Lützenkirchen (Hrsg.) Anwalts-Handbuch Mietrecht, 4. Auflage

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lützenkirchen (Hrsg.) Anwalts-Handbuch Mietrecht, 4. Auflage"

Transkript

1 Weitere Informationen unter Leseprobe zu Lützenkirchen (Hrsg.) Anwalts-Handbuch Mietrecht, 4. Auflage 4. neu bearbeitete Auflage, 2010, 2800 S., Lexikonformat, gbd., ISBN Bestellfax 0221 / Ja, ich bestelle das o.g. Buch mit 14-tägigem Rückgaberecht zzgl. Versandkosten. / Bei Online-Bestellung versandkostenfrei. * Es gelten die aktuellen Ladenpreise zum Zeitpunkt der Bestellung. Ihre Adresse: Kanzlei/ Firmenstempel Name Straße PLZ Ort Telefon Fax Datum/Unterschrift Verlag Dr. Otto Schmidt KG Postfach Köln AG Köln HRA 5237

2 Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... V XXXI XXXV A. Gestaltungsberatung bei Mietverträgen (Lützenkirchen/Leo) I. Wohnraummietverträge (Lützenkirchen) Vorüberlegungen Wege zum Individualvertrag Inhalt eines Individualmietvertrages über Wohnraum Festlegen des Verhandlungsspielraumes Die inhaltliche Umsetzung des Verhandlungsergebnisses Entwerfen eines Formularvertrages über Wohnraum Abschluss eines Formularvertrages über Wohnraum II. Gewerberaummietverträge (Leo) Vorüberlegungen Die Erstellung eines Gewerberaummietvertrages III. Verschulden bei Vertragsverhandlungen (Leo) Typische Fallkonstellationen im Mietrecht Ausschluss von Ansprüchen wegen Verschuldens bei Vertragsschluss bei Vorliegen von Sachmängeln B. Allgemeine Fragen der Abwicklung mietrechtlicher Mandate (Lützenkirchen) I. Die Persönlichkeit des Mandanten und sein Interesse II. Der querulatorische Mandant Vermieterberatung gegenüber querulatorischen Mietern Mieterberatung gegenüber querulatorischen Vermietern VII

3 III. Das rechtsschutzversicherte Mandat Der Mandant Die Abwicklung mit dem Rechtsschutzversicherer IV. Die Erstberatung Die Vorbereitung und Durchführung Gebühren V. Das Vorliegen des Mietvertrages Der schriftliche Mietvertrag Der konkludent abgeschlossene Mietvertrag Der mündliche Mietvertrag Wirksamkeit des Mietvertrages Auslegung im Mietrecht VI. Verstöße gegen das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz Grundlagen Zeitlicher Anwendungsbereich Ziele des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) Generelle Anwendbarkeit auf die Miete Zivilrechtliches Benachteiligungsverbot Rechtsfolgen Antidiskriminierungsverbände Prüfungsschema bei der Wohnraummiete C. Änderungen und Ergänzungen des Mietvertrages (Leo/Lützenkirchen) I. Vorüberlegungen bei der Beratung im Zusammenhang mit Mietvertragsänderungen (Leo) Besteht eine Anspruchsgrundlage für eine Änderung des Vertrages? Herabsetzung der Miete bei Gewerberaummietverträgen Formerfordernisse bei Vertragsänderungen II. Wechsel in der Person des Vermieters (Lützenkirchen) Veräußerung des Mietobjektes Zwischenvermietung = Gewerbliche Weitervermietung VIII

4 III. Wechsel in der Person des Mieters (Lützenkirchen) Ausscheiden eines von zwei Mietern aus dem Mietvertrag Nachmieterstellung am Beispiel eines Wohnraummietvertrages Tod des Mieters bei Wohnraummiete IV. Die Verlängerung befristeter Mietverträge über Wohnraum (Lützenkirchen) Der Vertrag mit einfacher Befristung nach 564c Abs. 1 BGBa.F Die qualifizierte Befristung nach 564c Abs. 2 BGBa.F Die einfache Befristung durch wechselseitigen Kündigungsverzicht Echter Zeitmietvertrag nach 575 BGB D. Miete (Junker) I. Die typische Beratungssituation Überblick Prüfung von Grundfragen (Checkliste) II. Notwendige Ermittlungen und Feststellungen zu der vereinbarten Miete Feststellung der Mietstruktur Feststellung der konkreten Miethöhe Umsatzsteuer III. Fälligkeit der Miete Die gesetzlichen Regelungen Vorauszahlungsklauseln IV. Erfüllung von Mietansprüchen Überblick Prüfung von Grundfragen (Checkliste) Die gesetzlichen Regelungen ( 269, 270 BGB) Abweichende vertragliche Vereinbarungen Zahlungsart IX

5 6. Verrechnung von Zahlungen des Mieters Mehrheit von Vermietern (Gläubigern) und Mietern (Schuldnern) V. Nichterfüllung Zahlungsverzug Kündigung wegen Zahlungsverzuges Kündigung wegen laufend verspäteter Zahlungen VI. Ermäßigung der Miete Überblick Minderung Zurückbehaltungsrecht Abweichung der tatsächlichen Fläche von der vertraglich vereinbarten/beschriebenen Fläche Persönliche Verhinderung des Mieters ( 537 BGB) VII. Verjährung und Verwirkung von Mietforderungen des Vermieters und Rückerstattungsansprüchen des Mieters Verjährung Verwirkung VIII. Mietpreisüberhöhung nach 5 WiStG Überblick Kernpunkte (Checkliste) Die Tatbestandsmerkmale im Einzelnen und der notwendige Umfang des Sachvortrages Rechtsfolgen IX. Mietwucher a 605 X. Kostenmiete Überblick Entgelt, das die Kostenmiete überschreitet Rechtsfolgen einer überhöhten Kostenmiete Auskunftsanspruch des Mieters XI. Miete und Mietprozess Zuständigkeit Klageantrag Klage im Urkundenprozess X

6 E. Beratung und Vertretung bei Mieterhöhungen (Kunze/Walterscheidt/Dickersbach/Lützenkirchen) I. Mieterhöhungen nach dem BGB (Kunze) Beratungssituation Erhöhungsmöglichkeiten Ausschluss von Erhöhungen Einvernehmliche Erhöhung Notwendige Vorinformationen II. Mieterhöhung nach 558 BGB (Kunze/Walterscheidt) Überlegungen bei der Beratung des Vermieters Hinweise zur praktischen Umsetzung Reaktionsmöglichkeiten des Mieters Klage auf Zustimmung III. Mieterhöhung nach 559 BGB (Kunze/Dickersbach) Beratungssituation Überlegungen bei der Vermieterberatung Hinweise zur praktischen Umsetzung Gegenargumente des Mieters Gerichtliche Durchsetzung der Mieterhöhung nach 559BGB Gerichtliche Abwehr der Mieterhöhung nach 559 BGB IV. Mietänderungen nach 560 BGB (Kunze/Lützenkirchen) Beratungssituation Überlegungen bei der Vermieterberatung Hinweise zur praktischen Umsetzung Reaktionsmöglichkeiten des Mieters Gerichtliche Durchsetzung der Mieterhöhung V. Mietvertraglich vorgesehene Mieterhöhungsmöglichkeiten (Kunze/Lützenkirchen) Staffelmietvereinbarung Indexmietvereinbarung VI. Mieterhöhung bei preisgebundenem Wohnraum (Lützenkirchen) Vermieterberatung Mieterberatung XI

7 F. Geltendmachung und Abwehr von Gewährleistungsrechten (Lützenkirchen) I. Sachverhaltserfassung und Beratung über die Vorgehensweise Mieterberatung Vermieterberatung II. Gewährleistung nach Ablauf der Mietzeit a 893 III. Prozessuales Vertretung des Mieters Vertretung des Vermieters im gerichtlichen Verfahren G. Die Umsetzung einzelner mietrechtlicher Ansprüche (Lützenkirchen) I. Erlaubniserteilung Tierhaltung im Wohnraum Untermiete Bauliche Veränderungen am Beispiel der Parabolantenne II. Anspruch auf Leistung der vereinbarten Barkaution Vermieterberatung Mieterberatung III. Besichtigungs- und Zutrittsrecht Vermieterberatung Mieterberatung IV. Ausübung des Vermieterpfandrechts Vermieterberatung Mieterberatung H. Erhaltung der Mietsachen (Dickersbach/Specht) I. Erhaltungspflicht des Vermieters (Dickersbach) Instandhaltung Instandsetzung XII

8 3. Schutz- und Verkehrssicherungspflicht Überprüfungspflichten des Vermieters Opfergrenze Vermietete Eigentumswohnung Abweichende Vereinbarungen zur Instandhaltung und Instandsetzung Der Duldungsanspruch des Vermieters Mieterrechte bei Durchführung von Erhaltungsmaßnahmen II. Modernisierung durch den Vermieter nach 554 Abs. 2 BGB (Dickersbach) Allgemeines Anspruch auf Modernisierung Abgrenzung zu Erhaltungsmaßnahmen gem. 554 Abs. 1 BGB Die Maßnahmen nach 554 Abs. 2 BGB Die Darlegungs- und Mitteilungspflicht des Vermieters ( 554 Abs. 3 S. 1 BGB) Inhalt der Duldungspflicht Wegfall der Duldungspflicht Interessenabwägung ( 554 Abs. 2 S. 2 und 3 BGB) Schadensersatz bei unberechtigter Verweigerung der Duldung Mieterrechte bei Maßnahmen nach 554 Abs. 1 und2bgb Gerichtliche Durchsetzung von Ansprüchen III. Mietermodernisierung (Dickersbach) Duldungsanspruch Zustimmung des Vermieters Anspruch auf Zustimmung Weitere Voraussetzungen für die Zustimmung Konsequenzen der Mietermodernisierung bei fehlender vertraglicher Regelung im laufenden Mietverhältnis Vereinbarungen zur Mietermodernisierung Sonderfall: Barrierefreiheit Verwendungen des Mieters nach 536a Abs. 2, 539BGB XIII

9 9. Wegnahmerecht des Mieters nach 539 Abs. 2 BGB Vereinbarungen im Zusammenhang mit der Wegnahme IV. Schönheitsreparaturen (Specht) Ausgangslage im Mandatsverhältnis Was gehört zu den Schönheitsreparaturen? Abgrenzung Schönheitsreparaturen Schadensersatz In welcher Qualität sind Schönheitsreparaturen auszuführen? Wer muss die Schönheitsreparaturen ausführen? Die Übertragung der Schönheitsreparaturen auf den Mieter Abreden zur Übertragung der Schönheitsreparaturen Die Beteiligung des Mieters an Renovierungskosten Welche Rechtsfolgen ergeben sich aus unwirksamen Schönheitsreparaturklauseln? Wie kann auf unwirksame Schönheitsreparaturklauseln reagiert werden? Der Renovierungsanspruch des Vermieters während der Mietzeit Der Anspruch des Vermieters auf Kostenbeteiligung bei Vertragsende Die Geltendmachung der Schlussrenovierung durch den Vermieter Der Schadensersatzanspruch des Vermieters wegen unterlassener Dekoration bei Ablauf des Mietvertrages Ansprüche des Vermieters bei geplantem Umbau Die Durchsetzung der Renovierungspflicht des Vermieters Abwehrstrategien des Mieters Schönheitsreparaturen und Kündigung des Mietvertrages Abstandsvereinbarungen zu Schönheitsreparaturen Schönheitsreparaturen und Hartz IV Schönheitsreparaturen im Mietprozess Vorschlag für eine Schönheitsreparaturklausel XIV

10 I. Die Abwehr von Vertragsverletzungen vor und während der Mietzeit (Dickersbach) I. Verletzungen der Gebrauchsgewährpflicht durch den Vermieter Beratung vor der Überlassung der Mietsache Die Überlassung der Mietsache a Beratung nach der Überlassung der Mietsache II. Vorvertragliche Auskunftspflichten a Auskunftspflichten des Vermieters c Auskunftspflichten des Mieters h 1416 III. Verletzung von Nebenpflichten durch den Vermieter während der Mietzeit Aufklärungspflichten Treuepflichten Fürsorgepflichten Konkurrenzschutzpflichten Reinigungs- und Verkehrssicherungspflichten Leistungspflichten Mieterberatung Vermieterberatung IV. Verletzung nachvertraglicher Pflichten durch den Vermieter a Geltendmachung unberechtigter Forderungen b Aufklärungspflichten bei unwirksamen AGB e Räumung durch den Vermieter h Versorgungssperre j Folgen des ausgeübten Vermieterpfandrechts o Mietschuldenfreiheitsbescheinigung s 1458 V. Rechtswidriges Verhalten des Mieters Beratung vor Überlassung der Mietsache Beratung nach Überlassung der Mietsache VI. Exkurs: Die Mieterbegünstigungsklausel a 1521 XV

11 J. Beendigung des Mietvertrags (Eisenhardt) I. Modalitäten der Vertragsbeendigung Kündigung Rücktritt Anfechtung Beendigung durch Fristablauf Beendigung durch Bedingungseintritt Mietaufhebungsvereinbarung Umdeutung von Erklärungen II. Kündigung durch den Vermieter Überlegungen vor Kündigungsausspruch Grundsätze des Kündigungsausspruchs Ordentliche (fristgebundene) Kündigung Wohnraumkündigung aus berechtigtem Interesse, 573BGB Außerordentliche fristlose Kündigung aus wichtigem Grund Außerordentliche Kündigung mit gesetzlicher Frist (Sonderkündigungsrechte) Kündigungssperre im Insolvenzverfahren III. Beendigung des befristeten Mietvertrages durch den Vermieter IV. Die Räumungsklage Vorbereitung der Klageerhebung Zeitpunkt der Klageerhebung, insbesondere Klage auf künftige Räumung Inhalt der Klageschrift Abwendung der Klageabweisung durch rechtzeitige Nachbesserung Besonderheiten bei Widerspruch des Mieters gem. 574BGB V. Rechtswahrung des Mieters nach Empfang der Kündigung Beurteilung der Wirksamkeit der Kündigung Entwicklung eines Verteidigungskonzeptes Kündigungswiderspruch gem. 574 BGB XVI

12 VI. Gerichtliche Rechtsverteidigung des Mieters Allgemeine und taktische Überlegungen Verteidigung gegen die Räumungsklage Negative Feststellungsklage des Mieters VII. Der gerichtliche Räumungsvergleich Grundsätze Inhalt des Vergleichs Widerruf des Vergleichs a Anfechtung des Vergleichs Zwangsvollstreckung aus dem Vergleich VIII. Kündigung durch den Mieter Überlegungen vor Kündigungsausspruch Grundsätze des Kündigungsausspruchs Ordentliche (fristgebundene) Kündigung Außerordentliche fristlose Kündigung aus wichtigem Grund Außerordentliche Kündigung mit gesetzlicher Frist (Sonderkündigungsrechte) IX. Beendigung des befristeten Mietvertrages durch den Mieter Vertragsgemäße Beendigung Vorzeitige Beendigung X. Beendigung durch Bedingungseintritt XI. Die Mietaufhebungsvereinbarung Grundsätze Form Inhalt K. Abwicklung beendeter Mietverträge (Horst/Lützenkirchen) I. Typische Mandatskonstellationen (Horst) II. Der Vermieter als Mandant (Horst/Lützenkirchen) Erstberatung Schlussfolgerungen XVII

13 3. Taktische Überlegungen Praktische Umsetzung von Ansprüchen Der Mieter befindet sich noch in der Wohnung Der Mieter ist ausgezogen, hat aber noch nicht übergeben Der Mieter ist ausgezogen und hat übergeben Der verschwundene Mieter Abwicklung nach dem Tod des Mieters Außergerichtliche Schadensregulierung Betriebskosten Kaution III. Der Mieter als Mandant (Horst) Erstberatung Schlussfolgerungen Taktische Überlegungen Praktische Umsetzung von Ansprüchen Abrechnung und Rückzahlung der Kaution Rückzahlung von Betriebskostenvorschüssen a Einbauten und Investitionen Rückerstattung von Mietvorauszahlungen, Baukostenzuschüssen, Mieterdarlehen und überzahlter Miete Schadensersatzansprüche des Mieters IV. Anspruchsbeziehungen zwischen Vermieter Vormieter und Nachmieter (Horst) Vertragliche Vereinbarungen Gesetzliche Ansprüche des Vormieters gegen den Nachmieter L. Betriebskosten (Lützenkirchen) I. Begriff der Betriebskosten Allgemeines II. Die einzelnen Betriebskostenpositionen Laufende öffentliche Lasten des Grundstücks Kosten der Wasserversorgung XVIII

14 3. Kosten der Entwässerung Kosten des Betriebs des Personen- oder Lastenaufzuges Kosten der Straßenreinigung und Müllbeseitigung Kosten der Gebäudereinigung und der Ungezieferbekämpfung Kosten der Gartenpflege Kosten der Beleuchtung Kosten der Schornsteinreinigung Kosten der Sach- und Haftpflichtversicherung Hauswart Kosten des Betriebs der Gemeinschaftsantennenanlage Kosten des Betriebs der mit einem Breitbandkabelnetz verbundenen privaten Verteilanlage Kosten des Betriebs der Einrichtungen für die Wäschepflege Sonstige Betriebskosten III. Betriebskosten bei preisfreiem Wohnraum Vereinbarung der Umlagefähigkeit Pflicht zur Abrechnung Formelle Anforderungen an die Abrechnung Inhalt der Abrechnung Einwendungsausschluss Ausübung der Kontrollrechte durch den Mieter Schuldanerkenntnis durch Ausgleich des Saldos? Zurückbehaltungsrecht Rückforderung von Vorauszahlungen Verjährung Verwirkung Abweichende Vereinbarungen zu Betriebskosten Klage auf Abrechnung IV. Besonderheiten bei preisgebundenem Wohnraum Kosten der Einrichtung der Wäschepflege Mietstruktur Fälligkeit der Nachforderung Neue Betriebskosten Form der Abrechnung XIX

15 6. Gemischte Nutzung Nachbelastung Geltung der Einwendungsfrist? Ausübung des Kontrollrechts Umlageschlüssel V. Nebenkosten bei der Gewerberaummiete Pflicht zur Abrechnung Vorbereitung der Belegprüfung Besonderheiten bei der Belegprüfung Checkliste: Prüfung der Abrechnungsvoraussetzungen VI. Einzelne Probleme zu Heiz- und Warmwasserkosten Anspruch auf verbrauchsabhängige Abrechnung Umlegbare Kosten Umlagemaßstab Plausibilitätskontrolle Darstellung der Abrechnung Mieterwechsel während der Abrechnungsperiode Kürzungsrecht VII. Die unterlassene oder verweigerte Ablesung Ausgangssituation Rechtliche Aspekte M. Besondere Probleme des Mietprozesses (N. Schneider) I. Einleitung II. Obligatorisches Streitschlichtungsverfahren ( 15a EGZPO) Gesetzeslage Anwendungsbereich Entbehrlichkeit Vollstreckungstitel Kostenentscheidung und -erstattung III. Mahnverfahren ( 688 ff. ZPO) Fälliger Zahlungsanspruch XX

16 2. Hinreichende Individualisierung Zutreffende Angabe des Abgabegerichts Antrag auf Durchführung des streitigen Verfahrens Weiteres Verfahren nach Widerspruch und Einspruch IV. Rechtsstreit Einleitung Sachliche Zuständigkeit Örtliche Zuständigkeit Die Parteien Verfahren Besondere Klage- und Verfahrensarten V. Gehörsrüge ( 321a ZPO) VI. Berufung Übersicht Wertabhängige Berufung ( 511 Abs. 2 Nr. 1 ZPO) Zulassungsberufung ( 511 Abs. 2 Nr. 2 ZPO) VII. Revisionsverfahren ( 543 ff. ZPO) Revision ( 543 ZPO) Nichtzulassungsbeschwerde ( 544 ZPO) Sprungrevision ( 566 ZPO) VIII. Rechtsentscheid IX. Rechtsbeschwerde X. Selbständiges Beweisverfahren ( 485 ff. ZPO) Übersicht Rechtliches Interesse Zuständigkeit Verjährungshemmende Wirkung Antrag Begründung und Glaubhaftmachung Beendigung des Verfahrens a Sonderfälle Rechte des Antragsgegners Streitverkündung Frist zur Klageerhebung Kostenentscheidung XXI

17 XI. Einstweiliger Rechtsschutz Einstweilige Verfügung Arrest XII. Besonderheiten der Kostenentscheidung in Mietsachen Übersicht Kostenbefreiendes Anerkenntnis ( 93 ZPO) Die Sonderregelung des 93b ZPO XIII. Kostenerstattung XIV. Anhang: Materiell-rechtlicher Kostenerstattungsanspruch XV. Zwangsvollstreckung Allgemeine Vollstreckungsvoraussetzungen Vollstreckung vertretbarer Handlungen Vollstreckung auf Duldung oder Unterlassung Vollstreckung wegen nicht vertretbarer Handlungen Räumungsvollstreckung Kosten der Vollstreckung N. Rechtsanwaltsvergütung (N. Schneider) I. Rechtsanwaltsvergütung in Mietsachen Einleitung Allgemeine Vorschriften Allgemeine Gebühren (Teil 1 VV RVG) Beratung ( 34 RVG) Prüfung der Erfolgsaussicht eines Rechtsmittels (Nrn ff. VV RVG) Außergerichtliche Vertretung (Nr VV RVG)... 98b Vertretung in Verwaltungsverfahren (Nrn. 2300, 2301 VV RVG, Nrn ff. VV RVG) Schlichtungsverfahren (Nr VV RVG) Beratungshilfe Mahnverfahren (Nrn ff. VV RVG) Rechtsstreit erster Instanz (Nrn ff. VV RVG) XXII

18 12. Berufung (Nrn ff. VV RVG) Beschwerde gegen die Nichtzulassung der Revision Revision (Nrn ff. VV RVG) Rechtsbeschwerde Beschwerde Erinnerungsverfahren Gehörsrüge Selbständiges Beweisverfahren Urkundenverfahren Arrest- und einstweilige Verfügungsverfahren Verfahren vor dem Prozessgericht oder dem Amtsgericht auf Bewilligung, Verlängerung oder Verkürzung einer Räumungsfrist ( 721, 794a ZPO) Einstellung der Zwangsvollstreckung Verfahren auf Vollstreckbarerklärung Prozesskostenhilfe-Prüfungsverfahren Verkehrsanwalt Terminsvertreter Einzeltätigkeiten Zwangsvollstreckung Strafsachen (Teil 4 VV RVG) Bußgeldsachen (Teil 5 VV RVG) Auslagen (Teil 7 VV RVG) Beitreibung der Vergütung Anrechnung der Geschäftgebühr im Kostenfestsetzungsverfahren a Anrechnung der Geschäftgebühr in Prozesskostenhilfemandaten h 2412 II. Gerichtskosten Mahnverfahren a Erstinstanzliches Prozessverfahren Schlichtungsverfahren nach 15a EGZPO Selbständiges Beweisverfahren Berufung Nichtzulassungsbeschwerde Revision Rechtsbeschwerde nach 574 ZPO XXIII

19 9. Allgemeine Beschwerde Arrest- und einstweilige Verfügungsverfahren Zwangsversteigerung a 2428 III. Streitwert Gegenstandswert Einleitung Bestimmung des Streitwerts für die Gerichtsgebühren Bestimmung des Streitwerts für die Anwaltsgebühren IV. Streitwert-ABC AGB-Kontrolle Antenne, Beseitigung oder Duldung Anwaltskosten, Miteinklagen Aufnahme eines Lebensgefährten Aufwendungen Barrierefreiheit Beheizung Berufung Beseitigung Besichtigung Bestehen eines Mietverhältnisses a. Betriebspflicht a Betriebskosten Beweisverfahren Duldung von Instandsetzungs- oder Mängelbeseitigungsarbeiten Duldung von Modernisierungsmaßnahmen Einstweilige Verfügung Feststellungsklage, negative Feststellungsklage, positive Fortsetzungsverlangen Gebrauchsüberlassung Gebrauchsüberlassung an Dritte Hausordnung Haustürschlüssel Herausgabe Jahresmiete a Kaution b 2460 XXIV

20 27. Klage und Widerklage Klagenhäufung, Räumungsrechtsstreit und Zahlung Kündigung Mängelbeseitigung/Instandhaltungsmaßnahmen Mietaufhebungsvertrag Miete a Mieterhöhung Mietpreisüberhöhung Mietsicherheit Mietvertrag Mietvorauszahlungen Mietzins/Miete Mietzahlungsklage Minderung Nutzungsentschädigung Option Pfandrecht Räum- und Streudienst a Räumung b Räumungsfrist Räumungsvollstreckung Schadensersatz wegen Nichtzustimmung zur Vermietung Teilkündigung/Teil-Räumungsanspruch Umzugsbeihilfe Unterlassungsansprüche wegen vertragswidrigen Gebrauchs Untermiete Vergleich Vollstreckungsschutz Vorkaufsrecht des Mieters Winterdienst Zustimmung zur Kündigung Zustimmung zur Vermietung a Zutritt Zwangsvollstreckung XXV

21 O. Mietrecht und Zwangsverwaltung (Walke) I. Was ist Zwangsverwaltung? II. Ziele der Zwangsverwaltung vs. Mieterinteressen III. Der Ablauf des Verfahrens im Überblick Antrag Zwangsverwalter Haftung des Zwangsverwalters Prozessführungsbefugnis des Zwangsverwalters Beendigung der Zwangsverwaltung IV. Welche Informationen werden vor der Beratung benötigt? V. Beratung des Mieters Zwangsverwaltung während des laufenden Mietverhältnisses Welche Zahlungen hat der Mieter an den Zwangsverwalter zu leisten? Ansprüche des Mieters gegen den Zwangsverwalter VI. Mietverträge, die während der Zwangsverwaltung geschlossen werden Pflicht des Zwangsverwalters zur optimalen Nutzung des Objekts Hinweise und Form nach 6 ZwVwV Schutz des Gewerberaummieters für den Fall der Versteigerung des Objekts Schutz des Wohnraummieters für den Fall der Versteigerung VII. Beratung des Vermieters Der Vermieter ist als Schuldner geschützt Wer kann als Vermieter von der Zwangsverwaltung betroffen sein? Schutz des Bestands des Objekts und seiner Nutzung Mitwirkung des Vermieters/Herausgabe von Unterlagen XXVI

22 P. Das Mietverhältnis in der Insolvenz (Gemeinhardt/Weber) I. Grundzüge des Insolvenzrechts aus mietrechtlicher Sicht Einleitung des Verfahrens Vorläufige Insolvenzverwaltung Das eröffnete Verfahren Verwertung und Verteilung der Insolvenzmasse Insolvenzplanverfahren Eigenverwaltung Restschuldbefreiung Verbraucherinsolvenzverfahren II. Insolvenz des Gewerberaummieters Überlegungen bei der Beratung des Vermieters Rechtshandlungen vor Antragstellung Eröffnungsverfahren Eröffnetes Verfahren III. Besonderheiten bei der Insolvenz des Wohnraummieters Überlegungen bei der Beratung des Vermieters Fortbestehen des Vertrages, Überleitung auf den Schuldner Kündigung von Genossenschaftsanteilen c Wohnung und Gewerbe Freigabe Insolvenzforderung und Masseverbindlichkeit Kündigung durch den Vermieter a Eigenbedarfskündigung e Abwicklung des Mietverhältnisses nach Vertragsende Anmeldung von Forderungen a Restschuldbefreiung IV. Insolvenz des Vermieters Überlegungen bei der Beratung des Mieters Eröffnungsverfahren Eröffnetes Verfahren Begründung neuer Mietverhältnisse durch den Insolvenzverwalter XXVII

23 Q. Die Zwangsvollstreckung aus Zahlungstiteln in Mietforderungen (Specht) I. Einleitung II. Die Mietforderung als Beschlagnahmeobjekt in der Zwangsvollstreckung Allgemeines Die Pfändbarkeit von Mietforderungen Pfändbare Mietzahlungsansprüche des Vermieters Pfändbare Mietzahlungsansprüche des Mieters III. Das Verfahren bei Pfändung einer Mietforderung Allgemeines Vollstreckungsantrag Rechtsschutzbedürfnis Zuständigkeit Prüfung der Forderung Inhalt des Pfändungs- und Überweisungsbeschlusses Zustellung Rechtsmittel und Rechtsbehelfe Erlöschen des Pfändungspfandrechts IV. Besonderheiten bei der Pfändung von Mietforderungen Vollstreckungsschuldner = Gläubiger der Mietforderung Pfändung einer Mietforderung bei Mehrheit von Vollstreckungsschuldnern Pfändung einer Mietforderung bei Drittschuldnermehrheit Pfändung einer bereits gepfändeten Mietforderung Die Überpfändung V. Die Wirkungen einer Mietpfändung Beschlagnahme und Pfändungspfandrecht Stellung des Vollstreckungsgläubigers Stellung des Vollstreckungsschuldners Stellung des Drittschuldners Stellung des weiteren Vollstreckungsgläubigers XXVIII

24 VI. Auskunfts- und Herausgabepflichten des Schuldners Die Herausgabe von Urkunden Die Pflicht zur Auskunftserteilung VII. Pfändungsschutz zugunsten des Vermieters nach 851b ZPO Allgemeines Verfahren Mustertext VIII. Die Drittschuldnererklärung Allgemeines Zeitlicher Rahmen Umfang der Auskunftsverpflichtung Mustertext Verletzung der Auskunftsverpflichtung Mustertext IX. Die Einziehungsklage Allgemeines Mustertext X. Zusammentreffen von Mietpfändung und Grundstücksbeschlagnahme Allgemeines Beschlagnahme bei Zwangsversteigerung Beschlagnahme durch Anordnung der Zwangsverwaltung Beschlagnahme bei Grundschuld und Hypothek Beschlagnahme bei Eintragung einer Zwangshypothek XI. Mietpfändung und Schuldnerinsolvenz Allgemeines Pfändung durch persönlichen Gläubiger Pfändung durch dinglichen Gläubiger Vermieterinsolvenz und Zwangsverwaltung XII. Mietpfändung und Drittschuldnerinsolvenz XIII. Mietpfändung und Nießbrauch XXIX

25 XIV. Mietpfändung wegen öffentlicher Lasten Pfändungsvorrang für öffentliche Grundstückslasten Begriffsdefinition Voraussetzungen des Pfändungsvorrangs Folgen des Pfändungsvorrangs XV. Pfändung und Mietende Stichwortverzeichnis XXX

ovs Verlag Mietrecht Anwalts-Handbuch RA Dr. Klaus Lützenkirchen Dr.OttoSchmidt Köln

ovs Verlag Mietrecht Anwalts-Handbuch RA Dr. Klaus Lützenkirchen Dr.OttoSchmidt Köln Anwalts-Handbuch Mietrecht herausgegeben von RA Dr. Klaus Lützenkirchen bearbeitet von Thomas Eisenhardt, Frankfurt/Main RA Robert Harsch, Lörrach RA Hans Reinold Horst, Solingen RA Walter Junker, Hamburg

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Lernziel 13

Inhaltsverzeichnis. Lernziel 13 Inhaltsverzeichnis Lernziel 13 A. Abgrenzung: Gewerberaummiet-, Wohnraummiet- und Pachtvertrag 15 I. Gewerberaum- und Wohnraummietvertrag 15 1. Bedeutung der Abgrenzung 15 2. Abgrenzungskriterium: Vertragszweck

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13 Inhaltsverzeichnis Vorwort 13 1 Wie lässt sich ein passender Mieter finden? 15 1.1 Die Suche nach dem richtigen Mieter 15 1.2 Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz: Was muss der Vermieter bei der Auswahl

Mehr

Das Vermieter-Praxishandbuch - inkl. Arbeitshilfen online

Das Vermieter-Praxishandbuch - inkl. Arbeitshilfen online Haufe Fachbuch Das Vermieter-Praxishandbuch - inkl. Arbeitshilfen online von Rudolf Stürzer, Michael Koch, Birgit Noack, Martina Westner 8. Auflage 2015 Haufe-Lexware Freiburg 2015 Verlag C.H. Beck im

Mehr

Mietverhältnisse in der Insolvenz

Mietverhältnisse in der Insolvenz Mietverhältnisse in der Insolvenz von Thomas Franken, Michael Dahl 2. Auflage Mietverhältnisse in der Insolvenz Franken / Dahl schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische

Mehr

Handbuch des Mietrechts

Handbuch des Mietrechts Hannemann/Wiek/Emmert Handbuch des Mietrechts Fachanwaltshandbuch zur effizienten Mandatsbearbeitung im Wohn- und Gewerberaummietrecht 5. völlig neu bearbeitete Auflage Herausgegeben von Thomas Hannemann,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Literaturverzeichnis... XV. Einführung... 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Literaturverzeichnis... XV. Einführung... 1 Rn. Seite Vorwort... V Literaturverzeichnis... XV Einführung... 1 A. Abgrenzung Verbraucher-/Regelinsolvenzverfahren... 41... 13 I. Persönlicher Anwendungsbereich des Verbraucherinsolvenzverfahrens...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. navigation (gegenüberstellung BRAGO RVG was hat sich geändert?) 1. teil ii. neu eingeführte regelungen 73

Inhaltsverzeichnis. navigation (gegenüberstellung BRAGO RVG was hat sich geändert?) 1. teil ii. neu eingeführte regelungen 73 sverzeichnis teil i. navigation (gegenüberstellung BRAGO RVG was hat sich geändert?) 1 teil ii. neu eingeführte regelungen 73 1. Mediation 73 2. Hilfeleistungen in Steuersachen 73 3. Zeugenbeistand 73

Mehr

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis Friederike Ley Fachanwältin für Familienrecht Ihr Recht im Mietverhältnis Auch wenn der Anteil derer, die Eigentum erwerben und selbst nutzen, wächst, sind doch immer noch die meisten Bürger in unserem

Mehr

Mietvertrag für Wohnraum

Mietvertrag für Wohnraum Mietvertrag für Wohnraum Zwischen im folgenden Vermieter genannt und Vor- und Nachname geb. am Beruf wohnhaft Straße, Hausnummer, PLZ, Ort wird folgender Mietvertrag geschlossen: im folgenden Mieter genannt

Mehr

Abkürzungs- und Literaturverzeichnis 15

Abkürzungs- und Literaturverzeichnis 15 Inhaltsverzeichnis Abkürzungs- und Literaturverzeichnis 15 1 Berechnung des pfändbaren Netto-Arbeitseinkommens 19 A. Berechnung des pfändbaren Arbeitseinkommens für gewöhnliche Gläubiger (Formular 1) 19

Mehr

Zivilprozessrecht I, Universität Bonn SS 2014, Prof. Dr. Moritz Brinkmann. Zivilprozessrecht I, Universität Bonn SS 2014, Prof. Dr.

Zivilprozessrecht I, Universität Bonn SS 2014, Prof. Dr. Moritz Brinkmann. Zivilprozessrecht I, Universität Bonn SS 2014, Prof. Dr. Teil 13 Besondere Verfahrensarten 43 Das amtsgerichtliche Verfahren 44 Der Urkundenprozess 45 Das Mahnverfahren Teil 14 Kosten und Prozesskostenhilfe 48 Die Prozesskostenhilfe 43 Das amtsgerichtliche Verfahren,

Mehr

Privatinsolvenz. Schuldenbereinigung Restschuldbefreiung Insolvenzplan. von. Dr. Andreas Schmidt. Richter am Amtsgericht Hamburg

Privatinsolvenz. Schuldenbereinigung Restschuldbefreiung Insolvenzplan. von. Dr. Andreas Schmidt. Richter am Amtsgericht Hamburg Privatinsolvenz Schuldenbereinigung Restschuldbefreiung Insolvenzplan von Dr. Andreas Schmidt Richter am Amtsgericht Hamburg 4. völlig neu bearbeitete Auflage 2014 Überblick zum Werk Die Privatinsolvenz

Mehr

Anwalts-Taschenbuch Mietrecht

Anwalts-Taschenbuch Mietrecht Anwalts-Taschenbuch Mietrecht Bearbeitet von Lothar Weyhe 1. Auflage 1999. Taschenbuch. 510 S. Paperback ISBN 978 3 504 18039 3 Format (B x L): 13 x 20,2 cm Gewicht: 635 g Recht > Zivilrecht > Mietrecht,

Mehr

Guter Rat bei Insolvenz

Guter Rat bei Insolvenz Beck-Rechtsberater Guter Rat bei Insolvenz Problemlösungen für Schuldner und Gläubiger Von Prof. Dr. jur. Hans Haarmeyer, Bonn, unter Mitarbeit von Christian Stoll, M. A., Hannover 1. Auflage Stand: Mai

Mehr

Praxishandbuch Privatinsolvenz

Praxishandbuch Privatinsolvenz Praxishandbuch Privatinsolvenz von Frank Frind Richter am Amtsgericht, Insolvenzrichter, AG Hamburg 1. Auflage ZAP Verlag 2014 Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis V VII

Mehr

Vertragshilfe: Mietaufhebungsvertrag mit Abfindung

Vertragshilfe: Mietaufhebungsvertrag mit Abfindung Vertragshilfe: Mietaufhebungsvertrag mit Abfindung Abs.: Eheleute/Herr/Frau... (Ort/Datum) Mietaufhebungsvertrag Zwischen Herrn.. (Vor- und Zuname) sowie Frau... (Vor- und Zuname) in... als Vermieter/in

Mehr

Vorläufiger Rechtsschutz

Vorläufiger Rechtsschutz ANWALTFO R M U LAR E DeutscherAnwaltVerein Vorläufiger Rechtsschutz Schriftsätze und Erläuterungen Von VRiLG Harald Crückeberg Oldenburg 2. Auflage 2001 6 56 Juristische GesamtbibliotheK Technische Universität

Mehr

Leseprobe zu. Bestellfax 0221 / 9 37 38-943. Ja, ich bestelle das o.g. Buch mit 14-tägigem Rückgaberecht

Leseprobe zu. Bestellfax 0221 / 9 37 38-943. Ja, ich bestelle das o.g. Buch mit 14-tägigem Rückgaberecht Weitere Informationen unter www.otto-schmidt.de Leseprobe zu Deckers Anwaltsstation Strafrecht Klausur Vortrag Kanzleipraxis 2011, 189 S., Lexikonformat, broschiert, ISBN 978-3-504-62902-1 29.80 (inkl.

Mehr

Der Mieter zahlt nicht

Der Mieter zahlt nicht Der Mieter zahlt nicht - Der Weg zur Kündigung - Dr. Andreas Stangl Inhalt 1. Einleitung 2. Kündigung - Kündigung allgemein - Außerordentlich fristlose Kündigung wegen Zahlungsverzug 3. Zusammenfassung

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII. http://d-nb.info/1068551100

Inhaltsverzeichnis VII. http://d-nb.info/1068551100 Vorwort Einleitung 1 A. Der Gewerbemietvertrag 3 I. Form des Mietvertrages 4 II. Gesetzliche Anforderungen 5 III. Vorvertragliche Regelungen 6 IV. Inhalt des Mietvertrages 7 1. Vertragsparteien 7 2. Mietgegenstand

Mehr

Rechtsanwaltsvergütungsgesetz

Rechtsanwaltsvergütungsgesetz Dr. Hans Jochem Mayer / Dr. Ludwig Kroiß (Hrsg.) Rechtsanwaltsvergütungsgesetz Handkommentar Uwe Dinkat, Rechtsanwalt, Lörrach Dr. Johannes Ebert, Richter am Oberlandesgericht Bamberg WalterGierl, Richter

Mehr

Lösungshinweise Abschnitt A I (Kaufvertrag) 2. Verfahrensrecht

Lösungshinweise Abschnitt A I (Kaufvertrag) 2. Verfahrensrecht Lösungshinweise Abschnitt A I (Kaufvertrag) 2. Verfahrensrecht A/I 01 BB kann gegen den Mahnbescheid Widerspruch einlegen, 694 Abs. 1 02 a) BB muss innerhalb von zwei Wochen nach Zustellung des VU Einspruch

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis...XI. Einführung...1... 1

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis...XI. Einführung...1... 1 Literaturverzeichnis...XI Einführung...1... 1 A. Abgrenzung Verbraucher-/Regelinsolvenzverfahren...14... 7 I. Persönlicher Anwendungsbereichdes Verbraucherinsolvenzverfahrens... 14... 7 1. Verbraucher...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Literaturverzeichnis... XV. A. Einleitung... 1... 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Literaturverzeichnis... XV. A. Einleitung... 1... 1 Rn. Seite Vorwort... V Literaturverzeichnis... XV A. Einleitung... 1... 1 B. Grundlagen des Leasings... 5... 3 I. Rechtsnatur des Leasingvertrages... 5... 3 II. Leasingarten... 8... 3 1. Finanzierungsleasing...

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren,

Sehr geehrte Damen und Herren, Sehr geehrte Damen und Herren, wir bedanken uns herzlich für Ihre Auftragserteilung. Als Anlagen erhalten Sie Mandantenbogen, Vollmacht, Befreiungserklärung für die Nutzung des Internets, eine Haftungsbeschränkung

Mehr

4. neu bearbeitete Auflage, 2011, 576 S., DIN A4, gbd., ISBN 978-3-504-06257-6 69.80 (inkl. MwSt.)

4. neu bearbeitete Auflage, 2011, 576 S., DIN A4, gbd., ISBN 978-3-504-06257-6 69.80 (inkl. MwSt.) Weitere Informationen unter www.otto-schmidt.de Leseprobe zu Lerch Beurkundungsgesetz, 4. Auflage 4. neu bearbeitete Auflage, 2011, 576 S., DIN A4, gbd., ISBN 978-3-504-06257-6 69.80 (inkl. MwSt.) www.otto-schmidt.de

Mehr

Der einstweilige Rechtsschutz nach der neuen spanischen Zivilprozeßordnung und der deutschen Zivilprozeßordnung

Der einstweilige Rechtsschutz nach der neuen spanischen Zivilprozeßordnung und der deutschen Zivilprozeßordnung Raimundo Baglietto Bergmann Der einstweilige Rechtsschutz nach der neuen spanischen Zivilprozeßordnung und der deutschen Zivilprozeßordnung Eine rechtsvergleichende Untersuchung der Art. 721-747 LEC und

Mehr

Vorwort 13. Verzeichnis aller Musterbriefe, Verträge und Formulare 15

Vorwort 13. Verzeichnis aller Musterbriefe, Verträge und Formulare 15 Inhaltsverzeichnis Vorwort 13 Verzeichnis aller Musterbriefe, Verträge und Formulare 15 1 Wie lässt sich ein passender Mieter finden? 17 1.1 Die Suche nach dem richtigen Mieter 17 1.2 AGG: Was muss der

Mehr

14 regeln, die für alle gelten: Das Mietrecht 18 ihr Mietvertrag Die Verfassung ihres Mietverhältnisses

14 regeln, die für alle gelten: Das Mietrecht 18 ihr Mietvertrag Die Verfassung ihres Mietverhältnisses 7 Inhalt 01 Der Mietvertrag und die MIET PARTEIEN Was Sie dabei beachten müssen 14 Regeln, die für alle gelten: Das Mietrecht 18 Ihr Mietvertrag Die Verfassung Ihres Mietverhältnisses 20 Vorverträge 21

Mehr

Prozesskostenund Beratungshilfe

Prozesskostenund Beratungshilfe Prozesskostenund Beratungshilfe für Anfanger Von Josef Dörndorfer Oberregierungsrat Fachhochschullehrer 5., überarbeitete Auflage Verlag C.H. Beck München 2009 Inhaltsübersicht Vorwort zur 5. Auflage Inhaltsverzeichnis

Mehr

Kolumnentitel (Überschrift I., II.) Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIII Ausgewählte Literatur... XIX

Kolumnentitel (Überschrift I., II.) Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIII Ausgewählte Literatur... XIX Kolumnentitel (Überschrift I., II.) VII K Abkürzungsverzeichnis... XIII Ausgewählte Literatur... XIX Vorbemerkung: Das Durchsetzungsgesetz (Vassilaki/Czernik) I. Hintergrund... 1 II. Die wichtigsten allgemeinen

Mehr

Wiederholungsfragen. Erläutern Sie wann ein einfacher/verlängerter/ erweiterter Eigentumsvorbehalt zur Aus- bzw. Absonderung berechtigt!

Wiederholungsfragen. Erläutern Sie wann ein einfacher/verlängerter/ erweiterter Eigentumsvorbehalt zur Aus- bzw. Absonderung berechtigt! Wiederholungsfragen Erläutern Sie wann ein einfacher/verlängerter/ erweiterter Eigentumsvorbehalt zur Aus- bzw. Absonderung berechtigt! Welche Rechtsfolgen kann ein rechtswidriger Eingriff in ein Absonderungsrecht

Mehr

Das Arbeitsgerichtliche Verfahren Vorlesung SS 2011. G l i e d e r u n g. II. Stellung und Bedeutung des Arbeitsgerichtlichen Verfahrens

Das Arbeitsgerichtliche Verfahren Vorlesung SS 2011. G l i e d e r u n g. II. Stellung und Bedeutung des Arbeitsgerichtlichen Verfahrens Wiss. Mit. RA Dr. Bernhard Ulrici Universität Leipzig Das Arbeitsgerichtliche Verfahren Vorlesung SS 2011 G l i e d e r u n g 1 Einführung I. Begriff und Gegenstand II. Stellung und Bedeutung des Arbeitsgerichtlichen

Mehr

III.Verteilungsverfahren ( 105 ZVG) 1. Aufstellung des Teilungsplanes ( 113 ZVG) 2. Ausführung des Teilungsplanes ( 116 ff. ZVG)

III.Verteilungsverfahren ( 105 ZVG) 1. Aufstellung des Teilungsplanes ( 113 ZVG) 2. Ausführung des Teilungsplanes ( 116 ff. ZVG) Zwangsvollstreckung und einstweiliger Rechtsschutz 17. Teil: Die Vollstreckung in das unbewegliche Vermögen I (Zwangsversteigerung; 866, 869 i.v.m. ZVG) I. Anordnung der Zwangsversteigerung 1. Voraussetzungen

Mehr

Prüfe dein Wissen: PdW 33. Insolvenzrecht. von Prof. Dr. Ulrich Ehricke, Dr. Kristof Biehl. 2. Auflage. Verlag C.H.

Prüfe dein Wissen: PdW 33. Insolvenzrecht. von Prof. Dr. Ulrich Ehricke, Dr. Kristof Biehl. 2. Auflage. Verlag C.H. Prüfe dein Wissen: PdW 33 Insolvenzrecht von Prof. Dr. Ulrich Ehricke, Dr. Kristof Biehl 2. Auflage Verlag C.H. Beck München 2015 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 406 65307 0 Zu Leseprobe

Mehr

Vollstreckbare Ausfertigung ( 724)

Vollstreckbare Ausfertigung ( 724) Vollstreckbare Ausfertigung ( 724) Amtliche Abschrift des Titels Vollstreckungsklausel - einfache - qualifizierte Rechtsnachfolge etc. Bedingungseintritt etc. Folie 24 Voraussetzungen der Klauselerteilung

Mehr

Weitere Informationen unter www.otto-schmidt.de. Inhaltsübersicht. Teil 1 Allgemeines

Weitere Informationen unter www.otto-schmidt.de. Inhaltsübersicht. Teil 1 Allgemeines Weitere Informationen unter www.otto-schmidt.de Inhaltsübersicht Vorwort.................................... V Inhaltsverzeichnis.............................. XVII Literaturverzeichnis.............................

Mehr

Das Rücktrittsrecht I

Das Rücktrittsrecht I Einführung in das Zivilrecht II Vorlesung am 07.05.2008 Das Rücktrittsrecht I Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=20783 Überblick zum Thema Rücktrittsrecht

Mehr

Die einstweilige Verfügung in Wettbewerbssachen

Die einstweilige Verfügung in Wettbewerbssachen NJW-Schriftenreihe Band 57 Die einstweilige Verfügung in Wettbewerbssachen von Wilhelm Berneke 2., neu bearbeitete Auflage Die einstweilige Verfügung in Wettbewerbssachen Berneke wird vertrieben von beck-shop.de

Mehr

Inhalt. /. Teil: Grundlagen 1 1. 1: Begriff und Zweck des Insolvenzverfahrens l l 2: Die Insolvenzordnung als Reformgesetz 5 8. Seite Rdnr.

Inhalt. /. Teil: Grundlagen 1 1. 1: Begriff und Zweck des Insolvenzverfahrens l l 2: Die Insolvenzordnung als Reformgesetz 5 8. Seite Rdnr. Verzeichnis der Abkürzungen und der abgekürzt zitierten Literatur XV /. Teil: Grundlagen 1 1 1: Begriff und Zweck des Insolvenzverfahrens l l 2: Die Insolvenzordnung als Reformgesetz 5 8 A. Rechtsentwicklung

Mehr

Info Kosten Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG), Beitragsrahmengebühren Gebührenvereinbarung Prozesskosten Außergerichtliche Kosten

Info Kosten Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG), Beitragsrahmengebühren Gebührenvereinbarung Prozesskosten Außergerichtliche Kosten Info Kosten In der Bundesrepublik sind die Anwaltskosten gesetzlich seit dem 01.07.2004 im Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG), vorher in der Bundesrechtsanwaltsgebührenordnung geregelt. Je nach Tätigkeitsbereich,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XI. Literaturverzeichnis... XV

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XI. Literaturverzeichnis... XV Rz. Seite Abkürzungsverzeichnis... XI Literaturverzeichnis... XV A. Das Anhörungsverfahren bei Kündigung nach 102 BetrVG... 1... 1 I. Allgemeine Grundsätze... 1... 1 1. Entstehungsgeschichte... 1... 1

Mehr

1 Rücktritt, 346 ff BGB Eine Darstellung über die Voraussetzungen zur Ausübung des Rücktrittsrechts

1 Rücktritt, 346 ff BGB Eine Darstellung über die Voraussetzungen zur Ausübung des Rücktrittsrechts 1 Rücktritt, 346 ff BGB Eine Darstellung über die Voraussetzungen zur Ausübung des Rücktrittsrechts 1.1 Einleitung Gesetzliche Grundlagen des Rücktrittsrechts: 321 Abs. 2 Satz 2 BGB Rücktritt bei Unsicherheitseinrede

Mehr

30. 10. 2015 Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe

30. 10. 2015 Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe 30. 10. 2015 Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe Kündigung eines Mietvertrages durch die Erben des Mieters Ist kein Haushaltsangehöriger des

Mehr

VNWI-Extraforum Attendorn: Zwangsverwaltung, Zwangsvollstreckung und Insolvenzverfahren Kostenprobleme

VNWI-Extraforum Attendorn: Zwangsverwaltung, Zwangsvollstreckung und Insolvenzverfahren Kostenprobleme VNWI-Extraforum Attendorn: Zwangsverwaltung, Zwangsvollstreckung und Insolvenzverfahren Prof. Dr. Florian Jacoby, Universität Bielefeld 28./29. August 2009 auf Burg Schnellenberg Im Überblick 1. Kostenarten

Mehr

Das System der gewerblichen Schutzrechte und der Grundzüge des Urheberrechts aus gründerspezifischer Sicht

Das System der gewerblichen Schutzrechte und der Grundzüge des Urheberrechts aus gründerspezifischer Sicht Das System der gewerblichen Schutzrechte und der Grundzüge des Urheberrechts aus gründerspezifischer Sicht Vorlesung Wintersemester 2014/2015 Rechtsanwalt Alexander Goldberg Fachanwalt für gewerblichen

Mehr

Mùnchener ProzeEformularbuch

Mùnchener ProzeEformularbuch Mùnchener ProzeEformularbuch Band3 Familienrecht Herausgegeben von Professor Dr. Peter Gottwald Professor an der Universitàt Regensburg Autoren: Dr. Ludwig Bergschneider, Rechtsanwalt und Fachanwalt fur

Mehr

4 Ta 53/09 Chemnitz, 27.04.2009 9 (4) Ca 1424/07 ArbG Zwickau BESCHLUSS. In dem Rechtsstreit

4 Ta 53/09 Chemnitz, 27.04.2009 9 (4) Ca 1424/07 ArbG Zwickau BESCHLUSS. In dem Rechtsstreit Sächsisches Landesarbeitsgericht Chemnitz, 27.04.2009 9 (4) Ca 1424/07 ArbG Zwickau BESCHLUSS In dem Rechtsstreit hat die 4. Kammer des Sächsischen Landesarbeitsgerichts durch die Vorsitzende Richterin

Mehr

14 Die Berechnung des Gegenstandswertes

14 Die Berechnung des Gegenstandswertes 14 Die Berechnung des Gegenstandswertes (Vgl. Trainingsbuch, Kapitel 3) Die Kostenrechnungen für den Rechtsanwalt und das Gericht setzen bei Wertgebühren einen Gegenstandswert voraus, nach dem sich dann

Mehr

4. Prozessvertretung im Rechtsbeschwerdeverfahren...46 VI. Prozesskostenhilfe und Beiordnung eines Rechtsanwalts...46 VII.

4. Prozessvertretung im Rechtsbeschwerdeverfahren...46 VI. Prozesskostenhilfe und Beiordnung eines Rechtsanwalts...46 VII. Inhalt Lernziele...13 A. Die Arbeitsgerichtsbarkeit...17 I. Historischer Überblick...17 II. Aufbau der Arbeitsgerichtsbarkeit...19 1. Arbeitsgerichte...19 2. Landesarbeitsgerichte...20 3. Bundesarbeitsgericht...20

Mehr

5.2.20 Hinweise für die Tätigkeit des Steuerberaters als Sachwalter

5.2.20 Hinweise für die Tätigkeit des Steuerberaters als Sachwalter 5.2.20 Hinweise für die Tätigkeit des Steuerberaters als Sachwalter Beschlossen vom Präsidium der Bundessteuerberaterkammer am 2. und 3. September 2013. 1. Vorbemerkungen Die Tätigkeit des Steuerberaters

Mehr

Die Unternehmensumwandlung

Die Unternehmensumwandlung Leseprobe zu Schwedhelm Die Unternehmensumwandlung Verschmelzung, Spaltung, Formwechsel, Einbringung 7. neu bearbeitete Auflage, 2012, 518 Seiten, gebunden, 14,5 x 21cm, inkl. Datenbank ISBN 978-3-504-62314-2

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS IX Z A 16/14. vom. 18. September 2014. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS IX Z A 16/14. vom. 18. September 2014. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF IX Z A 16/14 BESCHLUSS vom 18. September 2014 in dem Rechtsstreit - 2 - Der IX. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat durch den Vorsitzenden Richter Prof. Dr. Kayser, den Richter Vill,

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis

Inhaltsübersicht. Vorwort Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis Inhaltsübersicht Vorwort Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis V XI XVII Einleitung 1 I. Wirtschaft und Insolvenz 13 II. Wirksame Risikovorsorge durch Gläubiger und Schuldner 25 III. Der rechtliche Rahmen

Mehr

BGB- Allgemeiner TM1. C.F.Müller Verlag Heidelberg. von Dr. Haimo Schack o. Professor an der Universität Kiel Richter am Oberlandesgericht

BGB- Allgemeiner TM1. C.F.Müller Verlag Heidelberg. von Dr. Haimo Schack o. Professor an der Universität Kiel Richter am Oberlandesgericht BGB- Allgemeiner TM1 von Dr. Haimo Schack o. Professor an der Universität Kiel Richter am Oberlandesgericht 9., neu bearbeitete Auflage C.F.Müller Verlag Heidelberg Vorwort Aus dem Vorwort zur 6. Auflage

Mehr

Mietrecht: Für die Beratung/ Vertretung ist auf jeden Fall die Vorlage des Miet-/ Pachtvertrages erforderlich.

Mietrecht: Für die Beratung/ Vertretung ist auf jeden Fall die Vorlage des Miet-/ Pachtvertrages erforderlich. Mietrecht: Für die Beratung/ Vertretung ist auf jeden Fall die Vorlage des Miet-/ Pachtvertrages erforderlich. Dieses Formular dient lediglich zur Vorbereitung. I.d.R. Wird ein persönliches Gespräch dennoch

Mehr

Die Unternehmergesellschaft

Die Unternehmergesellschaft Lothar Volkelt Die Unternehmergesellschaft (UG) Gründung, Geschäftsführung, Recht und Steuern 2. Auflage GABLER Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 11 1 Vor-Überlegungen 13 A. Probleme und Lösungen in der

Mehr

Bürgerliches Recht I Prof. Dr. Dr. Burkhard Boemke Boemke. Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Sommersemester 2013. 2.

Bürgerliches Recht I Prof. Dr. Dr. Burkhard Boemke Boemke. Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Sommersemester 2013. 2. Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Sommersemester 2013 2. Klausur Lösung Frage 1: Ansprüche von V gegen M auf Zahlung von 1.800 aus 535 II BGB für den Zeitraum Oktober 2011 bis September

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Seite Vorwort... 5 Literaturverzeichnis... 19 Abkürzungsverzeichnis... 21

Inhaltsverzeichnis. Seite Vorwort... 5 Literaturverzeichnis... 19 Abkürzungsverzeichnis... 21 Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort... 5 Literaturverzeichnis... 19 Abkürzungsverzeichnis... 21 Kapitel A Die Forderungen der Gemeinde I. Die privilegierten Forderungen... 25 1. Das Privileg welche Forderungen

Mehr

Vertrag über ein Nachrangdarlehen

Vertrag über ein Nachrangdarlehen Vertrag über ein Nachrangdarlehen zwischen dem Mitglied der REEG XXX Name, Vorname(n) Geburtsdatum Straße und Hausnummer Postleitzahl Ort - nachfolgend "Darlehensgeberin" genannt - und der REEG XXX Adresse

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 17

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 17 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 17 A. Einführung 19 I. Problemstellung 19 II. Praktische Relevanz der Eigenverwaltung und Restschuldbefreiung im insolvenzrechtlichen Alltag und aktuelle Reformüberlegungen..

Mehr

Motivation im Betrieb

Motivation im Betrieb LUTZ VON ROSENSTIEL Motivation im Betrieb Mit Fallstudien aus der Praxis ROSENBERGER FACHVERLAG LEONBERG IX Vorbemerkung zur 11. Auflage Vorbemerkung zur 10. Auflage Empfehlungen für den Leser Zielsetzung

Mehr

Vergiitung und Kosten im Insolvenzverfahren. von Diplom-Rechtspfleger Ulrich Keller, Leipzig/MeiBen. m RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH Koln

Vergiitung und Kosten im Insolvenzverfahren. von Diplom-Rechtspfleger Ulrich Keller, Leipzig/MeiBen. m RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH Koln Vergiitung und Kosten im Insolvenzverfahren von Diplom-Rechtspfleger Ulrich Keller, Leipzig/MeiBen m RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH Koln Literaturverzeichnis Inhaltsverzeichnis A. Vergiitung im Insolvenzverfahren

Mehr

33. Mietrechtstage des ESWiD Bundesverband für Immobilienwesen in Wissenschaft und Praxis Mietzahlung in der Insolvenz des Mieters

33. Mietrechtstage des ESWiD Bundesverband für Immobilienwesen in Wissenschaft und Praxis Mietzahlung in der Insolvenz des Mieters 33. Mietrechtstage des ESWiD Bundesverband für Immobilienwesen in Wissenschaft und Praxis Mietzahlung in der Insolvenz des Mieters Prof. Dr. Florian Jacoby Gliederung I. Überblick: Auswirkungen des Insolvenzverfahrens

Mehr

Mustertexte zum Strafprozess

Mustertexte zum Strafprozess Mustertexte zum Strafprozess begründet von Dr. Dietrich Rahnf Leitender Oberstaatsanwalt neubearbeitet von Dr. Hans Christoph Schaefer Generalstaatsanwalt a. D. und Jochen Schroers Vizepräsident des Oberlandesgerichts

Mehr

PALIAKOUDIS BILGER GERMALIDIS RECHTSANWÄLTE PARTNERSCHAFT

PALIAKOUDIS BILGER GERMALIDIS RECHTSANWÄLTE PARTNERSCHAFT PARTNERSCHAFT TÜBINGER STR. 13 15 D 70178 STUTTGART fon: +49 (0)711 16 22 11-0 fax: +49 (0)711 16 22 11-10 e-mail: info@pbg-rae.de Umgang mit Schuldnern Differenziere: außergerichtliches Verfahren gerichtliches

Mehr

Rechtsanwaltskammer Kassel. Abschlussprüfung Winter 2012/2013

Rechtsanwaltskammer Kassel. Abschlussprüfung Winter 2012/2013 Rechtsanwaltskammer Kassel - Körperschaft des öffentlichen Rechts - Abschlussprüfung Winter 2012/2013 Ausbildungsberuf: Prüfungsfach: Rechtsanwaltsfachangestellter/Rechtsanwaltsfachangestellte Zivilprozessrecht

Mehr

Einkünfte aus Gewerbebetrieb nach Betriebsveräußerung und Betriebsaufgabe

Einkünfte aus Gewerbebetrieb nach Betriebsveräußerung und Betriebsaufgabe Einkünfte aus Gewerbebetrieb nach Betriebsveräußerung und Betriebsaufgabe von Dr. Franz Dötsch Junstiscne B der Technischen Hochschule Darmstadt Verlag Dr. Otto Schmidt KG Köln Geleitwort des Herausgebers

Mehr

IVD West Rechtstag. Vermietung von Wohnungseigentum. RA Dr. Gerald Kallenborn

IVD West Rechtstag. Vermietung von Wohnungseigentum. RA Dr. Gerald Kallenborn - Spannungsfeld Miet- und WEG-Recht - Rechtsberater IVD-West Dozent Europäische Immobilienakademie Fachanwalt für Miet- und WEG-Recht Schwerpunkt: Immobilienrecht Kanzlei Stopp Pick & Kallenborn, Saarbrücken

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Trentinaglia, HB Vermögensverwaltung im Kindschafts- und Sachwalterrecht VII

Inhaltsverzeichnis. Trentinaglia, HB Vermögensverwaltung im Kindschafts- und Sachwalterrecht VII Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII I. Vertretung von Minderjährigen und erwachsenen geschäftsunfähigen Personen... 1 A. Schutz durch die Rechtsordnung... 1 II. Allgemeines zur Geschäftsunfähigkeit

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Einführung 1. 1. Kapitel: Problemaufriss 5

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Einführung 1. 1. Kapitel: Problemaufriss 5 Vorwort Abkürzungsverzeichnis VII XIX Einführung 1 1. Kapitel: Problemaufriss 5 1. Mehrparteienschiedsgerichtsbarkeit im Sinne dieser Arbeit 5 1. Entsprechende Begriffe in Schiedsordnungen 5 2. Begriffsbestimmungen

Mehr

Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden Insolvenz des Firmenkunden: Rechtssichere und revisionsfeste Handlungsmöglichkeiten

Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden Insolvenz des Firmenkunden: Rechtssichere und revisionsfeste Handlungsmöglichkeiten Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden Insolvenz des Firmenkunden: Rechtssichere und revisionsfeste Handlungsmöglichkeiten Prozesse prüfen * Risiken vermeiden * Fehler aufdecken Handlungsempfehlungen ableiten

Mehr

Mietpreisbremse: Auswirkungen einer berechtigten Rüge Folgen für den Immobilienerwerb

Mietpreisbremse: Auswirkungen einer berechtigten Rüge Folgen für den Immobilienerwerb Mandantenveranstaltung 2015 am 04.06.2015 Malte Monjé Rechtsanwalt und Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Mietpreisbremse: Auswirkungen einer berechtigten Rüge Folgen für den Immobilienerwerb

Mehr

Vertrag über ein Nachrangdarlehen

Vertrag über ein Nachrangdarlehen Vertrag über ein Nachrangdarlehen zwischen dem Mitglied der REEG XXX Name, Vorname(n) Geburtsdatum Straße und Hausnummer Postleitzahl Ort - nachfolgend "Darlehensgeberin" genannt - und der REEG XXX Adresse

Mehr

JACOBI WINTER DEVENTER

JACOBI WINTER DEVENTER JACOBI WINTER DEVENTER Rechtsanwälte Fachanwälte Bitte füllen Sie das Formular vollständig aus, drucken dies anschließend aus und lassen uns das unterschriebene Formular per Fax 02232/942062 oder per Post

Mehr

12 Sicherung der Beihilfenrückzahlung durch den Mitgliedstaat... 120 Teil 3: Beihilfenrückforderung und Veräußerung des Empfängerunternehmens...

12 Sicherung der Beihilfenrückzahlung durch den Mitgliedstaat... 120 Teil 3: Beihilfenrückforderung und Veräußerung des Empfängerunternehmens... Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis... XI Abkürzungsverzeichnis... XIX Literaturverzeichnis...XXIII Entscheidungsregister...XXXV Teil 1: Einleitung... 1 Kapitel Eins: Einführung... 1 Kapitel Zwei: Das

Mehr

Mietrechtsreform und aktuelle Rechtsprechung Änderungsbedarf bei Mietverträgen

Mietrechtsreform und aktuelle Rechtsprechung Änderungsbedarf bei Mietverträgen Beispielbild Mietrechtsreform und aktuelle Rechtsprechung Änderungsbedarf bei Mietverträgen Prof. Dr. Arnold Lehmann-Richter, HWR Berlin Sonderkündigungsrecht Geschäftsraum bei Modernisierung Seit dem

Mehr

Inhaltsübersicht. Teil 1: Liegenschaftskataster und Grundbuchrecht 1

Inhaltsübersicht. Teil 1: Liegenschaftskataster und Grundbuchrecht 1 Inhaltsübersicht Vorwort... V Vorwort zur 1. Auflage... VI Inhaltsübersicht... VII Bearbeiterverzeichnis... XV Allgemeines Literaturverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis...XXIII Teil 1: Liegenschaftskataster

Mehr

Mietrecht Bürgerliches Gesetzbuch Betriebskostenverordnung Wirtschaftsstrafgesetz, Heizkostenverordnung

Mietrecht Bürgerliches Gesetzbuch Betriebskostenverordnung Wirtschaftsstrafgesetz, Heizkostenverordnung Gramlich Mietrecht Mietrecht Bürgerliches Gesetzbuch Betriebskostenverordnung Wirtschaftsstrafgesetz, Heizkostenverordnung Kommentar von BERNHARD GRAMLICH Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht Stuttgart

Mehr

Einzureichende Unterlagen für eine Mietwohnung

Einzureichende Unterlagen für eine Mietwohnung Einzureichende Unterlagen für eine Mietwohnung ausgefüllte Mieterselbstauskunft Bürgschaft (bei Studium oder Ausbildungsverhältnis) Unterschrift zur Schufakontrolle/- einsicht (wenn Bürge vorhanden, ist

Mehr

Großunternehmen und Verbraucherinsolvenz - ZIS-Abendsymposion 3.3.2009 -

Großunternehmen und Verbraucherinsolvenz - ZIS-Abendsymposion 3.3.2009 - Großunternehmen und Verbraucherinsolvenz - ZIS-Abendsymposion 3.3.2009 - Rechtsanwalt und Fachanwalt für Insolvenzrecht Kai Henning, Dortmund Typische Vertragsverhältnisse des Schuldners zu Großunternehmen

Mehr

(Ver-)Pfändung und exekutive Verwertung von Domains Domainrechtstag der nic.at 15. Jänner 2009

(Ver-)Pfändung und exekutive Verwertung von Domains Domainrechtstag der nic.at 15. Jänner 2009 (Ver-)Pfändung und exekutive Verwertung von Domains Domainrechtstag der nic.at 15. Jänner 2009 RA Mag. Michael Pilz www.jus.at I. Exekutive Pfändung und Verwertung von Internet-Domains Was soll gepfändet

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Rn Seite. Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis. 1. Teil: Allgemeiner Teil

Inhaltsverzeichnis. Rn Seite. Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis. 1. Teil: Allgemeiner Teil Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Rn Seite V XIX XXIII 1. Teil: Allgemeiner Teil 1. Abschnitt Einführung 1 1 A. Zur Arbeit mit diesem Buch 1 1 B. Hinweise zur Lösung von Klausuren im Allgemeinen

Mehr

Stefan Smid Deutsches und Europäisches Internationales Insolvenzrecht

Stefan Smid Deutsches und Europäisches Internationales Insolvenzrecht Stefan Smid Deutsches und Europäisches Internationales Insolvenzrecht Die neue Europäische Verordnung über Insolvenzverfahren stellt einen tiefen Einschnitt in das europäische Recht grenzüberschreitender

Mehr

& S3. Franchiseverträge. Dr. Jan Patrick Giesler. 3uristische GesamtbibÜothek Technische Universität Darmstadt. von. Rechtsanwalt, Bonn

& S3. Franchiseverträge. Dr. Jan Patrick Giesler. 3uristische GesamtbibÜothek Technische Universität Darmstadt. von. Rechtsanwalt, Bonn Franchiseverträge von Dr. Jan Patrick Giesler Rechtsanwalt, Bonn & S3 3uristische GesamtbibÜothek Technische Universität Darmstadt RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH Köln Literaturverzeichnis Seite XV

Mehr

Weitere Informationen unter www.otto-schmidt.de

Weitere Informationen unter www.otto-schmidt.de Weitere Informationen unter www.otto-schmidt.de Leseprobe zu Heuser/Theile (Hrsg.) IFRS-Handbuch Einzel und Konzernabschluss 5. neu bearbeitete Auflage, 2012, 1520 Seiten, gebunden, 16 x 24cm ISBN 978

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A. Einleitung. B. Die geschichtliche Entwicklung des taiwanischen Insolvenzrechts

Inhaltsverzeichnis. A. Einleitung. B. Die geschichtliche Entwicklung des taiwanischen Insolvenzrechts Inhaltsverzeichnis A. Einleitung B. Die geschichtliche Entwicklung des taiwanischen Insolvenzrechts I. Vor 1935 1. Das Konkursgesetz der Qing-Dynastie a) Hintergrund b) Überblick. 2. Das Schuldenbereinigungssystem

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. A. Einleitung 1. B. Bundesrepublik Deutschland 9. I. Historische Entwicklungen 9

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. A. Einleitung 1. B. Bundesrepublik Deutschland 9. I. Historische Entwicklungen 9 Verena Keßler Unterhalts- und Erbansprüche des innerhalb einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft durch heterologe Insemination gezeugten Kindes im Rechtsvergleich mit Österreich, den Vereinigten Staaten

Mehr

Rechtsschutz des Schuldners bei fahrlässig unberechtigten Insolvenzanträgen

Rechtsschutz des Schuldners bei fahrlässig unberechtigten Insolvenzanträgen Shenja Schiligalis Rechtsschutz des Schuldners bei fahrlässig unberechtigten Insolvenzanträgen - insbesondere bei Anordnung von Sicherungsmaßnahmen gemäß 21 InsO- Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Markenvertrag. zwischen der. Gebäudereiniger-Innung Berlin. - Innung - und. dem Innungsmitglied. - Markenmitglied - 1 Zweck der Kollektivmarke

Markenvertrag. zwischen der. Gebäudereiniger-Innung Berlin. - Innung - und. dem Innungsmitglied. - Markenmitglied - 1 Zweck der Kollektivmarke Markenvertrag zwischen der Gebäudereiniger-Innung Berlin und - Innung - dem Innungsmitglied - Markenmitglied - 1 Zweck der Kollektivmarke 1. Die Gebäudereiniger-Innung Berlin ist Lizenznehmerin der vom

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis...XV. A. Einleitung...1. B. Charakteristik der Vorkaufsrechte...3

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis...XV. A. Einleitung...1. B. Charakteristik der Vorkaufsrechte...3 Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis...XV A. Einleitung...1 B. Charakteristik der Vorkaufsrechte...3 I. Zweck...3 1. Rechtspolitischer Hintergrund...3 a. Ausgleich beteiligter Interessen...3 b. Die

Mehr

Zweites Gesetz zur Modernisierung des Kostenrechts (2. Kostenrechtsmodernisierungsgesetz, 2. KostRMoG)

Zweites Gesetz zur Modernisierung des Kostenrechts (2. Kostenrechtsmodernisierungsgesetz, 2. KostRMoG) Zweites Gesetz zur Modernisierung des Kostenrechts (2. Kostenrechtsmodernisierungsgesetz, 2. KostRMoG) Stand: Juli 2013 Drucksache 17/11471 Deutscher Bundestag (Gesetzesentwurf der Bundesregierung) Drucksache

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen. Präambel

Allgemeine Geschäftsbedingungen. Präambel Allgemeine Geschäftsbedingungen Präambel S-CAD erbringt Leistungen insbesondere in den Bereichen Schulung und Datenanlage für imos- Software sowie darüber hinaus Leistungen bei Arbeitsvorbereitung, Planung

Mehr

Insolvenz. So umgehen Sie die häufigsten Fallen. Dr. Dirk Schulz Ulrich Bert Dr. Holger Lessing. Haufe Mediengruppe Freiburg Berlin München

Insolvenz. So umgehen Sie die häufigsten Fallen. Dr. Dirk Schulz Ulrich Bert Dr. Holger Lessing. Haufe Mediengruppe Freiburg Berlin München Insolvenz So umgehen Sie die häufigsten Fallen Dr. Dirk Schulz Ulrich Bert Dr. Holger Lessing Haufe Mediengruppe Freiburg Berlin München OS Vorwort 8 1 Das Insolvenzverfahren im Überblick 11 1.1 ' Sinn

Mehr

1. Jahrestagung des Hamburger Kreises für Sanierungs- und Insolvenzsteuerrecht

1. Jahrestagung des Hamburger Kreises für Sanierungs- und Insolvenzsteuerrecht 1. Jahrestagung des Hamburger Kreises für Sanierungs- und Insolvenzsteuerrecht Prof. Dr. Godehard Kayser Vorsitzender Richter am BGH Jahrestagung 3.6.2016 Vereinbarung eines qualifizierten Rangrücktritts

Mehr

Widerrufsbelehrung Widerrufsrecht Sie können Ihre Vertragserklärung innerhalb von zwei Wochen ohne Angabe von Gründen in Textform (z. B. Brief, Fax, E-Mail) oder wenn Ihnen die Sache vor Fristablauf überlassen

Mehr

Mietrecht. Bürgerliches Gesetzbuch ( 535 bis 580a BGB) Betriebskostenverordnung Wirtschaftsstrafgesetz, Heizkostenverordnung. Kommentar.

Mietrecht. Bürgerliches Gesetzbuch ( 535 bis 580a BGB) Betriebskostenverordnung Wirtschaftsstrafgesetz, Heizkostenverordnung. Kommentar. Mietrecht Bürgerliches Gesetzbuch ( 535 bis 580a BGB) Betriebskostenverordnung Wirtschaftsstrafgesetz, Heizkostenverordnung Kommentar von Bernhard Gramlich Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht Stuttgart

Mehr

Lösung Fall 23. Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB

Lösung Fall 23. Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB Lösung Fall 23 Frage 1: Ansprüche des G gegen S Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB G könnte einen Anspruch gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus

Mehr

Abkürzungsverzeichnis 13 Literaturverzeichnis 19

Abkürzungsverzeichnis 13 Literaturverzeichnis 19 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 13 Literaturverzeichnis 19 1 Prognose bei Mandatsannahme 21 A. Allgemeines 21 B. Notwendigkeit einer Kostenprognose 22 C. Erste Instanz 25 I. Gerichtskosten vor

Mehr