Information Retrieval und Multimedia Datenbanken 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Information Retrieval und Multimedia Datenbanken 1"

Transkript

1 Dr. Wolf-Tilo Balke, Universität Hannover Information Retrieval und Multimedia Datenbanken 1 Vorlesung

2 Stochastische Modelle - Random Field Modelle

3 Random Field Modelle Beobachtung: Texturen sind von lokaler Natur und wiederholen sich periodisch Generierung von Texturen (Synthese) benötigt stochastische Modelle Möglichkeit den Helligkeitswert eines Pixels in einem Bildausschnitt vorherzusagen Wahrscheinlichkeit, daß ein Pixel einen bestimmten Helligkeitswert hat Ein festes Modell erzeugt verschiedene, aber immer recht ähnliche Texturen

4 Random Field Modelle Denselben Trick kann man auch für die Textur-Beschreibung und das Matching benutzen Welches Modell (Parameter) erzeugt die vorliegenden Texturen am besten? Unter Annahme eines Modells, das alle Texturen in der Kollektion erzeugt hat, dienen die Parameter des Modells für jedes Bild als vergleichbare Features

5 Beispiel Modell X generiert Texturen Gegeben ein Pixel und seine Umgebung: Was ist der erwartete Intensitätswert? Offensichtlich unterschiedlich, d.h. Modell X hat verschiedene Parameter für die Bilder gestreift unregelmäßig

6 Ansatz Ein Bild mit Textur ist ein zweidimensionales Feld mit Zufallszahlen an jedem Punkt Nimmt man die Intensität an jedem Punkt als Zufallsvariable kann man das Bild als Funktion modellieren F(r,w) mit r als (2-dim) Vektor des Pixels und w als Zufallsvariable Für jeden Wert von r ist auch F(r,w) eine Zufallsvariable, weil w Zufallsvariable ist F(r,w) nennt man ein Random Field

7 Ansatz Jede Textur-Intensitätsverteilung eines bestimmten Bildes in der Datenbank ist Beobachtung eines Random Fields Random Field Modelle machen Annahmen über diese Intensitätsverteilungen und benötigen Beobachtungen über die Intensitäten der Umgebung (meist eine symmetrische Umgebung um das Pixel) einige Modell-Koeffizienten und eine Noise- Sequenz

8 Lokale Eigenschaft von Textur Wovon ist die erwartete Intensität eines Pixels abhängig? Bei ausreichend regelmäßigen Texturen gilt die Lokalitätsaussage Rechter und linker Nachbar weiß und oberer und unterer Nachbar schwarz ergibt eine hohe Wahrscheinlichkeit für das rote Beispielpixel auch weiß zu sein

9 Markov-Eigenschaft Hat man eine Menge von Beobachtungen {y(s)} der Nachbarschaft N eines Pixels liegt es nahe, zu erwarten, daß Pixelintensitäten lokal korreliert sind und man ein Markov Modell annehmen kann: P[y(s) alle y(r), r s] = P[y(s) alle y(s+r), r N] Also sind die Wahrscheinlichkeiten aller Zustände nur von den Zuständen der Umgebung abhängig

10 Textur-Modell Jetzt muß ein Modell definiert werden, das die wirklich auftretende (beobachtete) Verteilung am besten wiedergibt Es gibt viele Klassen von Texturmodellen Für jede Kollektion muß man sich auf ein gemeinsames Modell festlegen und dann die besten Parameter für jedes Bild der Kollektion berechnen

11 Textur-Modell Beliebte Klasse von Modellen für Texturbeschreibungen ist das Simultane Autoregressive Modell (SAR) y(s) = Σ θ(r) y(s+r) + β w(s) r N y(s) sind sind die Beobachtungen an Punkt s w(s) ist weißes Rauschen mit Erwartung 0 und Varianz 1 θ(r), β sind charakteristische Parameter und werden als Features zum Matching genutzt

12 Textur-Modell Problem: Beste Größe der Nachbarschaft eines Pixels ist für verschiedene Periodizitäten von Texturen verschieden Leider nicht trivial Multiresolution Simultaneous Autoregressive Model [J. Mao and A. Jain, 92]

13 Zusammenfassung Random Field Modelle bieten eine gute niederdimensionale Beschreibung von Texturen Annahmen: Die Markov Bedingung gilt, i.e. der Zustand eines Pixels wird hinreichend genau von seiner Nachbarschaft beschrieben Die Größe der Nachbarschaft wurde für die Kollektion gut gewählt

14 Transform Domain Features

15 Transform Domain Features Bei Low-Level Features wählt man Descriptoren für bestimmte Aspekte wie die Grobkörnigkeit oder den Kontrast aus und bettet sie in einen Vektorraum ein High Level Features beschreiben das komplette Bild in einer anderen Domäne Dabei wird das Bild als Signal aufgefaßt und mathematisch transformiert

16 Bild als Signal Ein Bild ist eine diskrete Funktion bei der jedem Ort eines Pixels (x,y) die Intensität I(x,y) zugeordnet wird F(x,y): R 2 I : (x,y) I(x,y) Die entstehende Funktion ist im Ortsraum (auch Impulsraum) definiert

17 Beispiel: Ortsraumdarstellung Grauwert-Bild und die Darstellung im Ortsraum (I = [0,255])

18 Untersuchung der Periodizität Bilder haben eine begrenzte Größe und diskrete Unterschiede in den Pixeln Jedes Bild wird um den Nullpunkt eines zweidimensionalen Koordinatensystems zentriert Periodische Muster erzeugen auch periodische Funktionen, die durch Überlagerungen von Sinus- und Cosinus-Schwingungen beschrieben werden können

19 Beispiel (eindimensional) z.b. Cosinusfunktionen

20 Grundlagen Gegeben eine stetige, zeitabhängige und periodische Funktion f(t) Periodisch mit Periode T: f(t) = f(t+t) Jean Fourier: f läßt sich aus periodischen, harmonischen Schwingungen zusammensetzen Sinus-/Cosinusterme mit verschiedener Phase und Amplitude und genau definierter Frequenz Sinus ist Phasen-verschobener Cosinus, also reicht eine der beiden Funktionen

21 Grundlagen Z.B. N+1 Summanden also für N+1 verschiedene Frequenzen Die Einzelschwingungen haben Kreisfrequenz nω, also Frequenz nω/2π, d.h. Grundschwingung hat Frequenz 1/T, nächste Schwingung 2/T,

22 Grundlagen Umschreibung der Reihe in komplexe Darstellung Euler-Theorem: Also: Kurz:

23 Grundlagen Mit komplexen Koeffizienten:, c 0 : = a 0, Kann die Summe geschrieben werden als: Wichtig ist die Größe der Koeffizienten

24 Grundlagen Multipliziere Gleichung mit e imωt und integriere über dem Intervall [0,T]:

25 Grundlagen, n=0, n 0 wegen ωt = 2π gilt e inωt = (e 2πi ) n = 1 : = 0

26 Grundlagen Koeffizienten: Für alle differenzierbaren Funktionen konvergiert die Summe gegen die Ausgangsfunktion:

27 Untersuchung der Periodizität Verallgemeinerte Fouriertransformation Zerlegung einer Funktion in ein System von Basisfunktionen Voraussetzungen: Integrierbare Funktion, Abfallend im Unendlichen Für Bilder: zweidimensionale Basisfunktionen (z.b. Cosinus)

28 Frequenzraumdarstellung Transformation vom Ortsraum in den Frequenzraum Der Betrag der Fourier-Transformierten kann als Frequenzbild dargestellt werden

29 Frequenzraumdarstellung Horizontale Frequenzen werden horizontal im Frequenzbild aufgetragen Vertikale Frequenzen werden vertikal aufgetragen

30 Frequenzraumdarstellung Eigenschaften: Symmetrisch zum Ursprung Oberschwingung Hauptschwingung Amplitude (Stärke) Größe der Periode {

31 Transform Domain Features Typische Features, die in der Texturanalyse Verwendung finden sind Diskrete Fourier Transformation (DFT) Diskrete Cosinus Transformation (DCT) Wavelet Transformation Gabor Filter

32 Diskrete Fourier-Transformation Annäherung der Intensitätsfunktion durch Sinus-Funktionen Bildinformation ist diskret und an äquidistanten Orten beobachtet Das Signal hat eine endliche Länge (N) Der Betrag der Koeffizienten wird nur an einer endlichen Anzahl von Frequenzen berechnet Die Integrale zur Berechnung der Fourier- Koeffizienten werden bei der Diskretisierung zu Summen

33 Diskrete Fourier-Transformation Eingabe: Ein Bild als Matrix G(r,c), dann ist die Fourier-Transformation gegeben durch N-1 u v 0 N-1

34 Diskrete Fourier-Transformation Der Betrag der komplexen Transformierten ist gegeben durch die Wurzel über die Summe der Quadrate von Realund Imaginärteil Die Beträge geben das Fourierspektrum, also wie viel von welcher Frequenz im Signal enthalten ist Berechnung zur Featureextraktion meist durch FFT (Fast Fourier Transform)

35 Diskrete Cosinus-Transformation Analog zur Diskreten Fourier Transformation, nur auf Cosinus-Funktionen Wird z.b. in der Codierung von JPEG- Bildern zur Kompression benutzt Bei DFT und DCT wird das Leistungsspektrum (power spectrum), also die Koeffizienten, zum Vergleich genutzt

36 Wavelet Transformation Annäherung der Intensitätsfunktion durch eine andere Klasse von Funktionen Fourier-Transformation und das erzeugte Spektrum zeigt die enthaltenen Frequenzen, aber nicht zu welcher Zeit genau sie enthalten sind Wavelet Transformationen versuchen die Funktion aus einer lokalen Basisfunktion (Mother Wavelet) in verschiedenen Auflösungen und Verschiebungen aufzubauen Wavelets sind damit lokal in der Frequenz (durch Skalierung) und in der Zeit (durch Verschiebung)

37 Wavelet Transformation Funktionsklasse sind lokale integrierbare Funktionen mit Integral = 0

38 Wavelet Transformation Hat man sich für ein Wavelet Ψ(x) entschieden, kann man durch geeignete Verschiebungen und Skalierungen eine Basis erzeugen {Ψ( (x-b)/a ) (a, b) R + x R } Normalerweise nimmt man spezielle Werte für die Wavelet-Basis a = 2 -j und b= k*2 -j für ganzzahlige k und j Diese Werte heißen critical sampling

39 Wavelet Transformation Baby-Wavelets Ψ 1,0 (x) Gestaucht um Faktor 2 Ψ 1,1 (x) Verschoben um 0.5 Ψ 2,0 (x) Ψ 2,1 (x) Ψ 2,2 (x) Ψ 2,3 (x) Je kleiner die Skalierung desto mehr Verschiebungen (exponentiell)

40 Wavelet Transformation Die Basis kann auch mit Hilfe einer Skalierungsfunktion φ 0,0 dargestellt werden Für Haar-Wavelets ist die Skalierungsfunktion die Einheitsfunktion auf [0,1[ (1(0 x <1)) Jeder 2 n -dim. Datenvektor y = {y 0,,y n 2-1 } kann dann auf [0,1[ durch eine stückweise stetige Funktion dargestellt werden

41 Wavelet Transformation Da Treppenfunktionen finit sind, kann das auch durch die Skalierungsfunktion und Haar-Wavelets ausgedrückt werden

42 Wavelet Transformation Einfachstes Beispiel: Haar-Wavelet 1 auf [0,0.5[, -1 auf [0.5,1[ Die zugehörigen Funktionen ergeben eine orthogonale Basis in L 2 (R) (quadratisch integrierbare Funktionen) Orthonormal durch Faktor 2 0.5*j Ψ 0,0 (x) (mother wavelet)

43 Wavelet Transformation Beispiel: Beschreibe Treppenfunktion gegeben durch y = (1,0,-3,2,1,0,1,2) Auflösung z.b. j=0,1,2 Basis mit Orthonormierungsfaktor 2 0.5*j = {1, 2, 2} zu {d 0k, d 1k, d 2k }

44 Wavelet Transformation Lösung des Gleichungssystems bringt die Koeffizienten für jedes Wavelet

45 Wavelet Transformation Lösung Ergibt die Funktion Probe: :

46 Multi-Resolution Analysis (MRA)

47 Multi-Resolution Analysis Wavelet Transformation liefert hoch-dim. Basissysteme für höhere Auflösungen Lange Vektoren durch Matrixmultiplikation berechnen? Viel zu aufwendig! Lösung: Multi-Resolution Analysis Idee: Betrachte ein Bild in verschiedenen Auflösungen

48 Bildauflösungen Averaging in verschiedenen Auflösungen Bilde Durchschnitte über die Intensitäten von jeweils 2x2 Pixel Averaging & Downsampling

49 Multi-Resolution Analysis V j ist das normale Bild, V j-1 etwas schwächer aufgelöst,, bis V 0 ein Pixel mit der durchschnittlichen Intensität ist Die V i heißen Skalierungsunterräume Alle V i sind ineinander enthalten Vj Vj+1 Sie müssen das ganze Bild voll überdecken Für jedes V i gibt es ein orthogonales Komplement W i und die Basisfunktion in W i ist das Wavelet

50 Multi-Resolution Analysis Fischgrätenzerlegung:

51 Beispiel Benutze verschiedene Filter zur Kompression [ ] (9+7)/2 = 8 (9-7)/2 = 1 Averaging & (3+5)/2 = 4 Differencing (3-5)/2 = -1 [ ] (8+4)/2 = 6 (8-4)/2 = 2 [ ] Die hohen Zahlen [9,7,3,5,8,4,6] (Details) sollen ersetzt werden durch kleine Differenzen [2,1,-1] In Bildern sind benachbarte Pixel ähnlich, also die Differenz meistens 0, nur starke Intensitätsunterschiede bleiben im komprimierten Bild erhalten

52 Beispiel Orthogonale Trennung der hohen Zahlen (Details) von den niedrigen über Filter Überdeckt das ganze Signal Hochpass- und Tiefpassfilter X(ω) X LP (ω) X HP (ω) π π π

53 Multi-Resolution Analysis Benutze Bildfilter über den Wavelets für das Averaging and Differencing Hochpassfilter (Details) und Tiefpassfilter (Durchschnitte) Vier mögliche Anwendungen beider Filter HH, HT, TH, TT ( subbands ) Speichere die Ergebnisse des Hochpassfilters für die spätere Rekonstruktion des Bildes

54 Multi-Resolution Analysis Filtering and Downsampling

55 Multi-Resolution Analysis Verschiedene Bildauflösungen HH HT TH TT

56 Multi-Resolution Analysis Featurevektor Speichere den Erwartungswert und die Standardabweichung des Leistungsspektrums in jeder Auflösung Z.B. 3-stufige Auflösung gibt einen 20-dim Featurevektor

57 Gabor-Filter Anderes Maß zur Texturanalyse Eng verwandt mit Wavelet und Fourier Transformation Die Lokalität wird durch eine Fourier- Transformation einzelner, aber zusammen das ganze Bild überdeckender Bildteile erzeugt ( gefensterte FT )

58 Gabor-Filter Bringt Lokalitätsaussagen über die Frequenzen der Fouriertransformation durch Fenster um Punkte des Originalbilds Das Fenster wird durch eine beidseitig schnell abfallende Funktion definiert Bei Gaborfiltern sind das Gaußfunktionen

59 Gabor-Filter Gabor-Filter minimieren die gemeinsame Unsicherheit (Unschärfe) von Zeit und Frequenz Ein zweidimensionaler Gaborfilter ist definiert als g(x,y) := (1 / 2πσ x σ y ) exp[-0.5 (x 2 /σ x2 + y 2 /σ y2 )] exp[2πiwx]

60 Gabor-Filter Für Extraktion von Texturfeatures wird ein Bild mit Gaborfiltern in verschiedenen Skalierungen und Orientierungen gefiltert Dann nimmt man wieder Erwartungswert und Standardabweichung der verschiedenen Leistungsspektren der Transformationskoeffizienten

61 Vergleich von Textur-Features Featurevektoren der Koeffizienten ganz normal über L 1 -Norm, euklidischen Abstand, Mahalanobis-Distanz Die Leistungsspektren der DFT, DCT, Gaborfilter sind Histogramme die normalisiert werden können und dann mit der Kullback-Leibler Divergenz verglichen werden können

62 Vergleich von Textur-Features Kullback-Leibler (K-L) Divergenz ( relative Entropie ) Gegeben ein f als Wahrscheinlichkeitsverteilung (normalisiertes Histogramm) dann ist die Distanz zwischen Bildern I,J: D(I,J) := Σ f k,i * log(f k,i / f k,j ) k Symmetrisch, wenn man (D(I,J)+D(J,I))/2 nimmt

63 Anwendungsstudie zur Textur Wofür braucht man Texturfeatures eigentlich? Beschreibung von Bildeindrücken Codierung von Semantik

64 Heron Bildinhaltliche Suche auf Digitalen Bibliotheken DFG-Schwerpunkt ( ) Untersuchung auf heraldischen Datenbanken (begrenzte Farben, stilisierte Elemente) Middleware-Entwicklung

65 Besonderheiten von Wappenbildern Features: Farbe: schwarz / weiß Textur: Schraffuren Form: stilisierte Symbole Segmentierung

66 Codierung von Farbinformation

67 Idee: Schraffureinfärbung

68 Schraffurerkennung mit Operatorfenster Gradientenmethode (z.b. Sobel-Filter)

69 Texturbilder Abtastung und Einfärbung der Fenster

70 Trick Kommerizielle MM-Datenbanken legen die Metadaten in Katalog-Files ab Erfasse die Schwarz-weißen Wappenbilder mit Farbinformation Erfasse dann die eingefärbten Texturbilder und vertausche die beiden Farb-Katalogfiles in der Datenbank Erntferne die Texturbild-Datenbank

71 Farbverteilungen Extraktion von Farbhistogrammen für Textur-codierte Schwarzweißbilder

72 Schraffurentfernung Ermöglicht das Freistellen von Formen

73 Fünf Fälle Silber Schwarz Kreuzschraffur Gold Farbschraffur

74 Silber Einfache morphologische Segmentierung

75 Schwarz Invertierung, danach morphologische Segmentierung

76 Kreuzschraffur Rundheit Gitterpunkte Fläche Kompaktheit

77 Gold Simpler Filter Goldpunkte

78 Farbschraffur - Gradienten-Filterung Ableitung in x-richtung: x Zerlegt leider auch das Motiv

79 EXtended Line Descriptors Transformation in vektorielles Bild Entfernung paralleler Vektoren Zerlegt wieder das Motiv

80 Filterung im Frequenzraum

81 Filterung im Frequenzraum

82 Farbschraffur - Vergleich der Verfahren Gradient XLD Fourier

83 Zusammenfassung Texturerkennung zum Bildvergleich, aber auch Extraktion von Semantischer Information Segmentierung von Bildmaterial Einfache Low Level Features sind manchmal anwendbar (Kreuzschaffur) Fourierfilterung bringt durchaus gute Ergebnisse bei gleichmäßigen, gerichteten Texturen (Farbschraffur)

Fourier-Reihe mit komplexer Exponentialfunktion

Fourier-Reihe mit komplexer Exponentialfunktion Fourier-Reihe mit komplexer Exponentialfunktion Jörn Loviscach Versionsstand: 9. Juni 2010, 15:54 Die nummerierten Felder sind absichtlich leer, zum Ausfüllen in der Vorlesung. 1 Überlagung sinusförmiger

Mehr

16 Fourier-Reihe mit komplexer Exponentialfunktion

16 Fourier-Reihe mit komplexer Exponentialfunktion 16 Fourier-Reihe mit komplexer Exponentialfunktion Jörn Loviscach Versionsstand: 21. März 2014, 21:45 Die nummerierten Felder sind absichtlich leer, zum Ausfüllen beim Ansehen der Videos: http://www.j3l7h.de/videos.html

Mehr

Einführung in die medizinische Bildverarbeitung WS 12/13

Einführung in die medizinische Bildverarbeitung WS 12/13 Einführung in die medizinische Bildverarbeitung WS 12/13 Stephan Gimbel Kurze Wiederholung Pipeline Pipelinestufen können sich unterscheiden, beinhalten aber i.d.r. eine Stufe zur Bildvorverarbeitung zur

Mehr

Graphische Datenverarbeitung und Bildverarbeitung

Graphische Datenverarbeitung und Bildverarbeitung Graphische Datenverarbeitung und Bildverarbeitung Hochschule Niederrhein Fourier-Transformation Graphische DV und BV, Regina Pohle, 8. Fourier-Transformation 1 Einordnung in die Inhalte der Vorlesung Einführung

Mehr

Kontinuierliche Fourier-Transformation. Laplace-Transformation

Kontinuierliche Fourier-Transformation. Laplace-Transformation Kontinuierliche Fourier-Transformation. Laplace-Transformation Jörn Loviscach Versionsstand: 16. Juni 2010, 17:56 Die nummerierten Felder sind absichtlich leer, zum Ausfüllen in der Vorlesung. Videos dazu:

Mehr

5. Fourier-Transformation

5. Fourier-Transformation Fragestellungen: 5. Fourier-Transformation Bei Anregung mit einer harmonischen Last kann quasistatitisch gerechnet werden, wenn die Erregerfrequenz kleiner als etwa 30% der Resonanzfrequenz ist. Wann darf

Mehr

Ziel: Minimalität der Feature-Werte Ausnutzung Kompaktheit im Frequenzbereich Kompaktheit:

Ziel: Minimalität der Feature-Werte Ausnutzung Kompaktheit im Frequenzbereich Kompaktheit: Anwendung DFT zur Feature-Aufbereitung Ziel: Minimalität der Feature-Werte Ausnutzung Kompaktheit im Frequenzbereich Kompaktheit: Funktion häufig durch wenige, niedrige Frequenzkoeffizienten approximierbar,

Mehr

Erfüllt eine Funktion f für eine feste positive Zahl p und sämtliche Werte t des Definitionsbereichs die Gleichung

Erfüllt eine Funktion f für eine feste positive Zahl p und sämtliche Werte t des Definitionsbereichs die Gleichung 34 Schwingungen Im Zusammenhang mit Polardarstellungen trifft man häufig auf Funktionen, die Schwingungen beschreiben und deshalb für den Ingenieur von besonderer Wichtigkeit sind Fast alle in der Praxis

Mehr

Digitale Bildverarbeitung (DBV)

Digitale Bildverarbeitung (DBV) Digitale Bildverarbeitung (DBV) Prof. Dr. Ing. Heinz Jürgen Przybilla Labor für Photogrammetrie Email: heinz juergen.przybilla@hs bochum.de Tel. 0234 32 10517 Sprechstunde: Montags 13 14 Uhr und nach Vereinbarung

Mehr

Spektralanalyse. Spektralanalyse ist derart wichtig in allen Naturwissenschaften, dass man deren Bedeutung nicht überbewerten kann!

Spektralanalyse. Spektralanalyse ist derart wichtig in allen Naturwissenschaften, dass man deren Bedeutung nicht überbewerten kann! Spektralanalyse Spektralanalyse ist derart wichtig in allen Naturwissenschaften, dass man deren Bedeutung nicht überbewerten kann! Mit der Spektralanalyse können wir Antworten auf folgende Fragen bekommen:

Mehr

Systemtheorie Teil A. - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen. Manfred Strohrmann Urban Brunner

Systemtheorie Teil A. - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen. Manfred Strohrmann Urban Brunner Systemtheorie Teil A - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen Manfred Strohrmann Urban Brunner Inhalt 6 Musterlösungen Spektrum von Signalen 6. Approximation eines periodischen Signals

Mehr

9 Fourier-Transformation

9 Fourier-Transformation 9 Fourier-Transformation Zoltán Zomotor Versionsstand: 5. September 2015, 18:26 Die nummerierten Felder bitte mithilfe der Videos ausfüllen: http://www.z5z6.de This work is based on the works of Jörn Loviscach

Mehr

Universität Trier. Fachbereich IV. Wintersemester 2004/2005. Wavelets made easy. Kapitel 2 Mehrdimensionale Wavelets und Anwendungen

Universität Trier. Fachbereich IV. Wintersemester 2004/2005. Wavelets made easy. Kapitel 2 Mehrdimensionale Wavelets und Anwendungen Universität Trier Fachbereich IV Wintersemester 2004/2005 Wavelets made easy Kapitel 2 Mehrdimensionale Wavelets und Anwendungen Thomas Queckbörner 16.11.2004 Übersicht des Kapitels: 1. Einführung 2. Zweidimensionale

Mehr

Kap. 7: Wavelets. 2. Diskrete Wavelet-Transformation (DWT) 4. JPEG2000. H. Burkhardt, Institut für Informatik, Universität Freiburg DBV-I 1

Kap. 7: Wavelets. 2. Diskrete Wavelet-Transformation (DWT) 4. JPEG2000. H. Burkhardt, Institut für Informatik, Universität Freiburg DBV-I 1 Kap. 7: Wavelets. Die kontinuierliche Wavelet-Transformation (WT). Diskrete Wavelet-Transformation (DWT) 3. Sh Schnelle Wavelet-Transformation ltt ti (FWT) 4. JPEG000 H. Burkhardt, Institut für Informatik,

Mehr

Parseval-Identität: Seien zwei Funktionen v. mit Fourier-Reihen: dann gilt: Parseval-Identität. Speziell:

Parseval-Identität: Seien zwei Funktionen v. mit Fourier-Reihen: dann gilt: Parseval-Identität. Speziell: Parseval-Identität: Seien zwei Funktionen v. mit Fourier-Reihen: dann gilt: (kühnes Vertauschen von Integral und Summe!) Parseval-Identität Speziell: Anmerkung: beide Seiten kann man als Skalarprodukt

Mehr

Übung: Computergrafik 1

Übung: Computergrafik 1 Prof. Dr. Andreas Butz Prof. Dr. Ing. Axel Hoppe Dipl.-Medieninf. Dominikus Baur Dipl.-Medieninf. Sebastian Boring Übung: Computergrafik 1 Fouriertransformation Organisatorisches Neue Abgabefrist für Blatt

Mehr

Anmerkung: Falls f(x) nicht ganz glatt ist, sondern nur stückweise stetig differenzierbar ist (d.h. Sprünge hat), gilt (Satz v.

Anmerkung: Falls f(x) nicht ganz glatt ist, sondern nur stückweise stetig differenzierbar ist (d.h. Sprünge hat), gilt (Satz v. Fourier-Reihen für periodische Funktionen Sei periodisch, mit Periode L: Auch für diesen Fall gilt die Fourier- Reihen-Darstellung (b.3), mit : (b.3) (und stückweise stetig differenzierbar) (c.5) Integral

Mehr

Segmentierung. Vorlesung FH-Hagenberg SEM

Segmentierung. Vorlesung FH-Hagenberg SEM Segmentierung Vorlesung FH-Hagenberg SEM Segmentierung: Definition Die Pixel eines Bildes A={a i }, i=1:n, mit N der Anzahl der Pixel, werden in Teilmengen S i unterteilt. Die Teilmengen sind disjunkt

Mehr

Bildpunkt auf dem Gitter: Pixel (picture element) (manchmal auch Pel)

Bildpunkt auf dem Gitter: Pixel (picture element) (manchmal auch Pel) 4. Digitalisierung und Bildoperationen 4.1 Digitalisierung (Sampling, Abtastung) Rasterung auf 2D-Bildmatrix mathematisch: Abb. einer 2-dim. Bildfunktion mit kontinuierlichem Definitionsbereich auf digitales

Mehr

2. Digitale Codierung und Übertragung

2. Digitale Codierung und Übertragung 2. Digitale Codierung und Übertragung 2.1 Informationstheoretische Grundlagen 2.2 Speicherbedarf und Kompression 2.3 Digitalisierung Ludwig-Maximilians-Universität München Prof. Hußmann Digitale Medien

Mehr

Bildverarbeitung: Fourier-Transformation. D. Schlesinger () BV: Fourier-Transformation 1 / 16

Bildverarbeitung: Fourier-Transformation. D. Schlesinger () BV: Fourier-Transformation 1 / 16 Bildverarbeitung: Fourier-Transformation D. Schlesinger () BV: Fourier-Transformation 1 / 16 Allgemeines Bilder sind keine Vektoren. Bilder sind Funktionen x : D C (Menge der Pixel in die Menge der Farbwerte).

Mehr

Bildverarbeitung Herbstsemester 2012. Fourier-Transformation

Bildverarbeitung Herbstsemester 2012. Fourier-Transformation Bildverarbeitung Herbstsemester 2012 Fourier-Transformation 1 Inhalt Fourierreihe Fouriertransformation (FT) Diskrete Fouriertransformation (DFT) DFT in 2D Fourierspektrum interpretieren 2 Lernziele Sie

Mehr

Computergraphik I. Das Abtasttheorem. Problem bei räumlicher Abtastung: Oliver Deussen Abtasttheorem 1

Computergraphik I. Das Abtasttheorem. Problem bei räumlicher Abtastung: Oliver Deussen Abtasttheorem 1 Das Abtasttheorem Problem bei räumlicher Abtastung: Oliver Deussen Abtasttheorem 1 Problem bei zeitlicher Abtastung: Oliver Deussen Abtasttheorem 2 Darstellung auf Monitor Was geschieht eigentlich, wenn

Mehr

5. Fourier-Transformation

5. Fourier-Transformation 5. Fourier-Transformation 5.1 Definition 5.2 Eigenschaften 5.3 Transformation reeller Funktionen 5.4 Frequenzbereich und Zeitbereich 2.5-1 5.1 Definition Definition: Die Fourier-Transformation einer Funktion

Mehr

Fourier Optik. Zeit. Zeit

Fourier Optik. Zeit. Zeit Fourier Optik Beispiel zur Fourier-Zerlegung: diskretes Spektrum von Sinus-Funktionen liefert in einer gewichteten Überlagerung näherungsweise eine Rechteckfunktion Sin t Sin 3t Sin 5t Sin 7t Sin 9t Sin

Mehr

13 Mehrdimensionale Zufallsvariablen Zufallsvektoren

13 Mehrdimensionale Zufallsvariablen Zufallsvektoren 3 Mehrdimensionale Zufallsvariablen Zufallsvektoren Bisher haben wir uns ausschließlich mit Zufallsexperimenten beschäftigt, bei denen die Beobachtung eines einzigen Merkmals im Vordergrund stand. In diesem

Mehr

Relevante Frequenztransformationen

Relevante Frequenztransformationen Relevante Frequenztransformationen Medientechnologie IL Andreas Unterweger Vertiefung Medieninformatik Studiengang ITS FH Salzburg Sommersemester 206 Andreas Unterweger (FH Salzburg) Relevante Frequenztransformationen

Mehr

Computergrafik 2: Übung 6. Korrelation im Orts- und Frequenzraum, Filtern im Frequenzraum, Wiener Filter

Computergrafik 2: Übung 6. Korrelation im Orts- und Frequenzraum, Filtern im Frequenzraum, Wiener Filter Computergrafik : Übung 6 Korrelation im Orts- und Frequenzraum, Filtern im Frequenzraum, Wiener Filter Quiz Warum Filtern im Frequenzraum? Ideales Tiefpassfilter? Parameter? Eigenschaften? Butterworth-Filter?

Mehr

3.3 Das Abtasttheorem

3.3 Das Abtasttheorem 17 3.3 Das Abtasttheorem In der Praxis kennt man von einer zeitabhängigen Funktion f einem Signal meist nur diskret abgetastete Werte fn, mit festem > und ganzzahligem n. Unter welchen Bedingungen kann

Mehr

Schnelle Fouriertransformation (FFT)

Schnelle Fouriertransformation (FFT) Schnelle Fouriertransformation (FFT) Inhaltsverzeichnis 1 Schnelle Fouriertransformation (FFT)... 3 1.1 Das Realtime-Konzept der Goldammer-Messkarten... 3 1.2 Das Abtasttheorem oder Regeln für die Abtastung

Mehr

Mathematische Erfrischungen III - Vektoren und Matrizen

Mathematische Erfrischungen III - Vektoren und Matrizen Signalverarbeitung und Musikalische Akustik - MuWi UHH WS 06/07 Mathematische Erfrischungen III - Vektoren und Matrizen Universität Hamburg Vektoren entstanden aus dem Wunsch, u.a. Bewegungen, Verschiebungen

Mehr

SYS_A - ANALYSIEREN. Statistik. NTB Druckdatum: SYS A. Histogramm (Praxis) Gaußsche Normalverteilung (Theorie) Gebrauch: bei n > 100

SYS_A - ANALYSIEREN. Statistik. NTB Druckdatum: SYS A. Histogramm (Praxis) Gaußsche Normalverteilung (Theorie) Gebrauch: bei n > 100 SYS_A - ANALYSIEREN Statistik Gaußsche Normalverteilung (Theorie) Gebrauch: bei n > 100 Histogramm (Praxis) Realisierung Lage Streuung Zufallsvariable Dichte der Normalverteilung Verteilungsfunktion Fläche

Mehr

1. Filterung im Ortsbereich 1.1 Grundbegriffe 1.2 Lineare Filter 1.3 Nicht-Lineare Filter 1.4 Separabele Filter 1.

1. Filterung im Ortsbereich 1.1 Grundbegriffe 1.2 Lineare Filter 1.3 Nicht-Lineare Filter 1.4 Separabele Filter 1. . Filterung im Ortsbereich. Grundbegriffe. Lineare Filter.3 Nicht-Lineare Filter.4 Separabele Filter.5 Implementierung. Filterung im Frequenzbereich. Fouriertransformation. Hoch-, Tief- und Bandpassfilter.3

Mehr

(Fast) Fourier Transformation und ihre Anwendungen

(Fast) Fourier Transformation und ihre Anwendungen (Fast) Fourier Transformation und ihre Anwendungen Johannes Lülff Universität Münster 14.01.2009 Definition Fouriertransformation F (ω) = F [f(t)] (ω) := 1 2π dt f(t)e iωt Fouriersynthese f(t) = F 1 [F

Mehr

Anwendungen der Fourier-Entwicklung in der Elektrotechnik 1 / 22

Anwendungen der Fourier-Entwicklung in der Elektrotechnik 1 / 22 Anwendungen der Fourier-Entwicklung in der Elektrotechnik 1 / Unser heutiges Ziel Reaktion eines Netzwerks auf ein periodisches Eingangssignal oder speziell Wie reagiert ein RC-Glied auf periodische Erregung?

Mehr

Bildverarbeitung: Filterung. D. Schlesinger () Bildverarbeitung: Filterung 1 / 17

Bildverarbeitung: Filterung. D. Schlesinger () Bildverarbeitung: Filterung 1 / 17 Bildverarbeitung: Filterung D. Schlesinger () Bildverarbeitung: Filterung 1 / 17 Allgemeines Klassische Anwendung: Entrauschung (Fast) jeder Filter basiert auf einem Modell (Annahme): Signal + Rauschen

Mehr

Hertz ), also 1 Schwingung pro Sekunde. Der Vorfaktor A ist die Amplitude, er misst die Lautstärke des Tons.

Hertz ), also 1 Schwingung pro Sekunde. Der Vorfaktor A ist die Amplitude, er misst die Lautstärke des Tons. 1 Vorbereitungen 1.1 Was ist und wofür braucht man Fourieranalysis? Anwendungsgebiete der Fourier-Analysis sind z.b. Signalverarbeitung, Bildverarbeitung, Schaltkreisentwurf, Elektrodynamik, Optik, Akustik,

Mehr

18 Kontinuierliche Fourier-Transformation. Laplace-Transformation

18 Kontinuierliche Fourier-Transformation. Laplace-Transformation 18 Kontinuierliche Fourier-Transformation. Laplace-Transformation Jörn Loviscach Versionsstand: 28. März 2015, 21:30 Die nummerierten Felder sind absichtlich leer, zum Ausfüllen beim Ansehen der Videos:

Mehr

Programmierung und Angewandte Mathematik

Programmierung und Angewandte Mathematik Programmierung und Angewandte Mathematik C++ /Scilab Programmierung und Einführung in das Konzept der objektorientierten Anwendungen zu wissenschaftlichen Rechnens SS 2012 Inhalt Steckbrief der Funktion

Mehr

Biosignal Processing II

Biosignal Processing II Biosignal Processing II LEARNING OBJECTIVES Describe the main purposes and uses of the Fouriertransforms. Describe the basic properties of a linear system. Describe the concepts of signal filtering. FOURIERREIHE

Mehr

Wichtige Begriffe und Sätze aus der Wahrscheinlichkeitsrechnung

Wichtige Begriffe und Sätze aus der Wahrscheinlichkeitsrechnung Wichtige Begriffe und Sätze aus der Wahrscheinlichkeitsrechnung Version: 22. September 2015 Evelina Erlacher 1 Mengen Es sei Ω eine Menge (die Universalmenge ) und A, B seien Teilmengen von Ω. Dann schreiben

Mehr

Interpretation: f(x) wird zerlegt als Summe von unendlich vielen Funktionen

Interpretation: f(x) wird zerlegt als Summe von unendlich vielen Funktionen C6.3 Fourier-Transformation Entspricht Fourier-Reihe für 'Fourier-Integral' Für endliches L: (C6.1b.3) Für stellt eine kontinuierliche Funktion dar: und Fourier-Summe wird ein Integral: 'Fourier-Transformation'

Mehr

Perlen der Informatik I Wintersemester 2012 Aufgabenblatt 6

Perlen der Informatik I Wintersemester 2012 Aufgabenblatt 6 Technische Universität München WS 2012 Institut für Informatik Prof. Dr. H.-J. Bungartz Prof. Dr. T. Huckle Prof. Dr. M. Bader Kristof Unterweger Perlen der Informatik I Wintersemester 2012 Aufgabenblatt

Mehr

Lineare Approximation

Lineare Approximation Lineare Approximation Yasemin Hafizogullari 9. Januar 2009 Yasemin Hafizogullari () Lineare Approximation 9. Januar 2009 1 / 49 Übersicht 1 Erster Abschnitt: Lineare Approximation in beliebiger orthonormal

Mehr

Angewandte Mathematik und Programmierung

Angewandte Mathematik und Programmierung Angewandte Mathematik und Programmierung Einführung in das Konzept der objektorientierten Anwendungen zu mathematischen Rechnens SS2013 Inhalt Fourier Reihen Sehen wir in 2 Wochen Lösung der lin. Dgln.

Mehr

Robert Denk Proseminar Analysis WS 2016/17

Robert Denk Proseminar Analysis WS 2016/17 1. Inhalt des Proseminars 1 Robert Denk 21.07.2016 Proseminar Analysis WS 2016/17 1. Inhalt des Proseminars Die Grundidee einer Fourierreihe besteht darin, eine Funktion als Überlagerung von Schwingungen,

Mehr

Ergebnis einer globalen Op. im Punkt (x, y): abhängig vom gesamten Eingabebild hoher Rechenaufwand (bis zu O(n 4 )!)

Ergebnis einer globalen Op. im Punkt (x, y): abhängig vom gesamten Eingabebild hoher Rechenaufwand (bis zu O(n 4 )!) 4.3. Globale Operationen Ergebnis einer globalen Op. im Punkt (x, y): abhängig vom gesamten Eingabebild hoher Rechenaufwand (bis zu O(n 4 )!) globale Op. spielen wichtige Rolle in techn. Signalverarbeitung

Mehr

Hauptklausur zur Vorlesung Bildverarbeitung WS 2002/2003

Hauptklausur zur Vorlesung Bildverarbeitung WS 2002/2003 Name:........................................ Vorname:..................................... Matrikelnummer:.............................. Bitte Studiengang ankreuzen: Computervisualistik Informatik Hauptklausur

Mehr

Bildverarbeitung. Bildvorverarbeitung - Fourier-Transformation -

Bildverarbeitung. Bildvorverarbeitung - Fourier-Transformation - Bildverarbeitung Bildvorverarbeitung - Fourier-Transformation - 1 Themen Methoden Punktoperationen / Lokale Operationen / Globale Operationen Homogene / Inhomogene Operationen Lineare / Nichtlineare Operationen

Mehr

Lösungskizze zu Übungsblatt 2 (Funktionentheorie und gewöhnliche Differentialgleichungen für Lehramt Gymnasium)

Lösungskizze zu Übungsblatt 2 (Funktionentheorie und gewöhnliche Differentialgleichungen für Lehramt Gymnasium) Mathematisches Institut der Universität München skizze zu Übungsblatt 2 (Funktionentheorie und gewöhnliche Differentialgleichungen für Lehramt Gymnasium) Aufgabe 166 (1 Punkte) Berechnen Sie in den folgenden

Mehr

Erwartungswert, Umgebungswahrscheinlichkeiten und die Normalverteilung

Erwartungswert, Umgebungswahrscheinlichkeiten und die Normalverteilung R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 5.05.0 Erwartungswert, Umgebungswahrscheinlichkeiten und die Normalverteilung Erwartungswert binomialverteilter Zufallsgrößen Wird ein Bernoulli- Versuch, bei

Mehr

INTELLIGENTE DATENANALYSE IN MATLAB

INTELLIGENTE DATENANALYSE IN MATLAB INTELLIGENTE DATENANALYSE IN MATLAB Bildanalyse Literatur David A. Forsyth: Computer Vision i A Modern Approach. Mark S. Nixon und Alberto S. Aguado: Feature Extraction and Image Processing. Ulrich Schwanecke:

Mehr

10. Periodische Funktionen, Fourier Reihen

10. Periodische Funktionen, Fourier Reihen H.J. Oberle Analysis II SoSe 212 1. Periodische Funktionen, Fourier Reihen Jean Baptiste Joseph Fourier: Joseph Fourier wurde am 21.3.1768 bei Auxerre (Burgund) geboren und starb am 16.5.183 in Paris.

Mehr

Signale, Transformationen

Signale, Transformationen Signale, Transformationen Signal: Funktion s(t), t reell (meist t die Zeit, s eine Messgröße) bzw Zahlenfolge s k = s[k], k ganzzahlig s reell oder komplex s[k] aus s(t): Abtastung mit t = kt s, s[k] =

Mehr

Verlustbehaftete Kompression. JPEG: Joint Photographic Experts Group

Verlustbehaftete Kompression. JPEG: Joint Photographic Experts Group Verlustbehaftete Kompression JPEG: Joint Photographic Experts Group ITU T8.1 definiert Zusammenarbeit von ITU, IEC, ISO Verfahren zur verlustbehafteten Bildkodierung (auch Verlustloser Modus vorhanden)

Mehr

13. ABBILDUNGEN EUKLIDISCHEN VEKTORRÄUMEN

13. ABBILDUNGEN EUKLIDISCHEN VEKTORRÄUMEN 13. ABBILDUNGEN in EUKLIDISCHEN VEKTORRÄUMEN 1 Orthogonale Abbildungen im R 2 und R 3. Eine orthogonale Abbildung ist eine lineare Abbildung, die Längen und Orthogonalität erhält. Die zugehörige Matrix

Mehr

Zeitreihenanalyse. H.P. Nachtnebel. Institut für Wasserwirtschaft, Hydrologie und konstruktiver Wasserbau. Definitionen und Anwendung

Zeitreihenanalyse. H.P. Nachtnebel. Institut für Wasserwirtschaft, Hydrologie und konstruktiver Wasserbau. Definitionen und Anwendung .. Zeitreihenanalyse H.P. Nachtnebel Institut für Wasserwirtschaft, Hydrologie und konstruktiver Wasserbau Definitionen und Anwendung Definition Zeitreihe zeitliche Abfolge von Messwerten, deren Auftreten

Mehr

Computergrafik 2: Fourier-Transformation

Computergrafik 2: Fourier-Transformation Computergrafik 2: Fourier-Transformation Prof. Dr. Michael Rohs, Dipl.-Inform. Sven Kratz michael.rohs@ifi.lmu.de MHCI Lab, LMU München Folien teilweise von Andreas Butz, sowie von Klaus D. Tönnies (Grundlagen

Mehr

Vorwort. I Einführung 1. 1 Einleitung Signale Systeme Signalverarbeitung Struktur des Buches 9. 2 Mathematische Grundlagen 11

Vorwort. I Einführung 1. 1 Einleitung Signale Systeme Signalverarbeitung Struktur des Buches 9. 2 Mathematische Grundlagen 11 Vorwort V I Einführung 1 1 Einleitung 3 1.1 Signale 4 1.2 Systeme 4 1.3 Signalverarbeitung 6 1.4 Struktur des Buches 9 2 Mathematische Grundlagen 11 2.1 Räume 11 2.1.1 Metrischer Raum 12 2.1.2 Linearer

Mehr

Runde 9, Beispiel 57

Runde 9, Beispiel 57 Runde 9, Beispiel 57 LVA 8.8, Übungsrunde 9,..7 Markus Nemetz, markus.nemetz@tuwien.ac.at, TU Wien, 3..7 Angabe Seien y, z C N und c, d C N ihre Spektralwerte. Außerdem bezeichne (x k ) k die N - periodische

Mehr

Information Retrieval und Multimedia Datenbanken 1

Information Retrieval und Multimedia Datenbanken 1 Dr. Wolf-Tilo Balke, Universität Hannover Information Retrieval und Multimedia Datenbanken 1 Vorlesung 26.05.06 Retrieval von Bild-Daten Bildmaterial Bilder sind zweidimensionale Arrays Jedes Tupel ist

Mehr

Einführung in die Physik I. Schwingungen und Wellen 1

Einführung in die Physik I. Schwingungen und Wellen 1 Einführung in die Physik I Schwingungen und Wellen O. von der Lühe und U. Landgraf Schwingungen Periodische Vorgänge spielen in eine große Rolle in vielen Gebieten der Physik E pot Schwingungen treten

Mehr

Digitale Bildverarbeitung (DBV)

Digitale Bildverarbeitung (DBV) Digitale Bildverarbeitung (DBV) Prof. Dr. Ing. Heinz Jürgen Przybilla Labor für Photogrammetrie Email: heinz juergen.przybilla@hs bochum.de Tel. 0234 32 10517 Sprechstunde: Montags 13 14 Uhr und nach Vereinbarung

Mehr

Die Fourier-Transformation

Die Fourier-Transformation 1/20 Die Fourier-Transformation 2/20 Die FT ermittelt aus dem Signal von überlagerten Schwingungen welche Frequenzen enthalten sind FT 3/20 Von der folgenden Schwingung soll die Frequenz ermittelt werden

Mehr

Mathematik für Anwender II

Mathematik für Anwender II Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 212 Mathematik für Anwender II Vorlesung 58 Der Satz von Green Wir betrachten eine kompakte eilmenge R 2, deren Rand R sich stückweise durch reguläre Kurven parametrisieren

Mehr

:. (engl.: first harmonic frequency)

:. (engl.: first harmonic frequency) 5 Fourier-Reihen 5.1 Schwingungsüberlagerung 5.2 "Oberschwingungen" f 0 :. (engl.: fundamental frequency) :. (engl.: first harmonic frequency) Jede ganzzahlige (n) vielfache Frequenz von f 0 nennt man

Mehr

Zusammenfassung : Fourier-Reihen

Zusammenfassung : Fourier-Reihen Zusammenfassung : Fourier-Reihen Theorem : Jede (nicht-pathologische) periodische Funktion läßt sich schreiben als "Fourier-Reihe" der Form: Vorzeichen ist Konvention, in Mathe : + Fourier-Transformation

Mehr

Primzahlen Darstellung als harmonische Schwingung

Primzahlen Darstellung als harmonische Schwingung Primzahlen Darstellung als harmonische Schwingung Die natürliche Sinusschwingung wird hier in Zusammenhang mit der Zahlentheorie gebracht um einen weiteren theoretischen Ansatz für die Untersuchung der

Mehr

2. Digitale Codierung und Übertragung

2. Digitale Codierung und Übertragung 2. Digitale Codierung und Übertragung 2.1 Informationstheoretische Grundlagen 2.2 Speicherbedarf und Kompression 2.3 Digitalisierung Ludwig-Maximilians-Universität München Prof. Hußmann Digitale Medien

Mehr

Konvergenz im quadratischen Mittel und die Parsevelsche Gleichung

Konvergenz im quadratischen Mittel und die Parsevelsche Gleichung Konvergenz im quadratischen Mittel und die Parsevelsche Gleichung Skript zum Vortrag im Proseminar Analysis bei Dr. Gerhard Mülich Christian Maaß 6.Mai 8 Im letzten Vortrag haben wir gesehen, dass das

Mehr

Reelle Zufallsvariablen

Reelle Zufallsvariablen Kapitel 3 eelle Zufallsvariablen 3. Verteilungsfunktionen esultat aus der Maßtheorie: Zwischen der Menge aller W-Maße auf B, nennen wir sie W B ), und der Menge aller Verteilungsfunktionen auf, nennen

Mehr

Diskretisierung und Quantisierung (Teil 1) Prof. U. Rüde - Algorithmik kontinuierlicher Systeme

Diskretisierung und Quantisierung (Teil 1) Prof. U. Rüde - Algorithmik kontinuierlicher Systeme Algorithmik kontinuierlicher Systeme Diskretisierung und Quantisierung (Teil ) Digitalisierung und Quantisierung Motivation Analoge Aufnahme von Sprache, Bildern, Digitale Speicherung durch Diskretisierung

Mehr

10.2 Linearkombinationen

10.2 Linearkombinationen 147 Vektorräume in R 3 Die Vektorräume in R 3 sind { } Geraden durch den Ursprung Ebenen durch den Ursprung R 3 Analog zu reellen Vektorräumen kann man komplexe Vektorräume definieren. In der Definition

Mehr

falls falls Tiefpassfilter lässt tiefe Frequenzen durch und dämpft hohe Frequenzen.

falls falls Tiefpassfilter lässt tiefe Frequenzen durch und dämpft hohe Frequenzen. Anwendung v. Faltungstheorem: Tiefpassfilter Wähle so, dass Dann: Somit: Tiefpassfilter lässt tiefe Frequenzen durch und dämpft hohe Frequenzen. Zusammenfassung habe Periode, mit stückweise stetig und

Mehr

Merkmale von Bildregionen, Einführung in Spektraltechniken

Merkmale von Bildregionen, Einführung in Spektraltechniken Merkmale von Bildregionen, Einführung in Spektraltechniken Industrielle Bildverarbeitung, Vorlesung No. 10 1 M. O. Franz 12.12.2007 1 falls nicht anders vermerkt, sind die Abbildungen entnommen aus Burger

Mehr

11 Fourier-Analysis Grundlegende Begriffe

11 Fourier-Analysis Grundlegende Begriffe 11 Fourier-Analysis 11.1 Grundlegende Begriffe Definition: Eine Funktion f : R R (oder f : R C) heißt periodisch mit der Periode T (oder T-periodisch), falls f(t + T) = f(t) für alle t R. Ziel: Entwicklung

Mehr

2 Zufallsvariable und Verteilungsfunktionen

2 Zufallsvariable und Verteilungsfunktionen 8 2 Zufallsvariable und Verteilungsfunktionen Häufig ist es so, dass den Ausgängen eines Zufallexperiments, d.h. den Elementen der Ereignisalgebra, eine Zahl zugeordnet wird. Das wollen wir etwas mathematischer

Mehr

Computergrafik 2: Filtern im Frequenzraum

Computergrafik 2: Filtern im Frequenzraum Computergrafik 2: Filtern im Frequenzraum Prof. Dr. Michael Rohs, Dipl.-Inform. Sven Kratz michael.rohs@ifi.lmu.de MHCI Lab, LMU München Folien teilweise von Andreas Butz, sowie von Klaus D. Tönnies (Grundlagen

Mehr

Orthogonale Waveletbasen

Orthogonale Waveletbasen Orthogonale Waveletbasen Johannes Stemick 12.12.08 Johannes Stemick () Orthogonale Waveletbasen 12.12.08 1 / 46 Übersicht 1 Multiskalenanalyse und Skalierungsfunktion Haar-Basis Multiskalenanalyse Konstruktion

Mehr

Inhaltsbasierte Bildsuche. Matthias Spiller. 17. Dezember 2004

Inhaltsbasierte Bildsuche. Matthias Spiller. 17. Dezember 2004 Kantenbasierte Merkmale für die Bildsuche Inhaltsbasierte Bildsuche Matthias Spiller 17. Dezember 2004 Übersicht Übersicht Einleitung Was sind Kanten? Kantenrichtungs Histogramm Der Canny-Algorithmus Feature-Erzeugung

Mehr

Partielle Differentialgleichungen

Partielle Differentialgleichungen Partielle Differentialgleichungen Definition. Eine partielle Differentialgleichung ist eine Dgl., in der partielle Ableitungen einer gesuchten Funktion z = z(x 1, x 2,..., x n ) mehrerer unabhängiger Variabler

Mehr

Bildsegmentierung mit Snakes und aktiven Konturen

Bildsegmentierung mit Snakes und aktiven Konturen Bildsegmentierung mit Snakes und aktiven Konturen 5. Dezember 2005 Vortrag zum Seminar Bildsegmentierung und Computer Vision Übersicht 1 2 Definition der Snake Innere Energie S(c) 3 Statisches Optimierungsproblem

Mehr

Suche nach korrespondierenden Pixeln

Suche nach korrespondierenden Pixeln Suche nach korrespondierenden Pixeln Seminar Algorithmen zur Erzeugung von Panoramabildern Philip Mildner, Gliederung 1. Motivation 2. Anforderungen 3. Moravec Detektor 4. Harris Detektor 5. Scale Invariant

Mehr

Statistik für Ingenieure Vorlesung 3

Statistik für Ingenieure Vorlesung 3 Statistik für Ingenieure Vorlesung 3 Prof. Dr. Hans-Jörg Starkloff TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik 14. November 2017 3. Zufallsgrößen 3.1 Zufallsgrößen und ihre Verteilung Häufig sind

Mehr

Filterung von Bildern (2D-Filter)

Filterung von Bildern (2D-Filter) Prof. Dr. Wolfgang Konen, Thomas Zielke Filterung von Bildern (2D-Filter) SS06 6. Konen, Zielke Aktivierung Was, denken Sie, ist ein Filter in der BV? Welche Filter kennen Sie? neuer Pixelwert bilden aus

Mehr

Diskretisierung und Quantisierung (Teil 1) Prof. U. Rüde - Algorithmik kontinuierlicher Systeme

Diskretisierung und Quantisierung (Teil 1) Prof. U. Rüde - Algorithmik kontinuierlicher Systeme Algorithmik kontinuierlicher Systeme Diskretisierung und Quantisierung (Teil ) Digitalisierung und Quantisierung Motivation Analoge Aufnahme von Sprache, Bildern, Digitale Speicherung durch Diskretisierung

Mehr

cos(kx) sin(nx)dx =?

cos(kx) sin(nx)dx =? 3.5 Fourierreihen 3.5.1 Vorbemerkungen cos(kx) sin(nx)dx =? cos gerade Funktion x cos(kx) gerade Funktion sin ungerade Funktion x sin(nx) ungerade Funktion x cos(kx) sin(nx) ungerade Funktion Weil [, π]

Mehr

Computergraphik 1 2. Teil: Bildverarbeitung. Fouriertransformation Ende FFT, Bildrestauration mit PSF Transformation, Interpolation

Computergraphik 1 2. Teil: Bildverarbeitung. Fouriertransformation Ende FFT, Bildrestauration mit PSF Transformation, Interpolation Computergraphik 1 2. Teil: Bildverarbeitung Fouriertransformation Ende FFT, Bildrestauration mit PSF Transformation, Interpolation LMU München Medieninformatik Butz/Hoppe Computergrafik 1 SS2009 1 2 Repräsentation

Mehr

,Faltung. Heavisidefunktion σ (t), Diracimpuls δ (t) Anwendungen. 1) Rechteckimpuls. 2) Sprungfunktionen. 3) Schaltvorgänge

,Faltung. Heavisidefunktion σ (t), Diracimpuls δ (t) Anwendungen. 1) Rechteckimpuls. 2) Sprungfunktionen. 3) Schaltvorgänge Heavisidefunktion σ (t), Diracimpuls δ (t),faltung Definition Heavisidefunktion, t > 0 σ ( t) = 0, t < 0 Anwendungen ) Rechteckimpuls, t < T r( t) = = σ ( t + T ) σ ( t T ) 0, t > T 2) Sprungfunktionen,

Mehr

Zusammenfassung der 1. Vorlesung

Zusammenfassung der 1. Vorlesung Zusammenfassung der. Vorlesung Einordnung und Motivation Grundlegende Definitionen Kontinuierliches Signal Quantisiertes Signal Zeitdiskretes Signal Digitales Signal Auflösung der A/D- Umsetzer der MicroAutoBox

Mehr

Periodische Funktionen, Fourier Reihen

Periodische Funktionen, Fourier Reihen Kapitel 1: Periodische Funktionen, Fourier Reihen 1.1 Grundlegende Begriffe Periodische Funktionen Definition: Eine Funktion f : R R oder f : R C) heißt periodisch mit der Periode T, falls für alle t R

Mehr

Harmonische Analysis

Harmonische Analysis Seminar Harmonische Analysis Vortrag von Reidar Janssen 2. & 27. Oktober 211 Diese Übersetzung des ersten Kapitels von Anton Deitmars A First Course in Harmonical Analysis [] dient als Grundlage für meinen

Mehr

Klausur zur Vorlesung Digitale Signalverarbeitung

Klausur zur Vorlesung Digitale Signalverarbeitung INSTITUT FÜR INFORMATIONSVERARBEITUNG UNIVERSITÄT HANNOVER Appelstraße 9A 3067 Hannover Klausur zur Vorlesung Digitale Signalverarbeitung Datum:.08.006 Uhrzeit: 09:00 Uhr Zeitdauer: Stunden Hilfsmittel:

Mehr

T2 Quantenmechanik Lösungen 3

T2 Quantenmechanik Lösungen 3 T2 Quantenmechanik Lösungen LMU München, WS 1/18.1. Wellenfunktion und Wahrscheinlichkeit Prof. D. Lüst / Dr. A. Schmidt-May version: 2. 11. Es seien x 1, x 2, N drei reelle Konstanten und x 2 > x 1 >.

Mehr

Struktur des menschlichen Auges. Bildgebende Verfahren in der Medizin und medizinische Bildverarbeitung Bildverbesserung 2 / 99

Struktur des menschlichen Auges. Bildgebende Verfahren in der Medizin und medizinische Bildverarbeitung Bildverbesserung 2 / 99 Struktur des menschlichen Auges 2 / 99 Detektoren im Auge Ca. 100 150 Mio. Stäbchen Ca. 1 Mio. Zäpfchen 3 / 99 Zapfen Entlang der Sehachse, im Fokus Tagessehen (Photopisches Sehen) Scharfsehen Farbsehen

Mehr

Harmonische Schwingungen und komplexe Zeiger

Harmonische Schwingungen und komplexe Zeiger Harmonische Schwingungen und komplexe Zeiger Eine harmonische Schwingung wird durch eine allgemeine sinusartige Funktion beschrieben (Grafik siehe unten: y = y (t = sin (ω t + ϕ Dabei ist die mplitude,

Mehr

Graphische Datenverarbeitung und Bildverarbeitung

Graphische Datenverarbeitung und Bildverarbeitung Graphische Datenverarbeitung und Bildverarbeitung Hochschule Niederrhein Bildverbesserung - Filterung Graphische DV und BV, Regina Pohle,. Bildverbesserung - Filterung Einordnung in die Inhalte der Vorlesung

Mehr