Das diesem Dokument zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das diesem Dokument zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen"

Transkript

1 Das diesem Dokument zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen 16OH21005 gefördert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt beim Autor/bei der Autorin.

2 Open IT Zertifikatsstudiengang Wirtschaftsinformatik Modul 8361: IT-Dienstleistungsmanagement / IT-Projektmanagement IT-Projektmanagement Teil 3: Projektplanung (1/2) 3.1-1

3 Inhalte Einführung Projekt-Initialisierung Planung von Projekten Steuerung und Kontrolle von Projekten Projektabschluss Agile Methoden im Projektmanagement 3.1-2

4 Themenfelder der Projektplanung Zielplanung Meilensteinplanung Strukturplanung Ressourcenplanung Zeitplanung Kostenplanung Planungsbedarf 3.1-3

5 Übersicht: Die Dimensionen der Projektplanung Ziele- und Meilensteinplan Projektstruktur -plan Ablaufplan Projektkostenplan Projektbudgetplan Info-/Kommplan Terminplan Organisationsplan Ressourcenplan In der Praxis werden einige Schritte iteriert; entscheidend ist, dass alle Planungselemente durchlaufen werden! Quelle: Jenny, Abb

6 Übersicht: Rollierende Korridorplanung Vorgehen: Festlegung eines groben Plankorridors für das Gesamtprojekt Feinplanung nur für die jeweils anstehende Phase Übernächste Phase besser planbar Ggf. Anpassung des Gesamtkorridors Nutzen: Grundrichtung klar vorgegeben Situationsbedingte Anpassungen, auch bzgl. Arbeitsweisen, sind möglich Planungsaufwand wird in der Regel kleiner Projektabbruch in einer Frühphase ist leichter begründbar Quelle: Pfetzing, Rhode: Abb

7 Themenfelder der Projektplanung Zielplanung Meilensteinplanung Strukturplanung Ressourcenplanung Zeitplanung Kostenplanung Planungsbedarf 3.1-6

8 Aus dem Projektziel werden wichtige Zwischenziele (Meilensteine) abgeleitet Ergebnis Ergebnis Ergebnis Ergebnis Projektstart Termin Meilenstein ziel Budget Termin Meilenstein ziel Budget Termin Meilenstein ziel Budget Termin Projektziel Budget Meilensteinplan Zeitplan, Ressourcenplan, Kostenplan Ein Meilensteinplan ist die ergebnisorientierte Basisstruktur eines Projektes 3.1-7

9 Meilensteine: Die wichtigsten Kontrollpunkte auf dem Weg zum Projekterfolg Meilensteine sind wesentliche Projektzwischenergebnisse, die zu einem bestimmten Termin mit definierten Kosten vorliegen müssen. Meilensteine motivieren Projekt ohne Meilensteine Projekt mit Meilensteinen Meilenstein Entscheidungen* über Freigabe der folgenden Phase Wiederholung von Phasen oder Abbruch des Projektes * i.a. durch Lenkungsausschuss oder AG 3.1-8

10 Tipps zum Einplanen von Meilensteinen Meilensteine sind keine Inseln Sie setzen voraus, dass bestimmte zugehörige Vorgänge abgeschlossen sind, d.h. bestimmte Ergebnisse vorliegen! Nicht mehrere Meilensteine auf den gleichen Termin legen! Sinnvoll ist den Inhalt eines Meilensteins an einem eindeutig messbaren Projektziel (oder Projektergebnis/Teilergebnis) festzumachen das Ende einer Projektphase mit einem Meilenstein zu belegen. Je nach Komplexität des Projektes sollte insbesondere die Projektausführung zusätzliche Meilensteine enthalten. Dies gilt speziell für Projektabschnitte, in denen Risiken existieren. Meilensteine in MS Project: Vorgänge mit Dauer =

11 Beispiel: Meilensteinplan Termin Meilensteinbezeichnung Ergebnis des Meilensteins Kosten * Pilot-Rollout abgeschlossen Konzept "Sonstige Optimierungen" abgeschlossen Abschluss Pilot-Rollout (Zentrale); Gerätepool eingerichtet Konzept "Sonstige Optimierungen" abgenommen; Nutzungsanalyse erstellt Rollout I abgeschlossen Rollout I (Bereiche 1 und 2) komplett durchgeführt; Bedarf für 2013 erhoben Erfolgsmessung abgeschlossen Maßnahmen "Sonstige Optimierungen" umgesetzt; Bestand um mind. 250 Geräte reduziert Gesamt-Rollout abgeschlossen Rollout II (Bereiche 3 und 4) komplett durchgeführt; Zukunftskonzept erstellt Projektabschluss erfolgt Übergabe an die Linie durchgeführt; Maßnahmen zur Nachhaltigkeit getroffen * kumulierte Kosten

12 Grafische Darstellung (Beispiel): Phasenplan mit Meilensteinen e-business-strategie 07/15 08/15 09/15 10/15 11/15 12/15 Vorphase Marktanalyse e-business Strategie Portfolio (top down) Prozesse und Funktionen Controlling Informationstechnologie e-business Strategie Portfolio (bottom up & Anpassung) Definition Prototyp Finale Phase Abschlusspräsentation e-business-strategie Prototyp Abstimmung mit dem Lenkungsausschuss (hier gleich Meilensteine) Vorstellung Prototyp (Ende Dez.) Termin noch zu benennen

13 Themenfelder der Projektplanung Zielplanung Meilensteinplanung Strukturplanung Ressourcenplanung Zeitplanung Kostenplanung

14 Ein guter Start ist wichtig: Vom Strukturplan zum Ablaufplan 1 Projektstrukturplan erarbeiten 2 Arbeitspaketliste erstellen 3 Projektablaufplan ableiten

15 Vertiefung: Projektstrukturplan (PSP) Projekt Der PSP ( Mutter aller Projektplanungen ) ist eine strukturierte Tätigkeitscheckliste. Engl.: Work Breakdown Structure (WBS). Teilaufgabe Arbeitspaket Teilaufgabe Arbeitspaket Teilaufgabe Arbeitspaket Aufgabe Projekt in überschaubare und abgegrenzte Einheiten zerlegen Arbeitspaket Arbeitspaket Arbeitspaket Teilaufgabe Arbeitspaket Arbeitspaket Darstellung Vollständige, hierarchische Darstellung der Teile der Projekt-Aufbaustruktur als Diagramm oder Liste Arbeitspaket Arbeitspaket Jedes darin enthaltene übergeordnete Element muss durch die ihm untergeordneten Elemente vollständig beschrieben werden Ziele Reduktion der Komplexität Schaffung von Transparenz Erkennung von Schwerpunktaufgaben, Zusammenhängen und Abhängigkeiten PSP ist die Grundlage für sämtliche nachgelagerten Planungen (Abläufe, Ressourcen, Termine, Kosten) und für die Steuerung der Projektdurchführung

16 Projektstrukturplan (PSP): Erstellungsvarianten Top down Stufenweise Zerlegung der Gesamtaufgabe, bis nur noch überschaubare Teilaufgaben vorliegen Motto: vom Groben zum Feinen Bottom up Sammlung von Aufgaben (Brainstorming, Mind Mapping) Strukturierung der Aufgaben nach einem bestimmten Kriterium Aufbau einer Aufgabenhierarchie (Clustern) Ergänzung um fehlende Aufgaben

17 Spannungsfeld Planungstiefe So detailliert wie nötig, da Projektplanung... Komplexität reduziert Transparenz schafft Chancen und Risiken aufdeckt Unsicherheiten reduziert So einfach wie möglich, da Projektplanung... Zeit kostet aufwändig ist und die Planungselemente auch controlled werden (= zusätzlicher Aufwand) müssen!

18 Zusammenfassung: Regeln zur PSP-Erstellung PSP mit hoher Sorgfalt erstellen Projektteam einbeziehen Mitarbeiter-Motivation wird gefördert Gemeinsames Verständnis wird entwickelt Einheitliche Terminologie ist gesichert Erhöhte Sicherheit, dass nichts vergessen wird Mehrere Ansätze prüfen Nur so detailliert planen, bis überschaubare und kontrollierbare Arbeitspakete vorliegen Komplexe Aufgaben stärker untergliedern als einfachere Standard-PSPs als Vorlagen ( Templates ) für gleichartige Unternehmensprojekte nutzen bzw. schaffen

19 Arbeitspakete: Die Mikromeilensteine des Projektleiters sind die kleinste Einheiten im PSP Umfang kann sehr unterschiedlich sein Bestimmte Tätigkeiten einer Einzelperson Sachlich zusammengehörige Arbeiten, die von einer Gruppe/Person durchgeführt werden sollen Entwicklungsauftrag an eine Fremdfirma Kriterien für Arbeitspakete Eindeutige Verantwortlichkeit Konkretes Ergebnis Kalkulierbarkeit (Aufwand, Termin, Kosten) Keine Überschneidung mit anderen Paketen Klare Schnittstellen zu vor- und nachgelagerten Paketen Für jedes Arbeitspaket ist eine Beschreibung zu erstellen

20 Regeln zur Arbeitspaket-Erstellung Bei einer phasenorientierten Planung muss ein AP innerhalb einer Phase liegen (Ausnahme: phasenübergreifende Aufgaben wie Kostencontrolling) Umfang der AP so planen, dass sinnvolle Termin- und Kostenüberwachung möglich sind! Projektstart Phase 1 Phase 2 AP 1.1 AP 1.2 AP 1.3 AP 2.1 AP

21 Themenfelder der Projektplanung Zielplanung Meilensteinplanung Strukturplanung Ressourcenplanung Vorgehen Aufwandsschätzung Zeitplanung Kostenplanung

22 Von der Struktur- zur Terminplanung 1 Projektstrukturplan erarbeiten 3 Projektablaufplan ableiten 4 Ressourcenplan ableiten 5 Terminplan ableiten (Berücksichtigung von IST- und SOLL-Kapazitäten)

23 Themenfelder der Projektplanung Zielplanung Meilensteinplanung Strukturplanung Ressourcenplanung Vorgehen Aufwandsschätzung Zeitplanung Kostenplanung

24 Ressourcenplan ableiten Ressourcenplanung Ressourcen Personen: interne und externe Mitarbeiter Sachmittel: Maschinen, Software, Räume, Verbrauchsmaterial Ressourcen beeinflussen Termine durch ihre Verfügbarkeit Sachziele, wenn bestimmte Aufgaben nur von bestimmten Ressourcen durchgeführt werden können Kosten Ressourcenplanung Bestimmung aller Ressourcen, die für die Projektdurchführung benötigt werden Abgleich der benötigten mit den vorhandenen Ressourcen Erstellung des Ressourcenplans (Einsatzplans), um einen optimalen zeitlichen Projektverlauf zu erzielen

25 Ressourcenplanung: Zur Arbeitsteilung bei IT-Projekten Ressourcenplan ableiten Durchlaufzeit "Adding manpower to a late software project makes it later." Brooks sches Gesetz (1974) Durchlaufzeit Durchlaufzeit Durchlaufzeit

26 Ressourcenplan ableiten Welche Informationen werden je Ressource benötigt? Dauer des Einsatzes Kosten pro Zeiteinheit Leistungskapazität (Maßeinheit) Gesamtkosten Welches Einsatzmittel ist der Engpass? Welches ist die günstigste Variante (Kosten)? Stimmt die Qualifikation ( Skill )?

27 Ressourcenplan ableiten Ressourcenplanung: Vorgehen 1. Ermittlung des Ressourcenbedarfs pro Arbeitspaket Ressourcenart (Personalressourcen; Sachmittel) Menge der benötigten Ressource Terminliche Notwendigkeiten (Vorlauf beachten!) 2. Ermittlung der im Projektzeitraum verfügbaren Kapazitäten 3. SOLL/IST-Vergleich: benötigte Ressourcen vs. verfügbare Ressourcen (Darstellungsmittel: Ressourcen-Histogramm) 4. Optimale Auslastung der eingesetzten Ressourcen ggf. Kapazitätsausgleich durchführen! s. u.: Aufwandsschätzung Anmerkungen: Einsatz von PM-Tools zweckmäßig Achtung: Wechselwirkung mit Terminplanung

28 Ende des Kapitels Vielen Dank für Ihre Beiträge! Quellenangaben (für alle Kapitel): Burghardt, M.: Einführung in Projektmanagement, Definition, Planung, Kontrolle und Abschluss, 6. überarb. und erw. Aufl., Publicis Publ., Gloger, B., Margetich, J.: Das Scrum-Prinzip: Agile Organisationen aufbauen und gestalten, Schäffer-Poeschel, Heilmann, H., Etzel, H.-J., Richter, R. (Hrsg.): IT-Projektmanagement - Fallstricke und Erfolgsfaktoren - Erfahrungsberichte aus der Praxis, 2., überarb. und erw. Aufl., dpunkt, Jenny, B.: Projektmanagement: Das Wissen für eine erfolgreiche Karriere, 5. überarb. u. aktual. Aufl., vdf, Patzak, G., Rattay, G.: Projektmanagement: Leitfaden zum Management von Projekten, Projektportfolios und projektorientierten Unternehmen, 6. Aufl., Linde (2014). Pfetzing, K., Rohde, A.: Ganzheitliches Projektmanagement, 6. überarb. u. aktual. Aufl., Schmidt (Götz), Wieczorrek, H. W., Mertens, P.: Management von IT-Projekten, 4. Aufl., Springer,

Das diesem Dokument zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen

Das diesem Dokument zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen Das diesem Dokument zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen 16OH21005 gefördert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser

Mehr

Das diesem Dokument zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen

Das diesem Dokument zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen Das diesem Dokument zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen 16OH21005 gefördert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser

Mehr

Das diesem Dokument zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen

Das diesem Dokument zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen Das diesem Dokument zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen 16OH21005 gefördert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser

Mehr

Projektstrukturplan Lehrveranstaltung Projektmanagement

Projektstrukturplan Lehrveranstaltung Projektmanagement Projektstrukturplan Lehrveranstaltung Projektmanagement Seite 1 Lehrveranstaltung Projektmanagement Projektstrukturplan www.bacharach-consulting.de, www.gpm-ipma.de Inhalt Was ist ein Projektstrukturplan

Mehr

Lehrstuhl für Wirtschaftsgeographie und Tourismusforschung

Lehrstuhl für Wirtschaftsgeographie und Tourismusforschung Lehrstuhl für Wirtschaftsgeographie und Tourismusforschung Dr. Thomas Hüttner Projektmanagement Vorlesung 7 Projektplanungng o Grundlagen der Projektplanung o Meilensteinplanung o Projektstrukturplan o

Mehr

Das diesem Dokument zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen

Das diesem Dokument zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen Das diesem Dokument zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen 16OH21005 gefördert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser

Mehr

Professionelles Projektmanagement in der Praxis

Professionelles Projektmanagement in der Praxis Professionelles Projektmanagement in der Praxis Veranstaltung 4 Teil 1 (05.05.2014) Projektplanung 1: Phasen- und Meilensteinplan SS 2014 1 Agenda (05.05.2014) Organisatorisches Lösungen der Aufgabe 3

Mehr

Professionelles Projektmanagement in der Praxis

Professionelles Projektmanagement in der Praxis Professionelles Projektmanagement in der Praxis Veranstaltung 4 Teil 1 (05.06.2013): Projektplanung 1 Phasen- und Meilensteinplan SS 2013 1 Agenda (06.05.2013) Organisatorisches Lösungen der Aufgabe 3

Mehr

2.4 Anforderungsanalyse

2.4 Anforderungsanalyse 2.5 Anpassung des Projektdreiecks 13 Tab. 2.1 Stakeholderanalyse Tab. 2.2 Anforderungsanalyse 2.4 Anforderungsanalyse Nach der Erfassung der Stakeholder müssen die Anforderungen an das Projekt erfasst

Mehr

Einführung in das Projektmanagement 25

Einführung in das Projektmanagement 25 Einführung in das Projektmanagement 25 3 Projektphasen Projektmanagement - Phasen Initiierung Organisation Planung Steuerung Controlling Definitionsphase Planungsphase Durchführungsphase Abschlussphase

Mehr

Prof. Dr. Dietmar Lucht Projektmanagement Projektstrukturplan

Prof. Dr. Dietmar Lucht Projektmanagement Projektstrukturplan 1.4. Projektstrukturplan Der Unterschied zwischen einfachen, komplizierten und komplexen Problemen Einfache Probleme Es sind wenige Einflussgrößen zu beachten, die sich zudem relativ stabil zueinander

Mehr

Softwaremanagement Von der MindMap zum Projektstrukturplan

Softwaremanagement Von der MindMap zum Projektstrukturplan Softwaremanagement Von der MindMap zum Projektstrukturplan Lehrstuhl Softwaretechnologie, Dr. Birgit Demuth Aktualisierte Folien des SS 2015 Mind Mapping Abgeleitet von: mind = Geist, Gedanken und mapping

Mehr

Projektstrukturplan Lehrveranstaltung Projektmanagement

Projektstrukturplan Lehrveranstaltung Projektmanagement Projektstrukturplan Lehrveranstaltung Projektmanagement Seite 1 Lehrveranstaltung Projektmanagement Projektstrukturplan www.bacharach-consulting.de, www.gpm-ipma.de Inhalt Was ist ein Projektstrukturplan

Mehr

Einsatzmittelplanung. Lehrveranstaltung Projektmanagement. Quelle: GPM / PM3-Fieldbook

Einsatzmittelplanung. Lehrveranstaltung Projektmanagement. Quelle: GPM / PM3-Fieldbook Einsatzmittelplanung Lehrveranstaltung Projektmanagement Quelle: GPM / PM3-Fieldbook Seite 1 Lehrveranstaltung Projektmanagement Einsatzmittelplanung www.bacharach-consulting.de, www.gpm-ipma.de Inhalt

Mehr

Grundlagen der Projektentwicklung. - Eine Einführung -

Grundlagen der Projektentwicklung. - Eine Einführung - Grundlagen der Projektentwicklung - Eine Einführung - Womit beschäftigen wir uns? Was ist ein Projekt und was bedeutet Projektmanagement? Die einzelnen Projektphasen Zielformulierung und Umfeldanalyse

Mehr

Projektentwicklung 4. Semester

Projektentwicklung 4. Semester Projektentwicklung 4. Semester Projektplanung Teil 3 - Ressourcenplanung Folienskriptum für das 4. Semester HTBLuVA Wien, Spengergasse 20 Inhalte Ziele der Ressourcenplanung Grundsätzliches zur Ressourcenplanung

Mehr

5.3.2 Projektstrukturplan

5.3.2 Projektstrukturplan 5.3.2 Der ist eine der wichtigsten Planungs- und Controllingmethoden und das zentrale Kommunikationsinstrument im Projekt. Er bildet die Basis für sämtliche weitere Projektmanagement- Pläne sowie für die

Mehr

Nach DIN sind Projekte Vorhaben, die durch die Einmaligkeit der Bedingungen in ihrer Gesamtheit gekennzeichnet sind.

Nach DIN sind Projekte Vorhaben, die durch die Einmaligkeit der Bedingungen in ihrer Gesamtheit gekennzeichnet sind. Was ist ein Projekt? Nach DIN 69901 sind Projekte Vorhaben, die durch die Einmaligkeit der Bedingungen in ihrer Gesamtheit gekennzeichnet sind. Aufgabe: Projekt, oder kein Projekt? Entscheide anhand der

Mehr

Das diesem Dokument zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen

Das diesem Dokument zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen Das diesem Dokument zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen 16OH21005 gefördert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser

Mehr

Fallbeispiele. Übung Projektmanagement Sommer Stephan Bergauer

Fallbeispiele. Übung Projektmanagement Sommer Stephan Bergauer Fallbeispiele Übung Projektmanagement Sommer 2005 Stephan Bergauer Literatur Patzak, G., Rattay, G.: Projektmanagement Linde, 2004, ISBN: 3714300031 Gliederung Fallbeispiel 1: Angebotsprojekt Fallbeispiel

Mehr

Professionelles Projektmanagement in der Praxis

Professionelles Projektmanagement in der Praxis Professionelles Projektmanagement in der Praxis Veranstaltung 3 Teil 1 (07.05.2007): Projektplanung 1 SS 2007 1 Agenda Organisatorisches Nachtrag: Arbeitstechniken (Vorlesung 2) Vortrag 2: Projektmanagement

Mehr

Phasenplanung Lehrveranstaltung Projektmanagement

Phasenplanung Lehrveranstaltung Projektmanagement Phasenplanung Lehrveranstaltung Projektmanagement Seite 1 Lehrveranstaltung Projektmanagement Phasenplanung www.bacharach-consulting.de, www.gpm-ipma.de Inhalt Begriffsdefinitionen Warum wird ein Phasenplan

Mehr

Projektmanagement. Grundstruktur. Dortmund, Oktober 1998

Projektmanagement. Grundstruktur. Dortmund, Oktober 1998 Projektmanagement Grundstruktur Dortmund, Oktober 1998 Prof. Dr. Heinz-Michael Winkels, Fachbereich Wirtschaft FH Dortmund Emil-Figge-Str. 44, D44227-Dortmund, TEL.: (0231)755-4966, FAX: (0231)755-4902

Mehr

Semesterprojekt SS 2011

Semesterprojekt SS 2011 Semesterprojekt SS 2011 Projektmanagement Teil 1 Dr. rer. nat. Andreas Tewes Als Vorlage zu dieser Vorlesung diente: projektmanagement für newcomer RKW Sachsen GmbH Kompetenzzentrum Managementsysteme Selbst

Mehr

Der Projektstrukturplan

Der Projektstrukturplan Der Projektstrukturplan ist der Plan der Planung ist eine grafische Darstellung des Gesamtprojektes. gliedert das Gesamtprojekt in Teilprojekte/- aufgaben. ist eine systematische Strukturanalyse zerlegt

Mehr

Das diesem Dokument zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen

Das diesem Dokument zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen Das diesem Dokument zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen 16OH21005 gefördert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser

Mehr

Der Projektstrukturplan. AdW Projektmanagement 2003

Der Projektstrukturplan. AdW Projektmanagement 2003 Der Projektstrukturplan AdW Projektmanagement 2003 TAMBA X CCC Projektstrukturplan DIN 69 900 (1) hierarchisch über verschiedene Gliederungsebenen aufgebaute Darstellung des Projektes Projektstrukturplan

Mehr

Projektmanagement. Projektplanung. Prof. DI Dr. Erich Gams Projekte und Projektmanagement Theorie HTLWels 2011

Projektmanagement. Projektplanung. Prof. DI Dr. Erich Gams Projekte und Projektmanagement Theorie HTLWels 2011 Projektmanagement Projektplanung Prof. DI Dr. Erich Gams htl-wels.e.gams@eduhi.at Projekte und Projektmanagement Theorie HTLWels 2011 Projektmanagementprozess 2010 Prof. DI Dr. Erich Gams Seite 2/51 Methoden

Mehr

Projektmanagement. Projektplanung. Prof. DI Dr. Erich Gams Projekte und Projektmanagement Theorie HTLWels 2011

Projektmanagement. Projektplanung. Prof. DI Dr. Erich Gams Projekte und Projektmanagement Theorie HTLWels 2011 Projektmanagement Projektplanung Prof. DI Dr. Erich Gams htl-wels.e.gams@eduhi.at Projekte und Projektmanagement Theorie HTLWels 2011 Projektmanagementprozess 2010 Prof. DI Dr. Erich Gams Seite 2 Methoden

Mehr

Einführung Projektmanagement. Dipl. Ing. Dr. Alexander Berzler

Einführung Projektmanagement. Dipl. Ing. Dr. Alexander Berzler Einführung Projektmanagement Dipl. Ing. Dr. Alexander Berzler Zeitlicher Ablauf: Grobe Übersicht 1. Einführung Projektmanagement 2. Kompetenz, Team und Themenfindung 3. Projektpartner / Auftraggeber finden

Mehr

Softwaremangement. Übung. Dr.-Ing. Karsten Wendt

Softwaremangement. Übung. Dr.-Ing. Karsten Wendt Softwaremangement Übung Dr.-Ing. Karsten Wendt Wozu / Wofür Softwaremanagement? Folie Nr. 2 von XYZ Inhalt der Übungen Anwendung der Vorlesungsinhalte, NICHT: Wiederholung Diskussion der Übungsaufgaben

Mehr

Smart Enterprise Solutions

Smart Enterprise Solutions 23.06.2015 Smart Enterprise Solutions Neue Möglichkeiten durch Kreativität und Technik Smart Enterprise Solutions GmbH Stuttgarter Straße 8 D -75179 Pforzheim T +49 7231 1454647-00 F +49 7231 1454647-99

Mehr

Grundlagen des Projektmanagements WS 2011/12

Grundlagen des Projektmanagements WS 2011/12 Grundlagen des Projektmanagements WS 2011/12 Dipl.-Wirtsch.-Ing. Sven Seidenstricker 19. Oktober 2011 1/24 Agenda Einstieg Projektziele Projektplanung Projektdokumentation Projektrisiken 2/24 Warum Projektmanagement?

Mehr

Professionelles Projektmanagement in der Praxis

Professionelles Projektmanagement in der Praxis Institute of Computer Science Chair of Communication Networks Prof. Dr.-Ing. P. Tran-Gia Vorlesung Professionelles Projektmanagement in der Praxis Prof. Dr. Harald Wehnes Veranstaltung 1 Teil 1 (04.05.2015)

Mehr

Projektmanagement: Werkzeuge und Methoden

Projektmanagement: Werkzeuge und Methoden Projektmanagement: Werkzeuge (Tools and Techniques) Übersicht und Klassifikationen Für Projektmanager und Projektmitarbeiter Stand: 01/2018 Sie finden diese und weitere Präsentationen unter ( Klick): https://www.peterjohannconsulting.de/praesentationen

Mehr

Lernzielkatalog für das Modul Projektmanagement

Lernzielkatalog für das Modul Projektmanagement Lernzielkatalog für das Modul Projektmanagement Quellen: - DEUTSCHES INSTITUT FÜR NORMUNG E.V.,2016. DIN ISO 21500:2016-02, Leitlinien Projektmanagement (ISO 21500:2012); Berlin: Beuth, 2016-02. - Patzak,

Mehr

Projekte strukturieren

Projekte strukturieren Projekte strukturieren Compendio: Kapitel 6, Seiten 91-101 16.06.2013 SWE-IPM 1 Inhalt Vorteile der Projektstrukturierung Projektstrukturplan (PSP) Grundstruktur Gliederungsprinzipien Objektorientierte

Mehr

Rechts Inhaltsverzeichnis

Rechts Inhaltsverzeichnis Rechts 1 Einführung in das Projektmanagement... 1 1.1 Was ist ein Projekt?... 1 1.2 Was ist Projektmanagement?... 3 1.3 Projektmanagement in der Theorie... 4 1.3.1 Die Integration von Projektmanagement

Mehr

Professionelles Projektmanagement in der Praxis. Veranstaltung 4 Teil 2 ( ):

Professionelles Projektmanagement in der Praxis. Veranstaltung 4 Teil 2 ( ): Professionelles Projekt-Management in der Praxis Veranstaltung 4 Teil 2 (19.05.2003): Prof. Dr. Phuoc Tran-Gia, FB Informatik, Prof. Dr. Margit Meyer, FB Wirtschaftswissenschaften, Dr. Harald Wehnes, AOK

Mehr

Einführung in das Projektmanagement 55

Einführung in das Projektmanagement 55 Einführung in das Projektmanagement 55 3.3 Umsetzungsphase - Projektdurchführung Einführung in das Projektmanagement 56 3.3 Umsetzungsphase - Projektdurchführung Freigabe des Projekts Nachdem die Planung

Mehr

Das diesem Dokument zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen

Das diesem Dokument zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen Das diesem Dokument zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen 16OH21005 gefördert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser

Mehr

Wechselwirkungen zwischen der Projektmanagementmethode PRINCE2 und den typischen juristischen Rahmenbedingungen im IT-Projekt

Wechselwirkungen zwischen der Projektmanagementmethode PRINCE2 und den typischen juristischen Rahmenbedingungen im IT-Projekt Wechselwirkungen zwischen der Projektmanagementmethode PRINCE2 und den typischen juristischen Rahmenbedingungen im IT-Projekt Vortrag im Kurs Juristisches IT-Projektmanagement Nicola Greth, 10. Januar

Mehr

Professionelles Projektmanagement in der Praxis

Professionelles Projektmanagement in der Praxis Institute of Computer Science Chair of Communication Networks Prof. Dr.-Ing. P. Tran-Gia Vorlesung Professionelles Projektmanagement in der Praxis Prof. Dr. Harald Wehnes Veranstaltung 6 Teil 2 (01.06.2015)

Mehr

Projektmanagement Projektorganisation und Projektstrukturplan (PSP) Projektorganisation. Projektorganisation und Projektstrukturplan (PSP)

Projektmanagement Projektorganisation und Projektstrukturplan (PSP) Projektorganisation. Projektorganisation und Projektstrukturplan (PSP) Projektorganisation Der Begriff Organisation hat zwei Inhalte: o Organisation als Tätigkeit: Das Herstellen organisatorischer Regelungen o Organisation als Ergebnis: Ein System von verbindlichen Regelungen

Mehr

Prozess- und Projektmanagement

Prozess- und Projektmanagement Prozess- und Projektmanagement 2011 Manfred Bauer = Methodenkompetenz Versetzt den Projektmanager in die Lage: Projekte überschaubar zu definieren, zu strukturieren und notwendige Leistungen abzugrenzen,

Mehr

Tools for Business Success WISSEN WERKZEUGE WEITERBILDUNGSMEDIEN. Projektstrukturplan. Sofort nutzbar Permanente Updates In der Praxis erprobt

Tools for Business Success WISSEN WERKZEUGE WEITERBILDUNGSMEDIEN. Projektstrukturplan. Sofort nutzbar Permanente Updates In der Praxis erprobt Tools for Business Success WISSEN WERKZEUGE WEITERBILDUNGSMEDIEN Sofort nutzbar Permanente Updates In der Praxis erprobt Ihr Vorteil als Know-NOW User: Tools for Success Projekt-Nr: Projektleiter: Erstellt

Mehr

Im Rahmen eines Beratungsprojektes (exemplarisch) lassen sich 3 wesentliche Hauptphasen (aus der Sicht des Beraters) identifizieren

Im Rahmen eines Beratungsprojektes (exemplarisch) lassen sich 3 wesentliche Hauptphasen (aus der Sicht des Beraters) identifizieren 2 Projektphasen Im Rahmen eines Beratungsprojektes (exemplarisch) lassen sich 3 wesentliche Hauptphasen (aus der Sicht des Beraters) identifizieren 1 2 3 Projektakquisition Projektabwicklung interne Projektschliessung

Mehr

Projektmanagement. Leitfaden zum Management von Projekten, Projektportfolios und projektorientierten Unternehmen

Projektmanagement. Leitfaden zum Management von Projekten, Projektportfolios und projektorientierten Unternehmen Projektmanagement Leitfaden zum Management von Projekten, Projektportfolios und projektorientierten Unternehmen Bearbeitet von Gerold Patzak, Günter Rattay 5., aktual. Aufl. 2008. Buch. 744 S. Hardcover

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort, 5

Inhaltsverzeichnis. Vorwort, 5 Vorwort, 5 TEIL I: Grundlagen '. 17 1 Grundlagen ;,;. : 19 1.1 Grundlagen zu Projekt und Projektmanagement 19 1.1.1 Projektbegriff 19 1.1.2 Projektarten 21 1.1.3 Die Projektmanagement-Aufgaben 24 1.1.4

Mehr

Einführung Projektmanagement und

Einführung Projektmanagement und Einführung Projektmanagement und www.quint-essenz.ch Titus Bürgisser PH Luzern, Zentrum Gesundheitsförderung Ziele Teilnehmende realisieren, welche Projekterfahrungen sie bereits mitbringen Sie skizzieren

Mehr

Strategieentwicklung und deren Umsetzung

Strategieentwicklung und deren Umsetzung entwicklung und deren Umsetzung MUK IT 29.04.2004 in München 1 Agenda! Was ist?! baum! entwicklungsprozess! Beispiel! Erfolgsfaktoren (Ergebnisse der Gruppenarbeiten vom 29.04.2004) " -Entwicklung " -Umsetzung

Mehr

Professionelles Projektmanagement in der Praxis

Professionelles Projektmanagement in der Praxis Professionelles Projektmanagement in der Praxis Veranstaltung 4 Teil 2 (23.05.2005): Projektplanung 2 mit MS Project 2003 SS 2005 1 Ablauf- und Terminplan mit MS Project 2003 Review 1. Anfangstermin (Endtermin):

Mehr

Kapitel 6: Aufwandsschätzung und Ablaufplanung

Kapitel 6: Aufwandsschätzung und Ablaufplanung Kapitel 6: Aufwandsschätzung und Ablaufplanung Episode 2: Ablaufplanung Prof. Dr. Martin G. Möhrle Institut für Projektmanagement und Innovation IPMI Universität Bremen 6. Kapitel: Aufwandsschätzung und

Mehr

2016/03/21 10:35 1/ Projektmanagement-Erfolg

2016/03/21 10:35 1/ Projektmanagement-Erfolg 2016/03/21 10:35 1/2 1.01 Projektmanagement-Erfolg Inhaltsverzeichnis 1.01 Projektmanagement-Erfolg... 1 Abgrenzung... 1 Projektmanagement-Prozesse... 1 Projektmanagementphasen... 2 Weitere Informationen...

Mehr

Projektmanagement. Der Leitfaden im Überblick

Projektmanagement. Der Leitfaden im Überblick Projektmanagement Der Leitfaden im Überblick Struktur des Leitfadens 1. 1. Einleitung 2. 2. Projektphasen 2.1 Projektdefinition 2.2 Projektplanung 2.3 Projektdurchführung jeweils unterteilt in Beschreibung

Mehr

Inhalt des Elementes Projektstrukturplan. Projektmanagement Projektstrukturplan (PSP) Inhalt

Inhalt des Elementes Projektstrukturplan. Projektmanagement Projektstrukturplan (PSP) Inhalt Inhalt des Elementes Projektstrukturplan 1 Inhalt 1 Das Element im Projektablauf 2 Notwendigkeit des PSP 3 Definition des Elementes 4 Erstellungszeitpunkt 5 Erstellung des PSP 6 Prüfung des PSP 7 Beispiele

Mehr

Projekte erfolgreich planen und umsetzen

Projekte erfolgreich planen und umsetzen Projekte erfolgreich planen und umsetzen Landesverband der Projekte erfolgreich planen und umsetzen Seite 1 von 7 Projekte erfolgreich planen und umsetzen schön und gut aber. was ist überhaupt ein Projekt?

Mehr

Terminplanungsschulung FORTGESCHRITTENE Erstellung von SOLL-Terminplänen

Terminplanungsschulung FORTGESCHRITTENE Erstellung von SOLL-Terminplänen Terminplanungsschulung FORTGESCHRITTENE Erstellung von SOLL-Terminplänen Hauptsitz Mitte II. Hagen 7 45127 Essen Telefon: +49 201 63 00 8-0 Telefax: +49 201 63 00 8-29 Niederlassung Ost Reinhardtstraße

Mehr

Future Group Herzlich Willkommen! Heute lernen wir, was integrierte Projektsteuerung ist!

Future Group Herzlich Willkommen! Heute lernen wir, was integrierte Projektsteuerung ist! Future Group 2000 Herzlich Willkommen! Heute lernen wir, was integrierte Projektsteuerung ist! Vortrag von Daniela Reimers, Nils Drewes und Michael Kröger Was ist Projektsteuerung? Maßnahmen die den tatsächlichen

Mehr

Projektdokumentation als Teil zum Projekterfolg

Projektdokumentation als Teil zum Projekterfolg als Teil zum syneris User Meeting 07. November 2013 mit Christian Rinner MIB, zpm www.pmcc-consulting.com pmcc consulting Projekte, Prozesse, Strategien 25 Mitarbeiter, 10 Sprachen, 200 Jahre Erfahrung

Mehr

Bedienungsanleitung epsp. Bedienungsanleitung. Version: 1.3. Version 1.3 Datum: 07.03.2006 Seite 1 von 12

Bedienungsanleitung epsp. Bedienungsanleitung. Version: 1.3. Version 1.3 Datum: 07.03.2006 Seite 1 von 12 Bedienungsanleitung Version: 1.3 Version 1.3 Datum: 07.03.2006 Seite 1 von 12 Anwendungsgebiete für den Projektstrukturplan Der Projektstrukturplan (PSP) ist eine Gliederung der Gesamtaufgabe in plan-

Mehr

Lehrer in der Wirtschaft. Projektmanagement im Einsatz für Schulen. Mit guter Planung zum erfolgreichen Abschluss von Projekten

Lehrer in der Wirtschaft. Projektmanagement im Einsatz für Schulen. Mit guter Planung zum erfolgreichen Abschluss von Projekten Projektmanagement im Einsatz für Schulen Mit guter Planung zum erfolgreichen Abschluss von Projekten 1 Inhalt Projekt und Projektmanagement Projektphasen Definition Planung Realisierung Abschluss Grenzen

Mehr

Kostenplanung Lehrveranstaltung Projektmanagement

Kostenplanung Lehrveranstaltung Projektmanagement Kostenplanung Lehrveranstaltung Projektmanagement Seite 1 Lehrveranstaltung Projektmanagement Kostenplanung www.bacharach-consulting.de, www.gpm-ipma.de Inhalt Was ist ein Kostenplan? Wozu wird eine Kostenplanung

Mehr

Module und Funktionen

Module und Funktionen Module und Funktionen Stand August 2018 Auswertung Plan- und Istwerte auf einen Blick vergleichen und damit auf Knopfdruck aussagefähig sein! Plan- und Istkostenvergleich aktueller Leistungswert Berechnung

Mehr

Projektmanagement. Projekte erfolgreich führen! Patrick Frontzek 25.11.2014

Projektmanagement. Projekte erfolgreich führen! Patrick Frontzek 25.11.2014 Projektmanagement Projekte erfolgreich führen! Patrick Frontzek 25.11.2014 Was Projektmanagement verhindern soll 25.11.2014 Projektmanagement - Projekte erfolgreich führen - Patrick Frontzek 2 Ein Projekt

Mehr

PROJEKTMANAGEMENT (Project Management) 2. Einführung. Zielgruppe: StudentInnen der Informatik. Vortragender: Andreas WÖBER

PROJEKTMANAGEMENT (Project Management) 2. Einführung. Zielgruppe: StudentInnen der Informatik. Vortragender: Andreas WÖBER PROJEKTMANAGEMENT (Project Management) Lehre - VO 2. Einführung Zielgruppe: StudentInnen der Informatik Vortragender: Andreas WÖBER Do., 9. März 2006 VU: 050127/3 - SS 2006 Folie 1 Inf Übung - UE Übersicht:

Mehr

Kostenplanung Lehrveranstaltung Projektmanagement

Kostenplanung Lehrveranstaltung Projektmanagement Kostenplanung Lehrveranstaltung Projektmanagement Seite 1 Lehrveranstaltung Projektmanagement Kostenplanung www.bacharach-consulting.de, www.gpm-ipma.de Inhalt Was ist ein Kostenplan? Wozu wird eine Kostenplanung

Mehr

Workshop Projektmanagement Barbara Kamphusmann FagusConsult Krankenhaus-Umwelttag NRW 2008

Workshop Projektmanagement Barbara Kamphusmann FagusConsult Krankenhaus-Umwelttag NRW 2008 Workshop Krankenhaus-Umwelttag NRW 2008 Projektmanagement Von der realistischen Planung zur erfolgreichen Umsetzung Projekte scheitern nicht an der Technik, sondern an Menschen. Tom de Marco Das macht

Mehr

Grundlagen Projektmanagement

Grundlagen Projektmanagement Grundlagen Projektmanagement Eigenschaften eines Projektes Projektleiter Projektteam Definierte Start- und Endpunkte Endlich (zeitlich umrissen) Konkretes Ziel Budget Ressourcen (Zeit, Material, Mitarbeiter)

Mehr

"Projektmanagement Erfolgsfaktor Landkarte" Inhaltsverzeichnis

Projektmanagement Erfolgsfaktor Landkarte Inhaltsverzeichnis Vorwort Kapitel 1 Das Quellgebiet 1.1 Vorstudie... 12 1.1.1 Ein Projekt starten... 12 1.1.2 Projektentscheidung... 13 1.1.2.1 Projektwürdigung... 14 1.1.2.2 Projektdurchführbarkeit... 15 1.1.3 Von der

Mehr

Projektmanagement. 3. Projekt - Initiierung. Norbert Paul

Projektmanagement. 3. Projekt - Initiierung. Norbert Paul Vielen Dank an Herrn Prof. Dr. Urs Andelfinger für die Bereitstellung früherer Vorlesungsunterlagen. Projektmanagement 3. Projekt - Initiierung Norbert Paul Projektmanagement Wiederholung - Quizfragen

Mehr

IT-Projekt-Management

IT-Projekt-Management IT-Projekt-Management email: av@dr-vuong.de http: www.dr-vuong.de Datum 13.10.2005 2005 by, Bielefeld Seite 1 Projekt-Ablauf und - Organisation Datum 13.10.2005 2005 by, Bielefeld Seite 2 IT-Projekte:

Mehr

Das diesem Dokument zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen

Das diesem Dokument zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen Das diesem Dokument zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen 16OH21005 gefördert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser

Mehr

Klausurentraining Weiterbildung 5 Vorwort 6

Klausurentraining Weiterbildung 5 Vorwort 6 Klausurentraining Weiterbildung 5 Vorwort 6 1. Einleitende Zusammenhänge 15 1.1 Chancen und Risiken des Projektmanagement sowie Projektarten 15 Aufgabe 1: Chancen mit Projektmanagement (1) 15 Aufgabe 2:

Mehr

2.3 Projektstrukturplanung

2.3 Projektstrukturplanung 2. Projekt planen Stakeholder Interesse Einfluss Wettbewerber skeptische Einstellung negativ, mittel gegenüber dem Projekt aufgrund der Befürchtung eines noch stärkeren Wettbewerbers durch die Produktionserweiterung

Mehr

Einführung in das Projektmanagement 20

Einführung in das Projektmanagement 20 Einführung in das Projektmanagement 20 2 Projektorganisation Projektgesellschaft Die Projektgesellschaft ist im Gegensatz zur reinen Projektorganisation, die lediglich organisatorisch selbstständig ist,

Mehr

Projektmarketing Allgemeines Projektsteckbrief Austausch + Feedback "PM-Handbuch" Planung Projektsteuerung und -koordination

Projektmarketing Allgemeines Projektsteckbrief Austausch + Feedback PM-Handbuch Planung Projektsteuerung und -koordination Lehraufträge Artikel Tagungen Marketing-Plan Präsentationen Netzwerke Projektpräsentation Projektmarketing Allgemeines Projekt = Komplex und neuartig Projektphasen Projektkreis Warum scheitern Projekte?

Mehr

PLACE Strategy. Projekte. Lean. Umsetzen.

PLACE Strategy. Projekte. Lean. Umsetzen. PLACE Strategy Projekte. Lean. Umsetzen. Überblick 5 Schritte, die alle einen spezifischen Fokus und eine Prozessebene betrachten, um einen schnellen und einfachen Prozessmanagementansatz nach Lean zu

Mehr

Begriffsdefinition. im Gegensatz zu: eingeführten, permanenten Vorgänge in einer Linie ( Linienorganisation ) Projektmanagement

Begriffsdefinition. im Gegensatz zu: eingeführten, permanenten Vorgänge in einer Linie ( Linienorganisation ) Projektmanagement 1 Begriffsdefinition Projekt = einmalige, sachlich und zeitlich begrenzte Aufgabe, die durch Zusammenarbeit mehrerer Funktionsbereiche eines Unternehmens oder einer Verwaltungsinstitution gelöst werden

Mehr

Wie Projekte im Bürgerschaftsengagement gelingen können. Projektmanagement

Wie Projekte im Bürgerschaftsengagement gelingen können. Projektmanagement Wie Projekte im Bürgerschaftsengagement gelingen können Projektmanagement Was ist ein Projekt? Ein Projekt ist ein Vorhaben mit einem definierten Anfang und einem Ende (DIN 69901) Projekte sind gekennzeichnet

Mehr

Interaktion. Projekt begleitend. (Konzeption) Konzeption. KP Ludwig John

Interaktion. Projekt begleitend. (Konzeption) Konzeption. KP Ludwig John Interaktion () Projekt begleitend Inhalt des Kurses thematisch im Zentrum steht Ihr Projekt! Inhalt des Kurses Ihr Projekt Inhaltliche Arbeit findet ausschließlich in den Projektgruppen statt! Entscheidungen

Mehr

Kapitel 5: Strukturplanung

Kapitel 5: Strukturplanung Kapitel 5: Strukturplanung Episode 1: Projektstrukturplanung Prof. Dr. Martin G. Möhrle Institut für Projektmanagement und Innovation IPMI Universität Bremen Übersicht der Lerneinheit Episode 1: Projektstrukturplanung

Mehr

Projektmanagement. 4. Projekt - Planung. Norbert Paul

Projektmanagement. 4. Projekt - Planung. Norbert Paul Vielen Dank an Herrn Prof. Dr. Urs Andelfinger für die Bereitstellung früherer Vorlesungsunterlagen. Projektmanagement 4. Projekt - Planung Norbert Paul Agenda Wiederholung / Quizfragen Die Planungsphase

Mehr

Phasenplanung Lehrveranstaltung Projektmanagement

Phasenplanung Lehrveranstaltung Projektmanagement Phasenplanung Lehrveranstaltung Projektmanagement Seite 1 Lehrveranstaltung Projektmanagement Phasenplanung www.bacharach-consulting.de, www.gpm-ipma.de Inhalt Begriffsdefinitionen Warum wird ein Phasenplan

Mehr

Projektmanagement Grundlagen

Projektmanagement Grundlagen Übersicht: Projektmanagement Projekte erfolgreich starten Projektplanung Projektorganisation Projektdurchführung Risikomanagement und Frühwarnung Projektsteuerung Ableitung von Maßnahmen aus der Projektsteuerung

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines Ein erstes Beispiel Übersicht über Vorlesung Ziele der Vorlesung

Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines Ein erstes Beispiel Übersicht über Vorlesung Ziele der Vorlesung Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines... 8 1.1 Ein erstes Beispiel... 8 1.2 Übersicht über Vorlesung... 9 1.3 Ziele der Vorlesung... 10 1.4 Erreichbarkeit des Dozenten... 10 1.5 Vorlesungstermine... 10 1.6

Mehr

Fügen Sie hier Ihr Firmenlogo ein. Pflichtenheft. Projekttitel: Version: Stand (Datum):

Fügen Sie hier Ihr Firmenlogo ein. Pflichtenheft. Projekttitel: Version: Stand (Datum): Fügen Sie hier Ihr Firmenlogo ein. Pflichtenheft Projekttitel: Version: Stand (Datum): Projektleitung Name: Firma: Ort: Telefon: email: Beteiligte Partner Name: Firma: Ort: Telefon: email: Beteiligte Partner

Mehr

Was ist ein Projekt? Was ist Projektmanagement? Projektzielformulierung. Netzplan (NP) Arbeitspläne

Was ist ein Projekt? Was ist Projektmanagement? Projektzielformulierung. Netzplan (NP) Arbeitspläne Einstieg und Ablauf [ open style of IT ] Was ist ein Projekt? Was ist Projektmanagement? Projektzielformulierung Controlling Projektstrukturplan Netzplan (NP) Arbeitspläne 2 Was ist Projektmanagement?

Mehr

Wichtige Begriffe zum Projektmanagement

Wichtige Begriffe zum Projektmanagement Projektmanagement Hinter einem grossen Projekt steht immer eine grosse Vorarbeit. Wir haben die Aufgabe bekommen, einen Umzug unserer Firma zu planen. Am Anfang haben wir einen Chef und einen Beobachter

Mehr

Implementierungsprozesse von Praxisbausteinen in WfbM Beispiel Diakoniewerk Oberlausitz - Oberlausitzer Werkstätten

Implementierungsprozesse von Praxisbausteinen in WfbM Beispiel Diakoniewerk Oberlausitz - Oberlausitzer Werkstätten Implementierungsprozesse von Praxisbausteinen in WfbM Beispiel Diakoniewerk Oberlausitz - Oberlausitzer Werkstätten Projektmanagement Phasen des Projektmanagements Projektidee Praxisbausteine Planung Start

Mehr

Projektmanagement. -Allgemeine Grundregeln -Organisationsregeln. Summer School TU Berlin 6. September 2010

Projektmanagement. -Allgemeine Grundregeln -Organisationsregeln. Summer School TU Berlin 6. September 2010 Projektmanagement -Allgemeine Grundregeln -Organisationsregeln Summer School TU Berlin 6. September 2010 Gliederung 1. Projektmanagement 2. Projekttypen 3. Auftraggeber / Auftrag / Projektleiter 4. Projektphasen

Mehr

Projektmanagement im Einkauf

Projektmanagement im Einkauf Projektmanagement im Einkauf Kerstin Hillberg Projektmanagement im Einkauf Praxisleitfaden mit Checklisten und Beispielen Kerstin Hillberg Berlin, Deutschland ISBN 978-3-658-12220-1 ISBN 978-3-658-12221-8

Mehr

Projekte im Gesundheitswesen erfolgreich managen!

Projekte im Gesundheitswesen erfolgreich managen! Projekte im Gesundheitswesen erfolgreich managen! Prof. Dr. Roland Trill Krankenhaus-Management & ehealth Fachhochschule Flensburg Gliederung 1. Grundlagen: Projekt und Projektmanagement 2. Anlässe für

Mehr

Projektmanagement mit Netzplantechnik

Projektmanagement mit Netzplantechnik NWB Studium Betriebswirtschaft Projektmanagement mit Netzplantechnik Bearbeitet von Prof. Dr. Jochen Schwarze erweitert, überarbeitet 2010. Taschenbuch. 277 S. Paperback ISBN 978 3 482 56060 6 Gewicht:

Mehr

Projektarbeit. Fakultät Medien Gabriele Hooffacker

Projektarbeit. Fakultät Medien Gabriele Hooffacker Projektarbeit Fakultät Medien Gabriele Hooffacker Projekt? Ein Projekt ist eine zeitlich befristete, relativ innovative und risikobehaftete Aufgabe von erheblicher Komplexität, die aufgrund ihrer Schwierigkeit

Mehr

Herzlich Willkommen zu unserer Veranstaltung

Herzlich Willkommen zu unserer Veranstaltung Herzlich Willkommen zu unserer Veranstaltung Vereinspraxis von A bis Z Basiswissen für eine erfolgreiche Arbeit Thema 3-1 Grundlagen des Projektmanagements für Migrantenselbstorganisationen Seminarleitung:

Mehr

Christiane SchiersmannIHeinz-Ulrich Thiel Projektmanagement als organisationales Lernen

Christiane SchiersmannIHeinz-Ulrich Thiel Projektmanagement als organisationales Lernen Christiane SchiersmannIHeinz-Ulrich Thiel Projektmanagement als organisationales Lernen Christiane SchiersmannlHeinz-Ulrich Thiel Projektmanagement als organisationales Lernen Ein Studien- und Werkbuch

Mehr

Grundlagen Projektmanagement/ Projektcontrolling

Grundlagen Projektmanagement/ Projektcontrolling Titel Grundlagen Projektmanagement/ Projektcontrolling Basiswissen für ein erfolgreiches Projektmanagement Dozentin: Dipl.- Betriebswirtin (FH) Überblick Projektmanagement-Haus Strategisches Projektmanagement

Mehr

PLANTA Project. Einsatz in IT und Organisation

PLANTA Project. Einsatz in IT und Organisation PLANTA Project Einsatz in IT und Organisation 2/6 Unternehmensprofil PLANTA Projektmanagement-Systeme GmbH ist einer der führenden Anbieter von Enterprise Project Management-Software auf dem europäischen

Mehr