Dreistufiger Kolbenkompressor mit vorgeschaltetem Drehkolbenkompressor: Teil 1, Modellierung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dreistufiger Kolbenkompressor mit vorgeschaltetem Drehkolbenkompressor: Teil 1, Modellierung"

Transkript

1 This ocument contains a post-print version of the paper Dreistufiger Kolbenkompressor mit vorgeschaltetem Drehkolbenkompressor: Teil 1, Moellierung authore by T. Glück, W. Kemmetmüller, A. Kugi, an P. Zanolin an publishe in at Automatisierungstechnik. The content of this post-print version is ientical to the publishe paper but without the publisher s final layout or copy eiting. Please, scroll own for the article. Cite this article as: T. Glück, W. Kemmetmüller, A. Kugi, an P. Zanolin, Dreistufiger Kolbenkompressor mit vorgeschaltetem Drehkolbenkompressor: Teil 1, Moellierung, at Automatisierungstechnik, vol. 60, no. 12, pp , oi: / auto BibTex Title = {{Dreistufiger Kolbenkompressor mit vorgeschaltetem Drehkolbenkompressor: Teil 1, Moellierung}}, Author = {T. Gl\"uck an W. Kemmetm\"uller an A. Kugi an P. Zanolin}, Journal = {at--automatisierungstechnik}, Year = {2012}, Number = {12}, Pages = { }, Volume = {60}, Doi = { /auto.2012.} } Link to original paper: Rea more ACIN papers or get this ocument: Contact: Automation an Control Institute (ACIN Internet: Vienna University of Technology office@acin.tuwien.ac.at Gusshausstrasse 27-29/E376 Phone: Vienna, Austria Fax:

2 Methoen at 12/2012 Dreistufiger Kolbenkompressor mit vorgeschaltetem Drehkolbenkompressor: Teil 1, Moellierung Three-Stage Compressor with Upstream Roots Blower: Part 1, Moeling Tobias Glück, Wolfgang Kemmetmüller, Technische Universität Wien, Patrick Zanolin, Graz, Anreas Kugi, Technische Universität Wien Korresponenzautor: Zusammenfassung Dieser Beitrag beschäftigt sich mit er mathematischen Moellierung eines reistufigen Kolbenkompressors mit vorgeschaltetem Drehkolbenkompressor, welcher zur Prouktion von PET-Flaschen eingesetzt wir. Ausgehen von en Grungesetzen er Thermoynamik weren ie Einzelkomponenten es Kompressors mathematisch moelliert un er zugrune liegene Kreisprozess beschrieben. Anhan von Simulationsstuien wir as Verhalten es Kompressors im belasteten Fall untersucht. Das entwickelte Moell ient als Grunlage für en Reglerentwurf im zweiten Teil ieses Beitrags. Summary This paper presents the mathematical moeling of a three-stage compressor with upstream roots blower. The iniviual components of the compressor are moele base on the funamental laws of thermoynamics in orer to escribe the unerlying cyclic process. Simulation stuies are carrie out in orer to analyse the behavior of the compressor. The evelope moel provies the basis for the subsequent controller esign in the secon part of this paper. Schlagwörter Kolbenkompressor, Drehkolbenkompressor, mathematische Moellierung Keywors Piston Compressor, roots blower, mathematical moeling 1 Einleitung Die weltweite Prouktion von PET-Flaschen liegt bei ca. 500 Milliaren Stück pro Jahr [10]. Zur Herstellung von PET-Flaschen weren sogenannte Preforms urch Blasmaschinen mithilfe von Druckluft in ihre engültige Flaschenform gepresst. Die hierzu benötigte Druckluft mit einem Druck von ca. p s = 40 bar un typischen Volumenströmen in er Größenornung von q = 2000 m 3 /h wir in er Regel von mehrstufigen Kolbenkompressoren bereitgestellt. Beingt urch en Herstellungsprozess (Anlagenanlauf, häufige kurzzeitige Stillstäne kommt es zu großen sprungartigen Änerungen es Lastvolumenstromes, welche eine unzulässige Variation es Druckes zur Folge haben können. Diese Druckvariation beeinträchtigt wieerum ie Prouktqualität, weshalb eine genaue Regelung es Druckes in iesen Anlagen von besonerer Beeutung ist. Insbesonere muss im Betrieb ein Absinken es Drucks unter einen minimalen Druck ver- 766 at Automatisierungstechnik 60 ( / DOI /auto Olenbourg Wissenschaftsverlag Post-print version of the article: T. Glück, W. Kemmetmüller, A. Kugi, an P. Zanolin, Dreistufiger Kolbenkompressor mit vorgeschaltetem Drehkolbenkompressor: Teil 1, Moellierung, at Automatisierungstechnik, vol. 60, no. 12, pp , oi: /auto The content of this post-print version is ientical to the publishe paper but without the publisher s final layout or copy eiting.

3 Moellierung eines Kompressors hinert weren. Bisher verwenete Regelungsstrategien für Kolbenkompressoren erhöhen en Druck im Druckspeicher im Vergleich zum benötigten Druck, um im Falle es Druckeinbruchs zufolge einer schnellen Änerung es Lastvolumenstroms ie untere Grenze noch zuverlässig einhalten zu können. Zusätzlich zum bereits beschriebenen nachteiligen Einfluss er Druckschwankungen auf en Prouktionsprozess besitzt iese Vorgehensweise en Nachteil, ass mit er Druckerhöhung auch eine Erhöhung er Leistungsaufnahme es Kompressors einhergeht. Weiterhin steigt ie thermische Belastung er einzelnen Kompressorstufen, ie im Hinblick auf en Verschleiß er Komponenten unerwünscht ist. Deutlich besser kann ie Anlage betrieben weren, wenn er Druck mithilfe geeigneter Regelungsstrategien konstant gehalten wir. Moerne moellbasierte Regelungsverfahren erlauben es abei nicht nur iese Primäranforerung zu erfüllen, sonern zusätzlich auch gezielt Einfluss auf ie Lastverteilung zwischen en einzelnen Stufen es Kompressors un somit auf ie maximal auftretenen Kolbentemperaturen zu nehmen. Damit ist, bei geeigneter Regelung, eine Verlängerung er Lebensauer es Kompressors zu erwarten. Zuem ermöglicht ie em Regelungsentwurf zugrune liegene mathematische Beschreibung ie Analyse es Kompressors mit em Ziel, Konstruktionsvarianten abzuschätzen un gegebenenfalls entsprechene leistungssteigerne Änerungen er Konstruktion abzuleiten. Der Fokus er mathematischen Moellierung liegt auf er Abbilung er wesentlichen Nichtlinearitäten un er ominierenen Dynamik es Systems. Die mathematische Moellierung von pneumatischen Systemen wure bereits in einer Reihe von Publikationen betrachtet. So weren z. B. in [11; 15] ie thermoynamischen Grunlagen umfassen beschrieben un ie wesentlichen Grunprinzipien er Moellierung von pneumatischen Systemen weren unter anerem in [1; 13] un[14] argestellt. Mit er Entwicklung eines für ie Simulation, ie Analyse un en Reglerentwurf geeigneten mathematischen Moells eines mehrstufigen Kolbenkompressors beschäftigen sich hingegen nur sehr wenige Arbeiten. In [12] wir ein mathematisches Moell eines öl-gefüllten Schraubenkompressors vorgestellt. Der Fokus ieser Arbeit liegt auf er Analyse es mittleren Massenstroms un es energetischen Wirkungsgras. Ein stark vereinfachtes lineares Moell eines einstufigen Kolbenkompressor wir in [9] entwickelt. Wesentlich etailliertere thermoynamische Moelle einstufiger Kolbenkompressoren weren in [7] un [16] vorgestellt. In [6] wir zusätzlich er Einfluss es realen Gasverhaltens auf ie Thermoynamik in einem Flügelzellenkompressor untersucht. Ein Simulationsmoell eines zweistufigen Kolbenkompressors wir in [5] hergeleitet, womit eine etaillierte Beschreibung er Kolbenrücke möglich ist. Eine etaillierte Analyse er Kolbentemperaturen erfolgt jeoch nicht. Schließlich stellt [3] eine objektorientierte Simulationsumgebung für Kolbenkompressoren vor, welche ie wesentlichen statischen Eigenschaften ein- un zweistufiger Kolbenkompressoren abbilet. Im Gegensatz zum vorliegenen Beitrag wir in [3] jeoch kein Moell zur Simulation es ynamischen Verhaltens argestellt. In iesem ersten Teil es Beitrages wir für en betrachteten Kompressor ein mathematisches Moell zur Analyse un zur Entwicklung einer geeigneten Regelungsstrategie (siehe zweiter Teil ieses Beitrages erstellt. Das in iesem Beitrag betrachtete System unterscheiet sich in folgenen wesentlichen Punkten von en oben genannten Publikationen: (i Es wir ein reistufiger Kolbenkompressor mit vorgeschaltetem Drehkolbenkompressor (Roots-Gebläse betrachtet. (ii Die Einlassventile er Kolbenkompressorstufen sin mit Hilfe es ValCOM- System [8] verstellbar. (iii Zwischen en einzelnen Kompressorstufen sin Kühler verbaut. Diese Eigenschaften es Systems führen zu einer wesentlich höheren Komplexität es resultierenen mathematischen Moells im Vergleich zu bekannten Arbeiten. Dieser Beitrag ist wie folgt strukturiert: Im Abschnitt 2.1 wir eine einzelne Kolbenverichterstufe beschrieben. Anschließen weren im Abschnitt 2.2 ie verbinenen Rohrleitungen, im Abschnitt 2.3 ie Saugun Druckventile un im Abschnitt 2.4 er Drehkolbenkompressor moelliert. Im Abschnitt 2.5 wir ein vollstäniges mathematisches Moell es Systems, bestehen aus en zuvor moellierten Einzelkomponenten, hergeleitet. Die Eigenschaften es Systems weren im Abschnitt 3 anhan von Simulationsergebnissen argestellt. 2 Mathematische Moellierung Der prinzipielle Aufbau es betrachteten Kompressors ist in Bil 1 argestellt. Das System besteht aus einem Drehkolbenkompressor ( über essen Drehzahl er Massenstrom ṁ vorgegeben weren kann. Ihm folgen ein oppeltwirkener Kolben er ersten Stufe un ie beien einfach wirkenen Kolben er zweiten un ritten Stufe es Kolbenkompressors. Die Einlassventile er einzelnen Stufen verfügen über ein sogenanntes ValCOM-System (vc, womit ie Ventilöffnungszeiten vorgegeben weren können [8]. Nach jeer Stufe wir ie komprimierte Luft mithilfe eines Wärmetauschers (wt abgekühlt, bevor sie in ie Bil 1 Prinzipskizze es Kompressors bestehen aus em Drehkolbenkompressors (, enrei Kolbenverichterstufen, en Wärmetauschern (wt, en Rohrleitungen (r1, r2, r3 un en ValCOM-Systemen (vc. 767 Post-print version of the article: T. Glück, W. Kemmetmüller, A. Kugi, an P. Zanolin, Dreistufiger Kolbenkompressor mit vorgeschaltetem Drehkolbenkompressor: Teil 1, Moellierung, at Automatisierungstechnik, vol. 60, no. 12, pp , oi: /auto The content of this post-print version is ientical to the publishe paper but without the publisher s final layout or copy eiting.

4 Methoen Rohrleitungen (r1, (r2, (r3 bzw. in en Druckspeicher (s geförert wir. Vom Druckspeicher wir er unbekannte un stark variierene Lastmassenstrom ṁ l an ie Prouktionsanlage abgegeben. 2.1 Kolbenverichterstufe Den folgenen Untersuchungen liegt er in Bil 2 schematisch argestellte Zyliner zugrune. Mit em Inex k {k11, k12, k2, k3} weren im Folgenen ie Zustansun Eingangsgrößen er jeweiligen Zyliner gekennzeichnet. Durch as Saugventil wir er Massenstrom ṁ k,z mit er Temperatur T k,z angesaugt un über as Druckventil wir er Massenstrom ṁ k,a mit er Kolbentemperatur T k ausgeblasen. Für eine Beschreibung er thermoynamischen Prozesse im Inneren es Zyliners weren zwei unabhängige Zustansgrößen, er Kolbenruck p k un ie Kolbentemperatur T k, benötigt. Aus er Leistungsbilanz für en Zyliner (vgl. z. B. [15] nach Bil 2 folgt, ass ie Änerung er inneren Energie U k gleich er Summe er zugeführten mechanischen Leistung P k = p k V k, mit em Kolbenvolumen V k, er zu- un abgeführten thermischen Leistung Q k sowie er Summe er zu- un abfließenen Enthalpieströme ṁ k,z h k,z ṁ k,a h k,a ist t U k = P k + Q k + ṁ k,z h k,z ṁ k,a h k,a. (1 Dabei beschreiben h k,z un h k,a ie spezifischen Enthalpien es zu- bzw. abfließenen Gases es Kolbens. Im Weiteren wir angenommen, ass ie Luft im Kolben urch as ieale Gasgesetz p k /ρ k = R s T k, mit em Druck p k, er Dichte ρ k un er spezifischen Gaskonstanten R s, beschrieben weren kann. Weiterhin weren ie kalorischen Zustansgleichungen es iealen Gases in er Form u k = c v T k bzw. h i = c p T i, mit er spezifischen inneren Energie u k (U k = ρ k V k u k un er spezifischen Enthalpie h i, verwenet. Es wir schließlich vorausgesetzt, ass ie spezifischen Wärmekapazitäten c v un c p temperaturunabhängig sin un ass er thermoynamische Prozess im Kolben aiabat ist,. h. Q k = 0 gilt, siehe azu z. B. [2]. Unter Berücksichtigung er Massenerhaltung in er Form t m k = t (ρ kv k = ṁ k,z ṁ k,a, (2 Bil 2 Schematische Darstellung eines Zyliners. un er Beziehung für as ieale Gas c p c v = R s kann ie Differentialgleichung für ie Kolbentemperatur T k zu t T k = R s T ( k p k V k + ṁ k,z (c p T k,z c v T k ṁ k,a R s T k, c v p k V k (3 formuliert weren. Eine Differentialgleichung für en Kolbenruck p k kann aus (2 gefunen weren, inem man ie Dichte ρ k mithilfe es iealen Gasgesetzes als Funktion es Drucks p k un er Temperatur T k ausrückt un anschließen ie zeitliche Änerungen Ṫ k urch (3 ersetzt, t p k = κ ( pk V k + ṁ k,z R s T k,z ṁ k,a R s T k. (4 V k Darin bezeichnet κ = c p /c v en konstanten Isentropenkoeffizienten. Das in (3 un (4 verwenete Kolbenvolumen V k ergibt sich zufolge er Drehung er Kurbelwelle mit er konstanten Kompressorrehzahl n k zu V k (t = V s + V h ( 1 cos(2πnk t, (5 2 wobei V h as Hubvolumen zwischen unterem un oberem Totpunkt es Kolbens bezeichnet. Durch Fertigungstoleranzen un urch Ausehnung in Folge von Temperaturänerungen muss zusätzlich ein sogenanntes Schavolumen V s zwischen Zylinereckel un em oberen Totpunkt in Kauf genommen weren. 2.2 Rohrleitung Die Moellierung er Rohrleitung erfolgt analog zu en Ausführungen in Abschnitt 2.1. Für ie vor en jeweiligen Rohrleitungen angebrachten Wärmetauscher wir angenommen, ass er in as Rohrsegment zufließene Massenstrom ṁ r,z unabhängig vom Durchsatz auf ie nominelle Kühlertemperatur T wt = 47 C abgekühlt wir. Daraus folgt ie konstante Temperatur T r,z = T wt es in ie Rohrleitung zufließenen Massenstroms. Die Anwenung es ersten Hauptsatzes (1 für ein konstantes Rohrvolumen ( V r = 0 un ein ieal thermisch isoliertes Rohr ( Q r = 0 ergibt ie Differentialgleichung er Rohrtemperatur T r t T r = R s T ( r ṁ r,z (c p T wt c v T r ṁ r,a (c p T r,a c v T r. c v p r V r (6 Darin bezeichnet p r en Druck un V r as Volumen er Rohrleitung, ṁ r,z en zufließenen un ṁ r,a en abfließenen Massenstrom. Wie im Folgenen noch gezeigt wir, kann es zu einem Rückströmen von Luft aus em Kolben über as Einlassventil in as vorgelagerte Rohrsegment kommen. Deswegen ist ie Temperatur T r,a es Massenstroms ṁ r,a in (6 im Allgemeinen unterschielich zur Temperatur T r im Rohr. 768 Post-print version of the article: T. Glück, W. Kemmetmüller, A. Kugi, an P. Zanolin, Dreistufiger Kolbenkompressor mit vorgeschaltetem Drehkolbenkompressor: Teil 1, Moellierung, at Automatisierungstechnik, vol. 60, no. 12, pp , oi: /auto The content of this post-print version is ientical to the publishe paper but without the publisher s final layout or copy eiting.

5 Moellierung eines Kompressors Die Differentialgleichung für en Rohrruck p r ergibt sich analog zu (4 in er Form t p r = κr s V r (ṁr,z T wt ṁ r,a T r,a. (7 2.3 Saug- un Druckventile Bil 3 zeigt eine Prinzipskizze er in Form von feerbelasteten Rückschlagventilen gefertigten Saug- un Druckventile es Kolbenverichters. Die Ventile bestehen im Wesentlichen aus einer Ventilplatte, ie mit Rückstellfeern gegen en Ventilsitz gerückt wir. Durchflussgesetz einer Drossel In erster Näherung können ie Schlitze er Ventilplatte als Drossel mit variabler Querschnittsfläche betrachtet weren. Aufgrun er scharfkantigen Drossel tritt eine Einschnürung er Strömung auf, wourch sich er effektive Strömungsquerschnitt verkleinert. Nach [14]bestimmt sich er Durchfluss einer aiabatischen Drossel bei einer Druckifferenz Δp = p 1 p 2 zu ṁ = α v A v Ψ(Π 2p v ρ v sign(δp, (8 mit em Druck p v = max(p 1, p 2 in Strömungsrichtung vor un em Druck p n = min(p 1, p 2 in Strömungsrichtung nach er Drossel sowie em Druckverhältnis Π = p v /p n. Weiterhin bezeichnet ρ v ie Dichte vor er Drossel un α v en Kontraktionskoeffizienten, welcher as Verhältnis von geometrischer Ventilfläche A v zu effektiver Querschnittsfläche er Strömung berücksichtigt. Die in (8 verwenete Ausflussfunktion Ψ(Π lautet [14] Ψ(Π = κ κ 1 κ κ+1 [ (Π 2 κ ( Π ] κ+1 κ für Π Π krit ( 2 1 κ 1 κ+1 für Π > Π krit, (9 mit em kritischen Druckverhältnis ( κ 2 κ 1 Π krit =. (10 κ +1 Die Ausflussfunktion entspricht abei einer auf en Druck vor er Drossel bezogenen Strömungsgeschwinigkeit un erreicht ihren Maximalwert bei er Schallgeschwinigkeit. Ventilfläche un Einfluss er ValCOM Die Saug- un Druckventile sin im Wesentlichen als feerbelastete Plattenventile ausgeführt, welche ab einem Differenzruck von Δp Δp o öffnen un beim Unterschreiten von Δp Δp c schließen, siehe Bil 4. Der Übergang zwischen geöffnetem un geschlossenem Ventil wir in Form einer linearen Abhängigkeit er Ventilöffnungsfläche vom Differenzruck moelliert. Die Dynamik er feerbelasteten Ventilplatten wir in Form eines Verzögerungsgliees erster Ornung approximiert. ValCOM Stelleingang Die Druckventile er einzelnen Kolbenstufen sin in Form von passiven feerbelasteten Plattenventilen ausgeführt, womit ie Öffnungsfläche A v nur eine Funktion er Druckifferenz Δp ist. Die Saugventile er einzelnen Kompressorstufen können hingegen urch eine Steuereinheit (ValCOM am Schließen gehinert weren. Passiert er Kolben einer Kompressorstufe seinen unteren Totpunkt zum Zeitpunkt t UT, so beginnt ie Phase es Verichtens un ein passives Saugventil würe aufgrun er entstehenen Druckifferenz schließen. Dieser Zeitpunkt kann urch as Eingreifen es ValCOM-Systems bis zum oberen Totpunkt t OT = t UT + T/2 verzögert weren un es folgt ie Schließzeit t c zu t c = t UT + χ T, χ [0, 1], (11 2 mit er Perioenauer T = 1/n k es Kolbenkompressors. Daurch strömt Luft in ie Saugleitung zurück un nimmt nicht am Kompressionsprozess im Kolben teil. Die Ventilfläche A v es Saugventils ist amit von er Bil 3 Schematische Darstellungen eines Plattenventils. Links ie Ventilplatte mit kreisförmigen Schlitzen, rechts as Ventil bestehen aus Ventilsitz, Ventilplatte un Feern [8]. Bil 4 Hysterese er Ventilfläche A v in Abhängigkeit es Differenzrucks Δp = p 1 p 2 mit em Öffnungsruck Δp o, em Schließruck Δp c un er Hysteresesteigung k v. 769 Post-print version of the article: T. Glück, W. Kemmetmüller, A. Kugi, an P. Zanolin, Dreistufiger Kolbenkompressor mit vorgeschaltetem Drehkolbenkompressor: Teil 1, Moellierung, at Automatisierungstechnik, vol. 60, no. 12, pp , oi: /auto The content of this post-print version is ientical to the publishe paper but without the publisher s final layout or copy eiting.

6 Methoen Bil 6 Temperaturen T r,a un T k,z es zufließenen Massenstroms ṁ vor un nach em Saugventil. Bil 5 pv-diagramm eines iealen Kolbenverichters mit verschieenen ValCOM-Stellungen χ: Aiabatische Expansion I, isobares Ansaugen II, aiabatische Kompression III, isobares Ausstoßen IV. Druckifferenz Δp un zusätzlich vom Stelleingang χ abhängig. Mithilfe es ValCOM-Systems kann ie Förermenge er einzelnen Kompressorstufen gezielt beinflusst weren, was in weiterer Folge ie Regelung er Drücke zwischen en einzelnen Kompressorstufen un somit er Temperaturverteilung ermöglicht. Bil 5 zeigt en Einfluss es ValCOM-Systems anhan es pv-diagramms eines iealisierten Kreisprozesses eines Kolbenverichters bei verschieenen ValCOM-Stellungen. Wie man erkennt, sinkt für steigene Werte von χ er vom Kompressor geförerte Massenstrom bis er für χ = 1 komplett verschwinet. Rückströmener Massenstrom Die Saugventile sin jeweils zwischen einer Rohrleitung un einem Zyliner angebracht, womit er aus er Rohrleitung abgeführte Massenstrom ṁ r,a em in en Zyliner zugeführten Massenstrom ṁ k,z entspricht, ṁ r,a = ṁ k,z = ṁ, siehebil6. Durch en Druckabfall über as Saugventil erfolgt eine Änerung er Temperatur er Luft, welche mithilfe einer isentropen Expansion moelliert wir, siehe z. B. [15]. Da as ValCOM-System eine Rückförerung von Luft aus em Zyliner in ie Rohrleitung erlaubt, kann er Massenstrom ṁ auch negative Werte annehmen. Dies wir urch ie folgene, von er Strömungsrichtung abhängige, Berechnung er Temperaturen berücksichtigt T r für ṁ>0 T r,a = ( T pr κ (12a k für ṁ<0, p k κ 1 ( κ 1 T pk κ T k,z = r p r für ṁ>0 T k für ṁ<0, (12b mit er Temperatur T r,a er aus bzw. in as Rohr strömenen Luft un er Temperatur T k,z er aus bzw. in en Kolben fließenen Luft. 2.4 Drehkolbenkompressor Drehkolbenkompressoren sin eine spezielle Form von rotierenen Verrängermaschinen. Durch en sehr ein- Bil 7 Schematische Darstellung eines Drehkolbenkompressors mit rei Verrängern pro Rotor. fachen Aufbau ist ein berührungsfreier un somit ölfreier Lauf möglich, was insbesonere für as betrachtete Anwenungsgebiet in er PET-Flaschenprouktion wichtig ist. Bil 7 zeigt en schematischen Aufbau eines Drehkolbenkompressors mit rei Verrängern pro Rotor. Eine exakte Beschreibung es Drehkolbenkompressors gestaltet sich aufgrun er komplexen Geometrie er Strömungspfae im Kompressor als schwierig. Daher basiert ie mathematische Moellierung auf physikalisch motivierten Ansätzen, ie sowohl en Massenstrom ṁ urch en Drehkolbenkompressor als auch ie resultierene Temperaturerhöhung er Luft beschreiben. Der Abgleich er Parameter es Moells erfolgt anhan er gemessenen Kennfeler es Drehkolbenkompressors. Der theoretische, geometrische Massenstrom ṁ th eines Drehkolbenkompressors ist nach [17] eine lineare Funktion er Drehzahl n un in er Form A a D 2 r ṁ th = ρ 0 A r 4 b an = ρ 0 k 1 n, (13 mit em zylinrischen Arbeitsraumquerschnitt A a un essen Breite b a, em Rotorquerschnitt A r un em Rotorurchmesser D r, sowie er Dichte ρ 0 er angesaugten Luft, gegeben. Infolge er Druckerhöhung Δp = p p 0 stellen sich in en Spaltflächen zwischen en Verrängern sogenannte Stirnspaltverluste un in en Umfangsspalten zwischen Verränger un Gehäuse Umfangsspaltverluste ein. Diese minern ie Förerleistung es Drehkolbenkompressors un sin von er Druckifferenz abhängig [17]. Mit er Summe er Spaltflächen A sp un em Druckverlustbeiwert ζ kann er 770 Post-print version of the article: T. Glück, W. Kemmetmüller, A. Kugi, an P. Zanolin, Dreistufiger Kolbenkompressor mit vorgeschaltetem Drehkolbenkompressor: Teil 1, Moellierung, at Automatisierungstechnik, vol. 60, no. 12, pp , oi: /auto The content of this post-print version is ientical to the publishe paper but without the publisher s final layout or copy eiting.

7 Moellierung eines Kompressors theoretische Spaltmassenstrom für eine turbulente inkompressible Strömung [17] urch 2 ṁ sp = ρ 0 A sp p p 0 = ρ 0 k 2 p p 0 (14 ρ 0 ζ abgeschätzt weren. Der theoretische Massenstrom (13 un ie Spaltverluste (14 motivieren en phänomenologischen Ansatz für en Massenstrom es Drehkolbenkompressors ṁ = ρ 0 k 1 n ρ 0 k 2 p p 0, (15 wobei ie Parameter k 1 un k 2 mithilfe einer Least- Squares Ientifikation an vorhanene Kennfelaten angepasst wuren. Die Biler 8 un 9 zeigen, ass ie Messungen sehr gut mit em Ansatz (15 approximiert weren können. Anhan es ersten Hauptsatzes für stationäre Fließprozesse [15] lässt sich ie auftretene Temperaturerhöhung er Luft im Drehkolbenkompressor beschreiben. Setzt man voraus, ass ie zu- un abfließenen Massenströme gleich ṁ sin un ie Energie es thermoynamischen Systems konstant ist, folgt für ie Temperaturerhöhung als Funktion er Druckifferenz un er Drehzahl n T = T c p ṁ ( P + Q, (16 Bil 8 Approximation es Drehkolbenkompressormassenstroms ṁ in Abhängigkeit er Drehzahl n un es Differenzrucks Δp = p p 0. Bil 10 Approximation er Temperaturerhöhung es Drehkolbenkompressors zufolge er Reibung un Verichtung. mit er zugeführten mechanischen Leistung P P = ṁth ( ( p p 0 = k1 n p p 0 (17 ρ 0 sowie em phänomenologischen Ansatz für ie zugeführte Wärmeleistung Q = k 3 n, (18 mit en Parametern k 1 un k 3. Der Parameter k 3 wure ebenfalls mithilfe einer Least-Squares Ientifikation an Messungen angepasst. Die sehr gute Übereinstimmung er Messaten mit em Ansatz ist in Bil 10 gezeigt. 2.5 Vollstäniges Kompressormoell Der Aufbau es Kompressors un ie Bezeichnung er Komponenten ist nochmals in Bil 11 argestellt. Wie eingangs erwähnt, besteht as System aus em Drehkolbenkompressor, er en Massenstrom ṁ über einen Wärmetauscher (ausfließene Lufttemperatur T wt in as Volumen V r1 (Druck p r1, Temperatur T r1 förert. Anschließen folgt er oppeltwirkene Kolben er ersten Stufe mit en zufließenen Massenströmen ṁ k11,z un ṁ k12,z, welche über en ValCOM-Stelleingang χ 1 geregelt weren können un en abfließenen Massenströmen ṁ k11,a un ṁ k12,a, welche über einen Wärmetauscher in ie Rohrleitung mit em Volumen V r2 (Druck p r2, Temperatur T r2 geförert weren. Die entsprechenen Zylinerrücke un -temperaturen er Bil 9 Approximation es Spaltmassenstroms ṁ sp in Abhängigkeit er Druckifferenz Δp = p p 0. Bil 11 Vollstäniges Kompressormoell bestehen aus em Drehkolbenkompressor, en rei Kolbenverichterstufen, en Wärmetauschern, en Rohrleitungen un en ValCOM Systemen. 771 Post-print version of the article: T. Glück, W. Kemmetmüller, A. Kugi, an P. Zanolin, Dreistufiger Kolbenkompressor mit vorgeschaltetem Drehkolbenkompressor: Teil 1, Moellierung, at Automatisierungstechnik, vol. 60, no. 12, pp , oi: /auto The content of this post-print version is ientical to the publishe paper but without the publisher s final layout or copy eiting.

8 Methoen ersten Stufe weren mit p k11 un p k12 bzw. T k11 un T k12 bezeichnet. Die zweite Kolbenverichterstufe wir urch en Druck p k2, ie Temperatur T k2,ievalcom-stellung χ 2 sowie ie Massenströme ṁ k2,z un ṁ k2,a beschrieben. Dabei wir er Massenstrom ṁ k2,z aus em Volumen V r2 entnommen un er Massenstrom ṁ k2,a in ie Rohrleitung mit em Volumen V r3 (Druck p r3, Temperatur T r3 über einen Wärmetauscher geförert. Zur Beschreibung er ritten Stufe weren er Druck p k3, ie Temperatur T k3,ievalcom-stellung χ 3 sowie ie Massenströme ṁ k3,z un ṁ k3,a verwenet. Der von er ritten Stufe geförerte Massenstrom ṁ k3,a wir schließlich über einen Wärmetauscher in en Druckspeicher geförert. Die Luft im Druckspeicher besitzt en Druck p s un ie Temperatur T s. Weiterhin wir er Lastmassenstrom mit ṁ l bezeichnet. Die Druckaufbaugleichungen er Rohrleitungen folgen aus (7 zu t p r1 = κr ( s ṁ T wt ṁ k11,z T r11,a ṁ k12,z T r12,a V r1 t p r2 = κr s V r2 ( (ṁk11,a + ṁ k12,a Twt ṁ k2,z T r2,a t p r3 = κr ( s ṁ k2,a T wt ṁ k3,z T r3,a V r3 t p s = κr s V s ( ṁ k3,a T wt ṁ l T s (19 un aus (6 lassen sich ie Temperaturifferentialgleichungen er Rohrleitungen wie folgt t T r1 = R s T ( r1 ṁ (c p T wt c v T r1 c v p r1 V r1 ṁ k11,z (c p T r11,a c v T r1 ṁ k12,z (c p T r12,a c v T r1 t T r2 = R s T ( r2 ṁ k11,a (c p T wt c v T r2 c v p r2 V r2 + ṁ k12,a (c p T wt c v T r2 ṁ k2,z (c p T r2,a c v T r2 t T r3 = R s T ( r3 ṁ k2,a (c p T wt c v T r3 c v p r3 V r3 ṁ k3,z (c p T r3,a c v T r3 t T s = R s T ( s ṁ k3,a (c p T wt c v T s ṁ l R s T s c v p s V s (20 herleiten. Die Temperaturen T rj,a, j {11, 12, 2, 3} er abfließenen Rohrmassenströme ergeben sich aus (12 urch Einsetzen er entsprechenen Massenströme un Temperaturen in er Form T rj für ṁ kj,z > 0 T rj,a = ( prj κ (21 T kj für ṁ kj,z < 0, p kj κ 1 wobei natürlich T r11 = T r21 = T r1 sowie p r11 = p r12 = p r1 gilt. Die Druckifferentialgleichungen er einzelnen Kolbenstufen lauten nach (4 t p kj = κ ( p kj V kj + ṁ kj,z R s T kj,z ṁ kj,a R s T kj, (22 V kj währen sich ie Temperaturifferentialgleichungen er Kolben nach (3 zu t T kj = R s T ( kj p kj V kj ṁ kj,a R s T kj c v p kj V kj + ṁ kj,z (c p T kj,z c v T kj, (23 für j {11, 12, 2, 3} errechnen. Die entsprechenen Temperaturen er zufließenen Massenströme folgen wieerum aus (12 zu ( pkj κ 1 κ T T kj,z = rj für ṁ p kj,z > 0 rj (24 T kj für ṁ kj,z < 0. Schließlich ergeben sich ie jeweiligen Massenströme ṁ kj,z un ṁ kj,a, j {11, 12, 2, 3}, aus (8 mit er Ausflussfunktion nach ( Moellierung er Drucksensorik Die Drücke p r1, p r2, p r3 un p s in en Rohrleitungen zwischen en Verichterstufen weren mithilfe von Druckmessumformern es Typs MBS33 [4] gemessen. Das Messprinzip beruht auf er Wierstansänerung von Dehnungsmessstreifen (DMS, ie auf einer Eelstahlmembran angebracht sin. Der integrierte Druckstoßminerer ist notwenig, um Druckspitzen, welche urch as schnelle Schließen er Ventile entstehen können, zu glätten. Die Ansprechzeit ieser Druckmessumformer liegt für gasförmige Meien im Bereich von 30 ms. Angesichts ieser Reaktionszeit ist ie Sensorynamik nicht vernachlässigbar un wir eshalb über ein Verzögerungsglie 1. Ornung moelliert. 3 Simulationsergebnisse Das vollstänige Kompressormoell wuren in Matlab/Simulink implementiert. In en folgenen Simulationsstuien wir as Verhalten es Systems unter verschieenen Beingungen untersucht. Dabei weren aus Grünen er Übersicht leiglich er Mittelwert er Massenströme un er Rohrrücke x(t = 1 T t t T x(ττ ( Post-print version of the article: T. Glück, W. Kemmetmüller, A. Kugi, an P. Zanolin, Dreistufiger Kolbenkompressor mit vorgeschaltetem Drehkolbenkompressor: Teil 1, Moellierung, at Automatisierungstechnik, vol. 60, no. 12, pp , oi: /auto The content of this post-print version is ientical to the publishe paper but without the publisher s final layout or copy eiting.

9 Moellierung eines Kompressors Bil 12 Simulationsergebnisse es vollstänigen Kompressormoells für konstante ValCOM-Stellungen χ j = 0,5, j = 1,..., 3, un veränerliche Drehzahl n es Drehkolbenkompressors. Bil 13 Simulationsergebnisse es vollstänigen Kompressormoells für konstante Drehzahl n = 30 s 1 es Drehkolbenkompressors un veränerliche ValCOM-Stellungen. 773 Post-print version of the article: T. Glück, W. Kemmetmüller, A. Kugi, an P. Zanolin, Dreistufiger Kolbenkompressor mit vorgeschaltetem Drehkolbenkompressor: Teil 1, Moellierung, at Automatisierungstechnik, vol. 60, no. 12, pp , oi: /auto The content of this post-print version is ientical to the publishe paper but without the publisher s final layout or copy eiting.

10 Methoen sowie ie Maximalwerte er Temperaturen es vollstänigen Kompressormoells argestellt. Die Perioenauer T einer Umrehung es Kolbenkompressors errechnet sich für eine Drehzahl n k = 750 U/min zu T = 80 ms. Das Verhalten es Systems bei einer Änerung er Drehzahl n es Drehkolbenkompressors von n = 9s 1 auf n = 60 s 1 mit er maximal möglichen Drehzahlänerungsrate von ṅ = 5s 2 ist in Bil 12 gezeigt. Dabei wure er Druck p s im Druckspeicher konstant auf p s = 40 bar gehalten un für ie ValCOM Ventile eine mittlere Stellung von χ = 0,5 gewählt. Wie in Bil 12 zu sehen, bewirkt eine Erhöhung er Drehzahl n eine Erhöhung es Massenstroms ṁ, was aufgrun er Massenerhaltung eine Erhöhung er Massenströme er einzelnen Stufen es Kolbenkompressors zur Folge hat. Der Massenstrom ṁ k1,z setzt sich abei aus en beien Massenströmen es oppeltwirkenen Zylinerkolbens zusammen,. h. ṁ k1,z = ṁ k11,z + ṁ k12,z. Der steigene Massenstrom urch en Kompressor führt bei konstanter ValCOM-Stellung zu einer Erhöhung er Rohrrücke. Da amit jeoch as Druckverhältnis zwischen Saugun Druckseite er einzelnen Kolbenkompressorstufen absinkt, bewirkt ies eine Verringerung er maximalen Kolbentemperaturen, siehe Bil 12. Der Einfluss er ValCOM-Stellungen wir in en Simulationen in Bil 13 untersucht. Diese Simulation erfolgt bei einer konstanten Drehzahl n es Drehkolbenkompressors von n = 30 s 1 un einem konstanten Druck im Druckspeicher von p s = 40 bar. Die Simulationsergebnisse in Bil 13 zeigen eutlich, ass eine sehr schnelle un gezielte Variation er Rohrrücke un er araus resultierenen maximalen Kolbentemperaturen urch ie ValCOM-Stellungen möglich ist. 4 Zusammenfassung un Ausblick In iesem ersten Teil es Beitrag wure ie Moellierung eines reistufigen Kolbenkompressors mit vorgeschaltetem Drehkolbenkompressor vorgestellt. Die Einzelkomponenten, nämlich er Drehkolbenkompressor, ie Kolbenverichterstufen un ie entsprechenen Rohrleitungen, wuren mithilfe er Grungesetze er Thermoynamik mathematisch beschrieben. Ferner wure er Einfluss er ValCOM-Steuereinheit zur Regulierung er an er Verichtung teilnehmenen Luftmenge in en einzelnen Kolbenverichterstufen untersucht un physikalisch moelliert. Ausgehen hiervon konnte ein vollstäniges Kompressormoell, welches en zugrune liegenen Kreisprozess etailliert beschreibt, hergeleitet weren. Anhan von Simulationsstuien wure as Verhalten es Kompressors auf Änerungen er Drehzahl es Drehkolbenverichters un er ValCOM-Stellungen untersucht. Im zweiten Teil ieses Beitrag wir ausgehen vom erarbeiteten vollstänigen Kompressormoell ein vereinfachtes Mittelwertmoell unter Ausnutzung er Perioizität er Systemgrößen es Kompressors abgeleitet. Dieses reuzierte Moell ient als Grunlage für ie Entwicklung einer nichtlinearen Mehrgrößenregelungsstrategie. Literatur [1] P. Beater, Pneumatic Drives: System Design, Moelling an Control, Springer, Berlin, [2] S. W. Brok, S. Touber un J. S. Van er Meer, Moeling of Cyliner Heat Transfer Large Effort, Little Effect?, Int. Compressor Engineering Conference, Paper 305, Seiten 43 50, [3] R. Damle, J. Rigola, C. D. Perez-Segarra, J. Castro un A. Oliva, Object-oriente simulation of reciprocating compressors: Numerical verification an experimental comparison, Int. Journal of Refrigeration, Jahrgang 34, Seiten , [4] Danfoss, Druckmessumformer für inustrielle Anwenungen Typ MBS32 un MBS33, Prouktatenblatt, [5] M. Elhaj, F. Gu, A. D. Ball, A. Albarbar, M. Al- Qatta un A. Nai, Numerical Simulation an Experimental Stuy of a Two-Stage Reciprocating Compressor for Conition Monitoring, Mechanical Systems an Signal Processing, Jahrgang 22, Seiten , [6] F. Gyberg un H. S. Nissen, A Simulation Moel for Fixe Vane Rotary Compressor Using Real Gas Properties, Int. Compressor Engineering Conference, Paper 430, Seiten 33 39, [7] J. Hafner un B. Gaspersic, Dynamic Moeling of Reciprocating Compressor, Int. Compressor Engineering Conference, Paper 708, Seiten , [8] HOERBIGER, ValCOM: Das Energieeinsparungssystem für PET-Kompressoren, technische Prouktbeschreibung, [9] B. J. Huang un Y. C. Chen, System Dynamics an Control of a Linear Compressor for Stroke an Frequency Ajustment,ASME J. of Dynamic Systems, Measurement an Control, Jahrgang 124, Seiten , [10] Kl ckner Werke AG, Steigerung von Energie- un Resourceneffizienz bei er Herstellung von PET-Flaschen Pressemelung vom , url: Aufruf [11] G. Kluge un G. Neugebauer, Grunlagen er Thermoynamik, Spektrum Verlag, Heielberg, [12] S. V. Krichel un O. Sawony, Dynamic moeling of compressors illustrate by an oil-flooe twin helical screw compressor, Mechatronics, Jahrgang 21, Seiten 77 84, [13] H. Murrenhoff, Grunlagen er Fluitechnik, Teil 2 Pneumatik, Shaker Verlag, Aachen, 2. Auflage, [14] J. H. Spurk un N. Aksel, Strömungslehre: Einführung in ie Theorie er Strömungen, Springer-Verlag, Berlin, 7. Auflage, [15] P. Stephan, K. Schaber, K. Stephan, un F. Mayinger, Thermoynamik Grunlagen un technische Anwenungen Ban 1: Einstoffsysteme, Springer-Verlag, Berlin, 17. Auflage, [16] S. Y. Sun un T. R. Ren, New Metho of Thermoynamic Computation for a Reciprocating Compressor: Computer Simulation of Working Process, Int. Journal of Mechanical Science, Jahrgang 37, No. 4, Seiten , [17] B. Blume, G. Grabov, R. Neumair un D. Reinger, Rotierene Verrängermaschinen (Pumpen, Verichter un Vakuumpumpen, Faragallah, Sulzbach 2. Auflage, Manuskripteingang: 11. Juni Post-print version of the article: T. Glück, W. Kemmetmüller, A. Kugi, an P. Zanolin, Dreistufiger Kolbenkompressor mit vorgeschaltetem Drehkolbenkompressor: Teil 1, Moellierung, at Automatisierungstechnik, vol. 60, no. 12, pp , oi: /auto The content of this post-print version is ientical to the publishe paper but without the publisher s final layout or copy eiting.

11 Moellierung eines Kompressors Dipl.-Ing. Tobias Glück ist Projektassistent am Institut für Automatisierungs- un Regelungstechnik (ACIN er Technischen Universität Wien. Hauptarbeitsgebiete: Moellbasierter Beobachter- un Regelungsentwurf mit Anwenungen in er Pneumatik un Elektromechanik. Aresse: Technische Universität Wien, Institut für Automatisierungsun Regelungstechnik, A-1040 Wien, Dr.-Ing. Wolfgang Kemmetmüller ist Post-Doktoran am Institut für Automatisierungs- un Regelungstechnik (ACIN er Technischen Universität Wien. Hauptarbeitsgebiete: Moellbasierter Steuerungs- un Regelungsentwurf für lineare un nichtlineare Systeme mit Anwenungen in er Hyraulik, er Mechatronik un in er Fahrzeugtechnik sowie Anwenungen mit intelligenten Fluien (elektrorheologische Fluie. Aresse: Technische Universität Wien, Institut für Automatisierungsun Regelungstechnik, A-1040 Wien, Dipl.-Ing. Patrick Zanolin war Diploman am Institut für Automatisierungs- un Regelungstechnik (ACIN er Technischen Universität Wien. Aresse: Schauensteingasse 4 Top 7, A-8010 Graz, patrick.zanolin@gmx.at Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Anreas Kugi ist Institutsvorstan am Institut für Automatisierungs- un Regelungstechnik (ACIN er Technischen Universität Wien. Hauptarbeitsgebiete: Moellierung, Simulation un Regelung nichtlinearer sowie infinit-imensionaler mechatronischer Systeme mit Anwenungen in er Hyraulik un Pneumatik, er Walzwerksautomatisierung, in er Automobilinustrie sowie für mikromechanische Systeme. Aresse: Technische Universität Wien, Institut für Automatisierungsun Regelungstechnik, A-1040 Wien, kugi@acin.tuwien.ac.at Vorschau auf Heft 1/2013 Unsere nächste Ausgabe ist ein Schwerpunktheft zum Thema Engineering (Gastherausgeber: Ch. Dierich un enthält unter aneren folgene Beiträge: B. Kormann: Engineering-Schwerpunkt Automatisierter moellbasierter Applikationstest für SPS Steuerungsprogramme auf er Basis von UML M. Maurmaier: Effizienz urch systematischen Einsatz von Moellen in er Entwicklung von Automatisierungssystemen J. Ploennigs: Ganzheitlicher, automatischer Entwurf rahtloser Gebäueautomationssysteme A. Schimschar: Koexistenzsimulation von rahtlosen Systemen als Bestanteil es Engineerings Weitere Informationen über geplante Hefte, ausführliche Informationen über ie in en letzten Heften er at erschienenen Beiträge sowie Hinweise für Autoren finen Sie im Internet unter Post-print version of the article: T. Glück, W. Kemmetmüller, A. Kugi, an P. Zanolin, Dreistufiger Kolbenkompressor mit vorgeschaltetem Drehkolbenkompressor: Teil 1, Moellierung, at Automatisierungstechnik, vol. 60, no. 12, pp , oi: /auto The content of this post-print version is ientical to the publishe paper but without the publisher s final layout or copy eiting.

Optische Abbildung mit Einzel- und Tandemobjektiven

Optische Abbildung mit Einzel- und Tandemobjektiven Optische Abbilung mit Einzel- un Tanemobjektiven. Wirkungsgra einer Abbilung mit einem Einzelobjektiv Mit einem Einzelobjektiv wir ein strahlener egenstan er Fläche A [m ] un er Ausstrahlung M W m au ein

Mehr

Beispiel für die Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten eines zusammengesetzten Bauteiles nach DIN EN ISO 6946

Beispiel für die Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten eines zusammengesetzten Bauteiles nach DIN EN ISO 6946 Pro Dr-Ing hena Krawietz Beispiel ür ie Berechnung es Wärmeurchgangskoeizienten eines zusammengetzten Bauteiles nach DIN EN ISO 6946 DIN EN ISO 6946: Bauteile - Wärmeurchlasswierstan un Wärmeurchgangskoeizient

Mehr

Physik für Bauingenieure

Physik für Bauingenieure Fachbereich Physik Prof. Dr. Ruolf Feile Dipl. Phys. Markus Domschke Sommersemester 00 4. 8. Juni 00 Physik für Bauingenieure Übungsblatt 9 Gruppenübungen. Konensator Zwei quaratische Metallplatten mit

Mehr

Thermodynamik. Basics. Dietmar Pflumm: KSR/MSE. April 2008

Thermodynamik. Basics. Dietmar Pflumm: KSR/MSE. April 2008 Thermodynamik Basics Dietmar Pflumm: KSR/MSE Thermodynamik Definition Die Thermodynamik... ist eine allgemeine Energielehre als Teilgebiet der Chemie befasst sie sich mit den Gesetzmässigkeiten der Umwandlungsvorgänge

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Agile Unternehmen durch Business Rules

Agile Unternehmen durch Business Rules Xpert.press Agile Unternehmen durch Business Rules Der Business Rules Ansatz Bearbeitet von Markus Schacher, Patrick Grässle 1. Auflage 2006. Buch. xiv, 340 S. Hardcover ISBN 978 3 540 25676 2 Format (B

Mehr

Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe. Übungen Regelungstechnik 2

Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe. Übungen Regelungstechnik 2 Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe Prof. Dr.-Ing. J. Roth-Stielow Übungen Regelungstechnik 2 Inhalt der Übungen: 1. Grundlagen (Wiederholung RT1) 2. Störgrößenaufschaltung 3. Störgrößennachbildung

Mehr

MS Michelson-Interferometer

MS Michelson-Interferometer MS Michelson-Interferometer Blockpraktikum Herbst 2007 (Gruppe 2b) 24. Oktober 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Grunlagen 2 1.1 Aufbau.................................... 2 1.2 Interferenzmuster...............................

Mehr

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 4, Teil 2. Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 4, Teil 2. Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch Thermodynamik I Sommersemester 2012 Kapitel 4, Teil 2 Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch Kapitel 4, Teil 2: Übersicht 4 Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik 4.5 Entropiebilanz 4.5.1 Allgemeine Entropiebilanz 4.5.2

Mehr

Dampfkraftprozess Dampfturbine

Dampfkraftprozess Dampfturbine Fachgebiet für Energiesysteme und Energietechnik Prof. Dr.-Ing. B. Epple Musterlösung Übung Energie und Klimaschutz Sommersemester 0 Dampfkraftprozess Dampfturbine Aufgabe : Stellen Sie den Dampfkraftprozess

Mehr

Eigene Farbskala erstellen

Eigene Farbskala erstellen Farben er Präsentation bestimmen 210 Eigene Farbskala erstellen Im vorigen Kapitel haben Sie gesehen, wie Sie einer gesamten Präsentation oer einzelnen Folien einer Präsentation eine anere Farbskala zuweisen.

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

kg K dp p = R LuftT 1 ln p 2a =T 2a Q 12a = ṁq 12a = 45, 68 kw = 288, 15 K 12 0,4 Q 12b =0. Technische Arbeit nach dem Ersten Hauptsatz:

kg K dp p = R LuftT 1 ln p 2a =T 2a Q 12a = ṁq 12a = 45, 68 kw = 288, 15 K 12 0,4 Q 12b =0. Technische Arbeit nach dem Ersten Hauptsatz: Übung 9 Aufgabe 5.12: Kompression von Luft Durch einen Kolbenkompressor sollen ṁ = 800 kg Druckluft von p h 2 =12bar zur Verfügung gestellt werden. Der Zustand der angesaugten Außenluft beträgt p 1 =1,

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Adventskalender Gewinnspiel

Adventskalender Gewinnspiel Adventskalender Gewinnspiel Content Optimizer GmbH www.campaign2.de 1 Wichtig zu wissen Die Törchen entsprechen nicht den Gewinnen! Die Anzahl der Gewinne ist von den 24 Törchen komplett unabhängig. Die

Mehr

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand Vorüberlegung In einem seriellen Stromkreis addieren sich die Teilspannungen zur Gesamtspannung Bei einer Gesamtspannung U ges, der

Mehr

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x + 400 y = 520 300x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775,

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x + 400 y = 520 300x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775, Aufgabenpool für angewandte Mathematik / 1. Jahrgang V B, C, D Drinks Ein gastronomischer Betrieb kauft 300 Dosen Energydrinks (0,3 l) und 400 Liter Flaschen Mineralwasser und zahlt dafür 50, Euro. Einen

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

WÄRMEMESSUNG MIT DURCHFLUSSMENGENMESSER, TEMPERATURSENSOREN UND LOXONE

WÄRMEMESSUNG MIT DURCHFLUSSMENGENMESSER, TEMPERATURSENSOREN UND LOXONE WÄRMEMESSUNG MIT DURCHFLUSSMENGENMESSER, TEMPERATURSENSOREN UND LOXONE INHALTSVERZEICHNIS Einleitung Anwendung Messaufbau Berechnung der Wärmemenge Loxone Konfiguration EINLEITUNG Dieses Dokument beschreibt

Mehr

Technische Information zum Verlustwinkel-optimierten Lautsprecherkabel compact 6 M

Technische Information zum Verlustwinkel-optimierten Lautsprecherkabel compact 6 M Technische Information zum Verlustwinkel-optimierten Lautsprecherkabel compact 6 M Einleitung Die wissenschaftlich fundierte Ergründung von Klangunterschieden bei Lautsprecherkabeln hat in den letzten

Mehr

= i (V) = d 2. v = d! p! n da v 1 = v 2 gilt auch d 1 ÿ p ÿ n 1 = d 2 ÿ p ÿ n 2 (III) p kürzen (Division durch p) d 1 ÿ n 1 = d 2 ÿ n 2 (IV) oder

= i (V) = d 2. v = d! p! n da v 1 = v 2 gilt auch d 1 ÿ p ÿ n 1 = d 2 ÿ p ÿ n 2 (III) p kürzen (Division durch p) d 1 ÿ n 1 = d 2 ÿ n 2 (IV) oder v = d! p! n da v 1 = v 2 (I) (II) gilt auch d 1 ÿ p ÿ n 1 = d 2 ÿ p ÿ n 2 (III) p kürzen (Division durch p) d 1 ÿ n 1 = d 2 ÿ n 2 (IV) oder i = Übersetzungsverhältnis n 1 n 2 = d 2 d 1 = i (V) Beispiel

Mehr

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie Name: Matrikelnummer: Bachelor Biowissenschaften E-Mail: Physikalisches Anfängerpraktikum II Dozenten: Assistenten: Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in ärmeenergie Verantwortlicher

Mehr

Support-Tipp Mai 2010 - Release Management in Altium Designer

Support-Tipp Mai 2010 - Release Management in Altium Designer Support-Tipp Mai 2010 - Release Management in Altium Designer Mai 2010 Frage: Welche Aufgaben hat das Release Management und wie unterstützt Altium Designer diesen Prozess? Zusammenfassung: Das Glück eines

Mehr

Charakteristikenmethode im Beispiel

Charakteristikenmethode im Beispiel Charakteristikenmethode im Wir betrachten die PDE in drei Variablen xu x + yu y + (x + y )u z = 0. Das charakteristische System lautet dann ẋ = x ẏ = y ż = x + y und besitzt die allgemeine Lösung x(t)

Mehr

SDD System Design Document

SDD System Design Document SDD Software Konstruktion WS01/02 Gruppe 4 1. Einleitung Das vorliegende Dokument richtet sich vor allem an die Entwickler, aber auch an den Kunden, der das enstehende System verwenden wird. Es soll einen

Mehr

Rheinische Fachhochschule Köln

Rheinische Fachhochschule Köln Inhaltsverzeichnis: 1.3 Schwerpunkte und Begriffe der MSR-Technik 2 1.3.1 Steuern, Regeln, Leiten 2 1.3.1.1 Steuern 2 1.3.1.2 Regeln 4 1.3.1.3 Leiten 6 1 von 8 1.3 Schwerpunkte und Begriffe der MSR-Technik

Mehr

14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch

14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch 14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch Analog zu den Untersuchungen an LDPE in Kap. 6 war zu untersuchen, ob auch für die Hochtemperatur-Thermoplaste aus

Mehr

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht 8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht 8.2-1 Stoffliches Gleichgewicht Beispiel Stickstoff Sauerstoff: Desweiteren

Mehr

SERVICE NEWSLETTER. Einführung in die Mechanik Teil 2: Kinematik (2)

SERVICE NEWSLETTER. Einführung in die Mechanik Teil 2: Kinematik (2) Einührung in ie Mechanik Teil : Kinemaik Ausgabe: 9 / 4 In iesem Teil er Reihe wollen wir anhan eines Zahlenbeispiels en Deomaionsgraienen als zenrale Größe zur Beschreibung er Deormaion in er Kinemaik

Mehr

Druckgleichung nach Daniel Bernoulli (Bernoulligleichung)

Druckgleichung nach Daniel Bernoulli (Bernoulligleichung) HTW Dresden V-SL1 Lehrgebiet Strömungslehre 1. Vorbetrachtung Druckgleichung nach Daniel Bernoulli (Bernoulligleichung) In ruhenden und bewegten Flüssigkeiten gilt, wie in der Physik allgemein, das Gesetz

Mehr

Innere Reibung von Gasen

Innere Reibung von Gasen Blatt: 1 Aufgabe Bestimmen Sie die Viskosität η von Gasen aus der Messung der Strömung durch Kapillaren. Berechnen Sie aus den Messergebnissen für jedes Gas die Sutherland-Konstante C, die effektiven Moleküldurchmesser

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über Güte von s Grundlegendes zum Konzept der Güte Ableitung der Gütefunktion des Gauss im Einstichprobenproblem Grafische Darstellung der Gütefunktionen des Gauss im Einstichprobenproblem Ableitung der Gütefunktion

Mehr

Thermodynamik. Interpretation gegenseitiger Abhängigkeit von stofflichen und energetischen Phänomenen in der Natur

Thermodynamik. Interpretation gegenseitiger Abhängigkeit von stofflichen und energetischen Phänomenen in der Natur Thermodynamik Interpretation gegenseitiger Abhängigkeit von stofflichen und energetischen Phänomenen in der Natur kann voraussagen, ob eine chemische Reaktion abläuft oder nicht kann nichts über den zeitlichen

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme 1 Zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten Es kommt häufig vor, dass man nicht mit einer Variablen alleine auskommt, um ein Problem zu lösen. Das folgende Beispiel soll dies verdeutlichen

Mehr

WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH

WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH Agenda Einleitung Historisches zum Thema Smart Definitionen

Mehr

Regelungs- und Systemtechnik 1. Kapitel 1: Einführung

Regelungs- und Systemtechnik 1. Kapitel 1: Einführung Regelungs- und Systemtechnik 1 Kapitel 1: Einführung Prof. Dr.-Ing. Pu Li Fachgebiet Simulation und Optimale Prozesse (SOP) Luft- und Raumfahrtindustrie Zu regelnde Größen: Position Geschwindigkeit Beschleunigung

Mehr

Computeralgebra in der Thermo- und Fluiddynamik: Zustandsgleichung, Zustandsänderungen und Kreisprozesse

Computeralgebra in der Thermo- und Fluiddynamik: Zustandsgleichung, Zustandsänderungen und Kreisprozesse 5. TAG DER LEHRE 20. NOVEMBER 2003 FACHHOCHSCHULE NÜRTINGEN HOCHSCHULE FÜR WIRTSCHAFT, LANDWIRTSCHAFT UND LANDESPFLEGE Computeralgebra in der Thermo- und Fluiddynamik: Zustandsgleichung, Zustandsänderungen

Mehr

Zählstatistik. Peter Appel. 31. Januar 2005

Zählstatistik. Peter Appel. 31. Januar 2005 Zählstatistik Peter Appel 31. Januar 2005 1 Einleitung Bei der quantitativen Analyse im Bereich von Neben- und Spurenelementkonzentrationen ist es von Bedeutung, Kenntnis über die möglichen Fehler und

Mehr

Elektrische Energie, Arbeit und Leistung

Elektrische Energie, Arbeit und Leistung Elektrische Energie, Arbeit und Leistung Wenn in einem Draht ein elektrischer Strom fließt, so erwärmt er sich. Diese Wärme kann so groß sein, dass der Draht sogar schmilzt. Aus der Thermodynamik wissen

Mehr

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4 1. Kennlinien Der Transistor BC550C soll auf den Arbeitspunkt U CE = 4 V und I C = 15 ma eingestellt werden. a) Bestimmen Sie aus den Kennlinien (S. 2) die Werte für I B, B, U BE. b) Woher kommt die Neigung

Mehr

Ideale und Reale Gase. Was ist ein ideales Gas? einatomige Moleküle mit keinerlei gegenseitiger WW keinem Eigenvolumen (punktförmig)

Ideale und Reale Gase. Was ist ein ideales Gas? einatomige Moleküle mit keinerlei gegenseitiger WW keinem Eigenvolumen (punktförmig) Ideale und Reale Gase Was ist ein ideales Gas? einatomige Moleküle mit keinerlei gegenseitiger WW keinem Eigenvolumen (punktförmig) Wann sind reale Gase ideal? Reale Gase verhalten sich wie ideale Gase

Mehr

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Teilübung: Kondensator im Wechselspannunskreis Gruppenteilnehmer: Jakic, Topka Abgabedatum: 24.02.2006 Jakic, Topka Inhaltsverzeichnis 2HEA INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler. Email: cti@ctisystems.com G.D.

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler. Email: cti@ctisystems.com G.D. Z.I. Eselborn - Lentzweiler Phone: +352/2685-2000 12, op der Sang Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler Email: cti@ctisystems.com G.D. Luxembourg URL: www.ctisystems.com Benutzung von Höhensicherungsgeräten

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

RT-E: Entwurf der Drehzahlregelung eines Gebläsemotors

RT-E: Entwurf der Drehzahlregelung eines Gebläsemotors RT-E: Entwurf der Drehzahlregelung eines Gebläsemotors Quelle: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=datei:radialventilator- Wellringrad.jpg&filetimestamp=20061128101719 (Stand: 26.09.2012) Martin

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Beschreibung des MAP-Tools

Beschreibung des MAP-Tools 1. Funktionen des MAP-Tool 2. Aufbau des MAP-Tools 3. Arbeiten mit dem MAP-Tool Beschreibung MAP-Tool.doc Erstellt von Thomas Paral 1 Funktionen des MAP-Tool Die Hauptfunktion des MAP-Tools besteht darin,

Mehr

my.ohm Content Services Autorenansicht Rechte

my.ohm Content Services Autorenansicht Rechte my.ohm Content Services Autorenansicht Rechte Felizitas Heinebrodt Technische Hochschule Nürnberg Rechenzentrum Kesslerplatz 12, 90489 Nürnberg Version 2 August 2015 DokID: cs-rechte-autor Vers. 2, 18.08.2015,

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht 8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht 8.2-1 Stoffliches Gleichgewicht Beispiel Stickstoff Sauerstoff: Desweiteren

Mehr

Allgemeine Speicherberechnung

Allgemeine Speicherberechnung doc 6. Seite von 5 Allgemeine Seicherberechnung echnische Daten Grundlage Die Berechnung eines Hydroseichers bezieht sich auf die Zustandsänderung des Gases im Hydroseicher. Die gleiche Veränderung erfolgt

Mehr

Europäisches Patentamt European Patent Office Veröffentlichungsnummer: 0 1 42 466 Office europeen des brevets EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

Europäisches Patentamt European Patent Office Veröffentlichungsnummer: 0 1 42 466 Office europeen des brevets EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG J Europäisches Patentamt European Patent Office Veröffentlichungsnummer: 0 1 42 466 Office europeen des brevets A1 EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG Anmeldenummer: 84810442.8 Int.CI.4: G 02 B 25/00 Anmeldetag:

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Wirtschaftskreislauf aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Der Wirtschaftskreislauf ist ein vereinfachtes Modell einer Volkswirtschaft, in dem die wesentlichen Tauschvorgänge zwischen den Wirtschaftssubjekten

Mehr

A Lösungen zu Einführungsaufgaben zu QueueTraffic

A Lösungen zu Einführungsaufgaben zu QueueTraffic A Lösungen zu Einführungsaufgaben zu QueueTraffic 1. Selber Phasen einstellen a) Wo im Alltag: Baustelle, vor einem Zebrastreifen, Unfall... 2. Ankunftsrate und Verteilungen a) poissonverteilt: b) konstant:

Mehr

2 Gleichstrom-Schaltungen

2 Gleichstrom-Schaltungen für Maschinenbau und Mechatronik Carl Hanser Verlag München 2 Gleichstrom-Schaltungen Aufgabe 2.1 Berechnen Sie die Kenngrößen der Ersatzquellen. Aufgabe 2.5 Welchen Wirkungsgrad hätte die in den Aufgaben

Mehr

1 Verbindungsleitungen

1 Verbindungsleitungen 1 Verbinungsleitungen Für ie Funktion aller elektronischen Schaltungen sin Verbinungsleitungen zischen en Bauelementen unverzichtbar. Ihre Aufgabe ist es, Signale von einem Baustein zum nächsten zu transportieren.

Mehr

Derivate und Bewertung

Derivate und Bewertung . Dr. Daniel Sommer Marie-Curie-Str. 30 60439 Franfurt am Main Klausur Derivate und Bewertung.......... Wintersemester 2008/09 Klausur Derivate und Bewertung Wintersemester 2008/09 Aufgabe 1: Zinsurven,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: If-clauses - conditional sentences - Nie mehr Probleme mit Satzbau im Englischen! Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Die Wärmepumpe funktioniert auf dem umgekehrten Prinzip der Klimaanlage (Kühlsystem). Also genau umgekehrt wie ein Kühlschrank.

Die Wärmepumpe funktioniert auf dem umgekehrten Prinzip der Klimaanlage (Kühlsystem). Also genau umgekehrt wie ein Kühlschrank. WÄRMEPUMPEN Wie funktioniert die Wärmepumpe? Die Wärmepumpe funktioniert auf dem umgekehrten Prinzip der Klimaanlage (Kühlsystem). Also genau umgekehrt wie ein Kühlschrank. Die Wärmepumpe saugt mithilfe

Mehr

Übung 5 : G = Wärmeflussdichte [Watt/m 2 ] c = spezifische Wärmekapazität k = Wärmeleitfähigkeit = *p*c = Wärmediffusität

Übung 5 : G = Wärmeflussdichte [Watt/m 2 ] c = spezifische Wärmekapazität k = Wärmeleitfähigkeit = *p*c = Wärmediffusität Übung 5 : Theorie : In einem Boden finden immer Temperaturausgleichsprozesse statt. Der Wärmestrom läßt sich in eine vertikale und horizontale Komponente einteilen. Wir betrachten hier den Wärmestrom in

Mehr

file://c:\documents and Settings\kfzhans.BUERO1\Local Settings\Temp\39801700-e...

file://c:\documents and Settings\kfzhans.BUERO1\Local Settings\Temp\39801700-e... Page 1 of 5 Komponentennummer 31 Identifikation Die Funktionsweise dieser Sensoren ist normalerweise überall gleich, obwohl sie sich je nach Anwendung oder Hersteller in der Konstruktion unterscheiden

Mehr

Prüfung SS 2008. Mechatronik. Prof. Dr.-Ing. K. Wöllhaf

Prüfung SS 2008. Mechatronik. Prof. Dr.-Ing. K. Wöllhaf Prüfung SS 28 Mechatronik Prof. Dr.-Ing. K. Wöllhaf Anmerkungen: Aufgabenblätter auf Vollständigkeit überprüfen Nur Blätter mit lesbarem Namen werden korrigiert. Keine rote Farbe verwenden. Zu jeder Lösung

Mehr

A1.7: Entropie natürlicher Texte

A1.7: Entropie natürlicher Texte A1.7: Entropie natürlicher Texte Anfang der 1950er Jahre hat Claude E. Shannon die Entropie H der englischen Sprache mit einem bit pro Zeichen abgeschätzt. Kurz darauf kam Karl Küpfmüller bei einer empirischen

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Leseauszug DGQ-Band 14-26 Leseauszug DGQ-Band 14-26 Einleitung Dieser Band liefert einen Ansatz zur Einführung von Prozessmanagement in kleinen und mittleren Organisationen (KMO) 1. Die Erfolgskriterien für eine Einführung werden

Mehr

Mean Time Between Failures (MTBF)

Mean Time Between Failures (MTBF) Mean Time Between Failures (MTBF) Hintergrundinformation zur MTBF Was steht hier? Die Mean Time Between Failure (MTBF) ist ein statistischer Mittelwert für den störungsfreien Betrieb eines elektronischen

Mehr

Ishikawa-Diagramm. 1 Fallbeispiel 2. 2 Was ist ein Ishikawa-Diagramm 2. 3 Vorgehen bei der Erstellung eines Ishikawa-Diagramms 2.

Ishikawa-Diagramm. 1 Fallbeispiel 2. 2 Was ist ein Ishikawa-Diagramm 2. 3 Vorgehen bei der Erstellung eines Ishikawa-Diagramms 2. Ishikawa-Diagramm 1 Fallbeispiel 2 2 Was ist ein Ishikawa-Diagramm 2 3 Vorgehen bei der Erstellung eines Ishikawa-Diagramms 2 4 Vorteile 5 5 Nachteile 5 6 Fazit 5 7 Literaturverzeichnis 6 1 Fallbeispiel

Mehr

Dispersion DADOS. Problemstellung. Technische Daten, DADOS. Rechnung

Dispersion DADOS. Problemstellung. Technische Daten, DADOS. Rechnung Dispersion DADOS Problemstellung Für ie Auswertung von Spektren ist es notwenig, ie Nichtlinearität er Wellenlängenskala auf em CCD Chip zu berücksichtigen. Dies wir hier am Beispiel es DADOS urchgerechnet,

Mehr

b) Welche Optimierungsprobleme ergeben sich hinsichtlich der Auslegung des Wärmeübertragers (Heat-eXchanger HX)?

b) Welche Optimierungsprobleme ergeben sich hinsichtlich der Auslegung des Wärmeübertragers (Heat-eXchanger HX)? Übung 8 Aufgabe 5.3: Carnot-Schiff In der Region des Nordmeeres liegt die Wassertemperatur zumeist über der Temperatur der Umgebungsluft. Ein Schiff soll die Temperaturdifferenz zwischen diesen beiden

Mehr

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe? Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern zum Thema Online - Meetings Eine neue Form der Selbsthilfe? Informationsverhalten von jungen Menschen (Quelle: FAZ.NET vom 2.7.2010). Erfahrungen können

Mehr

UserManual. Handbuch zur Konfiguration einer FRITZ!Box. Autor: Version: Hansruedi Steiner 2.0, November 2014

UserManual. Handbuch zur Konfiguration einer FRITZ!Box. Autor: Version: Hansruedi Steiner 2.0, November 2014 UserManual Handbuch zur Konfiguration einer FRITZ!Box Autor: Version: Hansruedi Steiner 2.0, November 2014 (CHF 2.50/Min) Administration Phone Fax Webseite +41 56 470 46 26 +41 56 470 46 27 www.winet.ch

Mehr

A2.3: Sinusförmige Kennlinie

A2.3: Sinusförmige Kennlinie A2.3: Sinusförmige Kennlinie Wie betrachten ein System mit Eingang x(t) und Ausgang y(t). Zur einfacheren Darstellung werden die Signale als dimensionslos betrachtet. Der Zusammenhang zwischen dem Eingangssignal

Mehr

Korrekturmöglichkeiten bei Grauem Star

Korrekturmöglichkeiten bei Grauem Star Korrekturmöglichkeiten bei Grauem Star Der Graue Star (Katarakt) ist eine meist im mittleren und höheren Alter auftretende Trübung der natürlichen Augenlinse. Bei der Operation des Grauen Stars (Kataraktoperation)

Mehr

Schwarz Herwig herwig.schwarz@htl-kapfenberg.ac.at Florian Grabner florian.grabner@gmx.at Druckverlust in Rohrleitungen

Schwarz Herwig herwig.schwarz@htl-kapfenberg.ac.at Florian Grabner florian.grabner@gmx.at Druckverlust in Rohrleitungen HTBL-Kapfenberg Drucverlust in Rohrleitungen Seite von 8 Schwarz Herwig herwig.schwarz@htl-apfenberg.ac.at Florian Grabner florian.grabner@gmx.at Drucverlust in Rohrleitungen Mathematische / Fachliche

Mehr

Data Mining: Einige Grundlagen aus der Stochastik

Data Mining: Einige Grundlagen aus der Stochastik Data Mining: Einige Grundlagen aus der Stochastik Hagen Knaf Studiengang Angewandte Mathematik Hochschule RheinMain 21. Oktober 2015 Vorwort Das vorliegende Skript enthält eine Zusammenfassung verschiedener

Mehr

HorstBox (DVA-G3342SD) Anleitung zur Einrichtung der Telefonie

HorstBox (DVA-G3342SD) Anleitung zur Einrichtung der Telefonie HorstBox (DVA-G3342SD) Anleitung zur Einrichtung der Telefonie Beim Hauptanschluss haben Sie die Wahl zwischen einem ISDN und einem Analoganschluss. Wählen Sie hier den Typ entsprechend Ihrem Telefonanschluss.

Mehr

Physik 4, Übung 8, Prof. Förster

Physik 4, Übung 8, Prof. Förster Physik 4, Übung 8, Prof. Förster Christoph Hansen Emailkontakt Dieser Text ist unter dieser Creative Commons Lizenz veröffentlicht. Ich erhebe keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Richtigkeit. Falls

Mehr

5.12. Variable Temperaturgradienten über dem Scheibenzwischenraum

5.12. Variable Temperaturgradienten über dem Scheibenzwischenraum 5. Numerische Ergebnisse 92 5.12. Variable Temperaturgradienten über dem Scheibenzwischenraum Strukturbildungsprozesse spielen in der Natur eine außergewöhnliche Rolle. Man denke nur an meteorologische

Mehr

trivum Multiroom System Konfigurations- Anleitung Erstellen eines RS232 Protokolls am Bespiel eines Marantz SR7005

trivum Multiroom System Konfigurations- Anleitung Erstellen eines RS232 Protokolls am Bespiel eines Marantz SR7005 trivum Multiroom System Konfigurations- Anleitung Erstellen eines RS232 Protokolls am Bespiel eines Marantz SR7005 2 Inhalt 1. Anleitung zum Einbinden eines über RS232 zu steuernden Devices...3 1.2 Konfiguration

Mehr

Protokoll 1. 1. Frage (Aufgabentyp 1 Allgemeine Frage):

Protokoll 1. 1. Frage (Aufgabentyp 1 Allgemeine Frage): Protokoll 1 a) Beschreiben Sie den allgemeinen Ablauf einer Simulationsaufgabe! b) Wie implementieren Sie eine Einlass- Randbedingung (Ohne Turbulenz!) in OpenFOAM? Geben Sie eine typische Wahl für U und

Mehr

Linearen Gleichungssysteme Anwendungsaufgaben

Linearen Gleichungssysteme Anwendungsaufgaben Linearen Gleichungssysteme Anwendungsaufgaben Lb S. 166 Nr.9 Im Jugendherbergsverzeichnis ist angegeben, dass in der Jugendherberge in Eulenburg 145 Jugendliche in 35 Zimmern übernachten können. Es gibt

Mehr

11.3 Komplexe Potenzreihen und weitere komplexe Funktionen

11.3 Komplexe Potenzreihen und weitere komplexe Funktionen .3 Komplexe Potenzreihen und weitere komplexe Funktionen Definition.) komplexe Folgen: z n = x n + j. y n mit zwei reellen Folgen x n und y n.) Konvergenz: Eine komplexe Folge z n = x n + j. y n heißt

Mehr

Proseminar: Website-Managment-System. NetObjects Fusion. von Christoph Feller

Proseminar: Website-Managment-System. NetObjects Fusion. von Christoph Feller Proseminar: Website-Managment-System NetObjects Fusion von Christoph Feller Netobjects Fusion - Übersicht Übersicht Einleitung Die Komponenten Übersicht über die Komponenten Beschreibung der einzelnen

Mehr

2.8 Grenzflächeneffekte

2.8 Grenzflächeneffekte - 86-2.8 Grenzflächeneffekte 2.8.1 Oberflächenspannung An Grenzflächen treten besondere Effekte auf, welche im Volumen nicht beobachtbar sind. Die molekulare Grundlage dafür sind Kohäsionskräfte, d.h.

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Die innere Energie eines geschlossenen Systems ist konstant

Die innere Energie eines geschlossenen Systems ist konstant Rückblick auf vorherige Vorlesung Grundsätzlich sind alle möglichen Formen von Arbeit denkbar hier diskutiert: Mechanische Arbeit: Arbeit, die nötig ist um einen Massepunkt von A nach B zu bewegen Konservative

Mehr

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W Sie haben für diesen 50 Minuten Zeit. Die zu vergebenen Punkte sind an den Aufgaben angemerkt. Die Gesamtzahl beträgt 20 P + 1 Formpunkt. Bei einer Rechnung wird auf die korrekte Verwendung der Einheiten

Mehr

Kolben für PKW-Dieselmotoren Aluminium oder Stahl?

Kolben für PKW-Dieselmotoren Aluminium oder Stahl? Kolben für PKW-Dieselmotoren Aluminium oder Stahl? Vortrag von: Julien Macele Dennis Binder 1 von 29 Gliederung 1. Anforderungen an Motoren 2. Beanspruchungen an PKW-Dieselkolben 3. Aluminiumkolben 4.

Mehr

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel Ausarbeitung zum Proseminar Finanzmathematische Modelle und Simulationen bei Raphael Kruse und Prof. Dr. Wolf-Jürgen Beyn zum Thema Simulation des Anlagenpreismodels von Simon Uphus im WS 09/10 Zusammenfassung

Mehr

Vergleichsklausur 12.1 Mathematik vom 20.12.2005

Vergleichsklausur 12.1 Mathematik vom 20.12.2005 Vergleichsklausur 12.1 Mathematik vom 20.12.2005 Mit CAS S./5 Aufgabe Alternative: Ganzrationale Funktionen Berliner Bogen Das Gebäude in den Abbildungen heißt Berliner Bogen und steht in Hamburg. Ein

Mehr

Kurzanleitung Kredit über Santander Bank

Kurzanleitung Kredit über Santander Bank HANDBUCH Kurzanleitung Kredit über Santander Bank Anleitung für Tech Data eshop Partner CGX AG Weinbergstr. 48d CH-8623 Wetzikon Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines... 3 1.1 Was wird der Bank vom Shop übergeben?...3

Mehr

Wechselstromwiderstände

Wechselstromwiderstände Ausarbeitung zum Versuch Wechselstromwiderstände Versuch 9 des physikalischen Grundpraktikums Kurs I, Teil II an der Universität Würzburg Sommersemester 005 (Blockkurs) Autor: Moritz Lenz Praktikumspartner:

Mehr

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu. Kosten für ein Girokonto vergleichen 1. Was passt? Ordnen Sie zu. a. die Buchung, -en b. die Auszahlung, -en c. der Dauerauftrag, - e d. die Überweisung, -en e. die Filiale, -n f. der Kontoauszug, - e

Mehr

Installationsanleitung SSL Zertifikat

Installationsanleitung SSL Zertifikat Installationsanleitung SSL Zertifikat HRM Systems AG, Technikumstrasse 82, Postfach, CH-8401 Winterthur, Telefon +41 52 269 17 47, www.hrm-systems.ch Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 3 2. Austausch Zertifikat

Mehr

Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder

Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder 1 2 3 Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder die Forschungsziele. Ein erstes Unterscheidungsmerkmal

Mehr