Inhaltsübersicht. Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis... 11

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsübersicht. Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis... 11"

Transkript

1 Inhaltsübersicht Vorwort Inhaltsverzeichnis Teil 1 Technische und wirtschaftliche Grundlagen (Peter Küchler) A. Begriffsbildung zum Outsourcing B. Das IT-Outsourcing-Projekt C. Transition mit Transformation D. Querschnittsleistungen E. Technik und Service F. General Services G. Wirtschaftliche Betrachtung Teil 2 Rechtliche Ausgangspunkte (Peter Bräutigam/Hartwig Grabbe) A. Zusammenspiel technischer, wirtschaftlicher und rechtlicher Aspekte B. Zielstrukturen beim IT-Outsourcing Teil 3 Rechtliche Einordnung von IT-Outsourcing-Leistungen (zivil- und zivilprozessrechtliche Grundlagen) (Sabine Grapentin) A. IT-Outsourcing-Leistungen eine Bestandsaufnahme B. Zur rechtlichen Einordnung des IT-Outsourcings C. Die Einordnung prägender Elemente des IT-Outsourcing-Vertrags D. Das Gesamtlösungsrecht vom IT-Outsourcing-Vertrag E. Zivilprozessrechtliche Grundlagen F. Anwendbares Recht beim Cross-Border-Outsourcing Teil 4 Urheberrechtliche Grundlagen und sonstige gewerbliche Schutzrechte (Peter Huppertz) A. Praktische Relevanz gewerblicher Schutzrechte B. Der Schutz von Software C. Der Schutz von Datenbanken D. Einräumung von Nutzungsrechten im IT-Outsourcing-Projekt

2 Inhaltsübersicht Teil 5 8 Datenschutz (Jyn Schultze-Melling) A. Einleitung B. Datenschutzrechtliche Aspekte bei Outsourcing-Projekten C. Informationssicherheit im Rahmen von Outsourcing-Projekten D. Strukturierung, Organisation und Steuerung von Datenschutz und Informationssicherheit beim Outsourcing Teil 6 Arbeitsrechtliche Grundlagen (Heidi Mahr) A. Individualarbeitsrechtliche Fragestellungen B. Kollektivrechtliche Fragestellungen C. Checkliste zur rechtlichen Überprüfung unternehmerischer Entscheidungen und Gestaltungsmöglichkeiten Teil 7 Gesellschafts- und konzernrechtliche Grundlagen (Hartwig Grabbe) A. Ausgangslage B. Allgemeine gesellschafts- und konzernrechtliche Aspekte des IT-Outsourcings C. Juristische Realisierung von Outsourcing-Outbound-Maßnahmen Teil 8 Steuerrecht (Ralf Zwingel/Lutz Schmidt) A. Grundproblem virtueller Geschäftsprozesse im Steuerrecht B. Steuerliche Auswirkungen des IT-Outsourcing C. Steuerliche Auswirkungen des Cloud Computing Teil 9 Aufsichtsrechtliche Besonderheiten für Kredit-, Finanzdienstleistungs- und Zahlungsinstitute sowie für Wertpapierdienstleistungsunternehmen (Matthias Ferstl) A. Outsourcing bei Kredit- und Finanzdienstleistungsinstituten B. Outsourcing im Wertpapierhandel C. Sonstige Outsourcing-Regelungen insbesondere für Versicherungsunternehmen Teil 10 IT-Outsourcing der Öffentlichen Hand (Dirk Heckmann) A. Begriffsklärung B. Modi des IT-Outsourcings der Verwaltung

3 Inhaltsübersicht C. Materielle Fragen des IT-Outsourcings der Verwaltung D. Vergaberechtliche Fragestellungen E. Privatisierungsfolgenrecht F. IT-Outsourcing im Justizbereich Teil 11 IT-Outsourcing im Sozial- und Gesundheitswesen (Peter Bräutigam /Alexander Brandt) A. IT-Outsourcing in der Sozialverwaltung B. Outsourcing im Gesundheitswesen Teil 12 Rechtliche Vorbereitung, Vertragsverhandlung und Vertragsmanagement (Peter Bräutigam) A. Rechtliche Vorbereitung B. Vertragsverhandlung C. Vertragsmanagement Teil 13 Vertragsgestaltung (Peter Bräutigam) A. Modularer Vertragsaufbau B. Rahmenvertrag C. Transition/Übernahmescheine D. Leistungserbringung: Leistungsscheine und Service-Level-Agreements 1102 E. Vertragsgestaltung bei Offshoring-Projekten Teil 14 Cloud-Computing (Peter Bräutigam / Thomas Thalhofer) A. Einführung B. Datenschutz C. Weitere Pflichten des Cloud-Providers D. Urheberrecht E. Cloud Computing in reglementierten Bereichen F. Cloud Computing in der öffentlichen Verwaltung G. Vertragsgestaltung H. Zusammenfassung Teil 15 Glossar (Sven Sosna/ Nicolai Schwarz-Gondek) Autorenverzeichnis Stichwortverzeichnis

4 Vorwort Inhaltsübersicht Seite Rand-.. nummer TEIL 1 Technische und wirtschaftliche Grundlagen (Peter Küchler) 53 A. Begriffsbildung zum Outsourcing I. Komponenten und Phasen der IT II. Funktionen der IT-unterstützten Geschäftsprozesse III. IT-Governance IV. Möglichkeiten der Leistungserbringung V. Definition von Outsourcing VI. Varianten des Outsourcings VII. Bandbreiten des Outsourcings Personal-Transfer Asset-Transfer Migrationales (Transitionales) Outsourcing Shared Services Application Service Providing/Cloud Computing a) Einordnung von ASP b) ASP und Outsourcing c) Verhältnis von ASP zu anderen Outsourcing- Leistungen IT on Demand Managed Services Business Process Outsourcing VIII. Software-Lizenzierung Kauf/Miete/Leasing Wartung Open-Source-Software Gebraucht-Software IX. Personelle Komponenten X. Örtliche und zeitliche Komponenten XI. Abgrenzung der Verantwortung XII. Nachhaltigkeit B. Das IT-Outsourcing-Projekt I. Einführung in den Projektablauf II. Wichtige Einzelprobleme

5 1. Beistellungsformen der Assets a) Kauf b) Miete, Mietkauf c) Leasing d) Betreibermodell Due Diligence Betrieb a) Technologische Änderungen b) Unerwartete Wachstumsverschiebungen c) Wandel der Anforderungen d) Preisverfall auf dem Markt e) Benchmarking f) Managementwechsel (auf Seiten beider Partner) g) Unfähigkeit/Unwilligkeit des Dienstleisters h) Eskalation Übergang, Rückabwicklung C. Transition mit Transformation I. Definition II. Transition-Plan III. Übernahme von Hardware IV. Übernahme von Software V. Übertragung von Daten VI. Temporärer Parallelbetrieb VII. Übergang von Mitarbeitern VIII. Transformation D. Querschnittsleistungen I. Definition II. Service Desk Definition First-Level-Support Second-Level-Support/Backdesk-Support Third-Level-Support/Externer Support Eskalations-Management Help Desk-Outsourcing III. Betriebssteuerung/Betriebs-Management Definition Wartung und Pflege a) Instandsetzung b) Instandhaltung Systemadministration Logging/Monitoring/Event Management/Tracking/ Reporting a) Logging b) Monitoring

6 c) Event Management d) Tracking e) Reporting System Management/Tuning Betriebs-Management Betriebssicherheit a) Hardware-Sicherheit b) Zugriffsbeschränkungen/Schutz vor Missbrauch c) Logische Datensicherheit d) Physische Datensicherheit e) Personelle Maßnahmen Escrow Dokumentation Quality Assurance, Normen, Zertifizierung Schulung Service Management E. Technik und Service I. Endgeräte für den Anwender Definition Einzelleistungen a) Infrastructure Providing b) Servicekatalog c) Asset-Management d) IMAC/R, IMAC/D e) Maintenance/Wartung f) Call-to-Repair g) Antiviren-Software h) Call-Handling Lebenszyklus Qualitätsmaße II. Netzwerke Definition a) Local Area Network (LAN) b) Wide Area Network (WAN) c) Metropolitan Area Network (MAN) d) Virtual Private Network (VPN) Leistungsübersicht Einzelleistungen a) Assessment Services b) Netzwerk-Operation-Management c) Service Improvement d) Connectivity Support e) Monitoring Lebenszyklus Backup-Szenarien

7 6. Qualitätsmaße III. Server Definition, Leistungsübersicht Einzelleistungen a) Co-Location b) Rechenzentrums-Leistungen c) Systemerhaltung d) System-Administration e) System-Standby f) Weitere Leistungen g) Übertragung der Gesamtverantwortung h) Managed Hosting i) Web-Hosting Lebenszyklus Qualitätsmaße IV. Storage Definition Leistungsübersicht Einzelleistungen a) Storage-Area-Management b) Storage-Area-Optimization c) Datensicherung Lebenszyklus Qualitätsmaße V. Systemsoftware Definition Leistungsübersicht Einzelleistungen a) Customizing b) Administration c) Wartung und Pflege d) Asset-Management Lebenszyklus Qualitätsmaße VI. Anwendungen Definition a) Allgemein b) Standardsoftware ( buy ) c) Individualsoftware ( make ) Leistungsübersicht a) Verwendung vorhandener Software b) Softwarebeschaffung c) Weitergehende Leistungen Einzelleistungen für Standard-Software a) Software-Auswahl

8 VII. b) Customizing c) Software-Wartung und -Pflege d) Asset-Management Einzelleistungen für Individual-Software a) Software-Erstellung b) Software-Wartung und -Pflege Weitergehende Leistungen a) Application Services b) Services zur Datenverwaltung c) Funktionsbezogene Auftragsdatenverarbeitung d) Client-Software Lebenszyklus Qualitätsmaße Zusammenfassung von Technik und Service als End-to-end-Leistung Operational Level Agreement Service Level Agreement End-to-end-Service Level Agreement F. General Services I. Definition II. Einzelleistungen Beratung Professional Services III. Qualitätsmaße G. Wirtschaftliche Betrachtung I. Unternehmensbezogen/Betriebswirtschaftlich Finanzielle Aspekte a) Abrechnungskomponenten aa) Outsourcing-Business-Modell bb) Laufende Kosten auf Kunden- und Anbieterseite (1) Koordination (2) Mieten cc) Laufende Kosten aus Sicht des Kunden (1) TCU auf Kundenseite (2) Preis dd) Laufende Kosten aus Sicht des Anbieters (1) TCU auf Anbieterseite (2) Anbindungs-/TK-Kosten (3) Marge (4) Festpreisanteil (Lumpsum) (5) Variable Preiskomponenten (i) Allgemeines (ii) Verbrauchsbezogene Preiskomponenten

9 (iii) Bonus-/Malus-Regelungen (iv) Vertragsstrafen (6) Wert-/Nutzenbasierte Preiskomponenten (value based pricing) ee) Ausgleichszahlung bei vorzeitiger Beendigung ff) Einmalige Aspekte auf Kundenseite (1) Vergütung der übernommenen Werte (Assets) (2) Financial Engineering (3) Risikotransfer gg) Open Book Policy hh) Begleitende externe Aspekte (1) Preis-Benchmarking (2) Degressionen über Zeit, Menge, Volumen (3) Technologische Entwicklungen b) Chancen von IT-Outsourcing/ASP aa) Kostenersparnis (1) Total Cost of Utilization (TCU) (2) Einsparung bei Standardleistungen durch Wettbewerbspreise (3) Vergabestrategien unter Kostengesichtspunkten bb) Fixkostenumwandlung und Kostenvariabilität cc) Bessere Kostenplanbarkeit dd) Reduzierung von Anlagevermögen und Kapitalbindung ee) Wegfall von Schulungsaufwand c) Risiken von IT-Outsourcing/ASP aa) Update der IT-Strategie bb) Langfristige Bindung an einen Vertragspartner cc) Insolvenzrisiko des IT Service Providers dd) Rückabwicklung Qualität Führungsbezogene Aspekte a) Chancen von IT-Outsourcing/ASP aa) Kerngeschäftskonzentration ( downsizing / rightsizing ) bb) Unternehmensrestrukturierung cc) Risikotransfer dd) Schnelle Verfügbarkeit ee) Kompetenzvorteil beim Dienstleister b) Risiken von IT-Outsourcing/ASP aa) Verlust von IT-Personal bb) Abhängigkeit vom Provider cc) Know-how-Transfer dd) Verschlechterung des Betriebsklimas ee) Reibungsverluste

10 II. Unternehmensübergreifend/Volkswirtschaftlich Marktprognosen Trends Anbieter TEIL 2 Rechtliche Ausgangspunkte (Peter Bräutigam / Hartwig Grabbe) 205 A. Zusammenspiel technischer, wirtschaftlicher und rechtlicher Aspekte I. Outsourcing-Projekt: Prozess- und statusbezogene Betrachtungsweise Prozessbezogen: Plan-/Build-/Run-Phase Statusbezogen: Outbound und Inbound II. Rechtliche Schwerpunkte: ein Überblick Zivilrecht/Zivilprozessrecht Urheberrecht Datenschutz Arbeitsrecht Gesellschafts- und Konzernrecht Steuerrecht Recht besonderer Branchen: Kredit-/Finanzdienstleistungen und Wertpapierhandel, Öffentliche Hand, Sozial- und Gesundheitswesen Vertragsverhandlungen und Vertragsgestaltung Cloud Computing B. Zielstrukturen beim IT-Outsourcing I. Beteiligte Der Kunde/Auftraggeber Der Provider/Auftragnehmer Subunternehmer Zulieferer II. Internes und externes Outsourcing III. Direktes und indirektes Outsourcing (Joint Venture) Einsatz eines Joint Ventures: Pro und Contra Grundlagen der Joint-Venture-Beziehung a) Übergreifender Beteiligungsvertrag aa) Regelungsgegenstand bb) Vertragsparteien cc) Präambel dd) Rechtsform ee) Ausgewählte wichtige Vertragsbestandteile (1) Stimmbindungsvereinbarungen

11 I nhaltsverzeichnis (2) Pattsituationen und Konfliktlsungsmodelle (3) Erwerbsvorrechte und Andienungsrechte (4) Call- und Put-O ptions/drag Along Rights und Tag Along Rights (5) Beendigung der Zusammenarbeit b) Dokumentation der gesellschaftsrechtlichen Grundlagen des Joint Ventures c) Liefer- und Leistungsvertrge d) Kartellrechtliche Aspekte des IT-O utsourcings bei Zusammenarbeit ber ein Joint Venture aa) Joint Venture und das Kartellverbot nach 1 GWB und Art. 101 Abs. 1 AEUV bb) Joint Ventures und Zusammenschlusskontrolle cc) Ancillary Restraints IV. Insbesondere: Mehrheit von Vertragspartnern Mehrheit auf der Abnehmerseite Mehrheit auf der Anbieterseite a) Multi-Vendor-O utsourcing b) Generalunter-/Generalbernehmer TEIL 3 Rechtliche Einordnung von IT-O utsourcing-leistungen (zivil- und zivilprozessrechtliche Grundlagen) (Sabine Grapentin) 249 A. IT-O utsourcing-leistungen eine Bestandsaufnahme B. Zur rechtlichen Einordnung des IT-O utsourcings I. Die tatschlichen Rahmenbedingungen des IT-O utsourcings Die Langfristigkeit der Vertragsbeziehung Das wechselnde Anforderungsprofil II. Der rechtliche Rahmen des Gesamtprojekts: D er IT-O utsourcing-vertrag als D auerschuldverhltnis III. Grundstzlich: Zur rechtlichen Einordnung der Einzelleistungen eines IT-O utsourcing-vertrags Die Problematik der Zuordnung Die N otwendigkeit der Zuordnung a) Die gesetzliche Regelung als Ausgangsbasis fr die Entwicklung einer eigenen Lsung durch die Parteien b) Die gesetzliche Regelung als Mastab fr die Rechtmigkeit einer Vereinbarung c) Die gesetzliche Regelung als Lckenfller im Bedarfsfall

12 d) Der IT-Outsourcing-Vertrag als Typenkombinationsvertrag C. Die Einordnung prägender Elemente des IT-Outsourcing-Vertrags I. Zielsetzung und Überblick II. Kaufvertragliche Regelungen Der Leistungsinhalt unter besonderer Berücksichtigung des Kaufs von Soft- und Hardware a) Die Sachqualität von Software b) Die Pflicht zur Lieferung eines Benutzerhandbuches beim Verkauf von Software c) Die Montage von Hardware d) Die Installation von Software als Montage? Die kaufrechtliche Mängelhaftung a) Das Vorliegen eines Sach- oder Rechtsmangels aa) Sachmängel bb) Rechtsmängel b) Die Mängelhaftungsrechte des Käufers c) Die kaufrechtliche Verjährung d) Die vertragliche Modifikation der Mängelhaftungsrechte Die Pflichten und Obliegenheiten des Anwenders III. Mietvertragliche Vereinbarungen Die Miete als vertragliche Form der Beschaffung, insbesondere die Miete von Soft- und Hardware a) Der Inhalt des Mietvertrags aa) Die Vermieterpflicht zum Erhalt des vertragsgemäßen Gebrauchs der Mietsache bb) Die Rückgabepflicht des Mieters bei Beendigung des Mietverhältnisses b) Die Mängelhaftungsrechte des Mieters Klassische Rechenzentrumsleistungen und Hosting einschließlich des Web-Hostings a) Der Leistungsinhalt bei Rechenzentrumsund Hostingvertrag aa) Die Bereitstellung von Speicherkapazität bb) Die Anbindung an die Speicherkapazität b) Der Leistungsinhalt des Web-Hostings aa) Die Speicherung und der Betrieb der Online-Anwendungen bb) Die Anbindung an das Internet Application Service Providing a) Leistungsinhalt b) Die rechtliche Einordnung von ASP

13 IV. Werkvertragliche Vereinbarungen, insbesondere: Die Erstellung oder Anpassung von Software Die Erstellung von Individualsoftware a) Das anzuwendende Recht b) Leistungsinhalt c) Mitwirkungspflichten des Bestellers d) Mängelhaftungsrechte e) Die werkvertragliche Verjährung Die Anpassung von Standardsoftware Die Transition-Vereinbarung Business Process Outsourcing a) Abgrenzungsschwierigkeiten im Einzelfall b) Der Vertragsinhalt V. Leistungen mit dienst- oder werkvertraglichem Charakter Netzwerkleistungen Supportleistungen, Pflege und Wartung a) Der Leistungsinhalt aa) Der technische Leistungsinhalt bb) Der juristische Leistungsinhalt (Verpflichtungsgrad) b) Die Mängelhaftungsrechte aa) Die dienstvertragliche Schlechterfüllung bb) Die werkvertragliche Mängelhaftung (1) Die Mängelhaftungsansprüche des Bestellers (2) Die werkvertragliche Verjährung c) Pflege und Wartung während einer laufenden Mängelhaftungszeit oder Leistungspflicht VI. Dienstvertragliche Pflichten, insbesondere Beratung und Schulung D. Das Gesamtlösungsrecht vom IT-Outsourcing-Vertrag I. Die Kündigung des Gesamtvertrags Die ordentliche Kündigung Die außerordentliche Kündigung a) Der Kündigungsgrund b) Die Kündigungsfrist II. Der Wegfall der Geschäftsgrundlage Voraussetzungen Rechtsfolgen des Wegfalls der Geschäftsgrundlage E. Zivilprozessrechtliche Grundlagen I. Zuständigkeit staatlicher Gerichte Gerichtsstandsvereinbarung Internationale Zuständigkeit Örtliche Zuständigkeit Sachliche Zuständigkeit

14 II. Prozessuale Besonderheiten Selbstständiges Beweisverfahren Sachverständigenbeweis III. Schiedsverfahren Rahmenbedingungen Gestaltungsmöglichkeiten F. Anwendbares Recht beim Cross-Border-Outsourcing I. Vorrang der Rechtswahl II. Anknüpfungstatbestände bei fehlender Rechtswahl TEIL 4 Urheberrechtliche Grundlagen und sonstige gewerbliche Schutzrechte (Peter Huppertz) 317 A. Praktische Relevanz gewerblicher Schutzrechte B. Der Schutz von Software I. Urheberrecht, 69 a ff. UrhG Schutzobjekt und Schutzanforderungen Urheberschaft a) Grundsatz b) Urheber- und Nutzungsrechte im Arbeitsverhältnis, 69 b UrhG Übertragung von Nutzungsrechten a) Übersicht b) Einzelheiten zu den 29, 31 UrhG c) Verhältnis der Unterlizenz zur Hauptlizenz Die Rechte aus dem Urheberrecht a) Das Vervielfältigungsrecht b) Umarbeitung und Bearbeitung c) Verbreitungsrecht d) Urheberpersönlichkeitsrechte Beschränkungen des Urheberrechts gemäß 69d, 69e UrhG Besonderheiten bei Open-Source -Software a) Relevanz von Open-Source -Software b) Die Open-Source-Idee c) Die GNU General Public Licence (GPL) d) Einordnung der GPL im deutschen Rechtssystem aa) Die GPL als Allgemeine Geschäftsbedingungen bb) Kontrolle der Haftungs- und Gewährleistungsregelungen der GPL anhand des AGB-Rechts

15 (1) Haftungsausschluss (2) Gewährleistungsausschluss e) Urheberrechtliche Besonderheiten aa) Einräumung von Nutzungsrechten bei der GPL bb) Lizenzierung bei anderen Open-Source- Lizenzmodellen II. Patentrechtlicher Schutz Die Patentierbarkeit von Software a) Die softwarebezogene Erfindung b) Das Problem der Technizität c) Beispiele für Softwarepatente Die Rechte des Patentinhabers III. Der wettbewerbsrechtliche Schutz von Software Ergänzender wettbewerbsrechtlicher Leistungsschutz nach 3, 4 Nr. 9 UWG a) Unmittelbare Übernahme b) Nachschaffende Leistungsübernahme Geheimnisschutz nach 17 UWG IV. Softwarelizenzen in der Insolvenz C. Der Schutz von Datenbanken I. Urheberrechtlicher Schutz als Datenbankwerk, 4 Abs. 2 UrhG Übersicht Schutzobjekt und Schutzanforderungen für Datenbankwerke i. S. v. 4 Abs. 2 UrhG Umfang des Urheberrechtsschutzes II. Investitionsschutz nach 87 b UrhG Die EG-Datenbankrichtlinie Inhalt des Investitionsschutzes nach 87a ff. UrhG Schutzobjekt und Schutzanforderungen für Datenbanken a) Begriff der Datenbank i. S. v. 87a UrhG b) Wesentliche Investition c) Investition für die Beschaffung, Darstellung oder Überprüfung des Inhalts d) Investitionsaufwand Datenbankhersteller Rechte des Datenbankherstellers a) Wesentlicher Teil des Datenbankinhalts b) Unwesentlicher Teil des Datenbankinhalts c) Typische Verletzungshandlungen Schranken des Investitionsschutzes Schutzumfang Abgrenzung zum Wettbewerbsrecht

16 I nhaltsverzeichnis III. Ergnzender wettbewerbsrechtlicher Leistungsschutz gem 3, 4 N r. 9 UWG IV. Schutz der Datenbanksoftware D. Einrumung von N utzungsrechten im IT-O utsourcing-projekt I. Bestandsaufnahme und Ermittlung der C hain of Title II. D ie bertragung von N utzungsrechten an den O utsourcing-anbieter Eigensoftware des O utsourcing-kunden a) Selbstentwickelte Software b) Durch Dritte entwickelte Software bei exklusiven N utzungsrechten Fremdsoftware des O utsourcing-kunden a) Dauerhaft gegen Einmalzahlung berlassene Software aa) Weitergabeverbote bb) Sonstige N utzungsbeschrnkungen cc) Anwendungsbereich von 34 Abs. 3 UrhG b) N ur fr einen beschrnkten Zeitraum berlassene Software Datenbanken III. D ie bertragung von N utzungsrechten an den O utsourcing-kunden Grundsatz Besonderheiten im Rahmen von ASP und SaaS a) Vertragstypologische Einordnung von ASP-Leistungen b) Urheberrechtliche Besonderheiten von ASP aa) N otwendige N utzungsrechte der O utsourcing-kunden bb) ASP als eigene N utzungsart TEIL 5 Datenschutz (Jyn Schultze-Melling) 399 A. Einleitung B. Datenschutzrechtliche Aspekte bei O utsourcing-projekten I. Vorfragen zur Anwendbarkeit datenschutzrechtlicher Bestimmungen Vorliegen personenbezogener Daten Datenschutzrechtlich relevante Verwendung von Informationen

17 3. Örtliche Anwendbarkeit des BDSG II. Grundwissen zum Datenschutz Rechtsquellen des Datenschutzes a) Bundes- und Landesdatenschutzrecht b) Verhältnis des BDSG und der LDSG zu den Fachgesetzen c) Europarechtliche Grundlagen Differenzierung zwischen öffentlichen und nicht-öffentlichen Stellen Grundsatz des generellen Verarbeitungsverbots Direkterhebungsgrundsatz Zweckfestlegung, Zweckbindung und Zweckänderung a) Zweckfestlegungs- und Zweckbindungsgrundsatz b) Verwendung für andere Zwecke, 28 Abs. 2, Abs. 3 BDSG Augenmaß beim Umgang mit personenbezogenen Daten Betroffenenrechte, 33 ff. BDSG a) Unterrichtungs-/Benachrichtigungsanspruch, 33 BDSG b) Auskunftsanspruch, 34 BDSG c) Berichtigungspflicht der Stelle, 35 BDSG d) Löschungs- und Sperrungsanspruch, Löschungsrecht, 35 BDSG Haftungsrisiken und Schadenspotentiale III. Zulässigkeit der Datenübermittlung an einen Outsourcing-Provider Auftragsdatenverarbeitung und Funktionsübertragung Auftragsdatenverarbeitung bei Outsourcing-Projekten a) Voraussetzungen der Auftragsdatenverarbeitung b) Pflichten der Parteien bei der Auftragsdatenverarbeitung aa) Die Pflichten des beauftragenden Unternehmens bb) Die Pflichten des Providers Datenverwendung außerhalb der Auftragsdatenverarbeitung a) Gesetzliche Erlaubnistatbestände aa) Erforderlichkeit zur Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses, 32 BDSG bb) Zweckbestimmung des Vertragsverhältnisses, 28 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 BDSG cc) Wahrung berechtigter Interessen, 28 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 BDSG b) Einwilligung des Betroffenen, 4 a BDSG

18 aa) Form bb) Inhalt c) Rechte und Pflichten des Providers bei der Verwendung personenbezogener Daten außerhalb der Auftragsdatenverarbeitung aa) Verarbeitung personenbezogener Daten durch den Provider bb) Weitere datenschutzrechtliche Pflichten des Providers d) Vertragliche Gestaltungsmöglichkeiten IV. Sonderfälle Datenschutz bei Telemedien- und Telekommunikationsdiensten a) Datenschutz bei Telemediendiensten aa) Anwendungsbereich bb) Grundsätze des TMG cc) Bestands- und Nutzungsdaten dd) Haftungsrisiken und Schadenspotenziale b) Datenschutz bei Telekommunikationsdiensten aa) Gesetzliche Grundlagen bb) Datenkategorien cc) Zulässigkeit der Datenverarbeitung dd) Datenschutzfreundliche Telekommunikation ee) Haftungsrisiken und Schadenspotentiale Datenschutz bei grenzüberschreitenden Outsourcing-Projekten a) Auslagerung der Datenverarbeitung innerhalb der EU b) Auslagerung der Datenverarbeitung in Drittstaaten aa) Vertragliche Regelung des Datenschutzes bb) Verbindliche Unternehmensrichtlinien cc) Safe-Harbor-Principles C. Informationssicherheit im Rahmen von Outsourcing- Projekten I. Grundlagen der Informationssicherheit Daten- und Informationssicherheit Verantwortung für die Informationssicherheit Begriffsdefinitionen II. Übersicht über die rechtlichen Rahmenbedingungen der Informationssicherheit Datenschutzrechtliche Rahmenbedingungen der Informationssicherheit a) Die technische und organisatorische Sicherheit, 9 BDSG

19 b) Die Anlage zu 9 Satz 1 BDSG als Handlungsanweisung Gesellschaftsrechtliche Rahmenbedingungen der Informationssicherheit a) Vorgaben des KonTraG und 91 Abs. 2 AktG b) Vorgaben für sonstige Gesellschaftsformen Medienrechtliche Rahmenbedingungen der Informationssicherheit a) 13 Abs. 4 TMG b) 109 TKG Strafrechtliche Aspekte der Informationssicherheit a) Sicherheit der Daten aa) 202 a bis 202 c StGB bb) 303 a, 303 b StGB b) Vertraulichkeit und Integrität von Inhalten c) Sonstige Delikte Wirtschaftliche Rahmenbedingungen der Informationssicherheit a) Basel II b) Solvency II III. Haftungsrisiken und Schadenspotentiale Datenschutzrechtliche Konsequenzen Gesellschaftsrechtliche Konsequenzen Telekommunikations- und telemedienrechtliche Konsequenzen D. Strukturierung, Organisation und Steuerung von Datenschutz und Informationssicherheit beim Outsourcing I. Standards und Best Practices der Daten- und Informationssicherheit ISO 29100:2011 und BS 10012: ISO/IEC 27001:2005 und ISO 27002: IT-Grundschutz-Kataloge IT Infrastructure Library und ISO/IEC ITSEC und Common Criteria II. Personale Aspekte Der Datenschutzbeauftragte, 4 f, 4 g BDSG a) Pflicht zur Bestellung eines Datenschutzbeauftragten b) Bestellung und Widerruf c) Anforderungsprofil d) Aufgaben e) Stellung im Unternehmen f) Haftung

20 g) Änderungen durch die EU-Datenschutz- Grundverordnung Der Informationssicherheitsbeauftragte a) Zweck der Bestellung eines Informationssicherheitsbeauftragten b) Bestellung c) Anforderungsprofil d) Aufgaben e) Stellung im Unternehmen f) Haftung III. Formalia Verpflichtung auf das Datengeheimnis, 5 BDSG Meldepflicht und Vorabkontrolle, 4d, 4e BDSG IV. Auditierungen Datenschutzaudit Daten- und Informationssicherheitsaudits TEIL 6 Arbeitsrechtliche Grundlagen (Heidi Mahr) 475 A. Individualarbeitsrechtliche Fragestellungen I. Betriebs(teil)übergang nach 613 a BGB Betriebs(teil) Übergang des Betriebs(teils) a) Assets des Betriebsteils b) Übertragung der Assets auf den Erwerber c) Wahrung der Identität der Einheit Zeitpunkt des Übergangs Betriebsstilllegung Gestaltungsvarianten möglichst ohne Betriebs(teil)übergang Unterrichtungspflichten des Arbeitgebers und Widerspruchsrecht der Arbeitnehmer Rechtsfolgen des Betriebs(teil)übergangs a) Übergang bestehender Arbeitsverhältnisse b) Eintritt des Erwerbers in die Rechte und Pflichten c) Verteilung der Haftung zwischen Veräußerer und Erwerber für Verpflichtungen aus den übergehenden Arbeitsverhältnissen d) Betriebliche Altersversorgung e) Geltung von Tarifverträgen und Betriebsvereinbarungen

21 I nhaltsverzeichnis f) nderung von Arbeitsbedingungen nach Betriebsbergang II. Beendigung von Arbeitsverhltnissen Vor dem Betriebsbergang N ach dem Betriebsbergang Aufhebungsvertrge a) Einschrnkungen der Vertragsfreiheit b) Formalien Eigenkndigung Voraussetzungen der betriebsbedingten Kndigung a) Unternehmerische Entscheidung b) Dringende betriebliche Grnde c) Wegfall des Arbeitsplatzes d) Sozialauswahl e) Weiterbeschftigungsmglichkeit f) Ultima-ratio-Prinzip Massenentlassung gem 17 KSchG III. Arbeitnehmerberlassung (N euregelungen) N ormenkette im neuen AG Rechtsfolgen B. Kollektivrechtliche Fragestellungen I. Zustndigkeit des Betriebsrates bei Betriebs(teil)bergang Der Betrieb geht insgesamt auf einen neuen Erwerber ber Ein Betriebsteil geht ber und bildet beim Erwerber einen eigenstndigen Betrieb Ein Betriebsteil geht ber und wird in einen bereits vorhandenen Betrieb mit Betriebsrat eingegliedert Ein Betriebsteil geht ber und wird mit anderen Betriebs(teil)en zusammengefasst bergangsmandat oder Restmandat Aufgaben des Betriebsrates im bergangsmandat Sonstige Flle auerhalb von 21 a BetrVG II. Mitbestimmungsrechte des Betriebsrates bei IT-O utsourcing O rganisationsstrukturen im Betriebsverfassungsrecht Interessenausgleich und Sozialplan gem 111 ff. BetrVG a) Was sind Interessenausgleich und Sozialplan? aa) Interessenausgleich bb) Sozialplan b) Voraussetzungen fr die N otwendigkeit eines Interessenausgleichs und/oder Sozialplanes aa) Grundstze bb)berlegungen zum IT-O utsourcing

22 c) Weiteres Vorgehen Sonstige Beteiligungs- und Mitbestimmungsrechte des Betriebsrates Unterrichtung des Wirtschaftsausschusses in wirtschaftlichen Angelegenheiten C. Checkliste zur rechtlichen Überprüfung unternehmerischer Entscheidungen und Gestaltungsmöglichkeiten TEIL 7 Gesellschafts- und konzernrechtliche Grundlagen (Hartwig Grabbe) 541 A. Ausgangslage B. Allgemeine gesellschafts- und konzernrechtliche Aspekte des IT-Outsourcings I. Entscheidungszuständigkeit über Outsourcing- Maßnahmen Zuständigkeit der geschäftsführenden Organe in der Aktiengesellschaft Zuständigkeit der geschäftsführenden Organe in der GmbH Zuständigkeit der geschäftsführenden Organe in der OHG/KG II. Konsequenzen der Kompetenzstrukturen für die Vertragsgestaltung Vertrags- und Leistungsstandards Weisungsrechte Kontrollrechte, Reporting Investitionspolitik Nutzungsrechte Vertragsbeendigung III. Funktionale Berichterstattung im Konzern und Outsourcing Funktionale Berichterstattung als Haftungsproblem Relevanz einzelner Haftungstatbestände a) Haftung gegenüber Dritten (Außenhaftung) b) Haftung gegenüber der Gesellschaft (Innenhaftung) c) Absicherung des Geschäftsführers im Haftungsfall d) Strafrechtliches Haftungsrisiko IV. Mitwirkungsrechte der Anteilsinhaber und Gremienvorbehalte

Inhaltsübersicht. Vorwort... Inhaltsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... Erstes Kapitel: Der Rechtsschutz für EDV-Produkte

Inhaltsübersicht. Vorwort... Inhaltsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... Erstes Kapitel: Der Rechtsschutz für EDV-Produkte Vorwort... Inhaltsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis.... V XV XXVII XXXI Erstes Kapitel: Der Rechtsschutz für EDV-Produkte Einführung I. Vorüberlegung: Der Ideenschutz... 1 II.

Mehr

IT-Outsourcing und Cloud-Computing

IT-Outsourcing und Cloud-Computing IT-Outsourcing und Cloud-Computing Eine Darstellung aus rechtlicher, technischer, wirtschaftlicher und vertraglicher Sicht Herausgegeben von Prof. Dr. Peter Bräutigam Rechtsanwalt und Fachanwalt für Informationstechnologierecht

Mehr

Interessenausgleich und Sozialplan bei Outsourcing und Auftragsneuvergabe

Interessenausgleich und Sozialplan bei Outsourcing und Auftragsneuvergabe Interessenausgleich und Sozialplan bei Outsourcing und Auftragsneuvergabe Von Gregor Römer Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis 1. Kapitel Grundlagen 21 I. Einführung 21 II. Erscheinungsformen des

Mehr

IT-Outsourcing und Cloud-Computing

IT-Outsourcing und Cloud-Computing IT-Outsourcing und Cloud-Computing Eine Darstellung aus rechtlicher, technischer, wirtschaftlicher und vertraglicher Sicht Herausgegeben von Prof. Dr. Peter Bräutigam Rechtsanwalt und Fachanwalt für Informationstechnologierecht

Mehr

Kirstin Brennscheidt. Cloud Computing und Datenschutz. o Nomos

Kirstin Brennscheidt. Cloud Computing und Datenschutz. o Nomos Kirstin Brennscheidt Cloud Computing und Datenschutz o Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis I Einleitung 1. Motivation und Begriff des Cloud Computing 11. Gegenstand der Untersuchung III. Gang

Mehr

Apps und Recht. von Dr. Ulrich Baumgartner Rechtsanwalt in München. und Konstantin Ewald Rechtsanwalt in Köln

Apps und Recht. von Dr. Ulrich Baumgartner Rechtsanwalt in München. und Konstantin Ewald Rechtsanwalt in Köln Apps und Recht von Dr. Ulrich Baumgartner Rechtsanwalt in München und Konstantin Ewald Rechtsanwalt in Köln Verlag C.H. Beck München 2013 Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis V VII XI XIII

Mehr

IT-Outsourcing. Eine Darstellung aus rechtlicher, technischer, wirtschaftlicher und vertraglicher Sicht. Herausgegeben von. Dr.

IT-Outsourcing. Eine Darstellung aus rechtlicher, technischer, wirtschaftlicher und vertraglicher Sicht. Herausgegeben von. Dr. IT-Outsourcing Eine Darstellung aus rechtlicher, technischer, wirtschaftlicher und vertraglicher Sicht Herausgegeben von Dr. Peter Bräutigam Rechtsanwalt und Fachanwalt für Informationstechnologierecht

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XI. Literaturverzeichnis... XV

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XI. Literaturverzeichnis... XV Rz. Seite Abkürzungsverzeichnis... XI Literaturverzeichnis... XV A. Das Anhörungsverfahren bei Kündigung nach 102 BetrVG... 1... 1 I. Allgemeine Grundsätze... 1... 1 1. Entstehungsgeschichte... 1... 1

Mehr

Cordula E. Niklaus, Fürsprecherin ll.m. Anwaltskanzlei Niklaus, Zürich - www.niclaw.ch. niclaw

Cordula E. Niklaus, Fürsprecherin ll.m. Anwaltskanzlei Niklaus, Zürich - www.niclaw.ch. niclaw Blindflug im Wolkenmeer? Rechtliche Aspekte zum Cloud Computing Last Monday vom 27. Juni 2011 Cordula E. Niklaus, Fürsprecherin ll.m. Anwaltskanzlei Niklaus, Zürich - www..ch Persönliches Cordula E. Niklaus,

Mehr

Vertrags- und Lizenzfragen im Rahmen des Cloud Computing LES Arbeitsgruppenmeeting 13. Mai 2011

Vertrags- und Lizenzfragen im Rahmen des Cloud Computing LES Arbeitsgruppenmeeting 13. Mai 2011 Vertrags- und Lizenzfragen im Rahmen des Cloud Computing LES Arbeitsgruppenmeeting 13. Mai 2011 Heymann & Partners Übersicht Erscheinungsformen des Cloud Computing Vertragsgestaltung beim Cloud Computing

Mehr

Outsourcing bei Kreditinstituten: Rechtsfragen im Zusammenhang mit dem Bank- und Datenschutzrecht

Outsourcing bei Kreditinstituten: Rechtsfragen im Zusammenhang mit dem Bank- und Datenschutzrecht Melanie Gutmann Outsourcing bei Kreditinstituten: Rechtsfragen im Zusammenhang mit dem Bank- und Datenschutzrecht Wirtschaftliche Interessen der Banken im Spannungsverhältnis zum Geheimhaltungsinteresse

Mehr

A. Einleitung 1 B. Einführung 2 Die vertraglichen Vereinbarungen

A. Einleitung 1 B. Einführung 2 Die vertraglichen Vereinbarungen Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 1 B. Einführung 2 I. Inhalt der vorliegenden Untersuchung 2 II. Mitarbeiteraktienoption in Deutschland 3 1. Mitarbeiterbeteiligung bis in die 1990er-Jahre 3 2. Mitarbeiterbeteiligung

Mehr

ccc cloud computing conference 2011 Cloud Computing Neue Impulse für die Wirtschaft

ccc cloud computing conference 2011 Cloud Computing Neue Impulse für die Wirtschaft ccc cloud computing conference 2011 Cloud Computing Neue Impulse für die Wirtschaft Cloud Computing und Datenschutz: Was sind die rechtlichen Probleme und wie löst man diese? Oberhausen, 09.11.2011 Dr.

Mehr

26.04.2012. Was ist eigentlich (neu am) Cloud Computing? Vertragsbeziehungen Datenschutz Nutzungsrechte Folgen für die Vertragsgestaltung ÜBERBLICK

26.04.2012. Was ist eigentlich (neu am) Cloud Computing? Vertragsbeziehungen Datenschutz Nutzungsrechte Folgen für die Vertragsgestaltung ÜBERBLICK 1 CLOUD COMPUTING - RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN Dr. Martin Schirmbacher Berlin, 24. April 2012 Gliederung 2 ÜBERBLICK Was ist eigentlich (neu am) Cloud Computing? Vertragsbeziehungen Nutzungsrechte Folgen

Mehr

Dr. Knut Müller Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht und Sozialrecht, München. Die Sozialauswahl im Kündigungsrecht

Dr. Knut Müller Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht und Sozialrecht, München. Die Sozialauswahl im Kündigungsrecht Dr. Knut Müller Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht und Sozialrecht, München Die Sozialauswahl im Kündigungsrecht Literaturverzeichnis 11 1 Einleitung 13 2 Vorbemerkungen zur Sozialauswahl 15 I.

Mehr

Die Zulàssigkeit von Service Level Agreements - am Beispiel der Verfûgbarkeitsklausel. von Heiko Braun

Die Zulàssigkeit von Service Level Agreements - am Beispiel der Verfûgbarkeitsklausel. von Heiko Braun Die Zulàssigkeit von Service Level Agreements - am Beispiel der Verfûgbarkeitsklausel von Heiko Braun Verlag C.H. Beck Munchen 2006 Inhaltsverzeichnis Vorwort Abkùrzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Mehr

Cloud Computing für den Mittelstand rechtliche Risiken erkennen und vermeiden

Cloud Computing für den Mittelstand rechtliche Risiken erkennen und vermeiden Cloud Computing für den Mittelstand rechtliche Risiken erkennen und vermeiden IHK Gießen-Friedberg 28. November 2012 Jens-Oliver Müller Rechtsanwalt und Notar Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht

Mehr

IT-Outsourcing und Cloud-Computing

IT-Outsourcing und Cloud-Computing IT-Outsourcing und Cloud-Computing Eine Darstellung aus rechtlicher, technischer, wirtschaftlicher und vertraglicher Sicht Bearbeitet von RA Prof. Dr. Peter Bräutigam 3., völlig neu bearbeitete und erweiterte

Mehr

Die Zulässigkeit von Service Level Agreements - am Beispiel der Verfügbarkeitsklausel Braun

Die Zulässigkeit von Service Level Agreements - am Beispiel der Verfügbarkeitsklausel Braun Schriftenreihe Information und Recht 63 Die Zulässigkeit von Service Level Agreements - am Beispiel der Verfügbarkeitsklausel von Heiko Braun 1. Auflage Die Zulässigkeit von Service Level Agreements -

Mehr

Gewährleistung und SoftwaremieteVortrag im Rahmen der Veranstaltung IT-Recht - Grundlagen für Informatiker

Gewährleistung und SoftwaremieteVortrag im Rahmen der Veranstaltung IT-Recht - Grundlagen für Informatiker Gewährleistung und Softwaremiete Vortrag im Rahmen der Veranstaltung IT-Recht - Grundlagen für Informatiker Bernhard Dick 05.10.2009 Mietverträge Rechtliche Grundlage und Folgen Serviceverträge Wo finden

Mehr

Die außerordentliche arbeitgeberseitige Kündigung bei einzel- und tarifvertraglich unkündbaren Arbeitnehmern

Die außerordentliche arbeitgeberseitige Kündigung bei einzel- und tarifvertraglich unkündbaren Arbeitnehmern Die außerordentliche arbeitgeberseitige Kündigung bei einzel- und tarifvertraglich unkündbaren Arbeitnehmern Von Katharina von Koppenfels Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Erstes Kapitel Einleitung

Mehr

Inhalt 5. Vorwort... 3

Inhalt 5. Vorwort... 3 Inhalt 5 Vorwort...................................................... 3 A. Erstellung, Überlassung und Pflege von Software............... 13 I. Standardsoftware..........................................

Mehr

Datenschutz und Datensicherheit im Handwerksbetrieb

Datenschutz und Datensicherheit im Handwerksbetrieb N. HOZMANN BUCHVERLAG Werner Hülsmann Datenschutz und Datensicherheit im Handwerksbetrieb Inhaltsverzeichnis Vorwort 13 1 Datenschutz und Datensicherheit 15 1.1 Grundlagen und Grundsätze 15 1.1.1 Was ist

Mehr

Rechtliche Aspekte des Cloud Computing

Rechtliche Aspekte des Cloud Computing Rechtliche Aspekte des Cloud Computing Cloud Computing Impulse für die Wirtschaft ecomm Brandenburg, 23.06.2011 Themen 1. Überblick 2. Cloud und Datenschutz 3. Aspekte bei der Vertragsgestaltung 4. Fazit

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 1 1 Gegenstand der Untersuchung... 3 2 Gang der Untersuchung... 4

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 1 1 Gegenstand der Untersuchung... 3 2 Gang der Untersuchung... 4 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 1 1 Gegenstand der Untersuchung... 3 2 Gang der Untersuchung... 4 Teil 1 Die geschuldete Arbeitsleistung... 7 3 Der Inhalt der Leistungspflicht... 7 I. Bloße Leistungsbereitschaft...

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... 17. Einführung... 21 I. Gegenstand und Anlass der Untersuchung... 21 II. Ziel und Gang der Untersuchung...

Abkürzungsverzeichnis... 17. Einführung... 21 I. Gegenstand und Anlass der Untersuchung... 21 II. Ziel und Gang der Untersuchung... Inhaltsübersicht Abkürzungsverzeichnis... 17 Einführung... 21 I. Gegenstand und Anlass der Untersuchung... 21 II. Ziel und Gang der Untersuchung... 23 Kapitel 1: Grundlagen des Drag along-rechts... 25

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort... V Literaturverzeichnis... XIII Abkürzungsverzeichnis...XXIII. A. Grundlagen

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort... V Literaturverzeichnis... XIII Abkürzungsverzeichnis...XXIII. A. Grundlagen 7 Vorwort... V Literaturverzeichnis... XIII Abkürzungsverzeichnis...XXIII A. Grundlagen I. Mehrwertdienste und Mehrwertnummern... 1 II. Nummernräume... 2 III. Mehrwertnummern als Bezahlsystem im Fernabsatz...

Mehr

Die Anderungskündigung

Die Anderungskündigung Die Anderungskündigung Eine umfassende Darstellung unter Berücksichtigung des neuen Betriebsverfassungsrechts und des Arbeitsgerichtsverfahrens von Dr. Wilfried Berkowsky Vorsitzender Richter am Landesarbeitsgericht

Mehr

Das Grundrecht auf Datenschutz im Unternehmen

Das Grundrecht auf Datenschutz im Unternehmen Das Grundrecht auf Datenschutz im Unternehmen unter besonderer Berücksichtigung gesellschaftsrechtlicher Umstrukturierungen von Dr. iur. Maximilian Auer VERLAG ÖSTERREICH Wien 2011 Vorwort 3 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Vedat Laciner. Befristete Arbeitsverträge im türkischen und deutschen Arbeitsrecht

Vedat Laciner. Befristete Arbeitsverträge im türkischen und deutschen Arbeitsrecht Vedat Laciner Befristete Arbeitsverträge im türkischen und deutschen Arbeitsrecht Eine rechtsvergleichende Darstellung Verlag Dr. Kovac Hamburg 2005 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis

Mehr

1. bvh-datenschutztag 2013

1. bvh-datenschutztag 2013 1 CLOUD COMPUTING, DATENSCHUTZ ASPEKTE DER VERTRAGSGESTALTUNG UND BIG DATA Rechtsanwalt Daniel Schätzle Berlin, 20. März 2013 1. bvh-datenschutztag 2013 Was ist eigentlich Cloud Computing? 2 WESENTLICHE

Mehr

Europäisches Vergabe- und Kartellrecht als Herausforderung für die deutsche Sozialversicherung

Europäisches Vergabe- und Kartellrecht als Herausforderung für die deutsche Sozialversicherung Gregor Thüsing (Hg.) Europäisches Vergabe- und Kartellrecht als Herausforderung für die deutsche Sozialversicherung V&R unipress Bonn University Press Inhalt Vorwort 11 A. Europäisches Vergaberecht und

Mehr

Rechtliche Anforderungen an Cloud Computing in der Verwaltung

Rechtliche Anforderungen an Cloud Computing in der Verwaltung Rechtliche Anforderungen an Cloud Computing in der Verwaltung Dr. Sönke E. Schulz Geschäftsführender wissenschaftlicher Mitarbeiter 19. Berliner Anwenderforum egovernment 19./20. Februar 2013 Bundespresseamt,

Mehr

Grundlagen der Betriebsratsarbeit. Betriebsänderung

Grundlagen der Betriebsratsarbeit. Betriebsänderung Grundlagen der Betriebsratsarbeit Karl Michael Scheriau Betriebsänderung nach dem Betriebsverfassungsgesetz mit Betriebsübergang ( 613a BGB) und Betriebsübergang bei Umwandlung 2. überarbeitete und erweiterte

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Literaturverzeichnis... XV. A. Einleitung... 1... 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Literaturverzeichnis... XV. A. Einleitung... 1... 1 Rn. Seite Vorwort... V Literaturverzeichnis... XV A. Einleitung... 1... 1 B. Grundlagen des Leasings... 5... 3 I. Rechtsnatur des Leasingvertrages... 5... 3 II. Leasingarten... 8... 3 1. Finanzierungsleasing...

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... IX. A. Einleitung...1 I. Ausgangspunkt und Fragestellung...1 II. Gang der Darstellung...3

Abkürzungsverzeichnis... IX. A. Einleitung...1 I. Ausgangspunkt und Fragestellung...1 II. Gang der Darstellung...3 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... IX A. Einleitung...1 I. Ausgangspunkt und Fragestellung...1 II. Gang der Darstellung...3 B. Die übertragende Sanierung in der Insolvenz...7 I. Begriff übertragende

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Abk rzungsverzeichnis... 13 Literaturverzeichnis... 17 613 arechte und Pflichten bei Betriebs bergang..

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Abk rzungsverzeichnis... 13 Literaturverzeichnis... 17 613 arechte und Pflichten bei Betriebs bergang.. Vorwort............................ 5 Abk rzungsverzeichnis................... 13 Literaturverzeichnis.................... 17 613 arechte und Pflichten bei Betriebs bergang.. 19 A. Betriebs bergang und

Mehr

Vorwort... XIII Abkürzungsverzeichnis... XIV. 1. Teil Einleitung... 1

Vorwort... XIII Abkürzungsverzeichnis... XIV. 1. Teil Einleitung... 1 Inhalt Vorwort... XIII Abkürzungsverzeichnis... XIV 1. Teil Einleitung... 1 A. Einführung... 3 B. Themenstellung... 5 C. Thesen und zentrale Fragestellungen... 7 D. Gang der Darstellung... 9 2. Teil Begriffsbestimmung...

Mehr

Die Kündigung ordentlich unkündbarer Arbeitnehmer

Die Kündigung ordentlich unkündbarer Arbeitnehmer Marion Gusek Die Kündigung ordentlich unkündbarer Arbeitnehmer PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 17 Erstes Kapitel: Einleitung 21 Zweites Kapitel:

Mehr

Service Level Agreements (SLA)

Service Level Agreements (SLA) Service Level Agreements (SLA) Rechtliche Aspekte Inhaltsübersicht Anwendungsbereich von SLAs Einordnung von SLAs Inhalt Rechtliche Qualifizierung Risiken Wichtige Punkte bei der Gestaltung Folgen der

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...5. 1 Einleitung...17. 1. Teil: Allgemeine Grundlagen...21. 2 Gesetzliche Regelung...23

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...5. 1 Einleitung...17. 1. Teil: Allgemeine Grundlagen...21. 2 Gesetzliche Regelung...23 Inhaltsverzeichnis Vorwort...5 1 Einleitung...17 I. Problemstellung...17 II. Ziel und Gang der Untersuchung...18 1. Ziel der Untersuchung...18 2. Gang der Untersuchung...20 1. Teil: Allgemeine Grundlagen...21

Mehr

Arbeitsrecht in Sanierung und Insolvenz. Priv.-Doz. Dr. Georg Annuß Universität Regensburg 3. Vorlesung, 2. Juni 2006

Arbeitsrecht in Sanierung und Insolvenz. Priv.-Doz. Dr. Georg Annuß Universität Regensburg 3. Vorlesung, 2. Juni 2006 Arbeitsrecht in Sanierung und Insolvenz Priv.-Doz. Dr. Georg Annuß Universität Regensburg 3. Vorlesung, 2. Juni 2006 Restrukturierung - Beteiligungsrechte des Betriebsrats (1) 2 Das BetrVG sieht unterschiedlich

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1 I. Gegenstand und Ziel der Untersuchung... 1 II. Gang der Untersuchung... 5

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1 I. Gegenstand und Ziel der Untersuchung... 1 II. Gang der Untersuchung... 5 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 I. Gegenstand und Ziel der Untersuchung... 1 II. Gang der Untersuchung... 5 2 Begriff der Arbeitnehmerüberlassung... 7 I. Definition nach deutschem Recht... 9 II. Definition

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Christian Wischki. ITIL V2, ITIL V3 und ISO/IEC 20000. Gegenüberstellung und Praxisleitfaden für die Einführung oder den Umstieg

Inhaltsverzeichnis. Christian Wischki. ITIL V2, ITIL V3 und ISO/IEC 20000. Gegenüberstellung und Praxisleitfaden für die Einführung oder den Umstieg sverzeichnis Christian Wischki ITIL V2, ITIL V3 und ISO/IEC 20000 Gegenüberstellung und Praxisleitfaden für die Einführung oder den Umstieg ISBN: 978-3-446-41977-3 Weitere Informationen oder Bestellungen

Mehr

Cloud-Computing/SaaS und Datenschutz: zwei Gegensätze?

Cloud-Computing/SaaS und Datenschutz: zwei Gegensätze? Cloud-Computing/SaaS und Datenschutz: zwei Gegensätze? Vortrag im Rahmen des BSI-Grundschutztages zum Thema Datenschutz und Informationssicherheit für KMU in der Praxis am 25.10.2011 im Bayernhafen Regensburg

Mehr

Das Arbeitsvermittlungsmonopol der Bundesanstalt für Arbeit im europäischen Binnenmarkt

Das Arbeitsvermittlungsmonopol der Bundesanstalt für Arbeit im europäischen Binnenmarkt PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Mathias Schröder Das Arbeitsvermittlungsmonopol der Bundesanstalt für Arbeit im europäischen Binnenmarkt Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 15 A.

Mehr

Diskriminierungsschutz im Arbeitsrecht: Das neue Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz

Diskriminierungsschutz im Arbeitsrecht: Das neue Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz Dr. Klaus Michael Alenfelder Diskriminierungsschutz im Arbeitsrecht: Das neue Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz von Dr. Klaus Michael Alenfelder Fachanwalt für Arbeitsrecht in Bonn Deubner [fj) Recht

Mehr

Datenschutz beim Einsatz von Internet, Intranet und E-Mail am Arbeitsplatz

Datenschutz beim Einsatz von Internet, Intranet und E-Mail am Arbeitsplatz Cristina Baier Datenschutz beim Einsatz von Internet, Intranet und E-Mail am Arbeitsplatz Verlag Dr. Kovac Hamburg 2010 -IX- Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis XVII Einleitung.. > «>..»..». 1 1. Teil:

Mehr

Inhalt: 1. Gründe für die Einhaltung datenschutzrechtlicher Bestimmungen... 7. 2. Die Datenverarbeitung nach dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)...

Inhalt: 1. Gründe für die Einhaltung datenschutzrechtlicher Bestimmungen... 7. 2. Die Datenverarbeitung nach dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)... 2 Inhalt: 1. Gründe für die Einhaltung datenschutzrechtlicher Bestimmungen... 7 1. Gesetzliche Verpflichtung... 7 2. Vertragliche Verpflichtungen... 7 3. Staatliche Sanktionsmöglichkeiten... 7 4. Schadensersatzansprüche...

Mehr

DATENSCHUTZMANAGEMENT MIT VERINICE. Berlin, den 16.09.2015

DATENSCHUTZMANAGEMENT MIT VERINICE. Berlin, den 16.09.2015 DATENSCHUTZMANAGEMENT MIT VERINICE Berlin, den 16.09.2015 Ulrich Heun Geschäftsführender Gesellschafter CARMAO GmbH Agenda 1. Vorstellung CARMAO GmbH 2. Grundlagen und Aufgaben im Datenschutzmanagement

Mehr

Softwareprojektverträge Rechtliche Aspekte

Softwareprojektverträge Rechtliche Aspekte Softwareprojektverträge Rechtliche Aspekte Rechtsanwalt Marcus Beckmann BECKMANN UND NORDA RECHTSANWÄLTE Welle 9-33602 Bielefeld http://www.beckmannundnorda.de info@beckmannundnorda.de fon 0521/98628-0

Mehr

E. Mediation im Individualarbeitsrecht... 121 I. Einsatzmöglichkeit im Rahmen der Beendigung von Arbeitsverhältnissen

E. Mediation im Individualarbeitsrecht... 121 I. Einsatzmöglichkeit im Rahmen der Beendigung von Arbeitsverhältnissen Abkürzungsverzeichnis.......................... 13 A. Ausgangslage............................. 19 I. Einführung............................... 19 II. Terminologie............................. 20 III.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort V. Abschnitt A Das Pflegezeitgesetz 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort V. Abschnitt A Das Pflegezeitgesetz 1 Vorwort V Abschnitt A Das Pflegezeitgesetz 1 1.Teil Arbeitsrechtliche Auswirkungen des Pflegezeitgesetzes 3 I Überblick 3 II Kurzzeitige Arbeitsverhinderung gem. 2 PflegeZG 4 1. Anspruchsvoraussetzungen..............................

Mehr

Datenschutz in der Cloud Datenschutzrechtliche Besonderheiten bei Services aus der Cloud und der Vertragsgestaltung

Datenschutz in der Cloud Datenschutzrechtliche Besonderheiten bei Services aus der Cloud und der Vertragsgestaltung Datenschutzrechtliche Besonderheiten bei Services aus der Cloud und der Vertragsgestaltung Channel-Sales Kongress Cloud Computing, München 9. Mai 2012 Rechtsanwalt Dr. Sebastian Kraska Externer Datenschutzbeauftragter

Mehr

Rechtliche Absicherung von Administratoren

Rechtliche Absicherung von Administratoren Informationstag "IT-Sicherheit im Arbeitsrecht" Berlin, 15.04.2014 Rechtliche Absicherung von Administratoren RA Dr. Jan K. Köcher Datenschutzauditor (TÜV) koecher@dfn-cert.de Admin in der Organisation

Mehr

AUSWIRKUNGEN DES CLOUD COMPUTING AUF DIE VERTRAGSGESTALTUNG IM OUTSOURCING

AUSWIRKUNGEN DES CLOUD COMPUTING AUF DIE VERTRAGSGESTALTUNG IM OUTSOURCING B M T AUSWIRKUNGEN DES CLOUD COMPUTING AUF DIE VERTRAGSGESTALTUNG IM OUTSOURCING 4. Fachtagung Dynamisierung des Mittelstands durch IT Schloss Vollrads 7. September 2010 Büsing Müffelmann & Theye Rechtsanwalt

Mehr

IT-Outsourcing und Betriebsübergang im Sinne des 613a BGB

IT-Outsourcing und Betriebsübergang im Sinne des 613a BGB IT-Outsourcing und Betriebsübergang im Sinne des 613a BGB - arbeitnehmererfindungsrechtliche und arbeitnehmerurheberrechtliche Problemlösungen Von Dr. iur. Sabrina Leinhas ).Carl Heymanns Verlag 2009 Seite

Mehr

Katja Steigelmann. Die information des Betriebsrats bei der umwandlung und Ubemahme von unternehmen. i/i/r

Katja Steigelmann. Die information des Betriebsrats bei der umwandlung und Ubemahme von unternehmen. i/i/r Katja Steigelmann Die information des Betriebsrats bei der umwandlung und Ubemahme von unternehmen i/i/r INHALTSVERZEICHNIS 1 Einleitung 1 A. Ausgangslage 1 B. Ziel der Untersuchung 3 C. Gang der Untersuchung

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Einleitung... 11

INHALTSVERZEICHNIS. Einleitung... 11 INHALTSVERZEICHNIS Einleitung... 11 ERSTES KAPITEL Allgemeines zum Unternehmenskauf... 13 A. Arten des Unternehmenskaufvertrags... 13 B. Form des Unternehmenskaufvertrags... 13 C. Rolle der Arbeitnehmerschaft

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Vorwort... V A. Einleitung... 1 1 Grundsätzliches... 3 2 Rechtsgrundlagen... 3 3 Begriffsbestimmungen,Definitionen... 5 3.1 Medizinprodukt... 5 3.1.1 AktiveMedizinprodukte... 7 3.1.2 Sonderproblem: Software

Mehr

1. DFN Workshop Datenschutz. Rechtliche Aspekte der Auftragsdatenverarbeitung

1. DFN Workshop Datenschutz. Rechtliche Aspekte der Auftragsdatenverarbeitung 1. DFN Workshop Datenschutz Rechtliche Aspekte der Auftragsdatenverarbeitung Hamburg, 28.11.2012 Dr. Jens Eckhardt Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht JUCONOMY Rechtsanwälte 1 1 Grundverständnis der

Mehr

A. EINLEITUNG... 19 I. Problemstellung... 19 II. Gang der Untersuchung... 21

A. EINLEITUNG... 19 I. Problemstellung... 19 II. Gang der Untersuchung... 21 ABKÜRZUNGEN... 13 VORWORT... 17 A. EINLEITUNG... 19 I. Problemstellung... 19 II. Gang der Untersuchung... 21 B. DIE DEUTSCHE RECHTSLAGE... 23 I. Grundlagen... 23 1. Nutzungsrechte des Verwerters... 23

Mehr

Zusammenfassung der Vorlesung

Zusammenfassung der Vorlesung Zusammenfassung der Vorlesung Die wichtigsten Punkte der Vorlesung waren... Dr. F. Sarre Wintersemester Wintersemester 20102013 / 2011 / 2014 Folie 307 Herausforderungen beim Projektmanagement Projektziel

Mehr

BDSG - Interpretation

BDSG - Interpretation BDSG - Interpretation Materialien zur EU-konformen Auslegung Christoph Klug Rechtsanwalt, Köln Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherung e. V., Bonn 2. aktualisierte und erweiterte Auflage DATAKONTEXT-FACHVERLAG

Mehr

I. Eingeschränkte Geltung des 77 Abs. 3 BetrVG... 85 1. Gewohnheitsrechtliche Derogation... 85

I. Eingeschränkte Geltung des 77 Abs. 3 BetrVG... 85 1. Gewohnheitsrechtliche Derogation... 85 INHALTSVERZEICHNIS VORWORT... 1 A) EINLEITUNG... 3 B) RECHTSNATUR DER DREISEITIGEN STANDORTSICHERUNGSVEREINBARUNG... 7 I. Grundsätze der rechtlichen Einordnung... 8 1. Bezeichnung der Vereinbarung... 9

Mehr

17.11.2011. Datenschutz (Info-Veranstaltung f. Administratoren) 17.11.2011 H. Löbner Der Datenschutzbeauftragte. Was heißt denn hier Datenschutz?

17.11.2011. Datenschutz (Info-Veranstaltung f. Administratoren) 17.11.2011 H. Löbner Der Datenschutzbeauftragte. Was heißt denn hier Datenschutz? 17.11.2011 H. Löbner Der Datenschutzbeauftragte Volkszählungsurteil Grundsatzentscheidung des Bundesverfassungsgerichts (1983) Schutz des Grundrechts auf informationelle Selbstbestimmung als fachspezifische

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I. Grundlagen... 1... 1

Inhaltsverzeichnis. I. Grundlagen... 1... 1 Rz. Seite Literaturverzeichnis... XV I. Grundlagen... 1... 1 II. Marktchancen... 22... 7 1. Hohe Renditen... 22... 7 2. Vorteile für Mehrheitseigentümer... 29... 8 3. Nur selten (Total-)Verluste... 30...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis 15. Einleitung 17

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis 15. Einleitung 17 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis 15 Einleitung 17 : b-government und die Europäische Dienstleistungsnchthnie Entwicklung des E-Govemment in Deutschland I. Der Begriff II. Ursprung und Ziele 1.

Mehr

Datenschutzrecht. Von Dr. Marie-Theres Tinnefeid. Dozentin für Datenschutzrecht und Dr. jur. Helga Tubies Regierungsdirektorin. 2.

Datenschutzrecht. Von Dr. Marie-Theres Tinnefeid. Dozentin für Datenschutzrecht und Dr. jur. Helga Tubies Regierungsdirektorin. 2. 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by Datenschutzrecht libraries associated to dandelon.com network. Von Dr. Marie-Theres Tinnefeid Dozentin für Datenschutzrecht

Mehr

Die einseitige Vertragsbeendigung bankgeschäftlicher Kreditverhältnisse durch die Bank

Die einseitige Vertragsbeendigung bankgeschäftlicher Kreditverhältnisse durch die Bank Axel Klumpp Die einseitige Vertragsbeendigung bankgeschäftlicher Kreditverhältnisse durch die Bank F^l Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 13 Teil 1: Einführung

Mehr

Öffentliche IT im Wandel

Öffentliche IT im Wandel Öffentliche IT im Wandel Rechtsfragen von Kooperationen und Cloud Computing Dr. Sönke E. Schulz Geschäftsführender wissenschaftlicher Mitarbeiter Messe Moderner Staat 27. / 28. Oktober 2010 2 Agenda Begriffsklärung

Mehr

Die Rechtsstellung der Treugeber in geschlossenen Immobilienfonds in der Form der kupierten Publikumskommanditgesellschaft

Die Rechtsstellung der Treugeber in geschlossenen Immobilienfonds in der Form der kupierten Publikumskommanditgesellschaft Die Rechtsstellung der Treugeber in geschlossenen Immobilienfonds in der Form der kupierten Publikumskommanditgesellschaft Von Martin Kapitza Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Erstes Kapitel

Mehr

Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... XIII Darstellungsverzeichnis... XV 1 Grundlagen...1 2 Unternehmen in einer Krisensituation...

Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... XIII Darstellungsverzeichnis... XV 1 Grundlagen...1 2 Unternehmen in einer Krisensituation... Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... XIII Darstellungsverzeichnis... XV 1 Grundlagen...1 1.1 Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit...1 1.2 Gang der Untersuchung...2 1.3 Begriffsabgrenzungen...3

Mehr

Outsourcing Sweep Clauses

Outsourcing Sweep Clauses Outsourcing Sweep Clauses Theorie und Praxis Olaf Vogel Leiter Legal Services - T-Systems, Deutsche Telekom AG 05. April 2014 definition Sweep Clause Übersetzung: Sweep : Kehren, Rundumschlag, Reichweite,

Mehr

Agenda: Richard Laqua ISMS Auditor & IT-System-Manager

Agenda: Richard Laqua ISMS Auditor & IT-System-Manager ISMS Auditor & IT-System-Manager IT-Sicherheit Inhaltsverzeichnis 1 Ziel der Schulung Werte des Unternehmens Datenschutz und IT-Sicherheit 2 Gesetze und Regelungen Mindestanforderungen der IT-Sicherheit

Mehr

Das kollektive Arbeitsrecht in der Post-Merger-Integration

Das kollektive Arbeitsrecht in der Post-Merger-Integration Anna Jung Das kollektive Arbeitsrecht in der Post-Merger-Integration Diplomica Verlag Anna Jung Das kollektive Arbeitsrecht in der Post-Merger-Integration ISBN: 978-3-8428-1248-2 Herstellung: Diplomica

Mehr

Softwareentwicklung durch Arbeitnehmer. Arbeitsrechtliche und immaterialgüterrechtliche Zuordnungsinteressen. Martina Lucas. stmv

Softwareentwicklung durch Arbeitnehmer. Arbeitsrechtliche und immaterialgüterrechtliche Zuordnungsinteressen. Martina Lucas. stmv Softwareentwicklung durch Arbeitnehmer. Arbeitsrechtliche und immaterialgüterrechtliche Zuordnungsinteressen Martina Lucas stmv S. Toeche-Mittler Verlag Inhaltsverzeichnis Seite 1. Problemstellung 1 1.1

Mehr

Datenschutz im E-Learning Sektor. Ingrid Pahlen-Brandt Behördliche Datenschutzbeauftragte an der Freien Universität Berlin GML 2009, 13.

Datenschutz im E-Learning Sektor. Ingrid Pahlen-Brandt Behördliche Datenschutzbeauftragte an der Freien Universität Berlin GML 2009, 13. Datenschutz im E-Learning Sektor Ingrid Pahlen-Brandt Behördliche GML 2009, 13. März 2009 Inhalte und Ziel des Vortrages -Übersicht über datenschutzrechtliche Fragestellungen - Recht- Datenschutzrechtlicher

Mehr

Standardsoftware als Wirtschaftsgut

Standardsoftware als Wirtschaftsgut Rechtsanwalt Roland Kreitz Büsing, Müffelmann & Theye Rechtsanwälte und Notare Der Markt: Das Marktvolumen für gebrauchte Software wird auf 400 Millionen EURO geschätzt. Davon seien zur Zeit weniger als

Mehr

Inhaltsverzeichnis Teil 1: Beendigung des Arbeitsverhältnisses durch Kündigung

Inhaltsverzeichnis Teil 1: Beendigung des Arbeitsverhältnisses durch Kündigung Inhaltsverzeichnis Teil 1: Beendigung des Arbeitsverhältnisses durch Kündigung Einführung... 13 A. Kündigung... 15 I. Grundlagen... 15 1. Begriff... 15 2. Arten... 15 a) Ordentliche und außerordentliche

Mehr

Die elektronische Kommunikation in der Betriebsverfassung

Die elektronische Kommunikation in der Betriebsverfassung Die elektronische Kommunikation in der Betriebsverfassung Von Jan-Philip Jansen Duncker & Humblot Berlin Inhaltsübersicht Einleitung 21 Erstes Kapitel Betriebsratswahl und direkte Verfahrensbeteiligung

Mehr

Datenschutz. Vortrag am 27.11.2012. GmbH Datenschutz und IT - Sicherheit. Sutthauser Straße 285 49080 Osnabrück

Datenschutz. Vortrag am 27.11.2012. GmbH Datenschutz und IT - Sicherheit. Sutthauser Straße 285 49080 Osnabrück Datenschutz bei mobilen Endgeräten Vortrag am 27.11.2012 Sutthauser Straße 285 49080 Osnabrück GmbH Datenschutz und IT - Sicherheit Telefon: 0541 600 79 296 Fax: 0541 600 79 297 E-Mail: Internet: datenschutz@saphirit.de

Mehr

Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 13 Kapitel I: Gegenstand und Gang der Untersuchung... 21 A. Einführung in die besondere Problematik des Datenschutzes... 21 B. Untersuchungsgegenstand der Dissertation...

Mehr

Freie Universität Berlin

Freie Universität Berlin Freie Universität Berlin Was muss eine Cloud-Richtlinie regeln? Dietmar Dräger Folie 1 von 10 Cloud-Computing Abgrenzung Cloud eines externen Anbieters Keine Kontrolle über die Cloud-IT Fokussierung auf

Mehr

Einleitung: Gegenstand und Gang der Untersuchung... 1. 1 Der Gegenstand der Untersuchung... 1 2 Der Gang der Untersuchung... 2

Einleitung: Gegenstand und Gang der Untersuchung... 1. 1 Der Gegenstand der Untersuchung... 1 2 Der Gang der Untersuchung... 2 V Inhaltsverzeichnis Einleitung: Gegenstand und Gang der Untersuchung... 1 1 Der Gegenstand der Untersuchung... 1 2 Der Gang der Untersuchung... 2 1. Kapitel: Mediation und die Vertraulichkeit im Verfahren...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. /. Teil. Die außerordentliche fristlose Kündigung aus wichtigem Grund - 543 26

Inhaltsverzeichnis. /. Teil. Die außerordentliche fristlose Kündigung aus wichtigem Grund - 543 26 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 19 /. Teil Die außerordentliche fristlose Kündigung aus wichtigem Grund - 543 26 2 Überblick 26 3 Wesen 27 4 Historische Grundlagen und Entwicklung 29 5 Die Kündigungserklärung

Mehr

Gesetzliche Grundlagen des Datenschutzes

Gesetzliche Grundlagen des Datenschutzes Gesetzliche Grundlagen des Datenschutzes Informationelle Selbstbestimmung Bundesdatenschutzgesetz Grundgesetz Gesetzliche Grundlagen des Datenschutzes allg. Persönlichkeitsrecht (Art. 1, 2 GG) Grundrecht

Mehr

Datenschutz im Unternehmen

Datenschutz im Unternehmen Datenschutz im Unternehmen lästige Pflicht oder Chance zur Profilierung? Prof. Dr. Jürgen Taeger Carl von Ossietzky Universität Oldenburg InfoTreff Googlebar und rechtssicher 6. Mai 2013 I. Datenschutz

Mehr

I. Einleitung 1. II. Handlungsalternativen und -strategien im Überblick 5

I. Einleitung 1. II. Handlungsalternativen und -strategien im Überblick 5 Inhaltsverzeichnis I. Einleitung 1 II. Handlungsalternativen und -strategien im Überblick 5 1. Fortführen und Stillhalten 7 2. Ablösung durch anderes Kreditinstitut 8 3. Kündigen und Abwickeln 8 4. Gewährung

Mehr

Dienstleistungen Externer Datenschutz. Beschreibung der Leistungen, die von strauss esolutions erbracht werden

Dienstleistungen Externer Datenschutz. Beschreibung der Leistungen, die von strauss esolutions erbracht werden Dienstleistungen Externer Datenschutz Beschreibung der Leistungen, die von strauss esolutions erbracht werden Markus Strauss 14.11.2011 1 Dienstleistungen Externer Datenschutz Inhalt 1. Einleitung... 2

Mehr

Handbuch für Führungskräfte

Handbuch für Führungskräfte Christoph Abeln Handbuch für Führungskräfte Ein Praxisratgeber in Veränderungsprozessen GABLER Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1 Die Führungskraft :; 15 1.1 Was macht die Führungskraft zu einem leitenden

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 17

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 17 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 17 A. Einführung 19 I. Problemstellung 19 II. Praktische Relevanz der Eigenverwaltung und Restschuldbefreiung im insolvenzrechtlichen Alltag und aktuelle Reformüberlegungen..

Mehr

Was sagt der Anwalt: Rechtliche Aspekte im BEM

Was sagt der Anwalt: Rechtliche Aspekte im BEM Was sagt der Anwalt: Rechtliche Aspekte im BEM Peter Gerhardt Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Frankfurt am Main Gesetzliche Grundlagen des BEM seit 2004 in 84 Abs. 2 SGB IX geregelt. bei allen

Mehr

Datendienste und IT-Sicherheit am 11.06.2015. Cloud Computing und der Datenschutz (k)ein Widerspruch?

Datendienste und IT-Sicherheit am 11.06.2015. Cloud Computing und der Datenschutz (k)ein Widerspruch? Datendienste und IT-Sicherheit am 11.06.2015 Cloud Computing und der Datenschutz (k)ein Widerspruch? Datensicherheit oder Datenschutz? 340 Datenschutz Schutz des Einzelnen vor Beeinträchtigung seines 220

Mehr

eco AK Sicherheit Rechtliche Stellung des CISO - Handlungsrahmen und pflichten - Köln, 3. September 2008

eco AK Sicherheit Rechtliche Stellung des CISO - Handlungsrahmen und pflichten - Köln, 3. September 2008 eco AK Sicherheit Rechtliche Stellung des CISO - Handlungsrahmen und pflichten - Köln, 3. September 2008 Jens Eckhardt JUCONOMY Rechtsanwälte Düsseldorf 1 CISO Eine Positionsbestimmung 2 Aufgaben, Pflichten

Mehr

IT-Outsourcing. Eine Darstellung aus rechtlicher, technischer, wirtschaftlicher und vertraglicher Sicht. Herausgegeben von. Dr.

IT-Outsourcing. Eine Darstellung aus rechtlicher, technischer, wirtschaftlicher und vertraglicher Sicht. Herausgegeben von. Dr. IT-Outsourcing Eine Darstellung aus rechtlicher, technischer, wirtschaftlicher und vertraglicher Sicht Herausgegeben von Dr. Peter Bräutigam Rechtsanwalt mit Beiträgen von Dr. Peter Bräutigam Rechtsanwalt

Mehr

A. Einführung 1. IV. Folgen des medizinischen Fortschritts 5. VII. Gang der Untersuchung und Zielsetzung der Arbeit 10. B. Das Patiententestament 11

A. Einführung 1. IV. Folgen des medizinischen Fortschritts 5. VII. Gang der Untersuchung und Zielsetzung der Arbeit 10. B. Das Patiententestament 11 IX Inhaltsverzeichnis A. Einführung 1 I. Veränderungen in der Beziehung zwischen Arzt und Patient 1 II. Aufklärung des Patienten als Einwilligungsvoraussetzung 2 III. Aufklärung und Einwilligung bei einwilligungsunfähigen

Mehr

Mitbestimmungsgesetz... 36. aa) Erfasste Unternehmen... 44

Mitbestimmungsgesetz... 36. aa) Erfasste Unternehmen... 44 Inhalt A. Bezüge zum Dienstvertrags- und Arbeitsrecht (insb. zum Mitbestimmungsrecht)... 11 I. Wichtige Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats und des Wirtschaftsausschusses... 11 1. Wirtschaftsausschuss...

Mehr

Peter Eimer. Gefälligkeitsfahrt und Schadensersatz nach deutschem, französischem und englischem Recht 1/1/1=

Peter Eimer. Gefälligkeitsfahrt und Schadensersatz nach deutschem, französischem und englischem Recht 1/1/1= Peter Eimer Gefälligkeitsfahrt und Schadensersatz nach deutschem, französischem und englischem Recht 1/1/1= Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis III V XI I. Einleitung 1

Mehr

Sven Hetmank. Internetrecht. Grundlagen - Streitfragen - Aktuelle Entwicklungen. J Springer Vieweg

Sven Hetmank. Internetrecht. Grundlagen - Streitfragen - Aktuelle Entwicklungen. J Springer Vieweg Sven Hetmank Internetrecht Grundlagen - Streitfragen - Aktuelle Entwicklungen J Springer Vieweg Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 1 1.1 Internetrecht" oder: Was offline gilt, muss auch online gelten..."...

Mehr