Einführung in die Grundlagen der explorativen Pfadanalyse nach Wright

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einführung in die Grundlagen der explorativen Pfadanalyse nach Wright"

Transkript

1 Dr. Wolfgang Langer - Methoden V: LISREL - SoSe Einführung in die Grundlagen der explorativen Pfadanalyse nach Wright Wenden wir uns zunächst dem Wrightschen Pfadfinderspiel zu. Ausgangspunkt: Pfaddiagramm (Asher 983, S. 35) Abbildung: Hypothetisches Pfadmodell nach Asher Ziel des Spiels: Aufgabe: Trenne die kausalen Effekte einer exogenen Variablen (X) auf eine endogene Variable (Y) von ihren Scheineffekten. Gehe auf so vielen Streckenzügen (Pfaden) wie möglich von X nach Y! Herbert B. Asher (983): Causal modeling. Newburg Park, Ca: SAGE (Quantitative Applications in the Social Sciences, Vol. 3)

2 Dr. Wolfgang Langer - Methoden V: LISREL - SoSe Beachte hierbei folgende Spielregeln: (Wright 934). Beim Abgehen eines Streckenzuges (Pfades) darf jede Variable nur einmal passiert werden. No path may pass through the same variable more than once. 2. Laufe niemals rückwärts (entgegen der Pfeilrichtung) auf einer Strecke, wenn Du bereits zuvor auf einer anderen Strecke vorwärts (mit der Pfeilrichtung) gegangen bist. ( Never return to the same arrow! oder nur zu Beginn darfst Du einmal rückwärts laufen) No path may go backward on (against the direction of) an arrow after the path has gone forward on a different arrow. 3. Auf deinem Weg (Pfad) darfst Du Korrelationen (Doppelpfeile) nur in eine Richtung durchlaufen (Einbahnstraßenregelung). No path may pass through a double-headed curved arrow (representing an unanalyzed correlation between exogenous variables) more than once in any single Path. Wer ist der Sieger des Pfadfinderspiel? Derjenige, der. ein möglichst sparsames Pfaddiagramm/-modell entwickelt hat und 2. unter Beachtung der Spielregeln möglichst wenige Scheineffekte im Pfadmodell identifiziert hat.

3 Dr. Wolfgang Langer - Methoden V: LISREL - SoSe Die Grundlagen der explorativen Pfadanalyse Ziel des Analyseverfahrens: Entwicklung / Test von differenzierten Kausalmodellen für hierarisch gegliederte Hypothesensets. Der Test zielt auf die Falsifikation restriktiver Modelle. Annahme: Alle Indikatoren weisen keine Meßfehler auf. (jeder Indikator bildet sein Konstrukt / seinen theoretischen Begriff vollständig ab!) Graphische Darstellung des Pfadmodells als Graphendiagramm: Konvention: X : Y : X Y: Unabhängige, exogene Variable Abhängige, endogene Variable Ein gerichteter Pfeil symbolisiert eine asymmetrische Kausalbeziehung: X bedingt / bewirkt Y X ÛY: X Y X Z Y: Eine gekrümmte Linie mit Pfeilen an ihren Enden entspricht der ungerichtete Korrelation: X korreliert mit Y Zwei entgegengesetzt gerichtete Pfeile symbolisieren eine Rückkoppelung bei nonrekursiven, interdependenten Modellen Bei Z handelt es sich zwar um eine abhängige Variable, da sie durch X erklärt wird, sie fungiert aber als intervenierende Variable zwischen X und Y. Über sie werden indirekte Beziehungen vermittelt.

4 Dr. Wolfgang Langer - Methoden V: LISREL - SoSe Theoreme der explorativen Pfadanalyse nach Wright (92): Bei den Pfadkoeffizienten p yx handelt es sich um den standardisierten partiellen Regressionskoeffizienten ßyx. Sie ihn können über die ihnen zugrunde liegenden bivariaten Korrelationen berechnen oder mit Hilfe von SPSS im Regressionsmodell schätzen. Sind die unabhängigen Variablen nicht korreliert oder gibt es nur ein einziges exogenes Merkmal, so können Sie die bivariaten Korrelationen direkt verwenden 2. Jede beobachtete Korrelation zwischen X und X n läßt sich zerlegen in die Summen der direkten kausalen Effekte, der indirekten kausalen Effekte, der indirekt korrelierten Effekte und der Effekte von Drittvariablen. 3. Indirekte kausale Effekte, indirekt korrelierte Effekte und die Effekte von Drittvariablen werden durch Multiplikation der zu gehörigen Pfadkoeffizienten (Korrelationen, standardisierte Regressionskoeffizienten) berechnet. 4. Der kausale Gesamteffekt ( total effect ) eines exogenen Merkmals ergibt sich aus der Summe seiner direkten und indirekten kausalen Effekte. 5. Nichtkausale "Effekte" setzen sich aus der Summe der indirekt korrelierten Effekte und der Drittvariableneffekten zusammen. 6. Die Varianz jedes endogenen Merkmals läßt sich zerlegen in diejenige, die durch vorgelagerte exogene Merkmale "erklärt" ("gebunden")wird, und diejenige, die durch sie nicht erklärt wird. 7. Der zu Y gehörende Residualpfad e bildet den Einfluß modellexterner unabhängiger Variablen ab. Daher ist das Modell formal geschlossen, d.h., vollständig determiniert.. Seine Stärke entspricht der Quadratwurzel des zu Y gehörenden Alienationskoeffizienten, d.h. der Wurzel aus dem Anteil der Varianz von Y, die durch die vorgeschalteten exogenen Merkmale nicht erklärt wird. 8. Die Residualpfade verschiedener endogener Merkmale korrelieren weder untereinander noch mit den exogenen Merkmalen. Nur aufgrund dieser Bedingung können die Pfadkoeffizienten mit Hilfe der Kleinste-Quadrate-Schätzung durch getrennte Regressionsmodelle ermittelt werden.

5 Dr. Wolfgang Langer - Methoden V: LISREL - SoSe Die praktische Anwendung der explorativen Pfadanalyse nach Wright Anhand der Daten des General Social Surey 978" haben Bohrnstedt&Knoke den Alkoholkonsum der amerikanischen Bevölkerung untersucht. Die Autoren stellen hierbei einen Zusammenhang zwischen den folgenden vier Variablen her: - Alter (Age in years): Alter in Jahren (X ) - Bildung (Education in years): Bildungsabschluß gemessen in Schuljahren (X 2 ) - Häufigkeit des Kneipenbesuchs (Frequenting Bars): How often do you go to a bar or tavern? (Y ) - Alkoholmenge (Drinking): Do you erver have occasion to use any alcoholic beverages, such as liquer, wine, or beer, or are you total abstainer? Do you sometimes drink more than you think you should? (Y 2 ) Zur Vorhersage des Trinkverhaltens haben sie das folgende Kausal- / Pfadmodell entwickelt, das die einzelnen Pfadbezeichnungen bereits enthält. Der erste Index des Pfadkoeffizienten P bezeichnet den Zielpunkt des Pfades (Spitze), während der zweite Index den Ausgangs- oder Startpunkt festlegt. P Y2X r XX2 ALTER: X P YX e e2 HÄUFIGKEIT KNEIPENBE- SUCH: Y P Y2Y ALKOHOL- KONSUMS: Y2 BILDUNG in Schuljahren: X2 P YX2 P Y2X2 Für die Schätzung der Pfadkoeffizienten benötigen wir die folgende Korrelationsmatrix, die auf 52 befragten Personen basiert: X2 X Y Y2 BILDUNG (X2),0000 ALTER (X) -,300,0000 KNEIPE (Y),450 -,3400,0000 TRINKEN (Y2),2480 -,2830,5360,0000

6 Dr. Wolfgang Langer - Methoden V: LISREL - SoSe Mit Hilfe von SPSSfWin können wir die den Pfadkoeffizienten P entsprechenden partiellen standardisierten Regressionskoeffizienten schätzen. Hierzu müssen wir zunächst die Korrelationsmatrix mit Hilfe des MATRIX DATA-Befehls einlesen, wobei wir zusätzlich die Mittelwerte und Standardabweichungen unserer Indikatoren angeben müssen. Da es sich bei der Korrelationsmatrix um die Kovarianzmatrix der Z-standardisierten Variablen handelt, tragen wir für die Mittelwerte und Standardabweichungen jeweils eine Null bzw. eine Eins ein. Mit der Option /FILE=INLINE geben wir an, daß wir die Korrelationsmatrix direkt in der Befehlsdatei zwischen einen BEGIN DATA und END DATA-Befehl einlesen. Mit der Angabe /FOR- MAT=FREE LOWER DIAGONAL vereinbaren wir, eine untere Dreiecksmatrix im freien Format einzulesen. Mit der Option /CONTENTS=CORR MEAN SD spezifizieren wir den einzulesenden Inhalt. In unserem Fall handelt es sich um die Korrelationsmatrix und die Vektoren der Mittelwerte und Standardabweichungen. Abschließend legen wir mit der Option /N=52" die Anzahl der Beobachtungen fest, auf denen die berechnete Korrelationsmatrix beruht. TITLE 'Meth.IV: Explorative Pfadanalyse'. SUBTITLE 'Einfaches PFADMODELL: Bohrnstedt/Knoke 982, S.48'. SET DECIMALS=DOT. MATRIX DATA VARIABLES=BILDUNG ALTER KNEIPE TRINKEN /FILE=INLINE /FORMAT=FREE LOWER DIAGONAL /CONTENTS=CORR MEAN SD /N=52. BEGIN DATA END DATA. VARIABLE LABELS BILDUNG 'Anzahl der Schuljahre'/ ALTER 'Alter in Jahren'/ KNEIPE 'Häufigkeit des Kneipenbesuchs'/ TRINKEN 'Ausmaß des Alkoholkonsums'. * Schätzung der Strukturgleichung. REGRESSION MATRIX=IN(*) /DEPENDENT=KNEIPE /METHOD=ENTER ALTER BILDUNG. Bei Regressionsbefehl müssen wir mit Hilfe der Option MATRIX=IN(*) angeben, daß unser Regressionsmodell auf der Grundlage einer von uns in der Befehlsdatei eingelesenen Korrelationsmatrix geschätzt werden soll.

7 Dr. Wolfgang Langer - Methoden V: LISREL - SoSe Für unser satuiertes Pfadmodell, in dem alle exogenen Variablen auf das intervenierende und endogene Merkmale gleichzeitig wirken, erhalten wir das folgende SPSSfWin-Ausgabeprotokoll: Vorhersage der Häufigkeit des Kneipenbesuches durch das Lebensalter und den Bildungsabschluß: Modell Aufgenommene/Entfernte Variablen b Aufgenomme Entfernte ne Variablen Variablen Methode Anzahl der Schuljahre, Alter in Jahren a, Eingeben a. Alle gewünschten Variablen wurden aufgenommen. b. Abhängige Variable: Häufigkeit des Kneipenbesuchs Modell Modellzusammenfassung Standardf Korrigiertes ehler des R R-Quadrat R-Quadrat Schätzers,343 a,7,6,9402 a. Einflußvariablen : (Konstante), Anzahl der Schuljahre, Alter in Jahren Modell Regression Residuen Gesamt ANOVA b Quadrats Mittel der umme df Quadrate F Signifikanz 78, ,75 00,896,000 a 34,65 58, , a. Einflußvariablen : (Konstante), Anzahl der Schuljahre, Alter in Jahren b. Abhängige Variable: Häufigkeit des Kneipenbesuchs

8 Dr. Wolfgang Langer - Methoden V: LISREL - SoSe Modell (Konstante) Alter in Jahren Anzahl der Schuljahre Koeffizienten a Nicht standardisierte Koeffizienten a. Abhängige Variable: Häufigkeit des Kneipenbesuchs Standardi sierte Koeffizien ten Standardf B ehler Beta T Signifikanz,000,024,000,000 -,326,025 -,326-2,870,000,044,025,044,727,084 Auf der Grundlage von Alter und Bildung können wir lediglich,7 der Varianz der Besuchshäufigkeit der Kneipe erklären. Wie dem F-Wert von 00,90 bei 2 bzw. 58 Freiheitsgraden zu entnehmen ist, gilt dieser Erklärungsbeitrag ebenfalls für die Grundgesamtheit der amerikanischen Wohnbevölkerung im Jahre 978. Die nichtstandardisierten partiellen Regressionskoeffizienten entsprechen exakt den standardisierten, da die Schätzung auf der Basis z-standardisierter Variablen erfolgt ist. Mit zunehmenden Alter sinkt im signifikanten Maße die Häufigkeit des Kneipenbesuches, wie der standardisierte Regressionskoeffizient von rd. -0,33 belegt. Hingegen übt der Bildungsabschluß des Befragten keinen nennenswerten Einfluß auf die Besuchshäufigkeit aus, wie der standardisierte Steigungskoeffizient von +0,044 zeigt. Er unterschreitet deutlich die.0 - Grenze für die sinnvolle Interpretation standardisierter Koeffizienten. Vorhersage des Alkoholkonsums auf der Grundlage des Kneipenbesuchs, des Alters und der Bildung Zur Vorhersage des Trinkverhaltens benötigen wir den folgenden SPSSfWin-Befehl: * Schätzung der Strukturgleichung 2a. REGRESSION MATRIX=IN(*) /DEPENDENT=TRINKEN /METHOD=ENTER KNEIPE ALTER BILDUNG. Wir erhalten das folgende Ausgabeprotokoll:

9 Dr. Wolfgang Langer - Methoden V: LISREL - SoSe Aufgenommene/Entfernte Variablen b Modell Aufgenomme ne Variablen Anzahl der Schuljahre, Häufigkeit des Kneipenbesu chs, Alter in Jahren a Entfernte Variablen Methode, Eingeben a. Alle gewünschten Variablen wurden aufgenommen. b. Abhängige Variable: Ausmaß des Alkoholkonsums Modell Modellzusammenfassung Standardf Korrigiertes ehler des R R-Quadrat R-Quadrat Schätzers,566 a,32,39, a. Einflußvariablen : (Konstante), Anzahl der Schuljahre, Häufigkeit des Kneipenbesuchs, Alter in Jahren ANOVA b Modell Quadrats umme df Mittel der Quadrate F Signifikanz Regression 487, , ,707,000 a Residuen 032,563 57,68 Gesamt 520, a. Einflußvariablen : (Konstante), Anzahl der Schuljahre, Häufigkeit des Kneipenbesuchs, Alter in Jahren b. Abhängige Variable: Ausmaß des Alkoholkonsums Modell (Konstante) Häufigkeit des Kneipenbesuchs Alter in Jahren Anzahl der Schuljahre Koeffizienten a Nicht standardisierte Koeffizienten a. Abhängige Variable: Ausmaß des Alkoholkonsums Standardi sierte Koeffizien ten Standardf B ehler Beta T Signifikanz,000,02,000,000,490,023,490 2,767,000 -,068,023 -,068-2,90,004,56,022,56 6,994,000

10 Dr. Wolfgang Langer - Methoden V: LISREL - SoSe Mit Hilfe der von uns verwendeten exogenen Merkmale können wir rd. 3,8% der Varianz der getrunkenen Alkoholmenge erklären. Dieser Erklärungsbeitrag gilt ebenfalls für die Grundgesamtheit, wie dem F-Wert von 238,7 bei 3 respektive 57 Freiheitsgraden zu entnehmen ist. Den stärksten Einfluß übt die Häufigkeit des Kneipenbesuchs aus, deren standardisierter Regressionskoeffizient +0,49 beträgt. Mit deutlichem Abstand folgt der Bildungsabschluß mit +0,56 und das Lebensalter mit -0,068. Alle drei Steigungskoeffizienten sind signifikant von Null verschieden, wie ihre T-Tests zeigen. Mit Hilfe der geschätzten Pfadkoeffizienten können wir nun die beobachteten Korrelation in ihre kausalen und nichtkausalen Bestandteile zerlegen. Den Ausgangspunkt dieser Korrelationszerlegung bildet das folgende Pfadmodelle, das die geschätzten Pfadkoeffizienten und die Interkorrelation der exogenen Merkmale enthält. Abbildung2: Vollständiges, satuiertes Modell zur Erklärung des Trinkverhaltens. USA 978. (N = 52) Die Koeffizienten der zur Häufigkeit des Kneipenbesuchs und der Menge des Alkoholkonsums gehörenden Residualpfade berechnen wir folgendermaßen: Berechnung der Residualpfade: P FE R Y 2 0,64 0,8836 0,940 P DE2 R Y2 2 0,394 0,6805 0,825

11 Dr. Wolfgang Langer - Methoden V: LISREL - SoSe Zugehörige Strukturgleichungen: Y P Y X X P Y X 2 X 2 P Y E E Y 2 P Y2 Y Y P Y2 X X P Y2 X 2 X 2 P Y2 E 2 E 2 Zugehörige Zerlegungsgleichungen: r X Y P Y X r X X 2 P Y X 2 r X2 Y P Y X 2 r X X 2 P Y X r Y Y 2 P Y2 Y P Y2 X P Y X P Y2 X 2 P Y X 2 P Y X r X X 2 P Y2 X 2 P Y X 2 r X X 2 P Y2 X r Y2 X 2 P Y2 X 2 P Y X 2 P Y2 Y r X X 2 P Y2 X r X X 2 P Y X P Y2 Y r Y2 X P Y2 X P Y X P Y2 Y r X X 2 P Y2 X 2 r X X 2 P Y X 2 P Y2 Y Die beobachtete Korrelation zwischen dem Lebensalter und der Häufigkeit des Kneipenbesuchs pro Woche können wir zerlegen in den direkten kausalen Pfad vom Alter zum Kneipenbesuch (fett gezeichnet) und dem indirekt korrelierten (Schein-) Effekt der über die Interkorrelation vom Alter und der Bildung in Schuljahren ermittelt wird. Dieser Scheineffekt ergibt sich aus der Multiplikation der Korrelation r AB mit dem direkten Effekt der Bildung auf die Häufigkeit des Kneipenbesuchs P FB (gestrichelt gezeichnet). Abbildung3: Zerlegung der beobachteten Korrelation zwischen Alter und der Häufigkeit des Kneipenbesuchs

12 Dr. Wolfgang Langer - Methoden V: LISREL - SoSe Zerlegung der beobachteten Korrelation zwischen Alter und Kneipenbesuch r Y X P Y X r X X 2 P Y X 2 0,340 0,326 ( 0,300,044) 0,326 0,04 0,340 Die Korrelation zwischen der Bildung und der Häufigkeit des Kneipenbesuchs können wir analog zu derjenigen des Alters zerlegen. Sie beinhaltet den direkten kausalen Pfad P YX2 (fett) und den über die Interkorrelation mit Alter konstituierten Scheineffekt r XX2 * P YX (gestrichelt). Abbildung4: Zerlegung der beobachteten Korrelation zwischen Bildung und der Häufigkeit des Kneipenbesuchs Zerlegung der beobachteten Korrelation zwischen Bildung und Kneipenbesuch: r Y X 2 P Y X 2 r X X 2 P Y X 0,45 0,044 ( 0,30 0,326) 0,044 0,0 0,45 Die beobachtete Korrelation zwischen der Menge des Alkoholkonsums und der Häufigkeit des Kneipenbesuchs können wir zerlegen in den direkten kausalen Effekt P Y2Y und der Summe zweier Drittvariableneffekte. Letztere entstehen immer dann, wenn ein exogenes Merkmale sowohl der intervenierenden als auch der endogenen Variablen kausal vorgelagert ist und es gleichzeitig auf beide Variablen wirkt. In unserem Fall wirken das Lebensalter und die Bildung gleichzeitig auf die Häufigkeit des Kneipenbesuchs und die Menge des Alkoholkonsums. Durch die Multiplikation der zugehörigen Pfadkoeffizienten P YX*P Y2X bzw. P YX2*P Y2X2 erhalten wir jeweils den zugehörigen Drittvariableneffekt. Sie werden im folgenden Pfaddiagramm gestrichelt dargestellt. Darüber hinaus liegen noch zwei korrelative Scheineffekte vor, die sich aus Interkorrelation von Alter und Bildung ergeben. Hierfür müssen wir folgende Pfadstrecken

13 Dr. Wolfgang Langer - Methoden V: LISREL - SoSe ablaufen und die zugehörigen Scheineffekte durch die Multiplikation der Pfadkoeffizienten und der Korrelation r XX2 bilden: ) P YX * r XX2 * P Y2X2 und 2) P YX2 * r XX2 * P Y2X Abbildung5: Zerlegung der beobachteten Korrelation zwischen der Menge des Alkohol-konsums und der Häufigkeit des Kneipenbesuchs Zerlegung der beobachteten Korrelation zwischen Kneipenbesuch und der Menge des Alkoholkonsums r Y Y 2 direkter Kausaleffekt P Y2 Y 0,490 Drittvariableneffekte P Y2 X P Y X 0,068 0,326 0,022 P Y2 X P 2 Y X 0,560,044 0,007 2 Korrelative Effekte P Y X r X X P 2 Y2 X 0,326 0,300,56 0,06 2 P Y X r 2 X X P 2 Y2 X 0,044 0,30 0,068 0,00 0,536 0,490 0,022 0,007 0,06 0,00 0,536 Die Zerlegung der beobachteten Korrelation zwischen dem Lebensalter und der konsumierten Alkoholmenge erweist sich als deutlich komplizierter. Die zugehörigen kausalen Effekte beinhalten den direkten Effekt P DA und einen indirekten über die Häufigkeit des Kneipenbesuchs vermittelten Effekt P YX*P Y2Y. Beide Effekte werden in der folgenden Abbildung als fette Pfeile gezeichnet.

14 Dr. Wolfgang Langer - Methoden V: LISREL - SoSe Abbildung6: Zerlegung der beobachteten Korrelation zwischen der Menge des Alkohol-konsums und dem Lebensalter Bei den korrelierten indirekten (Schein-)Effekten, die über die Interkorrelation mit der Bildung vermittelt werden, müssen wir zwei Wegstrecken unterscheiden. Den direkten Pfad von der Bildung auf den Alkoholkonsum ( r XX2 *P Y2X2 ) und den indirekten Pfad über die Häufigkeit des Kneipenbesuchs auf die Menge des Alkoholkonsums ( r XX2 *P YX2 *P Y2Y ). Zerlegung der beobachteten Korrelation zwischen Menge des Alkoholkonsums und dem Lebensalter direkter Kausaleffekt P Y2 X 0,068 r Y2 X indirekte Kausaleffekt P Y X P Y2 Y 0,3260,490 0,60 Korrelative Effekte r X X 2 P Y2 X 2 0,300,56 0,048 0,283 0,068 0,60 0,048 0,007 0,283 r X X 2 P Y X 2 P Y2 Y 0,300,0440,490 0,007 Bei der Zerlegung der beobachteten Korrelation zwischen der Bildung und der konsumierten Alkoholmenge erhalten wir den direkten kausalen Effekte P Y2X2, den indirekten Kausaleffekt P YX2 *P Y2Y sowie die korrelativen Scheineffekte r XX2* P YX und r XX2 *P YX *P Y2Y. Im folgenden Pfaddiagramm werden die kausalen Pfade fett und die Scheineffekte gestrichelt dargestellt.

15 Dr. Wolfgang Langer - Methoden V: LISREL - SoSe Abbildung7: Zerlegung der beobachteten Korrelation zwischenbildung und der konsumierten Alkoholmenge Zerlegung der beobachteten Korrelation zwischen der Menge des Alkoholkonsums und der Bildung direkter Kausaleffekt P Y2 X 2 0,56 r Y2 X 2 indirekte Kausaleffekt P Y X 2 P Y2 Y Korrelative Effekte r X X 2 P Y2 X 0,0440,490 0,022 0,30 0,068 0,02 0,248 0,56 0,022 0,02 0,050 0,248 r X X 2 P Y X P Y2 Y 0,30 0,3260,490 0,050 Oftmals benötigen wir nur eine summarische Betrachtung der Scheineffekte. Hierfür ist es nicht erforderlich alle Drittvariablen- und korrelativen Effekte einzeln zu identifizieren. Mit Hilfe des Wright-Theorems können wir die Größe des Scheineffekts berechnen, indem wir von der beobachteten Korrelation die Summen der direkten und indirekten Kausaleffekt abziehen. In unserem Beispiel führen wir diese summarische Zerlegung der beobachten Korrelation zwischen der Menge des konsumierten Alkohols und dem Lebensalter bzw. der Bildung durch. Hierbei zeigt sich, daß die Summe der kausalen Effekte jeweils fast dreimal so stark ist wie diejenige der Scheineffekt. Dies gilt gleichermaßen für die beiden betrachteten exogenen Merkmale.

16 Dr. Wolfgang Langer - Methoden V: LISREL - SoSe Tab.: Summarische Bestimmung der nichtkausalen Effekte im vollständigen Pfadmodell exogene Merkmale Bivariate Korrelation mit Drinking (Y 2 ) direkter kausaler Effekt auf Drinking (Y 2 ) indirekter kausaler Effekt über Frequenting Kausaler Gesamteffekt: Total Nichtkausaler Effekt: Beobachtetes r - Kausaler Gesamteffekt ALTER (X ) BILDUNG (X 2 ) - 0,283-0,068-0,326*0,490 = - 0,5 +0,248 +0,56 +0,044*0,490 = +0,022-0,28-0, ,78 +0,070 Restringiertes Pfadmodelle Oftmals identifizieren Theorien mittlerer Reichweite zentrale intervenierende Variablen, über welche die Effekte der exogenen Merkmale vermittelt werden. In unserem Beispiel vertritt beispielsweise ein skandinavischer Forscher die Hypothese, daß nur die Kneipenkultur zum Alkoholmißbrauch führe. Direkte Effekte des Alters oder der Bildung erwarte er nicht. Daher nimmt er a priori an, daß die zum Alter und der Bildung gehörenden Pfadkoeffizienten P Y2X und P Y2X2 Null sind. Da in diesem reduzierten Modell nur noch die Besuchshäufigkeit auf die konsumierte Alkoholmenge wirkt, können direkt die beobachtete Korrelation als Pfadkoeffizient einsetzen. Alternativ hierzu können wir auch ein bivariates Regressionsmodell schätzen, daß uns einen mit der bivariaten Korrelation identischen Pfadkoeffizienten P Y2Y ermittelt. Wir benötigen hierzu den folgenden SPSS-Befehl: SPSSfWin-Befehl: * Reduziertes Modell: Strukturgleichung 2b. REGRESSION MATRIX=IN(*) /DEPENDENT=TRINKEN /METHOD=ENTER KNEIPE.

17 Dr. Wolfgang Langer - Methoden V: LISREL - SoSe Wir erhalten das folgende SPSSfWin-Ausgabeprotokoll: Aufgenommene/Entfernte Variablen b Modell Aufgenomme ne Variablen Entfernte Variablen Methode Häufigkeit des Kneipenbesu chs a, Eingeben a. Alle gewünschten Variablen wurden aufgenommen. b. Abhängige Variable: Ausmaß des Alkoholkonsums Modell Modellzusammenfassung Standardf Korrigiertes ehler des R R-Quadrat R-Quadrat Schätzers,536 a,287,287, a. Einflußvariablen : (Konstante), Häufigkeit des Kneipenbesuchs Modell Regression Residuen Gesamt ANOVA b Quadrats Mittel der umme df Quadrate F Signifikanz 436, ,690 62,320,000 a 083,30 59,73 520, a. Einflußvariablen : (Konstante), Häufigkeit des Kneipenbesuchs b. Abhängige Variable: Ausmaß des Alkoholkonsums Modell (Konstante) Häufigkeit des Kneipenbesuchs Koeffizienten a Nicht standardisierte Koeffizienten a. Abhängige Variable: Ausmaß des Alkoholkonsums Standardi sierte Koeffizien ten Standardf B ehler Beta T Signifikanz,000,022,000,000,536,022,536 24,745,000 Mit Anteil von 28,7 % erklärter Varianz des konsumierten Alkoholmenge fällt der Erklärungsbeitrag des reduzierten Modells um 3,4% niedriger aus als im vollständigen Pfadmodell. Der beobachtete Effekt der Besuchsfrequenz gilt ebenfalls für die Grundgesamtheit, wie dem F-Test zu entnehmen ist.

18 Dr. Wolfgang Langer - Methoden V: LISREL - SoSe ALTER (X) - 0,326 E 0,940 E2 0,844 HÄUFIGKEIT KNEIPENBE- SUCH (Y) R² =,64% + 0,536 ALKOHOL- KONSUMS (Y2) R² = 28,73% BILDUNG in Schuljahren (X2) + 0,044 Abbildung22: Restringiertes Modell ohne direkte Effekte von Alter und Bildung auf den Alkoholkonsum Angesichts dieses Verlustes von 3,4% erklärter Varianz stellt sich die Frage, ob der skandinavische Forscher mit seiner Kneipenhypothese Recht hat. Formal gesehen haben wir zu überprüfen, ob das restringierte Pfadmodell noch im hinreichenden Maße die beobachteten Korrelation der Indikatoren reproduziert. Nach Wright gilt eine Modellstruktur nicht als widerlegt, so lange die Differenz zwischen den beobachteten und den reproduzierten Korrelationen nicht größer als 0,0 ausfällt. Um das restringierte Modell zu testen, müssen wir jeweils die reproduzierte Korrelation für Alter bzw. Bildung mit der konsumierten Alkoholmenge berechnen. Da unser Forscher ihre direkten kausalen Effekt a priori auf Null gesetzt hat, müssen wir ihre indirekten Kausaleffekte und korrelativen Scheineffekte berechnen. Tab. 2: Effektzerlegung für das restringierte Kausalmodell exogene Merkmale Bivariate Korrelation mit Drinking (Y2) direkter kausaler Effekt auf Drinking (Y2) indirekter kausaler Effekt über Frequenting (Y) Korrelativen Scheineffekte Reproduzierte Korrelation: ALTER (X ) - 0,283 - P YX *P Y2Y - 0,326*0,536 = - 0,75 r XX2 *P YX2 *P Y2Y = - 0,30 * +0,044*0,536 = - 0,0074-0, ,0074 = -0,824 BILDUNG (X 2 ) +0,248 - P YX2 *P Y2Y +0,044*0,536 = +0,024 r XX2 *P YX *P Y2Y = - 0,30 * - 0,326 * +0,536 = +0, ,024+,00543 = +0,0783

19 Dr. Wolfgang Langer - Methoden V: LISREL - SoSe Die reproduzierten Korrelationen zwischen Alter und Trinken bzw. Bildung und Trinken betragen -0,824 bzw. +0,0783. Um zu überprüfen, ob das sparsamere Pfadmodell auf die Daten paßt, ziehen wir von der beobachteten Korrelation jeweils die reproduzierte Korrelation ab. Fällt die berechnete Differenz größer als 0,0 aus, so gilt die Modellstruktur im Hinblick auf den betrachteten Nullpfad als widerlegt. Tab.3: Vergleich der beobachteten und reproduzierten Korrelationen Variablen: Beobachtetes r: Reproduziertes r: Differenz: F <-> D +0,536 +0, ,000 Alter <-> Trinken -0,283-0,824-0,006 Bildung <-> Trinken +0,248 +0, ,697 Die Differenz zwischen der beobachteten und der reproduzierten Korrelation fällt für das exogenen Merkmal Bildung mit +0,697 deutlich höher als die Daumenregel 0,0 aus. Daher müssen wir die Hypothese verwerfen, daß Pfadkoeffizient zwischen der konsumierten Alkoholmenge und der Bildung Null sei. Im Hinblick auf diesen Nullpfad ist das sparsamere Modell eindeutig falsifiziert worden. Beim Nullpfad zwischen Alter und konsumiertes Alkoholmenge erreicht die Differenz zwischen beobachteter und reproduzierter Korrelation den Wert der Daumenregel, ohne ihn aber zu überschreiten. Daher können wir nicht eindeutig entscheiden, ob das sparsamere Modell im Hinblick auf den Nullpfad zwischen Alter und Trinken widerlegt wird. Vergleicht man die beobachteten mit den vom Kausalmodell reproduzierten Korrelationen, so zeigt sich, daß das unser Kausalmodell anhand der vorliegenden Daten falsifiziert wird. Die festgestellten Abweichungen liegen eindeutig über dem kritischen Grenzwert von 0,0. Ein adäquateres Kausalmodell kann auf den direkten Einfluß der Bildung auf das Trinkverhalten nicht verzichten.

20 Dr. Wolfgang Langer - Methoden V: LISREL - SoSe Restriktion: P Y2 X P Y2 X 2 0 Zugehörige Strukturgleichungen des restringierten Modells: Y P Y X X P Y X 2 X 2 P Y E E Y 2 P Y2 Y Y P Y2 E 2 E 2 Zugehörige Zerlegungsgleichungen: r Y X P Y X r X X 2 P Y X 2 r Y X 2 P Y X 2 r X X 2 P Y X r Y2 Y P Y2 Y 0,536 r Y2 X P Y X P Y2 Y r X X 2 P Y X 2 P Y2 Y ( 0,3260,536) ( 0,300,0440,536) 0,824 r Y2 X 2 P Y X 2 P Y2 Y r X X 2 P Y X P Y2 Y (0,0440,536) ( 0,30 0,3260,536) 0,0783 Wie läßt sich ein restringiertes Kausal-/Pfadmodell inferenzstatistisch falsifizieren? Zur inferenzstatistischen Falsifikation eines restringierten Pfadmodells bietet sich der $²- Anpassungstest für große Stichproben an. Er stellt die bisher bekannte Logik des aus der Kontingenztabellenanalyse bekannten $²-Tests vom Kopf auf die Füße. Im Gegensatz zu ersteren sind wir nunmehr nicht an signifikanten Abweichungen von der Indifferenztabelle interessiert, sondern wir suchen ein restringiertes, sparsames Pfadmodell, dessen Residuen von denjenigen des satuierten Modells nicht im statistisch signifikanten Ausmaße abweichen. Daher lautet seine Nullhypothese: Die Residuen des restringierten Modells weichen nicht bedeutsam von denjenigen des satuierten Modells ab. Die Anzahl der Freiheitsgrade des Anpassungstests bestimmt sich über die Anzahl der Nullpfade des restringierten Modells. Erreicht sein berechneter $² den zu den Freiheitsgraden gehörenden kritischen $²-Wert, so sind die Residuen des restringierten Modells statistisch signifikant. D.h., seine Kausalstruktur eignet sich nicht mehr zur Reproduktion der beobachteten Korrelationsmatrix. Daher muß das restringierte Pfadmodell verworfen werden. 2 2 Nie, N.H., Hull, C.H., Jenkins, J.G, Steinbrenner, K.,& Bent, D.H.: SPSS. Statistical Package for the Social Sciences. New York: McGraw-Hill, 975², S. 394

21 Dr. Wolfgang Langer - Methoden V: LISREL - SoSe X² Anpassungstest für große Stichproben: y Empirische X² Wert i y Anzahl der Freiheitsgrade i Legende: y: Anzahl der abhängigen Variablen N ln ( R 2 ri )/ d ri ( R 2 fi )/ d fi y d ri i ( R 2 fi ): Alienationskoeffizient des restringiertenmodells d ri : Freiheitsgrade des restringierten Modells N L ( R 2 ri ): Alienationskoeffizient des satuierten Modells d fi : Freiheitsgrade des satuierten Modells N K d fi Anwendung auf das Drinking-Beispiel: Beim Drinking-Beispiel unterscheiden wir zwei abhängige Variablen Kneipenbesuch und Alkoholkonsum. Da wir das Pfadmodell nur für den Alkoholkonsum ändern, indem wir die direkten Pfade von der Bildung bzw. dem Alter auf das Trinkverhalten explizit auf Null setzen, müssen wir nur den Anteil der nichterklärten Variation des Trinkverhalten im restringierten mit demjenigen des satuierten Modells vergleichen. Bei der Vorhersage des Kneipenbesuches haben wir keinerlei Änderungen vorgenommen.

22 Dr. Wolfgang Langer - Methoden V: LISREL - SoSe X² Anpassungstest für große Stichproben: X² 52 ln ( 0,2873) / 52 ( 0,394) / ln ( 0,2873) 52 ( 0,394) ln ( 0,2873) 52 3 ( 0,394) ln (0,727) 57 (0,6806) ln 08,7 033,83 52 ln [,05] 52 0,04 68,0 Anzahl der Freiheitsgrade (52 ) (52 3 ) Kritischer 2 Wert bei 2 Freiheitsgraden für 5% Signifikanzniveau 5,99 Restringierte Modellstruktur wird falsifiziert, da 68,0 > 5,99. Da die empirische Prüfgröße des $ 2 -Anpassungstest größer ist als der kritische Prüfwert, sind die Residuen des sparsameren Modells statistisch signifikant von Null verschieden. Daher müssen wir das sparsamere Modell verwerfen.

23 Dr. Wolfgang Langer - Methoden V: LISREL - SoSe Übungsaufgaben für die explorative Pfadanalyse: Ausgangspunkt: Hierarchisches Hypothesenset: H.: H.2: H.3: H.4: H.5: H.6: H.7: Je älter der Befragte ist (ALTER), desto größer ist seine Neigung, sich Autoritäten (AUTORITU) zu unterwerfen. Frauen sind weniger geneigt (FRAU), sich Autoritäten zu unterwerfen, als Männer. Je weiter rechts der Befragte seine eigene politische Position einstuft (LRSELBST), desto stärker neigt er/sie dazu, sich Autoritäten zu unterwerfen. Je größer die autoritäre Unterwürfigkeit eines Befragten ist (AUTORITU), desto stärker äußert er/sie sich ausländerfeindlich (XENOPHOB). Je älter der Befragte ist, desto stärker äußert er/sie sich ausländerfeindlich. Frauen äußern sich nicht ausländerfeindlicher als Männer. Je weiter rechts der Befragte seine eigene politische Position einstuft, desto stärker äußert er sich ausländerfeindlich. Im ALLBUS 96 wurden die Neigung zur autoritären Unterwürfigkeit über die Items 2A, 2 B sowie 4A erhoben. Die jeweilige Formulierung der Items dokumentieren die folgenden Fragebogenauszüge (ALLBUS 96, S., S.3)

24 Dr. Wolfgang Langer - Methoden V: LISREL - SoSe Die Ausländerfeindlichkeit erhebt der ALLBUS 96 über jeweils über zwei getrennte Fragebatterien, deren Items auf einer 7-Skala vom Befragten zu beantworten sind. Beim ersten Block (Frage 7) handelt es sich um die Replikation der seit dem ALLBUS von 980 zur Messung von Ausländerfeindlichkeit verwendeten vier Items, wobei die Fremdgruppe Gastarbeiter durch Ausländer im allgemeinen ersetzt worden ist. Bei der zweiten Fragebatterie (Frage 22) handelt es sich um eine Neuentwicklung, die erstmalig zum Einsatz gelangte.

25 Dr. Wolfgang Langer - Methoden V: LISREL - SoSe

26 Dr. Wolfgang Langer - Methoden V: LISREL - SoSe Das Konstrukt des Antisemitismus messen die Forscher des ALLBUS 96 mit der Frage 4, die 4 Items umfaßt. Der Befragte soll ebenfalls seine Einschätzung auf einer 7-Punkte-Likertskala vornehmen.

27 Dr. Wolfgang Langer - Methoden V: LISREL - SoSe Die politische Position der Befragten erhoben die Forscher mit Hilfe der Links-Rechts-Selbsteinstufung (V2) auf der Basis einer 0er Likertskala, wobei der Werte und 0 den Polen Links bzw. Rechts entsprechen.

28 Dr. Wolfgang Langer - Methoden V: LISREL - SoSe Anwendung der explorativen Pfadanalyse in der Xenophobieforschung Pfadmodell zur Erklärung der geäußerten Ausländerfeindlichkeit: Satuiertes, vollständiges Modell (Quelle: ALLBUS 96) ß Y2X ß YX ALTER (X) e e2 r XX2 r XX3 FRAU vs. Mann (X2) ß YX2 AUTORITU (Y) ß Y2Y XENOPHOB (Y2) r X2X3 ß Y2X2 LRSELBST (X3) ß YX3 ß Y2X3 Abbildung4: Satuiertes Pfadmodell zur Erklärung der geäußerten Ausländerfeindlichkeit Aufgabenstellung:. Formulieren Sie die zum vollständigen Pfadmodell gehörenden Strukturgleichungen. 2. Schätzen Sie die zugehörigen Pfadkoeffizienten mit SPSS. 3. Berechnen Sie den direkten, indirekten und totalen kausalen Effekt des Alters auf die geäußerte Ausländerfeindlichkeit. 4. Zerlegen Sie die Korrelation zwischen Links-Rechts-Selbsteinstufung (LRSELBST) und der geäußerten Ausländerfeindlichkeit (XENOPHOB) in ihre kausalen und nichtkausalen Bestandteile.

29 Dr. Wolfgang Langer - Methoden V: LISREL - SoSe Änderung des hierarchischen Hypothesensets: Im Sinne Lederers und Schmidts, deren Analysen auf den Arbeiten von Adorno et. al. zum Sozialisationstyp autoritärer Charakter basieren, müssen wir die Hypothesen 5 bis 7 folgendermaßen ändern: H.5a: H.6b: H.7c: Das Alter des Befragten übt keinen direkten Einfluß auf die geäußerte Ausländerfeindlichkeit aus. Sein Effekt wird über die autoritäre Unterwürfigkeit des Befragten vermittelt. Das Geschlecht des Befragten übt keinen direkten Einfluß auf die geäußerte Ausländerfeindlichkeit aus. Sein Effekt wird über die autoritäre Unterwürfigkeit des Befragten vermittelt. Die politische Orientierung des Befragten übt keinen direkten Effekt auf die geäußerte Ausländerfeindlichkeit aus. Sein Effekt wird über die autoritäre Unterwürfigkeit des Befragten vermittelt. Ihnen entspricht das folgende restringierte Pfadmodell: Pfadmodell zur Erklärung der geäußerten Ausländerfeindlichkeit: Restringiertes Modell nach Lederer&Schmidt 995 ß Y2X ß YX ALTER (X) e e2 r XX2 r XX3 FRAU vs. Mann (X2) ß YX2 AUTORITU (Y) ß Y2Y XENOPHOB (Y2) r X2X3 ß Y2X2 LRSELBST (X3) ß YX3 ß Y2X3 Abbildung5: Restringiertes Pfadmodell zur Erklärung der geäußerten Ausländerfeindlichkeit nach Lederer&Schmidt (995)

30 Dr. Wolfgang Langer - Methoden V: LISREL - SoSe Aufgabenstellung:. Formulieren Sie die zum vollständigen Pfadmodell gehörenden Strukturgleichungen. 2. Schätzen Sie die zugehörigen Pfadkoeffizienten mit SPSS. 3. Entscheiden Sie, ob das reduzierte, sparsamere Pfadmodelle aus praktischer und inferenzstatistischer Sicht widerlegt wird. a) Berechnen Sie hierzu die reproduzierten Korrelationen von ALTER und XE- NOPHOB, FRAU und XENOPHOB sowie LRSELBST und XENOPHOB. Vergleichen Sie sie mit den beobachteten Korrelation und treffen Sie ihre Entscheidung. b) Berechnen Sie den Likelihood-Ratio-$ 2 -Anpassungstest für große Stichproben und treffen Sei auf seiner Basis ihre Testentscheidung.

Einführung in die Grundlagen der explorativen Pfadanalyse

Einführung in die Grundlagen der explorativen Pfadanalyse Dr. Wolfgang Langer - Integrierte Veranstaltung Methoden IV WS2002/2003 - Einführung in die Grundlagen der explorativen Pfadanalyse Wenden wir uns zunächst dem Wrightschen Pfadfinderspiel zu. Ausgangspunkt:

Mehr

Einfache Varianzanalyse für abhängige

Einfache Varianzanalyse für abhängige Einfache Varianzanalyse für abhängige Stichproben Wie beim t-test gibt es auch bei der VA eine Alternative für abhängige Stichproben. Anmerkung: Was man unter abhängigen Stichproben versteht und wie diese

Mehr

Willkommen zur Vorlesung Statistik

Willkommen zur Vorlesung Statistik Willkommen zur Vorlesung Statistik Thema dieser Vorlesung: Varianzanalyse Prof. Dr. Wolfgang Ludwig-Mayerhofer Universität Siegen Philosophische Fakultät, Seminar für Sozialwissenschaften Prof. Dr. Wolfgang

Mehr

Pfadanalyse. 1. Grundlegende Verfahren. Bacher, SoSe2007

Pfadanalyse. 1. Grundlegende Verfahren. Bacher, SoSe2007 Pfadanalyse Bacher, SoSe2007 1. Grundlegende Verfahren Explorative Pfadanalyse: Kausale Beziehungen zwischen Variablen werden aufgedeckt, erforderlich ist eine kausale Anordnung der Variablen. Konfirmatorische

Mehr

Korrelation - Regression. Berghold, IMI

Korrelation - Regression. Berghold, IMI Korrelation - Regression Zusammenhang zwischen Variablen Bivariate Datenanalyse - Zusammenhang zwischen 2 stetigen Variablen Korrelation Einfaches lineares Regressionsmodell 1. Schritt: Erstellung eines

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Profil A 49,3 48,2 50,7 50,9 49,8 48,7 49,6 50,1 Profil B 51,8 49,6 53,2 51,1 51,1 53,4 50,7 50 51,5 51,7 48,8

Profil A 49,3 48,2 50,7 50,9 49,8 48,7 49,6 50,1 Profil B 51,8 49,6 53,2 51,1 51,1 53,4 50,7 50 51,5 51,7 48,8 1. Aufgabe: Eine Reifenfirma hat für Winterreifen unterschiedliche Profile entwickelt. Bei jeweils gleicher Geschwindigkeit und auch sonst gleichen Bedingungen wurden die Bremswirkungen gemessen. Die gemessenen

Mehr

9. Schätzen und Testen bei unbekannter Varianz

9. Schätzen und Testen bei unbekannter Varianz 9. Schätzen und Testen bei unbekannter Varianz Dr. Antje Kiesel Institut für Angewandte Mathematik WS 2011/2012 Schätzen und Testen bei unbekannter Varianz Wenn wir die Standardabweichung σ nicht kennen,

Mehr

Tutorial: Homogenitätstest

Tutorial: Homogenitätstest Tutorial: Homogenitätstest Eine Bank möchte die Kreditwürdigkeit potenzieller Kreditnehmer abschätzen. Einerseits lebt die Bank ja von der Vergabe von Krediten, andererseits verursachen Problemkredite

Mehr

Fortgeschrittene Statistik Logistische Regression

Fortgeschrittene Statistik Logistische Regression Fortgeschrittene Statistik Logistische Regression O D D S, O D D S - R A T I O, L O G I T T R A N S F O R M A T I O N, I N T E R P R E T A T I O N V O N K O E F F I Z I E N T E N, L O G I S T I S C H E

Mehr

Grundlagen der Inferenzstatistik

Grundlagen der Inferenzstatistik Grundlagen der Inferenzstatistik (Induktive Statistik oder schließende Statistik) Dr. Winfried Zinn 1 Deskriptive Statistik versus Inferenzstatistik Die Deskriptive Statistik stellt Kenngrößen zur Verfügung,

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Das Dialogfeld für die Regressionsanalyse ("Lineare Regression") findet sich im Statistik- Menu unter "Regression"-"Linear":

Das Dialogfeld für die Regressionsanalyse (Lineare Regression) findet sich im Statistik- Menu unter Regression-Linear: Lineare Regression Das Dialogfeld für die Regressionsanalyse ("Lineare Regression") findet sich im Statistik- Menu unter "Regression"-"Linear": Im einfachsten Fall werden mehrere Prädiktoren (oder nur

Mehr

Angewandte Ökonometrie, WS 2012/13, 1. Teilprüfung am 6.12.2012 - Lösungen. Das folgende Modell ist ein GARCH(1,1)-Modell:

Angewandte Ökonometrie, WS 2012/13, 1. Teilprüfung am 6.12.2012 - Lösungen. Das folgende Modell ist ein GARCH(1,1)-Modell: Angewandte Ökonometrie, WS 2012/13, 1. Teilprüfung am 6.12.2012 - Lösungen LV-Leiterin: Univ.Prof.Dr. Sylvia Frühwirth-Schnatter 1 Wahr oder falsch? 1. Das folgende Modell ist ein GARCH(1,1)-Modell: Y

Mehr

Standardab er des. Testwert = 145.5 95% Konfidenzintervall. T df Sig. (2-seitig) Differenz Untere Obere -2.011 698.045-5.82-11.50 -.14.

Standardab er des. Testwert = 145.5 95% Konfidenzintervall. T df Sig. (2-seitig) Differenz Untere Obere -2.011 698.045-5.82-11.50 -.14. Aufgabe : einfacher T-Test Statistik bei einer Stichprobe Standardfehl Standardab er des Mittelwert weichung Mittelwertes 699 39.68 76.59 2.894 Test bei einer Sichprobe Testwert = 45.5 95% Konfidenzintervall

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Austausch- bzw. Übergangsprozesse und Gleichgewichtsverteilungen

Austausch- bzw. Übergangsprozesse und Gleichgewichtsverteilungen Austausch- bzw. Übergangsrozesse und Gleichgewichtsverteilungen Wir betrachten ein System mit verschiedenen Zuständen, zwischen denen ein Austausch stattfinden kann. Etwa soziale Schichten in einer Gesellschaft:

Mehr

METHODENLEHRE I WS 2013/14 THOMAS SCHÄFER

METHODENLEHRE I WS 2013/14 THOMAS SCHÄFER METHODENLEHRE I WS 2013/14 THOMAS SCHÄFER DAS THEMA: INFERENZSTATISTIK IV INFERENZSTATISTISCHE AUSSAGEN FÜR ZUSAMMENHÄNGE UND UNTERSCHIEDE Inferenzstatistik für Zusammenhänge Inferenzstatistik für Unterschiede

Mehr

Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie

Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie Einführung Die Soziometrie ist ein Verfahren, welches sich besonders gut dafür eignet, Beziehungen zwischen Mitgliedern einer Gruppe darzustellen. Das Verfahren

Mehr

Einfache statistische Auswertungen mit dem Programm SPSS

Einfache statistische Auswertungen mit dem Programm SPSS Einfache statistische Auswertungen mit dem Programm SPSS Datensatz: fiktive_daten.sav Dipl. Päd. Anne Haßelkus Dr. Dorothea Dette-Hagenmeyer 11/2011 Überblick 1 Deskriptive Statistiken; Mittelwert berechnen...

Mehr

Leseprobe. Wilhelm Kleppmann. Versuchsplanung. Produkte und Prozesse optimieren ISBN: 978-3-446-42033-5. Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Leseprobe. Wilhelm Kleppmann. Versuchsplanung. Produkte und Prozesse optimieren ISBN: 978-3-446-42033-5. Weitere Informationen oder Bestellungen unter Leseprobe Wilhelm Kleppmann Versuchsplanung Produkte und Prozesse optimieren ISBN: -3-44-4033-5 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/-3-44-4033-5 sowie im Buchhandel. Carl

Mehr

Multiple Regression. Ziel: Vorhersage der Werte einer Variable (Kriterium) bei Kenntnis der Werte von zwei oder mehr anderen Variablen (Prädiktoren)

Multiple Regression. Ziel: Vorhersage der Werte einer Variable (Kriterium) bei Kenntnis der Werte von zwei oder mehr anderen Variablen (Prädiktoren) Multiple Regression 1 Was ist multiple lineare Regression? Ziel: Vorhersage der Werte einer Variable (Kriterium) bei Kenntnis der Werte von zwei oder mehr anderen Variablen (Prädiktoren) Annahme: Der Zusammenhang

Mehr

Varianzanalyse (ANOVA: analysis of variance)

Varianzanalyse (ANOVA: analysis of variance) Varianzanalyse (AOVA: analysis of variance) Einfaktorielle VA Auf der Basis von zwei Stichproben wird bezüglich der Gleichheit der Mittelwerte getestet. Variablen müssen Variablen nur nominalskaliert sein.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Korrelation (II) Korrelation und Kausalität

Korrelation (II) Korrelation und Kausalität Korrelation (II) Korrelation und Kausalität Situation: Seien X, Y zwei metrisch skalierte Merkmale mit Ausprägungen (x 1, x 2,..., x n ) bzw. (y 1, y 2,..., y n ). D.h. für jede i = 1, 2,..., n bezeichnen

Mehr

Name (in Druckbuchstaben): Matrikelnummer: Unterschrift:

Name (in Druckbuchstaben): Matrikelnummer: Unterschrift: 20-minütige Klausur zur Vorlesung Lineare Modelle im Sommersemester 20 PD Dr. Christian Heumann Ludwig-Maximilians-Universität München, Institut für Statistik 2. Oktober 20, 4:5 6:5 Uhr Überprüfen Sie

Mehr

Statistische Auswertung:

Statistische Auswertung: Statistische Auswertung: Die erhobenen Daten mittels der selbst erstellten Tests (Surfaufgaben) Statistics Punkte aus dem Punkte aus Surftheorietest Punkte aus dem dem und dem Surftheorietest max.14p.

Mehr

90-minütige Klausur Statistik für Studierende der Kommunikationswissenschaft

90-minütige Klausur Statistik für Studierende der Kommunikationswissenschaft Prof. Dr. Helmut Küchenhoff SS08 90-minütige Klausur Statistik für Studierende der Kommunikationswissenschaft am 22.7.2008 Anmerkungen Überprüfen Sie bitte sofort, ob Ihre Angabe vollständig ist. Sie sollte

Mehr

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über Güte von s Grundlegendes zum Konzept der Güte Ableitung der Gütefunktion des Gauss im Einstichprobenproblem Grafische Darstellung der Gütefunktionen des Gauss im Einstichprobenproblem Ableitung der Gütefunktion

Mehr

Quantitative Methoden der Bildungsforschung

Quantitative Methoden der Bildungsforschung Glieung Wieholung Korrelationen Grundlagen lineare Regression Lineare Regression in SPSS Übung Wieholung Korrelationen Standardisiertes Zusammenhangsmaß (unstandardisiert: Kovarianz) linearer Zusammenhang

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Auswertung mit dem Statistikprogramm SPSS: 30.11.05

Auswertung mit dem Statistikprogramm SPSS: 30.11.05 Auswertung mit dem Statistikprogramm SPSS: 30.11.05 Seite 1 Einführung SPSS Was ist eine Fragestellung? Beispiel Welche statistische Prozedur gehört zu welcher Hypothese? Statistische Berechnungen mit

Mehr

Aufgaben zur Flächenberechnung mit der Integralrechung

Aufgaben zur Flächenberechnung mit der Integralrechung ufgaben zur Flächenberechnung mit der Integralrechung ) Geben ist die Funktion f(x) = -x + x. a) Wie groß ist die Fläche, die die Kurve von f mit der x-chse einschließt? b) Welche Fläche schließt der Graph

Mehr

Universität Bonn 28. Juli 2010 Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Statistische Abteilung Prof. Dr. A. Kneip. KLAUSUR Statistik B

Universität Bonn 28. Juli 2010 Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Statistische Abteilung Prof. Dr. A. Kneip. KLAUSUR Statistik B Universität Bonn 28. Juli 2010 Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Statistische Abteilung Prof. Dr. A. Kneip Sommersemester 2010 KLAUSUR Statistik B Hinweise zur Bearbeitung: Bei allen Teilaufgaben

Mehr

Webergänzung zu Kapitel 10

Webergänzung zu Kapitel 10 Webergänzung zu Kapitel 10 10.1.4 Varianzanalyse (ANOVA: analysis of variance) Im Kapitel 10 haben wir uns hauptsächlich mit Forschungsbeispielen beschäftigt, die nur zwei Ergebnissätze hatten (entweder

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 1. Semester ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT GANZEN ZAHLEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 1. Semester ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT GANZEN ZAHLEN ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT GANZEN ZAHLEN Wir wollen nun die Rechengesetze der natürlichen Zahlen auf die Zahlenmenge der ganzen Zahlen erweitern und zwar so, dass sie zu keinem Widerspruch mit bisher geltenden

Mehr

Rekursionen. Georg Anegg 25. November 2009. Methoden und Techniken an Beispielen erklärt

Rekursionen. Georg Anegg 25. November 2009. Methoden und Techniken an Beispielen erklärt Methoden und Techniken an Beispielen erklärt Georg Anegg 5. November 009 Beispiel. Die Folge {a n } sei wie folgt definiert (a, d, q R, q ): a 0 a, a n+ a n q + d (n 0) Man bestimme eine explizite Darstellung

Mehr

Etwas positive Tendenz ist beim Wechsel der Temperatur von 120 auf 170 zu erkennen.

Etwas positive Tendenz ist beim Wechsel der Temperatur von 120 auf 170 zu erkennen. Explorative Datenanalyse Erstmal die Grafiken: Aufreisskraft und Temperatur 3 1-1 N = 1 15 17 Temperatur Diagramm 3 1 95% CI -1 N = 1 15 17 Temperatur Etwas positive Tendenz ist beim Wechsel der Temperatur

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos in Verbindung mit der Webshopanbindung wurde speziell auf die Shop-Software shop to date von DATA BECKER abgestimmt. Mit

Mehr

4. Jeder Knoten hat höchstens zwei Kinder, ein linkes und ein rechtes.

4. Jeder Knoten hat höchstens zwei Kinder, ein linkes und ein rechtes. Binäre Bäume Definition: Ein binärer Baum T besteht aus einer Menge von Knoten, die durch eine Vater-Kind-Beziehung wie folgt strukturiert ist: 1. Es gibt genau einen hervorgehobenen Knoten r T, die Wurzel

Mehr

Eine der Aktien hat immer einen höheren Gewinn als die andere Aktie. Ihre Aufgabe ist es diese auszuwählen.

Eine der Aktien hat immer einen höheren Gewinn als die andere Aktie. Ihre Aufgabe ist es diese auszuwählen. Instruktionen am Anfang von Experiment 1 (auf Papier ausgeteilt: grünmarkierte Textstellen zeigen den Instruktionstext in der jeweiligen Bedingung an; Kommentare sind gelb markiert.) Stellen Sie sich vor,

Mehr

Korrelation. Übungsbeispiel 1. Übungsbeispiel 4. Übungsbeispiel 2. Übungsbeispiel 3. Korrel.dtp Seite 1

Korrelation. Übungsbeispiel 1. Übungsbeispiel 4. Übungsbeispiel 2. Übungsbeispiel 3. Korrel.dtp Seite 1 Korrelation Die Korrelationsanalyse zeigt Zusammenhänge auf und macht Vorhersagen möglich Was ist Korrelation? Was sagt die Korrelationszahl aus? Wie geht man vor? Korrelation ist eine eindeutige Beziehung

Mehr

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Was ist ein Umwandlungssatz? Die PKE führt für jede versicherte Person ein individuelles Konto. Diesem werden die Beiträge, allfällige Einlagen

Mehr

3. Verpackungskünstler. Berechnungen am Quader, Umgang mit Termen, räumliche Vorstellung

3. Verpackungskünstler. Berechnungen am Quader, Umgang mit Termen, räumliche Vorstellung Berechnungen am Quader, Umgang mit Termen, räumliche Vorstellung Päckchen, die man verschenken möchte, werden gerne mit Geschenkband verschnürt. Dazu wird das Päckchen auf seine größte Seite gelegt, wie

Mehr

Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung

Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung Bearbeitet von Martina Sümnig Erstauflage 2015. Taschenbuch. 176 S. Paperback ISBN 978 3 95485

Mehr

Auswerten mit Excel. Viele Video-Tutorials auf Youtube z.b. http://www.youtube.com/watch?v=vuuky6xxjro

Auswerten mit Excel. Viele Video-Tutorials auf Youtube z.b. http://www.youtube.com/watch?v=vuuky6xxjro Auswerten mit Excel Viele Video-Tutorials auf Youtube z.b. http://www.youtube.com/watch?v=vuuky6xxjro 1. Pivot-Tabellen erstellen: In der Datenmaske in eine beliebige Zelle klicken Registerkarte Einfügen

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Stichprobenauslegung. für stetige und binäre Datentypen

Stichprobenauslegung. für stetige und binäre Datentypen Stichprobenauslegung für stetige und binäre Datentypen Roadmap zu Stichproben Hypothese über das interessierende Merkmal aufstellen Stichprobe entnehmen Beobachtete Messwerte abbilden Schluss von der Beobachtung

Mehr

Forschen - Schreiben - Lehren

Forschen - Schreiben - Lehren Forschen - Schreiben - Lehren Kontakt: Mareike Gronich mgronich@uni-bielefeld.de Fach/Fachgebiet: Germanistik Art der Lehrveranstaltung: Seminar Ausgangspunkt Geschütztes konstruktives Peer-Feedback in

Mehr

Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 2

Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 2 PD Dr. Frank Heyde TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 2 21. Oktober 2014 Verbundene Stichproben Liegen zwei Stichproben vor, deren Werte einander

Mehr

Quadratische Gleichungen

Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen Aufgabe: Versuche eine Lösung zu den folgenden Zahlenrätseln zu finden:.) Verdoppelt man das Quadrat einer Zahl und addiert, so erhält man 00..) Addiert man zum Quadrat einer Zahl

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Lösungen zu Janssen/Laatz, Statistische Datenanalyse mit SPSS 1

Lösungen zu Janssen/Laatz, Statistische Datenanalyse mit SPSS 1 LÖSUNG 3A Lösungen zu Janssen/Laatz, Statistische Datenanalyse mit SPSS 1 Mit den Berechnungsfunktionen LG10(?) und SQRT(?) in "Transformieren", "Berechnen" können logarithmierte Werte sowie die Quadratwurzel

Mehr

DIFFERENTIALGLEICHUNGEN

DIFFERENTIALGLEICHUNGEN DIFFERENTIALGLEICHUNGEN GRUNDBEGRIFFE Differentialgleichung Eine Gleichung, in der Ableitungen einer unbekannten Funktion y = y(x) bis zur n-ten Ordnung auftreten, heisst gewöhnliche Differentialgleichung

Mehr

Klausur zur Vorlesung Multivariate Verfahren, SS 2006 6 Kreditpunkte, 90 min

Klausur zur Vorlesung Multivariate Verfahren, SS 2006 6 Kreditpunkte, 90 min Klausur, Multivariate Verfahren, SS 2006, 6 Kreditpunkte, 90 min 1 Prof. Dr. Fred Böker 08.08.2006 Klausur zur Vorlesung Multivariate Verfahren, SS 2006 6 Kreditpunkte, 90 min Gesamtpunkte: 39 Aufgabe

Mehr

PRAKTIKUM Experimentelle Prozeßanalyse 2. VERSUCH AS-PA-2 "Methoden der Modellbildung statischer Systeme" Teil 2 (für ausgewählte Masterstudiengänge)

PRAKTIKUM Experimentelle Prozeßanalyse 2. VERSUCH AS-PA-2 Methoden der Modellbildung statischer Systeme Teil 2 (für ausgewählte Masterstudiengänge) FACHGEBIET Systemanalyse PRAKTIKUM Experimentelle Prozeßanalyse 2 VERSUCH AS-PA-2 "Methoden der Modellbildung statischer Systeme" Teil 2 (für ausgewählte Masterstudiengänge) Verantw. Hochschullehrer: Prof.

Mehr

Im Jahr t = 0 hat eine Stadt 10.000 Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. z(t) = at + b

Im Jahr t = 0 hat eine Stadt 10.000 Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. z(t) = at + b Aufgabe 1: Im Jahr t = 0 hat eine Stadt 10.000 Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. (a) Nehmen Sie lineares Wachstum gemäß z(t) = at + b an, wobei z die Einwohnerzahl ist und

Mehr

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Eine Firma stellt USB-Sticks her. Sie werden in der Fabrik ungeprüft in Packungen zu je 20 Stück verpackt und an Händler ausgeliefert. 1 Ein Händler

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme 1 Zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten Es kommt häufig vor, dass man nicht mit einer Variablen alleine auskommt, um ein Problem zu lösen. Das folgende Beispiel soll dies verdeutlichen

Mehr

Business Value Launch 2006

Business Value Launch 2006 Quantitative Methoden Inferenzstatistik alea iacta est 11.04.2008 Prof. Dr. Walter Hussy und David Tobinski UDE.EDUcation College im Rahmen des dokforums Universität Duisburg-Essen Inferenzstatistik Erläuterung

Mehr

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzierung. Klausur "Finanzmanagement" 14. März 2002

Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzierung. Klausur Finanzmanagement 14. März 2002 1 Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzierung Klausur "Finanzmanagement" 14. März 2002 Bearbeitungshinweise: - Die Gesamtbearbeitungsdauer beträgt 60 Minuten. - Schildern Sie ihren

Mehr

Aufgabenblatt 3: Rechenbeispiel zu Stiglitz/Weiss (AER 1981)

Aufgabenblatt 3: Rechenbeispiel zu Stiglitz/Weiss (AER 1981) Aufgabenblatt 3: Rechenbeispiel zu Stiglitz/Weiss (AER 1981) Prof. Dr. Isabel Schnabel The Economics of Banking Johannes Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2009/2010 1 Aufgabe 100 identische Unternehmer

Mehr

LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE

LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE STOTAX GEHALT UND LOHN Stollfuß Medien LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE Stand 09.12.2009 Seit dem Januar 2006 hat der Gesetzgeber die Fälligkeit der SV-Beiträge vorgezogen. So kann es vorkommen,

Mehr

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Zählen und Zahlbereiche Übungsblatt 1 1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Für alle m, n N gilt m + n = n + m. in den Satz umschreiben:

Mehr

Multicheck Schülerumfrage 2013

Multicheck Schülerumfrage 2013 Multicheck Schülerumfrage 2013 Die gemeinsame Studie von Multicheck und Forschungsinstitut gfs-zürich Sonderauswertung ICT Berufsbildung Schweiz Auswertung der Fragen der ICT Berufsbildung Schweiz Wir

Mehr

Aufgabe 1. Zunächst wird die allgemeine Tangentengleichung in Abhängigkeit von a aufgestellt:

Aufgabe 1. Zunächst wird die allgemeine Tangentengleichung in Abhängigkeit von a aufgestellt: Aufgabe 1 1.1. Bestimmung von D max : 1. Bedingung: x >0 ; da ln(x) nur für x > 0 definiert ist. 2. Bedingung: Somit ist die Funktion f a nur für x > 0 definiert und sie besitzt eine Definitionslücke an

Mehr

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen können zwei Ebenen (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Wie heiÿt

Mehr

Franz Kronthaler. Statistik angewandt. Datenanalyse ist (k)eine Kunst. Excel Edition. ^ Springer Spektrum

Franz Kronthaler. Statistik angewandt. Datenanalyse ist (k)eine Kunst. Excel Edition. ^ Springer Spektrum Franz Kronthaler Statistik angewandt Datenanalyse ist (k)eine Kunst Excel Edition ^ Springer Spektrum Inhaltsverzeichnis Teil I Basiswissen und Werkzeuge, um Statistik anzuwenden 1 Statistik ist Spaß 3

Mehr

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik Abitur 8 II. Insektenpopulation LA/AG In den Tropen legen die Weibchen einer in Deutschland unbekannten Insektenpopulation jedes Jahr kurz vor Beginn der Regenzeit jeweils 9 Eier und sterben bald darauf.

Mehr

Fremdsprachen. 1. Untersuchungsziel

Fremdsprachen. 1. Untersuchungsziel Fremdsprachen Datenbasis: 1.004 Befragte im Alter ab 14 Jahre, bundesweit repräsentativ Erhebungszeitraum: 8. bis 10. April 2015 Statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: CASIO Europe

Mehr

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Inhaltsverzeichnis A) Vorbemerkungen B) Lernziele C) Theorie mit Aufgaben D) Aufgaben mit Musterlösungen 4 A) Vorbemerkungen Bitte beachten Sie: Bei Wurzelgleichungen

Mehr

Gibt es einen Geschmacksunterschied zwischen Coca Cola und Cola Zero?

Gibt es einen Geschmacksunterschied zwischen Coca Cola und Cola Zero? Gibt es einen Geschmacksunterschied zwischen Coca Cola und Cola Zero? Manche sagen: Ja, manche sagen: Nein Wie soll man das objektiv feststellen? Kann man Geschmack objektiv messen? - Geschmack ist subjektiv

Mehr

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag Physik & Musik 5 Stimmgabeln 1 Auftrag Physik & Musik Stimmgabeln Seite 1 Stimmgabeln Bearbeitungszeit: 30 Minuten Sozialform: Einzel- oder Partnerarbeit Voraussetzung: Posten 1: "Wie funktioniert ein

Mehr

Second Steps in eport 2.0 So ordern Sie Credits und Berichte

Second Steps in eport 2.0 So ordern Sie Credits und Berichte Second Steps in eport 2.0 So ordern Sie Credits und Berichte Schritt 1: Credits kaufen, um Zugangscodes generieren zu können Wählen Sie Credits verwalten und klicken Sie auf Credits kaufen. Geben Sie nun

Mehr

Planen mit mathematischen Modellen 00844: Computergestützte Optimierung. Autor: Dr. Heinz Peter Reidmacher

Planen mit mathematischen Modellen 00844: Computergestützte Optimierung. Autor: Dr. Heinz Peter Reidmacher Planen mit mathematischen Modellen 00844: Computergestützte Optimierung Leseprobe Autor: Dr. Heinz Peter Reidmacher 11 - Portefeuilleanalyse 61 11 Portefeuilleanalyse 11.1 Das Markowitz Modell Die Portefeuilleanalyse

Mehr

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen Binäre Bäume 1. Allgemeines Binäre Bäume werden grundsätzlich verwendet, um Zahlen der Größe nach, oder Wörter dem Alphabet nach zu sortieren. Dem einfacheren Verständnis zu Liebe werde ich mich hier besonders

Mehr

EINMALEINS BEZIEHUNGSREICH

EINMALEINS BEZIEHUNGSREICH EINMALEINS BEZIEHUNGSREICH Thema: Übung des kleinen Einmaleins; operative Beziehungen erkunden Stufe: ab 2. Schuljahr Dauer: 2 bis 3 Lektionen Materialien: Kleine Einmaleinstafeln (ohne Farben), Punktefelder

Mehr

LANGFRISTIGE HAUSAUFGABE (LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME)

LANGFRISTIGE HAUSAUFGABE (LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME) LANGFRISTIGE HAUSAUFGABE (LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME) Aufgabe 1: Tanzkurs ( * ) Zu einem Tanzkurs erscheinen dreimal so viele Mädchen wie Jungen. Nachdem 15 Mädchen gegangen sind, sind noch doppelt so viele

Mehr

i x k k=1 i u i x i v i 1 0,2 24 24 0,08 2 0,4 30 54 0,18 3 0,6 54 108 0,36 4 0,8 72 180 0,60 5 1,0 120 300 1,00 2,22 G = 1 + 1 n 2 n i=1

i x k k=1 i u i x i v i 1 0,2 24 24 0,08 2 0,4 30 54 0,18 3 0,6 54 108 0,36 4 0,8 72 180 0,60 5 1,0 120 300 1,00 2,22 G = 1 + 1 n 2 n i=1 1. Aufgabe: Der E-Commerce-Umsatz (in Millionen Euro) der fünf größten Online- Shopping-Clubs liegt wie folgt vor: Club Nr. Umsatz 1 120 2 72 3 54 4 30 5 24 a) Bestimmen Sie den Ginikoeffizienten. b) Zeichnen

Mehr

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt:

Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt: Spielanleitung Durch Wissen Millionär werden... Diesen Traum kann man sich in diesem beliebten Quiz-Spiel erfüllen. Ob allein oder in der geselligen Runde dieses Quiz enthält 330 Fragen und 1.320 Multiple-Choice-Antworten.

Mehr

7 Rechnen mit Polynomen

7 Rechnen mit Polynomen 7 Rechnen mit Polynomen Zu Polynomfunktionen Satz. Zwei Polynomfunktionen und f : R R, x a n x n + a n 1 x n 1 + a 1 x + a 0 g : R R, x b n x n + b n 1 x n 1 + b 1 x + b 0 sind genau dann gleich, wenn

Mehr

Einführung in statistische Analysen

Einführung in statistische Analysen Einführung in statistische Analysen Andreas Thams Econ Boot Camp 2008 Wozu braucht man Statistik? Statistik begegnet uns jeden Tag... Weihnachten macht Deutschen Einkaufslaune. Im Advent überkommt die

Mehr

Bachelorabschlussseminar Dipl.-Kfm. Daniel Cracau

Bachelorabschlussseminar Dipl.-Kfm. Daniel Cracau 1 Einführung in die statistische Datenanalyse Bachelorabschlussseminar Dipl.-Kfm. Daniel Cracau 2 Gliederung 1.Grundlagen 2.Nicht-parametrische Tests a. Mann-Whitney-Wilcoxon-U Test b. Wilcoxon-Signed-Rank

Mehr

Weitere Fragestellungen im Zusammenhang mit einer linearen Einfachregression

Weitere Fragestellungen im Zusammenhang mit einer linearen Einfachregression Weitere Fragestellungen im Zusammenhang mit einer linearen Einfachregression Speziell im Zusammenhang mit der Ablehnung der Globalhypothese werden bei einer linearen Einfachregression weitere Fragestellungen

Mehr

Theoretische Grundlagen der Informatik WS 09/10

Theoretische Grundlagen der Informatik WS 09/10 Theoretische Grundlagen der Informatik WS 09/10 - Tutorium 6 - Michael Kirsten und Kai Wallisch Sitzung 13 02.02.2010 Inhaltsverzeichnis 1 Formeln zur Berechnung Aufgabe 1 2 Hamming-Distanz Aufgabe 2 3

Mehr

einfache Rendite 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110

einfache Rendite 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110 Übungsbeispiele 1/6 1) Vervollständigen Sie folgende Tabelle: Nr. Aktie A Aktie B Schlusskurs in Schlusskurs in 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110 Arithmetisches Mittel Standardabweichung

Mehr

Elektrischer Widerstand

Elektrischer Widerstand In diesem Versuch sollen Sie die Grundbegriffe und Grundlagen der Elektrizitätslehre wiederholen und anwenden. Sie werden unterschiedlichen Verfahren zur Messung ohmscher Widerstände kennen lernen, ihren

Mehr

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Änderung IFRS 2 Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Anwendungsbereich Paragraph 2 wird geändert, Paragraph 3 gestrichen und Paragraph 3A angefügt. 2 Dieser IFRS ist bei der Bilanzierung aller

Mehr

1.3 Die Beurteilung von Testleistungen

1.3 Die Beurteilung von Testleistungen 1.3 Die Beurteilung von Testleistungen Um das Testergebnis einer Vp zu interpretieren und daraus diagnostische Urteile ableiten zu können, benötigen wir einen Vergleichsmaßstab. Im Falle des klassischen

Mehr

Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder

Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder 1 2 3 Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder die Forschungsziele. Ein erstes Unterscheidungsmerkmal

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr