Ökometrie I 10 Korrelation - Regression

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ökometrie I 10 Korrelation - Regression"

Transkript

1 Ökometre I 10 Korrelaton - Regresson Ka Uwe Totsche LS Hydrogeologe Fredrch-Schller-Unverstät Jena Prof. Dr. Ka Uwe Totsche Ökometre I Korrelaton - Regresson 10-1

2 Zele und Lernnhalte Zel deser Enhet Zwedmensonale Stchproben Charakterseren des Zusammenhangs Quantfzerung der Abhänggket/des Zusammenhangs Lernnhalte Kovaranz Korrelaton Regresson Autokorrelaton Prof. Dr. Ka Uwe Totsche Ökometre I Korrelaton - Regresson 10-2

3 Korrelaton und Regresson Mt den Verfahren der Regressons- und Korrelatonsanalyse wrd der Zusammenhang der Merkmalsausprägungen zweer (oder mehrerer) Zufallsvarablen gemessen. Mt der Korrelaton wrd dabe de Stärke enes (ungerchteten) Zusammenhanges, mt der Regresson de Art enes (gerchteten) Zusammenhanges (Je-Desto- Bezehung) gemessen. Prof. Dr. Ka Uwe Totsche Ökometre I Korrelaton - Regresson 10-3

4 Korrelaton und Korrelatonsrechnung De herbe typscherwese gestellte Frage lautet: We stark st der Zusammenhang der Merkmalsausprägung zweer (oder mehrerer) unabhängger Zufallsvarablen X. Korrelaton zwschen zwe Varablen bezehungswese Korrelerthet zweer Zufallsvarablen ermöglcht es, den Merkmalswert ener Zufallsvarable durch den Merkmalswert ener anderen Zufallsvarable vorher zu sagen, ohne den funktonalen Zusammenhang zu kennen. De Korrelaton, und her nsbesondere auch de emprsche Korrelaton (kene Enschränkung bezüglch der Grundgesamthet der Varablen), st demnach de Grundlage für alle späteren Quantfzerungen der Bezehungen und des Zusammenhanges zwschen zwe Zufallsvarablen. Prof. Dr. Ka Uwe Totsche Ökometre I Korrelaton - Regresson 10-4

5 Motvaton: Zusammenhang zwschen Umweltdaten Gegeben: Zwedmensonale Stchprobe x y x, y,, x, y,, x, y, 1 1 Messung/Bestmmung von zwe Merkmalen/Egenschaften/ Größen an n Objekten Fragen: Besteht ene Bezehung (wechselsetge Abhänggket) zwschen den Merkmalen We stark/groß/straff st de Bezehung Stärke der Abhänggket Wrd ene Größe von der anderen beenflusst? n n Prof. Dr. Ka Uwe Totsche Ökometre I Korrelaton - Regresson 10-5

6 Bespel 1: Zusammenhang ph-wert und Lagerungsdchte 1,50 1,40 db/ph 1,30 d b [g cm -3 ] 1,20 1,10 1,00 0,90 0,80 0,70 5 5,2 5,4 5,6 5,8 6 6,2 6,4 ph Prof. Dr. Ka Uwe Totsche Ökometre I Korrelaton - Regresson 10-6

7 Bespel 2: Zusammenhang Corg und Fed-Wert Fed [mg g-1] 35,00 30,00 25,00 20,00 Corg/Fed 15,00 10,00 5,00 0,00 0,00 10,00 20,00 30,00 40,00 50,00 Corg [mg kg-1] Prof. Dr. Ka Uwe Totsche Ökometre I Korrelaton - Regresson 10-8

8 Bespel 3: Zusammenhang Fed/o und Al d/o-werte 35,00 30,00 Fed [mg g-1] 25,00 20,00 15,00 10,00 5,00 Ald/Fed 0,00 0,00 1,00 2,00 3,00 4,00 5,00 6,00 7,00 Ald [mg kg-1] 12,00 10,00 Feo [mg g-1] 8,00 6,00 4,00 2,00 Alo/Feo 0,00 0,00 2,00 4,00 6,00 8,00 10,00 12,00 14,00 Alo [mg kg-1] Prof. Dr. Ka Uwe Totsche Ökometre I Korrelaton - Regresson 10-9

9 Bespel 4: Zusammenhang CEC und Ca 2+ CEC [cmol c kg] 12,70 10,70 8,70 6,70 4,70 2,70 CEC/Ca 2+ 0,70 0,00 2,00 4,00 6,00 8,00 10,00 Ca 2+ Prof. Dr. Ka Uwe Totsche Ökometre I Korrelaton - Regresson 10-10

10 Korrelaton, und Regresson Aufgabe: Ermtteln des Zusammenhangs zwschen zwe Varablen Korrelaton und Regresson behandeln Zufallsexpermente, be denen der Zusammenhang zweer Zufallsvarablen ermttelt wrd. Untersched legt n der Art und Wese, we wr de Bezehung der beden Zufallsvarablen zuenander a-pror enschätzen. Regresson: Varable Y abhängg von Varable X Korrelaton: Bede Varablen (X,Y) glechwertg Prof. Dr. Ka Uwe Totsche Ökometre I Korrelaton - Regresson 10-11

11 Zusammenhangsmaße 1: Emprsche Kovaranz Emprsche 1 n n 1 1 cov Kovaranz: xy, s x x y y xy 1,50 1,40 db/ph 12,70 10,70 CEC/Ca 2+ d b [g cm -3 ] 1,30 1,20 1,10 1,00 0,90 0,80 c kg] CEC [ cmol 8,70 6,70 4,70 2,70 0,70 5 5,2 5,4 5,6 5,8 6 6,2 6,4 ph cov x, y ,70 0,00 2,00 4,00 6,00 8,00 10,00 cov Ca 2+ x, y Prof. Dr. Ka Uwe Totsche Ökometre I Korrelaton - Regresson 10-12

12 Zusammenhangsmaße 2: Emprscher Korrelatonskoeffzent Emprscher Korrelatonskoeffzent: r xy s s xy s 2 2 x y Normerung der Kovaranz auf: 1 r 1 +1 stegende Gerade -1 fallende Gerade x = const. und y = const. Grenzübergang: r = 0 Aufgemercht! Msst nur den lnearen Zusammenhang Prof. Dr. Ka Uwe Totsche Ökometre I Korrelaton - Regresson 10-13

13 Exkurs: Enfluss der Extremwerte 12,70 10,70 CEC/Ca 2+ c kg] CEC [ cmol 8,70 6,70 4,70 2,70 cov x, y r xy ,70 0,00 2,00 4,00 6,00 8,00 10,00 Ca 2+ CEC [cmolc kg] 12,70 10,70 CEC/Ca2+ 8,70 6,70 4,70 cov x, y r xy ,70 0,70 0,00 1,00 2,00 3,00 4,00 5,00 Ca2+ Prof. Dr. Ka Uwe Totsche Ökometre I Korrelaton - Regresson 10-14

14 Exkurs 2: Autokorrelaton Serelle Korrelaton Be sequenteller Aufnahme/Messung n Raum und Zet: Tendenz, das benachbarte Werte ene größere Ähnlchket aufwesen Bsp: Stündlche Temperaturmessungen n der Saale zegen große Varaton über lange Zeträume - Snd sch aber ähnlch, wenn man stündlche Messungen mtenander verglecht! De Tendenz, das benachbarte Aufnahmen/Messungen n Raum und zet ene größere Ähnlchket aufwesen wrd Serelle Abhänggkete bzw Autokorrelaton bezechnet Besondere Anwendung: Zetrehenanalyse Räumlche Abhänggket: Geostatstk Prof. Dr. Ka Uwe Totsche Ökometre I Korrelaton - Regresson 10-15

15 Regresson und Regressonsanalyse In der Regressonsanalyse wrd zwschen ener abhänggen und ener (oder mehrerer) unabhängger Varablen unterscheden. Zel der Regresson st es festzustellen, we sch Änderungen der unabhänggen Varablen auf de abhängge Varable auswrken. De Regressonsanalyse beschrebt also de Art des Zusammenhanges und ermöglcht über de rene Beschrebung hnaus ene Voraussage (Prädkton). Prof. Dr. Ka Uwe Totsche Ökometre I Korrelaton - Regresson 10-16

16 Umsetzung der Regressonsanalyse Schrtt 1: Festlegung der ab- bzw. unabhänggen Varablen Schrtt 2: Aufstellen des Modells Scatterplot, um erste Hnwese auf Art des Modells zu bekommen Schrtt 3: Bestmmung der Parameter des Modells Methode der klensten Quadrate Schrtt 4: Berechnung der Güte der Anpassung Bestmmthetsmaß Prof. Dr. Ka Uwe Totsche Ökometre I Korrelaton - Regresson 10-17

17 Bespeldaten: Texturanalyse Lockergesten no. sample bulk densty Surface Glühverlust CEC gs ms fs gu mu fu T [g/cm 3 ] [m 2 g -1 ] [%] [cmol c kg -1 ] [%] [%] [%] [%] [%] [%] [%] 1 PT034/1 1,06 3,91 7,58 4,70 21,1 20,5 18,0 8,8 8,7 9,2 13,9 2 PT034/2 1,08 5,33 3,19 3,19 22,9 25,2 19,4 7,1 7,4 5,8 12,2 3 PT034/3 1,24 4,24 2,41 2,47 16,0 29,4 25,0 7,2 7,2 5,6 9,5 4 PT034/4 1,24 4,35 3,65 4,04 21,2 29,3 22,9 4,3 7,8 5,6 9,0 5 PT034/5 1,26 2,61 3,10 2,65 13,9 41,9 18,8 3,9 9,2 4,9 7,5 6 PT034/6 0,86 4,84 9,25 11,71 9,2 18,2 21,6 7,3 11,2 12,5 20,1 7 PT035/1-99,00 5,46 7,55 4,39 14,6 20,8 18,8 6,1 8,8 11,5 19,4 8 PT035/2-99,00 3,84 3,72 1,45 36,7 19,8 11,7 4,4 6,9 7,0 13,5 9 PT035/3-99,00 2,69 0,79 0,61 63,9 20,0 5,3 2,0 2,0 1,6 5,2 10 PT036/1 1,28 6 5,38 4,80 10,7 21,7 21,5 3,6 7,5 11,2 23,9 11 PT036/2 1,24 7,9 4,48 4,49 9,2 24,0 19,3 4,5 8,1 11,2 23,5 12 PT036/3 1,23 6,12 2,25 3,32 18,1 31,0 17,9 4,1 7,3 7,6 13,8 13 PT036/4 1,33 1,85 1,50 1,14 44,0 35,0 9,5 1,4 2,2 2,2 5,7 14 PT036/5 1,28 1,23 1,43 0,48 42,8 36,8 10,3 1,5 1,1 1,5 5,9 15 PT037/1 1, ,00 2,23 11,6 25,5 21,7 5,2 8,7 10,9 16,4 16 PT037/2 1,14 5,87-99,00 0,87 6,7 42,6 26,1 3,1 5,5 5,0 11,0 17 PT038/1 1,34 9,78 5,57 6,08 11,1 23,5 23,3 7,0 7,7 8,1 19,3 18 PT038/2 1,30 12,19 4,80 3,45 13,6 21,2 28,3 6,2 6,4 6,2 18,1 19 PT038/3 1,16 3,48 4,85 1,75 11,0 30,7 33,5 6,6 6,6 4,0 7,6 20 PT039/1-99,00 7,51 10,76 2,54 4,0 14,2 27,5 9,9 12,2 13,1 19,1 21 PT039/2-99,00 8,18 8,41 3,07 5,0 18,5 25,5 11,5 11,7 11,1 16,7 22 PT039/3-99,00 1,83 5,27 1,17 23,3 42,3 14,7 4,9 4,8 4,0 6,0 23 PT039/4-99,00 1,23 3,95 0,71 53,0 21,5 10,8 1,9 2,8 3,5 6,5 24 PT039/5-99,00 1,2 2,71 0,23 52,0 28,7 8,3 1,7 1,9 1,8 5,7 25 PT040/1 1,19 6,35 8,55 1,65 17,5 26,3 22,0 4,4 10,4 8,8 10,5 26 PT040/2 1,25 12,15 7,19 2,18 11,5 25,5 22,7 6,7 10,4 8,0 15,2 27 PT040/3 1,31 12,32 7,63 3,46 16,7 22,7 16,6 3,5 8,6 10,5 21,4 28 PT040/4 1,16 15,7 8,56 3,85 8,0 30,2 21,9 2,0 7,6 8,6 21,6 29 PT040/5 1,20 8,59 5,04 3,07 7,7 46,6 23,1 2,5 5,6 5,7 8,7 30 PT040/6 1,28 6,38-99,00 4,07 9,5 50,1 18,1 2,5 7,4 5,2 7,3 31 PT041/1 0,78 34,86 10,70 1,24 3,3 7,4 13,9 4,5 14,9 21,1 35,0 32 PT041/2 0,95 25,59 8,73 2,72 3,4 7,9 17,0 12,9 16,1 13,0 29,6 33 PT041/3 0,98 17,51 5,81 1,87 4,6 14,2 33,4 9,2 10,7 9,2 18,7 34 PT041/4 1,26 9,9 4,84 1,10 20,5 25,5 23,0 6,6 7,9 5,6 11,0 35 PT041/5 0, ,78 2,73 1,3 3,6 9,4 11,9 13,5 16,5 43,9 36 PT041/6 0,97 35,76 8,32 2,92 2,3 5,1 12,0 8,6 13,5 15,6 43,0 37 PT041/7 1,20 25,12 6,72 2,41 3,9 12,9 13,1 8,8 12,7 15,7 33,0 38 PT041/8 1,35 14,83 4,38 1,57 23,4 20,7 15,7 5,8 9,2 9,5 15,8 Analyse des Zusammenhangs von spezfscher Oberfläche und Tongehalt Welche st de unabhängge Varable, welche de abhängge Varable? Prof. Dr. Ka Uwe Totsche Ökometre I Korrelaton - Regresson 10-18

18 Datennspekton: Scatterplot S [m 2 g -1 ] 50,0 45,0 40,0 35,0 30,0 25,0 20,0 15,0 10,0 5,0 0,0 Aufgrund der Form der Punktwolke wrd en lnearer Zusammenhanges unterstellt (Punkte streuen bandförmg um ene gedachte Gerade). De gesuchte Geradenglechung wrd mt Hlfe der lnearen Regressonsanalyse bestmmt werden kann T [%] Lnearer Zusammenhang (Modell: Geradenglechung) y a b x Herbe bezechnet y de abhängge Varable, a das Absolutgled (Achsenabschntt, Intercept), b de Stegung (slope) und ε enen zufällgen Fehlerterm. Prof. Dr. Ka Uwe Totsche Ökometre I Korrelaton - Regresson 10-19

19 Schätzung der Modellparameter Zu den gegebenen Wertepaaren (x, y ) werden durch Mnmerung der Resduen de entsprechenden Koeffzenten (a,b) geschätzt. ˆ y a b x yˆ y mn! y ŷ Methode der klensten Quadrate: Zel st es, de Summe der quadrerten Dfferenzen zwschen dem beobachteten Wert und dem vorhergesagten Wert (das Resduum) zu mnmeren. Prof. Dr. Ka Uwe Totsche Ökometre I Korrelaton - Regresson 10-20

20 Veranschaulchung y Gesamtabwechung Unerklärte Abwechung ŷ y Erklärte Abwechung Prof. Dr. Ka Uwe Totsche Ökometre I Korrelaton - Regresson 10-21

21 Beurtelung der Güte der Regresson (I) De Güte der Regressonsgeraden wrd geprüft durch de Zerlegung der Streuung (= Varanz) n zwe Terme: Gesamtstreuung 2 2 y y yˆ y y yˆ Resduenstreuung 2 erklärte Streuung (durch Glechung bestmmt) Prof. Dr. Ka Uwe Totsche Ökometre I Korrelaton - Regresson 10-22

22 Beurtelung der Güte der Regresson (II) Als Maßzahl zur Beurtelung der Güte der Regressonsschätzung dent das Bestmmthetsmaß r 2. 2 yˆ y 2 r 2 y y Es stellt das Verhältns von erklärter Streuung zur Gesamtstreuung dar und st beschränkt m Werteberech (0 r 2 1). Prof. Dr. Ka Uwe Totsche Ökometre I Korrelaton - Regresson 10-23

23 Motvaton: Regressons-Analyse Wesentlche Aufgabe der Statstk: Quantfzerung des Zusammenhanges zwschen Umweltdaten Anpassung ener Funkton an Messdaten mt dem Zel Vorhersage von zukünftgen Eregnssen Y als Funkton der Varablen X Quantfzerung des Enflusses von X auf Y um Y zu optmeren (Senstvtät Response-Surfaces) Bespel: Anpassen ener Kalbrergerade Unabhängger Varable: Standard-Konzentratonen des Analyten, Abhängge Varable: Messsgnal des Gerätes) Anpassen ener nstatonären, nchtlnearen Funkton Beschrebung der Abhänggket des bologschen Abbaus n ener Kläranlage als Funkton der Tefe, Belüftung, Nährstoffversorgung, Temperatur, ph, Regresson: En Schrtt n der Modellerung der Daten Prof. Dr. Ka Uwe Totsche Ökometre I Korrelaton - Regresson 10-27

Grundgedanke der Regressionsanalyse

Grundgedanke der Regressionsanalyse Grundgedanke der Regressonsanalse Bsher wurden durch Koeffzenten de Stärke von Zusammenhängen beschreben Mt der Regressonsrechnung können für ntervallskalerte Varablen darüber hnaus Modelle geschätzt werden

Mehr

Beschreibende Statistik Mittelwert

Beschreibende Statistik Mittelwert Beschrebende Statstk Mttelwert Unter dem arthmetschen Mttel (Mttelwert) x von n Zahlen verstehen wr: x = n = x = n (x +x +...+x n ) Desen Mttelwert untersuchen wr etwas genauer.. Zege für n = 3: (x x )

Mehr

Beschreibung des Zusammenhangs zweier metrischer Merkmale. Streudiagramme Korrelationskoeffizienten Regression

Beschreibung des Zusammenhangs zweier metrischer Merkmale. Streudiagramme Korrelationskoeffizienten Regression Beschrebung des Zusammenhangs zweer metrscher Merkmale Streudagramme Korrelatonskoeffzenten Regresson Alter und Gewcht be Kndern bs 36 Monaten Knd Monate Gewcht 9 9 5 8 3 4 7.5 4 3 6 5 3 6 4 3.5 7 35 5

Mehr

Daten sind in Tabellenform gegeben durch die Eingabe von FORMELN können mit diesen Daten automatisierte Berechnungen durchgeführt werden.

Daten sind in Tabellenform gegeben durch die Eingabe von FORMELN können mit diesen Daten automatisierte Berechnungen durchgeführt werden. Ene kurze Enführung n EXCEL Daten snd n Tabellenform gegeben durch de Engabe von FORMELN können mt desen Daten automatserte Berechnungen durchgeführt werden. Menüleste Symbolleste Bearbetungszele aktve

Mehr

Vorlesung: Multivariate Statistik für Psychologen

Vorlesung: Multivariate Statistik für Psychologen Vorlesung: Multvarate Statstk für Psychologen 3. Vorlesung: 14.04.2003 Agenda 1. Organsatorsches 2. Enfache Regresson. Grundlagen.. Grunddee und Zele der enfachen Regresson Bespele Statstsches Modell Modell

Mehr

Ökonomische und ökonometrische Evaluation. 1.3 Ökonometrische Grundkonzepte

Ökonomische und ökonometrische Evaluation. 1.3 Ökonometrische Grundkonzepte Ökonomsche und ökonometrsche Evaluaton 90 Emprsche Analyse des Arbetsangebots Zele: Bestmmung von Arbetsangebotselastztäten als Test der theoretschen Modelle Smulaton oder Evaluaton der Wrkungen von Insttutonen

Mehr

Empirische Wirtschaftsforschung

Empirische Wirtschaftsforschung Emprsche Wrtschaftsforschung Prof. Dr. Bernd Süßmuth Unverstät Lepzg Insttut für Emprsche Wrtschaftsforschung Volkswrtschaftslehre, nsbesondere Ökonometre 5. Enfaches OLS-Regressonsmodell 5.1. Herletung

Mehr

Übungsklausur zur Vorlesung Wahrscheinlichkeit und Regression Lösungen. Übungsklausur Wahrscheinlichkeit und Regression Die Lösungen

Übungsklausur zur Vorlesung Wahrscheinlichkeit und Regression Lösungen. Übungsklausur Wahrscheinlichkeit und Regression Die Lösungen Übungsklausur Wahrschenlchket und Regresson De Lösungen. Welche der folgenden Aussagen treffen auf en Zufallsexperment zu? a) En Zufallsexperment st en emprsches Phänomen, das n stochastschen Modellen

Mehr

Hydrologie und Flussgebietsmanagement

Hydrologie und Flussgebietsmanagement 13.11.010 Hydrologe und Flussgebetsmanagement o.unv.prof. DI Dr. H.P. Nachtnebel Insttut für Wasserwrtschaft, Hydrologe und konstruktver Wasserbau Glederung der Vorlesung Statstsche Grundlagen Extremwertstatstk

Mehr

2.1 Einfache lineare Regression 31

2.1 Einfache lineare Regression 31 .1 Enfache lneare Regresson 31 Regressonsanalyse De Regressonsanalyse gehört zu den am häufgsten engesetzten multvaraten statstschen Auswertungsverfahren. Besonders de multple Regressonsanalyse hat große

Mehr

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Statstk und Wahrschenlchketsrechnung Statstk und Wahrschenlchketsrechnung 5. Vorlesung Dr. Jochen Köhler.03.0 Statstk und Wahrschenlchketsrechnung Wchtg!!! Vorlesung Do 4.03.0 HCI G3 Übung 5 D 9.03.0 Fnk

Mehr

WS 2016/17 Prof. Dr. Horst Peters , Seite 1 von 9

WS 2016/17 Prof. Dr. Horst Peters , Seite 1 von 9 WS 2016/17 Prof. Dr. Horst Peters 06.12.2016, Sete 1 von 9 Lehrveranstaltung Statstk m Modul Quanttatve Methoden des Studengangs Internatonal Management (Korrelaton, Regresson) 1. Überprüfen Se durch Bestmmung

Mehr

Analyse von Querschnittsdaten. Bivariate Regression

Analyse von Querschnittsdaten. Bivariate Regression Analse von Querschnttsdaten Bvarate Regresson Warum geht es n den folgenden Stzungen? Kontnuerlche Varablen Deskrptve Modelle kategorale Varablen Datum 3.0.2004 20.0.2004 27.0.2004 03..2004 0..2004 7..2004

Mehr

Lineare Regression (1) - Einführung I -

Lineare Regression (1) - Einführung I - Lneare Regresson (1) - Enführung I - Mttels Regressonsanalysen und kompleeren, auf Regressonsanalysen aserenden Verfahren können schenar verschedene, jedoch nenander üerführare Fragen untersucht werden:

Mehr

P[bk t c se(b k) k bk t c se(b k)] 1 (5.1.3)

P[bk t c se(b k) k bk t c se(b k)] 1 (5.1.3) Kaptel 5: Inferenz m multplen Modell 5 Inferenz m multplen Modell 5. Intervallschätzung m multplen Regressonsmodell Analog zum enfachen Regressonsmodell glt: Dem Intervallschätzer der Parameter legt zugrunde,

Mehr

Lineare Regression. Stefan Keppeler. 16. Januar Mathematik I für Biologen, Geowissenschaftler und Geoökologen

Lineare Regression. Stefan Keppeler. 16. Januar Mathematik I für Biologen, Geowissenschaftler und Geoökologen Mathematk I für Bologen, Geowssenschaftler und Geoökologen 16. Januar 2012 Problemstellung Bespel Maß für Abwechung Trck Mnmum? Exponentalfunktonen Potenzfunktonen Bespel Problemstellung: Gegeben seen

Mehr

Grundlagen sportwissenschaftlicher Forschung Deskriptive Statistik

Grundlagen sportwissenschaftlicher Forschung Deskriptive Statistik Grundlagen sportwssenschaftlcher Forschung Deskrptve Statstk Dr. Jan-Peter Brückner jpbrueckner@emal.un-kel.de R.6 Tel. 880 77 Deskrptve Statstk - Zele Beschreben der Daten Zusammenfassen der Daten Überblck

Mehr

Lehrstuhl für Empirische Wirtschaftsforschung und Ökonometrie Dr. Roland Füss Statistik II: Schließende Statistik SS 2007

Lehrstuhl für Empirische Wirtschaftsforschung und Ökonometrie Dr. Roland Füss Statistik II: Schließende Statistik SS 2007 Lehrstuhl für Emprsche Wrtschaftsforschung und Ökonometre Dr Roland Füss Statstk II: Schleßende Statstk SS 007 5 Mehrdmensonale Zufallsvarablen Be velen Problemstellungen st ene solerte Betrachtung enzelnen

Mehr

Universität Potsdam Institut für Informatik Lehrstuhl Maschinelles Lernen. Graphische Modelle. Niels Landwehr

Universität Potsdam Institut für Informatik Lehrstuhl Maschinelles Lernen. Graphische Modelle. Niels Landwehr Unverstät Potsdam Insttut für Informatk Lehrstuhl Maschnelles Lernen Graphsche Modelle els Landwehr Zusammenfassung Pfade Zusammenfassung: en Pfad --Y-Z- st B A E Blockert be Y, wenn Dvergerende Verbndung,

Mehr

wird auch Spannweite bzw. Variationsbreite genannt ist definiert als die Differenz zwischen dem größten und kleinsten Messwert einer Verteilung:

wird auch Spannweite bzw. Variationsbreite genannt ist definiert als die Differenz zwischen dem größten und kleinsten Messwert einer Verteilung: Streuungswerte: 1) Range (R) ab metrschem Messnveau ) Quartlabstand (QA) und mttlere Quartlabstand (MQA) ab metrschem Messnveau 3) Durchschnttlche Abwechung (AD) ab metrschem Messnveau 4) Varanz (s ) ab

Mehr

Definition des linearen Korrelationskoeffizienten

Definition des linearen Korrelationskoeffizienten Defnton des lnearen Korrelatonskoeffzenten r xy x y y r x xy y 1 x x y y x Der Korrelatonskoeffzent st en Indkator dafür, we gut de Punkte (X,Y) zu ener Geraden passen. Sen Wert legt zwschen -1 und +1.

Mehr

Regressionsgerade. x x 1 x 2 x 3... x n y y 1 y 2 y 3... y n

Regressionsgerade. x x 1 x 2 x 3... x n y y 1 y 2 y 3... y n Regressonsgerade x x x x 3... x n y y y y 3... y n Bem Auswerten von Messrehen wrd häufg ene durch theoretsche Überlegungen nahegelegte lneare Bezehung zwschen den x- und y- Werten gesucht, d.h. ene Gerade

Mehr

Statistische Methoden für Bauingenieure WS 13/14

Statistische Methoden für Bauingenieure WS 13/14 Statstsche Methoden ür Baungeneure WS 3/4 Enhet 3: Bvarate Zuallsvarablen Unv.Pro. Dr. Günter Blöschl Bezechnungen... Zuallsvarable... Realsaton konkrete Werte Momente Grundgesamthet Mttelwert,Varanz Stchprobe

Mehr

Mehrfachregression: Einfluss mehrerer Merkmale auf ein metrisches Merkmal. Designmatrix Bestimmtheitsmaß F-Test T-Test für einzelne Regressoren

Mehrfachregression: Einfluss mehrerer Merkmale auf ein metrisches Merkmal. Designmatrix Bestimmtheitsmaß F-Test T-Test für einzelne Regressoren Mehrfachregresson: Enfluss mehrerer Merkmale auf en metrsches Merkmal Desgnmatrx Bestmmthetsmaß F-Test T-Test für enzelne Regressoren Mehrfachregresson Bvarat: x b b y + = 0 ˆ k k x b x b x b b y + + +

Mehr

Funktionsgleichungen folgende Funktionsgleichungen aus der Vorlesung erhält. = e

Funktionsgleichungen folgende Funktionsgleichungen aus der Vorlesung erhält. = e Andere Darstellungsformen für de Ausfall- bzw. Überlebens-Wahrschenlchket der Webull-Vertelung snd we folgt: Ausfallwahrschenlchket: F ( t ) Überlebenswahrschenlchket: ( t ) = R = e e t t Dabe haben de

Mehr

Lineare Regression - Mathematische Grundlagen

Lineare Regression - Mathematische Grundlagen FKULTÄT FÜR MTHEMTIK U TURWISSESCHFTE ISTITUT FÜR PHYSIK FCHGEBIET EXPERIMETLPHYSIK I r. rer. nat. orbert Sten, pl.-ing (FH) Helmut Barth Lneare Regresson - Mathematsche Grundlagen. llgemene Gerade Wr

Mehr

2 Zufallsvariable und Verteilungen

2 Zufallsvariable und Verteilungen Zufallsvarable und Vertelungen 7 Zufallsvarable und Vertelungen Wr wollen uns jetzt mt Zufallsexpermenten beschäftgen, deren Ausgänge durch (reelle) Zahlen beschreben werden können, oder be denen man jedem

Mehr

Prof. Dr. P. Kischka WS 2012/13 Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialstatistik. Klausur Statistische Inferenz

Prof. Dr. P. Kischka WS 2012/13 Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialstatistik. Klausur Statistische Inferenz Prof. Dr. P. Kschka WS 2012/13 Lehrstuhl für Wrtschafts- und Sozalstatstk Klausur Statstsche Inferenz 15.02.2013 Name: Matrkelnummer: Studengang: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 Summe Punkte 6 5 5 5 5 4 4 6 40

Mehr

Universität Potsdam Institut für Informatik Lehrstuhl Maschinelles Lernen. Bayessches Lernen

Universität Potsdam Institut für Informatik Lehrstuhl Maschinelles Lernen. Bayessches Lernen Unverstät Potsdam Insttut für Informatk Lehrstuhl Maschnelles Lernen Bayessches Lernen Chrstoph Sawade/Nels Landwehr/Paul Prasse Domnk Lahmann Tobas Scheffer Überblck Wahrschenlchketen, Erwartungswerte,

Mehr

Schätzfehler in der linearen Regression (1) Einführung

Schätzfehler in der linearen Regression (1) Einführung Schätzfehler ( Reduum: Schätzfehler n der lnearen Regreon ( e Enführung Zel der Regreontattk t e, Schätzglechungen nach dem Krterum der klenten Quadrate aufzutellen und anzugeben, we groß der jewelge Schätzfehler

Mehr

Rückblick Regression II: Anpassung an Polynome

Rückblick Regression II: Anpassung an Polynome Rückblck Regresson II: Anpassung an Polynome T. Keßlng: Auswertung von Messungen und Fehlerrechnung - Fehlerrechnung und Korrelaton 0.06.08 Vorlesung 0- Temperaturmessung mt Thermospannung Wr erhalten

Mehr

Prof. Dr. Roland Füss Statistik II SS 2008

Prof. Dr. Roland Füss Statistik II SS 2008 5. Spezelle Testverfahren Zahlreche parametrsche und nchtparametrsche Testverfahren, de nach Testvertelung (Bnomal, t-test etc.), Analysezel (Anpassungs- und Unabhänggketstest) oder Konstrukton der Prüfgröße

Mehr

nonparametrische Tests werden auch verteilungsfreie Tests genannt, da sie keine spezielle Verteilung der Daten in der Population voraussetzen

nonparametrische Tests werden auch verteilungsfreie Tests genannt, da sie keine spezielle Verteilung der Daten in der Population voraussetzen arametrsche vs. nonparametrsche Testverfahren Verfahren zur Analyse nomnalskalerten Daten Thomas Schäfer SS 009 1 arametrsche vs. nonparametrsche Testverfahren nonparametrsche Tests werden auch vertelungsfree

Mehr

1.1 Beispiele zur linearen Regression

1.1 Beispiele zur linearen Regression 1.1. BEISPIELE ZUR LINEAREN REGRESSION 0 REGRESSION 1: Multple neare Regresson 1 Enführung n de statstsche Regressonsrechnung 1.1 Bespele zur lnearen Regresson b Bespel Sprengungen. Erschütterung Funkton

Mehr

Lineare Regression Teil des Weiterbildungskurses in angewandter Statistik

Lineare Regression Teil des Weiterbildungskurses in angewandter Statistik 0 Lneare Regresson Tel des Weterbldungskurses n angewandter Statstk der ETH Zürch Folen Werner Stahel, September 2017 1.1 Bespele zur lnearen Regresson 1 1 Enführung n de statstsche Regressonsrechnung

Mehr

Itemanalyse und Itemkennwerte. Itemanalyse und Itemkennwerte. Itemanalyse und Itemkennwerte: Itemschwierigkeit P i

Itemanalyse und Itemkennwerte. Itemanalyse und Itemkennwerte. Itemanalyse und Itemkennwerte: Itemschwierigkeit P i Itemanalyse und Itemkennwerte De Methoden der Analyse der Itemegenschaften st ncht m engeren Snne Bestandtel der Klassschen Testtheore Im Rahmen ener auf der KTT baserenden Testkonstrukton und -revson

Mehr

-2 Das einfache Regressionsmodell 2.1 Ein ökonomisches Modell

-2 Das einfache Regressionsmodell 2.1 Ein ökonomisches Modell Kaptel : Das enfache Regressonsmodell - Das enfache Regressonsmodell. En ökonomsches Modell Bespel: De Bezehung zwschen Haushaltsenkommen und Leensmttelausgaen Befragung zufällg ausgewählter Haushalte

Mehr

Sind die nachfolgenden Aussagen richtig oder falsch? (1 Punkt pro korrekter Beantwortung)

Sind die nachfolgenden Aussagen richtig oder falsch? (1 Punkt pro korrekter Beantwortung) LÖSUNG KLAUSUR STATISTIK I Berufsbegletender Studengang Betrebswrtschaftslehre Sommersemester 016 Aufgabentel I: Theore (10 Punkte) Snd de nachfolgenden Aussagen rchtg oder falsch? (1 Punkt pro korrekter

Mehr

(Theoretische) Konfidenzintervalle für die beobachteten Werte: Die Standardabweichung des Messfehlers wird Standardmessfehler genannt:

(Theoretische) Konfidenzintervalle für die beobachteten Werte: Die Standardabweichung des Messfehlers wird Standardmessfehler genannt: (Theoretsche Konfdenzntervalle für de beobachteten Werte: De Standardabwechung des Messfehlers wrd Standardmessfehler genannt: ( ε ( 1- REL( Mt Hlfe der Tschebyscheff schen Unglechung lassen sch be bekanntem

Mehr

8 Logistische Regressionsanalyse

8 Logistische Regressionsanalyse wwwstatstkpaketde 8 Logstsche Regressonsanalyse De logstsche Regressonsanalyse dent der Untersuchung des Enflusses ener quanttatven Varable auf ene qualtatve (n unserem Fall dchotomen Varable Wr gehen

Mehr

Multivariate Analysemethoden

Multivariate Analysemethoden Multvarate Analysemethoden q-q-plot Methode zur Prüfung der Multvaraten Normalvertelung Günter Menhardt Johannes Gutenberg Unverstät Manz Prüfung der NV-Annahme Vertelungsanpassung/Prüfung Prüfung der

Mehr

Versuch Nr. 6. Chemische Kinetik Aktivierungsenergie (Inversion von Saccharose)

Versuch Nr. 6. Chemische Kinetik Aktivierungsenergie (Inversion von Saccharose) Chrstan Wdlng, Georg Deres Versuch Nr. 6 Chemsche Knet Atverungsenerge (Inverson von Saccharose) Zel des Versuchs: Das Zel des Versuches st de Bestmmung der Atverungsenerge der Reaton von Saccharose (S)

Mehr

5 Gemischte Verallgemeinerte Lineare Modelle

5 Gemischte Verallgemeinerte Lineare Modelle 5 Gemschte Verallgemenerte Lneare Modelle Wr betrachten zunächst enge allgemene Aussagen für Gemschte Verallgemenerte Lneare Modelle. Se y der beobachtbare Zufallsvektor und u der Vektor der ncht-beobachtbaren

Mehr

Übung zur Vorlesung - Theorien Psychometrischer Tests II

Übung zur Vorlesung - Theorien Psychometrischer Tests II Übung zur Vorlesung - Theoren Psychometrscher Tests II N. Rose 9. Übung (15.01.2009) Agenda Agenda 3-parametrsches logstsches Modell nach Brnbaum Lnkfunktonen 3PL-Modell nach Brnbaum Modellglechung ( =

Mehr

3. Lineare Algebra (Teil 2)

3. Lineare Algebra (Teil 2) Mathematk I und II für Ingeneure (FB 8) Verson /704004 Lneare Algebra (Tel ) Parameterdarstellung ener Geraden Im folgenden betrachten wr Geraden m eukldschen Raum n, wobe uns hauptsächlch de Fälle n bzw

Mehr

6. Modelle mit binären abhängigen Variablen

6. Modelle mit binären abhängigen Variablen 6. Modelle mt bnären abhänggen Varablen 6.1 Lneare Wahrschenlchketsmodelle Qualtatve Varablen: Bnäre Varablen: Dese Varablen haben genau zwe möglche Kategoren und nehmen deshalb genau zwe Werte an, nämlch

Mehr

Kapitel V. Parameter der Verteilungen

Kapitel V. Parameter der Verteilungen Kaptel V Parameter der Vertelungen D. 5.. (Erwartungswert) Als Erwartungswert ener Zufallsvarablen X bezechnet man: E( X ) : Dabe se vorausgesetzt: = = + p falls X dskret f d falls X stetg und = + p

Mehr

Streuungs-, Schiefe und Wölbungsmaße

Streuungs-, Schiefe und Wölbungsmaße aptel IV Streuungs-, Schefe und Wölbungsmaße B... Lagemaße von äufgketsvertelungen geben allen weng Auskunft über ene äufgketsvertelung. Se beschreben zwar en Zentrum deser Vertelung, geben aber kenen

Mehr

Alternative Darstellung des 2-Stichprobentests für Anteile. Beobachtete Response No Response Total absolut DCF CF

Alternative Darstellung des 2-Stichprobentests für Anteile. Beobachtete Response No Response Total absolut DCF CF Alternatve Darstellung des -Stchprobentests für Antele DCF CF Total n= 111 11 3 Response 43 6 69 Resp. Rate 0,387 0,3 0,309 Beobachtete Response No Response Total absolut DCF 43 68 111 CF 6 86 11 69 154

Mehr

Kurs 9.3: Forschungsmethoden II

Kurs 9.3: Forschungsmethoden II MSc Bankng & Fnance Kurs 9.3: Forschungsmethoden II Zetrehenanalyse Lernsequenz 08: Enführung Panelregresson Dezember 2014 Prof. Dr. Jürg Schwarz Inhaltsverzechns Fole 2 Paneldaten 3 Arten von Stchproben...

Mehr

Klausur zur Vorlesung Lineare Modelle SS 2006 Diplom, Klausur A

Klausur zur Vorlesung Lineare Modelle SS 2006 Diplom, Klausur A Lneare Modelle m SS 2006, Prof. Dr. W. Zucchn 1 Klausur zur Vorlesung Lneare Modelle SS 2006 Dplom, Klausur A Aufgabe 1 (18 Punkte) a) Welcher grundsätzlche Untersched besteht n der Interpretaton von festen

Mehr

Modellierung von Hydrosystemen Numerische und daten-basierte Methoden 2018 Finite-Elemente-Methode Selke-Modell

Modellierung von Hydrosystemen Numerische und daten-basierte Methoden 2018 Finite-Elemente-Methode Selke-Modell Modellerung von Hydrosystemen Numersche und daten-baserte Methoden BHYWI-22-21 @ 2018 Fnte-Elemente-Methode Selke-Modell Olaf Koldtz *Helmholtz Centre for Envronmental Research UFZ 1 Technsche Unverstät

Mehr

CHEMISCHES RECHNEN II

CHEMISCHES RECHNEN II Arbetsunterlagen zu den VU CHEMISCHES RECHE II - 77.9 Enhet 3 ao. Prof. Dr. Thomas Prohaska (Auflage Ma 5) Berechnung von Kalbratonskurven Muthgasse 8, A-9 Wen, Tel.: +43 366-69, Fax: +43 366 659, thomas.prohaska@boku.ac.at,

Mehr

Die Annäherung der Binomialverteilung durch die Normalverteilung am Beispiel eines Modells der Schadenversicherung

Die Annäherung der Binomialverteilung durch die Normalverteilung am Beispiel eines Modells der Schadenversicherung am Bespel enes Modells der chadenverscherung Für das Modell ener chadenverscherung se gegeben: s w s. n 4 chaden enes Verscherungsnehmers, wenn der chadenfall entrtt Wahrschenlchket dafür, dass der chadenfall

Mehr

Kurs Mikroökonometrie Rudolf Winter-Ebmer Thema 3: Binary Choice Models Probit & Logit. Wahlentscheidung Kauf langlebiger Konsumgüter Arbeitslosigkeit

Kurs Mikroökonometrie Rudolf Winter-Ebmer Thema 3: Binary Choice Models Probit & Logit. Wahlentscheidung Kauf langlebiger Konsumgüter Arbeitslosigkeit BINARY CHOICE MODELS 1 mt Pr( Y = 1) = P Y = 0 mt Pr( Y = 0) = 1 P Bespele: Wahlentschedung Kauf langlebger Konsumgüter Arbetslosgket Schätzung mt OLS? Y = X β + ε Probleme: Nonsense Predctons ( < 0, >

Mehr

Hydrosystemanalyse: Finite-Elemente-Methode (FEM)

Hydrosystemanalyse: Finite-Elemente-Methode (FEM) Hydrosystemanalyse: Prof. Dr.-Ing. habl. Olaf Koldtz 1 Helmholtz Centre for Envronmental Research UFZ, Lepzg 2 Technsche Unverstät Dresden TUD, Dresden Dresden, 03. Jul 2015 1/31 Prof. Dr.-Ing. habl. Olaf

Mehr

5. ZWEI ODER MEHRERE METRISCHE MERKMALE

5. ZWEI ODER MEHRERE METRISCHE MERKMALE 5. ZWEI ODER MEHRERE METRISCHE MERKMALE wenn an ener Beobachtungsenhet zwe (oder mehr) metrsche Varablen erhoben wurden wesentlche Problemstellungen: Frage nach Zusammenhang: Bsp.: Duxbury Press (sehe

Mehr

Kapitel 4: Unsicherheit in der Modellierung Modellierung von Unsicherheit. Machine Learning in der Medizin 104

Kapitel 4: Unsicherheit in der Modellierung Modellierung von Unsicherheit. Machine Learning in der Medizin 104 Kaptel 4: Unscherhet n der Modellerung Modellerung von Unscherhet Machne Learnng n der Medzn 104 Regresson Modellerung des Datengenerators: Dchteschätzung der gesamten Vertelung, t pt p p Lkelhood: L n

Mehr

Arbeitsgruppe Radiochemie Radiochemisches Praktikum P 06. Einführung in die Statistik. 1. Zählung von radioaktiven Zerfällen und Statistik 2

Arbeitsgruppe Radiochemie Radiochemisches Praktikum P 06. Einführung in die Statistik. 1. Zählung von radioaktiven Zerfällen und Statistik 2 ETH Arbetsgruppe Radocheme Radochemsches Praktkum P 06 Enführung n de Statstk INHALTSVERZEICHNIS Sete 1. Zählung von radoaktven Zerfällen und Statstk 2 2. Mttelwert und Varanz 2 3. Momente ener Vertelung

Mehr

3 Multiple lineare Regression

3 Multiple lineare Regression 3.1 Modell und Statstk 34 3 Multple lneare Regresson 3.1 Modell und Statstk a Zusammenhang zwschen ener Zelgrösse Y und mehreren Engangsgrössen X (1), X (2),..., X (m) Y = β 0 + β 1 x (1) + β 2 x (2) Parameter:

Mehr

Nomenklatur - Übersicht

Nomenklatur - Übersicht Nomenklatur - Überscht Name der synthetschen Varable Wert der synthetschen Varable durch synth. Varable erklärte Gesamt- Streuung durch synth. Varable erkl. Streuung der enzelnen Varablen Korrelaton zwschen

Mehr

In der beschreibenden Statistik werden Daten erhoben, aufbereitet und analysiert. Beispiel einer Datenerhebung mit Begriffserklärungen (Vokabel)

In der beschreibenden Statistik werden Daten erhoben, aufbereitet und analysiert. Beispiel einer Datenerhebung mit Begriffserklärungen (Vokabel) Rudolf Brnkmann http://brnkmann-du.de Sete.. Datenerhebung, Datenaufberetung und Darstellung. In der beschrebenden Statstk werden Daten erhoben, aufberetet und analysert. Bespel ener Datenerhebung mt Begrffserklärungen

Mehr

Lehrstuhl für Empirische Wirtschaftsforschung und Ökonometrie Übung/Tutorate Statistik II: Schließende Statistik SS 2007

Lehrstuhl für Empirische Wirtschaftsforschung und Ökonometrie Übung/Tutorate Statistik II: Schließende Statistik SS 2007 Übung/Tutorate Statstk II: Schleßende Statstk SS 7 Ene kurze Enführung n EXCEL Daten snd n Tabellenform gegeben durch de Engabe von FORMELN können mt desen Daten automatserte Berechnungen durchgeführt

Mehr

Fallstudie 1 Diskrete Verteilungen Abgabe: Aufgabentext und Lösungen schriftlich bis zum

Fallstudie 1 Diskrete Verteilungen Abgabe: Aufgabentext und Lösungen schriftlich bis zum Abgabe: Aufgabentext und Lösungen schrftlch bs zum 15. 6. 2012 I. Thema: Zehen mt und ohne Zurücklegen Lesen Se sch zunächst folgenden Text durch! Wr haben bsher Stchprobenzehungen aus Grundgesamtheten

Mehr

(Essentiell) τ-äquivalente Tests:

(Essentiell) τ-äquivalente Tests: (Essentell) τ-äquvalente Tests: τ-äquvalenz: Essentelle τ-äquvalenz: τ τ τ τ +λ Repräsentatonstheore (Exstenzsatz): De Tests,..., snd genau dann τ-äquvalent, wenn ene reelle Zufallsvarable η sowereellekonstantenλ,...,

Mehr

An dem Ergebnis eines Zufallsexperiments interessiert oft nur eine spezielle Größe, meistens ein Messwert.

An dem Ergebnis eines Zufallsexperiments interessiert oft nur eine spezielle Größe, meistens ein Messwert. SS 2013 Prof. Dr. J. Schütze/ J. Puhl FB GW Ds. ZG 1 Zufallsgrößen An dem Ergebns enes Zufallsexperments nteressert oft nur ene spezelle Größe, mestens en Messwert. Bespel 1. Zufällge Auswahl enes Studenten,

Mehr

-70- Anhang: -Lineare Regression-

-70- Anhang: -Lineare Regression- -70- Anhang: -Lneare Regressn- Für ene Messgröße y f(x) gelte flgender mathematsche Zusammenhang: y a+ b x () In der Regel läßt sch durch enen Satz vn Messwerten (x, y ) aber kene Gerade zechnen, da de

Mehr

ISBN (Print); (PDF)

ISBN (Print); (PDF) Bblografsche Informaton der Deutschen Natonalbblothek De Deutsche Natonalbblothek verzechnet dese Publkaton n der Deutschen Natonalbblografe; detallerte bblografsche Daten snd m Internet über http://dnb.dnb.de

Mehr

Lösungen zum 3. Aufgabenblock

Lösungen zum 3. Aufgabenblock Lösungen zum 3. Aufgabenblock 3. Aufgabenblock ewerber haben n enem Test zur sozalen Kompetenz folgende ntervallskalerte Werte erhalten: 96 131 11 1 85 113 91 73 7 a) Zegen Se für desen Datensatz, dass

Mehr

Statistische Maße für rechnerische Robustheitsbewertungen CAE gestützter Berechnungsmodelle

Statistische Maße für rechnerische Robustheitsbewertungen CAE gestützter Berechnungsmodelle Statstsche Maße für rechnersche Robusthetsbewertungen CAE gestützter Berechnungsmodelle Johannes Wll 1*, Chrstan Bucher 1, 1 DYNARDO Dynamc Software and Engneerng GmbH, Wemar Insttut für Strukturmechank,

Mehr

1.Schularbeit 22.Okt A. A) Berechne ohne TI-92: Beachte: Für die Beispiele 1 und 2 sind alle notwendigen Rechenschritte anzugeben.

1.Schularbeit 22.Okt A. A) Berechne ohne TI-92: Beachte: Für die Beispiele 1 und 2 sind alle notwendigen Rechenschritte anzugeben. 1.Schularbet.Okt. 1997 7.A A) Berechne ohne TI-9: Beachte: Für de Bespele 1 und snd alle notwendgen Rechenschrtte anzugeben. 1a) De zu z= a + bkonjugert komplexe Zahl st z= a b. Zege für z 1 = -4 + 3 und

Mehr

Konzept der Chartanalyse bei Chart-Trend.de

Konzept der Chartanalyse bei Chart-Trend.de Dpl.-Phys.,Dpl.-Math. Jürgen Brandes Konzept der Chartanalyse be Chart-Trend.de Konzept der Chartanalyse be Chart-Trend.de... Bewertungsgrundlagen.... Skala und Symbole.... Trendkanalbewertung.... Bewertung

Mehr

Informatik II. Minimalpolynome und Implikanten. Minimalpolynome. Minimalpolynome. Rainer Schrader. 27. Oktober Was bisher geschah: Definition

Informatik II. Minimalpolynome und Implikanten. Minimalpolynome. Minimalpolynome. Rainer Schrader. 27. Oktober Was bisher geschah: Definition Informatk II Raner Schrader und Implkanten Zentrum für Angewandte Informatk Köln 27. Oktober 2005 1 / 28 2 / 28 Was bsher geschah: jede Boolesche Funkton kann durch enfache Grundfunktonen dargestellt werden

Mehr

Resultate / "states of nature" / mögliche Zustände / möglicheentwicklungen

Resultate / states of nature / mögliche Zustände / möglicheentwicklungen Pay-off-Matrzen und Entschedung unter Rsko Es stehen verschedene Alternatven (Strategen) zur Wahl. Jede Stratege führt zu bestmmten Resultaten (outcomes). Man schätzt dese Resultate für jede Stratege und

Mehr

Fachbereich Mathematik Prof. K. Grosse-Brauckmann D. Frisch WS 2007/08 10./ Gruppenübung

Fachbereich Mathematik Prof. K. Grosse-Brauckmann D. Frisch WS 2007/08 10./ Gruppenübung Fachberech Mathematk Prof. K. Grosse-Brauckmann D. Frsch WS 27/8./.. 6. Übungsblatt zur Lnearen Algebra für Physker Gruppenübung Aufgabe G7 (Kern, Bld, Rang und Orthogonaltät) Gegeben se ene lneare Abbldung

Mehr

Teil E: Qualitative abhängige Variable in Regressionsmodellen

Teil E: Qualitative abhängige Variable in Regressionsmodellen Tel E: Qualtatve abhängge Varable n Regressonsmodellen 1. Qualtatve abhängge Varable Grundlegendes Problem: In velen Fällen st de abhängge Varable nur über enen bestmmten Werteberech beobachtbar. Bsp.

Mehr

U Test (Rangsummentest) Parameterfreie Tests. U -Test. U -Test. χ ²- Unabhängigkeitstest Test auf Unabhängigkeit von zwei Zufallsgrößen

U Test (Rangsummentest) Parameterfreie Tests. U -Test. U -Test. χ ²- Unabhängigkeitstest Test auf Unabhängigkeit von zwei Zufallsgrößen Parameterfree Tests U Test (Rangsummentest) Verglech der Mttelwerte (Medane) be ncht normalvertelten Größen U - Test Mttelwertverglech von zwe ncht verbundenen Zugrößen Wlcoxon - Vorzechenrangtest Mttelwertverglech

Mehr

Neuronale Netze. M. Gruber (1) ausgeloste Reiz ist x (1) = (1) (s (1) ) mit (1) (s) = 1 sgn(s 1 ) sgn(s 2 ) T. .

Neuronale Netze. M. Gruber (1) ausgeloste Reiz ist x (1) = (1) (s (1) ) mit (1) (s) = 1 sgn(s 1 ) sgn(s 2 ) T. . Neuronale Netze M. Gruber 7.11.015 Begnnen wr mt enem Bespel. Bespel 1 Wr konstrueren enen Klasskator auf der Menge X = [ 1; 1], dessen Wrkung man n Abb.1 rechts sehen kann. Auf der blauen Telmenge soll

Mehr

Klasse : Name1 : Name 2 : Datum : Nachweis des Hookeschen Gesetzes und Bestimmung der Federkonstanten

Klasse : Name1 : Name 2 : Datum : Nachweis des Hookeschen Gesetzes und Bestimmung der Federkonstanten Versuch r. 1: achwes des Hook schen Gesetzes und Bestmmung der Federkonstanten achwes des Hookeschen Gesetzes und Bestmmung der Federkonstanten Klasse : ame1 : ame 2 : Versuchszel: In der Technk erfüllen

Mehr

Teil IV: Drei Musterklausuren

Teil IV: Drei Musterklausuren Tel IV: Dre Musterklausuren Hauptklausur SS 97 Aufgabe : 5 Schwmmer verschedenen Alters erbrachten n Wettkämpfen über 50 m Brustschwmmen de folgenden Zeten: Alter Zeten n sec. 8 37.00 40.00 4.00 30 39.00

Mehr

Die hierzu formulierte Nullhypothese H lautet: X wird durch die Verteilungsdichtefunktion h(x)

Die hierzu formulierte Nullhypothese H lautet: X wird durch die Verteilungsdichtefunktion h(x) ZZ Lösung zu Aufgabe : Ch²-Test Häufg wrd be der Bearbetung statstscher Daten ene bestmmte Vertelung vorausgesetzt. Um zu überprüfen ob de Daten tatsächlch der Vertelung entsprechen, wrd en durchgeführt.

Mehr

Empirische Softwaretechnik Grundlagen der Statistik

Empirische Softwaretechnik Grundlagen der Statistik Emprsche Softwaretechnk Dr. Vctor Pankratus Andreas Höfer Wntersemester 2009/2010 IPD Tchy, Fakultät für Informatk KIT de Kooperaton von Forschungszentrum Karlsruhe GmbH und Unverstät Karlsruhe (TH) Das

Mehr

Datenauswertung. Künstliche neuronale Netze. Professur Psychologie digitaler Lernmedien. Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät

Datenauswertung. Künstliche neuronale Netze. Professur Psychologie digitaler Lernmedien. Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät Professur Psychologe dgtaler Lernmeden Insttut für Medenforschung Phlosophsche Fakultät Künstlche neuronale Netze Datenauswertung Überblck Statstsche Verfahren als Unvarate Varanzanalyse (ANOVA) Spezalfälle

Mehr

Musterlösung zu Übung 4

Musterlösung zu Übung 4 PCI Thermodynamk G. Jeschke FS 05 Musterlösung zu Übung erson vom 6. Februar 05) Aufgabe a) En Lter flüssges Wasser egt m H O, l ρ H O, l L 998 g L 998 g. ) De Stoffmenge n H O, l) von enem Lter flüssgen

Mehr

z.b. Münzwurf: Kopf = 1 Zahl = 2 oder z.b. 2 Würfel: Merkmal = Summe der Augenzahlen, also hier: Bilde die Summe der Augenzahlen der beiden Würfel!

z.b. Münzwurf: Kopf = 1 Zahl = 2 oder z.b. 2 Würfel: Merkmal = Summe der Augenzahlen, also hier: Bilde die Summe der Augenzahlen der beiden Würfel! Aufgabe : Vorbemerkung: Ene Zufallsvarable st ene endeutge Funkton bzw. ene Abbldungsvorschrft, de angbt, auf welche Art aus enem Elementareregns ene reelle Zahl gewonnen wrd. x 4 (, ) z.b. Münzwurf: Kopf

Mehr

Auswertung univariater Datenmengen - deskriptiv

Auswertung univariater Datenmengen - deskriptiv Auswertung unvarater Datenmengen - desrptv Bblografe Prof. Dr. Küc; Statst, Vorlesungssrpt Abschntt 6.. Bleymüller/Gehlert/Gülcher; Statst für Wrtschaftswssenschaftler Verlag Vahlen Bleymüller/Gehlert;

Mehr

Strategien zur Effizienzsteigerung Robustheitsbasierter Optimierungen

Strategien zur Effizienzsteigerung Robustheitsbasierter Optimierungen Prof. Dr.-Ing. habl. Deter Bestle Engneerng Mechancs and Vehcle Dynamcs Strategen zur Effzenzstegerung Robusthetsbaserter Otmerungen Motvaton Redukton des Suchraumes aufgrund von Otmerungsnebenbedngungen

Mehr

3.3 Lineare Abbildungen und Matrizen

3.3 Lineare Abbildungen und Matrizen 33 LINEARE ABBILDUNGEN UND MATRIZEN 87 33 Lneare Abbldungen und Matrzen Wr wollen jetzt de numersche Behandlung lnearer Abbldungen zwschen Vektorräumen beschreben be der vorgegebene Basen de Hauptrolle

Mehr

Vermessungskunde für Bauingenieure und Geodäten

Vermessungskunde für Bauingenieure und Geodäten Vermessungskunde für Baungeneure und Geodäten Übung 4: Free Statonerung (Koordnatentransformaton) und Flächenberechnung nach Gauß Mlo Hrsch Hendrk Hellmers Floran Schll Insttut für Geodäse Fachberech 13

Mehr

Schriftliche Prüfung aus Signaltransformationen Teil: Dourdoumas am

Schriftliche Prüfung aus Signaltransformationen Teil: Dourdoumas am TU Graz, Insttut für Regelungs- und Automatserungstechnk 1 Schrftlche Prüfung aus Sgnaltransformatonen Tel: Dourdoumas am 1. 10. 01 Name / Vorname(n): Kennzahl / Matrkel-Nummer: 1 errechbare Punkte 4 errechte

Mehr

ANOVA (Analysis of Variance) Varianzanalyse. Statistik Methoden. Ausgangssituation ANOVA. Ao.Prof.DI.Dr Josef Haas

ANOVA (Analysis of Variance) Varianzanalyse. Statistik Methoden. Ausgangssituation ANOVA. Ao.Prof.DI.Dr Josef Haas Ao.Prof.DI.Dr Josef Haas josef.haas@medungraz.at ANOVA (Analyss of Varance) Varanzanalyse Statstk Methoden Verglech von Mttelwerten Ao.Unv.Prof.DI.Dr. Josef Haas josef.haas@medungraz.at Ausgangsstuaton

Mehr

Regression und Korrelation

Regression und Korrelation Regresson und Korrelaton von Ac Enstegsaufgabe lneare Regresson: Durch de 3 Punkte P/, P4/5, P39/6 st ene Mn-Punktwolke gegeben. Gesucht st dejenge Gerade g, welche n der Nähe der Punkte verläuft und de

Mehr

Universität Potsdam Institut für Informatik Lehrstuhl Maschinelles Lernen. Bayessches Lernen

Universität Potsdam Institut für Informatik Lehrstuhl Maschinelles Lernen. Bayessches Lernen Unverstät Potsdam Insttut für Informatk Lehrstuhl Maschnelles Lernen Bayessches Lernen Chrstoph Sawade/Nels Landwehr Jules Rasetaharson Tobas Scheffer Überblck Wahrschenlchketen, Erwartungswerte, Varanz

Mehr

Klausuren zum Üben. Gesamtdauer der Anrufe in [Min]: bis 20 bis 40 bis 60 bis 90 bis 120 Anzahl der Schüler/innen:

Klausuren zum Üben. Gesamtdauer der Anrufe in [Min]: bis 20 bis 40 bis 60 bis 90 bis 120 Anzahl der Schüler/innen: Klausuren zum Üben Aufgabentyp I. Unter den Schülernnen und Schülern der Klassenstufe 5 ener Realschule bestzen 40 en Handy. Unter desen wurde ene Erhebung durchgeführt über de Anzahl von Anrufen (Merkmal

Mehr

Zeitreihenmodellierung der ARMA-Klasse

Zeitreihenmodellierung der ARMA-Klasse Zetrehenmodellerung der ARMA-Klasse Zel: endogene Modellerung ener Zetrehe (Synthese) Motvaton: ünstlche Verlängerung gegebener Zetrehen unter Wahrung wchtger statstscher Egenschaften zum Zwece der - oeratven

Mehr