Neuer Schiedsmann in der Verbandsgemeinde Langenlonsheim und Neuordnung der Schiedsamtsbezirke

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Neuer Schiedsmann in der Verbandsgemeinde Langenlonsheim und Neuordnung der Schiedsamtsbezirke"

Transkript

1 Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 47 Nummer 30 Freitag, Neuer Schiedsmann in der Verbandsgemeinde Langenlonsheim und Neuordnung der Schiedsamtsbezirke v.l.n.r.: Udo Karst, Ralph Hintz, Bürgermeister Michael Cyfka, Volker Christ, Doris Christ Fortsetzung im Innenteil Verbandsgemeindeverwaltung Langenlonsheim Naheweinstraße Langenlonsheim Telefon: 06704/929-0 Fax: 06704/ Internet: Öffnungszeiten: Montags bis freitags von Uhr, nachmittags nach Vereinbarung donnerstags von Uhr SOZIALAMT MITTWOCHS GESCHLOSSEN

2 Seite 2 Amtlicher Teil Freitag, den 24. Juli 2015 Notrufe/Bereitschaftsdienste/Bürgerbus Polizei/Notruf Schutzpolizei- und Kriminalpolizeiinspektion in Bad Kreuznach / Kontaktbereichsbeamter tagsüber / Feuerwehr/Rettungsdienst Verbandsgemeinde-Wehrleiter Closheim / Stellv. Verbandsgemeinde-Wehrleiter Herr Ahles /26977 Herr Hübinger / Ortswehrführer Wagner, Bretzenheim / Ortswehrführer Wolf, Dorsheim / Ortswehrführer Ingenbrand, Guldental / Ortswehrführer Closheim, Langenlonsheim.06704/ Ortswehrführer Lötzbeyer, Laubenheim /2669 Ortswehrführer Schneider, Rümmelsheim /47296 Ortswehrführer Hübinger, Windesheim / Krankenhäuser St. Marienwörth, Bad Kreuznach /372-0 kreuznacher diakonie Bad Kreuznach /605-0 Heilig-Geist-Hospital, Bingen /9070 Zahnärzte Einheitliche zahnärztliche Notrufnummer: 0180/ zu den üblichen Telefontarifen. Ansage des Notdienstes zu folgenden Zeiten: Freitagnachmittag von Uhr bis Uhr Samstag früh 8.00 Uhr bis Montag früh 8.00 Uhr Mittwochnachmittag von Uhr bis Uhr und an Feiertagen entsprechend von 8.00 Uhr früh bis zum nachfolgenden Tag früh 8.00 Uhr an Feiertagen mit einem Brückentag von Donnerstag 8.00 Uhr bis Samstag 8.00 Uhr Weitere Informationen zum zahnärztlichen Notfalldienst können Sie unter nachlesen. Eine Inanspruchnahme des zahnärztlichen Notfalldienstes ist wie bisher nach telefonischer Vereinbarung möglich. Notdienstzentralen Bretzenheim, Guldental, Langenlonsheim, Windesheim Notdienstpraxis Bad Kreuznach Diakonie Krankenhaus...Telefon: 0671/19292 Dienstzeiten der Notdienstpraxis: Freitag, Uhr bis Montag Uhr, Mittwoch, Uhr bis Donnerstag, Uhr, an Feiertagen vom Vortag Uhr bis zum darauffolgenden Tag Uhr; an Himmelfahrt und Fronleichnam vom Vortag Uhr bis zum darauffolgenden Tag Uhr; an Heiligabend und Silvester ab Uhr. Dorsheim, Laubenheim, Rümmelsheim Notdienstzentrale Bingen, Ärztehaus Bingen Kapuziner Str Telefon: 06721/19292 Der Notdienst am Wochenende beginnt freitags um Uhr und endet montags um 6.30 Uhr. Kinderärzte-Notdienst Kreuznacher Diakonie-Krankenhaus (4. OG) Ringstraße 64, Bad Kreuznach...Tel.: 0671/ Sprechstunden: Mittwoch bis Uhr Wochenende und Feiertage bis Uhr und bis Uhr Notruf Pflegebett Integrierte Leitstelle Bad Kreuznach /19222 Rettungsleitstellen Dorsheim, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim Rettungsdienst und Krankentransport Bretzenheim, Guldental, Windesheim Rettungsdienst und Krankentransport Tierärzte Tierklinik Bretzenheim a.d. Nahe Inh. Dr. Frank Höhner, In den Zehn Morgen 4, Bretzenheim Tel.: 0671/ Fax: 0671/ Notfallbereitschaft: 24 Stunden, je Tag Dr. Wachter Wochenend-Notfallbereitschaft Naheweinstr. 172, Langenlonsheim / Gesundheitsamt Bad Kreuznach Erreichbarkeit des Gesundheitsamtes der Kreisverwaltung Bad Kreuznach: Tel.: / Fax: / Impfsprechstunde und AIDS-Beratung im Gesundheitsamt Bad Kreuznach Telefonische Auskunft / /1711 Impfberatung für Reisende Telefonische Auskunft: / /1711 AIDS Beratung Beratung und HIV- Antikörpertest (anonym und kostenlos) Telefonische Auskunft / /1711 Apotheken Notdienstplan vom bis Einhorn-Apotheke, Mannheimer Str Bad Kreuznach...Tel.: 0671/28743 St. Barbara-Apotheke, Hochstr Waldalgesheim...Tel.: 06721/ Faust-Apotheke, Mannheimer Str Bad Kreuznach...Tel.: 0671/27280 Basilika-Apotheke, Basilikastr Bingen...Tel.: 06721/ Sonnen-Apotheke, Naheweinstr Langenlonsheim...Tel.: 06704/662 gesundleben Apotheke Dr. Marc Muchow, Alzeyer Str Bad Kreuznach...Tel.: Blumenpark-Apotheke, Mainzer Str Bingen...Tel.: 06721/ Kur-Apotheke am Schloßplatz, Dr.-Karl-Aschoff-Str Bad Kreuznach...Tel.: 0671/32246 Rosen-Apotheke, Staatsstr Stromberg...Tel.: 06724/592 Apotheke am Römer, Saarlandstr Bingen...Tel.: 06721/ Löwen-Apotheke, Mannheimer Str Bad Kreuznach...Tel.: 0671/28879 Hildegardis-Apotheke, Koblenzer Str Bingen...Tel.: 06721/ Apotheke am Mönchberg Winzenheim, Breiter Weg Bad Kreuznach...Tel.: 0671/2361 Falken-Apotheke, Schmittstr Bingen...Tel.: 06721/ Neue Apotheke am Holzmarkt, Dessauer Str Bad Kreuznach...Tel.: 0671/28418 o Rupertus-Apotheke, Stromberger Str Weiler...Tel.: 06721/ Außerdem können die dienstbereiten Apotheken sowohl aus dem Festnetz als auch aus dem Mobilfunknetz über die landesweit gültige Rufnummer plus Postleitzahl des Standortes (also zum Beispiel für Langenlonsheim ) abgerufen werden. Ansage des Apothekennotdienstes über landeseinheitliche Rufnummern: deutsches Festnetz: PLZ (0,14 EUR/Min.) Mobilfunknetz: PLZ (max. 0,42 EUR/Min.) Anzeige der notdienstbereiten Apotheken im Internet unter Der Notdienst wechselt jeweils morgens um 8:30 Uhr Ver- und Entsorgungsunternehmen Rheinisch-Westfälisches Elektrizitätswerk AG Bad Kreuznach /89665 Westnetz, der Verteilnetzbetreiber der RWE Deutschland AG Strom: / Gas: / Zweckverband Wasserversorgung Trollmühle, Windesheim Entstörungsdienst / Verwaltung /9100 Kläranlagen Langenlonsheim (auch nach Dienstschluss) / 2310 Guldental / Klärmeister Haßlinger / 1084 Ver- und Entsorger Fiebig / Abfall Abfallberatung - Kreisverwaltung Bad Kreuznach Privathaushalte / Gewerbebetriebe / Abfallgebühren Privathaushalte und Gewerbebetriebe / Wertstoffhöfe - Öffnungszeiten Waldlaubersheim Gewerbegebiet, Im Feldborn Telefon 06707/ Mittwoch bis Uhr bis Uhr Freitag bis Uhr Samstag bis Uhr Bad Kreuznach An der Sandmühle, gegenüber Michelin (Gelände Kompostwerk) Telefon Wertstoffhof / Telefax / Öffnungszeiten: Montag bis Mittwoch und Freitag Uhr Donnerstag Uhr Samstag Uhr Abfallwirtschaftsbetrieb (AWB) Landkreis Bad Kreuznach Wir beraten Sie gerne / Ev. / Kath. Telefonseelsorge Bad Kreuznach Telefonseelsorge / und 0800/ Frauenhaus Bad Kreuznach für Frauen, die von häuslicher Gewalt betroffen sind Beratung und Unterstützung / kreuznacher-frauenhaus@t-online.de Weißer Ring Hilfe für Kriminalitätsopfer /95959 oder Opfer-Notruf Wohnungslosenhilfe kreuznacher diakonie Notunterkunft für Männer / Notunterkunft für Frauen / Entgiftungszentrale Universitätsklinik in Mainz / Malteser - Hilfsdienst Bad Kreuznach, Bosenheimer Str / Rettungsdienst und Krankentransporte /19222 Schutzverband für Impfgeschädigte e.v. Telefon: /44515 Internet: Achtung Hinweis Veröffentlichungen weitere Notrufe - Soziale Dienste erfolgen einmal monatlich (1. Ausgabe im Monat) Rufnummern bei Wildunfällen Bad Kreuznach II / Bretzenheim / oder 0671 / Gutenberg / oder 0671 / Hargesheim / Heddesheim Langenlonsheim I / 2412 Langenlonsheim II / oder 0151 / Laubenheim / 2111 Rümmelsheim / Dorsheim / oder / Stockert / 8650 Waldhilbersheim / 7246 Waldlaubersheim / 1338 oder / 1262 Windesheim I / Windesheim II / 1201 Achtung Hinweis Veröffentlichungen weitere Notrufe - Soziale Dienste erfolgen einmal monatlich (1. Ausgabe im Monat)

3 Freitag, den 24. Juli 2015 Amtlicher Teil Seite 3 Ein Service für unsere Seniorinnen und Senioren in der Verbandsgemeinde! Wir ermöglichen und erleichtern Ihnen den Weg zum Hausarzt, Zahnarzt, Einkauf, zur Bank, Apotheke etc. Der Bürgerbus kann pro Fahrt 5 Personen befördern und ergänzt den normalen Linienverkehr. Sein Einsatz erfolgt ausschließlich in der Verbandsgemeinde Langenlonsheim, den Ortsgemeinden Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim und Windesheim. Für die Mitbürgerinnen und Mitbürger aus den Ortsgemeinden Dorsheim und Rümmelsheim werden bei Bedarf zusätzlich Fahrten zu Ärzten und Zahnärzten nach Münster-Sarmsheim und Waldalgesheim angeboten. Bürgerbus VG Langenlonsheim Bürger fahren für Bürger! Kostenloser Fahrservice Dienstag und Freitag (Ganztägig) sowie Mittwochvormittag Anmeldungen für die Fahrten montags und donnerstags, von bis Uhr, unter Telefon: 06704/ / Die Kosten aus dem Festnetz der Deutschen Telekom betragen 0,19 pro Minute. Öffentliche Bekanntmachungen und amtliche Mitteilungen Verbandsgemeinde Langenlonsheim Sprechstunde des Bürgermeisters Bürgermeister Michael Cyfka ist nach vorheriger Terminabsprache gerne für die Bürgerinnen und Bürger der Verbandsgemeinde zu sprechen. Bitte vereinbaren Sie einen Termin unter 06704/ oder m.cyfka@vglangenlonsheim.rlp.de Öffentliche Bekanntmachungen Telefonsprechstunde des Bürgermeisters Zusätzlich können die Bürgerinnen und Bürger der Verbandsgemeinde Langenlonsheim die Telefonsprechstunde, montags von 9.00 Uhr Uhr, Telefon: 06704/ , für ihre Anliegen nutzen. Hierdurch soll besonders den Seniorinnen und Senioren unserer Verbandsgemeinde die Möglichkeit gegeben werden, ihre Sorgen, Wünsche sowie Anregungen direkt mit dem Bürgermeister zu besprechen. Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, ab Donnerstag, dem 06. August 2015, ist das Rathaus bis Uhr (bisher bis Uhr) geöffnet. Ihre Verbandsgemeindeverwaltung Langenlonsheim

4 Seite 4 Amtlicher Teil Freitag, den 24. Juli 2015 Fortsetzung der Titelseite Neuer Schiedsmann und Neuordnung Schiedsamtsbezirke Die Idee, Streitigkeiten durch Schlichtung beizulegen, ohne sogleich einen Richter zu bemühen, ist modern und hat dennoch Tradition. Die Institution der vorgerichtlichen Streitschlichtung durch Schiedsmänner und Schiedsfrauen wird im Oktober schon 188 Jahre alt. Bereits 1827 wurde das Schiedsmannswesen, beschränkt auf zivilrechtliche Streitigkeiten, zunächst für die Provinz Preußen eingeführt. Streitigkeiten wegen Geldforderungen konnten nun dort durch Schiedsmänner geschlichtet werden. Da die Schiedsmänner in der Schlichtung sehr erfolgreich waren, hat sich das System der vorgerichtlichen Streitschlichtung durch Schiedsmänner und seit 1926 auch durch Schiedsfrauen bis auf den heutigen Tag erhalten. In der Verbandsgemeinde Langenlonsheim wurden die Schiedsamtsbezirke neu geordnet und zusammengelegt. Alle Gemeinden an der Nahe, sprich Laubenheim, Langenlonsheim und Bretzenheim bilden künftig Schiedsamtsbezirk I. Alle anderen Gemeinden, Dorsheim, Rümmelsheim, Windesheim und Guldental fallen in den Schiedsamtsbezirk II. Die Bezirke wurden so eingerichtet, dass die Bürgerinnen und Bürgern eine ortsnahe Schiedsamtsstelle finden können. Schiedsmänner und -frauen werden in der Regel für fünf Jahre gewählt. Die Schiedspersonen stellen ihre Freizeit für die Führung des Amtes der Gesellschaft unentgeltlich zur Verfügung, so dass das Schlichtungsverfahren vor dem Schiedsamt für die Bürgerin und den Bürger äußerst kostengünstig durchgeführt werden kann. Im Schiedsamtsbezirk I scheidet Udo Karst nach 10-jähriger Amtszeit als Schiedsmann aus. Diesen Bezirk beerbt Volker Christ aus Langenlonsheim. Im alten Schiedsamtsbezirk II, Dorsheim/Rümmelsheim, scheidet Schiedsmann Gerhard Treuer aus. Dieser Bezirk wird künftig von Schiedsmann Ralph Hintz mit betreut. In einer kleinen Feierstunde bedankte sich Bürgermeister Michael Cyfka bei Herrn Karst für sein ehrenamtliches Engagement, welches er mit viel Diplomatie und Fingerspitzengefühl ausgefüllt habe. Als Beigeordneter der Ortsgemeinde Bretzenheim bleibe Herr Karst auch weiterhin ehrenamtlich aktiv. Herr Cyfka wünscht ihm für die Zukunft viel Gesundheit. Er überreicht ihm die neue Langenlonsheimer Schatzkiste, eine prall gefüllte Holzkiste mit regionalen Leckereien von heimischen Betrieben. Volker Christ wurde als neuer Schiedsmann begrüßt und ein glückliches Händchen für den neuen Job gewünscht. Auch ihm wurde eine Langenlonsheimer Schatzkiste überreicht um den Start zu versüßen. Ralph Hintz erhielt die offizielle Bestellung für den neuen Schiedsamtsbezirk mit Dorsheim, Rümmelsheim, Guldental und Windesheim. Bürgermeister Cyfka sendete Grüße mit den besten Wünschen an den leider verhinderten Gerhard Treuer und bedankte sich bei ihm mit einer Flasche Edelschliff. Zusammenfassend stellt sich die Neuordnung wie folgt dar: Schiedsamtsbezirk I zuständig für die Ortsgemeinden Bretzenheim, Langenlonsheim und Laubenheim Volker Christ, Schubertstraße 8, Langenlonsheim Tel.: v.christ@vglangenlonsheim.rlp.de Schiedsamtsbezirk II zuständig für die Ortsgemeinden Dorsheim, Rümmelsheim, Guldental und Windesheim Ralph Hintz, Hofwingert 13, Guldental Tel.: R.Hintz@vglangenlonsheim.rlp.de Die Sprechstunden der Schiedsmänner finden nach vorheriger Vereinbarung statt. Zweckverband Wasserversorgung Trollmühle Am Freitag, 31. Juli 2015, findet um 8:30 Uhr im Konferenzraum des Verwaltungsgebäudes in Windesheim eine nichtöffentliche Sitzung des Werkausschusses statt. Tagesordnung: Personalangelegenheiten Im Anschluss daran findet um 10:00 Uhr eine ebenfalls nichtöffentliche Sitzung der Verbandsversammlung statt. Tagesordnung: Zustimmung zur Bestellung des/r Werkleiters/in Windesheim, Denker, Verbandsvorsteherin Badespaß in der Verbandsgemeinde Langenlonsheim Solarbeheiztes Freibad Langenlonsheim Öffnungszeiten täglich von 9.00 Uhr bis Uhr, dienstags und donnerstags bis Uhr. Einlass bis eine halbe Stunde vor Schließung. Bei Regen ist eine Schließung um Uhr möglich. Info-Telefon: Solarbeheiztes Freibad Windesheim Öffnungszeiten täglich von Uhr bis Uhr. Mittwochs bei gutem Wetter bis Uhr geöffnet. Während der Sommerferien täglich ab Uhr. Einlass bis eine halbe Stunde vor Schließung. Bei großer Hitze oder schlechtem Wetter können sich die Öffnungszeiten ändern. Info-Telefon:

5 Freitag, den 24. Juli 2015 Amtlicher Teil Seite 5 Ortsgemeinden Bretzenheim Sprechstunden des Ortsbürgermeisters Ortsbürgermeister Thomas Gleichmann montags von Uhr Uhr im Alten Amtshaus, Große Straße 12 Telefon: /33347 (dienstlich) /36634 (privat) / (Handy) Fax: / info@bretzenheim.de Internet:... Dorsheim Sprechstunden der Ortsbürgermeisterin Ortsbürgermeisterin Marlene Hölz dienstags... von bis Uhr im Gemeindebüro, Bürgerhaus An den Linden, Weinbergstr. 21 Sprechstunde für Kinder und Jugendliche: jeden ersten Samstag i m Monat von Uhr bis Uhr Telefon: / (Bürgerhaus) / (dienstlich auch außerhalb der Sprechstunden) Fax: / gemeindedorsheim@web.de Internet:... Aus der Ortsgemeinde Impressum Die Heimat- und Bürgerzeitung mit den öffentlichen Bekanntmachungen sowie der Zweckverbände nach 27 der Gemeindeordnung für Rhld.- Pfalz (GemO) vom 31. Jan GVBl. S. 153 ff.- und den Bestimmungen der Hauptsatzungen in den jeweils geltenden Fassungen, erscheint wöchentlich. Herausgeber, Druck und Verlag: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG Höhr-Grenzhausen, Postf (PLZ Rheinstr. 41) Telefon-Nr.: / 911-0, Fax: / Internet-Adresse: Anzeigen- anzeigen@wittich-hoehr.de Redaktions- rathaus@vglangenlonsheim.rlp.de Verantwortlich für den amtlichen und nichtamtlichen Teil: Verbandsgemeindeverwaltung, der Bürgermeister. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Annette Steil, unter Anschrift des Verlages. Innerhalb der Verbandsgemeinde wird die Heimat- und Bürgerzeitung kostenlos zugestellt; im Einzelversand durch den Verlag 0,60 Euro zzgl. Versandkosten. Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Zeichnungen übernimmt der Verlag keine Haftung. Artikel müssen mit Namen und Anschrift des Verfassers gekennzeichnet sein und sollten grundsätzlich über die Verbandsgemeinde eingereicht werden. Gezeichnete Artikel geben die Meinung des Verfassers wieder, der auch verantwortlich ist. Schadensersatzansprüche sind ausgeschlossen. Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag keine Gewähr. Vom Verlag erstellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und die z. Zt. gültigen Anzeigenpreislisten. Bei Nichtbelieferung ohne Verschulden des Verlages oder infolge höherer Gewalt, Unruhen, Störung des Arbeitsfriedens, bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag.

6 Seite 6 Amtlicher Teil Freitag, den 24. Juli 2015 Guldental Sprechstunden der Ortsbürgermeisterin Ortsbürgermeisterin Elke Demele dienstags und donnerstags... von Uhr bis Uhr im Gemeindebüro, Dammweg 11. Tel.: /1014 (dienstlich, während der Sprechstunde) /211 (dienstlich, außerhalb der Sprechstunde) Schreiben an die Gemeindeverwaltung ( )...verwaltung@guldental.de Persönliche Schreiben an die Ortsbürgermeisterin ( )... buergermeister@guldental.de Internet:... Das Gemeindebüro ist zusätzlich Montag, Mittwoch und Freitag von Uhr mit einer Bürokraft besetzt. Aus der Ortsgemeinde Langenlonsheim Sprechstunden des Ortsbürgermeisters Ortsbürgermeister Bernhard Wolf donnerstags... von 17:30 Uhr bis 19:00 Uhr Im Gemeindebüro Naheweinstraße 79 Telefon: Telefax: / gemeindeverwaltung@langenlonsheim.de Persl bernhard.wolf@langenlonsheim.de Internet:... Gemeindebüro nicht besetzt Das Gemeindebüro ist krankheitsbedingt derzeit nicht besetzt. Bitte wenden Sie sich daher entweder an Herrn Brendel, Telefon 06704/ oder direkt an Herrn Ortsbürgermeister Wolf, entweder in seiner Sprechstunde am Donnerstag (17.30 Uhr bis Uhr), telefonisch unter der Nummer oder per Mail an bernhard.wolf@langenlonsheim.de. Friedhof/Bauhof In Fragen der Friedhofsverwaltung und Bauhofangelegenheiten (z.b. Straßenschäden, Ausfall der Straßenbeleuchtung, Grünanla- gen, usw.) wenden Sie sich bitte direkt an Herrn Frank Brendel unter 06704/ oder frank.brendel@langenlonsheim.de Gemeindehalle Wegen Anmietung und Fragen der Gemeindehalle setzen Sie sich bitte direkt mit Frau Michaela Muff unter 0177/ (von Montag bis Freitag von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr) oder hallenwartin-ghlalo@online.de in Verbindung. Grillhütte im Langenlonsheimer Wald Wenn Sie die Grillhütte im Langenlonsheimer Wald (beim Forsthaus/ Trimm-Dich-Pfad) nutzen möchten, wenden Sie sich bitte an Familie Rösner unter 06704/ (von Montag bis Freitag von 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr) oder laloforst@t-online.de Öffentliche Bekanntmachungen Aus der Sitzung des Ortsgemeinderates Langenlonsheim vom Vor Eintritt in die Tagesordnung: Ortsbürgermeister Prof. Wolf stellt fest, dass ordnungs- und fristgerecht eingeladen wurde und der Ortsgemeinderat beschlussfähig ist. Es gibt keine Einwände gegen die Tagesordnung. Die Niederschrift der letzten Ortsgemeinderatssitzung liegt auf Grund der Erkrankung der Protokollführerin noch nicht vor. Der Ortsgemeinderat stellt sein Einvernehmen darüber her, dass Ortsbürgermeister Prof. Wolf abklärt, wie die Erfassung des Protokolls organisiert werden kann. Ortsbürgermeister Prof. Wolf beantragt eine Änderung der Reihenfolge der Tagesordnungspunkte. Bei TOP 5 (Hagelschaden

7 Freitag, den 24. Juli 2015 Amtlicher Teil Seite 7 am Scheunendach) wird Herr Kruse von der Kreisverwaltung teilnehmen. Da Herr Kruse bereits anwesend ist, könnte man den TOP 5 nach TOP 2 behandeln, damit Herr Kruse die Sitzung entsprechend früher wieder verlassen kann. Beschlussfassung: Der Ortsgemeinderat Langenlonsheim beschließt eine Änderung der Reihenfolge der Tagesordnungspunkte. Aus TOP 5 wird TOP 3, die weiteren Tagesordnungspunkte verschieben sich entsprechend um eine Position. Abstimmungsergebnis: Einstimmig TOP 1: Beantwortung der fristgemäß eingereichten schriftlichen Fragen der Einwohner gemäß 21 der Geschäftsordnung (Einwohnerfragestunde) Hier liegt nichts vor. TOP 2: Grundsatzentscheidung über den Neubau, den Anbau oder die Übernahme einer Kindertagesstätte Ortsbürgermeister Prof. Wolf berichtet kurz, dass sich das Bistum Trier aus dem katholischen Kindergarten zurückziehen wird und der Ortsgemeinde die Bauträgerschaft des Gebäudes in der Cramerstraße angeboten hat. Die Ortsgemeinde muss sich nun entscheiden, das Gebäude zu übernehmen oder Ersatz zu schaffen. Gemeinsam mit Herrn Bott fand eine Begehung statt, um einen Überblick eines möglichen Sanierungsaufwandes zu erhalten, auch im Hinblick auf eine Erweiterung mit einer dritten Gruppe. Ortsbürgermeister Prof. Wolf gibt das Wort an Herrn Bott weiter. Herr Bott fasst das Ergebnis der Machbarkeitsstudie kurz zusammen. Die vorliegende Kostenschätzung auf der Basis eines Gutachtens ist nachvollziehbar und sorgfältig durchgeführt worden. Sie beinhaltet jedoch nicht alle Maßnahmen, die notwendig sind, um die Vorgaben einer Kita zu erfüllen. So ist z.b. die Situation der Lüftungsanlage noch nicht geklärt. Da es sich um eine einseitige Grenzbebauung handelt, können keine Fenster zur Lüftung an dieser Gebäudewand geplant werden, zumal es sich um eine Brandwand handelt. Die fehlenden Möglichkeiten einer Querlüftung muss eine leistungsstarke Lüftungsanlage kompensieren. Auch ist die Kostenschätzung für einen Speiseaufzug zu knapp kalkuliert. Das Gebäude liegt topografisch sehr ungünstig, die barrierefreie Erschließung mit einem Plattformlift wird rund Euro kosten. Die Verbindung zu einem geplanten Anbau wäre auf Grund des Grundstückszuschnittes mit einem Laubengang zu planen, der mit einem Sonnenschutz versehen werden müsste. Gleiches gilt für die Glasflächen, die aus versicherungstechnischen Gründen noch ertüchtigt werden müssten. Die vorhandene Heizungsanlage wird noch rund zwei Jahre betriebsbereit sein, dann wird ein Ersatz notwendig. Herr Bott schätzt den Zeitbedarf für die Sanierung auf ca. sechs bis acht Monate. Dies lässt sich nicht bei laufendem Betrieb organisieren, so dass zwei Umzüge notwendig sind, von denen jeder ca Euro kosten wird. Alles in Allem schätzt er den Sanierungsaufwand auf ca Euro brutto. Der schwierige Gebäudegrundriss und die Grundstückssituation erlauben eine Erweiterung um eine dritte Gruppe aus wirtschaftlicher Sicht fast gar nicht. Hier wären nochmals rund Euro Baukosten zu veranschlagen. Bei Gesamtbaukosten von über 1 Million Euro hätte man dennoch nur eine Kompromisslösung. Ob letztendlich überhaupt alle notwendigen Auflagen einer Kita erfüllt werden können, bleibt abzuwarten. Herr Bott hat verschiedene Standorte in Langenlonsheim angeschaut. Gegenüber der Schule wäre ein Anbau schwierig, auch auf Grund der Lichtverhältnisse. Der Skaterplatz gegenüber dem Friedhof liegt zu weit von der gegenwärtigen Kita weg, um eine gemeinsame Betriebsführerschaft realisieren zu können. Eine Option wäre die Erweiterung des jetzigen Kindergartens in Richtung Sportplatz-Schulgelände. Es wäre so möglich, Synergien bei der Personalplanung zu nutzen und einen Spielplatz für Kinder unter drei Jahren einzurichten. Kreisplaner Schäfer sieht in der Nähe zum Weingut Zwölberich kein Problem. Eher wird die stärkere Verkehrsbelastung für die Schützenstraße problematisch. Hier wäre zu überlegen, ob die Elternanfahrt über den Parkplatz der Gemeindehalle zu führen ist und die Schützenstraße gesperrt wird. Die Entwurfsplanung sieht einen dreigruppigen Kindergarten mit der Option auf fünf Gruppen vor. In der Mittelachse des Gebäudes liegen die Gemeinschaftsräume und der Turnraum. Die Baukosten sind auf ca. 1,275 Millionen Euro brutto ohne Grunderwerb inklusive Nebenkosten geschätzt. Energetisch wird der Neubau mindestens KfW-Standard 70 erreichen und unter Umständen die Nahwärme mitnutzen können. Sollte der Neubau sofort auf fünf Gruppen erweitert werden, so erhöhen sich die Baukosten nochmals um ca Euro. Auf Grund der erwarteten Preissteigerungen wird eine spätere Erweiterung nochmals ca Euro bis Euro an zusätzlichen Kosten verursachen. Die flexible Bauweise ermöglicht auch einen späteren Anbau bei laufendem Betrieb. Die vorhandene Fläche reicht aus, so dass die Halle des DRK stehen bleiben kann. Ortsbürgermeister Prof. Wolf bedankt sich bei Herrn Bott für die Ausführungen. Der Haupt- und Finanzausschuss hat sich ausführlich mit den Vor- und Nachteilen einer Gebäudesanierung mit Erweiterung und eines Neubaus beschäftigt und die Vor- und Nachteile in der Beschlussvorlage zusammengefasst. Ratsmitglied Wenz spricht sich für eine Sanierung und einen Anbau des bestehenden Kita-Gebäudes aus, da der Kindergarten überschaubar ist und von den Eltern, auch auf Grund des pädagogischen Konzeptes, angenommen wird. Er fragt nach dem Bedarf einer dritten Gruppe. Der Kindergarten sollte so erhalten bleiben. Laut Ortsbürgermeister Prof. Wolf wird in ca. ein bis zwei Jahren der Bedarf für eine dritte Gruppe akut werden, es zeichnet sich ab, dass Plätze fehlen. Auf Grund des Schreibens der Rendantur wird der Kindergarten zum geschlossen, wenn keine Übernahme durch die Ortsgemeinde erfolgt, eine Fortführung der Einrichtung unter kirchlicher Bauträgerschaft ist also ausgeschlossen. Ratsmitglied Marianne Müller bedauert, dass sich die Kirche aus der Trägerschaft herauszieht. Die Ortsgemeinde hat die Schließung nicht zu verantworten, denn man kann nicht in eine fremde Einrichtung investieren. Sie stellt den Antrag, eine Modulbauweise für einen möglichen Neubau zu kalkulieren. Ortsbürgermeister Prof. Wolf sieht für heute nur eine Grundsatzentscheidung, die Ausführung muss dann über Fachplaner erfolgen und wird als eine Möglichkeit auch die Modulbauweise beinhalten. Ratsmitglied Dr. Coutandin spricht sich dafür aus, an die Zukunft der Kinder zu denken. Es kommen junge Familien nach Langenlonsheim, die Kita-Plätze brauchen. Ein Neubau sichert mehr Optionen. Das pädagogische Konzept geht damit nicht verloren. Ratsmitglied Höffler findet, dass die technischen Daten eindeutig für einen Neubau sprechen. Allerdings darf man dies nicht nur bautechnisch bewerten, sondern auch aus der Sicht des Personals. Das Angebot ist auf das Unterdorf zugeschnitten, so dass die Einrichtung auch in diesem Teil des Dorfes bleiben sollte. Es gibt sicherlich auch im Unterdorf geeignete Flächen für einen möglichen Neubau. Ortsbürgermeister Prof. Wolf sieht für heute die Aufgabe eine Grundsatzentscheidung zu fällen. Die Klärung weiterer Fragen wie Standorte, Finanzierung, Bauweise oder pädagogisches Konzept wird in der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses am weiter beraten. Ratsmitglied Tasch sieht bei der Sanierung Probleme in der Frage der Besitzverhältnisse des Gebäudes. Laut Ortsbürgermeister Prof. Wolf will die Kirche an die Ortsgemeinde verkaufen, hat aber bisher noch keinen Preis genannt. Ratsmitglied Stolpp sieht den realistischen Bedarf auch in einer fünften Gruppe, es gibt keine Alternative zum Neubau. Man sollte dem Personal das Angebot machen, auch in der neuen Einrichtung zu arbeiten. Ortsbürgermeister Prof. Wolf wird mit dem gesamten Personal sprechen und eine Übernahme anbieten. Zeitlich soll der Betrieb zwischen alter und neuer Einrichtung nahtlos in einander übergehen mit einem möglichen Umzug in den Sommerferien. Beschlussfassung: Der Ortsgemeinderat Langenlonsheim entscheidet sich für einen Neubau des Kindergartens und gegen eine Gebäudeübernahme der katholischen Einrichtung in der Cramerstraße. Weitere Details werden im Haupt- und Finanzausschuss beraten. Abstimmungsergebnis: ja: 16, 0 nein, 3 Enthaltungen Ortsbürgermeister Prof. Wolf bittet die Ausschussmitglieder, sich schon bis zur nächsten Sitzung, Gedanken zu den Details zu machen. TOP 3: Hagelschaden am Dach der Scheune am Haus Lorenz - Beratung der weiteren Vorgehensweise Kostenvoranschläge kommen als Tischvorlage Ortsbürgermeister Prof. Wolf verteilt die Tischvorlagen mit der Kostenschätzung der Firma Kurz Dachbau/Langenlonsheim. Das Unwetter hat das Dach der Scheune stark beschädigt. Es gibt nun vier Möglichkeiten: 1. Alles zu belassen, wie es derzeit ist 2. Folie als vorübergehenden Schutz aufzubringen (Kosten ca Euro inkl. MWST) 3. Neueindeckung mit Bitumen (Kosten ca Euro inkl. MWST) 4. Ein neues Dach aufzubringen, hier wären laut Herrn Kurz zusätzliche statische Arbeiten (Ringanker) nötig. Eine evtl. Bezuschussung einer Dachsanierung ist angefragt. Das Protokoll einer Begehung von 2012 ging an alle Fraktionsvorsitzende zur Information. Ortsbürgermeister Prof. Wolf gibt das Wort an Herrn Kruse von der Kreisverwaltung weiter. Herr Kruse teilt mit, dass eine Bezuschussung zur Sicherung des Daches nicht möglich ist. Zuschüsse gibt es nur für einen Neubau. Eine zusätzliche Sicherung der Wände bei einem neuen Dach ist notwendig. Vermutlich muss auch ein neues Gebälk aufgesetzt werden, es kommt auf die zukünftige Nutzung der Scheune an. Dies wäre vorab zu klären. Eine evtl. Bezuschussung müsste bis zum beantragt werden, was nicht mehr zu schaffen ist. Ratsmitglied Horst Müller fragt nach einer Schadensregulierung durch eine Versicherung. Laut Ortsbürgermeister Prof. Wolf hat er von Frau Mang in der Verwaltung die Auskunft erhalten, dass die Scheune und das Dach als nicht versicherungswürdig eingestuft sind. Es gibt von daher keine Schadensregulierung. Ratsmitglied Höffler gibt zu bedenken, dass auf Grund der bevorstehenden Investition in eine neue Kitaeinrichtung die Gemeinde eine Lösung finden sollte, die nicht nur für ein Jahr hält, denn der weitere Scheunenausbau rückt durch andere Verpflichtungen in die Ferne. Ratsmitglied Binzel spricht sich dafür aus, nichts zu tun. Die Scheune ist nicht erhaltenswert und wird wohl ohnehin in vier bis fünf Jahren abgetragen. Hier sollte nichts mehr investiert werden. Bei einem evtl. Ersatzgebäude sollte man an einen Versammlungsraum denken. Ratsmitglied Dr. Coutandin denkt ähnlich. Der vorhandene Sandstein ist schwer zu sanieren. Ein Neubau bietet mehr Möglichkeiten. Er spricht sich für eine Grundsicherung aus, bis zur endgültigen Entscheidung über ein Gesamtkonzept.

8 Seite 8 Amtlicher Teil Freitag, den 24. Juli 2015 Ratsmitglied Sitzius ist der Meinung, dass man auch die Nachbarbebauung in ein neues Konzept einbinden sollte. Vor einer endgültigen Klärung über die Übernahme des Nachbaranwesens sollte man nichts planen. Ratsmitglied Stolpp gibt zu bedenken, dass für den Umbau des Hauses Lorenz Zuschüsse gezahlt wurden. In diese Maßnahme war die Scheune integriert, so dass man sie u.u. nicht einfach abreißen kann, ohne vielleicht Zuschüsse zurückführen zu müssen. Herr Kruse sieht keine Gefahr für eine Rückzahlung, denn die Sanierung des Haus Lorenz war der erste Bauabschnitt und die Scheune der zweite Abschnitt. Da eine Sanierung und ein Neubau aus unterschiedlichen Töpfen bezuschusst werden, gibt es seiner Meinung nach keine Überschneidung. Ortsbürgermeister Prof. Wolf teilt mit, dass Herr Kurz bei seiner Begehung festgestellt hat, dass in den Sommermonaten keine Probleme mit Feuchtigkeit durch das defekte Dach zu erwarten sind. Ab November könnte es kritisch werden, da die Scheune dann witterungsbedingt nicht mehr austrocknet. Der Bauausschuss könnte sich mit einem grundlegenden Nutzungskonzept beschäftigten und dem Rat bis zum Herbst entsprechende Vorschläge vorlegen. Ratsmitglied Höffler findet es noch zu früh für ein Konzept, erst sollte die Verwendung der Nachbarbebauung geklärt werden. Ratsmitglied Schweinhardt fragt an, wie lange die Scheune mit dem defekten Dach erhalten bleiben kann. Laut Herrn Kruse wird der Winter das Problem werden. Ein Zeitraum ist schwierig zu nennen. Die Ortsgemeinde muss auf jeden Fall ihrer Verkehrssicherungspflicht nachkommen. Ratsmitglied Marianne Müller stellt den Antrag, das Dach in diesem Zustand zu belassen. Ohne Konzept sollte keine Investition erfolgen. Ratsmitglied Karb findet, dass der Scheunenabriss den Charakter des Ensembles nicht verändert und man zunächst nichts investieren sollte. Ratsmitglied Horst Müller stellt einen Antrag auf Abstimmung. Beschlussfassung: Der Ortsgemeinderat Langenlonsheim stimmt für die Durchführung von Sicherungsmaßnahmen am Dach der Scheune am Haus Lorenz. Abstimmungsergebnis: ja: 1, nein: 16, Enthaltungen: 2 Ortsbürgermeister Prof. Wolf dankt Herrn Kruse und gibt diesen Beschluss in den Bauausschuss mit der Bitte, sich Gedanken über eine weitere Nutzung zu machen. Der Bauausschuss tagt am TOP 4: Zuschussantrag der Rendantur Kirchberg für den katholischen Kindergarten in Langenlonsheim Mit Schreiben vom hat die Rendantur Kirchberg einen Antrag auf einen Sachkostenzuschuss in Höhe von ,00 EUR für den katholischen Kindergarten Lilliput in Langenlonsheim für das Jahr 2015 gestellt. Der Ortsgemeinderat beschließt dem katholischen Kindergarten einen Zuschuss von ,00 EUR auszuzahlen. Im Hinblick auf die Gleichbehandlung wird auch an den Ev. Kindergarten ein Zuschuss in gleicher Höhe bewilligt. Abstimmungsergebnis: Einstimmig TOP 5: Grundlagenermittlung zur Einführung Wiederkehrender Straßenausbaubeiträge Ortsbürgermeister Prof. Wolf teilt mit, dass sich der Bauausschuss ausführlich mit dem Thema beschäftigt hat und die in Bretzenheim gewählte Variante empfiehlt. Bei dem heutigen Tagesordnungspunkt geht es nur um den formalen Antrag einer Grundlagenermittlung an die Verbandsgemeinde, damit die Ratsmitglieder eine Diskussionsgrundlage erhalten. Die Empfehlung im Bauausschuss wurde einstimmig mit zwei Enthaltungen getroffen. Die Zahlen liegen im Frühjahr 2016 vor. Ratsmitglied Höffler gibt zu bedenken, dass die heutige Entscheidung einen Verwaltungsaufwand auslöst. Seiner Meinung nach sollte zuerst eine Bürgerversammlung durchgeführt werden. Die Ortsgemeinde muss auch entscheiden, wie die Grundstücke in Zukunft belastet werden. In der politischen Wertung werden Bürger die Wiederkehrenden Beiträge als zweckgebundene Steuern empfinden. Durch die neue Finanzierung könnten auch Begehrlichkeiten entstehen. Er stellt daher den Antrag vor der Beauftragung der Verbandsgemeinde eine Bürgersammlung einzuberufen. Ortsbürgermeister Prof. Wolf findet, dass man erst eine eindeutige Informationslage schaffen sollte und dann mit konkreten Zahlen das Gespräch mit den Bürgern suchen sollte. Ratsmitglied Dr. Coutandin findet, dass man auch Herrn Thielmann vom Gemeinde- und Städtebund zu diesem Thema einladen sollte. Um die personellen Ressourcen nicht zu stark zu bündeln, könnten auch nur exemplarische Gebiete berechnet werden. Grundsätzlich wollen die Bürger aber wissen, was es kostet, wie die Diskussionen in Rümmelsheim gezeigt haben. Ratsmitglied Binzel sieht in zusätzlichen Steuererhebungen und Wiederkehrenden Beiträgen zwei unterschiedliche Instrumente. Darüber muss der Bürger informiert werden. Beschlussfassung: Der Ortsgemeinderat beauftragt die Verbandsgemeinde zur Grundlagenermittlung zur Einführung der Wiederkehrenden Straßenbaubeiträge. Abstimmungsergebnis: ja: 14, nein: 1, Enthaltungen: 4 TOP 6: Antrag der CDU-Fraktion - Verkehrssituation in der Rothenbergerstraße Ratsmitglied Heckmann erläutert kurz die Verkehrssituation in der Rothenberger Straße durch den derzeitigen Bau eines Hauses. Es ist unmöglich, frühzeitig den Verkehr aus Richtung der Apotheke zu erkennen. Die CDU-Fraktion beantragt daher die Installation eines Verkehrsspiegels und den Wegfall eines Parkplatzes. Ratsmitglied Höhn sieht im Wegfall des Parkverbotsschildes das Problem des Wildparkens. Ratsmitglied Horst Müller ist der Meinung, dass dieser Antrag auf die Tagesordnung des Bauauschusses gehört. Ortsbürgermeister Prof. Wolf schlägt vor, die Verkehrssituation im Rahmen der Freigabe der Naheweinstraße im Herbst zu erörtern. Bürgermeister Cyfka gibt zu bedenken, dass die Ortsgemeinde nicht zuständig ist und ein evtl. heute gefasster Beschluss ausgesetzt wird. Ortsbürgermeister Prof. Wolf verschiebt die Diskussion auf die nächste Gemeinderatssitzung im September und wird sich vorher beim Fachbereichsleiter Schmitt über die Möglichkeiten informieren. TOP 7: Antrag der CDU-Fraktion - Verbesserung der Überquerung der Bahnsteige am Bahnhof Langenlonsheim Ratsmitglied Raab-Ohlenforst geht kurz auf den vorliegenden Antrag ein, in dem die CDU-Fraktion den Vorschlag macht, sich mit der Deutschen Bahn in Verbindung zu setzen, um die Möglichkeit eines schienengleichen Übergangs mit beweglichen Schiebesperrgeländer zu erörtern. Ratsmitglied Höffler sieht keine Mitwirkungsplicht durch die Ortsgemeinde, da dies in der Entscheidung der Deutschen Bahn liegt. Der Erste Beigeordnete Baumgärtner sieht in dem Antrag einen Anstoß, evtl. etwas schon vor dem Umbau des Bahnhofes zu erreichen. Ortsbürgermeister Prof. Wolf würde dies gerne an Herrn Schmitt zur Weiterleitung an die Deutsche Bahn geben. Ratsmitglied Marianne Müller stellt den Antrag, über die Verbandsgemeindeverwaltung Kontakt mit der Deutschen Bahn aufzunehmen. Beschlussfassung: Der Ortsgemeinderat Langenlonsheim beauftragt die Verbandsgemeindeverwaltung, den Vorschlag der CDU-Fraktion an die zuständige Stelle der Deutschen Bahn weiterzuleiten. Abstimmungsergebnis: Einstimmig mit 1 Enthaltung TOP 8: Mitteilungen und Anfragen Ortsbürgermeister Prof. Wolf teilt mit, dass nach der letzten Baubegehung der Naheweinstraße mit einer Freigabe der Straße Anfang September 2015 zu rechnen ist. Anlässlich der Übergabe ist ein Fest geplant. Ortsbürgermeister Prof. Wolf teilt mit, dass der Radweg nach Laubenheim in Höhe der Brücke im Eigentum der Ortsgemeinde Langenlonsheim ist. Die Pferdeäpfel wurden in der Zwischenzeit beseitigt. Aus der Ortsgemeinde Fundsache In der Ortsgemeinde Langenlonsheim ist eine Wasserschildkröte, (Farbe: schwarz-grau) am zugelaufen. Das Tier befindet sich in Obhut des Tierschutzverein Bad Kreuznach und Umgebung e.v., Rheingrafenstr. 120, Bad Kreuznach (Tel. 0671/ ) und kann von dem Eigentümer/Halter abgeholt werden. Verbandsgemeindeverwaltung Langenlonsheim - Ordnungsbehörde - Laubenheim Sprechstunden des Ortsbürgermeisters Ortsbürgermeister Johannes Häußling montags... von bis Uhr in der Naheblickhalle, Schulstraße 3 Tel.: / ortsbuergermeister-laubenheim@t-online.de Internet:... Während der o.g. Sprechstunden können bei der Ortsgemeinde Müllsäcke käuflich/kostenlos erworben werden: Biosäcke 2,50, Restmüllsäcke 3,00, Gelbe Säcke: kostenlos. Rümmelsheim Sprechstunden des Ortsbürgermeisters Ortsbürgermeister Jürgen Gumbrich dienstags und donnerstags... von Uhr Uhr im Gemeindebüro, Hauptstraße 11 Telefon: /43932 (dienstlich) /41808 (privat)

9 Freitag, den 24. Juli 2015 Amtlicher Teil Seite buergermeister@ruemmelsheim-burg-layen.de Internet:... Öffentliche Bekanntmachungen Aus der Sitzung des Ortsgemeinderates Rümmelsheim vom Vor Eintritt in die Tagesordnung Ortsbürgermeister Gumbrich begrüßt die Ratsmitglieder, Bürgermeister Michael Cyfka sowie die Zuhörer zur 8. Sitzung des Ortsgemeinderates Rümmelsheim und stellt fest, dass ordnungsgemäß eingeladen wurde und der Ortsgemeinderat beschlussfähig ist. Ratsmitglied Fastner merkt zum Protokoll vom an, dass es üblich ist, wenn nicht sogar unbedingt notwendig, dass Anträge mit ihren Inhalten in den Sitzungsvorlagen sind. Besonders dann, wenn die Anträge rechtzeitig eingehen, also noch vor Erstellung der Sitzungsunterlagen durch den Ortsbürgermeister. Wenn dem nicht so ist, müssen diese Anträge mit ihren Inhalten mindestens im Protokoll auftauchen. Es ist sonst eine sachgemäße Behandlung und ein Nachvollzug für Außenstehende nicht möglich. Bei Nichtbeachtung dieser Grundregel erhärtet sich der Verdacht, dass alles was von der anderen Fraktion kommt, gewissermaßen ignoriert wird. Folgende Anmerkungen von Ratsmitglied Albert Fastner zum Protokoll vom : Zu TOP 6: Antrag der CDU-Fraktion, Wegebau Zitat: Ortsbürgermeister Gumbrich ist irritiert darüber, dass der Liegenschaftsausschuss eine Prioritätenliste zur Herrichtung der Wirtschaftswege erstellen soll. Wenn der Antrag der CDU-Fraktion vorgelesen worden wäre, wäre die Irritation schon gar nicht mehr zu verstehen, da dort der Beschluss des Gemeinderates vom zitiert wird, wonach der Ausschuss: Liegenschaften eine Prioritätenliste zu erstellen hat und der Gemeinderat darüber beschließen soll. Zu TOP 12: Mitteilungen, Anliegen eines Bürgers in der Binger Straße Es ist zwar richtig, dass das Datum in der Anfrage nicht stimmt, der richtig ist, allerdings war dies bei der Sitzung nicht geäußert worden, also nachträglich ins Protokoll eingeflickt worden. Ansonsten hätte ich mich beim Vortrag der Anfrage korrigiert und angefragt, warum innerhalb von 4 Monaten nichts geschehen ist. Dieser Satz ist also zu streichen. Auch der Satz: Zitat: gekümmert hätte. Der Ortsbürgermeister Gumbrich teilt mit, dieser Bürger wurde mehrfach angeschrieben und um ein klärendes Gespräch gebeten, aber dieser Bürger hat sich erst jetzt gemeldet. Das Anliegen dieses Bürgers wird in der nächsten Sitzung des Liegenschaftsausschusses beraten. Dieser Teil des Absatzes wurde vom Ortsbürgermeister in der Sitzung nicht geäußert. Lediglich der letzte Satz in diesem Absatz: Ortsbürgermeister Gumbrich gibt hierzu keine weitere Stellungnahme wurde geäußert. Auch hier ist der o. g. nicht gefallene Satz zu streichen. Zu TOP 12: Mitteilungen zum Kinderspielplatz Zitat: zum Kinderspielplatz an der Grundschule. Ortsbürgermeister Gumbrich weist darauf hin, dass nach 19 GemO nur eine Frage zur Anfrage zulässig ist. Dieser Satz ist nicht vom Ortsbürgermeister so gesagt worden, sondern vom Bürgermeister Cyfka. Des Weiteren wurde der folgende Satz auch nicht gesagt. Zitat: Auf Anraten wurde die Stellungnahme vom Vorsitzenden unter Vorbehalt einer Überprüfung nach GemO zugelassen. Auch dieser Satz ist in der Sitzung nicht geäußert worden, also zu streichen. Weitere Anmerkungen zum Protokoll vom Ratsmitglied Willwerding bittet das Abstimmungsergebnis bei TOP 10 abzuändern, da er mit Nein abgestimmt hat. Es muss lauten 16 Stimmen dafür und 1 Stimme dagegen. Beigeordneter Eckes beanstandet, dass die Abstimmungsergebnisse nicht korrekt sind und bittet um Abänderung. TOP 2: Abstimmungsergebnis - 1. Abstimmung: 9 Stimmen dafür, 2 Stimmen dagegen, 6 Enthaltungen Abstimmungsergebnis - 2. Abstimmung: 1 Stimme dafür, 10 Stimmen dagegen, 6 Enthaltungen TOP 3: Abstimmungsergebnis: 11 Stimmen dafür, 5 Stimmen dagegen, 1 Enthaltung TOP 8: Der Ältestenrat stimmt textlich die Resolution an den LBM und alle betroffenen Träger öffentlicher Belange ab. Anschließend wird diese durch den Ortsbürgermeister versendet. TOP 9: Abstimmungsergebnis: 14 Stimmen dafür, 1 Stimme dagegen, 2 Enthaltungen TOP 10: Abstimmungsergebnis: 16 Stimmen dafür, 1 Stimme dagegen Ortsbürgermeister Gumbrich bittet um Abstimmung der einzelnen Beanstandungen und beginnt mit dem 1. Änderungspunkt (Anliegen eines Bürgers in der Binger Straße). Wer stimmt diesem Änderungspunkt zu? Abstimmungsergebnis: 7 Stimmen dafür, 8 Stimmen dagegen, 2 Enthaltungen Ortsbürgermeister Gumbrich bittet um Abstimmung des 2. Änderungsantrages (Mitteilungen zum Kinderspielplatz). Wer ist für diesen Änderungsantrag? Abstimmungsergebnis: 7 Stimmen dafür, 7 Stimmen dagegen, 3 Enthaltungen Somit wurde der Antrag vom Ortsgemeinderat abgelehnt. Ortsbürgermeister Gumbrich bittet um Abstimmung des Änderungsvorschlags von Ratsmitglied Willwerding. Das Abstimmungsergebnis unter TOP 10 wird wie folgt abgeändert: 16 Stimmen dafür und 1 Stimme dagegen. Der Ortsgemeinderat stimmt dieser Abänderung einstimmig zu. Ortsbürgermeister Gumbrich bittet um Abstimmung des Änderungsantrages von Beigeordneten Eckes hinsichtlich der unkorrekten Abstimmungsergebnisse. Die Abstimmungsergebnisse sollen überprüft werden. Der Ortsgemeinderat stimmt der Überprüfung und Berichtigung der Abstimmungsergebnisse einstimmig zu. Ortsbürgermeister Gumbrich teilt mit, dass im nichtöffentlichen Teil eine Anfrage/Ergänzung zu -Grundstücksangelegenheiten- vorliegt und es somit zur Änderung der Tagesordnung kommt. Beigeordneter Eckes weist darauf hin, dass Punkt 6 herausgenommen werden kann, da in der letzten Sitzung einstimmig beschlossen wurde, diesen Punkt im Ältestenrat zu beraten. Der Ortsgemeinderat stimmt der Änderung der Tagesordnung einstimmig zu (TOP 6 entfällt und die weiteren Tagesordnungspunkte rücken auf). TOP 1: Beantwortung der fristgemäß eingereichten schriftlichen Fragen der Einwohner gemäß 21 der Geschäftsordnung (Einwohnerfragestunde) Es liegen keine schriftlichen Fragen der Einwohner gemäß 21 der Geschäftsordnung (Einwohnerfragestunde) vor. Herr Engelhard äußert den Wunsch, bei Beschlussfassungen die Formulierung der Antrag ist mit Mehrheit abgelehnt bzw. angenommen worden zu gebrauchen. TOP 2: Dorferneuerungskonzept - Dorfmittelpunkgestaltung Ortsbürgermeister Gumbrich begrüßt Herrn Architekt Kopf und bittet ihn, den ersten Entwurf der Dorfmittelpunktgestaltung dem Ortsgemeinderat vorzustellen. Herr Kopf stellt dem Ortsgemeinderat ausführlich ein Konzept zum Dorfmittelpunkt vor. Er bietet dem Ortsgemeinderat für den ab Uhr eine Besichtigungsfahrt nach Flonheim und Gau-Odernheim an. TOP 3: Ausschussbesetzung Wegebauausschuss Das Stimmrecht des Vorsitzenden ruht. Ortsbürgermeister Gumbrich teilt mit, dass sich der Wegebauausschuss wie folgt zusammensetzt: Mitglieder: Vertreter: Klaus Schäfer Jutta Riethe Dr. Thomas Höfer Georg Grünert Georg Forster Caroline Diel Daniel Pieroth Emanuel van Ghemen Peter Gemünden Sebastian Schäfer Beschlussfassung: Der Wegebauausschuss setzt sich aus den oben genannten Mitgliedern bzw. Vertretern zusammen. Abstimmungsergebnis: Einstimmig Ortsbürgermeister Gumbrich teilt mit, dass sich die Arbeitsgruppe Dorfentwicklungsplanung wie folgt zusammensetzt: Mitglieder: Vertreter: Jutta Riethe Ansgar Teßmer Albert Fastner Katrin Udema Jens Schneeberger Emanuel van Ghemen Andrea Merkelbach Arlett Brunner Richard Willwerding Georg Forster Beschlussfassung: Die Arbeitsgruppe Dorfentwicklungsplanung setzt sich aus den oben genannten Mitgliedern bzw. Vertretern zusammen. Abstimmungsergebnis: Einstimmig TOP 4: Eigentümerbefragung Ortsbürgermeister Gumbrich teilt mit, dass wie in der letzten Gemeinderatssitzung beschlossen, eine Befragung der Grundstückseigentümer zum Thema Wiederkehrende Straßenausbaubeiträge durchgeführt werden soll. Ratsmitglied Grünert teilt mit, dass die CDU-Fraktion eine Alternative zu dem Entwurf erarbeitet hat, um zu zeigen wie eine Befragung aussehen sollte. Das Wichtigste als Anmerkung wäre die Befragung. Die Befragung sollte äußerst neutral und ohne Zahlenbenennung sein und sollte keine Stellungnahme für das eine oder andere System beziehen. Bei der Abstimmung sollte nicht nur ja oder nein angekreuzt werden, sondern der Wähler soll ganz klar ausdrücken für was er abstimmt. Ratsmitglied Udema bedankt sich für das Angebot seitens der VG, der Ortsgemeinde bei der Ausarbeitung behilflich zu sein. Es sollen keinesfalls Zahlen genannt werden. Ortsbürgermeister Gumbrich teilt mit, dass das genaue Prozedere noch nicht mit der VG abgestimmt wurde. Ratsmitglied Wein äußert sich wie folgt zu diesem Thema: Grundsätzlich Eigentümerbefragung durchführen - Beschluss Sitzung vom Die Eigentümer von Grundstücken in der Ortsgemeinde sollten im Vorfeld der Befragung vollumfänglich über die Thematik Wiederkehrende Ausbaubeiträge contra Einmalbeitrag informiert werden, um für sich beide Varianten abzuwägen. Zur Information dient entweder ein Schreiben an alle Haushalte oder Information über das Mitteilungsblatt der VG und ggfls. ein Anschreiben an alle auswärtigen Eigentümer. Die Abstimmung

10 Seite 10 Amtlicher Teil Freitag, den 24. Juli 2015 (=Entscheidungsfindung) als solches sollte jedoch nur durch alle Grundstückseigentümer in Rümmelsheim/Burg-Layen durchgeführt werden dürfen. Für die Abstimmung sind aus unserer Sicht u.a. folgende Punkte zu klären: Wie umfänglich werden die Eigentümer über die beiden Verfahren informiert? Wie erfolgt die Abstimmung? o Analog einer offiziellen Wahl? o Gibt es Briefwahlmöglichkeit? o Wie wird die Anonymität der Wähler gewahrt? Ist dies überhaupt notwendig? o Wie wird der Stimmzettel an die Wählerinnen und Wähler verteilt? Wer darf abstimmen? Pro Grundstückseigentümer eine Stimme (z.b. Eigentümergemeinschaft oder Eheleute = mehrere Stimmen?) oder pro Grundstück eine Stimme? Wenn mehrere Grundstücke in der Ortslage liegen, gleich mehrere Stimmen oder für alle Grundstücke nur eine Stimme? Um eine gewisse (Rechts)sicherheit und Verbindlichkeit im Vorgehen zu erzeugen, schlagen wir folgende Vorgehensweise vor: Der Gemeinderat beauftragt den Ältestenrat 1. In Zusammenarbeit mit der VG-Verwaltung ein rechtssicheres Verfahren für die Durchführung der Eigentümerbefragung auszuarbeiten. 2. Eine Bürgerinformation über die Verfahren Einmalbeiträge und Wiederkehrende Beiträge auszuarbeiten. 3. Einen Fragebogen für die Eigentümerbefragung auszuarbeiten. 4. Einen Terminvorschlag für die Durchführung der Eigentümerbefragung zu unterbreiten. 5. Die Ergebnisse der vier vorgenannten Punkte dem Gemeinderat in der Sitzung im September 2015 zur Beschlussfassung vorzulegen. Bürgermeister Cyfka teilt mit, dass eine sog. Bürgerbefragung unverbindlich ist, da die Gemeindeordnung eine Bürgerbefragung nicht vorsieht. Eine solche Befragung liegt im Ermessen des Ortsgemeinderates. Die Gemeindeordnung sieht zum einen den Bürgerentscheid und zum anderen das Bürgerbegehren vor. Der Ortsgemeinderat muss der VG gewisse Vorgaben über die Vorgehensweise geben. Der Ältestenrat sollte sich hierüber im Klaren sein und besprechen. Ratsmitglied Grünert schlägt vor, hier ebenfalls eine Arbeitsgruppe zu bilden, die sich mit der entsprechenden Vorgehensweise bis hin zur Erstellung des Frageblattes auseinandersetzt. Ratsmitglied Wein nimmt den Ansatz von Herrn Bürgermeister Cyfka auf. Er sieht eine große Gefahr mit dieser Bürgerbefragung. Im September 2015 muss dieser Vorschlag umgesetzt werden. Ortsbürgermeister Gumbrich schlägt vor, über den Vorschlag von Ratsmitglied Wein abzustimmen. Beschlussvorschlag: Der Gemeinderat beauftragt den Ältestenrat in Zusammenarbeit mit der VG-Verwaltung ein rechtssicheres Verfahren für die Durchführung der Eigentümerbefragung auszuarbeiten. Ratsmitglied Grünert stellt einen erweiterten Antrag für die Bildung einer Arbeitsgruppe. Ratsmitglied Udema bittet, bevor über diesen erweiterten Antrag abgestimmt wird, um eine kurze Sitzungsunterbrechung. Sitzungsunterbrechung von Uhr bis Uhr. Ratsmitglied Grünert zieht den erweiterten Antrag zurück. Ratsmitglied Wein zieht ebenfalls seinen Antrag/Vorschlag zurück und stellt den Antrag diesen Antrag zurückzunehmen und zu vertagen. Er empfiehlt, das Thema in der nächsten Ratssitzung wieder aufzunehmen. Nach intensiver Beratung wurde der Punkt 4 abgesetzt. Abstimmungsergebnis: Einstimmig TOP 5: Straßensanierung Ortsbürgermeister Gumbrich verweist auf die Tischvorlage und zeigt anhand von Fotos, dass der Bürgersteig an der Ecke Schulstraße ein großer Gefahrenpunkt ist. Insbesondere weil hier die Schulkinder entlang laufen. Verursacher sind die Schulbusse, die an dieser Ecke überwiegend über den Bürgersteig fahren. Hier muss dringend eine Sanierung erfolgen. Der Unterbau (Schotterschicht) und Aufbau (Bitumenschicht) des Bürgersteiges ist für das Überfahren mit schweren Fahrzeugen nicht geeignet. Es wurde im Rahmen der Begehung im Bauausschuss eine Prioritätenliste erstellt sowie alle weiteren Punkte im Protokoll aufgeführt. Bei der Beschädigung des Bürgersteiges an der Ecke Schulstraße musste dringend gehandelt werden. Beigeordneter Gohres hat eine Eilentscheidung getroffen, so dass der Ortsgemeinderat nun noch zustimmen muss. Beschlussfassung: Die Ortsgemeinde beschließt, der Eilentscheidung zuzustimmen. Abstimmungsergebnis: Einstimmig TOP 6: Homepage Ortsbürgermeister Gumbrich informiert den Ortsgemeinderat, dass der Ausschuss Kultur, Tourismus, Weinbau sich mit dem Entwurf befasst. Die Homepage wird vom Ersteller im Ausschuss vorgestellt. TOP 7: Antrag FWG-Fraktion: Sicherheit für Kinder im Straßenverkehr Ortsbürgermeister Gumbrich teilt mit, dass ein Antrag der FWG- Fraktion vorliegt. Ratsmitglied Schneeberger erläutert dem Ortsgemeinderat ausführlich die Hintergründe des Antrages. Ratsmitglied Udema weist erneut auf die Problematik der Verkehrssicherheit (sehr schmale Gehwege) hin. Nach ausführlicher Diskussion sollte noch einmal überlegt werden, wo die gelben Füße angebracht werden. Ratsmitglied Schneeberger teilt mit, dass Experten von der Gemeinde-Unfallkasse in diesem Fall mit eingebunden werden könnten. Beschlussfassung: Die FWG-Fraktion beantragt die Durchführung der Gelbe-Füße-Aktion auf den Straßen in der Ortslage von Rümmelsheim/Burg-Layen sowie die Übernahme etwaiger Materialkosten durch die Ortsgemeinde. Ergänzend soll zusammen mit der Grundschule ein entsprechender Zuschussantrag -materiell (Schablonen) und evtl. finanziell (bis zu 300 Euro) - an die Unfallkasse Rheinland-Pfalz gestellt werden. Abstimmungsergebnis: Einstimmig TOP 8: Mitteilungen und Anfragen Ortsbürgermeister Gumbrich teilt mit, dass der von der Ortsgemeinde gestellte I-Stock Antrag für den Anbau/Innenausbau der Trollbachhalle genehmigt wurde. Beantragt waren , EUR. Unter Abzug eines Eigenleistungsanteils von 5 % wurden , EUR genehmigt , EUR sind Fördermittel. Die haushaltsrelevanten Auswirkungen werden zurzeit mit der VG geprüft. Danach werden die Planungsaktivitäten mit dem Planer besprochen und evtl. in der nächsten Ortsgemeinderatssitzung Entscheidungen getroffen. Ortsbürgermeister Gumbrich teilt mit, es gibt eine Elternanfrage zu einem Behinderten Parkplatz an der Kita und Halteverbotsschild in der Schulstraße. Zum Parken bei Behinderung besteht die Möglichkeit, in Absprache mit der Kita Leitung, am hinteren Eingang der Kita die dort vorhandene Parkbucht zu nutzen. Nach Rücksprache mit dem Ordnungsamt der VG ist auf Grund der geringen Breite der Schulstraße nach Straßenverkehrsordnung Parken nicht erlaubt. Daher ist eine zusätzliche Beschilderung nicht erforderlich. In Abstimmung mit dem Ordnungsamt der VG werden in Zukunft mehr Kontrollen erfolgen. Ortsbürgermeister Gumbrich teilt mit, dass nachfolgende Anfrage von Ratsmitglied Fastner bezüglich der Jagdpacht, Einnahme im Haushalt der Ortsgemeinde Rümmelsheim vorliegt und liest diese dem Ortsgemeinderat vor. Anfrage nach 19 GeschO zur mündlichen Beantwortung in der nächsten Gemeinderatssitzung Betr: Jagdpacht, Einnahme im Haushalt der Ortsgemeinde Rümmelsheim Durch die Presse haben wir erfahren, dass die Jagdgenossenschaft Dorsheim/Rümmelsheim beschlossen hat, die Einnahmen aus der Jagdpacht künftig selbst zu verwalten. Da dies Auswirkungen auf den Haushalt der Ortsgemeinde Rümmelsheim haben wird, stellen wir die folgenden Fragen an den Ortsbürgermeister: 1. Ist es richtig, dass die Jagdpacht in der Vergangenheit als eine zweckgebundene Einnahme dem Haushalt und damit der Verwaltung der Ortsgemeinde Rümmelsheim zugeschrieben wurde? 2. War die Ortsgemeindeverwaltung bei der Versammlung der Jagdgenossenschaft, in der der Beschluss zur Eigenverwaltung der Jagdpacht beschlossen wurde, anwesend, wenn ja inwieweit hat die Ortsgemeindeverwaltung dagegen argumentiert und abgestimmt? 3. Da die Einnahmen aus der Jagdpacht nun offensichtlich nicht mehr im Haushalt der Ortsgemeinde untergebracht sind, die Pacht aber immer Bestandteil der Ausgaben beim Wegeausbau war, wie soll künftig der derzeit noch nicht mal kostendeckende Wegebau finanziert werden? 4. In welcher Größenordnung wird sich der Wegebaubeitrag von derzeit 0,30 EUR/ha künftig erhöhen müssen um den Wegfall der Jagdpacht zu kompensieren 5. Warum hat die in der Gemeinderatssitzung am beschlossene Arbeitsgruppe wegen des sinnvolleren Einsatzes des Wegebaubeitrages noch nicht getagt, oder wird darauf gewartet bis der von der CDU eingerichtete Wegebauausschuss installiert wurde? Rümmelsheim, den Albert Fastner, Stellv. Fraktionsvorsitzender Ortsbürgermeister Gumbrich beantwortet die Fragen wie folgt: 1. Richtig 2. Die Ortsgemeinde war anwesend und hat dagegen gestimmt. 3. Die Einnahmen werden von der Jagdgenossenschaft direkt in den Wegebau investiert. 4. Der Wegebaubeitrag wird sich nicht erhöhen müssen. 5. Der Wegebauausschuss wird sich über den weiteren Ausbau der Wege befassen. Ortsbürgermeister Gumbrich teilt mit, dass eine weitere Anfrage von Ratsmitglied Fastner vorliegt. Anfrage nach 19 GeschO zur mündlichen Beantwortung in der nächsten öffentlichen Gemeinderatssitzung 1. Warum hat der Ortsbürgermeister den Brief von der Rektorin der Grundschule, Frau Blankenagel zum Rollrasen in der Gemeinderatssitzung am nicht vorgelesen, obwohl der Brief bereits vorlag und explizit im zweiten Absatz geschrieben steht:

11 Freitag, den 24. Juli 2015 Amtlicher Teil Seite 11 Zitat: dass meine Stellungnahme in der für den kommenden Mittwoch datierten Gemeinderatssitzung verlesen wird? Diese Gemeinderatssitzung war am Warum hat der Ortsbürgermeister die Frage von Frau Riethe, ob der Brief der Schulleitung auch an die Gemeinderatsmitglieder gerichtet ist, nicht wahrheitsgemäß beantwortet, also warum hat er gelogen? 3. Warum hat es der Ortsbürgermeister nicht geschafft den Brief wenigstens zu kopieren und den Ratsmitgliedern zur Kenntnis zuzusenden, oder an dem Abend der Gemeinderatssitzung auszuteilen? Wir haben mittlerweile den 23.4., also über eine Woche nach der Gemeinderatssitzung und wir sind immer noch nicht offiziell von der Gemeindeverwaltung informiert. 4. Ist bedacht gewesen, dass der Rasen auf dem Spielplatz an der Grundschule nicht während des Schulbetriebes gemäht werden darf, also entweder morgens vor 7:00 Uhr, oder abends nach 16:00 Uhr. Wie passt dies zu den Arbeitszeiten der Gemeindearbeiter? Rümmelsheim, den Albert Fastner, Stellv. Fraktionsvorsitzender Ortsbürgermeister Gumbrich beantwortet die einzelnen Fragen wie folgt: 1. Der Vorsitzende entscheidet, was vorgelesen wird. 2. Ich hatte dies wahrheitsgemäß vorgelesen und beantwortet. 3. In der Ortsgemeinderatssitzung wurde gesagt, dass Frau Riethe die Kopien dieses Briefes in der Fraktion verteilt wird. 4. Es gibt mittlerweile eine Abstimmung, dass von bis Uhr der Rasen gemäht werden kann. Aus der Ortsgemeinde Fundsache In der Ortsgemeinde Rümmelsheim, Waldalgesheimer Str. 4 ist eine Wasserschildkröte, (Rotwangen), Farbe: schwarz-grau, weiblich, am zugelaufen. Das Tier befindet sich in Obhut des Tierschutzverein Bad Kreuznach und Umgebung e.v., Rheingrafenstr. 120, Bad Kreuznach (Tel. 0671/ ) und kann von dem Eigentümer/Halter abgeholt werden. Verbandsgemeindeverwaltung Langenlonsheim - Ordnungsbehörde - Windesheim Sprechstunden der Ortsbürgermeisterin Ortsbürgermeisterin Claudia Kuntze dienstags... von bis Uhr donnerstags... von bis Uhr im Rathaus, Kreuznacher Straße Tel.: /268 (dienstlich) / (privat) Fax: / ortsgemeinde-windesheim@t-online.de Internet:... Öffentliche Bekanntmachungen Aus der Sitzung des Ortsgemeinderats Windesheim vom Vor Eintritt in die Tagesordnung: Ortsbürgermeisterin Kuntze eröffnet die Ortsgemeinderatssitzung und stellt fest, dass ordnungsgemäß eingeladen wurde und der Gemeinderat beschlussfähig ist. Es gibt keine Einwände gegen die Tagesordnung. Ratsmitglied Elke Stern bittet um eine Änderung zur Niederschrift vom Unter TOP 3 muss es heißen Ortsbürgermeisterin Kuntze teilt mit, dass ihr eine Rechnung der Kommunalberatung in Höhe von brutto ,60 Euro erst jetzt vorgelegt wurde. Der im Protokoll genannte Betrag in Höhe von Euro ist falsch. Ortsbürgermeisterin Kuntze stimmt dem zu. Ratsmitglied Volker Stern bittet um folgende Änderungen zu TOP 3 der Niederschrift vom : Seiner Meinung nach wurde Einvernehmen darüber hergestellt, dass Euro der Rechnung gezahlt werden sollen. Er bittet daher um folgende Änderung im Protokoll: Es wird Einvernehmen hergestellt, dass nicht der in Rechnung gestellte Betrag in Höhe von br Euro überwiesen wird, sondern lediglich Euro. Außerdem muss der Satz Dem widerspricht Ratsmitglied Volker Stern zwischen den Wortmeldungen gestrichen werden, da er in diesem Zusammenhang keinen Sinn mehr ergibt. Es muss heißen: Ratsmitglied Volker Stern teilt mit, dass alle Fraktionen unzufrieden mit der Arbeit der Kommunalbera- tung waren und ein Rechnungsausgleich in voller Höhe nicht begründet ist, denn die abgelieferte Arbeit warf mehr Fragen auf, als sie Antworten lieferte. Außerdem wurde die Aussage, dass die Rechnung noch nicht bezahlt sei, von der Ortsbürgermeisterin getroffen und nicht von Ratsmitglied Hartmut Kuntze. Ortsbürgermeisterin Kuntze teilt mit, dass entgegen dieses Beschlusses am nächsten Tag der volle Rechnungsbetrag von der Verbandsgemeinde bereits angewiesen war. Herr Kauer wird nochmal zu einer Gemeinderatssitzung kommen und den Sachverhalt klären. Die bei der Ratssitzung am anwesenden Ratsmitglieder stimmen über die vorgetragenen Änderungen der Niederschrift vom ab. Beschlussfassung: Die von den Ratsmitgliedern Elke und Volker Stern vorgetragenen Änderungen werden übernommen. Abstimmungsergebnis: einstimmig bei einer Enthaltung Ratsmitglied Elke Stern wünscht eine Änderung der Niederschrift vom unter TOP 1 Zitat: Außerdem muss die Ortsgemeinde für ihre Einrichtungen gerade stehen und dazu gehört eben auch ein Behinderten WC. Die Ergänzung dazu gehört eben auch ein Behinderten-WC soll gestrichen werden. Hier entstand ein falscher Eindruck. Die bei der Ratssitzung am anwesenden Ratsmitglieder stimmen über die vorgetragene Änderung der Niederschrift vom ab. Beschlussfassung: Die von Ratsmitglied Elke Stern vorgetragene Änderung wird übernommen. Abstimmungsergebnis: einstimmig bei einer Enthaltung Ratsmitglied Ruhl teilt mit, dass ihm die Protokolle erst gestern in Papierform vorlagen. Ratsmitglied Volker Stern bemerkt, dass das Ratsinfomationssystem nur bedingt funktioniert. Bürgermeister Cyfka teilt mit, dass die digitale Freigabe erst mit der Freigabe der Printversion erfolgt und mögliche technische Fehler in Zukunft abgestellt werden sollen. Ratsmitglied Schink gibt den Tipp auf das Symbol zu klicken und nicht wie sonst üblich auf den Text, vielleicht funktioniert es dann. Ortsbürgermeisterin Kuntze schlägt eine Änderung der heutigen Tagesordnung vor. In einer Vorbesprechung der Ratssitzung mit der Ortsbürgermeisterin, der Beigeordneten und der Fraktionsvorsitzenden am vergangenen Freitag kam man zu dem Entschluss den Tagesordnungspunkt von der Tagesordnung zu nehmen, da am heutigen Tag keine Entscheidung zu treffen ist. Man einigte sich darauf erst die Kosten für einen Kindergartenanbau in Modulbauweise zu ermitteln. Von daher sollte der TOP 3 vertagt werden. Beschlussfassung: Der Ortsgemeinderat stimmt einer Vertagung von TOP 3 Anbau Kindertagesstätte zu. Abstimmungsergebnis: einstimmig Ortsbürgermeisterin Kuntze schlägt vor, den TOP 4 Gestaltung des Zimmerplatzes in den nicht öffentlichen Teil zu übernehmen, da er auch Vertragsangelegenheiten beinhaltet und deshalb nicht öffentlich beraten werden kann. Bürgermeister Cyfka teilt mit, dass die Behandlung von Vertragsangelegenheiten nicht öffentlich sind, sollte dies bei TOP 4 der Fall sein, muss der Tagesordnungspunkt in den nicht öffentlichen Teil verschoben werden, ansonsten kann er öffentlich behandelt werden. Beschlussfassung: Der Ortsgemeinderat stimmt einer Verlegung von TOP 4 Gestaltung des Zimmerplatzes in den nicht öffentlichen Teil zu. Abstimmungsergebnis: 13 ja, 1 nein, 1 Enthaltung TOP 1: Beantwortung der fristgemäß eingereichten schriftlichen Fragen der Einwohner gemäß 21 der Geschäftsordnung (Einwohnerfragestunde) Hier liegt nichts vor. TOP 2: Annahme von Sponsoringleistungen, Spenden, Schenkungen und ähnlichen Zuwendungen gemäß 94 Abs. 2 GemO Mit dem Landesgesetz zur Änderung kommunal- und dienstrechtlicher Vorschriften vom ist mit Wirkung vom folgender Abs. 3 in 94 GemO in Kraft getreten: (3) Die Gemeinde darf zur Erfüllung ihrer Aufgaben nach 2 Abs. 1 Sponsoringleistungen, Spenden, Schenkungen und ähnliche Zuwendungen einwerben und annehmen oder an Dritte vermitteln, die sich an der Erfüllung von Aufgaben nach 2 Abs. 1 beteiligen. Nicht zulässig sind die Einwerbung und die Entgegennahme des Angebots einer Zuwendung nach Satz 1 in der Eingriffsverwaltung oder wenn ein böser Anschein für eine Beeinflussung bei der Wahrnehmung von Verwaltungsaufgaben zu erwarten ist. Bei der Auswahl von Sponsoringpartnern ist die Chancengleichheit konkurrierender Sponsoren zu wahren. Die Einwerbung und die Entgegennahme des Angebots einer Zuwendung obliegen ausschließlich dem Bürgermeister sowie den Beigeordneten; ein entsprechendes Angebot ist der Aufsichtsbehörde unverzüglich anzuzeigen. Über die Annahme oder Vermittlung entscheidet der Gemeinderat. Dem Gemeinderat und der Aufsichtsbehörde sind sämtliche für die Entscheidung maßgeblichen Tatsachen offen zu legen. Dazu gehört insbesondere ein anderweitiges Beziehungsverhältnis zwischen der Gemeinde und dem Geber. Die für die Entscheidung maßgeblichen Tatsachen im Sinne des Satzes 6 sind in geeigneter Weise zu dokumentieren und vorzuhalten.

12 Seite 12 Amtlicher Teil Freitag, den 24. Juli 2015 Hinweis: Gemäß 24 Abs. 3 der Gemeindehaushaltsverordnung (Gem- HVO), in Kraft seit , kommt die vorg. Regelung erst zur Anwendung, wenn das Angebot der Zuwendung die Wertgrenze von 100,00 EUR übersteigt. Spenden bis 100,00 EUR werden daher dem Rat nicht mehr zur Zustimmung der Annahme vorgelegt Lfd. Nr. Angebot von / vom über EUR Zweck 1 Weingut Jacobus, 365,00 Spende zugunsten Schweppenhausen der Kindertagesstätte Windesheim Über die Annahme dieser Spende muss der Ortsgemeinderat beschließen. Die Anzeige der Spende an die Aufsichtsbehörde (Kreisverwaltung Bad Kreuznach, Kommunalaufsicht) erfolgt durch die VG. Ratsmitglied Volker Stern fragt nach dem sachlichen Hintergrund der Spende. Laut erstem Beigeordneten Eckes resultiert die Spende auf einer testamentarischen Verfügung. Beschlussfassung: Der Ortsgemeinderat beschließt die Annahme der Spende. Abstimmungsergebnis: einstimmig TOP 3: Mitteilungen und Anfragen Ortsbürgermeisterin Kuntze teilt zur Anfrage der CDU/FDP Fraktion aus der letzten Sitzung mit, dass sie Kontakt zum IB aufgenommen hat und zu einer der nächsten Sitzungen ein Vertreter eingeladen wird. Ratsmitglied Elke Stern erinnert daran, dass Haushaltsmittel dafür eingestellt sind und das erste Halbjahr schon rum ist. Der erste Beigeordnete Eckes versichert, dass ein Vertreter des IB auf jeden Fall noch kommt. Ortsbürgermeisterin Kuntze teilt zur nächsten Anfrage der CDU/FDP Fraktion mit, dass Herr Reinhardt vom RWE sich bereit erklärt hat, eine Informationsveranstaltung im Herbst zum Thema schneller Internetzugang zu machen. Erweitert würde das Netz aber erst, wenn sich 100 neue Nutzer anmelden würden. Ortsbürgermeisterin Kuntze teilt mit, dass eine Beschlussfassung über die Bebauungsplanänderung Im Setzling in der nächsten Sitzung im öffentlichen Teil nochmals auf die Tagesordnung kommt. Ortsbürgermeisterin Kuntze teilt mit, dass Geburtstage und Jubiläen nicht mehr im Mitteilungsblatt veröffentlicht werden. Derzeit wird an einer Lösung gearbeitet, diese Informationen Vereinen weiterhin zur Verfügung zu stellen. Interessierte Vereine können derzeit die Daten von ihr bekommen. Das Problem besteht darin, dass manche Bürgerinnen und Bürger der Veröffentlichung nicht zustimmen, was berücksichtigt werden muss. Ratsmitglied Dr. Kämpf spricht noch ein Mal seinen Aufruf an, Schwachstellen im Verkehr zu melden. Bisher ist nur eine Rückmeldung von Ratsmitglied Ahlborn eingegangen. Sein Angebot besteht weiterhin. Ratsmitglied Volker Stern fragt an, wie der Bearbeitungsstand der Straßenzustandsdokumentation von Ratsmitglied Jung ist und ob der Bericht schon der Verbandsgemeinde vorliegt? Laut Ortsbürgermeisterin Kuntze liegt ihr die Dokumentation vor, ist aber noch nicht besprochen und an die Verbandsgemeinde weitergeleitet worden. Ratsmitglied Volker Stern macht darauf aufmerksam, dass die Zeit drängt, da in diesem Jahr noch was getan werden muss. Die Ratsmitglieder stellen ihr Einvernehmen darüber her, dass die nächste Ratssitzung am und nicht wie geplant am stattfindet. Schulische Nachrichten Nachdem der Zaun, der den Schulhof zum Pottonplatz abgrenzt, vor kurzem aufwändig erneuert wurde, stand der Verwirklichung des von Lehrer Mathias Jungkunz bereits seit längerem initiierten Bienen-Projekt nichts mehr im Wege. Seit kurzem steht nun hinter der schützenden Hecke neben dem Grünstreifen des Schulhofs ein Bienenkasten, der von emsigen Bienen rege bevölkert wird. Diese finden an den Blüten der umherstehenden Bäume reichlich Nektar. Mathias Jungkunz führte die Kinder der vierten Klassen nun erstmals an das Projekt heran, indem er ihnen den Bienenstock zeigte und dessen Aufbau erklärte. Während er selbst durch die weiße Schutzkleidung vor Stichen geschützt war, hielten sich die Kinder in sicherem Abstand. Angst vor den Bienen haben die meisten Kinder nicht. Schulleiter Benedikt Maria Trappen begrüßt das Projekt, das den Kindern der Grundschule Langenlonsheim lebendige Einblicke in einen den meisten Kindern heute fremden Lebensbereich gewährt. Volkshochschule Langenlonsheim e.v. Das neue Jahresprogramm der VHS Langenlonsheim Die VHS Langenlonsheim hat wieder ein abwechslungsreiches Jahresprogramm für das 2015/2016 zusammengestellt. Es startet nach den Sommerferien und wird immer wieder ergänzt. Das jeweils aktuelle Programm wird im Internet unter veröffentlicht. Eine Vorschau über die Kurse der beiden kommenden Wochen finden Sie immer im Amtsblatt der Verbandsgemeinde Langenlonsheim, das Gesamtprogramm erscheint hier zum Ende der Sommerferien. Die Kurse finden in Langenlonsheim, Guldental und Windesheim statt. Anmeldungen sind ab sofort möglich. Details dazu finden Sie im Amtsblatt und im Internet. Im Bereich Kreativkurse bietet die VHS Mal- und Zeichenkurse, Arbeiten mit unterschiedlichen Materialien und Fotokurse an. Der musikalische Bereich umfasst Gitarrenunterricht und Singen für Frauen. Neben den bewährten und neuen, aktuellen Sportkursen gibt es im Bereich Kochen und Gesundheit ein breites Angebot von Koch- und Backkursen für alle, die Lust auf Neues haben. Unter EDV und Büropraxis finden Sie im ab Herbst Kurse in MS Office 2010, eine Übersicht über freie Software und andere Themen für Anfänger und Fortgeschrittene. Es gibt ein breites Angebot an Sprachen für Jung und Alt, Anfänger und Fortgeschrittene in Englisch, Französisch und Spanisch. Auch Deutsch für Ausländer/innen wird angeboten. Als Einzelveranstaltungen gibt es Vorträge, naturkundliche Wanderungen und eine weitere Weinprobe mit viel Wissenswertem.

13 Freitag, den 24. Juli 2015 Amtlicher Teil Seite 13 Die VHS Langenlonsheim beteiligt sich mit zwei Beiträgen zu Hildegard von Bingen an der ARD-Themenwoche HEIMAT unter SWR- Federführung vom Oktober Die Kreativkurse präsentieren sich im Dezember 2015 im Foyer des Rathauses der Verbandsgemeinde Langenlonsheim mit einer Auswahl ihrer Aktivitäten dar. Sie sehen Fotografien, Silberschmuck, Klöppelarbeiten, Zeichnungen und Aquarelle sowie Tonarbeiten. Tourist- Information Beschädigung zur Anzeige. Das ist Sachbeschädigung und Entwendung fremden Eigentumes. Eine Riesenbitte: Markierungstäfelchen an Wingerstpfosten, Bäumen oder anderen Pfosten tun niemand weh. Falls eines davon mal runterfällt oder ein Pfosten mit dem Schlepper angeditscht wird, kein Problem, so etwas passiert. Wir haben einfach nur die Bitte uns Bescheid zu geben. Die Poster und die Flyer für die Eröffnung sind eingetroffen! Falls jemand Interesse hat zur Auslage oder zum Aushang derselben bitte melden. Touristinfo der Ferienregion Langenlonsheim Verbandsgemeindeverwaltung Zimmer 44/Frau Mang Naheweinstr. 80, Langenlonsheim Tel.: /92944 Fax: / touristinfo@vglangenlonsheim.rlp.de Öffnungszeiten: Montag bis Freitag Uhr Uhr Termine außerhalb der Öffnungszeiten nach Vereinbarung. Angebote: Gästeberatung, Betreuung und Beratung Gastgeber, Sterneklassifizierung, Unterkunftsverzeichnis (Broschüre und Internet), Prospekt- und Kartenservice, Vernetzung mit touristischen Leistungsträgern, Veranstaltungskalender, Präsentationen für die Region, Pressearbeit, Neubürgerinfos, etc. Vitaltour Wald, Wein & Horizonte Eröffnung 27. September 2015 News von der Vitaltour: Wir mussten nach zwei Monaten Fertigstellung der Beschilderung schon eine Reparatur für die Vitaltour beauftragen. Es wurden unglaubliche 10 Pfosten (die halbhohen Douglasienstämme) einfach rausgezogen und mitgenommen? Das ist kein Spaß! Sollten wir die Verursacher auf frischer Tat ertappen, und die Wegepaten sind nun ständig auf Kontrolltour, bringen wir jede Veranstaltungskalender Bekanntmachungen anderer Behörden und Stellen Schüler: Jetzt RNN-Jahreskarten und FRITZ bestellen Wer als Schülerin oder Schüler die RNN-Jahreskarte für die Bus- und Bahnfahrt zur Schule nicht oder nicht mehr direkt über die Schule erhält, sollte jetzt die Jahreskarte neu bestellen, denn alle Jahreskarten Ausbildung verlängern sich nicht automatisch, informiert der Rhein-Nahe Nahverkehrsverbund (RNN). Da für die Bestellung einer RNN-Jahreskarten Ausbildung eine Bestätigung der Schule oder Ausbildungsstelle auf dem Bestellschein notwendig ist, sollte diese rechtzeitig vor den Schulferien, die ab 25. Juli starten, besorgt werden. Der RNN weist darauf hin, dass bis spätestens 15. August die vollständig ausgefüllte Bestellung vorliegen muss, damit die Jahreskarte Ausbildung dann rechtzeitig zum 1. September nach Hause geschickt werden kann. Der Bestellschein ist nicht an den RNN, sondern direkt an ein auf dem Bestellschein genanntes Verkehrsunternehmen zu senden oder im Reisezentrum abzugeben. Nur wer eine Jahreskarte Ausbildung/Schülerjahreskarte hat oder bestellt, kann sich eine FRITZ-Karte für 70 Euro im Jahr gleich mitbestellen oder für 10,30 Euro im Monat am Automaten oder im Bus hinzukaufen. Die FRITZ-Karten gelten außer an Schultagen vor 9 Uhr immer im gesamten RNN-Verbundgebiet - von Wiesbaden bis

14 Seite 14 Amtlicher Teil Freitag, den 24. Juli 2015 Birkenfeld, von Bacharach bis Worms. Die FRITZ-Jahreskarte wird als Plastikkarte mit Bild ausgestellt, so dass ein Foto dafür notwendig ist. Die FRITZ-Fahrkarten gelten immer nur gemeinsam mit einer gültigen Jahreskarten Ausbildung - allein nicht und nicht zu Wochen- und Monatskarten. Wer mit Wochen- oder Monatskarten Ausbildung statt einer Jahreskarte die Busse und Züge im RNN nutzten will, benötigt dafür eine aktuelle RNN-Kundenkarte mit Schulbestätigung auf der Rückseite. Die Nummer der Kundenkarten ist auf der Wochen- und Monatskarte einzutragen. Das Bestellformular ist im Internet unter www. rnn.info unter Download und Bestellscheine zu finden oder in Kreisverwaltungen, Kundenbüros und Reisezentren erhältlich. Für Fragen steht auch das RNN-Servicetelefon * (Mo-Fr 9-18 Uhr und Sa 9-15 Uhr) zur Verfügung. * = 3,9 Cent/Min aus dem Festnetz, aus Mobilnetzen max. 42 Cent/Min. Aufruf Landrat Franz-Josef Diel: Wohnraum für Flüchtlinge dringend gesucht! Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger in unserem Landkreis, wie man Abend für Abend in den Nachrichten verfolgen kann, steigen die Flüchtlingszahlen aufgrund von Kriegen, Vertreibung und Hunger in den europäischen Ländern und auch in Deutschland stetig weiter an. Nie zuvor in der Geschichte waren so viele Menschen auf der Flucht. Wir alle sind aufgefordert diese notleidenden Menschen zu unterstützen und ihnen in ihrer schwierigen Situation zu helfen. Für die bisher gezeigte große Hilfsbereitschaft im gesamten Landkreis bedanke ich mich sehr. Aufgrund der Zunahme von Flüchtlingen in unserem Landkreis gestaltet sich die Suche nach geeignetem Wohnraum nach und nach immer schwieriger. Deshalb rufe ich Sie als Landrat des Landkreises nochmals auf, wenn möglich, freien Wohnraum zur Verfügung zu stellen., Meldungen über zur Verfügung stehenden Wohnraum können gerne an eine der nachfolgenden Kontaktstellen gerichtet werden: Ausländerpfarramt: Tel.: 0671/ , Kreisverwaltung (Herr Schlapp): Mail: ruediger.schlapp@kreis-badkreuznach.de Tel.: 0671/ Für Ihre Bemühungen herzlichen Dank vorab Ihr Franz-Josef Diel, Landrat Kirchliche Nachrichten Kath. Pfarreiengemeinschaft Guldenbachtal/Langenlonsheim Gottesdienstordnung vom Freitag, 24. Juli, 8.15 Uhr Ökum. Schulabschlussgottesdienst der Grundschule in Schweppenhausen, kath. Kirche, 8.30 Uhr Ökum. Schulabschlussgottesdienst der Grundschule in Guldental, ev. Kirche, 9.00 Uhr Ökum. Schulabschlussgottesdienst der Grundschule in Langenlonsheim, kath. Kirche, Uhr Rosenkranz in Langenlonsheim, Uhr Hl. Messe in Laubenheim Samstag/Sonntag - 25./26. Juli Sonntag im Jahreskreis Samstag, 25. Juli - Hl. Apostel Jakobus, Uhr Hochzeit in Guldental St. Martin, Uhr Vorabendmesse zum Patronatsfest in Guldental St. Jakobus mitgestaltet, vom kath. Kirchenchor anlässlich ihrer 130 Jahr-Feier Sonntag, 26. Juli - Hl. Joachim und Anna, 9.00 Uhr Hochamt in Langenlonsheim, Uhr Hochamt in Windesheim, Uhr Wortgottesfeier in Bretzenheim, Uhr Wortgottesfeier in Rümmelsheim, Uhr Dekanatsmesse in Bad Kreuznach Hl. Kreuz Wochentage vom Juli 2015 Montag, 27. Juli, Uhr Rosenkranzandacht in Langenlonsheim Dienstag, 28. Juli, 6.45 Uhr Laudes in Langenlonsheim Donnerstag, 30. Juli, 6.45 Uhr Laudes in Langenlonsheim Der Wochenend-Gottesdienst in Bretzenheim wird in unserem Pfarrradio übertragen: UKW 87,9! 130 Jahre Kath. Kirchenchor St. Jakobus Guldental Der Kath. Kirchenchor St. Jakobus Guldental feiert in diesem Jahr sein 130-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass wird der Gottesdienst am Samstag, 25. Juli 2015, um Uhr in der kath. Kirche St. Jakobus, vom Kirchenchor mitgestaltet. Der Chor singt aus der Messe Missa parochialis von Wolfgang Menschick. Nach dem Gottesdienst sind alle Besucher zu einem Umtrunk eingeladen. Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Ev. Kirchengemeinde Bretzenheim Sonntag, , 9.30 Uhr Gottesdienst mit Pfarrer LERMEN. Es gibt die Schürzen mit dem Motiv des Friedensfensters. Ev. Kirchengemeinde Langenlonsheim Gottesdienste Sonntag, , Uhr Gottesdienst im Seniorenzentrum mit dem Chor intakt, Windesheim Ev. Kirchengemeinde Münster-Sarmsheim Dorsheim, Laubenheim, Münster-Sarmsheim Gottesdienste Sonntag, , 11:00 Uhr in Laubenheim Kirchenchor: Mittwoch, , 18:00 Uhr in Münster-Sarmsheim im katholischen Pfarrheim Pfarrerin für Dorsheim und Laubenheim: Ute Bock, 06704/1444 Pfarrer für Münster-Sarmsheim: Christoph Hüther, 06721/32138 Küsterinnen: Frau Mages, Dorsheim, 06721/44685 Frau Reißner, Laubenheim, 06704/1858 Frau Nimmergut, Münster-Sarmsheim, 06721/42556 Evangelische Kirchengemeinde Rümmelsheim-Waldalgesheim GOTTESDIENSTE am 26. Juli 2015 (8. Sonntag nach Trinitatis), Pfr. Hüther, 10 Uhr: Waldalgesheim - Festgottesdienst zum goldenen und diamantenen Konfirmationsjubiläum, musikalisch mitgestaltet vom Kirchenchor, mit Feier des hlg. Abendmahls REGELMÄSSIGE Veranstaltungen im Evangelischen Gemeindesaal, Hohlstraße 18, Rümmelsheim: Dienstags, 20 Uhr: Frauenkreis So erreichen Sie uns: Ev. Pfarramt, Pfarrer Hüther, Kreuzstraße 6, Waldalgesheim, Tel.: / 32138, Fax 32038, waldalgesheim@ekir.de, Homepage: Sprechstunden: jederzeit nach vorheriger telefonischer Vereinbarung! Ev. Kirchengemeinde Windesheim-Guldental Gottesdienste: , Guldental Uhr Pfr. Fleißner Die Kollekte ist bestimmt für das Frauenhaus Bad Kreuznach Kindergottesdienst: Guldental: sonntags um Uhr im Ev. Stift Windesheim: sonntags um Uhr im Ev. Gemeindehaus, Termine auf Anfrage - Fon 8989 Gottesdienst für Kleinkinder (1-5 Jahre) in Guldental Uhr Gottes schöne Schöpfung Gesucht werden junge Eltern, die bei der Vorbereitung und Durchführung mitmachen wollen. Bitte beim Pfarramt melden, Tel Jehovas Zeugen in der Verbandsgemeinde haben in dieser Woche Besuch von einem Ehepaar, die wie Paulus früher, von Gemeinde zu Gemeinde reisen, um mit ihren Brüdern und Schwestern zusammenzuarbeiten und sich gegenseitig zu ermuntern. Höhepunkt der gemeinsamen Woche ist am Sonntag der öffentliche Vortrag. SONNTAG, 26. Juli 2015, Uhr: Öffentlicher Vortrag: Die Szene dieser Welt wechselt, Uhr: Wachtturmbibelstudium: Nehmen wir uns Jehova zum Vorbild Interessierte Personen können ihre eigene Bibel zu den Veranstaltungen mitbringen oder vor Ort nach einem Exemplar fragen. Der Eintritt ist frei, keine Kollekte. Veranstaltungsort: Königreichssaal der Zeugen Jehovas, Saarstraße 18, Waldalgesheim. Eine Wegbeschreibung und weiteres finden Sie auf jw.org. Dasselbe Programm findet am Donnerstag um Uhr und Sonntag um Uhr in russischer Sprache am gleichen Ort statt. Aus Vereinen und Verbänden Bretzenheim Gemischter Chor Liederkranz Bretzenheim Der Gemischte Chor Liederkranz Bretzenheim lädt alle Freunde des Chorgesanges herzlich ein zu seinem Freundschaftssingen am 25. Juli 2015 in die neue Kronenberghalle in Bretzenheim. Beginn 19 Uhr (Einlass ab Uhr). Neben dem gastgebenden Liederkranz gestalten vier weitere qualitativ hochwertige Chöre den Abend, nämlich der Michelin- Chor aus Bad Kreuznach, der MGV Feilbingert, der PopChor kreuz & quer aus Schweppenhausen und der Sonntagschor VocalGenial aus

15 Freitag, den 24. Juli 2015 Amtlicher Teil Seite 15 Windesheim, so dass ein unterhaltsamer Abend mit einem abwechslungsreichen Programm auf gutem Niveau erwartet werden kann. Für die Verköstigung ist bestens gesorgt. Der Eintritt ist frei. Guldental SG 07 Guldental e.v. Am Sonntag, , um 16:00 Uhr findet das Verbandspokalspiel statt. 1. Mannschaft, 16:00 Uhr: SG 07 Guldental - TuS Hackenheim Wir bitten um eure Unterstützung! Kerbespielplan unserer aktiven Mannschaften Donnerstag, Mannschaft, 19:00 Uhr: SG 07 Guldental II - SV Ippesheim II Freitag, Mannschaft, 18:30 Uhr: SG 07 Guldental - SV Ippesheim Unsere neue Internetseite ist online. Besuchen Sie diese doch mal. Dort finden Sie weitere Hinweise, Spielberichte und Aktivitäten unserer SG Chor TonART Guldental Lust auf Singen und unter 50? Die Chorproben gehen nach der Sommerpause weiter. Geprobt wird immer donnerstags im Pfarrheim in Guldental, Grabenstraße 9 um 20 Uhr. Wir freuen uns auf neue Sängerinnen und Sänger unter 50 - jetzt ist ein guter Einstieg! Weitere Informationen bei Margit Lukas, 0176/ Bauern- und Winzerverband Guldental Fachexkursion in den Rheingau Termin: Donnerstag, , mit folgenden Programmpunkten: Uhr Abfahrt am DLR Bad Kreuznach Uhr Abfahrt beim Weingut Helmut Schmitt, Naheweinstraße, Guldental Uhr Führung durch den Steinbergkeller mit Weinverkostung Der Steinbergkeller, erbaut , ist die Betriebszentrale der hessischen Staatsweingüter mit 220 ha Rebfläche und gilt als modernster Weinkeller Europas. Baukosten 15,8 Mio EUR, auf einer Grundfläche von 53 ar drei Stockwerke tief ins Erdreich gebaut. Die Führung durch den Betriebsleiter während der Betriebszeit ist exklusiv für Fachbesucher! Uhr Führung durch das Weinkloster Eberbach Gegründet 1136 gilt Kloster Eberbach als eines der ältesten Weingüter Deutschlands. Der wirtschaftliche und kulturelle Einfluss war maßgeblich für ein weites Umfeld, das auch den Naheraum und Rheinhessen umfasste. Die Führung geht auf die Weinbauge- schichte, wirtschaftliche Zusammenhänge und Bezüge zur Naheregion und Rheinhessen besonders ein Uhr Mittagessen in der Klosterschänke Uhr Betriebsbesichtigung und Weinprobe in der Hochschule Geisenheim University, Institut für Önologie. Durch die weltweit angesehene Forschungs- und Ausbildungsstätte führt uns ein langjähriger wissenschaftlicher Mitarbeiter mit sehr viel Bezug zur Praxis Uhr Ausklang in einer Straußwirtschaft Uhr Rückfahrt Investition: 40 Euro pro Person für Busfahrt, Führungen und Weinproben. Die Anmeldung erfolgt durch Überweisung des Betrages auf das Konto des BWV Guldental bis zum Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, die Berücksichtigung erfolgt in der Reihenfolge des Zahlungseingangs. Nach Erreichen der maximalen Teilnehmerzahl erfolgt eine entsprechende Benachrichtigung und Aufnahme in eine Warteliste, bei Nichtteilnahme wird der Betrag zurückerstattet. Für Fragen (auch zur Kontonummer) und Mitteilungen steht Ihnen Hermann Sody unter 0173/ zur Verfügung. Langenlonsheim Sängervereinigung 1878 / 1931 Langenlonsheim e.v. Liebe Sänger, wir treffen uns am Mittwoch, 29. Juli 2015, um Uhr im Alten Hohenzoller, Naheweinstraße 101, zum Singen. Dies ist unsere letzte Gesangstunde vor der Singpause. Und dann heißt es Ab in den Urlaub. Vom bis ist Singpause (4 x kein Singen). D.h.,wir singen nicht am 5.8.; 12.8.; 19.8.und Förderverein Klais-Orgel Langenlonsheim e.v. Neues von der Orgel Zu einem ganz besonderen musikalischen Abendgottesdienst am um Uhr in der evangelischen Kirche möchten wir Sie herzlich einladen. Unsere Kirchenmusikerin, Frau Dörte Müller wird zusammen mit der Organistin, Frau Iris Braun aus Staudernheim, die 4-händige Reformationsfantasie von Wilhelm Rudnick ( ), auf unserer im Jahr 1927 erbaute romantische KLAIS-Orgel spielen. Diese Musik ist geradezu auf unser Instrument mit ihren vollen Klängen zugeschnitten. Sie werden von diesem musikalischen Leckerbissen begeistert sein. Darüber hinaus werden 2- und 4händige Tänze musiziert, die fröhlich und beschwingt den Gottesdienst ausklingen lassen und zum geselligen Teil des Abends bei Secco und Saft überleiten. Wir freuen uns auf viele interessierte Zuhörer und Genießer!

16 Seite 16 Amtlicher Teil / Anzeigenteil Freitag, den 24. Juli 2015 Windesheim SPD Ortsverein Windesheim Hilfe zur Kirmes gesucht Der SPD- Ortsverein Windesheim ist die einzige Gruppierung, die sich seit Beginn ununterbrochen am Windesheimer Kirmesmarkt beteiligt. Mit unseren Einnahmen haben wir viel für unser Dorf, vor allem für das Schwimmbad aber auch für andere örtliche Zwecke leisten können. Und diese Tradition wollen wir auch in diesem Jahr auf der Kirmes von Samstag bis Montag mit dem Verkauf von Bratwurst und Pommes-Frites fortsetzen und so unseren Beitrag dazu leisten, dass diese Traditionsveranstaltung für alle Besucher attraktiv bleibt. Natürlich benötigen wir auch 2015 wieder viele Helfer. Wir laden daher alle Windesheimerinnen und Windesheimer, die mit einem Einsatz für ein paar Stunden zum Erfolg unserer Kirmes beitragen wollen, zur Mithilfe bei unserem Stand ein. Unser Stand ist am 5. September von Uhr, am 6. September von Uhr und am 7. September von Uhr bis Uhr geöffnet. Melden kann man sich ab sofort bei Hartmut Kuntze, Waldstraße 13, Tel. 564 oder per hcgefkuntze@t-online.de Mit Beginn der zweiten Septemberwoche gibt`s dann wieder dienstags, mittwochs und donnerstags von 10 bis 17 Uhr die gewohnte Bewirtung: kleine Snacks (auf Wunsch auch vegan zubereitet), Kaffee, Tee und Kaltgetränke. Während das Kleeblatt pausiert, läuft das MGH-Programm teilweise weiter. Unter anderem findet der montägliche Flüchtlingstreff Café Welcome (14.30 Uhr) durchgängig statt. Welche Angebote trotz Ferienzeit laufen, erfährt man bei MGH- Koordinatorin Jessica Radelt, Telefon: 0671/ ; J.Radelt@caritas-rhn.de. Deutscher Alpenverein -Sektion Nahegau Geschäftsstelle u. Sektionsheim Luise Rodrian-Haus, Auf dem Rotenfels, Traisen So Hunolsteiner Klammtour 1. Treffpunkt: 9 Uhr Mitfahrerparkplatz Brückes B 41/B Treffpunkt: Uhr Hunolsteiner Hof, Hunolstein 2, Morbach (Bauernhofcafé, Entfernung ca. 85 km). Eine landschaftlich sehr abwechslungsreiche Tour mit 3 Steigungen. Wir durchlaufen das kleine Hunolstein und gehen anschließend nur auf Feld- und Waldwege. Markante Punkte sind die Burgruine Hunolstein, Reinhardmühle und die Hölzbachklamm. Es ist Rucksackverpflegung erforderlich. Die Strecke beträgt 11 km, Höhenmeter aufwärts 347, abwärts 357. Es ist eine Schlussrast in Morbach geplant. Weitere Auskünfte erteilen Gabi Berno u. Wolfgang Schultz, Tel Kommunalfinanzen: 25 Jahre im Defizit Der am vorgestellte Kommunalbericht 2015 verdeutlicht eine der zentralen Ursachen für die desolate Situation der Haushalte der Gemeinden und Städte in Rheinland-Pfalz: Nach wie vor steigen die Ausgaben schneller als die Einnahmen. Trotz des wirtschaftlichen Wachstums und der um 425 Mio. gestiegenen Einnahmen ist die Finanzlage im Schnitt aller Kommunen in zum 25. Mal in Folge - defizitär. Besonders besorgniserregend ist die im Ländervergleich überdurchschnittliche Verschuldung (3.055 pro Kopf). Der GStB fordert daher eine Verbesserung des finanziellen Fundaments der Gemeinden und Städte. Neben einer Stärkung der Einnahmen muss die Ausgabenseite besonders in den Blick genommen werden. Auf unnötige Standards kann und muss verzichtet werden. Gemeinsam schwere Wege gehen VfL Windesheim 5. Bierfest in Windesheim am , am Rathausplatz, ab Uhr Für Essen und Trinken ist bestens gesorgt. Aus überörtlichen Vereinen und Verbänden Bestattungsinstitut Kadisch / Nachf. L. KRON Tel / Ansprechpartner: Familie Stallmann Tel /2997 Wanderung für Trauernden Der Sozialdienst katholischer Frauen lädt am Sonntag, 16. August, Uhr, Hinterbliebene, die einen nahestehenden Menschen verloren haben, zu einer geführten Trauerwanderung ein. Miteinander unterwegs sein und ins Gespräch kommen, gemeinsam schweigen, weinen und lachen. Beim Wandern in der Natur und im Austausch mit anderen Trauernden neuen Mut und Kraft für den Alltag schöpfen. Neue Impulse für den eigenen Trauerweg finden. Startpunkt ist: Parkplatz Naheweinstraße, Bad Münster. Für weitere Fragen wenden Sie sich gerne an Beatrix Ellerbrok, Tel (tägl. Ab 18.30) Mehrgenerationenhaus (MGH): Sommerferien fürs Café Kleeblatt Das Bistro im Bad Kreuznacher MGH macht ab Anfang August einen Monat Pause Das Café Kleeblatt im Mehrgenerationenhaus Bad Kreuznach (MGH) hat Sommerferien. Von Montag, 3. August, bis einschließlich Freitag, 4. September, ist das MGH-Bistro geschlossen.

17 Freitag, den 24. Juli 2015 Anzeigenteil Seite 17 Seit über 50 Jahren Dachfenster -Regenrinnen -Kamine - Ziegeleindeckung -Holzbau Carport -Terrassenüberdachung -etc. BENDER Dachbau Die Fachleute für Ziegeleindeckung -Holzbau Langenlonsheim -Tel / Neue Ernte Feinschmecker Kartoffeln Äpfel Sieglinde Kartoffeln, die schmecken, gelb u. festkochend 10 kg 13, 10 kg Frühkartoffeln Gloria 7,99 Annabelle 9,99, 25 kg 19,99 frische Äpfel in 3 kg Jona, Elstar 5, Verkauf am Montag,dem 27. Juli Windesheim Waldhilbersheimerstr Windesheim Im Setzling Windesheim Motorad Herter Waldhilbersh. Spielpl. Brückenstr. e mann.de Tel / Fax Anzeige Kaufen Verkaufen Vermietung Mietgesuche aus der Region für die Region Immobilien Anzeigenannahme 02624/911-0 Unbedingt einkalkulieren Viele Immobilienkäufer unterschätzen die Kosten, die beim Kauf und nach dem Kauf einer Immobilie anfallen. Angehende Immobilienbesitzer müssen bei der Planung ihrer Finanzierung unbedingt auch die Nebenkosten einkalkulieren. Der Preis des Hauses oder der Wohnung ist nicht alles. Hinzu kommen Notar- und Grundbuchkosten. Beim Kauf fallen oft auch Maklergebühren und Renovierungskosten an, beim Bau Kosten für Genehmigungen und Erschließung, für Strom- und Wasseranschlüsse. Nicht zu vergessen auch die Grunderwerbsteuer. Viele Bundesländer haben sie zuletzt erhöht. Sie wollen was aufs Auge? Ihr Augenoptiker Preiswert und gut beraten Naheweinstraße Langenlonsheim Telefon: 06704/1237 ALEXANDER WEIN Tischlermeister Rheinhessenstraße 91 D Bad Kreuznach-Bosenheim Telefon (06 71) info@schreinerei-huy.de Gut vorbereitet Vor der Immobilienbesichtigung sollte der Verkäufer dafür sorgen, dass das Verkaufsobjekt sauber und aufgeräumt ist, gut gelüftet ist und angenehm riecht. Denken Sie daran: Der erste Eindruck zählt. Raucher sollten vier Wochen vor dem Verkauf nur noch draußen rauchen. Kalter Rauch riecht nun mal und verschwindet nicht mit einer Stunde lüften. Für einen bevorstehenden Besichtigungstermin ist es zudem unerlässlich, folgende Unterlagen griffbereit zu haben: Grundbuchauszug, Flurkarte, Grundrisszeichnungen der einzelnen Etagen, Wohnflächenberechnung Bei Wohnungseigentum die Teilungserklärung sowie die letzten Protokolle der Eigentümerversammlung und die letzten Wohngeldabrechnungen. Wichtig sind auch Belege über die letzten Investitionen und wenn vorhanden, ein Wertgutachten. Tipp: Lassen Sie das Haus frühzeitig von einem Profi bewerten. Schadstoffe bei Gebrauchtimmobilien Bei den meisten Kaufverträgen über Gebrauchtimmobilien wird ein sogenannter Gewährleistungsausschluss vereinbart. Das heißt, die Immobilie wird wie sie steht und liegt erworben, also unter Umständen mit sämtlichen darin verborgenen Mängeln. Umso wichtiger ist es, vor Abschluss des Kaufvertrages Risiken einzugrenzen. Aus diesem Grunde sollte sich der Käufernicht scheuen, das Thema Schadstoffe gegenüber dem Verkäufer anzusprechen. Weist der Verkäufer darauf hin, dass die Immobilie eventuell Schadstoffe enthält, ist vor Abschluss eines Kaufvertrages eine Untersuchung durch einen unabhängigen Fachmann zwingend notwendig.unter der-hausinspektor.de gibt es eine Checkliste.

18 Seite 18 Anzeigenteil Freitag, den 24. Juli flyerdruck.de Der einfache Weg zum Druck Kaufe gebrauchte Pelze, bevorzugt Nerz, Uhren, Accessoires, Münzen, vieles aus Nachlässen und Sammlungen. Zahle bar. Tel. (0163) Kleinanzeigen Rubrik gilt nur für Kleinanzeigen. Gilt nicht für Familienanzeigen ab 9,50 (z.b. Danksagungen, Grüße usw.). Kleiner Preis. Große Wirkung. Telefonisch aufgeben: 02624/911-0oder online buchen: VERMIETUNG Lalo, 77 qm, helle EG-Whg, 3Zi., Kü. incl. EBK, Speisek., TGL-Bad m. Du. u. Bw., 420 o KM, 3MMKT, 20 o Stellpl., an ruhige Mieter, NR, frei ab , evtl. früher. Tel. 0160/ KFZ-MARKT Top Fiat Barchetta "Adria" aus 2. Hd., Roadster, 2-sitzig, 86 kw, gr. Plak., 125 Tkm, Bj. 2005, TÜV/AU neu, Klima, Alu, Stereo, blaumet., top gepfl., o.tel.: 0171/ VW New Beetle Cabriolet, 85 kw, grüne Plak., Benz., Bj. 2003, TÜV/AU 04/2016, 121 Tkm, Leder, Sitzhzg., Alu, efh, blaumet., guter Zust., o.tel.: 0171/ Achtung Höchstpreise! Kaufe Pkw, Lkw, Baumaschinen und Traktoren in jedem Zustand, sof. Bargeld. Tel.: 02626/1341, 0178/ Top Toyota Carina GLI, Lim., 4-trg., 97 kw, gr. Plakette, Bj. 94, TÜV/AU neu, 179 Tkm, Alu, M+S, SD, rot, gepfl. Zust., o. Tel.: 0171/ Top Opel Vectra B"Edition 100", 1. Hd., Lim., 4-trg., 85 kw, gr. Plak., Mod. 200 (9/99), ohne Rost, 122 Tkm, TÜV/AU 9/2016, Klima, ZV, ABS, 8-f. ber. auf Alu, wie neu! o. Tel.: 0171/ Z.E Auto-Export, Achtung Barzahlung! Ankauf PKW/LKW/Busse/Geländewagen/Stapler, zu höchsten Preisen, aller Art, in jedem Zust., so- fort Bargeld. Tel.: 0261/ , 0172/ auch WE VW Passat Variant TDi "Trend", Autom., aus 1. Hd., 96 kw, Euro 3, orig. neuer VW-Motor, EZ 8/05, TÜV/AU 1/ 16, Klima, ABS, ESP, 8-f. ber., sil- bermet., Probl. m. Rückwärtsg., o.tel.: 0171/ Neuwertig! Audi A6 Avant Quattro S-Line, 3lTDi aus 1. Hd., Bj. 2007, TüV/AU 8/2016, 166 Tkm, scheckh.- gepfl., Vollausst., inkl. Tiptronic, SD, 8-f. ber., Alu, schwarz, o.tel.: 0171/ Ford Focus "Trend", Lim. 5-trg., 74 kw, gr. Plak., Mod (09/03), TÜV/AU neu, 218 Tkm, Klima, ZV, ABS, efh, Alu, 8-f. ber., silb.-met., kl. opt. Mängel, läuft gut, o. Tel.: 0171/ Achtung! Top Audi A6 Lim. aus 1. Hd., 121 kw, gr. Plak., EZ 7/97, TÜV/ AU 7/16, nur 135 Tkm, scheckh.-gepfl., Klima, ZV, SD, efh, ABS, 8-f. ber., silbermet., wie neu! o. Tel.: 0171/ Kaufe KFZ aller Art!!! Unfall, defekt, zahle über Restw., kostenl. Autoverschr. u. Abh. Tel.: 0671/ a. W.E. Audi 80, Lim. 4-trg., 66 kw, grüne Plak., Bj. 91, TÜV/AU neu, km, SD, ZV, Alu, Lackmängel, läuft gut, 950 o.tel.: 0171/ Kaufe alle PKW, Unfall und Motorsch., mit/ohne TÜV. Bis 22 Uhr erreichbar, Tel.: 0671/ od. 0171/ VW Polo 6N, 44 kw, gr. Plak., Bj. 98, TÜV 7/2015, 147 Tkm, Klima, Sitzhzg., 4-trg., 8-f. ber., schwarz, 450 o. Tel.: 0171/ SONSTIGES Nachhilfeschule in Stromberg, Unterricht in kleinen Gruppen (4-5 Schüler) in Mathematik, Physik und Chemie. Tel.: 06721/ od. 0176/ Anzeigen-Hotline: /911-0 Ihre Kleinanzeige erscheint zusätzlich kostenlos im Internet unter i nformation für unsere leser und Inserenten beim Verlag Montag, 9.00 Uhr Bei Feiertagsvorverlegung einen Werktag früher bei der Verwaltung Donnerstag, Uhr Bei Feiertagsvorverlegung einen Werktag früher Privat- und Familienanzeigen nehmen entgegen: langenlonsheim: Fortuna s Lädchen, Herr Haubrich, Naheweinstraße 154, Langenlonsheim Telefon / , Fax: 06704/ Ihre ansprechpartner für Geschäftsanzeigen und Prospektverteilung Zeit sparen Familienanzeigen ONLINE BUCHEN: anzeigenannahmeschluss redaktionsannahmeschluss Gebietsverkaufsleiterin Jutta krollmann 01 71/ j.krollmann@wittich-hoehr.de Verkaufs- Innendienst Stephanie Mohn 02624/ Sie erreichen uns von Mo.-Fr. von uhr Telefon-Nr /911- Anzeigen-Annahme Geschäftsanzeigen Tel. 205 Anzeigen-Annahme Geschäftsanzeigen Tel. 123 Anzeigen-Annahme Geschäftsanzeigen Fax 115 Anzeigen-Annahme Familienanzeigen Tel. 110 Anzeigen-Annahme Familienanzeigen Fax 115 Annahme private Kleinanzeigen Tel. 111 Annahme private Kleinanzeigen Fax 125 Rechnungserstellung Tel. 211 Rechnungserstellung Fax 165 Redaktionelle Beiträge Tel. 191 Zustellung Tel. 143, 144 od. 156 Zustellung Fax 145 FTP-Übertragung: Auf Anfrage Dateiformat: EPS, TIF, JPEG, PDF. Bei offenen Dateien bitte Schriften und Bilder einbetten. -adressen: Anzeigenannahme: anzeigen@wittich-hoehr.de Rechnungswesen: buchhaltung@wittich-hoehr.de Redaktion: langenlonsheim@wittich-hoehr.de Zustellung: zustellung@wittich-hoehr.de Postanschrift: Verlag+Druck LINUs WITTIcH KG Rheinstraße Höhr-Grenzhausen Postfach Höhr-Grenzhausen Verlag + Druck linus WITTIcH Heimat- und Bürgerzeitungen

19 Freitag, den 24. Juli 2015 Anzeigenteil Seite 19 Bildung Erfolg Beruf Zukunft Stellen Anzeigenannahme / Wer, was und warum? Nach wie vor gilt das Anschreiben als Entree zur begehrten Anstellung für viele Personaler als wichtigster Bestandteil einer Bewerbung. Auf einer Seite soll die Bewerberin oder der Bewerber darlegen, warum gerade sie beziehungsweise er der richtige Kandidat für die Stelle ist, warum sie oder er unbedingt zu diesem Unternehmen will und was sie oder ihn sonst noch so auszeichnet. Vielen fällt es dabei schwer, sich selbst als idealen Angestellten anzupreisen. Wie formuliert man die Sätze so, dass das Eigenlob nicht übertrieben klingt und trotzdem überzeugend? Im Anschreiben gilt es, die eigene Qualifikation und Motivation aussagekräftig zu Papier zu bringen. Dabei sollten folgende Fragen beantwortet werden: Wer bin ich? Was kann ich? und Warum möchte ich gerade in dieser Firma anfangen? Bewerber sollten also erklären können, was sie an der ausgeschriebenen Stelle interessiert und was sie auf persönlicher Ebene genau dafür mitbringen. Das Anschreiben sollte seriös formuliert, also der Branche und der Position, auf die man sich bewirbt, angemessen sein. Einen schlechten Eindruck machen Anschreiben, denen man ansieht, dass sie in dieser Form auch an viele andere Unternehmen versendet wurden. Fehler bei Orthographie und Interpunktion hinterlassen den Eindruck mangelnder Sorgfalt. KB Container NL Rheinland-Pfalz Binger Straße Langenlonsheim Als Hersteller von Raumsystemen bauen wir Kindergärten, Schulen und Bürogebäude. Um der steigenden Nachfrage gerecht werden zu können, suchen wir eine/n Elektromeister/in Arbeitsvorbereiter/in Baugruppenmontage Vorarbeiter/in Sanitär/Heizung f. Montage Baggerfahrer/in Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte per an: bewerbung@kb-container.de. Klar und schlicht In verschiedenen Berufsfeldern wird Kreativität vorausgesetzt. Das darf sich bisweilen auch bei der Bewerbung widerspiegeln. Im Allgemeinen jedoch ist das Layout einer Bewerbung klar und schlicht, das Papier (Standard: DIN A4) ist nicht nur einfaches Kopierpapier, sondern qualitativ etwas höherwertiger. Die Blätter haben keine Flecken, Knicke oder gar Eselsohren. Der Druck ist scharf und möglichst wischfest. Die Formulierungen sind frei von Grammatik- und Orthografiefehlern. Optimal ist zudem, beim Format nur eine Schrifttype sowie einheitliche Einzüge, Linien, Fettungen und Abstände (eineinhalbzeilig hat sich bewährt) zu verwenden. Landesbetrieb Mobilität Rheinland-Pfalz Der Landesbetrieb Mobilität Rheinland-Pfalz (LBM) plant, baut und unterhält ein Straßennetz von insgesamt ca km mit ca Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die in der Zentrale in Koblenz, 8regionalen Dienststellen, einem Autobahnamt, 57 Straßenmeistereien, 13 Autobahnmeistereien und einer Fernmeldemeisterei beschäftigt sind. Für das Ausbildungsjahr 2016suchenwir für unserestraßenmeistereiendes LBM Bad Kreuznach mit den StandortenKirn, Bad Sobernheim, Birkenfeld, Simmern, Kastellaun, Kirchberg und Bad Kreuznach Auszubildende für den Beruf der Straßenwärterin/des Straßenwärters Einstellungsvoraussetzung ist die Qualifikation der Berufsreife. Die Ausbildungsdauer beträgt 3 Jahre. Die praktische Ausbildung findet in einer der 70 Straßen- und Autobahnmeistereien im Land Rheinland-Pfalz statt. Berufsschule und überbetriebliche Ausbildung erfolgen zentral in Mayen. Der Erwerb der Führerscheinklassen C/CE (LKW / LKW mit Anhänger) ist Bestandteil der Ausbildung und Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss. Auszubildende für den Beruf des/der Kraftfahrzeugmechatronikers/in Schwerpunkt Nutzfahrzeugtechnik Einstellungsvoraussetzung ist der Abschluss des Qualifizierten Sekundarabschlusses I oder mindestens eine sehr gute Qualifikation der Berufsreife. Die Ausbildungsdauer beträgt 3 ½ Jahre. Die Ausbildung erfolgt in Bad Kreuznach. Wir bitten im Zuge der Bewerbung um Angabe der favorisierten Ausbildungsstandorte. Eine Liste der Straßen- und Autobahnmeistereien unseres Landesbetriebes erhalten Sie unter Schwerbehinderte werden bei entsprechender Eignung bevorzugt behandelt. Im Rahmen des Landesgleichstellungsgesetzes streben wir eine Erhöhung des Frauenanteils an. Wir sind daher an Bewerbungen von Frauen besonders interessiert. Ihre Bewerbung richten Sie bitte bis zum 15. August 2015 an den Landesbetrieb Mobilität Rheinland-Pfalz Fachgruppe Personal Friedrich-Ebert-Ring Koblenz Für die Bewerbungsunterlagen stellen Sie uns bitte ausschließlich Kopien zur Verfügung, da Ihre Unterlagen aus organisatorischen Gründen nicht zurückgegeben werden können. Sofern Sie eine Rücksendung Ihrer Bewerbungsunterlagen nach Abschluss des Auswahlverfahrens wünschen, fügen Sie Ihrer Bewerbung bitte einen ausreichend frankierten und adressierten Rückumschlag bei. Wir bitten von Bewerbungen per abzusehen. Allgemeine Informationen erhalten Sie unter

20 Seite 20 Anzeigenteil Freitag, den 24. Juli 2015 Fachbetrieb für alle Abflussleitungen Damit es gut abläuft! Kanalreinigung Riegelgrube 10 TV-Untersuchung Bad Kreuznach Kanalreparatur 24 Stunden Notdienst Neu in Frei-Laubersheim Trimmen Scheren Schneiden Carden Handstripping Telefon: 0152/ damit`s gut läuft! Baden Entfilzen Ballenpflege Krallenschneiden Augen-/Ohrenpflege Hundesalon TriScher Karin Nagel Jahnstraße Frei-Laubersheim Liefere guten gesiebten Mutterboden gemischt mit Rheinsand und Biokompost Otto-Transporte, Weinsheim, Telefon: BeilAgenHinWeiS Das Tier der Woche Im Wald in der Nähe des Tierheims haben Spaziergänger ausgesetzte Ratten gefunden. Wir suchen für die 10 Tiere dringend neue Besitzer, da auch die Unterbringungsmöglichkeiten im Tierheim begrenzt sind. Die Farbratte, auch Großmaus genannt, stammt von der wilden Wanderratte ab und ist durch Züchtung den Ansprüchen und Bedürfnissen des Menschen angepasst worden. Die Vermehrung muss durch Geschlechtertrennung oder Kastration unterbunden werden. Außerdem suchen einige junge, kastrierte, scheue Katzen geduldige Katzenliebhaber oder eine Anstellung als Mäusefänger auf Bauernhöfen. Tierheim Bad Kreuznach Rheingrafenstraße 120 Kuhberg Tel.: (06 71) , Fax: Spendenkonto bei der Sparkasse Rhein-Nahe IBAN DE , BIC MALADE51KRE DIE Smart HomE macher aus DEr BoSEnHEImEr StraSSE telekommunikation Pc-netzwerke Haustechnik unterhaltungselektronik SERVICE FErnSEHzEntralE Bad Kreuznach Bosenheimer Str mail@fernsehzentrale.de Wir sind für Sie da: MO FR9:00 18:00 SA10:00 16:00 Einem Teil dieser Ausgabe liegt eine Beilageder Firma HGM Fitness AG bei. WIR BITTEN UNSERE LESER UM BEACHTUNG. Beilagenhinweis Unsere dieswöchige Ausgabe enthält eine Voll-/Teilbeilage "Mehr fürs geld" der Fa. NORMA. Wir bitten unsere Leser um beachtung!

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim. Weihnachtsfest

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim. Weihnachtsfest Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 48 Nummer 51 Freitag, 23.12.2016 Ein besinnliches

Mehr

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 48 Nummer 07 Freitag, 19.02.2016 v.l.n.r. Denis

Mehr

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 47 Nummer 43 Freitag, 23.10.2015 Musikalische

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die konstituierende Sitzung des Gemeinderates Linden in der Legislaturperiode 2004/2009 am 9. Juli 2004 in der Kulturfabrik Linden um 20.00 Uhr. Teilnehmer: Vorsitzender:

Mehr

Seite 1. Niederschrift

Seite 1. Niederschrift Niederschrift über den öffentlichen Teil der Sitzung des Hauptausschusses (Gemeinde Schacht-Audorf) am Dienstag, 4. September 2018, im Sitzungssaal des Verwaltungsgebäudes, Kieler Str. 25, 24790 Schacht-Audorf

Mehr

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsbeirates Hochstein

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsbeirates Hochstein Ortsgemeinde Winnweiler Niederschrift über die Sitzung des Ortsbeirates Hochstein Sitzungstermin: Mittwoch, 11.05.2016 Sitzungsbeginn: Ort, Raum: 19:00 Uhr Sitzungsraum (1. OG), Alte Schule, Alsenzstraße

Mehr

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 1 Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Hamwarde am Mittwoch, dem 22.05.2013, 19.30 Uhr, in Hamwarde (Gemeindezentrum) - Nr. 3/2013, wi Anwesend: Außerdem: Es fehlt:

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die 3. Sitzung in der Legislaturperiode 2016/2021 des Ausschusses für Jugend und Sport der Gemeinde Ebergötzen am Dienstag, 19.06.2018, 18.30 Uhr, im Dorfgemeinschaftshaus

Mehr

Mitteilungsblatt. Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Mitteilungsblatt. Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 49 Nummer 42 Freitag, 20.10.2017 Liebe Mitbürgerinnen

Mehr

N I E D E R S C H R I F T. über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Ortsgemeinde Neuburg am Rhein. vom 17. Dezember 2014

N I E D E R S C H R I F T. über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Ortsgemeinde Neuburg am Rhein. vom 17. Dezember 2014 Aktenzeichen: 004-13 Schriftstück-ID: 093612 N I E D E R S C H R I F T über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Ortsgemeinde Neuburg am Rhein vom 17. Dezember 2014 Gesetzliche Zahl der Ratsmitglieder:

Mehr

Niederschrift über die Sitzung des Ortsgemeinderats der Ortsgemeinde Schutz am

Niederschrift über die Sitzung des Ortsgemeinderats der Ortsgemeinde Schutz am Niederschrift über die Sitzung des Ortsgemeinderats der Ortsgemeinde Schutz am 20.11.2017 Sitzungsort: Bürgerhaus Schutz, Hauptstraße 13b Sitzungsbeginn: 18:15 Uhr Sitzungsende: 20:50 Uhr Anwesend sind:

Mehr

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsgemeinderates Sippersfeld

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsgemeinderates Sippersfeld Ortsgemeinde Sippersfeld Niederschrift über die Sitzung des Ortsgemeinderates Sippersfeld Sitzungstermin: Dienstag, 24.11.2015 Sitzungsbeginn: 20:00 Uhr Ort, Raum: Saal "Haus der Vereine", Hauptstraße

Mehr

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 47 Nummer 33 Freitag, 14.08.2015 Teilnehmer der

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die öffentlich behandelten Tagesordnungspunkte der Sitzung der Gemeindevertretung Fuhlenhagen am Donnerstag, den 27.11.2014 um 19.30 Uhr in Fuhlenhagen -Dorfgemeinschaftshaus

Mehr

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates Gemeinde Wörthsee Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates Sitzungsdatum: Mittwoch, 27.09.2017 Beginn: 19:00 Uhr Ende öffentlicher Teil 21:00 Uhr Sitzungsende: 21:45 Uhr Ort: im Sitzungssaal

Mehr

Protokoll. zur Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Bruchertseifen, am in Bruchertseifen im Sportheim

Protokoll. zur Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Bruchertseifen, am in Bruchertseifen im Sportheim Protokoll zur Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Bruchertseifen, am 30.06.15 in Bruchertseifen im Sportheim Beginn: 18.00 Uhr Ende: 19.50 Uhr Anwesend waren: a) stimmberechtigt 1. Beigeordneter

Mehr

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift Gemeinde Gudow Der Vorsitzende Niederschrift über die Sitzung des Bau- und Wegeausschusses der Gemeinde Gudow am Dienstag, den 19.07.2016; Bürgerhaus, Kaiserberg 15, 23899 Gudow Beginn: Ende: 19:30 Uhr

Mehr

ORTSGEMEINDE Halsenbach

ORTSGEMEINDE Halsenbach ORTSGEMEINDE Halsenbach Sitzungsniederschrift Gremium: Ortsgemeinderat Halsenbach Datum: Ort: Dorfgemeinschaftshaus in Halsenbach Öffentlichkeit: öffentlich nichtöffentlich Einladung vom: 07. März 2018

Mehr

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 47 Nummer 17 Freitag, 24.04.2015 Das Langenlonsheimer

Mehr

GEMEINDE BENEDIKTBEUERN

GEMEINDE BENEDIKTBEUERN GEMEINDE BENEDIKTBEUERN Niederschrift Ö F F E N T L I C H Sitzung des Gemeinderats Benediktbeuern Sitzungstermin: Raum, Ort: Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Dienstag, 13.03.2018, 19:30 Uhr Sitzungssaal Rathaus,

Mehr

Protokoll zur Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Roth, am im Bürgerhaus in Oettershagen

Protokoll zur Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Roth, am im Bürgerhaus in Oettershagen Protokoll zur Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Roth, am 17.09.2015 im Bürgerhaus in Oettershagen Beginn: 18.00 Uhr Ende: 19.10 Uhr Anwesend waren: a) stimmberechtigt OB Udo Hammer (Vorsitzender)

Mehr

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal Stadt Obernkirchen 25.02.2009 Der Bürgermeister Niederschrift über die Sitzung Nr. 2/2009 des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal der Stadt Obernkirchen vom 16.02.2009 Sitzungssaal Anwesend

Mehr

Gemeinde Kakenstorf. Niederschrift

Gemeinde Kakenstorf. Niederschrift Gemeinde Kakenstorf Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Rates der Gemeinde Kakenstorf, am Donnerstag, den 15. Mai 2014, um 19.30 Uhr im Gasthaus Zum Estetal, Bergstraße 11 in Kakenstorf Anwesend:

Mehr

Sitzung. des Gemeinderates Plein. Verhandelt zu. am 27. Juni Der Gemeinderat Plein besteht aus 13 Mitgliedern. Gegenwärtig waren:

Sitzung. des Gemeinderates Plein. Verhandelt zu. am 27. Juni Der Gemeinderat Plein besteht aus 13 Mitgliedern. Gegenwärtig waren: Sitzung des Gemeinderates Plein Verhandelt zu Plein am 27. Juni 2012 Der Gemeinderat Plein besteht aus 13 Mitgliedern. Gegenwärtig waren: als Vorsitzender: Ortsbürgermeister Johannes Gerhards als Beigeordnete:

Mehr

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 48 Nummer 23 Freitag, 10.06.2016 Minister Dobrindt

Mehr

Grußwort zur Kirmes. Mitteilungsblatt. Marlene Hölz. Herzlich willkommen zur Kirmes in Dorsheim

Grußwort zur Kirmes. Mitteilungsblatt. Marlene Hölz. Herzlich willkommen zur Kirmes in Dorsheim Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 49 Nummer 32 Freitag, 11.08.2017 Grußwort zur

Mehr

6. Bericht zur Einführung des Bildungs- und Teilhabepaketes in Hagen

6. Bericht zur Einführung des Bildungs- und Teilhabepaketes in Hagen Seite: 1 NIEDERSCHRIFT DER SITZUNG Sitzungsnummer: SOA/04/2011 Gremium: Sozialausschuss Tag: Mittwoch, 06.07.2011 Ort: Rathaus an der Volme, Sitzungsraum A.201 Beginn: 16:00 Uhr A. TAGESORDNUNG I. Öffentlicher

Mehr

Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung Breitenfelde am , um Uhr in Gothmanns Hotel in Breitenfelde

Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung Breitenfelde am , um Uhr in Gothmanns Hotel in Breitenfelde Beginn: 19.30 Uhr Ende: 21.42 Uhr Unterbrechungen: -/- Anwesend: 11 (gesetzl.) Mitgliederzahl: 13 a) Stimmberechtigt: Bemerkungen: 1. Bgm. Fröhlich, Anne GV Schütt und Grüneberg fehlen entschuldigt (als

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Waldalgesheim am Dienstag, 16.06.2015, 19.00 Uhr, in der Rattener Stube der Keltenhalle in Waldalgesheim. Anwesend: Ortsbürgermeister:

Mehr

Ehrungen im Rahmen des Neujahrsempfangs 2018

Ehrungen im Rahmen des Neujahrsempfangs 2018 Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 50 Nummer 4 Freitag, 26.01.2018 Ehrungen im Rahmen

Mehr

Niederschrift Nr. 19/ über die Sitzung der Gemeindevertretung am 7. März Kabelhorst, Grünbek 23

Niederschrift Nr. 19/ über die Sitzung der Gemeindevertretung am 7. März Kabelhorst, Grünbek 23 Gemeinde Kabelhorst Niederschrift Nr. 19/2013 2018 über die Sitzung der Gemeindevertretung am 7. März 2018 Tagungsort: Gemeinschaftshaus 23738 Kabelhorst, Grünbek 23 Anwesend: 01. Bürgermeister Hartmut

Mehr

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift Gemeinde Gudow Der Vorsitzende Niederschrift über die Sitzung des Bau- und Wegeausschusses der Gemeinde Gudow am Mittwoch, den 17.02.2016; Bürgerhaus, Kaiserberg 15, 23899 Gudow Beginn: Ende: 19:30 Uhr

Mehr

Wahl der Landrätin / des Landrats des Landkreises Bad Kreuznach am 19. März 2017

Wahl der Landrätin / des Landrats des Landkreises Bad Kreuznach am 19. März 2017 Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 49 Nummer 11 Freitag, 17.03.2017 Wahl der Landrätin

Mehr

Niederschrift. 03. öffentliche Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses. Anwesenheit. Adolf-Reichwein-Halle, Bei den Junkergärten 2, Saal.

Niederschrift. 03. öffentliche Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses. Anwesenheit. Adolf-Reichwein-Halle, Bei den Junkergärten 2, Saal. Niederschrift 03. öffentliche Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses Sitzungstermin: Raum, Ort: Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Montag, den 27.06.2016, 20:00 Uhr Adolf-Reichwein-Halle, Bei den Junkergärten

Mehr

Satzung über die Einrichtung des Seniorenbeirates der Stadt Langenhagen vom Grundsätze

Satzung über die Einrichtung des Seniorenbeirates der Stadt Langenhagen vom Grundsätze Satzung über die Einrichtung des Seniorenbeirates der Stadt Langenhagen vom 21.04.15 (bekannt gemacht in der Nordhannoverschen Zeitung am 01.07.15, in Kraft ab 02.07.15) Aufgrund des 10 des niedersächsischen

Mehr

Verhandelt mit dem Gemeinderat am Anwesend: Der Vorsitzende Bürgermeister Knobel und 11 Stadträte, Normalzahl 14. Stadtoberinspektor Pauli

Verhandelt mit dem Gemeinderat am Anwesend: Der Vorsitzende Bürgermeister Knobel und 11 Stadträte, Normalzahl 14. Stadtoberinspektor Pauli Um 19.00 Uhr eröffnet Bürgermeister Knobel die öffentliche Sitzung des Gemeinderats. Zu Beginn der öffentlichen Sitzung sind 4 Zuhörer anwesend. Bürgermeister Knobel begrüßt alle Anwesenden. Bürgermeister

Mehr

Niederschrift. über die 16. Sitzung des Gemeinderates Hinterweidenthal. Barbara Schenk, Ortsbürgermeisterin

Niederschrift. über die 16. Sitzung des Gemeinderates Hinterweidenthal. Barbara Schenk, Ortsbürgermeisterin Niederschrift über die 16. Sitzung des Gemeinderates Hinterweidenthal Sitzungstag: 30.05.2011 Sitzungsort: Sitzungsdauer: Sitzungssaal im Rathaus 19.00 Uhr bis 22.20 Uhr Anwesend: Vorsitzende: Ratsmitglieder:

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T 1 N I E D E R S C H R I F T VERTEILER: Körperschaft Gremium : Gemeinde Ellerau : Koordinierungs- und Finanzausschuss Ellerau, KoFA/016/ X Sitzung am : 25.10.2010 Sitzungsort : Sitzungssaal des Rathauses,

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t 1 N i e d e r s c h r i f t 18. BVUA 20 über die öffentliche Sitzung des Bau-, Verkehrs- und Umweltausschusses am 03. Dezember 2012 in der Gemeindeverwaltung in Hutzfeld. -.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-

Mehr

Niederschrift zur öffentlichen Sitzung des Ortsgemeinderates

Niederschrift zur öffentlichen Sitzung des Ortsgemeinderates Ortsgemeinde Kirchwald Sitzung-Nr.: 049/OGR/004/2015 Niederschrift zur öffentlichen Sitzung des Ortsgemeinderates Gremium: Ortsgemeinderat Sitzung am Freitag, 20.11.2015 Sitzungsort: im Sportstudio Sitzungsdauer

Mehr

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 2021 - Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Münchhausen am Donnerstag, den 08.12.2016 im DGH Münchhausen

Mehr

Diese Wünsche möchte ich auch an alle anderen Geburtstagskinder richten.

Diese Wünsche möchte ich auch an alle anderen Geburtstagskinder richten. Herzlichen Glückwunsch 30.05. Herr Guido Henrich zum 81. Geburtstag 30.05. Sr. Bertina (Erna) Weber zum 91. Geburtstag 01.06. Herr Peter Birkenheyer zum 81. Geburtstag Zu Ihrem Geburtstag gratuliere ich

Mehr

Bezirksverordnetenversammlung Steglitz-Zehlendorf von Berlin

Bezirksverordnetenversammlung Steglitz-Zehlendorf von Berlin Bezirksverordnetenversammlung Steglitz-Zehlendorf von Berlin N i e d e r s c h r i f t 29. öffentliche Sitzung des Haushaltsausschusses Sitzungstermin: Freitag, 10.10.2003 Sitzungsbeginn: 15:00 Uhr Sitzungsende:

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T WP 2014/2019 Nr. 06/2015 über die Sitzung des Verbandsgemeinderates Loreley am: 08. September 2015 in: Braubach, Verwaltungsgebäude Beginn: 18.00 Uhr; Ende: 21.35 Uhr, Az: 003-130;

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t 1 N i e d e r s c h r i f t über die 6. Sitzung des Rates der Gemeinde Ebergötzen am Dienstag, 25. Juli 2017, 19.00 Uhr, im Gemeindebüro, Bergstraße 18 im Ortsteil Ebergötzen ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Auszug aus der Niederschrift über die Sitzung des Umwelt-, Bau- und Planungsausschusses am

Auszug aus der Niederschrift über die Sitzung des Umwelt-, Bau- und Planungsausschusses am Auszug aus der Niederschrift über die Sitzung des Umwelt-, Bau- und Planungsausschusses am 12.12.2016 ( ) Die Ausschussvorsitzende eröffnet die Sitzung, begrüßt die Anwesenden und stellt fest, dass der

Mehr

1 - Download von odernheim.com. Ortsgemeinde Odernheim am Glan NIEDERSCHRIFT

1 - Download von odernheim.com. Ortsgemeinde Odernheim am Glan NIEDERSCHRIFT Ortsgemeinde Odernheim am Glan in der Verbandsgemeinde Bad Sobernheim NIEDERSCHRIFT 1 - über die öffentliche und nichtöffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Odernheim vom 12. November 2015 Sitzungsort:

Mehr

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Kuhnhöfen am

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Kuhnhöfen am Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Kuhnhöfen am 31.05.2011 Beginn: Ende: 20.10 Uhr 22.15 Uhr Anwesende Ratsmitglieder: Ortsbürgermeister: Gerhard Hehl Ratsmitglied: Leo Schröder 1. Ortsbeigeordneter:

Mehr

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 49 Nummer 10 Freitag, 10.03.2017 Verbandsgemeindeverwaltung

Mehr

Niederschrift Nr. 12/ über die Sitzung des Ausschusses für Umwelt, Wirtschaft, Verkehr und Bauwesen am 10. Januar 2017

Niederschrift Nr. 12/ über die Sitzung des Ausschusses für Umwelt, Wirtschaft, Verkehr und Bauwesen am 10. Januar 2017 Gemeinde Lensahn Niederschrift Nr. 12/2013-2018 über die Sitzung des Ausschusses für Umwelt, Wirtschaft, Verkehr und Bauwesen am 10. Januar 2017 Tagungsort: Lensahn, Rathaus, Sitzungszimmer Anwesend: 1.

Mehr

Stadtrat /2012

Stadtrat /2012 STADT SINZIG N I E D E R S C H R I F T Gremium Sitzungstag Sitzungs-Nr. Stadtrat 30.08.2012 30/2012 Sitzungsort Sitzungssaal im Rathaus Sitzungsdauer 18.00 bis 19.05 Uhr (lfd.nr./ Jahr) öffentl. Sitzung

Mehr

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsgemeinderates Winnweiler

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsgemeinderates Winnweiler Ortsgemeinde Winnweiler Niederschrift über die Sitzung des Ortsgemeinderates Winnweiler Sitzungstermin: Donnerstag, 20.08.2015 Sitzungsbeginn: Ort, Raum: 20:00 Uhr Bürgermeister-Iselborn-Haus (Sitzungsaal),

Mehr

P r o t o k o l l. über die öffentliche Sitzung des Rates der Gemeinde Wulften am Harz

P r o t o k o l l. über die öffentliche Sitzung des Rates der Gemeinde Wulften am Harz GEMEINDE WULFTEN AM HARZ P r o t o k o l l über die öffentliche Sitzung des Rates der Gemeinde Wulften am Harz am Dienstag, 13. Juni 2017, 19:00 Uhr, in Wulften am Harz, Gasthaus Thiele "Zum Albert" T

Mehr

Niederschrift. über die Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Gudow am Montag, den ; Bürgerhaus, Kaiserberg 15, Gudow

Niederschrift. über die Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Gudow am Montag, den ; Bürgerhaus, Kaiserberg 15, Gudow Gemeinde Gudow Der Vorsitzende Niederschrift über die Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Gudow am Montag, den 11.03.2013; Bürgerhaus, Kaiserberg 15, 23899 Gudow Beginn: Ende: 19:00 Uhr

Mehr

Niederschrift. über die Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Krempermoor. Sitzungstermin: Montag,

Niederschrift. über die Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Krempermoor. Sitzungstermin: Montag, Gemeinde Krempermoor Niederschrift über die Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Krempermoor Anwesend sind: Frau Contopidis, Anja Herr Heller, Mike Herr Heyer, Matthias Herr Kortas,

Mehr

Niederschrift. Gesetzliche Mitgliederzahl der Gemeindevertretung Büsumer Deichhausen: 9

Niederschrift. Gesetzliche Mitgliederzahl der Gemeindevertretung Büsumer Deichhausen: 9 Niederschrift über die 16. öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Büsumer Deichhausen am 19. September 2016 um 19:00 Uhr im Strandhaus in Büsumer Deichhausen Gesetzliche Mitgliederzahl

Mehr

N i e d e r s c h r i f t. über die öffentliche Sitzung des Hauptausschusses am 07. Oktober 2015 in der Gemeindeverwaltung in Hutzfeld.

N i e d e r s c h r i f t. über die öffentliche Sitzung des Hauptausschusses am 07. Oktober 2015 in der Gemeindeverwaltung in Hutzfeld. 19. HA 13 N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche Sitzung des Hauptausschusses am 07. Oktober 2015 in der Gemeindeverwaltung in Hutzfeld. -.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-..-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.

Mehr

Mitteilungsblatt. Bitte beachten Sie die Hinweise zur Besetzung des Service-Telefons auf Seite 3.

Mitteilungsblatt. Bitte beachten Sie die Hinweise zur Besetzung des Service-Telefons auf Seite 3. Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 49 Nummer 51/52 Freitag, 22.12.2017 Frohe Weihnachten

Mehr

Versöhnung über den Gräbern - ein Beitrag für den Frieden

Versöhnung über den Gräbern - ein Beitrag für den Frieden Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 47 Nummer 46 Freitag, 13.11.2015 Versöhnung über

Mehr

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 49 Nummer 34 Freitag, 25.08.2017 Am 10. September

Mehr

Niederschrift über die Sitzung

Niederschrift über die Sitzung Markt Absberg Staatlich anerkannter Erholungsort Niederschrift über die Sitzung vom im des Gemeinderates 11.01.2018, 19.00 Uhr Rathaus Absberg Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß geladen; erschienen sind

Mehr

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am 23.02.2011 TOP 1: Bebauung des gemeindlichen Grundstücks neben der Kath. Kirche in Geroldshausen 3. Änderung des Bebauungsplans Ziegelwende a) Aufstellungsbeschluss

Mehr

Niederschrift zur 34. öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung des Gemeinderates der Ortsgemeinde Frücht

Niederschrift zur 34. öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung des Gemeinderates der Ortsgemeinde Frücht 1 Niederschrift zur 34. öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung des Gemeinderates der Ortsgemeinde Frücht Sitzungstermin: Mittwoch, 12.12.2007 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: veröffentlicht: 18:30

Mehr

Niederschrift. über die Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Krempermoor. Sitzungstermin: Mittwoch, Krempermoor, Feuerwehrgerätehaus

Niederschrift. über die Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Krempermoor. Sitzungstermin: Mittwoch, Krempermoor, Feuerwehrgerätehaus Gemeinde Krempermoor Niederschrift über die Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Krempermoor Anwesend sind: Herr Mike Heller Herr Jens-Peter Sierck Frau Karla Wentzlaff Weitere Anwesende: Herr Reiner

Mehr

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Harxheim

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Harxheim H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Harxheim Der Gemeinderat hat aufgrund der 24 und 25 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO) in der Fassung vom 31.01.1994 (GVBl. S. 171), zuletzt geändert durch

Mehr

Anwesenheitsliste Niederschrift Nr. 19/2017

Anwesenheitsliste Niederschrift Nr. 19/2017 193 Anwesenheitsliste Niederschrift Nr. 19/2017 Sitzung der Gemeindevertretung Elsdorf-Westermühlen am Donnerstag, den 30. März 2017 in Elsdorf-Westermühlen von 19:00 bis 20.30 Uhr Sitzungsraum Landgasthof

Mehr

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 48 Nummer 29 Freitag, 22.07.2016 Foto: Jens Fink

Mehr

ASV Guldental erhält Umweltpreis des Landes Rheinland-Pfalz

ASV Guldental erhält Umweltpreis des Landes Rheinland-Pfalz Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 50 Nummer 43 Freitag, 26.10.2018 ASV Guldental

Mehr

Niederschrift. Sitzung des Sozialausschusses der Gemeinde Achterwehr. Ausschussvorsitz. Bürgerl. Ausschussmitglied

Niederschrift. Sitzung des Sozialausschusses der Gemeinde Achterwehr. Ausschussvorsitz. Bürgerl. Ausschussmitglied Gemeinde Achterwehr Niederschrift Sitzung des Sozialausschusses der Gemeinde Achterwehr Sitzungstermin: Donnerstag, 22.11.2018 Raum, Ort: Sitzungsbeginn: Gemeinschaftsraum Feuerwehrgerätehaus Achterwehr,

Mehr

Z u s a m m e n s t e l l u n g der Beschlüsse der 30. Sitzung des Hauptausschusses am 24. August 2006

Z u s a m m e n s t e l l u n g der Beschlüsse der 30. Sitzung des Hauptausschusses am 24. August 2006 Z u s a m m e n s t e l l u n g der Beschlüsse der 30. Sitzung des Hauptausschusses am 24. August 2006 Anwesend: Herr Ocker ) Herr Hansen ) Herr Klaus ) Frau Treder ) Frau Stölck-Wiese ) als Mitglieder

Mehr

N I E D E R S C H R I F T FA Amt/002/2012

N I E D E R S C H R I F T FA Amt/002/2012 N I E D E R S C H R I F T FA Amt/002/2012 der ordentlichen öffentlichen Sitzung des Finanzausschusses am 07.06.2012 Kellinghusen - Sitzungssaal Rathaus, Zimmer 106, Am Markt 9, 25548 Kellinghusen -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Niederschrift. X. Wahlperiode

Niederschrift. X. Wahlperiode X. Wahlperiode Niederschrift über die 7. Sitzung des Bau- Planungs- und Umweltausschusses am Montag, dem 09. November 2015, 19:00 Uhr, im Sitzungssaal des Rathauses Oedt. Zu dieser Sitzung wurde durch

Mehr

Auszug aus der Niederschrift

Auszug aus der Niederschrift Gemeinde Graben-Neudorf Auszug aus der Niederschrift über die en Verhandlungen des es am Montag, 12. Dezember 2016 Tagesordnung 1. Fragestunde 2. Haushaltssatzung und Haushaltsplan 2017 Beratung und Beschlussfassung

Mehr

Wahl zum 17. Landtag von Rheinland-Pfalz

Wahl zum 17. Landtag von Rheinland-Pfalz Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 48 Nummer 10 Freitag, 11.03.2016 Wahl zum 17.

Mehr

N i e d e r s c h r i f t. über die öffentliche und nichtöffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Staudernheim

N i e d e r s c h r i f t. über die öffentliche und nichtöffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Staudernheim N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche und nichtöffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Staudernheim vom 27. Juni 2017 Sitzungsort: Gemeindehaus, Staudernheim Anwesend: Schriftführerin: Entschuldigt:

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die öffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Pronsfeld vom 11.11.2016 um 14:30 Uhr im Bürgerhaus in Pronsfeld Anwesend: Vorsitzender 1. Beigeordneter 2. Beigeordneter Ratsmitglieder

Mehr

P R O T O K O L L. STADT QUICKBORN Der Bürgermeister. Nr. 01/2014-X. Sitzung des Ausschusses für Bildung, Kultur und Freizeit

P R O T O K O L L. STADT QUICKBORN Der Bürgermeister. Nr. 01/2014-X. Sitzung des Ausschusses für Bildung, Kultur und Freizeit STADT QUICKBORN Der Bürgermeister Quickborn, den 07.02.2014 Zugestellt am: P R O T O K O L L Nr. 01/2014-X Sitzung des Ausschusses für Bildung, Kultur und Freizeit Sitzungstermin: Donnerstag, 09.01.2014

Mehr

SOZIALAMT MITTWOCHS GESCHLOSSEN

SOZIALAMT MITTWOCHS GESCHLOSSEN Freitag, 27. Februar 2015 Jahrgang 47 Nummer 09 sheim Gul dental ng enlonshe La ubenheim üm m el shei m Dor R etzenheim La Br im Mitteilungsblatt der Verbandsgemeinde Langenlonsheim mit den Ortsgemeinden

Mehr

04. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

04. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 04. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 2021 - Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Münchhausen am Dienstag, den 11.10.2016 in der Gaststätte

Mehr

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsgemeinderates Gonbach

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsgemeinderates Gonbach Ortsgemeinde Gonbach Niederschrift über die Sitzung des Ortsgemeinderates Gonbach Sitzungstermin: Donnerstag, 02.08.2018 Sitzungsbeginn: 19:00 Uhr Ort, Raum: Bürgerhaus, Hauptstraße 11, 67724 Gonbach Anwesend

Mehr

GEMEINDE KIRCHDORF A. D. AM P E R

GEMEINDE KIRCHDORF A. D. AM P E R Niederschrift zur öffentlichen / nichtöffentlichen Sitzung des Gemeinderates Kirchdorf a.d.amper Sitzungstermin: Dienstag, den Sitzungsbeginn: Ort, Raum: 19:30 Uhr Rathaus, Sitzungssaal Der Vorsitzende

Mehr

Niederschrift über die Sitzung des Ortsgemeinderates Waldlaubersheim am Montag, 02. Dezember 2013 in der Domberghalle (Dombergbühne) Waldlaubersheim ----------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

N i e d e r s c h r i f t. über die öffentliche Sitzung des Finanzauschusses der Gemeinde Bönebüttel. am Montag, dem

N i e d e r s c h r i f t. über die öffentliche Sitzung des Finanzauschusses der Gemeinde Bönebüttel. am Montag, dem N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche Sitzung des Finanzauschusses der Gemeinde Bönebüttel am Montag, dem 17.11.2014 im Multifunktionsraum, Sickkamp 16, 24620 Bönebüttel Beginn: 19:33 Uhr Ende:

Mehr

Niederschrift über die konstituierende Sitzung der Gemeindevertretung Ferdinandshof vom

Niederschrift über die konstituierende Sitzung der Gemeindevertretung Ferdinandshof vom Bekanntmachung durch Veröffentlichung im Internet unter www.amt-torgelowferdinandshof.de am 14.08.2014 (Navigationslink: Bekanntmachungen) Amt Torgelow-Ferdinandshof 07.07.2014 Niederschrift über die konstituierende

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 47 Nummer 21 Freitag, 22.05.2015 Samstag ab 17:30

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die öffentlich behandelten Tagesordnungspunkte der Sitzung der Gemeindevertretung Fuhlenhagen am Donnerstag, den 27.04.2017 um 19.30 Uhr in Fuhlenhagen - Dorfgemeinschaftshaus

Mehr

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden Seite 1 Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden Sitzung am Mittwoch, den 15.10.2014 Beginn: 19:00 Uhr Ende: 20:35 Uhr in Epenwöhrden, Gaststätte

Mehr

Beratungsvorlage für die öffentliche GR-Sitzung am 22. September Sind Sie gegen die Aufstellung eines Bebauungsplanes für die Käppelematten?

Beratungsvorlage für die öffentliche GR-Sitzung am 22. September Sind Sie gegen die Aufstellung eines Bebauungsplanes für die Käppelematten? Stadt Sulzburg Beratungsvorlage für die öffentliche GR-Sitzung am 22. September 2016 Nr. 36 / 2016 TOP III / 4 Zulässigkeit des Bürgerbegehrens zur Frage: Sind Sie gegen die Aufstellung eines Bebauungsplanes

Mehr

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 49 Nummer 47 Freitag, 24.11.2017 Gleichstellungsbeauftragte

Mehr

Faschingstermine 2017

Faschingstermine 2017 Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 49 Nummer 7 Freitag, 17.02.2017 Faschingstermine

Mehr

Amt Neuburg Gemeinde Hornstorf. der 28. Sitzung der Gemeindevertretung Hornstorf am

Amt Neuburg Gemeinde Hornstorf. der 28. Sitzung der Gemeindevertretung Hornstorf am Amt Neuburg 06.02.2017 Gemeinde Hornstorf P r o t o k o l l der 28. Sitzung der Gemeindevertretung Hornstorf am 02.02.2017 Beginn: Ende: Ort: Anwesend: 19:30 Uhr 21:40 Uhr Gemeindezentrum Hornstorf Herr

Mehr

Niederschrift der Gemeinderatssitzung 08/17 am TAGESORDNUNG. 1. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Beschlussfähigkeit des Rates

Niederschrift der Gemeinderatssitzung 08/17 am TAGESORDNUNG. 1. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Beschlussfähigkeit des Rates Niederschrift der Gemeinderatssitzung 08/17 am 30.11.2017 TAGESORDNUNG Öffentliche Sitzung: 1. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Beschlussfähigkeit des Rates 2. Genehmigung der Sitzungsniederschrift

Mehr

Niederschrift. Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Quarnbek. Ausschussvorsitz

Niederschrift. Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Quarnbek. Ausschussvorsitz Gemeinde Quarnbek Niederschrift Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Quarnbek Sitzungstermin: Mittwoch, 22.08.2018 Raum, Ort: Sitzungsbeginn: Multifunktionsraum der Schule Strohbrück, Mönkbergseck

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung der Gemeindevertretung Vollstedt am Mittwoch, dem 17.09.2014, 20:00 Uhr, in Vollstedt, "Dörpshuus", Dörpsstraat Nr. 43 Beginn: 20:00 Uhr Ende: 21:45 Uhr Anwesend:

Mehr

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 47 Nummer 50 Freitag, 11.12.2015 Naheland-Jahrbuch

Mehr

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung am Dienstag, 15.12.2015 im Sitzungssaal des Rathauses, Steinau an der Straße Beginn der Sitzung: Ende der Sitzung: 19:30 Uhr 22:21

Mehr

Niederschrift. des öffentlichen Teiles

Niederschrift. des öffentlichen Teiles Niederschrift des öffentlichen Teiles über die Sitzung des Ausschusses für Senioren, Soziales und demografische Entwicklung der Gemeinde Schalksmühle am 09.11.2011 im Ratssaal, Rathausplatz 1 unter dem

Mehr

N I E D E R S C H R I F T Ausschuss für Planen und Bauen. T E R M I N Dienstag,

N I E D E R S C H R I F T Ausschuss für Planen und Bauen. T E R M I N Dienstag, N I E D E R S C H R I F T Sitzung Ausschuss für Planen und Bauen T E R M I N Dienstag, 25.09.2018 O R T Anwesend Bürgermeister Dr. Bersch, Walter 1. Beigeordnete Schneider, Ruth Beigeordneter Hassbach,

Mehr