Leseprobe. Grundlagen Wechselstrom. Kuckertz ELEKTROTECHNIK / ELEKTRONIK. Studienbrief HDL HOCHSCHULVERBUND DISTANCE LEARNING

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Leseprobe. Grundlagen Wechselstrom. Kuckertz ELEKTROTECHNIK / ELEKTRONIK. Studienbrief 2-050-1002 HDL HOCHSCHULVERBUND DISTANCE LEARNING"

Transkript

1 eseprobe Kuckertz Grundlagen Wechselstrom EEKTOTEHNK / EEKTONK Studienbrief Auflage 007 HD HOHSHVEBND DSTANE EANNG

2 Verfasser: Prof. Dipl.-ng. Heinz Kuckertz Professor für Elektrotechnik und egelungstechnik im Fachbereich Produktions- und Verfahrenstechnik an der Fachhochschule Braunschweig / Wolfenbüttel Der Studienbrief wurde auf der Grundlage des urriculums für das Studienfach Elektrotechnik / Elektronik verfasst. Die Bestätigung des urriculums erfolgte durch den Fachausschuss Grundständiges Fernstudium Wirtschaftsingenieurwesen, dem Professoren der folgenden Fachhochschulen angehörten: HS Anhalt, FHTW Berlin, TFH Berlin, HTWK eipzig, HS Magdeburg-Stendal, HS Merseburg, HS Mittweida, FH Schmalkalden, FH Stralsund, TFH Wildau und WH Zwickau. edaktionsschluss: August 007., aktualisierte Auflage by Service-Agentur des Hochschulverbundes Distance earning mit Sitz an der FH Brandenburg. Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten echte, insbesondere das echt der Vervielfältigung und Verbreitung sowie der Übersetzung und des Nachdrucks, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form ohne schriftliche Genehmigung der Service-Agentur des HD reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Service-Agentur des HD (Hochschulverbund Distance earning) eiter: Dr. einhard Wulfert c/o Agentur für wissenschaftliche Weiterbildung und Wissenstransfer e. V. Magdeburger Straße 50, Brandenburg Tel.: kontakt-hdl@aww-brandenburg.de Fax: nternet:

3 Elektrotechnik / Elektronik Grundlagen Wechselstrom nhaltsverzeichnis Einleitung... 7 iteraturempfehlung Schaltvorgänge bei Gleichstrom Ein- und Ausschaltvorgänge beim Kondensator Einschaltvorgang am Kondensator Ausschaltvorgang am Kondensator Ein- und Ausschaltvorgang bei der nduktivität Einschaltvorgang im Stromkreis mit einer nduktivität Ausschaltvorgang im Stromkreis mit einer nduktivität Wechsel- und Drehstrom Wechselstrom Erzeugen einer Wechselspannung Definitionen und Zeigerdarstellung Wechselstromwiderstände Ohmscher Widerstand nduktiver Blindwiderstand Kapazitiver Blindwiderstand eihenschaltung von Wechselstromwiderständen Parallelschaltung von Wechselstromwiderständen Wechselstromnetze mit veränderlicher Frequenz eihenschwingkreis Tiefpass Hochpass eistung im Wechselstromkreis Wirkleistung Blindleistung eistung bei gemischten Wechselstromverbrauchern, Scheinleistung Drehstrom-Netz Erzeugen der Dreiphasenwechselspannung Das Drehstromnetz Ströme und Drehstromverbraucher eistung, Arbeit und eistungsfaktor im Drehstromnetz Frequenzanalyse Antworten zu den Kontrollfragen und ösungen zu den Übungsaufgaben iteraturverzeichnis... 7

4 Grundlagen Wechselstrom Elektrotechnik / Elektronik Verzeichnis der Formelzeichen Physikalische Größe Formelzeichen Einheit Physikalische Einheit Kapazität 1 F = 1 As/V Farad eistungsfaktor cos ϕ Frequenz f 1 Hz = 1/s Hertz, 1/Sekunde esonanzfrequenz f 0 1 Hz = 1/s Grenzfrequenz f g 1 Hz = 1/s Zeitlich veränderlicher Strom i A Ampere Gleichstrom, Effektivwert des Wechselstroms A Stromzeiger A Amplitude des Wechselstroms î A Strom durch nduktivität im eingeschwungenen A Zustand Effektivwert des Kondensatorstroms A Zeitlich veränderlicher Strom am Kondensator i A Einschaltstromstoß am Kondensator i 0 A Ausschaltstromstoß am Kondensator i 0a A Effektivwert des Wechselstroms eff A Gesamtstrom ges A Zeitlich veränderlicher Strom durch die i A nduktivität Effektivwert des Stroms durch nduktivität A Drehstrom: Strom im Außenleiter, bei Y- oder, Y, A -Schaltung eiterströme im Drehstromnetz 1,, 3 A Strom durch Widerstand A Strangstrom bei Y- oder -Schaltung StrY, Str A nduktivität 1 H = 1 Vs/A Henry Windungszahl N Drehzahl n 1/min 1/Minute eistung P W Watt Zeitlich veränderliche eistung P(t) W Abgegebene eistung P ab W Elektrische (Wirk-)eistung P el W Mechanische eistung P mech W Wirkleistung eines Stranges bei Y- oder P StrY, P Str W -Schaltung Verlustleistung P V W Blindleistung Q 1 var = 1 VA Voltampere reaktiv Blindleistung bei kapazitiver ast Q 1 var = 1 VA Blindleistung bei induktiver ast Q 1 var = 1 VA Widerstand 1 Ω = 1 V/A Kupferwiderstand u Ω Ohm Widerstand der Entladestrecke ent Ω 4

5 Elektrotechnik / Elektronik Grundlagen Wechselstrom Physikalische Größe Formelzeichen Einheit Physikalische Einheit Scheinleistung S VA (sprich: Vau-A) Voltampere Zeit t s Sekunde Periodendauer T s Ausschaltzeitkonstante T a s Einschaltzeitkonstante T e s Spannungszeiger V Volt Amplitude der Wechselspannung û V Spannung, klein: zeitlich veränderliche, u V Spannung Batteriespannung B V Spannung am Kondensator u V Effektivwert der Wechselspannung eff V Drehstromnetz: (Außen-)eiterspannung V Effektivwert der Spannung an der nduktivität V Zeitlich veränderliche Spannung an der u V nduktivität eiterspannungen im Drehstromnetz 1,, 3 V Drehstromnetz: Sternspannung (Spannung N V zwischen Außenleiter und Neutralleiter) Spannungsabfall am Widerstand V Drehstromnetz: Strangspannung, Str, StrY V Strangspannung bei Y-Schaltung Strangspannungen an den Strängen u, v, w u u, u v, u w V Verstärkung V Energie, Arbeit W Ws Wattsekunde Blindarbeit W B vars Voltamperesekunde Kapazitiver Blindwiderstand X Ω nduktiver Blindwiderstand X Ω Sternschaltung Y Scheinwiderstand (Betrag) Z Ω Gesamt-Scheinwiderstand (Betrag) Z ges Ω Kreisfrequenz, Winkelgeschwindigkeit ω 1/s Dreieckschaltung Magnetischer Fluss Φ Vs Voltsekunde Phasenverschiebung ϕ Wirkungsgrad η Kreisfrequenz bei esonanz ω 0 1/s Nullphasenwinkel des Stromes ϕ i Nullphasenwinkel der Spannung ϕ u Maximalwert (Amplitude) des magnetischen Φ max Vs Wechselflusses Zu berechnende (unbekannte) Größe ndex x 5

6 Grundlagen Wechselstrom Elektrotechnik / Elektronik. Wechselstromwiderstände Bei den folgenden Betrachtungen wird immer ein Strom i= sinω t durch einen Wechselstromwiderstand geschickt. Dieser Strom liegt im Zeigerdiagramm zum Zeitpunkt t = 0 waagerecht. Der Nullphasenwinkel ϕ i ist also ϕ i = Ohmscher Widerstand Zu jedem Zeitpunkt gilt das Ohmsche Gesetz: u = i. (.16) Wenn ein Strom i = sinω t durch fließt, gilt also u = sinω t = sinω t. (.17) Vergleicht man Gl. (.17) mit Gl. (.14) ergibt sich: = (.18) und ϕ u = 0. Damit ist =. (.19) Am ohmschen Widerstand sind und in Phase (ϕ = 0). Die Verhältnisse am ohmschen Widerstand zeigt Bild.9: u i 3 ωt Schaltzeichen iniendiagramm Zeigerdiagramm B Bild.9 B.3 Ohmscher Widerstand im Wechselstromkreis Ein Wechselstrom (50 Hz) mit = A fließt durch einen ohmschen Widerstand mit = 75 Ω. Welcher Spannungsabfall entsteht dabei? ösung: Gemäß Gl. (.18) ist V = = 75 A 150 V. A = 8

7 Elektrotechnik / Elektronik Grundlagen Wechselstrom.. nduktiver Blindwiderstand Gemäß Gl. (1.11) gilt für jeden Zeitpunkt für die stromdurchflossene nduktivität: u di =. (1.11) dt Wenn ein Wechselstrom i = sinω t durch die nduktivität strömt, entsteht eine Spannung u (Ableiten nach t): u = ωcos ωt oder (.0) (vgl. mit Gl. (.5) u. (.6)) u = ω sin( ωt + ). (.1) Durch Koeffizientenvergleich mit Gl. (.14) erhält man Das Verhältnis = ω. (.) bezeichnet man als induktiven Blindwiderstand X : = =ω =. (.3) X f Die nduktivität stellt einen frequenzabhängigen Blindwiderstand dar, der eine Phasenverschiebung zwischen Strom und Spannung von ϕ = + verursacht (siehe Bild.10). Deutlich ist zu sehen, dass die Spannung dem Strom um den Winkel ϕ=+ = 90 vorauseilt. Das Schaltzeichen und die Verhältnisse am induktiven Blindwiderstand sind ebenfalls in Bild.10 gezeigt. u i 3 ωt + Schaltzeichen iniendiagramm Zeigerdiagramm Bild.10 nduktiver Widerstand im Wechselstromkreis 9

8 Grundlagen Wechselstrom Elektrotechnik / Elektronik B B.4 Eine nduktivität von = 30 mh liegt an einer Wechselspannung (50 Hz) von = 30 V. Wie groß ist der induktive Blindwiderstand und Vs welcher Strom fließt ( 1 H = 1 )? A ösung: Mit Gl. (.3) ist X 1 = ω = f = s 3 Vs A = 9,4 Ω und 30 V = = = 4,4 A. X 9,4 Ω Ü Ü.1 An einer nduktivität liegt eine Spannung von 5 V mit 10 khz. Dabei fließt ein Strom von 10 ma. Berechnen Sie den Blindwiderstand und die nduktivität!..3 Kapazitiver Blindwiderstand Wird ein Kondensator an eine Wechselspannung gelegt, so werden seine Elektroden abwechselnd ständig umgeladen. Dies entspricht einem Wechselstrom in den Kondensatorzuleitungen. Zwischen diesem Strom i und der Kondensatorspannung besteht gemäß Gl. (1.1) zu jedem Zeitpunkt die Beziehung: i du =. (1.1) dt 1 Mit i = sinω t ist damit du = (sin ω t) dt. Durch ntegrieren wird daraus u = ( cos ωt) oder ω u = sin( ωt ). (.4) ω Der Koeffizientenvergleich (s. Gl. (.14)) ergibt: =. (.5) ω Den Quotienten bezeichnet man als kapazitiven Blindwiderstand X : X 1 1. (.6) f = = = ω Der Kondensator stellt einen frequenzabhängigen Blindwiderstand X dar, der eine Phasenverschiebung zwischen Strom und Spannung von ϕ = verursacht (siehe Bild.11). Deutlich ist zu sehen, dass die Spannung gegenüber dem Strom um den Winkel ϕ = = 90 phasen- 30

9 Elektrotechnik / Elektronik Grundlagen Wechselstrom verschoben ist. Beim Kondensator eilt also der Strom der Spannung voraus. Das Schaltzeichen ist ebenfalls in Bild.11 gezeigt. i 3 ωt u Schaltzeichen iniendiagramm Zeigerdiagramm Bild.11 Kapazitiver Widerstand im Wechselstromkreis Merke: Schnelle! Bei eilt voraus, bei eilt voraus. M B.5 Ü. Ein Kondensator mit = 100 nf liegt an einer Wechselspannung von 10 V bei 10 khz. Berechnen Sie den kapazitiven Blindwiderstand und den Kondensatorstrom! ösung: Aus Gl. (.6): X 1 = ω 1 s V = = f V = = 6,8 ma. X 159,Ω = 9 = 159, Ω As An einem Kondensator liegt eine Spannung von 10 V mit 1 khz. Dabei wird ein Strom von 0,1 ma gemessen. Berechnen Sie den kapazitiven Blindwiderstand und die Kapazität! B Ü 31

10 Grundlagen Wechselstrom Elektrotechnik / Elektronik..4 eihenschaltung von Wechselstromwiderständen eihenschaltung von ohmschem Widerstand und induktivem Blindwiderstand Spule Bild.1 Spule Eine Spule (Bild.1) stellt elektrisch eine eihenschaltung aus dem ohmschen Widerstand der Wicklung (Kupferwiderstand u ) und einer nduktivität mit dem Blindwiderstand X dar (siehe Bild.13). u Bild.13 Ersatzschaltbild der Spule n dieser Ersatzschaltung werden die beiden Bauteile von demselben Strom durchflossen, deswegen wird im folgenden Zeigerdiagramm der Stromzeiger zum Bezugszeiger, er wird am einfachsten waagerecht gezeichnet (Bild.14). ges φ Bild.14 Zeigerdiagramm der Spannungen und Ströme Durch den Strom entsteht an u ein Spannungsabfall, der gemäß Gl. (.17) und Bild.9 in dieselbe ichtung zeigt wie der Stromzeiger. Am induktiven Blindwiderstand X entsteht ein Spannungsabfall, der gemäß Gl. (.1) und Bild.10 dem Stromzeiger um + 90 voreilt. Die Gesamtspannung ergibt sich aus der Summe der beiden Einzelspannungen, wobei hier Zeigergrößen addiert werden: = +. ges 3

11 Elektrotechnik / Elektronik Grundlagen Wechselstrom Den Betrag der Gesamtspannung errechnet man (Satz des Pythagoras) zu ges ges = = +. (.7) Da der Stromzeiger als Bezugszeiger mit waagerechter age gewählt wurde, ist ϕ i = 0 und die Phasenverschiebung ϕ iu (= Winkel von zu ges ) zwischen und ges kann einfach als ϕ ohne ndex angegeben werden. Aus Bild.14 entnimmt man auch die Winkelbeziehungen: tan = ϕ und cos = ϕ. (.8) Aus diesen Winkelbeziehungen lässt sich über die mkehrfunktionen (arctan bzw. arccos) die Phasenverschiebung ϕ einfach bestimmen. ges B.6 Eine Spule mit u = 31 Ω und = 88 mh liegt an einer Wechselspannung mit 50 Hz. Dabei fließt ein Strom = 5,61 A. Berechnen Sie die Spannungen, und ges sowie die Phasenverschiebung ϕ und zeichnen Sie das Zeigerdiagramm der Spannungen und Ströme! ösung: m das Zeigerdiagramm zeichnen zu können, bestimmt man zuerst die Beträge der einzelnen Teilspannungen: = = 31 Ω 5,61 A 173,9 V, u = = X = f = 7,6 Ω 5,61 A = 155 V B mit Gl. (.0) ges = + = 33 V mit Gl. (.1) tan ϕ = = 0, 89 folgt ϕ = 41, 7. Das Zeigerdiagramm kann nun maßstäblich gezeichnet werden (Bild.15). ges φ Bild.15 Spannungsdiagramm zu Beispiel B.6 Werden im Spannungsdiagramm die Spannungszeiger durch den Strom dividiert, so ergibt sich gemäß = und X = das Zeigerdiagramm der Wechselstromwiderstände (Bild.16). 33

12 Grundlagen Wechselstrom Elektrotechnik / Elektronik Z X φ Bild.16 Widerstandsdiagramm Den Gesamtwiderstand bezeichnet man als Scheinwiderstand Z der Schaltung: Dabei ist: ges Z =. (.9) Z = + X, (.30) X tan ϕ= und cosϕ =. (.31) Z B B.7 Es werden die Zahlen aus dem Beispiel B.6 übernommen: Dann ist u = 31 Ω und Mit Gl. (.31) ergibt sich u X = f = Ω = 7,6Ω. Z = + X = ,6 Ω = 41,5Ω. Damit ist gemäß Gl. (.9) ges = Z = 41,5 Ω 5,61 A = 3,8 V und X 7,6 tan ϕ = = = 0, u Ü Ü.3 Eine Spule nimmt beim Anschluss an eine Gleichspannung = 1 V einen Gleichstrom von = 0,1 A auf. Bei Anschluss an eine Wechselspannung von = 4 V mit 50 Hz fließt ein Wechselstrom von 0,15 A. a) Berechnen Sie den Kupferwiderstand u! b) Berechnen Sie den Scheinwiderstand Z! c) Berechnen Sie X und die nduktivität! d) Bestimmen Sie den Phasenwinkel ϕ! 34

13 Elektrotechnik / Elektronik Grundlagen Wechselstrom eihenschaltung von ohmschem Widerstand, nduktivität und Kapazität n diesem Abschnitt beginnen wir aus Gründen der Anschaulichkeit gleich mit einem Beispiel: B.8 Eine eihenschaltung aus = 500 Ω, = 00 mh und = 3 µf liegt an einer Wechselspannung 4 V mit 400 Hz (siehe Bild.17). B ges ~ Bild.17 eihenschaltung von Wechselstromwiderständen a) Entwerfen Sie das Zeigerdiagramm der Ströme und Spannungen (ohne Maßstab)! b) Berechnen Sie die einzelnen Wechselstromwiderstände und den Scheinwiderstand der Gesamtschaltung! c) Berechnen Sie den Strom durch die eihenschaltung und die einzelnen Spannungsabfälle! d) Bestimmen Sie die Phasenverschiebung ϕ und cos ϕ! ösung: Zu a): Analog zu Beispiel B.6 nimmt man als Bezugszeiger. Dann ergibt sich Bild.18: Hier sind die Zeiger und wie in Beispiel B.6 konstruiert: Der Zeiger zeigt nach unten, da er gegenüber dem Stromzeiger nacheilt. ges φ Bild.18 Spannungsdiagramm der eihenschaltung 35

14 Grundlagen Wechselstrom Elektrotechnik / Elektronik Die vektorielle Addition ergibt (s. Bild.18): = + +. (.3) ges Dabei ist ges ges = = + ( ), (.33) c tan ϕ = und cos ϕ =. (.34) ges Mit Division der Spannungszeiger durch den Strom erhält man das Zeigerdiagramm der Wechselstromwiderstände (Bild.19): X X Z φ Bild.19 Widerstandsdiagramm der eihenschaltung Der Scheinwiderstand ergibt sich zu Z = Z= + (X X ), (.35) X X c tan ϕ = und cos ϕ =. (.36) Z Zu b): Mit den genannten Zahlenwerten ist = 500 Ω, X = f = 400 0, Ω = 50 Ω 6. = 1 10 X = Ω = Ω f Damit ergibt sich aus Gl. (.35): Z = + (X X ) = (50 133) Ω = 61 Ω. Zu c): Mit Gl. (.8) ergibt sich ges 4 V = = = 38,6 ma. Z 61 Ω Zu d): X X c Aus tan ϕ = = = 0, 738 ergibt sich 500 ϕ = 36, 4 und cos ϕ = 0, 8. 36

15 Elektrotechnik / Elektronik Grundlagen Wechselstrom Ü.4 Eine eihenschaltung aus = 10 kω, = 31,8 mh und = 1 nf liegt an einer Wechselspannung 10 V mit 0 khz. a) Berechnen Sie den Gesamtscheinwiderstand, den Strom und den Gesamtphasenwinkel ϕ! b) Zeichnen Sie das maßstäbliche Zeigerdiagramm der Widerstände! Hat die eihenschaltung insgesamt kapazitiven oder induktiven harakter? Ü..5 Parallelschaltung von Wechselstromwiderständen ges Bild.0 Parallelschaltung von Wechselstromwiderständen Bild.0 zeigt die Parallelschaltung eines ohmschen Widerstandes, eines induktiven und eines kapazitiven Blindwiderstandes. Alle Schaltungselemente liegen an derselben Spannung. Zum Entwickeln des Zeigerdiagramms nimmt man daher den Spannungszeiger als Bezugszeiger. Die age der einzelnen Stromzeiger,, erhält man gemäß der Abschnitte.1,. und.3 bzw. der Merkregel Schnelle (s. Abschn..3): ist in Phase mit ; ist nacheilend gegenüber ; ist voreilend gegenüber. nter Beachtung dieser Einzelvorschriften ergibt sich das Zeigerdiagramm in Bild.1. ges φ Bild.1 Stromdiagramm der Parallelschaltung 37

16 Grundlagen Wechselstrom Elektrotechnik / Elektronik Da im Wechselstromkreis Zeigergrößen addiert werden, lautet die Knotenregel: 0 oder (.37) ges = = + +, (.38) ges dabei ist ges + ( ) = (.39) und tan =, ϕ=, =, X cos = = (.40) X ges ϕ. (.41) B B.9 Die Schaltelemente aus Beispiel B.8 werden parallel geschaltet und an die Spannung 4 V / 400 Hz angeschlossen. Dann fließen folgende Ströme: 4 V 4 V = = = 48 ma, = = = 47,8 ma 500 Ω X 50 Ω 4 V = = 180,5 ma. X 133 Ω = Damit ergibt sich das in Bild.1 dargestellte maßstäbliche Zeigerdiagramm: Da >, eilt der Zeiger ges dem Spannungszeiger voraus; die Phasenverschiebung ϕ (von ges nach gemessen) ist also negativ. Dies zeigt auch die echnung über den Tangens: tan ϕ = =,76 oder ϕ = 70,1. Da ϕ < 0, hat die Gesamtschaltung kapazitiven harakter. M Achtung: Bei der Parallelschaltung können Einzelströme größer sein als der Gesamtstrom (wie hier im Beispiel B.8/B.9 gezeigt)! Dies liegt daran, dass die beiden Energiespeicher nduktivität und Kapazität ihre Energien direkt miteinander austauschen. Ü Ü.5 Eine Parallelschaltung aus = 100 kω und = 1,6 nf liegt an einer Spannung 10 V / 1 khz. a) Zeichnen Sie die Schaltung! b) Berechnen Sie die Zweigströme, den Gesamtstrom und den Phasenwinkel! c) Entwerfen Sie das Zeigerdiagramm der Spannungen und Ströme! 38

Grundlagen der Elektrotechnik 1 Übungsaufgaben zur Wechselstromtechnik mit Lösung

Grundlagen der Elektrotechnik 1 Übungsaufgaben zur Wechselstromtechnik mit Lösung Grundlagen der Elektrotechnik Aufgabe Die gezeichnete Schaltung enthält folgende Schaltelemente:.0kΩ, ω.0kω, ω 0.75kΩ, /ωc.0k Ω, /ωc.3kω. Die gesamte Schaltung nimmt eine Wirkleistung P mw auf. C 3 C 3

Mehr

6 Wechselstrom-Schaltungen

6 Wechselstrom-Schaltungen für Maschinenbau und Mechatronik Carl Hanser Verlag München 6 Wechselstrom-Schaltungen Aufgabe 6.1 Durch ein Grundeintor C = 0,47 µf an der Sinusspannung U = 42 V fließt ein Sinusstrom mit dem Effektivwert

Mehr

Seite 2 E 1. sin t, 2 T. Abb. 1 U R U L. 1 C P Idt 1C # I 0 cos t X C I 0 cos t (1) cos t X L

Seite 2 E 1. sin t, 2 T. Abb. 1 U R U L. 1 C P Idt 1C # I 0 cos t X C I 0 cos t (1) cos t X L Versuch E 1: PHASENVERSCHIEBUNG IM WECHSELSTROMKREIS Stichworte: Elektronenstrahloszillograph Komplexer Widerstand einer Spule und eines Kondensators Kirchhoffsche Gesetze Gleichungen für induktiven und

Mehr

Aufgaben Wechselstromwiderstände

Aufgaben Wechselstromwiderstände Aufgaben Wechselstromwiderstände 69. Eine aus Übersee mitgebrachte Glühlampe (0 V/ 50 ma) soll mithilfe einer geeignet zu wählenden Spule mit vernachlässigbarem ohmschen Widerstand an der Netzsteckdose

Mehr

Wechselstromwiderstände

Wechselstromwiderstände Ausarbeitung zum Versuch Wechselstromwiderstände Versuch 9 des physikalischen Grundpraktikums Kurs I, Teil II an der Universität Würzburg Sommersemester 005 (Blockkurs) Autor: Moritz Lenz Praktikumspartner:

Mehr

Wechselspannung. Zeigerdiagramme

Wechselspannung. Zeigerdiagramme niversity of Applied Sciences ologne ampus Gummersbach Dipl.-ng. (FH Dipl.-Wirt. ng. (FH D-0 Stand: 9.03.006; 0 Wie bereits im Kapitel an,, beschrieben, ist die Darstellung von Wechselgrößen in reellen

Mehr

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik raktikum Grundlagen der Elektrotechnik Kondensatoren und Spulen m Wechselstromkreis (ersuch 10) Fachhochschule Fulda Fachbereich Elektrotechnik durchgeführt von (rotokollführer) zusammen mit Matrikel-Nr.

Mehr

!!!! 2. Wechselstrom. 1. Einführende Grundlagen. 2. Widerstand, Kapazität und Induktivität in Wechselstromschaltkreisen

!!!! 2. Wechselstrom. 1. Einführende Grundlagen. 2. Widerstand, Kapazität und Induktivität in Wechselstromschaltkreisen 2. Wechselstrom 1. Einführende Grundlagen. 2. Widerstand, Kapazität und Induktivität in Wechselstromschaltkreisen 3. Theorie des sinusförmigen Wechselstroms. 4. Komplexe Schaltungsberechnung. 59 1.1 Einführende

Mehr

Kon o d n e d ns n ator Klasse A Klasse A (Ergänzung) Norbert - DK6NF

Kon o d n e d ns n ator Klasse A Klasse A (Ergänzung) Norbert - DK6NF Kondensator Klasse (Ergänzung) Norbert - K6NF usgewählte Prüfungsfragen T202 Welchen zeitlichen Verlauf hat die Spannung an einem entladenen Kondensator, wenn dieser über einen Widerstand an eine Gleichspannungsquelle

Mehr

Liegt an einem Widerstand R die Spannung U, so fließt durch den Widerstand R ein Strom I.

Liegt an einem Widerstand R die Spannung U, so fließt durch den Widerstand R ein Strom I. Einige elektrische Grössen Quelle : http://www.elektronik-kompendium.de Formeln des Ohmschen Gesetzes U = R x I Das Ohmsche Gesetz kennt drei Formeln zur Berechnung von Strom, Widerstand und Spannung.

Mehr

Aufgabenstellung für den 1. Laborbeleg im Fach Messtechnik: Oszilloskopmesstechnik

Aufgabenstellung für den 1. Laborbeleg im Fach Messtechnik: Oszilloskopmesstechnik Aufgabenstellung für den 1. Laborbeleg im Fach Messtechnik: Oszilloskopmesstechnik Untersuchen Sie das Übertragungsverhalten eines RC-Tiefpasses mit Hilfe der Oszilloskopmesstechnik 1.Es ist das Wechselstromverhalten

Mehr

U N I V E R S I T Ä T R E G E N S B U R G

U N I V E R S I T Ä T R E G E N S B U R G U N I V E R S I T Ä T R E G E N S B U R G Naturwissenschaftliche Fakultät II - Physik Anleitung zum Physikpraktikum für Chemiker Versuch ww : Wechselstromwiderstand Dr. Tobias Korn Manuel März Inhaltsverzeichnis

Mehr

Wechselstromkreis mit verschiedenen Bauteilen

Wechselstromkreis mit verschiedenen Bauteilen Wechselstromkreis mit verschiedenen Bauteilen Im Folgenden werden nun die Auswirkungen eines ohmschen Widerstands, eines induktiven Widerstands (Spule) und eines kapazitiven Widerstands (Kondensator) auf

Mehr

3.5. Aufgaben zur Wechselstromtechnik

3.5. Aufgaben zur Wechselstromtechnik 3.5. Aufgaben zur Wechselstromtechnik Aufgabe : eigerdiagramme Formuliere die Gleichungen für die alteile von (t) sowie (t) und zeichne ein gemeinsames eigerdiagramm für Spannung sowie Stromstärke, wenn

Mehr

Aufgabe 1 2 3 4 5 6 Summe Note Mögliche Punkte 13 20 16 23 31 15 118 Erreichte Punkte

Aufgabe 1 2 3 4 5 6 Summe Note Mögliche Punkte 13 20 16 23 31 15 118 Erreichte Punkte Universität Siegen Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer Fachbereich 1 Prüfer : Dr.-Ing. Klaus Teichmann Datum : 11. Oktober 005 Klausurdauer : Stunden Hilfsmittel : 5 Blätter Formelsammlung

Mehr

1 Wechselstromwiderstände

1 Wechselstromwiderstände 1 Wechselstromwiderstände Wirkwiderstand Ein Wirkwiderstand ist ein ohmscher Widerstand an einem Wechselstromkreis. Er lässt keine zeitliche Verzögerung zwischen Strom und Spannung entstehen, daher liegt

Mehr

Praktikum GEE Grundlagen der Elektrotechnik Teil 3

Praktikum GEE Grundlagen der Elektrotechnik Teil 3 Grundlagen der Elektrotechnik Teil 3 Jede Gruppe benötigt zur Durchführung dieses Versuchs einen USB-Speicherstick! max. 2GB, FAT32 Name: Studienrichtung: Versuch 11 Bedienung des Oszilloskops Versuch

Mehr

6 Verfahren zur Messung von Widerständen/ Impedanzen in elektrischen Anlagen und an Geräten

6 Verfahren zur Messung von Widerständen/ Impedanzen in elektrischen Anlagen und an Geräten Mehr Informationen zum Titel 6 Verfahren zur Messung von Widerständen/ Impedanzen in elektrischen Anlagen und an Geräten Bearbeitet von Manfred Grapentin 6.1 Arten und Eigenschaften von elektrischen Widerständen

Mehr

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W Sie haben für diesen 50 Minuten Zeit. Die zu vergebenen Punkte sind an den Aufgaben angemerkt. Die Gesamtzahl beträgt 20 P + 1 Formpunkt. Bei einer Rechnung wird auf die korrekte Verwendung der Einheiten

Mehr

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Wechselstromkreise. Durchgeführt am 08.12.2011. Gruppe X

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Wechselstromkreise. Durchgeführt am 08.12.2011. Gruppe X Praktikum Physik Protokoll zum Versuch: Wechselstromkreise Durchgeführt am 08.12.2011 Gruppe X Name 1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.de) Betreuer: Wir bestätigen hiermit, dass wir das

Mehr

4 Kondensatoren und Widerstände

4 Kondensatoren und Widerstände 4 Kondensatoren und Widerstände 4. Ziel des Versuchs In diesem Praktikumsteil sollen die Wirkungsweise und die Frequenzabhängigkeit von Kondensatoren im Wechselstromkreis untersucht und verstanden werden.

Mehr

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Teilübung: Kondensator im Wechselspannunskreis Gruppenteilnehmer: Jakic, Topka Abgabedatum: 24.02.2006 Jakic, Topka Inhaltsverzeichnis 2HEA INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

WB Wechselstrombrücke

WB Wechselstrombrücke WB Wechselstrombrücke Blockpraktikum Frühjahr 2007 (Gruppe 2) 25. April 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 2 Theoretische Grundlagen 2 2.1 Wechselstromwiderstand................. 2 2.2 Wechselstromwiderstand

Mehr

TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN 30 LABORÜBUNGEN. Inhaltsverzeichnis

TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN 30 LABORÜBUNGEN. Inhaltsverzeichnis TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN Inhaltsverzeichnis 9 Einphasenwechselspannung 9.1 Induktivität einer Drosselspule (Fluoreszenzleuchte) 9.2 Induktivität ohne Eisenkern an Wechselspannung 9.3 Induktivität mit

Mehr

S u p l u e un u d n d Tr T ans n for o mator Klasse A Klasse A (Ergänzung) Norbert - DK6NF

S u p l u e un u d n d Tr T ans n for o mator Klasse A Klasse A (Ergänzung) Norbert - DK6NF Spule und Transformator Klasse (Ergänzung) Norbert - K6NF usgewählte Prüfungsfragen T301 n eine Spule wird über einen Widerstand eine Gleichspannung angelegt. Welches der nachfolgenden iagramme zeigt den

Mehr

Amateurfunkkurs. Erstellt: 2010-2011. Landesverband Wien im ÖVSV. Passive Bauelemente. R. Schwarz OE1RSA. Übersicht. Widerstand R.

Amateurfunkkurs. Erstellt: 2010-2011. Landesverband Wien im ÖVSV. Passive Bauelemente. R. Schwarz OE1RSA. Übersicht. Widerstand R. Amateurfunkkurs Landesverband Wien im ÖVSV Erstellt: 2010-2011 Letzte Bearbeitung: 11. Mai 2012 Themen 1 2 3 4 5 6 Zusammenhang zw. Strom und Spannung am Widerstand Ohmsches Gesetz sformen Ein Widerstand......

Mehr

Aufgabe 1 Berechne den Gesamtwiderstand dieses einfachen Netzwerkes. Lösung Innerhalb dieser Schaltung sind alle Widerstände in Reihe geschaltet.

Aufgabe 1 Berechne den Gesamtwiderstand dieses einfachen Netzwerkes. Lösung Innerhalb dieser Schaltung sind alle Widerstände in Reihe geschaltet. Widerstandsnetzwerke - Grundlagen Diese Aufgaben dienen zur Übung und Wiederholung. Versucht die Aufgaben selbständig zu lösen und verwendet die Lösungen nur zur Überprüfung eurer Ergebnisse oder wenn

Mehr

Grundschaltungen im Wechselstromkreis

Grundschaltungen im Wechselstromkreis 0.03.009 Grundschaltunen im Wechselstromkreis 1. eihenschaltun von Wirkwiderstand und idealer nduktivität. eihenschaltun von Wirkwiderstand und idealer Kapazität 3. Parallelschaltun von Wirkwiderstand

Mehr

Die elektrische Spannung ist ein Maß für die Stärke einer Quelle.

Die elektrische Spannung ist ein Maß für die Stärke einer Quelle. Elektrisches und magnetisches Feld -. Grundlagen. Die elektrische Spannung: Definition: Formelzeichen: Einheit: Messung: Die elektrische Spannung ist ein Maß für die Stärke einer Quelle. V (Volt) Die Spannung

Mehr

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand Vorüberlegung In einem seriellen Stromkreis addieren sich die Teilspannungen zur Gesamtspannung Bei einer Gesamtspannung U ges, der

Mehr

Lehrplan. Elektrotechnik. Höhere Berufsfachschule für Automatisierungstechnik. Ministerium für Bildung

Lehrplan. Elektrotechnik. Höhere Berufsfachschule für Automatisierungstechnik. Ministerium für Bildung Lehrplan Elektrotechnik Höhere Berufsfachschule für Automatisierungstechnik Ministerium für Bildung Hohenzollernstraße 60, 66117 Saarbrücken Postfach 10 24 52, 66024 Saarbrücken Saarbrücken 2010 Hinweis:

Mehr

PW11 Wechselstrom II. Oszilloskop Einführende Messungen, Wechselstromwiderstände, Tiefpasse (Hochpass) 17. Januar 2007

PW11 Wechselstrom II. Oszilloskop Einführende Messungen, Wechselstromwiderstände, Tiefpasse (Hochpass) 17. Januar 2007 PW11 Wechselstrom II Oszilloskop Einführende Messungen, Wechselstromwiderstände, Tiefpasse (Hochpass) 17. Januar 2007 Andreas Allacher 0501793 Tobias Krieger 0447809 Mittwoch Gruppe 3 13:00 18:15 Uhr Dr.

Mehr

Elektrizitätslehre. Bestimmung des Wechselstromwiderstandes in Stromkreisen mit Spulen und ohmschen Widerständen. LD Handblätter Physik P3.6.3.

Elektrizitätslehre. Bestimmung des Wechselstromwiderstandes in Stromkreisen mit Spulen und ohmschen Widerständen. LD Handblätter Physik P3.6.3. Elektrizitätslehre Gleich- und Wechselstromkreise Wechselstromwiderstände LD Handblätter Physik P3.6.3. Bestimmung des Wechselstromwiderstandes in Stromkreisen mit Spulen und ohmschen Widerständen Versuchsziele

Mehr

2.1 Ele kt rom agnetis c he. Sc hwingunge n und We lle n. Sc hwingunge n

2.1 Ele kt rom agnetis c he. Sc hwingunge n und We lle n. Sc hwingunge n 2 Ele kt rom agnetis c he Sc hwingunge n und We lle n 2.1 Ele kt rom agnetis c he Sc hwingunge n 2.1.1 Kapazit ive r und indukt ive r Wide rs t and In einem Gleichstromkreis hängt die Stromstärke, sieht

Mehr

Oszillographenmessungen im Wechselstromkreis

Oszillographenmessungen im Wechselstromkreis Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Versuch: Oszillographenmessungen im Wechselstromkreis Versuchsanleitung. Allgemeines Eine sinnvolle Teilnahme am Praktikum ist nur durch eine gute Vorbereitung auf

Mehr

Wechselspannungskreis Definition Teil C: Wechselstromkreis Beschreibungsgrößen Wechselspannung:

Wechselspannungskreis Definition Teil C: Wechselstromkreis Beschreibungsgrößen Wechselspannung: Teil C: Wechselstromkreis Beschreibungsgrößen Ohmscher, kapazitiver, induktiver Widerstand Knoten- und Maschenregeln Passiver / Bandpass Dezibel Bode-Diagramm 6.2.3 Beschreibungsgrößen Wechselspannung:

Mehr

Komplexe Zahlen und Wechselstromwiderstände

Komplexe Zahlen und Wechselstromwiderstände Komplexe Zahlen und Wechselstromwiderstände Axel Tobias 22.2.2000 Ein besonderer Dank geht an Ingo Treunowski, der die Übertragung meines Manuskriptes in L A TEX durchgeführt hat tob skript komplex.tex.

Mehr

Kondensatoren ( Verdichter, von lat.: condensus: dichtgedrängt, bezogen auf die elektrischen Ladungen)

Kondensatoren ( Verdichter, von lat.: condensus: dichtgedrängt, bezogen auf die elektrischen Ladungen) Der Kondensator Kondensatoren ( Verdichter, von lat.: condensus: dichtgedrängt, bezogen auf die elektrischen Ladungen) Kondensatoren sind Bauelemente, welche elektrische Ladungen bzw. elektrische Energie

Mehr

Einführung in das Carl-Engler-Schule Datum: Drehstromsystem Karlsruhe Seite: 1 / 12

Einführung in das Carl-Engler-Schule Datum: Drehstromsystem Karlsruhe Seite: 1 / 12 Drehstromsystem Karlsruhe Seite: / Das Drehstromsystem Inhaltsübersicht:. Versuche und Grundbegriffe.... Versuche zum Drehstromsystem.... Die Spannungen im Drehstromsystem..... Erzeugerschaltungen - Verkettung....

Mehr

Wir betrachten wieder die Leiterschleife im homogenen Magnetfeld von <29.2.>: Im rechten Schenkel der Leiterschleife herrscht ein E r '-Feld 1

Wir betrachten wieder die Leiterschleife im homogenen Magnetfeld von <29.2.>: Im rechten Schenkel der Leiterschleife herrscht ein E r '-Feld 1 3. Wechselstrom I 3.. Erzeugung von Wechselströmen Wir betrachten wieder die eiterschleife im homogenen Magnetfeld von : Wie wir dort bereits festgestellt hatten führt ein Strom in der eiterschleife

Mehr

18. Magnetismus in Materie

18. Magnetismus in Materie 18. Magnetismus in Materie Wir haben den elektrischen Strom als Quelle für Magnetfelder kennen gelernt. Auch das magnetische Verhalten von Materie wird durch elektrische Ströme bestimmt. Die Bewegung der

Mehr

Elektrische Energie, Arbeit und Leistung

Elektrische Energie, Arbeit und Leistung Elektrische Energie, Arbeit und Leistung Wenn in einem Draht ein elektrischer Strom fließt, so erwärmt er sich. Diese Wärme kann so groß sein, dass der Draht sogar schmilzt. Aus der Thermodynamik wissen

Mehr

Fachhochschule Düsseldorf Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik. Praktikum Elektrotechnik und Antriebstechnik

Fachhochschule Düsseldorf Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik. Praktikum Elektrotechnik und Antriebstechnik FH D FB 4 Fachhochschule Düsseldorf Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik Elektro- und elektrische Antriebstechnik Prof. Dr.-Ing. Jürgen Kiel Praktikum Elektrotechnik und Antriebstechnik Versuch

Mehr

Es gilt also W ~ U, W ~ I, W ~ t. Eine Gleichung, die diese Bedingung erfüllt, lautet: W = U I t [Ws, kwh] 1Nm = 1Ws = 1VAs = 1J

Es gilt also W ~ U, W ~ I, W ~ t. Eine Gleichung, die diese Bedingung erfüllt, lautet: W = U I t [Ws, kwh] 1Nm = 1Ws = 1VAs = 1J Elektrizität 0. Elektrische Arbeit und elektrische Leistung Die in einem elektrischen Leiter verrichtete elektrische Arbeit ist umso größer, je größer die angelegte Spannung ist je größer die Stromstärke

Mehr

Hochschule Bremerhaven

Hochschule Bremerhaven Hochschule Bremerhaven NSTTUT FÜ AUTOMATSEUNGS- UND EEKTOTEHNK Name: Matr Nr: ProfDr-ngKaiMüller Übungsklausur ETT2 / PT/VAT/SBT SS04 Bearbeitungszeit 20 Minuten --- Unterlagen gestattet --- Note: 2 3

Mehr

1.3.2 Resonanzkreise R L C. u C. u R. u L u. R 20 lg 1 , (1.81) die Grenzkreisfrequenz ist 1 RR C . (1.82)

1.3.2 Resonanzkreise R L C. u C. u R. u L u. R 20 lg 1 , (1.81) die Grenzkreisfrequenz ist 1 RR C . (1.82) 3 Schaltungen mit frequenzselektiven Eigenschaften 35 a lg (8) a die Grenzkreisfrequenz ist Grenz a a (8) 3 esonanzkreise 3 eihenresonanzkreis i u u u u Bild 4 eihenresonanzkreis Die Schaltung nach Bild

Mehr

Klausur 23.02.2010, Grundlagen der Elektrotechnik I (BSc. MB, SB, VT, EUT, BVT, LUM) Seite 1 von 6. Antwort (ankreuzen) (nur eine Antwort richtig)

Klausur 23.02.2010, Grundlagen der Elektrotechnik I (BSc. MB, SB, VT, EUT, BVT, LUM) Seite 1 von 6. Antwort (ankreuzen) (nur eine Antwort richtig) Klausur 23.02.2010, Grundlagen der Elektrotechnik I (BSc. MB, SB, VT, EUT, BVT, LUM) Seite 1 von 6 1 2 3 4 5 6 Summe Matr.-Nr.: Nachname: 1 (5 Punkte) Drei identische Glühlampen sind wie im Schaltbild

Mehr

Bei Aufgaben, die mit einem * gekennzeichnet sind, können Sie neu ansetzen.

Bei Aufgaben, die mit einem * gekennzeichnet sind, können Sie neu ansetzen. Name: Elektrotechnik Mechatronik Abschlussprüfung E/ME-BAC/DIPL Elektronische Bauelemente SS2012 Prüfungstermin: Prüfer: Hilfsmittel: 18.7.2012 (90 Minuten) Prof. Dr.-Ing. Großmann, Prof. Dr. Frey Taschenrechner

Mehr

Das Formelzeichen der elektrischen Spannung ist das große U und wird in der Einheit Volt [V] gemessen.

Das Formelzeichen der elektrischen Spannung ist das große U und wird in der Einheit Volt [V] gemessen. Spannung und Strom E: Klasse: Spannung Die elektrische Spannung gibt den nterschied der Ladungen zwischen zwei Polen an. Spannungsquellen besitzen immer zwei Pole, mit unterschiedlichen Ladungen. uf der

Mehr

Grundlagenpraktikum Elektrotechnik Teil 1 Versuch 4: Reihenschwingkreis

Grundlagenpraktikum Elektrotechnik Teil 1 Versuch 4: Reihenschwingkreis ehrstuhl ür Elektromagnetische Felder Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Vorstand: Pro. Dr.-Ing. Manred Albach Grundlagenpraktikum Elektrotechnik Teil Versuch 4: eihenschwingkreis Datum:

Mehr

Spannung - Stromstärke - Widerstand

Spannung - Stromstärke - Widerstand Spannung - Stromstärke - Widerstand. (a) Es soll der Widerstand einer Glühbirne experimentell ermittelt werden. Zeichne die zugehörige Schaltskizze. (b) Die Skalen, der in diesem Versuch verwendeten Messinstrumente

Mehr

Geneboost Best.- Nr. 2004011. 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist.

Geneboost Best.- Nr. 2004011. 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist. Geneboost Best.- Nr. 2004011 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist. An den BNC-Ausgangsbuchsen lässt sich mit einem störungsfreien

Mehr

M316 Spannung und Strom messen und interpretieren

M316 Spannung und Strom messen und interpretieren M316 Spannung und Strom messen und interpretieren 1 Einstieg... 2 1.1 Hardwarekomponenten eines PCs... 2 1.2 Elektrische Spannung (U in Volt)... 2 1.3 Elektrische Stromstärke (I in Ampere)... 3 1.4 Elektrischer

Mehr

1. Theorie: Kondensator:

1. Theorie: Kondensator: 1. Theorie: Aufgabe des heutigen Versuchstages war es, die charakteristische Größe eines Kondensators (Kapazität C) und einer Spule (Induktivität L) zu bestimmen, indem man per Oszilloskop Spannung und

Mehr

Nerreter, Grundlagen der Elektrotechnik Carl Hanser Verlag München. 8 Schaltvorgänge

Nerreter, Grundlagen der Elektrotechnik Carl Hanser Verlag München. 8 Schaltvorgänge Carl Hanser Verlag München 8 Schaltvorgänge Aufgabe 8.6 Wie lauten für R = 1 kω bei der Aufgabe 8.1 die Differenzialgleichungen und ihre Lösungen für die Spannungen u 1 und u 2 sowie für den Strom i? Aufgabe

Mehr

Schaltzeichen: Q k = U Die Konstante k ist vom Aufbau des Kondensators abhängig. Sie wird Kapazität C genannt:

Schaltzeichen: Q k = U Die Konstante k ist vom Aufbau des Kondensators abhängig. Sie wird Kapazität C genannt: Kapazität und nduktivität - KOMPKT. Der Kondensator. ufbau Ein Kondensator besteht aus zwei eitfähigen Patten, den Eektroden und einem dazwischen iegenden soierstoff, dem Dieektrikum. Schatzeichen: Wird

Mehr

Elektronenstrahloszilloskop

Elektronenstrahloszilloskop - - Axel Günther 0..00 laudius Knaak Gruppe 7 (Dienstag) Elektronenstrahloszilloskop Einleitung: In diesem Versuch werden die Ein- und Ausgangssignale verschiedener Testobjekte gemessen, auf dem Oszilloskop

Mehr

R-C-Kreise. durchgeführt am 07.06.2010. von Matthias Dräger und Alexander Narweleit

R-C-Kreise. durchgeführt am 07.06.2010. von Matthias Dräger und Alexander Narweleit R-C-Kreise durchgeführt am 07.06.200 von Matthias Dräger und Alexander Narweleit PHYSIKALISCHE GRUNDLAGEN Physikalische Grundlagen. Kondensator Ein Kondensator ist ein passives elektrisches Bauelement,

Mehr

7.3 Anwendungsbeispiele aus Physik und Technik

7.3 Anwendungsbeispiele aus Physik und Technik 262 7. Differenzialrechnung 7.3 7.3 Anwendungsbeispiele aus Physik und Technik 7.3.1 Kinematik Bewegungsabläufe lassen sich durch das Weg-Zeit-Gesetz s = s (t) beschreiben. Die Momentangeschwindigkeit

Mehr

Physikalisches Praktikum I Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik, Biomedizintechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M.

Physikalisches Praktikum I Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik, Biomedizintechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M. Physikalisches Praktikum Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik, Biomedizintechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M. Gilbert E 0 Ohmsches Gesetz & nnenwiderstand (Pr_Ph_E0_nnenwiderstand_5, 30.8.2009).

Mehr

Fach BK4 Elektrotechnik Serie A. Prüfungsdatum. Kandidat / Nr. ... ... Allgemeine Bestimmungen: Notenschlüssel: Erreichte Punktzahl: Note: Visum:.../.

Fach BK4 Elektrotechnik Serie A. Prüfungsdatum. Kandidat / Nr. ... ... Allgemeine Bestimmungen: Notenschlüssel: Erreichte Punktzahl: Note: Visum:.../. Kantonale Prüfungskommission Lehrabschlussprüfung Elektromonteure Fach BK4 Elektrotechnik Serie A Prüfungsdatum Kandidat / Nr................ Allgemeine Bestimmungen: ie Aufgaben dürfen nur an der Lehrabschlussprüfung

Mehr

Elektrische Messverfahren Versuchsvorbereitung

Elektrische Messverfahren Versuchsvorbereitung Versuche P-70,7,8 Elektrische Messverfahren Versuchsvorbereitung Thomas Keck, Gruppe: Mo-3 Karlsruhe Institut für Technologie, Bachelor Physik Versuchstag: 6.2.200 Spannung, Strom und Widerstand Die Basiseinheit

Mehr

FH Jena FB Elektrotechnik/Informationstechnik Prof. Giesecke Prüfungsaufgaben Elektrotechnik IIa SS 2011

FH Jena FB Elektrotechnik/Informationstechnik Prof. Giesecke Prüfungsaufgaben Elektrotechnik IIa SS 2011 Aufgabe 1: Berechnen Sie die Resonanzfrequenz des gegebenen Parallelschwingkreises! Lösen Sie die Aufgabe über den komplexen Leitwert! 5 2,5 10 100 Reihenschaltungszweig Parallelschaltung sämtlicher Bauteile

Mehr

1 Allgemeine Grundlagen

1 Allgemeine Grundlagen 1 Allgemeine Grundlagen 1.1 Gleichstromkreis 1.1.1 Stromdichte Die Stromdichte in einem stromdurchflossenen Leiter mit der Querschnittsfläche A ist definiert als: j = di da di da Stromelement 1.1.2 Die

Mehr

A. Ein Kondensator differenziert Spannung

A. Ein Kondensator differenziert Spannung A. Ein Kondensator differenziert Spannung Wir legen eine Wechselspannung an einen Kondensator wie sieht die sich ergebende Stromstärke aus? U ~ ~ Abb 1: Prinzipschaltung Kondensator: Physiklehrbuch S.

Mehr

Weitere Beispiele zur Anwendung komplexer Zahlen

Weitere Beispiele zur Anwendung komplexer Zahlen Weitere Beispiele zur Anwendung komplexer Zahlen Harmonische Schwingungen............................... 27 Anwendung: Zeigerdiagramm bei der Wechselstromrechnung............. 28 Additionstheoreme für

Mehr

Wechselstromwiderstände

Wechselstromwiderstände Physikalisches Grundpraktikum Versuch 14 Wechselstromwiderstände Praktikant: Tobias Wegener Alexander Osterkorn E-Mail: tobias.wegener@stud.uni-goettingen.de a.osterkorn@stud.uni-goettingen.de Tutor: Gruppe:

Mehr

1. Frequenzverhalten einfacher RC- und RL-Schaltungen

1. Frequenzverhalten einfacher RC- und RL-Schaltungen Prof. Dr. H. Klein Hochschule Landshut Fakultät Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen Praktikum "Grundlagen der Elektrotechnik" Versuch 4 Wechselspannungsnetzwerke Themen zur Vorbereitung: - Darstellung

Mehr

Versuch 15. Wechselstromwiderstände

Versuch 15. Wechselstromwiderstände Physikalisches Praktikum Versuch 5 Wechselstromwiderstände Name: Christian Köhler Datum der Durchführung: 26.09.2006 Gruppe Mitarbeiter: Henning Hansen Assistent: Thomas Rademacher testiert: 3 Einleitung

Mehr

Physik III - Anfängerpraktikum- Versuch 302

Physik III - Anfängerpraktikum- Versuch 302 Physik III - Anfängerpraktikum- Versuch 302 Sebastian Rollke (103095) und Daniel Brenner (105292) 15. November 2004 Inhaltsverzeichnis 1 Theorie 2 1.1 Beschreibung spezieller Widerstandsmessbrücken...........

Mehr

Wechselstrom. Versuch 1a Wechselstromgenerator Dynamo Leerlauf. Wasser. Dynamo. Klemme. Oszilloskop (alt) Loch. 5 V/cm 1 ms

Wechselstrom. Versuch 1a Wechselstromgenerator Dynamo Leerlauf. Wasser. Dynamo. Klemme. Oszilloskop (alt) Loch. 5 V/cm 1 ms Versuch 1a Wechselstromgenerator Dynamo Leerlauf Dynamo Wasser Klemme Loch Oszilloskop (alt) y-shift time 5 V/cm 1 ms Generatorprinzip: Rotiert eine Leiterschleife (Spule) mit konstanter Winkelgeschwindigkeit

Mehr

Klasse : Name : Datum :

Klasse : Name : Datum : von Messgeräten; Messungen mit Strom- und Spannungsmessgerät Klasse : Name : Datum : Will man mit einem analogen bzw. digitalen Messgeräte Ströme oder Spannungen (evtl. sogar Widerstände) messen, so muss

Mehr

Übungsaufgaben zum 5. Versuch 13. Mai 2012

Übungsaufgaben zum 5. Versuch 13. Mai 2012 Übungsaufgaben zum 5. Versuch 13. Mai 2012 1. In der folgenden Schaltung wird ein Transistor als Schalter betrieben (Kennlinien s.o.). R b I b U b = 15V R c U e U be Damit der Transistor möglichst schnell

Mehr

Technische Informatik Basispraktikum Sommersemester 2001

Technische Informatik Basispraktikum Sommersemester 2001 Technische Informatik Basispraktikum Sommersemester 2001 Protokoll zum Versuchstag 1 Datum: 17.5.2001 Gruppe: David Eißler/ Autor: Verwendete Messgeräte: - Oszilloskop HM604 (OS8) - Platine (SB2) - Funktionsgenerator

Mehr

Wechselstromwiderstände

Wechselstromwiderstände Physikalisches Praktikum für das Hauptfach Physik Versuch 15 Wechselstromwiderstände Wintersemester 2005 / 2006 Name: Mitarbeiter: EMail: Gruppe: Daniel Scholz Hauke Rohmeyer physik@mehr-davon.de B9 Assistent:

Mehr

4.5 Wechselstromkreise

4.5 Wechselstromkreise 4.5 Wechselstromkreise Wechselstrom in vielen Punkten praktischer: ransformatoren Elektromotoren Frequenz als Referenz... Prinzip der Erzeugung einer sinusförmigen Wechselspannung: V: Wechselstromgenerator

Mehr

Hochpass, Tiefpass und Bandpass

Hochpass, Tiefpass und Bandpass Demonstrationspraktikum für Lehramtskandidaten Versuch E3 Hochpass, Tiefpass und Bandpass Sommersemester 2006 Name: Daniel Scholz Mitarbeiter: Steffen Ravekes EMail: daniel@mehr-davon.de Gruppe: 4 Durchgeführt

Mehr

Das Experimentierbrettchen (Aufbau, Messpunkte): A B + 9V

Das Experimentierbrettchen (Aufbau, Messpunkte): A B + 9V Kojak-Sirene: Experimente zur Funktionsweise 1. astabile Kippstufe 2. astabile Kippstufe Die Schaltung der Kojak-Sirene besteht aus zwei miteinander verbundenen astabilen Kippstufen (Anhang) und einem

Mehr

2 Gleichstrom-Schaltungen

2 Gleichstrom-Schaltungen für Maschinenbau und Mechatronik Carl Hanser Verlag München 2 Gleichstrom-Schaltungen Aufgabe 2.1 Berechnen Sie die Kenngrößen der Ersatzquellen. Aufgabe 2.5 Welchen Wirkungsgrad hätte die in den Aufgaben

Mehr

Strom - Spannungscharakteristiken

Strom - Spannungscharakteristiken Strom - Spannungscharakteristiken 1. Einführung Legt man an ein elektrisches Bauelement eine Spannung an, so fließt ein Strom. Den Zusammenhang zwischen beiden Größen beschreibt die Strom Spannungscharakteristik.

Mehr

Energiemessung in der Praxis

Energiemessung in der Praxis Energiemessung in der Praxis von K.Palkowitz, Fischamend W.Frey, Leobendorf 00001, 22 Karl Palkowitz 1988 Beim Abwasserverband Schwechat 1994 Verantwortlich für Elektrotechnik beim Abwasserverband Schwechat

Mehr

Aufgabe 4.1.1. Bild 4.1. Bild 4.2. Themenbereich: Wechselstromtechnik Dreiphasenwechselstrom

Aufgabe 4.1.1. Bild 4.1. Bild 4.2. Themenbereich: Wechselstromtechnik Dreiphasenwechselstrom 4. Wechselstrom Aufgabe 4.1.1 Themenbereich: Wechselstromtechnik Dreiphasenwechselstrom Schaltungsbeschreibung: Es stehen die Anschlüsse eines symmetrischen Dreiphasenwechselstromnetzes zur Messung und

Mehr

Laborversuch II Messungen zur Blindleistungskompensation

Laborversuch II Messungen zur Blindleistungskompensation MESSTECHNIK 33 Laborversuch II Messungen zur Blindleistungskompensation Leitender Dozent Studenten Prof. Dr. Metzger, Klaus Schwarick, Sebastian; Möhl, Andre ; Grimberg, Mirko Durchführung am 1. April

Mehr

Messung von Zeitverläufen und Kennlinien mit Hilfe des Oszilloskop

Messung von Zeitverläufen und Kennlinien mit Hilfe des Oszilloskop TFH Berlin Messtechnik Labor Seite 1 von 7 Messung von Zeitverläufen und Kennlinien mit Hilfe des Oszilloskop Ort: TFH Berlin Datum: 07.04.2004 Uhrzeit: von 8.00 bis 11.30 Dozent: Kommilitonen: Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Übungsaufgaben Elektrotechnik (ab WS2011)

Übungsaufgaben Elektrotechnik (ab WS2011) Flugzeug- Elektrik und Elektronik Prof. Dr. Ing. Günter Schmitz Aufgabe 1 Übungsaufgaben Elektrotechnik (ab WS2011) Gegeben sei eine Zusammenschaltung einiger Widerstände gemäß Bild. Bestimmen Sie den

Mehr

E-Labor im WS / SS. Versuch Nr. 11 Netze an Sinusspannung konstanter Frequenz. Fakultät II Abteilung Maschinenbau. Gruppe:

E-Labor im WS / SS. Versuch Nr. 11 Netze an Sinusspannung konstanter Frequenz. Fakultät II Abteilung Maschinenbau. Gruppe: Abteilung Maschinenbau im WS / SS Versuch Nr. 11 Netze an Sinusspannung konstanter Frequenz Gruppe: Name Vorname Matr.-Nr. Semester Verfasser(in) Teilnehmer(in) Teilnehmer(in) Professor(in) / Lehrbeauftragte(r):

Mehr

Protokoll zum Versuch E7: Elektrische Schwingkreise. Abgabedatum: 24. April 2007

Protokoll zum Versuch E7: Elektrische Schwingkreise. Abgabedatum: 24. April 2007 Protokoll zum Versuch E7: Elektrische Schwingkreise Sven E Tobias F Abgabedatum: 24. April 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Physikalischer Zusammenhang 3 2.1 Wechselstromwiderstände (Impedanz)...............

Mehr

Lösungen zu Kapazitäten / Kondensatoren

Lösungen zu Kapazitäten / Kondensatoren Ein- und Ausschaltvorgänge mit Kapazitäten A47: (869, 870) Ein Kondensator von µf wird über einen Widerstand von 3 MΩ auf eine Spannung von 50 V geladen. Welche Werte hat der Ladestrom a) 0,3 s, b), s,

Mehr

PS II - Verständnistest 24.02.2010

PS II - Verständnistest 24.02.2010 Grundlagen der Elektrotechnik PS II - Verständnistest 24.02.2010 Name, Vorname Matr. Nr. Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 Punkte 3 4 2 2 1 5 2 erreicht Aufgabe 8 9 10 11 12 Summe Punkte 4 2 3 3 4 35 erreicht Hinweise:

Mehr

16 Übungen gemischte Schaltungen

16 Übungen gemischte Schaltungen 6 Übungen gemischte Schaltungen 6. Aufgabe Gemischt (Labor) a) Berechne alle Ströme und Spannungen und messe diese nach! 3 = Rges = + 3 = 4,39kΩ 3 =,939kΩ Iges= Rges =2,46mA=I U = * I = 5,32V = U3 = U

Mehr

Oszilloskope. Fachhochschule Dortmund Informations- und Elektrotechnik. Versuch 3: Oszilloskope - Einführung

Oszilloskope. Fachhochschule Dortmund Informations- und Elektrotechnik. Versuch 3: Oszilloskope - Einführung Oszilloskope Oszilloskope sind für den Elektroniker die wichtigsten und am vielseitigsten einsetzbaren Meßgeräte. Ihr besonderer Vorteil gegenüber anderen üblichen Meßgeräten liegt darin, daß der zeitliche

Mehr

Praktikum Nr. 3. Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum

Praktikum Nr. 3. Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik Versuchsbericht für das elektronische Praktikum Praktikum Nr. 3 Manuel Schwarz Matrikelnr.: 207XXX Pascal Hahulla Matrikelnr.: 207XXX Thema: Transistorschaltungen

Mehr

1 Wiederholung einiger Grundlagen

1 Wiederholung einiger Grundlagen TUTORIAL MODELLEIGENSCHAFTEN Im vorliegenden Tutorial werden einige der bisher eingeführten Begriffe mit dem in der Elektrotechnik üblichen Modell für elektrische Netzwerke formalisiert. Außerdem soll

Mehr

Elektrische Spannung und Stromstärke

Elektrische Spannung und Stromstärke Elektrische Spannung und Stromstärke Elektrische Spannung 1 Elektrische Spannung U Die elektrische Spannung U gibt den Unterschied der Ladungen zwischen zwei Polen an. Spannungsquellen besitzen immer zwei

Mehr

Übung 3: Oszilloskop

Übung 3: Oszilloskop Institut für Elektrische Meßtechnik und Meßsignalverarbeitung Institut für Grundlagen und Theorie der Elektrotechnik Institut für Elektrische Antriebstechnik und Maschinen Grundlagen der Elektrotechnik,

Mehr

Stromsysteme, Drehstrom. 1. Stromsysteme in der elektrischen Energietechnik

Stromsysteme, Drehstrom. 1. Stromsysteme in der elektrischen Energietechnik Universität Stuttgart ÜBUNGEN ZU ELEKTRISCHE ENERGIETECHNIK II Umdruck I: Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe Prof. Dr.-Ing. J. Roth-Stielow Stromsysteme, Drehstrom. Stromsysteme

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Elektrotechnik / Elektrik / Elektronik Basiskenntnisse Mess- und Prüfgeräte. Bildquelle: www.auto-wissen.ch. Elektrotechnik

Elektrotechnik / Elektrik / Elektronik Basiskenntnisse Mess- und Prüfgeräte. Bildquelle: www.auto-wissen.ch. Elektrotechnik Bildquelle: www.auto-wissen.ch Elektrotechnik Basiskenntnisse Mess- und Prüfgeräte AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/14 INHALTSVERZEICHNIS OHMSCHES GESETZ... 3...3 Spannung...4 Strom...5 Widerstand...6

Mehr

Wechselstromwiderstände und Reihenresonanz

Wechselstromwiderstände und Reihenresonanz Versuch C8/9: Wechselstromwiderstände und Reihenresonanz. Literatur: Demtröder, Experimentalphysik : Elektrizität und Optik Pohl, Einführung in die Physik, Bd. Gerthsen, Kneser, Vogel; Physik Bergmann-Schaefer,

Mehr