gelöst werden. ->Übung: AB 4 Teil A Nr. 1 a, c-e, g, h Nr. 6 a, c

69 Das Bild kann zurzeit nicht angezeigt werden. 69 Ableitungen I Ableitung ist die Steigung der Funktion in einem gegebenen Punkt der Funktion (Die Steigung der Tangente in dem Punkt). Viele Funktionen haben in jedem Punkt eine unterschiedliche Steigung: Allgemein: ff(xx) = xx nn abgeleitet fff(xx) = nnxx nn 1

70 Quadratische Funktionen I 70

71 Quadratische Funktionen II 71

72 72 Quadratische Funktionen III Scheitelform mit Hilfe der quadratischen Ergänzung: -> Übung: AB 4 Teil A Nr. 4 a-c, i, j

73 73 Polynom n-ten Grades Allgemein: Beispiel: ff(xx) = 5xx 3 + 3xx 2 + 2xx + 6

74 74 Nullstellen durch Polynomdivision Bespiel ( erste Nullstelle erraten):

75 75 Umkehrfunktion I Eine Funktion ist umkehrbar, wenn jedem y-wert nur ein x- Wert zugeordnet ist. Die Umkehrfunktion wird mit f -1 bezeichnet. Die Gleichung der Umkehrfunktion von f gewinnt man, indem man die Gleichung y = f(x) nach x auflöst und die Bezeichnungen y und x vertauscht. Die Graphen der Funktion y = f(x) und ihrer Umkehrfunktion y = f -1 (x) liegen spiegelbildlich zur Geraden y = x.

76 76 Umkehrfunktion II Zusammenhang Definitions- und Wertemenge: DD ff = WW ff 1 und WW ff = DD ff 1 Beispiel: Nach x auflösen: Neue Funktion: D und W tauschen: f x = 2x + 1 mit D f = R, W f = R y = 2x + 1 y 1 = 2x 0,5(y 1) = x ff 1 xx = 0,5xx 0,5 DD ff 1 = RR, WW ff 1 = RR

77 77 Umkehrfunktion mit ökonomischen Funktionen Nun betrachten wir ökonomische Funktionen Beispiel: pp xx = 2xx + 1 Dies ist eine Angebotsfunktion (Der Preis p hängt von der Menge x ab) Umkehrfunktion bilden : 1) Nach x auflösen: x = 0,5yy 0,5 2) Neue Funktion: x(p)=0,5pp 0,5 Hier hängt die Menge x von dem Preis p ab! Wichtig: Nicht einfach die Variablen vertauschen, sondern die Abhängigkeiten betrachten!

78 78 Umkehrfunktion III -> Übung: AB 5 Teil A Nr. 1 Nr. 2 a-c

79 79 Stück-/ Abschnittsweise definierte Funktionen Bisher waren die behandelten Funktionen (abgesehen von Definitionslücken) auf ganz R definiert. Funktionen können auch nur für ein bestimmtes Intervall definiert sein oder stück- bzw. abschnittsweise aus verschiedenen Teilfunktionen zusammengesetzt sein:

80 80 Gebrochen rationale Funktionen I Es ist eine Funktion, bei der sich sowohl im Zähler als auch im Nenner eine ganzrationale Funktion befindet: ff xx = aa nn xx nn + aa nn 1 xx nn aa 1 xx + aa 0 bb mm xx mm + bb mm 1 xx mm 1 = ZZ(xx) + + bb 1 xx + bb 0 NN(xx) Arten der gebrochen rationalen Funktionen: m <= n: Unecht gebrochen rationale Funktion m > n: Echt gebrochen rationale Funktion Dort, wo der Nenner Null wird, ist die Funktion nicht definiert (Definitionslücken) Hebbare Definitionslücken Polstellen

81 81 Gebrochen rationale Funktionen II 1) Nullstellen berechnen: Um die Nullstellen der Funktion zu bestimmen, muss der Zähler Null gesetzt und nach x aufgelöst werden: 2) Definitionslücken bestimmen: Z(xx 0 ) = 0 Um die Definitionslücken der Funktion zu bestimmen, muss der Nenn Null gesetzt und nach x aufgelöst werden: N(xx pp ) = 0 Prüfen, ob es sich bei der Definitionslücke um eine Polstelle oder eine hebbare Definitionslücke handelt: Polstelle, wenn xx pp xx 0 Hebbare Definitionslücke, wenn xx pp = xx 0

82 82 Gebrochen rationale Funktionen III Beispiel: xx 1 ff xx = xx 2 + xx 2 ff xx = (xx 1) (xx 1)(xx + 2)

83 83 Ende Tag 4 Tutorien Uhrzeit: 13:15 16:30 Tutorium 1 FB II Yannick Lawinger, Raum E 48 Tutorium 2 FB II Theresa Heining, Raum E 14

84 Tag

85 85 Grenzwert I Der Grenzwert einer Funktion an einer bestimmten Stelle bezeichnet denjenigen Wert, dem sich die Funktion in der Umgebung der betrachteten Stelle annähert. Interessante Stellen sind: Verhalten Richtung Verhalten Richtung Verhalten an Definitionslücken Es soll herausgefunden werden, wo sich waagrechte Asymptoten und Polstellen befinden.

86 86 Grenzwert II 1) Verhalten der Funktion für x ± Eine echt gebrochen rationale Funktion (m > n) nähert sich der x-achse für x ± : Beispiel: lim ff(xx) 0 xx ± ff xx = xx 1 xx 2 + xx 2 lim ff xx = lim xx ± xx ± lim xx ± lim xx ± xx (1 1 xx ) xx 2 (1 + 1 xx 2 xx 2) (1 + 0) ( ) xx 1 xx 2 + xx 2

87 87 Grenzwert III 1) Verhalten der Funktion für x ± Eine unecht gebrochen rationale Funktion (m = n) nähert sich einem endlichen Grenzwert für x ± : lim xx ± ff(xx) aa nn bb mm Beispiel: ff xx = xx2 1 xx 2 + xx 2 xx 2 1 lim ff xx = lim xx ± xx ± xx 2 + xx 2 lim xx ± lim xx ± xx 2 (1 1 xx ) xx 2 (1 + 1 xx 2 xx 2) (1 + 0) ( )

88 88 Grenzwert IV 1) Verhalten der Funktion für x ± Der Funktionswert einer unecht gebrochen rationale Funktion (m < n) geht gegen unendlich für x ± : Beispiel: ff xx = xx2 1 xx 2 lim ff(xx) ± xx ± lim ff xx = lim xx ± xx ± xx 2 1 xx 2 xx 2 (1 1 lim xx 2) xx ± xx (1 2 xx ) lim xx ± ± (1 + 0) (1 0)

89 89 Grenzwert V 1) Verhalten der Funktion für x xx pp Der Funktionswert einer gebrochen rationale Funktion geht in der Nähe der Polstelle gegen unendlich für x ± : Beispiel: lim ff(xx) ± xx xx ± pp ff xx = xx 1 xx 2 + xx 2 lim xx xx pp = lim xx xx pp + = ( ) 1 ( ) 2 +( ) 2 ( ) 1 ( ) 2 +( ) 2

90 90 Grenzwert VI Polstelle Waagrechte Asymptote Übung: Arbeitsblatt 5 Teil B Nr. 1 a-d

91 91 Betrag Der absolute Betrag einer reellen Zahl x ist definiert durch: Den absoluten Betrag einer reellen Zahl erhält man also durch Weglassen des Vorzeichens. Auf der Zahlengerade bedeutet der Betrag den Abstand der gegebenen Zahl von Null. Verlauf der Betragsfunktion y = xx auf R:

92 92 Die Exponentialfunktion : ff(xx) = ee xx e ist eine Konstante (eulersche Zahl = 2, ) Wichtig: ln(e) = 1 Eigenschaften: e-funktionen ohne Verschiebung in y-richtung besitzen keine Nullstellen e-funktionen ohne Verschiebung in y-richtung und ohne Streckung bzw. Stauchung gehen durch den Punkt P (0/1) Die negative x-achse ist die Waagerechte Asymptote Streng monoton steigende Funktion Nur positive Funktionswerte

93 93 ln-funktion: ff xx = ln(xx) Zur Erinnerung: ln a = log ee aa Umkehrfunktion von ff(xx) = ee xx Logarithmusfunktion ff xx = ln xx Eigenschaften: ln-funktionen ohne Verschiebung in y-richtung und ohne Streckung bzw. Stauchung haben eine Nullstelle bei x = 1: f(1)=0 Die ln-funktion hat an der Stelle e den Funktionswert 1: f(e)=1 D=RR+\{0}

94 94 Integral Umgangssprachlich, aber nicht korrekt als aufleiten bezeichnet Ergebnis des Integrierens von ff(xx) ist die Stammfunktion FF(xx) ff xx dddd = FF(xx) Die Stammfunktion abgeleitet FFF(xx) ist die Ausgangsfunktion ff xx FF xx = ff(xx) Das Integral wird zur Flächenbestimmung zwischen der x-koordinatenachse und dem Graphen benötigt Allgemein:

95 95 Aufgaben 1.) Welche Zuordnungen sind eindeutig und stellen somit eine Funktion dar? x F(x) Funktion, da Eindeutige Zuordnung: y=1 x F(x) Keine Funktion, da z.b. dem Argument x=1 sowohl der Wert 1 als auch 4 zugeordnet wird

96 96 Aufgaben 2) Ermitteln Sie für die folgenden Funktionen den maximalen Definitionsbereich, eine Wertetabelle und skizzieren den Graphen (ohne Programm). f(x) = 0,5x²-1, D=R, Die Funktion ist wegen a=0,5 gestreckt (siehe Folie 50) und um 1 nach unten verschoben (auf der y-achse) im Gegensatz zur Funktion y= x². (siehe Funktion Folie nur mit der Veränderung des y-achsenabschnittes P(0/-1) 3) Bestimmen Sie den Definitionsbereich, die Steigung m und den y-achsenabschnitt b f(x) = 3x-5, Steigung m=3, y-achsenabschnitt=-5, D=R

97 97 Aufgaben 4) Bestimmen Sie jeweils die Gerade: a) P(0/6), m=2/7 Lösung: y= 2 7 x+6 b) P(4/5), Q(5/7) Lösung: y=2x-3 5) Bestimmen Sie jeweils den Scheitelpunkt mit Hilfe der quadratischen Ergänzung. Bestimmen Sie weiterhin die Nullstellen. f(x) = x²+x-6,25 Lösung: Scheitelpunkt S(-0,5/-6,5) Nullstellen: x ₁ =-3,05 oder x ₂ =2,05 (gerundet)

98 98 Aufgaben 6) Bestimmen Sie die Nullstellen: a) f(x) = x²+3x+2 b) Lösung: x₁=-1 und x₂=-2 b) f(x) = x³+2x²-x-2 Lösung durch Polynomdivision: x₁=-1, x₂=-2 und x₃=1 7) Bestimmen Sie den maximalen Definitionsbereich, die Umkehrfunktion und zeichnen Sie die Graphen in ein Koordinatensystem. f(x) = (2x-4)/(x-1)

99 99 Aufgaben 7) Bestimmen Sie den maximalen Definitionsbereich, die Umkehrfunktion und zeichnen Sie die Graphen in ein Koordinatensystem. f(x) = 2xx 4 xx 1 Lösung: D=R\{1} y(x-1)=2x-4 yx-y=2x-4 yx-2x=y-4 x(y-2)=y-4 x= yy 4 yy 2 f ¹(x)= x= yy 4 mit Df ¹(y)=R\{2} yy 2 y= 2xx 4 xx 1

100 100 Aufgaben 8) Bestimmen Sie folgende Grenzwerte der e-funktion: Lösung: lim xx + eexx = + lim xx + ee xx = 0 lim xx eexx =0 lim xx + ee xx = +

101 101 Ende Tag 5 Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit! Nach der Mittagspause geht es mit den Tutorien weiter. Heute enden die Tutorien bereits um 14:30 Uhr. Viel Erfolg & alles Gute!

Mathematikvorkurs. Fachbereich I. Sommersemester Elizaveta Buch

Mathematikvorkurs. Fachbereich I. Sommersemester Elizaveta Buch Mathematikvorkurs Fachbereich I Sommersemester 2017 Elizaveta Buch Themenüberblick Montag Grundrechenarten und -regeln Bruchrechnen Binomische Formeln Dienstag Potenzen, Wurzeln und Logarithmus Summen-

Mehr

Vorkurs Mathematik. Vorbereitung auf das Bachelorstudium im Fachbereich II IPO und Marketing

Vorkurs Mathematik. Vorbereitung auf das Bachelorstudium im Fachbereich II IPO und Marketing Vorkurs Mathematik Vorbereitung auf das Bachelorstudium im Fachbereich II IPO und Marketing SoSe 2018 05.-09.03.2018 2 Vorkurs Mathematik Der Vorkurs findet vor Beginn der Erstsemesterwoche statt Im Kurs

Mehr

Vorkurs Mathematik. Vorbereitung auf das Bachelorstudium im Fachbereich II IPO und Marketing

Vorkurs Mathematik. Vorbereitung auf das Bachelorstudium im Fachbereich II IPO und Marketing Vorkurs Mathematik Vorbereitung auf das Bachelorstudium im Fachbereich II IPO und Marketing WS 2016/2017 19. 23.09.2015 2 Vorkurs Mathematik Der Vorkurs findet vor Beginn der Erstsemesterwoche statt Im

Mehr

Fachbereich I Management, Controlling, Health Care. Mathematikvorkurs. Wintersemester 2017/2018. Elizaveta Buch

Fachbereich I Management, Controlling, Health Care. Mathematikvorkurs. Wintersemester 2017/2018. Elizaveta Buch Fachbereich I Management, Controlling, Health Care Mathematikvorkurs Wintersemester 2017/2018 Elizaveta Buch Themenüberblick Montag Grundrechenarten und -regeln Bruchrechnen Prozentrechnung Dienstag Binomische

Mehr

Vorkurs Mathematik. Vorbereitung auf das Bachelorstudium im Fachbereich II IPO und Marketing. Anni Schmalz HWS 2015/

Vorkurs Mathematik. Vorbereitung auf das Bachelorstudium im Fachbereich II IPO und Marketing. Anni Schmalz HWS 2015/ Vorkurs Mathematik Anni Schmalz Vorbereitung auf das Bachelorstudium im Fachbereich II IPO und Marketing HWS 2015/2015 14. 18.09.2015 2 Mathe Online Kurs Hier mit seinem Namen und seiner Normalen email

Mehr

Vorkurs Mathematik. Vorbereitung auf das Bachelorstudium im Fachbereich II IPO und Marketing. Anni Schmalz HWS 2015/

Vorkurs Mathematik. Vorbereitung auf das Bachelorstudium im Fachbereich II IPO und Marketing. Anni Schmalz HWS 2015/ Vorkurs Mathematik Anni Schmalz Vorbereitung auf das Bachelorstudium im Fachbereich II IPO und Marketing HWS 2015/2016 14. 18.09.2015 2 Mathe Online Kurs Hier mit seinem Namen und seiner Normalen email

Mehr

M Mathematikvorkurs SoSe 19

M Mathematikvorkurs SoSe 19 Fachbereich I Management, Controlling, Health Care M Mathematikvorkurs SoSe 19 Benjamin Leyh Ablauf 08:45 10:15 10:15 10:30 10:30 12:00 Vorlesung Pause Vorlesung 12:00 13:00 Mittagspause 13:00 16:15 Tutorium

Mehr

Mathematik-Vorkus WS 2015/2016 14.09.-18.09.2015. Dilay Sonel

Mathematik-Vorkus WS 2015/2016 14.09.-18.09.2015. Dilay Sonel Mathematik-Vorkus WS 2015/2016 14.09.-18.09.2015 Dilay Sonel dilay.sonel@studmail.hs-lu.de Mathe Online Kurs Hier mit seinem Namen und seiner Normalen email Adresse registrieren Auf Nachfrage biete ich

Mehr

M Mathematikvorkurs SoSe 18

M Mathematikvorkurs SoSe 18 Fachbereich I Management, Controlling, Health Care M Mathematikvorkurs SoSe 18 Oliver Krieger Ablauf 08:45 10:15 Vorlesung 10:15 10:30 Pause 10:30 12:00 Vorlesung 12:00 13:00 Mittagspause 13:00 16:15 Tutorium

Mehr

Mathevorkurs SoSe 18 FB III

Mathevorkurs SoSe 18 FB III M Mathevorkurs SoSe 18 FB III Themenüberblick I Grundrechenarten & -regeln Bruchrechnen Binomische Formeln Rechnen mit Potenzen, Wurzeln und Logarithmus Summen- und Produktzeichen Folgen und Reihen Geometrische

Mehr

M Mathematikvorkurs WiSe 18/19

M Mathematikvorkurs WiSe 18/19 Fachbereich I Management, Controlling, Health Care M Mathematikvorkurs WiSe 18/19 Kim Laura Geyer Ablauf - Raum E69 08:45 10:15 Uhr 10:15 10:30 Uhr 10:30 12:00 Uhr Vorlesung Pause Vorlesung 12:00 13:00

Mehr

Mathevorkurs SoSe19, FB III Yannick Lawinger

Mathevorkurs SoSe19, FB III Yannick Lawinger Mathevorkurs SoSe19, FB III Yannick Lawinger Ablauf 09:15 10:45 Vorlesung (E69) 10:45 11:00 Pause 11:00 12:30 Vorlesung (E69) 12:30 13:30 Mittagspause 13:30 16:45 Tutorium (E69) 2 Mathe Online Kurs Mathe

Mehr

Mathevorkurs SoSe 16 FB III

Mathevorkurs SoSe 16 FB III M Mathevorkurs SoSe 16 FB III Mathe Online Kurs Hier mit seinem Namen und seiner Normalen email Adresse registrieren Mathe Online Kurs Auf Nachfrage biete ich Termine an, an denen ich Probleme bzw. Fragen

Mehr

Mathevorkurs WiSe 17/18, FB III Denis Raab

Mathevorkurs WiSe 17/18, FB III Denis Raab Mathevorkurs WiSe 17/18, FB III Denis Raab Ablauf 09:15 10:45 Vorlesung (E41) 10:45 11:00 Pause 11:00 12:30 Vorlesung (E41) 12:30 13:30 Mittagspause 13:30 16:45 Tutorium (E41/E1110) 2 Mathe Online Kurs

Mehr

Mathematik Vorkurs WS 15/16 FB III

Mathematik Vorkurs WS 15/16 FB III M Mathematik Vorkurs WS 15/16 FB III Mathe Online Kurs Hier mit seinem Namen und seiner Normalen email Adresse registrieren Mathe Online Kurs Auf Nachfrage biete ich Termine an, an denen ich Probleme bzw.

Mehr

Mathevorkurs WiSe 16/17 FB III

Mathevorkurs WiSe 16/17 FB III M Mathevorkurs WiSe 16/17 FB III Ablauf 09:15 11:30 Vorlesung (E115b) 11:30 11:45 Pause 11:45 12:30 Vorlesung (E115b) 12:30 13:30 Mittagspause 13:30 16:45 Tutorium in zwei verschiedenen Räumen E48 bei

Mehr

Definitions- und Formelübersicht Mathematik

Definitions- und Formelübersicht Mathematik Definitions- Formelübersicht Mathematik Definitions- Formelübersicht Mathematik Mengen Intervalle Eine Menge ist eine Zusammenfassung von wohlunterschiedenen Elementen zu einem Ganzen. Dabei muss entscheidbar

Mehr

Mathematik. FOS 11. Jahrgangsstufe (technisch) c 2003, Thomas Barmetler Stand: 23. Juli Kontakt und weitere Infos:

Mathematik. FOS 11. Jahrgangsstufe (technisch) c 2003, Thomas Barmetler Stand: 23. Juli Kontakt und weitere Infos: FOS 11. Jahrgangsstufe (technisch) c 2003, Thomas Barmetler Stand: 23. Juli 2004 Kontakt und weitere Infos: www.schule.barmetler.de Inhaltsverzeichnis 1 Wiederholung 5 1.1 Bruchrechnen.............................

Mehr

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH) Fachbereich Informatik/Mathematik Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Studiengänge Allgemeiner Maschinenbau Fahrzeugtechnik Dresden 2002

Mehr

gebrochene Zahl gekürzt mit 9 sind erweitert mit 8 sind

gebrochene Zahl gekürzt mit 9 sind erweitert mit 8 sind Vorbereitungsaufgaben Mathematik. Bruchrechnung.. Grundlagen: gebrochene Zahl gemeiner Bruch Zähler Nenner Dezimalbruch Ganze, Zehntel Hundertstel Tausendstel Kürzen: Zähler und Nenner durch dieselbe Zahl

Mehr

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Fakultät Informatik / Mathematik Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Studiengänge Betriebswirtschaft International Business Dresden 05 . Mengen

Mehr

Reelle Zahlen, Termumformungen, Gleichungen und Ungleichungen

Reelle Zahlen, Termumformungen, Gleichungen und Ungleichungen 2. Vorlesung im Brückenkurs Mathematik 2018 Reelle Zahlen, Termumformungen, Gleichungen und Ungleichungen Dr. Markus Herrich Markus Herrich Reelle Zahlen, Gleichungen und Ungleichungen 1 Die Menge der

Mehr

Gebrochen-rationale Funktionen

Gebrochen-rationale Funktionen Definition Eine gebrochen-rationale Funktion ist eine Funktion, bei der sich im Zähler und Nenner eine ganzrationale Funktion (Polynom) befindet: Eigenschaften f(x) = g(x) h(x) Echt gebrochen-rationale

Mehr

Potenzen - Wurzeln - Logarithmen

Potenzen - Wurzeln - Logarithmen Potenzen - Wurzeln - Logarithmen Anna Geyer 4. Oktober 2006 1 Potenzrechnung Potenz Produkt mehrerer gleicher Faktoren 1.1 Definition (Potenz): (i) a n : a... a, n N, a R a... Basis n... Exponent od. Hochzahl

Mehr

Punktrechnung geht vor Strichrechnung 3*4 + 5 = = 17. Das Minuszeichen vor einem Produkt ändert nur bei einem Faktor das Vorzeichen.

Punktrechnung geht vor Strichrechnung 3*4 + 5 = = 17. Das Minuszeichen vor einem Produkt ändert nur bei einem Faktor das Vorzeichen. 1.2.0.1. Rechnen mit Termen 1. Terme In der Mathematik bezeichnet ein Term einen sinnvollen Ausdruck, der Zahlen, Variablen, Symbole für mathematische Verknüpfungen und Klammern enthalten kann. In der

Mehr

Terme und Gleichungen

Terme und Gleichungen Terme und Gleichungen Rainer Hauser November 00 Terme. Rekursive Definition der Terme Welche Objekte Terme genannt werden, wird rekursiv definiert. Die rekursive Definition legt zuerst als Basis fest,

Mehr

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH) Fachbereich Informatik/Mathematik Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Studiengang Bauingenieurwesen Dresden 2005 . Mengen Kenntnisse

Mehr

Aufgabensammlung Vorkurs Mathematik für Studierende technischer Fächer und für Studierende der Chemie

Aufgabensammlung Vorkurs Mathematik für Studierende technischer Fächer und für Studierende der Chemie Dr. Michael Stiglmayr Teresa Schnepper, M.Sc. WS 014/015 Bergische Universität Wuppertal Aufgabensammlung Vorkurs Mathematik für Studierende technischer Fächer und für Studierende der Chemie Aufgabe 1

Mehr

Kleingruppen zur Service-Veranstaltung Mathematik I fu r Ingenieure bei Prof. Dr. G. Herbort im WS12/13 Dipl.-Math. T. Pawlaschyk,

Kleingruppen zur Service-Veranstaltung Mathematik I fu r Ingenieure bei Prof. Dr. G. Herbort im WS12/13 Dipl.-Math. T. Pawlaschyk, Musterlo sungen zu Blatt Kleingruppen zur Service-Veranstaltung Mathematik I fu r Ingenieure bei Prof. Dr. G. Herbort im WS2/ Dipl.-Math. T. Pawlaschyk, 29.0.2 Thema: Wiederholung Aufgabe Zeigen Sie, dass

Mehr

FH Gießen-Friedberg, Sommersemester 2010 Skript 9 Diskrete Mathematik (Informatik) 30. April 2010 Prof. Dr. Hans-Rudolf Metz.

FH Gießen-Friedberg, Sommersemester 2010 Skript 9 Diskrete Mathematik (Informatik) 30. April 2010 Prof. Dr. Hans-Rudolf Metz. FH Gießen-Friedberg, Sommersemester 010 Skript 9 Diskrete Mathematik (Informatik) 30. April 010 Prof. Dr. Hans-Rudolf Metz Funktionen Einige elementare Funktionen und ihre Eigenschaften Eine Funktion f

Mehr

Abitur 2010 Mathematik GK Infinitesimalrechnung I

Abitur 2010 Mathematik GK Infinitesimalrechnung I Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 2010 Mathematik GK Infinitesimalrechnung I Teilaufgabe 2 (4 BE) Gegeben ist für k R + die Schar von Funktionen f k : x 1 Definitionsbereich D k. Der

Mehr

Vorkurs Mathematik 1

Vorkurs Mathematik 1 Vorkurs Mathematik 1 Einführung in die mathematische Notation Konstanten i komplexe Einheit i 2 + 1 = 0 e Eulersche Zahl Kreiszahl 2 Einführung in die mathematische Notation Bezeichner Primzahlen, Zähler

Mehr

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Vorkurs: Mathematik für Informatiker Vorkurs: Mathematik für Informatiker Teil 1 Wintersemester 2016/17 Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de 2 c 2016 Steven Köhler Wintersemester 2016/17 Inhaltsverzeichnis Teil 1 Mengen

Mehr

Mathe- Multiple-Choice-Test für Wirtschaftsinformatiker

Mathe- Multiple-Choice-Test für Wirtschaftsinformatiker REELLE FUNKTIONEN 1 Was muss aufgeführt werden, wenn man eine reelle Funktion angibt? a) Ihre Funktionsvorschrift und ihren Wertebereich. Ihre Funktionsvorschrift und ihren Definitionsbereich. c) Den Wertebereich

Mehr

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Vorkurs: Mathematik für Informatiker Vorkurs: Mathematik für Informatiker Teil 1 Wintersemester 2016/17 Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de 2 c 2016 Steven Köhler Wintersemester 2016/17 Inhaltsverzeichnis Teil 1 Mengen

Mehr

Vorbereitungsmappe. Grundlagen vor dem Eintritt in die 11. Klasse FOS / 12. Klasse BOS

Vorbereitungsmappe. Grundlagen vor dem Eintritt in die 11. Klasse FOS / 12. Klasse BOS Vorbereitungsmappe Grundlagen vor dem Eintritt in die 11. Klasse FOS / 12. Klasse BOS Liebe Schülerinnen und Schüler, vor dem Eintritt in die 11. Klasse FOS / 12. Klasse BOS stellt sich vor allem im Fach

Mehr

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Fakultät Informatik / Mathematik Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Studiengänge Kartographie/Geoinformatik Vermessung/Geoinformatik Dresden

Mehr

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH) Fachbereich Informatik/Mathematik Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Studiengänge Informatik Medieninformatik Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

Aufgaben zum Grundwissen Mathematik 11. Jahrgangstufe Teil 1

Aufgaben zum Grundwissen Mathematik 11. Jahrgangstufe Teil 1 Aufgaben zum Grundwissen Mathematik 11. Jahrgangstufe Teil 1 Lehrplan: M 11.1.1 Graphen gebrochen-rationaler Funktionen M 11.1.2 Lokales Differenzieren Passende Kapitel im Schulbuch Fokus Mathematik 11:

Mehr

Ganzrationale Funktionen

Ganzrationale Funktionen Eine Dokumentation von Sandro Antoniol Klasse 3f Mai 2003 Inhaltsverzeichnis: 1. Einleitung...3 2. Grundlagen...4 2.1. Symmetrieeigenschaften von Kurven...4 2.1.1. gerade Exponenten...4 2.1.2. ungerade

Mehr

Grundwissensblatt 8. Klasse. IV. Lineare Gleichungen mit zwei Variablen 1. Eigenschaften von linearen Gleichungen mit zwei Variablen

Grundwissensblatt 8. Klasse. IV. Lineare Gleichungen mit zwei Variablen 1. Eigenschaften von linearen Gleichungen mit zwei Variablen Grundwissensblatt 8. Klasse IV. Lineare Gleichungen mit zwei Variablen. Eigenschaften von linearen Gleichungen mit zwei Variablen Alle linearen Gleichungen der Form a + by = c (oder auch y = m + t) erfüllen:

Mehr

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Vorkurs: Mathematik für Informatiker Vorkurs: Mathematik für Informatiker Teil 1 Wintersemester 2017/18 Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de 2 c 2017 Steven Köhler Wintersemester 2017/18 Inhaltsverzeichnis Teil 1 Mengen

Mehr

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Vorkurs: Mathematik für Informatiker Vorkurs: Mathematik für Informatiker Teil 1 Wintersemester 2018/19 Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de 2 c 2018 Steven Köhler Wintersemester 2018/19 Inhaltsverzeichnis Teil 1 Mengen

Mehr

Lösungsblatt zu: Gebrochen rationale, Exponential- und Logarithmus Funktionen

Lösungsblatt zu: Gebrochen rationale, Exponential- und Logarithmus Funktionen Lösungsblatt zu: Gebrochen rationale, Exponential- und Logarithmus Funktionen Das hast du schon gelernt: Aufgabe : a) Definitionsbereich TIPP: Definitionsbereich Nenner darf nicht Null werden x 0 x

Mehr

MATHEMATIK G9 LÖSEN VON GLEICHUNGEN

MATHEMATIK G9 LÖSEN VON GLEICHUNGEN MATHEMATIK G9 LÖSEN VON GLEICHUNGEN Viele mathematische (und naturwissenschaftliche) Probleme lassen sich dadurch lösen, dass man eine Gleichung (oder auch mehrere) aufstellt und diese dann löst. Wir werden

Mehr

Stichwortverzeichnis. Symbole. Stichwortverzeichnis

Stichwortverzeichnis. Symbole. Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Symbole ( ) (Runde Klammern) 32, 66 (Betragszeichen) 32 (Multiplikations-Zeichen) 31 + (Plus-Zeichen) 31, 69 - (Minus-Zeichen) 31, 69 < (Kleiner-als-Zeichen) 33,

Mehr

2.3 Logarithmus. b). a n = b n = log a. b für a,b 0 ( : gesprochen genau dann bedeutet, dass beide Definitionen gleichwertig sind) Oder log a

2.3 Logarithmus. b). a n = b n = log a. b für a,b 0 ( : gesprochen genau dann bedeutet, dass beide Definitionen gleichwertig sind) Oder log a 2.3 Logarithmus Bsp. Seite 84 mitte: Wie lange muss man Fr. 10 000.- zu 5,1% anlegen, um Fr. 16 000.- zu erhalten? Lösen Sie die Zinseszinsformel nach q n auf Aus q n erfolgt die Berechnung von n mittels

Mehr

2015, MNZ. Jürgen Schmidt. 2.Tag. Vorkurs. Mathematik WS 2015/16

2015, MNZ. Jürgen Schmidt. 2.Tag. Vorkurs. Mathematik WS 2015/16 Vorkurs Mathematik WS 2015/16 2.Tag Arten von Gleichungen Lineare Gleichungen (und Funktionen) 0 = ax + b (oft als Funktion: y = mx + n) a,b R Parameter m Anstieg, n Achsenabschnitt Quadratische Gleichungen

Mehr

Vorkurs Mathematik (Allgemein) Übungsaufgaben

Vorkurs Mathematik (Allgemein) Übungsaufgaben Justus-Liebig-Universität Gießen Fachbereich 07 Mathematisches Institut Vorkurs Mathematik (Allgemein) Übungsaufgaben PD Dr. Elena Berdysheva Aufgabe. a) Schreiben Sie die folgenden periodischen Dezimalzahlen

Mehr

Übersicht über wichtige und häufig benötigte mathematische Operationen

Übersicht über wichtige und häufig benötigte mathematische Operationen Bruchrechnung Übersicht über wichtige und häufig benötigte mathematische Operationen Addition/Subtraktion von (ungleichnamigen) Brüchen: Brüche erweitern, sodass die Nenner gleichnamig sind, indem Zähler

Mehr

Mathematik für Ökonomen Kompakter Einstieg für Bachelorstudierende Lösungen der Aufgaben aus Kapitel 5 Version 1.0 (11.

Mathematik für Ökonomen Kompakter Einstieg für Bachelorstudierende Lösungen der Aufgaben aus Kapitel 5 Version 1.0 (11. Mathematik für Ökonomen Kompakter Einstieg für Bachelorstudierende Lösungen der Aufgaben aus Kapitel 5 Version.0. September 05) E. Cramer, U. Kamps, M. Kateri, M. Burkschat 05 Cramer, Kamps, Kateri, Burkschat

Mehr

Wiwi-Vorkurs Mathematik (Uni Leipzig, Fabricius)

Wiwi-Vorkurs Mathematik (Uni Leipzig, Fabricius) Wiwi-Vorkurs Mathematik (Uni Leipzig, Fabricius) 1 Grundregeln des Rechnens 1.1 Zahlbereiche......... Zahlen N {1, 2, 3,...}......... Zahlen Z {..., 2, 1, 0, 1, 2,...}......... Zahlen Q { a b a Z, b N}.........

Mehr

Mathematische Grundlagen 2. Termrechnen

Mathematische Grundlagen 2. Termrechnen Inhaltsverzeichnis: 2. Termrechnen... 2 2.1. Bedeutung von Termen... 2 2.2. Terme mit Variablen... 4 2.3. Vereinfachen von Termen... 6 2.3.1. Zusammenfassen von gleichartigen Termen... 6 2.3.2. Vereinfachen

Mehr

In einem Rechenbuch von 1553 findet man folgendes mathematisches Rätsel:

In einem Rechenbuch von 1553 findet man folgendes mathematisches Rätsel: 1.2.0.2. Gleichungen und Ungleichungen Lineare Gleichungen In einem Rechenbuch von 1553 findet man folgendes mathematisches Rätsel: Ich hab ein zahl ist minder denn 10. Wenn ich sye multiplizir mit 3 erwechst

Mehr

Vorkurs Mathematik Dozent: Dipl.-Math. Karsten Runge.

Vorkurs Mathematik Dozent: Dipl.-Math. Karsten Runge. Vorkurs Mathematik 17.08.-28.08.15 Dozent: Dipl.-Math. Karsten Runge E-mail: karsten.runge@hs-bochum.de www.hs-bochum.de\imt > Mathematik-Vorkurs > Mathematik-Werkstatt Die Mathematik-Werkstatt bietet

Mehr

Einführung in die Algebra

Einführung in die Algebra 1 Einführung in die Algebra 1.1 Wichtige Formeln Formel Symbol Definition Wert Bedingungen n Fakultät n! k = 1 2 3 n n N Binomialkoeffizient Binomische Formeln Binomischer Lehrsatz Potenzen ( ) n k Definition

Mehr

Polynomgleichungen. Gesetzmäßigkeiten

Polynomgleichungen. Gesetzmäßigkeiten Polynomgleichungen Gesetzmäßigkeiten Werden zwei Terme durch ein Gleichheitszeichen miteinander verbunden, so entsteht eine Gleichung. Enthält die Gleichung die Variable x nur in der 1. Potenz, so spricht

Mehr

Inhaltsverzeichnis Mathematik

Inhaltsverzeichnis Mathematik 1. Mengenlehre 1.1 Begriff der Menge 1.2 Beziehungen zwischen Mengen 1.3 Verknüpfungen von Mengen (Mengenoperationen) 1.4 Übungen 1.5 Übungen (alte BM-Prüfungen) 1.6 Zahlenmengen 1.7 Grundmenge (Bezugsmenge)

Mehr

= T 2. Lösungsmenge ist die Menge aller Elemente des Definitionsbereiches D G, die die Gleichung zu einer Wahre Aussage machen.

= T 2. Lösungsmenge ist die Menge aller Elemente des Definitionsbereiches D G, die die Gleichung zu einer Wahre Aussage machen. Gleichungen Eine Gleichung ist eine Aussage, in der die Gleichheit zweier Terme durch Mathematische Symbol ausgedrückt wird. Dies wird durch das Gleichheitssymbol = symbolisiert G : = T 2 Definitionsmenge

Mehr

Grundlagen der Mathematik von Ansgar Schiffler - Seite 1 von 7 -

Grundlagen der Mathematik von Ansgar Schiffler - Seite 1 von 7 - - Seite von 7 -. Wie lautet die allgemeine Geradengleichung? (Mit Erklärung). Ein Telefontarif kostet 5 Grundgebühr und pro Stunde 8 cent. Wie lautet allgemein die Gleichung für solch einen Tarif? (Mit

Mehr

Einführung. Ablesen von einander zugeordneten Werten

Einführung. Ablesen von einander zugeordneten Werten Einführung Zusammenhänge zwischen Größen wie Temperatur, Geschwindigkeit, Lautstärke, Fahrstrecke, Preis, Einkommen, Steuer etc. werden mit beschrieben. Eine Zuordnung f, die jedem x A genau ein y B zuweist,

Mehr

Download. Basics Mathe Gleichungen mit Klammern und Binomen. Einfach und einprägsam mathematische Grundfertigkeiten wiederholen.

Download. Basics Mathe Gleichungen mit Klammern und Binomen. Einfach und einprägsam mathematische Grundfertigkeiten wiederholen. Download Michael Franck Basics Mathe Gleichungen mit Klammern und Binomen Einfach und einprägsam mathematische Grundfertigkeiten wiederholen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Basics Mathe Gleichungen

Mehr

Vorkurs Mathematik. JProf. Dr. Pia Pinger. April Lennéstraße 43, 1. OG

Vorkurs Mathematik. JProf. Dr. Pia Pinger. April Lennéstraße 43, 1. OG Vorkurs Mathematik JProf. Dr. Pia Pinger Lennéstraße 43, 1. OG pinger@uni-bonn.de April 2017 JProf. Dr. Pia Pinger Vorkurs Mathematik April 2017 1 / 74 Ein paar Tipps vorab Be gritty : Perseverance and

Mehr

Abitur 2014 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Abitur 2014 Mathematik Infinitesimalrechnung I Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 204 Mathematik Infinitesimalrechnung I Die Abbildung zeigt den Graphen einer Funktion f. Teilaufgabe Teil A (5 BE) Gegeben ist die Funktion f : x x ln

Mehr

Lösungen zu Grundwissensaufgaben 11. Jahrgangstufe Teil 1

Lösungen zu Grundwissensaufgaben 11. Jahrgangstufe Teil 1 Lösungen zu Grundwissensaufgaben. Jahrgangstufe Teil. Eigenschaften gebrochen-rationaler Funktionen Umformungen DD ff NS GW ff(xx) xx + (xx )(xx + ) + xx² + xx xx(xx + ) xx + xx + xx + xx + RR\{ } xx xx

Mehr

1. Funktionen. 1.3 Steigung von Funktionsgraphen

1. Funktionen. 1.3 Steigung von Funktionsgraphen Klasse 8 Algebra.3 Steigung von Funktionsgraphen. Funktionen y Ist jedem Element einer Menge A genau ein E- lement einer Menge B zugeordnet, so nennt man die Zuordnung eindeutig. 3 5 6 8 Dies ist eine

Mehr

Umgekehrter Dreisatz Der umgekehrte Dreisatz ist ein Rechenverfahren, das man bei umgekehrt proportionalen Zuordnungen anwenden kann.

Umgekehrter Dreisatz Der umgekehrte Dreisatz ist ein Rechenverfahren, das man bei umgekehrt proportionalen Zuordnungen anwenden kann. Dreisatz Der Dreisatz ist ein Rechenverfahren, das man bei proportionalen Zuordnungen anwenden kann. 3 Tafeln Schokolade wiegen 5 g. Wie viel Gramm wiegen 5 Tafeln? 1. Satz: 3 Tafeln wiegen 5 g.. Satz:

Mehr

1 Mengen und Mengenoperationen

1 Mengen und Mengenoperationen 1 Mengen und Mengenoperationen Man kann verschiedene Objekte mit gemeinsamen Eigenschaften zu Mengen zusammenfassen. In der Mathematik kann man z.b. Zahlen zu Mengen zusammenfassen. Die Zahlen 0; 1; 2;

Mehr

Analysis 1. Einführung. 22. März Mathe-Squad GbR. Einführung 1

Analysis 1. Einführung. 22. März Mathe-Squad GbR. Einführung 1 Analysis 1 Einführung Mathe-Squad GbR 22. März 2017 Einführung 1 y 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 1 2 3 4 5 6 7 8 910 2 x /* */ Einführung Allgemeines 2 Allgemeines Funktion f(x) bildet jeden

Mehr

Brückenkurs Mathematik für Studierende der Chemie

Brückenkurs Mathematik für Studierende der Chemie Brückenkurs Mathematik für Studierende der Chemie PD Dr Dirk Andrae (nach Vorlagen von Dr Werner Gans vom WS 2015/2016) Institut für Chemie und Biochemie Freie Universität Berlin 20 September 2016 1 Teil:

Mehr

Funktionen. Mathematik-Repetitorium

Funktionen. Mathematik-Repetitorium Funktionen 4.1 Funktionen einer reellen Veränderlichen 4.2 Eigenschaften von Funktionen 4.3 Die elementaren Funktionen 4.4 Grenzwerte von Funktionen, Stetigkeit Funktionen 1 4. Funktionen Funktionen 2

Mehr

Brüche, Polynome, Terme

Brüche, Polynome, Terme KAPITEL 1 Brüche, Polynome, Terme 1.1 Zahlen............................. 1 1. Lineare Gleichung....................... 3 1.3 Quadratische Gleichung................... 6 1.4 Polynomdivision........................

Mehr

Grundlagenskript Mathematik der FOS/BOS Krumbach

Grundlagenskript Mathematik der FOS/BOS Krumbach Grundlagenskript Mathematik der FOS/BOS Krumbach Mathematische Grundlagen vor dem Eintritt in die 11. Klasse FOS / 12. Klasse BOS Liebe Schülerinnen und Schüler, vor dem Eintritt in die 11. Klasse FOS

Mehr

Vorkurs Mathematik. JProf. Dr. Pia Pinger. September/Oktober Lennéstraße 43, 1. OG

Vorkurs Mathematik. JProf. Dr. Pia Pinger. September/Oktober Lennéstraße 43, 1. OG Vorkurs Mathematik JProf. Dr. Pia Pinger Lennéstraße 43, 1. OG pinger@uni-bonn.de September/Oktober 2017 JProf. Dr. Pia Pinger Vorkurs Mathematik September/Oktober 2017 1 / 74 Ein paar Tipps vorab Be gritty

Mehr

Abitur 2017 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Abitur 2017 Mathematik Infinitesimalrechnung I Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 217 Mathematik Infinitesimalrechnung I Gegeben ist die Funktion g : x 2 4 + x 1 mit maximaler Definitionsmenge D g. Der Graph von g wird mit G g bezeichnet.

Mehr

Terme und Formeln Grundoperationen

Terme und Formeln Grundoperationen Terme und Formeln Grundoperationen Die Vollständige Anleitung zur Algebra vom Mathematiker Leonhard Euler (*1707 in Basel, 1783 in Petersburg) prägte den Unterricht und die Lehrmittel für lange Zeit. Euler

Mehr

Einfache quadratische Funktionen und Gleichungen. x y Wertetabelle. y-achse

Einfache quadratische Funktionen und Gleichungen. x y Wertetabelle. y-achse Einfache quadratische Funktionen und Gleichungen Eine quadratische Funktion hat allgemein die Funktion: y = ax 2 + bx + c Dabei gilt: a, b und c R und a 0 Der Graph, der hierbei entsteht ist eine Parabel.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 1. I Zahlen 5. II Algebra 29

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 1. I Zahlen 5. II Algebra 29 Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 I Zahlen 5 1. Rechnen mit ganzen Zahlen 6 Addition, Subtraktion und Multiplikation............. 7 Division mit Rest........................... 7 Teiler und Primzahlen........................

Mehr

Zuammenfassung: Reelle Funktionen

Zuammenfassung: Reelle Funktionen Zuammenfassung: Reelle Funktionen 1 Grundlegendes a) Zahlenmengen IN = {1; 2; 3; 4;...} Natürliche Zahlen IN 0 = IN {0} Natürliche Zahlen mit 0 ZZ = {... ; 2; 1; 0; 1; 2;...} Ganze Zahlen Q = { z z ZZ,

Mehr

Abitur 2011 G8 Musterabitur Mathematik Infinitesimalrechnung

Abitur 2011 G8 Musterabitur Mathematik Infinitesimalrechnung Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 211 G8 Musterabitur Mathematik Infinitesimalrechnung I Teilaufgabe 1 (3 BE) Bestimmen Sie die Nullstellen der Funktion f : x (e x 2) (x 3 2x ) mit Definitionsbereich

Mehr

Gebrochen-rationale Funktionen

Gebrochen-rationale Funktionen Definition Eine gebrochen-rationale Funktion ist eine Funktion, bei der sich im Nenner befindet. f() = a h() Beispiel 1: f() = 1 Beispiel 2: f() = 1 ² Definitionsbereich und Definitionslücken Bei einer

Mehr

1 Rechnen. Addition rationaler Zahlen gleicher Vorzeichen Summand + Summand = Summe

1 Rechnen. Addition rationaler Zahlen gleicher Vorzeichen Summand + Summand = Summe Rationale Zahlen Die ganzen Zahlen zusammen mit allen positiven und negativen Bruchzahlen heißen rationale Zahlen. Die Menge der rationalen Zahlen wird mit Q bezeichnet. Je weiter links eine Zahl auf dem

Mehr

ARBEITSUNTERLAGEN. zum STARTERKURS an der UNIVERSITÄT DES SAARLANDES

ARBEITSUNTERLAGEN. zum STARTERKURS an der UNIVERSITÄT DES SAARLANDES ARBEITSUNTERLAGEN zum STARTERKURS an der UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Vorbemerkung Ziel des Propädeutikums ist es, die Schulmathematik wieder ins Gedächtnis zu rufen und eine gemeinsame Grundlage für die

Mehr

Potenzen, Wurzeln, Logarithmen

Potenzen, Wurzeln, Logarithmen KAPITEL 3 Potenzen, Wurzeln, Logarithmen 3.1 Funktionen und Umkehrfunktionen.............. 70 3.2 Wurzeln............................ 72 3.3 Warum ist a 2 + b 2 a + b?................. 73 3.4 Potenzfunktion........................

Mehr

Prüfungsteil B, Aufgabengruppe 2, Analysis. Bayern Aufgabe 1. Bundesabitur Mathematik: Musterlösung. Abitur Mathematik Bayern 2014

Prüfungsteil B, Aufgabengruppe 2, Analysis. Bayern Aufgabe 1. Bundesabitur Mathematik: Musterlösung. Abitur Mathematik Bayern 2014 Bundesabitur Mathematik: Prüfungsteil B, Aufgabengruppe, Bayern 014 Aufgabe 1 a) 1. SCHRITT: DEFINITIONSBEREICH BESTIMMEN Bei einem Bruch darf der Nenner nicht null werden, d.h. es muss gelten: x 5 0 x

Mehr

Kurvendiskussion. Gesetzmäßigkeiten. Lineare Funktionen. Funktionsgleichung

Kurvendiskussion. Gesetzmäßigkeiten. Lineare Funktionen. Funktionsgleichung Kurvendiskussion Gesetzmäßigkeiten Lineare Funktionen Funktionsgleichung y = mx + c m: Steigung c: y-achsenabschnitt (Funktionswert für y, bei dem der Graph die y-achse schneidet Beispiel : y = x 3 mit

Mehr

Aufgabensammlung Klasse 8

Aufgabensammlung Klasse 8 Aufgabensammlung Klasse 8 Inhaltsverzeichnis 1 Potenzen mit natürlichen Hochzahlen 3 1.1 Rechenregeln für das Rechnen mit Potenzen..................... 3 1.1.1 Addition und Subtraktion von Potenzen...................

Mehr

Gleichungen und Ungleichungen

Gleichungen und Ungleichungen Gleichung Eine Gleichung erhalten wir durch Gleichsetzen zweier Terme. Kapitel 3 Gleichungen und Ungleichungen linke Seite = rechte Seite Grundmenge: Menge aller Zahlen, die wir als Lösung der Gleichung

Mehr

Gleichungen und Ungleichungen

Gleichungen und Ungleichungen Kapitel 3 Gleichungen und Ungleichungen Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 3 Gleichungen und Ungleichungen 1 / 58 Gleichung Eine Gleichung erhalten wir durch Gleichsetzen zweier Terme.

Mehr

Gleichungen und Ungleichungen

Gleichungen und Ungleichungen Kapitel 3 Gleichungen und Ungleichungen Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 3 Gleichungen und Ungleichungen 1 / 58 Gleichung Eine Gleichung erhalten wir durch Gleichsetzen zweier Terme.

Mehr

Münchner Volkshochschule. Planung. Tag 02

Münchner Volkshochschule. Planung. Tag 02 Planung Tag 02 Prof.Dr. Nils Mahnke Mathematischer Vorkurs Folie: 45 Mengenlehre VII Mengenoperationen: 1) Vereinigungsmenge: A B { x x A x B} 2) Schnittmenge: A 3) Differenzmenge: B { x x A x B} A \ B

Mehr

Wirtschaftsmathematik: Mathematische Grundlagen

Wirtschaftsmathematik: Mathematische Grundlagen Wirtschaftsmathematik: Mathematische Grundlagen 1. Zahlen 2. Potenzen und Wurzeln 3. Rechenregeln und Vereinfachungen 4. Ungleichungen 5. Intervalle 6. Beträge 7. Lösen von Gleichungen 8. Logarithmen 9.

Mehr