Vorwort... Teil I Die Bedeutung des Sektors aus unterschiedlichen Perspektiven

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorwort... Teil I Die Bedeutung des Sektors aus unterschiedlichen Perspektiven"

Transkript

1

2 VII Inhaltsübersicht Vorwort V Teil I Die Bedeutung des Sektors aus unterschiedlichen Perspektiven 1 NPOs: Abgrenzungen, Definitionen, Forschungszugänge Michael Meyer, Ruth Simsa 2 Der Nonprofit-Sektor in Deutschland Annette Zimmer, Eckhard Priller, Helmut K. Anheier 3 Der Nonprofit-Sektor in der Schweiz Georg von Schnurbein 4 Der Nonprofit-Sektor in Österreich Astrid Pennerstorfer, Ulrike Schneider, Christoph Badelt 5 Entwicklungen der internationalen Zivilgesellschaft Helmut K. Anheier 6 Nonprofit-Organisationen aus betriebswirtschaft licher Sicht Wolfgang Mayrhofer 7 Zwischen Marktversagen und Staatsversagen? Nonprofit-Organisationen aus ökonomischer Sicht Astrid Pennerstorfer, Christoph Badelt 8 Gesellschaftliche Restgröße oder treibende Kraft? Soziologische Perspektiven auf NPOs Ruth Simsa Teil II Klassische Management-Aufgaben in NPOs 1 Besonderheiten des Management von NPOs Michael Meyer, Ruth Simsa 2 Ziele und Strategien Christian Horak, Gerhard Speckbacher 3 Rechtliche Gestaltungsformen für NPOs Christian Nowotny 4 Organisation von NPOs Florentine Maier, Michael Meyer 5 Marketing in NPOs Renate Buber

3 VIII Inhaltsübersicht 6 Personalmanagement Doris Schober, Andrea Schmidt, Ruth Simsa 7 Arbeits- und sozialrechtliche Rahmenbedingungen in NPOs Monika Drs, Eberhard Eichenhofer, Thomas Gächter 8 Finanzierung von NPOs Edith Littich, Christian Schober 9 Controlling und Rechnungswesen in NPOs Christian Horak, Josef Baumüller 10 Projekt- und Prozessmanagement Reinhard Millner, Christian G. Majer 11 Führung in NPOs Ruth Simsa, Johannes Steyrer Teil III Beyond Management Klassische NPO-Themen 1 Freiwilligenarbeit in Nonprofit-Organisationen Eva More-Hollerweger, Paul Rameder 2 The Third Sector and Multi-Level Governance in Europe Taco Brandsen 3 Märkte,»Mission«, Management: Spannungsfelder und Perspektiven in der NPO-Kommunikation Gerlinde Mautner 4 Innovation und Social Entrepreneurship im Nonprofit-Sektor Reinhard Millner, Peter Vandor, Hanna Schneider 5 Evaluation und Wirkungsmessung Christian Schober, Olivia Rauscher, Reinhard Millner 6 Spenden und Stiftungszuwendungen Michaela Neumayr, Christian Schober, Hanna Schneider 7 Nonprofit-Governance Florentine Maier, Michael Meyer 8 Entwicklungsperspektiven des Nonprofit-Sektors Michael Meyer, Ruth Simsa Stichwortverzeichnis Autorenverzeichnis

4 IX Inhaltsverzeichnis Vorwort V Teil I Die Bedeutung des Sektors aus unterschiedlichen Perspektiven NPOs: Abgrenzungen, Definitionen, Forschungszugänge Michael Meyer, Ruth Simsa 1.1 Wiener NPO-Forschung: Unser Zugang zum Feld Die»Probleme«negativer Abgrenzungen: der Sinn und Unsinn von Begriffsstreitigkeiten Denkbare Definitionszugänge Der NPO-Begriff dieses Handbuchs Zwischen Markt und Staat NPOs als Dritter Sektor Abgrenzung des Dritten Sektors von Staat und Wirtschaft Der Aufbau des Handbuchs Literatur Der Nonprofit-Sektor in Deutschland Annette Zimmer, Eckhard Priller, Helmut K. Anheier 2.1 Die gesellschaftliche und politische Bedeutung des Nonprofit-Sektors in Deutschland Vielfalt an Organisations-, Rechtsformen und Begrifflichkeiten Traditionen und Veränderungen Das quantitative Bild des Nonprofit-Sektors in Deutschland Die aktuelle Datenlage zum deutschen Nonprofit-Sektor Größe des deutschen Nonprofit-Sektors Zusammensetzung nach Rechtsformen und Branchen Beschäftigung und Zivilengagement im deutschen Nonprofit-Sektor Aktuelle Trends und Entwicklungen Literatur Der Nonprofit-Sektor in der Schweiz Georg von Schnurbein 3.1 Der Nonprofit-Sektor in der Schweiz Geschichtliche Entwicklung Juristische Grundlagen Quantitative Erfassung des schweizerischen Nonprofit-Sektors

5 X Inhaltsverzeichnis Größe und Zusammensetzung Ökonomische Bedeutung Gesellschaftliche Bedeutung Politische Bedeutung Perspektiven für NPOs in der Schweiz Strukturelle Veränderungen im NPO-Sektor Verlagerung von»service«zu»advocacy« Steigender Einfluss in gesellschaftlichen Fragen Wachsender Druck von außen Abschließende Bewertung Literatur Der Nonprofit-Sektor in Österreich Astrid Pennerstorfer, Ulrike Schneider, Christoph Badelt 4.1 Der Nonprofit-Sektor im österreichischen Gesellschaftssystem Der österreichische Nonprofit-Sektor in Zahlen Die aktuelle Datenlage zum österreichischen Nonprofit-Sektor Zahl der NPOs nach Rechtsformen Beschäftigung und Freiwilligenarbeit im österreichischen Nonprofit-Sektor Einnahmenstruktur Ausgabenstruktur Wertschöpfung des österreichischen Nonprofit-Sektors Marktanteil von NPOs in ausgewählten Sektoren Fazit Literatur Entwicklungen der internationalen Zivilgesellschaft Helmut K. Anheier 5.1 Einleitung Akteure, Organisationsformen, Mobilisierungsstrategien von der Bewegung zur Institution Trends und Entwicklungen ein empirisches Profil der internationalen Zivilgesellschaft Ausblick Literatur Nonprofit-Organisationen aus betriebswirtschaft licher Sicht Wolfgang Mayrhofer 6.1 Einleitung Grundlagen Historische Entwicklung Betriebswirtschaftliche Ansätze Produktionsfaktororientierung Entscheidungsorientierung Systemorientierung Verhaltensorientierung

6 Inhaltsverzeichnis XI Umweltorientierung Institutionenorientierung NPOs in der aktuellen betriebswirtschaftlichen Literatur Zentrale NPO-relevante Theorie- und Denkfiguren der Betriebswirtschaftslehre Umwelt und Schnittstellen zur Umwelt Märkte Legitimität und Stakeholder Interaktionen und Formalstruktur Produktion und Leistungserstellung Aufbau- und Ablauforganisation Spezielle Betriebswirtschaftslehren Entscheidungs- und Tiefenstruktur Leitvorstellungen Ziele und Koalitionen Organisationskultur Statt einer Schlussbemerkung: Betriebswirtschaftslehre und NPOs im Wechselspiel Literatur Zwischen Marktversagen und Staatsversagen? Nonprofit-Organisationen aus ökonomischer Sicht Astrid Pennerstorfer, Christoph Badelt 7.1 Ökonomische Fragestellungen Das Entstehen des Nonprofit-Sektors Entstehen von NPOs aufgrund von Unzulänglichkeiten der Angebote des Marktes und des Staats Nonprofitversagen Der Transaktionskostenansatz Entrepreneurship-Theorien Die Social-Origins-Theorie Das Verhalten von NPOs Was maximieren NPOs? Thesen zu Verhaltensunterschieden zu öffentlichen und gewinnorientierten Einrichtungen Empirische Ergebnisse zum Verhalten von NPOs Qualitätsunterschiede Preis- und Klientendifferenzierung Unterschiede im Einsatz von Arbeit Fazit Literatur Gesellschaftliche Restgröße oder treibende Kraft? Soziologische Perspektiven auf NPOs Ruth Simsa 8.1 Einleitung NPOs als Teil der Zivilgesellschaft

7 XII Inhaltsverzeichnis Zum Begriff der Zivilgesellschaft Soziale Bewegungen als Teil der Zivilgesellschaft und als wichtige Umwelt von NPOs Die Rolle der Zivilgesellschaft in Bezug auf grundlegende Aufgaben der Gesellschaft Einschub: Die systemtheoretische Betrachtung der Gesellschaft Integration gesellschaftlicher Teilsysteme und die Rolle der Zivilgesellschaft Inklusion von Personen und die Rolle der Zivilgesellschaft Internalisierung von Themen in den gesellschaftlichen Diskurs und die Rolle der Zivilgesellschaft Organisationssoziologische Zugänge: Besonderheiten von NPOs in Zusammenhang mit ihrer gesellschaftlichen Funktion und Einbettung Soziologischer Institutionalismus NPOs als Produkt ihrer Umwelt NPOs als Multiple-Stakeholder-Organisationen Intermediarität: NPOs als Vermittler zwischen verschiedenen Welten Systemtheoretischer Zugang NPOs als untypische Organisationen mit vielfältigen Funktionen: parallele Leistungserbringung, Vermittlung, Alarm, Reparatur Conclusio Literatur Teil II Klassische Management-Aufgaben in NPOs Besonderheiten des Management von NPOs Michael Meyer, Ruth Simsa 1.1 Balance von Widersprüchen Klassische Management-Funktionen NPO und ihre Umwelt Mehr als bloßes Management: Leadership in NPOs Ambivalenzen des Management Literatur Ziele und Strategien Christian Horak, Gerhard Speckbacher 2.1 Organisationsziele Kategorisierung von Zielen und Zielsystem Anforderungen an Ziele und Zielsysteme in NPOs Beispiel: Zielsystem für stationäre Einrichtungen der Altenhilfe Strategieentwicklung und -umsetzung Strategische Planung Strategieimplementierung Zusammenfassung Literatur

8 Inhaltsverzeichnis XIII 3 Rechtliche Gestaltungsformen für NPOs Christian Nowotny 3.1 Einleitung Kriterien der Rechtsformentscheidung Betreiberstruktur Organisation des Entscheidungsprozesses Kontrolle der Gebarung Kontrolle der Zielerreichung Haftungsbeschränkung Alternative Rechtsformen von NPOs Vorbemerkung Der ideelle Verein Die Genossenschaft Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) Aktiengesellschaft (AG) Die Stiftung Corporate Governance in Nonprofit-Organisationen Literatur Organisation von NPOs Florentine Maier, Michael Meyer 4.1 Organisationsbegriffe Eigenschaften der Organisationsstruktur Gliederungsprinzipien der Formalstruktur Funktionale Gliederung Divisionale Gliederung Matrixorganisation Sekundärorganisation Netzwerkorganisation und Kooperationen Typische Organisationsformen von NPO NPO und die fünf Strukturkonfigurationen von Mintzberg Hierarchisch-bürokratische und kollektivistisch-demokratische NPO Typische Lebenszyklen von Organisationen Effekte von Organisationsstrukturen: Empirische Befunde für NPOs Einflussfaktoren auf Organisationsstrukturen Organisationsstrukturen und Effektivität Organisationsstrukturen und Innovation Beziehungen mit anderen Organisationen Zusammenfassung und Ausblick Literatur Marketing in NPOs Renate Buber 5.1 Entwicklung des Marketingdiskurses Märkte und Wettbewerb von NPOs Begriffsumfang des Nonprofit-Marketing

9 XIV Inhaltsverzeichnis 5.4 Besondere Ansätze des Marketings in NPOs Rahmenbedingungen des Marketings von NPOs Marketingkonzeption Analyse der Marketingsituation Marketingstrategien und Marktpositionierung Marketing-Anspruchsgruppen Marketingziele Marketinginstrumente Marketingforschung für NPOs Zum Ausblick und Abschluss: Marketingmanagement in NPOs Literatur Personalmanagement Doris Schober, Andrea Schmidt, Ruth Simsa 6.1 Personalmanagement in NPOs Besondere Bedingungen für das Personalmanagement in NPOs Spezifische MitarbeiterInnenstruktur Motivation Aufgabenfelder des Personalmanagements Personalbeschaffung der Wettbewerb um gute Kräfte Personalauswahl die richtige Person am richtigen Platz Personaleinsatz welche Stelle für welche Person? Personaleinführung Sicherstellung von Anschlussfähigkeit Personalentwicklung MitarbeiterInnen fördern Personalbeurteilung Qualität der Arbeitsleistung Entgelt- und Anreizgestaltung der Wert der Arbeit Personalbindung MitarbeiterInnen halten Personalfreisetzung die leidige Frage der Trennung Personalstrategien als längerfristiges Programm Personalstrategie für Ehrenamtliche Ausblick Literatur Arbeits- und sozialrechtliche Rahmenbedingungen in NPOs Monika Drs, Eberhard Eichenhofer, Thomas Gächter 7.1 Einführung Abgrenzung der MitarbeiterInnengruppen innerhalb der NPOs ArbeitnehmerInnen Freie DienstnehmerInnen WerkvertragsnehmerInnen Arbeitnehmerähnliche Personen Ehrenamtliche MitarbeiterInnen Sonstige MitarbeiterInnengruppen Arbeitsrechtliche Besonderheiten in NPOs Anwendbarkeit arbeitsrechtlicher Rechtsvorschriften auf die unterschiedlichen MitarbeiterInnengruppen in NPOs

10 Inhaltsverzeichnis XV Besonderheiten im Individualarbeitsrecht Besonderheiten im kollektiven Arbeitsrecht Sozialrechtliche Fragen Pflichtversicherung Geringfügig Beschäftigte Freie MitarbeiterInnen Ehrenamtliche MitarbeiterInnen Abschließende Bemerkungen Literatur Finanzierung von NPOs Edith Littich, Christian Schober 8.1 Der Stellenwert der Finanzierung in NPOs Finanzziele von NPOs Finanzplanung als zentrale Managementaufgabe in NPOs Vermögensmanagement als sekundäre Managementaufgabe in NPOs Spielt Finanzvermögen überhaupt eine Rolle bei NPOs? Wie kommen NPOs zu Finanzvermögen? Wozu braucht es Finanzvermögen abseits des unmittelbar betriebsnotwendigen Vermögens? Welche Folgen hat vorhandenes Finanzvermögen? Gibt es ein optimales Finanzvermögen? Innen- vs. Außenfinanzierung bei NPOs Finanzierungsquellen für NPOs Missionsbasierte Einnahmen von Privaten Missionsbasierte Einnahmen von Unternehmen Missionsbasierte Einnahmen von der öffentlichen Hand Einnahmen abseits der Mission Einnahmen aus der Aufnahme von Fremdkapital Finanzierungsstrategien Die Rolle der Finanzierungsstrategie im strategischen Management Konzentration versus Diversifikation Optimales Finanzierungsportfolio Ausblick Literatur Controlling und Rechnungswesen in NPOs Christian Horak, Josef Baumüller 9.1 Einführung Controlling in NPOs Grundlagen Begriff und Zweck des Controllings Teilbereiche des Controllings Notwendigkeit, Voraussetzungen und Probleme des Controllings in NPOs Normatives und strategisches Controlling

11 XVI Inhaltsverzeichnis Operatives Controlling Wirkungsorientiertes Controlling Rechnungswesen in NPOs Grundlagen Begriff und Zweck des Rechnungswesens Teilbereiche des Rechnungswesens Notwendigkeit, Voraussetzungen und Probleme des Rechnungswesens in NPOs Finanzbuchhaltung und Rechnungslegung Kostenrechnung Abschluss: Herausforderungen durch Controlling und Rechnungswesen in NPOs Literatur Projekt- und Prozessmanagement Reinhard Millner, Christian G. Majer 10.1 Die Bedeutung von Projekten und Prozessen in NPOs Projektorientierung in NPOs Projektvielfalt in NPOs Formen und Ausprägungen der Projektorientierung in NPOs Projektmanagement Prozesse im Projektmanagement Führungsverantwortung in Projekten und andere Rollen Multiprojektmanagement und Projektportfolio Prozessorientierung in NPOs Prozessmanagement Multiprozessmanagement und Prozesslandkarte Führungsverantwortung in Prozessen und andere Rollen Zusammenschau die prozess- und projektorientierte Organisation Fazit Literatur Führung in NPOs Ruth Simsa, Johannes Steyrer 11.1 Einleitung NPOs als spezielles Feld von Führung Besonderheiten von NPOs Die NPO-spezifische Führungsforschung allgemeiner Überblick NPO-spezifische Voraussetzungen für erfolgreiche Führung Zur Notwendigkeit von Führung und Hierarchie in NPOs Die Eigenschaftstheorie der Führung Die wichtigsten Eigenschaften für Führungskräfte: Das Big-Five-Modell Die klassischen dualen Führungsstile Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Führungsstile Führungsstile und Führungserfolg Führungsdilemma in NPOs

12 Inhaltsverzeichnis XVII Kulturinhärente Führungsdilemmata Führungsdilemmata und -balancen Literatur Teil III Beyond Management Klassische NPO-Themen Freiwilligenarbeit in Nonprofit-Organisationen Eva More-Hollerweger, Paul Rameder 1.1 Einleitung Begrifflichkeiten und Definitionen Formen der Freiwilligenarbeit Freiwilligenarbeit im Interesse verschiedener Forschungsdisziplinen Einflussfaktoren auf Freiwilligenarbeit Engagementforschung in Deutschland, Österreich und der Schweiz Einflussfaktoren auf formeller Freiwilligenarbeit aus organisations bezogener Perspektive Einflussfaktoren auf formelle Freiwilligenarbeit aus individueller Perspektive Ausblick Literatur The Third Sector and Multi-Level Governance in Europe Taco Brandsen 2.1 Introduction The concept of multi-level governance Differences between European countries: some key dimensions Opposition and collaboration The level of vertical integration within the third sector The level of horizontal integration within the third sector The third sector at the European level Institutionalisation of the third sector at the European level Links between the European and the national level Conclusion Bibliography Märkte,»Mission«, Management: Spannungsfelder und Perspektiven in der NPO-Kommunikation Gerlinde Mautner 3.1 Einführung Allgemeine Grundlagen der Organisationskommunikation Struktur, strategische Funktion und Erscheinungsformen Die Rolle der Sprache Wie entstehen Texte? NPO-Spezifika und ihre Auswirkung auf die Kommunikation

13 XVIII Inhaltsverzeichnis 3.4 Tendenzen der Ökonomisierung im NPO-Diskurs Zusammenfassung, Schlussbemerkungen und Ausblick Literatur Innovation und Social Entrepreneurship im Nonprofit-Sektor Reinhard Millner, Peter Vandor, Hanna Schneider 4.1 Innovation im Dritten Sektor Social Entrepreneurship Quellen von Innovation Kognition Organisationsinterne Quellen Impulse aus der Umwelt Innovation als Prozess Innovationsbarrieren und Lösungsansätze Gründe für Widerstand Überwindungsstrategien Rahmenbedingungen für Innovation und Social Entrepreneurship Fazit Literatur Evaluation und Wirkungsmessung Christian Schober, Olivia Rauscher, Reinhard Millner 5.1 Evaluation als Instrument zur Messung und Bewertung von NPO-Aktivitäten Grundlegende Logik von Evaluationen Hauptarten von Evaluationen Evaluation der Programmkonzeption Prozessevaluation Wirkungsanalyse Evaluationsdesign Zweck einer Evaluation Entscheidungsdimensionen bei der Wahl des Evaluationsdesigns Ökonomische Evaluation Klassische Formen der ökonomischen Evaluation Social Impact Measurement und Social Return on Investment- Analyse Neue Formen der ökonomischen Evaluation? Auswirkungen von Evaluation Fazit und Ausblick Literatur Spenden und Stiftungszuwendungen Michaela Neumayr, Christian Schober, Hanna Schneider 6.1 Die Bedeutung von Spenden für Nonprofit-Organisationen Aktueller Stand der Forschung Theoretische Zugänge zur Erklärung des Spendenverhaltens Spendenverhalten von Privatpersonen Wer spendet?

14 Inhaltsverzeichnis XIX Wie viel wird gespendet? Wofür wird gespendet? Warum wird gespendet? Spenden von Unternehmen Welche Unternehmen spenden? Wie viel wird gespendet? Wofür wird gespendet? Warum wird gespendet? Zuwendungen von Stiftungen Wer stiftet? Wie viel wird gestiftet? Wofür werden Stiftungszuwendungen verwendet? Warum wird gestiftet? Gesamtgesellschaftliche Aspekte Crowding-out: Verdrängung von Spenden durch Subventionen und vice versa Steuerliche Absetzbarkeit von Spenden Quantitative Bedeutung von Spenden versus Sozialausgaben Ausblick Literatur Nonprofit-Governance Florentine Maier, Michael Meyer 7.1 Klärung des Governance-Begriffs Unterschiede zwischen der Governance von gewinnorientierten Unternehmen und NPO Governance-Dokumente Aufsichtsorgane (Governing Boards) Aufgaben Die Entwicklung von Aufsichtsorganen im Lebenszyklus der Organisation Zur Strukturierung des Aufsichtsorgans Ein- oder zweistufiges System Größe und Zusammensetzung Auswahl und Amtsdauer der Mitglieder Anwendungsorientierte Konzepte zur Tätigkeit von Aufsichtsorganen Policy Governance Governance als Leadership Total Activities Analysis Governance jenseits von Aufsichtsorganen Governance-Logiken in NPO Spannungsfelder und Herausforderungen der Nonprofit-Governance Literatur

15 XX Inhaltsverzeichnis 8 Entwicklungsperspektiven des Nonprofit-Sektors Michael Meyer, Ruth Simsa 8.1 Trends, Entwicklungen und deren Prognose Managerialismus Legitimität durch Management-Logik Beziehung zum Staat mehr Arbeit, weniger Geld? Beziehung zur Wirtschaft Verschwimmen der Grenzen Neue Betätigungsfelder durch neue Anforderungen Engagement gewinnen: Mehr Möglichkeiten und Vielfalt weniger Stabilität und Treue Conclusio und Ausblick Literatur Stichwortverzeichnis Autorenverzeichnis

Vorwort. Teil I Die Bedeutung des Sektors aus unterschiedlichen Perspektiven

Vorwort. Teil I Die Bedeutung des Sektors aus unterschiedlichen Perspektiven Inhaltsübersicht Vorwort V Teil I Die Bedeutung des Sektors aus unterschiedlichen Perspektiven 1 NPOs: Abgrenzungen, Definitionen, Forschungszugänge 3 Michael Meyer, Ruth Simsa 2 Der Nonprofit-Sektor in

Mehr

Handbuch der Nonprofit- Organisation

Handbuch der Nonprofit- Organisation Ruth Simsa Michael Meyer / Christoph Badelt (Hrsg.) Handbuch der Nonprofit- Organisation Strukturen und Management 5. Auflage VII Inhaltsübersicht Vorwort.................................................................

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Abkürzungsverzeichnis...XVII

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Abkürzungsverzeichnis...XVII Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis...XVII 1 Unternehmen und Unternehmensführung im Überblick... 1 1.1 Was ist ein Unternehmen?... 1 1.1.1 Merkmale eines Unternehmens die realwirtschaftliche

Mehr

Grundlagen der Unternehmens führung

Grundlagen der Unternehmens führung Harald Hungenberg Torsten Wulf Grundlagen der Unternehmens führung Dritte, aktualisierte und erweiterte Auflage Mit IO 8 Abbildungen 4y Springer Vorwort V Inhaltsverzeichnis 1 IX Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Florian Roßwog. Finanzintermediation durch Spar- und Kreditgenossenschaften in Mexiko:

Florian Roßwog. Finanzintermediation durch Spar- und Kreditgenossenschaften in Mexiko: Florian Roßwog Finanzintermediation durch Spar- und Kreditgenossenschaften in Mexiko: Eine Analyse der Auswirkungen der Integration in die Bankenaufsicht und behördliche Regulierung INHALTSÜBERSICHT DANKSAGUNG

Mehr

Grundlagen der Unternehmens führung

Grundlagen der Unternehmens führung Harald Hungenberg Torsten Wulf Grundlagen der Unternehmens führung Mit 106 Abbildungen Springer Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis V VII XV XVII 1

Mehr

Wertschöpfungskonfiguration im internationalen Kontext

Wertschöpfungskonfiguration im internationalen Kontext Matthias Jahncke Wertschöpfungskonfiguration im internationalen Kontext Eine Untersuchung am Beispiel deutscher Softwareunternehmen Verlag Dr. Kovac Hamburg 2008 INHALTSVERZEICHNIS Abbildungsverzeichnis

Mehr

Gordana Bjelopetrovic

Gordana Bjelopetrovic Gordana Bjelopetrovic Am Beispiel des Projektes Weiterbildung Online - eine Initiative mittelständischer Unternehmen in Nordhessen " Verlag Dr. Kovac Hamburg 2008 IX Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Christoph Puls. Zielorientiertes Management. von Logistikdienstleistungen in. Netzwerken kooperierender. Unternehmen

Christoph Puls. Zielorientiertes Management. von Logistikdienstleistungen in. Netzwerken kooperierender. Unternehmen Christoph Puls Zielorientiertes Management von Logistikdienstleistungen in Netzwerken kooperierender Unternehmen Verlag Dr. Kovac Hamburg 2014 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Mehr

Vorwort des betreuenden Herausgebers (Berndt)... 3. A. Strategieprozess und aufsichtsrechtliche Anforderungen (Bastek-Margon)... 7

Vorwort des betreuenden Herausgebers (Berndt)... 3. A. Strategieprozess und aufsichtsrechtliche Anforderungen (Bastek-Margon)... 7 INHALTSÜBERSICHT Inhaltsübersicht Vorwort des betreuenden Herausgebers (Berndt)... 3 A. Strategieprozess und aufsichtsrechtliche Anforderungen (Bastek-Margon)... 7 B. Umwelt- und Unternehmensanalyse zur

Mehr

Stefanie Lahn. Der Businessplan in. Theorie und Praxis. Überlegungen zu einem. zentralen Instrument der. deutschen Gründungsförderung

Stefanie Lahn. Der Businessplan in. Theorie und Praxis. Überlegungen zu einem. zentralen Instrument der. deutschen Gründungsförderung Stefanie Lahn Der Businessplan in Theorie und Praxis Überlegungen zu einem zentralen Instrument der deutschen Gründungsförderung ö Springer Gabler VII Inhaltsverzeichnis Vorwort und Dank Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Literatur... 35

Inhaltsverzeichnis. Literatur... 35 1 Warum ist die Steigerung der Innovationsfähigkeit wichtig?......... 1 1.1 Volkswirtschaftliche Bedeutung von Innovation.............. 6 1.2 Innovationserfolg................................. 7 1.3 Innovationsfähigkeit

Mehr

Strategische Umsetzung von Corporate. Mittelständigen Unternehmen in Bayern. unter besonderer Berücksichtigung der

Strategische Umsetzung von Corporate. Mittelständigen Unternehmen in Bayern. unter besonderer Berücksichtigung der Strategische Umsetzung von Corporate Social Responsibility in Klein- und Mittelständigen Unternehmen in Bayern unter besonderer Berücksichtigung der Herausforderungen der Internationalisierung Erik Lindner

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V VII XIII XV XVII Einleitung 1 0.1 Strategische Unternehmens- und Versicherungsnetzwerke als

Mehr

Betriebswirtschaftslehre für Städte und Gemeinden Rau

Betriebswirtschaftslehre für Städte und Gemeinden Rau Betriebswirtschaftslehre für Städte und Gemeinden Strategie, Personal, Organisation von Prof. Dr. Thomas Rau 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Betriebswirtschaftslehre für Städte und

Mehr

Grundlagen der Unternehmensführung

Grundlagen der Unternehmensführung Springer-Lehrbuch Grundlagen der Unternehmensführung von Harald Hungenberg, Torsten Wulf erweitert, überarbeitet Springer 2007 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 540 73519 9 schnell und

Mehr

Innovationsmanagement im

Innovationsmanagement im Martin Kaschny Matthias Molden Siegfried Schreuder Innovationsmanagement im Mittelstand Strategien, Implementierung, Praxisbeispiele ^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis 1 Warum ist die Steigerung der

Mehr

Büroprojektentwicklung im Spannungsfeld von Transaktionskosten und stadtplanerischer Intervention

Büroprojektentwicklung im Spannungsfeld von Transaktionskosten und stadtplanerischer Intervention Büroprojektentwicklung im Spannungsfeld von Transaktionskosten und stadtplanerischer Intervention Bearbeitet von Dr. Christoph Meyer zum Alten Borgloh 1. Auflage 2013 2012. Taschenbuch. xxi, 364 S. Paperback

Mehr

Motivation im Betrieb

Motivation im Betrieb LUTZ VON ROSENSTIEL Motivation im Betrieb Mit Fallstudien aus der Praxis ROSENBERGER FACHVERLAG LEONBERG IX Vorbemerkung zur 11. Auflage Vorbemerkung zur 10. Auflage Empfehlungen für den Leser Zielsetzung

Mehr

Geschäftsprozessmanagement in der Praxis

Geschäftsprozessmanagement in der Praxis Geschäftsprozessmanagement in der Praxis Kunden zufrieden stellen - Produktivität steigern - Wert erhöhen von Hermann J. Schmelzer, Wolfgang Sesselmann 7., überarbeitete und erweiterte Auflage 2010 Hanser

Mehr

Geleitwort... V Vorwort... XI Zur Autorin... XIX. 1. Was heißt Talent und was bezeichnet Talent Management?... 1 1.1 Ziele des Buches...

Geleitwort... V Vorwort... XI Zur Autorin... XIX. 1. Was heißt Talent und was bezeichnet Talent Management?... 1 1.1 Ziele des Buches... I XIII Inhaltsverzeichnis Geleitwort................................................... V Vorwort.................................................... XI Zur Autorin.................................................

Mehr

Examenskolloquium Unternehmensführung (BWL IV)

Examenskolloquium Unternehmensführung (BWL IV) Examenskolloquium Unternehmensführung (BWL IV) Modul 31102 (Kurse 40610 40612) Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Organisation und Planung Univ.-Prof. Dr. Ewald Scherm Modulklausur 31102 Unternehmensführung

Mehr

Strategisches Fundraising

Strategisches Fundraising Christian Gahrmann Strategisches Fundraising Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Thorsten Raabe 4y Springer Gabler RESEARCH XI Geleitwort Vorwort Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzunesverzeichnis

Mehr

Freie Wohlfahrtspflege in Deutschland

Freie Wohlfahrtspflege in Deutschland Stefanie Lingenfelser Freie Wohlfahrtspflege in Deutschland Sozialwirtschaftliches Handeln zwischen ethischen und ökonomischen Anforderungen Metropolis-Verlag Marburg 2011 Bibliografische Information Der

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015. Master-Studiengang Nonprofit-Management und Public Governance (M.A.) 2. Semester (JG 2014)

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015. Master-Studiengang Nonprofit-Management und Public Governance (M.A.) 2. Semester (JG 2014) Fachbereich 3 Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015 Master-Studiengang Nonprofit-Management und Public Governance (M.A.) 2. Semester (JG 2014) Modul 07 Seminar zum Dritten Sektor verstehen komplexe

Mehr

Managementprozesse und Performance

Managementprozesse und Performance Klaus Daniel Managementprozesse und Performance Ein Konzept zur reifegradbezogenen Verbesserung des Managementhandelns Mit einem Geleitwort von Univ.-Professor Dr. Dr. habil. Wolfgang Becker GABLER EDITION

Mehr

Dirk Lippold. Die Personalmarketing- Gleichung. Einführung in das wert- und prozessorientierte Personalmanagement

Dirk Lippold. Die Personalmarketing- Gleichung. Einführung in das wert- und prozessorientierte Personalmanagement Dirk Lippold Die Personalmarketing- Gleichung Einführung in das wert- und prozessorientierte Personalmanagement 2., überarbeitete und erweiterte Auflage DE GRUYTER OLDENBOURG Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen Steinbeis-Hochschule Berlin Institut für Organisations-Management Handout zu den YouTube-Videos: Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung Prof. Dr. Andreas Aulinger

Mehr

SUB Hamburci A/607809 GEMEINNÜTZIGKEIT STEUERN UND GESTALTEN. 3. Auflage .^CHOMERUS

SUB Hamburci A/607809 GEMEINNÜTZIGKEIT STEUERN UND GESTALTEN. 3. Auflage .^CHOMERUS SUB Hamburci A/607809 GEMEINNÜTZIGKEIT STEUERN UND GESTALTEN 3. Auflage.^CHOMERUS Inhalt Vorwort Autorenverzeichnis V VI A. Steuerrecht gemeinnütziger Einrichtungen 1 I. Gemeinnützige Körperschaften im

Mehr

Michael Trübestein. Real Estate Asset Management für institutionelle Investoren

Michael Trübestein. Real Estate Asset Management für institutionelle Investoren 770 Michael Trübestein Real Estate Asset Management für institutionelle Investoren Eine theoretische Konzeption und empirische Untersuchung aus Sicht institutioneller Investoren in Deutschland A261444

Mehr

Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsübersicht... IX. Inhaltsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XV. Abkürzungsverzeichnis...

Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsübersicht... IX. Inhaltsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XV. Abkürzungsverzeichnis... Inhaltsverzeichnis Geleitwort... V Vorwort... VII Inhaltsübersicht... IX Inhaltsverzeichnis... XI Abbildungsverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XIX 1. Einleitung...1 1.1. Untersuchungsrahmen und

Mehr

Strategisches Prozesscontrolling

Strategisches Prozesscontrolling Sebastian Atzert Strategisches Prozesscontrolling Koordinationsonentierte Konzeption auf der Basis von Beiträgen zur theoretischen Fundierung von strategischem Prozessmanagement GABLER RESEARCH Inhaltsverzeichnis

Mehr

Systematisches Talent Management

Systematisches Talent Management Svea Steinweg Systematisches Talent Management Kompetenzen strategisch einsetzen HOCHSCHULE m LIECHTENSTEIN Bibliothek 2009 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart XIII Inhaltsverzeichnis Geleitwort V Vorwort

Mehr

Symposion. Strategisches Marketing-Controlling. Grundlagen, Organisation, Instrumente. Herausgegeben von. Mit Beiträgen von WERNER PEPELS

Symposion. Strategisches Marketing-Controlling. Grundlagen, Organisation, Instrumente. Herausgegeben von. Mit Beiträgen von WERNER PEPELS Strategisches Marketing-Controlling Grundlagen, Organisation, Instrumente Herausgegeben von Mit Beiträgen von LOTHAR HANS, STEFAN HELMKE, ALEXANDER HENNIG, THOMAS JASPERSEN, GERNOT KELLER, ARMIN MÜLLER,,

Mehr

Vorwort zur dritten Auflage... V Vorwort zur zweiten Auflage... VII Vorwort zur ersten Auflage... IX

Vorwort zur dritten Auflage... V Vorwort zur zweiten Auflage... VII Vorwort zur ersten Auflage... IX XIII Vorwort zur dritten Auflage... V Vorwort zur zweiten Auflage... VII Vorwort zur ersten Auflage... IX Teil I Konzeptionelle Grundlagen des Personalmanagements... 1 1 Einleitung... 5 1.1 Grundlagen...

Mehr

Corporate Social Responsibility am Beispiel der deutschen Versicherungsbranche und der ARAG SE

Corporate Social Responsibility am Beispiel der deutschen Versicherungsbranche und der ARAG SE Michael Bischof Nachhaltigkeit und Versicherungen Corporate Social Responsibility am Beispiel der deutschen Versicherungsbranche und der ARAG SE Tectum Verlag sverzeichnis Inhaltsverzeichnis VII Abbildungsverzeichnis

Mehr

Dr. Silvia Adelhelm. Geschäftsmodellinnovationen. Eine Analyse am Beispiel der mittelständischen Pharmaindustrie

Dr. Silvia Adelhelm. Geschäftsmodellinnovationen. Eine Analyse am Beispiel der mittelständischen Pharmaindustrie Reihe: Technologiemanagement, Innovation und Beratung Band 32 Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. Norbert Szyperski, Köln, vbp StB Prof. Dr. Johannes Georg Bischoff, Wuppertal, und Prof. Dr. Heinz Klandt,

Mehr

STATEMENT: EFFEKTIVE PERFORMANCE SOZIALWIRTSCHAFT AUS SICHT DER OÖ. Katharina Friedl, B.A. Fachhochschule OÖ Campus Linz

STATEMENT: EFFEKTIVE PERFORMANCE SOZIALWIRTSCHAFT AUS SICHT DER OÖ. Katharina Friedl, B.A. Fachhochschule OÖ Campus Linz STATEMENT: EFFEKTIVE PERFORMANCE AUS SICHT DER OÖ SOZIALWIRTSCHAFT, B.A. Fachhochschule OÖ Campus Linz AUSGANGSLAGE Umstellung auf Wirkungsorientierte Verwaltung Rückzug des Staates Überbindung Aufgaben

Mehr

Organisationsentwicklung und Personalentwicklung im Qualitätsmanagement der Einrichtungen des Sozial- und Gesundheitswesens am Beispiel Altenhilfe

Organisationsentwicklung und Personalentwicklung im Qualitätsmanagement der Einrichtungen des Sozial- und Gesundheitswesens am Beispiel Altenhilfe Joachim F.W. Müller Organisationsentwicklung und Personalentwicklung im Qualitätsmanagement der Einrichtungen des Sozial- und Gesundheitswesens am Beispiel Altenhilfe Rainer Hampp Verlag München und Mering

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... 10

Abkürzungsverzeichnis... 10 Inhalt Abkürzungsverzeichnis... 10 Vorwort... 13 I. Aufgaben und Funktionen der Raumplanung... 15 1. Gesellschaftliche Funktionen der Raumplanung... 15 2. Leistungen der Raumplanung aus der Perspektive

Mehr

Einführung 1. Einführung S. 14. Was versteht man unter dem Begriff Wirtschaft? Unter dem Begriff Wirtschaft verstehen wir

Einführung 1. Einführung S. 14. Was versteht man unter dem Begriff Wirtschaft? Unter dem Begriff Wirtschaft verstehen wir Einführung 1 Was versteht man unter dem Begriff Wirtschaft? Unter dem Begriff Wirtschaft verstehen wir alles, was Menschen unternehmen, um ihre Bedürfnisse zu decken z.b. Bedürfnisse nach Nahrung, Wohnraum,

Mehr

Strategische Neukundengewinnung im internationalen Industriegütermarketing mittelständischer Unternehmen

Strategische Neukundengewinnung im internationalen Industriegütermarketing mittelständischer Unternehmen Valentino Di Candido Strategische Neukundengewinnung im internationalen Industriegütermarketing mittelständischer Unternehmen Ein konzeptioneller Ansatz auf Basis einer internationalen Marktsegmentierung

Mehr

verstehen entwickeln begleiten UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten.

verstehen entwickeln begleiten UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten. verstehen entwickeln begleiten 1 5 3 6 2 4 UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten. verstehen Ihr Vorteil mit RTS: Gut aufgestellt sein für Kommendes mit Führungskräften

Mehr

Schriften zu Familienunternehmen Band 9. Herausgegeben vom Wittener Institut für Familienunternehmen

Schriften zu Familienunternehmen Band 9. Herausgegeben vom Wittener Institut für Familienunternehmen Schriften zu Familienunternehmen Band 9 Herausgegeben vom Wittener Institut für Familienunternehmen Dr. Alexander Leberling E-Commerce-Strategien von Familienunternehmen Erfolgs- und Risikopotenziale Mit

Mehr

Management in gesetzlichen Krankenkassen

Management in gesetzlichen Krankenkassen Oliver Gapp Management in gesetzlichen Krankenkassen Eine theoretische und empirische Analyse Verlag Dr. Kovac Hamburg 2008 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Servicebasierte Planung und Steuerung der IT-Infrastruktur im Mittelstand

Servicebasierte Planung und Steuerung der IT-Infrastruktur im Mittelstand Simone Rudolph Servicebasierte Planung und Steuerung der IT-Infrastruktur im Mittelstand Ein Modellansatz zur Struktur der IT-Leistungserbringung it einem Geleitwort von Professor Dr. Helmut Krcmar GABLER

Mehr

Berufliche Handlungskompetenz als Studienziel

Berufliche Handlungskompetenz als Studienziel Friedrich Trautwein Berufliche Handlungskompetenz als Studienziel Bedeutung, Einflussfaktoren und Förderungsmöglichkeiten beim betriebswirtschaftlichen Studium an Universitäten unter besonderer Berücksichtigung

Mehr

Anforderungen an die Eignerstrategie aus Sicht von kantonalen EVU

Anforderungen an die Eignerstrategie aus Sicht von kantonalen EVU Institut für Systemisches Management und Public Governance Anforderungen an die Eignerstrategie aus Sicht von kantonalen EVU Dr. Roger W. Sonderegger Projektleiter Public Corporate Goverance Schweizerische

Mehr

Auktionen und Revenue Management in der Automobilindustrie

Auktionen und Revenue Management in der Automobilindustrie Auktionen und Revenue Management in der Automobilindustrie Hybride Distribution zur selbstregulierenden Fahrzeugallokation Bearbeitet von Dr. Thomas Ruhnau 1. Auflage 2012. Taschenbuch. xviii, 232 S. Paperback

Mehr

START. Gutes tun, wirtschaftlich handeln.

START. Gutes tun, wirtschaftlich handeln. START Gutes tun, wirtschaftlich handeln. Erfahrung auf ganzer Linie. Seit 1997 berät und unterstützt die rosenbaum nagy unternehmensberatung Organisationen und Unternehmen in den klassischen betriebswirtschaftlichen

Mehr

Auf der überholspur. management von npos #npotag

Auf der überholspur. management von npos #npotag Auf der überholspur. management von npos #npotag 11. NPO-Tag an der WU Montag, 13. Mai 2013 3 FörderInnen/KooperationspartnerInnen Ganz herzlich möchten wir uns bei unseren FörderInnen und KooperationsparterInnen

Mehr

Social Media Marketing und

Social Media Marketing und Thomas Hinterholzer Mario Jooss Social Media Marketing und -Management im Tourismus < ) Springer Gabler Inhaltsverzeichnis 1 Wirtschaftszweig Tourismus: Die Akteure und deren Märkte 1 1.1 Einführung 1

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 2012 W. Kohlhammer, Stuttgart

Inhaltsverzeichnis. 2012 W. Kohlhammer, Stuttgart Inhaltsverzeichnis 1. Gegenstand und Besonderheiten von Nonprofit-Organisationen..... 15 1.1 Bedeutung und Entwicklung von Nonprofit-Organisationen....... 15 1.1.1 Entwicklung und gesellschaftliche Relevanz

Mehr

Lehrstuhl BWL II Justus-Liebig-Universität Gießen. Personalmanagement. Arbeitsbuch in Übersichtsdarstellungen, mit Diskussionsfragen und Fallstudien

Lehrstuhl BWL II Justus-Liebig-Universität Gießen. Personalmanagement. Arbeitsbuch in Übersichtsdarstellungen, mit Diskussionsfragen und Fallstudien Justus-Liebig-Universität Gießen Herausgegeben von Wilfried Krüger Personalmanagement Arbeitsbuch in Übersichtsdarstellungen, mit Diskussionsfragen und Fallstudien 4., verbesserte und überarbeitete Auflage

Mehr

Universität Passau. Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Seminararbeit

Universität Passau. Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Seminararbeit Universität Passau Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth Seminararbeit "E-Recruiting und die Nutzung von Social Media zur Rekrutierung von externen

Mehr

Public Corporate Governance

Public Corporate Governance Kuno Schedler Roland Müller Roger W. Sonderegger Public Corporate Governance Handbuch für die Praxis Haupt Verlag Bern Stuttgart Wien c Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 1.1 Problemstellung 1 1.2 Zielsetzungen

Mehr

Business Management - Angewandte Unternehmensführung

Business Management - Angewandte Unternehmensführung GHS Göttinger Handelswissenschaftliche Schriften e.v. Band 75 Gordon H. Eckardt Business Management - Angewandte Unternehmensführung Begrifflich-methodische Grundlagen und Fallstudien 3. Auflage Göttingen

Mehr

Optimierung der operativen Controllingaktivitäten

Optimierung der operativen Controllingaktivitäten Wirtschaft Christoph Rösch Optimierung der operativen Controllingaktivitäten Dargestellt am Beispiel einer nach Kostenstellen gegliederten kurzfristigen Erfolgsrechnung im Service Center Neu-Ulm der EvoBus

Mehr

Wirtschaftliche Gesundheit für Nonprofit-Organisationen

Wirtschaftliche Gesundheit für Nonprofit-Organisationen Wirtschaftliche Gesundheit für Nonprofit-Organisationen Die Seminarreihe von praxiserfolg für Führungskräfte in Vereinen und Organisationen Controlling für NPO NPO - Marketing Strategie für NPO Controlling

Mehr

3 Einwände gegen Projektmanagement... 19 Die formale Ebene... 19 Die organisatorische Ebene... 22 Die Kompetenzebene... 24 Einführungsprobleme...

3 Einwände gegen Projektmanagement... 19 Die formale Ebene... 19 Die organisatorische Ebene... 22 Die Kompetenzebene... 24 Einführungsprobleme... Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung................................................ 1 Teil I Projektmanagement - warum und wie 2 Gründe für Projektmanagement die Hierarchiekrise.......... 7 Der notwendige

Mehr

Marketing für Nonprofit-Organisationen

Marketing für Nonprofit-Organisationen Manfred Bruhn Marketing für Nonprofit-Organisationen Grundlagen - Konzepte - Instrumente 2., aktualisierte und überarbeitete Auflage Verlag W. Kohlhammer Inhaltsverzeichnis 1. Gegenstand und Besonderheiten

Mehr

Alptekin Erkollar Birgit Oberer. Balanced Scorecarding

Alptekin Erkollar Birgit Oberer. Balanced Scorecarding Alptekin Erkollar Birgit Oberer Balanced Scorecarding Alptekin Erkollar Birgit Oberer Balanced Scorecarding Strategische Unternehmenssteuerung und Leistungsmessung Tectum Verlag Alptekin Erkollar Birgit

Mehr

Peter Brückner-Bozetti. Unternehmensberatung. und Partizipation. Eine empirische Untersuchung. in Krankenhausunternehmen

Peter Brückner-Bozetti. Unternehmensberatung. und Partizipation. Eine empirische Untersuchung. in Krankenhausunternehmen Peter Brückner-Bozetti Unternehmensberatung und Partizipation Eine empirische Untersuchung in Krankenhausunternehmen Mit einem Geleitwort von Univ.-Prof. Dr. Michael Lingenfelder Springer Gabler Inhaltsverzeichnis

Mehr

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Helmut Krcmar

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Helmut Krcmar Sonja Hecht Ein Reifegradmodell für die Bewertung und Verbesserung von Fähigkeiten im ERP- Anwendungsmanagement Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Helmut Krcmar 4^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis Geleitwort

Mehr

Erläuterungen zu den Themen des Seminars BWL WS 08/09

Erläuterungen zu den Themen des Seminars BWL WS 08/09 Erläuterungen zu den Themen des Seminars BWL WS 08/09 Deutschland als Wirtschaftsstandort im internationalen Vergleich: aktuelle Situation/konkreter Praxisbezug auf ein Unternehmen Informationsgewinnung

Mehr

Teil I Die Arbeits- und Organisationspsychologie als angewandte Wissenschaft. 1 Herausforderungen der Arbeits- und Organisationspsychologie

Teil I Die Arbeits- und Organisationspsychologie als angewandte Wissenschaft. 1 Herausforderungen der Arbeits- und Organisationspsychologie Inhalt Vorwort V Teil I Die Arbeits- und Organisationspsychologie als angewandte Wissenschaft 1 Herausforderungen der Arbeits- und Organisationspsychologie 3 1.1 Definition und Abgrenzung der Arbeits-

Mehr

Abbildungsverzeichnis... XVI. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungsverzeichnis... XXI. 1 Einleitung... 1. 1.1 Motivation und Problemstellung...

Abbildungsverzeichnis... XVI. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungsverzeichnis... XXI. 1 Einleitung... 1. 1.1 Motivation und Problemstellung... Abbildungsverzeichnis... XVI Tabellenverzeichnis... XVIII Abkürzungsverzeichnis... XXI 1 Einleitung... 1 1.1 Motivation und Problemstellung... 1 1.2 Zielsetzung und Forschungsfragen... 2 1.3 Positionierung

Mehr

Technische Universität München Fachgebiet Dienstleistungsökonomik. Strategisches Kooperationsmanagement von Wirtschaftsverbänden.

Technische Universität München Fachgebiet Dienstleistungsökonomik. Strategisches Kooperationsmanagement von Wirtschaftsverbänden. Technische Universität München Fachgebiet Dienstleistungsökonomik Strategisches Kooperationsmanagement von Wirtschaftsverbänden Thomas Wölfle Vollständiger Abdruck der von der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... Symbolverzeichnis... Abbildungsverzeichnis... Tabellenverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... Symbolverzeichnis... Abbildungsverzeichnis... Tabellenverzeichnis... Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... Symbolverzeichnis... Abbildungsverzeichnis... Tabellenverzeichnis... XV XIX XXI XXV A. Einordnung und Problemstellung... 1 I. Einleitung... 1 II. Komplexität

Mehr

Internationales Management

Internationales Management ~ Michael-Jörg Oesterle/Stefan Schmid (Hrsg.) Internationales Management Forschung, Lehre, Praxis 2009 1 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart IX Vorwort der Herausgeber V..IX Autoren Verzeichnis XIII Kapitel

Mehr

Project Scorecard - Ein Instrument zur Unterstützung des Managements von strategischen Projekten

Project Scorecard - Ein Instrument zur Unterstützung des Managements von strategischen Projekten Berichte aus der Betriebswirtschaft Markus Seiders Project Scorecard - Ein Instrument zur Unterstützung des Managements von strategischen Projekten Shaker Verlag Aachen 2009 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Mehr

Weiterentwicklung des Studiengangkonzepts. Das erweiterte QM-Gespräch für Studium und Lehre

Weiterentwicklung des Studiengangkonzepts. Das erweiterte QM-Gespräch für Studium und Lehre Weiterentwicklung des Studiengangkonzepts Das erweiterte QM-Gespräch für Studium und Lehre Übersicht 1. Vorbemerkung 2. Vorstellung der Ausgangssituation 3. Weiterentwicklung des Studiengangkonzepts Seite

Mehr

Performance Management in NPOs

Performance Management in NPOs Edition Sozialwirtschaft Maria Laura Bono Performance Management in NPOs Steuerung im Dienste sozialer Ziele Nomos Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis 13 1 Einführung 15 1.1 Wirkungsorientierung im

Mehr

Reihe: Supply Chain, Logistics and Operations Management Band 1. Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Kersten, Hamburg

Reihe: Supply Chain, Logistics and Operations Management Band 1. Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Kersten, Hamburg Reihe: Supply Chain, Logistics and Operations Management Band 1 Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Kersten, Hamburg Mareike Böger Gestaltungsansätze und Determinanten des Supply Chain Risk

Mehr

Christian Schober/Volker Then (Hrsg.) Praxishandbuch Social Return. on Investment. Wirkung sozialer Investitionen messen

Christian Schober/Volker Then (Hrsg.) Praxishandbuch Social Return. on Investment. Wirkung sozialer Investitionen messen Christian Schober/Volker Then (Hrsg.) Praxishandbuch Social Return on Investment Wirkung sozialer Investitionen messen 2015 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart IX Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsübersicht

Mehr

Strategisches Multiprojektmanagement

Strategisches Multiprojektmanagement Christian Kunz Strategisches Multiprojektmanagement Konzeption, Methoden und Strukturen Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Wolfgang Becker 2., aktualisierte Auflage Deutscher Universitäts-Verlag IX Abbildungsverzeichnis

Mehr

New Public Management

New Public Management Klaus Krönlein New Public Management im Bereich der gesetzlichen Unfallversicherung Darstellung eines Grundlagenmodells Diplomica Verlag Klaus Krönlein New Public Management im Bereich der gesetzlichen

Mehr

Wo steht das deutsche Internationale Steuerrecht?

Wo steht das deutsche Internationale Steuerrecht? Wo steht das deutsche Internationale Steuerrecht? Steuerwettbewerb Schranken der Verfassung Revisionen des OECD-Musterabkommens Missbrauchsvorschriften Internationale Personengesellschaften Herausgegeben

Mehr

2 Begriffliche und theoretische Grundlagen... 9

2 Begriffliche und theoretische Grundlagen... 9 Inhaltsverzeichnis Geleitwort... V Vorwort... VII Zusammenfassung... IX Inhaltsverzeichnis... XI Abbildungsverzeichnis... XVII Tabellenverzeichnis... XIX Abkürzungsverzeichnis... XXIII 1 Einführung...

Mehr

Strategisches Diversity Management. als Baustein in Personalentwicklungskonzepten

Strategisches Diversity Management. als Baustein in Personalentwicklungskonzepten Strategisches Diversity Management als Baustein in Personalentwicklungskonzepten Überblick 1 2 Wer wir sind Strategisches Diversity Management 3 Diversity Management in PE- Konzepten Wer wir sind 1 3 3

Mehr

Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis...XIV. Tabellenverzeichnis...XVI. Abkürzungsverzeichnis...

Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis...XIV. Tabellenverzeichnis...XVI. Abkürzungsverzeichnis... IX Geleitwort... V Vorwort... VII... IX Abbildungsverzeichnis...XIV Tabellenverzeichnis...XVI Abkürzungsverzeichnis...XVII 1 Einleitung...1 1.1 Problemstellung...1 1.2 Zielsetzung und Forschungsmethodik...5

Mehr

Projektmanagement in der Automobilindustrie

Projektmanagement in der Automobilindustrie Gerhard Hab/Reinhard Wagner 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Projektmanagement in der Automobilindustrie

Mehr

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Geleitwort der Herausgeber............................ 5 Vorwort............................................. 7 1 Merkmale einer Organisation.................... 15

Mehr

iills Verlag Bauträgervertrag, Teilungserklärung Gemeinschaftsordnung 3. Weimarer Fachgespräch vom 4.2. bis 6.2.2004

iills Verlag Bauträgervertrag, Teilungserklärung Gemeinschaftsordnung 3. Weimarer Fachgespräch vom 4.2. bis 6.2.2004 Schriftenreihe des Evangelischen Siedlungswerkes in Deutschland e.v. Bauträgervertrag, Teilungserklärung und Gemeinschaftsordnung von der Planung bis zur Fertigstellung des Bauvorhabens 3. Weimarer Fachgespräch

Mehr

Entwicklung strategischer Einsatzkonzepte für E-Learning in Hochschulen

Entwicklung strategischer Einsatzkonzepte für E-Learning in Hochschulen Reihe: E-Learning Band 8 Herausgegeben von Prof. (em.) Dr. Dietrich Seibt, Köln, Prof. Dr. Freimut Bodendorf, Nürnberg, Prof. Dr. Dieter Euler, St. Gallen, und Prof. Dr. Udo Winand, Kassel Dr. Gabriela

Mehr

Flensburger Forschungsbeiträge. mittleren Unternehmen II

Flensburger Forschungsbeiträge. mittleren Unternehmen II Reihe: Kleine und mittlere Unternehmen Band 3 Herausgegeben von Prof. Dr. Jörn-Axel Meyer, Flensburg 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries

Mehr

Governance räumlicher Wettbewerbseinheiten

Governance räumlicher Wettbewerbseinheiten Frieda Raich 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Governance räumlicher Wettbewerbseinheiten Ein Ansatz

Mehr

Kleine Wirtschaftsprüfungsunternehmen

Kleine Wirtschaftsprüfungsunternehmen Jörg Henze Kleine Wirtschaftsprüfungsunternehmen im Wettbewerb Auswirkungen veränderter Wettbewerbsbedingungen aufdie Wettbewerbsposition kleiner Wirtschaftsprüfungsuntemehmen in Deutschland Verlag Wissenschaft

Mehr

Volker Johanning. IT-Strategie. Optimale Ausrichtung der IT an das. Business in 7 Schritten. ^ Springer Vieweg

Volker Johanning. IT-Strategie. Optimale Ausrichtung der IT an das. Business in 7 Schritten. ^ Springer Vieweg Volker Johanning IT-Strategie Optimale Ausrichtung der IT an das Business in 7 Schritten ^ Springer Vieweg Inhaltsverzeichnis Teil I Einleitung und Grundlegendes zur IT-Strategie Einführung in das Thema

Mehr

Mission Wohlfahrtsmarkt

Mission Wohlfahrtsmarkt Wirtschafts- und Sozialpolitik 10 Mission Wohlfahrtsmarkt Institutionelle Rahmenbedingungen, Strukturen und Verbreitung von Social Entrepreneurship in Deutschland von Dr. Stephan Grohs, Prof. Dr. Katrin

Mehr

Führung zwischen Freiheit und Norm

Führung zwischen Freiheit und Norm Stephanie Kaudela-Baum Jacqueline Holzer Pierre-Yves Kocher Innovation Leadership Führung zwischen Freiheit und Norm ö Springer Gabler Inhaltsverzeichnis 1 Führen im Innovationskontext 1 1.1 Innovationsmanagement

Mehr

FINANZIELLE UND NICHT- FINANZIELLE ERFOLGSKENNZAHLEN

FINANZIELLE UND NICHT- FINANZIELLE ERFOLGSKENNZAHLEN FINANZIELLE UND NICHT- FINANZIELLE ERFOLGSKENNZAHLEN 1. ERFA-Tagung für NPO-Finanzverantwortliche 28.10.2015, SPZ Nottwil Rautenstrauch, Thomas, Prof. Dr. Agenda 1. Motivation zur Erfolgsmessung 2. Konzepte

Mehr

Implementierung von Coaching als Instrument der Personalentwicklung in deutschen Großunternehmen

Implementierung von Coaching als Instrument der Personalentwicklung in deutschen Großunternehmen Forum Personalmanagement / Human Resource Management 9 Implementierung von Coaching als Instrument der Personalentwicklung in deutschen Großunternehmen Bearbeitet von Cornelia Tonhäuser 1. Auflage 2010.

Mehr

Integrierte Unternehmensplanung

Integrierte Unternehmensplanung Helmut Koch o. Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Universität Münster Integrierte Unternehmensplanung GABLER Inhaltsverzeichnis Vorwort Abbildungsverzeichnis V XI Einführung I. Der betriebswirtschaftliche

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 2014 W. Kohlhammer, Stuttgart

Inhaltsverzeichnis. 2014 W. Kohlhammer, Stuttgart Geleitwort... V Wissenschaftliches Geleitwort... VII Vorwort des Herausgebers... X Abbildungsverzeichnis... XIX 1 Einleitung... 1 2 Aktuelle Herausforderungen in der Versicherungsbranche... 5 2.1 Überblick...

Mehr

Marketingerfolgs faktoren im Facheinzelhandel

Marketingerfolgs faktoren im Facheinzelhandel Regine Kalka Marketingerfolgs faktoren im Facheinzelhandel Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Peter Schnedlitz DeutscherUniversitäts Verlag Inhaltsverzeichnis ABBILDUNGSVERZEICHNIS TABELLENVERZEICHNIS

Mehr

Peter Heintel Ewald E. Krainz. Projektmanagement. Hierarchiekrise, Systemabwehr, Komplexitätsbewältigung. 6. Auflage.

Peter Heintel Ewald E. Krainz. Projektmanagement. Hierarchiekrise, Systemabwehr, Komplexitätsbewältigung. 6. Auflage. Peter Heintel Ewald E. Krainz Projektmanagement Hierarchiekrise, Systemabwehr, Komplexitätsbewältigung 6. Auflage ^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 Teil I Projektmanagement - warum und

Mehr

Warum übernehmen Unternehmen gesellschaftliche Verantwortung?

Warum übernehmen Unternehmen gesellschaftliche Verantwortung? Stefanie Hiß Warum übernehmen Unternehmen gesellschaftliche Verantwortung? Ein soziologischer Erklärungsversuch Campus Verlag Frankfurt/New York Inhalt Geleitwort von Richard Münch 9 Danksagung 13 1 Einleitung

Mehr

Socially Responsible Investments

Socially Responsible Investments Ingeborg Schumacher-Hummel Socially Responsible Investments Pensionskassen als aktive Aktionäre Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsverzeichnis IX 1 EINLEITUNG 1 1.1 PROBLEMSITUATION: KONTEXT DER ARBEIT

Mehr

Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... XIX

Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... XIX Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... XIX 1 2 3 4 5 Smart Energy... 1 1.1 Der Weg zu Smart Energy... 1 1.2 Der Aufbau und die Struktur der

Mehr