Datenauswertung. Künstliche neuronale Netze. Professur Psychologie digitaler Lernmedien. Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Datenauswertung. Künstliche neuronale Netze. Professur Psychologie digitaler Lernmedien. Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät"

Transkript

1 Professur Psychologe dgtaler Lernmeden Insttut für Medenforschung Phlosophsche Fakultät Künstlche neuronale Netze Datenauswertung

2 Überblck Statstsche Verfahren als Unvarate Varanzanalyse (ANOVA) Spezalfälle neuronaler Netze Indkatorcoderung Mttelwerteverglech zwschen zwe Kanonsche Korrelaton Gruppen Methode der klensten Quadrate Multvarate Varanzanalyse (MANOVA) Krtk an der Methode der klensten Quadrate Lneare Strukturglechungsmodelle Lneare, bvarate Regresson Neuronale Netze Multple (unvarate) Regresson Aktvtätsfunkton und Aktvtätslevel Ermttlung der Beta-Gewchte Gradentenabstegsverfahren Erfassung von Interaktonseffekten Captalzaton on Chance Moderator- und Ausblck Medatorvarablen Varanzaufklärung Beurtelung der Modellgüte 2

3 Lernzele We lassen sch herkömmlche statstsche Verfahren als Spezalfälle künstlcher neuronaler Netze darstellen? Was snd Unterschede und Gemensamketen zwschen künstlchen neuronalen Netzen (m engeren Snne) und tradtonellen Analyseverfahren (z.b. multple Regresson)? Welche Vor- und Nachtele bestzen künstlche neuronale Netze (m engeren Snne) m Verglech zu tradtonellen Analyseverfahren? Was versteht man unter dem Begrff Captalzaton on Chance? 3

4 Welche statstschen Verfahren kennen Se? Kolmogorov- U-Test Faktorenanalyse Smrnov- Allgemenes χ 2 -Test Anpassungstest Lneares Modell Metaanalyse Kruskal-Walls H Wlcoxon-Test Regresson Test z-test Neuronale Netze Bootstrap Multple Kovaranzanalyse Korrelaton F-Test Mttelwert ANOVA Clusteranalyse Scheffé-Test t-test Kovaranz Partalkorrelaton Bnomalvertelung Korrelaton Fshers Z- Strukturglechungsmodelle Normalvertelung Transformaton Streuung Tukey HSD MANOVA Exzess Kanonsche Korrelaton Schefe Dskrmnanzanalyse 4

5 Überblck: Ene (unvollständge) Klassfkaton statstscher Verfahren Prädktoren bzw. Unabhängge Varablen (UVs) Kategoral Kontnuerlch Kategoral und kontnuerlch Ene UV (2 Faktorstufen) > 2 Faktorstufen oder > UVs Ene UV Mehr als ene UV Mehr als ene UV Krteren bzw. abhängge Varablen (AVs) Kategoral Ene AV Mehr als ene AV Ene AV Mehr als ene AV Häufgketsverglech mt zwe Stufen Häufgketsverglech / Konfguratonsfrequenzanalyse Multvarate Häufgketsanalyse Kontnuerlch Mttelwerteverglech Multvarater Mttelwerteverglech ANOVA MANOVA 2 bzw. n-gruppen Dskrmnanzanalyse oder kompettve Netze Logstsche Regresson Faktorelle Dskrmnanzanalyse oder kompettve Netze Enfache Regresson Enfache, multvarate Regresson Multple Regresson Kanonsche Korrelaton oder Faktorenanalyse multple Regresson oder ANCOVA Kanonsche Korrelaton oder MANCOVA 5

6 Sämtlche (deskrptv-)statstsche Verfahren: Spezalfälle der Kanonschen Korrelatonsanalyse (Bortz, 2004) des Allgemenen Lnearen Modells (Moosbrugger, 2002) künstlcher neuronaler Netze 6

7 Überblck Neuronale Netze Lneare Strukturglechungsmodelle Allgemenes lneares Modell (ALM) MANOVA / Kanonsche Korrelaton ANOVA / Multple Regresson Mttelwerteverglech / bvarate Regresson 7

8 Überblck Neuronale Netze Lneare Strukturglechungsmodelle Allgemenes lneares Modell (ALM) MANOVA / Kanonsche Korrelaton ANOVA / Multple Regresson Mttelwerteverglech / bvarate Regresson 8

9 Gruppe B Gruppe A Mttelwerteverglech zwschen zwe Gruppen (Tranngsphase) ŷ = m x + b Zwe Gruppen A und B (codert als x A = 0 und x B = ) werden hnschtlch hrer y- Werte mtenander verglchen Dem Netz werden 0 Messwerte (je 5 pro Gruppe) dargeboten x y x b m y

10 We werden b und m ermttelt? Prnzpell möglch: Ausproberen Zel: ŷ soll bestmöglch mt y überenstmmen Summe der Abwechungsquadrate (SAQ) soll Mnmum annehmen y-werte Gruppe A Gruppe B 0 SAQ b 6.3 m 0.7 0

11 We werden b und m ermttelt? In der Praxs: Bestmmung der b und m-gewchte mttels Methode der klensten Quadrate (Lernregel für de Gewchte) Supervsed learnng Batch tranng SAQ soll en Mnmum ergeben Bldung der ersten Abletung für de Glechung SAQ n 2 y yˆ y m x b n 2 mn y = beobachtete Werte ŷ = vorhergesagte Werte x = Gruppenzugehörgket = Versuchsperson Abletung soll den Wert 0 annehmen

12 We werden b und m ermttelt? Graphsche Veranschaulchung Im zwedmensonalen Raum: Parabel (führt zu ener Regressonsgeraden) Im dredmensonalen Raum: Parabolod (führt zu ener Regressonsgerade bzw. Regressonsebene) Im n-dmensonalen Raum: n-dmensonaler Parabolod (führt zu ener n - dmensonalen Regressons-Hyperebene) SAQ SAQ SAQ mn b mn b (oder m) SAQ mn b mn b m mn m Für en Gewcht Für zwe Gewchte 2

13 We werden b und m ermttelt? Berechnung über de erste Abletung der Glechung SAQ Erste Abletung ermtteln und auf Null setzen ergäbe sofern man ledglch de Gruppe A (x = 0) untersuchen würde: b n 2 y yˆ y m x b n n y y n b = gesuchter Parameter (her: Achsenabschntt ) = Versuchsperson n = Stchprobenumfang y = beobachteter Wert der Versuchsperson y = Mttelwert der untersuchten Stchprobe Interessanterwese resultert mttels Methode der klensten Quadrate der (arthmetsche) Mttelwert für den gesuchten Parameter b 2 mn 3

14 4 Berechnung über de erste Abletung der Glechung Erste Abletung ermtteln und auf Null setzen ergbt für m und b: We werden b und m ermttelt? x m y b n n n n n x x n y x y x n m 2 2 b = gesuchter Parameter (her: Achsenabschntt ) m = gesuchter Parameter (her: Stegung ) = Versuchsperson n n b x m y y y SAQ 2 2 mn ˆ

15 5 Für zwe Gruppen (x A = 0 und x B = ) be glechgroßer Zellenbesetzung glt: We werden b und m ermttelt? x m y b n n n n n x x n y x y x n m 2 2 x0 y b 0 x y x y m

16 Krtk an der Methode der klensten Quadrate Warum werden de Werte quadrert? Begründungen aus Lehrbüchern Fehlerwerte stets postv Vermedung großer Enzelabwechungen Stärkere Berückschtgung bzw. Gewchtung größerer, nhaltlch bedeutsamerer Abwechungen als klenerer, auf Messungenaugketen zurückführbarer Abwechungen Krtk Fehlerwerte auch dann stets postv, wenn statt Quadrerung Beträge der Enzelabwechungen herangezogen werden Enfluss der Ausreßerwerte auf de Parameter b und m besonders stark aufgrund der Quadrerung Warum soll das gut sen? Persönlche Vermutung Wahrer Grund für de Quadrerung Abletung kann be Betragswerten mathematsch ncht ermttelt werden, da de Funkton zwar stetg, aber ncht mehr dfferenzerbar st. 6

17 Mttelwerteverglech zwschen zwe Gruppen (Ausbretungsphase) ŷ = m x + b Für zwe Gruppen (codert als x A = 0 und x B = ) glt: b = Mttelwert der Gruppe A (x = 0) b + m = Mttelwert der Gruppe B (x = ) m = Mttelwertsdfferenz zwschen beden Gruppen x b m y 7

18 Mttelwerteverglech zwschen zwe Gruppen (Ausbretungsphase) Bespele: Gruppe A (x = 0) Mttelwert von 6.3 Gruppe B (x = ) Mttelwert von b 7 7 x m y 6.5 b = m = b + m = Gruppe A Gruppe B 8

19 Mttelwerteverglech zwschen zwe Gruppen (Ausbretungsphase) ŷ = m x + b Bespele Erwarteter Wert (ŷ) für ene Person der Gruppe A (x = 0): ŷ = ŷ = 6.3 Erwarteter Wert (ŷ) für ene Person der Gruppe B (x = ): ŷ = ŷ = 7.0 x b m ŷ 9

20 Lneare, bvarate Regresson (Tranngsund Ausbretungsphase) ŷ = m x + b Genau we bem Mttelwerteverglech zwschen zwe Gruppen b Enzger Untersched: Es exsteren ncht zwe Gruppen (x = 0 oder x = ), sondern theoretsch belebg vele Gruppen, wobe de x-werte mndestens ntervallskalert snd, z. B. bem Alter x m ŷ 20

21 Überblck Neuronale Netze Lneare Strukturglechungsmodelle Allgemenes lneares Modell (ALM) MANOVA / Kanonsche Korrelaton ANOVA / Multple Regresson Mttelwerteverglech / bvarate Regresson 2

22 Multple (unvarate) Regresson (Tranngsphase) ŷ = b 0 + x b + + x m b m Bespel: Studenerfolg (= AV) vorhersagen anhand verschedener Prädktoren Intellgenz Lestungsmotvaton Selbstdszpln Ambgutätstoleranz Usw. x x 2 b 0 b b 2 b m ŷ x m 22

23 Multple (unvarate) Regresson (Tranngsphase) ŷ = b 0 + x b + + x m b m x x 2 x 3 x 4 y Intellgenz Lestungsmotvaton Selbstdszpln Ambgutätstoleranz Studenerfolg b x b ŷ b x 2 b m x m

24 Ermttlung der Beta-Gewchte Bestmmung der b-gewchte weder mttels Methode der klensten Quadrate (Lernregel für de Gewchte) Supervsed learnng Batch tranng SAQ soll weder en Mnmum ergeben Enzger Untersched zu den Ausführungen auf den vorhergen Folen ( We werden b und m ermttelt? ): Statt mt Zahlen wrd mt Matrzen gerechnet 24

25 Ermttlung der Beta-Gewchte Berechnung über de erste Abletung der Glechung SAQ n n 2 y yˆ Abletung soll den Wert 0 annehmen 2 mn ε = Fehlergröße y = beobachtete Werte ŷ = vorhergesagte Werte = Versuchsperson Erste Abletung ermtteln und auf Null setzen ergbt für den Vektor b: b ( X X ) X y 25

26 Ermttlung der Beta-Gewchte Bewes SAQ n 2 y X ' y X y X y X y y X y y 2 X y y X y X X X X (Quadratsche) Glechung für SAQ nach Vektor β' dfferenzeren und de erste Abletung glech dem Nullvektor setzen: SAQ 2 X y 2 X X 0 ε = y X β Dstrbutvgesetze der Transposton Ausmultplzeren für de skalaren Größen glt: β' X' y = y' X β wegen: β' X' y = (y' X β)' 26

27 Ermttlung der Beta-Gewchte Bewes SAQ 2 X y 2 X X 0 +2 X' y 2 X X 2 X y :2 X X X y X X X X X X X y b X X X y X X X y Multplkaton von lnks mt (X' X) - (X' X) - X' X = I Sofern (X' X) - ncht sngulär st, glt: 27

28 Multple (unvarate) Regresson (Tranngsphase) Berechnungsschrtte. Schrtt: (X' X) 2. Schrtt: (X' X) 3. Schrtt: K' zu (X' X) 4. Schrtt: (X' X) - 5. Schrtt: X' y 6. Schrtt: (X' X) - X' y X' b ( X X ) X X (X' X) = y x x 2 x m b 0 b b 2 b m X' X ŷ 28

29 Multple (unvarate) Regresson (Ausbretungsphase) ŷ = b 0 + x b + + x m b m Oder als Skalarprodukt zweer Vektoren Bespel: Vorhersage des Studenerfolgs ener bsher ncht untersuchten Person n Abhänggket hrer Intellgenz (x ), 0 Lestungsmotvaton (x 2 ), usw.... m x x 2 b 0 b b 2 b m ŷ x x... x m x m 29

30 Interakton zwschen Prädktoren (unabhänggen Varablen) Interaktonseffekt = Moderatoreffekt = Wechselwrkungseffekt Bespel: Studenerfolg legt nur dann vor, wenn IQ und Motvaton hoch snd Studenerfolg IQ Motvaton 30

31 Interakton zwschen Prädktoren (unabhänggen Varablen) ŷ = b 0 + x b + x x 2 b 3 + x 2 b 2 Bzw. neue Varable (x 3 = x x 2 ) blden und ensetzen: ŷ = b 0 + x b + x 2 b 2 + x 3 b 3 x b 0 b ŷ b 3 x x 2 b 2 x 2 3

32 Exkurs: Moderator- vs. Medatorvarablen Moderatorvarable: Drttvarable (z. B. x 2 ), de den Enfluss ener unabhänggen Varable (z. B. x ), auf ene abhängge Varable verändert Moderatorterm = x x 2 = Moderatoreffekt = Interaktonseffekt = Wechselwrkung x x x 2 x 2 ŷ Medatorvarable = Drttvarable (z. B. x 2 ), durch welche ene unabhängge Varable (z. B. x ) de abhängge Varable beenflusst x x 2 ŷ 32

33 Exkurs: Moderator- vs. Medatorvarablen Bespele Moderatorvarable: Sozale Ressourcen (z.b. Famle, Freunde usw), de den Zusammenhang zwschen Stress und Gesundhet modereren Medatorvarable: Wahrgenommene Ressourcen als vermttelnder Prozess zwschen Stress und Gesundhet Gesundhet Stress Wahrgenommene Ressourcen Ressourcen hoch nedrg Stress Gesundhet Ausblck: Es gbt auch modererte Medatoren und medaterende Moderatoren 33

34 Varanzaufklärung Beurtelung der Modellgüte SAQ nmmt durch Berechnung der Beta-Gewchte mttels Methode der klensten Quadrate mmer en Mnmum an Ist damt berets schergestellt, dass es sch um ene sehr gute Vorhersage handelt? Nen, stattdessen wrd de Gesamtvaranz der abhänggen Varable addtv zerlegt n aufgeklärte und unaufgeklärte Varanz Durch das Modell aufgeklärte Varanz = R Gesamtvaranz 2 Quotent als Maßzahl für de Güte des Gesamtmodells: R 2 = Determnatonskoeffzent 34

35 Varanzanalyse (Tranngs- und Ausbretungsphase) ŷ = b 0 + x b + + x m b m Genau we be der multplen (unvaraten) Regresson b 0 Enzger Untersched: De Prädktoren snd ncht ntervallskalert, sondern ledglch nomnal- oder ordnalskalert x b ŷ Mathematscher Trck : Indkatorcoderung = Nomnal- oder ordnal-skalerte UVs werden n künstlche, ntervallskalerte UVs transformert x 2 b 2 b m Durch Indkatorcoderung glt: ANOVA = multple (unvarate) Regresson x m 35

36 Indkatorcoderung Indkatorcoderung: Transformaton ener nomnal- oder ordnalskalerten Varable n ene oder mehrere Indkatorvarablen Indkatorvarable: Künstlch erzeugte Varable, de alle Informatonen enes nomnal- oder ordnalskalerten Merkmals n coderter Form enthält Bespel: Geschlecht Nomnalskalert; Indkatorvarable z. B. männlch = 0 und weblch = Enthält nur en Intervall, welches zu sch selbst äqudstant st Intervallskalennveau 36

37 Indkatorcoderung Verschedene Möglchketen der Indkatorcoderung Dummycoderung: Mt der ersten Indkatorvarable (x ) wrd entscheden, ob Person auf der ersten Faktorstufe untersucht wurde (x = ) oder ncht (x = 0). Zwete Indkatorvarable für Stufe zwe usw. De letzte Gruppe (= Referenzgruppe) wrd für sämtlche Indkatorvarablen mt 0 codert Effektcoderung: Referenzgruppe erhält kene 0 we be Dummycoderung, sondern durchgängg ene Kontrastcoderung: Soll an deser Stelle ncht n aller Ausführlchket erläutert werden. Es werden orthogonale (d.h. vonenander unabhängge) Enzelkontraste gebldet, z.b. Faktorstufe gegen 2 Trendcoderung: Ncht weter erläutert, da nur sehr selten engesetzt Wahl der Coderung st für de Höhe der Varanzaufklärung und den anschleßenden Sgnfkanztest ohne Bedeutung 37

38 Indkatorcoderung Bespel: Für ene verfachgestufte UV wrd Indkatorcoderung vorgenommen Je 3 UVs resulteren Kontrastcoderung Faktorstufe Faktorstufe 2 Faktorstufe 3 Faktorstufe 4 VPN Dummycoderung Effektcoderung x x 2 x 3 x x 2 x 3 x x 2 x 3 0 /2 0 /2-0 /2-0 /2 0 -/2 0 -/ / /2 38

39 Überblck Neuronale Netze Lneare Strukturglechungsmodelle Allgemenes lneares Modell (ALM) MANOVA / Kanonsche Korrelaton ANOVA / Multple Regresson Mttelwerteverglech / bvarate Regresson 39

40 Kanonsche Korrelaton / MANOVA Ŷ = B X Mt Hlfe verschedener Prädktoren (bzw. UVs) sollen mehrere Krteren (bzw. AVs) vorhergesagt werden Be der kanonschen Korrelaton snd de Prädktoren ntervallskalert Be der MANOVA snd de UVs nomnal- oder ordnalskalert x ŷ ŷ 2 x 2 ŷ 3 x m 40

41 Überblck Neuronale Netze Lneare Strukturglechungsmodelle Allgemenes lneares Modell (ALM) MANOVA / Kanonsche Korrelaton ANOVA / Multple Regresson Mttelwerteverglech / bvarate Regresson 4

42 Lneare Strukturglechungsmodelle In der Sprache neuronaler Netze: Lneare Strukturglechungsmodelle = Neuronale Netze mt Hdden-Unts und lnearer Aktvtätsfunkton Auch wetere statstsche Verfahren lassen sch als neuronale Netze darstellen U U 2 U 3 Y Y 2 Y 3 Y 4 Y 5 Y 6 Y 7 Y 8 Y 9 Y 0 Y Y 2 Y 3 Y 4 Y 5 Y 6 Y 7 Y 8 e e 2 e 3 e 4 e 5 e 6 e 7 e 8 e 9 e 0 e e 2 e 3 e 4 e 5 e 6 e 7 e 8 42

43 Überblck Neuronale Netze Lneare Strukturglechungsmodelle Allgemenes lneares Modell (ALM) MANOVA / Kanonsche Korrelaton ANOVA / Multple Regresson Mttelwerteverglech / bvarate Regresson 43

44 Neuronale Netze Wchtge Unterschedung Neuronale Netze m weteren Snne: Neuronale Netze als Oberbegrff für de bsher aufgeführten, deskrptvstatstschen Verfahren Neuronale Netze m engeren Snne: Neuronale Netze als neue Form der Datenauswertung und Alternatve zu tradtonellen Analyseverfahren (z. B. multple Regresson) Auf den nachfolgenden Folen wrd der Begrff neuronale Netze nur noch n der engeschränkten Varante verwendet! 44

45 Neuronale Netze Unterschede zu tradtonellen Analyseverfahren Neuronale Netze Verschedene Aktvtätsfunktonen können engesetzt werden, auch nnerhalb enes Netzes Hdden-Unts möglch Sehr häufg verwendete Lernregel: Backpropagaton (an deser Stelle ncht so wchtg) plus Gradentenabstegsverfahren Tradtonelle Analyseverfahren (z. B. Multple Regresson) Immer: Lneare Aktvtätsfunkton bzw. genauer gesagt: Identtätsfunkton (nonlneare Zusammenhänge nur durch entsprechende Modellterme (z. B. x 2 ) erfassbar) Außer be lnearen Strukturglechungsmodellen kene Hdden- Unts In aller Regel Methode der klensten Quadrate (Ausnahme: z.b. lneare Strukturglechungsmodelle) 45

46 Neuronale Netze Gradentenabstegsverfahren vs. Methode der klensten Quadrate Gradentenabstegsverfahren Zufällger Startpunkt Bldung der ersten Abletung Veränderung der Gewchte Erneute Bldung der ersten Abletung usw. Wederholung bs Abbruchkrterum errecht st F Methode der klensten Quadrate Bldung der ersten Abletung für de Vorhersageglechung Soll den Wert 0 annehmen Unmttelbare Ermttlung des globalen Mnmums n enem Berechnungsschrtt F F mn W w mn W 46

47 Neuronale Netze Vor- und Nachtele Vortele Häufg deutlch bessere Varanzaufklärungen Zum Tel sehr gute Erfassung nonlnearer Zusammenhänge Kene Vorgabe von Modelltermen (z. B. x²) notwendg Aufdeckung komplexer Zusammenhänge (Muster) Forschungsanregend durch mehrere Lösungen be mehreren Berechnungen Nachtele Inferenzstatstsche Abscherung noch ncht ausgearbetet ( möglch z. B. über Bootstrap) Interpretaton (der Gewchte) z. T. sehr schwerg Bestmmung der Gewchte häufg vom Zufall abhängg Dverse Probleme bem Gradentenabstegsverfahren (rechenaufwendg, Zufallsabhänggket, ledglch Kenntns der lokalen Umgebung usw.) Großer Rechenaufwand Captalzaton on Chance hoch 47

48 Exkurs: Captalzaton on Chance Problem: Captalzaton on Chance = Overfttng = Bas-Varanz-Dlemma Problem, dass Modell bzw. Beta-Gewchte de Daten der ursprünglchen Stchprobe sehr gut prognostzert, aber ncht de Werte ener neuen aus der Populaton gezogenen Stchprobe Ich sehe komplexe Muster n den Zahlen, de n Wrklchket ncht vorhanden snd, sondern zufallsbedngt zustande gekommen snd Lässt sch de berechnete Vorhersageglechung noch generalseren? Lösungen Replkaton: Untersuchung wederholen, um zu überprüfen, ob man das zuvor gefundene Muster wederfndet Kreuzvalderung: Ähnlch we Replkaton, Telung der Stchprobe n Tranngsmenge: Telstchprobe zur Berechnung der Gewchte Valderungsmenge: Kene Gewchtsmodfkaton, Prüfstchprobe Andere Indkatoren (RMS/Y m ) anstelle von R² verwenden 48

49 Zusammenfassung Neuronale Netze Lneare Strukturglechungsmodelle Allgemenes lneares Modell (ALM) MANOVA / Kanonsche Korrelaton ANOVA / Multple Regresson Mttelwerteverglech / bvarate Regresson 49

50 Prüfungslteratur Rey, G. D. & Wender, K. F. (208). Neuronale Netze. Ene Enführung n de Grundlagen, Anwendungen und Datenauswertung (3., überarbetete Auflage). Göttngen: Hogrefe. Datenauswertung (S ) 50

Grundgedanke der Regressionsanalyse

Grundgedanke der Regressionsanalyse Grundgedanke der Regressonsanalse Bsher wurden durch Koeffzenten de Stärke von Zusammenhängen beschreben Mt der Regressonsrechnung können für ntervallskalerte Varablen darüber hnaus Modelle geschätzt werden

Mehr

Vorlesung: Multivariate Statistik für Psychologen

Vorlesung: Multivariate Statistik für Psychologen Vorlesung: Multvarate Statstk für Psychologen 3. Vorlesung: 14.04.2003 Agenda 1. Organsatorsches 2. Enfache Regresson. Grundlagen.. Grunddee und Zele der enfachen Regresson Bespele Statstsches Modell Modell

Mehr

Beschreibung des Zusammenhangs zweier metrischer Merkmale. Streudiagramme Korrelationskoeffizienten Regression

Beschreibung des Zusammenhangs zweier metrischer Merkmale. Streudiagramme Korrelationskoeffizienten Regression Beschrebung des Zusammenhangs zweer metrscher Merkmale Streudagramme Korrelatonskoeffzenten Regresson Alter und Gewcht be Kndern bs 36 Monaten Knd Monate Gewcht 9 9 5 8 3 4 7.5 4 3 6 5 3 6 4 3.5 7 35 5

Mehr

Lineare Regression (1) - Einführung I -

Lineare Regression (1) - Einführung I - Lneare Regresson (1) - Enführung I - Mttels Regressonsanalysen und kompleeren, auf Regressonsanalysen aserenden Verfahren können schenar verschedene, jedoch nenander üerführare Fragen untersucht werden:

Mehr

wird auch Spannweite bzw. Variationsbreite genannt ist definiert als die Differenz zwischen dem größten und kleinsten Messwert einer Verteilung:

wird auch Spannweite bzw. Variationsbreite genannt ist definiert als die Differenz zwischen dem größten und kleinsten Messwert einer Verteilung: Streuungswerte: 1) Range (R) ab metrschem Messnveau ) Quartlabstand (QA) und mttlere Quartlabstand (MQA) ab metrschem Messnveau 3) Durchschnttlche Abwechung (AD) ab metrschem Messnveau 4) Varanz (s ) ab

Mehr

2.1 Einfache lineare Regression 31

2.1 Einfache lineare Regression 31 .1 Enfache lneare Regresson 31 Regressonsanalyse De Regressonsanalyse gehört zu den am häufgsten engesetzten multvaraten statstschen Auswertungsverfahren. Besonders de multple Regressonsanalyse hat große

Mehr

(Theoretische) Konfidenzintervalle für die beobachteten Werte: Die Standardabweichung des Messfehlers wird Standardmessfehler genannt:

(Theoretische) Konfidenzintervalle für die beobachteten Werte: Die Standardabweichung des Messfehlers wird Standardmessfehler genannt: (Theoretsche Konfdenzntervalle für de beobachteten Werte: De Standardabwechung des Messfehlers wrd Standardmessfehler genannt: ( ε ( 1- REL( Mt Hlfe der Tschebyscheff schen Unglechung lassen sch be bekanntem

Mehr

nonparametrische Tests werden auch verteilungsfreie Tests genannt, da sie keine spezielle Verteilung der Daten in der Population voraussetzen

nonparametrische Tests werden auch verteilungsfreie Tests genannt, da sie keine spezielle Verteilung der Daten in der Population voraussetzen arametrsche vs. nonparametrsche Testverfahren Verfahren zur Analyse nomnalskalerten Daten Thomas Schäfer SS 009 1 arametrsche vs. nonparametrsche Testverfahren nonparametrsche Tests werden auch vertelungsfree

Mehr

Beschreibende Statistik Mittelwert

Beschreibende Statistik Mittelwert Beschrebende Statstk Mttelwert Unter dem arthmetschen Mttel (Mttelwert) x von n Zahlen verstehen wr: x = n = x = n (x +x +...+x n ) Desen Mttelwert untersuchen wr etwas genauer.. Zege für n = 3: (x x )

Mehr

Daten sind in Tabellenform gegeben durch die Eingabe von FORMELN können mit diesen Daten automatisierte Berechnungen durchgeführt werden.

Daten sind in Tabellenform gegeben durch die Eingabe von FORMELN können mit diesen Daten automatisierte Berechnungen durchgeführt werden. Ene kurze Enführung n EXCEL Daten snd n Tabellenform gegeben durch de Engabe von FORMELN können mt desen Daten automatserte Berechnungen durchgeführt werden. Menüleste Symbolleste Bearbetungszele aktve

Mehr

Analyse von Querschnittsdaten. Bivariate Regression

Analyse von Querschnittsdaten. Bivariate Regression Analse von Querschnttsdaten Bvarate Regresson Warum geht es n den folgenden Stzungen? Kontnuerlche Varablen Deskrptve Modelle kategorale Varablen Datum 3.0.2004 20.0.2004 27.0.2004 03..2004 0..2004 7..2004

Mehr

Übungsklausur zur Vorlesung Wahrscheinlichkeit und Regression Lösungen. Übungsklausur Wahrscheinlichkeit und Regression Die Lösungen

Übungsklausur zur Vorlesung Wahrscheinlichkeit und Regression Lösungen. Übungsklausur Wahrscheinlichkeit und Regression Die Lösungen Übungsklausur Wahrschenlchket und Regresson De Lösungen. Welche der folgenden Aussagen treffen auf en Zufallsexperment zu? a) En Zufallsexperment st en emprsches Phänomen, das n stochastschen Modellen

Mehr

Mehrfachregression: Einfluss mehrerer Merkmale auf ein metrisches Merkmal. Designmatrix Bestimmtheitsmaß F-Test T-Test für einzelne Regressoren

Mehrfachregression: Einfluss mehrerer Merkmale auf ein metrisches Merkmal. Designmatrix Bestimmtheitsmaß F-Test T-Test für einzelne Regressoren Mehrfachregresson: Enfluss mehrerer Merkmale auf en metrsches Merkmal Desgnmatrx Bestmmthetsmaß F-Test T-Test für enzelne Regressoren Mehrfachregresson Bvarat: x b b y + = 0 ˆ k k x b x b x b b y + + +

Mehr

Definition des linearen Korrelationskoeffizienten

Definition des linearen Korrelationskoeffizienten Defnton des lnearen Korrelatonskoeffzenten r xy x y y r x xy y 1 x x y y x Der Korrelatonskoeffzent st en Indkator dafür, we gut de Punkte (X,Y) zu ener Geraden passen. Sen Wert legt zwschen -1 und +1.

Mehr

Prof. Dr. Roland Füss Statistik II SS 2008

Prof. Dr. Roland Füss Statistik II SS 2008 5. Spezelle Testverfahren Zahlreche parametrsche und nchtparametrsche Testverfahren, de nach Testvertelung (Bnomal, t-test etc.), Analysezel (Anpassungs- und Unabhänggketstest) oder Konstrukton der Prüfgröße

Mehr

Auswertung univariater Datenmengen - deskriptiv

Auswertung univariater Datenmengen - deskriptiv Auswertung unvarater Datenmengen - desrptv Bblografe Prof. Dr. Küc; Statst, Vorlesungssrpt Abschntt 6.. Bleymüller/Gehlert/Gülcher; Statst für Wrtschaftswssenschaftler Verlag Vahlen Bleymüller/Gehlert;

Mehr

Lösungen zum 3. Aufgabenblock

Lösungen zum 3. Aufgabenblock Lösungen zum 3. Aufgabenblock 3. Aufgabenblock ewerber haben n enem Test zur sozalen Kompetenz folgende ntervallskalerte Werte erhalten: 96 131 11 1 85 113 91 73 7 a) Zegen Se für desen Datensatz, dass

Mehr

Nomenklatur - Übersicht

Nomenklatur - Übersicht Nomenklatur - Überscht Name der synthetschen Varable Wert der synthetschen Varable durch synth. Varable erklärte Gesamt- Streuung durch synth. Varable erkl. Streuung der enzelnen Varablen Korrelaton zwschen

Mehr

Ökometrie I 10 Korrelation - Regression

Ökometrie I 10 Korrelation - Regression Ökometre I 10 Korrelaton - Regresson Ka Uwe Totsche LS Hydrogeologe Fredrch-Schller-Unverstät Jena Prof. Dr. Ka Uwe Totsche Ökometre I Korrelaton - Regresson 10-1 Zele und Lernnhalte Zel deser Enhet Zwedmensonale

Mehr

2 Zufallsvariable und Verteilungen

2 Zufallsvariable und Verteilungen Zufallsvarable und Vertelungen 7 Zufallsvarable und Vertelungen Wr wollen uns jetzt mt Zufallsexpermenten beschäftgen, deren Ausgänge durch (reelle) Zahlen beschreben werden können, oder be denen man jedem

Mehr

Mathematische und statistische Methoden II

Mathematische und statistische Methoden II Methodenlehre e e Prof. Dr. G. Menhardt 6. Stock, Wallstr. 3 (Raum 06-206) Sprechstunde jederzet nach Verenbarung und nach der Vorlesung. Mathematsche und statstsche Methoden II Dr. Malte Perske perske@un-manz.de

Mehr

ANOVA (Analysis of Variance) Varianzanalyse. Statistik Methoden. Ausgangssituation ANOVA. Ao.Prof.DI.Dr Josef Haas

ANOVA (Analysis of Variance) Varianzanalyse. Statistik Methoden. Ausgangssituation ANOVA. Ao.Prof.DI.Dr Josef Haas Ao.Prof.DI.Dr Josef Haas josef.haas@medungraz.at ANOVA (Analyss of Varance) Varanzanalyse Statstk Methoden Verglech von Mttelwerten Ao.Unv.Prof.DI.Dr. Josef Haas josef.haas@medungraz.at Ausgangsstuaton

Mehr

Streuungs-, Schiefe und Wölbungsmaße

Streuungs-, Schiefe und Wölbungsmaße aptel IV Streuungs-, Schefe und Wölbungsmaße B... Lagemaße von äufgketsvertelungen geben allen weng Auskunft über ene äufgketsvertelung. Se beschreben zwar en Zentrum deser Vertelung, geben aber kenen

Mehr

U Test (Rangsummentest) Parameterfreie Tests. U -Test. U -Test. χ ²- Unabhängigkeitstest Test auf Unabhängigkeit von zwei Zufallsgrößen

U Test (Rangsummentest) Parameterfreie Tests. U -Test. U -Test. χ ²- Unabhängigkeitstest Test auf Unabhängigkeit von zwei Zufallsgrößen Parameterfree Tests U Test (Rangsummentest) Verglech der Mttelwerte (Medane) be ncht normalvertelten Größen U - Test Mttelwertverglech von zwe ncht verbundenen Zugrößen Wlcoxon - Vorzechenrangtest Mttelwertverglech

Mehr

Übung zur Vorlesung - Theorien Psychometrischer Tests II

Übung zur Vorlesung - Theorien Psychometrischer Tests II Übung zur Vorlesung - Theoren Psychometrscher Tests II N. Rose 9. Übung (15.01.2009) Agenda Agenda 3-parametrsches logstsches Modell nach Brnbaum Lnkfunktonen 3PL-Modell nach Brnbaum Modellglechung ( =

Mehr

Itemanalyse und Itemkennwerte. Itemanalyse und Itemkennwerte. Itemanalyse und Itemkennwerte: Itemschwierigkeit P i

Itemanalyse und Itemkennwerte. Itemanalyse und Itemkennwerte. Itemanalyse und Itemkennwerte: Itemschwierigkeit P i Itemanalyse und Itemkennwerte De Methoden der Analyse der Itemegenschaften st ncht m engeren Snne Bestandtel der Klassschen Testtheore Im Rahmen ener auf der KTT baserenden Testkonstrukton und -revson

Mehr

Regressionsgerade. x x 1 x 2 x 3... x n y y 1 y 2 y 3... y n

Regressionsgerade. x x 1 x 2 x 3... x n y y 1 y 2 y 3... y n Regressonsgerade x x x x 3... x n y y y y 3... y n Bem Auswerten von Messrehen wrd häufg ene durch theoretsche Überlegungen nahegelegte lneare Bezehung zwschen den x- und y- Werten gesucht, d.h. ene Gerade

Mehr

3 Multiple lineare Regression

3 Multiple lineare Regression 3.1 Modell und Statstk 34 3 Multple lneare Regresson 3.1 Modell und Statstk a Zusammenhang zwschen ener Zelgrösse Y und mehreren Engangsgrössen X (1), X (2),..., X (m) Y = β 0 + β 1 x (1) + β 2 x (2) Parameter:

Mehr

Kapitel 4: Unsicherheit in der Modellierung Modellierung von Unsicherheit. Machine Learning in der Medizin 104

Kapitel 4: Unsicherheit in der Modellierung Modellierung von Unsicherheit. Machine Learning in der Medizin 104 Kaptel 4: Unscherhet n der Modellerung Modellerung von Unscherhet Machne Learnng n der Medzn 104 Regresson Modellerung des Datengenerators: Dchteschätzung der gesamten Vertelung, t pt p p Lkelhood: L n

Mehr

Sind die nachfolgenden Aussagen richtig oder falsch? (1 Punkt pro korrekter Beantwortung)

Sind die nachfolgenden Aussagen richtig oder falsch? (1 Punkt pro korrekter Beantwortung) LÖSUNG KLAUSUR STATISTIK I Berufsbegletender Studengang Betrebswrtschaftslehre Sommersemester 016 Aufgabentel I: Theore (10 Punkte) Snd de nachfolgenden Aussagen rchtg oder falsch? (1 Punkt pro korrekter

Mehr

Ökonomische und ökonometrische Evaluation. 1.3 Ökonometrische Grundkonzepte

Ökonomische und ökonometrische Evaluation. 1.3 Ökonometrische Grundkonzepte Ökonomsche und ökonometrsche Evaluaton 90 Emprsche Analyse des Arbetsangebots Zele: Bestmmung von Arbetsangebotselastztäten als Test der theoretschen Modelle Smulaton oder Evaluaton der Wrkungen von Insttutonen

Mehr

Aufgabe 8 (Gewinnmaximierung bei vollständiger Konkurrenz):

Aufgabe 8 (Gewinnmaximierung bei vollständiger Konkurrenz): LÖSUNG AUFGABE 8 ZUR INDUSTRIEÖKONOMIK SEITE 1 VON 6 Aufgabe 8 (Gewnnmaxmerung be vollständger Konkurrenz): Betrachtet wrd en Unternehmen, das ausschleßlch das Gut x produzert. De m Unternehmen verwendete

Mehr

Grundlagen sportwissenschaftlicher Forschung Deskriptive Statistik

Grundlagen sportwissenschaftlicher Forschung Deskriptive Statistik Grundlagen sportwssenschaftlcher Forschung Deskrptve Statstk Dr. Jan-Peter Brückner jpbrueckner@emal.un-kel.de R.6 Tel. 880 77 Deskrptve Statstk - Zele Beschreben der Daten Zusammenfassen der Daten Überblck

Mehr

Anwendungsmöglichkeiten von Lernverfahren

Anwendungsmöglichkeiten von Lernverfahren Künstlche Neuronale Netze Lernen n neuronalen Netzen 2 / 30 Anwendungsmöglcheten von Lernverfahren Prnzpelle Möglcheten Verbndungsorentert 1 Hnzufügen neuer Verbndungen 2 Löschen bestehender Verbndungen

Mehr

Arbeitsgruppe Radiochemie Radiochemisches Praktikum P 06. Einführung in die Statistik. 1. Zählung von radioaktiven Zerfällen und Statistik 2

Arbeitsgruppe Radiochemie Radiochemisches Praktikum P 06. Einführung in die Statistik. 1. Zählung von radioaktiven Zerfällen und Statistik 2 ETH Arbetsgruppe Radocheme Radochemsches Praktkum P 06 Enführung n de Statstk INHALTSVERZEICHNIS Sete 1. Zählung von radoaktven Zerfällen und Statstk 2 2. Mttelwert und Varanz 2 3. Momente ener Vertelung

Mehr

6 Rechnen mit Zahlen beliebig hoher Stellenzahl 7 Intervall-Arithmetik 8 Umsetzung in aktuellen Prozessoren

6 Rechnen mit Zahlen beliebig hoher Stellenzahl 7 Intervall-Arithmetik 8 Umsetzung in aktuellen Prozessoren Inhalt 4 Realserung elementarer Funktonen Rehenentwcklung Konvergenzverfahren 5 Unkonventonelle Zahlenssteme redundante Zahlenssteme Restklassen-Zahlenssteme logarthmsche Zahlenssteme 6 Rechnen mt Zahlen

Mehr

Maße der zentralen Tendenz (10)

Maße der zentralen Tendenz (10) Maße der zentralen Tendenz (10) - De Berechnung der zentralen Tendenz be ategorserten Daten mt offenen Endlassen I - Bespel 1: offene Endlasse Alter x f x f p x p p cum bs 20 1? 3? 6? 6 21-25 2 23 20 460

Mehr

16. Vorlesung Sommersemester

16. Vorlesung Sommersemester 16. Vorlesung Sommersemester 1 Das Egenwertproblem In allgemener Form hat das Egenwertproblem de Form A x = λ x, (1) wobe A ene n n-matrx, x en n-dmensonaler Vektor und λ der Egenwert st (n Englsch: egenvector,

Mehr

NSt. Der Wert für: x= +1 liegt, erkennbar an dem zugehörigen Funktionswert, der gesuchten Nullstelle näher.

NSt. Der Wert für: x= +1 liegt, erkennbar an dem zugehörigen Funktionswert, der gesuchten Nullstelle näher. PV - Hausaugabe Nr. 7.. Berechnen Se eakt und verglechen Se de Werte ür de Nullstelle, de mttels dem Verahren von Newton, der Regula als und ener Mttelung zu erhalten snd von der! Funkton: ( ) Lösungs

Mehr

Lehrstuhl für Empirische Wirtschaftsforschung und Ökonometrie Dr. Roland Füss Statistik II: Schließende Statistik SS 2007

Lehrstuhl für Empirische Wirtschaftsforschung und Ökonometrie Dr. Roland Füss Statistik II: Schließende Statistik SS 2007 Lehrstuhl für Emprsche Wrtschaftsforschung und Ökonometre Dr Roland Füss Statstk II: Schleßende Statstk SS 007 5 Mehrdmensonale Zufallsvarablen Be velen Problemstellungen st ene solerte Betrachtung enzelnen

Mehr

Die hierzu formulierte Nullhypothese H lautet: X wird durch die Verteilungsdichtefunktion h(x)

Die hierzu formulierte Nullhypothese H lautet: X wird durch die Verteilungsdichtefunktion h(x) ZZ Lösung zu Aufgabe : Ch²-Test Häufg wrd be der Bearbetung statstscher Daten ene bestmmte Vertelung vorausgesetzt. Um zu überprüfen ob de Daten tatsächlch der Vertelung entsprechen, wrd en durchgeführt.

Mehr

Kapitel 4: Lernen als Optimierung. Maschinelles Lernen und Neural Computation

Kapitel 4: Lernen als Optimierung. Maschinelles Lernen und Neural Computation Kaptel 4: Lernen als Optmerung 71 Lernen als Funktonsoptmerung Gegeben: Fehlerfunkton (.a. neg. log Lkelhood) n z.b.: 2 E E ( ) ( ( ) W = f x ; W t ) n = 1 ( ) ( ( ) ( = + ) ( ( W t log f x t f x ) n ;

Mehr

Kapitel 8: Kernel-Methoden. Maschinelles Lernen und Neural Computation

Kapitel 8: Kernel-Methoden. Maschinelles Lernen und Neural Computation Kaptel 8: Kernel-Methoden SS 009 Maschnelles Lernen und Neural Computaton 50 Ausgangsbass: Perceptron Learnng Rule Δw y = Kf = 0Ksonst K"target" = Kf Rosenblatt (96) Input wrd dazugezählt (abgezogen),

Mehr

Optimierung 4.3 A2 : Warenhauszentrale a 2 +b 2 =c 2 Materialbörse Mathematik

Optimierung 4.3 A2 : Warenhauszentrale a 2 +b 2 =c 2 Materialbörse Mathematik Zechenerklärung: [ ] - Drücken Se de entsprechende Taste des Graphkrechners! [ ] S - Drücken Se erst de Taste [SHIFT] und dann de entsprechende Taste! [ ] A - Drücken Se erst de Taste [ALPHA] und dann

Mehr

Standardnormalverteilung / z-transformation

Standardnormalverteilung / z-transformation Standardnormalvertelung / -Transformaton Unter den unendlch velen Normalvertelungen gbt es ene Normalvertelung, de sch dadurch ausgeechnet st, dass se enen Erwartungswert von µ 0 und ene Streuung von σ

Mehr

Statistische Methoden für Bauingenieure WS 13/14

Statistische Methoden für Bauingenieure WS 13/14 Statstsche Methoden ür Baungeneure WS 3/4 Enhet 3: Bvarate Zuallsvarablen Unv.Pro. Dr. Günter Blöschl Bezechnungen... Zuallsvarable... Realsaton konkrete Werte Momente Grundgesamthet Mttelwert,Varanz Stchprobe

Mehr

Datensätze und statistische Grundlagen: Begriffe, Definitionen, Konzepte

Datensätze und statistische Grundlagen: Begriffe, Definitionen, Konzepte Abtelung Arbetsmarktpoltk und Beschäftgung Hauptsemnar: Analse von Längsschnttdaten mt GSOEP und STATA Datensätze und statstsche Grundlagen: Begrffe, Defntonen, Konzepte 27. Oktober 2003 Abtelung Arbetsmarktpoltk

Mehr

Hydrologie und Flussgebietsmanagement

Hydrologie und Flussgebietsmanagement 13.11.010 Hydrologe und Flussgebetsmanagement o.unv.prof. DI Dr. H.P. Nachtnebel Insttut für Wasserwrtschaft, Hydrologe und konstruktver Wasserbau Glederung der Vorlesung Statstsche Grundlagen Extremwertstatstk

Mehr

Kapitel 7: Ensemble Methoden. Maschinelles Lernen und Neural Computation

Kapitel 7: Ensemble Methoden. Maschinelles Lernen und Neural Computation Kaptel 7: Ensemble Methoden 133 Komtees Mehrere Netze haben bessere Performanz als enzelne Enfachstes Bespel: Komtee von Netzen aus der n-fachen Kreuzvalderung (verrngert Varanz) De Computatonal Learnng

Mehr

-70- Anhang: -Lineare Regression-

-70- Anhang: -Lineare Regression- -70- Anhang: -Lneare Regressn- Für ene Messgröße y f(x) gelte flgender mathematsche Zusammenhang: y a+ b x () In der Regel läßt sch durch enen Satz vn Messwerten (x, y ) aber kene Gerade zechnen, da de

Mehr

Rückblick Regression II: Anpassung an Polynome

Rückblick Regression II: Anpassung an Polynome Rückblck Regresson II: Anpassung an Polynome T. Keßlng: Auswertung von Messungen und Fehlerrechnung - Fehlerrechnung und Korrelaton 0.06.08 Vorlesung 0- Temperaturmessung mt Thermospannung Wr erhalten

Mehr

6. Übung zur Linearen Algebra II

6. Übung zur Linearen Algebra II Unverstät Würzburg Mathematsches Insttut Prof. Dr. Peter Müller Dr. Peter Fleschmann SS 2006 30.05.2006 6. Übung zur Lnearen Algebra II Abgabe: Bs Mttwoch, 14.06.2006, 11:00 Uhr n de Brefkästen vor der

Mehr

5. ZWEI ODER MEHRERE METRISCHE MERKMALE

5. ZWEI ODER MEHRERE METRISCHE MERKMALE 5. ZWEI ODER MEHRERE METRISCHE MERKMALE wenn an ener Beobachtungsenhet zwe (oder mehr) metrsche Varablen erhoben wurden wesentlche Problemstellungen: Frage nach Zusammenhang: Bsp.: Duxbury Press (sehe

Mehr

Empirische Wirtschaftsforschung

Empirische Wirtschaftsforschung Emprsche Wrtschaftsforschung Prof. Dr. Bernd Süßmuth Unverstät Lepzg Insttut für Emprsche Wrtschaftsforschung Volkswrtschaftslehre, nsbesondere Ökonometre 5. Enfaches OLS-Regressonsmodell 5.1. Herletung

Mehr

1.1 Beispiele zur linearen Regression

1.1 Beispiele zur linearen Regression 1.1. BEISPIELE ZUR LINEAREN REGRESSION 0 REGRESSION 1: Multple neare Regresson 1 Enführung n de statstsche Regressonsrechnung 1.1 Bespele zur lnearen Regresson b Bespel Sprengungen. Erschütterung Funkton

Mehr

Sei T( x ) die Tangente an den Graphen der Funktion f(x) im Punkt ( x 0, f(x 0 ) ) : T( x ) = f(x 0 ) + f (x 0 ) ( x - x 0 ).

Sei T( x ) die Tangente an den Graphen der Funktion f(x) im Punkt ( x 0, f(x 0 ) ) : T( x ) = f(x 0 ) + f (x 0 ) ( x - x 0 ). Taylorentwcklung (Approxmaton durch Polynome). Problemstellung Se T( x ) de Tangente an den Graphen der Funkton f(x) m Punkt ( x 0, f(x 0 ) ) : T( x ) = f(x 0 ) + f (x 0 ) ( x - x 0 ). Dann kann man de

Mehr

Schätzfehler in der linearen Regression (1) Einführung

Schätzfehler in der linearen Regression (1) Einführung Schätzfehler ( Reduum: Schätzfehler n der lnearen Regreon ( e Enführung Zel der Regreontattk t e, Schätzglechungen nach dem Krterum der klenten Quadrate aufzutellen und anzugeben, we groß der jewelge Schätzfehler

Mehr

Bei Strecken höherer Ordnung wird auch hier die Strecke durch die Methode der Ersatzzeitkonstante

Bei Strecken höherer Ordnung wird auch hier die Strecke durch die Methode der Ersatzzeitkonstante Lösung Übung 9 Aufgabe: eglerauslegung mt blnearer Transformaton n s In der kontnuerlchen egelungstechnk wrd für gewöhnlch en PI-egler verwendet, um de größte Zetkonstante zu kompenseren bzw. be IT-Strecken

Mehr

P[bk t c se(b k) k bk t c se(b k)] 1 (5.1.3)

P[bk t c se(b k) k bk t c se(b k)] 1 (5.1.3) Kaptel 5: Inferenz m multplen Modell 5 Inferenz m multplen Modell 5. Intervallschätzung m multplen Regressonsmodell Analog zum enfachen Regressonsmodell glt: Dem Intervallschätzer der Parameter legt zugrunde,

Mehr

Statistik Exponentialfunktion

Statistik Exponentialfunktion ! " Statstk " Eponentalfunkton # $ % & ' $ ( )&* +, - +. / $ 00, 1 +, + ) Ensemble von radoaktven Atomkernen Zerfallskonstante λ [1/s] Lebensdauer τ 1/λ [s] Anzahl der pro Zetenhet zerfallenden Kerne:

Mehr

Sequential minimal optimization: A fast Algorithm for Training Support Vector machines

Sequential minimal optimization: A fast Algorithm for Training Support Vector machines Sequental mnmal optmzaton: A fast Algorthm for Tranng Support Vector machnes By John C. Platt (998) Referat von Joerg Ntschke Fall der ncht-trennbaren Tranngs-Daten (/) In der Realtät kommen lnear ncht-trennbare

Mehr

Klausur zur Vorlesung Lineare Modelle SS 2006 Diplom, Klausur A

Klausur zur Vorlesung Lineare Modelle SS 2006 Diplom, Klausur A Lneare Modelle m SS 2006, Prof. Dr. W. Zucchn 1 Klausur zur Vorlesung Lneare Modelle SS 2006 Dplom, Klausur A Aufgabe 1 (18 Punkte) a) Welcher grundsätzlche Untersched besteht n der Interpretaton von festen

Mehr

3. Lineare Algebra (Teil 2)

3. Lineare Algebra (Teil 2) Mathematk I und II für Ingeneure (FB 8) Verson /704004 Lneare Algebra (Tel ) Parameterdarstellung ener Geraden Im folgenden betrachten wr Geraden m eukldschen Raum n, wobe uns hauptsächlch de Fälle n bzw

Mehr

5 Gemischte Verallgemeinerte Lineare Modelle

5 Gemischte Verallgemeinerte Lineare Modelle 5 Gemschte Verallgemenerte Lneare Modelle Wr betrachten zunächst enge allgemene Aussagen für Gemschte Verallgemenerte Lneare Modelle. Se y der beobachtbare Zufallsvektor und u der Vektor der ncht-beobachtbaren

Mehr

Konkave und Konvexe Funktionen

Konkave und Konvexe Funktionen Konkave und Konvexe Funktonen Auch wenn es n der Wrtschaftstheore mest ncht möglch st, de Form enes funktonalen Zusammenhangs explzt anzugeben, so kann man doch n velen Stuatonen de Klasse der n Frage

Mehr

Multilineare Algebra und ihre Anwendungen. Nr. 6: Normalformen. Verfasser: Yee Song Ko Adrian Jenni Rebecca Huber Damian Hodel

Multilineare Algebra und ihre Anwendungen. Nr. 6: Normalformen. Verfasser: Yee Song Ko Adrian Jenni Rebecca Huber Damian Hodel ultlneare Algebra und hre Anwendungen Nr. : Normalformen Verfasser: Yee Song Ko Adran Jenn Rebecca Huber Daman Hodel 9.5.7 - - ultlneare Algebra und hre Anwendungen Jordan sche Normalform Allgemene heore

Mehr

2. Nullstellensuche. Eines der ältesten numerischen Probleme stellt die Bestimmung der Nullstellen einer Funktion f(x) = 0 dar.

2. Nullstellensuche. Eines der ältesten numerischen Probleme stellt die Bestimmung der Nullstellen einer Funktion f(x) = 0 dar. . Nullstellensuche Enes der ältesten numerschen Probleme stellt de Bestmmung der Nullstellen ener Funkton = dar. =c +c =c +c +c =Σc =c - sn 3 Für ene Gerade st das Problem trval, de Wurzel ener quadratschen

Mehr

Rotation (2. Versuch)

Rotation (2. Versuch) Rotaton 2. Versuch Bekannt snd berets Vektorfelder be denen das Lnenntegral über ene geschlossene Kurve Null wrd Stchworte: konservatve Kraft Potentalfelder Gradentenfeld. Es gbt auch Vektorfelder be denen

Mehr

Bedingte Entropie. Bedingte Entropie. Bedingte Entropie. Kapitel 4: Bedingte Entropie I(X;Y) H(X Y) H(Y) H(X) H(XY)

Bedingte Entropie. Bedingte Entropie. Bedingte Entropie. Kapitel 4: Bedingte Entropie I(X;Y) H(X Y) H(Y) H(X) H(XY) Bedngte Entrope Kaptel : Bedngte Entrope Das vorherge Theorem kann durch mehrfache Anwendung drekt verallgemenert werden H (... H ( = Ebenso kann de bedngt Entrope defnert werden Defnton: De bedngte Entrope

Mehr

Fallstudie 1 Diskrete Verteilungen Abgabe: Aufgabentext und Lösungen schriftlich bis zum

Fallstudie 1 Diskrete Verteilungen Abgabe: Aufgabentext und Lösungen schriftlich bis zum Abgabe: Aufgabentext und Lösungen schrftlch bs zum 15. 6. 2012 I. Thema: Zehen mt und ohne Zurücklegen Lesen Se sch zunächst folgenden Text durch! Wr haben bsher Stchprobenzehungen aus Grundgesamtheten

Mehr

Resultate / "states of nature" / mögliche Zustände / möglicheentwicklungen

Resultate / states of nature / mögliche Zustände / möglicheentwicklungen Pay-off-Matrzen und Entschedung unter Rsko Es stehen verschedene Alternatven (Strategen) zur Wahl. Jede Stratege führt zu bestmmten Resultaten (outcomes). Man schätzt dese Resultate für jede Stratege und

Mehr

Die Annäherung der Binomialverteilung durch die Normalverteilung am Beispiel eines Modells der Schadenversicherung

Die Annäherung der Binomialverteilung durch die Normalverteilung am Beispiel eines Modells der Schadenversicherung am Bespel enes Modells der chadenverscherung Für das Modell ener chadenverscherung se gegeben: s w s. n 4 chaden enes Verscherungsnehmers, wenn der chadenfall entrtt Wahrschenlchket dafür, dass der chadenfall

Mehr

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1.

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1. Mathematk I / Komplexe Zahlen 9 Komplexe Zahlen 9. Zele Am Ende deses Kaptels hast Du ene Grundvorstellung was komplexe Zahlen snd. Du kannst se grafsch darstellen und enfache Berechnungen durchführen.

Mehr

12 LK Ph / Gr Elektrische Leistung im Wechselstromkreis 1/5 31.01.2007. ω Additionstheorem: 2 sin 2 2

12 LK Ph / Gr Elektrische Leistung im Wechselstromkreis 1/5 31.01.2007. ω Additionstheorem: 2 sin 2 2 1 K Ph / Gr Elektrsche estng m Wechselstromkres 1/5 3101007 estng m Wechselstromkres a) Ohmscher Wderstand = ˆ ( ω ) ( t) = sn ( ω t) t sn t ˆ ˆ P t = t t = sn ω t Momentane estng 1 cos ( t) ˆ ω = Addtonstheorem:

Mehr

WS 2016/17 Prof. Dr. Horst Peters , Seite 1 von 9

WS 2016/17 Prof. Dr. Horst Peters , Seite 1 von 9 WS 2016/17 Prof. Dr. Horst Peters 06.12.2016, Sete 1 von 9 Lehrveranstaltung Statstk m Modul Quanttatve Methoden des Studengangs Internatonal Management (Korrelaton, Regresson) 1. Überprüfen Se durch Bestmmung

Mehr

Lineare Regression. Stefan Keppeler. 16. Januar Mathematik I für Biologen, Geowissenschaftler und Geoökologen

Lineare Regression. Stefan Keppeler. 16. Januar Mathematik I für Biologen, Geowissenschaftler und Geoökologen Mathematk I für Bologen, Geowssenschaftler und Geoökologen 16. Januar 2012 Problemstellung Bespel Maß für Abwechung Trck Mnmum? Exponentalfunktonen Potenzfunktonen Bespel Problemstellung: Gegeben seen

Mehr

Fallstudie 4 Qualitätsregelkarten (SPC) und Versuchsplanung

Fallstudie 4 Qualitätsregelkarten (SPC) und Versuchsplanung Fallstude 4 Qualtätsregelkarten (SPC) und Versuchsplanung Abgabe: Lösen Se de Aufgabe 1 aus Abschntt I und ene der beden Aufgaben aus Abschntt II! Aufgabentext und Lösungen schrftlch bs zum 31.10.2012

Mehr

Klasse : Name1 : Name 2 : Datum : Nachweis des Hookeschen Gesetzes und Bestimmung der Federkonstanten

Klasse : Name1 : Name 2 : Datum : Nachweis des Hookeschen Gesetzes und Bestimmung der Federkonstanten Versuch r. 1: achwes des Hook schen Gesetzes und Bestmmung der Federkonstanten achwes des Hookeschen Gesetzes und Bestmmung der Federkonstanten Klasse : ame1 : ame 2 : Versuchszel: In der Technk erfüllen

Mehr

In der beschreibenden Statistik werden Daten erhoben, aufbereitet und analysiert. Beispiel einer Datenerhebung mit Begriffserklärungen (Vokabel)

In der beschreibenden Statistik werden Daten erhoben, aufbereitet und analysiert. Beispiel einer Datenerhebung mit Begriffserklärungen (Vokabel) Rudolf Brnkmann http://brnkmann-du.de Sete.. Datenerhebung, Datenaufberetung und Darstellung. In der beschrebenden Statstk werden Daten erhoben, aufberetet und analysert. Bespel ener Datenerhebung mt Begrffserklärungen

Mehr

ISBN (Print); (PDF)

ISBN (Print); (PDF) Bblografsche Informaton der Deutschen Natonalbblothek De Deutsche Natonalbblothek verzechnet dese Publkaton n der Deutschen Natonalbblografe; detallerte bblografsche Daten snd m Internet über http://dnb.dnb.de

Mehr

6. Modelle mit binären abhängigen Variablen

6. Modelle mit binären abhängigen Variablen 6. Modelle mt bnären abhänggen Varablen 6.1 Lneare Wahrschenlchketsmodelle Qualtatve Varablen: Bnäre Varablen: Dese Varablen haben genau zwe möglche Kategoren und nehmen deshalb genau zwe Werte an, nämlch

Mehr

Informatik II. Minimalpolynome und Implikanten. Minimalpolynome. Minimalpolynome. Rainer Schrader. 27. Oktober Was bisher geschah: Definition

Informatik II. Minimalpolynome und Implikanten. Minimalpolynome. Minimalpolynome. Rainer Schrader. 27. Oktober Was bisher geschah: Definition Informatk II Raner Schrader und Implkanten Zentrum für Angewandte Informatk Köln 27. Oktober 2005 1 / 28 2 / 28 Was bsher geschah: jede Boolesche Funkton kann durch enfache Grundfunktonen dargestellt werden

Mehr

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1.

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1. Mathematk I / Komplexe Zahlen 9 Komplexe Zahlen 9. Zele Am Ende deses Kaptels hast Du ene Grundvorstellung was komplexe Zahlen snd. Du kannst se grafsch darstellen und enfache Berechnungen durchführen.

Mehr

Alternative Darstellung des 2-Stichprobentests für Anteile. Beobachtete Response No Response Total absolut DCF CF

Alternative Darstellung des 2-Stichprobentests für Anteile. Beobachtete Response No Response Total absolut DCF CF Alternatve Darstellung des -Stchprobentests für Antele DCF CF Total n= 111 11 3 Response 43 6 69 Resp. Rate 0,387 0,3 0,309 Beobachtete Response No Response Total absolut DCF 43 68 111 CF 6 86 11 69 154

Mehr

Lineare Regression Teil des Weiterbildungskurses in angewandter Statistik

Lineare Regression Teil des Weiterbildungskurses in angewandter Statistik 0 Lneare Regresson Tel des Weterbldungskurses n angewandter Statstk der ETH Zürch Folen Werner Stahel, September 2017 1.1 Bespele zur lnearen Regresson 1 1 Enführung n de statstsche Regressonsrechnung

Mehr

Auswertung univariater Datenmengen - deskriptiv

Auswertung univariater Datenmengen - deskriptiv Auswertung unvarater Datenmengen - desrptv Bblografe Prof. Dr. Küc; Statst, Vorlesungssrpt Abschntt 6.. Bleymüller/Gehlert/Gülcher; Statst für Wrtschaftswssenschaftler Verlag Vahlen Bleymüller/Gehlert;

Mehr

-2 Das einfache Regressionsmodell 2.1 Ein ökonomisches Modell

-2 Das einfache Regressionsmodell 2.1 Ein ökonomisches Modell Kaptel : Das enfache Regressonsmodell - Das enfache Regressonsmodell. En ökonomsches Modell Bespel: De Bezehung zwschen Haushaltsenkommen und Leensmttelausgaen Befragung zufällg ausgewählter Haushalte

Mehr

Beschreibung von Vorgängen durch Funktionen

Beschreibung von Vorgängen durch Funktionen Beschrebung von Vorgängen durch Funktonen.. Splnes (Sete 6) a +b c Zechenerklärung: [ ] - Drücken Se de entsprechende Taste des Graphkrechners! [ ] S - Drücken Se erst de Taste [SHIFT] und dann de entsprechende

Mehr

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Statstk und Wahrschenlchketsrechnung Statstk und Wahrschenlchketsrechnung 5. Vorlesung Dr. Jochen Köhler.03.0 Statstk und Wahrschenlchketsrechnung Wchtg!!! Vorlesung Do 4.03.0 HCI G3 Übung 5 D 9.03.0 Fnk

Mehr

Regression und Korrelation

Regression und Korrelation Regresson und Korrelaton von Ac Enstegsaufgabe lneare Regresson: Durch de 3 Punkte P/, P4/5, P39/6 st ene Mn-Punktwolke gegeben. Gesucht st dejenge Gerade g, welche n der Nähe der Punkte verläuft und de

Mehr

Universität Potsdam Institut für Informatik Lehrstuhl Maschinelles Lernen. Graphische Modelle. Niels Landwehr

Universität Potsdam Institut für Informatik Lehrstuhl Maschinelles Lernen. Graphische Modelle. Niels Landwehr Unverstät Potsdam Insttut für Informatk Lehrstuhl Maschnelles Lernen Graphsche Modelle els Landwehr Zusammenfassung Pfade Zusammenfassung: en Pfad --Y-Z- st B A E Blockert be Y, wenn Dvergerende Verbndung,

Mehr

z.b. Münzwurf: Kopf = 1 Zahl = 2 oder z.b. 2 Würfel: Merkmal = Summe der Augenzahlen, also hier: Bilde die Summe der Augenzahlen der beiden Würfel!

z.b. Münzwurf: Kopf = 1 Zahl = 2 oder z.b. 2 Würfel: Merkmal = Summe der Augenzahlen, also hier: Bilde die Summe der Augenzahlen der beiden Würfel! Aufgabe : Vorbemerkung: Ene Zufallsvarable st ene endeutge Funkton bzw. ene Abbldungsvorschrft, de angbt, auf welche Art aus enem Elementareregns ene reelle Zahl gewonnen wrd. x 4 (, ) z.b. Münzwurf: Kopf

Mehr

Fachbereich Mathematik Prof. K. Grosse-Brauckmann D. Frisch WS 2007/08 10./ Gruppenübung

Fachbereich Mathematik Prof. K. Grosse-Brauckmann D. Frisch WS 2007/08 10./ Gruppenübung Fachberech Mathematk Prof. K. Grosse-Brauckmann D. Frsch WS 27/8./.. 6. Übungsblatt zur Lnearen Algebra für Physker Gruppenübung Aufgabe G7 (Kern, Bld, Rang und Orthogonaltät) Gegeben se ene lneare Abbldung

Mehr

22. Vorlesung Sommersemester

22. Vorlesung Sommersemester 22 Vorlesung Sommersemester 1 Bespel 2: Würfel mt festgehaltener Ecke In desem Fall wählt man den Koordnatenursprung n der Ecke und der Würfel st durch den Berech x = 0 a, y = 0 a und z = 0 a bestmmt De

Mehr

Prof. Dr. P. Kischka WS 2012/13 Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialstatistik. Klausur Statistische Inferenz

Prof. Dr. P. Kischka WS 2012/13 Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialstatistik. Klausur Statistische Inferenz Prof. Dr. P. Kschka WS 2012/13 Lehrstuhl für Wrtschafts- und Sozalstatstk Klausur Statstsche Inferenz 15.02.2013 Name: Matrkelnummer: Studengang: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 Summe Punkte 6 5 5 5 5 4 4 6 40

Mehr

Kapitel V. Parameter der Verteilungen

Kapitel V. Parameter der Verteilungen Kaptel V Parameter der Vertelungen D. 5.. (Erwartungswert) Als Erwartungswert ener Zufallsvarablen X bezechnet man: E( X ) : Dabe se vorausgesetzt: = = + p falls X dskret f d falls X stetg und = + p

Mehr

Vorlesung 3 Differentialgeometrie in der Physik 13

Vorlesung 3 Differentialgeometrie in der Physik 13 Vorlesung 3 Dfferentalgeometre n der Physk 13 Bemerkung. Ist M Manngfaltgket, p M und φ : U R n Karte mt p U, so nennt man U auch Koordnatenumgebung und φ auch Koordnatensystem n p. Bespel 2.4 Seen R >

Mehr

Hauptprüfung Abiturprüfung 2014 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Hauptprüfung Abiturprüfung 2014 (ohne CAS) Baden-Württemberg Hauptprüfung Abturprüfung 2014 (ohne CAS) Baden-Württemberg Lneare Optmerung Hlfsmttel: GTR, Formelsammlung beruflche Gymnasen (AG, BTG, EG, SG, TG, WG) Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com Oktober

Mehr