Bioinformatik I: Grundlagen der Gentechnik/Genomik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bioinformatik I: Grundlagen der Gentechnik/Genomik"

Transkript

1 Bioinformatik I: Grundlagen der Gentechnik/Genomik Prof. Dr. Antje von Schaewen ( und 14.01) Vertretung von Prof. Jörg Kudla (Freisemester) Institut für Biologie und Biotechnologie der Pflanzen Schlossplatz 7 jkudla@uni-muenster.de Schwerpunkte: 1. Werkzeuge der Gentechnologie (Enzyme) 2. Grundlegende Methoden der Gentechnologie 3. Vektoren, Klonieren und finden rekombinanter Klone 4. Reportergene, transgene Organismen und ihre Nutzung 5. Anwendungen der Gentechnologie Grundlagen der Genomik - Teil Kudla: Scripte Scripte: auf der Website der AG Kudla unter teaching Login: kurs Passwort: mars - Scripte bitte VOR der Vorlesung herunterladen - es stehen für jede Vorlesung drei inhaltlich identische Versionen im Netz: - 1.) 2 Folien pro Seite bunt (zum Anschauen) - 2.) 2 Folien pro Seite schwarz-weis (zum Ausdrucken) - 3.) 6 Folien pro Seite schwarz-weis (sparsame Druckversion) 1

2 Grundlagen der Gentechnik: Literatur und Scripte Literatur: 1. D. Nicholl: Gentechnische Methoden, Spektrum Verlag, 324 S., T.A. Brown: Gentechnologie für Einsteiger, Spektrum, C. Mülhardt: Der Experimentator: Molekularbiologie/Genomics, Spektrum Verlag, Lodish et al.: Molecular Cell Biology, Freeman Verlag, Kapitel 9, ca. 72 NICHT: Jansohn, Gentechnische Methoden, Spektrum Verlag Klonierung: Das grundlegende Experiment der Gentechnologie Amp Selektion 2

3 Enzyme der Gentechnologie I. Nukleasen 1. Restrikonsendonukleasen 2. Exonukleasen II. Modifizierende Enzyme 1. Ligasen 2. Phosphatasen / Kinasen / Transferasen III. Polymerasen 1. DNA - Polymerasen 2. RNA - Polymerasen 3. reverse Transkriptasen Noch einmal: das 5 (-P) und das 3 (-OH) Ende! 3

4 Restriktionsendonukleasen - Entdeckt als restringierende Systeme bei Phageninfektionen - bestehen aus einer Nuklease- und einer Methylase-Aktivität Nomenklatur: Name des Organismus + Nummer des Restriktionsenzyms z.b.: Escherichia coli Enzym1 = Eco RI Serratia marcensens Enzym1 = Sma I Haemophilus influenzae Enzym3 = Hae III 3 Typen von Restriktionsenzymen sind bekannt Restriktionsendonukleasen Typ I: z. B. Eco B, Eco K, komplexe Nukleasen, zugleich Methylase und Nuklease benötigen ATP, Mg 2+ und S-Adenosylmethionin spezifische 15 bp Bindungsstelle, schneiden ca bp entfernt Typ III: z. B. Hga I, Hph I benötigen ATP, Mg 2+ nicht-palindromische Erkennungssequenz, schneidet ca. 5 bis 15 bp entfernt, bildet distinkte Fragmente 4

5 Restriktionsendonukleasen Typ II: z. B. Bam HI, Eco RI benötigen Mg 2+ palindromische Erkennungssequenz, meist 4-8 bp Bindungs- und Schnittstelle sind identisch hydrolytische Spaltung spezifische Puffer-Anforderungen (an ph und Salze) physikalische Kartierung (Restriktionskarten) Klonierung Southern-Blot Hybridisierung RFLP Analyse (Genkartierung) 3 Überhang 5 Überhang ohne Überhang 5 Überhang 5

6 Restriktionsendonukleasen - sticky ends bildet einzelsträngige Enden 3 -Ende OH-Gruppe 5 -Ende PO 4 -Gruppe Pst I: 5 -CTGCA/G-3 5 -CTGCA OH G/ACGTC-5 3 -G P -5 Eco RI: 5 -G/AATTC-3 5 -G OH CTTAA/G-5 3 -CTTAA P -5 Restriktionsendonukleasen - blunt & sticky ends glatte Enden: klebrige Enden: können beliebig kombiniert (ligiert) werden spezifische Basenpaarung nötig 6

7 Kombination gleicher Enden erlaubt die Ligation von unterschiedlichen Schnittorten manchmal geht die Erkennungssequenz verloren (Pfeil) Isoschizomere und Methylierungspaare Isoschizomere: gleiche Erkennungssequenz, schneiden gleich (Sst I, Sac I) Neoschizomere: gleiche Erkennungssequenz, schneiden unterschiedlich z.b.: Sma I Xma I CCC/GGG C/CCGGG GGG/CCC GGGCC/C Methylierungspaare: Enzyme mit gleicher Erkennungssequenz aber unterschiedlicher Methylierungsabhängigkeit z.b.: Sau 3A spaltet GATC und GA m TC Mbo I spaltet nur GATC Dpn I spaltet nur GA m TC 7

8 Schnittfrequenz von Enzymen hängt vom GC-Gehalt ab - 50%: Tetranukleotid 1/ bp Hexanukleotid 1/ bp Oktanukleotid 1/ bp aber: Frequenz eines Schnittortes (bei nur C+G) GC-Gehalt 50% Sma I, CCC/GGG 1/(4 6 x 4 2 ) bp GC-Gehalt 25% Sma I, CCC/GGG 1/(4 6 x 8 2 ) bp Aktivität von Restriktionsenzymen 1 Einheit (1 Unit, U): Eine Einheit eines Restriktionsenzyms ist die Menge Enzym, die 1 g DNA des Phagen in einer Stunde in speziellem Puffer bei 37 C vollständig verdaut. ABER: Zahl der Schnittstellen (Sal I: 2, Bcl I: 8, Cla I: 14) -DNA ist linear! Temperatur? 8

9 Wie pipettiere ich einen Restriktionsverdau? Volumen? DNA-Menge? Methylierung? Puffer? Temperatur? Besonderheiten? Enzymmenge? Reihenfolge (Nr.): x l DNA (3.) 2 l 10fach Puffer (2.) x l BSA? (4.) x l Enzym (5.) x l H 2 0 (1.) 20 l (total) II Modifizierende Enzyme - Ligasen - T4-DNA-Ligase (Bacteriophage T4): - verknüpft das 5 -Phosphatende mit der 3 -OH-Gruppe zweier DNA-Stränge (oder DNA + doppelsträngige RNA, oder zwei doppelsträngige RNAs) 9

10 II Modifizierende Enzyme - Ligasen - II Modifizierende Enzyme - Ligasen - - Ligation von DNA-Enden (z.b. PCR-Produkte in Vektor) - Verknüpfung von Bruchstellen ( Nicks ) in DNA -Mg 2+, ATP Ablauf: sticky-end Ligation: 10 min 1h, RT blunt-end Ligation: ÜN, 15 C 10

11 -Ablauf: sticky-end Ligation: 10 min 1h, RT blunt-end Ligation: ÜN, 15 C II Modifizierende Enzyme - Ligasen - II Modifizierende Enzyme - RNA Ligasen - T4-RNA-Ligase (Bacteriophage T4): single strand ligase - verknüpft das 5 -Phosphatende mit der 3 -OH-Gruppe einzelsträngiger DNA oder RNA - Ligation einzelsträngiger Nukleinsäuren - radioaktive 3 Markierung von RNA -ATP 11

12 II Modifizierende Enzyme - Phosphatasen - Calf Intestinal Alkaline Phosphatase (CIAP, aus B. taurus): - Hydrolysiert die 5 -Phosphatgruppe von DNA, RNA, rntps, dntps - Dephosphorylierung von Vektorenden, um die Religationsrate zu reduzieren -Mg 2+ II Modifizierende Enzyme - Kinasen - T4-Polynucleotid-Kinase (PNK, T4 Bacteriophage): - Überträgt das -Phosphat von ATP auf das 5 -Ende von Nukleotiden - Phosphorylierung von PCR-Produkten - 5 -End Markierung von DNA, RNA und Oligonukleotiden -Mg 2+, ATP, reduzierendes Milieu (DTT, -ME = -Mercaptoethanol) 12

13 II Modifizierende Enzyme - Transferasen - Terminale Desoxynucleotidyltransferase (B. taurus): - hängt Nukleotide an freie 3 -OH Gruppen an - Homopolymerschwänze (die dadurch an DNA gekoppelt werden) - 3 -End Markierung von DNA -Mg 2+, dntps, III Polymerasen - DNA Polymerasen - DNA-Polymerase I, Holoenzym (E. coli): - DNA-abhängige DNA-Polymerase, 3 -Exonuclease (für doppel- und einzelsträngige DNA), 5 -Exonuclease (für doppelsträngige DNA) - Auffüllen von 5 -Überhängen, entfernen von 3 -Überhängen - Markierungen ( nick -Translation) -Mg 2+, Primer (bzw. freies 3 -OH) dntps (ohne dntps überwiegt die 3 -Exonucleaseaktivität!) 13

14 III Polymerasen - DNA Polymerasen - DNA-Polymerase I, Klenow Fragment (E. coli): - entspricht der DNA-Polymerase I, jedoch ohne 5 -Exonucleaseaktivität - auffüllen von 5 -Überhängen, entfernen von 3 -Überhängen - radioaktive Sequenzierung - cdna-synthese (Zweitstrang) -Mg 2+, Primer (bzw. freies 3 -OH) dntps (ohne dntps überwiegt die 3 -Exonucleaseaktivität) III Polymerasen - DNA Polymerasen - T4-DNA-Polymerase (T4 Bacteriophage): - DNA abhängige DNA Polymerase, 3 -Exonuclease - auffüllen von 5 -Überhängen - bevorzugt für das entfernen von 3 -Überhängen verwendet, aufgrund hoher Exonucleaseaktivität -Mg 2+, Primer (bzw. freies 3 -OH), dntps (ohne dntps überwiegt auch hier die 3 -Exonucleaseaktivität!) 14

15 III Polymerasen - Thermostabile DNA Polymerasen - DNA-abhängige Polymerasen, tolerant gegenüber hohen Temperaturen besonders geeignet für PCR Reaktionen, Sequenzierungen Name Organismus 5 -Exonuclease 3 -Exonuclease Produkt- Enden ( Proofreading ) Taq Pol. Thermus aquaticus ja nein 3 A Pfu Pol. Pyrococcus furiusus ja ja glatt Pwo Pol. Pyrococcus woesei ja ja glatt Phusion, Q5, etc. High fidelity & fast (recombinant) -Mg 2+, dntps, Primer (3 -OH Ende) ja ja glatt III Polymerasen - RNA Polymerasen - DNA-abhängige RNA-Polymerasen (T3, T7 Bacteriophage) - Synthetisieren RNA von einem DNA Template ohne Primer, distinkte Promotor Erkennungssequenzen - radioaktive Markierung von RNA (für Prozessierungsstudien) - Synthese von RNA (für in vitro Translationen) -Mg 2+, DTT oder -Mercaptoethanol, 15

16 III Polymerasen - Reverse Transkriptasen - M-MLV Reverse Trancriptase (Moloney Murine Leukemia Virus) - RNA-abhängige DNA-Polymerasen, 5 -Exoribonuclease (RNase H) - gibt es auch ohne RNase H, 3 -Exoribonuclease - Erststrangsynthese von cdna (RT-PCR Anwendungen) - Degradierung von RNA in RNA/DNA-Hybriden -Mg 2+, Primer Nukleasen Phosphodiesterasen = spalten Phosphodiester-Bindungen innerhalb von Nukleinsäuren Exonukleasen = spalten vom Ende (entweder 5 oder 3 ) einzelne Nukleotide ab Endonukleasen = spalten beliebig innerhalb der Nukleinsäure, bis nur kurze Oligonukleotide übrig sind 16

17 Nukleasen - DNA Exonukleasen - Nuklease Bal31 (Alteromonas espejiani): - doppel- und einzelsträngige 5 - bzw. 3 -Exonuklease - Schrittweise Verkürzung von DNA (z.b. wenn man Promotoren oder Bereiche, die von Proteinen gebunden werden analysieren will) -Ca 2+ und Mg 2+ Nukleasen - DNA Exonukleasen - Exonuklease III (E. coli): - doppelsträngige 3 -Exonuklease, besitzt auch RNAse H-Aktivität - Unidirektionale Deletionen (da 3 -Überhänge nicht angegriffen werden) - Herstellung von einzelsträngiger DNA -Mn 2+ und Mg 2+ 17

18 Nuklease SI (Aspergillus oryzae): Nukleasen - DNA Endonukleasen - - einzelsträngige DNA und RNA Endonukleaseaktivität - transcript mapping - glätten von DNA-Enden - generieren von Nicks in doppelsträngiger DNA - spalten von Hairpin-Strukturen -Zn 2+ und ph 4,5 DNase I (B. taurus): Nukleasen - DNA Endonukleasen - - einzel- und doppelsträngige DNA-Endonuklease, als auch RNA/DNA-Hybride - Degradation von DNA aus RNA Proben - DNase I footprinting (Proteine schützen) - Nick Translation -Mg 2+ für random nicks, in Anwesenheit von Mn 2+ wird auf beidseitig geschnitten 18

Bioinformatik I: Grundlagen der Gentechnik

Bioinformatik I: Grundlagen der Gentechnik Bioinformatik I: Grundlagen der Gentechnik Dr. Maik Böhmer Institut für Biologie und Biotechnologie der Pflanzen Schlossplatz 7 Schwerpunkte: Vorlesung 1: Einführung & Enzyme der Gentechnik Vorlesung 2:

Mehr

Principles of heredity Mutations, substitutions and polymorphisms

Principles of heredity Mutations, substitutions and polymorphisms Bioinformatics 1 Principles of heredity Mutations, substitutions and polymorphisms Claudia Acquisti Evolutionary Functional Genomics Institute for Evolution and Biodiversity, WWU Münster claudia.acquisti@uni-muenster.de

Mehr

Cornel Mülhardt. Molekularbiologie/ Genomics

Cornel Mülhardt. Molekularbiologie/ Genomics Cornel Mülhardt Molekularbiologie/ Genomics 1 Was ist denn Molekularbiologie", bitteschön? 1 1.1 Das Substrat der Molekularbiologie, oder : Molli-World für Anfänger 2 1.2 Was brauche ich zum Arbeiten?

Mehr

GEIM- TECHIMOLOGISCHE ARBEITSMETHODEN

GEIM- TECHIMOLOGISCHE ARBEITSMETHODEN GEIM- TECHIMOLOGISCHE ARBEITSMETHODEN Ein Handbuch experimenteller Techniken und Verfahren Herausgegeben von Rudolf Hagemann Bearbeitet von Frank Baldauf, Jörn Belter, Sabine Brantl, Baimund Eck, Karsten

Mehr

Gentechnische Methoden

Gentechnische Methoden Desmond S. T. Nicholl Gentechnische Methoden 2. Auflage Aus dem Englischen übersetzt von Renate FitzRoy und Kurt Beginnen Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg Berlin Inhalt Vorwort XI 1. 1.1 1.2 1.3

Mehr

Versuchsanleitung. Inhaltsverzeichnis. Restriktionsenzyme. Von Magnus Mauer. VAD_Biologie_Restriktionsenzyme.doc

Versuchsanleitung. Inhaltsverzeichnis. Restriktionsenzyme. Von Magnus Mauer. VAD_Biologie_Restriktionsenzyme.doc Restriktionsenzyme Von Magnus Mauer Inhaltsverzeichnis II Zielsetzung. Seite 02 III Hintergrundinformationen Seite 02 IV Restriktionsenzyme in der Gentechnik (Kopiervorlage für Schüler).... Seite 06 IV

Mehr

Genetik Praktikumsklausur SS2005

Genetik Praktikumsklausur SS2005 Genetik Praktikumsklausur SS2005 1. Aufgabe: Der Genotyp AbaB wird geselbstet, dabei werden 256 Nachkommen gebildet. Davon erhalten 16 Pflanzen den Genotyp ABAB a) gekoppelt b) nicht gekoppelt c) teilweise

Mehr

Was war in der Molekularbiologie Die Entdeckung Amerikas?

Was war in der Molekularbiologie Die Entdeckung Amerikas? Was war in der Molekularbiologie Die Entdeckung Amerikas? A 1953 paper by James Watson and Francis Crick in the journal Nature began with two sentences that ushered in a new age of biology: We wish to

Mehr

Genisolierung in 2 Stunden : Die Polymerase-Ketten-Reaktion (PCR)

Genisolierung in 2 Stunden : Die Polymerase-Ketten-Reaktion (PCR) PCR Genisolierung in 2 Stunden : Die Polymerase-Ketten-Reaktion (PCR) von Kary B. Mullis entwickelt (1985) eigentlich im Mai 1983 bei einer nächtlichen Autofahrt erstes erfolgreiches Experiment am 16.12.1983

Mehr

Mathematik im Labor. Ein Arbeitsbuch für Molekularbiologie und Biotechnologie. Frank H. Stephenson. Spektrum k /TAKADEMISCHER VERLAG

Mathematik im Labor. Ein Arbeitsbuch für Molekularbiologie und Biotechnologie. Frank H. Stephenson. Spektrum k /TAKADEMISCHER VERLAG Frank H. Stephenson Applied Biosystems Mathematik im Labor Ein Arbeitsbuch für Molekularbiologie und Biotechnologie Aus dem Englischen übersetzt von Kerstin Mahlke ELSEVIER SPEKTRUM AKADEMISCHER VERLAG

Mehr

Biochemisches Grundpraktikum

Biochemisches Grundpraktikum Biochemisches Grundpraktikum Dr. Ellen Hornung; Email: ehornun@gwdg.de; Tel: 39-5748 Einteilung der Praktikumsplätze: Eintragen in Listen am - Dienstag, 10.11.2009, von 12:00 13:00 - Freitag, 13.11.2009,

Mehr

Stammzüchtung. Selektion von natürlichen Varianten. Ungerichtete genetische Veränderungen zufallsverteilte induzierte Mutagenese

Stammzüchtung. Selektion von natürlichen Varianten. Ungerichtete genetische Veränderungen zufallsverteilte induzierte Mutagenese Stammzüchtung Selektion von natürlichen Varianten Ungerichtete genetische Veränderungen zufallsverteilte induzierte Mutagenese Kreuzungen genetische Rekombination Sexuelle Kreuzungen Induzierte Zellfusion

Mehr

In situ Hybridisierung

In situ Hybridisierung In situ Hybridisierung eine Methode zum direkten und spezifischen Nachweis von Nukleinsäuren (DNA und RNA) in Gewebe, Zellen, Zellkompartimenten und Chromosomen Was kann damit erreicht werden? direkte

Mehr

Molekulare Klonierung Praktikum

Molekulare Klonierung Praktikum Molekulare Klonierung Praktikum 2013 Praktikumsaufgabe Ligation 1. Zusammensetzung des Ligationsreaktions-ansatzes : 1 l Vektor DNA 1 l Insert DNA 2 l 10X Ligase Puffer 15 l destillertes Wasser 1 l Ligase

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Was bitte ist denn»molekularbiologie«? Einige grundlegende Methoden... 13

Inhaltsverzeichnis. 1 Was bitte ist denn»molekularbiologie«? Einige grundlegende Methoden... 13 Inhaltsverzeichnis 1 Was bitte ist denn»molekularbiologie«?............... 1 1.1 Das Substrat der Molekularbiologie, oder: Molli-World für Anfänger...... 2 1.2 Was brauche ich zum Arbeiten?....................

Mehr

Vertiefendes Seminar zur Vorlesung Biochemie I

Vertiefendes Seminar zur Vorlesung Biochemie I Vertiefendes Seminar zur Vorlesung Biochemie I 30.01.2015 Klausurvorbereitung: Gerhild van Echten-Deckert Rekombinante DNA Fon. +49-228-732703 Homepage: http://www.limes.uni-bonn.de Klärung einiger Begriffe:

Mehr

Restriktion und Gentechnik

Restriktion und Gentechnik Restriktion und Gentechnik Einteilung 1.) Restriktion - Restriktionsenzyme - Southern Blotting 2.)Gentechnik - sticky ends - blunt ends Restriktion Grundwerkzeuge der Gentechnik - Restriktionsenzymanalyse

Mehr

C. R. Newton A. Graham 12'CR. 2. Auflage

C. R. Newton A. Graham 12'CR. 2. Auflage C. R. Newton A. Graham 12'CR 2. Auflage Vorwort 1 1 Danksagung 13 Abkürzungen 1 4 Teil 1 : Die wesentlichen Prinzipien und Methoden 1. Die Polymerasekettenreaktion (PCR) 19 1.1 Literatur 26 2. Geräte,

Mehr

Thema Gentechnologie. Erwin R. Schmidt Institut für Molekulargenetik Vorlesung #

Thema Gentechnologie. Erwin R. Schmidt Institut für Molekulargenetik Vorlesung # Thema Gentechnologie Erwin R. Schmidt Institut für Molekulargenetik Vorlesung #2 06. 05. 2014 Restriktionsenzyme (http://rebase.neb.com) Statistik:Enzymes: Total: 15093 Restriction Enzymes 3945 Type I

Mehr

Stammzüchtung. Selektion von natürlichen Varianten. Ungerichtete genetische Veränderungen zufallsverteilte induzierte Mutagenese

Stammzüchtung. Selektion von natürlichen Varianten. Ungerichtete genetische Veränderungen zufallsverteilte induzierte Mutagenese Stammzüchtung Selektion von natürlichen Varianten Ungerichtete genetische Veränderungen zufallsverteilte induzierte Mutagenese Kreuzungen genetische Rekombination Sexuelle Kreuzungen Induzierte Zellfusion

Mehr

Thema Gentechnologie. Erwin R. Schmidt Institut für Molekulargenetik Vorlesung #

Thema Gentechnologie. Erwin R. Schmidt Institut für Molekulargenetik Vorlesung # Thema Gentechnologie Erwin R. Schmidt Institut für Molekulargenetik Vorlesung #1 21. 04. 2015 Amazon-Preis: EUR 36,95 Kostenlose Lieferung. letzte Auflage 2011. 5. September 2011 ISBN-10: 3827428688 ISBN-13:

Mehr

Die doppelsträngige Helix wird zunächst aufgetrennt. Enzym: Helicase (ATP-abhängig)

Die doppelsträngige Helix wird zunächst aufgetrennt. Enzym: Helicase (ATP-abhängig) Die doppelsträngige Helix wird zunächst aufgetrennt. Enzym: Helicase (ATP-abhängig) Die doppelsträngige Helix wird zunächst aufgetrennt. Enzym: Helicase (ATP-abhängig) Jetzt liegen diese Stränge einzeln

Mehr

Vorlesung LV-Nr. 954.104. Molekularbiologie für Agrarwissenschaften. J. Glößl, SS 2007

Vorlesung LV-Nr. 954.104. Molekularbiologie für Agrarwissenschaften. J. Glößl, SS 2007 Vorlesung LV-Nr. 954.104 Molekularbiologie für Agrarwissenschaften J. Glößl, SS 2007 Thematik: Molekularbiologische Methoden Teil 1 Die ppt Folien wurden freundlicherweise von Prof. Florian Rüker aus der

Mehr

Antibiotika sind oft Inhibitoren der Genexpression

Antibiotika sind oft Inhibitoren der Genexpression Antibiotika sind oft Inhibitoren der Genexpression Inhibitoren der Transkription: Rifampicin, Actinomycin α-amanitin Inhibitoren der Translation: Puromycin, Streptomycin, Tetracycline, Chloramphenicol

Mehr

High Yield-Polymerase

High Yield-Polymerase Datenblatt Artikel-Nr. BS91.221.0200 Artikel-Nr. BS91.221.1000 200 Units 1000 Units (Nur für Forschung und in vitro-anwendungen) Chargen-Nr.: Mindestens haltbar bis: Aussehen: Farbe: 1 Beschreibung Der

Mehr

Grundlagen der Zellulären Biochemie

Grundlagen der Zellulären Biochemie Grundlagen der Zellulären Biochemie Replikation, Sequenzierung und PCR Vorlesung zum Modul BCB P07 im Bachelor-Studiengang Biochemie Hannover Prof. J. Alves, Institut für Biophysikalische Chemie, MHH http://www.mh-hannover.de/bpc_grundzellbc.html

Mehr

» PCR « Taq Polymerase S. Taq Polymerase E. Pwo Polymerase. Pfu Polymerase. ReproHot Proofreading Polymerase. ReproFast Proofreading Polymerase

» PCR « Taq Polymerase S. Taq Polymerase E. Pwo Polymerase. Pfu Polymerase. ReproHot Proofreading Polymerase. ReproFast Proofreading Polymerase Standard PCR Taq Polymerase S Taq DNA Polymerase S für hohe Selektivität von 100 bp bis 10 kb ist eine hochprozessive 5'- 3' DNA Polymerase ohne 3'- 5' Exonukleaseaktivität. M3001.0250 250 units 50,00

Mehr

1. Beschreiben Sie die Rolle der folgenden Proteine bei der DNA- Replikation in E. coli:

1. Beschreiben Sie die Rolle der folgenden Proteine bei der DNA- Replikation in E. coli: 1. Beschreiben Sie die Rolle der folgenden Proteine bei der DNA- Replikation in E. coli: Übung 7 - DnaA bindet an 13 bp DNA Sequenz (DnaA Box, 5 Wiederholungen bei E. coli) im oric ori wird in AT reicher

Mehr

Gentechnologie für Einsteiger

Gentechnologie für Einsteiger T. A. Brown Gentechnologie für Einsteiger 3. Auflage Aus dem Englischen übersetzt von Sebastian Vogel Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg Berlin Vorwort Vorwort zur dritten englischen Auflage Vorwort

Mehr

SCRIPTUM HIGH PRECISE

SCRIPTUM HIGH PRECISE Nur für Forschungszwecke Datenblatt Artikel BS.50.020 = 20 Reaktionen x 50 µl Artikel BS.50.100 = 100 Reaktionen x 50 µl Artikel BS.50. 500 = 500 Reaktionen x 50 µl Haltbarkeit: 12 Monate Lagerung bei

Mehr

DNA-KLONIERUNG.

DNA-KLONIERUNG. DNA-KLONIERUNG http://openpcr.org/use-it/ DNA- KLONIERUNG: Vervielvältigung eines DNA-Moleküls In vitro - PCR In vivo in unterschiedlichen Wirtszellen POLYMERASE- KETTENREAKTION (Polymerase Chain Reaction,

Mehr

PCR. Inhalt. Was ist PCR? Eine Definition. Was ist PCR? Eine Definition. Was ist PCR? Eine Definition. Was ist PCR?

PCR. Inhalt. Was ist PCR? Eine Definition. Was ist PCR? Eine Definition. Was ist PCR? Eine Definition. Was ist PCR? Inhalt Was ist? Eine Definition Optimierung Anwendungsgebiete - in der Gentechnologie - in der Diagnostik Zusammenfassung von Christian Jogler (Abteilung für Mol. & Med. Virologie) Was ist? Eine Definition

Mehr

Während der Synthese synthetisiert die Polymerase den neuen Strang in 5 3 Richtung und bewegt sich in 3 5 -Richtung am Matrizenstrang entlang:

Während der Synthese synthetisiert die Polymerase den neuen Strang in 5 3 Richtung und bewegt sich in 3 5 -Richtung am Matrizenstrang entlang: 4.4 Replikation und PCR Ablauf der Replikation in vivo: Die Replikation wird von einer DNA-abhängigen DNA- Polymerase katalysiert. Jede DNA-Polymerase synthetisiert den neuen Strang in 5 3 Richtung, hierzu

Mehr

2.1 Das prä-mrna Spleißen 3

2.1 Das prä-mrna Spleißen 3 I 1. Zusammenfassung 1 2. Einleitung 3 2.1 Das prä-mrna Spleißen 3 2.1.1 Die Konsensussequenzen zweier Klassen von prä-mrna Introns 3 2.1.2 Die katalytischen Transesterifizierungsreaktionen 5 2.2 Das U2-abhängige

Mehr

Molekulare Verfahren im Kontext mit klinischer Praxis und Bestandsbetreuung beim Schwein

Molekulare Verfahren im Kontext mit klinischer Praxis und Bestandsbetreuung beim Schwein Molekulare Verfahren im Kontext mit klinischer Praxis und Bestandsbetreuung beim Schwein DNA-Extraktion Photometrie Polymerase-Kettenreaktion (PCR) Restriktionsanalyse Agarose-Gelelektrophorese Polyacrylamid-Gelelektrophorese

Mehr

AUFGABENSAMMLUNG. Restriktionsenzyme. Füllen Sie den Lückentext aus. Gentechnik Schroedel, Braunschweig

AUFGABENSAMMLUNG. Restriktionsenzyme. Füllen Sie den Lückentext aus. Gentechnik Schroedel, Braunschweig Restriktionsenzyme Füllen Sie den Lückentext aus. PCR 1a Mit dem folgenden Quiz können Sie Ihr Wissen zum Thema PCR überprüfen. Klicken Sie jeweils die richtige Antwort an. PCR 1b Mit dem folgenden Quiz

Mehr

Nukleinsäure II Restriktionsverdau Ligation Transformation. Dr. Sandra Scheiblhofer

Nukleinsäure II Restriktionsverdau Ligation Transformation. Dr. Sandra Scheiblhofer Nukleinsäure II Restriktionsverdau Ligation Transformation Dr. Sandra Scheiblhofer Nukleasen Enzyme, die Nukleinsäuren abbauen Phosphidoesterasen hydrolytische Spaltung der Bindung zwischen Nukleotiden

Mehr

Robin Martin. Elektrophorese. von Nucleinsäuren

Robin Martin. Elektrophorese. von Nucleinsäuren Robin Martin Elektrophorese von Nucleinsäuren Abkürzungen 11 Vorwort 13 Danksagung 15 I. Grundprinzipien und Methoden 1. Einleitung: Verschiedene Arten und Formen von Nucleinsäure 19 1.1 Überblick 19

Mehr

Rekombinante DNA. Werkzeuge der Gentechnik

Rekombinante DNA. Werkzeuge der Gentechnik Rekombinante DNA = im Labor neu zusammengesetzte DNA. Ein definiertes DNA Fragment (meistens ein Gen) wird aus seiner ursprünglichen Lage entnommen und in einen Vektor integriert, der gezielt in andere

Mehr

7 Anhang. 7.1 Herstellung der Expressionskassetten

7 Anhang. 7.1 Herstellung der Expressionskassetten 7 Anhang 7.1 Herstellung der Expressionskassetten Das Luciferase-Reportergen wurde über die Schnittstellen Nco I und Xba I aus dem Vektor psp-luc+ in den ebenfalls Nco I und Xba I geschnittenen Vektor

Mehr

S-Dis Hotstart Polymerase

S-Dis Hotstart Polymerase Datenblatt Artikel-Nr. BS91.219.0200 Artikel-Nr. BS91.219.1000 200 Units 1000 Units (Nur für Forschung und in vitro-anwendungen) Chargen-Nr.: Mindestens haltbar bis: Aussehen: Farbe: 1 Beschreibung Die

Mehr

Riedel Molekularbiologie, Biotechnologie, Gentechnik 02 WS2015/16. Methoden der Molekularbiologie. Nachweis von DNA - Agarose-Gelelektrophorese

Riedel Molekularbiologie, Biotechnologie, Gentechnik 02 WS2015/16. Methoden der Molekularbiologie. Nachweis von DNA - Agarose-Gelelektrophorese Seite 1 Methoden der Molekularbiologie Nachweis von DNA - Agarose-Gelelektrophorese DNA-Analyse: Agarose-Gelelektrophorese Methode zur Trennung von DNA-Molekülen eines Gemisches anhand ihrer Größe Grundlage:

Mehr

Gentechnologie fur Einsteiger

Gentechnologie fur Einsteiger T. A. Brown Gentechnologie fur Einsteiger 6. Auflage ubersetzt von Sebastian Grundprinzipien der Klonierung und 1 1 Klonierung und DNA-Analyse so wichtig? 3 Friihe Entwicklungen in der Genetik 4 1.2 Die

Mehr

A Lymphocyte-Specific Cellular Enhancer Is Located Downstream of the Joining Region in Immunoglobulin Heavy Chain Genes

A Lymphocyte-Specific Cellular Enhancer Is Located Downstream of the Joining Region in Immunoglobulin Heavy Chain Genes A Lymphocyte-Specific Cellular Enhancer Is Located Downstream of the Joining Region in Immunoglobulin Heavy Chain Genes by Julian Banerji, Laura Olson, and Walter Schaffner Cell, Vol 33, 729-740, July1983

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Polymerase Chain Reaction Theoretischer Hintergrund - 2 -

Inhaltsverzeichnis. Polymerase Chain Reaction Theoretischer Hintergrund - 2 - Inhaltsverzeichnis 1 Theoretischer Hintergrund - 2-1.1 Die Komponenten der PCR - 2-1.2 Das Verfahren der PCR - 3-1.3 Die Gelelektrophorese - 5-2 Material und Methoden - 6-3 Ergebnisse - 7-3.1 Ergebnisse

Mehr

Abbildungs- und Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Genbezeichnung. 1. Einleitung 1

Abbildungs- und Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Genbezeichnung. 1. Einleitung 1 Abbildungs- und Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Genbezeichnung VI VIII X 1. Einleitung 1 1.1 Das Plastom 1 1.2 Transkription in Chloroplasten 4 1.2.1 Die plastidäre Transkriptionsmaschinerie

Mehr

Modifizierte Gene Editor Mutagenese

Modifizierte Gene Editor Mutagenese Modifizierte Gene Editor Mutagenese zur gleichzeitigen Einführung mehrerer Punktmutationen DNA Template Präparation: 2 µg Plasmid DNA (bei 6 kb, sonst entsprechend mehr oder weniger) + 2 µl 2M NaOH, 2

Mehr

Praktikum Biochemie Biotechnologie (Molekularbiologie & Biochemie) Bettina Siebers

Praktikum Biochemie Biotechnologie (Molekularbiologie & Biochemie) Bettina Siebers Praktikum Biochemie Biotechnologie (Molekularbiologie & Biochemie) Bettina Siebers Protein Expression Genomische DNA PCR Vektormolekül (Plasmid) Escherichia coli Reinigung Protein Transformation des Expressionsstammes

Mehr

2.1 Die Entstehung des Gehirns aus neuralen Stammzellen Transkriptionsfaktoren in der Gehirnentwicklung...16

2.1 Die Entstehung des Gehirns aus neuralen Stammzellen Transkriptionsfaktoren in der Gehirnentwicklung...16 Inhaltsverzeichnis Danksagung...3 Inhaltsverzeichnis...5 Abkürzungverzeichnis...1 1 Zielsetzung...4 2 Einleitung...6 2.1 Die Entstehung des Gehirns aus neuralen Stammzellen...6 2.2 Radiale Gliazellen...9

Mehr

Gentechnologie: Isolierung und Charakterisierung von DNA

Gentechnologie: Isolierung und Charakterisierung von DNA Genetisches Grundpraktikum 9. Kurstag 23.06.2005 Gentechnologie: Isolierung und Charakterisierung von DNA Lerninhalte: Klonierung, Plasmid, Polylinker ( multiple cloning site ), Restriktionsendonuklease,

Mehr

I. EINLEITUNG 1. C Zielsetzung Funktionelle Charakterisierung der Polymerase des Hepatitis-C-Virus 27

I. EINLEITUNG 1. C Zielsetzung Funktionelle Charakterisierung der Polymerase des Hepatitis-C-Virus 27 I. EINLEITUNG 1 A Das Hepatitis-C-Virus (HCV) 1 1. Klassifizierung und Aufbau des Virus 1 2. Weltweite Verbreitung 3 3. Der Lebenszyklus 4 4. Die Übertragung von HCV und Pathogenese der Virusinfektion

Mehr

F-I Molekulare Zoologie: Teil I: Expressionsanalysen. Expressionsanalyse mittels RT-PCR

F-I Molekulare Zoologie: Teil I: Expressionsanalysen. Expressionsanalyse mittels RT-PCR F-I Molekulare Zoologie: Teil I: Expressionsanalysen Expressionsanalyse mittels RT-PCR Inhalt: Seite I. Generelles 1 II. RNA-Aufreinigung mit EZNA Total RNA Kit (PeqLab)...2 III. Umschreiben von RNA in

Mehr

Molekularbiologische / gentechnische Methoden

Molekularbiologische / gentechnische Methoden Molekularbiologische / gentechnische Methoden MPM 1 Wie lässt sich ein spezifisches Gen/Genprodukt molekular analysieren? Fundamentales Problem: Komplexität biologischer Systeme MPM 2 Ein Ausschnitt aus

Mehr

Thema Gentechnologie. Erwin R. Schmidt Institut für Molekulargenetik

Thema Gentechnologie. Erwin R. Schmidt Institut für Molekulargenetik Thema Gentechnologie Erwin R. Schmidt Institut für Molekulargenetik F1-Praktikum Gentechnologie Ferienpraktikum vom 8. bis 19. Oktober 2007 Teilnehmerzahl 8 Methodisch hochwertig Voraussetzung VL Gentechnologie

Mehr

Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2016

Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2016 Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2016 Fragen für die Übungsstunde 7 (11.07-15.07.) Methoden und Techniken II 1. Sie bekommen

Mehr

Grundlagen der Klonierung. Analytische Methoden der Biologie SS09 7 Klonierung und Gentechnik. Modul

Grundlagen der Klonierung. Analytische Methoden der Biologie SS09 7 Klonierung und Gentechnik. Modul Restriktion und Ligation: Restriktion und Ligation: Grundlagen der Klonierung Modul 2303-021 1 Restriktion und Ligation Verknüpfung von Fragmenten unterschiedlicher DNA Herkunft Restriktion und Ligation

Mehr

Produktkatalog 2010. Molekularbiologische Reagenzien

Produktkatalog 2010. Molekularbiologische Reagenzien Produktion, Vertrieb und Serviceleistung im Bereich der Molekularbiologie und Medizin Produktkatalog 2010 Molekularbiologische Reagenzien Molegene GmbH Bienenweg 28 35764 Sinn Tel. 02772-570952 Fax 02772-570945

Mehr

Molekularbiologie. Methoden. Dr. Thomas Seehaus

Molekularbiologie. Methoden. Dr. Thomas Seehaus Molekularbiologie Methoden Dr. Thomas Seehaus Aufgabe Isolation des hypothetischen Gens KRYP1 aus Zucchini Seite 2 DNA-Extraktion aus Geweben Vorüberlegungen für einen Versuch mit Haushaltsmitteln Jede

Mehr

Zentrales Dogma der Biologie

Zentrales Dogma der Biologie Zentrales Dogma der Biologie Transkription: von der DNA zur RNA Biochemie 01/1 Transkription Biochemie 01/2 Transkription DNA: RNA: Biochemie 01/3 Transkription DNA: RNA: Biochemie 01/4 Transkription RNA:

Mehr

PCR PCR I. Chain Reaction. Ausgangslage DNA- Primer 1. dntp. Pol. Polymerase. Primer 2. Nukleotide 5' 3' 3' 5' Primer 1. Primer 1.

PCR PCR I. Chain Reaction. Ausgangslage DNA- Primer 1. dntp. Pol. Polymerase. Primer 2. Nukleotide 5' 3' 3' 5' Primer 1. Primer 1. PCR Polymerase Chain Reaction G. Dasen, 2008 1 PCR I Ausgangslage dntp Nukleotide DNA- Polymerase G. Dasen, 2008 2 PCR II Zyklus 1, Schritt 1: Denaturation 95C (dsdna ssdna) dntp 1 G. Dasen, 2008 3 PCR

Mehr

Aufbau eines Assays zur Optimierung einer Polymerase für die Generierung hochgradig fluoreszenz-markierter DNA

Aufbau eines Assays zur Optimierung einer Polymerase für die Generierung hochgradig fluoreszenz-markierter DNA Aufbau eines Assays zur Optimierung einer Polymerase für die Generierung hochgradig fluoreszenz-markierter DNA Von der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina zu

Mehr

Nukleinsäuren Teil 2. Prof. Dr. Barbara Krammer Dr. Thomas Verwanger Nicole Maeding, B.Sc. Lisa Meiseleder

Nukleinsäuren Teil 2. Prof. Dr. Barbara Krammer Dr. Thomas Verwanger Nicole Maeding, B.Sc. Lisa Meiseleder Nukleinsäuren Teil 2 Prof. Dr. Barbara Krammer Dr. Thomas Verwanger Nicole Maeding, B.Sc. Lisa Meiseleder Programm 1) Restriktionsverdau des im Teil Nukleinsäuren 1 isolierten Plasmids 2) Gelelektrophorese

Mehr

Gentechnik. Einführung in Prinzipien und Methoden. Herausgegeben von Hans Günter Gassen und Klaus Minol

Gentechnik. Einführung in Prinzipien und Methoden. Herausgegeben von Hans Günter Gassen und Klaus Minol Gentechnik Einführung in Prinzipien und Methoden Herausgegeben von Hans Günter Gassen und Klaus Minol Unter Mitarbeit von Heribert Appelhans Thorsten Bangsow Wolfgang Bender Sabine Bertram Volker Eckert

Mehr

Untersuchungen zur Biosynthese aromatischer Sekundarmetabolite in Zellkulturen von Sorbus aucuparia L. und Centaurium erythraea RAFN.

Untersuchungen zur Biosynthese aromatischer Sekundarmetabolite in Zellkulturen von Sorbus aucuparia L. und Centaurium erythraea RAFN. Untersuchungen zur Biosynthese aromatischer Sekundarmetabolite in Zellkulturen von Sorbus aucuparia L. und Centaurium erythraea RAFN. Von der Fakultat fiir Lebenswissenschaften der Technischen Universitat

Mehr

DNA mrna Protein. Initiation Elongation Termination. RNA Prozessierung. Unterschiede Pro /Eukaryoten

DNA mrna Protein. Initiation Elongation Termination. RNA Prozessierung. Unterschiede Pro /Eukaryoten 7. Transkription Konzepte: DNA mrna Protein Initiation Elongation Termination RNA Prozessierung Unterschiede Pro /Eukaryoten 3. Aus welchen vier Nukleotiden ist RNA aufgebaut? 4. DNA RNA 5. Ein Wissenschaftler

Mehr

Thema Gentechnologie. Erwin R. Schmidt Institut für Molekulargenetik Vorlesung #

Thema Gentechnologie. Erwin R. Schmidt Institut für Molekulargenetik Vorlesung # Thema Gentechnologie Erwin R. Schmidt Institut für Molekulargenetik Vorlesung #1 29. 04. 2014 Amazon-Preis: EUR 36,95 Kostenlose Lieferung. letzte Auflage 2011. 5. September 2011 ISBN-10: 3827428688 ISBN-13:

Mehr

5 NUKLEINSÄUREN. In diesem Versuch wird ein kommerzielles Plasmid (plitmus38, Firma: NEB, siehe Abbildung) eingesetzt.

5 NUKLEINSÄUREN. In diesem Versuch wird ein kommerzielles Plasmid (plitmus38, Firma: NEB, siehe Abbildung) eingesetzt. 5 NUKLEINSÄUREN Nukleinsäuren sind Polynukleotide, wobei jedes Nukleotid sich aus einem Phosphat, einer Ribose (RNA) oder Desoxyribose (DNA) und einer Purin- oder Pyrimidin-Base zusammensetzt. Die einzelnen

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Material 3. Methoden

Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Material 3. Methoden Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 1.1 Die Rolle der Abscisinsäure bei der Regulation der Stomatabewegung und der Genexpression 1 1.2 Expression von Antikörpern und Antikörperfragmenten in Pflanzen 3 1.3

Mehr

Materialien und Methoden...16

Materialien und Methoden...16 Inhaltsverzeichnis I. Einleitung...1 1. Mitochondrien - Energielieferanten der eukaryontischen Zelle... 1 2. Die mitochondriale DNA-Replikation... 5 2.1. Transkriptionsabhängige mtdna-replikation... 5

Mehr

Regulation der Expression, Funktion und Internalisierung von muscarinischen Acetylcholinrezeptoren

Regulation der Expression, Funktion und Internalisierung von muscarinischen Acetylcholinrezeptoren 00G Regulation der Expression, Funktion und Internalisierung von muscarinischen Acetylcholinrezeptoren INAUGURAL-DISSERTATION zur Erlangung der Doktorwürde im Fachbereich Pharmazie der Freien Universität

Mehr

https://cuvillier.de/de/shop/publications/4021

https://cuvillier.de/de/shop/publications/4021 Jürgen Henrich (Autor) Erstellung segmentspezifischer molekularer Marker mittels Mikrodissektion und physikalische Kartierung der Resistenz gegen Schadinsekten (Diatraea spp.) bei tropischem Mais (Zea

Mehr

Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2016

Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2016 Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2016 Vorbemerkung für die Erlangung des Testats: Bearbeiten Sie die unten gestellten Aufgaben

Mehr

1. Grundoperationen der Gentechnik Schneiden von DNA

1. Grundoperationen der Gentechnik Schneiden von DNA 1. Grundoperationen der Gentechnik Schneiden von DNA Eines der wichtigsten Werkzeuge der Gentechnik sind Restriktionsenzyme. Sie dienen sowohl dazu, die DNA aus dem Spenderorganismus in Bruchstücke zu

Mehr

DNA mrna Protein. Initiation Elongation Termination. RNA Prozessierung. Unterschiede Pro /Eukaryoten

DNA mrna Protein. Initiation Elongation Termination. RNA Prozessierung. Unterschiede Pro /Eukaryoten 7. Transkription Konzepte: DNA mrna Protein Initiation Elongation Termination RNA Prozessierung Unterschiede Pro /Eukaryoten 1. Aus welchen vier Nukleotiden ist RNA aufgebaut? 2. RNA unterscheidet sich

Mehr

1 Einleitung Geschichte der DNase I DNase I: Proteinstruktur und Isoformen DNase I: Biochemische Eigenschaften 6

1 Einleitung Geschichte der DNase I DNase I: Proteinstruktur und Isoformen DNase I: Biochemische Eigenschaften 6 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 1.1 Geschichte der DNase I 2 1.2 DNase I: Proteinstruktur und Isoformen 4 1.3 DNase I: Biochemische Eigenschaften 6 1.4 DNase I-Genfamilie 8 1.4.1 DNase γ (DNase Y/ DNAS1L3/

Mehr

Konditionale Inaktivierung des Gna13 Gens der Maus mithilfe des Cre/loxP Rekombinationssystems

Konditionale Inaktivierung des Gna13 Gens der Maus mithilfe des Cre/loxP Rekombinationssystems Konditionale Inaktivierung des Gna13 Gens der Maus mithilfe des Cre/loxP Rekombinationssystems Inaugural-Dissertation zur Erlangung des naturwissenschaftlichen Doktorgrades im Fachbereich Biologie, Chemie,

Mehr

Daniela Lieder (Autor) Untersuchung der Reifung des Hepatitis B Virus Nukleokapsids

Daniela Lieder (Autor) Untersuchung der Reifung des Hepatitis B Virus Nukleokapsids Daniela Lieder (Autor) Untersuchung der Reifung des Hepatitis B Virus Nukleokapsids https://cuvillier.de/de/shop/publications/3644 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette Jentzsch-Cuvillier, Nonnenstieg

Mehr

DNA-Replikation. Ein Prozess in drei Stufen 1. Initiation 2. Elongation 3. Termination

DNA-Replikation. Ein Prozess in drei Stufen 1. Initiation 2. Elongation 3. Termination DNA-Replikation Ein Prozess in drei Stufen 1. Initiation 2. Elongation 3. Termination Die Initiation der DNA-Replikation bei Eukaryoten am ori erfolgt erst nach der Lizensierung durch ORC und weitere Proteine

Mehr

TRANSKRIPTION I. Die Herstellung von RNA bei E-Coli

TRANSKRIPTION I. Die Herstellung von RNA bei E-Coli TRANSKRIPTION I Die Herstellung von RNA bei E-Coli Inhalt Aufbau der RNA-Polymerase Promotoren Sigma-Untereinheit Entwindung der DNA Elongation Termination der Transkription Modifizierung der RNA Antibiotika

Mehr

Es gibt derzeit über 300 kommerziell erhältliche Restriktionsenzyme, die die DNA entweder glatt (blunt) oder überhängend (sticky) spalten.

Es gibt derzeit über 300 kommerziell erhältliche Restriktionsenzyme, die die DNA entweder glatt (blunt) oder überhängend (sticky) spalten. 4.3 Gentechnologie Bakteriophagen sind Viren, die prokaryontische Zellen befallen. Hierzu dockt der Phage an der bakteriellen Zellmembran an und injiziert sein Genom in das Cytoplasma. Das virale Genom

Mehr

Hochdurchsatz Generierung und Analyse von Arabidopsis thaliana-proteinen

Hochdurchsatz Generierung und Analyse von Arabidopsis thaliana-proteinen MAX-PLANCK-INSTITUT FÜR MOLEKULARE GENETIK Hochdurchsatz Generierung und Analyse von Arabidopsis thaliana-proteinen Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde des Fachbereichs Biologie, Chemie, Pharmazie

Mehr

1 EINLEITUNG Epilepsie Fokale Epilepsie und Temporallappen-Epilepsie... 2

1 EINLEITUNG Epilepsie Fokale Epilepsie und Temporallappen-Epilepsie... 2 Inhaltsverzeichnis 1 EINLEITUNG... 1 1.1 Epilepsie... 1 1.2 Fokale Epilepsie und Temporallappen-Epilepsie... 2 1.3 Neuropathologie der Fokalen Epilepsie... 3 1.3.1 Ammonshornsklerose...4 1.3.2 Glioneuronale

Mehr

Charakterisierung eines Borna Disease Virus-spezifischen T-Zell-Epitops der Lewis Ratte und Einsatz dieses Epitops in Immunisierungsexperimenten

Charakterisierung eines Borna Disease Virus-spezifischen T-Zell-Epitops der Lewis Ratte und Einsatz dieses Epitops in Immunisierungsexperimenten Aus der Bundesforschungsanstalt für Viruskrankheiten der Tiere, Standort Tübingen und dem Institut für Virologie des Fachbereichs Veterinärmedizin der Justus-Liebig-Universität Gießen Betreuer: Prof. Dr.

Mehr

DNA- Rekombinationstechnik. Gentechnik

DNA- Rekombinationstechnik. Gentechnik DNA- Rekombinationstechnik Gentechnik 1 Verwendung von Plasmiden in der Gentechnik Campbell 19.1 2 Die wichtigsten Schritte bei der DNA-Klonierung (Plasmid) Transformation 3 Durch Klonierung kann man DNA-Fragmente

Mehr

MPP Multiplex 2x PCR-Mastermix

MPP Multiplex 2x PCR-Mastermix Datenblatt Artikel-Nr. BS91.522.0250 250 Reaktionen in 20µl Artikel-Nr. BS91.522.1250 1250 Reaktionen a 20µl (Nur für Forschung und in vitro-anwendungen) Chargen-Nr.: Mindestens haltbar bis: Aussehen:

Mehr

DNA mrna Protein. Initiation Elongation Termination. RNA Prozessierung. Unterschiede Pro /Eukaryoten

DNA mrna Protein. Initiation Elongation Termination. RNA Prozessierung. Unterschiede Pro /Eukaryoten 7. Transkription Konzepte: DNA mrna Protein Initiation Elongation Termination RNA Prozessierung Unterschiede Pro /Eukaryoten 1. Aus welchen vier Nukleotiden ist RNA aufgebaut? 2. RNA unterscheidet sich

Mehr

Pflanze direkt 2x PCR-Mastermix

Pflanze direkt 2x PCR-Mastermix Datenblatt Artikel-Nr. BS91.322.0250 Artikel-Nr. BS91.322.1250 250 Reaktionen in 20 μl 1250 Reaktionen in 20 μl (Nur für Forschung und in vitro-anwendungen) Chargen-Nr.: Mindestens haltbar bis: Aussehen:

Mehr

Gentechnik - Klonieren und Analysieren von Genen

Gentechnik - Klonieren und Analysieren von Genen Gentechnik - Klonieren und Analysieren von Genen In den letzten Jahren wurden zahlreiche Methoden entwickelt, die es erlauben, das genetische Material nahezu beliebig zu verändern und gezielt neu zu kombinieren,

Mehr

Gentechnik - Klonieren und Analysieren von Genen

Gentechnik - Klonieren und Analysieren von Genen Gentechnik - Klonieren und Analysieren von Genen In den letzten Jahren wurden zahlreiche Methoden entwickelt, die es erlauben, das genetische Material nahezu beliebig zu verändern und gezielt neu zu kombinieren,

Mehr

https://cuvillier.de/de/shop/publications/2978

https://cuvillier.de/de/shop/publications/2978 Andreas Christmann (Autor) Zur bakteriellen Oberflächenpräsentation kombinatorischer Peptidbibliotheken und deren Anwendung auf Fragestellungen der Immunologie, Molekularbiologie und der Molekualren Medizin

Mehr

DNA: Aufbau, Struktur und Replikation

DNA: Aufbau, Struktur und Replikation DNA: Aufbau, Struktur und Replikation Biochemie Die DNA als Träger der Erbinformation Im Genom sind sämtliche Informationen in Form von DNA gespeichert. Die Information des Genoms ist statisch, d. h. in

Mehr

T E C H N I K W I S S E N L E I D E N S C H A F T. Mol 602 - Gentechnik. www.tugraz.at

T E C H N I K W I S S E N L E I D E N S C H A F T. Mol 602 - Gentechnik. www.tugraz.at 1 W I S S E N T E C H N I K L E I D E N S C H A F T Mol 602 - Gentechnik www.tugraz.at 2 Grundlagen der Gentechnik 3 Lehrbücher Brown T.A. Gentechnologie für Einsteiger Elsevier GmbH Spektrum Akademischer

Mehr

DNA Replikation ist semikonservativ. Abb. aus Stryer (5th Ed.)

DNA Replikation ist semikonservativ. Abb. aus Stryer (5th Ed.) DNA Replikation ist semikonservativ Entwindung der DNA-Doppelhelix durch eine Helikase Replikationsgabel Eltern-DNA Beide DNA-Stränge werden in 5 3 Richtung synthetisiert DNA-Polymerasen katalysieren die

Mehr

KV: DNA-Replikation Michael Altmann

KV: DNA-Replikation Michael Altmann Institut für Biochemie und Molekulare Medizin KV: DNA-Replikation Michael Altmann Herbstsemester 2008/2009 Übersicht VL DNA-Replikation 1.) Das Zentraldogma der Molekularbiologie 1.) Semikonservative Replikation

Mehr

Algorithmen und Anwendungen zur Kartierung von Genomen

Algorithmen und Anwendungen zur Kartierung von Genomen Algorithmen und Anwendungen zur Kartierung von Genomen Dr. Dominik Grimm Probelehrveranstaltung Wissenschaftszentrum Straubing Hochschule Weihenstephan-Triesdorf Straubing, 14. Juli 2017 14. Juli 2017

Mehr

Praktikum der Molekulargenetik

Praktikum der Molekulargenetik Ulrich Kück (Hrsg.) Praktikum der Molekulargenetik unter der Mitarbeit von A. Bunse, H. Holländer-Czytko, S. Jeske, C. Klämbt, R. Klapper, I. Kubigsteltig, F. Meinhardt, J. Nickelsen, M. Nowrousian, S.

Mehr

5x QPCR Mix EvaGreen (ROX)

5x QPCR Mix EvaGreen (ROX) Datenblatt Artikel-Nr. BS76.580.0200 200 µl Artikel-Nr. BS76.580.1000 1.000 µl Artikel-Nr. BS76.580.5000 5.000 µl (Nur für Forschung und in vitro-anwendungen) Chargen-Nr.: Mindestens haltbar bis: Aussehen:

Mehr