finanzmathematische Grundlagen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "finanzmathematische Grundlagen"

Transkript

1 107 finanzmathematische Grundlagen dynamische Investitionsrechnungen Verfahren der Investitionsrechnung beurteilen Investitionen anhand von Einzahlungen und Auszahlungen erfassen alle Perioden (Jahre) der Nutzungsdauer benutzen finanzmathematische Verfahren finanzmathematische Grundlagen Verzinsung, Zinsfaktor, Diskontierung Endwert, Barwert Rentenbarwertfaktor, Wiedergewinnungsfaktor, Endwertfaktor, Restwertverteilungsfaktor Annuität Kapitalwert, interner Zinssatz

2 108 finanzmathematische Grundlagen Endwert Verfahren der Investitionsrechnung EW1 Endwert: verzinsliche Anlage eines einmaligen Betrages für ein Jahr Zeitpunkt t 0 1 Anfangsbetrag I , ,00 Zinsen (nachschüssig) Zi t =K t-1 *i 80,00 Anlagekapital K 0 =I 0 ; K t =K t-1 +Zi t 1 000, ,00 Zinssatz i 8,00% Laufzeit T 1 K 1 : Kapital am Ende des 1. / Anfang des 2. Jahres K 1 =K 0 *q

3 109 finanzmathematische Grundlagen Endwert Verfahren der Investitionsrechnung EW2 Endwert: Anlage eines einmaligen Betrages für drei Jahre mit Wiederanlage der Zinsen Zeitpunkt t Anfangsbetrag I , ,00 Zinsen (nachschüssig) Zi t =K t-1 *i 80,00 86,40 93,31 Anlagekapital K 0 =I 0 ; K t =K t-1 +Zi t 1 000, , , ,71 Zinssatz i 8,00% Laufzeit T 3 Zinsfaktor q = 1 + i K 0 : Kapital im Zeitpunkt 0 / Anfang des 1. Jahres K 0 =I 0 K 1 : Kapital am Ende des 1. / Anfang des 2. Jahres K 1 =K 0 +K 0 *i=k 0 *(1+i) K 2 : Kapital am Ende des 2. / Anfang des 3. Jahres K 2 =K 1 +K 1 *i=k 1 *(1+i)=K 0 *(1+i)*(1+i)=K 0 *(1+i) 2 K 3 : Kapital am Ende des 3. / Anfang des 4. Jahres (Endwert) K 3 =K 2 +K 2 *i=k 2 *(1+i)=K 0 *(1+i) 2 *(1+i)=K 0 *(1+i) 3 K T : Formel zur Berechnung des Endwertes nach T Jahren K T =K 0 *(1+i) T =K 0 *q T mit q=1+i

4 110 finanzmathematische Grundlagen Endwert und Endwertfaktor EWF v (vorschüssig) Verfahren der Investitionsrechnung EW3 Endwert: Anlage regelmäßiger, gleich hoher Beträge für drei Jahre mit Wiederanlage der Zinsen Zeitpunkt t Zahlungen (vorschüssig) Z 1 000, , , ,00 0,00 Zinsen (nachschüssig) Zi t =K t-1 *i 80,00 166,40 259,71 Anlagekapital K 0 =-Z; K t =K t-1 +Zi t -Z 1 000, , , ,11 Zinssatz i 8,00% Laufzeit T 3 K 0 : Kapital im Zeitpunkt 0 / Anfang des 1. Jahres K 1 : Kapital am Ende des 1. / Anfang des 2. Jahres K 2 : Kapital am Ende des 2. / Anfang des 3. Jahres K 0 =-Z K 1 =K 0 +K 0 *i-z=k 0 *q-z K 2 =K 1 +K 1 *i-z=k 1 *q-z K 3 : Kapital am Ende des 3. / Anfang des 4. Jahres (Endwert) K 3 =K 2 +K 2 *i=k 2 *q K T : Formel zur Berechnung des Endwertes nach T Jahren K T =-Z*q*(q T -1)/(q-1) EWF v = q qt 1 q 1

5 111 finanzmathematische Grundlagen Endwert und Endwertfaktor EWF n (nachschüssig) Verfahren der Investitionsrechnung EW4 Endwert: Anlage regelmäßiger, gleich hoher Beträge für drei Jahre mit Wiederanlage der Zinsen Zeitpunkt t Zahlungen (nachschüssig) Z 1 000, , , ,00 Zinsen (nachschüssig) Zi t =K t-1 *i 0,00 80,00 166,40 Anlagekapital K 0 =0; K t =K t-1 +Zi t -Z 0, , , ,40 Zinssatz i 8,00% Laufzeit T 3 K 0 : Kapital im Zeitpunkt 0 / Anfang des 1. Jahres K 0 =0 K 1 : Kapital am Ende des 1. / Anfang des 2. Jahres K 2 : Kapital am Ende des 2. / Anfang des 3. Jahres K 3 : Kapital am Ende des 3. / Anfang des 4. Jahres (Endwert) K T : Formel zur Berechnung des Endwertes nach T Jahren K 1 =-Z K 2 =K 1 +K 1 *i-z=k 1 *q-z K 3 =K 2 +K 2 *i-z=k 2 *q-z K T =-Z*(q T -1)/(q-1) EWF n = qt 1 q 1

6 112 finanzmathematische Grundlagen Endwert Verfahren der Investitionsrechnung EW5 Endwert: Anlage beliebiger Beträge für drei Jahre mit Wiederanlage der Zinsen Zeitpunkt t Zahlungen (vorschüssig) Z t , ,00-800,00 Zinsen (nachschüssig) Zi t =K t-1 *i 80,00 182,40 260,99 Anlagekapital K 0 =Z 0 ; K t =K t-1 +Zi t +Z t 1 000, , , ,39 Zinssatz i 8,00% Laufzeit T 3 K 0 : Kapital im Zeitpunkt 0 / Anfang des 1. Jahres K 0 =Z 0 K 1 : Kapital am Ende des 1. / Anfang des 2. Jahres K 1 =K 0 +K 0 *i-z=k 0 *q-z K 2 : Kapital am Ende des 2. / Anfang des 3. Jahres K 2 =K 1 +K 1 *i-z=k 1 *q-z K 3 : Kapital am Ende des 3. / Anfang des 4. Jahres (Endwert) K 3 =K 2 +K 2 *i=k 2 *q K T : keine Formel zur Berechnung des Endwertes nach T Jahren

7 113 finanzmathematische Grundlagen Barwert Verfahren der Investitionsrechnung BW1 Barwert: Gegenwartswert eines in einem Jahr fälligen Betrages Zeitpunkt t 0 1 zukünftiger Betrag K ,00 Diskontierungsfaktor 1/q 0,9259 Barwert des zukünftigen Betrages K 0 925,93 Zinssatz i 8,00% Laufzeit T 1 K 1 : Kapital am Ende des 1. / Anfang des 2. Jahres K 1 =K 0 *q K 0 : Kapital im Zeitpunkt 0 / Anfang des 1. Jahres K 0 =K 1 /q

8 114 finanzmathematische Grundlagen Barwert Verfahren der Investitionsrechnung BW2 Barwert: Gegenwartswert eines in drei Jahren fälligen Betrages Zeitpunkt t zukünftiger Betrag K ,00 Diskontierungsfaktor 1/q 3 0,7938 Barwert des zukünftigen Betrages K 0 =K 3 /q 3 793,83 Zinssatz i 8,00% Laufzeit T 3 K 3 : Kapital am Ende des 3. / Anfang des 4. Jahres K 3 =K 0 *q 3 K 0 : Kapital im Zeitpunkt 0 / Anfang des 1. Jahres K 0 =K T /q T

9 115 finanzmathematische Grundlagen Barwert und Rentenbarwertfaktor RBF v (vorschüssig) BW3 Barwert: Gegenwartswert regelmäßiger zukünftiger Zahlungen Verfahren der Investitionsrechnung Zeitpunkt t zukünftige Zahlungen (vorschüssig) Z 1 000, , , ,00 0,00 Diskontierungsfaktor 1/q t 1,0000 0,9259 0,8573 Barwerte zukünftiger Zahlungen BW t =Z/q t 1 000,00 925,93 857,34 Summe aller Barwerte K 0 =S(BW t ) 2 783,26 Zinssatz i 8,00% Laufzeit T 3 RBF v = q T 1 q T 1 q 1 K 0 : Formel zur Berechnung der Summe aller Barwerte K 0 =Z*(q T -1)/(q T-1 *(q-1))

10 116 finanzmathematische Grundlagen Barwert und Rentenbarwertfaktor RBF n (nachschüssig) BW4 Barwert: Gegenwartswert regelmäßiger zukünftiger Zahlungen Verfahren der Investitionsrechnung Zeitpunkt t zukünftige Zahlungen (nachschüssig) Z 1 000,00 0, , , ,00 Diskontierungsfaktor 1/q t 0,9259 0,8573 0,7938 Barwerte zukünftiger Zahlungen BW t =Z/q t 925,93 857,34 793,83 Summe aller Barwerte K 0 =S(BW t ) 2 577,10 Zinssatz i 8,00% Laufzeit T 3 RBF n = q T 1 q T q 1 K 0 : Formel zur Berechnung der Summe aller Barwerte K 0 =Z*(q T -1)/(q T *(q-1))

11 117 finanzmathematische Grundlagen Barwert Verfahren der Investitionsrechnung BW5 Barwert: Gegenwartswert beliebiger zukünftiger Zahlungen Zeitpunkt t zukünftige Zahlungen (nachschüssig) Z t 0,00 700,00 500,00 300,00 Diskontierungsfaktor 1/q t 0,9259 0,8573 0,7938 Barwerte zukünftiger Zahlungen BW t =Z t /q t 648,15 428,67 238,15 Summe aller Barwerte K 0 =S(BW t ) 1 314,97 Zinssatz i 8,00% Laufzeit T 3 K 0 : keine Formel zur Berechnung der Summe aller Barwerte

12 118 finanzmathematische Grundlagen Barwert bei unendlicher Laufzeit ( ewige Rente ) Verfahren der Investitionsrechnung K 0 = Z q T 1 q T q 1 qt q T K 0 = Z 1 1 q T 1 q 1 T 1 q T 0 K 0 T = Z 1 q 1 = Z i

13 119 finanzmathematische Grundlagen Annuität mit Wiedergewinnungsfaktor WGF v (vorschüssig) A1 Annuität: Verteilung eines heute zur Verfügung stehenden Betrages auf gleiche zukünftige Zahlungen Verfahren der Investitionsrechnung Zeitpunkt t zur Verfügung stehender Betrag K , ,00 zukünftige Zahlungen (vorschüssig) Z=K 0 *q T-1 *(q-1)/(q T -1) 1 077, , , ,87 Diskontierungsfaktor 1/q t 1,0000 0,9259 0,8573 Barwerte zukünftiger Zahlungen BW t =Z t /q t 1 077,87 998,03 924,10 Summe aller Barwerte K 0 =S(BW t ) 3 000,00 Zinssatz i 8,00% Laufzeit T 3 WGF v = 1 = qt 1 q 1 RBF v q T 1

14 120 finanzmathematische Grundlagen Annuität mit Wiedergewinnungsfaktor WGF n (nachschüssig) A2 Annuität: Verteilung eines heute zur Verfügung stehenden Betrages auf gleiche zukünftige Zahlungen Verfahren der Investitionsrechnung Zeitpunkt t zur Verfügung stehender Betrag K , ,00 zukünftige Zahlungen (nachschüssig) Z=K 0 *q T *(q-1)/(q T -1) 1 164,10 0, , , ,10 Diskontierungsfaktor 1/q t 0,9259 0,8573 0,7938 Barwerte zukünftiger Zahlungen BW t =Z t /q t 0, ,87 998,03 924,10 Summe aller Barwerte K 0 =S(BW t ) 3 000,00 Zinssatz i 8,00% Laufzeit T 3 WGF n = 1 = qt q 1 RBF n q T 1

15 121 finanzmathematische Grundlagen Annuität mit Restwertverteilungsfaktor RWF v (vorschüssig) A3 Annuität: Verteilung eines später zur Verfügung stehenden Betrages auf gleiche zukünftige Zahlungen Verfahren der Investitionsrechnung Zeitpunkt t zur Verfügung stehender Betrag K T 3 000, ,00 zukünftige Zahlungen (vorschüssig) Z=K T *(q-1)/(q*(q T -1)) 855,65 855,65 855,65 855,65 Diskontierungsfaktor 1/q t 1,0000 0,9259 0,8573 Barwerte zukünftiger Zahlungen BW t =Z t /q t 855,65 792,27 733,58 aufgezinste Summe aller Barwerte K T =S(BW t )*q T 3 000,00 Zinssatz i 8,00% Laufzeit T 3 RWF v = 1 EWF v = q 1 q q T 1

16 122 finanzmathematische Grundlagen Annuität mit Restwertverteilungsfaktor RWF n (nachschüssig) A4 Annuität: Verteilung eines später zur Verfügung stehenden Betrages auf gleiche zukünftige Zahlungen Verfahren der Investitionsrechnung Zeitpunkt t zur Verfügung stehender Betrag K T 3 000, ,00 zukünftige Zahlungen (nachschüssig) Z=K T *(q-1)/(q T -1) 924,10 0,00 924,10 924,10 924,10 Diskontierungsfaktor 1/q t 0,9259 0,8573 0,7938 Barwerte zukünftiger Zahlungen BW t =Z t /q t 0,00 855,65 792,27 733,58 aufgezinste Summe aller Barwerte K T =S(BW t )*q T 3 000,00 Zinssatz i 8,00% Laufzeit T 3 RWF n = 1 EWF n = q 1 q T 1

17 123 finanzmathematische Grundlagen Kalkulation Kaufpreis Verfahren der Investitionsrechnung Ein Unternehmen der Energiewirtschaft erwägt den Kauf der Förderrechte für ein natürliches Gasvorkommen. Aufgrund der vorliegenden Untersuchungen kann davon ausgegangen werden, dass für die nächsten 10 Jahre ein jährlich nachschüssiger Gewinn von 3 Mio. Euro erzielt werden kann. Welchen Kaufpreis wird das Unternehmen bei einem Kalkulationszins von 10% akzeptieren? Alternativ wird der Kauf einer Solarfarm diskutiert, die ebenfalls einen jährlich nachschüssigen Gewinn von 3 Mio. Euro verspricht. Aufgrund von stetigen Ersatzinvestitionen (bereits in der Gewinnprognose berücksichtigt!) ist allerdings von einer unendlichen Lebensdauer auszugehen. Welchen Kaufpreis wird das Unternehmen für diese Investition akzeptieren, wenn der Kalkulationszins wiederum 10% beträgt?

18 124 finanzmathematische Grundlagen Verfahren der Investitionsrechnung Basisdaten Gasvorkommen jährlicher Gewinn Z ,00 Kalkulationszinssatz i 10,00% Förderzeit T 10 Zinsfaktor q=1+i 1,1000 Kaufpreis Gasvorkommen Rentenbarwertfaktor RBF=(q T -1)/(q T *(q-1)) 6,1446 Kapitalwert C 0 =Z*RBF ,32 Basisdaten Solarfeld jährlicher Gewinn Z ,00 Kalkulationszinssatz i 10,00% Nutzungsdauer T unendlich Kaufpreis Solarfeld Kapitalwert C 0 =Z/i ,00

19 125 finanzmathematische Grundlagen Zahlungsmodalitäten Großauftrag Verfahren der Investitionsrechnung Ein Großauftrag wird mit 40 Mio. Euro, zahlbar in drei Jahren direkt bei schlüsselfertiger Übergabe (SF-Preis), kalkuliert. Alternativ sind die folgenden Zahlungsvarianten zu berechnen: Zahlung in drei gleichen Raten jeweils zum Ende des 1., 2. und 3. Jahres. Zahlung in drei unterschiedlich hohen Raten: 12 Mio. Euro in einem Jahr, 10 Mio. Euro nach zwei Jahren und eine Schlusszahlung nach 3 Jahren. Kundenanzahlung bei Auftragserteilung (sofort), keine weiteren Zahlungen. Zahlung in einem Gesamtbetrag mit einem Zahlungsziel von einem Jahr nach Abnahme. Kalkulieren Sie jedes Angebot so, dass alle Varianten gleichwertig zum SF- Preis sind. Gehen Sie dabei von einem Kalkulationszinssatz von 10% p.a. aus.

20 126 finanzmathematische Grundlagen Basisdaten Großauftrag SF-Preis K T ,00 Kalkulationszinssatz i 10,00% Produktionsdauer T 3 Zinsfaktor q=1+i 1, gleiche Zahlungen zum Ende des ersten, zweiten und dritten Jahres Endwertfaktor EWF=(q T -1)/(q-1) 3,3100 Zahlungsrate Z=K T /EWF ,15 Anzahlung 12 Mio. am Ende des ersten Jahres, 10 Mio. am Ende des zweiten Jahres, den Rest als Schlussrate am Ende des dritten Jahres 1. Zahlung nach einem Jahr Z 1, ,00 Endwert der ersten Zahlung Z 3,1 =Z 1,1 *q ,00 2. Zahlung nach zwei Jahren Z 2, ,00 Endwert der zweiten Zahlung Z 3,2 =Z 2,2 *q ,00 Schlusszahlung nach drei Jahren Z 3,3 =K T -Z 3,1 -Z 3, ,00 Kundenanzahlung bei Auftragserteilung (sofort) Sofort-Preis K 0 =K T /q T ,04 Zahlungsziel 1 Jahr, d.h. Zahlung nach vier Jahren (T+1) Zielpreis K T+1 =K T *q ,00 Verfahren der Investitionsrechnung

21 127 finanzmathematische Grundlagen Zahlungsbedingungen für eine Windkraftanlage (WKA) Verfahren der Investitionsrechnung Bei einem großen Hersteller von WKAs wird mit einem Zeitraum von einem Jahr zwischen der Auftragsannahme und der Inbetriebnahme gerechnet. Für eine mittelgroße WKA wird ein Auftragswert von 1,5 Mio. Euro kalkuliert, wobei von einer Zahlung direkt bei Inbetriebnahme ausgegangen wird. Den Kunden werden folgende Zahlungsmodalitäten genannt: 30% des Rechnungsbetrages bei Auftragsannahme 60% des Rechnungsbetrages bei Inbetriebnahme 10% des Rechnungsbetrages ¼ Jahr nach Inbetriebnahme. Wie hoch ist der Rechnungsbetrag und welche Zahlungen sind von den Kunden jeweils zu leisten, wenn der Hersteller einen Kalkulationszinssatz von 8% zu Grunde legt?

22 128 finanzmathematische Grundlagen Verfahren der Investitionsrechnung Zahlungsbedingungen für eine Windkraftanlage Zinssatz kalkulierter Auftragswert im Zeitpunkt der Inbetriebnahme Zahlungen: Beträge und Zeitpunkte t 0 Z 0 30,00% 0,30 * R 1 + i 1,08000 Z 0 * (1 + i) 0,30 * R * 1, ,32400 * R 1 Z 1 60,00% 0,60 * R 1 1,00000 Z 1 0,60 * R * 1, ,60000 * R 1,25 Z 1,25 10,00% 0,10 * R (1 + i/4) -1 0,98039 Z 1,25 * (1 + i/4) -1 0,10 * R * 0, ,09804 * R S R 100,00% 1,00 * R K ,00 1,02204 * R Ergebnisse Z Rechnungsbetrag Anzahlung (t = 0) Anteil am Rechnungsbetrag R Zahlung bei Inbetriebnahme (t = 1) Zahlung nach ¼ Jahr Betrieb (t = 1,25) R Z 0 Z 1 Z 1,25 i K 1 Aufzinsung / Diskontierung (t = 1) Faktoren für Aufzinsung / Diskontierung Wert der Zahlungen in t=1 8,00% , ,00 / 1,02204 = , , , ,41

23 129 Kapitalwert vereinfachende Annahmen Verfahren der Investitionsrechnung mit der Investition verbundene Zahlungen können eindeutig identifiziert werden sind hinsichtlich Höhe und Zeitpunkt bekannt und sicher (keine Ungewissheit) es existiert ein vollkommener Kapitalmarkt mit einem einheitlichen Zinssatz für Guthaben und Kredite ohne Unsicherheit hinsichtlich zukünftiger Entwicklungen Investitionen erfolgen mit dem Ziel der Gewinnmaximierung

24 130 Kapitalwert geeignete Auswahlkriterien bei alternativen Investitionen Verfahren der Investitionsrechnung Endwert des Vermögens es ist die Investition auszuwählen, die das Vermögen am Ende der Nutzungsdauer maximiert Entnahmen während der Nutzungsdauer es ist die Investition auszuwählen, aus der während der Nutzungsdauer die höchste Annuität entnommen werden kann Annuität: regelmäßige Zahlung in identischer Höhe (s.o. finanzmathematische Grundlagen )

25 131 Kapitalwert welche Investition ist besser? Verfahren der Investitionsrechnung beide Investitionen erfordern einen Kapitaleinsatz von und bieten über drei Jahre verteilt Erträge von insgesamt die zeitliche Verteilung der Erträge bei Inv. 1 erscheint jedoch günstiger Inv ,00 700,00 500,00 300,00 Inv ,00 300,00 500,00 700,00

26 132 Kapitalwert Verfahren der Investitionsrechnung Kapitalwert C 0 Berücksichtigung der Anfangsinvestition sowie der Barwerte zukünftiger Einund Auszahlungen i = 8,00% Inv ,00 700,00 500,00 300,00 648,15 (1+i) ,67 (1+i) ,15 (1+i) -3 C 0 = 314,97

27 133 Kapitalwert Verfahren der Investitionsrechnung Kapitalwert C 0 Summe der Anfangsinvestition I 0 und aller mit dem Kalkulationszinssatz i diskontierten Zahlungsströme Z t (Einzahlungen t Auszahlungen t ) zu jedem Zeitpunkt t der Nutzungsdauer T Vorzeichen beachten: Wenn die Investition mit einer Anfangsauszahlung von z.b beginnt, ist in die Kapitalwertformel einzusetzen C 0 = I 0 + T t=1 Einzahlungen t Auszahlungen t 1 + i t = I 0 + Z i 1 + Z i 2 + Z i Z T 1 + i T

28 134 Kapitalwert Verfahren der Investitionsrechnung Kapitalwert C 0 i = 8,00% Inv ,00 277,78 428,67 555,68 300,00 500,00 700,00 (1+i) -1 (1+i) -2 (1+i) -3 C 0 = 262,13

29 135 Kapitalwert Kapitalwert C 0 und Endwert EW Verfahren der Investitionsrechnung Annahme: Reinvestition der Erträge und Diskontierung des Endwertes zum einheitlichen Kalkulationszinssatz i i = 8,00% Inv ,00 700,00 500,00 300,00 (1+i) 1 540, ,97 (1+i) 2 (1+i) ,48 EW = 1 656,48 C 0 = 314,97

30 136 Kapitalwert Kapitalwert C 0 und Endwert EW Verfahren der Investitionsrechnung Fazit: je größer (kleiner) der Endwert, desto größer (kleiner) der Kapitalwert Maximierung des Kapitalwertes entspricht Maximierung des Endwertes i = 8,00% Inv ,00 300,00 500,00 700,00 (1+i) 1 540,00 (1+i) 2 349, ,13 (1+i) -3 EW = 1 589,92 C 0 = 262,13

31 137 Kapitalwert Interpretation des Kapitalwerts: C 0 > 0 mathematisch Barwerte aller zukünftigen Zahlungen > Anfangsinvestition I 0 ökonomisch Verfahren der Investitionsrechnung der Investor realisiert einen Ertrag, der die Verzinsung des Kapitaleinsatzes I 0 zum Kalkulationszins i übersteigt Endwert einer alternativen Kapitalanlage EW = Z + Z + + Z + I 0 = Z * EWF n + I 0 ist geringer als der Endwert der Investition

32 138 Kapitalwert Finanzinvestition Kapitalanlage in Höhe von I 0 zum Kalkulationszinssatz i Verfahren der Investitionsrechnung i = 8,00% Finanz.-Inv ,00 80,00 80, ,00 (1+i) 1 86,40 (1+i) 2 93, ,00 (1+i) -3 EW = 1 259,71 C 0 = 0,00

33 139 Kapitalwert Interpretation des Kapitalwerts: C 0 = 0 mathematisch Barwert aller zukünftigen Zahlungen = Anfangsinvestition I 0 ökonomisch Verfahren der Investitionsrechnung der Investor realisiert einen Ertrag, der der Verzinsung des Kapitaleinsatzes I 0 zum Kalkulationszins i entspricht Endwert einer alternativen Kapitalanlage ist gleich dem Endwert der Investition

34 140 Kapitalwert Interpretation des Kapitalwerts: C 0 < 0 mathematisch Barwert aller zukünftigen Zahlungen < Anfangsinvestition I 0 ökonomisch Verfahren der Investitionsrechnung der Investor realisiert einen Ertrag, der niedriger ist als die Verzinsung des Kapitaleinsatzes I 0 zum Kalkulationszins der Endwert einer alternativen Kapitalanlage ist höher als der Endwert der Investition

35 141 Kapitalwert C 0 < 0 Verfahren der Investitionsrechnung mit den Endwerten aus Inv. 1, Inv. 2 und Finanz-Inv. vergleichen i = 8,00% Inv ,00 400,00 300,00 300,00 (1+i) 1 324,00 (1+i) 2 466,56 865,72 (1+i) -3 EW = 1 090,56 C 0 = - 134,28

36 142 Kapitalwert Vor- und Nachteile der Kapitalwertmethode Vorteile vollständige, zeitlich und betragsmäßig differenzierte Erfassung von Zahlungsströmen geeignet für Einzel- und Auswahlentscheidungen Nachteile Verfahren der Investitionsrechnung Zurechenbarkeit von Zahlungsströmen auf einzelne Investition oftmals schwierig zunehmende Ungenauigkeit in der Prognose von Zahlungsströmen bei zunehmender Nutzungsdauer (Prognoseproblem) Annahme von Differenzinvestitionen bei unterschiedlichen Anfangsauszahlungen oder unterschiedlichen Nutzungsdauern erforderlich (anders: Olfert, S. 127) keine Aussagen über die Rentabilität

37 143 interner Zinssatz Kapitalwert C 0 bei alternativen Kalkulationszinssätzen i Verfahren der Investitionsrechnung je größer der i, desto kleiner C 0 der interne Zinssatz i int ist der Kalkulationszinssatz, bei dem gilt: C 0 = i 1,00% 2,00% 3,00% 4,00% 5,00% 6,00% 7,00% 8,00% 9,00% 10,00% 11,00% 12,00% 13,00% 14,00% 15,00% C 0 474,39 449,56 425,45 402,05 379,33 357,26 335,81 314,97 294,70 274,98 255,80 237,13 218,96 201,26 184,02 i 16,00% 17,00% 18,00% 19,00% 20,00% 21,00% 22,00% 23,00% 24,00% 25,00% 26,00% 27,00% 28,00% 29,00% 30,00% C 0 167,23 150,86 134,90 119,34 104,17 89,36 74,91 60,81 47,04 33,60 20,47 7,64-4,90-17,15-29,13

38 144 interner Zinssatz Kapitalwert und interner Zinssatz Verfahren der Investitionsrechnung i int

39 145 interner Zinssatz Verfahren der Investitionsrechnung Interpretation des internen Zinssatzes i int mathematisch Nullstelle der Kapitalwertfunktion (d.h.: Schnittpunkt mit der waagerechten Achse im Koordinatensystem) ökonomisch i int ist der Zinssatz, den eine alternative Finanzinvestition aufweisen müsste, damit sie zum gleichen Endwert führt i int wird deshalb oft auch als Rendite einer Investition bezeichnet

40 146 interner Zinssatz Berechnung des internen Zinssatzes Verfahren der Investitionsrechnung für T > 2 mathematisch schwierig bzw. unmöglich Anwendung von Näherungsverfahren, z.b. regula falsi, um einen Schätzwert mit mehr oder weniger großer Genauigkeit für i int zu erhalten C 0 = I 0 + T t=1 Einzahlungen t Auszahlungen t 1 + i t = I 0 + Z 1 1+i 1 + Z 2 1+i 2 + Z 3 1+i Z T 1+i T

41 147 interner Zinssatz Schätzung des internen Zinssatzes mit der regula falsi Verfahren der Investitionsrechnung 1.: Festlegung von beliebigen Versuchszinssätzen i 1 und i 2 sofern eine Vermutung über den internen Zinssatz besteht: Festlegung von Versuchszinssätzen, die nah an dem vermuteten Wert für i int liegen 2.: Berechnung von C 0 ( i 1 ) und C 0 ( i 2 ) 3.: Schätzwert für i int nach der regula falsi : i 2 i 1 i int = i 1 C 0 i 1 C 0 i 2 C 0 i 1 4.: evtl. Wiederholungen mit neuen Versuchszinssätzen, die nur wenig vom jeweiligen Schätzwert für i int abweichen 5.: Ergebnis

42 148 interner Zinssatz interner Zinssatz Anwendung der regula falsi am Beispiel Inv. 1 zumeist wird bereits nach drei Schritten das Ergebnis bis auf die erste Nachkommastelle genau geschätzt exakt: i int = 27,6066% Verfahren der Investitionsrechnung Start mit willkürlich gewählten Zinssätzen 1. i 1 2,00% C 0 (i 1 ) 449,56 i 2 4,00% C 0 (i 2 ) 402,05 i int 20,928% neue Versuchszinssätze: i int ± i int / 5 (gerundet) 2. i 1 17,00% C 0 (i 1 ) 150,86 i 2 25,00% C 0 (i 2 ) 33,60 i int 27,292% neue Versuchszinssätze: i int ± 1% (gerundet) 3. i 1 27,00% C 0 (i 1 ) 7,64 i 2 28,00% C 0 (i 2 ) -4,90 i int 27,609% neue Versuchszinssätze: i int ± 0,1% (gerundet) 4. i 1 27,60% C 0 (i 1 ) 0,08 i 2 27,70% C 0 (i 2 ) -1,17 i int 27,607%

43 149 interner Zinssatz Vor- und Nachteile der interner-zinssatz-methode Vorteile Verfahren der Investitionsrechnung vollständige, zeitlich und betragsmäßig differenzierte Erfassung von Zahlungsströmen ermöglicht den Vergleich von Sach- und Finanzinvestitionen bei unterschiedlichen Anfangsauszahlungen geeignet für Einzel- und Auswahlentscheidungen Nachteile Zurechenbarkeit von Zahlungsströmen auf einzelne Investition oftmals schwierig rechnerisch aufwändig Probleme mit Prognosen und Differenzinvestitionen (s. Kapitalwert) mehrdeutige Ergebnisse bei der Schätzung von i int möglich

44 150 Übungsaufgaben interner Zinssatz Verfahren der Investitionsrechnung Ein Automobilzulieferer denkt über die Anschaffung einer neuen Produktionsanlage nach. Folgende Zahlungsströme werden prognostiziert: Bsp1: Anschaffung einer neuen Produktionsanlage Zeitpunkt t Zahlungen (nachschüssig) I 0 bzw. Z t , , , , , ,00 Berechnen Sie den internen Zinssatz dieser Investition. Möglicherweise lässt sich am Ende der Nutzungsdauer (also am Ende des fünften Jahres) die Produktionsanlage noch zu einem Restwert auf dem Gebrauchtmarkt verkaufen. Wie hoch müsste dieser Liquidationswert ungefähr sein, damit das unternehmensinterne Renditeziel von 11% für diese Investition erreicht wird?

45 151 Übungsaufgaben Verfahren der Investitionsrechnung Ermittlung des erforderlichen Liquidationserlöses durch probieren Kalkulationszinssatz = geforderte Mindestverzinsung Variation des Liquidationserlöses bis sich ein Kapitalwert nahe 0 ergibt C 0 = 0 wenn i int = i Bsp1: Anschaffung einer neuen Produktionsanlage Zeitpunkt t Zahlungen inkl. Liquidationserlös I 0, Z t, Z T +L , , , , , ,00 Diskontierungsfaktor 1/q t 1,0000 0,9009 0,8116 0,7312 0,6587 0,5935 Barwerte zukünftiger Zahlungen BW t =Z t /q t , , , , , ,88 Kapitalwert C 0 =I 0 +S(BW t ) 454,74 Zinssatz i 11,00% Liquidationserlös L ,00

46 152 Übungsaufgaben Überprüfung des Ergebnisses Berechnung des internen Zinssatzes ( regula falsi ) unter Verwendung von Z T +L i 2 i 1 i int = i 1 C 0 i 1 C 0 i 2 C 0 i 1 Verfahren der Investitionsrechnung Start mit willkürlich gewählten Zinssätzen 1. i 1 3,00% C 0 (i 1 ) ,52 i 2 5,00% C 0 (i 2 ) ,81 i int 10,083% neue Versuchszinssätze: i int ± i int / 5 (gerundet) 2. i 1 8,00% C 0 (i 1 ) ,65 i 2 12,00% C 0 (i 2 ) ,66 i int 11,116% neue Versuchszinssätze: i int ± 1% (gerundet) 3. i 1 11,00% C 0 (i 1 ) 454,74 i 2 12,00% C 0 (i 2 ) ,66 i int 11,057% neue Versuchszinssätze: i int ± 0,1% (gerundet) 4. i 1 11,00% C 0 (i 1 ) 454,74 i 2 11,10% C 0 (i 2 ) - 354,72 i int 11,056%

47 153 Übungsaufgaben Kapitalwert und interner Zinssatz Verfahren der Investitionsrechnung Bringen Sie zunächst die oben skizzierten Investitionen im Hinblick auf ihre Vorteilhaftigkeit in eine Rangfolge (ohne umfangreichere Berechnungen) Berechnen Sie dann für die vorteilhafteste Investition den Kapitalwert (Kalkulationszinssatz i = 6%) und den internen Zinssatz Bsp2: Rangfolge von Investitionen, Kapitalwert und interner Zinssatz Zeitpunkt 1 t Zahlungen (nachschüssig) I 0 bzw. Z t , , , , , Zahlungen (nachschüssig) I 0 bzw. Z t , , , , ,00 Zahlungen (nachschüssig) I 0 bzw. Z t , , , , ,00 Zahlungen (nachschüssig) I 0 bzw. Z t ,00 0,00 0,00 0, ,00 Zinssatz i 6,00%

48 154 Übungsaufgaben 1.: oberflächliche Beurteilung der Alternativen (Bsp2) Verfahren der Investitionsrechnung wie hoch ist die Summe der jeweiligen Zahlungen? Investition 1: , Investitionen 2, 3 und 4 jeweils es kann daher davon ausgegangen werden, dass Investition 1 die schlechteste Investition ist und daher nicht weiter betrachtet zu werden braucht welche der verbleibenden Investitionen lässt den höchsten Barwert vermuten? da die Summe der Zahlungen bei den verbleibenden Investitionen identisch ist, gilt: je höher die Zahlungen und je früher die Zahlungszeitpunkte, desto höher ist der Kapitalwert unter Berücksichtigung dieses Aspektes hat Investition 2 im Vergleich den höchsten Kapitalwert

49 155 Übungsaufgaben Verfahren der Investitionsrechnung 2.: Berechnung von Kapitalwert und interner Zinssatz für die ausgewählte Investition (Bsp2) Bsp2: Rangfolge von Investitionen, Kapitalwert und interner Zinssatz Zeitpunkt t Diskontierungsfaktor 1/q t 1,0000 0,9434 0,8900 0,8396 0, Zahlungen (nachschüssig) I 0 bzw. Z t , , , , ,00 Barwerte zukünftiger Zahlungen BW t =Z t /q t , , , , ,94 Kapitalwert C 0 =I 0 +S(BW t ) 8 016,99 interner Zinssatz i int 10,75% Zinssatz i 6,00%

50 156 Übungsaufgaben 2.: Anwendung der regula falsi zur Berechnung des internen Zinssatzes für die ausgewählte Investition Verfahren der Investitionsrechnung Start mit willkürlich gewählen Zinssätzen 1. i 1 3,00% C 0 (i 1 ) ,01 i 2 5,00% C 0 (i 2 ) 9 857,52 i int 10,107% neue Versuchszinssätze: i int ± i int / 5 (gerundet) 2. i 1 8,00% C 0 (i 1 ) 4 502,66 i 2 12,00% C 0 (i 2 ) ,97 i int 10,803% neue Versuchszinssätze: i int ± 1% (gerundet) 3. i 1 10,00% C 0 (i 1 ) 1 195,27 i 2 11,00% C 0 (i 2 ) - 386,14 i int 10,756% neue Versuchszinssätze: i int ± 0,1% (gerundet) 4. i 1 10,70% C 0 (i 1 ) 83,42 i 2 10,80% C 0 (i 2 ) - 73,56 i int 10,753%

51 157 Übungsaufgaben Verfahren der Investitionsrechnung Kapitalwerte und interne Zinssätze der übrigen Investitionen Bsp2: Rangfolge von Investitionen, Kapitalwert und interner Zinssatz Zeitpunkt Diskontierungsfaktor 1 t /q t 1,0000 0,9434 0,8900 0,8396 0,7921 Zahlungen (nachschüssig) I 0 bzw. Z t , , , , ,00 Kapitalwert C 0 =I 0 +S(BW t ) ,36 interner Zinssatz i int 0,00% 3 4 Zahlungen (nachschüssig) I 0 bzw. Z t , , , , ,00 Kapitalwert C 0 =I 0 +S(BW t ) - 51,91 interner Zinssatz i int 5,98% Zahlungen (nachschüssig) I 0 bzw. Z t ,00 0,00 0,00 0, ,00 Kapitalwert C 0 =I 0 +S(BW t ) ,76 interner Zinssatz i int 4,66% Zinssatz i 6,00%

52 158 Übungsaufgaben Auswahl aus Alternativen Verfahren der Investitionsrechnung Ein Produzent von Baumaterialien hatte sich im Jahre 2006 für eine Erweiterungsinvestition entschieden. Im Angesicht der seinerzeit stark steigenden Baustoffpreise wurde ein interner Zinssatz von 15% prognostiziert. Folgende Zahlungen wurden seitdem geleistet: 2006: (Projektplanung), 2007: (Grunderwerb), 2008: (Grunderwerb) Vor dem Bau der Produktionshallen wird in 2009 die Planung unter Berücksichtigung der wieder gesunkenen Preise aktualisiert. Das Ergebnis finden Sie in der nebenstehenden Tabelle. Sind 15% unter diesen Voraussetzungen noch aktuell? Wäre es sinnvoller, das Vorhaben zu stoppen und in 2009 die nun zusammenhängenden Grundstücke für zu verkaufen? Jahr Zahlung* , , , , , , , , , , , ,00 * Tsd. Euro, nachschüssig

53 159 Übungsaufgaben Bsp3: Erweiterungsinvestition Produzent von Baumaterialien Verfahren der Investitionsrechnung Jahr Zeitpunkt t Diskontierungsfaktor 1/q t 1,0000 0,8696 0,7561 0,6575 0,5718 0,4972 0,4323 0,3759 0,3269 0,2843 0,2472 0,2149 Zahlungen (Tsd.) I 0 bzw. Z t -25,00-120,00-30,00-960,00 175,00 250,00 300,00 300,00 300,00 200,00 100,00 375,00 Barwerte (Tsd.) BW t =Z t /q t -25,00-104,35-22,68-631,22 100,06 124,29 129,70 112,78 98,07 56,85 24,72 80,60 Kapitalwert (Tsd.) C 0 =I 0 +S(BW t ) -56,17 Verkauf der Grundstücke als Alternative Zahlungen (Tsd.) I 0 bzw. Z t -25,00-120,00-30,00 240,00 Barwerte (Tsd.) BW t =Z t /q t -25,00-104,35-22,68 157,80 Kapitalwert (Tsd.) C 0 =I 0 +S(BW t ) 5,77 Zinssatz i 15,00%

54 160 Annuitätenmethode Verfahren der Investitionsrechnung Überblick über die dynamischen Verfahren wie hoch ist die Summe C 0 aller auf den Anfangszeitpunkt diskontierten Zahlungen? Berechnung: Summierung der Barwerte aller Zahlungen interner Zinssatz (Kriterium: Totalerfolg) mit welchen Zinssatz i int müsste eine alternative Kapitalanlage ausgestattet sein, damit sie einen mit der Investition identischen Endwert erbringt? Berechnung: Schätzung des Zinssatzes, bei dem C 0 = 0 gilt Annuität (Kriterium: Periodenerfolg) welcher konstante, über die Verzinsung zum Kalkulationszinssatz hinaus gehende Betrag A kann regelmäßig der Investition entnommen werden? Berechnung: Multiplikation von C 0 mit dem Wiedergewinnungsfaktor oder alternativ Division von C 0 durch den Rentenbarwertfaktor

55 161 Annuitätenmethode Berechnung der Annuität mit dem Rentenbarwertfaktor RBF n Verfahren der Investitionsrechnung Annuität Inv. 1 Zeitpunkt t Diskontierungsfaktor 1/q t 1,0000 0,9259 0,8573 0,7938 Zahlungen (nachschüssig) I 0 bzw. Z t ,00 700,00 500,00 300,00 Barwerte zukünftiger Zahlungen BW t =Z t /q t ,00 648,15 428,67 238,15 Kapitalwert C 0 =I 0 +S(BW t ) 314,97 Rentenbarwertfaktor RBF n =(q T -1)/(q T *(q-1)) 2,57710 Annuität A=C 0 /RBF n 122,22 RBF n = q T 1 q T (q 1)

56 162 Annuitätenmethode Annuität und Endwert bei Entnahme der Annuität entspricht der Endwert der verbleibenden Zahlungen dem Endwert der alternativen Kapitalanlage, d.h. C 0 = 0 i = 8,00% Inv. 1 A =122,22 0 C 0 = 0,00 1 Verfahren der Investitionsrechnung ,00 700,00 500,00 300, , ,22-122,22-122,22 577,78 377,78 177,78 (1+i) 1 408,00 (1+i) 2 673,93 (1+i) -3 EW = 1 259,71 3

57 163 Annuitätenmethode Verwendung der Annuitätenmethode Verfahren der Investitionsrechnung Einzelinvestitionen Annuität A > 0 bedeutet, dass die Investition zu einem höheren Endwert führt als die alternative Kapitalanlage zum Kalkulationszinssatz deshalb: Ablehnung von Investitionen mit einer Annuität A < 0 Auswahlentscheidungen je höher die Annuität desto höher der Endwert deshalb: Entscheidung für die Investition mit der höchsten Annuität

58 164 Annuitätenmethode Vor- und Nachteile der Annuitätenmethode Verfahren der Investitionsrechnung Vorteile wie bei der Kapitalwertmethode vollständige, zeitlich und betragsmäßig differenzierte Erfassung von Zahlungsströmen geeignet für Einzel- und Auswahlentscheidungen Nachteile wie bei der Kapitalwertmethode Zurechenbarkeit von Zahlungsströmen auf einzelne Investition oftmals schwierig zunehmende Ungenauigkeit in der Prognose von Zahlungsströmen bei zunehmender Nutzungsdauer (Prognoseproblem) Annahme von Differenzinvestitionen bei unterschiedlichen Anfangsauszahlungen oder unterschiedlichen Nutzungsdauern erforderlich keine Aussage über die Rentabilität

59 165 dynamische Amortisation Ergänzung der dynamischen Verfahren Verfahren der Investitionsrechnung statische Amortisationsrechnung: Berechnung der Amortisationsdauer unter Verwendung des durchschnittlichen jährlichen Cash-Flows Amortisationsdauer T A : wann übersteigen die kumulierten durchschnittlichen Cash- Flows CF die Anschaffungsauszahlung abzüglich Restwert AHK-RW? T A = (AHK-RW) / CF dynamische Amortisationsrechnung: Berechnung der Amortisationsdauer unter Verwendung der jährlichen Cash-Flows dynamische Amortisationsdauer (1): wann übersteigen die kumulierten CF die AHK-RW? dynamische Amortisationsdauer (2): wann übersteigen die kumulierten Barwerte der zukünftigen CF die AHK-RW? wenig gebräuchlich

60 166 dynamische Amortisation statische und dynamische Amortisation Verfahren der Investitionsrechnung Bsp1: Anschaffung einer neuen Produktionsanlage (Amortisationsdauer) Zeitpunkt t Zahlungen (nachschüssig) I 0 bzw. Z t , , , , , ,00 durchschnittlicher Cash-Flow p.a. CF ,00 statische Amortisationsdauer T A =(I 0 -L)/CF 3,16 kumulierte Zahlungen S(Z 1 t ) , , , , ,00 dynamische Amortisationsdauer (1) T A,dyn 3,11 3,11 Diskontierungsfaktor 1/q t 1,0000 0,9009 0,8116 0,7312 0,6587 0,5935 Barwerte zukünftiger Zahlungen BW t =Z t /q t , , , , , ,08 kumulierte Barwerte (ab t=1) S(BW 1 t ) , , , , ,94 dynamische Amortisationsdauer (2) T A,dyn 3,93 3,93 Zinssatz i 11,00% Liquidationserlös L ,00

61 167 Übungsaufgaben Annu4a: Berechnung eines Anlagebetrags Verfahren der Investitionsrechnung Welchen Betrag muss ein Stifter heute in eine Stiftung einbringen, damit bei einer Verzinsung des Anlagekapitals von 4% zukünftig am Ende eines jeden Jahres (zeitlich unbegrenzt) ein Betrag von ausgezahlt werden kann? Die erste Zahlung soll heute in einem Jahr stattfinden. Annu4a: Anlagebetrag für eine unbegrenzt häufige nachschüssige Zahlung Zeitpunkt t Zahlungen (nachschüssig) A 0, , , , , ,00

62 168 Übungsaufgaben Annu4a: Berechnung eines Anlagebetrags Verfahren der Investitionsrechnung Annu4a: Anlagebetrag für eine unbegrenzt häufige nachschüssige Zahlung Zeitpunkt t Zahlungen (nachschüssig) A 0, , , , , ,00 Barwert zukünftiger Zahlungen K 0 =A/i ,00 Zahlung (nachschüssig) A ,00 Zinssatz i 4,00% Zinsfaktor q=1+i 1,0400 Laufzeit T

63 169 Übungsaufgaben Annu4b: Berechnung eines Anlagebetrags Verfahren der Investitionsrechnung Welchen Betrag muss ein Stifter heute in eine Stiftung einbringen, damit bei einer Verzinsung des Anlagekapitals von 4% zukünftig zu Beginn eines jeden Jahres (zeitlich unbegrenzt) ein Betrag von ausgezahlt werden kann? Die erste Zahlung soll bereits heute stattfinden. Annu4b: Anlagebetrag für eine unbegrenzt häufige vorschüssige Zahlung Zeitpunkt t Zahlungen (vorschüssig) A , , , , , ,00

64 170 Übungsaufgaben Annu4b: Berechnung eines Anlagebetrags Verfahren der Investitionsrechnung Annu4b: Anlagebetrag für eine unbegrenzt häufige vorschüssige Zahlung Zeitpunkt t Zahlungen (vorschüssig) A , , , , , ,00 Barwert zukünftiger Zahlungen K 0 =A+A/i ,00 Zahlung (vorschüssig) A ,00 Zinssatz i 4,00% Zinsfaktor q=1+i 1,0400 Laufzeit T

65 171 Übungsaufgaben Annu4c: Berechnung eines Anlagebetrags Verfahren der Investitionsrechnung Welchen Betrag müssen Eltern bei einem Zinssatz von 4% heute zur Finanzierung des Studiums ihres Kindes anlegen, damit fünf Mal ein jährlicher Betrag von ausgezahlt werden kann? Die erste Zahlung soll bereits heute, weitere Zahlungen jeweils zu Beginn des Jahres stattfinden. Annu4c: Anlagebetrag für eine begrenzt häufige vorschüssige Zahlung Zeitpunkt t Zahlungen (vorschüssig) A , , , , ,00

66 172 Übungsaufgaben Annu4c: Berechnung eines Anlagebetrags Verfahren der Investitionsrechnung Annu4c: Anlagebetrag für eine begrenzt häufige vorschüssige Zahlung Zeitpunkt t Zahlungen (vorschüssig) A , , , , ,00 Rentenbarwertfaktor RBF v =(q T -1)/(q T-1 *(q-1)) 4,62990 Barwert zukünftiger Zahlungen K 0 =RBF v *A ,38 Zahlung (vorschüssig) A ,00 Zinssatz i 4,00% Zinsfaktor q=1+i 1,0400 Laufzeit T 5

67 173 Übungsaufgaben Annu4d: Berechnung eines Anlagebetrags Verfahren der Investitionsrechnung Welchen Betrag müssen Eltern bei einem Zinssatz von 4% heute zur Finanzierung des Studiums ihres Kindes anlegen, damit fünf Mal ein jährlicher Betrag von ausgezahlt werden kann? Die erste Zahlung soll in 17 Jahren, weitere Zahlungen jeweils zu Beginn der darauf folgenden Jahre stattfinden. Annu4d: Anlagebetrag für eine begrenzt häufige vorschüssige Zahlung ab einem zukünftigen Termin Zeitpunkt t Zahlungen (vorschüssig) A , , , ,00

68 174 Übungsaufgaben Annu4d: Berechnung eines Anlagebetrags Verfahren der Investitionsrechnung Annu4d: Anlagebetrag für eine begrenzt häufige vorschüssige Zahlung ab einem zukünftigen Termin Zeitpunkt t Zahlungen (vorschüssig) A , , , ,00 Rentenbarwertfaktor (t=17) RBF v,t=17 =(q T -1)/(q T-1 *(q-1)) 4,62990 Barwert zukünftiger Zahlungen (t=17) K 0,t=17 =RBF v,t=17 *A ,38 Barwert zukünftiger Zahlungen (t=0) K 0,t=0 =K 0,t=17 /q ,61 Zahlung (vorschüssig) A ,00 Zinssatz i 4,00% Zinsfaktor q=1+i 1,0400 Laufzeit T 5 Beginn der Zahlungen T Beginn 17

69 175 Übungsaufgaben Annu4e: Berechnung eines regelmäßigen Sparbetrags Verfahren der Investitionsrechnung Welchen regelmäßigen jährlichen Sparbetrag müssen Eltern zur Finanzierung des Studiums ihres Kindes leisten, wenn bei einem Zinssatz von 4% über einen Zeitraum von 17 Jahren ein Guthaben entstehen soll, das für fünf jährliche Zahlungen in Höhe von ausreicht? Die Sparbeträge sind jeweils zu Beginn eines Jahres zu leisten, der erste Sparbetrag ist bereits heute fällig. Die Zahlungen an das Kind werden ebenfalls zum Jahresbeginn geleistet. Annu4e: erforderlicher Sparbetrag für eine begrenzt häufige vorschüssige Zahlung ab einem zukünftigen Termin Zeitpunkt t Zahlungen (vorschüssig) A 4 696, , , , , ,00

70 176 Übungsaufgaben Annu4e: Berechnung eines regelmäßigen Sparbetrags Verfahren der Investitionsrechnung Annu4e: erforderlicher Sparbetrag für eine begrenzt häufige vorschüssige Zahlung ab einem zukünftigen Termin Zeitpunkt t Zahlungen (vorschüssig) A 4 696, , , , , ,00 Rentenbarwertfaktor (t=17) RBF v,t=17 =(q T -1)/(q T-1 *(q-1)) 4,62990 Barwert zukünftiger Zahlungen (t=17) K 0,t=17 =RBF v,t=17 *A ,38 Endwertfaktor EWF v =q*(q TS -1)/(q-1) 24,64541 erforderlicher Sparbetrag (vorschüssig) A=K 0,t=17 /EWF v 4 696,51 Zahlung (vorschüssig) A ,00 Zinssatz i 4,00% Zinsfaktor q=1+i 1,0400 Laufzeit T 5 Anzahl der vorschüssigen Sparbeträge TS 17

71 177 Übungsaufgaben Immobilieninvestition Verfahren der Investitionsrechnung Eine Immobilie wird zu (inkl. Nebenkosten) zum Kauf angeboten. Folgende Nutzungsalternativen stehen zur Wahl: 5 Jahre zu p.a. verpachten, dann Verkauf zu unbefristet zu p.a. verpachten, nie verkaufen 20 Jahre zu p.a. verpachten, dann Verkauf zu Prüfen Sie die Vorteilhaftigkeit der einzelnen Nutzungsalternativen unter Berücksichtigung folgender Annahmen: die angegebenen jährlichen Zahlungen bezeichnen den Grundstücksreinertrag (Pachteinnahmen abzgl. aller Bewirtschaftungskosten) Zahlungstermine für Pacht und Verkaufserlös: nachschüssig Kalkulationszinssatz: 9,00% p.a. Lassen sich die Alternativen uneingeschränkt vergleichen?

72 178 Übungsaufgaben Alternative 1 Verfahren der Investitionsrechnung Bsp5: kurzfristiger Pachtvertrag (5 Jahre), dann verkaufen Rentenbarwertfaktor RBF n =(q T -1)/(q T *(q-1)) 3,88965 Barwert Grundstücksreinertrag K 0,1 =RBF n *A ,47 Barwert Liquidationserlös L 0 =L/q T ,25 Kapitalwert C 0 =-I 0 +K 0,1 +L ,72 Zinssatz i 9,00% Zinsfaktor q 1,0900 Nutzungsdauer T 5 Kaufpreis inkl. Nebenkosten I ,00 Grundstücksreinertrag p.a. A ,00 Liquidationserlös L ,00

73 179 Übungsaufgaben Alternative 2 Verfahren der Investitionsrechnung Bsp5: unbefristeter Pachtvertrag, nie verkaufen Barwert Grundstücksreinertrag K 0,1 =A/i ,00 Kapitalwert C 0 =-I 0 +K 0, ,00 interner Zinssatz i int =A/I 0 8,077% Zinssatz i 9,00% Zinsfaktor q 1,0900 Nutzungsdauer T Kaufpreis inkl. Nebenkosten I ,00 Grundstücksreinertrag p.a. A ,00

74 180 Übungsaufgaben Alternative 3 Verfahren der Investitionsrechnung Bsp5: langfristiger Pachtvertrag (20 Jahre), dann verkaufen Rentenbarwertfaktor RBF n =(q T -1)/(q T *(q-1)) 9,12855 Barwert Grundstücksreinertrag K 0,1 =RBF n *A ,46 Barwert Liquidationserlös L 0 =L/q T ,09 Kapitalwert C 0 =-I 0 +K 0,1 +L ,45 Zinssatz i 9,00% Zinsfaktor q 1,0900 Nutzungsdauer T 20 Kaufpreis inkl. Nebenkosten I ,00 Grundstücksreinertrag p.a. A ,00 Liquidationserlös L ,00

75 181 Übungsaufgaben Zusammenfassung der Ergebnisse Verfahren der Investitionsrechnung da die Anschaffungsinvestition bei allen Alternativen identisch ist, reicht zur Beurteilung der Vorteilhaftigkeit der Kapitalwert aus eine Analyse der internen Zinssätze würde hier zum gleichen Ergebnis führen es ist dann die Alternative mit dem höchsten Kapitalwert zu wählen, also Alternative 1 da die Alternativen unterschiedliche Nutzungsdauern aufweisen, kann der Kapitalwert als Auswahlkriterium nur herangezogen werden, wenn davon ausgegangen werden kann, dass Unterschiede in den Nutzungsdauern durch Differenzinvestitionen ausgeglichen werden können dabei wird (oftmals stillschweigend) unterstellt, dass die Differenzinvestitionen zum Kalkulationszinssatz erfolgen

76 182 Übungsaufgaben Rettungspaket für Ewald Verfahren der Investitionsrechnung Kegelbruder Ewald, Landwirt im Nebenerwerb, benötigt dringend Bargeld zur Zahlung seiner Steuerschulden und bietet Ihnen deshalb ein größeres Stück Land zum Preis von inkl. Nebenkosten an. Sie sind gerade liquide und könnten das Geld langfristig zu 5% p.a. anlegen. Um sich einen Überblick über die Profitabilität zu verschaffen, rechnen Sie folgende Szenarien durch: Langfristige Verpachtung als landwirtschaftliche Fläche zu p.a. Für die Fläche wird mittelfristig ein B-Plan aufgestellt. Sie hoffen auf einen Verkauf als Bauerwartungsland zu in 5 Jahren und verpachten deshalb nur kurzfristig zu p.a. Es wird tatsächlich ein B-Plan aufgestellt. Sie haben (wie oben) kurzfristig verpachtet, führen nach 5 Jahren für die Erschließung durch und vergeben die Baugrundstücke in Erbpacht für 99 Jahre () zu p.a.

77 183 Übungsaufgaben Rettungspaket für Ewald als landwirtschaftliche Fläche verpachten, nie verkaufen Bsp6(a): als landwirtschaftliche Fläche verpachten, nie verkaufen Barwert landw. Pacht K 0 =A/i ,00 Kapitalwert C 0 =-I 0 +K ,00 interner Zinssatz i int =A/I 0 6,250% Kaufpreis inkl. Nebenkosten I ,00 Nutzungsdauer T langfr. landw. Pacht p.a. A ,00 Zinssatz i 5,00% Verfahren der Investitionsrechnung

78 184 Übungsaufgaben Rettungspaket für Ewald Verfahren der Investitionsrechnung kurzfristig als landwirtschaftliche Fläche verpachten, nach 5 Jahren als Bauerwartungsland verkaufen Bsp6(b): wie (a), jedoch Verkauf als Bauerwartungsland Rentenbarwertfaktor RBF n =(q T -1)/(q T *(q-1)) 4,32948 Barwert landw. Pacht K 0 =RBF n *A ,38 Barwert Verkaufspreis L 0 =L/q T ,85 Kapitalwert C 0 =-I 0 +K 0 +L ,23 Kaufpreis inkl. Nebenkosten I ,00 Nutzungsdauer T 5 kurzfr. landw. Pacht p.a. A 5 000,00 Verkaufspreis Bauerwartungsland L ,00 Zinssatz i 5,00% Zinsfaktor q 1,0500

79 185 Übungsaufgaben Rettungspaket für Ewald kurzfristig als landwirtschaftliche Fläche verpachten, nach 5 Jahren erschließen und Baugrundstücke in Erbpacht vergeben Bsp6(c): wie (b), jedoch Baugrundstücke in Erbpacht Verfahren der Investitionsrechnung Rentenbarwertfaktor RBF n =(q T -1)/(q T *(q-1)) 4,32948 Barwert landw. Pacht K 01 =RBF n *A L ,38 Barwert Erbpacht (t=5) K 02,t=5 =A E /i ,00 Barwert Erbpacht (t=0) K 02,t=0 =K 02,t=5 /q T ,17 Barwert Erschließungsbeitrag E 0 =-E 5 /q T ,08 Kapitalwert C 0 =-I 0 +K 0,1 +K 02,t=0 +E ,47 Kaufpreis inkl. Nebenkosten I ,00 Dauer der landw. Pacht T 5 kurzfr. landw. Pacht p.a. A L 5 000,00 Erschließungsbeitrag E ,00 Dauer der Erbpacht Erbpacht A E ,00 Zinssatz i 5,00% Zinsfaktor q 1,0500

Investitionsrechnung: Übungsaufgaben

Investitionsrechnung: Übungsaufgaben interner Zinssatz Ein Automobilzulieferer denkt über die Anschaffung einer neuen Produktionsanlage nach. Folgende Zahlungsströme werden prognostiziert: Bsp1: Anschaffung einer neuen Produktionsanlage Zeitpunkt

Mehr

Investitionsrechnung: Rentabilitätsrechnung

Investitionsrechnung: Rentabilitätsrechnung Investitionsrechnung: Rentabilitätsrechnung Rentabilitätsvergleichsrechnung Erweiterung des Kosten- und Gewinnvergleichs um die Berücksichtigung des Kapitaleinsatzes Kostenvergleich: nur Kosten Gewinnvergleich:

Mehr

Dynamische Investitionsrechenverfahren. Charakteristika Verfahren Kritische Beurteilung

Dynamische Investitionsrechenverfahren. Charakteristika Verfahren Kritische Beurteilung Dynamische Investitionsrechenverfahren Charakteristika Verfahren Kritische Beurteilung Charakteristika Sie basieren auf Zahlungsströmen genauer: auf Aus- und Einzahlungen. Sie beziehen sich auf MEHRERE

Mehr

Leistungen des Mähdreschers: 50 ha eigene Mähdruschfläche: Bisher wurden die eigenen Flächen durch einen Lohnunternehmer

Leistungen des Mähdreschers: 50 ha eigene Mähdruschfläche: Bisher wurden die eigenen Flächen durch einen Lohnunternehmer Ein Betriebsleiter erwägt den Kauf eines Mähdreschers, um im Nebenerwerb als Lohnunternehmer tätig zu werden. Folgende Daten für das Investitionsprojekt sind gegeben: Mähdrescher (100 kw, 3,80 m, 4.400

Mehr

statische Investitionsrechnung

statische Investitionsrechnung statische Investitionsrechnung durchschnittlich gebundenes Kapital KE = variable Kosten K v = k v x AHK + RW 2 Gesamtkosten K = K f + K v AHK Anschaffungs-/Herstellungskosten i inssatz (in Dezimaldarstellung,

Mehr

52 Investitionsrechnung

52 Investitionsrechnung BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE I 52 Investitionsrechnung 2010.12 Prof. Dr. Friedrich Wilke Investition 52 Investitionsrechnung 1 Investitionsentscheidung Entscheidungsproblematik 1: Informationsstand Entscheidung

Mehr

Investitionsrechnung

Investitionsrechnung Investitionsrechnung Vorlesung Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Wissenschaftszentrum Weihenstephan Sommersemester 2008 Technische Universität München Univ.-Prof. Frank-Martin Belz Inhaltsübersicht Teil

Mehr

Rentabilitätsrechnung

Rentabilitätsrechnung 82 Verfahren der Investitionsrechnung Kosten Erlöse Kapitaleinsatz Kosten Erlöse Rentabilitätsvergleichsrechnung Gewinnvergleichsrechnung Kostenvergleichsrechnung Kosten 83 Rentabilitätsvergleichsrechnung

Mehr

INVESTITION. Betriebswirtschaftslehre

INVESTITION. Betriebswirtschaftslehre INVESTITION : Investition Umwandlung von Zahlungsmittel in langfristig gebundene Produktionsfaktoren bzw. Vermögenswerte Sachvermögen, Finanzvermögen, immaterielles Vermögen Probleme: - langfristige Kapitalbindung

Mehr

Verfahren der Investitionsrechnung

Verfahren der Investitionsrechnung Verfahren der Investitionsrechnung Aufgabe 1: (Einführung in die Kapitalwertmethode) a. Erläutern Sie bitte kurz die Ziele der Kapitalwertmethode? b. Entwickeln Sie für die nachfolgenden Beispiele die

Mehr

Übungsblatt 4. t = 1 t = 2 t = 3 t = 4 Zahlungen Projekt A e. Sie stellt einen Spezialfall der Kapitalwertmethode dar.

Übungsblatt 4. t = 1 t = 2 t = 3 t = 4 Zahlungen Projekt A e. Sie stellt einen Spezialfall der Kapitalwertmethode dar. Aufgaben Kapitel 4: Investitionsrechnung (Grundlagen, Kapitalwertmethode, Annuitätenmethode) 1. Zu den statischen Investitionsrechenverfahren gehören a. der statische Renditevergleich b. die Rentabilitätsrechnung

Mehr

Leseprobe. Investition und Finanzierung

Leseprobe. Investition und Finanzierung Investition und Finanzierung Kapitel 2 - Investitionsrechnung 2.1 Methoden der Investitionsrechnung 2.2 Statische Investitionsrechnung - Kosten- und Gewinnvergleichsverfahren 2.2.1 Kostenvergleichsverfahren

Mehr

1. Statische Investitionsrechnung. 2. Kapitalwert, Annuität, interner Zinssatz. Klausurvorbereitung Fin 1211

1. Statische Investitionsrechnung. 2. Kapitalwert, Annuität, interner Zinssatz. Klausurvorbereitung Fin 1211 1. Statische Investitionsrechnung Für eine Erweiterung des Produktionsprogramms stehen drei Produktionsanlagen mit folgenden Daten zur Auswahl: Führen Sie die Kostenvergleichsrechnung durch. Für welche

Mehr

1. Statische Investitionsrechnung. 2. Kapitalwert, Annuität, interner Zinssatz. Klausurvorbereitung Fin 1503

1. Statische Investitionsrechnung. 2. Kapitalwert, Annuität, interner Zinssatz. Klausurvorbereitung Fin 1503 1. Statische Investitionsrechnung Für eine Erweiterung des Produktionsprogramms stehen drei Produktionsanlagen mit den folgenden Daten zur Auswahl: Daten I II III Anschaffungskosten (Euro) AHK 86 000,00

Mehr

variable Stückkosten (Euro) k v 16,50 11,90 19,00 Ausbringungsmenge im Vergleich von Anlage II und Anlage III.

variable Stückkosten (Euro) k v 16,50 11,90 19,00 Ausbringungsmenge im Vergleich von Anlage II und Anlage III. 1. Statische Investitionsrechnung Für eine Erweiterung des Produktionsprogramms stehen drei Produktionsanlagen mit den folgenden Daten zur Auswahl: Daten I II III Anschaffungskosten (Euro) AHK 210.000,00

Mehr

III. Dynamische Investitionsrechnung

III. Dynamische Investitionsrechnung III Bewertung von Investments Dynamische Investitionsrechnung Investition und Finanzierung - Wintersemester 2012/13 1 Die dynamische Investitionsrechnung betrachtet Zahlungsströme... Im Vergleich zum traditionellen

Mehr

1. Statische Investitionsrechnung. 2. Kapitalwert, Annuität, interner Zinssatz. Klausurvorbereitung Fin 1408

1. Statische Investitionsrechnung. 2. Kapitalwert, Annuität, interner Zinssatz. Klausurvorbereitung Fin 1408 1. Statische Investitionsrechnung Daten I II III Anschaffungskosten (Euro) AHK 56 000,00 36 000,00 23 000,00 fixe Betriebskosten p.a. (Euro) K B,f 15 000,00 12 000,00 8 000,00 variable Stückkosten (Euro)

Mehr

1. Statische Investitionsrechnung. 2. Kapitalwert, Annuität, interner Zinssatz. Klausurvorbereitung Fin 1506

1. Statische Investitionsrechnung. 2. Kapitalwert, Annuität, interner Zinssatz. Klausurvorbereitung Fin 1506 1. Statische Investitionsrechnung Für eine Erweiterung des Produktionsprogramms stehen drei Produktionsanlagen mit folgenden Daten zur Auswahl: Daten I II III Anschaffungskosten (Euro) AHK 175 000,00 142

Mehr

Lösungshinweise zur Einsendearbeit des A-Moduls Investition und Finanzierung, Kurs 40520, SS

Lösungshinweise zur Einsendearbeit des A-Moduls Investition und Finanzierung, Kurs 40520, SS Einsendearbeit des A-Moduls Investition und Finanzierung, Kurs 40520, SS 2015 1 Kurs 40520: Investition Lösungshinweise zur Einsendearbeit (SS 2015) Inhaltlicher Bezug: KE 1, 2, 3 und 4 Aufgabe 1 (Fisher-Modell)

Mehr

52U Investitionsrechnung Lösungshinweise

52U Investitionsrechnung Lösungshinweise BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE I 52U Investitionsrechnung Lösungshinweise 2010.12 Prof. Dr. Friedrich Wilke Investition 52 Investitionsrechnung 1 Kostenvergleichsrechnung Abschreibungskosten Beispiel (Aufgabe

Mehr

Expertengruppe A: Die Annuitätenmethode

Expertengruppe A: Die Annuitätenmethode Expertengruppe A: Die Annuitätenmethode Besprecht und berechnet in eurer Gruppe das Musterbeispiel und löst anschließend das neue Beispiel. Kapitalwertmethode (= Goodwill = Net Present Value NPV) Kapitalwert

Mehr

Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009)

Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009) Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009) Investitionsrechnung. Dynamische Verfahren (2009-04-29) Veranstaltungskonzept Kostenarten-, Kostenstellenund Kostenträgerrechnung Aufbau + Inhalt des GB Statische

Mehr

Amortisationsrechnung

Amortisationsrechnung Amortisationsrechnung Art: Ziel: Vorgehen: Eingangsgrößen: Vorteil: Statisches quantitatives Rechenverfahren; als kumulative Methode mit Diskontierung ist sie auch den dynamischen Verfahren zuzurechnen.

Mehr

Wirtschaftsmathematik

Wirtschaftsmathematik Einführung in einige Teilbereiche der Wintersemester 2016 Prof. Dr. Stefan Etschberger HSA m+1 re = r m + i 2 Äquivalenzprinzip der Finanzmathematik Das Äquivalenzprinzip der Finanzmathematik für Vergleich

Mehr

Kapitel 4. Investitionsrechnung. 4.1 Grundlagen

Kapitel 4. Investitionsrechnung. 4.1 Grundlagen Kapitel 4 Investitionsrechnung 4.1 Grundlagen Die Verfahren der Investitionsrechnung dienen zur Beurteilung der Vorteilhaftigkeit von Investitionen. Für den Begriff Investition findet man typischerweise

Mehr

vor (1+i) T bzw. aus K 0 (1+i) T-1.

vor (1+i) T bzw. aus K 0 (1+i) T-1. Für die Gruppe A sind die richtigen Antworten mit dem Zeichen markiert. Version: A 1. Welche der folgenden Aussagen zur Zinsrechnung sind richtig? (1 Punkt) A. Die einfache Zinsrechnung wird auch lineare

Mehr

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

UNIVERSITÄT HOHENHEIM UNIVERSITÄT HOHENHEIM INSTITUT FÜR LANDWIRTSCHAFTLICHE BETRIEBSLEHRE FACHGEBIET: PRODUKTIONSTHEORIE UND RESSOURCENÖKONOMIK Prof. Dr. Stephan Dabbert Planung und Entscheidung (B 00202) Lösung Aufgabe 7

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Investitionstheorie... 1 1.1 Investitionstheorie als Teil der Betriebswirtschaftstheorie... 1 1.2 Investition... 1 1.2.1 Investitionsobjekt und Investitionsrechnung...

Mehr

Wirtschaftsmathematik

Wirtschaftsmathematik Wirtschaftsmathematik für die Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) Sommersemester 2017 Dr. rer. nat. habil. E-mail: adam-georg.balogh@h-da.de 1 Finanzmathematik (nach der Ausarbeitung von S. Puth) Verzinsung

Mehr

Auswahl an Musteraufgaben für KLR- Teil: Wirtschaftlichkeitsanalysen

Auswahl an Musteraufgaben für KLR- Teil: Wirtschaftlichkeitsanalysen Name: Seite 1 Auswahl an Musteraufgaben für KLR- Teil: Wirtschaftlichkeitsanalysen A. Multiple-Choice Prüfen Sie folgende Aussagen auf ihre Richtigkeit und kennzeichnen Sie diese mit ( + ) für richtig

Mehr

Fallstudie zur Investitionsrechnung

Fallstudie zur Investitionsrechnung Buch: Investition (Band I) Thema: Die acht Investitionsarten Fallstudie zur Investitionsrechnung iegfried trebsam studiert seit dem 01.10.2002 BWL an der Universität des aarlandes. Zur Finanzierung seines

Mehr

Investitionsrechnung: Übungsserie II

Investitionsrechnung: Übungsserie II Thema Dokumentart Investitionsrechnung: Übungsserie II Übungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 3 Investition Investitionsrechnung: Übungsserie II

Mehr

Materialien zur Vorlesung Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Materialien zur Vorlesung Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Materialien zur Vorlesung Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Teil III: Rechnungs- und Finanzwesen Investitionsrechnung Dr. Horst Kunhenn Fachhochschule Münster, ITB Steinfurt Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Christian Bleis. Investition BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG

Christian Bleis. Investition BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG Christian Bleis Investition mm BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG Inhaltsverzeichnis Herausgebervorwort Autorenvorwort Abkürzungsverzeichnis Kleine Formelsammlung V VII XVII XIX Investitionsentscheidungen

Mehr

INVESTITIONEN. Auszahlung Beiträge zum Betriebszweck Nutzen Cashflows n

INVESTITIONEN. Auszahlung Beiträge zum Betriebszweck Nutzen Cashflows n INVESTITIONEN Auszahlung Beiträge zum Betriebszweck Nutzen Cashflows 0 1 2 3 n MERKMALE A. Langfristigkeit B. Zeitliches Auseinanderfallen von Einnahmen und Ausgaben C. Hoher Investitionsbetrag Nutzungsdauer

Mehr

n... Laufzeit der Kapitalanlage = Zeit, während der Zinsen zu zahlen sind (oder gezahlt werden) in Zinsperioden (z.b. Jahre)

n... Laufzeit der Kapitalanlage = Zeit, während der Zinsen zu zahlen sind (oder gezahlt werden) in Zinsperioden (z.b. Jahre) 1 2. Zinsrechnung 2.1. Grundbegriffe K... Kapital (caput das Haupt) = Betrag, der der Verzinsung unterworfen ist; Geldbetrag (Währung) z... Zinsen = Vergütung (Preis) für das Überlassen eines Kapitals

Mehr

Nach einem halben Jahr: 200 0,07 0, Nach eineinhalb Jahren: 200 0,07 1, Nach einem Jahr und 8 Monaten: 200 0, ,33

Nach einem halben Jahr: 200 0,07 0, Nach eineinhalb Jahren: 200 0,07 1, Nach einem Jahr und 8 Monaten: 200 0, ,33 Lineare Verzinsung Nach einem halben Jahr: 200, 0,07 200 0,07 0,5 200 207 Nach eineinhalb Jahren: 200 0,07 1,5 200 221 Nach einem Jahr und 8 Monaten: 200 0,07 1 8 200 223,33 12 Nach fünf Jahren: 200 0,07

Mehr

Was versteht man unter Investitionen?

Was versteht man unter Investitionen? Was versteht man unter Investitionen? Überführung von Zahlungsmitteln in Sach- oder Finanzvermögen Unter Investition versteht man den wirtschaftlichen Sachverhalt, dass Zahlungsmittel ausgegeben und damit

Mehr

Grundlagen der Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnung

Grundlagen der Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnung Betriebswirtschaft in Studium und Praxis Grundlagen der Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnung Mit Aufgaben und Lösungen Tests und Tabellen Anwendersoftware auf CD-ROM Von Professor Klaus-Dieter

Mehr

Aufgabe 1 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Sommersemester 2015

Aufgabe 1 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Sommersemester 2015 Aufgabe 1 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Sommersemester 2015 Dipl.-Kfm. Stephan Körner Aufgabe 1 a) (30 Punkte) Der Vorstand der Glasklar AG erwägt die Errichtung einer neuen Kantine in

Mehr

Aufgabe 1: Investitionscontrolling Statische Verfahren der Investitionsrechnung Interne Zinsfuß-Methode. Dr. Klaus Schulte. 20.

Aufgabe 1: Investitionscontrolling Statische Verfahren der Investitionsrechnung Interne Zinsfuß-Methode. Dr. Klaus Schulte. 20. Aufgabe 1: Investitionscontrolling Statische Verfahren der Investitionsrechnung Interne Zinsfuß-Methode Dr. Klaus Schulte 20. Januar 2009 Aufgabe 1 a), 6 Punkte Die statischen Verfahren der Investitionsrechnung

Mehr

Betriebliche Finanzwirtschaft Überblick

Betriebliche Finanzwirtschaft Überblick B. Grundlagen der betrieblichen Finanzwirtschaft Betriebliche Finanzwirtschaft Überblick Die betriebliche Finanzwirtschaft Entscheidungensbereiche der betrieblichen Finanzwirtschaft Investitionspolitik

Mehr

Klausuraufgaben Finanzierung Klausur WS 01/02 (Mitschriften aus Vorlesungen der FH Merseburg Dipl Kfm. S. Baar) Ausarbeitung Feininger

Klausuraufgaben Finanzierung Klausur WS 01/02 (Mitschriften aus Vorlesungen der FH Merseburg Dipl Kfm. S. Baar) Ausarbeitung Feininger Aufgabe 1) (8 Punkte) Schlagen Sie ein geeignetes Investitionsrechenverfahren vor und begründen Sie Ihre Aussage. KEINE RECHNUNG NUR VERBALE AUSFÜHRUNGEN. a) Die Brumm Brumm-AG will Ihre Produktionspalette

Mehr

Mathematik-Klausur vom Finanzmathematik-Klausur vom

Mathematik-Klausur vom Finanzmathematik-Klausur vom Mathematik-Klausur vom 01.10.2012 Finanzmathematik-Klausur vom 24.09.2012 Studiengang BWL DPO 2003: Aufgaben 1,2,4 Dauer der Klausur: 60 Min Studiengang B&FI DPO 2003: Aufgaben 1,2,4 Dauer der Klausur:

Mehr

Aufgabe 1 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Sommersemester 2014

Aufgabe 1 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Sommersemester 2014 Aufgabe 1 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Sommersemester 2014 Dipl.-Kfm. Stephan Körner Aufgabe 1: Investitionscontrolling (40 Punkte) Die Bleier & Mine GmbH ist Herstellerin von Büroartikeln

Mehr

Richtige Ergebnisse ergeben nur bei erkenntlichem Lösungsweg Punkte! a) Berechnen Sie den Wert der geometrischen Reihe =

Richtige Ergebnisse ergeben nur bei erkenntlichem Lösungsweg Punkte! a) Berechnen Sie den Wert der geometrischen Reihe = Aufgabe : [6 Punkte] Richtige Ergebnisse ergeben nur bei erkenntlichem Lösungsweg Punkte! a) Berechnen Sie den Wert der geometrischen Reihe 0 i i über die Summenformel der geometrischen Reihe ( Nachkommastellen).

Mehr

2008, Thomas Galliker

2008, Thomas Galliker Aufgaben zum Thema Investitionsmanagement 3.22 Aus welchen Gründen sind Investitionsentscheide für die Unternehmung von grosser Bedeutung und Tragweite? Investitionsentscheide wirken sich in der Regel

Mehr

Rentabilität als Entscheidungskriterium für Investitionen

Rentabilität als Entscheidungskriterium für Investitionen Rentabilität als Entscheidungskriterium für Dr. Dirk Köwener IREES GmbH Gefördert durch: Testveranstaltung in Karlsruhe, 16. Oktober 2009 kurz nach Mitternacht Überblick 1 Methoden

Mehr

Grundlagen der Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnung

Grundlagen der Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnung www.nwb.de 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. NWB Studium Betriebswirtschaft e Grundlagen der Investitions-

Mehr

Investitionscontrolling - ausgewählte Kapitel

Investitionscontrolling - ausgewählte Kapitel Investitionscontrolling - ausgewählte Kapitel Vorlesung Krankenhausmanagement WS 2016/17 Was ist Investitionscontrolling? Das Investitionscontrolling ist der Teil des betrieblichen Controllings, der die

Mehr

Alexander möchte für seine Pension ansparen. In den folgenden Aufgaben wird die Kapitalertragssteuer

Alexander möchte für seine Pension ansparen. In den folgenden Aufgaben wird die Kapitalertragssteuer Aufgabe 1 Pensionsvorsorge Alexander möchte für seine Pension ansparen. In den folgenden Aufgaben wird die Kapitalertragssteuer nicht berücksichtigt. a) Er zahlt 15 Jahre lang monatlich vorschüssig 400

Mehr

Aufgabe Gesamt. Note: Unterschrift des Prüfers

Aufgabe Gesamt. Note: Unterschrift des Prüfers Name : Vorname : Modulklausur: Investition und Finanzierung (31021) Teil: Termin: Prüfer: Investition 30. September 2016, 15:30 17:30 Uhr Aufgabe 1 2 3 Gesamt Maximale Punktzahl 8 25 17 50 Erreichte Punktzahl

Mehr

Investitionscontrolling - ausgewählte Kapitel

Investitionscontrolling - ausgewählte Kapitel Investitionscontrolling - ausgewählte Kapitel Vorlesung Krankenhausmanagement WS 2018/19 Was ist Investitionscontrolling? Das Investitionscontrolling ist der Teil des betrieblichen Controllings, der die

Mehr

Wirtschaftsmathematik Plus für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)

Wirtschaftsmathematik Plus für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA) Wirtschaftsmathematik Plus für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA) Wintersemester 2012/13 Hochschule Augsburg Unterjährige einfache Verzinsung In Deutschland Einteilung des Zinsjahres

Mehr

Für den Kauf einer neuen Buchdruckpresse (Ankaufspreis ) sind Ihnen folgende Angaben

Für den Kauf einer neuen Buchdruckpresse (Ankaufspreis ) sind Ihnen folgende Angaben Kauf einer Buchdruckpresse Für den Kauf einer neuen Buchdruckpresse (Ankaufspreis 570 000) sind Ihnen folgende Angaben bekannt: - Jährlicher Umsatz (davon 2/3 in bar vereinnahmt) 450 000 - Jährlich Ausgaben

Mehr

Mathematik-Klausur vom Finanzmathematik-Klausur vom

Mathematik-Klausur vom Finanzmathematik-Klausur vom Mathematik-Klausur vom 05.07.2012 Finanzmathematik-Klausur vom 11.07.2012 Studiengang BWL DPO 2003: Aufgaben 1,2,4 Dauer der Klausur: 60 Min Studiengang B&FI DPO 2003: Aufgaben 1,2,4 Dauer der Klausur:

Mehr

Aufgabe 1. Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Innovationscontrolling Wintersemester 2011/12. Thomas Hahn

Aufgabe 1. Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Innovationscontrolling Wintersemester 2011/12. Thomas Hahn Aufgabe 1 Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Innovationscontrolling Wintersemester 2011/12 Thomas Hahn Agenda 1 Aufgabe 1a 2 Aufgabe 1b 3 Aufgabe 1c 4 Aufgabe 1d 5 Aufgabe 1e 6 Aufgabe 1f «März 2012

Mehr

bisherige Betrachtung von Gütern: als Verbrauchsgüter (Konsumgüter, auch Kapital nicht-haltbar, sondern gemietet)

bisherige Betrachtung von Gütern: als Verbrauchsgüter (Konsumgüter, auch Kapital nicht-haltbar, sondern gemietet) Investitionen bisherige Betrachtung von Gütern: als Verbrauchsgüter (Konsumgüter, auch Kapital nicht-haltbar, sondern gemietet) dauerhafte Güter: z.b. Kapital, dass erworben wird; Investitionen bei Kauf

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Investition und Finanzierung - Vorlesung 5 12.11.2013 - Prof. Dr. Rainer Elschen Prof. Dr. Rainer Elschen - 88 - Inflation und dynamische Modelle (1) Reale Zahlung in t (in Preisen von heute) Nominale

Mehr

Universität Duisburg-Essen

Universität Duisburg-Essen Übungskatalog WS 13/14 1 Einführung in die Investitionsrechnung Aufgabe 1.1) Definieren Sie den Begriff Investition unter Verwendung des Begriffs Kapitalverwendung und zeigen Sie die Bedeutsamkeit einer

Mehr

Abschnitt II: Finanzmathematik

Abschnitt II: Finanzmathematik Thema: Zinseszinsrechnung Paul bringt 6.000 zu 10 % Zinseszinsen zur Bank. Wie groß ist sein Kapital nach 4 Jahren? Eine in 3 Jahren fällige Schuld in Höhe von 5.000 soll heute zurückgezahlt werden. Wieviel

Mehr

Wirtschafts- und Finanzmathematik

Wirtschafts- und Finanzmathematik Prof. Dr. Stefan Etschberger HSA Wirtschafts- und Finanzmathematik für Betriebswirtschaft und International Management Wintersemester 2016/17 Anzahl Zinstage? A: 0, B: 1, C: 2, D: 3, E: 4 # Mathe VL 30.11.2016

Mehr

Wirtschaftlichkeitsberechnung der Energiesparmaßnahmen

Wirtschaftlichkeitsberechnung der Energiesparmaßnahmen Wirtschaftlichkeitsberechnung der Energiesparmaßnahmen Die nachfolgend Beschriebenen Verfahren und Berechnungen sind Grundlage der Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen der eingesetzten Einblasverfahren. Grundlagen

Mehr

Investitionsentscheidungsrechnung. Der Kapitalbarwert

Investitionsentscheidungsrechnung. Der Kapitalbarwert Die ist ein Verfahren der dynamischen Investitionsentscheidungsrechnung. Der Kapitalbarwert zur Beginn der Nutzungsdauer von Investitionsobjekten dient hier als Maßstab der Vorteilhaftigkeit. Seite 1 Mit

Mehr

Musterlösung zu Tutorium 1: Koordination des Informationssystems: Lücke-Theorem

Musterlösung zu Tutorium 1: Koordination des Informationssystems: Lücke-Theorem Musterlösung zu Tutorium 1: Koordination des Informationssystems: Lücke-Theorem 1.1 Kapitalwertbestimmung auf Basis kalkulatorischer Gewinne 1 a) Bestimmung des Kapitalwerts auf Basis von Zahlungen (übliche

Mehr

Formelsammlung Unternehmensfinanzierung

Formelsammlung Unternehmensfinanzierung Formelsammlung Unternehmensfinanzierung Investition KWF - Kapitalwiedergewinnungsfaktor Rbf - Rentenbarwertfaktor gegeben????? geg B0 C1 C2 C3 C4 B0 C1 C2 C3 c4 EWF - Endwertfaktor RVF - Restwertverteilungsfaktor?

Mehr

Wirtschaftsmathematik

Wirtschaftsmathematik Einführung in einige Teilbereiche der Sommersemester 2015 Prof. Dr. Stefan Etschberger HSA Rentenrechnung Definition Rente: Zahlungsstrom mit Zahlungen in gleichen zeitlichen Abständen und (meistens) in

Mehr

Wirtschaftlichkeitsrechnung

Wirtschaftlichkeitsrechnung Karl-Werner Schulte Wirtschaftlichkeitsrechnung 2., erweiterte und verbesserte Auflage TECHNISCHE HOCHSCHULE DARMST

Mehr

Investitionsrechnung: Übungsserie II

Investitionsrechnung: Übungsserie II Thema Dokumentart Investitionsrechnung: Übungsserie II Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 3 Investition Investitionsrechnung: Übungsserie II

Mehr

Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Wird im Bereich der Rentenrechnung die zugehörige zu Beginn eines Jahres / einer Zeitperiode

Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Wird im Bereich der Rentenrechnung die zugehörige zu Beginn eines Jahres / einer Zeitperiode SS 2018 Torsten Schreiber 313 Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Wird im Bereich der Rentenrechnung die zugehörige zu Beginn eines Jahres / einer Zeitperiode eingezahlt, so spricht

Mehr

Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Im Bereich der Zinsberechnung wird zwischen der einfachen ( ) Verzinsung und dem Zinseszins

Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Im Bereich der Zinsberechnung wird zwischen der einfachen ( ) Verzinsung und dem Zinseszins SS 2017 Torsten Schreiber 287 Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Im Bereich der Zinsberechnung wird zwischen der einfachen ( ) Verzinsung und dem Zinseszins ( ) unterschieden. Bei

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Investition und Finanzierung Mag. Manuela Amon angepasst an den BW-Unterricht von Johann Mayer, LFS Otterbach Investition: Fragestellungen 1. Soll investiert werden? 2. In welches Gut soll investiert werden?

Mehr

Übungsaufgaben Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnung. Aufgabe 18: Kapitalwertmethode (aufzinsen) Einwohnerzahl

Übungsaufgaben Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnung. Aufgabe 18: Kapitalwertmethode (aufzinsen) Einwohnerzahl Aufgabe 17: Kapitalwertmethode (aufzinsen) Sparbuch Auf welchen Betrag K n wächst ein Sparguthaben mit K 0 = 10.000 in n = 6 Jahre an, wenn man einen Zinssatz von i = 8% annimmt? Aufgabe 18: Kapitalwertmethode

Mehr

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Investitionstheorie. Prof. Dr. Marc Gürtler

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Investitionstheorie. Prof. Dr. Marc Gürtler Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Investitionstheorie Prof. Dr. Marc Gürtler Einführung Gegenstand betrieblicher Finanzwirtschaft: Alle Maßnahmen der Beschaffung und Verwendung

Mehr

Aufgabe Gesamt. Note: Unterschrift des Prüfers

Aufgabe Gesamt. Note: Unterschrift des Prüfers Name : Vorname : Modulklausur: Investition und Finanzierung (31021) Teil: Termin: Prüfer: Investition 30. März 2017, 14:00 16:00 Uhr Aufgabe 1 2 3 4 Gesamt Maximale Punktzahl 12 13 8 17 50 Erreichte Punktzahl

Mehr

Investitionsrechnung Folie / Seite. Grundlagen 2 / 1. Bestimmungsgrössen 5 / 4

Investitionsrechnung Folie / Seite. Grundlagen 2 / 1. Bestimmungsgrössen 5 / 4 Folie / Seite Grundlagen 2 / 1 Bestimmungsgrössen 5 / 4 Überblick über die Verfahren der 6 / 7 Statische Rechenverfahren Kostenvergleichsrechnung 8 / 8 Gewinnvergleichsrechnung 9 / 9 Rentabilitätsrechnung

Mehr

BEISPIELSAMMLUNG KS FINANZMANAGEMENT

BEISPIELSAMMLUNG KS FINANZMANAGEMENT BEISPIELSAMMLUNG KS FINANZMANAGEMENT Institut für betriebliche Finanzwirtschaft Abteilung Corporate Finance Alle Rechte vorbehalten Stand: April 2016 Fragen an: finanzmanagement@jku.at JOHANNES KEPLER

Mehr

Produktions- und Absatzwirtschaft der Ernährungsindustrie

Produktions- und Absatzwirtschaft der Ernährungsindustrie Produktions- und Absatzwirtschaft der Ernährungsindustrie Sommersemester 2011 Prof. Dr. Justus Wesseler Technische Universität München - Weihenstephan Justus.wesseler@tum.de 08161 / 71-5632 Lernziele:

Mehr

Auswahl an Musteraufgaben für KLR- Teil: Wirtschaftlichkeitsanalysen

Auswahl an Musteraufgaben für KLR- Teil: Wirtschaftlichkeitsanalysen Name: Seite 1 (inkl. Musterlösung) (inkl. Musterlösung) Steffen Vollbrecht Auswahl an Musteraufgaben für KLR- Teil: Wirtschaftlichkeitsanalysen A. Multiple-Choice 1) Prüfen Sie folgende Aussagen auf ihre

Mehr

Grundlagen. Verfahren der Investitionsrechnung

Grundlagen. Verfahren der Investitionsrechnung 44 Grundlagen Verfahren der Investitionsrechnung statische Verfahren Kostenvergleichsrechnung Gewinnvergleichsrechnung Rentabilitätsvergleichsrechnung Amortisationsrechnung dynamische Verfahren Kapitalwertmethode

Mehr

Investitionsentscheidungen vorbereiten und treffen

Investitionsentscheidungen vorbereiten und treffen Kapitelübersicht Investitionsprozess 1. Anregung 2. Zielfestlegung 3. Suche nach Alternativen 4. Bewertung von Alternativen 5. Entscheidung für eine Alternative 6. Durchführung 7. Kontrolle Investitionsentscheidungen

Mehr

1. Statische Investitionsrechnung

1. Statische Investitionsrechnung 1. Statische Investitionsrechnung Kostenvergleich p.a. (Euro) I II III Abschreibungen AfA=(AHK-RW)/T 21.000,00 25.250,00 29.000,00 durchschnittlicher Kapitaleinsatz KE=(AHK+RW)/2 96.000,00 115.000,00 132.000,00

Mehr

*q n :q n. aufzinsen. abzinsen

*q n :q n. aufzinsen. abzinsen BKO W FH12 Merkblatt Finanzmathematik Seite 1 von 6 K.Fröhlig!!!!!!!!WICHTIG!!!!!!! Zahlungen, die zu unterschiedlichen Zeitpunkten erfolgen, können nicht addiert, subtrahiert bzw. untermittelbar miteinander

Mehr

1. Statische Investitionsrechnung. 2. Kapitalwert, Annuität, interner Zinssatz. Klausurvorbereitung Mai 2012

1. Statische Investitionsrechnung. 2. Kapitalwert, Annuität, interner Zinssatz. Klausurvorbereitung Mai 2012 1. Statische Investitionsrechnung Daten I II III Anschaffungskosten (Euro) AHK 6.000,00 12.000,00 25.000,00 fixe Betriebskosten p.a. (Euro) K B,f 500,00 5.000,00 8.000,00 variable Stückkosten (Euro) k

Mehr

Lösungen. Grundlagen Seite 1 Plankostenrechnung Seite 6 Investitionsrechnung Seite 19 Abschließende Aufgaben Seite 34

Lösungen. Grundlagen Seite 1 Plankostenrechnung Seite 6 Investitionsrechnung Seite 19 Abschließende Aufgaben Seite 34 Lösungen Grundlagen Seite 1 Plankostenrechnung Seite 6 Investitionsrechnung Seite 19 Abschließende Aufgaben Seite 34 1 Controlling Grundlagen Übung 1 Controlling 1: Übung 1 12 Controlling Grundlagen Übung

Mehr

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA) Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA) Wintersemester 2014/15 Hochschule Augsburg Unterjährige Verzinsung Zahlung von Zinsen nicht jährlich, sondern in kürzeren

Mehr

Methoden der Investitionsrechnung

Methoden der Investitionsrechnung Methoden der Investitionsrechnung Mag. Manuela Amon angepasst an den BW-Unterricht von Johann Mayer, LFS Otterbach Wirtschaftlichkeit von Investitionen Eine Investition ist wirtschaftlich, wenn der Nutzen

Mehr

1. Statische Investitionsrechnung

1. Statische Investitionsrechnung 1. Statische Investitionsrechnung Für eine Erweiterung des Produktionsprogramms stehen drei Produktionsanlagen mit den folgenden Daten zur Auswahl: Daten I II II Führen Sie die Kostenvergleichsrechnung

Mehr

Investierung und Finanzierung

Investierung und Finanzierung Investierung und Finanzierung Vermögen Kapital Investierung Finanzierung Desinvestierung Definanzierung Bestandesgrössen Stromgrössen Investitionsbegriff Investition Im weiteren Sinn Im engeren Sinn materiell

Mehr

Investitionsdauerentscheidungen

Investitionsdauerentscheidungen Investitionsdauerentscheidungen Investitionsdauerentscheidungen werden in Nutzungsdauerprobleme und Ersatzzeitpunktprobleme unterteilt. Abbildung 1 soll die Untergliederung der Investitionsdauerentscheidungen

Mehr

Übungsaufgaben. zur Vorlesung ( B A C H E L O R ) Teil D Investitionsrechnung. Dr. Horst Kunhenn. Vertretungsprofessor

Übungsaufgaben. zur Vorlesung ( B A C H E L O R ) Teil D Investitionsrechnung. Dr. Horst Kunhenn. Vertretungsprofessor Übungsaufgaben zur Vorlesung FINANZIERUNG UND CONTROLLING ( B A C H E L O R ) Teil D Investitionsrechnung Dr. Horst Kunhenn Vertretungsprofessor Institut für Technische Betriebswirtschaft (ITB) Fachgebiet

Mehr

Kapitelübersicht. Kapitel. Regeln zur Beurteilung von Investitionen. Die Kapitalwertregel. Gute Eigenschaften der NPV-Regel

Kapitelübersicht. Kapitel. Regeln zur Beurteilung von Investitionen. Die Kapitalwertregel. Gute Eigenschaften der NPV-Regel 6-0 6-1 Kapitel 6 Regeln zur Beurteilung von Investitionen Kapitelübersicht 6.1 Kapitalwert: Warum? 6.2 Payback-Periode (statisch) 6.3 Payback-Periode (dynamisch) 6.4 (Durchschnittliche) Buchrendite 6.5

Mehr

Investitionsrechnung

Investitionsrechnung Investitionsrechnung Marc Bach Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (berufsintegrierend) an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (htw saar) Betreuer: Prof. Dr. Stefan Georg Inhaltsverzeichnis

Mehr

Beck-Wirtschaftsberater im dtv Controlling. Das Basiswissen für die Praxis. von Dr. Volker Schultz. 2. Auflage. Verlag C.H.

Beck-Wirtschaftsberater im dtv Controlling. Das Basiswissen für die Praxis. von Dr. Volker Schultz. 2. Auflage. Verlag C.H. Beck-Wirtschaftsberater im dtv 50943 Controlling Das Basiswissen für die Praxis von Dr. Volker Schultz 2. Auflage Verlag C.H. Beck München 2014 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 406

Mehr

Investitionsrechnung in der öffentlichen Verwaltung

Investitionsrechnung in der öffentlichen Verwaltung Steven Ott Investitionsrechnung in der öffentlichen Verwaltung Die praktische Bewertung von Investitionsvorhaben GABLER Vorwort.... V Abbildungsverzeichnis... XIII 1 Ziel, Methodik und Inhalt des Buches...

Mehr

Wirtschaftlichkeitsrechnung

Wirtschaftlichkeitsrechnung Wirtschaftlichkeitsrechnung I Kostenvergleichsrechnung II Cashflow-Rechnung (Einzahlungen-Auszahlungen-Rechnung) III Break-even-Rechnung IV Kapitalwertmethode V Nutzwertanalyse Copy-Shop an einer Hochschule

Mehr

Investitionsmanagement

Investitionsmanagement Investitionsmanagement - Vorlesung 3 am 15.11.2016 - Laura Gerke-Teufel, M.A, LL.M. Rückblick 2 Objekte des Investitionsmanagements 2.1 Materielle und immaterielle Güter (Aktiva) 2.2 Unternehmungen 2.3

Mehr