IT-Outsourcing. Eine Darstellung aus rechtlicher, technischer, wirtschaftlicher und vertraglicher Sicht. Herausgegeben von. Dr.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "IT-Outsourcing. Eine Darstellung aus rechtlicher, technischer, wirtschaftlicher und vertraglicher Sicht. Herausgegeben von. Dr."

Transkript

1 IT-Outsourcing Eine Darstellung aus rechtlicher, technischer, wirtschaftlicher und vertraglicher Sicht Herausgegeben von Dr. Peter Bräutigam Rechtsanwalt mit Beiträgen von Dr. Peter Bräutigam Rechtsanwalt Silke Glossner, LL.M. Staatsanwältin Dr. Hartwig Grabbe Rechtsanwalt Benjamin F. Grzimek Rechtsanwalt Peter Huppertz, LL.M. Rechtsanwalt Peter Küchler Dipl.-Math., Dipl.-Ök. Dr. Heidi Mahr Rechtsanwältin Ralf Zwingel Dipl.-Kfm., Wirtschaftsprüfer, Steuerberater ERICH SCHMIDT VERLAG

2 Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar. ISBN Alle Rechte vorbehalten Erich Schmidt Verlag GmbH & Co., Berlin Dieses Papier erfüllt die Frankfurter Forderungen der Deutschen Bibliothek und der Gesellschaft für das Buch bezüglich der Alterungsbeständigkeit und entspricht sowohl den strengen Bestimmungen der US Norm Ansi/Niso Z als auch der ISO Norm Gesetzt aus der Stempel Garamond, 9/11 Punkt Satz: multitext, Berlin Druck: Druckhaus Berlin-Mitte

3 Vorwort Angesichts des schwierigen wirtschaftlichen Umfelds und des damit verbundenen steigenden Kostendrucks stellt die Auslagerung von Geschäftsprozessen an externe Dienstleister eine Möglichkeit dar, die von Unternehmen aller Branchen und Größenordnungen ernsthaft ins Kalkül gezogen wird. Ausgehend von der Zielvorstellung Focus on what gives your company its competitive edge, outsource the rest 1 haben sie dabei vor allem die hochkomplexen und personalintensiven EDV-Prozesse im Visier, wenn es darum geht, unternehmensinterne Abläufe zu verschlanken. Mit der Auslagerung von EDV-Prozessen dem IT-Outsourcing wird angesichts der hohen Spezialisierung und Professionalität der Outsourcing- Anbieter nicht nur die Erhaltung gleich bleibender Qualität, sondern eine Qualitätssteigerung erhofft. In Anbetracht der großen tatsächlichen Bedeutung verwundert es, dass das IT-Outsourcing in der juristischen Literatur bislang nur vereinzelt und auch dann meist nur in Teilaspekten behandelt wurde. Diese Lücke will das vorliegende Werk schließen. IT-Outsourcing ist ein Phänomen der Praxis, das zahlreiche sehr unterschiedliche Rechtsmaterien berührt. Um dem gerecht zu werden, steht vor der juristischen Behandlung im Teil 1 eine technische und (betriebs-)wirtschaftliche Aufarbeitung des IT-Outsourcing. Im Anschluss daran ist Teil 2 den rechtlichen Ausgangsaspekten von Outsourcing-Projekten gewidmet. Dem folgt in Teil 3 eine Darstellung der zivil- und zivilprozessrechtlichen, in Teil 4 der urheberrechtlichen und in Teil 5 der datenschutzrechtlichen Aspekte. Wegen der großen Bedeutung von Outsourcing-Vorhaben auf das Personal nimmt die arbeitsrechtliche Aufarbeitung im Teil 6 großen Raum ein. IT-Outsourcing-Projekte sind das M&A-Geschäft der IT-Rechts-Praxis. Deshalb müssen auch die gesellschaftsrechtlichen und steuerrechtlichen Aspekte beleuchtet werden (Teil 7 und Teil 8). In der Kredit- und Finanzdienstleistungsbranche gelten rechtliche Besonderheiten bei der Auslagerung der EDV, die in Teil 9 erläutert werden. Den Abschluss bildet eine ausführliche Behandlung der Vertragsverhandlung, des Vertragsmanagements und der Vertragsgestaltung (Teil 10 und 11). Gerade mit den letzten Teilen ist die Hoffnung verbunden, Praktikern bei der juristischen Gestaltung von Outsourcing-Projekten in der täglichen Arbeit verwertbare Hinweise zu bieten. Dieses Buch wäre nicht entstanden, wenn nicht die Last auf mehreren Schultern verteilt gewesen wäre. Dank gebührt meinen Mitautoren sowie den Herren Joachim Diehm und Manfred Markworth vom Erich Schmidt Verlag für ihre umsichtige Begleitung bei der Entstehung des Werks. Bedanken möchte ich mich weiter bei Herrn Rechtsreferendar Nicolai Schwarz-Gondek für die Erstellung des Glossars und des Stichwortverzeichnisses sowie last but not least bei Frau Sylvia Paulike für die unermüdliche Betreuung des Manuskripts. Schließlich dan- 1 Zitiert nach Hofmann, in: Hadding/Hopt/Schimansky, Funktionsauslagerung (Outsourcing) bei Kreditinstituten, Berlin 2001, S. 41 ff., S

4 Vorwort ke ich denjenigen, die mir nahe stehen, für ihre Geduld und ihr Verständnis allen voran Astrid und Simon. Ich wünsche dem Werk in Praxis und Wissenschaft eine gute Aufnahme. Gleichzeitig möchte ich alle Leser einladen, mir Hinweise, Anregungen und Kritik über den Verlag zukommen zu lassen. München, im Oktober 2003 Peter Bräutigam 6

5 Inhaltsübersicht Teil 1: Technische und wirtschaftliche Grundlagen (Peter Küchler) A. Begriffsbildung zum Outsourcing B. Das IT-Outsourcing-Projekt C. Transition mit Transformation D. Querschnittsleistungen E. Technik und Service F. General Services G. Wirtschaftliche Betrachtung Teil 2: Rechtliche Ausgangspunkte (Peter Bräutigam/Hartwig Grabbe). 161 A. Zusammenspiel technischer, wirtschaftlicher und rechtlicher Aspekte. 164 B. Zielstrukturen beim IT-Outsourcing Teil 3: Rechtliche Einordnung von IT-Outsourcing-Leistungen (zivil- und zivilprozessrechtliche Grundlagen) (Silke Glossner [zivilrechtliche Grundlagen]/ Benjamin F. Grzimek [zivilprozessrechtliche Grundlagen]) A. IT-Outsourcing-Leistungen eine Bestandsaufnahme B. Zur rechtlichen Einordnung des IT-Outsourcing C. Die Einordnung prägender Elemente des IT-Outsourcing-Vertrages D. Das Gesamtlösungsrecht vom IT-Outsourcing-Vertrag E. Zivilprozessrechtliche Grundlagen F. Anwendbares Recht beim Cross-Border-Outsourcing Teil 4: Urheberrechtliche Grundlagen und sonstige gewerbliche Schutzrechte (Peter Huppertz) A. Praktische Relevanz gewerblicher Schutzrechte B. Der Schutz von Software C. Der Schutz von Datenbanken D. Einräumung von Nutzungsrechten im IT-Outsourcing-Projekt Teil 5: Datenschutz (Silke Glossner) A. Die Grundlagen des Datenschutzrechts B. Die Regelungen des Bundesdatenschutzgesetzes C. Die Regelungen des Teledienstedatenschutzgesetzes D. Outsourcing und Datenschutz E. Die rechtlichen Gestaltungsmöglichkeiten der Datenverarbeitung im Rahmen des Outsourcing: Auftragsdatenverarbeitung und Funktionsübertragung

6 Inhaltsübersicht Teil 6: Arbeitsrechtliche Grundlagen (Heidi Mahr) A. Individualarbeitsrechtliche Fragestellungen B. Kollektivrechtliche Fragestellungen C. Checkliste zur rechtlichen Überprüfung unternehmerischer Entscheidungen und Gestaltungsmöglichkeiten Teil 7: Gesellschafts- und konzernrechtliche Grundlagen (Hartwig Grabbe) A. Ausgangslage B. Allgemeine gesellschafts- und konzernrechtliche Aspekte des IT-Outsourcing C. Juristische Realisierung von Outsourcing-Outbound-Maßnahmen Teil 8: Steuerrechtliche Grundlagen (Ralf Zwingel) A. Grundlagen B. Steuerliche Auswirkungen des IT-Outsourcing C. Steuerliche Auswirkungen des Application-Service-Providing (ASP) D. Schlussbemerkung Teil 9: Branchenspezifische Besonderheiten in der Kredit- und Finanzdienstleistungsbranche sowie im Wertpapierhandel (Hartwig Grabbe/Benjamin F. Grzimek) A. Outsourcing in der Kredit- und Finanzdienstleistungsbranche B. Outsourcing im Wertpapierhandel Teil 10: Rechtliche Vorbereitung, Vertragsverhandlung und Vertragsmanagement (Peter Bräutigam) A. Rechtliche Vorbereitung B. Vertragsverhandlung C. Vertragsmanagement Teil 11: Vertragsgestaltung (Peter Bräutigam) A. Modularer Vertragsaufbau B. Rahmenvertrag C. Transition/Übernahmescheine D. Leistungserbringung: Leistungsscheine und Service Level Agreements 801 Teil 12: Glossar (Nicolai Schwarz-Gondek)

7 Seite Vorwort Inhaltsübersicht Abkürzungsverzeichnis Randnummer TEIL 1: Technische und wirtschaftliche Grundlagen (Peter Küchler) A. Begriffsbildung zum Outsourcing I. Komponenten und Phasen der IT II. Funktionen der IT-unterstützten Geschäftsprozesse III. Möglichkeiten der Leistungserbringung IV. Definition von Outsourcing V. Varianten des Outsourcing VI. Bandbreiten des Outsourcing Personal-Transfer Asset-Transfer Migrationales (Transitionales) Outsourcing Shared Services ASP a) Einordnung von ASP b) ASP und Outsourcing c) Verhältnis von ASP zu anderen Outsourcing- Leistungen IT on Demand Managed Services VII. Personelle Komponenten VIII. Örtliche und zeitliche Komponenten B. Das IT-Outsourcing-Projekt C. Transition mit Transformation I. Definition II. Transition-Plan III. Übernahme von Hardware IV. Übernahme von Software V. Übertragung von Daten VI. Temporärer Parallelbetrieb VII. Übergang von Mitarbeitern VIII. Transformation

8 D. Querschnittsleistungen I. Definition II. User-Helpdesk Definition First-Level-Support Second-Level-Support/Backdesk-Support Third-Level-Support/Externer Support Eskalationsmanagement Helpdesk-Outsourcing III. Betriebssteuerung/Betriebs-Management Definition Wartung und Pflege a) Instandsetzung b) Instandhaltung Systemadministration Monitoring/Tracking/Reporting a) Monitoring b) Tracking c) Reporting System-Management/Tuning Betriebs-Management Betriebssicherheit a) Hardware-Sicherheit b) Zugriffsbeschränkungen/Schutz vor Missbrauch c) Logische Datensicherheit d) Physische Datensicherheit e) Personelle Maßnahmen Escrow Dokumentation Quality Assurance, Qualitäts-Zertifizierung Schulung Service-Management E. Technik und Service I. Endgeräte für den Anwender Definition Einzelleistungen a) Infrastructure Providing b) Katalog-Service c) Asset-Management d) IMAC e) Maintenance/Wartung f) Call to Repair g) Antiviren-Software h) Call-Handling

9 3. Innovationszyklus Qualitätsmaße II. Netzwerke Definition a) Local Area Network (LAN) b) Wide Area Network (WAN) c) Virtual Private Network (VPN) Leistungsübersicht Einzelleistungen a) Assessment Services b) Netzwerk Operation-Management c) Service Improvement d) Connectivity Support e) Monitoring Innovationszyklus Back-up-Szenarien Qualitätsmaße III. Server Definition, Leistungsübersicht Einzelleistungen a) Co-Location b) RZ-Leistungen c) Systemerhaltung d) System-Administration e) System-Back-up f) Weitere Leistungen g) Übertragung der Gesamtverantwortung h) Managed Hosting i) Web-Hosting Innovationszyklus Qualitätsmaße IV. Storage Definition Leistungsübersicht Einzelleistungen a) Storage-Area-Management b) Storage-Area-Optimization c) Datensicherung Innovationszyklus Qualitätsmaße V. Systemsoftware Definition Leistungsübersicht Einzelleistungen

10 a) Customizing b) Administration c) Wartung und Pflege d) Asset-Management Innovationszyklus Qualitätsmaße VI. Applikationen Definition a) Allgemein b) Standardsoftware ( buy ) c) Individualsoftware ( make ) Leistungsübersicht a) Verwendung vorhandener Software b) Softwarebeschaffung c) Weitergehende Leistungen Einzelleistungen für Standard-Software a) Software-Auswahl b) Customizing c) Software-Wartung und -Pflege d) Asset-Management Einzelleistungen für Individual-Software a) Software-Erstellung b) Software-Wartung und -Pflege Weitergehende Leistungen a) Applications-Services b) Services zur Datenverwaltung c) Funktionsbezogene Auftragsdatenverarbeitung d) Client-Software Innovationszyklus Qualitätsmaße VII. Zusammenfassung von Technik und Service als end-to-end-leistung F. General Services I. Definition II. Einzelleistungen Beratung Professional Services III. Qualitätsmaße G. Wirtschaftliche Betrachtung I. Unternehmensbezogen/Betriebswirtschaftlich Finanzielle Aspekte a) Abrechungskomponenten aa) Outsourcing Business Modell

11 bb) Laufende Kosten auf Kunden- und Anbieterseite (1) Koordination (2) Mieten cc) Laufende Kosten aus Sicht des Kunden (1) TCO auf Kundenseite (2) Preis dd) Laufende Kosten auf Seite des Anbieters (1) TCO auf Seite des Anbieters (2) Anbindungs-/TK-Kosten (3) Marge (4) Festpreisanteil (Lumpsum) (5) Variable Preiskomponenten (i) Allgemein (ii) Verbrauchsbezogene Preiskomponenten (iii)bonus/malus-regelungen (6) Wert-/Nutzenbasierte Preiskomponenten (value based pricing) ee) Ausgleichszahlung bei vorzeitiger Beendigung ff) Einmalige Aspekte auf Kundenseite (1) Vergütung der übernommenen Werte (Assets) (2) Financial Engineering (3) Risikotransfer gg) Begleitende externe Aspekte (1) Preis-Benchmarking (2) Degressionen über Zeit, Menge, Volumen (3) Technologische Entwicklungen b) Chancen von IT-Outsourcing/ASP aa) Kostenersparnis (1) Total Cost of Ownership (TCO) (2) Einsparung bei Standardleistungen durch Wettbewerbspreise bb) Fixkostenumwandlung und Kostenvariabilität cc) Bessere Kostenplanbarkeit dd) Reduzierung von Anlagevermögen und Kapitalbindung ee) Wegfall von Schulungsaufwand

12 c) Risiken von IT-Outsourcing/ASP aa) Update der IT-Strategie bb) Langfristige Bindung an einen Vertragspartner cc) Insolvenzrisiko des IT-Service-Providers dd) Rückabwicklung Qualität Führungsbezogene Aspekte a) Chancen von IT-Outsourcing/ASP aa) Kerngeschäftskonzentration ( downsizing / rightsizing ) bb) Unternehmensrestrukturierung cc) Risikotransfer dd) schnelle Verfügbarkeit ee) Kompetenzvorteil beim Dienstleister b) Risiken von IT-Outsourcing/ASP aa) Verlust von IT-Personal bb) Abhängigkeit vom Provider cc) Know-how-Transfer dd) Verschlechterung des Betriebsklimas ee) Reibungsverluste II. Unternehmensübergreifend/Volkswirtschaftlich Marktprognosen Trends Anbieter TEIL 2: Rechtliche Ausgangspunkte (Peter Bräutigam/Hartwig Grabbe) A. Zusammenspiel technischer, wirtschaftlicher und rechtlicher Aspekte I. Outsourcing-Projekt: Prozess- und statusbezogene Betrachtungsweise Prozessbezogen: Plan-/Build-/Runphase Statusbezogen: Outbound und Inbound II. Rechtliche Schwerpunkte: ein Überblick Zivilrecht/Zivilprozessrecht Urheberrecht Datenschutz Arbeitsrecht Gesellschafts- und Konzernrecht Steuerrecht

13 7. Recht besonderer Branchen/Kredit-/Finanzdienstleistungen und Wertpapierhandel Vertragsverhandlungen und Vertragsgestaltung B. Zielstrukturen beim IT-Outsourcing I. Beteiligte (Benjamin F. Grzimek) Der Kunde/Auftraggeber Der Provider/Auftragnehmer Subunternehmer Zulieferer II. Internes und externes Outsourcing III. Direktes und indirektes Outsourcing (Joint-Venture) Einsatz eines Joint-Ventures: Pro und Contra Grundlagen der Joint-Venture Beziehung a) Übergreifender Beteiligungsvertrag aa) Regelungsgegenstand bb) Vertragsparteien cc) Präambel dd) Rechtsform ee) Ausgewählte wichtige Vertragsbestandteile (1) Stimmbindungsvereinbarungen (2) Pattsituationen und Konfliktlösungsmodelle (3) Erwerbsvorrechte und Andienungsrechte (4) Call- und Put-Options/Drag Along- und Tag Along Rights (5) Beendigung der Zusammenarbeit b) Dokumentation der gesellschaftsrechtlichen Grundlagen des Joint-Venture c) Liefer- und Leistungsverträge d) Kartellrechtliche Aspekte des IT-Outsourcing bei Zusammenarbeit über ein Joint-Venture aa) Joint-Ventures und das Kartellverbot nach 1 GWB und Art. 81 Abs. 1 EGV bb) Joint-Ventures und Zusammenschlusskontrolle cc) Ancillary Restraints IV. Insbesondere: Mehrheit von Vertragspartnern Mehrheit auf der Abnehmerseite Mehrheit auf der Anbieterseite a) Multi-Vendor-Outsourcing b) Generalunter-/Generalübernehmer

14 16 TEIL 3: Rechtliche Einordnung von IT-Outsourcing-Leistungen (zivil- und zivilprozessrechtliche Grundlagen) (Silke Glossner [zivilrechtliche Grundlagen], Benjamin F. Grzimek [zivilprozessrechtliche Grundlagen]) A. IT-Outsourcing-Leistungen eine Bestandsaufnahme (Silke Glossner) B. Zur rechtlichen Einordnung des IT-Outsourcing (Silke Glossner) I. Die tatsächlichen Rahmenbedingungen des IT-Outsourcing Die Langfristigkeit der Vertragsbeziehung Das wechselnde Anforderungsprofil II. Der rechtliche Rahmen des Gesamtprojekts: Der IT-Outsourcing-Vertrag als Dauerschuldverhältnis III. Grundsätzlich: Zur rechtlichen Einordnung der Einzelleistungen eines IT-Outsourcing-Vertrags Die Problematik der Zuordnung Die Notwendigkeit der Zuordnung a) Die gesetzliche Regelung als Ausgangsbasis für die Entwicklung einer eigenen Lösung durch die Parteien b) Die gesetzliche Regelung als Maßstab für die Rechtmäßigkeit einer Vereinbarung c) Die gesetzliche Regelung als Lückenfüller im Bedarfsfall d) Der IT-Outsourcing-Vertrag als Typenkombinationsvertrag e) Einschub: Zur zeitlichen Anwendung des neuen Schuldrechts C. Die Einordnung prägender Elemente des IT-Outsourcing-Vertrages (Silke Glossner) I. Zielsetzung und Überblick II. Kaufvertragliche Regelungen Der Leistungsinhalt unter besonderer Berücksichtigung des Kaufs von Soft- und Hardware a) Die Sachqualität von Software b) Die Pflicht zur Lieferung eines Benutzerhandbuches beim Verkauf von Software c) Die Montage von Hardware d) Die Installation von Software

15 2. Die kaufrechtliche Gewährleistung a) Das Vorliegen eines Sach- oder Rechtsmangels aa) Sachmängel bb) Rechtsmängel b) Die Gewährleistungsrechte des Käufers c) Die kaufrechtliche Verjährung d) Die vertragliche Modifikation der Gewährleistungsrechte Die Pflichten und Obliegenheiten des Anwenders III. Mietvertragliche Vereinbarungen Die Miete als vertragliche Form der Beschaffung, insbesondere die Miete von Soft- und Hardware a) Der Inhalt des Mietvertrages aa) Die Vermieterpflicht zum Erhalt des vertragsgemäßen Gebrauchs der Mietsache bb) Die Rückgabepflicht des Mieters bei Beendigung des Mietverhältnisses b) Die Gewährleistungsrechte des Mieters Klassische Rechenzentrumsleistungen und Hosting einschließlich des Webhosting a) Der Leistungsinhalt bei Rechenzentrumsund Hostingvertrag aa) Die Bereitstellung von Speicherkapazität bb) Die Anbindung an die Speicherkapazität b) Der Leistungsinhalt des Webhosting aa) Die Speicherung und der Betrieb der Online-Anwendungen bb) Die Anbindung an das Internet Application Service Providing a) Leistungsinhalt b) Die rechtliche Einordnung von ASP c) Das maßgebliche mietvertragliche Regime IV. Werkvertragliche Vereinbarungen, insbesondere: Die Erstellung oder Anpassung von Software Die Erstellung von Individualsoftware a) Das anzuwendende Recht b) Leistungsinhalt c) Mitwirkungspflichten des Bestellers d) Gewährleistungsrechte e) Die werkvertragliche Verjährung Die Anpassung von Standardsoftware Die sog. Transition-Vereinbarung Der Sonderfall des Business Process Outsourcing a) Abgrenzungsschwierigkeiten im Einzelfall b) Der Vertragsinhalt

16 V. Leistungen mit dienst- oder werkvertraglichem Charakter Netzwerkleistungen Supportleistungen, Pflege und Wartung a) Der Leistungsinhalt aa) Der technische Leistungsinhalt bb) Der juristische Leistungsinhalt (der Verpflichtungsgrad) b) Die Gewährleistungsrechte aa) Die dienstvertragliche Gewährleistung bb) Die werkvertragliche Gewährleistung (1) Die Gewährleistungsansprüche des Bestellers (2) Die werkvertragliche Verjährung c) Pflege und Wartung während einer laufenden Gewährleistungszeit oder Leistungspflicht VI. Dienstvertragliche Pflichten, insbesondere Beratung und Schulung D. Das Gesamtlösungsrecht vom IT-Outsourcing- Vertrag (Silke Glossner) I. Die Kündigung des Gesamtvertrages Die ordentliche Kündigung Die außerordentliche Kündigung a) Der Kündigungsgrund b) Die Kündigungsfrist II. Der Wegfall der Geschäftsgrundlage Voraussetzungen Rechtsfolgen des Wegfalls der Geschäftsgrundlage E. Zivilprozessrechtliche Grundlagen (Benjamin F. Grzimek) I. Zuständigkeit staatlicher Gerichte Internationale Zuständigkeit Örtliche Zuständigkeit Sachliche Zuständigkeit II. Prozessuale Besonderheiten Selbständiges Beweisverfahren Sachverständigenbeweis III. Schiedsverfahren Rahmenbedingungen Gestaltungsmöglichkeiten

17 F. Anwendbares Recht beim Cross Border-Outsourcing (Benjamin F. Grzimek) I. Vorrang der Rechtswahl II. Anknüpfungstatbestände bei fehlender Rechtswahl TEIL 4: Urheberrechtliche Grundlagen und sonstige gewerbliche Schutzrechte (Peter Huppertz) A. Praktische Relevanz gewerblicher Schutzrechte B. Der Schutz von Software I. Urheberrecht, 69 a ff. UrhG Schutzobjekt und Schutzanforderungen Urheberschaft a) Grundsatz b) Urheber- und Nutzungsrechte im Arbeitsverhältnis, 69 b UrhG Übertragung von Nutzungsrechten a) Übersicht b) Einzelheiten zu den 29, 31 UrhG Die Rechte aus dem Urheberrecht a) Das Vervielfältigungsrecht b) Umarbeitung und Bearbeitung c) Verbreitungsrecht d) Urheberpersönlichkeitsrechte Beschränkungen des Urheberrechtes gemäß 69 d, 69 e UrhG Besonderheiten bei Open-Source -Software a) Relevanz von Open-Source -Software b) Die Open-Source-Idee c) Die GNU Public Licence (GPL) d) Einordnung der GPL im deutschen Rechtssystem aa) Die GPL als Allgemeine Geschäftsbedingung bb) Kontrolle der Haftungs- und Gewährleistungsregelungen der GPL anhand des AGB-Rechts (1) Haftungsausschluss (2) Gewährleistungsausschluss e) Urheberrechtliche Besonderheiten aa) Einräumung von Nutzungsrechten bei der GPL

18 bb) Lizenzierung bei anderen Open-Source- Lizenzmodellen II. Patentrechtlicher Schutz Die Patentierbarkeit von Software a) Die softwarebezogene Erfindung b) Das Problem der Technizität c) Beispiele für Softwarepatente Die Rechte des Patentinhabers III. Der wettbewerbsrechtliche Schutz von Software Ergänzender wettbewerbsrechtlicher Leistungsschutz nach 1 UWG Geheimnisschutz nach 17 UWG C. Der Schutz von Datenbanken I. Urheberrechtlicher Schutz als Datenbankwerk, 4 Abs. 2 UrhG Übersicht Schutzobjekt und Schutzanforderungen für Datenbankwerk i.s.v. 4 Abs. 2 UrhG Umfang des Urheberrechtsschutzes II. Investitionsschutz nach 87 b UrhG Die EG-Datenbankrichtlinie Inhalt des Investitionsschutzes nach 87 a ff. UrhG Schutzobjekt und Schutzanforderungen für Datenbank a) Begriff der Datenbank i.s.v. 87 a UrhG b) Wesentliche Investition c) Investition für die Beschaffung, Darstellung oder Überprüfung des Inhalts d) Investitionsaufwand Datenbankhersteller Rechte des Datenbankherstellers a) Wesentlicher Teil des Datenbankinhalts b) Unwesentlicher Teil des Datenbankinhalts c) Typische Verletzungshandlungen Schranken des Investitionsschutzes Schutzumfang Abgrenzung zum Wettbewerbsrecht III. Ergänzender wettbewerbsrechtlicher Leistungsschutz gem. 1 UWG IV. Schutz der Datenbanksoftware

19 D. Einräumung von Nutzungsrechten im IT-Outsourcing-Projekt I. Bestandsaufnahme und Ermittlung der Chain of Title II. Die Übertragung von Nutzungsrechten an den Outsourcing-Anbieter Eigensoftware des Outsourcing-Kundens a) Selbst entwickelte Software b) Durch Dritte entwickelte Software bei exklusiven Nutzungsrechten Fremdsoftware des Outsourcing-Kundens a) Dauerhaft gegen Einmalzahlung überlassene Software aa) Weitergabeverbote bb) Sonstige Nutzungsbeschränkung cc) Anwendungsbereich von 34 Abs. 3 UrhG b) Nur für einen beschränkten Zeitraum überlassene Software Datenbanken III. Die Übertragung von Nutzungsrechten an den Outsourcing-Kunden Grundsatz Besonderheiten im Rahmen von ASP a) Vertragstypologische Einordnung von ASP-Leistungen b) Urheberrechtliche Besonderheiten von ASP aa) Notwendige Nutzungsrechte des Outsourcing-Kunden bb) ASP als eigene Nutzungsart TEIL 5: Datenschutz (Silke Glossner) A. Die Grundlagen des Datenschutzrechts B. Die Regelungen des Bundesdatenschutzgesetzes I. Der Anwendungsbereich des BDSG Der räumliche Anwendungsbereich Der sachliche Anwendungsbereich a) Daten von Personengruppen b) Daten einer juristischen Person c) Besonders sensible Daten II. Das Grundprinzip des 4 BDSG Die datenschutzrelevanten Handlungen: Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von personenbezogenen Daten

20 2. Die Grundprinzipien der Datenvermeidung und der Datensparsamkeit Die gesetzliche Gestattung der Datenverarbeitung a) Die gesetzliche Gestattung aufgrund Zweckbestimmung des Vertrags, 28 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 BDSG aa) Die Gestattung durch vertragliche Zweckbestimmung bb) Die Notwendigkeit der Festlegung des Vertragszwecks cc) Die spätere Verwertung für andere Zwecke b) Die gesetzliche Gestattung zur Wahrung berechtigter Interessen der verantwortlichen Stelle, 28 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 BDSG c) Die gesetzliche Gestattung aufgrund allgemeiner Zugänglichkeit der Daten, 28 Abs. 1 S. 1 Nr. 3 BDSG d) Die Rechte des Betroffenen in den Fällen gesetzlich gestatteter Datenverwertung Die Gestattung der Datenverwertung durch Einwilligung des Betroffenen nach 4a BDSG III. Besondere datenschutzrechtliche Pflichten nach dem BDSG Die technischen und organisatorischen Anforderungen des 9 BDSG Die Verpflichtung auf das Datengeheimnis, 5 BDSG Die Pflicht zur Bestellung eines Datenschutzbeauftragten, 4 f, g BDSG Die Meldepflicht der 4 d, 4 e BDSG IV. Sonderfall: Die grenzüberschreitende Datenübermittlung Datenverarbeitung in Ländern der EU bzw. des Europäischen Wirtschaftsraumes Datenverarbeitung in anderen Ländern Sonderfall: Datenverarbeitung in den USA C. Die Regelungen des Teledienstedatenschutzgesetzes I. Der Anwendungsbereich des Teledienstedatenschutzgesetzes II. Die Regelungen des Teledienstedatenschutzgesetzes Die Gestattung der Datenverwertung nach dem TDDSG Besondere datenschutzrechtliche Pflichten nach dem TDDSG

21 D. Outsourcing und Datenschutz I. Die Datenverarbeitung durch den Outsourcing- Anbieter für eigene Geschäftszwecke II. Die Datenverarbeitung durch den Outsourcing- Anbieter für Geschäftszwecke des Unternehmens im Rahmen ihm übertragener Aufgaben Die Arten der betroffenen Daten Die besondere Problematik dieser Konstellation E. Die rechtlichen Gestaltungsmöglichkeiten der Datenverarbeitung im Rahmen des Outsourcing: Auftragsdatenverarbeitung und Funktionsübertragung I. Die Auftragsdatenverarbeitung, 11 BDSG Die Voraussetzungen einer Auftragsdatenverarbeitung a) Die Vertragsform b) Der Vertragsinhalt c) Ausschluß einer Auftragsdatenverarbeitung Die Rechtsfolgen einer Auftragsdatenverarbeitung a) Die Pflichten des Auftraggebers (= des Unternehmens) b) Die Pflichten des Auftragnehmers (= des Anbieters) II. Die Funktionsübertragung Die Voraussetzungen einer Funktionsübertragung Die Rechtsfolgen der Funktionsübertragung a) Die Pflichten des Unternehmens aa) Die datenschutzrechtliche Gestattung des Datenumgangs durch das Unternehmen (1) Die Datenübermittlung im Inland oder in Mitgliedstaaten der Europäischen Union bzw. des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum (2) Die Datenübermittlung an andere ausländische Stellen bb) Weitere datenschutzrechtliche Pflichten des Unternehmens b) Die Pflichten des Anbieters aa) Die datenschutzrechtliche Gestattung des Umgangs mit personenbezogenen Daten durch den Anbieter

22 bb) Weitere datenschutzrechtliche Pflichten des Anbieters cc) Konsequenzen für die vertragliche Ausgestaltung einer Funktionsübertragung III. Fazit TEIL 6: Arbeitsrechtliche Grundlagen (Heidi Mahr) A. Individualarbeitsrechtliche Fragestellungen I. Betriebs(teil)übergang nach 613 a BGB Betrieb/Betriebsteil Übergang des Betriebs/Betriebsteils a) Assets des Betriebsteils b) Übertragung der Assets auf den Erwerber c) Wahrung der Identität der Einheit Zeitpunkt des Übergangs Betriebsstilllegung Gestaltungsvarianten möglichst ohne Betriebsübergang Unterrichtungspflichten des Arbeitgebers und Widerspruchsrecht der Arbeitnehmer Rechtsfolgen des Betriebs(teil)übergangs a) Übergang bestehender Arbeitsverhältnisse b) Eintritt des Erwerbers in die Rechte und Pflichten c) Verteilung der Haftung zwischen Veräußerer und Erwerber für Verpflichtungen aus den übergehenden Arbeitsverhältnissen d) Betriebliche Altersversorgung e) Geltung von Tarifverträgen und Betriebsvereinbarungen f) Änderung von Arbeitsbedingungen nach Betriebsübergang II. Beendigung von Arbeitsverhältnissen Vor dem Betriebsübergang Nach dem Betriebsübergang Aufhebungsverträge a) Einschränkungen der Vertragsfreiheit b) Formalien Eigenkündigung Voraussetzungen der betriebsbedingten Kündigung a) Unternehmerische Entscheidung b) Dringende betriebliche Gründe c) Wegfall des Arbeitsplatzes

23 d) Sozialauswahl e) Weiterbeschäftigungsmöglichkeit f) Ultima-ratio-Prinzip Massenentlassung gemäß 17 KSchG III. Arbeitnehmerüberlassung (Neuregelungen) Normenkette im neuen AÜG Rechtsfolgen Anwendbarkeit der Neuregelungen im AÜG B. Kollektivrechtliche Fragestellungen I. Zuständigkeit des Betriebsrates bei Betriebs(teil)übergang Der Betrieb geht insgesamt auf einen neuen Erwerber über Ein Betriebsteil geht über und bildet beim Erwerber einen eigenständigen Betrieb Ein Betriebsteil geht über und wird in einen bereits vorhandenen Betrieb mit Betriebsrat eingegliedert Ein Betriebsteil geht über und wird mit anderen Betrieben/Betriebsteilen zusammengefasst Übergangsmandat oder Restmandat Aufgaben des Betriebsrates im Übergangsmandat Sonstige Fälle außerhalb von 21 a BetrVG II. Mitbestimmungsrechte des Betriebsrates bei IT-Outsourcing Organisationsstrukturen im Betriebsverfassungsrecht Interessenausgleich und Sozialplan gemäß 111 ff. BetrVG a) Was sind Interessenausgleich und Sozialplan? aa) Interessenausgleich bb) Sozialplan b) Voraussetzungen für die Notwendigkeit eines Interessenausgleichs und/oder Sozialplans aa) Grundsätze bb) Überlegungen zum IT-Outsourcing c) Weiteres Vorgehen Sonstige Beteiligungs- und Mitbestimmungsrechte des Betriebsrates Unterrichtung des Wirtschaftsausschusses in wirtschaftlichen Angelegenheiten

24 C. Checkliste zur rechtlichen Überprüfung unternehmerischer Entscheidungen und Gestaltungsmöglichkeiten TEIL 7: Gesellschafts- und konzernrechtliche Grundlagen (Hartwig Grabbe) A. Ausgangslage B. Allgemeine gesellschafts- und konzernrechtliche Aspekte des IT-Outsourcing I. Entscheidungszuständigkeit über Outsourcing- Maßnahmen Zuständigkeit der geschäftsführenden Organe in der Aktiengesellschaft Zuständigkeit der geschäftsführenden Organe in der GmbH Zuständigkeit der geschäftsführenden Organe in der OHG/KG II. Konsequenzen der Kompetenzstrukturen für die Vertragsgestaltung Vertrags- und Leistungsstandards Weisungsrechte Kontrollrechte, Reporting Investitionspolitik Nutzungsrechte Vertragsbeendigung III. Mitwirkungsrechte der Anteilsinhaber und Gremienvorbehalte Mitwirkungsrechte der Anteilsinhaber in der AG a) Geschriebene Mitwirkungsrechte der Anteilsinhaber b) Ungeschriebene Mitwirkungsrechte der Anteilsinhaber Mitwirkungsrechte der Anteilseigner in der GmbH Mitwirkungsrechte der Anteilseigner in der OHG und KG IV. Konzernrechtliche Aspekte des IT-Outsourcing Vertragliche Konzernierung durch IT-Outsourcing IT-Outsourcing im faktischen Konzern a) Rechtslage beim IT-Outsourcing einer abhängigen AG

25 b) Rechtslage beim IT-Outsourcing auf eine spezialisierte IT-Gesellschaft innerhalb des Konzerns c) Besonderheiten im GmbH-Konzern d) Rechtslage in der konzernierten OHG und KG C. Juristische Realisierung von Outsourcing- Outbound-Maßnahmen I. Ausgangslage II. III. IV. Grundlegende Unterschiede in der Rechtstechnik der Outbound-Maßnahmen Einzelne Umstrukturierungs- und Umwandlungsmaßnahmen Share Deal und Asset Deal Umwandlungsrechtliche Outbound-Maßnahmen: Spaltung und Verschmelzung a) Spaltung als Outbound-Maßnahme b) Verschmelzung als Outbound-Maßnahme Durchführung von Spaltung und Verschmelzung a) Vorbereitungsphase b) Beschlussphase c) Umsetzungsphase Rechtliche Besonderheiten von Spaltung und Verschmelzung a) Aufspaltung, Abspaltung und Ausgliederung in Grundzügen b) Verschmelzung in Grundzügen c) Zeitliche Planung von Spaltung und Verschmelzung Ausgewählte kartellrechtliche Gesichtspunkte des IT-Outsourcing TEIL 8: Steuerrechtliche Grundlagen (Ralf Zwingel) A. Grundlagen I. Grundproblem virtueller Geschäftsprozesse im Steuerrecht II. Wichtige Begriffe im IT-Outsourcing und ASP

IT-Outsourcing und Cloud-Computing

IT-Outsourcing und Cloud-Computing IT-Outsourcing und Cloud-Computing Eine Darstellung aus rechtlicher, technischer, wirtschaftlicher und vertraglicher Sicht Bearbeitet von RA Prof. Dr. Peter Bräutigam 3., völlig neu bearbeitete und erweiterte

Mehr

Schriften zum Medien- und Informationsrecht 14. Bardia Kian. Cloud Computing. Herausforderung für das Rechtssystem. Nomos

Schriften zum Medien- und Informationsrecht 14. Bardia Kian. Cloud Computing. Herausforderung für das Rechtssystem. Nomos Schriften zum Medien- und Informationsrecht 14 Bardia Kian Cloud Computing Herausforderung für das Rechtssystem Nomos Schriften zum Medien- und Informationsrecht herausgegeben von Prof. Dr. Boris P. Paal,

Mehr

Make or buy? Outsourcing im; Krankenhaus

Make or buy? Outsourcing im; Krankenhaus Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin University of Applied Sciences Fachbereich 3, Wirtschaftswissenschaften I Studiengang Wirtschaftsrecht Diplomarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Diplom-Wirtschaftsjuristin

Mehr

A. Hintergrund der Themenstellung B. Gegenstand und Zielsetzung der Untersuchung C Gans der Untersuchung... M... 21

A. Hintergrund der Themenstellung B. Gegenstand und Zielsetzung der Untersuchung C Gans der Untersuchung... M... 21 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Abkürzungen 13 Einleitung 19 A. Hintergrund der Themenstellung................. 19 B. Gegenstand und Zielsetzung der Untersuchung........ 20 C Gans der Untersuchung... M...

Mehr

Inhaltsübersicht. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsübersicht. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Inhaltsübersicht Literaturverzeichnis 1 KaDitel: Einleitung 1 2. Kapitel: Outsourcing und Datenschutz 3 2.1 Begriff und Bedeutung des Outsourcings von Datenverarbeitung 3 2.2 Beispiele für Formen des DV-

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Abbildungsverzeichnis. Literaturverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. A. Einleitung B.

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Abbildungsverzeichnis. Literaturverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. A. Einleitung B. Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis... Abbildungsverzeichnis Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V VII XIV XV XXXV A. Einleitung... 1 B. Outsourcing 7 I. Historische Entwicklung von Outsourcing

Mehr

Betriebsänderung nach dem Betriebsverfassungsgesetz mit Betriebsübergang ( 613a BGB) und Betriebsübergang bei Umwandlung

Betriebsänderung nach dem Betriebsverfassungsgesetz mit Betriebsübergang ( 613a BGB) und Betriebsübergang bei Umwandlung Karl Michael Scheriau Betriebsänderung nach dem Betriebsverfassungsgesetz mit Betriebsübergang ( 613a BGB) und Betriebsübergang bei Umwandlung SUB Hamburg A2009/3157 Betrieb - Unternehmen - Konzern 1 Was

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A. Einleitung

Inhaltsverzeichnis. A. Einleitung Rz. Seite Literaturverzeichnis... XV A. Einleitung... 1... 1 B. Das Recht des Betriebs(teil)übergangs in der Insolvenz... 8... 3 I. Anwendbarkeit des 613a BGB in der Insolvenz und europäisches Recht...

Mehr

Der IT-Outsourcing Vertrag. von Maximilian Martin im Seminar juristisches IT-Projektmanagement am

Der IT-Outsourcing Vertrag. von Maximilian Martin im Seminar juristisches IT-Projektmanagement am Der IT-Outsourcing Vertrag von Maximilian Martin im Seminar juristisches IT-Projektmanagement am 09.01.2018 Inhaltsübersicht 1. Einführung 2. Der Ablauf eines IT-Outsourcing Projektes 3. Verhandlungsphase

Mehr

Inhaltsübersicht. 1. Kapitel Unternehmensumstrukturierungen und ihre Erscheinungsformen

Inhaltsübersicht. 1. Kapitel Unternehmensumstrukturierungen und ihre Erscheinungsformen Vorwort... V Bearbeiterverzeichnis... VII Inhaltsverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XLI Literaturverzeichnis...XLIX 1. Kapitel Unternehmensumstrukturierungen und ihre Erscheinungsformen A. Motive

Mehr

Compliance im Arbeitsrecht

Compliance im Arbeitsrecht Compliance im Arbeitsrecht Leitfaden für die Praxis Von Dr. Jan Tibor Lelley, LL.M. Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht in Essen Luchterhand 2010 Inhaltsübersicht Seite Vorwort Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Das 1x1 des Unternehmenskaufs Existenz 2018, 10. November 2018 RAin Miria Dietrich

Das 1x1 des Unternehmenskaufs Existenz 2018, 10. November 2018 RAin Miria Dietrich Das 1x1 des Unternehmenskaufs Existenz 2018, 10. November 2018 RAin Miria Dietrich Definitionen: Unternehmen Gesamtheit von Sachen und Rechten, tatsächlichen Beziehungen und Erfahrungen sowie unternehmerischen

Mehr

Datenschutzrechtliche Probleme beim Outsourcing Inaugural-Dissertation

Datenschutzrechtliche Probleme beim Outsourcing Inaugural-Dissertation Datenschutzrechtliche Probleme beim Outsourcing Inaugural-Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Rechte durch die Rechtswissenschaftliche Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität

Mehr

Juristische Aspekte des Cloud Computing

Juristische Aspekte des Cloud Computing Juristische Aspekte des Cloud Computing Prof. Dr. Hubertus Gersdorf Universität Rostock Juristische Fakultät Gerd-Bucerius-Stiftungsprofessur für Kommunikationsrecht und Öffentliches Recht Zivilrechtliche

Mehr

Unternehmenskauf. A. Die Entwicklung und Bedeutung von Unternehmenskäufen

Unternehmenskauf. A. Die Entwicklung und Bedeutung von Unternehmenskäufen Arbeitsprogramm A. Die Entwicklung und Bedeutung von Unternehmenskäufen B. Überblick über den Ablauf eines s I. Motive der Kaufvertragsparteien 1. Verkaufsentschluss 2. Kaufentschluss 3. Sonderfall: Management-Buy-Out

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Kapitel: Historie, Gegenwart und Zukunft Kapitel: Werkmietwohnungen...29

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Kapitel: Historie, Gegenwart und Zukunft Kapitel: Werkmietwohnungen...29 Inhaltsverzeichnis Einleitung...19 1. Kapitel: Historie, Gegenwart und Zukunft...21 1 Historie...21 2 Gegenwart und Zukunft...23 I. Gesellschaftliche Aspekte... 24 II. Unternehmerische Aspekte... 25 2.

Mehr

Die Genossenschaft als herrschendes Unternehmen Im Konzern

Die Genossenschaft als herrschendes Unternehmen Im Konzern Werner Holtkamp Die Genossenschaft als herrschendes Unternehmen Im Konzern PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften INHALTSVERZEICHNIS Literaturverzeichnis XV Abkürzungsverzeichnis XXXV Einleitung

Mehr

Vorlesung Arbeitsrecht SS 2011 RAin, Fachanwältin für Arbeitsrecht, Dr. Berenice Möller, Hamburg und RA Jens Jensen, Frankfurt

Vorlesung Arbeitsrecht SS 2011 RAin, Fachanwältin für Arbeitsrecht, Dr. Berenice Möller, Hamburg und RA Jens Jensen, Frankfurt Vorlesung Arbeitsrecht SS 2011 RAin, Fachanwältin für Arbeitsrecht, Dr. Berenice Möller, Hamburg und RA Jens Jensen, Frankfurt I. Der Arbeitsvertrag 1. Rechtsgrundlagen: Der Arbeitsvertrag - vom BGB zum

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis... 11

Inhaltsübersicht. Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis... 11 Inhaltsübersicht Vorwort........................................................ 5 Inhaltsverzeichnis................................................ 11 Teil 1 Technische und wirtschaftliche Grundlagen

Mehr

Interessenausgleich und Sozialplan bei Outsourcing und Auftragsneuvergabe

Interessenausgleich und Sozialplan bei Outsourcing und Auftragsneuvergabe Interessenausgleich und Sozialplan bei Outsourcing und Auftragsneuvergabe Von Gregor Römer Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis 1. Kapitel Grundlagen 21 I. Einführung 21 II. Erscheinungsformen des

Mehr

Der umwandlungsrechtliche Interessenausgleich nach 323 Abs. 2 UmwG

Der umwandlungsrechtliche Interessenausgleich nach 323 Abs. 2 UmwG ' -. ' ' ' ' ' " ' ' " ". ; / Der umwandlungsrechtliche Interessenausgleich nach 323 Abs. 2 UmwG Von Norma Studt Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis A. Einleitung: Das Umwandlungsgesetz - neue

Mehr

C. Normalfall: Fristgemäße (ordentliche) Kündigung 44

C. Normalfall: Fristgemäße (ordentliche) Kündigung 44 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis A. Kündigung als Arbeitgeberrisiko 13 B. Kündigung durch den Arbeitgeber 20 I. Kein Arbeitsverhältnis - kein arbeitsrechtlicher Kündigungsschutz 21 1. Vertrag mit

Mehr

Outsourcing von IT-Dienstleistungen - Motivation,Vorgehensweise und operatives Management

Outsourcing von IT-Dienstleistungen - Motivation,Vorgehensweise und operatives Management Wirtschaft Soeren Otterbein Outsourcing von IT-Dienstleistungen - Motivation,Vorgehensweise und operatives Management Diplomarbeit Outsourcing von IT-Dienstleistungen - Motivation, Vorgehensweise und

Mehr

1. Übergang eines Betriebs oder Betriebsteils

1. Übergang eines Betriebs oder Betriebsteils Wiss. Mit. Oliver Aldea 1 Betriebsübergang, 613a BGB I. Regelungszwecke - Sicherung von Bestand und Inhalt des Arbeitsverhältnisses! Der Bestand des AV soll von der Person des Arbeitgebers unabhängig sein,

Mehr

20. Oktober 2012 Arbeitsrechtliche Aspekte der Betriebsübernahme

20. Oktober 2012 Arbeitsrechtliche Aspekte der Betriebsübernahme Arbeitsrechtliche Aspekte der Betriebsübernahme Arbeitsrechtliche Aspekte beim Betriebsübergang Gliederung Gliederung A. Schutzzweck des 613 a BGB B. Voraussetzungen des 613 a BGB C. Rechtsfolgen bei einem

Mehr

Arbeitnehmerüberlassungsgesetz

Arbeitnehmerüberlassungsgesetz Arbeitnehmerüberlassungsgesetz Ein Leitfaden für die betriebliche Praxis von Dr. Michael Niebler Leitender Ministerialrat im Bayerischen Staatsministerium für Arbeit und Soziales Dr. Josef Biebl Richter

Mehr

Die Gestaltungsformen des Sozialplans

Die Gestaltungsformen des Sozialplans Die Gestaltungsformen des Sozialplans Einzel-, Rahmen-, Dauer-, vorsorglicher und Transfersozialplan und ihr Verhältnis zueinander Von Andreas Wolff Duncker & Humblot Berlin Einleitung 1. Teil Abgrenzung

Mehr

In-/Outsourcing von IT-Leistungen Leitfaden zur Optimierung der Leistungstiefe von Informationstechnologien

In-/Outsourcing von IT-Leistungen Leitfaden zur Optimierung der Leistungstiefe von Informationstechnologien In-/Outsourcing von IT-Leistungen Leitfaden zur Optimierung der Leistungstiefe von Informationstechnologien Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Horst Wildemann TCW Transfer-Centrum für Produktions-Logistik

Mehr

Erzwungene Selbständigkeit von Arbeitnehmern - Outsourcing

Erzwungene Selbständigkeit von Arbeitnehmern - Outsourcing Bernd Hesse Erzwungene Selbständigkeit von Arbeitnehmern - Outsourcing PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 15 Literaturverzeichnis 21 A. Einleitung

Mehr

Der EDV-Prozeß. - Zivilrechtliche Probleme von Software und Internet - von. Dr. Helmut Redeker. Rechtsanwalt in Bonn

Der EDV-Prozeß. - Zivilrechtliche Probleme von Software und Internet - von. Dr. Helmut Redeker. Rechtsanwalt in Bonn Der EDV-Prozeß - Zivilrechtliche Probleme von Software und Internet - von Dr. Helmut Redeker Rechtsanwalt in Bonn 2., neubearbeitete und erweiterte Auflage Verlag C. H. Beck München 2000 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Die Datenschutzgrundverordnung Fluch oder Segen für Betriebsräte?

Die Datenschutzgrundverordnung Fluch oder Segen für Betriebsräte? Rechtsanwältin Prof. Dr. Marlene Schmidt Fachanwältin für Arbeitsrecht Die Datenschutzgrundverordnung Fluch oder Segen für Betriebsräte? APITZSCH SCHMIDT KLEBE Rechtsanwälte Frankfurt am Main Kaiserhofstraße

Mehr

Inhaltsübersicht. E inleitung Kapitel: H istorie,g egenw art u n d Z u k u n ft Historie Gegenwart und Zukunft...

Inhaltsübersicht. E inleitung Kapitel: H istorie,g egenw art u n d Z u k u n ft Historie Gegenwart und Zukunft... Inhaltsübersicht E inleitung......19 1. Kapitel: H istorie,g egenw art u n d Z u k u n ft...21 1 Historie...21 2 Gegenwart und Zukunft...23 2. Kapitel: W erkm ietw ohnungen... 29 3 Wesen einer Werkmietwohnung...

Mehr

Inhaltsverzeichnis TEIL 1: EINLEITUNG... 1 A. PROBLEMSTELLUNG... 1 B. GANG DER ARBEIT... 3 TEIL 2: DIE DOPPELBEZIEHUNG DES GMBH-FREMDGESCHÄFTSFÜHRERS

Inhaltsverzeichnis TEIL 1: EINLEITUNG... 1 A. PROBLEMSTELLUNG... 1 B. GANG DER ARBEIT... 3 TEIL 2: DIE DOPPELBEZIEHUNG DES GMBH-FREMDGESCHÄFTSFÜHRERS Inhaltsverzeichnis TEIL 1: EINLEITUNG... 1 A. PROBLEMSTELLUNG... 1 B. GANG DER ARBEIT... 3 TEIL 2: DIE DOPPELBEZIEHUNG DES GMBH-FREMDGESCHÄFTSFÜHRERS ZUR GESELLSCHAFT... 7 A. ORGANSTELLUNG... 7 I. Funktion

Mehr

Unternehmenssanierung mittels Transfergesellschaften

Unternehmenssanierung mittels Transfergesellschaften Markus Wimmer Unternehmenssanierung mittels Transfergesellschaften PETER LANG InternationalerVerlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis XV Abkürzungsverzeichnis XXVII 1 Einleitung

Mehr

Holger Kircher. Der Personalkauf. PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Holger Kircher. Der Personalkauf. PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Holger Kircher Der Personalkauf PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften 7 Gliederung Einleitung 33 I. Naturalleistungen als Form des Arbeitsentgelts 33 II. Kaufverträge im besonderen 35 Dl. Methodik

Mehr

Die Schweigepflicht des Betriebsrats

Die Schweigepflicht des Betriebsrats Angela Weber Die Schweigepflicht des Betriebsrats PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften VII Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XV XXXIII 1. TeihEinführung 1 1 Problemstellung

Mehr

Die betriebsbedingte Änderungskündigung

Die betriebsbedingte Änderungskündigung Die betriebsbedingte Änderungskündigung Die betriebsbedingte Änderungskündigung Mittel oder Hindernis bei der Umsetzung freier unternehmerischer Entscheidungen? Christoph Betz ISBN 978-3-86653-065-2 Die

Mehr

Gläubiger- und Schuldnerverzug

Gläubiger- und Schuldnerverzug Gläubiger- und Schuldnerverzug Systematische Darstellung der Anspruchsgrundlagen von Prof. Dr. Klaus Lammich Professor für Zivil- und Wirtschaftsrecht an der Hochschule Harz, Wernigerode ERICH SCHMIDT

Mehr

Kündigungsschutzklage

Kündigungsschutzklage Kündigungsschutzklage A. Zulässigkeit I. Eröffnung des Rechtswegs zu den Arbeitsgerichten 2 I Nr. 3 b) ArbGG bürgerlich-rechtliche Streitigkeit zwischen AN und AG über das Bestehen oder Nichtbestehen eines

Mehr

Berichte aus der Rechtswissenschaft. Cevat Gökhan Erbas

Berichte aus der Rechtswissenschaft. Cevat Gökhan Erbas Berichte aus der Rechtswissenschaft Cevat Gökhan Erbas Die Entwicklung des türkischen Kündigungsschutzrechts bis zur Neufassung und Rechtsvergleich des neuen türkischen Kündigungsschutzrechts mit dem deutschen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen http://d-nb.info/1000033198. digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen http://d-nb.info/1000033198. digitalisiert durch Teil 1 : Einführung 1 I. Einsatz der Telemedizin im Gesundheits- und Rettungswesen 1 II. Begriffsbestimmung 2 1. Telematik 3 2. Gesundheitstelematik 3 3. Telemedizin 4 4. Präklinische Notfallmedizin und

Mehr

Der Irrtum über den Umfang der Mitbestimmung

Der Irrtum über den Umfang der Mitbestimmung Gilbert Wurth Der Irrtum über den Umfang der Mitbestimmung Fehlerhafte Betriebsvereinbarungen und ihre Rechtsfolgen PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis

Mehr

DIE BETRIEBS- VERFASSUNGSRECHTLICHE STELLUNG GEWERBSMÄSSIG ÜBERLASSENER ARBEITNEHMER

DIE BETRIEBS- VERFASSUNGSRECHTLICHE STELLUNG GEWERBSMÄSSIG ÜBERLASSENER ARBEITNEHMER MICHAEL ERDLENBRUCH DIE BETRIEBS- VERFASSUNGSRECHTLICHE STELLUNG GEWERBSMÄSSIG ÜBERLASSENER ARBEITNEHMER PETER LANG FrankfurtamMain Berlin Bern New York Paris Wien Inhaltsverzeichnis Einführung 1 Erster

Mehr

Anke von Beckerath (Autor) Europäischer Betriebsrat kraft Gesetzes und Informationsrechte der nationalen Arbeitnehmervertretungen nach dem BetrVG

Anke von Beckerath (Autor) Europäischer Betriebsrat kraft Gesetzes und Informationsrechte der nationalen Arbeitnehmervertretungen nach dem BetrVG Anke von Beckerath (Autor) Europäischer Betriebsrat kraft Gesetzes und Informationsrechte der nationalen Arbeitnehmervertretungen nach dem BetrVG https://cuvillier.de/de/shop/publications/3548 Copyright:

Mehr

Frankfurter Studien zum Datenschutz 50. Intelligente Videoüberwachung

Frankfurter Studien zum Datenschutz 50. Intelligente Videoüberwachung Frankfurter Studien zum Datenschutz 50 Sebastian Bretthauer Intelligente Eine datenschutzrechtliche Analyse unter Berücksichtigung technischer Schutzmaßnahmen Nomos Frankfurter Studien zum Datenschutz

Mehr

Die außerordentliche Kündigung des Tarifvertrages

Die außerordentliche Kündigung des Tarifvertrages Christina Gmelin-Lux Die außerordentliche Kündigung des Tarifvertrages PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschatten Inhaltsverzeichnis I. Einfuhrung 1 1. Entstehung von Tarifrecht 2 2. Rechtsnatur

Mehr

3. Die Regelbeispiele des 2 Abs. 1 UrhG a) Sprachwerke, 2 Nr. 1 UrhG b) Musikwerke, 2 Nr. 2 UrhG c) Pantomimische Werke und Werke

3. Die Regelbeispiele des 2 Abs. 1 UrhG a) Sprachwerke, 2 Nr. 1 UrhG b) Musikwerke, 2 Nr. 2 UrhG c) Pantomimische Werke und Werke Inhaltsverzeichnis A. Einleitung... 11 B. Die Grundlagen des Urheberrechtsschutzes... 13 I. Rechtsquellen... 13 1. Urheberrechtsgesetz (UrhG)... 13 2. Verlagsgesetz (VerlG)... 13 3. Kunsturheberrechtsgesetz

Mehr

Die inhaltliche Kontrolle von Betriebsvereinbarungen

Die inhaltliche Kontrolle von Betriebsvereinbarungen Sven Borngräber Die inhaltliche Kontrolle von Betriebsvereinbarungen PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 I. Problemstellung 1 II. Gang der Untersuchung 4

Mehr

Katrin Schlinkhoff (Autor) Der Europäische Betriebsrat kraft Vereinbarung

Katrin Schlinkhoff (Autor) Der Europäische Betriebsrat kraft Vereinbarung Katrin Schlinkhoff (Autor) Der Europäische Betriebsrat kraft Vereinbarung https://cuvillier.de/de/shop/publications/316 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette Jentzsch-Cuvillier, Nonnenstieg 8,

Mehr

Der Naturschutz in der Bauleitplanung

Der Naturschutz in der Bauleitplanung Der Naturschutz in der Bauleitplanung Von Dr. jur. Marcus Lau Rechtsanwalt bei RAe Füßer & Kollegen, Leipzig ERICH SCHMIDT VERLAG Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche

Mehr

Die Betriebsvereinbarung nach Wegfall des Betriebsrats

Die Betriebsvereinbarung nach Wegfall des Betriebsrats Armin Lange Die Betriebsvereinbarung nach Wegfall des Betriebsrats PETER LANG Europäischer \fertag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Teil 1 Einführung 15 A. Problemstellung 15 B. Abgrenzung des Themas

Mehr

Wirtschaftsprüfer-Kompendium Band 3

Wirtschaftsprüfer-Kompendium Band 3 Wirtschaftsprüfer-Kompendium 3 Wirtschaftsprüfer-Kompendium Band 3 Wirtschaftsrecht Bearbeitet von Michael Ehlke Loseblattwerk mit Aktualisierung 2/04 (abgeschlossen) 2004. Loseblatt. Rund 1012 S. Im Ordner

Mehr

Der Europäische Betriebsrat kraft Vereinbarung

Der Europäische Betriebsrat kraft Vereinbarung Der Europäische Betriebsrat kraft Vereinbarung Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der zu Kiel vorgelegt von Katrin aus Osnabrück Inhaltsverzeichnis

Mehr

Abkürzungsverzeichnis 17

Abkürzungsverzeichnis 17 Abkürzungsverzeichnis 17 Erstes Kapitel: Einfuhrung und Grundlagen 21 A. Einführung in den Problemstand 21 B. Ziel der Untersuchung 31 C. Gang der Arbeit 32 Zweites Kapitel: Die Veräußererkündigung auf

Mehr

Die Zulässigkeit des Nachschiebens von Kündigungsgründen im Kündigungsschutzprozeß

Die Zulässigkeit des Nachschiebens von Kündigungsgründen im Kündigungsschutzprozeß Heinz-Peter Winterstein Die Zulässigkeit des Nachschiebens von Kündigungsgründen im Kündigungsschutzprozeß L u c h t e r h a n d juristische Gesamtbibliothek riet Technischen Hochschule Darmstadt Inhaltsübersicht

Mehr

Umweltschutz im öffentlichen Vergabeverfahren

Umweltschutz im öffentlichen Vergabeverfahren Umweltschutz im öffentlichen Vergabeverfahren Praxisleitfaden für Auftraggeber Von Dr. jur. Angela Dageförde Fachanwältin für Verwaltungsrecht und Fachanwältin für Bau- und Architektenrecht, Hannover ERICH

Mehr

Die Zulässigkeit von Service Level Agreements - am Beispiel der Verfügbarkeitsklausel Braun

Die Zulässigkeit von Service Level Agreements - am Beispiel der Verfügbarkeitsklausel Braun Schriftenreihe Information und Recht 63 Die Zulässigkeit von Service Level Agreements - am Beispiel der Verfügbarkeitsklausel von Heiko Braun 1. Auflage Die Zulässigkeit von Service Level Agreements -

Mehr

Richterliche Kontrolle von Betriebsvereinbarungen und Flexibilisierung von Arbeitsbedingungen

Richterliche Kontrolle von Betriebsvereinbarungen und Flexibilisierung von Arbeitsbedingungen Gero Schneider Richterliche Kontrolle von Betriebsvereinbarungen und Flexibilisierung von Arbeitsbedingungen Nomos Inhaltsverzeichnis Vorwort 7 Einleitung 13 I. Problemstellung 13 II. Gang der Untersuchung

Mehr

V orw ort... Abkürzungsverzeichnis... XVII. Literaturverzeichnis... XXI. Einführung B. Gang der Darstellung Teil: Grundlagen...

V orw ort... Abkürzungsverzeichnis... XVII. Literaturverzeichnis... XXI. Einführung B. Gang der Darstellung Teil: Grundlagen... V orw ort... V Inhaltsverzeichnis...VII Abkürzungsverzeichnis... XVII Literaturverzeichnis... XXI Einführung... 1 A. Gegenstand und Zielsetzung der Arbeit... 3 B. Gang der Darstellung... 4 1. Teil: Grundlagen...

Mehr

Sui-generis Schutz für Datenbanken

Sui-generis Schutz für Datenbanken Sui-generis Schutz für Datenbanken Die EG-Datenbankrichtlinie vor dem Hintergrund des nordischen Rechts von Viola Bensinger C.H. BECK'SCHE VERLAGSBUCHHANDLUNG MÜNCHEN 1999 Inhaltsverzeichnis Literatur-

Mehr

Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG)

Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) Die Umsetzung des AGG im Betrieb mit Handlungsempfehlungen für die Praxis von Bernhard Steinkühler Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Berlin ERICH SCHMIDT

Mehr

Gliederung. A. Einführung. I. Konzept der Vorlesung 1. Darstellung 2. Ziel

Gliederung. A. Einführung. I. Konzept der Vorlesung 1. Darstellung 2. Ziel Gliederung A. Einführung I. Konzept der Vorlesung 1. Darstellung 2. Ziel II. Was ist Datenschutzrecht? 1. Beispiel 2. Ansatzpunkt: Schutz des Persönlichkeitsrechts 3. Datensicherung 4. Datenschutzrechtliches

Mehr

Die einseitige Änderung von Arbeitsbedingungen

Die einseitige Änderung von Arbeitsbedingungen Philipp Ballering Die einseitige Änderung von Arbeitsbedingungen Eine Systematik der verschiedenen Änderungsinstrumente unter besonderer Berücksichtigung der 8, 9 TzBfG PETER LANG Europaischer Vertag der

Mehr

Governance, Risk und Compliance im Mittelstand

Governance, Risk und Compliance im Mittelstand Governance, Risk und Compliance im Mittelstand Praxisleitfaden für gute Unternehmensführung Von Prof. Dr. Thomas Henschel und Ilka Heinze Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die

Mehr

Auftragsdatenverarbeitung

Auftragsdatenverarbeitung Auftragsdatenverarbeitung 27 Auftragsdatenverarbeitung Bei einer Auftragsdatenverarbeitung erhält ein Dritter den Auftrag, personenbezogene Daten nach genauen Weisungen zu erheben, zu verarbeiten oder

Mehr

Vorwort 11 Abkürzungsverzeichnis 14 Literaturverzeichnis 17. Die wechselvolle Geschichte der HardSoft AG 19. Glossar 23

Vorwort 11 Abkürzungsverzeichnis 14 Literaturverzeichnis 17. Die wechselvolle Geschichte der HardSoft AG 19. Glossar 23 Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Abkürzungsverzeichnis 14 Literaturverzeichnis 17 Die wechselvolle Geschichte der HardSoft AG 19 Glossar 23 Veräußerung und Restrukturierung - Sinn, Mitbestimmungsrechte, Handlungserfordernisse

Mehr

Tarifvertrag und Betriebsübergang

Tarifvertrag und Betriebsübergang Bernd Waas Tarifvertrag und Betriebsübergang Die Fortgeltung tarifvertraglicher Regelungen im Fall des Betriebsübergangs gem. 613a Abs. 1 S. 2-4 BGB Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis

Mehr

Der Einsatz von Arbeitnehmern in Matrixstrukturen multinationaler Konzerne

Der Einsatz von Arbeitnehmern in Matrixstrukturen multinationaler Konzerne lan M. Maywald Der Einsatz von Arbeitnehmern in Matrixstrukturen multinationaler Konzerne Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis *-~".J' 15 Kapitel 1: Einleitung 17 A. Matrixstrukturen 18 I. Praxisbeispiel

Mehr

Juristische Kurz-Lehrbücher. Urheberrecht. Ein Studienbuch. von Prof. Dr. Manfred Rehbinder. 16., neu bearbeitete Auflage

Juristische Kurz-Lehrbücher. Urheberrecht. Ein Studienbuch. von Prof. Dr. Manfred Rehbinder. 16., neu bearbeitete Auflage Juristische Kurz-Lehrbücher Urheberrecht Ein Studienbuch von Prof. Dr. Manfred Rehbinder 16., neu bearbeitete Auflage Urheberrecht Rehbinder schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Die Arbeitsgruppe nach 28 a BetrVG

Die Arbeitsgruppe nach 28 a BetrVG Juliane Tüttenberg Die Arbeitsgruppe nach 28 a BetrVG Neue Mitbestimmungsebene neben dem Betriebsrat Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 17 Einleitung 21 A. Situation in der Praxis 21 B. Entstehung

Mehr

Prozeßverbesserungen für Lizenz-Beschaffungen von öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten in Deutschland

Prozeßverbesserungen für Lizenz-Beschaffungen von öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten in Deutschland Manfred Meurer Prozeßverbesserungen für Lizenz-Beschaffungen von öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten in Deutschland Tectum Verlag Dr. Manfred Meurer studierte nach einem Bergbaupraktikum an der Universität

Mehr

OpenStreetMap (OSM) Die freie Weltkarte im Internet - Lizenzmodell -

OpenStreetMap (OSM) Die freie Weltkarte im Internet - Lizenzmodell - OpenStreetMap (OSM) Die freie Weltkarte im Internet - Lizenzmodell - 1 Gliederung 1. Lizenz- und Urheberrecht 2. Lizenzmodell bei OpenStreetMap 3. Auswirkungen bei der Verwendung von OSM Daten 4. Umstellung

Mehr

Arbeitsrecht in der Insolvenz

Arbeitsrecht in der Insolvenz Beck'sches Mandats Handbuch Arbeitsrecht in der Insolvenz Arne Steindorf Rechtsanwalt in Halle/Saale und Thomas Regh Rechtsanwalt in Bonn ms Verlag C.H.Beck München 2002 1 Das arbeitsrechtliche Mandat

Mehr

Betriebsverfassung in globalisierter Wirtschaft

Betriebsverfassung in globalisierter Wirtschaft Wolfgang Däubler Betriebsverfassung in globalisierter Wirtschaft Eine Momentaufnahme Juristische Gesomtbibliothek Technische Universität Darmstadt >O Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis

Mehr

Das Beschlussverfahren zum Kündigungsschutz de lege lata und de lege ferenda

Das Beschlussverfahren zum Kündigungsschutz de lege lata und de lege ferenda Ulrich Becker Das Beschlussverfahren zum Kündigungsschutz de lege lata und de lege ferenda Zugleich eine rechtstatsächliche Untersuchung zum Beschlussverfahren gemäß 126 ff. InsO PETER LANG Europäischer

Mehr

Angela Mauhs. Der Wahr nehmungs vertrag

Angela Mauhs. Der Wahr nehmungs vertrag Angela Mauhs Der Wahr nehmungs vertrag Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden 1990 Inhaltsverzeichnis Einleitung 10 1. Kapitel: Die Verwertungsgesellschaften 12 A Die Verwertungsgesellschaften in Deutschland

Mehr

E d i t i o n G o v e r n a n c e

E d i t i o n G o v e r n a n c e Edition Governance Compliance für Aufsichtsräte Grundlagen Verantwortlichkeiten Haftung von Prof. Dr. Stefan Behringer Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek

Mehr

Der grenzüberschreitende Unternehmenskauf

Der grenzüberschreitende Unternehmenskauf Dr. Markus Düng Der grenzüberschreitende Unternehmenskauf Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 11 Einleitung 19 A. Begriffsbestimmung im deutschen Sachrecht 20

Mehr

Der konzerninterne Austausch personenbezogener Daten

Der konzerninterne Austausch personenbezogener Daten Evelyn Ruppmann Der konzerninterne Austausch personenbezogener Daten Risiken und Chancen für den Datenschutz Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden INHALTSVERZEICHNIS Abkürzungsverzeichnis 11 I. PROBLEMSTELLUNG

Mehr

Der Zuliefervertrag. Von Dr. Hans-Peter Gebhardt. Carl Heymanns Verlag KG Köln Berlin Bonn München

Der Zuliefervertrag. Von Dr. Hans-Peter Gebhardt. Carl Heymanns Verlag KG Köln Berlin Bonn München Der Zuliefervertrag Von Dr. Hans-Peter Gebhardt Carl Heymanns Verlag KG Köln Berlin Bonn München Vorwort Abkürzungen V XI Einleitung 1 I. Aktuelle Bedeutung 1 II. Gegenstand der Untersuchung 2 1. Teil

Mehr

Die Zulàssigkeit von Service Level Agreements - am Beispiel der Verfûgbarkeitsklausel. von Heiko Braun

Die Zulàssigkeit von Service Level Agreements - am Beispiel der Verfûgbarkeitsklausel. von Heiko Braun Die Zulàssigkeit von Service Level Agreements - am Beispiel der Verfûgbarkeitsklausel von Heiko Braun Verlag C.H. Beck Munchen 2006 Inhaltsverzeichnis Vorwort Abkùrzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Mehr

Betriebsübergang/-übernahme Arbeitsrechtliche Risiken für den Erwerber IHK Existenz am von Dr. Cornelia Stapff

Betriebsübergang/-übernahme Arbeitsrechtliche Risiken für den Erwerber IHK Existenz am von Dr. Cornelia Stapff Betriebsübergang/-übernahme Arbeitsrechtliche Risiken für den Erwerber IHK Existenz am 09.10.2017 von Dr. Cornelia Stapff 1 Persönlicher Geltungsbereich Recht, Steuern, Wirtschaft. Wann findet 613a BGB

Mehr

Quality Control und Peer Review in der Internen Revision

Quality Control und Peer Review in der Internen Revision Quality Control und Peer Review in der Internen Revision Verbessertes Qualitätsmanagement durch ein integriertes System Von Dr. Oliver Bungartz und Prof. Dr. Michael Henke ERICH SCHMIDT VERLAG Bibliografische

Mehr

Die Mängelgewährleistung beim Unternehmenskauf im Wege des asset deal nach der Schuldrechtsreform

Die Mängelgewährleistung beim Unternehmenskauf im Wege des asset deal nach der Schuldrechtsreform Philipp Glagowski Die Mängelgewährleistung beim Unternehmenskauf im Wege des asset deal nach der Schuldrechtsreform Unter besonderer Berücksichtigung von fehlerhaften Jahresabschlussangaben PETER LANG

Mehr

A-s Informationspflicht gegenüber Kunden

A-s Informationspflicht gegenüber Kunden UNSER UMGANG MIT IHREN DATEN UND IHRE RECHTE INFORMATIONEN NACH ART. 13, 14 UND 21 DER EU-DATENSCHUTZ-GRUNDVERORDNUNG (DSGVO) Mit den folgenden Informationen möchten wir Ihnen einen Überblick über die

Mehr

Datenschutz von A-Z. Ausgabe Taschenbuch. 272 S. Paperback ISBN

Datenschutz von A-Z. Ausgabe Taschenbuch. 272 S. Paperback ISBN Datenschutz von A-Z 2011 Ausgabe 2011 2011. Taschenbuch. 272 S. Paperback ISBN 978 3 648 01726 5 Wirtschaft > Spezielle Betriebswirtschaft > Personalwirtschaft, Lohnwesen, Mitbestimmung Zu Inhaltsverzeichnis

Mehr

Rechtliche Aspekte des Datenmanagements Urheberrechte, Probleme personenbezogener Daten, Datenschutz

Rechtliche Aspekte des Datenmanagements Urheberrechte, Probleme personenbezogener Daten, Datenschutz Rechtliche Aspekte des Datenmanagements Urheberrechte, Probleme personenbezogener Daten, Datenschutz 1 20.01.2015, Berlin DataCite-Workshop für Leibniz-Institute 2 Dipl. Jur. Dennis Heinemeyer Referendar

Mehr

Datenschutzrechtliche Aspekte der Implementierung eines Onlineshops an der Universität Oldenburg

Datenschutzrechtliche Aspekte der Implementierung eines Onlineshops an der Universität Oldenburg Jura Annette Schröder Datenschutzrechtliche Aspekte der Implementierung eines Onlineshops an der Universität Oldenburg Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Studiengang Diplom- Betriebswirtschaftslehre

Mehr

I BEGRIFF DER PERSONALAKTE UND RECHTLICHE RAHMENBEDINGUGEN Einleitung Gestaltungsfreiheit des Arbeitgebers 13

I BEGRIFF DER PERSONALAKTE UND RECHTLICHE RAHMENBEDINGUGEN Einleitung Gestaltungsfreiheit des Arbeitgebers 13 Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS VORWORT 3 I BEGRIFF DER PERSONALAKTE UND RECHTLICHE RAHMENBEDINGUGEN 11 1. Einleitung 11 2. Gestaltungsfreiheit des Arbeitgebers 13 3. Inhalte der Personalakte...

Mehr

Jahrbuch des Arbeitsrechts

Jahrbuch des Arbeitsrechts Jahrbuch des Arbeitsrechts Gesetzgebung Rechtsprechung Literatur Nachschlagewerk für Wissenschaft und Praxis Herausgegeben von Ingrid Schmidt Präsidentin des Bundesarbeitsgerichts Band 46 Dokumentation

Mehr

Die Vergutungsanspruche der Arbeitnehmerurheber im Spannungsfeld zwischen Arbeitsrecht und neuem Urheberrecht

Die Vergutungsanspruche der Arbeitnehmerurheber im Spannungsfeld zwischen Arbeitsrecht und neuem Urheberrecht Meike Kuckuk Die Vergutungsanspruche der Arbeitnehmerurheber im Spannungsfeld zwischen Arbeitsrecht und neuem Urheberrecht PETER LANG Europaischer Verlag der Wissenschatten Inhaltsverzeichnis 1. Kapitel:

Mehr

Massenentlassungen, Betriebsstilllegungen, Unternehmensinsolvenzen

Massenentlassungen, Betriebsstilllegungen, Unternehmensinsolvenzen Jura Hulusi Aslan Massenentlassungen, Betriebsstilllegungen, Unternehmensinsolvenzen Umfang und Bedeutung der arbeitsrechtlichen Vorschriften bei Sanierung insolventer Unternehmen Diplomarbeit Bibliografische

Mehr

Die Begrenzbarkeit der Ausschlagung auf die gewillkürte Erbschaft gem Abs. 1 BGB

Die Begrenzbarkeit der Ausschlagung auf die gewillkürte Erbschaft gem Abs. 1 BGB Die Begrenzbarkeit der Ausschlagung auf die gewillkürte Erbschaft gem. 1948 Abs. 1 BGB Inaugural-Dissertation zur Erlangung der juristischen Doktorwürde dem Fachbereich Rechtswissenschaften der Philipps-Universität

Mehr

EINLEITUNG... 1 GANG DER UNTERSUCHUNG...3 DATENSCHUTZ IM MULTINATIONALEN KONZERN...5 A. BESTIMMUNG DER WESENTLICHEN BEGRIFFE Datenschutz...

EINLEITUNG... 1 GANG DER UNTERSUCHUNG...3 DATENSCHUTZ IM MULTINATIONALEN KONZERN...5 A. BESTIMMUNG DER WESENTLICHEN BEGRIFFE Datenschutz... EINLEITUNG... 1 GANG DER UNTERSUCHUNG...3 ERSTERTEIL DATENSCHUTZ IM MULTINATIONALEN KONZERN...5 A. BESTIMMUNG DER WESENTLICHEN BEGRIFFE... 5 1. Datenschutz... 5 2. Personenbezogene Daten...5 3. Unternehmen

Mehr

Vorläufiger Bestandsschutz des Arbeitsverhältnisses durch Weiterbeschäftigung nach 102 Abs. 5 BetrVG

Vorläufiger Bestandsschutz des Arbeitsverhältnisses durch Weiterbeschäftigung nach 102 Abs. 5 BetrVG Alexander Wolff Vorläufiger Bestandsschutz des Arbeitsverhältnisses durch Weiterbeschäftigung nach 102 Abs. 5 BetrVG.4. BERLIN VERLAG Arno Spitz GmbH Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 13 Erstes Kapitel Einführung

Mehr

VII. Der EDV-Vertrag 1

VII. Der EDV-Vertrag 1 Innominatverträge, Herbstsemester 2013 VII. Der EDV-Vertrag 1 Dr. Lucius Huber Dr. Lucius Huber, HS 2013 1 1. Begriff (1) «Der Lieferant verpflichtet sich gegen Entgelt, der Kundin Hard- und/oder Software

Mehr

Der Betriebsübergang in Deutschland und Polen

Der Betriebsübergang in Deutschland und Polen Sonja Justine Kokott Der Betriebsübergang in Deutschland und Polen Eine rechtsvergleichende Studie zur Umsetzung europäischer Richtlinienvorgaben im Individualarbeitsrecht Nomos Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

b) Nach Abschluss eines zweiten Mietvertrags, aber vor Überlassung an den Zweitmieter c) Nach Überlassung der Wohnung an den Zweitmieter...

b) Nach Abschluss eines zweiten Mietvertrags, aber vor Überlassung an den Zweitmieter c) Nach Überlassung der Wohnung an den Zweitmieter... Inhalt A. Einleitung... 11 B. Die Haftung des Vermieters... 13 I. Überblick über die Gewährleistungsrechte... 13 II. Begriff des Mangels... 15 1. Einschränkungen des Mangelbegriffs... 17 a) Vorhersehbarkeit...

Mehr