Kurzlehrplan E Fachtheoretischer Ausbildungsabschnitt II (FTA II/2. Teil Abschlusslehrgang) Stand: Januar 2015

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kurzlehrplan E 2013. Fachtheoretischer Ausbildungsabschnitt II (FTA II/2. Teil Abschlusslehrgang) Stand: Januar 2015"

Transkript

1 LANDESFINANZSCHULE Kurzlehrplan E 2013 Fachtheoretischer Ausbildungsabschnitt II (FTA II/2. Teil Abschlusslehrgang) Stand: Januar 2015 Alle Rechte beim Land Brandenburg. Vervielfältigung, Nachdruck und Weitergabe auch auszugsweise nur mit Genehmigung der Landesfinanzschule des Landes Brandenburg.

2 Inhaltsverzeichnis Abschlusslehrgang (FTA II Teil 2) U-Stunden 1.Teil 2. Teil Gesamt I. Politische Bildung / Staatskunde II. Allgemeine Verwaltungskunde III. Allgemeines Abgabenrecht IV. Allgemeine Rechtskunde V. Steuern vom Einkommen und Ertrag VI. Umsatzsteuer VII. Buchführung / Bilanzwesen VIII. Wirtschafts- und Sozialkunde IX. Organisation und Datenverarbeitung in der Steuerverwaltung ( IABV) X. Bewertung XI. Steuererhebung XII. Sozialwissenschaftliche Grundlagen des Verwaltungshandelns Gesamtstunden

3 I. Politische Bildung / Staatskunde Inhaltsübersicht Block Thema Unterrichtsstunden 1 Wiederholung 3 2 Allgemeine Gesellschaftslehre 4 3 Freiheitlich-demokratische Grundordnung 3 4 Grundrechte 5 5 Geschichte der Steuerverwaltung 1 6 Gesetzgebung des Bundes 7 7 Europäische Union 4 8 Verfassung und Verfassungsorgane des Landes Brandenburg/ Haushaltswesen des 2 Landes/ Reichsbürger 9 Vertiefung 1 Gesamtstunden 30 3

4 Block 1 Wiederholung - Übungsaufgaben Lehrplan E-Lehrgang Block 2 Allgemeine Gesellschaftslehre - Begriff von Politik - Politische Willensbildung Art. 21 Abs. 1 GG - Vorgang der politischen Willensbildung - Rolle der öffentlichen Meinung - Massenmedien - Rolle der Massenmedien - Meinungs-, Informations- und Pressefreiheit Art. 5 GG - Unterschied öffentlich-rechtlicher/privatrechtlicher Medien - Manipulation in den Medien - Begriff der politischen Parteien 2 Abs. 1 PartG - Verfassungsrechtliche Stellung der Parteien Art. 21 GG - Bestandteil der Parteien in der freiheitlich- 1 Abs. 1 PartG demokratischen Grundordnung - Hervorhebung der Parteien im GG Art. 9 Abs. 1 GG - Sicherung der Parteien 1 Abs. 1 PartG 4

5 Block 3 Freiheitlich-demokratische Grundordnung - Begriff Art. 9, 10, 11, 18, 21 GG - Prinzipien des BVerfG - Gegensatz zur totalitären Ordnung - Merkmale des totalitären Staates - Bedeutung im öffentlichen Dienst - Bedeutung des Amtseids Art. 96 Abs. 3 der Verfassung des Landes Brandenburg - Nichteignung als Beamter Art. 12, 13 GG Block 4 Grundrechte - Bedeutung und geschichtliche Entwicklung - Einteilung in Menschen- und Bürgerrechte - Bindung an Grundrechte Art. 1 Abs. 3 GG - Wichtige Grundrechte - Sicherung der Grundrechte Art. 79 Abs. 2 und 3 GG 5

6 Block 5 Geschichte der Steuerverwaltung - Weimarer Republik - Gründung des Reichsfinanzministeriums Erzbergersche Finanzreform - Gesetz über die Reichsfinanzverwaltung von Verwaltung von Reichssteuern durch Reichsbehörden - Einführung des dreistufigen Behördensystems - Einführung der RAO - Gründung der Finanzgerichtsbarkeit - EStG vom Progressiver Steuersatz - Besteuerung der Lohnbezüge - Landessteuergesetz des Deutschen Reiches vom Reichspriorität bei der Steuererhebung - Kompetenzen der Länder und Gemeinden - Finanzausgleich - Reichsfluchtsteuer - Machtübernahme durch die Nationalsozialisten - Steueranpassungsgesetz vom Finanzpolitik unter dem Aspekt der wirtschaftlichen Neubelebung und der Aufrüstung und Kriegsfinanzierung - Auslegung der Steuergesetze nach nationalsozialistischer - Weltanschauung - Zusammenbruch des Deutschen Reiches - Übernahme der Hoheitsrechte durch die Militärregierung - Entwicklungen nach dem Krieg - Neubildung der Länder - Entstehung der jeweiligen Länderfinanzministerien 6

7 - Bildung der Oberfinanzdirektionen aus den Landesfinanzämtern - Entstehung des BMF - Verteilung der Aufgaben der Finanzverwaltung auf Bundes- und Landesbehörden - größere Reformen Block 6 Gesetzgebung des Bundes - Einspruchs- und Zustimmungsgesetze Art. 105 Abs. 3 GG Art. 79 Abs. 2 GG - Verfahrensschritte: Gesetzesinitiative, Beschluss- Art. 76 GG fassung, Mitwirkung des Bundesrates, des Vermitt- Art. 77 Abs. 1 GG lungsausschusses, Ausfertigung und Verkündigung Art. 77 Abs. 1 GG - Gesetzesinitiative beim Bundestag und Bundesrat Art. 76 Abs. 1 GG - Stellungnahme des anderen Verfassungsorgans Art. 76 Abs. 2 und 3 GG - Beschlussfassung im Bundestag Art. 77 Abs. 1 GG - Abstimmungsmehrheiten Art. 79 Abs. 2 GG Art. 42 Abs. 2 GG - Mitwirkung des Bundesrates - Zusammensetzung und Bedeutung des Vermittlungs- Art. 77 Abs. 2 GG ausschusses - Verfahren nach Einschaltung des Vermittlungsaus- Art. 77 Abs. 2 GG schusses Art. 77 Abs. 4 GG - Ausfertigung und Verkündigung Art. 82 Abs. 1 und 2 GG 7

8 Block 7 Europäische Union - Vertragliche Grundlagen - Die Gemeinschaftsorgane und ihre Funktionsweise: - der Europäische Rat - der (Minister)Rat - das Europäische Parlament - die Europäische Kommission - der Europäische Gerichtshof - der Europäische Rechnungshof - die europäische Zentralbank - Finanzierung - Binnenmarkt - Quellen des Gemeinschaftsrechts - Verwaltungszusammenarbeit und Amtshilfe zwischen den Mitgliedsstaaten Block 8 Verfassung und Verfassungsorgane des Landes Brandenburg Verfassungsorgane der Länder Verfassung des Landes Brandenburg - Landesparlament Art. 55 LV 8

9 - Wahlverfahren Art. 3, 22, 62 LV - Anzahl der Abgeordneten - Unterschiede zum Bundestag Art. 62, 78, 83, 87 LV - Andere Verfassungsorgane - Landesverfassung Verfassung des Landes Brandenburg - Aufgaben des Landesparlaments - Wahl der Landesregierung Art. 83 LV - Übrige Aufgaben Art. 66, 72, 86, 94, 101 LV - Landesregierung Art. 82 bis 90, 95 LV - Landesgesetzgebung Art. 65, 75, 78, 79, 81 LV - Landesverwaltung - Aufbau und Gliederung - Aufgaben - Selbstverwaltung - Finanzwesen des Landes Art. 101, 106, 107 LV - Reichsbürgerproblematik 9

10 Block 9 Vertiefung 1 Wiederholung 3 2 Allgemeine Gesellschaftslehre 3 3 Freiheitlich-demokratische Grundordnung 3 4 Grundrechte 4 5 Geschichte der Steuerverwaltung 2 6 Gesetzgebung des Bundes 6 7 Europäische Union 3 8 Verfassung und Verfassungsorgane des Landes Brandenburg/ Haushaltswesen des 4 Landes 9 Vertiefung 2 Gesamtstunden 30 10

11 II. Allgemeine Verwaltungskunde Inhaltsübersicht Block Inhalte Unterrichtsstunden 3 Recht des öffentlichen Dienstes 5 Gesamtstunden 5 11

12 Block 3 Recht des öffentlichen Dienstes : I. Laufbahngruppen Laufbahn II. III. IV. Laufbahn des mittleren Dienstes in der Finanzverwaltung Leistungsprinzip Abordnung Versetzung V. Pflichten der Beamten VI. VII. Folgen der Nichterfüllung von Pflichten Rechte der Beamten 12

13 III. Allgemeines Abgabenrecht Inhaltsübersicht Block Thema Unterrichts- stunden 4 Verwaltungsakt Begriff, Einteilung, Form und Inhalt 6 5 Wirksamkeit des Verwaltungsaktes, Adressat, Empfänger, Bekanntgabearten 13 Zeitpunkt und Inhalt 6 Bestandskraft Begriff, Fehlerhaftigkeit, Außergerichtlicher und gerichtlicher Rechtsschutz 8 7 Änderung von Bescheiden Überblick, Berichtigung offenbarer Unrichtigkeiten, Änderung beim Vorbehalt der Nachprüfung, Änderung mit Einverständnis des Steuerpflichtigen, Änderung von Folgebescheiden, sonstige Änderungsvorschriften 12 8 Festsetzungsfrist Wiederholung 2 1 Gesamtstunden 42 13

14 Block 4 Verwaltungsakt : I. Begriff - Tätigkeitsbereiche einer Behörde - gesetzliche Definition 118 AO II. Einteilung - Grund für die Einteilung - Arten von Verwaltungsakten III. Form und Inhalt - Form 119 AO - Grundsatz der Formfreiheit - gesetzliche Schriftform 157, 309, 332, 366 AO - Inhalt 119 (1) AO, 121 AO - eindeutige Regelung - Muss-Inhalte eines Steuerbescheides 157 (1) AO - genaue Bezeichnung des Inhaltsadressaten mit Fällen der Gesamtrechtsnachfolge 45 AO - zusammengefasste Steuerbescheide 155 (3) AO - erlassende Behörde - Begründung - Rechtsbehelfsbelehrung 356 AO - Verstöße gegen Form- und 125 (1) AO, 126 AO Inhaltsanforderungen 14

15 Block 5 Wirksamkeit des Verwaltungsaktes : I. Grundsätze der Wirksamkeit 124 (1) AO - Unwirksamkeit nichtiger Verwaltungsakte 124 (3) AO - Wirksamkeit durch Bekanntgabe 124 (1) AO - an die richtige Person - in der richtigen Art und Weise (vgl. III.) - Bedeutung der Wirksamkeit - Betroffener - Zeitpunkt 122 (2) Nr. 1 AO - Umfang - Dauer - Zugang - mit Wissen und Wollen der Behörde - Machtbereich des Empfängers - Möglichkeit zur Kenntnisnahme II. Bekanntgabeadressat und Empfänger 79 AO, 122 (1) AO - bei natürlichen Personen als Steuerschuldner - bei Personenvereinigungen als Steuerschuldner - bei Zusammengefassten Bescheiden 122 (6) + (7) AO - bei Feststellungsbescheiden 183 AO III. Bekanntgabearten schriftlicher Verwaltungsakte - Grundsatz der Formfreiheit - Übergabe - Übermittlung durch die Post - 3-Tage Fiktion 122 (2) Nr. 1 AO - früherer Zugang - späterer Zugang - kein Zugang 15

16 - förmliche Zustellung - gesetzlich vorgeschrieben 122 (5) AO - behördlich angeordnet - Arten Block 6 Bestandskraft I. Begriff - Einspruch nicht mehr zulässig - Aufhebung oder Änderung eines Verwaltungsaktes - im Einspruchsverfahren - im Korrekturverfahren (= Durchbrechung der Bestandskraft) II. Fehlerhaftigkeit - Fehlerarten - Wirksamkeitsfehler - Nichtigkeitsfehler 125 AO - Bekanntgabefehler 124 (1) AO - Heilbare Verfahrensfehler - fehlende Anhörung 126 (1) Nr. 3 AO, 91 AO - fehlende Begründung 126 (1) Nr. 2 AO, 121 AO - sachliche/materielle Fehler 127 AO III. Einspruchsverfahren und gerichtlicher Rechtsschutz - Überblick über das Rechtsbehelfsverfahren 16

17 bei Steuerbescheiden - Prüfung der Zulässigkeit 358 AO - Statthaftigkeit 347 (1) Nr.1, 348 Nr.1 AO - Form 357 AO - Beschwer 350 AO - Frist mit Wiedereinsetzung in den vorigen Stand 355 AO, 110 AO - gesonderte Feststellung 351 (2) AO - Entscheidung über nicht zulässige Einsprüche 367 (1) AO - Entscheidung über den zulässigen Einspruch - Gesamtaufrollung 367 (2) S. 1 AO - Abhilfebescheid 367 (2) S. 3 AO - förmliche Entscheidung 367 (1) AO - Verböserung 367 (2) S. 2 AO - Rechtsbehelfe/Rechtsmittel gegen diese Entscheidungen - Einspruch - Klage - Revision - Überblick über die Aussetzung der Vollziehung 361 AO 17

18 Block 7 Änderung von Bescheiden I. System der Korrekturvorschriften 172 (1) Nr. 2d AO - für alle Verwaltungsakte - für sonstige Verwaltungsakte - für Steuerbescheide und gleichgestellte Verwaltungsakte II. Vorbehalt der Nachprüfung; Vorläufigkeit 164 AO, 165 AO - Wiederholung III. Offenbare Unrichtigkeiten 129 AO - für alle Verwaltungsakte - Offenbare Unrichtigkeiten - Schreib- und Rechenfehler - ähnliche offenbare Unrichtigkeiten - Fehler der Finanzbehörde - Punktberichtigung - zeitliche Begrenzung IV. Einvernehmliche Änderung 172 (1) Nr. 2a AO - Steuerbescheide und gleichgestellte Verwaltungsakte - soweit nicht vorläufig und - nicht unter dem Vorbehalt der Nachprüfung - Antrag oder Zustimmung des Steuerpflichtigen - Punktberichtigung - Schlichte Änderung - Abhilfe - zeitliche Grenze 18

19 V. Neue Tatsachen oder Beweismittel 173 (1) AO - Anwendungsbereiche - Steuerbescheide und gleichgestellte Verwaltungsakte - soweit nicht vorläufig und - nicht unter dem Vorbehalt der Nachprüfung - Tatsache oder Beweismittel - nachträgliches Bekanntwerden - höhere Steuer 173 (1) Nr. 1 AO - niedrigere Steuer 173 (1) Nr. 2 AO - grobes Verschulden - Punktberichtigung VI. Folgebescheide 175 (1) Nr. 1 AO - Steuerbescheide und gleichgestellte Verwaltungsakte - soweit nicht vorläufig und - nicht unter dem Vorbehalt der Nachprüfung - Grundlagenbescheide - Bindungswirkung für Folgebescheide - Punktberichtigung - zeitliche Begrenzung VII. Mitberichtigung von materiellen Fehlern - Steuerbescheide und gleichgestellte Verwaltungsakte - soweit nicht vorläufig und - nicht unter dem Vorbehalt der Nachprüfung - materielle Fehler; Anwendungsbereich - Begrenzung der Berichtigung - zeitliche Begrenzung 177 AO 19

20 Block 8 Festsetzungsfrist I. Bedeutung - Folgen der Verjährung 169 (1) AO - Erlöschen des Steueranspruchs 47 AO - Korrektursperre - Fristwahrung 169 (1) S. 3 Nr. 1 AO II. Berechnung der Festsetzungsfrist - Beginn 170 (1) + (2) Nr. 1 AO - Dauer - normale Dauer 169 (2) Nr. 2 AO - leichtfertige Steuerverkürzung/ Steuerhinterziehung 169 (2) S. 2 AO - "normales" Ende III. Ablaufhemmung - Antrag des Steuerpflichtigen 171 (3) AO - Rechtsbehelf des Steuerpflichtigen 171 (3a) AO - Folgebescheide 171 (10) AO 20

21 IV. Allgemeine Rechtskunde Inhaltsübersicht Block Thema Unterrichts- stunden 1 Sachenrecht 4 2 Familienrecht 4 3 Erbrecht 3 4 Vertiefung 1 Gesamtstunden 12 21

22 Block 1 Sachenrecht I. Einführung; Begriffsbestimmungen - Überblick über das Sachenrecht - Begriff des dinglichen Rechts - Abgrenzung der Sache gegenüber Gegenstand und Recht 90, 90a BGB - Definition der vertretbaren Sachen 91 BGB - wesentliche Bestandteile einer Sache, eines Grundstücks oder Gebäudes 93, 94 BGB - Zubehör 97 BGB - Früchte 99 BGB II. Besitz - Definition des Besitzes 854 BGB - Eigentumsvermutung für Besitzer 1006 BGB III. Eigentum - Befugnisse des Eigentümers 903 BGB - Eigentumserwerb an Sachen - Eigentumserwerb an beweglichen Sachen und deren rechtliche Voraussetzungen 929 BGB - Eigentumserwerb an Grundstücken 873, 925 BGB 22

23 Block 2 Familienrecht I. Verlöbnis - Begriff und Bedeutung 1297 BGB - Voraussetzungen - Rechtsfolgen der Verlobung 15 Abs. 1 Nr. 1, 101 AO - Beendigung und deren Rechtsfolgen BGB II. Eheschließung - Ehefähigkeit/Ehemündigkeit 1301 BGB - eheliche Lebensgemeinschaft und Familienunterhalt 1353, 1360 BGB - Formvorschriften der Eheschließung BGB 1310, 1311, 1314 BGB - Familienname (Ehename) 1355 BGB III. Eheliches Güterrecht - eheliche Güterstände , 1414, 1415 BGB - Zugewinnausgleich im Todesfall 1371 BGB IV. Ehescheidung - Ehescheidung BGB V. Unterhaltsverpflichtungen ggü. Ehegatten und Versorgungsausgleich - Unterhalt der geschiedenen Ehegatten BGB - Versorgungsausgleich 1587 ff BGB 23

24 VI. Unterhaltspflicht zwischen Verwandten - Verwandte in gerader Linie 1589, 1601 BGB - Voraussetzungen der Unterhalts- 1602, 1603, 1606, verpflichtung und Reihenfolge der 1608, 1609 BGB Unterhaltsverpflichteten - Art der Unterhaltsgewährung 1610, 1612 BGB - Unterhalt für die Vergangenheit, 1613, 1614 BGB Unterhaltsverzicht Block 3 Erbrecht I. Wesen der Gesamtrechtsnachfolge - Gesamtrechtsnachfolge 1922 BGB - Erbenhaftung 1967, 2058 BGB - Gesamtrechtsfolge im Steuerrecht 45 AO - Erbengemeinschaft und Verwaltung 2032, 2038 BGB des Nachlasses II. Gesetzliche Erbfolge - gesetzliche Erbfolge, fehlende Erben 1922, 1924, 1931, 1936 BGB - gesetzliche Erben erster und zweiter Ordnung - gesetzliches Erbrecht des Ehegatten und Zugewinnausgleich im Todesfall - Pflichtteilsberechtigte und Höhe des Pflichtteils 1922, 1924, 1925 BGB 1931, 1371 BGB 2303 BGB 24

25 III. Gewillkürte Erbfolge - Unterschiede zwischen gesetzlicher und gewillkürter Erbfolge - Arten und Rechtsnatur des Testaments 2064 BGB - Testierfähigkeit und eigenhändiges 2229, 2247 Abs. 4 Testament 2233 BGB - gemeinschaftliches Testament, Berliner Testament 2265, 2269 BGB - Testierfreiheit - Widerruf des Testaments 2253 Abs. 1, 2254, 2258 BGB - Erbvertrag 2274, 2275 Abs , 2278 BGB Block 4 Wiederholung und Vertiefung 25

26 V. Steuern vom Einkommen und Ertrag - Einkommensteuer - Inhaltsübersicht Block Thema Unterrichtsstunden 5 Sonderausgaben 16 6 Außergewöhnliche Belastungen 15 7 Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit 25 8 Gewinnermittlung 4 (3) EStG 15 Wiederholung und Vertiefung 5 Besprechung LEK, AA 4 Gesamtsumme 80 26

27 Block 5 Sonderausgaben I. Wiederholung Vorsorgeaufwendungen, 10 (1) Nr.2, 3, 3a EStG Kirchensteuern, 10 (1) Nr. 4 EStG II. Realsplitting 10 (1) Nr. 1 EStG III. Kinderbetreuungskosten 10 (1) Nr.5 EStG IV. Aufwendungen für Ausbildung 10 (1) Nr.7 EStG V. Schulgeld 10 (1) Nr.9 EStG VI. Ausgaben für steuerbegünstigte Zwecke 10b (1) EStG VII. Zuwendungen an politische Parteien 10b (2) EStG, 34g EStG VIII. Wiederholung SA-Pb 10c EStG IX. Erstattungen von SA Block 6 Außergewöhnliche Belastungen I. Außergewöhnliche Belastungen 33 Abs. 1-3 EStG - zumutbare Eigenbelastung 33 Abs. 3 EStG II. Außergewöhnliche Belastungen gem. 33a Abs. 1 EStG 33a Abs. 1 EStG - Unterhaltsleistungen R/Hinweise 33a.1 EStR/ EStH - Höchstbeträge 33a Abs. 1 EStG - schädliches Vermögen R 33a.1 Abs. 3 S. 1 3 EStR - Ermäßigung der Höchstbeträge 33a Abs. 4 EStG R 33a.4 EStR III. Freibeträge nach 33a Abs. 2 EStG - Höhe des Freibetrags R 33a.2 EStR - Aufteilung der Freibeträge 33a Abs. 2 S. 6 EStG - Ermäßigung der Freibeträge 33a Abs. 4 EStG R 33a.4 EStR 27

28 Block 7 Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit I. Arbeitslohn 19 (1) EStG, 2 LStDV Begriff, steuerfrei/steuerpflichtig 3 Nr.26, Nr.51, Nr Nr.1+3 Sachbezüge 8 (2) und (3) EStG II. Nicht steuerbare Zuflüsse R LStR III. Reisekosten bei Auswärtstätigkeiten Erstattungen 3 Nr.13 und 16 EStG IV. Doppelte Haushaltsführung 9 Abs. 1 Nr. 5 EStG Erstattungen 3 Nr. 13 und 16 EStG V.. Ausbildungskosten, Fortbildungskosten R 9.2 Block 8 Gewinnermittlung 4 (3) 28

29 VI. Umsatzsteuer Inhaltsübersicht Block Thema Unterrichtsstunden 1 Wiederholung, Gesetzesänderungen 3 2 Sonstige Leistungen gem. 3 (9) UStG und deren Ortsbestimmung gem. 3a UStG 3 Änderungen der Bemessungsgrundlage nach 17 UStG Unentgeltliche Wertabgaben 5 5 Innergemeinschaftlicher Erwerb ( 1a UStG) 4 6 Steuerbefreiungen 4 UStG 7 7 Steuersätze 12 UStG 1 8 Übergang der Steuerschuld auf den Leistungsempfänger gem. 13b UStG 9 Vorsteuerabzug, Ausschluss des Vorsteuerabzugs und Vorsteueraufteilung 15 (4) UStG Besteuerung der Kleinunternehmer 2 11 Übungen und Wiederholungen 3 Gesamtstunden 42 29

30 Block 1 Wiederholung, Gesetzesänderungen I. Lieferungen und Ortsbestimmung 3 (1), 3 (6), 3 (7) UStG II. Sonstige Leistungen und Ortsbestimmung 3 (9), 3a (1), 3a (2) III. Bemessungsgrundlage und Steuersatz 10 (1), 12 (1) IV. Vorsteuerabzug 15 (1) Nr.1 Block 2 Sonstige Leistungen gem. 3 (9) UStG und deren Ortsbestimmung gem. 3a UStG I. Ortsbestimmung 3a (3) UStG II. Ortsbestimmung 3a (4) UStG 30

31 Block 3 Änderung der Bemessungsgrundlage gem. 17 UStG I. Änderung der BMG bei Skonto und Uneinbringlichkeit 17 (1) + (2) UStG Block 4 Der Leistung gleichgestellte Tatbestände I. Begriffsbestimmungen und gemeinsame 3 (1b), 3 ( 9a) UStG Tatbestände II. Der Lieferung gegen Entgelt gleichgestellt 3 (1b) Nr. 1 UStG III. Der sonstigen Leistung gegen Entgelt gleichgestellt 3 (9a) Nr. 1 u. 2 UStG IV. Ort unentgeltlicher Leistungen 3f UStG V. Bemessungsgrundlagen 10 (4) Nr. 1 bis 3 UStG VI. Entstehung der Umsatzsteuer 13 (1) Nr. 2 UStG 31

32 Block 5 Innergemeinschaftlicher Erwerb I. Tatbestand des innergemeinschaftlichen Erwerbs 1a (1) Nr. 1 bis 3 UStG II. Ortsbestimmung für die Steuerbarkeit des inner- gemeinschaftlichen Erwerbs 3d UStG III. Bemessungsgrundlage und Entstehung der USt 1(1) Nr.5, 10 (1) 13 (1) Nr.6 UStG Block 6 Steuerbefreiungen I. Wirkung im System der Umsatzsteuer II. Anwendung der Steuerbefreiungen auf verschiedene Umsatzarten III: Steuerbefreiungen mit Vorsteuerabzug 4 Nr. 1a und 1b UStG a) Ausfuhrlieferungen 6 UStG b) Innergemeinschaftliche Lieferungen 6a UStG IV. Steuerbefreiungen ohne Vorsteuerabzug a) Umsätze, die unter das GrEStG fallen 4 Nr. 9a UStG b) Vermietung u. Verpachtung von Grundstücken 4 Nr. 12a einschl. zur kurzfristigen Beherbergung 4 Nr.12 Satz 2 UStG c) Heilberufe 4 Nr.14 UStG 32

33 d) Hilfsumsätze isd. 4 Nr.28 4 Nr. 28 UStG V. Verzicht auf die Steuerbefreiung (Option) 9 UStG VI. Auswirkungen der Steuerbefreiungen auf den Vorsteuerabzug 15 UStG Block 7 Steuersätze I. Allgemeiner Steuersatz 12 (1) UStG II. Umsätze, die dem ermäßigten Steuersatz unterliegen 12 (2) UStG Block 8 Übergang der Steuerschuld auf den Leistungsempfänger gem. 13b UStG I. Allgemeines II. Übergang der Steuerschuld bei Umsätzen, die unter das GrEStG fallen 13b (2) Nr.3 + (5) UStG III: Übergang der Steuerschuld bei Bauleistungen 13b (2) Nr.4 +(5) UStG 33

34 Block 9 Vorsteuerabzug, Ausschluss des Vorsteuerabzugs und Vorsteueraufteilung UStG I. Begriff Rechnung und Anforderungen 14 UStG, 33 UStDV II. Einfuhrumsatzsteuer als Vorsteuer 15 (1) Nr. 2 UStG III. Steuer für den innergemeinschaftlichen Erwerb als Vorsteuer 15 (1) Nr. 3 UStG IV. Ausschluss vom Vorsteuern einschließlich Ausnahmen 15 (2) UStG 15 (3) UStG IV. Vorsteueraufteilung 15 (4) UStG 34

35 Block 10 Besteuerung der Kleinunternehmer I. Voraussetzungen für die Kleinunternehmerregelung 19 (1) UStG II. Gesamtumsatz 19 (3) UStG III. Option 19 (2) UStG Block 11 Wiederholung und Übung 35

36 VII. Buchführung/Bilanzwesen Inhaltsübersicht Block Thema Unterrichts- stunden 1 Wiederholung 4 2 Anlagevermögen 4 3 Zeitliche Abgrenzung 5 4 Buchung von Löhnen 3 5 Entnahmen und unentgeltliche Wertabgaben 9 6 Betriebsvermögen 1 7 Bewertung des Betriebsvermögens 9 8 Bilanzberichtigung 12 9 Wiederholung, Gesamtdarstellung und Vertiefung 2 Gesamtstunden 49 36

37 Block 1 Wiederholung I. Wiederholung von Schwerpunkten aus dem 1. Ausbildungsabschnitt Block 2 Anlagevermögen I. Begriff und Gliederung des Anlagevermögens II. Erfassung der Zugänge beim 255 (1) HGB Anlagevermögen 6 (1), 9b (1) EStG II. Abschreibung III. III / 1. Allgemeines III / 2. Lineare-AfA 7 (1), (4) EStG IV. Nachträgliche AK / HK 37

38 Block 3 Zeitliche Abgrenzung I. Notwendigkeit der zeitlichen Abgrenzung 4 (1) S. 1 EStG II. Sonstige Forderungen / sonstige Verbindlichkeiten III. Aktive und passive Rechnungs- 5 (5) S. 1 Nr. 1 u. 2 Abgrenzungen EStG IV. Rückstellungen 249 (1) S. 1 HGB Block 4 Buchung der Löhne I. Löhne und Gehälter 38 (2), (3), 41a (1) EStG Block 5 Entnahmen - Unentgeltliche Wertabgabe I. Allgemeines 4 (1) S. 2 EStG II. Entnahme von Gegenständen 3 (1b) Nr. 1, 10 (4) Nr. 1 UStG, 6 (1) Nr. 4 S. 1 EStG III. Entnahme von Nutzungen und 3 (9a) Nr. 1 u. 2, 10 (4) Nr. 2 u. 3 UStG, 6 (1) Nr. 4 S. 2, 3 EStG IV. Nichtabzugsfähige Betriebsausgaben 4 (5) EStG 38

39 Block 6 Betriebsvermögen Betriebsvermögen R 4.2 (1) EStR Block 7 Bewertung des Betriebsvermögens I. Allgemeines 6 (1) EStG, 6 (1) S. 3 EStG II. Bewertung des abnutzbaren 6 (1) Nr. 1 EStG Anlagevermögens III. GWG Regelung 6 (2) EStG IV. Bewertung des nicht abnutzbaren 6 (1) Nr. 2 EStG Anlagevermögens V. Bewertung des Umlaufvermögens 6 (1) Nr. 2 EStG hier: Warenbestände VI. Bewertung der Verbindlichkeiten 6 (1) Nr. 3 EStG 39

40 Block 8 Bilanzberichtigung Berichtungen von Posten der Bilanz und der G + V - Rechnung Block 9 Wiederholung, Gesamtdarstellung und Vertiefung 40

41 VIII. Wirtschaft und Sozialkunde Inhaltsübersicht Block Thema Unterrichtsstunden 1 1 Grundlage der allgemeinen 3 Betriebswirtschaftslehre 2 2 Wirtschaftspolitik (entfällt) 4 4 Finanzierungsquelle für staatliche und 3 private Aktivitäten Gesamtstunden 9 41

42 Block 1 Grundlagen der allgemeinen Volks- und Betriebswirtschaftslehre I. Einführung in wirtschaftliche Abläufe/ Notwendigkeit des Wirtschaftens in der Gesellschaft II. Bedürfnisse, Bedarf III. Ökonomisches Prinzip IV. Der Wirtschaftskreislauf V. Preisentwicklung am Markt Block 2 Wirtschaftspolitik I. Soziale Marktwirtschaft II. III. Die wirtschaftspolitischen Ziele Steuerungselemente 42

43 Block 4 Finanzierungsquellen für staatliche und private Aktivitäten I. Staatliche Anleihen II. III. Eigenfinanzierung von Kapitalgesellschaften Fremdfinanzierung privater Investoren 43

44 IX. Organisation und Datenverarbeitung in der Steuerverwaltung (UNIFA) Inhaltsübersicht Block Inhalte Unterrichts- stunden 1 Wiederholung 2 2 Behördenschriftverkehr (im FTA II 1. Teil) 3 Arbeitstechnik 0,5 4 Statistik 0,5 5 Kontrollmaterial und seine Bedeutung 0,5 6 Organisation des Arbeitsplatzes 0,5 7 Ökonomisches Verwaltungshandeln 3 8 Fallanwendung Gewerbesteuer (im FTA II 1.Teil) 9 Vertiefung Übungen 12 Finanzgericht 3 Gesamtstunden 22 44

45 Block 1 Wiederholung I. Finanzverfassung -- Begriff -- Hoheiten im Steuerrecht, Gesetzgebungs-, Verwaltungs- und Ertragshoheit II. Aufbau der Bundesfinanzverwaltung Gesetzliche Grundlagen 1 FVG Ober-, Mittel- und örtliche Behörde 6 AO Überblick über den Aufbau der Bundesfinanzverwaltung III. Aufbau der Landesfinanzverwaltung Gesetzliche Grundlagen 2 FVG Überblick über den Aufbau der Landesfinanzverwaltung IV. Verwaltung und Erhebung öffentlich-rechtlicher Abgaben Verwaltung und Erhebung öffentlich-rechtlicher Abgaben als Hauptaufgabe der Finanzverwaltung V. Aufgaben der obersten Behörden in Bund und Land Aufgaben des BMF 3 Abs. 1 FVG Aufgaben des MdF 3 Abs. 2 FVG 45

46 VI. Aufgaben des Bundeszentralamts für Steuern als Oberbehörde des Bundes Aufgaben auf Bundesebene 4, 5 FVG Aufgaben bei der Besteuerung der durch die Länder verwalteten Steuern 5 Abs. 1 FVG VII. Aufgaben der Mittelbehörden in Bund und Land Aufgaben der Oberfinanzdirektionen 8 FVG VIII. Bezirk, Sitz und Aufgaben der Finanzämter Gliederung und personelle Besetzung 17 FVG des Finanzamtes; Tätigkeitsbereiche für Beamte des Tz. 2 FAGO mittleren Dienstes IX. Überblick über die organisatorische Gliederung des Finanzamtes organisatorische Gliederung Tz. 2.1 FAGO X. Aufgaben der Bediensteten eines Finanzamtes Aufgaben der Vorsteher, Sachgebietsleiter Sachbearbeiter und Mitarbeiter Tz FAGO 46

47 Block 3 Arbeitstechnik I. Aktenpläne für die Finanzverwaltung II. Steuer-, Listen- und andere Kennnummern III. Aktenverwaltung IV. Bearbeitung von Steuererklärungen Block 4 Statistik : I. Bedeutung für den eigenen Arbeitsplatz II. Bedeutung für öffentliche Aufgaben Block 5 Kontrollmaterial und seine Bedeutung I. Gewinnung und Fertigung II. Auswertung von Kontrollmaterial 47

48 Block 6 Organisation des Arbeitsplatzes I. Gestaltung des Arbeitsplatzes/der Arbeitserledigung II. Zeitplanung Block 7 Ökonomisches Verwaltungshandeln I. Begriff II. Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit III. Verhältnismäßigkeit und Zweckmäßigkeit IV. Verwaltung unter Dienstleistungsgesichtspunkten V. Gesichtspunkte für die zeitnahe Bearbeitung von Steuererklärungen VI. Zeitgerechte Anpassung von Vorauszahlungen VII. Entscheidungstechniken/-hilfen/-vorgaben VIII. Möglichkeiten und Grenzen IX. Glaubwürdigkeit der Angaben X. Schlüssigkeitsprüfungen XI. Belegprüfungen XII. Beweiserleichterungen durch Gesetz XIII. Zeichnungsrecht 48

49 Block 9 Vertiefung und Übungen I. Automationsgerechte Bearbeitung der ESt - Erklärungen II. Erstellung eines Schreibens an den Steuerpflichtigen III. Erstellung einer Kontrollmitteilung IV. Vorauszahlungen bei maschineller ESt Veranlagung Maschinelle Festsetzung von Vorauszahlungen außerhalb der Veranlagung V. Personelle Festsetzung von Vorauszahlungen VI. Maschinelle Festsetzung von Vorauszahlungen außerhalb der Veranlagung 49

50 XI. Steuererhebung Inhaltsübersicht Block Thema LVS Verwaltungszwangsverfahren Vollstreckungsorgane und ihre Aufgaben Vollstreckungsgläubiger Vollstreckungsschuldner Beginn der Vollstreckung Rückstandsanzeige, Amtshilfeersuchen Vollstreckungsmöglichkeiten, Zwangsvollstreckung in Forderungen Zwangsvollstreckung in bewegliche Sachen Vollstreckungssystem Übung und Wiederholung, Besprechungen

51 Block 1 Verwaltungszwangsverfahren I. Begriff und Zweck, Abgrenzung zum Zwangsvollstreckungsverfahren nach der ZPO II. Abgrenzung zum Steuerermittlungs-, Steuerfestsetzungs-, und kassenmäßigen Steuererhebungsverfahren III. Rechtsgrundlagen, Verwaltungsanweisungen AO ZPO VollzA, VollstrA IV. Vollstreckbare Ansprüche 37AO 218 AO 51

52 Block 2 Vollstreckungsorgane und ihre Aufgaben I. Vollstreckungsbehörde 249 AO Vollstreckungs-Organe, Amtsgericht, Amtshilfe 309, 314, 285, 322 AO Block 3 Vollstreckungsgläubiger I. Begriff 252 AO 52

53 Block 4 Vollstreckungsschuldner I. Begriff 249 AO II. Steuerschuldner 253 AO 43 AO III. Gesamtschuldner 44 AO Block 5 Voraussetzung der Vollziehung I. Vollstreckungsgrundlagen 249 AO 37 AO II. Voraussetzungen für den Beginn der Zwangsvollstreckung 254 AO 53

54 Block 6 Rückstandsanzeige I. Bedeutung der Rückstandsanzeige (RA) 276 AO II. Inhalt der Rückstandsanzeige A 44 VollzA III. Erfassung der eingehenden und erledigten RA`en Block 7 Vollstreckungsmöglichkeiten Vollstreckungsmöglichkeiten Vermögensübersicht und Grundsätze der Vollstreckung in das bew. Vermögen und das unbew. Vermögen 54

55 Block 8 Zwangsvollstreckung in Forderungen I. Pfändungs- und Einziehungsverfügung Block 9 Zwangsvollstreckung in bewegliche Sachen I. Vollstreckungsauftrag 285 (2) AO A 7 VollzA II. Aufforderung zur Leistung A 24 VollzA III. Verhalten bei Nichtleistung und Einwendungen 287 AO A 28 VollzA IV. Verhalten bei Abwesenheit A 29 VollzA V. Begriff der Pfändung 281 AO VI. Gewahrsam A 43 VollzA VII. Unpfändbare Sachen 295 AO A 33 VollzA VIII. Durchführung der Pfändung 286 AO A 44 VollzA IX. Fruchtlose Pfändung A 49 VollzA X. Kosten der VO AO 55

56 Block 10 Vollstreckungssystem I. Einführung in das VO-System Block 11 Übung und Wiederholung, Klausur- und Testbesprechungen 56

57 XII. Sozialwissenschaftliche Grundlagen des Verwaltungshandelns Inhaltsübersicht Block Thema Unterrichts- stunden 2 Kooperation, Grundlagen der Gruppendynamik o Definition und Sinn und Nutzen der Kooperation o Grundlagen der Gruppendynamik o Grenzen der Kooperation, Konfliktvermeidung und Konfliktbewältigung 5 3 Anforderung an Verwaltung und Bürger; bürgernahes Verwaltungshandeln o Konflikte zwischen Verwaltung und Bürgern o Anforderungen an die Verwaltung zur Vermeidung von Konflikten o Verständlichkeit Bürgernähe Förderung der Zusammenarbeit 8 4 Vorbereitung auf die mündliche Prüfung o Vorstellung und Besprechung des Verfahrens der mündlichen Prüfung, Verhalten und Auftreten o Simulation einer mündlichen Prüfung 4 Gesamtstunden 17 Literaturvorschläge: Friedemann Schulz von Thun Miteinander reden: Störungen und Klärungen 57

Kurzlehrplan E 2012. Fachtheoretischer Ausbildungsabschnitt II (FTA II/2. Teil Abschlusslehrgang) Stand: Januar 2014

Kurzlehrplan E 2012. Fachtheoretischer Ausbildungsabschnitt II (FTA II/2. Teil Abschlusslehrgang) Stand: Januar 2014 LANDESFINANZSCHULE Kurzlehrplan E 2012 Fachtheoretischer Ausbildungsabschnitt II (FTA II/2. Teil Abschlusslehrgang) Stand: Januar 2014 Alle Rechte beim Land Brandenburg. Vervielfältigung, Nachdruck und

Mehr

Übersicht über die Lernfelder, die im Fachbereich Steuerfachangestellte an der Schulze-Delitzsch-Schule unterrichtet werden (Stand 25.01.

Übersicht über die Lernfelder, die im Fachbereich Steuerfachangestellte an der Schulze-Delitzsch-Schule unterrichtet werden (Stand 25.01. Lernfeld 1: Rechtliches Denken und Handeln 1. Halbjahr 4 Wochenstunden Rechtliche Grundlagen der Berufsausbildung Institutionen zur Wahrung arbeitsrechtlicher Ansprüche Individualverträge + Arbeitnehmerschutzgesetze

Mehr

Steuerliches Verfahrensrecht

Steuerliches Verfahrensrecht Fachbereich Steuerverwaltung Lehrplan Stand April 15 Lehrinhalte vgl. die Aufstellung auf den folgenden Seiten Verteilung der Lehreinheiten im Fach auf die Studienabschnitte: Studien- Abschnitt Zeitraum

Mehr

Lehrplan. Steuerliches Verfahrensrecht. Fachhochschule für Verwaltung und Dienstleistung Altenholz. Fachbereich Steuerverwaltung

Lehrplan. Steuerliches Verfahrensrecht. Fachhochschule für Verwaltung und Dienstleistung Altenholz. Fachbereich Steuerverwaltung Fachhochschule für Verwaltung und Dienstleistung Altenholz Fachbereich Steuerverwaltung Lehrplan Steuerliches Verfahrensrecht Stand: August 2012 (ab EJ 2010) FHVD Altenholz Fachbereich Steuerverwaltung

Mehr

Die Pauschalierung. Lohnkirchensteuer

Die Pauschalierung. Lohnkirchensteuer Die Pauschalierung der Lohnund Lohnkirchensteuer von Dr. Klaus J. Wagner junstiscne GesamtbibliothöR der Technischen Hochschui Oarmstadt Verlag Dr. Otto Schmidt KG Köln Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Mehr

Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis 15

Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis 15 Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis 15 A. Einführung 1. Prüfungsvorbereitung und Prüfungstechnik 19 1.1 Vorbemerkungen 19 1.2 Die schriftliche Prüfung 19 1.3 Mandantenorientierte Sachbearbeitung

Mehr

Prüfungsfraining '''Steuerlehre

Prüfungsfraining '''Steuerlehre Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert Prüfungsfraining '''Steuerlehre von OStR, DipL-HdL Oliver Zschenderlein Inhaltsverzeichnis Zur Reihe: Kompendium

Mehr

Wiederkehrende Bezüge bzw. Leistungen (Oberbegriff)

Wiederkehrende Bezüge bzw. Leistungen (Oberbegriff) Seite 1 Anlage 4 Wiederkehrende bzw. Leistungen (Oberbegriff) Voraussetzungen: dauernde Last sonstige wiederkehrende 1. Verpflichtungsgrund zivilrechtlich wirksam begründetes nstammrecht (das Stammrecht

Mehr

Das unternehmerische 1x1 Steuern und Buchführung für Gründer

Das unternehmerische 1x1 Steuern und Buchführung für Gründer Handelsrecht Buchführungspflicht für alle Kaufleute nach 238 (1) HGB Führung der Handelsbücher ( 239 HGB) Inventar (Vermögensaufstellung) ( 240, 241 HGB) Entlastung von der Buchführungspflicht 241 a HGB

Mehr

Kurzlehrplan E Fachtheoretischer Ausbildungsabschnitt II (FTA II/2. Teil Abschlusslehrgang) Stand: Januar 2018

Kurzlehrplan E Fachtheoretischer Ausbildungsabschnitt II (FTA II/2. Teil Abschlusslehrgang) Stand: Januar 2018 LANDESFINANZSCHULE Kurzlehrplan E 2016 Fachtheoretischer Ausbildungsabschnitt II (FTA II/2. Teil Abschlusslehrgang) Stand: Januar 2018 Alle Rechte beim Land Brandenburg. Vervielfältigung, Nachdruck und

Mehr

Ehevertrag und Vermögenszuordnung unter Ehegatten

Ehevertrag und Vermögenszuordnung unter Ehegatten Beck`sche Musterverträge 7 Ehevertrag und Vermögenszuordnung unter Ehegatten von Prof. Dr. Günter Brambring 6., überarbeitete Auflage Ehevertrag und Vermögenszuordnung unter Ehegatten Brambring wird vertrieben

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Zur Reihe: Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft...5 Vorwort...7 Inhaltsverzeichnis...9 Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. Zur Reihe: Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft...5 Vorwort...7 Inhaltsverzeichnis...9 Abkürzungsverzeichnis... Inhaltsverzeichnis Zur Reihe: Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft...5 Vorwort...7 Inhaltsverzeichnis...9 Abkürzungsverzeichnis...15 A. Grundlagen der Besteuerung...19 1. Steuern im System der

Mehr

Steuerrecht 2007 Praxisorientiertes anwaltliches Basiswissen. Arbeitsprogramm

Steuerrecht 2007 Praxisorientiertes anwaltliches Basiswissen. Arbeitsprogramm Steuerrecht 2007 Praxisorientiertes anwaltliches Basiswissen Arbeitsprogramm 1. Tag (Fischer / Haas) I. Einführung 1. Überblick über das deutsche Vielsteuersystem 2. Steuerrecht als Eingriffsrecht - Tatbestandsmäßigkeit

Mehr

Finanz und Steuern Band 8 Examenstraining

Finanz und Steuern Band 8 Examenstraining Finanz und Steuern Band 8 Examenstraining VII Vorwort... V Teil A: Abgabenordnung und Finanzgerichtsordnung Festsetzungs- und Zahlungsverjåhrung/Steuerhinterziehung/ Haftung als Vertreter/Haftung als Steuerhinterzieher/Haftung

Mehr

Wichtige Steuerrichtlinien

Wichtige Steuerrichtlinien Wichtige Steuerrichtlinien Richtlinien in Auszügen zur Abgabenordnung Einkommensteuer Lohnsteuer Körperschaftsteuer Gewerbesteuer Umsatzsteuer Bearbeiter: Dipl.-Finw. R. Walkenhörst 28. Auflage TEXTAUSGABE

Mehr

Kurzlehrplan E Fachtheoretischer Ausbildungsabschnitt II (FTA II/Teil 2 Abschlusslehrgang) Stand: Dezember 2018

Kurzlehrplan E Fachtheoretischer Ausbildungsabschnitt II (FTA II/Teil 2 Abschlusslehrgang) Stand: Dezember 2018 LANDESFINANZSCHULE Kurzlehrplan E 2017 Fachtheoretischer Ausbildungsabschnitt II (FTA II/Teil 2 Abschlusslehrgang) Stand: Dezember 2018 Alle Rechte beim Land Brandenburg. Vervielfältigung, Nachdruck und

Mehr

Vereinsberatung: Steuern. Umsatzsteuer. Leitfaden

Vereinsberatung: Steuern. Umsatzsteuer. Leitfaden Leitfaden Unternehmereigenschaft eines Vereins Es muss sich um einen Unternehmer handeln (Ein Verein ist Unternehmer, wenn er nachhaltig mit Wiederholungsabsicht tätig ist um Einnahmen zu erzielen) Es

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Die Herausgeber... V Die Autoren... VI Bearbeiterübersicht... VII Vorwort zur 2. Auflage... IX Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. Die Herausgeber... V Die Autoren... VI Bearbeiterübersicht... VII Vorwort zur 2. Auflage... IX Abkürzungsverzeichnis... XI Die Herausgeber..................................................... V Die Autoren....................................................... VI Bearbeiterübersicht.................................................

Mehr

Kurzlehrplan E Fachtheoretischer Ausbildungsabschnitt II (FTA II/2. Teil Abschlusslehrgang) Stand: Januar 2017

Kurzlehrplan E Fachtheoretischer Ausbildungsabschnitt II (FTA II/2. Teil Abschlusslehrgang) Stand: Januar 2017 LANDESFINANZSCHULE Kurzlehrplan E 2015 Fachtheoretischer Ausbildungsabschnitt II (FTA II/2. Teil Abschlusslehrgang) Stand: Januar 2017 Alle Rechte beim Land Brandenburg. Vervielfältigung, Nachdruck und

Mehr

Steuerrecht im Überblick

Steuerrecht im Überblick Steuerrecht im Überblick Zusammenfassungen und Grafiken von Otto von Campenhausen, Achim Grawert 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage Steuerrecht im Überblick von Campenhausen / Grawert schnell

Mehr

(BStBl I S. 577); TOP 18 der Sitzung AO III/2015 vom 16. bis 18. September 2015

(BStBl I S. 577); TOP 18 der Sitzung AO III/2015 vom 16. bis 18. September 2015 Postanschrift Berlin: Bundesministeriu m der Finanzen, 11016 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Vorab per E-Mail Oberste Finanzbehörden der Länder Bundeszentralamt für Steuern

Mehr

Themenbereich Abgabenordnung/ Finanzgerichtsordnung

Themenbereich Abgabenordnung/ Finanzgerichtsordnung 108 Vortrag 1: Die Berichtigung von Steuerbescheiden nach der Abgabenordnung Themenbereich Abgabenordnung/ Finanzgerichtsordnung Vortrag 1: Die Berichtigung von Steuerbescheiden nach der Abgabenordnung

Mehr

Ehevertrag und Vermögenszuordnung unter Ehegatten

Ehevertrag und Vermögenszuordnung unter Ehegatten Ehevertrag und Vermögenszuordnung unter Ehegatten III von Prof. Dr. Günter Brambring Notar a. D. in Köln Honorarprofessor der Universität zu Köln 7. Auflage K Verlag C. H. Beck München 2012 V A. Einführung

Mehr

Die zivilrechtlichen Möglichkeiten der Namensänderung

Die zivilrechtlichen Möglichkeiten der Namensänderung Benedikt von Schorlemer Die zivilrechtlichen Möglichkeiten der Namensänderung PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften IX Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der zitierten Literatur XIV A Einleitung

Mehr

Kultussteuerordnung der Jüdischen Gemeinde in Hamburg. Körperschaft des öffentlichen Rechts vom 9. Februar 2005

Kultussteuerordnung der Jüdischen Gemeinde in Hamburg. Körperschaft des öffentlichen Rechts vom 9. Februar 2005 Kultussteuerordnung der Jüdischen Gemeinde in Hamburg Körperschaft des öffentlichen Rechts vom 9. Februar 2005 Der Vorstand der Jüdischen Gemeinde in Hamburg hat mit Zustimmung des Beirates folgende Kultussteuerordnung

Mehr

Keine Angst vor dem Finanzamt. Tipps und Tricks zur Überwindung. Bensberg, 28.2.2012 KONLUS

Keine Angst vor dem Finanzamt. Tipps und Tricks zur Überwindung. Bensberg, 28.2.2012 KONLUS Keine Angst vor dem Finanzamt Tipps und Tricks zur Überwindung von Formalhürden Bensberg, 28.2.2012 Inhalt 1. Die steuerliche Erfassung 2. Allgemeine Angaben im Gründungsfragebogen 3. Steuerliche Abgrenzung

Mehr

Finanzgericht München

Finanzgericht München Az.: 15 K 3231/05 Freigabe: 10.02.2006 Stichwort: Eingreifen der 10 Jahres Festsetzungsfrist nach Selbstanzeige, wenn sich eine Steuererstattung ergibt. Finanzgericht München IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

Mehr

Seite Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XVII

Seite Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XVII Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort...................................................... V Abkürzungsverzeichnis......................................... XV Literaturverzeichnis............................................

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Einführung 1. 1. Kapitel: Problemaufriss 5

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Einführung 1. 1. Kapitel: Problemaufriss 5 Vorwort Abkürzungsverzeichnis VII XIX Einführung 1 1. Kapitel: Problemaufriss 5 1. Mehrparteienschiedsgerichtsbarkeit im Sinne dieser Arbeit 5 1. Entsprechende Begriffe in Schiedsordnungen 5 2. Begriffsbestimmungen

Mehr

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner Seit dem 01. Januar 2005 ist das eheliche Güterrecht des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) auch auf eingetragene Lebenspartnerschaften

Mehr

Einkommen- und Umsatzsteuer Steuerberatungstag am 28. Mai 2014

Einkommen- und Umsatzsteuer Steuerberatungstag am 28. Mai 2014 Einkommen- und Umsatzsteuer Steuerberatungstag am 28. Mai 2014 1 } Die Einkommensteuer ist eine Steuer, die auf das Einkommen natürlicher Personen erhoben wird. Bemessungsgrundlage ist das zu versteuernde

Mehr

Mùnchener ProzeEformularbuch

Mùnchener ProzeEformularbuch Mùnchener ProzeEformularbuch Band3 Familienrecht Herausgegeben von Professor Dr. Peter Gottwald Professor an der Universitàt Regensburg Autoren: Dr. Ludwig Bergschneider, Rechtsanwalt und Fachanwalt fur

Mehr

15. Einheit VO Finanzrecht USt SS 2013 1

15. Einheit VO Finanzrecht USt SS 2013 1 15. Einheit 1 Sonstige Leistung ( 3a UStG) = alles, was nicht in einer Lieferung besteht ( 3a Abs 1 UStG) Tun zb Dienstleistungen Dulden zb Vermietung Unterlassen zb Verzicht auf die Ausübung von Rechten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Klausurentraining Weiterbildung...5 Vorwort...7 Inhaltsverzeichnis...9

Inhaltsverzeichnis. Klausurentraining Weiterbildung...5 Vorwort...7 Inhaltsverzeichnis...9 Inhaltsverzeichnis Klausurentraining Weiterbildung...5 Vorwort...7 Inhaltsverzeichnis...9 Aufgaben 1 Grundbegriffe des Steuerrechts...19 01. Ziele der Besteuerung...19 02. Definitionen Steuern, Gebühren,

Mehr

Sitz Straße Haus-Nr. Haus-Nr.-Zusatz. ggf. abweichender Ort der Geschäftsleitung Straße Haus-Nr. Haus-Nr.-Zusatz. Straße Haus-Nr. Haus-Nr.

Sitz Straße Haus-Nr. Haus-Nr.-Zusatz. ggf. abweichender Ort der Geschäftsleitung Straße Haus-Nr. Haus-Nr.-Zusatz. Straße Haus-Nr. Haus-Nr. An das Finanzamt Eingangsstempel oder -datum 1 2 Steuernummer 3 4 5 6 7 8 Fragebogen zur steuerlichen Erfassung Gründung eines Vereins oder einer anderen Körperschaft des privaten Rechts i. S. des 1 Abs.

Mehr

Prüfungsfragen in Testform

Prüfungsfragen in Testform Prüfungsfragen in Testform Repetitorium des steuerrechtlichen Grundwissens 407 Mehrfachwahlaufgaben mit Lösungen aus den Gebieten Abgabenordnung mit Steuererhebung Buchführung Einkommensteuer Lohnsteuer

Mehr

Umsatzsteuer Stand 20.01.2015 ECONECT/hemmer Steuerfachschule GmbH 2014/2015

Umsatzsteuer Stand 20.01.2015 ECONECT/hemmer Steuerfachschule GmbH 2014/2015 Umsatzsteuer Stand 20.01.2015 Karteikarten Umsatzsteuer Inhalt 2 A. Übersicht B. Steuerbarkeit C. Steuerbefreiungen D. Bemessungsgrundlagen E. Steuersatz F. Steuerschuld und Steuerschuldverhältnis G. Vorsteuerabzug

Mehr

Bewertung der GmbH-, OHG- und KG-Anteüe bei der Vermögensteuer

Bewertung der GmbH-, OHG- und KG-Anteüe bei der Vermögensteuer Bewertung der GmbH-, OHG- und KG-Anteüe bei der Vermögensteuer Richtlinien - Rechtsprechung - Anmerkungen von Ministerialrat a. D. Dr. Max Troll Bonn 4., neubearbeitete und erweiterte Auflage 1983 dar

Mehr

Eine gemeinsame Initiative aller Berliner und Brandenburger SteuerberaterInnen. Einkommen- und Umsatzsteuer Steuerberatungstag am 28.

Eine gemeinsame Initiative aller Berliner und Brandenburger SteuerberaterInnen. Einkommen- und Umsatzsteuer Steuerberatungstag am 28. Eine gemeinsame Initiative aller Berliner und Brandenburger SteuerberaterInnen Einkommen- und Umsatzsteuer Steuerberatungstag am 28. Mai 2015 1 Die Einkommensteuer ist eine Steuer, die auf das Einkommen

Mehr

Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 17. A. Allgemeiner Überblick über die Regelungen des Umsatzsteuer-Binnenmarktes 23

Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 17. A. Allgemeiner Überblick über die Regelungen des Umsatzsteuer-Binnenmarktes 23 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 17 Rdn. A. Allgemeiner Überblick über die Regelungen des Umsatzsteuer-Binnenmarktes 23 I. Die Europäische Union 1 23 1. Historische Entwicklung 1 23 2.

Mehr

Einkommensteuer I. Persönliche und sachliche Steuerpflicht steuerfreie Einnahmen Einkunftsarten

Einkommensteuer I. Persönliche und sachliche Steuerpflicht steuerfreie Einnahmen Einkunftsarten Einkommensteuer I Persönliche und sachliche Steuerpflicht steuerfreie Einnahmen Einkunftsarten Stand 10.02.2015 Inhaltsverzeichnis Karteikarten ESt Teil I A. Die persönliche Steuerpflicht 1-13 B. Die sachliche

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Pernt/Berger, HB Einnahmen-Ausgaben-Rechner 3

Inhaltsverzeichnis. Pernt/Berger, HB Einnahmen-Ausgaben-Rechner 3 Vorwort... V Autorenverzeichnis... VII Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XVII 1. Einführung... 1 1.1. Wann wird man Unternehmer?... 1 1.2. Einkunftsarten... 1 1.2.1. Einkünfte aus Land-

Mehr

Erbrecht. Grundzüge mit Fällen und Kontrollfragen. Dr. Dr.h.c. DIETER LEIPOLD. o. Professor an der Universität Freiburg i. Br.

Erbrecht. Grundzüge mit Fällen und Kontrollfragen. Dr. Dr.h.c. DIETER LEIPOLD. o. Professor an der Universität Freiburg i. Br. Erbrecht Grundzüge mit Fällen und Kontrollfragen Dr. Dr.h.c. DIETER LEIPOLD o. Professor an der Universität Freiburg i. Br. 16., neubearbeitete Auflage ULB Darmstadt 16351474 2006 MOHR SIEBECK l.teil Einführung

Mehr

Vorwort... Abkürzungsverzeichnis...

Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... VII Inhaltsverzeichnis Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... V XV Teil I Reisekosten der Gewerbetreibenden, der Angehörigen der freien Berufe und der sonstigen Selbständigen sowie der Land- und Forstwirte...

Mehr

Buchführungspflicht. für Management und Training -Betriebswirt- Ambossweg 1a 58339 Breckerfeld. Rechnungswesen. Rechtsstand: 2011 / 2012

Buchführungspflicht. für Management und Training -Betriebswirt- Ambossweg 1a 58339 Breckerfeld. Rechnungswesen. Rechtsstand: 2011 / 2012 Seite 1 Copyright Autor MTF Unternehmensberatung Georg Freund für Management und Training -Betriebswirt- Ambossweg 1a 58339 Breckerfeld Fach: Rechnungswesen Rechtsstand: 2011 / 2012 Gesetzliche Mehrwertsteuer

Mehr

Der einstweilige Rechtsschutz gegen Mitgliedstaaten nach dem EWG-Vertrag

Der einstweilige Rechtsschutz gegen Mitgliedstaaten nach dem EWG-Vertrag Volkmar Wagner Der einstweilige Rechtsschutz gegen Mitgliedstaaten nach dem EWG-Vertrag PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis: Abkürzungsverzeichnis VI 1. Kapitel: Einleitung

Mehr

Fragebogen zur steuerlichen Erfassung

Fragebogen zur steuerlichen Erfassung 1 2 An das Finanzamt Steuernummer Fragebogen zur steuerlichen Erfassung Eingangsstempel oder -datum 3 4 5 Aufnahme einer gewerblichen, selbständigen (freiberuflichen) oder land- und forstwirtschaftlichen

Mehr

Verlagerung der Buchführung ins Ausland. 146 Abs. 2a AO

Verlagerung der Buchführung ins Ausland. 146 Abs. 2a AO Verlagerung der Buchführung ins Ausland 146 Abs. 2a AO Neufassung i.r. des JStG 2010 vereinfachende, entschlackende Regelungen praktikabel bei Nachweispflichten und Überprüfungsmöglichkeiten Stand der

Mehr

Fragenliste 2. WIRE - Test am 18. Jänner 2005 5 EEB

Fragenliste 2. WIRE - Test am 18. Jänner 2005 5 EEB Fragenliste 2. WIRE - Test am 18. Jänner 2005 5 EEB Theorie 1) Erläutere den Begriff der buchhalterischen Abschreibung. Bei welchen Anschaffungen muss sie berücksichtigt werden, bei welchen nicht? Im Unternehmen

Mehr

Inhalt. Kapitel 1 Wenn der Erbfall eintritt. Kapitel 2 Wann man Erbe wird

Inhalt. Kapitel 1 Wenn der Erbfall eintritt. Kapitel 2 Wann man Erbe wird 9 Inhalt Kapitel 1 Wenn der Erbfall eintritt 1. Was»erben«bedeutet... 15 2. Wer Erbe sein kann... 17 3. Was geerbt werden kann und was nicht... 18 4. Wenn der Erbe minderjährig ist... 19 5. Wenn die Erben

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen http://d-nb.info/991815270. digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen http://d-nb.info/991815270. digitalisiert durch Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Teil 1: Grundlagen I. Problemstellung II. Die statusrelevante Erklärung als Untersuchungsgegenstand 1. Begriff der statusrelevanten Erklärung a) Personenrecht personenrechtliches

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...5. 1 Einleitung...17. 1. Teil: Allgemeine Grundlagen...21. 2 Gesetzliche Regelung...23

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...5. 1 Einleitung...17. 1. Teil: Allgemeine Grundlagen...21. 2 Gesetzliche Regelung...23 Inhaltsverzeichnis Vorwort...5 1 Einleitung...17 I. Problemstellung...17 II. Ziel und Gang der Untersuchung...18 1. Ziel der Untersuchung...18 2. Gang der Untersuchung...20 1. Teil: Allgemeine Grundlagen...21

Mehr

cc. Verfassungswidrigkeit des Eheverbots der Geschlechtsgemeinschaft...42 c. Rechtsfolgen der nichtigen Ehe...43 aa. Die Regelung des 26 EheG 1946

cc. Verfassungswidrigkeit des Eheverbots der Geschlechtsgemeinschaft...42 c. Rechtsfolgen der nichtigen Ehe...43 aa. Die Regelung des 26 EheG 1946 Inhaltsverzeichnis Einleitung...17 1. Teil: Die Geschichte des Eheschließungsrechts Namensrechtliche Entwicklungen bei Eheauflösungen...21 A. Das BGB von 1896...21 I. Das Eheschließungsrecht als Teil des

Mehr

LIPPSTADT Öffentliche Bekanntmachung

LIPPSTADT Öffentliche Bekanntmachung STADTLIPP LIPPSTADT Öffentliche Bekanntmachung Satzung zur Erhebung einer Wettbürosteuer in der Stadt Lippstadt (Wettbürosteuersatzung) vom 01.07.2015 Aufgrund des 7 Abs. 3 Satz 1 i.v.m. 41 Abs. 1 Satz

Mehr

Familienrecht. Lehrbuch. Neuwied, Kriftel: Luchterhand, 2006

Familienrecht. Lehrbuch. Neuwied, Kriftel: Luchterhand, 2006 Familienrecht. Lehrbuch. Neuwied, Kriftel: Luchterhand, 2006 Inhalt A. Allgemeiner Teil des Familienrechts 1 1 Begriff des Familienrechts 1 2 Rechtsnatur und systematische Stellung des Familienrechts 3

Mehr

SATZUNG DER "HERTZIG-STIFTUNG" 1 Name, Sitz und Rechtsform der Stiftung

SATZUNG DER HERTZIG-STIFTUNG 1 Name, Sitz und Rechtsform der Stiftung SATZUNG DER "HERTZIG-STIFTUNG" 1 Name, Sitz und Rechtsform der Stiftung Die Stiftung führt den Namen "Hertzig-Stiftung". Sie ist eine rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts und hat ihren Sitz in

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Die Herausgeber... III Die Autoren... IV Bearbeiterübersicht... V Vorwort zur 5. Auflage... VII Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. Die Herausgeber... III Die Autoren... IV Bearbeiterübersicht... V Vorwort zur 5. Auflage... VII Abkürzungsverzeichnis... IX Die Herausgeber.................................................... III Die Autoren....................................................... IV Bearbeiterübersicht..................................................

Mehr

MERKBLATT ZUR ERBSCHAFTSTEUER. Oberfinanzdirektion Karlsruhe FÜR TESTAMENTSVOLLSTRECKER UND NACHLASSPFLEGER

MERKBLATT ZUR ERBSCHAFTSTEUER. Oberfinanzdirektion Karlsruhe FÜR TESTAMENTSVOLLSTRECKER UND NACHLASSPFLEGER Oberfinanzdirektion Karlsruhe Referat für Erbschaftsteuer und Schenkungsteuer MERKBLATT FÜR TESTAMENTSVOLLSTRECKER UND NACHLASSPFLEGER ZUR ERBSCHAFTSTEUER Seite 2 INHALTSVERZEICHNIS 1. Abkürzungsverzeichnis...

Mehr

Die Scheidungsgründe im Wandel der Zeit

Die Scheidungsgründe im Wandel der Zeit Herbert Forsch Die Scheidungsgründe im Wandel der Zeit Die Entwicklung der höchstrichterlichen Rechtsprechung zu den Scheidungsgründen vom Inkrafttreten des BGB bis zur Einführung des Zerrüttungsprinzips

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 Grundlagen des Erbrechts A. Überblick... 13

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 Grundlagen des Erbrechts A. Überblick... 13 Inhaltsverzeichnis Teil 1 Grundlagen des Erbrechts A. Überblick... 13 Teil 2 Die Erbfolge A. Die gesetzliche Erbfolge... 17 I. Überblick... 17 II. Grundsätze... 17 1. Universalsukzession... 17 2. Erbfähigkeit...

Mehr

Alternative Stiftungs- Vortrag 19.04.2012 Dipl.-Kfm. Dirk Bach, Wirtschaftsprüfer ATAX Treuhand GmbH, Neunkirchen

Alternative Stiftungs- Vortrag 19.04.2012 Dipl.-Kfm. Dirk Bach, Wirtschaftsprüfer ATAX Treuhand GmbH, Neunkirchen Alternative Stiftungs- formen im Vergleich Vortrag 19.04.2012 Dipl.-Kfm. Dirk Bach, Wirtschaftsprüfer ATAX Treuhand GmbH, Neunkirchen Inhalt I. Stiftung (Grundform) II. III. IV. Steuerliche Abzugsmöglichkeiten

Mehr

Abkürzungs- und Literaturverzeichnis 15

Abkürzungs- und Literaturverzeichnis 15 Inhaltsverzeichnis Abkürzungs- und Literaturverzeichnis 15 1 Berechnung des pfändbaren Netto-Arbeitseinkommens 19 A. Berechnung des pfändbaren Arbeitseinkommens für gewöhnliche Gläubiger (Formular 1) 19

Mehr

Fragebogen zur steuerlichen Erfassung

Fragebogen zur steuerlichen Erfassung 1 An das Finanzamt Sonnenort, Postfach 9999, 9999 Sonnenort Eingangsstempel oder -datum 2 Steuernummer Fragebogen zur steuerlichen Erfassung 3 Aufnahme einer gewerblichen, selbständigen (freiberuflichen)

Mehr

Gleich lautende Erlasse der obersten Finanzbehörden der Länder

Gleich lautende Erlasse der obersten Finanzbehörden der Länder Gleich lautende Erlasse der obersten Finanzbehörden der Länder Zuständigkeit für Stundungen nach 222 AO, Erlasse nach 227 AO, Billigkeitsmaßnahmen nach 163, 234 Abs. 2, 237 Abs. 4 AO, Absehen von Festsetzungen

Mehr

Leistungsausgangsseite: Verkauf

Leistungsausgangsseite: Verkauf 1. Steuerbarkeit 1 I Nr. 1 UStG Lieferung oder sonstige Leistung 3 I, IX UStG Unternehmer 2 I UStG Im Inland 1 II UStG Gegen Entgelt (Leistungsaustausch) Im Rahmen eines Unternehmens 2. Steuerbefreiungen

Mehr

BFH-Leitsatz-Entscheidungen

BFH-Leitsatz-Entscheidungen BFH-Leitsatz-Entscheidungen Heute neu: Erbschaftsteuer: Pflicht des Testamentsvollstreckers zur Abgabe einer Erbschaftsteuererklärung Urteil vom 11.06.2013, Az. II R 10/11 Grunderwerbsteuer: Verwertungsbefugnis

Mehr

Die vermögensverwaltende Personengesellschaft Im Ertragssteuerrecht

Die vermögensverwaltende Personengesellschaft Im Ertragssteuerrecht Frank Krüger Die vermögensverwaltende Personengesellschaft Im Ertragssteuerrecht PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis: Erster Teil: Einführung und gesellschaftsrechtliche

Mehr

Umsatzsteuerliche Behandlung des Sponsorings

Umsatzsteuerliche Behandlung des Sponsorings Erfahrung und Fachkompetenz im Sportmarketing. METATOP EXPERTISE Umsatzsteuerliche Behandlung des Sponsorings Unterscheidung Sponsorgeber und -nehmer sowie die Abgrenzung zur Spende. www.metatop.com Definition

Mehr

Reihengeschäfte. Reihengeschäfte. Grundsätze (Rz 450 UStR)

Reihengeschäfte. Reihengeschäfte. Grundsätze (Rz 450 UStR) Reihengeschäfte Definition Ein Gegenstand Mehrere (mindestens zwei) geschäfte Beförderung oder Versendung unmittelbar vom ersten Unternehmer zum letzten Abnehmer 1 Reihengeschäfte Grundsätze (Rz 450 UStR)

Mehr

(Wohnungs-Erbbau-) Grundbuch Blatt Gemarkung Flur Flurstück/Parzelle Größe in m 2. Straße, Hausnummer. Miteigentumsanteil von

(Wohnungs-Erbbau-) Grundbuch Blatt Gemarkung Flur Flurstück/Parzelle Größe in m 2. Straße, Hausnummer. Miteigentumsanteil von (Wird vom Finanzamt ausgefüllt) Anzeigepflichtiger - Name und Anschrift - Geschäftzeichen URNr./Geschäftszeichen Datum der Urkunde Veräußerungsanzeige Ort/ Datum Bezeichnung des veräußerten Grundbesitzes:

Mehr

Einkünfte aus Gewerbebetrieb nach Betriebsveräußerung und Betriebsaufgabe

Einkünfte aus Gewerbebetrieb nach Betriebsveräußerung und Betriebsaufgabe Einkünfte aus Gewerbebetrieb nach Betriebsveräußerung und Betriebsaufgabe von Dr. Franz Dötsch Junstiscne B der Technischen Hochschule Darmstadt Verlag Dr. Otto Schmidt KG Köln Geleitwort des Herausgebers

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XI. Literaturverzeichnis... XV

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XI. Literaturverzeichnis... XV Rz. Seite Abkürzungsverzeichnis... XI Literaturverzeichnis... XV A. Das Anhörungsverfahren bei Kündigung nach 102 BetrVG... 1... 1 I. Allgemeine Grundsätze... 1... 1 1. Entstehungsgeschichte... 1... 1

Mehr

sonstigen Leistungen... 417

sonstigen Leistungen... 417 Vorwort... Bearbeiterübersicht... Die Herausgeber/Die Autoren... Abkürzungsverzeichnis... V VII IV XVII Vor 1 Einführung in das deutsche Umsatzsteuerrecht... 1 1 Steuerbare Umsätze... 67 1a Innergemeinschaftlicher

Mehr

Erläuterungen zum Lehrplan RECHNUNGSWESEN, Jgst. 11 (Rechtsstand 30. Juni 2010) Seite 1

Erläuterungen zum Lehrplan RECHNUNGSWESEN, Jgst. 11 (Rechtsstand 30. Juni 2010) Seite 1 Erläuterungen zum Lehrplan RECHNUNGSWESEN, Jgst. 11 (Rechtsstand 30. Juni 2010) Seite 1 Lerngebiet 10 Personalwirtschaft 35 Stunden Die Schüler erwerben die Fähigkeit, Lohn- und Gehaltsabrechnungen unter

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. A. Einleitung 1. B. Bundesrepublik Deutschland 9. I. Historische Entwicklungen 9

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. A. Einleitung 1. B. Bundesrepublik Deutschland 9. I. Historische Entwicklungen 9 Verena Keßler Unterhalts- und Erbansprüche des innerhalb einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft durch heterologe Insemination gezeugten Kindes im Rechtsvergleich mit Österreich, den Vereinigten Staaten

Mehr

Die EWIV in der europäischen Wirtschaftspraxis

Die EWIV in der europäischen Wirtschaftspraxis 5. Konferenz Die EWIV in der europäischen Wirtschaftspraxis Aktuelles zur Besteuerung der EWIV Strasbourg, 09.05.2003 Gliederung 1 Grundlagen der Besteuerung 2 Umsatzsteuer 3 Betriebsstättenprinzip und

Mehr

Die Zuständigkeit der Rechnungshöfe für die Prüfung der Körperschaften des öffentlichen Rechts

Die Zuständigkeit der Rechnungshöfe für die Prüfung der Körperschaften des öffentlichen Rechts Die Zuständigkeit der Rechnungshöfe für die Prüfung der Körperschaften des öffentlichen Rechts Von Dr. Franz Knöpfle Professor für Öffentliches Recht an der Universität Augsburg Carl Heymanns Verlag KG

Mehr

Vorwort. Pottenstein, Lüneburg, Bremen im August 2000 Notar Dr. Jörg Mayer Rechtsanwalt Michael Bonefeld Rechtsanwalt Dr.

Vorwort. Pottenstein, Lüneburg, Bremen im August 2000 Notar Dr. Jörg Mayer Rechtsanwalt Michael Bonefeld Rechtsanwalt Dr. Vorwort Die Übernahme von Testamentsvollstreckungen sowie die Beratung von Testamentsvollstreckern erschließen dem Anwalt, Notar und Steuerberater interessante, anspruchsvolle und auch lukrative Mandatsfelder.

Mehr

12 Sicherung der Beihilfenrückzahlung durch den Mitgliedstaat... 120 Teil 3: Beihilfenrückforderung und Veräußerung des Empfängerunternehmens...

12 Sicherung der Beihilfenrückzahlung durch den Mitgliedstaat... 120 Teil 3: Beihilfenrückforderung und Veräußerung des Empfängerunternehmens... Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis... XI Abkürzungsverzeichnis... XIX Literaturverzeichnis...XXIII Entscheidungsregister...XXXV Teil 1: Einleitung... 1 Kapitel Eins: Einführung... 1 Kapitel Zwei: Das

Mehr

Umsatzsteuer: Die Lieferung und der Erwerb neuer Fahrzeuge in der EU. Nr. 119/08

Umsatzsteuer: Die Lieferung und der Erwerb neuer Fahrzeuge in der EU. Nr. 119/08 Umsatzsteuer: Die Lieferung und der Erwerb neuer Fahrzeuge in der EU Nr. 119/08 Verantwortlich: Ass. Katja Berger Geschäftsbereich Recht Steuern der IHK Nürnberg für Mittelfranken Hauptmarkt 25/27, 90403

Mehr

Art. 21 Abs. 1 GG. Der Begriff der Partei 2 Abs. 1 PartG

Art. 21 Abs. 1 GG. Der Begriff der Partei 2 Abs. 1 PartG Art. 21 Abs. 1 GG (1) Die Parteien wirken bei der politischen Willensbildung des Volkes mit. Ihre Gründung ist frei. Ihre innere Ordnung muß demokratischen Grundsätzen entsprechen. Sie müssen über die

Mehr

Kleinunternehmerregelung in der Umsatzsteuer

Kleinunternehmerregelung in der Umsatzsteuer Kleinunternehmerregelung in der Umsatzsteuer I. Allgemeines II. Wer ist Kleinunternehmer III. Ermittlung der Umsatzgrenzen IV. Folgen der Kleinunternehmerregelung V. Folgen des Überschreitens der Umsatzschwelle

Mehr

Aufbewahrungspflichten

Aufbewahrungspflichten Aufbewahrungspflichten Stichwort Aufbewahrung nach Handelsrecht nach Steuerrecht Arbeitsanweisungen zu Handelsbüchern, Inventaren, Eröffnungsbilanzen, Jahresabschlüssen, Lageberichten, Konzernabschlüssen

Mehr

Erläuterungen zum Lehrplan STEUERLEHRE, Jgst. 11 (Rechtsstand 30. Juni 2010) Seite 1

Erläuterungen zum Lehrplan STEUERLEHRE, Jgst. 11 (Rechtsstand 30. Juni 2010) Seite 1 Erläuterungen zum Lehrplan STEUERLEHRE, Jgst. 11 (Rechtsstand 30. Juni 2010) Seite 1 Lerngebiet 4 Einkommensteuer 75 Stunden LERNZIEL Anhand praxisorientierter Fälle erwerben die Schüler die Fähigkeit,

Mehr

Steuervorteile nach 7 i EStG für Gebäude, die unter Denkmalschutz stehen. Hans-Joachim Beck IVD Bundesverband Leiter Abteilung Steuern 12.11.

Steuervorteile nach 7 i EStG für Gebäude, die unter Denkmalschutz stehen. Hans-Joachim Beck IVD Bundesverband Leiter Abteilung Steuern 12.11. Steuervorteile nach 7 i EStG für Gebäude, die unter Denkmalschutz stehen Hans-Joachim Beck IVD Bundesverband Leiter Abteilung Steuern 12.11.2014 Baumaßnahmen an einem fertigen vermieteten Gebäude Nachträgliche

Mehr

Erläuterungen zum Lehrplan STEUERLEHRE, Jgst. 12 (Rechtsstand 30. Juni 2010) Seite 1

Erläuterungen zum Lehrplan STEUERLEHRE, Jgst. 12 (Rechtsstand 30. Juni 2010) Seite 1 Erläuterungen zum Lehrplan STEUERLEHRE, Jgst. 12 (Rechtsstand 30. Juni 2010) Seite 1 Lerngebiet 6 Gewerbesteuer 20 Stunden LERNZIEL Die Schüler erwerben anhand praxisorientierter Fälle die Fähigkeit, die

Mehr

Die Ehegattenveranlagung im Trennungs- und im Scheidungsjahr

Die Ehegattenveranlagung im Trennungs- und im Scheidungsjahr Die Ehegattenveranlagung im Trennungs- und im sjahr 53 Nach 114 FamFG müssen sich die Ehegatten in Ehesachen und Folgesachen durch einen Rechtsanwalt vor dem Familiengericht und dem Oberlandesgericht vertreten

Mehr

ENTWURF. Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages

ENTWURF. Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages ENTWURF Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages vom 12. September 2007 unter Berücksichtigung der der Hauptversammlung der Drillisch AG vom 21. Mai 2014 zur Zustimmung vorgelegten

Mehr

Sachliche und zeitliche Gliederung der. - Anlage zum - Landesverwaltung und Kommunalverwaltung

Sachliche und zeitliche Gliederung der. - Anlage zum - Landesverwaltung und Kommunalverwaltung Sachliche und zeitliche Gliederung der - Anlage zum - Ausbildungsberuf: Fachrichtung: Verwaltungsfachangestellte/r Landesverwaltung und Kommunalverwaltung Ausbildender: Ausbildungsstätte: Verantwortlicher

Mehr

Herzlich Willkommen 04.09.2012 1

Herzlich Willkommen 04.09.2012 1 Herzlich Willkommen 04.09.2012 1 Dr. Mary Lachmann, LL.M. Rechtsanwältin Relevante Steuern für Gründer 04.09.2012 2 Gliederung A. Besteuerungsgrundsätze B. Einkommensteuer C. Körperschaftsteuer D. Gewerbesteuer

Mehr

Gewerblicher Grundstückshandel

Gewerblicher Grundstückshandel Gewerblicher Grundstückshandel Veranstaltungsort: 17. Juni 2015 in München Diplom-Volkswirt Steuerberater, München Landesverband der steuerberatenden und wirtschaftsprüfenden Berufe in Bayern e.v. Gewerblicher

Mehr

FINANZGERICHT HAMBURG

FINANZGERICHT HAMBURG FINANZGERICHT HAMBURG Az.: 1 K 43/11 Urteil des Senats vom 27.09.2011 Rechtskraft: rechtskräftig Normen: AO 173 Abs. 1 Nr. 2, EStG 33a Abs. 1, EStG 33a Abs. 4 Leitsatz: 1. Unterhaltsaufwendungen eines

Mehr

Der Ehevertrag ein Mittel zum gerechten Interessenausgleich?

Der Ehevertrag ein Mittel zum gerechten Interessenausgleich? Der Ehevertrag ein Mittel zum gerechten Interessenausgleich? ein Vortrag von Diana Salman > Aushang > Präsentation > Bilder 386 Einladung 387 Der Ehevertrag ein Mittel zum gerechten Interessenausgleich?

Mehr

Steuereinflüsse im Unternehmen Verkehrsteuerliche Einflüsse SWS: 2 Prof. Dr. Christoph Voos

Steuereinflüsse im Unternehmen Verkehrsteuerliche Einflüsse SWS: 2 Prof. Dr. Christoph Voos Steuereinflüsse im Unternehmen Verkehrsteuerliche Einflüsse SWS: 2 Prof. Dr. Christoph Voos Wirtschaftsprüfer und Steuerberater Fachberater für Sanierung und Insolvenzverwaltung (DStV e.v.) Ablauf der

Mehr

Die Besteuerung von Investitionen in Hedgefonds in Deutschland und im Vereinigten Königreich

Die Besteuerung von Investitionen in Hedgefonds in Deutschland und im Vereinigten Königreich THOMAS GSTÄDTNER Die Besteuerung von Investitionen in Hedgefonds in Deutschland und im Vereinigten Königreich bank-verlag köln Inhaltsverzeichnis A Gang der Untersuchung 13 B Geschichte, Bedeutung und

Mehr

SATZUNG. über die Erhebung einer Vergnügungssteuer (Vergnügungssteuersatzung) vom 25.11.2014

SATZUNG. über die Erhebung einer Vergnügungssteuer (Vergnügungssteuersatzung) vom 25.11.2014 STADT WALDENBUCH LANDKREIS BÖBLINGEN SATZUNG über die Erhebung einer Vergnügungssteuer (Vergnügungssteuersatzung) vom 25.11.2014 Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) i.v. mit

Mehr

Anlage U für Unterhaltsleistungen an den geschiedenen oder dauernd getrennt lebenden Ehegatten zum Lohnsteuer-Ermäßigungsantrag

Anlage U für Unterhaltsleistungen an den geschiedenen oder dauernd getrennt lebenden Ehegatten zum Lohnsteuer-Ermäßigungsantrag Anlage U für Unterhaltsleistungen an den geschiedenen oder dauernd getrennt lebenden Ehegatten zum Lohnsteuer-Ermäßigungsantrag zur Einkommensteuererklärung Bitte beachten Sie die Erläuterungen zum Antrag

Mehr

KLAIBER-SCHLEGEL STEUERBERATUNG WIRTSCHAFTSPRÜFUNG UNTERNEHMENSBERATUNG. KLAIBER-SCHLEGEL Steuerberatungs GmbH

KLAIBER-SCHLEGEL STEUERBERATUNG WIRTSCHAFTSPRÜFUNG UNTERNEHMENSBERATUNG. KLAIBER-SCHLEGEL Steuerberatungs GmbH STEUERBERATUNG WIRTSCHAFTSPRÜFUNG UNTERNEHMENSBERATUNG KLAIBER-SCHLEGEL Steuerberatungs GmbH Gartenstraße 5 72458 Albstadt Tel. 07431 9379-00 Fax 07431 9379-50 mail@klaiber-schlegel.de www.klaiber-schlegel.de

Mehr

aa) Vermutung zugunsten Dritter... 29 bb) Vermutung zugunsten der Ehegatten... 30 cc) Künftiger Erwerb... 30 dd) Vermutung nach 1370...

aa) Vermutung zugunsten Dritter... 29 bb) Vermutung zugunsten der Ehegatten... 30 cc) Künftiger Erwerb... 30 dd) Vermutung nach 1370... Inhaltsverzeichnis A. Einführung, Vertragsarten... 11 I. Allgemeine Eheverträge... 11 II. Trennungsvereinbarungen... 14 III. Scheidungsfolgenvereinbarungen... 14 IV. Verträge nach Ehescheidung... 14 B.

Mehr

RECHTSANWÄLTE. Herzlich willkommen zur Vortragsveranstaltung Erben und Vererben. einschließlich steuerrechtlicher Aspekte. Dienstag, 23.

RECHTSANWÄLTE. Herzlich willkommen zur Vortragsveranstaltung Erben und Vererben. einschließlich steuerrechtlicher Aspekte. Dienstag, 23. RECHTSANWÄLTE Herzlich willkommen zur Vortragsveranstaltung einschließlich steuerrechtlicher Aspekte Dienstag, 23. Juni 2015 Referenten am heutigen Abend: Rechtsanwältin Christa Smeets-Koch Rechtsanwalt

Mehr