Nukleinsäuren Teil 2. Prof. Dr. Barbara Krammer Dr. Thomas Verwanger Nicole Maeding, B.Sc. Lisa Meiseleder

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Nukleinsäuren Teil 2. Prof. Dr. Barbara Krammer Dr. Thomas Verwanger Nicole Maeding, B.Sc. Lisa Meiseleder"

Transkript

1 Nukleinsäuren Teil 2 Prof. Dr. Barbara Krammer Dr. Thomas Verwanger Nicole Maeding, B.Sc. Lisa Meiseleder

2 Programm 1) Restriktionsverdau des im Teil Nukleinsäuren 1 isolierten Plasmids 2) Gelelektrophorese zur Trennung v. Plasmid und Insert 3) Aufreinigung der Fragmente aus Agarose 4) Ligation des Plasmids 5) Transformation von kompetenten Bakterien mit dem ligierten Plasmid

3 Nukleasen Restriktionsverdau Enzyme, die Nukleinsäuren abbauen: RNasen und DNasen Phosphodiesterasen: katalysieren hydrolytische Spaltung zwischen der 5'-Phosphatgruppe eines Nukleotids und der 3'-Hydroxylgruppe des benachbarten Nukleotids. Typ a Typ b 3' 5' Typ a" Nukleasen schneiden an der 3' Seite der Phosphodiesterbindung und belässt das Phosphat am 5' Ende des verbleibenden Polynukleotids. Typ b" Nukleasen schneiden an der 5' Seite der Phosphodiesterbindung und belässt das Phosphat am 3' Ende des Polynukleotids.

4 2 Klassen von Nukleasen: Restriktionsverdau Exonukleasen: Abbau der Nukleinsäure von ihrem Ende her (beginnend am 3'- od. 5'-Ende je nach Typ); kann unbegrenzt weiterlaufen; z.b. Abbau fehlerhafter Basen während DNA- Replikation Endonukleasen: Spalten eine Nukleinsäure in ihrem Inneren unspezifisch (z.b: DNase I) oder an einer bestimmten Erkennungssequenz bzw. bei bestimmten Methylierungsmustern (Restriktionsenzyme); schneiden solange es möglich ist; dient z.b. der Phagenabwehr in Bakterien od. Verdau von DNA während Apoptose.

5 Apoptoseleiter Links: apopotische Leiter aus Rattenleberzellen; bp Fragmente und Vielfache davon; entstanden durch Verdau der internukleosomalen Linkerregionen genomischer DNA durch caspaseactivated DNases (CAD) Mitte: Längenmarker Rechts: intakte genomische DNA aus Rattenleberzellen Source: wikipedia.org

6 Restriktionsverdau Restriktionsenzymtypen: Typ I: schneiden an zufälliger Stelle, mind bp von Erkennungssequenz entfernt. Typ II: Homodimere, Erkennungs- und Schnittsequenz ident; brauchen Mg 2+ ; Einsatz in Gentechnologie. Fragmente definierter Länge mit definierten Enden. Typ III: erkennen zwei getrennte Sequenzen auf einem DNA- Molekül; schneiden bp hinter Erkennungsstelle. Typ IV: erkennen und schneiden nur modifizierte (methylierte) DNA.

7 Restriktionsverdau Charakterisierung der Typ II-Restriktionsenzyme: Über 3000 bekannt, über 600 kommerziell erhältlich. Erkennen fremde DNA und hydrolysieren sie. Jedes Restriktionsenzym = Restriktionsendonuklease (REN) erkennt eine bestimmte DNA-Basensequenz. Erkennungssequenzen: meist zw. 4 8 Basen lang; Wahrscheinlichkeit des Auftretens im Genom bei 4 Basen: 1x in 4 4 =256 bp bis bp; meist Palindrome (spiegelbildlich): z.b: 5 GTAATG 3 3 GTAATG 5 oder gegenläufig sich wiederholend ( inverted repeats ): 5 GTATAC 3 3 CATATG 5

8 Restriktionsverdau Nomenklatur der Typ II-Restriktionsenzyme Bakteriengattung Art Stamm Reihenfolge d. Entdeckung EcoRI: Escherichia coli; Stamm RY13; als erstes (I) identifiziert EcoRV: Escherichia coli; Stamm RY13; als fünftes (V) identifiziert BamHI: als erstes Enzym aus Bacillus amyloliquefaciens, Stamm H isoliert Isoschizomere: Restriktionsenzyme mit gleicher Erkennungssequenz, aber aus verschiedenen Organismen; Schnittstelle identisch oder verschieden

9 Restriktionsverdau, Typ II-REN Kohäsive Enden ( Sticky ends): 5 -Überhänge: z.b. EcoRI: 5 GAATTC 3 5 G-OH PO 4 -AATTC 3 3 CTTAAG 5 3 CTTAA-PO 4 HO-G 5 3 -Überhänge: z.b. PstI: 5 CTGCAG 3 5 CTGCA-OH PO 4 -G 3 3 GACGTC 5 3 G-PO 4 HO-ACGTC 5 Stumpfe Enden ( Blunt ends): z.b. SmaI: 5 CCCGGG 3 5 CCC-OH PO 4 -GGG 3 3 GGGCCC 5 3 GGG-PO 4 HO- CCC 5

10 Restriktionsverdau Typ II-REN EcoRI Source: wikipedia.org BamHI: Source: University of Arizona

11 Restriktionsverdau (Praxis) Maßeinheit eines REN: 1 Unit (U); entspricht der Menge, die benötigt wird, um bei optimalen Reaktionsbedingungen 1 μg der DNA des Bakteriophagen λ in einem Reaktionsansatz von 50 μl innerhalb einer Stunde zu spalten. Im Allgemeinen benötigen Enzyme für ihre Aktivität ein divalentes Kation (meist Mg 2+ ), optimalen ph (meist 7,5-8), optimale Temperatur (meist 37 C). Restriktionspuffer enthält: Tris-Puffer MgCl 2 NaCl oder KCl Sulfhydrylreagens (Dithiothreitol (DTT), Dithioerythritol (DTE), oder 2-Mercaptoethanol) zum Schutz vor Oxidation Triton X-100 (reduziert Oberflächenspannung) Enzymlösung enthält DTT, Triton X-100, BSA, EDTA, 50% Glycerin

12 Restriktionsverdau (Praxis) Probleme bei Typ II-REN : Unvollständiger Restriktionsverdau: suboptimale Reaktionsbedingungen (zu wenig Enzym, zu kurze Inkubationszeit, falsche Pufferzusammensetzung (z.b. zu wenig MgCl 2 )) Zu hohe Salzkonzentration in der DNA Probe (manche Enzyme sind sensitiv gegenüber Ionen wie Na + oder K + ): DNA sollte nicht mehr als 25% des Reaktionsansatzes ausmachen Enzym ist durch Methylierung der DNA inhibiert Star Aktivität: das Enzym spaltet an einer anderen Stelle als der Standardsequenz Zu viel Enzym Zu hohe Glycerinkonzentration (>5% v/v) Zu lange Inkubationszeit Falscher Verdaupuffer

13 Restriktionsverdau (Praktikum) Im Praktikum wird das Insert Bet v 1 (cdna, die für das Haupt-Birkenpollen-Allergen kodiert) mittels der REN EcoRI und SalI aus dem Vektor ptnt- Bet v 1 herausgeschnitten. Im Anschluss werden Insert und Plasmid gelelektrophoretisch getrennt.

14 Gelelektrophorese Nukleinsäuren sind innerhalb eines großen ph Bereiches negativ geladen (Ladungsträger: negativ geladene Phosphatgruppen), daher können sie durch ein elektrisches Feld aufgetrennt werden. Dabei hilft, dass im Gegensatz zu Proteinen bei Nukleinsäuren das Verhältnis von Molekulargewicht zu Ladung konstant ist unterschiedliche Wanderungsgeschwindigkeiten in der Gelmatrix durch Größenunterschiede der Nukleinsäuremoleküle. Zusätzliche Faktoren: Agarosekonzentration, Spannung, Laufpuffer, interkalierende Farbstoffe. Tris-Acetat-EDTA (TAE) Puffer: Vorteile: Fragmente können leichter aus Gel gereinigt werden, schärfere DNA-Banden, Nachteil: geringe Pufferkapazität. Tris-Borat-EDTA (TBE) Puffer: für lange Elektrophoresen oder bei hohen Feldstärken, bessere Auftrennung kleiner Fragmente (<2kb).

15 Gelelektrophorese Nukleinsäuren werden auf das Gel mit Hilfe von Auftragspuffern (loading buffers) aufgetragen; sie erhöhen durch Glycerin, Ficoll, oder Saccharose die Dichte der Lösung und lassen dadurch die Lösung in die Geltaschen absinken. Auftragspuffer enthalten Farbstoffe (Bromphenolblau, Xylencyanol) Anhaltspunkt für Wanderung der DNA: Bromphenolblau wandert ungefähr so schnell wie ein DNA-Fragment mit 300 bp. Längenstandards (Marker) zur Bestimmung der Fragmentgrößen; hergestellt durch gezielte Spaltung bestimmter Plasmid- oder Phagen- DNA mit Restriktionsenzymen bzw. durch Ligationen oder PCR. Source: ThermoFisher Sci.

16 Gelelektrophorese Färbemethoden für Nukleinsäuren: Ethidiumbromid: organischer Fluoreszenzfarbstoff, interkaliert bevorzugt in dsdna, schwächer in ssdna oder RNA starkes Mutagen! (Handling! Entsorgung?) Reduziert Mobilität der DNA um ca. 15% Durch UV-Licht ( nm) anregbar, emittiert bei 590 nm (orange-rot) Bindung an DNA verstärkt Fluoreszenz, Färbung trotz freiem Ethidiumbromid im Gel gut sichtbar Kann direkt dem Gel und dem Laufpuffer zugesetzt werden Alternativ: Färbung des Gels nach dem Lauf Ermöglicht Nachweis von bis zu 10 ng dsdna Alternativen: Fluoreszenzfarbstoffe auf Cyaninbasis z.b. SYBR-Green, TOTO, YOYO, JOJO, Midori Green Vorteile: Teilweise weniger mutagen aber sensitiver, Anregung mit blauen LEDarrays möglich keine Nukleinsäureschädigung im Gegensatz zu UV

17 Gelelektrophorese (Praktikum) Wir verwenden ein 1%iges w/v Tris-Acetat-EDTA (TAE; 40 mm Tris, 20 mm Eisessig, 1 mm EDTA)-Agarosegel und tragen den gesamten Restriktionsverdau des ptnt-bet v 1 sowie einen Größenstandard (Marker; 1 kb-leiter) auf. Um die DNA zu färben benützen wir den Midori Green Advance DNA Stain (Nippon Genetics), ein Farbstoff der bereits vor dem Gießen direkt in die Gellösung gegeben wird. Dadurch kann auf ein Färben nach dem Gellauf verzichtet werden. Im Gegensatz zu Ethidiumbromid ist Midori Green weitgehend ungiftig, da es nicht mit DNA interkaliert; es kann mit dem Restmüll entsorgt werden. Der Gellauf erfolgt bei 100 V für ca. 15 min. Auf einem UV-Transilluminator werden dann die beiden Banden, die das restliche Plasmid (Länge: 2847 bp) und das Insert (Länge: 495 bp) darstellen (Vergleich mit Längenmarker), mit einem Skalpell ausgeschnitten. Im Anschluss wird die DNA aus den Agarosestückchen extrahiert.

18 Aufreinigung von DNA aus Agarose Um DNA aus einem Agarosegel aufzureinigen, werden im Allgemeinen kommerzielle Kits verwendet: hohe Konzentration des chaotropen Salzes Guanidinium Isothiocyanat denaturiert Proteine (Nukleasen) und zerstört die Hydrathülle der DNA aus dem ausgeschnittenen und schmelzenden Agarose-Gel-Stück Negativ geladene DNA bindet mit hoher Affinität über OH-Brücken an positiv geladene Silica-Partikel od. Glasfasermatrix Verunreinigungen werden weggewaschen Elution erfolgt in H 2 O oder Puffer mit niedrigem Salzgehalt Lyse Binden Waschen Elution Source: biotechrabbit.com

19 DNA-Aufreinigung aus Gel (Praktikum) Die beiden ausgeschnittenen Banden des Plasmids und des Insert werden jeweils in ein Reagenzröhrchen gegeben und die DNAs werden dann mittels des GenUP TM Gel Extraktionskit (Biotechrabbit) aus der Agarose extrahiert. Protokoll: Schmelzen der Agarose für 10 min bei 50 C im DISSOLVING-Puffer. Transferieren auf den Glasfaserfilter Zentrifugation Waschen mit Puffer Elution der DNA vom Filter mit Elutionspuffer Bestimmung der DNA-Konzentrationen v. Plasmid und Insert an einem Photometer (Absorption bei 260 nm: OD=1 entspricht 50 µg/ml dsdna). Das Insert soll im Anschluss wieder mit dem Plasmid ligiert werden.

20 Ligation DNA Ligasen katalysieren die Verknüpfung v. dsdna-molekülen und reparieren Einzelstrangbrüche; benötigen ATP oder NAD+ als Kofaktoren. Ligaseaktivität: ATP AMP und AMP katalysiert die Bildung einer Phosphodiesterbrücke zw. der 3 - Hydroxyl- Gruppe des einen DNA- Fragments und der 5 -Phosphatgruppe des anderen. Humane DNA Ligase 1 gebunden an adenylierter Bruchstelle DBD: DNA binding domain OB: oligonucleotide binding domain Source: Nandakumar et al, Cell 2006 Source: addgene.org Source: biosyn.com

21 Ligation Klonieren Einfügen einer Fremd-DNA - z.b. Insert (your gene of interest YGOI) eines Plasmids - in ein Empfängerplasmid mit den entsprechenden Schnittstellen mittels T4 DNA Ligase. Restriktionsverdau wird idealerweise mit 2 verschiedenen Restriktionsenzymen durchgeführt, damit bei der anschließenden Ligation das Insert in der richtigen Orientierung eingebaut wird und zudem die Möglichkeit eines Religierens des Vektors ohne Insert verringert wird (Ligieren zweier Vektormoleküle kann ja trotzdem noch vorkommen; Wahrscheinlichkeit dafür wird durch größeres molares Verhältnis Insert: Vektor verringert bzw. kann durch Dephosphorylierung des Empfängerplasmids ganz verhindert werden).

22 Ligation nach Restriktionsverdau

23 Ligation (Praktikum) Im Praktikum werden wir das Insert Bet v 1 (cdna, die für das Haupt- Birkenpollenallergen kodiert), das zuvor aus dem Vektor ptnt-bet v 1 herausgeschnitten wurde, wieder in das geöffnete Plasmid zurückligieren. Als Kontrolle setzen wir einen Ligationsansatz an, der nur den geöffneten Vektor enthält. Wenn der Restriktionsverdau vollständig war, sollte das Plasmid nicht/kaum religieren können. Wir werden die T4 DNA Ligase verwenden. Für die hier stattfindende sticky ends -Ligation soll das molare Verhältnis Insert:Vektor 3:1 betragen (wird aber üblicherweise vorher ausgetestet; bei blunt end -Ligation wird mehr Insert eingesetzt, z.b. 10:1).

24 Ligation (Praktikum) The University of Queensland, modified

25 Transformation Veränderung der genetischen Eigenschaften einer prokaryotischen Zelle durch Aufnahme von genetischem Material (in unserem Fall einer Plasmid DNA) = Transformation; bei Eukaryoten: Transfektion Kompetente Bakterien Modifizierte Bakterienstämme, die leichter DNA über die Zellmembran aufnehmen können, z.b.: E.coli Stamm XL1-blue: Derivat des E.coli Stammes K12 ( Sicherheitsstamm für die Pathogenität verantwortliche Gene für Adhäsionsfaktoren, Invasionsfaktoren, Toxine, Oberflächenstrukturen fehlen) rekombinationsdefizient (reca-): keine unerwünschten Rekombinationen innerhalb der DNA blue : Stamm besitzt keine aktive β-galaktosidase erlaubt Blau- Weiss-Selektion zum Nachweis eines gelungenen Klonierens

26 Transformation Source: facebook.com/pedromics Die meisten Bakterienstämme zumeist nicht kompetent müssen artifiziell kompetent gemacht werden Chemisch kompetente Bakterien Elektrokompetente Bakterien

27 Transformation Chemisch induzierte Kompetenz: Kompetenz kann durch zweiwertige Kationen (Ca, Mg, Mn, Rb) erzeugt werden. Negativ geladene DNA wird von negativ geladenen Molekülen in der Zellmembran abgestoßen diese Ladungen werden durch die Zugabe der Kationen ausgeglichen. DNA kann dann in die Nähe der Zellmembran kommen. Durch Kühlung auf 4 C wird die Interaktion zwischen den zweiwertigen Kationen und der Zellmembran verstärkt und die Lipidmembran stabilisiert. Durch einen anschließenden Hitzeschock (90 Sekunden bei 42 C) entsteht ein Temperaturgradient zwischen Umgebungsmedium und Innerem der Zelle, wodurch ein Flüssigkeitsstrom durch die sogenannten Adhäsionszonen ins Innere der Zelle entsteht.

28 Transformation Source: study.com Elektrokompetente Bakterien f. Elektroporation: Wichtig für gute Transformationsrate: hoher Widerstand der Zellsuspension/geringe Leitfähigkeit des Mediums. Dafür müssen Salze aus Bakterienmedium gewaschen und Medium durch Glycerin ersetzt werden. Elektrische Pulse von 1-2 kv öffnen Membranporen und erlauben das Aufnehmen der DNA/des Plasmids. Elektroporation erzielt höhere Transformationsraten als chemische Transformation.

29 Transformation (Praktikum) Wir verwenden ein Protokoll von Inoue (Gene 96:23-28): Bakterienzellen wachsen bis in die logarithmische Phase (viele Adhäsionszonen) und werden dann in Transformationspuffer (enthält MnCl 2 und CaCl 2 ) gewaschen, resuspendiert und eingefroren Zellen werden auf Eis aufgetaut und mit DNA (Ligationsansätze Plasmid+Insert sowie Plasmid ohne Insert) auf Eis für 10 min inkubiert 90 Sekunden Heat Shock bei 42 C Zugabe von LB Medium OHNE Antibiotikum Inkubation auf Bakterienschüttler für 20 min, 37 C, 200 rpm (Antibiotikaresistenz wird ausgebildet) Ausplattieren auf Agaroseplatten mit Antibiotikum (Ampicillin) Selektion auf Amp-resistente weil β-lactamase exprimierende Bakterien mit aufgenommenem, ligiertem Plasmid-Insert-Konstrukt Inkubation über Nacht bei 37 C

30 Transformation (Praktikum) Ansatz mit geschnittenem Vektor alleine Es konnte keine Ligation erfolgen, da EcoRI und SalI keine kompatiblen Enden erzeugen keine Amp-Resistenz. Die wenigen hochgewachsenen Kolonien stammen von unvollständigem REN-Verdau zu Beginn bzw. von Ligation zweier Vektoren. Ansatz mit Plasmid + Insert Amp-Resistenz aufgrund des erfolgreich ligierten Konstrukts Plasmid+Insert.

Nukleinsäure II Restriktionsverdau Ligation Transformation. Dr. Sandra Scheiblhofer

Nukleinsäure II Restriktionsverdau Ligation Transformation. Dr. Sandra Scheiblhofer Nukleinsäure II Restriktionsverdau Ligation Transformation Dr. Sandra Scheiblhofer Nukleasen Enzyme, die Nukleinsäuren abbauen Phosphidoesterasen hydrolytische Spaltung der Bindung zwischen Nukleotiden

Mehr

Gentechnologie: Isolierung und Charakterisierung von DNA

Gentechnologie: Isolierung und Charakterisierung von DNA Genetisches Grundpraktikum 9. Kurstag 23.06.2005 Gentechnologie: Isolierung und Charakterisierung von DNA Lerninhalte: Klonierung, Plasmid, Polylinker ( multiple cloning site ), Restriktionsendonuklease,

Mehr

Molekulare Klonierung Praktikum

Molekulare Klonierung Praktikum Molekulare Klonierung Praktikum 2013 Praktikumsaufgabe Ligation 1. Zusammensetzung des Ligationsreaktions-ansatzes : 1 l Vektor DNA 1 l Insert DNA 2 l 10X Ligase Puffer 15 l destillertes Wasser 1 l Ligase

Mehr

Restriktion und Gentechnik

Restriktion und Gentechnik Restriktion und Gentechnik Einteilung 1.) Restriktion - Restriktionsenzyme - Southern Blotting 2.)Gentechnik - sticky ends - blunt ends Restriktion Grundwerkzeuge der Gentechnik - Restriktionsenzymanalyse

Mehr

MODULE für den SCHULKOFFER GENTECHNIK

MODULE für den SCHULKOFFER GENTECHNIK MODULE für den SCHULKOFFER GENTECHNIK Modul 1 - DNA-Bastel-Set Zusammenbau eines Papiermodells in Form einer Doppelhelix sehr einfach, Unterstufe, ohne Koffer möglich Modul 2 - DNA-Isolierung aus Gemüse

Mehr

AUFGABENSAMMLUNG. Restriktionsenzyme. Füllen Sie den Lückentext aus. Gentechnik Schroedel, Braunschweig

AUFGABENSAMMLUNG. Restriktionsenzyme. Füllen Sie den Lückentext aus. Gentechnik Schroedel, Braunschweig Restriktionsenzyme Füllen Sie den Lückentext aus. PCR 1a Mit dem folgenden Quiz können Sie Ihr Wissen zum Thema PCR überprüfen. Klicken Sie jeweils die richtige Antwort an. PCR 1b Mit dem folgenden Quiz

Mehr

Protokoll Versuch 1: VDJ-Rekombination in humanen prä-b-zellen

Protokoll Versuch 1: VDJ-Rekombination in humanen prä-b-zellen F2-Praktikum Genetik Protokoll Versuch 1: VDJ-Rekombination in humanen prä-b-zellen Gruppe 4 (Susanne Duncker, Kristin Hofmann) Einleitung Wir untersuchten in diesem Versuch die Effizienz der VDJ-Rekombination

Mehr

Molekulargenetische Experimente IV: Plasmidpräparation

Molekulargenetische Experimente IV: Plasmidpräparation Molekulargenetische Experimente IV: Plasmidpräparation Plasmide sind kleine, ringförmige DNA-Moleküle in Bakterien, die in der Lage sind, sich selbst mit Hilfe von Enzymen zu replizieren. Gene, die auf

Mehr

Praktikum Biochemie Biotechnologie (Molekularbiologie & Biochemie) Bettina Siebers

Praktikum Biochemie Biotechnologie (Molekularbiologie & Biochemie) Bettina Siebers Praktikum Biochemie Biotechnologie (Molekularbiologie & Biochemie) Bettina Siebers Protein Expression Genomische DNA PCR Vektormolekül (Plasmid) Escherichia coli Reinigung Protein Transformation des Expressionsstammes

Mehr

Antibiotika sind oft Inhibitoren der Genexpression

Antibiotika sind oft Inhibitoren der Genexpression Antibiotika sind oft Inhibitoren der Genexpression Inhibitoren der Transkription: Rifampicin, Actinomycin α-amanitin Inhibitoren der Translation: Puromycin, Streptomycin, Tetracycline, Chloramphenicol

Mehr

Zellbiologie und Physiologie Labormethoden der Biologie

Zellbiologie und Physiologie Labormethoden der Biologie Zellbiologie und Physiologie Labormethoden der Biologie > Molekularbiologie I Plasmidpräparation Molekularbiologie I Transformation Gel-Elektrophorese Dr. Stefan Weinl > Plasmid-Isolierung aus E. coli

Mehr

Restriktion zweier Plasmide zur Erstellung einer physikalischen Karte, Grundlagen der DNA- Trennung und Analyse über Agarosegele

Restriktion zweier Plasmide zur Erstellung einer physikalischen Karte, Grundlagen der DNA- Trennung und Analyse über Agarosegele Versuch 1: Restriktionsenzyme als molekulare Werkzeuge Versuchsinhalt Restriktion zweier Plasmide zur Erstellung einer physikalischen Karte, Grundlagen der DNA- Trennung und Analyse über Agarosegele Zwei

Mehr

Modifizierte Gene Editor Mutagenese

Modifizierte Gene Editor Mutagenese Modifizierte Gene Editor Mutagenese zur gleichzeitigen Einführung mehrerer Punktmutationen DNA Template Präparation: 2 µg Plasmid DNA (bei 6 kb, sonst entsprechend mehr oder weniger) + 2 µl 2M NaOH, 2

Mehr

3 GFP green fluorescent protein

3 GFP green fluorescent protein SCHNUPPERKURS GENTECHNIK 1 ExploHeidelberg 2 Klonierung des Phagen Lambda 3 GFP green fluorescent protein 4 Gens in a bottle Vanessa Hecht 1 ExploHeidelberg Stiftung Jugend und Wissenschaft GmbH Technologiepark

Mehr

Plasmidpräparation aus Bakterien Inhalt

Plasmidpräparation aus Bakterien Inhalt Inhalt Einleitung... 2 Materialien... 4 Gewinnung der Bakterien... 6 Zerstörung der Bakterien... 7 Trennung von Plasmid-DNA und genomischer DNA... 8 Reinigung der Plasmid-DNA... 10 Elution der gereinigten

Mehr

Grundideen der Gentechnik

Grundideen der Gentechnik Grundideen der Gentechnik Die Gentechnik kombiniert Biotechnik und Züchtung. Wie in der Züchtung wird die Erbinformation eines Lebewesen verändert. Dabei nutzte man in den Anfängen der Gentechnik vor allem

Mehr

1 µl BamHI H 2 O 21 µl H 2 O 30 µl Volumen 18 µl H 2 O 30 µl Inkubation 2h @ 37 C 2h @ 37 C

1 µl BamHI H 2 O 21 µl H 2 O 30 µl Volumen 18 µl H 2 O 30 µl Inkubation 2h @ 37 C 2h @ 37 C F1-Praktikum Genetik Protokoll Versuch 2: Nachweis der Funktion von Promotor- und Enhancer-Sequenzen mittels Reportergen-Assay Gruppe 8, Manfred Depner & Susanne Duncker Einführung Um die Funktion von

Mehr

Gentechnologie: Klonierung und Transformation von DNA

Gentechnologie: Klonierung und Transformation von DNA Grundpraktikum Genetik 8. Kurstag 16.06.2005 Gentechnologie: Klonierung und Transformation von DNA Lerninhalte: Transformation, natürliche Kompetenz, Transformationseffizienz, Vektor, Plasmid, Resistenzgen,

Mehr

Aufbau eines Assays zur Optimierung einer Polymerase für die Generierung hochgradig fluoreszenz-markierter DNA

Aufbau eines Assays zur Optimierung einer Polymerase für die Generierung hochgradig fluoreszenz-markierter DNA Aufbau eines Assays zur Optimierung einer Polymerase für die Generierung hochgradig fluoreszenz-markierter DNA Von der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina zu

Mehr

Versuchsprotokoll Klonierung eines amplifizierten PCR-Fragments. 0 Inhaltsverzeichnis

Versuchsprotokoll Klonierung eines amplifizierten PCR-Fragments. 0 Inhaltsverzeichnis 0 Inhaltsverzeichnis 0 Inhaltsverzeichnis...- 1-1 Einleitung...- 2-2 Versuch...- 2-2.1 Versuchsteil 4.2.3.-4.2.4. (PCR und Gel der cdna)...- 2-2.1.1 Einleitung...- 2-2.1.2 Durchführung...- 2-2.1.3 Auswertung...-

Mehr

Genetik Praktikumsklausur SS2005

Genetik Praktikumsklausur SS2005 Genetik Praktikumsklausur SS2005 1. Aufgabe: Der Genotyp AbaB wird geselbstet, dabei werden 256 Nachkommen gebildet. Davon erhalten 16 Pflanzen den Genotyp ABAB a) gekoppelt b) nicht gekoppelt c) teilweise

Mehr

Praktikumsteil: 3 - RACE-PCR und Klonierung von MADS-Box- Genen aus Monokotylen

Praktikumsteil: 3 - RACE-PCR und Klonierung von MADS-Box- Genen aus Monokotylen Praktikumsteil: 3 - RACE-PCR und Klonierung von MADS-Box- Genen aus Monokotylen Vorbereitung auf diesen Praktikumsteil: Organisation - Für den Bioinformatik-Teil benötigen Sie pro Gruppe einen Laptop -

Mehr

Methodensammlung des LAG PCR-Nachweis von gentechnisch veränderten Organismen, die von pbr322 abgeleitete Sequenzen enthalten

Methodensammlung des LAG PCR-Nachweis von gentechnisch veränderten Organismen, die von pbr322 abgeleitete Sequenzen enthalten Methodensammlung des LAG PCR-Nachweis von gentechnisch veränderten Organismen, die von pbr322 abgeleitete Sequenzen enthalten erstellt vom Unterausschuß Methodenentwicklung des LAG 1. Zweck und Anwendungsbereich

Mehr

Grundlagen der Klonierung. Analytische Methoden der Biologie SS09 7 Klonierung und Gentechnik. Modul

Grundlagen der Klonierung. Analytische Methoden der Biologie SS09 7 Klonierung und Gentechnik. Modul Restriktion und Ligation: Restriktion und Ligation: Grundlagen der Klonierung Modul 2303-021 1 Restriktion und Ligation Verknüpfung von Fragmenten unterschiedlicher DNA Herkunft Restriktion und Ligation

Mehr

DNA Isolierung. Praktikum Dr. László Kredics

DNA Isolierung. Praktikum Dr. László Kredics Isolierung Praktikum Dr. László Kredics Aufgabe: Isolierung von Plasmid aus Bakterienzellen Plasmid : pbluescript Vektor, Gröβe: 2960 Bps 1. 1,5 ml Bakterienkultur in Eppendorf-Röhrchen pipettieren, 2

Mehr

GEIM- TECHIMOLOGISCHE ARBEITSMETHODEN

GEIM- TECHIMOLOGISCHE ARBEITSMETHODEN GEIM- TECHIMOLOGISCHE ARBEITSMETHODEN Ein Handbuch experimenteller Techniken und Verfahren Herausgegeben von Rudolf Hagemann Bearbeitet von Frank Baldauf, Jörn Belter, Sabine Brantl, Baimund Eck, Karsten

Mehr

Klonierung von S2P Rolle der M19-Zellen. POL-Seminar der Biochemie II 13.02.2007 Sebastian Gabriel

Klonierung von S2P Rolle der M19-Zellen. POL-Seminar der Biochemie II 13.02.2007 Sebastian Gabriel Klonierung von S2P Rolle der M19-Zellen POL-Seminar der Biochemie II 13.02.2007 Sebastian Gabriel Inhalt 1. Was ist eine humane genomische DNA-Bank? 2. Unterschied zwischen cdna-bank und genomischer DNA-Bank?

Mehr

Bioinformatik I: Grundlagen der Gentechnik

Bioinformatik I: Grundlagen der Gentechnik Bioinformatik I: Grundlagen der Gentechnik Dr. Maik Böhmer Institut für Biologie und Biotechnologie der Pflanzen Schlossplatz 7 Schwerpunkte: Vorlesung 1: Einführung & Enzyme der Gentechnik Vorlesung 2:

Mehr

Anwendungsbericht zur Herstellung des Proteins GST-GFP-NLS

Anwendungsbericht zur Herstellung des Proteins GST-GFP-NLS Anwendungsbericht zur Herstellung des Proteins GST-GFP-NLS Von: Andreas Tschammer, Fachhochschule Aalen-Hochschule f. Technik und Wirtschaft, Fachbereich Chemie, Schwerpunkt Molekulare Biotechnologie Material

Mehr

DNA Isolierung. Praktikum Dr. László Kredics

DNA Isolierung. Praktikum Dr. László Kredics Isolierung Praktikum Dr. László Kredics SZTE, Inst. für Med. Biol., Praktikum -Isolierung Zellaufschluss Isolierung genomischer Isolierung von Plasmid Konzentrationsbestimmung der -Lösungen Anhand Absorptionswert

Mehr

Versuch 8. Plasmid - Isolierung

Versuch 8. Plasmid - Isolierung Versuch 8 Plasmid - Isolierung Protokollant: E-mail: Studiengang: Gruppen-Nr: Semester: Betreuer: Max Mustermann max@quantentunnel.de X X X C. Weindel & M. Schwarz Wird benotet?: Einleitung Ein Plasmid

Mehr

Versuchsanleitung. Inhaltsverzeichnis. Restriktionsenzyme. Von Magnus Mauer. VAD_Biologie_Restriktionsenzyme.doc

Versuchsanleitung. Inhaltsverzeichnis. Restriktionsenzyme. Von Magnus Mauer. VAD_Biologie_Restriktionsenzyme.doc Restriktionsenzyme Von Magnus Mauer Inhaltsverzeichnis II Zielsetzung. Seite 02 III Hintergrundinformationen Seite 02 IV Restriktionsenzyme in der Gentechnik (Kopiervorlage für Schüler).... Seite 06 IV

Mehr

Molekularbiologische / gentechnische Methoden

Molekularbiologische / gentechnische Methoden Molekularbiologische / gentechnische Methoden MPM 1 Wie lässt sich ein spezifisches Gen/Genprodukt molekular analysieren? Fundamentales Problem: Komplexität biologischer Systeme MPM 2 Ein Ausschnitt aus

Mehr

Protokoll Versuch A1 Klonierung des Tyro3-D1D2-Fragments mittels PCR

Protokoll Versuch A1 Klonierung des Tyro3-D1D2-Fragments mittels PCR Protokoll Versuch A1 Klonierung des Tyro3-D1D2-Fragments mittels PCR Gruppe 8 Susanne Duncker und Friedrich Hahn Einleitung und Aufgabenstellung Ziel dieses Versuchs ist es, das Gen für ein bestimmtes

Mehr

4.1. Herstellung des CH2/CH3-trunkierten dimerisierten anti-cd30-igg1-tnf- Fusionsproteins

4.1. Herstellung des CH2/CH3-trunkierten dimerisierten anti-cd30-igg1-tnf- Fusionsproteins ERGEBNISSE 29 4. Ergebnisse 4.1. Herstellung des CH2/CH3-trunkierten dimerisierten anti-cd3-igg1-tnf- Fusionsproteins Im vorliegenden Immunzytokin wurden die Domänen CH2/CH3 des humanen Fc-Fragmentes durch

Mehr

MOLEKULARBIOLOGISCHE METHODEN

MOLEKULARBIOLOGISCHE METHODEN 45 MOLEKULARBIOLOGISCHE METHODEN Die Technik der DNA-Rekombination, auch als Gentechnik bezeichnet, erlaubt die Isolierung von DNA-Abschnitten (genomische oder cdna), deren Sequenzbestimmung, Modifikation

Mehr

1 Einleitung... 13. 1.1 Staphylokokken... 13. 1.2 Koagulase-negative Staphylokokken... 13. 1.4 MSCRAMM-Proteine... 16. 1.5 LPXTG-Motive...

1 Einleitung... 13. 1.1 Staphylokokken... 13. 1.2 Koagulase-negative Staphylokokken... 13. 1.4 MSCRAMM-Proteine... 16. 1.5 LPXTG-Motive... Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 13 1.1 Staphylokokken... 13 1.2 Koagulase-negative Staphylokokken... 13 1.3 Staphylococcus saprophyticus... 14 1.4 MSCRAMM-Proteine... 16 1.5 LPXTG-Motive... 16 1.6 Oberflächenassoziierte

Mehr

Molekulare Verfahren im Kontext mit klinischer Praxis und Bestandsbetreuung beim Schwein

Molekulare Verfahren im Kontext mit klinischer Praxis und Bestandsbetreuung beim Schwein Molekulare Verfahren im Kontext mit klinischer Praxis und Bestandsbetreuung beim Schwein DNA-Extraktion Photometrie Polymerase-Kettenreaktion (PCR) Restriktionsanalyse Agarose-Gelelektrophorese Polyacrylamid-Gelelektrophorese

Mehr

2.5 Expression von Domänen des rgne-proteins in E.coli

2.5 Expression von Domänen des rgne-proteins in E.coli 2.5 Expression von Domänen des rgne-proteins in E.coli Da die Kristallisation des rgne-gesamtproteins erfolglos verlief (2.4.5), wurde alternativ die Expression, Reinigung und Kristallisation der einzelnen

Mehr

Anhang Anhang 8.1 Konstruktion transgener SQD1 -Pflanzen

Anhang Anhang 8.1 Konstruktion transgener SQD1 -Pflanzen Anhang 92 8 Anhang 8.1 Konstruktion transgener SQD1-Pflanzen Mutagenese und ein dadurch entstehender Phänotyp eines Organismus kann Aufschluß über die Funktion eines betroffenen Gens geben. Die Erzeugung

Mehr

Methoden der Gentechnik

Methoden der Gentechnik Methoden der Gentechnik *** DNA-Rekombination und Klonierung *** 1. Allgemeine Grundprinzipien 1.1. Wesen der Gentechnik 1.2. Allgemeine Ziele der Gentechnik 1.3. Molekulare Voraussetzungen 1.4. Wichtige

Mehr

Robin Martin. Elektrophorese. von Nucleinsäuren

Robin Martin. Elektrophorese. von Nucleinsäuren Robin Martin Elektrophorese von Nucleinsäuren Abkürzungen 11 Vorwort 13 Danksagung 15 I. Grundprinzipien und Methoden 1. Einleitung: Verschiedene Arten und Formen von Nucleinsäure 19 1.1 Überblick 19

Mehr

Identifizierung positiver Klone aus einer λ-phagenbibliothek

Identifizierung positiver Klone aus einer λ-phagenbibliothek Identifizierung positiver Klone aus einer λ-phagenbibliothek Betreuer: Elke Muth-Köhne und Nora Cavara Beginn des Versuchs: 9.00 Uhr im Praktikumssaal NBCF 04 Nord 1. Theoretischer Hintergrund 1.1 Screening

Mehr

3,58 g 0,136 g. ad 100 ml

3,58 g 0,136 g. ad 100 ml 9 Anhang 9.1 Rezepturen der Puffer und Lösungen 9.1.1 Vorbereitung der Proben zur Extraktion Coon s-puffer (0,1 M, ph 7,2-7,6) Na 2 HPO 4 x 12 H 2 O KH 2 PO 4 Aqua dest. 3,58 g 0,136 g 8,77 g 9.1.2 Aufbereitung

Mehr

Analyse des Genoms des Pseudomonas-Phagen 0CTX, insbesondere der Steuerung der späten Gene

Analyse des Genoms des Pseudomonas-Phagen 0CTX, insbesondere der Steuerung der späten Gene Analyse des Genoms des Pseudomonas-Phagen 0CTX, insbesondere der Steuerung der späten Gene Frank Wilhelm Langewische Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Abbildungen Verzeichnis der Tabellen Verzeichnis

Mehr

3 ERGEBNISSE 3.1 PLASMIDKONSTRUKTIONEN UND -PRÄPARATIONEN

3 ERGEBNISSE 3.1 PLASMIDKONSTRUKTIONEN UND -PRÄPARATIONEN ERGEBNISSE Die Zielsetzung dieser Arbeit ist es, ein in-vitro-modell zur Bestimmung der Zyto- und Genotoxizität zu konstruieren. Zur Entwicklung des Genotoxizitätsmodells wurde der Vektor pnf-κb/neo unter

Mehr

Was war in der Molekularbiologie Die Entdeckung Amerikas?

Was war in der Molekularbiologie Die Entdeckung Amerikas? Was war in der Molekularbiologie Die Entdeckung Amerikas? A 1953 paper by James Watson and Francis Crick in the journal Nature began with two sentences that ushered in a new age of biology: We wish to

Mehr

1. Einleitung S. 1 1.1. Zelladhäsionsmoleküle S. 1 1.2. Die Immunglobulin-Superfamilie S. 2. 1.2.1. Das neurale Zelladhäsionsmolekül NCAM S.

1. Einleitung S. 1 1.1. Zelladhäsionsmoleküle S. 1 1.2. Die Immunglobulin-Superfamilie S. 2. 1.2.1. Das neurale Zelladhäsionsmolekül NCAM S. Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung S. 1 1.1. Zelladhäsionsmoleküle S. 1 1.2. Die Immunglobulin-Superfamilie S. 2 1.2.1. Das neurale Zelladhäsionsmolekül NCAM S. 4 1.2.1.1. Molekulare Struktur von NCAM S.

Mehr

Western Blot. Zuerst wird ein Proteingemisch mit Hilfe einer Gel-Elektrophorese aufgetrennt.

Western Blot. Zuerst wird ein Proteingemisch mit Hilfe einer Gel-Elektrophorese aufgetrennt. Western Blot Der Western Blot ist eine analytische Methode zum Nachweis bestimmter Proteine in einer Probe. Der Nachweis erfolgt mit spezifischen Antikörpern, die das gesuchte Protein erkennen und daran

Mehr

Reagenzien Isolierung von Nukleinsäuren

Reagenzien Isolierung von Nukleinsäuren Aufbewahrung bei Raumtemperatur Anwendung Isolierung ultrareiner Plasmid-DNA aus Bakterienkulturen von 1 ml bis 800 ml. Die Plasmid-DNA eignet sich für Manuelle und automatisierte Sequenzierung mit Fluoreszenzfarbstoffen

Mehr

SERVA Streptavidin Agarose Resin Agarosematrix zur Affinitätsreinigung von biotinylierten Biomolekülen

SERVA Streptavidin Agarose Resin Agarosematrix zur Affinitätsreinigung von biotinylierten Biomolekülen GEBRAUCHSANLEITUNG SERVA Streptavidin Agarose Resin Agarosematrix zur Affinitätsreinigung von biotinylierten Biomolekülen (Kat.-Nr. 42177) SERVA Electrophoresis GmbH - Carl-Benz-Str. 7-69115 Heidelberg

Mehr

Phage-Display. Übersicht. Allgemeine Einführung Phage M13 Vektoren Bibliotheken Selektionsablauf Anwendungsmöglichkeiten.

Phage-Display. Übersicht. Allgemeine Einführung Phage M13 Vektoren Bibliotheken Selektionsablauf Anwendungsmöglichkeiten. Phage-Display Thomas Haarmann AG Dietrich Methodenseminar Biochemie II 20.01. und 10.02.2009 Übersicht Allgemeine Einführung Phage M13 Vektoren Bibliotheken Selektionsablauf Anwendungsmöglichkeiten Phage-Display

Mehr

Rekombinante Antikorper. fur,,lab-on-chip"

Rekombinante Antikorper. fur,,lab-on-chip Rekombinante Antikorper fur,,lab-on-chip" Von der Fakultat fur Lebenswissenschaften der Technischen Universitat Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig zur Erlangung des Grades einer Doktorin der Naturwissenschaften

Mehr

1-A: Schneiden des Plasmids pucd-lacz mit dem Restriktionsenzym Ban II

1-A: Schneiden des Plasmids pucd-lacz mit dem Restriktionsenzym Ban II Arbeitsblatt 1 Analyse von DNA 1-A: Schneiden des Plasmids pucd-lacz mit dem Restriktionsenzym Ban II Bevor Sie anfangen: Alle Reagenzien müssen vor Gebrauch vollständig aufgetaut sein und durchmischt

Mehr

Rekombinante DNA. Werkzeuge der Gentechnik

Rekombinante DNA. Werkzeuge der Gentechnik Rekombinante DNA = im Labor neu zusammengesetzte DNA. Ein definiertes DNA Fragment (meistens ein Gen) wird aus seiner ursprünglichen Lage entnommen und in einen Vektor integriert, der gezielt in andere

Mehr

(bp) 501/489 331 242 190 147 111/110

(bp) 501/489 331 242 190 147 111/110 SYNERGEL TM 0184 Beste Trenneigenschaften und hohe Auflösung Klarere Gele ohne Hintergrundfluoreszenz Trennt größere DNA-Mengen sauber auf Kompatibel mit allen konventionellen Färbeverfahren Gelelution

Mehr

MPP Multiplex 2x PCR-Mastermix

MPP Multiplex 2x PCR-Mastermix Datenblatt Artikel-Nr. BS91.522.0250 250 Reaktionen in 20µl Artikel-Nr. BS91.522.1250 1250 Reaktionen a 20µl (Nur für Forschung und in vitro-anwendungen) Chargen-Nr.: Mindestens haltbar bis: Aussehen:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Polymerase Chain Reaction Theoretischer Hintergrund - 2 -

Inhaltsverzeichnis. Polymerase Chain Reaction Theoretischer Hintergrund - 2 - Inhaltsverzeichnis 1 Theoretischer Hintergrund - 2-1.1 Die Komponenten der PCR - 2-1.2 Das Verfahren der PCR - 3-1.3 Die Gelelektrophorese - 5-2 Material und Methoden - 6-3 Ergebnisse - 7-3.1 Ergebnisse

Mehr

Kurstage 7 und 8: Klassische Experimente der Gentechnologie

Kurstage 7 und 8: Klassische Experimente der Gentechnologie Kurstage 7 und 8: Klassische Experimente der Gentechnologie Liga;on von DNA (Tag 7) Transforma;on von Bakterien (Tag 7) Auswertung der Transforma;on (Tag 8) Isolierung und Analyse von rekombinanter Plasmid

Mehr

Gentechnologie für Einsteiger

Gentechnologie für Einsteiger T. A. Brown Gentechnologie für Einsteiger 3. Auflage Aus dem Englischen übersetzt von Sebastian Vogel Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg Berlin Vorwort Vorwort zur dritten englischen Auflage Vorwort

Mehr

Hochdurchsatz Generierung und Analyse von Arabidopsis thaliana-proteinen

Hochdurchsatz Generierung und Analyse von Arabidopsis thaliana-proteinen MAX-PLANCK-INSTITUT FÜR MOLEKULARE GENETIK Hochdurchsatz Generierung und Analyse von Arabidopsis thaliana-proteinen Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde des Fachbereichs Biologie, Chemie, Pharmazie

Mehr

https://cuvillier.de/de/shop/publications/2978

https://cuvillier.de/de/shop/publications/2978 Andreas Christmann (Autor) Zur bakteriellen Oberflächenpräsentation kombinatorischer Peptidbibliotheken und deren Anwendung auf Fragestellungen der Immunologie, Molekularbiologie und der Molekualren Medizin

Mehr

Jens Tilsner (Autor) Aminosäuretransport in Raps unter besonderer Berücksichtigung des Entwicklungsstadiums der Pflanze und der Stickstoffdüngung

Jens Tilsner (Autor) Aminosäuretransport in Raps unter besonderer Berücksichtigung des Entwicklungsstadiums der Pflanze und der Stickstoffdüngung Jens Tilsner (Autor) Aminosäuretransport in Raps unter besonderer Berücksichtigung des Entwicklungsstadiums der Pflanze und der Stickstoffdüngung https://cuvillier.de/de/shop/publications/3133 Copyright:

Mehr

Praktikum Biochemie Biotechnologie (Molekularbiologie & Biochemie) Bettina Siebers

Praktikum Biochemie Biotechnologie (Molekularbiologie & Biochemie) Bettina Siebers Praktikum Biochemie Biotechnologie (Molekularbiologie & Biochemie) Bettina Siebers Protein Expression Genomische DNA PCR Vektormolekül (Plasmid) Escherichia coli Reinigung Protein (1) Kolonie-PCR Polymerase

Mehr

Versuch 3. Elektrophorese

Versuch 3. Elektrophorese Versuch 3 Elektrophorese Protokollant: E-mail: Studiengang: Gruppen-Nr: Semester: Betreuer: Max Mustermann max@mustermann.de X X X Prof. Dr. Schäfer Wird benotet?: 1. Einleitung Ziel des ersten Versuches

Mehr

1. Beschreiben Sie die Rolle der folgenden Proteine bei der DNA- Replikation in E. coli:

1. Beschreiben Sie die Rolle der folgenden Proteine bei der DNA- Replikation in E. coli: 1. Beschreiben Sie die Rolle der folgenden Proteine bei der DNA- Replikation in E. coli: Übung 7 - DnaA bindet an 13 bp DNA Sequenz (DnaA Box, 5 Wiederholungen bei E. coli) im oric ori wird in AT reicher

Mehr

DNA: Aufbau, Struktur und Replikation

DNA: Aufbau, Struktur und Replikation DNA: Aufbau, Struktur und Replikation Biochemie Die DNA als Träger der Erbinformation Im Genom sind sämtliche Informationen in Form von DNA gespeichert. Die Information des Genoms ist statisch, d. h. in

Mehr

Isolierung von Plasmid-DNA aus einem Bakterienlysat mittels Ionenaustauschchromatographie an einer DEAE-Säule

Isolierung von Plasmid-DNA aus einem Bakterienlysat mittels Ionenaustauschchromatographie an einer DEAE-Säule Versuch 2 Isolierung von Plasmid-DNA aus einem Bakterienlysat mittels Ionenaustauschchromatographie an einer DEAE-Säule Versuchsbeschreibung Die Isolierung hochreiner Nucleinsäuren ist eine der grundlegenden

Mehr

S-Dis Hotstart Polymerase

S-Dis Hotstart Polymerase Datenblatt Artikel-Nr. BS91.219.0200 Artikel-Nr. BS91.219.1000 200 Units 1000 Units (Nur für Forschung und in vitro-anwendungen) Chargen-Nr.: Mindestens haltbar bis: Aussehen: Farbe: 1 Beschreibung Die

Mehr

DNA Replikation ist semikonservativ. Abb. aus Stryer (5th Ed.)

DNA Replikation ist semikonservativ. Abb. aus Stryer (5th Ed.) DNA Replikation ist semikonservativ Entwindung der DNA-Doppelhelix durch eine Helikase Replikationsgabel Eltern-DNA Beide DNA-Stränge werden in 5 3 Richtung synthetisiert DNA-Polymerasen katalysieren die

Mehr

1. Proteinnachweis mit Bradford-Farbreagenz

1. Proteinnachweis mit Bradford-Farbreagenz 1. Proteinnachweis mit Bradford-Farbreagenz 96-well-Platte Pipetten (10, 20 und 200 µl) Pipettenspitzen Proteinvorratslösung (1 mg/ml Albumin in destillierten Wasser) Destilliertes Wasser Bradford Farbreagenz

Mehr

VORANGEGANGENE MODELLE

VORANGEGANGENE MODELLE VORANGEGANGENE MODELLE UNSER THEMA HEUTE Ziel dieses Papers: - Nähere Charakterisierung der AuxREs - Analyse eines zu den AuxREs gehörenden Transkriptionsfaktors WAS BEREITS BEKANNT WAR: - Auxin moduliert

Mehr

3 Methoden. 3.1 Zellkultivierung

3 Methoden. 3.1 Zellkultivierung Kap. 3 Methoden 15 3 Methoden 3.1 Zellkultivierung Zur Anzucht von Zellkulturen wurden sterile Zellkulturflaschen (25 ml oder 250 ml) verwendet. Die Kultivierung erfolgte mit RPMI-1640 Medium bei 37 C,

Mehr

Biochemische UE Alkaline Phosphatase.

Biochemische UE Alkaline Phosphatase. Biochemische UE Alkaline Phosphatase peter.hammerl@sbg.ac.at Alkaline Phosphatase: Katalysiert die Hydrolyse von Phosphorsäure-Estern: O - O - Ser-102 R O P==O O - H 2 O R OH + HO P==O O - ph-optimum im

Mehr

Vertiefendes Seminar zur Vorlesung Biochemie I

Vertiefendes Seminar zur Vorlesung Biochemie I Vertiefendes Seminar zur Vorlesung Biochemie I 30.01.2015 Klausurvorbereitung: Gerhild van Echten-Deckert Rekombinante DNA Fon. +49-228-732703 Homepage: http://www.limes.uni-bonn.de Klärung einiger Begriffe:

Mehr

DNA-KLONIERUNG.

DNA-KLONIERUNG. DNA-KLONIERUNG http://openpcr.org/use-it/ DNA- KLONIERUNG: Vervielvältigung eines DNA-Moleküls In vitro - PCR In vivo in unterschiedlichen Wirtszellen POLYMERASE- KETTENREAKTION (Polymerase Chain Reaction,

Mehr

Biochemisches Praktikum Nukleinsäuren Teil 2

Biochemisches Praktikum Nukleinsäuren Teil 2 Biochemisches Praktikum Nukleinsäuren Teil 2 Dr. Gernot Posselt Isolierung von RNA Agarose-Gelelektrophorese RNA: Der instabile Bruder der DNA Unterschiedliche Typen der RNA: mrna (messenger RNA, Proteincodierende

Mehr

Aufgabe 1. Bakterien als Untersuchungsgegenstand!

Aufgabe 1. Bakterien als Untersuchungsgegenstand! Genetik I Aufgabe 1. Bakterien als Untersuchungsgegenstand 1. Beschriften Sie die Abbildung zu den Bakterien. 2. Nennen Sie Vorteile, die Bakterien wie Escherichia coli so wertvoll für die genetische Forschung

Mehr

Integron und Integrase

Integron und Integrase Integron und Integrase Ein Versuch zum Nachweis von Antibiotikaresistenzen. Ein NUGI-Projekt am Albert-Einstein-Gymnasium, Wiblingen These Der Einsatz von Antibiotika führt zu einer erhöhten Resistenzbildung

Mehr

GEBRAUCHSANLEITUNG. Glutatione Agarose Resin

GEBRAUCHSANLEITUNG. Glutatione Agarose Resin GEBRAUCHSANLEITUNG Glutatione Agarose Resin Agarose zur Affinitätsreinigung von GST-Tag-Fusionsproteinen und anderen Glutathion-Bindungsproteinen (Kat.-Nr. 42172) SERVA Electrophoresis GmbH - Carl-Benz-Str.

Mehr

Versuch 2 DNA Reparatur und Rekombination

Versuch 2 DNA Reparatur und Rekombination Versuch 2 DNA Reparatur und Rekombination Warum ist DNA-Reparatur wichtig? Genetische Variation ist doch der Motor der Evolution. Mutationen durch Externe Einflüsse: Ionisierende Strahlung Chemotherapeutika

Mehr

Nachweis von DNA im Wein

Nachweis von DNA im Wein Abschlussbericht über den Forschungsauftrag Nachweis von DNA im Wein Projektlaufzeit: 01.01.2001 bis 31.03.2003 Prof. Dr. Ralf Kaldenhoff Universität Würzburg Julius-von-Sachs-Institut für Biowissenschaften

Mehr

Vorlesung LV-Nr. 954.104. Molekularbiologie für Agrarwissenschaften. J. Glößl, SS 2007

Vorlesung LV-Nr. 954.104. Molekularbiologie für Agrarwissenschaften. J. Glößl, SS 2007 Vorlesung LV-Nr. 954.104 Molekularbiologie für Agrarwissenschaften J. Glößl, SS 2007 Thematik: Molekularbiologische Methoden Teil 1 Die ppt Folien wurden freundlicherweise von Prof. Florian Rüker aus der

Mehr

SERVA Lightning Sci2. SERVA Lightning Sci3. SERVA Lightning Sci5. SERVA Lightning SciDye Set

SERVA Lightning Sci2. SERVA Lightning Sci3. SERVA Lightning Sci5. SERVA Lightning SciDye Set GEBRAUCHSANLEITUNG SERVA Lightning Sci2 (Kat.-Nr. 43404) SERVA Lightning Sci3 (Kat.-Nr. 43405) SERVA Lightning Sci5 (Kat.-Nr. 43406) SERVA Lightning SciDye Set (Kat.-Nr. 43407) Fluoreszenzfarbstoffe für

Mehr

2. Konstruktion und Charakterisierung einer stx 2 -Mutante im E. coli-stamm O157:H7 86-24

2. Konstruktion und Charakterisierung einer stx 2 -Mutante im E. coli-stamm O157:H7 86-24 IV. Ergebnisse 90 2. Konstruktion und Charakterisierung einer stx 2 -Mutante im E. coli-stamm O157:H7 86-24 Die Konstruktion einer isogenen Toxinmutante des Stx2-produzierenden EHEC- Stamm O157:H7 86-24

Mehr

Versuch 7: Nukleinsäuren

Versuch 7: Nukleinsäuren Nukleinsäure 7-1 Versuch 7: Nukleinsäuren Versuche: I. Harnsäure 1. Die Löslichkeit der Harnsäure 2. Xanthinoxidase-Reaktion und ihre kompetitive Hemmung 3. Bestimmung der Harnsäure mit Hilfe der UV-Spektroskopie

Mehr

Weitergabe genetischer Information: DNA-Replikation Beispiel: Escherichia coli.

Weitergabe genetischer Information: DNA-Replikation Beispiel: Escherichia coli. Weitergabe genetischer Information: DNA-Replikation Beispiel: Escherichia coli. zirkuläres bakterielles Chromosom Replikation (Erstellung einer identischen Kopie des genetischen Materials) MPM 1 DNA-Polymerasen

Mehr

Plasmidisolierung. Mit Plasmiden können Sie Gene in Organismen einschleusen und so deren Eigenschaften verändern.

Plasmidisolierung. Mit Plasmiden können Sie Gene in Organismen einschleusen und so deren Eigenschaften verändern. Plasmidisolierung Mit Plasmiden können Sie Gene in Organismen einschleusen und so deren Eigenschaften verändern. Was können Sie lernen? Sie lernen eine ringförmige DNA, ein Plasmid, zu isolieren. Mit diesem

Mehr

PRAKTISCHE ÜBUNGEN IN GENETIK FÜR FORTGESCHRITTENE. Protokoll FÜR LEHRAMTSKANDIDATEN

PRAKTISCHE ÜBUNGEN IN GENETIK FÜR FORTGESCHRITTENE. Protokoll FÜR LEHRAMTSKANDIDATEN Universität zu Köln Institut für Genetik 8. April 2001 PRAKTISCHE ÜBUNGEN IN GENETIK FÜR FORTGESCHRITTENE FÜR LEHRAMTSKANDIDATEN WS 2000/2001 Protokoll Versuchsleiter: Dr. Fußwinkel Dr. Kisters-Woike Dr.

Mehr

Protokoll Praktikum für Humanbiologie Studenten

Protokoll Praktikum für Humanbiologie Studenten Protokoll Praktikum für Humanbiologie Studenten Teil A: Charakterisierung der Auswirkungen von γ Interferon auf die Protein und mrna Mengen in humanen A549 Lungenepithelzellen. Studentenaufgaben Tag 1

Mehr

7 Prinzipien und Methoden der DNA-Klonierung

7 Prinzipien und Methoden der DNA-Klonierung 7 Prinzipien und Methoden der DNA-Klonierung Das Klonieren von DNA-Molekülen seien es DNA-Fragmente, komplette Gene oder sogar das ganze Genom eines Organismus stellt im Grunde genommen den Kern gentechnischer

Mehr

Pflanze direkt 2x PCR-Mastermix

Pflanze direkt 2x PCR-Mastermix Datenblatt Artikel-Nr. BS91.322.0250 Artikel-Nr. BS91.322.1250 250 Reaktionen in 20 μl 1250 Reaktionen in 20 μl (Nur für Forschung und in vitro-anwendungen) Chargen-Nr.: Mindestens haltbar bis: Aussehen:

Mehr

Produktkatalog 2010. Molekularbiologische Reagenzien

Produktkatalog 2010. Molekularbiologische Reagenzien Produktion, Vertrieb und Serviceleistung im Bereich der Molekularbiologie und Medizin Produktkatalog 2010 Molekularbiologische Reagenzien Molegene GmbH Bienenweg 28 35764 Sinn Tel. 02772-570952 Fax 02772-570945

Mehr

Riedel Molekularbiologie, Biotechnologie, Gentechnik 02 WS2015/16. Methoden der Molekularbiologie. Nachweis von DNA - Agarose-Gelelektrophorese

Riedel Molekularbiologie, Biotechnologie, Gentechnik 02 WS2015/16. Methoden der Molekularbiologie. Nachweis von DNA - Agarose-Gelelektrophorese Seite 1 Methoden der Molekularbiologie Nachweis von DNA - Agarose-Gelelektrophorese DNA-Analyse: Agarose-Gelelektrophorese Methode zur Trennung von DNA-Molekülen eines Gemisches anhand ihrer Größe Grundlage:

Mehr

DNA versus RNA. RNA Instabilität

DNA versus RNA. RNA Instabilität DNA versus RNA DNA stellt den eigentlichen Speicher genetischer Information dar, während RNA als Informationsüberträger und katalytisch in der Proteinbiosynthese agiert. Warum dient DNA und nicht RNA als

Mehr

SERVA IMAC Zn- and Cu-IDA Test Kit Agarosematrix zur Affinitätsreinigung von His-Tag-Fusionsporteinen

SERVA IMAC Zn- and Cu-IDA Test Kit Agarosematrix zur Affinitätsreinigung von His-Tag-Fusionsporteinen GEBRAUCHSANLEITUNG SERVA IMAC Zn- and Cu-IDA Test Kit Agarosematrix zur Affinitätsreinigung von His-Tag-Fusionsporteinen (Kat.-Nr. 42170, 42171) SERVA Electrophoresis GmbH - Carl-Benz-Str. 7-69115 Heidelberg

Mehr