Stabilität ein Problem im Holzbau?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stabilität ein Problem im Holzbau?"

Transkript

1 Hozbautag Bie 009 René Steiger Dr. sc. techn. / Dip. Bauing. ETH/SIA Empa, Abt. Hoz Dübendorf, Schweiz Stabiität ein Probem im Hozbau? 1

2 Hozbautag Bie 009

3 Hozbautag Bie 009 Stabiität Ein Probem im Hozbau? Begriff Stabiität Stabiität (von at. stabiis = standhaft, stabi) ist die Fähigkeit eines Systems, nach einer Störung wieder in den Ausgangszustand zurückzukehren. Das Gegentei der Stabiität ist die Instabiität. Ein schwacher Zustand der Stabiität wird as Metastabiität bezeichnet. Physikaische Bedeutung von Stabiität und Standfestigkeit Die drei Geichgewichtsarten Es gibt in jedem Körper einen Punkt, der as Angriffspunkt der Schwerkraft betrachtet werden kann, den Schwerpunkt oder Massenmittepunkt. Bei regemässig geformten Fächen und Körpern aus einheitichem Materia fät der Schwerpunkt mit dem geometrischen Mittepunkt der Fäche oder des Körpers zusammen. Ein in seinem Schwerpunkt unterstützter Körper ist in jeder Lage im Geichgewicht (Bid 1). Man spricht dann von einem unbestimmten oder indifferenten Geichgewicht. Bid 1: Ein um seinen Schwerpunkt drehbarer Körper befindet sich in jeder Lage im Geichgewicht. Bid : Labier (a) und stabier (b) Geichgewichtszustand eines Körpers. Der Körper in Bid 1 kann auch im Geichgewicht sein, wenn er direkt unterhab des Schwerpunkts gestützt wird (Bid ). Aerdings kippt er in diesem Zustand bei einer keinen Änderung der Lage um. Man spricht deshab von einem unsicheren oder abien Geichgewicht. Der Körper nimmt eine neue Lage ein, bei wecher der Schwerpunkt in der Vertikaen unter dem Unterstützungspunkt iegt. Diese neue Lage ist stabi, denn wenn man den Körper ein wenig aus ihr entfernt, so kehrt er immer wieder in den Ausgangszustand zurück. Man bezeichnet diese Geichgewichtsage deshab as sicheres oder stabies Geichgewicht. Die oben gegebene Definition für die verschiedenen Arten des Geichgewichts git nur für speziee Fäe. In Bid 3 iegt der Schwerpunkt der Kuge nämich stets oberhab des Unterstützungspunktes und trotzdem iegen verschiedene Geichgewichtsarten vor. Agemein git: Wenn bei einer keinen Bewegung des Körpers aus seiner Geichgewichtsage heraus der Schwerpunkt a) steigt, so iegt stabies Geichgewicht vor; b) sinkt, so iegt abies Geichgewicht vor; c) weder steigt noch sinkt, so iegt indifferentes Geichgewicht vor. 3

4 Hozbautag Bie 009 Man erkennt sofort, dass die Kuge im Fae: a) durch ihre Gewichtskraft in ihre Geichgewichtsage zurückkehrt; b) durch ihre Gewichtskraft weiter aus ihrer Geichgewichtsage entfernt wird; c) sich stets im Geichgewicht befindet, fas keine äusseren Einfüsse auftreten. Bid 3: Drei verschiedene Arten des Geichgewichts. Ein frei bewegicher Körper nimmt aso stets diejenige Steung ein, bei der sein Schwerpunkt die tiefstmögiche Lage hat. Labie Geichgewichtsagen können auch durch das Anbringen von Zusatzmassen stabiisiert werden (Bid 4). Bid 4: In aen abgebideten Fäen iegt stabies Geichgewicht vor, wei sich der Gesamtschwerpunkt S unterhab des Unterstützungspunktes befindet. Um auch Geichgewichtsbetrachtungen machen zu können, weche nicht ausschiessich durch otrecht wirkende Massekräfte beeinfusst werden (z. B. Knicken von Stäben), ist es von Vortei, die jeweiige Geichgewichtsage mit der zugehörigen potentieen Energie E P zu beschreiben. In den in Bid 5 gezeigten Lagen a), b) und c) ist die (graue) Kuge kräftefrei, wei der Gewichtskraft F g eine gegengeiche Reaktionskraft der Unterage das Geichgewicht hät. In diesen Lagen besteht Geichgewicht und die Kuge kann in Ruhe verharren. In der Lage d) wird der drückenden Komponente der Schwerkraft F g durch die schiefe Ebene das Geichgewicht gehaten; die treibende Komponente F T ist die vektoriee Differenz der auf den Körper wirkenden Kräfte F D und F g. Sie ist nicht u und es besteht daher kein Geichgewicht. 4 Bid 5: Geichgewichtsarten eines Systems ruhender Körper.

5 Hozbautag Bie 009 Um die Kuge in Bid 5 aus der stabien Geichgewichtsage zu bringen, muss stets eine gewisse Arbeit verrichtet werden. Das System verässt die stabie Geichgewichtsage nicht von sebst, d. h. ohne dass dem System Energie zugeführt wird. Ein stabies System ist ein gebundenes System. As Bindungsenergie E B bezeichnet man diejenige Energie, die mindestens nötig ist, um die Bindung aufzuheben. Die Bindungsenergie ist ein Mass für die Stabiität eines Systems, aso für die Festigkeit einer Bindung. Ein gebundenes System wird durch Störungen, die nicht mindestens die Bindungsenergie zuführen, nicht zerstört. Es git für: a) Stabies Geichgewicht: Die potentiee Energie E p hat ein Minimum, jede Veränderung erfordert Arbeit, erfogt aso nie von sebst. b) Indifferentes Geichgewicht: Die potentiee Energie beibt bei Lageänderungen konstant. Es ist keine bestimmte Lage ausgezeichnet. c) Labies Geichgewicht: Die potentiee Energie hat ein (reatives) Maximum. Bei jeder Veränderung kann potentiee Energie in Bewegungsenergie verwandet werden. Standfestigkeit Damit ein Körper auf seiner Standfäche (Fundament) stabi bzw. standfest steht, muss das durch seinen Schwerpunkt gehende Lot innerhab der Unterstützungsfäche enden (Bid 6). Bei einem Körper, der die Unterage nur an einzenen Punkten berührt, git as Unterstützungsfäche diejenige Fäche, weche sich ergibt, wenn man die am weitesten aussen iegenden Unterstützungspunkte durch gerade Linien miteinander verbindet. Die Standfestigkeit eines Körpers ist umso grösser, je grösser seine Standfäche ist, je grösser seine Gewichtskraft ist und je näher sein Schwerpunkt bei der Standfäche iegt (Bid 7). Bid 6: Schiefer Turm von Pisa. Bid 7: Die Standfestigkeit eines Menschen ist durch die Steung seiner Füsse bestimmt. Bautechnische Bedeutung des Begriffs Stabiität Bezug zum physikaischen Begriff Ein Stabiitätsprobem ist dadurch gekennzeichnet, dass es für gewisse Tragzustände keine eindeutige Geichgewichtsage mehr gibt, sondern deren zwei oder mehrere mögich sind. Die Stabiitätsprobematik in Bau- und Tragwerken ässt sich anhand der Anaogie eines Zweigeenkstabes und einer Kuge, die sich auf einer Oberfäche reibungsfrei bewegen kann, veranschauichen (Bid 8): Der durch eine zentrisch in Stabrichtung wirkende Druckkraft 1 beanspruchte, an beiden Enden geenkig geagerte Stab erfährt eine Störung seiner Geichgewichtsage in Form einer seitichen Ausenkung. Kehrt der Stab nach Wegfa der Störung in seine ursprüngiche Lage zurück, so wird sein Geichgewichtszustand as stabi bezeichnet. 5

6 Hozbautag Bie 009 Bei einer bestimmten Druckkraft ( > 1 ) verbeibt der Stab auch nach Aufheben der Störung in der benachbarten Geichgewichtsage. In diesem Fa iegt ein indifferenter Geichgewichtszustand vor. Die Druckkraft wird as Euer sche Knickast bezeichnet. Überschreitet die auf den Stab einwirkende Kraft 3 den Wert, verässt der Stab bei der geringsten Störung seine Ausgangsage und seine Verformungen nehmen stetig zu, ohne das eine benachbarte Geichgewichtsage erreicht wird: Das System befindet sich in einem instabien (abien) Geichgewichtszustand. Die kritische Last ist durch den pötzichen Übergang vom stabien zum abien Geichgewichtszustand gekennzeichnet. Es findet eine sogenannte Geichgewichtsverzweigung statt (Bid 8, rechts) und man bezeichnet deshab auch as Verzweigungsast. Die Grösse der Stabausenkung beibt unbestimmt. Verzweigung δ nichtineare Theorie (δ bestimmt) inearisierte Theorie (δ unbestimmt) δ + Bid 8: Stabiität eines Druckstabes mit Kraft-Verformungsdiagramm (rechts) [1]. Um den bei Stabiitätsprobemen auftretenden grossen Verformungen gerecht zu werden, kann man das Kräftegeichgewicht am verformten System formuieren und dabei die durch die exzentrisch wirkende ormakraft initiierten Biegemomente ( P-Deta-Effekt ) berücksichtigen. Wei die Beziehung zwischen herrschender ormakraft und resutierendem Biegemoment nichtinear ist, spricht man von einem Einfuss. Ordnung. Der Einfuss- bzw. Vergrösserungsfaktor aus ormakraft beträgt 1/(1-/ ) (1). ist, wie oben bereits erwähnt, die Euer sche Knickast: π EJ = k = Knickänge () k Arten von Stabiitätsprobemen in Bau- und Tragwerken Stabiitätsprobeme in Tragwerken assen sich in die fogenden Hauptgruppen einteien: Gesamtstabiität von Bau- und Tragwerken Stabiität von Tragwerksteien. Unter Gesamtstabiität von Bau- und Tragwerken versteht man die stabie und standfeste Geichgewichtsage des gesamten Tragwerks as starrer Körper. Die Stabiitätsprobeme von Teien des Tragwerks (Biegeträger, Druckstäbe / Stützen, Bogen, Rahmen, Scheiben, Schaen, etc.) umfassen: 6

7 Hozbautag Bie 009 Knicken, d.h. die Unstabiität ängsgedrückter Stäbe durch seitiches Ausweichen (ohne Verdrehung) Kippen, d. h. die Unstabiität von Biegeträgern durch Verdrehung und seitiches Ausweichen der Biegedruckzone. Zu dieser Gruppe gehören ausserdem das Torsionsknicken sowie das Biegedriknicken ängsgedrückter Stäbe. Beuen, eine Unstabiitätsform patten- und scheibenförmiger dünnwandiger Eemente. In diese Gruppe kann auch das Durchschagen von Schaen eingeteit werden. Imperfektion Reae Bauteie sind stets mit unvermeidichen Imperfektionen behaftet. Dazu gehören einerseits geometrische Imperfektionen wie Vorkrümmungen, panmässige oder unpanmässige Endexzentrizitäten und Abweichungen der Stabachse von der theoretischen Systeminie, sowie Variationen im Querschnitt (Abmessungen). Anderseits sind strukturee Imperfektionen wie z. B. die Schnittart und die Variation der mechanischen Eigenschaften (Biege- und Druckfestigkeit, Eastizitätsmodu) im Querschnitt zu berücksichtigen. Stabiität Ein Probem im Hozbau? Bider und Beschreibungen zu Fäen von Stabiitätsversagen bei Hozbauten zu finden, ist schwierig. achfogend sind fünf Beispiee in Bidform dargestet. Bid 9: Knicken eines Druckstabes in einem Raumfachwerk anässich eines Beastungsversuches (Bid: ETH Zürich). Bid 10: Dachverband mit zu geringer seiticher Steifigkeit (Bid: Internet). 7

8 Hozbautag Bie 009 Bid 11: Seitiches Ausweichen einer Torwand (Bid: Internet). Bid 1: Seitiches Ausweichen einer Innenwand (Bid: []). Bid 13: Instabiität einer tragenden Wand eines Riegebaus in Comar, F (Bid: Empa). Aus dem Fehen von Bidern bzw. Informationen zu Stabiitätsversagen bei Hozbauwerken zu schiessen, die Stabiität sei von untergeordneter Bedeutung, wenn es um die Tragsicherheit von Hoztragwerken geht, ist jedoch fasch. Die Arbeitsgruppe 1 System Identification and Exposures der 006 gestarteten COST Aktion E55 Modeing of the Performance of Timber Structures ( widmet sich u. a. der Studie von Ursachen des Versagens von Hoztragwerken in Europa. Eine dort präsentierte, 006 begonnene Untersuchung der Universität Karsruhe [3] zur Schadensursache und Standsicherheit bestehender Hoztragwerke in Deutschand beegt, dass nur ein geringer Tei der beurteiten Hoztragwerke (17%) eine ausreichende Stabiität aufweist (Bid 14). Gemäss einer ebenfas im Rahmen der COST- Aktion E55 diskutierten Arbeit von schwedischen und finnischen Forschern [4] beträgt der Antei von stabiitätsbedingten Schäden an Hoztragwerken 30% (Bid 15)! Zustand von 105 Tragwerken in Bezug auf Stabiität kritisch Bauteiversagen mit Einsturz Bauteibruch ohne Einsturz Tragwerkseinsturz stabi stabi nach Instandsetzung keine Angaben 17% 9% 6% 10% 1% 34% 3% Ursachen von 17 Schäden an Bauwerken Instabiität des Gesamttragwerks Biegebruch Zugbruch senkrecht zur Faser Schubbruch Trocknungsrisse übergrosse Verformung Zugbruch Korrosion von Verbindern, Fäunis Lösen von Verbindern Druckversagen von Einzebauteien andere / unbekannt 7% 9% 4% 5% 3% 9% % 5% 11% 30% 15% Bid 14: Stabiität von bestehenden Hoztragwerken in Deutschand, nach [3]. Bid 15: Einsturzursachen von 17 Hoztragwerken in ordeuropa, nach [4]. Die Deutsche Studie ortet einen Grosstei der Schadensursachen in mangehafter Bemessung (18% der Fäe) oder Konstruktion (31% der Fäe). Die ordische Studie fasst diese beiden Ursachentypen zusammen und kommt auf einen Antei von 53%. Mangehafte Aussteifung bzw. Versagen von Aussteifungseementen war hier in 30% der Fäe Ursache von Schäden oder Einstürzen. 8

9 Hozbautag Bie 009 Fogende Überegungen unterstreichen zusätzich die Bedeutung der Stabiität im Rahmen der Tragsicherheit von Hoztragwerken: Hoz weist bei einer hohen spezifischen Festigkeit parae zur Faser einen geringen E- Modu auf, wie fogender Vergeich mit dem Baustoff Stah zeigt: Baustoff Spezifisches Gewicht Druckfestigkeit Spezifische Druckfestigkeit E-Modu Spezifischer E-Modu Bauhoz C4 1) 4. k/m 3 3) 1 /mm 5000 m 11 k/mm 619 km ) BSH GL4h 4. k/m 3 3) 4 /mm 5714 m 11.6 k/mm 76 km Baustah S k/m 3 35 /mm 994 m 10 k/mm 675 km 1) gemäss E 338 [5] ) gemäss E 1194 [6] 3) Mittewert Gegeben durch die natüriche Struktur des Hozes (Baumstamm) wird mit Hoz v. a. stabförmig gebaut. Stabwerke sind auf Grund der oft hohen, in den Stäben auf vergeichsweise geringen Querschnitten wirkenden Kräfte, deutich anfäiger auf Stabiitätsversagen, denn fächige Tragwerke wie Patten und Scheiben. Im Vergeich zu industrie hergesteten Baustoffen, wie z. B. Stah, sind die struktureen Imperfektionen im Hoz deutich grösser. Festigkeits- und Steifigkeitsvariationen in Querschnitt und Länge bewirken unregemässige Kräfteveräufe. Auch wenn bei der konstruktiven Ausegung der Tragwerke auf eine saubere Zentrierung der Kräfte in Stabachsen und Anschüssen geachtet wird, sind auf Grund der struktureen Imperfektionen trotzdem stets exzentrisch wirkende innere Kräfte vorhanden. Anschüsse und Verbindungen in Hoztragwerken weisen je nach Ausbidungsart unterschiediche Schupfmasse und Anschusssteifigkeiten auf. Diese Verformungsanteie beeinfussen die Gesamtsteifigkeit des Tragwerks und müssen bei Stabiitätsberechnungen berücksichtigt werden, auch wenn sie zahenmässig oft schwierig festzuegen sind. In sochen Fäen können Grenzwertbetrachtungen (geenkiger Anschuss, biegesteifer Anschuss) hefen. Auch bei der übichen Ausführung von Hoztragwerken mit Baustoffen definierter Festigkeitskasse (z. B. Vohoz C4, BSH GL 4h) muss beachtet werden, dass es sich bei den in den ormen angegebenen Eastizitätsmodun in der jeweiigen Festigkeitskasse nur um Mittewerte handet. Der Variationskoeffizient des Eastizitätsmodus beträgt, berechnet aus den Angaben in der E 338, 0% [5]. Diese Variation wurde auch in Versuchen festgestet [7]. Sämtiche mechanischen Hozeigenschaften, auch der E-Modu und die Druckfestigkeit sind im Bereich unterhab der Fasersättigung abhängig von der Hozfeuchte. Bei höheren Hozfeuchten (Feuchtekassen bzw. 3 gemäss orm SIA 65 [8]) sind die Bemessungswerte der Festigkeit mit den Beiwerten η w = 0.8 bzw 0.6 und die Eastizitätsmodun mit η w = 0.9 bzw abzumindern. Eine fasche Beurteiung der am Einsatzort des Hozes zu erwartenden Hozfeuchte oder eine utzungsänderung mit einhergehender Hozfeuchtezunahme im Tragwerk führen daher zu einer Erhöhung der Gefahr des Tragwerksversagens. Unter ständiger und quasi-ständiger Last kriecht Hoz. Dies führt zu beibenden Verformungen bei Biegeträgern und bei Lasteineitungen (Querdruck). Soche Verformungen können bewirken, dass ursprüngich zentrisch beanspruchte druckbeanspruchte Bauteie auf einma exzentrisch beansprucht werden, was die Gefahr des Stabiitätsversagens erhöht. Dieses Phänomen kann im Übrigen auch bei hoch beanspruchten Stützen unter Biegung und ormakraft auftreten. Gepaart mit erhöhter oder fasch eingeschätzter Hozfeuchte können die Fogen fata sein. 9

10 Hozbautag Bie 009 Stabiitätsversagen tritt meist ohne Vorankündigung schagartig ein. Kombiniert mit dem spröden Versagen des Baustoffs Hoz ist dies eine massgebiche Gefährdung von Hoztragwerken, wecher durch adäquate Bemessung und Tragwerksaussteifung zu begegnen ist. Die geringe Masse des Baustoffs Hoz ermögicht den Bau von weitgespannten, eichten Tragwerken. Soche Tragwerke sind bezügich Stabiitätsversagen heiker as gedrungene, massive Tragwerke. Auf Grund der geringen Eigenmasse des Hozes können Hoztragwerke einen vergeichsweise hohen utzastantei tragen. utzasten sind jedoch auf Grund ihres variaben Charakters zahenmässig schwieriger festzuegen und zu kontroieren as Eigen- und Aufasten. Fasche Lastannahmen oder Lastzunahmen bei Umnutzungen wirken sich daher stark auf die Stand- und Tragsicherheit von Hozbauten aus. Die Leichtbauweise führt auch zu grösseren Verformungen bei horizonta wirkenden Kräften, wie z. B. Windasten oder Erdbebenkräften. Der horizontaen Aussteifung von Hoztragwerken wird aerdings oft nicht die notwendige Beachtung geschenkt. Die einfache Bearbeitbarkeit von Hoz mit eichten Maschinen ereichtert den Umbau von Hozbauwerken im Rahmen von Umnutzungen. Dieser Vortei der Hozbauweise gegenüber anderen Bauweisen kann jedoch nur dann genutzt werden, wenn während und nach einem Umbau ausreichend Aussteifungseemente (Verbände, Scheiben, Haterungen von Druckstäben, Kippsicherungen) vorhanden sind, weche die Stabiität des Tragwerks gewähreisten. Fazit: Die ausreichende Stabiität und Standsicherheit von Hoztragwerken kann durch eine fachgerechte Tragwerkskonzeption und durch eine normenkonforme Bemessung unter Beachtung aer reevanten Einfussgrössen (Hozfeuchte, Kriechen, Variation der mechanischen Eigenschaften, Imperfektionen, etc.) gewähreistet werden. Die Anordnung von stabiisierenden Eementen (Verbände, Scheiben, Haterungen, Abstützungen, Aussteifungen) muss frühzeitig in die Panung einfiessen, um etztich ein befriedigendes Tragwerksverhaten mit geichzeitig nutzergerechter Konstruktion (utzungsanforderungen, Ästhetik, etc.) zu erhaten. Beispiee zur Systemstabiität Das Stabiitätsversagen von Tragsystemen wird nachfogend anhand zweier anschauicher Beispiee eräutert. Betrachtet werden dabei sich rein eastisch verhatende Systeme ohne strukturee und geometrische Imperfektionen. Die Stäbe weisen konstante Biegesteifigkeiten EJ auf und die Kräfte greifen (zentrisch) in den Stabachsen (Massenmittepunkte) an. Beispie 1: Kombination von kurzer und anger Pendestütze Betrachtet werden Fäe eines Druckstabs, zusammengesetzt aus einer Pendestütze und einer eingespannten gemäss Bid 16. Gesucht ist für beide Fäe die massgebende kritische Systemast,sys des Systems. Zunächst so eine Untersuchung am inear-eastischen System erfogen, dann unter Berücksichtigung der (nicht-inearen) Zunahme der Verformungen infoge wirkender ormakraft (Einfuss. Ordnung). 10

11 Hozbautag Bie 009 H h h h δ H h 1 h 1 h 1 H Fa 1: kurze Pendestütze h 1 = 0.7 h = 0.3 Fa : ange Pendestütze h 1 = 0.3 h = 0.7 Bid 16: Druckstab zusammengesetzt aus einer Pendestütze und einer eingespannten Stütze. Bid 17: Tragsystem für Beispie 1, Fa 1: verschobene Lage mit angreifenden Kräften Berechnung 1. Ordnung (Formuierung des Geichgewichts am unverformten System) Infoge der wirkenden ormakraft beginnt das Tragsystem, wie in Bid 17 gezeigt, seitich auszuweichen. Für eine horizontae Verschiebung δ auf der Höhe des Geenks kann die dazu nötige Horizontakraft H aus dem Kräftegeichgewicht in Horizontarichtung berechnet werden: Verformung Pendestütze unten: h H δ= (3) bzw. δ H = h (4) Verformung eingespannte Stütze oben: 3 H h1 δ= 3EJ (5) bzw. H 3EJ δ = 3 h1 (6) Geichsetzen der Formen (4) und (6) iefert die kritische Last 1. Ordnung,sys, bei wecher das Druckstabsystem versagt: h = 3EJ h, sys 3 1 (7) umerisch ausgewertet erhaten wir für: Fa 1: Fa : = EJ 0.3 EJ, sys =.6 (8) d. h. eine Knickänge von 3 3 k = (9) = EJ 0.7 EJ, sys = 77.8 (10) d. h. eine Knickänge von 3 3 k = (11) 11

12 Hozbautag Bie 009 Berechnung. Ordnung (Formuierung des Geichgewichts am verformten System) Durch die ormakraft (Einfuss. Ordnung) vergrössert sich die Verformung δ und Forme (13) muss deshab mit dem Vergrösserungsfaktor (1) mutipiziert werden: Verformung eingespannte Stütze oben: 3 H h1 1 δ= 3EJ 1 (1) mit π EJ = ( h ) 1 (13) Die Horizontakraft H ergibt sich aus der Forme (1) zu: 3EJ δ H = 1 3 h1 (14) Geichsetzen der Formen (4) und (14) (unter Einsetzung von (13)) iefert die kritische Last. Ordnung,sys, bei wecher das Druckstabsystem versagt: 3π EJ h = 1 h h +π h, sys (15) umerisch ausgewertet erhaten wir für: Fa 1: Fa : 3π EJ 0.3 EJ, sys = = 1.73 (16) d. h k = π 0.7 (17) 3π EJ 0.7 EJ, sys = = 0.3 (18) d. h k = π 0.3 (19) Zur Kontroe, ob Systemversagen vor Einzestabversagen eintritt, müssen noch die Knickasten der Einzestäbe errechnet werden: Pendestütze: k = h (0) π EJ = h (1) Eingespannte Stütze: k = h 1 () = π EJ ( h ) 1 (3) umerisch ausgewertet erhaten wir für: Fa 1: Fa : Pendestütze: Eingespannte Stütze: Pendestütze: Eingespannte Stütze: π EJ EJ = = (4) π EJ EJ = = (5) ( ) π EJ EJ = = (6) π EJ EJ = = (7) ( ) 1

13 Hozbautag Bie 009 Der Einfuss. Ordnung beträgt demzufoge im.6 Fa 1: α= = Fa : α= = (8) Zur besseren Übersicht werden die erhatenen Resutate in Tabeenform zusammengestet: Kritische Last Fa 1 Fa Berechnung 1. Ordnung Pendestütze Berechnung. Ordnung Eingespannte Stütze Systemknicken EJ Aus dem Beispie ässt sich schussfogern: Stabiitätsprobemen müssen zwingend unter Berücksichtigung der Verformungen untersucht werden. Linear-eastische Methoden 1. Ordnung sind nicht in der Lage, die massgebenden Systemversagensasten zu iefern. Auf den ersten Bick ähniche Stabsysteme verhaten sich je nach Lage der Geenke extrem unterschiedich. Während im Fa 1 kurze Pendestütze Systemversagen bei einer geringen Knickast von,sys = 1.75 EJ massgebend wird, versagt im Fa ange Pendestütze die Pendestütze bei einer bedeutend grösseren kritischen ormakraft EJ von = 0.14, bevor es zum Systemversagen kommt. In sochen Fäen ist aso stets sowoh die Mögichkeit des Systemversagens, as auch diejenige des Einzebauteiversagens zu untersuchen. Obwoh im Fa ange Pendestütze der Einfuss. Ordnung mehr as doppet so gross ist, wie im Fa 1 kurze Pendestütze, weist das Druckstabsystem im Fa die mehr as 10-fache kritische Last auf. Soche Überegungen müssen daher unbedingt in die Tragwerkskonzeption einfiessen. Beispie : Geenkrahmensystem mit Verbandskreuz Ein Geenkrahmensystem ist mit einem Verbandskreuz ausgesteift (Bid 18). Die äusseren ormakräfte werden durch kurze Pendestützen in die Rahmenstiee eingeeitet. Die Stützen des Rahmens und der Riege sind im Vergeich zu den Diagonaen sehr massiv ausgebidet (Annahme: A ). Die Diagonaen bestehen aus Rundstah mit Durchmesser 0 mm und wirken nur auf Zug. Gesucht ist die Knickast, bei wecher das Tragsystem versagt. 13

14 Hozbautag Bie 009 H 1 H 1 α h 1 = 3 m δ δ δ α F H h = 10 m Rundstah 0 mm 15 m H H Bid 18: Tragsystem für Beispie 1: Ausgangsage. Bid 19: Tragsystem für Beispie 1: verschobene Lage. Infoge der wirkenden ormakraft beginnt das Tragsystem, wie in Bid 19 gezeigt, seitich auszuweichen. Für eine Verschiebung δ im Riege kann die dazu nötige Horizontakraft H aus dem Kräftegeichgewicht in Horizontarichtung berechnet werden: ( ) H = H + H (9) H h = δ (30) H h = δ (31) H = δ + h1 h (3) Die Horizontaverschiebung δ bewirkt eine Längenzunahme δ in der Zugdiagonaen. Die Druckdiagonae wirkt auf Grund geringer Eigensteifigkeit nicht mit. In Abhängigkeit der Diagonaensteifigkeit E A und der Diagonaenänge D berechnet sich δ zu: F δ ' = E A D H mit F = und δ ' = δ cos α (33) cosα Für die Horizontakraft H git auf Basis der Diagonaenverformung demzufoge: H = E A δ cos α (34) 1 D Durch Geichsetzen der Formen (3) und (34) erhät man: h1 h 1 E A = cos α h + h 1 D (35) Für die in Bid 18 vorgegebene Geometrie und Materiaisierung errechnet sich die kritische ormakraft des Systems zu: k 10 π mm 3 m 10 m 1 10 = mm cos arctg = 93 k (36) 3 m + 10 m m 15 14

15 Hozbautag Bie 009 Aspekt Robustheit Wei Stabiitätsversagen schagartig, ohne vorherige Ankündigung auftreten kann, sind robuste Tragwerke zu bevorzugen. Unter Robustheit versteht man die Fähigkeit eines Tragwerks und seiner Bauteie, Schädigungen oder ein Versagen auf Ausmasse zu begrenzen, die in einem vertretbaren Verhätnis zur Ursache stehen [9]. Anzustreben ist aso die Verhinderung progressiven Versagens ganzer Tragwerke. Hierbei spieen Aussteifungseemente und Verbände eine zentrae Roe. Die orm SIA 65 [8] fordert zur Sichersteung einer angemessenen Robustheit von Hoztragwerken entsprechende konzeptionee Massnahmen, u. a. die günstige Anordnung räumicher Aussteifungen, die Wah von auf Teiausfa unempfindicher Tragsysteme und die Gewähreistung einer niedrigen Hozfeuchte während der gepanten utzungsdauer. Ausserdem so durch Paraeschatung (Anordnung geeigneter Koppeungseemente bzw. Verbindungen) eine weitgehende Mitwirkung aer Bauteie bis zum Versagen des Gesamttragwerks angestrebt werden. Der grossen Streubreite der Hozeigenschaften und eventueen Ausreissern in den mechanischen Eigenschaften kann so adäquat begegnet werden. Die orm weist auch expizit auf die Gefahr übermässiger Verformungen insb. bei Beanspruchung senkrecht zur Faser hin, mit mögicher ungünstiger Beeinfussung verformungsempfindicher Konstruktionen. Literatur 1. Hirt M. A., Bez R., ussbaumer A. (007): Stahbau Grundbegriffe und Bemessungsverfahren. Ppur, Lausanne.. Coing F., Müer T. (000): Lernen aus Schäden im Hozbau Tei A: Ursachen und Vermeidung Tei B: Typische Beispiee. DGfH, München. 3. Frese M., Bass H. J. (007): Faiure anaysis on timber structures in Germany - A contribution to COST Action E55. Graz University of Technoogy, Austria. 4. Frühwad E., Toratti T., Theandersson S., Serrano E., Emisson A. (007): Design of safe timber structures - How can we earn from structura faiures in conete, stee and timber? Report TVBK Lund Institute of Technoogy, Division of Structura Engineering, Lund, Sweden. 5. CE (003): E 338: Bauhoz für tragende Zwecke - Festigkeitskassen. Europäisches Komitee für ormung, Brüsse, Begien. 6. CE (1999): E 1194: Hozbauwerke - Brettschichthoz - Festigkeitskassen und Bestimmung charakteristischer Werte. Europäisches Komitee für ormung, Brüsse, Begien. 7. Steiger R., Arnod M. (007): Strength grading of orway spruce structura timber: revisiting property reationships used in E 338 cassification system. Wood Science and Technoogy. Pubished onine ( /s ). 8. SIA (003): orm SIA 65 - Hozbau. Schweizerischer Ingenieur- und Architekten- Verein SIA, Zürich, Schweiz. 9. SIA (003): orm SIA 60: Grundagen der Projektierung von Tragwerken. Schweizerischer Ingenieur- und Architekten-Verein SIA, Zürich, Schweiz. 15

16 Hozbautag Bie

1.3 Elektrothermische Energiewandlungsvorgänge in Gleichstromkreisen

1.3 Elektrothermische Energiewandlungsvorgänge in Gleichstromkreisen 6 Vorgänge in eektrischen Netzwerken bei Geichstrom.3 Eektrothermische Energiewandungsvorgänge in Geichstromkreisen.3. Grundgesetze der Erwärmung und des ärmeaustauschs Erwärmung So ein örper der Masse

Mehr

Geschichte und Theorie

Geschichte und Theorie Eektrotechnikprotoko 1 rspannung (EMK) und innerer Widerstand Moser Guido eines Gavanischem Eements Fuda, den 9.03.00 Geschichte und Theorie Die ersten Spannungsqueen, die gebaut wurden, waren gavanische

Mehr

3. Lager und Lagerreaktionen

3. Lager und Lagerreaktionen 3. Lager und Lagerreaktionen 3.1. Beispiee, Grundbegriffe 3.2. Ebene Beanspruchung 3.3. Räumiche Beanspruchung HAW Hamburg M+P Ihenburg TM1/ Lager, Lagerreaktionen 1 Beispiee (Bauwesen) HAW Hamburg M+P

Mehr

Klasse : Name : Datum :

Klasse : Name : Datum : Widerstand eins Drahtes; Widerstandmessung mit der Wheatstone-Brücke Kasse : Name : Datum : Versuchszie : Wir woen untersuchen, von wechen Größen der Widerstand eines Drahtes abhängig ist. Vermutung: Wir

Mehr

Mathematisches Pendel und Federpendel

Mathematisches Pendel und Federpendel INSIU FÜR ANGEWANE PHYSIK Physikaisches Praktiku für Studierende der Ingenieurswissenschaften Universität Haburg, Jungiusstraße 11 Matheatisches Pende und Federpende 1 Zie In zwei Versuchsteien soen die

Mehr

Telefon- und Handyrechnung. Richtig reklamieren

Telefon- und Handyrechnung. Richtig reklamieren Teefon- und Handyrechnung Richtig rekamieren Ärger mit der Teefonrechnung gehört inzwischen zum Atag vieer Verbraucher. Hierauf hat die Poitik reagiert: Mit dem Teekommunikationsgesetz gibt es einige neue

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Häufig werden bei 3D-Druck-Filamenten die Kunststoff-Festigkeit und physikalischen Eigenschaften diskutiert ohne die Einflüsse der Geometrie und der Verschweißung der

Mehr

WÄRMELEITFÄHIGKEIT UND ELEKTRISCHE LEITFÄHIGKEIT VON METALLEN

WÄRMELEITFÄHIGKEIT UND ELEKTRISCHE LEITFÄHIGKEIT VON METALLEN INSIU FÜR ANGEWANDE PHYSIK Physikaisches Praktikum für Studierende der Ingenieurswissenschaften Universität Hamburg, Jungiusstraße WÄRMELEIFÄHIGKEI UND ELEKRISCHE LEIFÄHIGKEI VON MEALLEN Eineitung In diesem

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Zugversuch. Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch. 1) Theoretische Grundlagen: Seite 1

Zugversuch. Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch. 1) Theoretische Grundlagen: Seite 1 Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch Zugversuch 1) Theoretische Grundlagen: Mit dem Zugversuch werden im Normalfall mechanische Kenngrößen der Werkstoffe unter einachsiger Beanspruchung bestimmt.

Mehr

Pulver-, Korn- und FormKoHle

Pulver-, Korn- und FormKoHle Puver-, Korn- und Formkohe PuverKoHe Quaität Für ihre ProduKtion aktivkohe ist ein hochporöser Kohenstoff, der eine sehr hohe (innere) Oberfäche aufweist. Die Hersteung von Aktivkohe aus nicht porösen

Mehr

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4 1. Kennlinien Der Transistor BC550C soll auf den Arbeitspunkt U CE = 4 V und I C = 15 ma eingestellt werden. a) Bestimmen Sie aus den Kennlinien (S. 2) die Werte für I B, B, U BE. b) Woher kommt die Neigung

Mehr

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler. Email: cti@ctisystems.com G.D.

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler. Email: cti@ctisystems.com G.D. Z.I. Eselborn - Lentzweiler Phone: +352/2685-2000 12, op der Sang Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler Email: cti@ctisystems.com G.D. Luxembourg URL: www.ctisystems.com Benutzung von Höhensicherungsgeräten

Mehr

7 Rechnen mit Polynomen

7 Rechnen mit Polynomen 7 Rechnen mit Polynomen Zu Polynomfunktionen Satz. Zwei Polynomfunktionen und f : R R, x a n x n + a n 1 x n 1 + a 1 x + a 0 g : R R, x b n x n + b n 1 x n 1 + b 1 x + b 0 sind genau dann gleich, wenn

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Lösungsmethoden gewöhnlicher Differentialgleichungen (Dgl.)

Lösungsmethoden gewöhnlicher Differentialgleichungen (Dgl.) Lösungsmethoden gewöhnlicher Dierentialgleichungen Dgl) Allgemeine und partikuläre Lösung einer gewöhnlichen Dierentialgleichung Eine Dierentialgleichung ist eine Gleichung! Zum Unterschied von den gewöhnlichen

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 1. Aufgabenblatt zur Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 (Dr. Frank Hoffmann) Lösung von Manuel Jain und Benjamin Bortfeldt Aufgabe 2 Zustandsdiagramme (6 Punkte, wird korrigiert)

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Optimierung und Fertigung eines Bogenmittelteils aus einer Magnesiumlegierung

Optimierung und Fertigung eines Bogenmittelteils aus einer Magnesiumlegierung 363 Optimierung und Fertigung eines Bogenmittelteils aus einer Magnesiumlegierung Jürgen Edelmann-Nusser 1 (Projektleiter), Sándor Vajna 2 & Konstantin Kittel 2 1 Universität Magdeburg, Institut für Sportwissenschaft

Mehr

Natürlich schöne Zähne ein Leben lang. Mundgesundheitsprogramm

Natürlich schöne Zähne ein Leben lang. Mundgesundheitsprogramm Natürich schöne Zähne ein Leben ang Mundgesundheitsprogramm Gesunde Zähne Aber wie? Meistens sind nur zwei Krankheiten für Schäden an Zähnen und Zahnfeisch verantwortich: Karies und Parodontitis. Karies

Mehr

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen können zwei Ebenen (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Wie heiÿt

Mehr

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen Dr. Thomas Zehrt Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel Gleichungen Inhalt: 1. Grundlegendes 2. Lineare Gleichungen 3. Gleichungen mit Brüchen

Mehr

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik Abitur 8 II. Insektenpopulation LA/AG In den Tropen legen die Weibchen einer in Deutschland unbekannten Insektenpopulation jedes Jahr kurz vor Beginn der Regenzeit jeweils 9 Eier und sterben bald darauf.

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

2.8 Grenzflächeneffekte

2.8 Grenzflächeneffekte - 86-2.8 Grenzflächeneffekte 2.8.1 Oberflächenspannung An Grenzflächen treten besondere Effekte auf, welche im Volumen nicht beobachtbar sind. Die molekulare Grundlage dafür sind Kohäsionskräfte, d.h.

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Brückenkurs Mathematik TU Dresden 2015 Lineare Gleichungssysteme Schwerpunkte: Modellbildung geometrische Interpretation Lösungsmethoden Prof. Dr. F. Schuricht TU Dresden, Fachbereich Mathematik auf der

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

Druckgleichung nach Daniel Bernoulli (Bernoulligleichung)

Druckgleichung nach Daniel Bernoulli (Bernoulligleichung) HTW Dresden V-SL1 Lehrgebiet Strömungslehre 1. Vorbetrachtung Druckgleichung nach Daniel Bernoulli (Bernoulligleichung) In ruhenden und bewegten Flüssigkeiten gilt, wie in der Physik allgemein, das Gesetz

Mehr

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen 1. Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen lassen sich immer auf die sog. normierte Form x 2 + px + = 0 bringen, in

Mehr

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung 1 Zusatzmaterialien zu Finanz- und Wirtschaftsmathematik im Unterricht, Band 1 Übungsaufgaben Tilgungsrechnung Überarbeitungsstand: 1.März 2016 Die grundlegenden Ideen der folgenden Aufgaben beruhen auf

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können Jahrbuch 1963, Neue Serie Nr. 13, 1. Teil, 66. Jahrgang, Seite 132 25. Kongress von Berlin, 3. - 8. Juni 1963 Der Kongress ist der Auffassung, dass eine Beschränkung der Rechte des Patentinhabers, die

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung. Lineare Gleichungen mit einer Unbekannten Die Grundform der linearen Gleichung mit einer Unbekannten x lautet A x = a Dabei sind A, a reelle Zahlen. Die Gleichung lösen heißt, alle reellen Zahlen anzugeben,

Mehr

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1 B 1.0 B 1.1 L: Wir wissen von, dass sie den Scheitel hat und durch den Punkt läuft. Was nichts bringt, ist beide Punkte in die allgemeine Parabelgleichung einzusetzen und das Gleichungssystem zu lösen,

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Das Hebelgesetz zur Lösung technischer Aufgaben

Das Hebelgesetz zur Lösung technischer Aufgaben Es gibt einseitige Hebel, zweiseitige Hebel und Winkelhebel. Mit allen Hebeln kann man die Größe und Richtung von Kräften ändern. In der Regel verwendet man Hebel zur Vergrößerung von Kräften. Das Hebelgesetz

Mehr

Übung 6 - Musterlösung

Übung 6 - Musterlösung Experimentaphysik für Lehramtskandidaten und Meteoroogen 6. Mai 00 Übungsgruppeneiter: Heiko Dumih Übung 6 - Musterösung Aufgabe 5: Kupfereiter Cu-Leiter: Länge =.5m, Eektronenadung q =.60 0 9 C, Leitungseektronendihte

Mehr

Anleitung zur Erstellung von Serienbriefen (Word 2003) unter Berücksichtigung von Titeln (wie Dr., Dr. med. usw.)

Anleitung zur Erstellung von Serienbriefen (Word 2003) unter Berücksichtigung von Titeln (wie Dr., Dr. med. usw.) Seite 1/7 Anleitung zur Erstellung von Serienbriefen (Word 2003) unter Berücksichtigung von Titeln (wie Dr., Dr. med. usw.) Hier sehen Sie eine Anleitung wie man einen Serienbrief erstellt. Die Anleitung

Mehr

= i (V) = d 2. v = d! p! n da v 1 = v 2 gilt auch d 1 ÿ p ÿ n 1 = d 2 ÿ p ÿ n 2 (III) p kürzen (Division durch p) d 1 ÿ n 1 = d 2 ÿ n 2 (IV) oder

= i (V) = d 2. v = d! p! n da v 1 = v 2 gilt auch d 1 ÿ p ÿ n 1 = d 2 ÿ p ÿ n 2 (III) p kürzen (Division durch p) d 1 ÿ n 1 = d 2 ÿ n 2 (IV) oder v = d! p! n da v 1 = v 2 (I) (II) gilt auch d 1 ÿ p ÿ n 1 = d 2 ÿ p ÿ n 2 (III) p kürzen (Division durch p) d 1 ÿ n 1 = d 2 ÿ n 2 (IV) oder i = Übersetzungsverhältnis n 1 n 2 = d 2 d 1 = i (V) Beispiel

Mehr

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Satelliten-Antenne Installationsanweisungen AS-2700 AS-2700 G

Satelliten-Antenne Installationsanweisungen AS-2700 AS-2700 G Diese Seite wurde automatisch übersetzt. Siehe originale Webseite Zurück zu Google Übersetzer Frame entfernen Satelliten-Antenne Installationsanweisungen AS-2700 AS-2700 G Stellen Sie vor der Installation

Mehr

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2 KA11 Unternehmensergebnisse aufbereiten, bewerten und nutzen Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2 Kennzahlen zur Bilanzanalyse Die aufbereitete Bilanz kann mit Hilfe unterschiedlicher Kennzahlen

Mehr

Technische Mechanik 1

Technische Mechanik 1 Ergänzungsübungen mit Lösungen zur Vorlesung Aufgabe 1: Geben Sie die Koordinaten der Kraftvektoren im angegebenen Koordinatensystem an. Gegeben sind: F 1, F, F, F 4 und die Winkel in den Skizzen. Aufgabe

Mehr

Südbaden-Cup. Ausstieg Champions

Südbaden-Cup. Ausstieg Champions Südbaden-Cup Ausstieg Champions Beschreibung Der Ausstieg aus dem Turnier dient Spielern die eine weite Anreise haben sich aus dem Turnier zu verabschieden um noch am gleichen Tag heimzureisen und einen

Mehr

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser HANS-FISCHER FISCHER-SEMINARE SEMINARE St. Wendelinsstrasse 9 86932 Pürgen-Lengenfeld Telefon 08196 99 82 10 Fax 08196 99 82 10 www.fischerseminare.de hans.fischer@fischerseminare.de

Mehr

100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase. Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig

100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase. Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig 100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig Vorbemerkung Wenn es um Fragen der Oekonomie geht, dann haben viele Leute den Eindruck, da könnten sie

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde Ein Bürger- und Gemeindebeteiligungsgesetz für Mecklenburg- Vorpommern aus Sicht der Stadt Loitz in Vorpommern Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde verschiedene Windkra.anlagen unterschiedlichen

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von: Deutsches Rotes Kreuz Kopfschmerztagebuch Kopfschmerztagebuch von: Hallo, heute hast Du von uns dieses Kopfschmerztagebuch bekommen. Mit dem Ausfüllen des Tagebuches kannst Du mehr über Deine Kopfschmerzen

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche. Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673 Ug-Werte für die Flachglasbranche Einleitung Die vorliegende Broschüre enthält die Werte für

Mehr

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Inhaltsverzeichnis A) Vorbemerkungen B) Lernziele C) Theorie mit Aufgaben D) Aufgaben mit Musterlösungen 4 A) Vorbemerkungen Bitte beachten Sie: Bei Wurzelgleichungen

Mehr

Musterlösungen zur Linearen Algebra II Blatt 5

Musterlösungen zur Linearen Algebra II Blatt 5 Musterlösungen zur Linearen Algebra II Blatt 5 Aufgabe. Man betrachte die Matrix A := über dem Körper R und über dem Körper F und bestimme jeweils die Jordan- Normalform. Beweis. Das charakteristische

Mehr

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs Mammographie Screening Das Programm zur Früherkennung von Brustkrebs das Mammographie Screening Programm Wenn Sie zwischen 50 und 69 Jahre alt sind, haben Sie alle zwei Jahre Anspruch auf eine Mammographie-Untersuchung

Mehr

Zugversuch. 1. Aufgabe. , A und Z! Bestimmen Sie ihre Größe mit Hilfe der vorliegenden Versuchsergebnisse! Werkstoffkennwerte E, R p0,2.

Zugversuch. 1. Aufgabe. , A und Z! Bestimmen Sie ihre Größe mit Hilfe der vorliegenden Versuchsergebnisse! Werkstoffkennwerte E, R p0,2. 1. Aufgabe An einem Proportionalstab aus dem Stahl X3CrNi2-32 mit rechteckigem Querschnitt im Messbereich (a 6,7 mm; b 3 mm; L 8mm) wurde in einem das dargestellte Feindehnungs- bzw. Grobdehnungsdiagramm

Mehr

Quadratische Gleichungen

Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen Aufgabe: Versuche eine Lösung zu den folgenden Zahlenrätseln zu finden:.) Verdoppelt man das Quadrat einer Zahl und addiert, so erhält man 00..) Addiert man zum Quadrat einer Zahl

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Bruchrechnung Wir teilen gerecht auf

Bruchrechnung Wir teilen gerecht auf Bruchrechnung Wir teilen gerecht auf Minipizzen auf Personen. Bruchrechnung Wir teilen gerecht auf Minipizzen auf Personen. : (+) : + Wir teilen einen Teil Eine halbe Minipizza auf Personen. :? Wir teilen

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen 5.2. entenrechnung Definition: ente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren entenperiode = Zeitabstand zwischen zwei entenzahlungen Finanzmathematisch sind zwei

Mehr

Papierverbrauch im Jahr 2000

Papierverbrauch im Jahr 2000 Hier findest du Forschertipps. Du kannst sie allein oder in der kleinen Gruppe mit anderen Kindern bearbeiten! Gestaltet ein leeres Blatt, schreibt Berichte oder entwerft ein Plakat. Sprecht euch in der

Mehr

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1 Zahlenwinkel: Forscherkarte 1 alleine Tipp 1 Lege die Ziffern von 1 bis 9 so in den Zahlenwinkel, dass jeder Arm des Zahlenwinkels zusammengezählt das gleiche Ergebnis ergibt! Finde möglichst viele verschiedene

Mehr

13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen.

13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen. 13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen. Sie heißt linear, wenn sie die Form y (n) + a n 1 y (n 1)

Mehr

DIFFERENTIALGLEICHUNGEN

DIFFERENTIALGLEICHUNGEN DIFFERENTIALGLEICHUNGEN GRUNDBEGRIFFE Differentialgleichung Eine Gleichung, in der Ableitungen einer unbekannten Funktion y = y(x) bis zur n-ten Ordnung auftreten, heisst gewöhnliche Differentialgleichung

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

LU-Zerlegung. Zusätze zum Gelben Rechenbuch. Peter Furlan. Verlag Martina Furlan. Inhaltsverzeichnis. 1 Definitionen.

LU-Zerlegung. Zusätze zum Gelben Rechenbuch. Peter Furlan. Verlag Martina Furlan. Inhaltsverzeichnis. 1 Definitionen. Zusätze zum Gelben Rechenbuch LU-Zerlegung Peter Furlan Verlag Martina Furlan Inhaltsverzeichnis Definitionen 2 (Allgemeine) LU-Zerlegung 2 3 Vereinfachte LU-Zerlegung 3 4 Lösung eines linearen Gleichungssystems

Mehr

Fachbereich Physik Dr. Wolfgang Bodenberger

Fachbereich Physik Dr. Wolfgang Bodenberger UniversitätÉOsnabrück Fachbereich Physik Dr. Wolfgang Bodenberger Der Transistor als Schalter. In vielen Anwendungen der Impuls- und Digital- lektronik wird ein Transistor als einfacher in- und Aus-Schalter

Mehr

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1):

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1): Supportanfrage ESN Bitte füllen Sie zu jeder Supportanfrage diese Vorlage aus. Sie helfen uns damit, Ihre Anfrage kompetent und schnell beantworten zu können. Verwenden Sie für jedes einzelne Thema jeweils

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe? Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern zum Thema Online - Meetings Eine neue Form der Selbsthilfe? Informationsverhalten von jungen Menschen (Quelle: FAZ.NET vom 2.7.2010). Erfahrungen können

Mehr

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts Unfallkasse Nord Standort Hamburg Postfach 76 03 25 22053 Hamburg Informationsmaterial zum Thema Risiko und Prävention ein Widerspruch? Vortrag beim Landeselternausschuss am 03.02.2016 Abteilung Prävention

Mehr

Studienplatzbeschaffung

Studienplatzbeschaffung Studienplatzbeschaffung - Einklagen www.asta.haw-hamburg.de Hintergrund Alle Unis und Hochschulen unterliegen dem Kapazitätsausschöpfungsgebot Sie müssen alle ihnen zur Verfügung stehenden Plätze vergeben!

Mehr

Abbildung 1: Die Einheitszelle ist rot markiert - sie enthält zwei Atome. Die hcp (hexagonal closly packed) hat eine zweiatomige Basis.

Abbildung 1: Die Einheitszelle ist rot markiert - sie enthält zwei Atome. Die hcp (hexagonal closly packed) hat eine zweiatomige Basis. Prof. Dr. Sehuber-Unke Biokompatibe Nanomateriaien Lösungen zu Batt Aufgabe 7: Hexagonaes Gitter Abbidung : Die Einheitszee ist rot markiert - sie enthät zwei Atome a) Bestimmung der Koordinaten der Basisatome

Mehr

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten Physikalisches Praktikum für Anfänger - Teil Gruppe Optik. Auflösungsvermögen von Spektralapparaten Einleitung - Motivation Die Untersuchung der Lichtemission bzw. Lichtabsorption von Molekülen und Atomen

Mehr

Bedienungsanleitung: Onlineverifizierung von qualifiziert signierten PDF-Dateien

Bedienungsanleitung: Onlineverifizierung von qualifiziert signierten PDF-Dateien Sie haben von der VR DISKONTBANK GmbH ein signiertes PDF-Dokument (i.d.r. eine Zentralregulierungsliste mit dem Status einer offiziellen Rechnung) erhalten und möchten nun die Signatur verifizieren, um

Mehr

Rententafelgarantie. Langlebigkeit: Fluch oder Segen?

Rententafelgarantie. Langlebigkeit: Fluch oder Segen? Rententafelgarantie Rententafelgarantie Langlebigkeit: Fluch oder Segen? Je länger wir leben, desto mehr Kapital ist im Alter nötig, um ein entsprechendes Auskommen zu finden! Ich habe nicht gewusst, dass

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter. Stundenverwaltung Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter. Dieses Programm zeichnet sich aus durch einfachste

Mehr

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen Angebot UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen Sehr geehrte Damen und Herrn, die Firma Allpress Ries Hydraulikservice und Pressen GmbH führt UVV-Überprüfungen und Wartungen von Müllpressen

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Mean Time Between Failures (MTBF)

Mean Time Between Failures (MTBF) Mean Time Between Failures (MTBF) Hintergrundinformation zur MTBF Was steht hier? Die Mean Time Between Failure (MTBF) ist ein statistischer Mittelwert für den störungsfreien Betrieb eines elektronischen

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

W-Rechnung und Statistik für Ingenieure Übung 11

W-Rechnung und Statistik für Ingenieure Übung 11 W-Rechnung und Statistik für Ingenieure Übung 11 Christoph Kustosz (kustosz@statistik.tu-dortmund.de) Mathematikgebäude Raum 715 Christoph Kustosz (kustosz@statistik.tu-dortmund.de) W-Rechnung und Statistik

Mehr

Reinigung... 2. Normale Reingung der CheckStab Leitfähigkeitselektrode... 2. Gründliche Reinigung der Leitfähigkeitselektrode... 2

Reinigung... 2. Normale Reingung der CheckStab Leitfähigkeitselektrode... 2. Gründliche Reinigung der Leitfähigkeitselektrode... 2 Diese Anleitung fasst einige Punkte zusammen, die für eine gute Funktion der CheckStab Geräte wichtig sind. Sie ist nicht als Ersatz für das Handbuch, sondern als Ergänzung zum Handbuch gedacht. Bitte

Mehr

Abituraufgabe zur analytischen Geometrie, Hessen 2013, B2, Grundkurs (TR)

Abituraufgabe zur analytischen Geometrie, Hessen 2013, B2, Grundkurs (TR) Abituraufgabe zur analytischen Geometrie, Hessen 2013, B2, Grundkurs (TR) 1 Bei Ausgrabungen wurden die Überreste einer 4500 Jahre alten Pyramide entdeckt. Die Abbildung zeigt die Ansicht der Pyramidenruine

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Beziehungsbedürfnisse nach R. Erskine

Beziehungsbedürfnisse nach R. Erskine Beziehungsbedürfnisse nach R. Erskine Das folgende Modell von Richard Erskine bietet einen Überblick und einen Einblick in die Bedürfnisse, mit denen wir in Beziehungen hineingehen Es handelt sich um Bedürfnisse,

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Lernmaterial für die Fernuni Hagen effizient und prüfungsnah

Lernmaterial für die Fernuni Hagen effizient und prüfungsnah Lernmaterial für die Fernuni Hagen effizient und prüfungsnah www.schema-f-hagen.de Sie erhalten hier einen Einblick in die Dokumente Aufgaben und Lösungen sowie Erläuterungen Beim Kauf erhalten Sie zudem

Mehr

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Frist berechnen BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Sie erwägen die Kündigung eines Mitarbeiters und Ihr Unternehmen hat einen Betriebsrat? Dann müssen Sie die Kündigung

Mehr

PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN

PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN Karlsruhe, April 2015 Verwendung dichte-basierter Teilrouten Stellen Sie sich vor, in einem belebten Gebäude,

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr