Diagramme. 1. Kapitel: Zinsrechnen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Diagramme. 1. Kapitel: Zinsrechnen"

Transkript

1 institut für banken und finanzplanung Feldstrasse 41, 7205 Zizers , Diagramme Grundlagen der Finanzmathematik/-statistik Kompakte Einführung für Praxis und Studium Max Lüscher-Marty 3. Auflage 2016 Compendio Bildungsmedien AG 1. Kapitel: Zinsrechnen Copyright 2016: Max Lüscher-Marty, Institut für Banken und Finanzplanung, Zizers

2 Zinsrechnung: Grundfragen Die Grundfragen der Zinsrechnung lauten: a. Welches ist das Endkapital (Kn), wenn ein bestimmtes Anfangskapital (K0) zu einem bestimmten Zinssatz (i) während einer bestimmten Laufzeit (n) angelegt wird? b. Welches ist das Anfangskapital (K0), um mit einem bestimmten Zinssatz (i) während einer bestimmten Laufzeit (n) ein bestimmtes Endkapital (Kn) zu erreichen? c. Welches ist der Zinssatz (i), damit ein bestimmtes Anfangskapital (K0) nach einer bestimmten Laufzeit (n) auf ein bestimmtes Endkapital (Kn) anwächst? d. Welches ist die Laufzeit (n), damit ein bestimmtes Anfangskapital (K0), verzinst zu einem bestimmten Zinssatz (i), ein bestimmtes Endkapital (Kn) erreicht? Max Lüscher-Marty, Grundlagen der Finanzmathematik/-statistik, 2016 FM/S, Seite 3

3 Zinsrechnung: Ausprägungen Laufzeit unterjährige Laufzeit überjährige Laufzeit zwei, drei, vier und mehr Jahre zwei, drei, vier und mehr Jahre plus ein angebrochenes Jahr Zinsperioden eine Zinsperiode unterjährlich/jährlich bestimmte Anzahl Zinsperioden diskrete Verzinsung jährlich mehrere Zinsperioden ½-, ¼-jährlich, usw. unendlich viele Zinsperioden stetige Verzinsung Verzinsung Lineare Verzinsung einfacher Zins exponentielle Verzinsung Zinseszins gemischte Verzinsung Zinsusanz 30/360 deutsche Usanz/ schweizer Usanz actual/360 internationale/ französische Usanz (Eurozinsmethode) actual/365 englische Usanz actual/actual echt/echt-methode (ISMA-Rule) Beispiel: jährlich verzinste Spareinlage von CHF mit einer Laufzeit von 4 Jahren und 158 Tagen Max Lüscher-Marty, Grundlagen der Finanzmathematik/-statistik, 2016 FM/S, Seite 3

4 100'000 Banksparen in der Schweiz: Kassenobligationen Kassenobligation Teuerungsindex CHF / logarithmische Skala 10'000 1' Datenbasis: Nationalbank (SNB) Diagramm: Max Lüscher-Marty +3,68% nominell +1,57% real 2' ,20% 3,24% 2,82% 3,35% 5,08% 4,60% 5,29% 3,01% 1,60% 7,23% -1,60% 1,49% 1,37% -0,45% 1,24% 2,34% 2,07% 1,23% Max Lüscher-Marty, Grundlagen der Finanzmathematik/-statistik, 2016 FM/S, Seite 5

5 Zinsstrukturkurven 7% 6% Zinssatz / Verfallrendite 5% 4% 3% Flache Zinsstrukturkurve Normale Zinsstrukturkurve 2% Inverse Zinsstrukturkurve 1% 1T 1M 3M 6M 12M 2J 3J 4J 5J 6J 7J 8J 9J 10J 20J 30J Max Lüscher-Marty, Grundlagen der Finanzmathematik/-statistik, 2016 FM/S, Seite 6

6 3-M-LIBOR / CH-Bundesanleihen (%) Datenbasis: Nationalbank (SNB) Diagramm: Max Lüscher-Marty Geld- und Kapitalmarktsätze Schweiz Monatsendwerte: Monate 5 Jahre 10 Jahre 20 Jahre Max Lüscher-Marty, Grundlagen der Finanzmathematik/-statistik, 2016 FM/S, Seite 7

7 Liborsätze / CH-Bundesanleihen (%) Zinsstrukturkurven Schweiz Monatsendwerte: , , T 1M 3M 6M 12 M 2 J 3 J 4 J 5 J 6 J 7 J 8 J 9 J 10 J 20 J 30 J Laufzeit Max Lüscher-Marty, Grundlagen der Finanzmathematik/-statistik, 2016 FM/S, Seite 7

8 4' Kapitalentwicklung bei linearer (einfacher) Verzinsung Anfangskapital: 1'500.00, Zinssatz: 4,50% 3' Endkapital 3' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' Jahre Max Lüscher-Marty, Grundlagen der Finanzmathematik/-statistik, 2016 FM/S, Seite 12

9 Kapitalentwicklung bei exponentieller und linearer Verzinsung Anfangskapital: 1'500.00, Zinssatz: 4,50% 1' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' exponentielle Verzinsung lineare Verzinsung Endkapital Jahre Max Lüscher-Marty, Grundlagen der Finanzmathematik/-statistik, 2016 FM/S, Seite 14

10 Lineare und exponentielle Verzinsung im Vergleich Monatliche Entwicklung des Zinsertrgs; Kapital: 10'000.00, Zinssatz: 50% ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' Einfache Verzinsung (linear) Zinseszins (exponentiell) Zinsertrag Monate Max Lüscher-Marty, Grundlagen der Finanzmathematik/-statistik, 2016 FM/S, Seite 19

11 institut für banken und finanzplanung Feldstrasse 41, 7205 Zizers , Diagramme Grundlagen der Finanzmathematik/-statistik Kompakte Einführung für Praxis und Studium Max Lüscher-Marty 3. Auflage 2016 Compendio Bildungsmedien AG 2. Kapitel: Rentenrechnen Copyright 2016: Max Lüscher-Marty, Institut für Banken und Finanzplanung, Zizers

12 Rentenrechnung: Kapitalaufbau Rente/nachschüssig: CHF 5'000.00, Zinssatz: 4,5%, Laufzeit: 10 Jahre Rente, Kapital (CHF) 75'000 60'000 45'000 30'000 15'000 Rente nachschüssig Kapital 5' ' ' ' ' ' ' ' ' ' '000 5'000 5'000 5'000 5'000 5'000 5'000 5'000 5'000 5' Laufzeit/Jahre Max Lüscher-Marty, Grundlagen der Finanzmathematik/-statistik, 2016 FM/S, Seite 27

13 Rente, Kapital (CHF) 50'000 40'000 30'000 20'000 10'000 Rentenrechnung: Kapitalabbau Rente/nachschüssig: CHF 5'000.00, Zinssatz: 4,5%, Laufzeit: 10 Jahre 39' ' ' ' ' ' ' ' ' Rente nachschüssig Kapital 4' '000 5'000 5'000 5'000 5'000 5'000 5'000 5'000 5'000 5' Laufzeit/Jahre Max Lüscher-Marty, Grundlagen der Finanzmathematik/-statistik, 2016 FM/S, Seite 27

14 Rentenrechnung: Ausprägungen/Formen Rentenhöhe Konstante (fixe) Renten sich regelmässig ändernde Renten veränderliche Renten sich regellos ändernde Renten Rentendauer endliche Renten befristete Renten unendliche Renten endlose Renten Rentenzahlung vorschüssige Renten zu Beginn einer Rentenperiode nachschüssige Renten am Ende einer Rentenperiode Rentenperioden jährlich unterjährlich halbjährlich quartalsweise monatlich usw. Zinsperioden jährlich unterjährlich halbjährlich quartalsweise monatlich usw. Beispiel: jährliche Einzahlung von CHF auf ein 3a-Konto, jeweils am 31. Dezember Max Lüscher-Marty, Grundlagen der Finanzmathematik/-statistik, 2016 FM/S, Seite 28

15 Endkapital einer vorschüssigen Rente: Optik Geldgeber (Sparer) Jahresrente/vorschüssig: , Zinssatz: 3,00%, Laufzeit: 10 Jahre Rn Jahr 1 Jahr 2 Jahr 3 Jahr 4 Jahr 5 Jahr 6 Jahr 7 Jahr 8 Jahr 9 Jahr r1 r2 r3 r4 r5 r6 r7 r8 r9 r10 Zinstermine Rate/Ratenzahlung Max Lüscher-Marty, Grundlagen der Finanzmathematik/-statistik, 2016 FM/S, Seite 29

16 Endkapital einer vorschüssigen Rente: Optik Geldnehmer (Bank) Jahresrente/vorschüssig: , Zinssatz: 3,00%, Laufzeit: 10 Jahre r1 r2 r3 r4 r5 r6 r7 r8 r9 r Jahr 1 Jahr 2 Jahr 3 Jahr 4 Jahr 5 Jahr 6 Jahr 7 Jahr 8 Jahr 9 Jahr 10 Rn Zinstermine Rate/Ratenzahlung Max Lüscher-Marty, Grundlagen der Finanzmathematik/-statistik, 2016 FM/S, Seite 29

17 Endkapital einer nachschüssigen Rente: Optik Geldgeber (Sparer) Jahresrente/nachschüssig: , Zinssatz: 3,00%, Laufzeit: 10 Jahre Rn Jahr 1 Jahr 2 Jahr 3 Jahr 4 Jahr 5 Jahr 6 Jahr 7 Jahr 8 Jahr 9 Jahr r1 r2 r3 r4 r5 r6 r7 r8 r9 r10 Zinstermine Rate/Ratenzahlung Max Lüscher-Marty, Grundlagen der Finanzmathematik/-statistik, 2016 FM/S, Seite 30

18 Anfangskapital einer nachschüssigen Rente: Optik Versicherter Jahresrente/nachschüssig: , Zinssatz: 3,00%, Laufzeit: 10 Jahre r1 r2 r3 r4 r5 r6 r7 r8 r9 r Jahr 1 Jahr 2 Jahr 3 Jahr 4 Jahr 5 Jahr 6 Jahr 7 Jahr 8 Jahr 9 Jahr 10 K0-4' Zinstermine Rate/Ratenzahlung Max Lüscher-Marty, Grundlagen der Finanzmathematik/-statistik, 2016 FM/S, Seite 30

19 Rentenrechnung: Endwert jährlicher nachschüssiger Renten Der Kapitalaufbau auf der Basis nachschüssiger Zahlungen kann mit folgenden Fragestellungen verknüpft sein: a. Welches ist der Rentenendwert (Rn), wenn eine jährliche nachschüssige Rente (r) während einer Laufzeit (n) zum jährlichen Zinssatz (i) angespart wird? b. Welches ist die jährliche nachschüssige Rente (r), verzinst zum jährlichen Zinssatz (i), damit nach einer Laufzeit (n) ein bestimmter Rentenendwert (Rn) erreicht wird? c. Welches ist der jährliche Zinssatz (i), damit eine jährliche nachschüssige Rente (r) während einer Laufzeit (n) einen bestimmten Rentenendwert (Rn) ergibt? d. Welches ist die Laufzeit (n), damit eine jährliche nachschüssige Rente (r), verzinst zum jährlichen Zinssatz (i), einen bestimmten Rentenendwert (Rn) ergibt? Max Lüscher-Marty, Grundlagen der Finanzmathematik/-statistik, 2016 FM/S, Seite 31

20 Rentenrechnung: Barwert jährlicher nachschüssiger Renten Der Kapitalabbau auf der Basis nachschüssiger Zahlungen ist mit folgenden Fragestellungen verknüpft: a. Welches Kapital bzw. welcher Rentenbarwert (R0) muss heute vorliegen, um - bei einem jährlichen Zinssatz (i) - eine jährliche nachschüssige Rente (r) während einer Laufzeit (n) auszahlen zu können? oder: Welches ist, abgezinst zum jährlichen Zinssatz (i), der Gegenwartswert (Present Value) bzw. der Rentenbarwert (R0) jährlicher nachschüssiger Zahlungen (r), die während einer bestimmten Laufzeit (n) anfallen? b. Welches ist die jährliche nachschüssige Rente (r), verzinst zum jährlichen Zinssatz (i), die während einer Laufzeit (n) aufgrund eines bestimmten Anfangskapitals bzw. Rentenbarwertes (R0) geleistet werden kann? c. Welches ist der jährliche Zinssatz (i), damit eine jährliche nachschüssige Rente (r) während einer Laufzeit (n) aufgrund eines bestimmten Anfangskapitals bzw. Rentenbarwertes (R0) geleistet werden kann? d. Welches ist die Laufzeit (n), während der eine jährliche nachschüssige Rente (r), verzinst zum jährlichen Zinssatz (i), aufgrund eines bestimmten Anfangskapitals bzw. Rentenbarwertes (R0) geleistet werden kann? Max Lüscher-Marty, Grundlagen der Finanzmathematik/-statistik, 2016 FM/S, Seite 34

21 Anfangskapital einer vorschüssigen Rente: Optik Versicherter Jahresrente/vorschüssig: , Zinssatz: 3,00%, Laufzeit: 10 Jahre r1 r2 r3 r4 r5 r6 r7 r8 r9 r Jahr 1 Jahr 2 Jahr 3 Jahr 4 Jahr 5 Jahr 6 Jahr 7 Jahr 8 Jahr 9 Jahr 10 K0-4' Zinstermine Rate/Ratenzahlung Max Lüscher-Marty, Grundlagen der Finanzmathematik/-statistik, 2016 FM/S, Seite 37

22 Barwerte/Barwertsumme 600' ' ' ' ' ' Immobilienbewertung Barwert konstanter Nettomietzinseinnahmen 472' ' ' ' ' ' ' ' Jahre M1 = CHF 30' i = 6,00% bzw w = 0,00% bzw Max Lüscher-Marty, Grundlagen der Finanzmathematik/-statistik, 2016 FM/S, Seite 48

23 institut für banken und finanzplanung Feldstrasse 41, 7205 Zizers , Diagramme Grundlagen der Finanzmathematik/-statistik Kompakte Einführung für Praxis und Studium Max Lüscher-Marty 3. Auflage 2016 Compendio Bildungsmedien AG 3. Kapitel: Bondrechnen Copyright 2016: Max Lüscher-Marty, Institut für Banken und Finanzplanung, Zizers

24 Obligation (Bond): Optik Geldgeber Nennwert: , Coupon: 6,00%, Laufzeit: 5 Jahre C C1 C2 C3 C Jahr 1 Jahr 2 Jahr 3 Jahr 4 Jahr Zinstermine Bondcoupon Max Lüscher-Marty, Grundlagen der Finanzmathematik/-statistik, 2016 FM/S, Seite 51

25 8.0 Zinssensitivität einer Obligation Coupons 6%, Laufzeit 5 Jahre Marktzins/Verfallrendite (%) Barwert/Bondkurs 2.0 Barwert Marktzins Restlaufzeit Max Lüscher-Marty, Grundlagen der Finanzmathematik/-statistik, 2016 FM/S, Seite 52

26 Barwert einer Obligation Coupon 6,00%, Verfallrendite 4,00%, Nennwert CHF , Restlaufzeit 5 Jahre Zinstermine/ Rückzahlung (t) Zahlungsströme (Z) Barwerte t heute in 1 Jahr = heute in 2 Jahren = heute in 3 Jahren = heute in 4 Jahren = heute in 5 Jahren = Total = ,90% Der Barwert der Obligation ist CHF Das entspricht einem Börsenkurs von 108,90% (CHF von CHF ). Max Lüscher-Marty, Grundlagen der Finanzmathematik/-statistik, 2016 FM/S, Seite 53

27 Barwert einer Obligation Coupon 6,00%, Verfallrendite 3,00%, Nennwert CHF , Restlaufzeit 3.5 Jahre Zinstermine/ Rückzahlung (t) Zahlungsströme (Z) Barwerte t heute in 0.5 Jahren = heute in 1.5 Jahren = heute in 2.5 Jahren = heute in 3.5 Jahren = Total = /. Marchzins für 180 Tage = = Börsenkurs = ,81% Max Lüscher-Marty, Grundlagen der Finanzmathematik/-statistik, 2016 FM/S, Seite 55

28 Duration einer Obligation bei Emission Coupon 6,00%, Verfallrendite 6,00%, Nennwert CHF , Restlaufzeit 5 Jahre (1) Zinstermine/ Rückzahlung (t) (2) Zahlungsströme (Z ) t (3) Barwerte (4) Barwertanteile (5) Kapitalbindung der Zahlungsströme in Jahren (6) mit der Kapitalbindung gewichtete Barwertanteile (4) x (5) in 1 Jahr = ,6604% 1 Jahr in 2 Jahren = ,3400% 2 Jahre in 3 Jahren = ,0377% 3 Jahre in 4 Jahren = ,7526% 4 Jahre in 5 Jahren = ,2093% 5 Jahre = ,0000% = Max Lüscher-Marty, Grundlagen der Finanzmathematik/-statistik, 2016 FM/S, Seite 59

29 4' '000.0 Duration einer Obligation Coupon 6%, Nennwert CHF 5'000, Laufzeit 5 Jahre 3' x = 2' Barwert 3' ' ' ' ' ' x = x = x = x = ' Fälligkeit der Zahlungsströme Duration Max Lüscher-Marty, Grundlagen der Finanzmathematik/-statistik, 2016 FM/S, Seite 59

30 140.0 Duration einer Obligation Coupon 6%, Nennwert CHF 5'000, Laufzeit 5 Jahre Endwert (%) Schockartige Marktzinssenkung unmittelbar nach Emission um 2% Duration = Schockartige Marktzinserhöhung unmittelbar nach Emission um 2% Laufzeit Max Lüscher-Marty, Grundlagen der Finanzmathematik/-statistik, 2016 FM/S, Seite 61

31 Duration einer Obligation während der Laufzeit Coupon 6.00%, Verfallrendite 5,00%, Nennwert CHF , Restlaufzeit 3.25 Jahre (1) Zinstermine/ Rückzahlung (t) (2) Zahlungsströme (Z ) t (3) Barwerte (4) Barwertanteile (5) Kapitalbindung der Zahlungsströme in Jahren (6) mit der Kapitalbindung gewichtete Barwertanteile (4) x (5) 0.25 in 3 Monaten = ,5186% 0.25 Jahre in 1.25 Jahren = ,2558% 1.25 Jahre in 2.25 Jahren = ,0055% 2.25 Jahre in = % 3.25 Jahre = 107, ,0000% = Max Lüscher-Marty, Grundlagen der Finanzmathematik/-statistik, 2016 FM/S, Seite 61

32 Wert/Kurs der Obligation (%) Konvexitätsfehler Kurssteigerung bei Unterstellung der Duration Konvexität Zinssensitivität von Obligationen Schockartige Marktzinsreduktion von 6% auf 2% Kurvenverlauf effektiv Kurvenverlauf Duration Marktzins (%) Max Lüscher-Marty, Grundlagen der Finanzmathematik/-statistik, 2016 FM/S, Seite 63

33 institut für banken und finanzplanung Feldstrasse 41, 7205 Zizers , Diagramme Grundlagen der Finanzmathematik/-statistik Kompakte Einführung für Praxis und Studium Max Lüscher-Marty 3. Auflage 2016 Compendio Bildungsmedien AG 4. Kapitel: Performancerechnen Copyright 2016: Max Lüscher-Marty, Institut für Banken und Finanzplanung, Zizers

34 Aktie A und Aktie B: Kurse und Dividenden Anfang 2011 Ende 2011 Ende 2012 Ende 2013 Ende 2014 Ende 2015 Kurse Aktie A Dividende Aktie A Kurse Aktie B Dividende Aktie B Max Lüscher-Marty, Grundlagen der Finanzmathematik/-statistik, 2016 FM/S, Seite 69

35 Aktie A: Kurs- und Kapitalentwicklung Anfang 2011 Ende 2011 Ende 2012 Ende 2013 Ende 2014 Ende 2015 Kursentwicklung Dividende Endkapital Diskrete Rendite 31.33% 13.94% % 30.01% 11.93% Stetige Rendite 27.26% 13.05% % 26.24% 11.27% Max Lüscher-Marty, Grundlagen der Finanzmathematik/-statistik, 2016 FM/S, Seite 72

36 1'000 Aktie B: Kurs- und Kapitalentwicklung Anfang 2011 Ende 2011 Ende 2012 Ende 2013 Ende 2014 Ende 2015 Kursentwicklung Dividende Endkapital Diskrete Rendite -5.98% 17.27% 12.84% -9.72% 21.35% Stetige Rendite -6.17% 15.93% 12.08% % 19.35% Max Lüscher-Marty, Grundlagen der Finanzmathematik/-statistik, 2016 FM/S, Seite 72

37 Renditebestimmung bei Einlagen/Entnahmen Betrachtungszeitraum: Datum Depotbestand vor Einlagen/Entnahmen Einlagen Einzahlungen Entnahmen Rückzahlungen Depotbestand nach Einlagen/Entnahmen Rendite t 31. Dezember März ,50% 30. Juni ,00% 12. September ,75% 31. Dezember ,00% Zeitgewichtete Rendite = bzw. +4,7102% = bzw. +4,7102% Max Lüscher-Marty, Grundlagen der Finanzmathematik/-statistik, 2016 FM/S, Seite 78a/81

38 Renditebestimmung bei Einlagen/Entnahmen Betrachtungszeitraum: Datum Depotbestand vor Einlagen/Entnahmen Einlagen Einzahlungen Entnahmen Rückzahlungen Depotbestand nach Einlagen/Entnahmen Rendite t 31. Dezember Januar ,50% 15. Januar ,00% 21. Januar ,75% 31. Januar ,00% Zeitgewichtete Rendite = bzw. +4,7102% = bzw. +4,7102% Max Lüscher-Marty, Grundlagen der Finanzmathematik/-statistik, 2016 FM/S, Seite 78b/81

39 institut für banken und finanzplanung Feldstrasse 41, 7205 Zizers , Diagramme Grundlagen der Finanzmathematik/-statistik Kompakte Einführung für Praxis und Studium Max Lüscher-Marty 3. Auflage 2016 Compendio Bildungsmedien AG 5. Kapitel: Funktionen und Diagramme Copyright 2016: Max Lüscher-Marty, Institut für Banken und Finanzplanung, Zizers

40 Risk Adjusted Pricing 9.0% Eigenmittelkosten Zinssatz 8.0% 7.0% 6.0% 5.0% 4.0% 3.0% 2.0% Risikokostenmarge Gewinnmarge Betriebskostenmarge Refinanzierungssatz Risiko: Ausfallwahrscheinlichkeit, Ausfallquote Max Lüscher-Marty, Grundlagen der Finanzmathematik/-statistik, 2016 FM/S, Seite 85

41 Kartesisches Koordinatensystem Max Lüscher-Marty, Grundlagen der Finanzmathematik/-statistik, 2016 FM/S, Seite 87

42 Kartesisches Koordinatensystem 2. Quadrant y-achse Quadrant P (-5/+3) Nullpunkt (Ursprung) x-achse Quadrant Quadrant Max Lüscher-Marty, Grundlagen der Finanzmathematik/-statistik, 2016 FM/S, Seite 88

43 Kauf (long) bzw. Leerverkauf (short) einer Aktie L Referenzkurs: CHF Gewinn-/Verlust (CHF) Quadrant 1. Quadrant Quadrant 4. Quadrant Aktienkauf (long) Aktienverkauf (short) Underlying: Aktie L (CHF) Max Lüscher-Marty, Grundlagen der Finanzmathematik/-statistik, 2016 FM/S, Seite 88

44 Lineare Funktion +8 y = 1.5x + 1 y-achse m = b = 1 x-achse Max Lüscher-Marty, Grundlagen der Finanzmathematik/-statistik, 2016 FM/S, Seite 91

45 7.00 Exponentialfunktion Arithmetische (lineare) Skala y-achse (z.b. CHF) x-achse (z.b. Jahre) Max Lüscher-Marty, Grundlagen der Finanzmathematik/-statistik, 2016 FM/S, Seite 92

46 y-achse (z.b. CHF) y = e x Exponentialfunktion Logarithmische Skala x-achse (z.b. Jahre) Max Lüscher-Marty, Grundlagen der Finanzmathematik/-statistik, 2016 FM/S, Seite 93

47 600' '000 y = 0.5e x Das Schachbrett und die Reiskörner Arithmetische (lineare) Skala 524'288 Anzahl Reiskörner 400' ' ' ' ' '536 32' ' Schachbrettfelder Max Lüscher-Marty, Grundlagen der Finanzmathematik/-statistik, 2016 FM/S, Seite 94

48 Geometrische Folgen und Reihen Beispiel: Vorschüssige Rente Endwerte R10, R9, usw. Summe der Endwerte y-achse (z.b. CHF) x-achse (z.b. Jahre) Max Lüscher-Marty, Grundlagen der Finanzmathematik/-statistik, 2016 FM/S, Seite 96

49 35.00 Geometrische Folgen und Reihen Beispiel: Nachschüssige Rente Endwerte R10, R9, usw. Summe der Endwerte y-achse (z.b. CHF) x-achse (z.b. Jahre) Max Lüscher-Marty, Grundlagen der Finanzmathematik/-statistik, 2016 FM/S, Seite 96

50 Umkehrfunktion Umkehrfunktion 7 6 y-achse x-achse Max Lüscher-Marty, Grundlagen der Finanzmathematik/-statistik, 2016 FM/S, Seite 97

51 100'000 Datenbasis: Banque Pictet, SIX Diagramm: Max Lüscher-Marty Wertentwicklung CH-Aktien Jahresschlusswerte: ' CH-Aktienindex / CHF / arithmetisch 75'000 50'000 25' ' ' ' ' ' ' Max Lüscher-Marty, Grundlagen der Finanzmathematik/-statistik, 2016 FM/S, Seite 98

52 100'000 Wertentwicklung CH-Aktien Jahresschlusswerte: ' ' ' CH-Aktienindex / CHF / logarithmisch 10'000 1' ' ' ' ' Datenbasis: Banque Pictet, SIX Diagramm: Max Lüscher-Marty Max Lüscher-Marty, Grundlagen der Finanzmathematik/-statistik, 2016 FM/S, Seite 99

53 50.0% 37.5% BIP-Wachstum real und CH-Aktienmarktrenditen % CH-Aktienrenditen 12.5% 0.0% -12.5% -25.0% -37.5% -50.0% 0 Datenbasis: SNB, Pictet, SECO Diagramm: Max Lüscher-Marty -10.0% -8.0% -6.0% -4.0% -2.0% 0.0% 2.0% 4.0% 6.0% 8.0% 10.0% CH-BIP-Wachstum real 20 Max Lüscher-Marty, Grundlagen der Finanzmathematik/-statistik, 2016 FM/S, Seite 99

54 2'250 Standard & Poor's 500 Price Index '000 Punkte / USD 1'750 1'500 Datenbasis: finance.yahoo.com Diagramm: Max Lüscher-Marty Dez 13 Mrz 14 Jun 14 Sep 14 Dez 14 Mrz 15 Jun 15 Sep 15 Dez 15 Max Lüscher-Marty, Grundlagen der Finanzmathematik/-statistik, 2016 FM/S, Seite100

55 2'250 Standard & Poor's 500 Price Index '000 Punkte / USD 1'750 1'500 Datenbasis: finance.yahoo.com Diagramm: Max Lüscher-Marty Dez 13 Mai 14 Okt 14 Mrz 15 Aug 15 Dez 15 Max Lüscher-Marty, Grundlagen der Finanzmathematik/-statistik, 2016 FM/S, Seite 101

56 80.0 Verteilung diskreter CH-Aktienrenditen: Mittelwert = 7,87%, Standardabweichung = 19,09% 60.0 CH-Aktienrenditen diskret (%) Datenbasis: Banque Pictet, SIX Diagramm: Max Lüscher-Marty Max Lüscher-Marty, Grundlagen der Finanzmathematik/-statistik, 2016 FM/S, Seite 102

57 1' '500.0 CH-Banken: Kunden- und Hypothekarforderungen In-/Ausland Hypothekarforderungen Kundenforderungen gedeckt Kundenforderungen ungedeckt Datenbasis: Nationalbank (SNB) Diagramm: Max Lüscher-Marty 1' ' Mia. CHF Max Lüscher-Marty, Grundlagen der Finanzmathematik/-statistik, 2016 FM/S, Seite 102

58 100% Hypothekarforderungen Inland: Marktanteile : Mia. CHF / inkl. Fremdwährungskredite % 50% Werte in Mia. CHF 25% 0% Datenbasis: Nationalbank (SNB) Diagramm: Max Lüscher-Marty Grossbanken Kantonalbanken Raiffeisenbanken Regionalbanken Übrige/weitere Banken Max Lüscher-Marty, Grundlagen der Finanzmathematik/-statistik, 2016 FM/S, Seite 103

59 CH-Aktienmarkt Die 20 besten Börsenjahre Börsenjahr % 27.29% 26.14% 26.10% 24.60% 23.61% 23.18% 23.06% 22.76% 55.19% 52.52% 50.81% 49.39% 47.19% 46.76% 44.46% 39.49% 35.61% 34.66% 61.36% Datenbasis: Banque Pictet, SIX Diagramm: Max Lüscher-Marty 0.0% 10.0% 20.0% 30.0% 40.0% 50.0% 60.0% 70.0% Jahresperformance Max Lüscher-Marty, Grundlagen der Finanzmathematik/-statistik, 2016 FM/S, Seite 103

60 75.0 Datenbasis: Nationalbank (SNB) Diagramm: Max Lüscher-Marty SNB: Notenumlauf Monatsendwerte: Mia. CHF andere total total bis 200 Max Lüscher-Marty, Grundlagen der Finanzmathematik/-statistik, 2016 FM/S, Seite 104

61 900 Anzahl Banken und Geschäftsstellen in der Schweiz 7'500 Datenbasis: Nationalbank (SNB) Diagramm: Max Lüscher-Marty 622 5' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' Anzahl Banken Anzahl Geschäftsstellen (Sitze, Filialen) 5'000 2' Banken Inland-Geschäftsstellen Max Lüscher-Marty, Grundlagen der Finanzmathematik/-statistik, 2016 FM/S, Seite 104

62 institut für banken und finanzplanung Feldstrasse 41, 7205 Zizers , Diagramme Grundlagen der Finanzmathematik/-statistik Kompakte Einführung für Praxis und Studium Max Lüscher-Marty 3. Auflage 2016 Compendio Bildungsmedien AG 6. Kapitel: Statistik Copyright 2016: Max Lüscher-Marty, Institut für Banken und Finanzplanung, Zizers

63 Portfoliotheoretische Basiskennzahlen Rendite: Erwartungswert Risiko: Volatilität Wachstum Varianz Erträge - Dividenden - Zinsen Standardabweichung Kovarianz/Korrelation Investment A Investment B Max Lüscher-Marty, Grundlagen der Finanzmathematik/-statistik, 2016 FM/S, Seite 107

64 Statistik Beschreibende Statistik (deskriptive Statistik) Schliessende Statistik (analytische Statistik) Daten sammeln Daten aufbereiten Daten präsentieren versucht, aufgrund vergleichsweise kleiner Datenmengen, allgemein gültige Aussagen abzuleiten, Trends zu erkennen oder Vorhersagen zu machen Max Lüscher-Marty, Grundlagen der Finanzmathematik/-statistik, 2016 FM/S, Seite 107/8

65 Mittelwert = 100 Standardabweichung = 20 Histogramm mit Normalverteilungskurve Beispiel: Intelligenztest mit 508 Probanden 20.08% 25% 20% 16.93% 16.93% Häufigkeit % 12.20% Wahrscheinlichkeit 68.26% (ca. 2/3) % 6.89% 15% 10% Wahrscheinlichkeit % 0.00% % Wahrscheinlichkeit 95.44% (ca. 95%) % % % % 0% Max Lüscher-Marty, Grundlagen der Finanzmathematik/-statistik, 2016 FM/S, Seite 110

66 28% Verteilung stetiger CH-Aktienrenditen: Mittelwert = 7,58%, Standardabweichung = 19,09% historische Häufigkeit theoretische Häufigkeit Häufigkeit / relativ 21% 14% 7% 0% Datenbasis: Banque Pictet, SIX Diagramm: Max Lüscher-Marty 0.11% 0.51% % % % % % % -45% -35% -25% -15% -5% 5% 15% 25% 35% 45% 55% 65% 19.19% Stetige Rendite 13.75% % % % 0.25% Max Lüscher-Marty, Grundlagen der Finanzmathematik/-statistik, 2016 FM/S, Seite 111

67 Max Lüscher-Marty, Grundlagen der Finanzmathematik/-statistik, 2016 FM/S, Seite 111

68 40% Standardnormalverteilung Mittelwert = 0, Standardabweichung = -4.0 bis 0.0; 0.0 bis % Wahrscheinlichkeit / Dichte 30% 25% 20% 15% 10% Wahrscheinlichkeit 68.26% % Wahrscheinlichkeit 95.44% % Standardabweichung (N-Werte) Max Lüscher-Marty, Grundlagen der Finanzmathematik/-statistik, 2016 FM/S, Seite 115

69 3.0% Diagramm Normalverteilung Puls nach Treppensteigen 2.5% Wahrscheinlichkeit / Dichte 2.0% 1.5% 1.0% 0.5% Die Wahrscheinlichkeit, einen Studenten (Raucher) mit einem Pulsschlag von weniger als auszuwählen, beträgt 15.87% 0.0% Puls nach Treppensteigen Max Lüscher-Marty, Grundlagen der Finanzmathematik/-statistik, 2016 FM/S, Seite 118

70 175 Streudiagramm Zigarettenkonsum / Pulsfrequenz 5; 122 6; 115 8; 120 9; ; ; ; ; ; Pulsfrequenz nach Treppensteigen Anzahl Zigaretten pro Tag Max Lüscher-Marty, Grundlagen der Finanzmathematik/-statistik, 2016 FM/S, Seite 120

71 175 Streudiagramm Zigarettenkonsum / Pulsfrequenz 5; ; ; ; ; ; ; ; ; Pulsfrequenz nach Treppensteigen Anzahl Zigaretten pro Tag Max Lüscher-Marty, Grundlagen der Finanzmathematik/-statistik, 2016 FM/S, Seite 120

72 175 Streudiagramm Zigarettenkonsum / Pulsfrequenz 5; 136 6; 134 8; 131 9; ; ; ; ; ; Pulsfrequenz nach Treppensteigen Anzahl Zigaretten pro Tag Max Lüscher-Marty, Grundlagen der Finanzmathematik/-statistik, 2016 FM/S, Seite 122

73 175 y = x R 2 = Streudiagramm Zigarettenkonsum / Pulsfrequenz Pulsfrequenz nach Treppensteigen ; 122 9; ; ; ; ; 145 6; 115 8; ; Anzahl Zigaretten pro Tag Max Lüscher-Marty, Grundlagen der Finanzmathematik/-statistik, 2016 FM/S, Seite 123

74 175 Streudiagramm Zigarettenkonsum / Pulsfrequenz Pulsfrequenz nach Treppensteigen b= ; 122 6; 115 8; 120 9; ; ; 150 x/y = 12/130 14; ; ; Anzahl Zigaretten pro Tag m = Max Lüscher-Marty, Grundlagen der Finanzmathematik/-statistik, 2016 FM/S, Seite 125

75 4.00% SMI: Normalverteilungsfunktion Jahresrendite (Mittelwert) = 6.33%, Standardabweichung = 10.99% Wahrscheinlichkeit 3.00% 2.00% 1.00% Mit einer WS von 68,26% ist die Jahresrendite höher als -4,66%, jedoch tiefer als 17,32% 0.00% Stetige Rendite (%) Max Lüscher-Marty, Grundlagen der Finanzmathematik/-statistik, 2016 FM/S, Seite 128

76 4.00% ABBN: Normalverteilungsfunktion Jahresrendite (Mittelwert) = 1,17%, Standardabweichung = 15.27% Wahrscheinlichkeit 3.00% 2.00% Mit einer WS von 15,87% (ca. 16%) ist die Jahresrendite tiefer als -14,10%. Mit einer WS von 84,13% (100-15,87) ist die Jahresrendite höher als -14,10%. 1.00% 0.00% Stetige Rendite (%) Max Lüscher-Marty, Grundlagen der Finanzmathematik/-statistik, 2016 FM/S, Seite 129

77 SMI/ABBN: Regressionsgerade, Alpha, Beta 25% 20% 15% y = x R 2 = %; 22.50% m = % 5% -1.69%; 4.37% 13.91%; 5.88% ABBN 0% -5% b = % -10% 9.09%; % -15% -8.08%; % -20% -25% -25% -20% -15% -10% -5% 0% 5% 10% 15% 20% 25% Swiss Market Index Max Lüscher-Marty, Grundlagen der Finanzmathematik/-statistik, 2016 FM/S, Seite 130

78 20% 15% ABBN/SMI : Beta, Alpha, R2 y = x R 2 = % ABBN (ABB Ltd.) 5% 0% -5% -10% -15% -20% -20% -15% -10% -5% 0% 5% 10% 15% 20% SMI Max Lüscher-Marty, Grundlagen der Finanzmathematik/-statistik, 2016 FM/S, Seite 131a

79 20% 15% NESN/SMI : Beta, Alpha, R2 y = 0.581x R 2 = % NESN (Nestlé) 5% 0% -5% -10% -15% -20% -20% -15% -10% -5% 0% 5% 10% 15% 20% SMI Max Lüscher-Marty, Grundlagen der Finanzmathematik/-statistik, 2016 FM/S, Seite 131b

80 20% 15% ROG/SMI : Beta, Alpha, R2 y = x R 2 = % ROG (Roche GS) 5% 0% -5% -10% -15% -20% -20% -15% -10% -5% 0% 5% 10% 15% 20% SMI Max Lüscher-Marty, Grundlagen der Finanzmathematik/-statistik, 2016 FM/S, Seite 131c

81 20% 15% ZURN/SMI : Beta, Alpha, R2 y = x R 2 = ZURN (Zurich Insurance Group) 10% 5% 0% -5% -10% -15% -20% -20% -15% -10% -5% 0% 5% 10% 15% 20% SMI Max Lüscher-Marty, Grundlagen der Finanzmathematik/-statistik, 2016 FM/S, Seite 131d

82 100% Lorenzkurve 90% 80% 70% Einkommenssteuern 60% 50% 40% 47.5% 30% 20% 22.5% 10% 2.5% 7.5% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Bevölkerung (Steuerzahler) Max Lüscher-Marty, Grundlagen der Finanzmathematik/-statistik, 2016 FM/S, Seite 135

83 100% Lorenzkurve und Gini-Koeffizient 90% 80% 70% Einkommenssteuern 60% 50% 40% 30% Gini-Koeffizient = % 20% 22.5% 10% 2.5% 7.5% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Bevölkerung (Steuerzahler) Max Lüscher-Marty, Grundlagen der Finanzmathematik/-statistik, 2016 FM/S, Seite 136

84 institut für banken und finanzplanung Feldstrasse 41, 7205 Zizers , Diagramme Grundlagen der Finanzmathematik/-statistik Kompakte Einführung für Praxis und Studium Max Lüscher-Marty 3. Auflage 2016 Compendio Bildungsmedien AG 7. Kapitel: Wahrscheinlichkeitsrechnung Copyright 2016: Max Lüscher-Marty, Institut für Banken und Finanzplanung, Zizers

85 Entbindungen in einer Frauenklinik Anteil Knabengeburten Knabenanteil Entbindungen Max Lüscher-Marty, Grundlagen der Finanzmathematik/-statistik, 2016 FM/S, Seite 141

86 Wahrscheinlichkeitsrechnung für zwei und mehr Ereignisse Ereignisse Ereignismuster Rechenregeln Beispiele Ereignis A oder Ereignis B Ereignis A (B) schliesst Ereignis B (A) aus Ereignis A (B) schliesst Ereignis B (A) nicht aus einfacher Additionssatz allgemeiner Additionssatz Augenzahl 5 oder 6 bei einmaligem Würfeln Herz-Ass oder Kreuz-Ass bei einmaligem Kartenzug Herzkarte oder Herz-Ass bei einmaligem Kartenzug Gerade Augenzahl oder Augenzahl 6 beim einmaligen Würfeln Ereignis A und Ereignis B Ereignis A (B) ist ohne Einfluss auf Ereignis B (A) Ereignis A beeinflusst Ereignis B einfacher Multiplikationssatz allgemeiner Multiplikationssatz Jedesmal Augenzahl 6 bei mehrmaligem Würfeln Herzkarte oder Herz-Ass bei je einem Zug aus zwei Kartenspielen Drei Mal hintereinander gerade Zahl beim Roulette, vorausgesetzt sie ist rot Gerade Zahl beim Roulette, vorausgesetzt sie ist rot König oder Ass, vorausgesetzt es wird eine Kreuzkarte gezogen Max Lüscher-Marty, Grundlagen der Finanzmathematik/-statistik, 2016 FM/S, Seite 143

87 "prüfungsreif" = 350 Ereignis A1 Baumdiagramm "Prüfung bestanden" = 315 Ereignis B1 "Prüfung nicht bestanden" = 35 Ereignis B2 "nicht prüfungsreif" = 150 Ereignis A2 "Prüfung bestanden" = 15 Ereignis B1 "Prüfung nicht bestanden" = 135 Ereignis B2 Max Lüscher-Marty, Grundlagen der Finanzmathematik/-statistik, 2016 FM/S, Seite 145

88 Bedingte Wahrscheinlichkeit: Detailanalyse WS "prüfungsreif" und "bestanden" "bestanden" = x 0.90 = 0.63 P(B1 A1) = 0.90 "prüfungsreif" = 350 P(A1) = 0.70 "nicht bestanden" = 35 WS "prüfungsreif" und "nicht bestanden" 0.70 x 0.10 = 0.07 Beta-Fehler P(B2 A1) = 0.10 "bestanden" = 15 WS "nicht prüfungsreif" und "bestanden" 0.30 x 0.10 = 0.03 Alpha-Fehler P(B1 A2) = 0.10 "nicht prüfungsreif" = 150 P(A2) = 0.30 "nicht bestanden" = 135 WS "nicht prüfungsreif" und "nicht bestanden" 0.30 x 0.90 = 0.27 P(B2 A2) = 0.90 Summe = 1.00 Max Lüscher-Marty, Grundlagen der Finanzmathematik/-statistik, 2016 FM/S, Seite 147

89 Ereignisse und Ereignis-Wahrscheinlichkeiten keine Grippe = 312 P(B1 A1) = 0.80 zufrieden = 390 P(A1) = 0.60 Grippe = 78 P(B2 A1) = 0.20 keine Grippe = 182 P(B1 A2) = 0.70 unzufrieden = 260 P(A2) = 0.40 Grippe = 78 P(B2 A2) = 0.30 Max Lüscher-Marty, Grundlagen der Finanzmathematik/-statistik, 2016 FM/S, Seite 148

90 Ereignisse und Ereignis-Wahrscheinlichkeiten bewilligt = 705 P(B1 A1) = 0.94 "guter" Kredit = 750 P(A1) = 0.75 abgelehnt = 45 P(B2 A1) = 0.06 bewilligt = 15 P(B1 A2) = 0.06 "schlechter" Kredit = 250 P(A2) = 0.25 abgelehnt = 235 P(B2 A2) = 0.94 Max Lüscher-Marty, Grundlagen der Finanzmathematik/-statistik, 2016 FM/S, Seite 149

91 Kombinatorik Variationen Permutationen Kombinationen Gegeben sind k sich ausschliessende Ereignisse Wie viele verschiedene Ereignisabfolgen sind bei n Versuchen möglich Gegeben sind n verschiedene Elemente Wie viele Möglichkeiten gibt es, die verschiedenen Elemente anzuordnen bzw..einzureihen? Wie viele Anordnungen sind möglich, wenn aus n Elementen k Elemente gezogen werden? Gegeben sind n verschiedene Elemente Wie viele verschiedene Kombinationen* sind möglich, wenn zufällig k Elemente gezogen werden? * Bei Kombinationen spielt die Reihenfolge der Elemente keine Rolle? Max Lüscher-Marty, Grundlagen der Finanzmathematik/-statistik, 2016 FM/S, Seite 150

92 institut für banken und finanzplanung Feldstrasse 41, 7205 Zizers , Diagramme Grundlagen der Finanzmathematik/-statistik Kompakte Einführung für Praxis und Studium Max Lüscher-Marty 3. Auflage 2016 Compendio Bildungsmedien AG 8. Kapitel: Tilgungsrechnung Copyright 2016: Max Lüscher-Marty, Institut für Banken und Finanzplanung, Zizers

93 120' '000 Festtilgung Kapital: 1'000'000, Laufzeit: 15 Jahre, Zinssatz: 4.00%, Tilgung: 66' Zinsbetrag Tilgungsrate 66' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' '000 60'000 40'000 Tilgungsrate/Zinsbetrag 20' Jahre Max Lüscher-Marty, Grundlagen der Finanzmathematik/-statistik, 2016 FM/S, Seite 157

94 Rückzahlung (t) Ratenzahlung (A) Festtilgung Tilgung (T) Zins (Z) Restkredit (K) ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' Max Lüscher-Marty, Grundlagen der Finanzmathematik/-statistik, 2016 FM/S, Seite (157)

95 120'000 Annuitätentilgung Kapital: 1'000'000, Laufzeit: 15 Jahre, Zinssatz: 4.00%, Annuität: 89' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' '000 80'000 60'000 40'000 20'000 Zinsbetrag Tilgungsrate Tilgungsrate/Zinsbetrag Jahre Max Lüscher-Marty, Grundlagen der Finanzmathematik/-statistik, 2016 FM/S, Seite 157

96 Annuitätentilgung Rückzahlung (t) Annuität (A) Tilgung (T) Zins (Z) Restkredit (K) Max Lüscher-Marty, Grundlagen der Finanzmathematik/-statistik, 2016 FM/S, Seite 162

97 EU-Annuitätenmethode CHF CHF CHF CHF CHF CHF CHF 5' Rate 1 nach 2 Monaten Rate 2 nach 4 Monaten Rate 3 nach 6 Monaten Rate 4 nach 8 Monaten Rate 5 nach 10 Monaten Rate 6 nach 12 Monaten Kredit (K0) CHF 5' Rate/Annuität (A) CHF Anzahl Raten (m) 6 (zweimonatlich) Laufzeit (n) 1 Jahr Zinssatz (normal) (i) 14.00% Zinsatz (EU-Norm) (i) 14.84% Max Lüscher-Marty, Grundlagen der Finanzmathematik/-statistik, 2016 FM/S, Seite 169

98 institut für banken und finanzplanung Feldstrasse 41, 7205 Zizers , Diagramme Grundlagen der Finanzmathematik/-statistik Kompakte Einführung für Praxis und Studium Max Lüscher-Marty 3. Auflage 2016 Compendio Bildungsmedien AG 9. Kapitel: Investitionsrechnung Copyright 2016: Max Lüscher-Marty, Institut für Banken und Finanzplanung, Zizers

99 Methoden der Investitionsrechnung Dynamische (mathematische) Verfahren Statische (buchhalterische) Verfahren Kapitalwertmethode Annuitätenmethode Methode des internen Zinssatzes Dynamische Amortisationsrechnung (dynamische Payback-Methode) Kostenvergleichsrechnung Gewinnvergleichsrechnung Renditerechnung Amortisationsrechnung (Paypack-Methode) Max Lüscher-Marty, Grundlagen der Finanzmathematik/-statistik, 2016 FM/S, Seite 173

100 175'000 Kapitalwertverfahren: Maschine A 61' ' Anschaffungswert/Barwert 150' ' '000 75'000 50'000 25'000 Kapitalwert (NPV) 106' Anschaffungswert (Ko) Summierte Barwert (PV) der Cashflows (CF) 32' ' ' ' ' ' Ko CFo CF1 CF2 CF3 CF4 CF5 CF6 Max Lüscher-Marty, Grundlagen der Finanzmathematik/-statistik, 2016 FM/S, Seite 175

101 175'000 Kapitalwertverfahren: Maschine B 150'000 Anschaffungswert/Barwert 125' '000 75'000 50'000 25'000 37' Kapitalwert (NPV) 90' Anschaffungswert (Ko) 127' Summierte Barwert (PV) der Cashflows (CF) 24' ' ' ' ' ' Ko CFo CF1 CF2 CF3 CF4 CF5 CF6 Max Lüscher-Marty, Grundlagen der Finanzmathematik/-statistik, 2016 FM/S, Seite 175

102 40'000 Annuitätenmethode: Maschine A 21' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' '000 20'000 10'000 Annuität (Soll-CF) Annuität (Soll-CF) Annuität (Soll-CF) Annuität (Soll-CF) Annuität (Soll-CF) Annuität (Soll-CF) Annuität/Cashflows Cashflow (Ist-CF) Cashflow (Ist-CF) Cashflow (Ist-CF) Cashflow (Ist-CF) Cashflow (Ist-CF) Cashflow (Ist-CF) Nutzungsdauer Max Lüscher-Marty, Grundlagen der Finanzmathematik/-statistik, 2016 FM/S, Seite 177

103 40'000 Annuitätenmethode: Maschine B 30'000 18' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' '000 10'000 Annuität (Soll-CF) Annuität (Soll-CF) Annuität (Soll-CF) Annuität (Soll-CF) Annuität (Soll-CF) Annuität (Soll-CF) Annuität/Cashflows Cashflow (Ist-CF) Cashflow (Ist-CF) Cashflow (Ist-CF) Cashflow (Ist-CF) Cashflow (Ist-CF) Cashflow (Ist-CF) Nutzungsdauer Max Lüscher-Marty, Grundlagen der Finanzmathematik/-statistik, 2016 FM/S, Seite 177

104 Anschafungswert/Cashflows 150' '000 50' ' ' ' ' Payback-Methode: Maschine A -36' ' ' ' ' Payback-Dauer = 3.05 Jahre -150' Jahre Max Lüscher-Marty, Grundlagen der Finanzmathematik/-statistik, 2016 FM/S, Seite 180

105 150'000 Payback-Methode: Maschine B Anschafungswert/Cashflows 100'000 50' '000-90' ' ' ' ' ' ' '000 Payback-Dauer = 3.36 Jahre -150' Jahre Max Lüscher-Marty, Grundlagen der Finanzmathematik/-statistik, 2016 FM/S, Seite 180

106 institut für banken und finanzplanung Feldstrasse 41, 7205 Zizers , Diagramme Grundlagen der Finanzmathematik/-statistik Kompakte Einführung für Praxis und Studium Max Lüscher-Marty 3. Auflage 2016 Compendio Bildungsmedien AG 10. Kapitel: Abschreibungsrechnung Copyright 2016: Max Lüscher-Marty, Institut für Banken und Finanzplanung, Zizers

107 Abschreibungsmethoden Lineare Abschreibung Degressive Abschreibung Progressive Abschreibung Der Abschreibungsbetrag ist von Jahr zu Jahr gleich gross Der Abschreibungsbetrag verringert sich von Jahr zu Jahr. Der Abschreibungsbetrag vergrössert sich von Jahr zu Jahr. Max Lüscher-Marty, Grundlagen der Finanzmathematik/-statistik, 2016 FM/S, Seite (183)

Leseprobe. Wolfgang Eichholz, Eberhard Vilkner. Taschenbuch der Wirtschaftsmathematik. ISBN (Buch):

Leseprobe. Wolfgang Eichholz, Eberhard Vilkner. Taschenbuch der Wirtschaftsmathematik. ISBN (Buch): Leseprobe Wolfgang Eichholz, Eberhard Vilkner Taschenbuch der Wirtschaftsmathematik ISBN Buch): 978-3-446-43535-3 ISBN E-Book): 978-3-446-43574- Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser-fachbuch.de/978-3-446-43535-3

Mehr

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA) Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA) Wintersemester 2014/15 Hochschule Augsburg Unterjährige Verzinsung Zahlung von Zinsen nicht jährlich, sondern in kürzeren

Mehr

Taschenbuch der Wirtschaftsmathematik

Taschenbuch der Wirtschaftsmathematik Taschenbuch der Wirtschaftsmathematik Bearbeitet von Wolfgang Eichholz, Eberhard Vilkner 6., aktualisierte Auflage 013. Buch. 396 S. Kartoniert ISBN 978 3 446 43535 3 Format B x L): 1,7 x 19,5 cm Gewicht:

Mehr

Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Im Bereich der Zinsberechnung wird zwischen der einfachen ( ) Verzinsung und dem Zinseszins

Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Im Bereich der Zinsberechnung wird zwischen der einfachen ( ) Verzinsung und dem Zinseszins SS 2017 Torsten Schreiber 287 Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Im Bereich der Zinsberechnung wird zwischen der einfachen ( ) Verzinsung und dem Zinseszins ( ) unterschieden. Bei

Mehr

Wirtschaftsmathematik Plus für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)

Wirtschaftsmathematik Plus für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA) Wirtschaftsmathematik Plus für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA) Wintersemester 2012/13 Hochschule Augsburg Unterjährige einfache Verzinsung In Deutschland Einteilung des Zinsjahres

Mehr

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik Wintersemester 2012/13 Hochschule Augsburg Definition der Reihe Gegeben: (a n) unendliche Folge in R Dann heißt (s n) mit Beispiel: eine unendliche Reihe. s n heißt

Mehr

Inhaltsverzeichnis Grundlegende Formeln und Bezeichnungen Mathematische Grundlagen Lineare Verzinsung

Inhaltsverzeichnis Grundlegende Formeln und Bezeichnungen Mathematische Grundlagen Lineare Verzinsung Inhaltsverzeichnis 1 Grundlegende Formeln und Bezeichnungen... 1 1.1 Wichtige Bezeichnungen... 1 1.2 Grundlegende Formeln... 2 1.3 Umrechnungstabelle der Grundgrößen p, i und q... 3 2 Mathematische Grundlagen...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch 1 Zinsrechnung 1 1.1 Grundbegriffe der Zinsrechnung 1 1.2 Die vier Fragestellungen der Zinsrechnung 3 1.3 Jährliche Verzinsung 5 1.3.1 Einfache Zinsen 5 1.3.1.1 Berechnung des Endkapitals 5 1.3.1.2 Berechnung

Mehr

Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Wird im Bereich der Rentenrechnung die zugehörige zu Beginn eines Jahres / einer Zeitperiode

Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Wird im Bereich der Rentenrechnung die zugehörige zu Beginn eines Jahres / einer Zeitperiode SS 2018 Torsten Schreiber 313 Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Wird im Bereich der Rentenrechnung die zugehörige zu Beginn eines Jahres / einer Zeitperiode eingezahlt, so spricht

Mehr

Wirtschaftsmathematik

Wirtschaftsmathematik Einführung in einige Teilbereiche der Wintersemester 2016 Prof. Dr. Stefan Etschberger HSA m+1 re = r m + i 2 Äquivalenzprinzip der Finanzmathematik Das Äquivalenzprinzip der Finanzmathematik für Vergleich

Mehr

Wirtschaftsmathematik

Wirtschaftsmathematik Einführung in einige Teilbereiche der Sommersemester 2015 Prof. Dr. Stefan Etschberger HSA Rentenrechnung Definition Rente: Zahlungsstrom mit Zahlungen in gleichen zeitlichen Abständen und (meistens) in

Mehr

Investierung und Finanzierung

Investierung und Finanzierung Investierung und Finanzierung Vermögen Kapital Investierung Finanzierung Desinvestierung Definanzierung Bestandesgrössen Stromgrössen Investitionsbegriff Investition Im weiteren Sinn Im engeren Sinn materiell

Mehr

Wirtschafts- und Finanzmathematik

Wirtschafts- und Finanzmathematik Prof. Dr. Stefan Etschberger HSA Wirtschafts- und Finanzmathematik für Betriebswirtschaft und International Management Wintersemester 2016/17 Anzahl Zinstage? A: 0, B: 1, C: 2, D: 3, E: 4 # Mathe VL 30.11.2016

Mehr

Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Wird im Bereich der Rentenrechnung die zugehörige zu Beginn eines Jahres / einer Zeitperiode

Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Wird im Bereich der Rentenrechnung die zugehörige zu Beginn eines Jahres / einer Zeitperiode SS 2017 Torsten Schreiber 309 Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Wird im Bereich der Rentenrechnung die zugehörige zu Beginn eines Jahres / einer Zeitperiode eingezahlt, so spricht

Mehr

FINANZMATHEMATIK. Einführung. Weitere Begriffe. Einfache Verzinsung (unter 1 Jahr) Zinseszinsen

FINANZMATHEMATIK. Einführung. Weitere Begriffe. Einfache Verzinsung (unter 1 Jahr) Zinseszinsen FINANZMATHEMATIK Einführung Wenn man Geld auf die Bank legt, bekommt man Zinsen, wenn man sich Geld von der Bank ausleiht, muss man Zinsen bezahlen. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen einfachen Zinsen

Mehr

Vorlesungsskript. Finanzmathematik. Prof. Dr. Günter Hellmig

Vorlesungsskript. Finanzmathematik. Prof. Dr. Günter Hellmig Vorlesungsskript Finanzmathematik Prof. Dr. Günter Hellmig Prof. Dr. Günter Hellmig Vorlesungsskript Finanzmathematik Erstes Kapitel Das erste Kapitel beschäftigt sich mit den mathematischen und ökonomischen

Mehr

Wirtschafts- und Finanzmathematik

Wirtschafts- und Finanzmathematik Wirtschafts- und Finanzmathematik für Betriebswirtschaft und International Management Wintersemester 2017/18 04.10.2017 Einführung, R, Grundlagen 1 11.10.2017 Grundlagen, Aussagen 2 18.10.2017 Aussagen

Mehr

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik Wintersemester 2012/13 Hochschule Augsburg Unterjährige Raten und jährliche Verzinsung Aufteilung der Zinsperiode in mehrere gleich lange Rentenperioden, d.h.

Mehr

3. Zwischen Körpergröße und Gewicht scheint ein Zusammenhang zu bestehen. In der folgenden Liste sind die Daten von 10 Personen aufgeführt:

3. Zwischen Körpergröße und Gewicht scheint ein Zusammenhang zu bestehen. In der folgenden Liste sind die Daten von 10 Personen aufgeführt: Klausur (Finanzmathematik & Statistik) zum Sommersemester 2012 Name: Matrikel-Nr: EMail: (optionale Schnell-Korrektur) Aufgabe 1 2 3 4 Punkte 15 20 20 15 Als Hilfsmittel sind die von dem Lehrbeauftragten

Mehr

Finanzmathematik. von Francesco Grassi. Aufgaben einfach gelöst mit FinCalcPro. 1. Auflage. Seite 1

Finanzmathematik. von Francesco Grassi. Aufgaben einfach gelöst mit FinCalcPro. 1. Auflage.  Seite 1 Finanzmathematik Aufgaben einfach gelöst mit FinCalcPro 1. Auflage von Francesco Grassi www.educationalapps.ch Seite 1 Inhaltsverzeichnis VORWORT... 3 SYMBOLLISTE...4 FORMELSAMMLUNG... 5 Kap.1 Prozentrechnung...7

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Inhaltsverzeichnis Vorwort ix 1 Grundlagen 1 1.1 Zahlbereiche 1 1.2 Rundungen 3 1.3 Prozentrechnung 4 1.4 Potenzen 6 1.5 Wurzeln 10 1.6 Logarithmen 13 1.7 Spezielle Funktionen 17 1.7.1 Lineare Funktionen

Mehr

Fin an zm ath em atik

Fin an zm ath em atik Fin an zm ath em atik Intensivkurs Lehr- und Übungsbuch von Prof. Dr. Holger Ihrig und Prof. Dr. Peter Pflaum er n., überarbeitete Auflage Oldenbourg Verlag München VI Inhaltsverzeichnis, INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Wirtschaftmathematik. Prof. Dr. Roland Jeske Tel.: Büro: W 313 Sprechstunde: MO

Wirtschaftmathematik. Prof. Dr. Roland Jeske Tel.: Büro: W 313 Sprechstunde: MO Wirtschaftmathematik Prof. Dr. Roland Jeske Email: roland.jeske@fh-kempten.de Tel.: 0831-2523-612 Büro: W 313 Sprechstunde: MO 17.30-18.30 Uhr Vorlesung: DO 14.00-15.30 AM (alle) Jeske Übungen: MO 11.30-13.00

Mehr

.nzinn. :mni. Dldenbourg Verlag München Wien. 7, unveränderte Auflage. von Prof. Dr. Karl Bosch

.nzinn. :mni. Dldenbourg Verlag München Wien. 7, unveränderte Auflage. von Prof. Dr. Karl Bosch .nzinn :mni von Prof. Dr. Karl Bosch 7, unveränderte Auflage Dldenbourg Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis Vorwort IX Kapitel 1: Mathematische Grundlagen 1 1.1. Die arithmetische Zahlenfolge 2 1.2.

Mehr

Über die Autoren 9. Einführung 21

Über die Autoren 9. Einführung 21 Inhaltsverzeichnis Über die Autoren 9 Einführung 21 Über dieses Buch 21 Konventionen in diesem Buch 22 Törichte Annahmen über den Leser 22 Wie dieses Buch aufgebaut ist 22 Teil I: Einfache Algebra 23 Teil

Mehr

SS 2016 Torsten Schreiber

SS 2016 Torsten Schreiber SS 2016 Torsten Schreiber 303 TILGUNGSRECHNUNG: DEFINITION: Unter der Tilgungsrechnung versteht man einen Zahlungsstrom, der zur Rückführung eines geliehen Betrags (Schuld) dient. Die mathematischen Grundlagen

Mehr

n... Laufzeit der Kapitalanlage = Zeit, während der Zinsen zu zahlen sind (oder gezahlt werden) in Zinsperioden (z.b. Jahre)

n... Laufzeit der Kapitalanlage = Zeit, während der Zinsen zu zahlen sind (oder gezahlt werden) in Zinsperioden (z.b. Jahre) 1 2. Zinsrechnung 2.1. Grundbegriffe K... Kapital (caput das Haupt) = Betrag, der der Verzinsung unterworfen ist; Geldbetrag (Währung) z... Zinsen = Vergütung (Preis) für das Überlassen eines Kapitals

Mehr

Finanzmathematik. Klaus Schindler. e h r st a b 0 Universität des Saarlandes Fakultät HW.

Finanzmathematik. Klaus Schindler. e h r st a b 0 Universität des Saarlandes Fakultät HW. Finanzmathematik Klaus Schindler ML a t he m at ik e h r st a b 0 Universität des Saarlandes Fakultät HW http://www.mathe.wiwi.uni-sb.de Mathematik Grundlagen& Grundbegriffe Ziel der Finanzmathematik:

Mehr

Trim Size: 140mm x 216mm Mayer ftoc.tex V1-3.Juli :31 P.M. Page 13

Trim Size: 140mm x 216mm Mayer ftoc.tex V1-3.Juli :31 P.M. Page 13 Trim Size: 140mm x 216mm Mayer ftoc.tex V1-3.Juli 2018 8:31 P.M. Page 13 Auf einen Blick Über die Autoren... 11 Einführung... 23 Teil I: Einfache Algebra... 29 Kapitel 1: Das kleine Einmaleins der Wirtschaftsmathematik:

Mehr

Klausur zum Sommersemester Name: Matrikel-Nr: (optionale Schnell-Korrektur)

Klausur zum Sommersemester Name: Matrikel-Nr:   (optionale Schnell-Korrektur) Klausur zum Sommersemester 2013 Name: Matrikel-Nr: EMail: (optionale Schnell-Korrektur) Aufgabe 1 2 3 4 5 6 Punkte 15 20 20 15 15 15 Als Hilfsmittel sind die von dem Lehrbeauftragten zur Verfügung gestellten

Mehr

Literaturverzeichnis 225

Literaturverzeichnis 225 Literaturverzeichnis 225 Literaturverzeichnis Bitz, M.; Ewert, J.; Terstege, U.: Investition Multimediale Einführung in finanzmathematische Entscheidungskonzepte, Wiesbaden 2002. Blohm, H.; Lüder, K.:

Mehr

Basiswissen zu Investition und Finanzierung. 2. Auflage. von. Thomas Benesch Karin Schuch. Ende international

Basiswissen zu Investition und Finanzierung. 2. Auflage. von. Thomas Benesch Karin Schuch. Ende international Basiswissen zu Investition und Finanzierung 2. Auflage von Thomas Benesch Karin Schuch Ende international Vorwort 5 1. Finanzierung 11 1.1 Systematisierung und Charakterisierung der Finanzierungsfbrmen

Mehr

Dr. Heidemarie Borgwadt. Finanzmathematik

Dr. Heidemarie Borgwadt. Finanzmathematik Dr. Heidemarie Borgwadt Finanzmathematik Springer Fachmedien Wiesbaden 1994 Ursprünglich erschienen bei Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden 1994. Lektorat: Annegret Dorn Satz:

Mehr

Ekbert Hering. Mathematische Probleme der Betriebswirtschaft in BASIC mit dem IBM PC

Ekbert Hering. Mathematische Probleme der Betriebswirtschaft in BASIC mit dem IBM PC Ekbert Hering Mathematische Probleme der Betriebswirtschaft in BASIC mit dem IBM PC Aus dem Programm Mikrocomputer Entwerfen von Programmen von G. Oetzmann Strukturiertes Programmieren in BASIC von W.

Mehr

Nach einem halben Jahr: 200 0,07 0, Nach eineinhalb Jahren: 200 0,07 1, Nach einem Jahr und 8 Monaten: 200 0, ,33

Nach einem halben Jahr: 200 0,07 0, Nach eineinhalb Jahren: 200 0,07 1, Nach einem Jahr und 8 Monaten: 200 0, ,33 Lineare Verzinsung Nach einem halben Jahr: 200, 0,07 200 0,07 0,5 200 207 Nach eineinhalb Jahren: 200 0,07 1,5 200 221 Nach einem Jahr und 8 Monaten: 200 0,07 1 8 200 223,33 12 Nach fünf Jahren: 200 0,07

Mehr

Abschnitt II: Finanzmathematik

Abschnitt II: Finanzmathematik Thema: Zinseszinsrechnung Paul bringt 6.000 zu 10 % Zinseszinsen zur Bank. Wie groß ist sein Kapital nach 4 Jahren? Eine in 3 Jahren fällige Schuld in Höhe von 5.000 soll heute zurückgezahlt werden. Wieviel

Mehr

Basiswissen zu Investition und Finanzierung. 3., aktualisierte Auflage. von. Thomas Benesch Karin Schuch. Lnde. international

Basiswissen zu Investition und Finanzierung. 3., aktualisierte Auflage. von. Thomas Benesch Karin Schuch. Lnde. international Basiswissen zu Investition und Finanzierung 3., aktualisierte Auflage von Thomas Benesch Karin Schuch Lnde international Vorwort zur dritten Auflage 5 Vorwort zur zweiten Auflage 6 Vorwort zur ersten Auflage

Mehr

Tilgungsrechnung. n = ln. K 0 + R / ln(q) (vorschüssig) Eine einfache Formel, um q aus R,n,K n und K 0 auszurechnen, gibt es nicht. q 1. q 1.

Tilgungsrechnung. n = ln. K 0 + R / ln(q) (vorschüssig) Eine einfache Formel, um q aus R,n,K n und K 0 auszurechnen, gibt es nicht. q 1. q 1. (K + R ) q 1 n = ln K 0 + R / ln(q) (nachschüssig) q 1 n = ln ( K q + R ) q 1 K 0 + R / ln(q) (vorschüssig) q 1 Eine einfache Formel, um q aus R,n,K n und K 0 auszurechnen, gibt es nicht. Tilgungsrechnung

Mehr

a) Welche Aufgabe hat der Zinssatz im Rahmen der Finanzmathematik wahrzunehmen? b) Was versteht man unter dem Begriff Wertstellungspraxis?

a) Welche Aufgabe hat der Zinssatz im Rahmen der Finanzmathematik wahrzunehmen? b) Was versteht man unter dem Begriff Wertstellungspraxis? 1 Klausur SoSe 2007 Aufgabe 1: Fragen zur Finanzmathematik (7 Punkte) a) Welche Aufgabe hat der Zinssatz im Rahmen der Finanzmathematik wahrzunehmen? (2 Punkte) b) Was versteht man unter dem Begriff Wertstellungspraxis?

Mehr

Formelsammlung mit Beispielen

Formelsammlung mit Beispielen Formelsammlung mit Beispielen Mathematik Dozent: Thomas Rochow erstellt von Marek Saß 2004 Inhaltsverzeichnis 1. Folgen und Reihen... 1 1.1. Arithmetische Folgen... 1 1.2. Geometrische Folgen... 1 2. Finanzmathematik...

Mehr

Wirtschafts- und Finanzmathematik

Wirtschafts- und Finanzmathematik Prof. Dr. Stefan Etschberger HSA Wirtschafts- und Finanzmathematik für Betriebswirtschaft und International Management Wintersemester 2016/17 q n Endwert nachschüssig q r1 Periode 1 nachschüssige Renten

Mehr

Finanzmathematik. Intensivkurs. Von Prof. Dr. Holger Ihrig. und Prof. Dr. Peter Pflaumer. 6., verbesserte und erweiterte Auflage

Finanzmathematik. Intensivkurs. Von Prof. Dr. Holger Ihrig. und Prof. Dr. Peter Pflaumer. 6., verbesserte und erweiterte Auflage 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Finanzmathematik Intensivkurs Von Prof. Dr. Holger Ihrig und Prof.

Mehr

4 Reihen und Finanzmathematik

4 Reihen und Finanzmathematik 4 Reihen und Finanzmathematik 4.1 Reihen Aus Folgen lassen sich durch Aufaddieren weitere Folgen konstruieren. Das sind die sogenannten Reihen, sie spielen in der Finanzmathematik eine wichtige Rolle.

Mehr

Mathematik 2 für Wirtschaftsinformatik

Mathematik 2 für Wirtschaftsinformatik für Wirtschaftsinformatik Sommersemester 2012 Hochschule Augsburg Ewige Renten Eine Rente heißt ewige Rente, wenn Anzahl n der Ratenzahlungen nicht begrenzt, n also beliebig groß wird (n ). Berechnung

Mehr

VAS AEC. Auszug aus Fachheft 2 FINANZMATHEMATIK FACHHEFT IMMOBILIENBEWERTUNG. Autorenteam. Fachverband Immobilienbewertung VAS-AEC

VAS AEC. Auszug aus Fachheft 2 FINANZMATHEMATIK FACHHEFT IMMOBILIENBEWERTUNG. Autorenteam. Fachverband Immobilienbewertung VAS-AEC FACHHEFT IMMOBILIENBEWERTUNG FINANZMATHEMATIK VAS Autorenteam Annemarie Hirschi, Urs Huggel, Daniel Lehmann, Filippo Rizzo AEC Fachverband Immobilienbewertung VAS-AEC Inhaltsverzeichnis Theorie Grundsatz,

Mehr

Leistungen des Mähdreschers: 50 ha eigene Mähdruschfläche: Bisher wurden die eigenen Flächen durch einen Lohnunternehmer

Leistungen des Mähdreschers: 50 ha eigene Mähdruschfläche: Bisher wurden die eigenen Flächen durch einen Lohnunternehmer Ein Betriebsleiter erwägt den Kauf eines Mähdreschers, um im Nebenerwerb als Lohnunternehmer tätig zu werden. Folgende Daten für das Investitionsprojekt sind gegeben: Mähdrescher (100 kw, 3,80 m, 4.400

Mehr

3.2 Reihen. Mathematik I WiSe 2005/

3.2 Reihen. Mathematik I WiSe 2005/ 3.2 Reihen Aus Folgen lassen sich durch Aufaddieren weitere Folgen konstruieren. Das sind die sogenannten Reihen, sie spielen in der Finanzmathematik eine wichtige Rolle. Die entsprechenden Beispiele werden

Mehr

Inhaltsverzeichnis: 1 EINLEITUNG 10 2 ALGEBRA 11 4 LINEARE ALGEBRA 39. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis: 1 EINLEITUNG 10 2 ALGEBRA 11 4 LINEARE ALGEBRA 39. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Inhaltsverzeichnis: 1 EINLEITUNG 10 2 ALGEBRA 11 2.1 NATÜRLICHE, GANZE UND RATIONALE ZAHLEN (REPETITORIUM) 11 2.1.1 Die Zahlentypen 11 2.1.2 Die Rechenregeln für die natürlichen Zahlen: 12 2.1.3 Ganze

Mehr

*q n :q n. aufzinsen. abzinsen

*q n :q n. aufzinsen. abzinsen BKO W FH12 Merkblatt Finanzmathematik Seite 1 von 6 K.Fröhlig!!!!!!!!WICHTIG!!!!!!! Zahlungen, die zu unterschiedlichen Zeitpunkten erfolgen, können nicht addiert, subtrahiert bzw. untermittelbar miteinander

Mehr

Basiswissen zu Investition und Finanzierung

Basiswissen zu Investition und Finanzierung Basiswissen zu Investition und Finanzierung Bearbeitet von Thomas Benesch, Karin Schuch 3., aktualisierte und erweiterte Auflage 2013. Buch. Rund 240 S. Kartoniert ISBN 978 3 7143 0246 2 Format (B x L):

Mehr

Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Soll innerhalb einer Reihe ein bestimmtes Intervall näher untersucht werden, bestimmt man da

Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Soll innerhalb einer Reihe ein bestimmtes Intervall näher untersucht werden, bestimmt man da SS 2017 Torsten Schreiber 247 Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Soll innerhalb einer Reihe ein bestimmtes Intervall näher untersucht werden, bestimmt man das, wobei durch das (aufgerundete)

Mehr

vor (1+i) T bzw. aus K 0 (1+i) T-1.

vor (1+i) T bzw. aus K 0 (1+i) T-1. Für die Gruppe A sind die richtigen Antworten mit dem Zeichen markiert. Version: A 1. Welche der folgenden Aussagen zur Zinsrechnung sind richtig? (1 Punkt) A. Die einfache Zinsrechnung wird auch lineare

Mehr

52 Investitionsrechnung

52 Investitionsrechnung BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE I 52 Investitionsrechnung 2010.12 Prof. Dr. Friedrich Wilke Investition 52 Investitionsrechnung 1 Investitionsentscheidung Entscheidungsproblematik 1: Informationsstand Entscheidung

Mehr

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler und Finanzmathematik

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler und Finanzmathematik Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler und Finanzmathematik von Dr. Günter Hettich Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Baden-Württemberg Prof. Dr. Helmut Jüttler Technische Universität Dresden Prof.

Mehr

(Grob-) Gliederung. B Finanzmathematische Grundlagen C Zinsrechnungen D Rentenrechnungen E Tilgungsrechnungen F Kurs und Rendite

(Grob-) Gliederung. B Finanzmathematische Grundlagen C Zinsrechnungen D Rentenrechnungen E Tilgungsrechnungen F Kurs und Rendite (Grob-) Gliederung A Einführung Thema: Zinsrechnungen B Finanzmathematische Grundlagen C Zinsrechnungen D Rentenrechnungen E Tilgungsrechnungen F Kurs und Rendite Dr. Alfred Brink Dr. A. Brink Institut

Mehr

Grundzüge der Finanzmathematik

Grundzüge der Finanzmathematik Markus Wessler Grundzüge der Finanzmathematik Higher Education München Harlow Amsterdam Madrid Boston San Francisco Don Mills Mexico City Sydney a part of Pearson plc worldwide Grundzüge der Finanzmathematik

Mehr

Mit 119 Bildern, 368 Beispielen und 225 Aufgaben mit Lösungen

Mit 119 Bildern, 368 Beispielen und 225 Aufgaben mit Lösungen Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Ein Lehr- und Übungsbuch für Bachelors 2., aktualisierte Auflage Mit 119 Bildern, 368 Beispielen und 225 Aufgaben mit Lösungen Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Investition und Finanzierung Dynamische Verfahren Prof. Dr. Werner Müller siehe auch: https://prof-dr-mueller.jimdo.com/publikationen/ investitionsrechnung-finanzplanung-finanzinstrumente/ Berücksichtigung

Mehr

Praktische Finanzmathematik

Praktische Finanzmathematik Die wichtigsten Lehrbücher bei HD Praktische Finanzmathematik Mit Futures, Optionen, Swaps und anderen Derivaten von Andreas Pfeifer überarbeitet Praktische Finanzmathematik Pfeifer schnell und portofrei

Mehr

Wirtschaftsmathematik

Wirtschaftsmathematik Wirtschaftsmathematik für die Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) Sommersemester 2017 Dr. rer. nat. habil. E-mail: adam-georg.balogh@h-da.de 1 Finanzmathematik (nach der Ausarbeitung von S. Puth) Verzinsung

Mehr

Aktien und Obligationen

Aktien und Obligationen Aktien und Obligationen Die Performance von Aktien und Obligationen in der Schweiz (1926-2014) Quelle: Bank Pictet & Cie. für Zahlen bis 2013 Eigene Berechnungen für Zahlen 2014, Stand 31.1.2014 RCM Finanzberatung

Mehr

Finanzmathematik Übungen (Gurtner 2009)

Finanzmathematik Übungen (Gurtner 2009) Finanzmathematik Übungen (Gurtner 2009) 1. Kapitalverzinsung bei der Bank mit linearen (einfachen) Zinsen während des Jahres K E = K 0 (1+ p/100*d/360) mit d = Tage 1. Ein Betrag von 3000 wird bei einer

Mehr

ˆ zwei gleich große Rückzahlungen am und am

ˆ zwei gleich große Rückzahlungen am und am Technische Hochschule Köln Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Prof. Dr. Arrenberg Raum 221, Tel. 39 14 jutta.arrenberg@th-koeln.de Übungen zu QM II Finanzmathematik) Gemischte Verzinsung

Mehr

Kontrolltheoriefragen Katalog

Kontrolltheoriefragen Katalog Kontrolltheoriefragen Katalog MK 2012-01; 2012-02; 2013-01; 2013-03; 2014-01; 2014-03 Kontokorrent: fällt die Bereitstellungsprovision auch dann an, wenn der Kontokorrentkredit nicht in Anspruch genommen

Mehr

Klausur Mathematik 2, Teil Statistik und Finanzmathematik Lösungen

Klausur Mathematik 2, Teil Statistik und Finanzmathematik Lösungen Fachhochschule Ravensburg-Weingarten, Fachbereich Elektrotechnik und Informatik Klausur Mathematik 2, Teil Statistik und Finanzmathematik Lösungen Aufgaben (Punkte) 1. Für eine Voraussage der Bürgermeisterwahl

Mehr

Exponentialfunktion. e x+y = e x e y. Insbesondere ist e x = 1/e x. Exponentialfunktion 1-1

Exponentialfunktion. e x+y = e x e y. Insbesondere ist e x = 1/e x. Exponentialfunktion 1-1 Exponentialfunktion Die Potenzfunktion y = e x = exp(x) mit der Eulerschen Zahl e = 2.71828... wird als Exponentialfunktion bezeichnet. Sie ist für alle x R positiv und erfüllt die Funktionalgleichung

Mehr

2. Übungsblatt LÖSUNGEN (Abschreibungen, einfache Zinsrechnung, Zinseszinsrechnung, stetige Verzinsung)

2. Übungsblatt LÖSUNGEN (Abschreibungen, einfache Zinsrechnung, Zinseszinsrechnung, stetige Verzinsung) Übungen zu Finanzmathematik/Lineare Optimierung Seite 1 von 10 (Abschreibungen, einfache Zinsrechnung, Zinseszinsrechnung, stetige Verzinsung) 1. Eine Maschine hat einen Anschaffungswert von 60.000. Die

Mehr

Wiederholung QM II für die Klausur am

Wiederholung QM II für die Klausur am Technische Hochschule Köln Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Prof. Dr. Arrenberg Raum 221, Tel. 39 1 jutta.arrenberg@th-koeln.de Wiederholung QM II für die Klausur am 31.01.2019 Hinweis:

Mehr

Vorwort Abbildungsverzeichnis Teil I Mathematik 1

Vorwort Abbildungsverzeichnis Teil I Mathematik 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort Abbildungsverzeichnis V XIII Teil I Mathematik 1 1 Elementare Grundlagen 3 1.1 Grundzüge der Mengenlehre... 3 1.1.1 Darstellungsmöglichkeiten von Mengen... 4 1.1.2 Mengenverknüpfungen...

Mehr

Investitionsmanagement

Investitionsmanagement Investitionsmanagement - Vorlesung 12 am 31012017 - Laura Gerke-Teufel, MA, LLM Ausgewählte Verfahren der unterjährigen Verzinsung - 2 - Unterjährige Effektivzinsberechnung Investitionsmanagement Vorlesung

Mehr

Grundlagen der Finanzmathematik

Grundlagen der Finanzmathematik Kapitel 8 Grundlagen der Finanzmathematik In der Finanzmathematik spielt neben Geld (in Form von Zahlungen) der Faktor Zeit (als Zeitpunkt, zu dem die Zahlungen erfolgen, bzw. als Zeitraum zwischen Zahlungen)

Mehr

Anlagenotstand? Möglichkeiten und Grenzen der optimierten Geldanlage im aktuellen Umfeld tiefer Zinsen

Anlagenotstand? Möglichkeiten und Grenzen der optimierten Geldanlage im aktuellen Umfeld tiefer Zinsen Jahresbericht des Verwaltungsratspräsidenten Anlagenotstand? Möglichkeiten und Grenzen der optimierten Geldanlage im aktuellen Umfeld tiefer Zinsen Max Lüscher-Marty VR-Präsident Raiffeisenbank Calanda

Mehr

SS 2014 Torsten Schreiber

SS 2014 Torsten Schreiber SS 2014 Torsten Schreiber 193 Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Bei einer Abschreibung werden eines Gutes während der Nutzungsdauer festgehalten. Diese Beträge stellen dar und dadurch

Mehr

INVESTITIONEN. Auszahlung Beiträge zum Betriebszweck Nutzen Cashflows n

INVESTITIONEN. Auszahlung Beiträge zum Betriebszweck Nutzen Cashflows n INVESTITIONEN Auszahlung Beiträge zum Betriebszweck Nutzen Cashflows 0 1 2 3 n MERKMALE A. Langfristigkeit B. Zeitliches Auseinanderfallen von Einnahmen und Ausgaben C. Hoher Investitionsbetrag Nutzungsdauer

Mehr

Aufgabe 82. Für den Kauf einer Maschine stehen folgende Zahlungsalternativen zur Auswahl:

Aufgabe 82. Für den Kauf einer Maschine stehen folgende Zahlungsalternativen zur Auswahl: Aufgabe 82 Finanzmathematik: Maschine (FIMA.) Für den Kauf einer Maschine stehen folgende Zahlungsalternativen zur Auswahl: a) 8. sofort, 4 jährliche Raten zu je 2., zahlbar am Ende eines jeden Jahres

Mehr

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen 3. entenrechnung Definition: ente = laufende Zahlungen, die in regeläßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren entenperiode = Zeitabstand zwischen zwei entenzahlungen Finanzatheatisch sind zwei Gesichtspunkte

Mehr

Prozentrechnung. Mathe 2. Jahrgang. Beispiel % Grundwert Prozentwert 23 96,34 Prozentsatz 17 % 112%

Prozentrechnung. Mathe 2. Jahrgang. Beispiel % Grundwert Prozentwert 23 96,34 Prozentsatz 17 % 112% Prozentrechnung Mathe 2. Jahrgang PW = GW * p p als Dezimalzahl! GW = PW p = GW * p Beispiel % Berechne das Fehlende Grundwert 254 635 Prozentwert 23 96,34 Prozentsatz 17 % 112% Nettobetrag 347,98 687,00

Mehr

5. Finanzwirtschaft 5.1 Inhalt und Aufgaben

5. Finanzwirtschaft 5.1 Inhalt und Aufgaben 5. Finanzwirtschaft 5.1 Inhalt und Aufgaben Die Funktionalbereiche der Unternehung und die Eingliederung der Finanzwirtschaft: Finanzwirtschaft Beschaffung Produktion Absatz Märkte für Produktionsfaktoren

Mehr

HEV Graubünden 35. Delegiertenversammlung Freitag, 09. Juni 2017

HEV Graubünden 35. Delegiertenversammlung Freitag, 09. Juni 2017 institut für banken und finanzplanung Max Lüscher-Marty, Feldstrasse 41, 7205 Zizers 081 330 82 40, max.luescher@ibf-chur.ch, www.ibf-chur.ch banking & finance mit kopf, herz und hand HEV Graubünden 35.

Mehr

Elementare Zinsrechnung

Elementare Zinsrechnung Elementare Zinsrechnung Zinssatz (Rendite) je Zinsperiode i = p% p =Prozentpunkte Zinsfaktor (Aufzinsungsfaktor) q = 1 + i Diskontfaktor (Abzinsungsfaktor) v = 1/(1 + i) = q 1 Laufzeit n Zinsperioden (Zeitintervalle)

Mehr

Lösungen zu den Übungen

Lösungen zu den Übungen Lösungen zu den Übungen Kpitel 2: Mthemtische Grundlgen 3 2 2 1. ) 8b 32 b 3b b) 24x 5 y 3 2 2 4 c) 4x 12x 9 2. ) x b) 2 c)0d) 2 ln(2) e)8f)2n 1 2 3. ) log b log c 5 log d log e 3 2 3 b) log 3 log u log

Mehr

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA) Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA) Wintersemester 2014/15 Hochschule Augsburg Rechenregeln für Grenzwerte Gegeben: lim (a n) = a und lim (b n) = b n n kurz:

Mehr

Finanzmathematik mit Excel

Finanzmathematik mit Excel Finanzmathematik mit Excel Seminar zur Finanzwirtschaft im Wintersemester 2014/15 Dipl.-Math. Timo Greggers B.Sc. VWL Janina Mews M.Sc. BWL Dienstag 14.15-15.45 (Beginn: 28.10.2014) PC-Labor (Walter-Seelig-Platz

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Finanzmathe Formelsammlung v.2.3 1

Inhaltsverzeichnis. Finanzmathe Formelsammlung v.2.3 1 Finanzmathe Formelsammlung v.2.3 1 Inhaltsverzeichnis I Zinsrechnung 1 I.1 Jährliche Verzinsung..................................... 1 I.1.1 Einfache Verzinsung................................. 1 I.1.2

Mehr

Basiswissen Mathematik, Statistik. und Operations Research für. Wirtschaftswissenschaftler. von. Prof. Dr. Gert Heinrich DHBW Villingen-Schwenningen

Basiswissen Mathematik, Statistik. und Operations Research für. Wirtschaftswissenschaftler. von. Prof. Dr. Gert Heinrich DHBW Villingen-Schwenningen Basiswissen Mathematik, Statistik und Operations Research für Wirtschaftswissenschaftler von Prof. Dr. Gert Heinrich DHBW Villingen-Schwenningen 5., korrigierte Auflage Oldenbourg Verlag München Inhaltsverzeichnis

Mehr

KV Glarus/BM Bs/97 Mathematik. Paul Bischof. Mathe-BM Seite 1

KV Glarus/BM Bs/97 Mathematik. Paul Bischof. Mathe-BM Seite 1 Mathe-BM Seite 1 Definition Folgen und Reihen Besteht der Definitionsbereich D einer Funktion ƒ nur aus den aufeinanderfolgenden natürlichen Zahlen 1, 2, 3, 4,... bzw. 0, 1, 2, 3,... oder aus einem Abschnitt

Mehr

Finanzmathematik - Grundlagen

Finanzmathematik - Grundlagen Finanzmathematik - Grundlagen Formelsammlung Zugelassene Formelsammlung zur Klausur im Sommersemester 2005 Marco Paatrifon Institut für Statistik und Mathematische Wirtschaftstheorie Zinsrechnung Symbole

Mehr

Für den Kauf einer neuen Buchdruckpresse (Ankaufspreis ) sind Ihnen folgende Angaben

Für den Kauf einer neuen Buchdruckpresse (Ankaufspreis ) sind Ihnen folgende Angaben Kauf einer Buchdruckpresse Für den Kauf einer neuen Buchdruckpresse (Ankaufspreis 570 000) sind Ihnen folgende Angaben bekannt: - Jährlicher Umsatz (davon 2/3 in bar vereinnahmt) 450 000 - Jährlich Ausgaben

Mehr

Starthilfe Finanzmathematik

Starthilfe Finanzmathematik Bernd Luderer Starthilfe Finanzmathematik Zinsen - Kurse - Renditen 3., überarbeitete und erweiterte Auflage t. \ STUDIUM 11 VI EWEG+ TEUBNER Inhaltsverzeichnis 1 Grundlegende Formeln und Bezeichnungen

Mehr

= = x 2 = 2x x 2 1 = x 3 = 2x x 2 2 =

= = x 2 = 2x x 2 1 = x 3 = 2x x 2 2 = 1 Lösungsvorschläge zu den Aufgaben 28, 29, 30 b), 31, 32, 33, 35, 36 i) und 37 a) von Blatt 4: 28) a) fx) := x 3 10! = 0 Wir bestimmen eine Näherungslösung mit dem Newtonverfahren: Als Startwert wählen

Mehr

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik Wintersemester 2012/13 Hochschule Augsburg Definition der Reihe Gegeben: (a n) unendliche Folge in R Dann heißt (s n) mit Beispiel: eine unendliche Reihe. s n

Mehr

Testklausur Finanzmathematik / Statistik

Testklausur Finanzmathematik / Statistik Testklausur Finanzmathematik / Statistik Aufgabe - Grundlagen 0 a) Nennen Sie die charakteristische Eigenschaft einer geometrischen Zahlenfolge. b) Für eine geometrische Zahlenfolge seien das Glied a 0

Mehr

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

UNIVERSITÄT HOHENHEIM UNIVERSITÄT HOHENHEIM INSTITUT FÜR LANDWIRTSCHAFTLICHE BETRIEBSLEHRE FACHGEBIET: PRODUKTIONSTHEORIE UND RESSOURCENÖKONOMIK Prof. Dr. Stephan Dabbert Planung und Entscheidung (B 00202) Lösung Aufgabe 7

Mehr

Aufgabensammlung. Dieser Text enthält die Aufgaben und ausführliche Musterlösungen. aus den Texten

Aufgabensammlung. Dieser Text enthält die Aufgaben und ausführliche Musterlösungen. aus den Texten Finanzmathematik Teil 4 Aufgabensammlung Dieser Text enthält die Aufgaben und ausführliche Musterlösungen aus den Texten 18011 Zins und Zinseszins 18921 Ratensparverträge und Renten sowie 18931 Darlehen

Mehr

Investitionsrechnung Folie / Seite. Grundlagen 2 / 1. Bestimmungsgrössen 5 / 4

Investitionsrechnung Folie / Seite. Grundlagen 2 / 1. Bestimmungsgrössen 5 / 4 Folie / Seite Grundlagen 2 / 1 Bestimmungsgrössen 5 / 4 Überblick über die Verfahren der 6 / 7 Statische Rechenverfahren Kostenvergleichsrechnung 8 / 8 Gewinnvergleichsrechnung 9 / 9 Rentabilitätsrechnung

Mehr

Mathematik im Betrieb

Mathematik im Betrieb Mathematik im Betrieb Praxisbezogene Einführung mit Beispielen von Heinrich Holland, Doris Holland 11., durchgesehene und korrigierte Auflage Springer Gabler Wiesbaden 2014 Verlag C.H. Beck im Internet:

Mehr

Einleitung. Einige grundlegende Konzepte ziehen sich durch die gesamte Finanzmathematik:

Einleitung. Einige grundlegende Konzepte ziehen sich durch die gesamte Finanzmathematik: 1 Einleitung Finanzmathematik durchzieht gewissermaßen das ganze Leben: Wir legen Geld auf ein zinsbringendes Konto, wir zahlen wiederholt denselben Betrag oder unterschiedliche Beträge zu beliebigen Zeitpunkten

Mehr

3. Mit c n = ( 1) n ist. 4. Mit d n = 2 n ist. 5. Mit y n = ( 1 3) n. 6. Ist x n = (1 + 1 n )n, dann ist. Die Zahl a n heißt die n-te Fibonaccizahl.

3. Mit c n = ( 1) n ist. 4. Mit d n = 2 n ist. 5. Mit y n = ( 1 3) n. 6. Ist x n = (1 + 1 n )n, dann ist. Die Zahl a n heißt die n-te Fibonaccizahl. Kapitel 3. Folgen und Reihen 3. Folgen Eine Folge ist eine durchnummerierte Zusammenfassung von reellen Zahlen. Sie wird geschrieben als a, a, a 3,...) = a n ) n N. Es ist also a n R. Der Index n gibt

Mehr