(QWZXUI6WDQG 1HWWRNUHGLWDXIQDKPHLPJU QHQ%HUHLFK±+DXVKDOWVNRQVROLGLHUXQJLQ5KHLQODQG3IDO]

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "(QWZXUI6WDQG 1HWWRNUHGLWDXIQDKPHLPJU QHQ%HUHLFK±+DXVKDOWVNRQVROLGLHUXQJLQ5KHLQODQG3IDO]"

Transkript

1 (QWZXUI6WDQG 1HWWRNUHGLWDXIQDKPHLPJU QHQ%HUHLFK±+DXVKDOWVNRQVROLGLHUXQJLQ5KHLQODQG3IDO] Doppelhaushalt 2007/2008- erster Haushalt der SPD-Alleinregierung Der Haushalt des Jahres 2008 wurde in Rheinland-Pfalz mit dem Doppelhaushalt 2007/2008 im Dezember 2006 verabschiedet. Die SPD hatte bei den Landtagswahlen im März 2006 die absolute Mehrheit erreicht und konnte unter Kurt Beck allein regieren. Finanzminister wurde der ehemalige Finanzstaatssekretär Prof. Dr. Ingolf Deubel. An den ersten Etat der SPD-Alleinregierung wurde nach dem Ausscheiden des Koalitionspartners FDP die Erwartung auf klare finanzpolitische Weichenstellungen geknüpft 1. Darüber hinaus war bei der Aufstellung des Doppelhaushalts bereits die konjunkturelle Erholung deutlich zu spüren, die Steuerschätzungen im Mai und November 2006 prognostizierten Mehreinnahmen für alle öffentlichen Haushalte. Rheinland-Pfalz hatte in den Jahren 2002 bis 2004 keine verfassungsmäßigen Haushalte aufstellen können. Erst im Jahr 2005 wurde die Kreditobergrenze im Vollzug nur um 62 Mio. EUR unterschritten. Dafür musste Vermögen in Höhe von 741 Mio. EUR veräußert und nachschüssige Zahlungen des Landes an die als Globalhaushalt geführte Johannes-Gutenberg-Universität Mainz vereinbart werden 2. Die Nettokreditaufnahmen haben in den Jahren 2002 bis 2005 jeweils die 1-Mrd.-EUR-Grenze überschritten. Im Jahr 2006 verbesserten sich die konjunkturellen Rahmenbedingungen. Rheinland-Pfalz konnte gegenüber dem Vorjahr Steuermehreinnahmen von 693 Mio. EUR realisieren. Die Nettokreditaufnahme bewegte sich 2006 zwar unterhalb der verfassungsmäßigen Obergrenze, war aber mit 893 Mio. EUR nach wie vor sehr hoch. Der Schuldenstand des Landes (einschließlich Landesbetriebe) betrug Ende ,6 Mrd. EUR. Die pro-kopf-verschuldung des Landes betrug EUR im Jahr Sie nahm seit 1996 stärker zu als der Durchschnitt der westdeutschen Flächenländer 3. Ergänzend sei darauf hingewiesen, dass für die private Vorfinanzierung von Investitionsmaßnahmen des Landes zum noch Verpflichtungen in Höhe von 253,3 Mio. EUR zu erfüllen sind 4. Der Rechnungshof hatte seit Jahren auf die zunehmend besorgniserregende 5 Haushaltslage hingewiesen und einen Maßnahmekatalog zur Haushaltskonsolidierung empfohlen. Darin forderte er insbesondere, konsequent die Verringerung der Neuverschuldung mit dem Ziel eines bald möglichen Haushaltsausgleichs ohne Neuverschuldung weiter zu verfolgen, die Verschuldung schrittweise zurückzuführen und Mehreinnahmen und Minderausgaben im Haushaltsvollzug soweit verfügbar vorrangig zur Verringerung der Neuverschuldung zu nutzen 6. Die Finanzplanung 2006 bis 2011: Prioriäten setzen für Investieren, Konsolidieren, Vorsorgen Ihre finanzpolitische Strategie 7 hat die neue Landesregierung unter die Leitbegriffe Investieren- Konsolidieren-Vorsorgen gestellt. 1 So der Bund der Steuerzahler Rheinland-Pfalz e.v., Pressemitteilung zum Haushalt Ausführlich dazu der Jahresbericht 2006 des rheinland-pfälzischen Rechnungshofs, S Jahresbericht 2007/2008 des rheinland-pfälzischen Rechnungshofs, S Anlage 13 der Haushaltsrechnung Jahresbericht 2006, S In den Jahresberichten der letzten Jahre des Rechnungshofs jeweils als Anlage 2 beigefügt. 7 Finanzplan des Landes Rheinland-Pfalz

2 Investiert werden sollen in den nächsten fünf Jahren insgesamt 1 Mrd. EUR mit dem Ziel der Schaffung von Arbeitsplätzen. Davon fließen 500 Mio. EUR in den Ausbau der Infrastruktur, weitere 500 Mio. EUR in Wirtschaftsförderung, Hochschulen, Wissenschaft und Forschung. Die Investitionsausgaben in der Finanzplanung weisen 2007 und 2008 gegenüber 2006 mit Mrd. EUR bzw Mrd. EUR gegenüber Mrd. EUR eine Steigerung aus. Allerdings ist einschränkend zu bemerken, dass seit 2007 die Zuflüsse an den Pensionsfonds als Darlehen in der Hauptgruppe 8 verbucht und somit den Investitionsausgaben zugerechnet werden. Bereinigt man die Höhe der Investitionen um die Zuflüsse an den Pensionsfonds, die 2007 mit 259 Mio. EUR und 2008 mit 301 Mio. EUR veranschlagt sind, dann gehen die Investitionsausgaben 2007 und 2008 gegenüber 2006 zurück. In dem Zusammenhang ist darauf hinzuweisen, dass auch die Höhe der Investitionsquote davon beeinflusst wird, ob die Zuführungen an den Pensionsfonds eingerechnet werden oder nicht. Die rheinland-pfälzische Investitionsquote 2007 in Höhe von 10,2% hätte ohne die Zuführungen an den Pensionsfonds 8,3% betragen 8. Die zweite Säule der finanzpolitischen Strategie, das Konsolidieren, legt einerseits den Beschluss des Finanzplanungsrates vom über die Begrenzung des Ausgabenwachstums auf jährlich 1% in den Jahren 2007 bis 2010 zugrunde. Allerdings hat Rheinland-Pfalz eine eigene Lesart der Beschlusslage entwickelt. Danach versteht die Finanzplanung des Landes die Vorgabe zum Ausgabenwachstum so, dass insbesondere in den neuen Ländern das Ausgabenniveau abgesenkt werden müsse. Für die Länder im Westen bedeute dies, dass sie die Ausgaben in den Jahren um rd. 1,2% p.a. erhöhen könnten 9. Die Konsolidierungsstrategie orientiert sich andererseits an den Vorgaben des europäischen Stabilitäts- und Wachstumspaktes. Rheinland-Pfalz leitet aus den europäischen Vorgaben einen jährlichen Konsolidierungsbeitrag von 170 Mio. EUR ab 10. Die Konsolidierungsleistung des Landes wird aus drei Komponenten berechnet. Im Gegensatz zu anderen Ländern steht in Rheinland-Pfalz nicht die Rückführung der Nettokreditaufnahme, sondern der Abbau der Einmalerlöse im Vordergrund der Konsolidierungsstrategie. Darüber hinaus werden die Zuflüsse des Landes an den Pensionsfonds der Konsolidierungsleistung zugerechnet. In der Finanzplanung wird die Konsolidierungsleistung des Landes wie folgt dargestellt: in Mio. EUR (ggü. Vorjahr) Abbau Einmalerlöse Zunahme der Zuflüsse an den Pensionsfonds Abbau der Nettokreditaufnahme RQVROLGLHUXQJVOHLVWXQJ SD *HVDPWNRQVROLGLHUXQJ JJ Aus dieser Darstellung ergibt sich eine Konsolidierungsleistung im Finanzplanungszeitraum von insgesamt rd. 1,2 Mrd. EUR. 8 Jahresbericht 2009, S Finanzplanung , S Finanzplan , S. 16. Allerdings hat es bis zu diesem Zeitpunkt keine Festlegung zwischen Bund und Ländern sowie den Ländern untereinander über die Aufteilung des gesamtstaatlich zulässigen Defizits gegeben. 2

3 Im Einzelnen: Die Nettokreditaufnahme wird im Planungszeitraum gegenüber 2005 um 101 Mio. EUR gesenkt und geht im Jahr 2011 auf 883 Mio. EUR zurück. Im Jahr 2001 hatte Ministerpräsident Beck als finanzpolitische Zielsetzung für das Jahr 2006 noch einen ausgeglichenen Haushalt angestrebt 11. Das Ziel des ausgeglichenen Haushalts wird in der Finanzplanung der neuen Regierung nicht mehr verfolgt und statt dessen konstatiert: In allen Jahren unterschreitet die Nettokreditaufnahme die eigenfinanzierten Investitionen und liegt damit im verfassungsrechtlich grünen Bereich. Die Einmalerlöse sollen bis zum Jahr 2011 auf Null zurückgeführt werden. Für die Rückführung der Einmalerlöse bis 2011 werden in der Finanzplanung in den Jahren 2009, 2010 und 2011 strukturelle Ausgabeeinschnitte in Höhe von 130, 230 und 330 Mio. EUR als notwendig dargestellt. Allerdings werden diese Ausgabeeinschnitte nicht durch konkrete Maßnahmen untersetzt. Rheinland-Pfalz verbindet im Gegensatz zu anderen Ländern seine Konsolidierungsstrategie nicht mit Personalabbauvorgaben oder dem Abbau von Landesleistungsgesetzen und lässt auch seine Kommunen nicht an den notwendigen Einsparungen über Kürzungen des kommunalen Finanzausgleichs teilhaben. Rheinland-Pfalz setzt auf neue Steuerungsinstrumente mit dem Ziel der Verwaltungsoptimierung und Flexibilisierungen im Haushaltsrecht 12. Rheinland-Pfalz hat ein Bonus-Malus-System eingeführt, das zunächst für die Personalausgaben, jetzt auch für andere konsumtive Ausgabearten gilt. Diese Ausgaben sind zu unterschiedlichen Prozentsätzen übertragbar und können in bestimmten Fällen auch für andere Zwecke verwendet werden. Gleichzeitig sind Mehrausgaben, soweit sie nicht anderweitig gedeckt werden können, im darauf folgenden Haushaltsjahr einzusparen. Parallel wurden reale Einsparungen von 1,5% im Jahr für die Zukunft festgeschrieben, von denen allerdings bei anderer rechtlicher oder politischer Prioritätensetzung abgewichen werden kann. Mit dem Bonus-Malus-System soll das Dezemberfieber verhindert und eine eigenverantwortliche und sparsame Bewirtschaftung der Mittel erreicht werden. Allerdings führt das Bonus-Malus-System auch zur Bildung von hohen Ausgaberesten. So entfielen im Jahr 2006 von den Ausgaberesten 394,7 Mio. EUR auf die klassische Restebildung und 242,2 Mio. EUR auf die Restebildung im Rahmen des Bonus-Malus-Systems 13, im Jahr 2007 war das Verhältnis 409,8 Mio. EUR zu 234,3 Mio. EUR 14. Teilbereiche der öffentlichen Hand, in denen eine betriebswirtschaftliche Steuerung und Budgetierung sinnvoll erschienen, wurden ausgegliedert. Das Land hat zuerst im Jahr 1998 aus der ehemaligen Staatsbauverwaltung den Landesbetrieb Liegenschafts- und Baubetreuung (LBB) gegründet. Dem LBB wurde das komplette Liegenschaftsmanagement überantwortet. Die Ressorts müssen für die von ihnen genutzten Liegenschaften marktübliche Mieten zahlen. Dies förderte aus Sicht des Landes bei den Nutzern ein Kostenbewusstsein und stieß Optimierungsprozesse an. Nach dem gleichen Schema wurden danach die Landesbetriebe Straßen und Verkehr (LSV, jetzt Mobilität ), Daten und Information (LDI) sowie Landesforsten Rheinland-Pfalz ausgegliedert. Der Landesbetrieb Straßen und Verkehr erhält Straßenpachtzahlungen. In der Finanzplanung wurde die Entwicklung der sächlichen Verwaltungsausgaben dargestellt. Diese steigen von 695 Mio. EUR im Jahr 2005 auf 837 Mio. EUR im Jahr 2011 an mit jährlichen Steigerungsraten von 2-3%, im Jahr 2007 sogar um knapp 8%. Diese Ausgaben umfassen einen Großteil der Kosten, die zur Aufrechterhaltung des Geschäftsbetriebs notwendig sind. Die Ausgabeart wird v.a. von den Mietzahlungen an den LBB und die Straßenpachtzahlungen an den LSV geprägt. Die starke Zunahme 2007 ergibt sich durch die Übertragung der Hochschulimmobilien und deren Bewirt- 11 Zitiert von MdL Baldauf, CDU, bei der Beratung des Haushaltsplans 2007/2008 am Zusammengefasst dargestellt von Ingolf Deubel und Ulrich Keilmann Der rheinland-pfälzische Weg der betriebswirtschaftlichen Ausrichtung der Landesverwaltung, Verwaltung und Management 11. Jg. (2005), Heft 5, S Jahresbericht 2007/2008 des Rechnungshofs, S Jahresbericht 2009 des Rechnungshofs, S

4 schaftung an den LBB. Der deutliche Ausgabeanstieg in den Folgejahren geht auf die starke Dynamik bei den Pachtentgelten zurück 15. Weiterhin setzt Rheinland-Pfalz auf Leistungsaufträge ( 7b LHO) Zielvereinbarungen, die mit bestimmten Verwaltungsbereichen getroffen werden und Umfang, Kosten, Qualität oder Wirkungen von Verwaltungsleistungen verbessern sollen. Die Leistungsaufträge werden im Haushaltsplan verankert. Über die Umsetzung der Leistungsaufträge berichtet die Landesregierung im Rahmen der Rechnungslegung. Im Doppelhaushalt 2007/2008 wurden 16 Leistungsaufträge verankert 16. Die kaufmännische Buchführung wurde in Rheinland-Pfalz nur in den Bereichen eingeführt, die sich auf Grund ihrer Größe, Struktur und ihrer (wirtschaftlichen) Ausrichtung dafür eignen, wie in den o.g. Landesbetrieben sowie im Universitätsklinikum. Von der Einführung der Kosten- und Leistungsrechnung in der Verwaltung wurde ebenfalls eher zurückhaltend Gebrauch gemacht. Mit der Einführung dieser Steuerungsinstrumente wurde Ende der 90er Jahre begonnen. Rheinland- Pfalz hat sich damit gegen die teure flächendeckende Umstellung des Haushaltssystems auf doppelte Buchführung entschieden bei gleichzeitiger Erhöhung der Flexibilität des kameralen Haushaltswesens. Allerdings hat die stärker betriebswirtschaftlich orientierte Ausrichtung den im Vergleich zu den westdeutschen Flächenländern überproportionalen Anstieg der Verschuldung seit Mitte der 90er Jahre nicht verhindern können. In den schwierigen Jahren haben einige Länder ihre Haushalte auch durch Einschnitte bei den Kommunalfinanzen konsolidiert. Rheinland-Pfalz ist einen anderen Weg gegangen. In den Jahren 2001 und 2002 wurden die Steuereinbrüche nicht in vollem Umfang an die Kommunen weitergegeben. Rheinland-Pfalz strebt erklärtermaßen an, den kommunalen Finanzausgleich langfristig auf eine berechenbare, regelgebundene und konjunkturell symmetrische Grundlage zu stellen. Dazu hat das Land zunächst im Jahr 2003 einen Beistandpakt mit den Kommunen geschlossen. Er garantierte den Kommunen im kommunalen Finanzausgleich eine konstante Finanzausgleichsmasse in Höhe von 1,606 Mrd. EUR. Blieben die Einnahmen, die den Kommunen zustehen, unter dieser Summe, erhielten die Kommunen einen zinslosen Kredit vom Land (Verstetigungsdarlehen). Das Verstetigungsdarlehen ist in guten Zeiten, d.h. wenn die Landesleistungen die Garantiesumme übersteigen, zurückzuzahlen. Das Finanzministerium räumt in seiner Darstellung des Beistandspaktes ein, dass die Kreditaufnahme des Landes und der damit verbundene Schuldenstand ohne das Verstetigungsdarlehen entsprechend geringer wären 17. Im Jahr 2004 wurde als Weiterentwicklung des Beistandpaktes der Stabilisierungsfonds beschlossen, der zum wirksam wurde. Mit dem Stabilisierungsfonds wird den Kommunen ein bestimmtes Volumen des kommunalen Finanzausgleichs garantiert. Dazu wurde das Volumen der Finanzausgleichsmasse fixiert und jährlich um 1% erhöht. Die eigentlich fälligen Negativabrechnungen aus Vorjahren entfielen. Sie wurden als kreditierte Summe vorgetragen. Diese Kreditierung hatte im Jahr 2007 ein Volumen von 688 Mio. EUR erreicht. Dieses Kreditvolumen soll bis 2010/2011 schrittweise abgebaut werden, indem bei steigenden Steuereinnahmen auf Positivabrechnungen verzichtet wird 18. Die dritte Säule der Konsolidierungsstrategie von Rheinland-Pfalz ist die Vorsorge. Rheinland-Pfalz hat bereits im Jahr 1996 einen Finanzierungsfonds für die Beamtenversorgung (auch Pensionsfonds genannt) als Anstalt des öffentlichen Rechts eingerichtet. Die Anstalt bildet eine Versorgungsrücklage für Beamte und Richter, die seit dem eingestellt wurden. Die Höhe der Zuführungen des Landes an den Finanzierungsfonds werden versicherungsmathematisch berechnet. Die Zahlungen und die im Pensionsfonds erwirtschaftete Verzinsung dienen später der Vollfinanzierung der betroffenen Beamten. Der Pensionsfonds legt sein Finanzvermögen in Schuldscheinen des Landes an 19. In der Fi- 15 Finanzplan , S Siehe dazu Übersicht 21 der Haushaltsrechnung Siehe dazu Darstellung des Beistandspaktes auf der homepage des rheinland-pfälzischen Finanzministeriums. 18 Gemeindefinanzbericht 2008, S Finanzminister Prof. Deubel in seiner Haushaltseinbringungsrede am

5 nanzplanung wird darauf hingewiesen, dass aufgrund des niedrigen Zinsniveaus der vergangenen Jahre eine Neuberechnung der Vorsorgezahlung notwendig war. Daher erhöht sich im Jahr 2007 der durch jeden neu aufgenommenen Beamtenjahrgang verursachte Zuwachs der Zahlungen von 30 Mio. EUR p.a. auf 69 Mio. EUR. Im Jahr 2007 sind rd. 260 Mio. EUR, im Jahr 2008 rd. 302 Mio. EUR Zahlungen an den Pensionsfonds vorgesehen. Mit dem Haushaltsjahr 2007 werden die Zahlungen an den Pensionsfonds nicht mehr als Rückstellungen (Titel 919), sondern als Darlehen (Titel 861) im Haushaltsplan veranschlagt. Damit verbunden ist ein Anstieg der Ausgaben insgesamt, aber auch ein entsprechender Anstieg der Investitionsausgaben. Das hat Auswirkungen sowohl auf die Investitionsquote als auch auf die Kreditobergrenze, die sich durch die neue Veranschlagungspraxis entsprechend erhöhen. Für die Darstellung des Ausgabenwachstums bereinigt Rheinland-Pfalz seine Ausgaben um die Zahlungen an den Pensionsfonds und kann so ein jährliches Ausgabenwachstum von 1,1-1,2% darstellen 20. Bei der Berechnung der verfassungsmäßigen Kreditobergrenze werden die Zahlungen an den Pensionsfonds allerdings einbezogen. Die Zahlungen des Landes an den Pensionsfonds werden in der Finanzplanung als Konsolidierungsleistung dargestellt (s.o.). Rheinland-Pfalz weist mehrfach darauf hin, dass dem rheinland-pfälzischen Beispiel der Vorsorge andere Länder erst ab 2000 gefolgt sind. Bei der Einführung solcher Vorsorgefonds ist allerdings abzuwägen, ob eine rein kreditfinanzierte Vorsorge, die kurz- und mittelfristig den Schuldenstand des Landes entsprechend erhöht, aufgewogen wird durch die damit verbundene langfristige Entlastung des Landeshaushalts. Dieser Abwägungsprozess hat in anderen Ländern offenbar zu anderen Ergebnissen geführt. Der Finanzplan prognostiziert einen Anstieg der Zinsausgaben bis 2011 auf 11% der bereinigten Gesamtausgaben. Die Zinsausgabenquote steigt vor allem wegen der bis 2011 als notwendig angesehenen Nettokreditaufnahme deutlich an 21. Investieren Konsolidieren - Vorsorgen - der Haushaltsplan 2007/2008 Der Doppelhaushalt 2007/2008 wurde auf der Grundlage der Mai-Steuerschätzung 2006 unter Berücksichtigung der Entwicklung in Rheinland-Pfalz 22 aufgestellt. Für das Haushaltsjahr 2007 wurden Einnahmen in Höhe von 8,642 Mrd. EUR, für 2008 in Höhe von 8,918 Mrd. EUR veranschlagt 23. Zum Vergleich: Für 2006 waren Einnahmen in Höhe von 8,074 Mrd. EUR veranschlagt. Am stellte Finanzminister Deubel die Eckwerte des Doppelhaushalts vor 24, der unter dem Leitspruch Investieren Konsolidieren Vorsorgen stand: - Schwerpunkte sind die Programme Zukunftschance Kinder Bildung von Anfang an (u.a. Beitragsfreiheit des letzten und ab September 2008 auch des vorletzten Kita-Jahres, verbunden mit Mehrausgaben von 74 Mio. EUR, sowie Bildungsmaßnahmen für Erzieher, verbunden mit Mehrausgaben von 20 Mio. EUR), Wissen schafft Zukunft (Verbesserung der Grundausstattung der Hochschulen und Forschungseinrichtungen; in den Jahren wurden vom Land jährlich 25 Mio. EUR zur Verfügung gestellt, 2008 soll das Programm vom Land auf 37,5 Mio. EUR aufgestockt werden) und ein Infrastrukturprogramm von 1 Mrd. EUR. - Die Erhöhung der Beamtenbesoldung wird auf 0,5% p.a. beschränkt. - Die Zahlungen an den Pensionsfonds werden erhöht. - Die Einmalerlöse sollen bis 2011 auf Null zurückgefahren werden. 20 Siehe auch Pressemitteilung der Staatskanzlei vom zum Beschluss über den Haushaltsplanentwurf 2007/ Finanzplan , S. 26 und S Haushaltsplan 2007/2008, Erläuterung zu Kap Haushaltsplan 2007/2008, Kap , HGr. 0 und HGr Pressemitteilung des Finanzministeriums vom

6 - Die Zuweisungen an die Kommunen sollen in den nächsten beiden Jahren um jeweils 1% steigen. Der Ministerrat hat in seiner Sitzung am den Regierungsentwurf zum Doppelhaushalt 2007/2008 sowie die Finanzplanung beschlossen. Neben der bereits dargestellten Konsolidierungsstrategie aus den Komponenten Abbau der Einmalerlöse, Steigerung der Vorsorge für künftige Pensionszahlungen und Abbau der Neuverschuldung, aus denen ein Konsolidierungsvolumen von 1,2 Mrd. EUR für die gesamte Legislaturperiode abgeleitet wird 25, wurde beschlossen, die Eingangsbesoldung abzusenken und den Hochschulbau, die Universitäten Kaiserslautern und Trier sowie die Fachhochschulen Mainz und Kaiserslautern auszugliedern. Finanzminister Prof. Dr. Deubel brachte den Doppelhaushalt 2007/2008 am in den Landtag ein. In seiner Einbringungsrede ging der Minister sowohl auf die Konsolidierungsstrategie als auch auf die Fördermaßnahmen und die Investitionen des Landes ausführlich ein. In der anschließenden Aussprache im Landtag warf die CDU der Regierung vor, mit den vorgelegten Doppelhaushalt eine üble Haushaltsnotlage zu provozieren 26. Die Vorsorgezahlungen in den Pensionsfonds wurden als Rechentricks bezeichnet. Die Zahlungen seien reine Kreditaufnahmen im Haushalt. Es würden nur Schuldscheine hin- und hergeschoben. Auch die Veranschlagung der Pensionsfondszahlungen als Investitionen wurde kritisiert, nicht nur von der CDU, sondern auch von der FDP 27. In die parlamentarischen Beratungen des Doppelhaushalts im Herbst 2006 kamen erfreuliche Nachrichten: Zunächst gelang es Rheinland-Pfalz (gemeinsam mit Baden-Württemberg), beim Bund und zu Lasten der anderen Länder für seine Kommunen mehr Geld für die Erstattung der Kosten der Unterkunft für HARTZ IV-Empfänger durchzusetzen. Dazu wurde eine gesonderte Erstattungsquote vereinbart. Die Kommunen in Rheinland-Pfalz erwarteten nun ab 2007 rd. 34 Mio. EUR mehr vom Bund. Die November-Steuerschätzung 2006 brachte weitere positive Nachrichten: Für das laufende Jahr 2006 wurden Steuereinnahmen von 8,325 Mrd. EUR prognostiziert, 250 Mio. EUR mehr als im Haushalt veranschlagt. Für 2007 wurden Mehreinnahmen von 4,6 Mio. EUR mehr und für ,9 Mio. EUR mehr als im Haushaltsplanentwurf veranschlagt geschätzt. Die Landesregierung hielt allerdings an den Steuereinnahme-Eckwerten des Regierungsentwurfs fest. Die Steuermehreinnahmen sollten zur Reduzierung von Einmalerlösen genutzt werden 28. Am hat der rheinland-pfälzische Landtag den Doppelhaushalt 2007/2008 verabschiedet. Im Ergebnis der parlamentarischen Beratungen waren noch einige Änderungen eingearbeitet worden. Das Haushaltsvolumen und die Kreditermächtigungen sind im rheinland-pfälzischen Haushaltsgesetz 2007/2008 als Brutto-Volumen bzw. Brutto-Kreditermächtigung, und nicht wie in vielen anderen Ländern- Netto ausgestaltet. Gegenüber dem Haushaltsplanentwurf haben sich folgende Änderungen ergeben: in Mio. EUR Entwurf 2007 Plan 2007 Entwurf 2008 Plan 2008 Haushaltsvolumen , , , ,9176 Kreditermächtigung 6.871, , , ,3 Landeshaushalt Kreditermächtigung LBB 110,3 110,3 135,45 135,45 Kreditermächtigung LSV 256, , , , S. dazu im Einzelnen die Übersicht zu den Konsolidierungsleistungen MdL Baldauf, CDU, am im Landtag. 27 MdL Mertin, FDP, am im Landtag. 28 Pressemitteilungen des Finanzministeriums vom und vom

7 Aus der Finanzierungsübersicht des Haushaltsplans ergibt sich ein Finanzierungssaldo für den Landeshaushalt von 1.016,4184 Mio. EUR, im Jahr 2007 sowie von 984,1825 Mio. EUR im Jahr 2008 Die Nettokreditaufnahme wird in der Finanzierungsübersicht des Haushaltsplans mit 1.022,4184 Mio. EUR für 2007 bzw ,6825 Mio. EUR für 2008 veranschlagt. Im Jahr 2006 waren 885,4704 Mio. EUR veranschlagt. Das Finanzministerium hat nach der Verabschiedung des Haushalts die Eckwerte veröffentlicht 29 und darin die Nettokreditaufnahme inkl. der Nettokreditaufnahme im öffentlichen Bereich mit 993,9 Mio. EUR für 2007 und 974,2 Mio. EUR für 2008 beziffert. Hinzu kommen in der Übersicht die Kreditaufnahmen der Landesbetriebe LBB und LSV, die ,6 Mio. EUR und ,6 Mio. EUR betragen. Die Nettoinvestitionen (HGr. 7+8 abzgl. OGr. 33 und 34) betragen lt. Haushaltsplan im Jahr ,608 Mio. EUR und im Jahr ,378 Mio. EUR. Danach ist die Nettokreditaufnahme wie geplant im grünen Bereich. Allerdings ist darauf hinzuweisen, dass darin auch die Zuführungen an den Pensionsfonds enthalten sind, für die ,566 Mio. EUR und ,866 Mio. EUR veranschlagt sind. In den vom Finanzministerium veröffentlichten Eckwerten zum Landeshaushalt 2007/2008 werden die Investitionsausgaben des Kernhaushaltes mit 1.366,0 Mio. EUR für 2007 und 1.303,9 Mio. EUR für 2008 beziffert. Hinzu kommen die Investitionsausgaben der Landesbetriebe in Höhe von 304,0 Mio. EUR im Jahr 2007 und 301,5 Mio. EUR im Jahr 2008, die im wesentlichen von LBB und LSV getätigt werden. Für 2007 sind ausweislich der Finanzplanung Veräußerungserlöse in Höhe von 298 Mio. EUR vorgesehen, für 2008 sind 274 Mio. EUR veranschlagt. Im Haushalt sind für 2008 globale Mehrausgaben für Personalausgaben in Höhe von 15 Mio. EUR veranschlagt. Die Personalausgabenquote insgesamt sinkt im Vergleich zum Haushalt 2006 leicht von 40,6% auf 38,6%. Diese Reduzierung ist jedoch hauptsächlich auf die Ausgliederung und die Bildung von Globalhaushalten für die Universitäten Trier und Kaiserslautern sowie die Fachhochschulen Mainz und Kaiserslautern zurückzuführen. In gleichem Maße steigen die Zuweisungen 30. Zur Begrenzung der Personalausgaben wird die Besoldung nur um 0,5% p.a. angehoben. Darüber hinaus wird im Finanzplan eine Verlängerung der geltenden Altersteilzeitregelung angekündigt, die dann am vom Ministerrat beschlossen wurde. Globale Minderausgaben sind in der HGr. 5 bei den sächlichen Verwaltungsausgaben veranschlagt. Sie betragen im Jahr ,27 Mio. EUR und ,027 Mio. EUR. Die Zinsausgabenquote steigt von 9,4% im Jahr 2006 auf 9,8% im Jahr Haushaltsvollzug 2007 und 2008 Rheinland-Pfalz hat den Doppelhaushalt 2007/2008 ohne Nachträge umgesetzt. Im Januar zog Finanzminister Deubel jeweils Bilanz über den Haushalt des Vorjahrs. Für das Jahr 2007 konnte Finanzminister Deubel am eine erfreuliche Bilanz ziehen 32. Die Steuereinnahmen stiegen 2007 auf 9,421 Mrd. EUR. Das waren 779 Mio. EUR mehr als im Haushaltsplan veranschlagt. 29 Pressemitteilung, eingestellt auf der homepage des Finanzministeriums. 30 Finanzplan , S. 28 und Quoten entnommen der Darstellung des Finanzministeriums Eckwerte Landeshaushalt Rheinland-Pfalz 2007/ Pressemitteilung des Finanzministeriums vom zur Haushaltsbilanz

8 Die Gesamtausgaben lagen bei 11,897 Mrd. EUR, 81 Mio. EUR weniger als veranschlagt. Die Investitionsausgaben wurden um 150 Mio. EUR unterschritten wegen Verzögerungen bei der Bereitstellung von EU-Mitteln. Die Ausgabensteigerung betrug 1,7% 33. Die globalen Minderausgaben in Höhe von rd. 37,3 Mio. EUR wurden nicht vollständig erwirtschaftet. Es wurden rd. 31,6 Mio. EUR erbracht. Im Vollzug wurde dem Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur zum Teil die Verpflichtung zur Erwirtschaftung der etatisierten globalen Minderausgabe erlassen 34. Die Nettokreditaufnahme belief sich im Landeshaushalt auf 579 Mio. EUR. Die Zahlungen an den Pensionsfonds betrugen 299 Mio. EUR. Trotz der guten Einnahmesituation hat das Land Einmalerlöse in Höhe von rd. 254 Mio. EUR realisiert. Diese wurden als nicht benötigte Vermögenserlöse außerplanmäßig einer Rücklage zugeführt. Der Rechnungshof hat gegen die Auffassung des Finanzministeriums, nicht benötigte Vermögenserlöse seien als Überschüsse im Sinne des 25 LHO zu werten, die einer Rücklage zugeführt werden könnten, Bedenken geltend gemacht und empfohlen, die Rücklage möglichst bald aufzulösen und in vollem Umfang zum Haushaltsausgleich einzusetzen. Darüber hinaus sah der Rechnungshof das Budgetrecht des Landtags tangiert 35. Das Finanzministerium ist auf die Empfehlungen des Rechnungshofs nicht näher eingegangen. Die Kreditfinanzierungsquote lag mit 5,1% im Jahr 2007 weiterhin erheblich über dem Durchschnitt der westdeutschen Flächenländer (1,1%). Ohne die außerplanmäßige Bildung der Ausgleichrücklage hätte die Quote auf 3,0% verringert werden können 36. Bereits in der Haushaltsbilanz 2007 am konnte Finanzminister Deubel für 2008 weitere Steuermehreinnahmen in Aussicht stellen. Es wurde mit Steuermehreinnahmen von rd. 600 Mio. EUR gegenüber dem Haushaltsansatz gerechnet. Zur Verwendung der prognostizierten Mehreinnahmen kündigte Finanzminister Deubel an, dass ein Drittel der Mehreinnahmen dazu dienen solle, im Jahr 2008 ein Sondervermögen zur Förderung der Hochschulen und Forschungseinrichtungen ( Wissen schafft Zukunft II ) einzurichten. Im September 2008 legte das Finanzministerium eine neue Finanzplanung vor, den Finanzplan Grundlage war die Mai-Steuerschätzung Der Steuereinnahmezuwachs 2006 gegenüber 2005 wird in der aktuellen Finanzplanung mit 763 Mio. EUR beziffert, im Jahr 2007 ergab sich ein erneuter Zuwachs von 993 Mio. EUR. Für das Jahr 2008 wird eine Steigerung der Steuereinnahmen gegenüber 2007 von 220 Mio. EUR prognostiziert. In der Finanzplanung wird der Verzicht auf die Aktivierung von Vermögenserlösen erklärt. Damit könnten die Einmalerlöse von 741 Mio. EUR im Jahr 2005 vollständig abgebaut werden. Die Landesregierung sah sich somit an dem eigentlich erst für 2011 angestrebten Ziel angekommen, einen Haushalt verfassungskonform ohne Einmalerlöse auszugleichen 37. Die Nettokreditaufnahme sollte gegenüber 2005 um 256 Mio. EUR reduziert werden. Die Pensionszahlungen sollen 2008 die Zahlungen des Jahres 2005 um 146 Mio. EUR übertreffen. Für den Rücklagensaldo wird eine Verbesserung von 48 Mio. EUR gesehen. Zusammenfassend sieht die Landesregierung die beiden zentralen Konsolidierungsziele der letzten Finanzplanung, nämlich den Abbau der Einmalerlöse und eine Gesamtkonsolidierung von 1,2 Mrd. EUR bis 2011, bereits im Jahr 2008 erreicht. Im Ländervergleich weist Rheinland-Pfalz für 2007 ein negatives Finanzierungssaldo aus und nimmt im Vergleichsmaßstab der westdeutschen Flächenländer einen Mittelplatz ein. Die Konsolidierungserfolge der ostdeutschen Flächenländer, die alle Haushaltsüberschüsse aufweisen, führt Rheinland-Pfalz zum einen auf deren vergleichsweise hohes Einnahmeniveau, zum anderen auf Kostenvorteile im Be- 33 Lt. Finanzminister Deubel ein Wert noch unterhalb der Inflationsgrenze. Allerdings oberhalb der selbst auferlegten Ausgabenlinie von 1,1%. 34 Anlage 21 zur Haushaltsrechnung Jahresbericht 2007/2008, S Jahresbericht 2007/2008, S Finanzplan , S

9 reich der Beamtenbesoldung zurück 38. In ihrer Stellungnahme zu den Fortschrittsberichten Aufbau Ost sieht die Bundesregierung allerdings einen weiteren wesentlichen Grund für die positive Entwicklung der ostdeutschen Haushalte darin, dass sie aufgrund ihrer nachhaltigen Konsolidierungspolitik seit 2001 günstigere Finanzierungssalden erzielen als die westdeutschen Vergleichsländer 39. Für den Zeitraum formulierte die rheinland-pfälzische Landesregierung in ihrer aktuellen Finanzplanung als Konsolidierungsziel II, dass bis 2013 die Nettokreditaufnahme im Landeshaushalt nicht mehr höher ausfallen soll als die Vorsorgezahlungen an den Pensionsfonds. Dies sei gleichbedeutend mit einem ausgeglichenen Haushalt in den Ländern, in denen keine Vorsorge betrieben werde. Rheinland-Pfalz würde bei Erreichen dieses Ziels nur noch Kredite bei sich selbst aufnehmen. Ab 2009 sei hierfür eine weitere Konsolidierung um insgesamt 400 Mio. EUR notwendig. Voraussetzung dafür sei die Realisierung der im Mai 2008 prognostizierten Steuereinnahmen. Die im Mai 2008 prognostizierten Steuereinnahmen bedeuten ausweislich der aktuellen Finanzplanung für Rheinland-Pfalz in den Jahren 2009 und 2010 Steuereinnahmezuwächse von rd. 300 Mio. EUR p.a., für die Finanzplanungsjahre Zuwächse von rd. 460 Mio. EUR p.a. Angesichts dieser Prognosen formulierte die rheinland-pfälzischen Landesregierung in ihrer aktuellen Finanzplanung auch Schwerpunkte für die Zukunft. Besonders hervorzuheben ist die Schaffung eines Sondervermögens für das Hochschulprogramm Wissen schafft Zukunft II in Höhe von 200 Mio. EUR im Jahr Ab 2009 soll das Programm dann um jährlich 40 Mio. EUR aufgestockt werden und bis zum Jahr 2013 laufen. Im Januar 2009 zog Finanzminister Deubel unter der Überschrift Entschlossene Vorsorge für den Konjunktureinbruch die Bilanz zum Haushalt In der Pressemitteilung dazu heißt es: Im Jahr 2008 wurden nach vorläufigen Zahlen 839 Millionen Euro mehr an Steuern eingenommen als im Haushalt angesetzt. Zugleich wurden bei den Ausgaben die Vorgaben eingehalten. Trotz dieses hervorragenden Ergebnisses, so der Minister, wurde die geplante Nettokreditaufnahme nicht abgesenkt, sondern vollständig genutzt, um die Haushalte 2009 und 2010 zu stabilisieren. Dies sei dadurch geschehen, dass das Steuerplus zur Bildung des Hochschulsondervermögens (400 Millionen Euro 41 ), zur Reduzierung der Einmalerlöse (270 Millionen Euro) und zur Bildung einer Konjunkturausgleichsrücklage (177 Millionen Euro) verwendet wurde. Bereits im Jahr 2007 waren Einnahmen aus Vermögenserlösen von 254 Millionen Euro einer Rücklage zugeführt worden. Zu den Einnahmen und Ausgaben heißt es in der Pressemitteilung weiter: Insgesamt nahm das Land im vergangenen Jahr 11,771 Milliarden Euro ein, das waren 581 Millionen Euro mehr als geplant. Die Mehreinnahmen ergaben sich im Wesentlichen aus dem Saldo von 839 Millionen Euro Steuermehreinnahmen gegenüber Ansatz und dem Verzicht auf Veräußerungserlöse von 270 Millionen Euro. Die so genannten übrigen Einnahmen stiegen leicht. Im Jahr 2007 hatten die bereinigten Gesamteinnahmen bei 11,533 Milliarden Euro gelegen. Die Gesamtausgaben ohne Dotierung des Hochschulsondervermögens von 400 Millionen Euro beliefen sich in 2008 auf 12,178 Milliarden Euro (Gesamtausgaben 2007: 11,904 Milliarden Euro). Der im Haushalt geplante Ansatz wurde damit eingehalten. Die in Form Globaler Minderausgaben veranschlagten Einsparvorgaben von 47 Millionen Euro wurden erfüllt. Gegenüber 2007 stiegen die Gesamtausgaben wie geplant um 2,3 Prozent. Ohne die Zuflüsse an den Pensionsfonds ergibt sich eine Ausgabensteigerung von 2,1 Prozent. In 2008 lag die Inflationsrate bei 2,6 Prozent. Die Ausgaben im Landeshaushalt gingen damit real zurück Finanzplan , S Stellungnahme der Bundesregierung zu den Fortschrittsberichten Aufbau Ost, Berichtsjahr 2007, S. 64. Vorlage an den Haushaltsausschuss des Bundestages Nr Pressemitteilung des Finanzministeriums vom In der Finanzplanung waren dafür noch 200 Mio. EUR vorgesehen. 42 In der Finanzplanung war allerdings eine Ausgabenlinie von 1,1-1,2% festgeschrieben worden. 9

10 Rheinland-Pfalz hat im Jahr 2008 gegenüber dem Plan Mehrausgaben im Bereich Bildung von 87 Mio. EUR realisiert. Die Personalausgaben lagen 41 Mio. EUR über dem Ansatz aufgrund von Tarifsteigerungen im öffentlichen Dienst und höherer Aufwendungen für die Pensionäre. Die Personalausgabenquote lag bei 37,8%. Die Investitionsausgaben im Kernhaushalt stiegen bereinigt um das Sondervermögen Hochschulen gegenüber 2007 um 61 Mio. EUR an 43. Die Pensionsfondszuflüsse stiegen gegenüber dem Ansatz um rd. 13 Mio. EUR und betrugen 334,5 Mio. EUR. Die hohe Nettokreditaufnahme des Jahres 2008 wirkte sich auch auf die Quoten aus: Die Kreditfinanzierungsquote betrug ,7%, die Zinsausgabenquote 9,6%. Zum Vergleich: Im Jahr 2007 betrug die Kreditfinanzierungsquote 4,9%, die Zinsausgabenquote 9,4%. Der Schuldenstand des Landeshaushalts erhöhte sich gegenüber 2007 um 20 Mio. EUR und betrug zum ,3 Mio. EUR. Einschließlich der Landesbetriebe betrug der Schuldenstand ,1 Mio. EUR 44. Fazit Der rheinland-pfälzische Rechnungshof forderte seit Jahren, angesichts der Haushaltslage des Landes konsequent die Verringerung der Neuverschuldung mit dem Ziel eines bald möglichen Haushaltsausgleichs ohne Neuverschuldung weiter zu verfolgen, die Verschuldung schrittweise zurückzuführen und Mehreinnahmen und Minderausgaben im Haushaltsvollzug soweit verfügbar vorrangig zur Verringerung der Neuverschuldung zu nutzen 45. Das Land hat mit seinem Doppelhaushalt 2007/2008 eine andere Konsolidierungsstrategie verfolgt. Die Nettokreditaufnahme sollte sich im Finanzplanungszeitraum im grünen Bereich, d.h. im Rahmen der verfassungsrechtlichen Kreditobergrenze bewegen und nur moderat zurückgeführt werden. Die Konsolidierung sollte sich hauptsächlich auf die Rückführung der Einmalerlöse zum Haushaltsausgleich sowie auf die Zuführungen zum Pensionsfonds stützen. Dieser Konsolidierungsstrategie ist das Land mit seinem Doppelhaushalt gerecht geworden. Die Nettokreditaufnahme lag bei 586,2 Mio. EUR im Jahr 2007 und 969,6 Mio. EUR im Jahr jeweils wie geplant im grünen Bereich, war allerdings im Ländervergleich hoch. Die Steuermehreinnahmen wurden, wie in der Finanzplanung angestrebt, vorrangig zum Abbau der Einmalerlöse und für die Zuführungen zum Pensionsfonds eingesetzt. Darüber hinaus hat das Land 2007 realisierte Einmalerlöse in Höhe von 254 Mio. EUR außerplanmäßig einer Rücklage zugeführt. Im Jahr 2008 wurden Steuermehreinnahmen in Höhe von 400 Mio. EUR außerplanmäßig für die Schaffung eines Sondervermögens für die Hochschulen eingesetzt. Weiterhin wurde außerplanmäßig eine Konjunkturausgleichsrücklage in Höhe von 177 Mio. EUR gebildet. Damit soll der Eigenanteil des Landes und die Steuermindereinnahmen durch das Konjunkturpaket II in den Jahren 2009 und 2010 finanziert werden. Die Finanzmarktkrise und deren Auswirkungen auf die Wirtschaft werden den rheinland-pfälzischen Haushalt in den nächsten Jahren vor neue Herausforderungen stellen. Dann wird die Konsolidierungsstrategie des Landes vor eine erste Bewährungsprobe gestellt. 43 Im Jahr 2007 wurden die Investitionsausgaben allerdings um 150 Mio. EUR unterschritten, s.o. 44 Alle Daten entnommen der Darstellung des Finanzministeriums Haushaltsbilanz Maßnahmekatalog des Rechnungshofs, als Anlage 2 den Jahresberichten der letzten Jahre beigefügt. 46 Entsprechend der Pressemitteilung zur Haushaltsbilanz Nettokreditaufnahme am Kreditmarkt und bei öffentlichen Haushalten. 10

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen Finanzen Gesamtausgaben steigen in unterdurchschnittlich Die bereinigten Gesamtausgaben haben in mit + 2,7 % langsamer zugenommen als in Deutschland insgesamt (+ 3,6 %). Die höchsten Zuwächse gab es in

Mehr

Rahmenbedingungen und Handlungsbedarfe der Hamburger Haushaltspolitik 27.05.2010

Rahmenbedingungen und Handlungsbedarfe der Hamburger Haushaltspolitik 27.05.2010 Rahmenbedingungen und Handlungsbedarfe der Hamburger Haushaltspolitik 27.05.2010 Alte Finanzplanung: Kreditrahmen wird voll ausgeschöpft, Rücklage wird verbraucht Ausgleich negativer Finanzierungssalden

Mehr

Stabilitätsbericht 2013 des Landes Berlin

Stabilitätsbericht 2013 des Landes Berlin Stabilitätsbericht 2013 des Landes Beschluss des Senats von vom 27. August 2013 Inhaltsverzeichnis 1 Gesetzliche Grundlage und festgelegte Inhalte... 3 2 Kennziffern und Schwellenwerte... 3 2.1 Struktureller

Mehr

LKT-Sammelrundschreiben 20 vom 18.06.2013

LKT-Sammelrundschreiben 20 vom 18.06.2013 LKT-Sammelrundschreiben 20 vom 18.06.2013 Be/Hu 3. Kommunalbericht 2013 des Rechnungshofes Rheinland-Pfalz: Finanzsituation der Kommunen hat sich auch im Ländervergleich weiter verschlechtert! (Az.: 010-010)

Mehr

Nachtragshaushalt 2015: Mehr Geld für Flüchtlinge - Finanzierung der UKSH Intensiv-Container - 240 Lehrerstellen - Weniger Schulden

Nachtragshaushalt 2015: Mehr Geld für Flüchtlinge - Finanzierung der UKSH Intensiv-Container - 240 Lehrerstellen - Weniger Schulden Medien-Information 19. Mai 2015 Sperrfrist: Dienstag, 19.Mai, 15:00 Uhr Nachtragshaushalt 2015: Mehr Geld für Flüchtlinge - Finanzierung der UKSH Intensiv-Container - 240 Lehrerstellen - Weniger Schulden

Mehr

Vorbericht zum I. Nachtragshaushaltsplan 2011

Vorbericht zum I. Nachtragshaushaltsplan 2011 Vorbericht Vorbericht zum I. Nachtragshaushaltsplan 2011 Die Ansätze für den Haushaltsplan 2011, der als Doppelhaushalt bereits im Juni 2010 beschlossen wurde, mussten bereits sehr früh im Jahr 2010 ermittelt

Mehr

Gesetz zur Errichtung eines Versorgungsfonds des Landes Baden-Württemberg und zur Änderung des Haushaltsstrukturgesetzes

Gesetz zur Errichtung eines Versorgungsfonds des Landes Baden-Württemberg und zur Änderung des Haushaltsstrukturgesetzes 14. Wahlperiode Beschlussempfehlung und Bericht des Finanzausschusses zu dem Gesetzentwurf der Landesregierung Drucksache 14/2021 Gesetz zur Errichtung eines Versorgungsfonds des Landes Baden-Württemberg

Mehr

Der Gemeinderat hat die Jahresrechnung in seiner öffentlichen Sitzung am 13. Januar 2015 festgestellt.

Der Gemeinderat hat die Jahresrechnung in seiner öffentlichen Sitzung am 13. Januar 2015 festgestellt. Jahresrechnung 213 Rechnungsamt Dezember 214 Die Jahresrechnung gibt das tatsächliche Ergebnis des Gemeindehaushalts wieder und weist nach, inwieweit der Haushaltsplan bei seiner Ausführung eingehalten,

Mehr

Kommunen in der Finanzkrise: Status quo und Handlungsoptionen. Kommunenstudie 2013

Kommunen in der Finanzkrise: Status quo und Handlungsoptionen. Kommunenstudie 2013 Kommunen in der Finanzkrise: Status quo und Handlungsoptionen Kommunenstudie 2013 Befragungsergebnisse Nordrhein-Westfalen August 2013 Design der Studie Repräsentative Befragung von Stadtkämmerern bzw.

Mehr

Konsolidierungsbericht des Saarlandes für das Jahr 2011

Konsolidierungsbericht des Saarlandes für das Jahr 2011 Konsolidierungsbericht des Saarlandes für das Jahr 2011 April 2012 Inhaltsverzeichnis: I. Einleitung...3 II. Berechnungsschema für den strukturellen Finanzierungssaldo...3 III. Berechnung des strukturellen

Mehr

Auszug aus Denkschrift 2009

Auszug aus Denkschrift 2009 Auszug aus Denkschrift 2009 zur Haushalts- und Wirtschaftsführung des Landes Baden-Württemberg mit Bemerkungen zur Haushaltsrechnung für das Haushaltsjahr 2007 Beitrag Nr. 3 Landesschulden Rechnungshof

Mehr

Schulden-Check Fünf Ländergruppen

Schulden-Check Fünf Ländergruppen Schulden-Check Fünf Ländergruppen So stehen die Länder aktuell da: Anhand des IW-Kriterienkatalogs können die Flächenländer in vier Gruppen eingeordnet werden. Die Stadtstaaten werden gesondert betrachtet.

Mehr

München reduziert Schulden im Hoheitshaushalt um 393 Mio. Euro auf 968 Mio. Euro / Bereinigter Überschuss im Ertragshaushalt steigt auf 311 Mio.

München reduziert Schulden im Hoheitshaushalt um 393 Mio. Euro auf 968 Mio. Euro / Bereinigter Überschuss im Ertragshaushalt steigt auf 311 Mio. Presseinformation vom 11.10. Entwurf 2. Nachtragshaushalt München reduziert Schulden im Hoheitshaushalt um 33 Mio. Euro auf Mio. Euro / Bereinigter im Ertragshaushalt steigt auf 311 Mio. Euro Eckdaten

Mehr

Finanzlage der Länderhaushalte

Finanzlage der Länderhaushalte Finanzlage der Länderhaushalte Destatis, 09. Oktober 2008 Die Zukunftsfähigkeit und die Gestaltungsmöglichkeiten der Bundesländer sind abhängig von der Entwicklung der öffentlichen Finanzen. Mithilfe finanzstatistischer

Mehr

Kommunalfinanzen - Kassenstatistik 2011

Kommunalfinanzen - Kassenstatistik 2011 Kommunalfinanzen - Kassenstatistik 2011 Das Statistische Bundesamt hat die Ergebnisse zur Entwicklung der kommunalen Haushalte im Jahr 2011 vorgelegt. Nach der Kassenstatistik für das Jahr 2011 entwickelte

Mehr

Bericht aus dem Lande Bremen für die 52. Jahrestagung der Universitätskanzler der Bundesrepublik Deutschland

Bericht aus dem Lande Bremen für die 52. Jahrestagung der Universitätskanzler der Bundesrepublik Deutschland Bericht aus dem Lande Bremen für die 52. Jahrestagung der Universitätskanzler der Bundesrepublik Deutschland 1. Allgemeine Bemerkungen zur Situation im Land Die bereits sehr angespannte Haushaltssituation

Mehr

Bericht. Deutscher Bundestag 8. Wahlperiode. Drucksache 8/4210 (zu Drucksache 8/4193) 16.06.80. des Haushaltsausschusses (8.

Bericht. Deutscher Bundestag 8. Wahlperiode. Drucksache 8/4210 (zu Drucksache 8/4193) 16.06.80. des Haushaltsausschusses (8. Deutscher Bundestag 8. Wahlperiode Drucksache 8/4210 (zu Drucksache 8/4193) 16.06.80 Sachgebiet 63 Bericht des Haushaltsausschusses (8. Ausschuß) zu dem von der Bundesregierung eingebrachten Entwurf eines

Mehr

Alterssicherung. Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Alterssicherung. Liebe Kolleginnen und Kollegen, - 2 - Liebe Kolleginnen und Kollegen, nach und nach wird immer klarer, was der Koalitionsausschuss von Union und FDP in der Nacht vom 04. auf den 05. November wirklich beschlossen hat. Mit den folgenden

Mehr

Der Senat legt nachstehende Vorlage dem Abgeordnetenhaus zur Besprechung vor: Konsolidierungsbericht 2014 des Landes Berlin. Der Senat von Berlin

Der Senat legt nachstehende Vorlage dem Abgeordnetenhaus zur Besprechung vor: Konsolidierungsbericht 2014 des Landes Berlin. Der Senat von Berlin Der Senat von Berlin Fin II A FV 4002 01/2015 Tel.: 9020 (920) 3027 An das Abgeordnetenhaus von Berlin über Senatskanzlei G Sen V o r l a g e zur Kenntnisnahme des Senats von Berlin über Konsolidierungsbericht

Mehr

Haushaltssatzung. der Stadt Oderberg für das Haushaltsjahr 2012

Haushaltssatzung. der Stadt Oderberg für das Haushaltsjahr 2012 Haushaltssatzung der Stadt Oderberg für das Haushaltsjahr 2012 Aufgrund des 67 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg wird nach Beschluss-Nr. OD-24/2012 der Stadtverordnetenversammlung Oderberg

Mehr

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1 Fremdwährungsanteil bei strägerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1 Christian Sellner 2 Im europäischen Vergleich ist das Volumen der Fremdwährungskredite in Österreich sehr

Mehr

Energieeffizienz 2012

Energieeffizienz 2012 GBMR BB Tracking Energieeffizienz Ergebnisse einer repräsentativen Telefonbefragung bei BB-Finanzentscheidern id aus mit Umsatz > Mio. Euro Netto: Energieeffizienz mit starkem Stellenwert Bedeutung des

Mehr

Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 13 / 4687. Mitteilung. 13. Wahlperiode 29. 09. 2005. der Landesregierung

Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 13 / 4687. Mitteilung. 13. Wahlperiode 29. 09. 2005. der Landesregierung 13. Wahlperiode 29. 09. 2005 Mitteilung der Landesregierung Information über Staatsvertragsentwürfe; hier: Staatsvertrag zur Änderung des Staatsvertrags über die Bereitstellung von Mitteln aus den Oddset-Sportwetten

Mehr

Haushaltsrede für das Jahr 2015

Haushaltsrede für das Jahr 2015 Haushaltsrede für das Jahr 2015 von Stadtkämmerer Peter Bühler Sehr geehrte Damen und Herren, wir konnten seit dem Jahr 2012 unsere Haushaltsplanentwürfe immer ausgleichen bzw. einen kleinen Überschuss

Mehr

Mustervortrag zum Foliensatz Rente ab 67 stoppen Soziale Alternativen durchsetzen!

Mustervortrag zum Foliensatz Rente ab 67 stoppen Soziale Alternativen durchsetzen! Mustervortrag zum Foliensatz Rente ab 67 stoppen Soziale Alternativen durchsetzen! KURZFASSUNG Liebe Genossinnen und Genossen, ich möchte in meinem Eingangsstatement kurz aufzeigen, warum DIE LINKE. der

Mehr

Entwurf eines Gesetzes zur Neuordnung der ERP-Wirtschaftsförderung (ERP-Wirtschaftsförderungsneuordnungsgesetz)

Entwurf eines Gesetzes zur Neuordnung der ERP-Wirtschaftsförderung (ERP-Wirtschaftsförderungsneuordnungsgesetz) Deutscher Bundestag Drucksache 16/4664 16. Wahlperiode 12. 03. 2007 Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf eines Gesetzes zur Neuordnung der ERP-Wirtschaftsförderung (ERP-Wirtschaftsförderungsneuordnungsgesetz)

Mehr

Haushaltsrede für das Jahr 2014

Haushaltsrede für das Jahr 2014 Haushaltsrede für das Jahr 2014 von Stadtkämmerer Peter Bühler Sehr geehrte Damen und Herren, es darf gerne wieder zur Routine werden, dass wir Ihnen, jetzt bereits zum dritten Mal, einen ausgeglichenen

Mehr

Deutschland-Check Nr. 34

Deutschland-Check Nr. 34 Die Staatsverschuldung Deutschlands Ergebnisse des IW-Arbeitnehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 12. November 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21

Mehr

2 Woher kommt das Geld, das meine Gemeinde für die kommunalen Aufgaben ausgibt?

2 Woher kommt das Geld, das meine Gemeinde für die kommunalen Aufgaben ausgibt? 2 Woher kommt das Geld, das meine Gemeinde für die kommunalen Aufgaben ausgibt? Die kommunale Selbstverwaltungsgarantie nach Artikel 28 Abs. 2 S. 1 GG und Artikel 78 der nordrhein-westfälischen Landesverfassung

Mehr

Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr verehrten Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,

Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr verehrten Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr verehrten Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, im traurigen Monat November war s da haben Sie, liebe Kollegen von der FDP uns diesen Antrag vorgelegt.

Mehr

Hamburger Steuerschätzung November 2014 18.11.2014

Hamburger Steuerschätzung November 2014 18.11.2014 Hamburger Steuerschätzung November 2014 18.11.2014 Steuerschätzung Bund (Mrd. ) Steuereinnahmen 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 Gesamt Mai 2014 Ist: 639,9 666,6 690,6 712,4 738,5 November 2014 619,7

Mehr

Pressemitteilung. Stadt investiert 588 Millionen Euro bis 2019 Investitionsprogramm seit 2010 verdoppelt Einkommensteueranteil merklich verbessert

Pressemitteilung. Stadt investiert 588 Millionen Euro bis 2019 Investitionsprogramm seit 2010 verdoppelt Einkommensteueranteil merklich verbessert Direktorialbereich 1 Abteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Pressemitteilung Stadt investiert 588 Millionen Euro bis 2019 Investitionsprogramm seit 2010 verdoppelt Einkommensteueranteil merklich verbessert

Mehr

1. welcher durchschnittliche Zinssatz in den Jahren 2006, 2007 und 2008 für die Kreditmarktschulden des Landes insgesamt zu zahlen war;

1. welcher durchschnittliche Zinssatz in den Jahren 2006, 2007 und 2008 für die Kreditmarktschulden des Landes insgesamt zu zahlen war; Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 4024 12. 09. 2013 Antrag der Abg. Dr. Hans-Ulrich Rülke u. a. FDP/DVP und Stellungnahme des Ministeriums für Finanzen und Wirtschaft Entwicklung

Mehr

Haushalt 2004. ( Anrede), I. Ausgangslage

Haushalt 2004. ( Anrede), I. Ausgangslage ( Anrede), I. Ausgangslage Gegenüber dem letzten Jahr hat sich die Ausgangslage für den heute zu beratenden wiederum verschlechtert. So geht die Umlagekraft des Landkreises, die maßgeblich geprägt wird

Mehr

Haushaltssicherungsverordnung 1

Haushaltssicherungsverordnung 1 Haushaltssicherungsverordnung HhSVO 5.205-101 M_Archiv Haushaltssicherungsverordnung 1 Vom 4. Juni 2005 (KABl S. 54) Änderungen Lfd. Nr.: Änderndes Recht Datum Fundstelle 1 Änderung der Haushaltssicherungsverordnung

Mehr

Das Geschäftsklima gibt saisonbedingt leicht nach

Das Geschäftsklima gibt saisonbedingt leicht nach Das Geschäftsklima gibt saisonbedingt leicht nach Das Geschäftsklima in der Logistikbranche gibt im saisonbedingt leicht nach und befindet sich weiterhin unter dem Vorjahreswert. Die derzeitige Geschäftslage

Mehr

10 Bundesverkehrsministerium verstößt gegen haushaltsrechtliche Vorschriften und unterrichtet den Haushaltsausschuss unzutreffend

10 Bundesverkehrsministerium verstößt gegen haushaltsrechtliche Vorschriften und unterrichtet den Haushaltsausschuss unzutreffend Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (Einzelplan 12) 10 Bundesverkehrsministerium verstößt gegen haushaltsrechtliche Vorschriften und unterrichtet den Haushaltsausschuss unzutreffend

Mehr

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen Page 1 of 5 Investieren - noch im Jahr 2010 Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen 16. Oktober 2010 - Bis zum Jahresende hat jeder Zahnarzt noch Zeit. Bis dahin muss er sich entschieden haben, ob

Mehr

Drucksachen-Nr. 48/2004. Beschlussvorlage Berichtsvorlage öffentliche Sitzung

Drucksachen-Nr. 48/2004. Beschlussvorlage Berichtsvorlage öffentliche Sitzung Landkreis Uckermark Drucksachen-Nr. 48/2004 Version Datum 05.03.2004 Blatt 1 Beschlussvorlage Berichtsvorlage öffentliche Sitzung nicht-öffentliche Sitzung Beratungsfolge: Datum: Fachausschuss Fachausschuss

Mehr

Vorlage für die Sitzung der staatlichen Deputation für Soziales, Kinder und Jugend am 05.03.2015

Vorlage für die Sitzung der staatlichen Deputation für Soziales, Kinder und Jugend am 05.03.2015 Die Senatorin für Soziales, Kinder, Jugend und Frauen 20.02.2015 Dr.Rose 2858 Lfd. Nr. 141/15 Vorlage für die Sitzung der staatlichen Deputation für Soziales, Kinder und Jugend am 05.03.2015 Fonds West

Mehr

Anspar-Darlehensvertrag

Anspar-Darlehensvertrag Anspar-Darlehensvertrag Zwischen Name: Straße: PLZ, Ort: Tel.: Mobil: E-Mail: Personalausweisnummer: - nachfolgend Gläubiger genannt und der Wilms, Ingo und Winkels, Friedrich, Florian GbR vertreten durch:

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung Vorlage zur 16. Sitzung des IT-Planungsrats am 18. März 2015 Entwurf vom 29. Januar 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Anlass für die Fortschreibung der NEGS... 3 2

Mehr

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Was tun die EU und die Niederlande zur Bekämpfung der Fluchtursachen? Im November 2015 haben die Europäische Union und zahlreiche afrikanische Länder in der

Mehr

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Ihre private Gesamtrente setzt sich zusammen aus der garantierten Rente und der Rente, die sich aus den über die Garantieverzinsung

Mehr

Solider Haushalt, starke Wirtschaft. Fakten über Wachstum und Wettbewerb, Schulden und Zinsen

Solider Haushalt, starke Wirtschaft. Fakten über Wachstum und Wettbewerb, Schulden und Zinsen Solider Haushalt, starke Wirtschaft Fakten über Wachstum und Wettbewerb, Schulden und Zinsen Solider Haushalt, starke Wirtschaft Fakten über Wachstum und Wettbewerb, Schulden und Zinsen Spiegel-Online

Mehr

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft Institut für Wachstumsstudien www.wachstumsstudien.de IWS-Papier Nr. 1 Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft der Bundesrepublik Deutschland 1950 2002.............Seite 2 Relatives Wachstum in der

Mehr

Pressemitteilung. SSG fordert ein Investpaket bis 2020 und zusätzliche Zuweisungen

Pressemitteilung. SSG fordert ein Investpaket bis 2020 und zusätzliche Zuweisungen Pressemitteilung Nr. 21/15 Gemeindefinanzbericht Sachsen 2014/2015 SSG fordert ein Investpaket bis 2020 und zusätzliche Zuweisungen Der Sächsische Städte- und Gemeindetag (SSG) hat heute ein staatliches

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

P R E S S E K O N F E R E N Z

P R E S S E K O N F E R E N Z P R E S S E K O N F E R E N Z mit LH-Stv. Franz Hiesl Grüne-Wohnbausprecherin LAbg. Maria Wageneder OÖVP-Wohnbausprecher LAbg. Mag. Thomas Stelzer Freitag, 28. November 2008, 10.00 Uhr, Presseclub, Ursulinenhof,

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Zinssicherung im B2B Markt April 2010

Zinssicherung im B2B Markt April 2010 Zinssicherung im BB Markt Ergebnisse einer repräsentativen Telefonbefragung bei 400 BB-Finanzentscheidern (Februar-März 00) Zinssicherung im BB Markt April 00 0.06.00 7:8:58 Zusammenfassung der Ergebnisse

Mehr

Rentenpolitik: Wiedereinstieg in die Frü hverrentüng

Rentenpolitik: Wiedereinstieg in die Frü hverrentüng Studie für die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft, 31. 01. 2014 Rentenpolitik: Wiedereinstieg in die Frü hverrentüng Prof. Dr. Reinhold Schnabel, Universität Duisburg-Essen Die abschlagfreie Rente

Mehr

09.07.2013 Ausschuss für Finanzen, Beteiligungen und Liegenschaften Vorberatung 10.07.2013 Hauptausschuss Vorberatung 10.07.2013 Rat Entscheidung

09.07.2013 Ausschuss für Finanzen, Beteiligungen und Liegenschaften Vorberatung 10.07.2013 Hauptausschuss Vorberatung 10.07.2013 Rat Entscheidung DER OBERBÜRGERMEISTER Amt für Finanzen und Beteiligungen Öffentliche Beschlussvorlage Vorlagen-Nr.: Auskunft erteilt: Herr Schetter Ruf: 492-2000 E-Mail: Schetter@stadt-muenster.de Datum: 26.06.2013 Betrifft

Mehr

LANDKREIS REUTLINGEN PRESSE- UND KOORDINIERUNGSSTELLE

LANDKREIS REUTLINGEN PRESSE- UND KOORDINIERUNGSSTELLE LANDKREIS REUTLINGEN PRESSE- UND KOORDINIERUNGSSTELLE PRESSEMITTEILUNG Nr.: 14/2008 Superschnell ins Internet Tipps der Akademie ländlichen Raum für Ausbau der Breitband-Versorgung In unserer Informations-

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

Lebensversicherung. http://www.konsument.at/cs/satellite?pagename=konsument/magazinartikel/printma... OBJEKTIV UNBESTECHLICH KEINE WERBUNG

Lebensversicherung. http://www.konsument.at/cs/satellite?pagename=konsument/magazinartikel/printma... OBJEKTIV UNBESTECHLICH KEINE WERBUNG Seite 1 von 6 OBJEKTIV UNBESTECHLICH KEINE WERBUNG Lebensversicherung Verschenken Sie kein Geld! veröffentlicht am 11.03.2011, aktualisiert am 14.03.2011 "Verschenken Sie kein Geld" ist der aktuelle Rat

Mehr

Dem Gesetzentwurf der Landesregierung Drucksache 14/5680 zuzustimmen.

Dem Gesetzentwurf der Landesregierung Drucksache 14/5680 zuzustimmen. Landtag von Baden-Württemberg 14. Wahlperiode Drucksache 14 / 5716 Beschlussempfehlung und Bericht des Finanzausschusses zu dem Gesetzentwurf der Landesregierung Drucksache 14/5680 Haushaltsbegleitgesetz

Mehr

Senatsbeschluss am 22.01.2013. Gemeinsame Anleihen von Bund und Ländern ( Deutschlandbonds ) (Anfrage für die Fragestunde der Bremischen Bürgerschaft)

Senatsbeschluss am 22.01.2013. Gemeinsame Anleihen von Bund und Ländern ( Deutschlandbonds ) (Anfrage für die Fragestunde der Bremischen Bürgerschaft) Die Senatorin für Finanzen 06.02.2013 Holger Runge 361-4090 Senatsbeschluss am 22.01.2013 Gemeinsame Anleihen von Bund und Ländern ( Deutschlandbonds ) (Anfrage für die Fragestunde der Bremischen Bürgerschaft)

Mehr

Nachtrag zum Haushaltsplan. Haushaltsjahr 2004. Wirtschaftsplan. Sondervermögen "Altlastensanierung Sachsen-Anhalt"

Nachtrag zum Haushaltsplan. Haushaltsjahr 2004. Wirtschaftsplan. Sondervermögen Altlastensanierung Sachsen-Anhalt Land Sachsen-Anh Nachtrag zum Haushsplan für das Haushsjahr 2004 Wirtschaftsplan Sondervermögen "Altlastensanierung Sachsen-Anh" -2- Kapitel 5410 Wirtschaftsplan zum Sondervermögen Altlastensanierung Sachsen-Anh

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Hintergrundinformation. zur Strategie der Stadt Wien zum Abbau der restlichen Schweizer-Franken-Verbindlichkeiten

Hintergrundinformation. zur Strategie der Stadt Wien zum Abbau der restlichen Schweizer-Franken-Verbindlichkeiten Hintergrundinformation zur Strategie der Stadt Wien zum Abbau der restlichen Schweizer-Franken-Verbindlichkeiten Hintergrund Fremdwährungskredite sind Kredite, die in einer anderen Währung in diesem Fall

Mehr

Untätigkeit der Bürger

Untätigkeit der Bürger 1 Untätigkeit der Bürger Es ist zu kurz gesprungen, nur mit dem Finger auf die Finanzpolitiker zu zeigen. Wo liegen unsere eigenen Beiträge? Wir Bürger unterschätzen die Bedrohung. Auf die Frage: Welche

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern August 2007 Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern Allensbach befragte im Juni 2007 eine repräsentative Stichprobe von 1000 Müttern und Vätern, deren (jüngstes) Kind ab dem 1.1.2007 geboren

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung Der Rechtssichtsbehörde der Stadt Radeberg, dem Landratsamt Bautzen, wurde am 28.02.2013 gemäß 76 Abs. 2 SächsGemO der vom Stadtrat am 27.02.2013 gefasste Beschluss zur Feststellung

Mehr

Nachhaltiges Planen und Wirtschaften unter Wachstumsbedingungen

Nachhaltiges Planen und Wirtschaften unter Wachstumsbedingungen Finanzreferat Nachhaltiges Planen und Wirtschaften unter Wachstumsbedingungen Harald Riedel, Mönchengladbach, 20. Oktober 2011 15.11.11 Finanzreferat Folie 1 Wissenswertes über Nürnberg Nürnberg als typische

Mehr

Geschiedene Ehen nach Ehedauer

Geschiedene Ehen nach Ehedauer Geschiedene Ehen nach Ehedauer Ehedauer 43 in Jahren 0 47 im Jahr 00 insgesamt: 87.07.049.6 davon: ohne minderjähriges Kind * 4.30 5.64 3 5.835 8.550 4 5.785 9. 5 6 5.938 6.74 0.33 0.58 7 5.367 9.946 8

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

Energieeffizienz. Ergebnisse einer repräsentativen Telefonbefragung bei 400 B2B-Finanzentscheidern

Energieeffizienz. Ergebnisse einer repräsentativen Telefonbefragung bei 400 B2B-Finanzentscheidern Energieeffizienz Ergebnisse einer repräsentativen Telefonbefragung bei 400 BB-Finanzentscheidern Zusammenfassung der Ergebnisse: Energieeffizienz Bedeutung des Themas Energieeffizienz : In 75% der ist

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1

Inhaltsverzeichnis 1 Pflegekasse bei der Betriebskrankenkasse Groz-Beckert Geschäftsbericht 2014 Dieser Geschäftsbericht beinhaltet Übersichten und Gegenüberstellungen, die Rechnungsergebnisse für das Jahr 2014 sowie den Bericht

Mehr

Gesetz zu dem Staatsvertrag zur Änderung des Staatsvertrages über die Bereitstellung von Mitteln aus den Oddset-

Gesetz zu dem Staatsvertrag zur Änderung des Staatsvertrages über die Bereitstellung von Mitteln aus den Oddset- Landtag von Baden-Württemberg 13. Wahlperiode Drucksache 13 / 4764 25. 10. 2005 Gesetzentwurf der Landesregierung Gesetz zu dem Staatsvertrag zur Änderung des Staatsvertrages über die Bereitstellung von

Mehr

Rechtliche Grundlagen

Rechtliche Grundlagen Rechtliche Grundlagen 7 Landeshaushaltsordnung BW Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit, Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen, Kosten- und Leistungsrechnung (1) Bei der Aufstellung und Ausführung des Haushaltsplans

Mehr

Lohnt es sich, Krankenversicherungsbeiträge vorauszuzahlen?

Lohnt es sich, Krankenversicherungsbeiträge vorauszuzahlen? MUSTERFALL Lohnt es sich, Krankenversicherungsbeiträge vorauszuzahlen? von Dipl.-Kfm. Dirk Klinkenberg, Rösrath, www.instrumenta.de Steuerlich kann es vorteilhaft sein, die Beiträge zur Kranken- und zur

Mehr

KfW-Förderreport 2015 Auswertung Kurzfassung

KfW-Förderreport 2015 Auswertung Kurzfassung KfW-Förderreport 2015 Auswertung Kurzfassung Stand: 25.02.2016 Inhalt: Energieeffizientes Bauen (Neubau)... 2 Energieeffizientes Sanieren (Effizienzhaus)... 4 Energieeffizientes Sanieren (Einzelmaßnahmen)...

Mehr

Auf den Punkt. BUNDESHAUSHALT 2012. Informationen aus dem Bundesfinanzministerium.

Auf den Punkt. BUNDESHAUSHALT 2012. Informationen aus dem Bundesfinanzministerium. Stand: 07 12 2011 Auf den Punkt. Informationen aus dem Bundesfinanzministerium. BUNDESHAUSHALT 2012 NEU: Finanzpolitik aus erster Hand mit der kostenlosen BMF News App für iphone, ipad und Android. www.bundesfinanzministerium.de/app

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Reform der Landesfinanzen. Univ. Prof. Dr. Peter Bußjäger

Reform der Landesfinanzen. Univ. Prof. Dr. Peter Bußjäger Reform der Landesfinanzen Univ. Prof. Dr. Peter Bußjäger Inhalt A. Sind die Landesfinanzen 1. Der Zustand der Landesfinanzen 2. Bundes- und Landesfinanzen im Vergleich B. Reformen der Landesfinanzen 1.

Mehr

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Allensbacher Kurzbericht 6. Oktober 2014 Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Zwei Drittel sind für die Erlaubnis aktiver Sterbehilfe, 60 Prozent für die Zulassung privater Sterbehilfe-Organsationen.

Mehr

Die Parteien und ihre Anhänger

Die Parteien und ihre Anhänger Pressemitteilung, Universität Leipzig und Universität Gießen, November 11 Die Parteien und ihre Anhänger Ergebnisse einer Repräsentativerhebung zu Parteienpräferenz und Geschlecht, Arbeitslosigkeit, Alter,

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/3928 6. Wahlperiode 21.05.2015

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/3928 6. Wahlperiode 21.05.2015 LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/3928 6. Wahlperiode 21.05.2015 KLEINE ANFRAGE der Abgeordneten Simone Oldenburg, Fraktion DIE LINKE Einsatz der Bildungscard im Rahmen des Bildungs- und Teilhabepaketes

Mehr

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung Es waren exakt 237 Rückmeldungen, die wir erhalten, gesammelt und ausgewertet haben und damit ein Vielfaches von dem, was wir

Mehr

Öffentliche Finanzen in Griechenland. Dafür was sich ein Land konsumtiven Ausgaben leisten kann, ist das BIP pro Kopf ein guter Maßstab.

Öffentliche Finanzen in Griechenland. Dafür was sich ein Land konsumtiven Ausgaben leisten kann, ist das BIP pro Kopf ein guter Maßstab. Öffentliche Finanzen in Griechenland Dafür was sich ein Land konsumtiven Ausgaben leisten kann, ist das BIP pro Kopf ein guter Maßstab. Das wären dann für Griechenland in etwa 52 % an konsumtiven Ausgaben

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2001 / Nr. 11 GESUNDHEITSREPORT 2001 In Ostdeutschland hat sich der Gesundheitszustand seit 1990 deutlich verbessert. Frauen leiden häufiger unter

Mehr

Landtag von Baden-Württemberg. Gesetzesbeschluß. Drucksache 12 / 3579. 12. Wahlperiode. des Landtags. Gesetz zur Änderung der Landeshaushaltsordnung

Landtag von Baden-Württemberg. Gesetzesbeschluß. Drucksache 12 / 3579. 12. Wahlperiode. des Landtags. Gesetz zur Änderung der Landeshaushaltsordnung Landtag von Baden-Württemberg 12. Wahlperiode Drucksache 12 / 3579 Gesetzesbeschluß des Landtags Gesetz zur Änderung der Landeshaushaltsordnung Der Landtag hat am 10. Dezember 1998 das folgende Gesetz

Mehr

Innovation. Zahl der Gewerbeanmeldungen steigt, Zahl der Abmeldungen

Innovation. Zahl der Gewerbeanmeldungen steigt, Zahl der Abmeldungen Innovation Zahl der Gewerbeanmeldungen steigt, Zahl der Abmeldungen sinkt Die Zahl der Gewerbeanmeldungen stieg in im Jahr 2009 um + 6,1 % auf 74 910 im Vergleich zum Vorjahr (Tab. 49). Nur in (+ 9,3 %)

Mehr

Stellungnahme der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen (DHS) zum. Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der gesundheitlichen

Stellungnahme der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen (DHS) zum. Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der gesundheitlichen DEUTSCHE HAUPTSTELLE FÜR SUCHTFRAGEN E.V. 59003 Hamm, Postfach 1369 59065 Hamm, Westenwall 4 Tel. (0 23 81) 90 15-0 Telefax (0 23 81) 9015-30 Internet: http://www.dhs.de E-Mail: huellinghorst@dhs.de Stellungnahme

Mehr

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn An die Redaktionen von Presse, Funk und Fernsehen 32 02. 09. 2002 Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn Das aktive Sparen ist nach wie vor die wichtigste Einflussgröße

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Haushaltsplanentwurf 2016 Information

Haushaltsplanentwurf 2016 Information Haushaltsplanentwurf 2016 Information Haushaltsplanentwurf 2016 S. 3 Einführung S. 4 Wie hoch sind die laufenden Einnahmen und Ausgaben? S. 5 Wie viele Mittel stehen zur Finanzierung kommunaler Aufgaben

Mehr

12. Wahlperiode 18. 07. 97. des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

12. Wahlperiode 18. 07. 97. des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 12 / 1782 12. Wahlperiode 18. 07. 97 Kleine Anfrage des Abg. Robert Ruder CDU und Antwort des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Entwicklung der

Mehr

Emnid-Umfrage zur Bürger-Energiewende

Emnid-Umfrage zur Bürger-Energiewende Emnid-Umfrage zur Bürger-Energiewende Ergebnisse einer repräsentativen Meinungsumfrage des Forschungsinstituts TNS Emnid im Zeitraum 23.09. 25.09.2013 im Auftrag der Initiative Die Wende Energie in Bürgerhand

Mehr

am 23.10.2013 TOP Ö 143

am 23.10.2013 TOP Ö 143 Beschlussvorlage für die Sitzung des Gemeinderates der Stadt Stadt Amt/Sachbearbeiter Hauptamt / Herr Eszterle Betreff: Kinderkrippe Tausendfüßler UG AZ.: 465.051 Anlagen Anl. 1: Darlehensangebot Anl.

Mehr

Staatsverschuldung am Beispiel Baden-Württembergs

Staatsverschuldung am Beispiel Baden-Württembergs Staatsverschuldung am Beispiel Baden-Württembergs Martin Frank Rechnungshof Baden-Württemberg Die Verschuldung der öffentlichen Hand und ihre Grenzen Eine Herausforderung für die Einrichtungen der öffentlichen

Mehr

Ab 2015 würden die Jahresergebnisse ohne Steuererhöhungen alle defizitär ausfallen, und zwar:

Ab 2015 würden die Jahresergebnisse ohne Steuererhöhungen alle defizitär ausfallen, und zwar: Meine sehr geehrten Damen und Herren, zunächst darf ich feststellen, dass es der Verwaltung zeitnah gelungen ist, einen Haushaltsentwurf 2014 Anfang Dezember einzubringen. Dafür möchte ich allen beteiligten

Mehr

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe Sozialberichterstattung NRW. Kurzanalyse 02/2010 09.07.2010 12.07.2010 Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2008

Mehr

Energie- und Abfallsparen an städtischen Schulen und Kindertagesstätten 2010-2012

Energie- und Abfallsparen an städtischen Schulen und Kindertagesstätten 2010-2012 DER OBERBÜRGERMEISTER Amt für Grünflächen und Umweltschutz Öffentliche Beschlussvorlage Vorlagen-Nr.: Auskunft erteilt: Frau Karner Ruf: 492-6704 E-Mail: KarnerA@stadt-muenster.de Datum: 17.02.2010 Betrifft

Mehr

123 03 860 Zweckgebundene Reinerträge der Staatlichen Wetten 132.286,4 a) 132.365,4 132.365,4 und Lotterien 132.286,4 b) 131.

123 03 860 Zweckgebundene Reinerträge der Staatlichen Wetten 132.286,4 a) 132.365,4 132.365,4 und Lotterien 132.286,4 b) 131. Einnahmen Verwaltungseinnahmen 123 03 860 Zweckgebundene Reinerträge der Staatlichen Wetten 132.286,4 a) 132.365,4 132.365,4 und Lotterien 132.286,4 b) 131.865,4 c) Erläuterung: Veranschlagt sind die Reinerträge

Mehr

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Landtag von Baden-Württemberg 14. Wahlperiode Drucksache 14 / 2006 19. 11. 2007 Kleine Anfrage des Abg. Andreas Hoffmann CDU und Antwort des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Praktische

Mehr