Inhaltsverzeichnis. Teil 1. A. Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit B. Gang der Untersuchung Teil 2

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis. Teil 1. A. Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit B. Gang der Untersuchung Teil 2"

Transkript

1 Inhaltsverzeichnis Teil 1 Einführung in die Thematik 21 A. Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit B. Gang der Untersuchung Teil 2 Die Einwilligungsunfahigkeit im Kontext des GenDG 26 A. Einleitung B. Die relevanten verfassungsrechtlichen Schutzgüter I. Überblick II. Die staatliche Schutzpflicht III. Die Menschenwürde - Art. 1 Abs. 1 G G IV. Schutz des Rechts auf körperliche Unversehrtheit und der körperbezogenen Selbstbestimmung - Art. 2 Abs. 2 S. 1 G G V. Das informationeile Selbstbestimmungsrecht VI. Das Recht auf Wissen und das Recht auf Nichtwissen Einleitung Das Recht auf W issen Das Recht auf Nichtwissen Vorrangstellung des Wissens gegenüber dem Nichtwissen? C. Die Einwilligungsunfähigkeit I. Die Einwilligungsunfahigkeit im GenDG II. Vergleich zur Einwilligung im M edizinrecht Einleitung Rechtsprechung des B G H Auswahl spezial gesetzlicher Regelungen des Medizinrechts Die medizinrechtliche Literatur a) Rechtsnatur der Einwilligung b) Bestimmung der Einwilligungsunfahigkeit c) Beachtlichkeit des geäußerten W illens aa) Einleitung bb) Verhältnis der Einwilligung des Minderjährigen zur Einwilligung der gesetzlichen Vertreter... 68

2 cc) Berücksichtigung des defizitären Willens (1) Das Vetorecht in Rechtsprechung, Gesetzgebung und Literatur (2) Stellungnahme Das Patientenrechtegesetz Die volljährige einwilligungsunfähige P erso n Zusammenfassung III. Vergleich zur Einwilligungsfahigkeit im allgemeinen Datenschutzrecht 83 Teil 3 Rechtliche und ethische Grundlagen der Humangenetik 86 A. Einleitung B. Der Weg zur Modifizierung des GenDG I. Einleitung II. Die Vorarbeiten nationaler Kommissionen, Beiräte und Fachverbände 87 III. Die Vorarbeiten internationaler Organisationen Die Biomedizin-Konvention des Europarates und ihr Zusatzprotokoll a) Einführung b) Regelungen zum menschlichen Genom der B M K c) Das Zusatzprotokoll betreffend Gentests zu gesundheitlichen Zw ecken d) Zusammenfassung Vorarbeiten der Vereinten Nationen - Die Erklärungen der UNESCO und die WHO-Leitlinien a) Einleitung b) Die Erklärungen der UNESCO aa) Die Erklärung über das menschliche Genom und Menschenrechte bb) Die Erklärung über humangenetische D a te n cc) Allgemeine Erklärung über Bioethik und Menschenrechte. 110 c) Die WHO-Leitlinien Zusammenfassung IV. Gesetz zur Gendiagnostik in Österreich und der Schweiz V. Regelungsvorschläge und Gesetzentwürfe C. Das G end G I. Einleitung II. Allgemeine Vorschriften des G end G GenDG - Zweck des Gesetzes GenDG - Anwendungsbereich

3 3. 3 GenDG - Definitionskatalog a) Genetische Untersuchung b) Genetische Analyse c) Vorgeburtliche Risikoabklärung d) Genetische Eigenschaften e) Verantwortliche ärztliche Person f) Diagnostische genetische Untersuchung zu medizinischen Zwecken aa) 3 Nr. 7 lit. a GenDG bb) 3 Nr. 7 lit. b GenDG cc) 3 Nr. 7 lit. c GenDG dd) 3 Nr. 7 lit. d GenDG g) Prädiktive genetische Untersuchungen zu medizinischen Zwecken h) Genetische Reihenuntersuchungen i) Genetische P ro b e j) Genetische D aten GenDG - Diskriminierungsverbot Abs. 2 GenDG - Qualitätssicherung GenDG - Abgabe genetischer Untersuchungsmittel III. Genetische Untersuchungen zu medizinischen Zwecken Einleitung GenDG - Arztvorbehalt a) Einführung b) 7 Abs. 1 G end G c) 7 Abs. 2 G end G d) 7 Abs. 3 G end G GenDG - Einwilligung a) Einleitung b) 8 Abs. 1 G end G c) 8 Abs. 2 G end G GenDG - Aufklärung a) Einleitung b) 9 Abs. 1 G end G c) 9 Abs. 2 G end G d) 9 Abs. 3 G end G GenDG - Genetische Beratung a) Einleitung b) 10 Abs. 1 G end G c) 10 Abs. 2 G end G d) 10 Abs. 3 G end G e) 10 Abs. 4 G end G

4 6. 11 GenDG - Mitteilung der Ergebnisse genetischer Untersuchungen und Analysen a) Einleitung b) 11 Abs. 1 G end G c) 11 Abs. 2 G end G d) 11 Abs. 3 G end G e) 11 Abs. 4 G end G GenDG - Aufbewahrung und Vernichtung der Ergebnisse genetischer Untersuchungen und A nalysen GenDG - Verwendung und Vernichtung genetischer Proben a) Einleitung b) 13 Abs. 1 G end G c) 13 Abs. 2 G end G d) 13 Abs. 3 G end G Teil 4 Genetische Untersuchungen an Einwilligungsunfahigen zu medizinischen Zwecken 181 A. Einleitung B. Genetische Untersuchungen bei nicht einwilligungsfähigen Personen gern. 14 GenDG I. Einleitung II. Die Einwilligungsunfahigkeit III. Die unmittelbar eigennützige genetische Untersuchung gern. 14 Abs. 1 G end G Abs. 1 Nr. 1 G end G a) Gendiagnostische Untersuchungen mit diagnostischer Zielrichtung b) Genetische Untersuchung mit prädiktiver Zielrichtung c) Genetische Untersuchungen bei genetisch bedingten Arzneimittelwirkungen Abs. 1 Nr. 3 G end G a) Risiko- und Belastungsminimierung b) Risiko-Nutzen-Abwägung Abs. 1 Nr. 2 G end G a) Erfordernis der Einbeziehung der einwilligungsunfahigen Person b) Erfordernis des Fehlens einer Ablehnung Abs. 1 Nr. 4 G end G IV. Die familiennützige genetische Untersuchung nach 14 Abs. 2 G end G Einleitung

5 2. 14 Abs. 2 Nr. 1 G end G a) Die genetisch verwandte P erson b) Genetisch bedingte Erkrankung oder gesundheitliche Störung. 204 c) Die geplante Schwangerschaft d) Subsidiarität der Inanspruchnahme des Einwilligungsunfahigen Abs. 2 Nr. 3 und Nr. 4 GenDG Abs. 2 Nr. 2 G end G a) Vetorecht b) Die Einwilligung des gesetzlichen Vertreters aa) Überblick bb) Die Bindung an das Wohl des Einwilligungsunfahigen (1) Einleitung (2) Der verfassungsrechtliche Kindeswohlbegriff Stellungnahme (3) Zivilrechtlicher Kindeswohlbegriff des 1627 BGB Stellungnahme (4) Begriff des Betreutenwohls nach 1901 Abs. 2 und Abs. 3 BGB (5) Zwischenergebnis (6) Besonderes Problem der Interessengegensätze Verfassungsmäßigkeit von 14 Abs. 2 GenDG a) Einleitung b) Grundrechtspositionen des Einwilligungsunfahigen aa) Menschenwürde bb) Recht auf informationeile Selbstbestimmung cc) Recht auf Nichtwissen dd) Recht auf körperliche Unversehrtheit ee) Verbot der Benachteiligung von Behinderten c) Grundrechtspositionen der Eltern des potentiellen Nachkommens aa) Recht auf Fortpflanzung bb) Das Recht auf autonome Gestaltung der eigenen Lebenssphäre und das Recht auf Wissen über das genetische Risiko des potentiellen Nachkommens cc) Recht auf körperliche Unversehrtheit d) Grundrechtspositionen des Nachkommens e) Grundrechtspositionen des A rztes f) Angemessenheitsprüfung V. Strafrechtliche Bewehrung VI. Zusammenfassung Genetische Reihenuntersuchungen gern. 16 GenDG I. Einleitung II. 16 Abs. 1 G end G

6 III. 16 Abs. 2 G end G IV. Das Neugeborenen-Screening Der Begriff des Neugeborenen-Screenings Das Neugeborenen-Screening als genetische Untersuchung Änderung der Anlage 2: Erweitertes Neugeborenen-Screening der Kinder-Richtlinien Verhältnis von GenDG und geänderter Kinder-Richtlinie Verfassungsmäßigkeit genetischer Screenings Zusammenfassung > > D. Vorgeburtliche genetische Untersuchungen gern. 15 GenDG I. Einleitung II. Anwendungsbereich des 15 GenDG Die vorgeburtliche genetische Untersuchung während der Schwangerschaft Vorgeburtliche genetische Untersuchungen: Genetische Analysen und vorgeburtliche Risikoabklärung a) Überblick b) Genetische Untersuchungen an fetaler DNA aus matemalem B lu t aa) Einleitung: Das neue nichtinvasive Testverfahren im Überblick bb) Anwendbarkeit des 15 GenDG auf das neue nichtinvasive Testverfahren? cc) Ergebnis III. 15 Abs. 1 G end G Vorgeburtliche genetische Untersuchung nur zu medizinischen Zwecken Genetische Eigenschaften: Beeinträchtigung der Gesundheit oder Beeinflussung einer Arzneimitteltherapie a) Überblick b) Beeinträchtigung der Gesundheit aa) Einleitung bb) Gesetz, Gesetzesmaterialien und Richtlinie der GEKO cc) Unterschied zur mittelbar embryopathischen Indikation nach 218a Abs. 2 StGB dd) Unterschied zur Rechtfertigung einer PID nach 3a Abs. 2 E S chg ee) Ergebnis Geltung der 7 ff. G end G a) Erfordernis der aufgeklärten Einwilligung - 8 f, 15 Abs. 1 S. 1 GenDG b) Geltung des Arztvorbehalts - 7 G end G c) Mitteilung der Ergebnisse der genetischen Untersuchung und Analyse - 11 G end G

7 d) Verwendung und Vernichtung genetischer Proben - 13 G end G Abs. 1 S. 2 G end G IV 15 Abs. 2 G end G V. 15 Abs. 3 G end G Die genetische Beratung nach dem GenDG Die Beratung nach dem Schwangerschaftskonfliktgesetz a) 2 SchK G b) 2a SchKG Ergebnis zur Beratungspflicht VI. 15 Abs. 4 G end G VII. Strafrechtliche Bewehrung VIII. Verfassungsmäßigkeit Einleitung Grundrechtspositionen des Embryos bzw. Fötus in vivo a) Menschenwürde b) Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit c) Recht auf informationeile Selbstbestimmung d) Recht auf Nichtwissen e) Verbot der Benachteiligung wegen einer Behinderung Grundrechtspositionen der Schwangeren bzw. der E ltern Grundrechtspositionen des A rztes Angemessenheitsprüfung IX. Zusammenfassung Teil 5 Genetische Untersuchungen an Einwilligungsimfähigen zu Forschungszwecken 344 A. Einleitung B. Der Forschungsbegriff I. Einleitung: Abgrenzung der medizinischen Forschung von der Heilbehandlung II. Heilversuch und wissenschaftlicher Versuch Heilversuch (therapeutischer Versuch) Wissenschaftlicher Versuch Abgrenzungsprobleme zwischen Heilversuch und wissenschaftlichem Versuch und neuere Abgrenzungsvorschläge - die Anknüpfung an den individuellen Nutzen C. Anwendung des GenDG im Bereich der humangenetischen Forschung D. Die Notwendigkeit spezieller Regelungen für genetische Untersuchungen zu Forschungszwecken

8 I. Einleitung: Die Position des Gesetzgebers des GenDG II. Das Datenschutzrecht Grundprinzipien des Datenschutzrechts a) Gebot der Datenvermeidung und Datensparsamkeit b) Zweckbindungsgrundsatz und Erforderlichkeitsgrundsatz c) Grundsatz der Transparenz d) Verbot mit Erlaubnisvorbehalt für den Umgang mit personenbezogenen Daten Rechtsvorschriften zum Datenschutz Zulässigkeit des Datenumgangs im Bereich der Forschung aufgrund der Erlaubnistatbestände des BDSG a) Datenerhebung, -Verarbeitung und -nutzung der öffentlichen Stellen aa) Die Datenerhebung bb) Datenspeicherung, -Veränderung und -nutzung cc) Datenübermittlung b) Datenerhebung, -Verarbeitung und -nutzung nicht-öffentlicher Stellen und öffentlich-rechtlicher Wettbewerbsuntemehmen c) 40 BDSG: Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch Forschungseinrichtungen aa) Einleitung bb) 40 Abs. 1 BDSG cc) 40 Abs. 2 BDSG dd) 40 Abs. 3 BDSG d) Straf- und zivilrechtliche Konsequenzen Zulässigkeit des Datenumgangs im Bereich der Forschung aufgrund des Erlaubnistatbestandes des SächsDSG a) Einleitung b) Datenverarbeitung im Bereich der wissenschaftlichen Forschung aufgrund des SächsDSG Zulässigkeit des Datenumgangs im Bereich der Forschung aufgrund des Erlaubnistatbestandes des SächsKHG a) Einleitung b) Datenumgang im Bereich der wissenschaftlichen Forschung aufgrund des SächsKHG Ärztliche Schweigepflicht Exkurs: Geplante europäische Datenschutz-Grundverordnung Biobanken a) Zum Begriff der Biobanken b) Die Bedeutung der Biobanken für die genetische Forschung c) Die für Biobanken geltenden rechtlichen Anforderungen III. Spezialgesetzliche Regelungen zur medizinischen Forschung an Einwill igungsunfahi g e n

9 1. Einleitung Klinische Arzneimittelprüfung a) Begriff der klinischen P rüfung b) Voraussetzungen der klinischen Arzneimittelprüfung an Nichteinwilligungsfähigen nach dem AM G aa) Überblick bb) Klinische Arzneimittelprüfungen an gesunden Minderjährigen - 40 Abs. 4 A M G cc) Klinische Arzneimittelprüfung an kranken Minderjährigen. 394 dd) Klinische Arzneimittelstudien an kranken einwilligungsunfahigen Erwachsenen c) Exkurs: EU-Verordnung über klinische Prüfungen mit Humanarzneimitteln Klinische Medizinprodukteprüfung a) Genetische Untersuchungsmittel als In-vitro-Diagnostika b) Voraussetzungen der klinischen Prüfung eines Medizinproduktes an Nichteinwilligungsfahigen nach dem M P G aa) Überblick bb) Klinische Medizinprodukteprüfung bzw. Leistungsbewertungsprüfung nach 20 M PG cc) Klinische Medizinprodukteprüfung bzw. Leistungsbewertungsprüfung nach 21 M PG c) Exkurs: Geplante EU-Verordnung über In-vitro-Diagnostika IV. Rechtslage außerhalb des Anwendungsbereichs spezialgesetzlicher Regelungen Einleitung Internationale Erklärungen a) Biomedizin-Konvention des Europarates und das Forschungsprotokoll b) Deklaration von Helsinki c) Die Erklärungen der UNESCO aa) Allgemeine Erklärung über das menschliche Genom und Menschenrechte bb) Internationale Erklärung über humangenetische Daten cc) Allgemeine Erklärung über Bioethik und Menschenrechte. 423 d) WHO-Leitlinien und CIOMS-Leitlinien MBO-Ä Nationale Stellungnahmen Ergebnis: Die wesentlichen Schutzkriterien bei medizinischen Forschungsvorhaben mit Einwilligungsunfahigen V. Ergebnis Einleitung Erforderlichkeit neuer Regelungen

10 3. Erforderlichkeit von Regelungen zur genetischen Forschung: Der genetische Exzeptionalismus E. Auswahl bisheriger Lösungsvorschläge I. Einleitung II. Regelungsentwurf der Datenschutzbeauftragen des Bundes und der Länder Regelungsinhalt Bewertung III. Gesetzentwurf der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen Allgemeiner Regelungsinhalt a) Die Einwilligung nach 26 GenDG-E b) Die Aufklärung nach 27 G end G -E c) Anonymisierung und Pseudonymisierung nach 28 GenDG-E. 453 d) Proben- und Datenübermittlung an Dritte nach 28a GenDG-E 454 e) Bewertung des Forschungsvorhabens durch eine Ethikkommission nach 29 GenDG-E f) Auskunftsanspruch und Informationspflicht nach 30 GenDG-E 456 g) Aufbewahrung und Vernichtung genetischer Proben, Aufbewahrung und Löschung genetischer Daten nach 31 GenDG-E h) Veröffentlichung der Forschungsergebnisse nach 32 GenDG-E 457 i) Strafrechtliche Bewehrung Besonders schutzbedürftige Personen nach 33 G end G -E a) Einleitung b) Genetische Untersuchung zu Zwecken wissenschaftlicher Forschung an Nichteinwilligungsfahigen c) Genetische Untersuchungen zu Zwecken wissenschaftlicher Forschung an Minderjährigen d) Strafrechtliche Bewehrung Bewertung a) Allgemeines b) Die aufgeklärte Einwilligung nach 26 f. GenDG-E c) Die Proben- und Datenübermittlung an Dritte nach 28a GenDG-E d) Anonymisierung und Pseudonymisierung nach 28 GenDG-E. 465 e) Das Erfordernis einer Bewertung durch eine Ethikkommission nach 29 GenDG-E f) Auskunftsanspruch und Informationspflichten nach 30 GenDG-E g) Aufbewahrung und Vernichtung genetischer Proben, Aufbewahrung und Löschung genetischer Daten nach 31 GenDG-E h) Besonders schutzbedürftige Personen nach 33 GenDG-E F. Eigener Lösungsvorschlag

11 I. Einleitung II. Wortlaut des Lösungsvorschlags III. Begründung des Lösungsvorschlags Allgemeines Genetische Untersuchungen zu Forschungszwecken bei nicht einwilligungsfähigen Personen a) Einwilligungsunfahige Personen b) Unmittelbar eigennützige genetische Forschung - Abs aa) Der Eigennützen - Abs. 1 Nr bb) Risiko- und Belastungsreduktion - Abs. 1 Nr cc) Beteiligung des Einwilligungsunfahigen und Vetorecht - Abs. 1 Nr dd) Aufgeklärte Einwilligung des Stellvertreters - Abs. 1 Nr ee) Zustimmende Bewertung einer Ethikkommission - Abs. 1 Nr ff) Kein Subsidiaritätserfordemis c) Mittelbar eigennützige und gruppennützige Forschung an Kranken - Abs. 2 S aa) Kein unmittelbarer Eigennützen - Abs. 2 S. 1 Nr (1) Mittelbarer Eigennützen (2) Gruppennutzen bb) Subsidiaritätserfordemisse - Abs. 2 S. 1 Nr HS und Nr cc) Minimales Risiko und minimale Belastungen - Abs. 2 S. 1 Nr dd) Beteiligung des Einwilligungsunfähigen und Vetorecht - Abs. 2 S. 1 Nr ee) Aufgeklärte Einwilligung des Stellvertreters - Abs. 2 S. 1 Nr. 5 i.v.m. Abs. 1 Nr d) Erforschung multifaktorieller Erkrankungen unter Einbeziehung gesunder Minderjähriger - Abs. 2 S Vorgeburtliche genetische Untersuchungen zu Forschungszwecken 493 a) Unmittelbar eigennützige Forschung - Abs b) Mittelbar eigennützige und gruppennützige Forschung - Abs IV. Verfassungsrechtliche Bewertung des Lösungsvorschlags Einleitung Wissenschafts- und Forschungsfreiheit Genetische Untersuchungen zu Forschungszwecken bei Nichteinwilligungsfahigen a) Unmittelbar eigennützige genetische Untersuchungen zu Forschungszwecken b) Mittelbar eigennützige und gruppennützige genetische Untersuchungen zu Forschungszwecken

12 4. Vorgeburtliche genetische Untersuchungen zu Forschungszwecken 507 a) Unmittelbar eigennützige vorgeburtliche genetische Untersuchungen zu Forschungszwecken b) Mittelbar eigennützige und gruppennützige vorgeburtliche genetische Untersuchungen zu Forschungszwecken G. Zusammenfassung Teil 6 Gesamtergebnis 512 A. Allgemeine Erkenntnisse B. Erkenntnisse zu 14 G end G C. Erkenntnisse zu 16 G end G D. Erkenntnisse zu 15 G end G E. Erkenntnisse zu den genetischen Untersuchungen zu Forschungszwecken bei Nichteinwilligungsfähigen F. Abschließendes Ergebnis Literaturverzeichnis Sachwortverzeichnis

Medizinische Eingriffe bei geistig behinderten Menschen

Medizinische Eingriffe bei geistig behinderten Menschen Helly Posselt-Wenzel Medizinische Eingriffe bei geistig behinderten Menschen PETER LANG Europaischer Vertag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Vorwort 9 1 Einleitung 11 I. Menschen mit geistiger Behinderung

Mehr

Das medizinische Selbstbestimmungsrecht Minderjähriger

Das medizinische Selbstbestimmungsrecht Minderjähriger Sarah Brückner Das medizinische Selbstbestimmungsrecht Minderjähriger Tectum Verlag Sarah Brückner Das medizinische Selbstbestimmungsrecht Minderjähriger Zugl. Diss. Friedrich-Schiller-Universität Jena,

Mehr

Das Gesetz über genetische Untersuchungen bei Menschen aus der Sicht der Forschung

Das Gesetz über genetische Untersuchungen bei Menschen aus der Sicht der Forschung Das Gesetz über genetische Untersuchungen bei Menschen aus der Sicht der Forschung 8. September 2006 Peter Propping Institut für Humangenetik Universität Bonn 26: Einwilligung (1) Eine genetische Untersuchung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen http://d-nb.info/1000033198. digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen http://d-nb.info/1000033198. digitalisiert durch Teil 1 : Einführung 1 I. Einsatz der Telemedizin im Gesundheits- und Rettungswesen 1 II. Begriffsbestimmung 2 1. Telematik 3 2. Gesundheitstelematik 3 3. Telemedizin 4 4. Präklinische Notfallmedizin und

Mehr

Nomos. Präimplantationsdiagnostik. Mara Ricarda Bögershausen. Die verschiedenen Verfahren und ihre Zulässigkeit im deutschen Recht

Nomos. Präimplantationsdiagnostik. Mara Ricarda Bögershausen. Die verschiedenen Verfahren und ihre Zulässigkeit im deutschen Recht Schriften zum Bio-, Gesundheits- und Medizinrecht 24 Mara Ricarda Bögershausen Präimplantationsdiagnostik Die verschiedenen Verfahren und ihre Zulässigkeit im deutschen Recht Nomos Schriften zum Bio-,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A. Arzneimittelversorgung in der gesetzlichen Krankenversicherung... 24

Inhaltsverzeichnis. A. Arzneimittelversorgung in der gesetzlichen Krankenversicherung... 24 Inhaltsverzeichnis Einführung... 17 A. Arzneimittelversorgung in der gesetzlichen Krankenversicherung... 24 I. Grundsätze der Arzneimittelversorgung... 25 1. Das Sachleistungsprinzip... 25 2. Qualitäts-

Mehr

Elektronische Datenverarbeitung in den neuen medizinischen Versorgungssystemen

Elektronische Datenverarbeitung in den neuen medizinischen Versorgungssystemen llka Heinemeyer Elektronische Datenverarbeitung in den neuen medizinischen Versorgungssystemen PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften IX Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XV Einleitung

Mehr

Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungsverzeichnis... XIX. Einleitung...

Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungsverzeichnis... XIX. Einleitung... Inhaltsverzeichnis Vorwort... VII Inhaltsverzeichnis... IX Abbildungsverzeichnis... XVII Tabellenverzeichnis... XVIII Abkürzungsverzeichnis... XIX Einleitung... 1 Gang der Darstellung... 3 1. Kapitel:

Mehr

V orw ort... Abkürzungsverzeichnis... XVII. Literaturverzeichnis... XXI. Einführung B. Gang der Darstellung Teil: Grundlagen...

V orw ort... Abkürzungsverzeichnis... XVII. Literaturverzeichnis... XXI. Einführung B. Gang der Darstellung Teil: Grundlagen... V orw ort... V Inhaltsverzeichnis...VII Abkürzungsverzeichnis... XVII Literaturverzeichnis... XXI Einführung... 1 A. Gegenstand und Zielsetzung der Arbeit... 3 B. Gang der Darstellung... 4 1. Teil: Grundlagen...

Mehr

Biobanken zwischen Wissenschaftsfreiheit, Eigentumsrecht und Persönlichkeitsschutz

Biobanken zwischen Wissenschaftsfreiheit, Eigentumsrecht und Persönlichkeitsschutz Marco Wicklein Biobanken zwischen Wissenschaftsfreiheit, Eigentumsrecht und Persönlichkeitsschutz Tectum Verlag Marco Wicklein Biobanken zwischen Wissenschaftsfreiheit, Eigentumsrecht und Persönlichkeitsschutz

Mehr

I. Einführende Bemerkungen 19 II. Problemstellung 21 III. Zusätzliche Aspekte 27 IV. Gang der Untersuchung 28

I. Einführende Bemerkungen 19 II. Problemstellung 21 III. Zusätzliche Aspekte 27 IV. Gang der Untersuchung 28 7 INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS 7 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 15 EINLEITUNG 19 I. Einführende Bemerkungen 19 II. Problemstellung 21 III. Zusätzliche Aspekte 27 IV. Gang der Untersuchung 28 I.TEIL 31

Mehr

Datenschutz in der Anwaltskanzlei

Datenschutz in der Anwaltskanzlei Gerhard Dobmeier Datenschutz in der Anwaltskanzlei Theorie und Forschung, Bd.807 Rechtswissenschaften, Bd.127 S. Roderer Verlag, Regensburg 2004 Ili Inhaltsverzeichnis A. Gegenstand der Arbeit 1 I. Einleitung

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis A. Einleitung... 1 B. Medizinische Grundlagen... 5 I. Einleitung... 5 II. Reproduktionsmedizin... 7 1. Ursachen ungewollter Kinderlosigkeit... 8 a) Hormonelle Defekte... 8 b) Organische

Mehr

Wertungswidersprüche zwischen Embryonenschutzgesetz und den Regelungen des Schwangerschaftsabbruchs?

Wertungswidersprüche zwischen Embryonenschutzgesetz und den Regelungen des Schwangerschaftsabbruchs? Tanja Henking Wertungswidersprüche zwischen Embryonenschutzgesetz und den Regelungen des Schwangerschaftsabbruchs? Am Beispiel des Verbots der Präimplantationsdiagnostik Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abkürzungsverzeichnis... XV. Einführung...1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abkürzungsverzeichnis... XV. Einführung...1 Vorwort...VII Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... XV Einführung...1 1. Kapitel: Die Verkehrsfähigkeit von Medizinprodukten...5 A. Einleitung...5 B. Entstehungsgeschichte und Zweck des MPG...5

Mehr

Das Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung anhand derausgestaltung des Datenschutzrechts und der Grundrechtsnormen der Landesverfassungen

Das Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung anhand derausgestaltung des Datenschutzrechts und der Grundrechtsnormen der Landesverfassungen Elke Hofelmann Das Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung anhand derausgestaltung des Datenschutzrechts und der Grundrechtsnormen der Landesverfassungen PETER LANG Europaischer Verlag der Wissenschaften

Mehr

VORWORT ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS EINLEITUNG 1 A. UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND 1 B. GANG DER UNTERSUCHUNG 2 TEIL 1 RAHMENBEDINGUNGEN 3

VORWORT ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS EINLEITUNG 1 A. UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND 1 B. GANG DER UNTERSUCHUNG 2 TEIL 1 RAHMENBEDINGUNGEN 3 Inhaltsverzeichnis VORWORT ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS V XIV EINLEITUNG 1 A. UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND 1 B. GANG DER UNTERSUCHUNG 2 TEIL 1 RAHMENBEDINGUNGEN 3 A. MEDIZINISCHE UND NATURWISSENSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN

Mehr

Position der BAGFW zum geplanten Gendiagnostik- Gesetz

Position der BAGFW zum geplanten Gendiagnostik- Gesetz 14.11.2006 Position der BAGFW zum geplanten Gendiagnostik- Gesetz Die in der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege in Deutschland zusammenarbeitenden sechs Spitzenverbände (Arbeiterwohlfahrt

Mehr

aaa. Exkurs: Gesetzliche Regelung in Österreich bbb. Stellungnahme b. Zusammenfassung Partielle Geschäftsfähigkeit für

aaa. Exkurs: Gesetzliche Regelung in Österreich bbb. Stellungnahme b. Zusammenfassung Partielle Geschäftsfähigkeit für Inhaltsverzeichnis A. Einführung und Problemdarstellung... 13 I. Die Aktualität der Problematik aus rechtlicher und medizinischer Sicht... 13 II. Gang der Untersuchung... 29 III. Darstellung der zu überprüfenden

Mehr

Inhaltsübersicht. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsübersicht. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Inhaltsübersicht Literaturverzeichnis 1 KaDitel: Einleitung 1 2. Kapitel: Outsourcing und Datenschutz 3 2.1 Begriff und Bedeutung des Outsourcings von Datenverarbeitung 3 2.2 Beispiele für Formen des DV-

Mehr

Rechtsfragen der Präimplantationsdiagnostik

Rechtsfragen der Präimplantationsdiagnostik Rechtsfragen der Präimplantationsdiagnostik Eine Studie zum rechtlichen Schutz des Embryos im Zusammenhang mit der Präimplantationsdiagnostik unter besonderer Berücksichtigung grundrechtlicher Schutzpflichten

Mehr

Fragiles-X in der Familie: Wer kann betroffen sein? Wer darf getestet werden? Wer trägt die Kosten? Andreas Dufke,

Fragiles-X in der Familie: Wer kann betroffen sein? Wer darf getestet werden? Wer trägt die Kosten? Andreas Dufke, Fragiles-X in der Familie: Wer kann betroffen sein? Wer darf getestet werden? Wer trägt die Kosten? Andreas Dufke, 30.09.2016 2 Wer kann betroffen sein? Es war einmal Quelle: Fotos: Internet und https://instagram.com/gesichtermix/

Mehr

ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS LITERATURVERZEICHNIS EINFÜHRUNG 1 A. MOTIVATION 1 B. AUFGABENSTELLUNG 4 I. ZIELSETZUNG DER ARBEIT 4 II. GANG DER UNTERSUCHUNG 4

ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS LITERATURVERZEICHNIS EINFÜHRUNG 1 A. MOTIVATION 1 B. AUFGABENSTELLUNG 4 I. ZIELSETZUNG DER ARBEIT 4 II. GANG DER UNTERSUCHUNG 4 INHALT ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS XIII LITERATURVERZEICHNIS XIX MATERIALIEN XXVII EINFÜHRUNG 1 A. MOTIVATION 1 B. AUFGABENSTELLUNG 4 I. ZIELSETZUNG DER ARBEIT 4 II. GANG DER UNTERSUCHUNG 4 III. BESCHRÄNKUNG

Mehr

Abkürzungsverzeichnis 15. Einleitung 19. A. Relevanz des Themas 19 B. Ziel der Arbeit 21 C. Gang der Untersuchung 22 D. Methode 23

Abkürzungsverzeichnis 15. Einleitung 19. A. Relevanz des Themas 19 B. Ziel der Arbeit 21 C. Gang der Untersuchung 22 D. Methode 23 Abkürzungsverzeichnis 15 Einleitung 19 A. Relevanz des Themas 19 B. Ziel der Arbeit 21 C. Gang der Untersuchung 22 D. Methode 23 Teil 1: Naturwissenschaftliche Hintergründe 25 A. Die vorgeburtliche Entwicklung

Mehr

(b) Kritik der Gegner (3) Art. 25 EGBGB a.f (a) Begründung der Befürworter (b) Kritik der Gegner (4) Stellungnahme ee.

(b) Kritik der Gegner (3) Art. 25 EGBGB a.f (a) Begründung der Befürworter (b) Kritik der Gegner (4) Stellungnahme ee. Inhaltsverzeichnis 1. Teil: Einführung... 15 A. Einleitung... 15 I. Ausgangslage und Zielsetzung... 16 II. Gang der Untersuchung... 22 B. Erbfall und Zuständigkeit im Erbscheinsverfahren im internationalen

Mehr

Gliederung. A. Einführung. I. Konzept der Vorlesung 1. Darstellung 2. Ziel

Gliederung. A. Einführung. I. Konzept der Vorlesung 1. Darstellung 2. Ziel Gliederung A. Einführung I. Konzept der Vorlesung 1. Darstellung 2. Ziel II. Was ist Datenschutzrecht? 1. Beispiel 2. Ansatzpunkt: Schutz des Persönlichkeitsrechts 3. Datensicherung 4. Datenschutzrechtliches

Mehr

Datenschutz in der medizinischen Forschung

Datenschutz in der medizinischen Forschung Datenschutz in der medizinischen Forschung GMDS-Jahrestagung Mainz, 28. September 2011 Univ.-Prof. Dr. Klaus Pommerening Universitätsmedizin Mainz, IMBEI Dr. Johannes Drepper TMF e. V. Berlin TMF, Technologie-

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1: Grundlagen S. 1 S. XX. Abkürzungsverzeichnis S. XXIV. Literaturverzeichnis. A. Einleitung S. 1

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1: Grundlagen S. 1 S. XX. Abkürzungsverzeichnis S. XXIV. Literaturverzeichnis. A. Einleitung S. 1 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis S. XX Literaturverzeichnis S. XXIV Kapitel 1: Grundlagen S. 1 A. Einleitung S. 1 B. Grundlagen des Selbstbestimmungsrechts S. 6 I. Deutsches Recht S. 6 1. Art.

Mehr

Die Einwilligung Minderjähriger in ärztliche Heileingriffe und die elterliche Personensorge

Die Einwilligung Minderjähriger in ärztliche Heileingriffe und die elterliche Personensorge Christiane Reipschläger Die Einwilligung Minderjähriger in ärztliche Heileingriffe und die elterliche Personensorge PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Gliederung 1. Teil: Einfuhrung 13 A.

Mehr

Videoüberwachung als präventives Mittel der Kriminalitätsbekämpfung in Deutschland und in Frankreich

Videoüberwachung als präventives Mittel der Kriminalitätsbekämpfung in Deutschland und in Frankreich Videoüberwachung als präventives Mittel der Kriminalitätsbekämpfung in Deutschland und in Frankreich von Stephan Bausch Tectum Verlag Marburg 2004 Seite Einleitung 1 I. Gegenstand und Gang der Untersuchung

Mehr

Rechtliche Zulässigkeit sogenannter DNA-Massentests zur Ermittlung des Täters einer Straftat

Rechtliche Zulässigkeit sogenannter DNA-Massentests zur Ermittlung des Täters einer Straftat Matthias Wüsteney Rechtliche Zulässigkeit sogenannter DNA-Massentests zur Ermittlung des Täters einer Straftat PETER LANG Europäischer Vertag der Wissenschaften IX Inhaltsverzeichnis 1. Abschnitt: Einleitung

Mehr

2. KAPITEL EINFÜHRUNG IN DAS SYSTEM DER FRÜHERKENNUNGSUNTERSUCHUNGEN IN DEUTSCHLAND

2. KAPITEL EINFÜHRUNG IN DAS SYSTEM DER FRÜHERKENNUNGSUNTERSUCHUNGEN IN DEUTSCHLAND INHALTSVERZEICHNIS Abkürzungsverzeichnis 15 1. KAPITEL EINFUHRUNG A. Einleitende Überlegungen: praktische und rechtliche Relevanz des Themas B. Gang der Untersuchung 2. KAPITEL EINFÜHRUNG IN DAS SYSTEM

Mehr

Rechtsfragen der DNA-Analyse zum Zwecke der DNA-Identitätsfeststellung in künftigen Strafverfahren

Rechtsfragen der DNA-Analyse zum Zwecke der DNA-Identitätsfeststellung in künftigen Strafverfahren Markus Neuser Rechtsfragen der DNA-Analyse zum Zwecke der DNA-Identitätsfeststellung in künftigen Strafverfahren Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 15 Einleitung 21 A. Einführung in die Problematik

Mehr

Die Einfuhrung der aktiven Sterbehilfe in der Bundesrepublik Deutschland

Die Einfuhrung der aktiven Sterbehilfe in der Bundesrepublik Deutschland Die Einfuhrung der aktiven Sterbehilfe in der Bundesrepublik Deutschland Lasst sich das Recht auf den eigenen Tod verfassungsrechtlich begriinden? Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwiirde

Mehr

Schriften zum Bio-, Gesundheits- und Medizinrecht. Die psychiatrische Patientenverfügung im Betreuungsrecht

Schriften zum Bio-, Gesundheits- und Medizinrecht. Die psychiatrische Patientenverfügung im Betreuungsrecht Schriften zum Bio-, Gesundheits- und Medizinrecht 27 Julia Hornung Die psychiatrische im Betreuungsrecht Ihre zulässigen Regelungsgegenstände unter besonderer Beachtung der antizipierten Selbstbestimmung

Mehr

Bundesärztekammer Arbeitsgemeinschaft der deutschen Ärztekammern

Bundesärztekammer Arbeitsgemeinschaft der deutschen Ärztekammern Bundesärztekammer Arbeitsgemeinschaft der deutschen Ärztekammern Die Reform des europäischen Datenschutzrechtes - Implikationen für das Gesundheitswesen - 3. Februar 2015, Bern forumsante.ch 2015 RAin

Mehr

Medizinische Forschung an Strafgefangenen

Medizinische Forschung an Strafgefangenen Kathrin Jary Medizinische Forschung an Strafgefangenen Eine Gratwanderung zwischen historisch geprägtem Paternalismus und der Achtung der Grundrechte Strafgefangener unter besonderer Berücksichtigung weitestgehender

Mehr

Auswirkungen einer Staatszielbestimmung Tierschutz" im Grundgesetz, insbesondere auf die Forschungsfreiheit

Auswirkungen einer Staatszielbestimmung Tierschutz im Grundgesetz, insbesondere auf die Forschungsfreiheit Clemens Christoph Hillmer Auswirkungen einer Staatszielbestimmung Tierschutz" im Grundgesetz, insbesondere auf die Forschungsfreiheit PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis

Mehr

3 Autonomie... 5 I. Einleitung... 5 II. Autonomiekonzept aus verfassungsrechtlicher und privatrechtlicher

3 Autonomie... 5 I. Einleitung... 5 II. Autonomiekonzept aus verfassungsrechtlicher und privatrechtlicher Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung und Problemstellung... 1 2 Gang der Untersuchung... 3 3 Autonomie... 5 I. Einleitung... 5 II. Autonomiekonzept aus verfassungsrechtlicher und privatrechtlicher Sicht...

Mehr

Frankfurter Studien zum Datenschutz 50. Intelligente Videoüberwachung

Frankfurter Studien zum Datenschutz 50. Intelligente Videoüberwachung Frankfurter Studien zum Datenschutz 50 Sebastian Bretthauer Intelligente Eine datenschutzrechtliche Analyse unter Berücksichtigung technischer Schutzmaßnahmen Nomos Frankfurter Studien zum Datenschutz

Mehr

Die Datenschutzrechtliche Zulässigkeit von Broad Consent für Forschungszwecke nach der DSGVO

Die Datenschutzrechtliche Zulässigkeit von Broad Consent für Forschungszwecke nach der DSGVO Die Datenschutzrechtliche Zulässigkeit von Broad Consent für Forschungszwecke nach der DSGVO Thanos Rammos, LL.M. TaylorWessing, Berlin www.dsri.de Wesentliche Aspekte Konzept einer pauschalen Einwilligung,

Mehr

Die Sonderbeiträge von Abgeordneten an Partei und Fraktion

Die Sonderbeiträge von Abgeordneten an Partei und Fraktion Die Sonderbeiträge von Abgeordneten an Partei und Fraktion Von Christoph Lontzek Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 15 A. Problemaufriss 17 B. Überblick zum Meinungsstand 17 I. Relevante

Mehr

Patientenverfügung und. grenzenlose Selbstbestimmung?

Patientenverfügung und. grenzenlose Selbstbestimmung? Patientenverfügung und mutmaßlicher Wille grenzenlose Selbstbestimmung? Prof. Dr. Dagmar Brosey Überblick 3. BtÄndG 1901 a BGB 1901 b BGB 1904 BGB 287 Abs. 3 FamFG 298 FamFG Die Struktur des Vortrages

Mehr

SOZIALKOMMISSION I, GESUNDHEITSWESEN

SOZIALKOMMISSION I, GESUNDHEITSWESEN SOZIALKOMMISSION I, GESUNDHEITSWESEN 07.03.2011 Stellungnahme der BAGFW zum Richtlinienentwurf der GEKO über die Anforderungen an die Qualifikation zur und die Inhalte der genetischen Beratung gemäß 23

Mehr

Der E-POSTBRIEF in der öffentlichen Verwaltung Einsatzoptionen im Sozial- und Steuerverfahren sowie für Berufsgeheimnisträger

Der E-POSTBRIEF in der öffentlichen Verwaltung Einsatzoptionen im Sozial- und Steuerverfahren sowie für Berufsgeheimnisträger Einsatzoptionen im Sozial- und Steuerverfahren sowie für Berufsgeheimnisträger Vorbemerkungen 1 1. Kapitel: Einführung in die Thematik 3 I. Veränderung der Rahmenbedingungen 3 1. De-Mail-Gesetz 3 2. E-Government-Gesetz

Mehr

Medizinische Forschung mit Kindern und Jugendlichen

Medizinische Forschung mit Kindern und Jugendlichen Veröffentlichungen des Instituts für Deutsches, Europäisches und Internationales Medizinrecht, Gesundheitsrecht und Bioethik der Universitäten Heidelberg und Mannheim 29 Medizinische Forschung mit Kindern

Mehr

in der Fassung vom veröffentlicht und in Kraft getreten am xx.xxxxx.xxxx

in der Fassung vom veröffentlicht und in Kraft getreten am xx.xxxxx.xxxx 1 1 1 1 1 1 1 0 1 0 1 Richtlinie der Gendiagnostik-Kommission (GEKO) für die Anforderungen an die Inhalte der Aufklärung bei genetischen Untersuchungen zu medizinischen Zwecken gemäß Abs. Nr. GenDG in

Mehr

Die kaufrechtliche Garantie

Die kaufrechtliche Garantie Martin Eisenhut Die kaufrechtliche Garantie PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften VII Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 1. Teil: Inhalt und Dogmatik kaufrechtlicher Garantien 5 A. Die einzelnen

Mehr

Die Bedeutung der Grundrechte im Kindesalter für das «Elternrecht»

Die Bedeutung der Grundrechte im Kindesalter für das «Elternrecht» Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes 5018 Die Bedeutung der Grundrechte im Kindesalter für das «Elternrecht» Bearbeitet von Meinolf Brüser

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 13

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 13 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 13 1. Kapitel: Einleitung 17 A. Schöne Neue Welt 17 B. Gegenstand der Untersuchung - Problemaufriss 18 C. Gang der Darstellung 22 2. Kapitel: Deutschland im Spannungsfeld

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. 1 Einleitung Teil: Allgemeine Grundlagen Gesetzliche Regelung 23

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. 1 Einleitung Teil: Allgemeine Grundlagen Gesetzliche Regelung 23 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1 Einleitung 17 I. Problemstellung 17 II. Ziel und Gang der Untersuchung 18 1. Ziel der Untersuchung 18 2. Gang der Untersuchung 20 1. Teil: Allgemeine Grundlagen 21 2 Gesetzliche

Mehr

Die Rechtsstellung des Vaters zu seinem ungeborenen Kind unter Geltung einer Fristenregelung

Die Rechtsstellung des Vaters zu seinem ungeborenen Kind unter Geltung einer Fristenregelung Matthias v. Kaier Die Rechtsstellung des Vaters zu seinem ungeborenen Kind unter Geltung einer Fristenregelung PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften INHALTSVERZEICHNIS Kapitel 1: Einführung

Mehr

Die Unfähigkeit des erwachsenen Patienten zur Einwilligung in den ärztlichen Eingriff

Die Unfähigkeit des erwachsenen Patienten zur Einwilligung in den ärztlichen Eingriff Gaby Meyer Die Unfähigkeit des erwachsenen Patienten zur Einwilligung in den ärztlichen Eingriff Zugleich eine Besprechung des sogenannten Zahnextraktionsfalles - BGH NJW 1978,1206- PETER LANG Europäischer

Mehr

Der strafrechtliche Schutz der menschlichen Leibesfrucht nach deutschem und griechischem Recht

Der strafrechtliche Schutz der menschlichen Leibesfrucht nach deutschem und griechischem Recht Angeliki Der strafrechtliche Schutz der menschlichen Leibesfrucht nach deutschem und griechischem Recht PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Vorwort 7 Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Schriften zum Bio-, Gesundheits- und Medizinrecht. Caroline Fündling. Recht auf Wissen vs. Recht auf Nichtwissen in der Gendiagnostik.

Schriften zum Bio-, Gesundheits- und Medizinrecht. Caroline Fündling. Recht auf Wissen vs. Recht auf Nichtwissen in der Gendiagnostik. Schriften zum Bio-, Gesundheits- und Medizinrecht 25 Caroline Fündling Recht auf Wissen vs. Recht auf Nichtwissen in der Gendiagnostik Nomos Schriften zum Bio-, Gesundheits- und Medizinrecht Herausgegeben

Mehr

Die Verwertbarkeit heimlicher privater Tonund Bildaufnahmen im Strafverfahren

Die Verwertbarkeit heimlicher privater Tonund Bildaufnahmen im Strafverfahren Bernd Wölfl Die Verwertbarkeit heimlicher privater Tonund Bildaufnahmen im Strafverfahren PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis: Einleitung 17 Die Behandlung der Problematik

Mehr

in der Fassung vom veröffentlicht und in Kraft getreten am

in der Fassung vom veröffentlicht und in Kraft getreten am Richtlinie der Gendiagnostik-Kommission (GEKO) für die Anforderungen an die Inhalte der Aufklärung bei genetischen Untersuchungen zu medizinischen Zwecken gemäß 23 Abs. 2 Nr. 3 GenDG in der Fassung vom

Mehr

Klinische Prüfungen an Notfallpatienten. Dr. Caterina Wehage. Fachanwältin für Medizinrecht

Klinische Prüfungen an Notfallpatienten. Dr. Caterina Wehage. Fachanwältin für Medizinrecht Klinische Prüfungen an Notfallpatienten Dr. Caterina Wehage Fachanwältin Gang der Untersuchung (Ausschnitte) I. Definition des Notfallpatienten II. Klinische Prüfung: Begriff und Abgrenzung III. Zulässigkeit

Mehr

Das Recht auf soziale Gesundheitsversorgung Unter besonderer Berücksichtigung des Artikel 9ICESCR

Das Recht auf soziale Gesundheitsversorgung Unter besonderer Berücksichtigung des Artikel 9ICESCR Christoph Steiner Das Recht auf soziale Gesundheitsversorgung Unter besonderer Berücksichtigung des Artikel 9ICESCR PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften VII Inhaltsverzeichnis 1. Teil 1 A.

Mehr

Handreichung Datenschutz des RatSWD

Handreichung Datenschutz des RatSWD Handreichung Datenschutz des RatSWD Claudia Oellers / Thomas Runge RDA Deutschland Treffen 2016 Session 2: Lösungen im Spannungsfeld von (Datenschutz-)Recht und Wissenschaft, 28.11.2016 www.ratswd.de/en

Mehr

Anabel Eva Hieb. Ein Beitrag zum Recht auf Fortpflanzung"

Anabel Eva Hieb. Ein Beitrag zum Recht auf Fortpflanzung Anabel Eva Hieb Die gespaltene Mutterschaft im Spiegel des deutschen Verfassungsrechts - Die verfassungsrechtliche Zulässigkeit reproduktionsmedizinischer Verfahren zur Überwindung weiblicher Unfruchtbarkeit

Mehr

Mitteilungen ùber Beteiligungen von Mutter- und Tochterunternehmen

Mitteilungen ùber Beteiligungen von Mutter- und Tochterunternehmen Christine Fiedler Mitteilungen ùber Beteiligungen von Mutter- und Tochterunternehmen Probleme durch Doppel- und Mehrfachmitteilungen nach 21 Abs. i, 22 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 WpHG sowie Lòsungsmòglichkeiten

Mehr

II. Anforderungen an die Inhalte der Aufklärung

II. Anforderungen an die Inhalte der Aufklärung Bekanntmachung eines Beschlusses der Gendiagnostik-Kommission (GEKO) vom 16.11.2012 über eine Änderung der Richtlinie für die Anforderungen an die Inhalte der Aufklärung bei genetischen Untersuchungen

Mehr

6LFKHUKHLWGXUFKQDFKWUlJOLFKH 6LFKHUXQJVYHUZDKUXQJ"

6LFKHUKHLWGXUFKQDFKWUlJOLFKH 6LFKHUXQJVYHUZDKUXQJ 5HLQKROG%UDQGW 6LFKHUKHLWGXUFKQDFKWUlJOLFKH 6LFKHUXQJVYHUZDKUXQJ" =XJOHLFKHLQ%HLWUDJ]XUUHVWULNWLYHQ$XVOHJXQJ LKUHUIRUPHOOHQ9RUDXVVHW]XQJHQ +DUWXQJ*RUUH9HUODJ.RQVWDQ] .RQVWDQ]HU6FKULIWHQ]XU5HFKWVZLVVHQVFKDIW

Mehr

Der Schutz von Patientenrechten durch verfahrensmäßige und institutionelle Vorkehrungen sowie den Erlass einer Charta der Patientenrechte

Der Schutz von Patientenrechten durch verfahrensmäßige und institutionelle Vorkehrungen sowie den Erlass einer Charta der Patientenrechte Jörg Gstöttner Der Schutz von Patientenrechten durch verfahrensmäßige und institutionelle Vorkehrungen sowie den Erlass einer Charta der Patientenrechte PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Mehr

Gesetzentwurf der Bundesregierung: Entwurf eines Vierten Gesetzes zur Änderung arzneimittelrechtlicher und anderer Vorschriften, BT-Drs.

Gesetzentwurf der Bundesregierung: Entwurf eines Vierten Gesetzes zur Änderung arzneimittelrechtlicher und anderer Vorschriften, BT-Drs. Prof. Dr. med. Martin Hildebrandt München, den 3. Mai 2016 TU München, Fakultät für Medizin TUMCells Interdiziplinäres Zentrum für zelluläre Therapien Trogerstrasse 9, D-81675 München martin.hildebrandt@tum.de

Mehr

https://cuvillier.de/de/shop/publications/6407

https://cuvillier.de/de/shop/publications/6407 Christian Bichler (Autor) Zwischen Selbstbindung und Bevormundung - die zivilrechtliche Behandlung der Patientenverfügung Eine Analyse über die Patientenautonomie des Minderjährigen und des einwilligungsunfähigen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Stand der Medizin. Florian Steger, Simone Ehm, Michael Tchirikov. Adam Gasiorek-Wiens. Michael Tchirikov VII. 1 Einleitung...

Inhaltsverzeichnis. Stand der Medizin. Florian Steger, Simone Ehm, Michael Tchirikov. Adam Gasiorek-Wiens. Michael Tchirikov VII. 1 Einleitung... VII Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung........................................................................... 1 Florian Steger, Simone Ehm, Michael Tchirikov I Stand der Medizin 2 Ultraschalldiagnostik,

Mehr

Datenschutz Was darf auf die Schulhomepage?

Datenschutz Was darf auf die Schulhomepage? Datenschutz Was darf auf die Schulhomepage? Workshop 3 - Thema A9 NRW-Praxistag Auf Nummer sicher im Netz am 24.09.2008 in Düsseldorf von Jutta Katernberg I. Einführung Datenschutz Grundrecht auf informationelle

Mehr

Grundrechtliche Spannungslagen am Lebensende

Grundrechtliche Spannungslagen am Lebensende Tobias Linke Grundrechtliche Spannungslagen am Lebensende Zur Bedeutung der grundrechtlichen Abwehrrechte, Schutzpflichten und Leistungsaspekte für die Sterbehilfe Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A. Einleitung 19

Inhaltsverzeichnis. A. Einleitung 19 Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 19 I. Datenschutz als Forschungshindernis? 19 II. Datenbedarf der medizinischen Forschung 21 1. Medizinische Forschungsbereiche 21 2. Datenquellen 22 3. Forschungsmethoden

Mehr

Ethikkommissionen an Universitätskliniken Beispiele aus der Praxis

Ethikkommissionen an Universitätskliniken Beispiele aus der Praxis Ethikkommissionen an Universitätskliniken Beispiele aus der Praxis Prof. Dr. H.D. Tröger Vorsitzender der Ethikkommission Carl-Neuberg-Str. 1 30625 Hannover Quelle: http://www.bundesaerztekammer.de/downloads/deklhelsinki2013.pdf

Mehr

l.teil: Die Einführung_ 2. Teil: Die Common Law Systeme 1. Kapitel: Die Rechtslage in den U.S.A. A. Die Einführung IV. Die Zusammenfassung

l.teil: Die Einführung_ 2. Teil: Die Common Law Systeme 1. Kapitel: Die Rechtslage in den U.S.A. A. Die Einführung IV. Die Zusammenfassung Inhalt Inhalt Abkürzungsverzeichnis XI l.teil: Die Einführung_ 2. Teil: Die Common Law Systeme 1. Kapitel: Die Rechtslage in den U.S.A. A. Die Einführung B. Die ärztlichen Diagnosemaßnahmen und die Heileingriffe

Mehr

A. Hintergrund der Themenstellung B. Gegenstand und Zielsetzung der Untersuchung C Gans der Untersuchung... M... 21

A. Hintergrund der Themenstellung B. Gegenstand und Zielsetzung der Untersuchung C Gans der Untersuchung... M... 21 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Abkürzungen 13 Einleitung 19 A. Hintergrund der Themenstellung................. 19 B. Gegenstand und Zielsetzung der Untersuchung........ 20 C Gans der Untersuchung... M...

Mehr

Tarifvertrag und Betriebsübergang

Tarifvertrag und Betriebsübergang Bernd Waas Tarifvertrag und Betriebsübergang Die Fortgeltung tarifvertraglicher Regelungen im Fall des Betriebsübergangs gem. 613a Abs. 1 S. 2-4 BGB Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis

Mehr

Der Grundsatz der finanziellen Stabilität der gesetzlichen Krankenversicherung

Der Grundsatz der finanziellen Stabilität der gesetzlichen Krankenversicherung Der Grundsatz der finanziellen Stabilität der gesetzlichen Krankenversicherung Eine verfassungs- und sozialrechtliche Untersuchung Von Nils Schaks V Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung

Mehr

Schwangerschaftsabbruch bei Minderjährigen

Schwangerschaftsabbruch bei Minderjährigen Ihna Link Schwangerschaftsabbruch bei Minderjährigen Eine vergleichende Untersuchung des deutschen und englischen Rechts PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Abkürzungsverzeichnis 15

Abkürzungsverzeichnis 15 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 15 A. Einleitung 19 I. Wuchertypisches Spannungsfeld 20 II. Allgemeine Zielsetzung und Methode der Arbeit 23 1. Zielsetzung und Methode der Arbeit unter Berücksichtigung

Mehr

Christopher Geth. Passive Sterbehilfe. Helbing Lichtenhahn Verlag

Christopher Geth. Passive Sterbehilfe. Helbing Lichtenhahn Verlag Christopher Geth Passive Sterbehilfe Helbing Lichtenhahn Verlag Vorwort Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Kapitel 1: Einführung 1 A. Einleitung 1 B. Überblick über das Phänomen der Sterbehilfe 4 I. Begriff

Mehr

Die Anerkennung US-amerikanischer Gesellschaften in Deutschland

Die Anerkennung US-amerikanischer Gesellschaften in Deutschland Europäische Hochschulschriften. Reihe 2: Rechtswissenschaft 5169 Die Anerkennung US-amerikanischer Gesellschaften in Deutschland Bearbeitet von Dr. Nadja Tomschin 1. Auflage 2011. Taschenbuch. XII, 243

Mehr

Arzneimittelforschung mit Kindern: Ethische Herausforderungen

Arzneimittelforschung mit Kindern: Ethische Herausforderungen Georg Marckmann Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin Arzneimittelforschung mit Kindern: Ethische Herausforderungen Forum Bioethik des Deutschen Ethikrats Arzneimittelforschung mit Kindern:

Mehr

Das Verhältnis zwischen Grundfreiheiten und Grundrechten in der Europäischen Union

Das Verhältnis zwischen Grundfreiheiten und Grundrechten in der Europäischen Union Das Verhältnis zwischen Grundfreiheiten und Grundrechten in der Europäischen Union Dissertation zur Erlangung eines Doktorgrades (Dr. jur.) vorgelegt von Stefanie Witzke am Fachbereich Rechtswissenschaft

Mehr

Richtlinien der Gendiagnostik-Kommission am Robert Koch-Institut

Richtlinien der Gendiagnostik-Kommission am Robert Koch-Institut Bundesgesundheitsbl 2012 55:1071 1075 DOI 10.1007/s00103-012-1521-4 Springer-Verlag 2012 Richtlinien der Gendiagnostik-Kommission am Robert Koch-Institut Richtlinie der Gendiagnostik- Kommission (GEKO)

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 15

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 15 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 7 Abkürzungsverzeichnis... 15 1. Kapitel: Entwicklungslinien der externen Finanzkontrolle... 19 A. Entwicklung bis zur Weimarer Republik... 19 B. Entwicklung und

Mehr

Patientenrechte im Kompetenznetz HIV/AIDS

Patientenrechte im Kompetenznetz HIV/AIDS Patientenrechte im Kompetenznetz HIV/AIDS Steffen Taubert HIV im Dialog am 31.08.07 Recht und Ethik in der med. Forschung Allgemeines Persönlichkeitsrecht Recht auf informationelle Selbstbestimmung Recht

Mehr

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis... XVII

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis... XVII Einleitung... 1 Kapitel 1. Internationale Regelungen als rechtliche Rahmenbedingungen der Biomedizin... 5 A. Internationale Regelungen... 5 I.

Mehr

Literaturhinweise. Genanalyse und diagnostik

Literaturhinweise. Genanalyse und diagnostik Literaturhinweise Genanalyse und diagnostik Wiese, Gendiagnostikgesetz und Arbeitsleben, BB 2009 Schultz, DNA-Tests in der Migrationskontrolle, ZRP 2009, 115 Präve, Das Gendiagnostikgesetz aus versicherungsrechtlicher

Mehr

o Nomos Die systematische Aufnahme des Straßenbildes Prof. Dr. Thomas Dreier/ Prof. Dr. Indra Spiecker gen. Döhmann

o Nomos Die systematische Aufnahme des Straßenbildes Prof. Dr. Thomas Dreier/ Prof. Dr. Indra Spiecker gen. Döhmann Prof. Dr. Thomas Dreier/ Prof. Dr. Indra Spiecker gen. Döhmann Die systematische Aufnahme des Straßenbildes Zur rechtlichen Zulässigkelt von Online-Diensten wie "Google Street View" o Nomos Inhaltsverzeichnis

Mehr

Die Begründung und Ausübung staatlicher Zuständigkeit für das Verbot länderübergreifender Fusionen nach dem geltenden Völkerrecht

Die Begründung und Ausübung staatlicher Zuständigkeit für das Verbot länderübergreifender Fusionen nach dem geltenden Völkerrecht Die Begründung und Ausübung staatlicher Zuständigkeit für das Verbot länderübergreifender Fusionen nach dem geltenden Völkerrecht Von Karsten Kramp Duncker & Humblot - Berlin Inhaltsverzeichnis A. Einführung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Einleitung... 13

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Einleitung... 13 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 Einleitung... 13 Erstes Kapitel Gesellschaftliche und historische Hintergründe... 19 A. Homosexualität und Homophobie in der Gesellschaft... 19 I. Homosexualität... 19 1.

Mehr

Richtlinie mit Beschluss vom geändert und wie folgt gefasst: II.6 Genetische Reihenuntersuchung

Richtlinie mit Beschluss vom geändert und wie folgt gefasst: II.6 Genetische Reihenuntersuchung Bundesgesundheitsbl 2013 56:325 325 DOI 10.1007/s00103-013-1677-6 Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013 Bekanntmachung der Gendiagnostik-Kommission Bekanntmachung eines Beschlusses der Gendiagnostik-Kommission

Mehr

Inhaltsübersicht. Kapitel 1. Einführung 21. II. Vergleichende Untersuchung der Tatbestände 238 Abs. 1 StGB und 1 Abs. 1 Nr. 2 lit.

Inhaltsübersicht. Kapitel 1. Einführung 21. II. Vergleichende Untersuchung der Tatbestände 238 Abs. 1 StGB und 1 Abs. 1 Nr. 2 lit. Inhaltsübersicht Kapitel 1 Einführung 21 A. Einleitung 21 B. Thema der Untersuchung 22 I. Untersuchungsbedarf in Bezug auf die Rechtsnatur des 1 GewSchG 22 II. Vergleichende Untersuchung der Tatbestände

Mehr

Grundrechtsschutz in Europa und der Beitritt der Europäischen Gemeinschaften zur Europäischen Menschenrechtskonvention

Grundrechtsschutz in Europa und der Beitritt der Europäischen Gemeinschaften zur Europäischen Menschenrechtskonvention Kyra trasser A 2003/4236 Grundrechtsschutz in Europa und der Beitritt der Europäischen Gemeinschaften zur Europäischen Menschenrechtskonvention PETER LANG Europaischer Verlag der Wissenschaften VI Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung Inhaltsverzeichnis Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung I. Gegenstand und Ziel der Arbeit... 1 1. Gegenstand: Der Handelsbrauch... 1 2. Ziel der Arbeit... 4 II. Gang der Untersuchung...

Mehr

Fragen und Antworten zur genetischen Beratung nach dem GenDG

Fragen und Antworten zur genetischen Beratung nach dem GenDG Fragen und Antworten zur genetischen Beratung nach dem GenDG Wer darf genetische Untersuchungen durchführen? Eine im GenDG für die ärztliche Berufsausübung zentrale Vorschrift legt fest, wer genetische

Mehr

Eckpunkte für ein Gendiagnostikgesetz

Eckpunkte für ein Gendiagnostikgesetz Eckpunkte für ein Gendiagnostikgesetz I. Im Koalitionsvertrag für die 16. Legislaturperiode ist vereinbart worden, genetische Untersuchungen bei Menschen gesetzlich zu regeln. Dabei sollen die Bereiche

Mehr

Die Beteiligungsrechte der Personalvertretung bei der Einstellung und Kündigung von wissenschaftlichen Mitarbeitern an Universitäten

Die Beteiligungsrechte der Personalvertretung bei der Einstellung und Kündigung von wissenschaftlichen Mitarbeitern an Universitäten Bettina Wehrisch Die Beteiligungsrechte der Personalvertretung bei der Einstellung und Kündigung von wissenschaftlichen Mitarbeitern an Universitäten PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis

Mehr

Annekatrin Paul. Môglichkeiten und Grenzen der Forschung an embryonalen Stammzellen und des therapeutischen Klonens

Annekatrin Paul. Môglichkeiten und Grenzen der Forschung an embryonalen Stammzellen und des therapeutischen Klonens Annekatrin Paul Môglichkeiten und Grenzen der Forschung an embryonalen Stammzellen und des therapeutischen Klonens Eine Untersuchung der verfassungsrechtlichen und einfachgesetzlichen Aspekte Verlag Dr.

Mehr