Versuchsprotokoll Spezifische Wärmekapazität

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Versuchsprotokoll Spezifische Wärmekapazität"

Transkript

1 Versuchsprotokoll Spezifische Wärmekapazität Abgabe Termin: Von: Matrikelnummer: Alexaner Kohne Thore Christiansen Selina Seefrie 24794

2 spezifische Wärmekapazität Seite: 2 Theoretische Vorbetrachtung 4 Wärmemenge 4 spezifische Wärmekapazität 4 Grungleichung er Wärmelehre 5 Versuchsaufbau 6 Geräteliste: 6 Versuchaufbau: 6 Versuchsablauf: 6 Auswertung es Versuchs: 7 Definition er gemessenen Größen: 7 Formel für ie Wärmekapazität C es Kalorimeters: 7 Berechnung er spezifischen Wärmekapazität es Kalorimeters C: 7 Fehlerrechung: 8 1. Definition er zu untersuchenen Funktion: 8 2. Berechnung er Partiellen Ableitungen: 8 3. Definition er Messgrößen im Fehlerbereich: 8 4. Berechnung er einzelnen partiellen Ableitungen an en festgelegten Stellen: 9 5. Berechnung von Ckalo( mw, cw, mk, ck, ϑm, ϑw, ϑk), einzelne Fehleranteile un 9 Ckalo 9 6. Berechnung es mittleren Fehlers Berechnung es relativen Fehlers un es relativen Fehlers in Prozent 10 Fehlerbetrachtung: 10 Vorversuch Nr.2: Bestimmung er spezifischen Wärmekapazität von Wasser auf mechanischem Wege: 11 Versuchsaufbau 11 Geräteliste: 11 Versuchaufbau: 11 Versuchsablauf: 12 Auswertung es Versuchs: 12 Definition er gemessenen Größen: 12 Bestimmung er Wärmekapazität es Kalorimeters 12 Definition er Messwerte: 12 Formel für ie spezifische Wärmekapazität C von Wasser: 12 Berechnung er spezifische Wärmekapazität C von Wasser: 13 Fehlerrechung: Definition er zu untersuchenen Funktion: Berechnung er Partiellen Ableitungen: Definition er Messgrößen im Fehlerbereich: Berechnung er einzelnen partiellen Ableitungen an en festgelegten Stellen: Berechnung von cw( r, mk, ϑ, Mw), einzelne Fehleranteile un cw Berechnung es mittleren Fehlers Berechnung es relativen Fehlers un es relativen Fehlers in Prozent 14 Fehlerbetrachtung: 14 Vorversuch Nr.3: Bestimmung er spezifischen Wärmekapazität von Wasser auf elektrischem Wege: 15 Versuchsaufbau 15 Geräteliste: 15 Versuchaufbau: 15 Thore Christiansen, Alexaner Kohne, Selina Seefrie

3 spezifische Wärmekapazität Seite: 3 Versuchsablauf: 16 Auswertung es Versuchs: 16 Definition er Messwerte: 16 Formel für ie spezifische Wärmekapazität C von Wasser: 16 Berechnen er spezifische Wärmekapazität C von Wasser: 16 Fehlerrechung: Definition er zu untersuchenen Funktion: Berechnung er Partiellen Ableitungen: Definition er Messgrößen im Fehlerbereich: Berechnung er einzelnen partiellen Ableitungen an en festgelegten Stellen: Berechnung von cw( U, I, t, ckalo, ϑ, Mw), einzelne Fehleranteile un cw Berechnung es mittleren Fehlers Berechnung es relativen Fehlers un es relativen Fehlers in Prozent 19 Fehlerbetrachtung: 19 Hauptversuch: Bestimmung er spezifischen Wärmekapazität von Borosilikatglaskugeln: 20 Versuchsaufbau 20 Geräteliste: 20 Versuchaufbau: 20 Versuchsablauf: 20 Auswertung es Versuchs: 21 Fehlerrechung: Definition er zu untersuchenen Funktion: Berechnung er Partiellen Ableitungen: Definition er Messgrößen im Fehlerbereich: Berechnung er einzelnen partiellen Ableitungen an en festgelegten Stellen: Berechnung von ck( mw, cw, Ckalo, mk, ϑm, ϑw, ϑk), einzelne Fehleranteile un ck Berechnung es mittleren Fehlers Berechnung es relativen Fehlers un es relativen Fehlers in Prozent 24 Fehlerbetrachtung: 25 Bestimmung es theoretischen Wertes: 25 Definition er Literaturwerte: 25 Definition er Formel zur berechnung es theoretischen Wertes: 25 Berechnung es theoretischen Wertes 25 Anhang 26 Ergebnisse 26 Diskussion er Ergebnisse 27 Schlussbemerkung: 27 Messwerte: 27 1.Vorversuch 27 2.Vorversuch 28 3.Vorversuch 28 Hauptversuch 29 Quellen: 29 Thore Christiansen, Alexaner Kohne, Selina Seefrie

4 spezifische Wärmekapazität Seite: 4 Theoretische Vorbetrachtung Wärmemenge Ein Körper kann entweer, Wärme abgeben oer es kann ihm Wärme zugeführt weren. Die Wärmemenge eines Körpers veränert sich immer ann, wenn eine Temperaturifferenz zwischen em Körper un seiner Umgebung besteht. Der Körper passt sich em aneren Körper oer seiner Umgebung an. Dieses nennt man Wärmeausgleich. Wärme ist ein Maß für ie thermische Energie ie einem Körper zugeführt oer entzogen wir. Formelzeichen: Q sprich: techn. Wärmeenergie Einheit: [J] Joule Wärme kann auch als Prozessgröße bezeichnet weren. Es gibt rei verschieen Arten er Wärmeübertragung: 1.)Wärmestrahlung 2.)Wärmeleitung un 3.) Wärmeströmung (Konvektion). spezifische Wärmekapazität Die spezifische Wärmekapazität ist eine Materialkonstante, ie auf eine Masse un auf eine Stoffmenge eine bestimmte Wärmekapazität angibt. Formelzeichen: c J Einheit: [ ] kg * K J Beispiel: Hat ein Stoff eine spezifische Wärmekapazität von 1 so heißt as, kg * K ass man ie Wärmemenge von 1J zuführen muss um 1kg es Stoffes um 1 Kelvin zu erhöhen. Je höher ie spezifische Wärmekapazität ist, esto mehr Wärmemenge muss aufgebracht eren um ihn zu erwärmen. Material c in kj kg * K Wasser 4,181 Kupfer 0,385 Eisen 0,449 Aluminium 0,897 Silber 0,235 Zink 0,388 Wasserstoff 14,277 Thore Christiansen, Alexaner Kohne, Selina Seefrie

5 spezifische Wärmekapazität Seite: 5!!!ACHTUNG!! Nicht ie gesamte wärme ie einem Körper zugefügt wir, bewirkt ass sich seine Temperatur erhöht. Es kann sich ebenso as Volumen oer er Aggregatzustan es Körpers änern. Ebenso kann sich bei Gasen un Flüssigkeiten in geschlossenen Behältern er Druck veränern. Grungleichung er Wärmelehre c Q m * T c: Spezifische Wärmekapazität m: Masse er Körpers in kg T: Temperaturifferenz in K Q: zugefügte Wärmemenge Dieses gilt nur unter er Vorraussetzung, ass er Körper em ie Wärme zugefügt wir seinen Aggregatzustan nicht änert, also ass er nicht schmilzt, verampft oer sublimiert. Die spezifische Wärmekapazität steht im Verhältnis zu er zugefügten Wärmemenge iviiert mit em Proukt er Masse es Körpers un er Temperaturifferenz. Thore Christiansen, Alexaner Kohne, Selina Seefrie

6 spezifische Wärmekapazität Seite: 6 Vorversuch Nr.1: Bestimmung er Wärmekapazität es Kalorimeters: Versuchsaufbau Geräteliste: - Kaloriemetergefäß - Gefäß mit Temperiertem Wasser - Magnet-Rührgerät - Digitales Thermometer - Laborwaage Versuchaufbau: Versuchsablauf: Nachem as zuvor gewogene Kaloriemetergefäß mit Temperiertem Wasser befüllt wure, wir so lange gewartet bis as Thermometer sich auf eine Temperaturpunkt eingepenelt hat. Dieser eingepenelte Wert wir festgehalten. Nun wir eine bestimmte Menge an Wasser essen Temperatur zuvor ebenfalls festgestellt wure em Wasser im Kalorimetergefäß hinzugefügt. Die Wassermengen weren nun mithilfe es Magnetrührers vermischt. Nachem sich ie Temperatur auch hier wieer eingepenelt hat, wir iese so genannte Mischtemperatur festgehalten un notiert. Thore Christiansen, Alexaner Kohne, Selina Seefrie

7 spezifische Wärmekapazität Seite: 7 Auswertung es Versuchs: Definition er gemessenen Größen: mw : mk : cw : 4183 ck : 4188 ϑw : ϑk : ϑm : Formel für ie Wärmekapazität C es Kalorimeters: Ckalo : mk ck ϑm ϑk mw cw ϑw ϑm ϑm ϑk Berechnung er spezifischen Wärmekapazität es Kalorimeters C: Ckalo Thore Christiansen, Alexaner Kohne, Selina Seefrie

8 spezifische Wärmekapazität Seite: 8 Fehlerrechung: 1. Definition er zu untersuchenen Funktion: Ckalo mw, cw, mk, ck, ϑm, ϑw, ϑk : mk ck ϑm ϑk mw cw ϑw ϑm ϑm ϑk 2. Berechnung er Partiellen Ableitungen: Ckalo mw cw mw,, mk, ck, ϑm, ϑw, ϑk Ckalo mw cw cw,, mk, ck, ϑm, ϑw, ϑk Ckalo mw cw mk,, mk, ck, ϑm, ϑw, ϑk Ckalo mw cw ck,, mk, ck, ϑm, ϑw, ϑk Ckalo mw, cw, mk, ck, ϑm, ϑw, ϑk ϑm Ckalo mw, cw, mk, ck, ϑm, ϑw, ϑk ϑw Ckalo mw, cw, mk, ck, ϑm, ϑw, ϑk ϑk Definition er Messgrößen im Fehlerbereich: mw : mw : cw : 4183 cw : 10 mk : mk : ck : 4188 ck : 10 ϑm : ϑm : 0.1 ϑw : ϑw : 0.1 ϑk : ϑk : 0.1 Thore Christiansen, Alexaner Kohne, Selina Seefrie

9 spezifische Wärmekapazität Seite: 9 4. Berechnung er einzelnen partiellen Ableitungen an en festgelegten Stellen: Ckalo mw cw mw,, mk, ck, ϑm, ϑw, ϑk Ckalo mw cw cw,, mk, ck, ϑm, ϑw, ϑk Ckalo mw cw mk,, mk, ck, ϑm, ϑw, ϑk Ckalo mw cw ck,, mk, ck, ϑm, ϑw, ϑk Ckalo mw, cw, mk, ck, ϑm, ϑw, ϑk ϑm Ckalo mw, cw, mk, ck, ϑm, ϑw, ϑk ϑw Ckalo mw, cw, mk, ck, ϑm, ϑw, ϑk ϑk Berechnung von Ckalo( mw, cw, mk, ck, ϑm, ϑw, ϑk), einzelne Fehleranteile un Ckalo Ckalo mw, cw, mk, ck, ϑm, ϑw, ϑk Ckalo Thore Christiansen, Alexaner Kohne, Selina Seefrie

10 spezifische Wärmekapazität Seite: 10 Ckalo mw cw mw,, mk, ck, ϑm, ϑw, ϑk Ckalo mw cw cw,, mk, ck, ϑm, ϑw, ϑk Ckalo mw cw mk,, mk, ck, ϑm, ϑw, ϑk mw cw mk Ckalo mw cw ck,, mk, ck, ϑm, ϑw, ϑk ck Ckalo mw, cw, mk, ck, ϑm, ϑw, ϑk ϑm Ckalo mw, cw, mk, ck, ϑm, ϑw, ϑk ϑw Ckalo mw, cw, mk, ck, ϑm, ϑw, ϑk ϑk ϑm ϑw ϑk Berechnung es mittleren Fehlers Ckalo Berechnung es relativen Fehlers un es relativen Fehlers in Prozent Ckalo 1 Ckalo mw, cw, mk, ck, ϑm, ϑw, ϑk Ckalo 1 Ckalo mw, cw, mk, ck, ϑm, ϑw, ϑk % Fehlerbetrachtung: Der relative Fehler ist mit 8,54% recht hoch. Den Hauptanteil an iesem Fehler haben ie Temperatur-Messwerte (±10, ±4, ±6). Um en absoluten Fehler zu verringern muss man ie Temperaturmessung präzisieren. Thore Christiansen, Alexaner Kohne, Selina Seefrie

11 spezifische Wärmekapazität Seite: 11 Vorversuch Nr.2: Bestimmung er spezifischen Wärmekapazität von Wasser auf mechanischem Wege: Versuchsaufbau Geräteliste: - Schürholz-Apparatur - Lagerblock - Feer - Haltevorrichtung für Kalorimetergefäß un Hankurbel - Nylonfaen - Thermometer - Laborwaage - Messschieber Versuchaufbau: Auf em Labortisch ist eine Hankurbel angebracht in iese eine Kufertrommel eingespannt wir. Das beeutet as sich urch ie Kurbel as Kupfergefäß rehen lässt. Um Das Kupfergefäß wir mit mehrmaliger Wicklung eine Nylonfae rumgelegt, welcher an er oberen Seite mit einer Gegenfeer befestigt wir un an er unteren Seite mit einem Gewicht von 5 kg behangen wir. In bzw. an em Kupfergefäß ist ein Thermometer angebracht, welches ie Temperatur es sich später in er Trommel befinlichen Wassers misst. Thore Christiansen, Alexaner Kohne, Selina Seefrie

12 spezifische Wärmekapazität Seite: 12 Versuchsablauf: Bei iesem Versuch soll as Wasser mithilfe von Reibung un Muskelkraft erwärmt weren. Das Kupfergefäß wir mit Temperiertem Wasser gefüllt un in ie Vorrichtung mit er Hankurbel eingespannt. Nun wir er Nylonfaen mehrmals herumgewickelt un an er eine Seite mit einer Feer un an er aneren Seite mit einem Gewicht befestigt. Nun kann an er Kurbel gereht weren. Durch en stramm anliegenen Nylonfaen entsteht Reibungswärme ie sich auf as Kupfergefäss un as in ihm befinlich Wasser erwärmt. Diese Erwärmung kann mithilfe es Thermometers abgelesen weren un wir nach bestimmten Kurbelumrehungen un Zeitabstänen notiert. Zuvor muss ie Temperatur auf einen bestimmten Startwert gebracht weren. Auswertung es Versuchs: Definition er gemessenen Größen: M : 5 g : 9.81 G : M g G Freibung : G n : 350 r : Areibung : G n 2 π r Areibung Bestimmung er Wärmekapazität es Kalorimeters mk : ccu : 383 ΓK : mk ccu ΓK Definition er Messwerte: ϑa : ϑe : ϑ : ϑe ϑa ϑ 13 Mw : Formel für ie spezifische Wärmekapazität C von Wasser: cw : G n 2 π r ( mk ccu ) ϑ Mw ϑ Thore Christiansen, Alexaner Kohne, Selina Seefrie

13 spezifische Wärmekapazität Seite: 13 Berechnung er spezifische Wärmekapazität C von Wasser: cw Fehlerrechung: 1. Definition er zu untersuchenen Funktion: cw r, mk, ϑ, Mw : G n 2 π r ( mk ccu) ϑ Mw ϑ 2. Berechnung er Partiellen Ableitungen: cw r mk r,, ϑ, Mw cw r mk mk,, ϑ, Mw cw r, mk, ϑ, Mw ϑ cw r mk Mw,, ϑ, Mw Definition er Messgrößen im Fehlerbereich: r : r : mk : mk : ϑ : 13 ϑ : 0.1 Mw : Mw : Thore Christiansen, Alexaner Kohne, Selina Seefrie

14 spezifische Wärmekapazität Seite: Berechnung er einzelnen partiellen Ableitungen an en festgelegten Stellen: cw r mk r,, ϑ, Mw cw r mk mk,, ϑ, Mw cw r, mk, ϑ, Mw ϑ cw r mk Mw,, ϑ, Mw Berechnung von cw( r, mk, ϑ, Mw), einzelne Fehleranteile un cw cw r, mk, ϑ, Mw cw cw r mk r,, ϑ, Mw r cw r mk mk,, ϑ, Mw cw r, mk, ϑ, Mw ϑ cw r mk Mw,, ϑ, Mw mk 0.33 ϑ Mw Berechnung es mittleren Fehlers cw Berechnung es relativen Fehlers un es relativen Fehlers in Prozent cw 1 cw r, mk, ϑ, Mw 0.01 cw 1 cw r, mk, ϑ, Mw % Fehlerbetrachtung: Der relative Fehler ist mit 1,01% sehr gering. Den Hauptanteil an iesem Fehler hat auch ie Temperaturmessung (±26). Um en absoluten Fehler zu verringern muss man ie Temperaturmessung präzisieren. Thore Christiansen, Alexaner Kohne, Selina Seefrie

15 spezifische Wärmekapazität Seite: 15 Vorversuch Nr.3: Bestimmung er spezifischen Wärmekapazität von Wasser auf elektrischem Wege: Versuchsaufbau Geräteliste: - Kaloriemetergefäß - Transformator - Heizelement - Voltmeter - Amperemeter - Stoppuhr - Digitales Thermometer - Laborwaage Versuchaufbau: Auf em Labortisch weren as Amperemeter un as Voltmeter aufgebaut, sowie ein Transformator. Des Weiteren wir ein igitales Thermometer eine Stoppuhr un ein Kaloriemetergefäß benötigt. Zum Kaloriemetergefäß gibt es einen passenen Deckel in em zwei Heizspiralen montiert sin un ein Einlass für einen Temperaturfühler. Thore Christiansen, Alexaner Kohne, Selina Seefrie

16 spezifische Wärmekapazität Seite: 16 Versuchsablauf: Zunächst wir Temperiertes Wasser in ein zuvor gewogenes Kaloriemetergefäß eingefüllt. Nun wir ein spezieller Deckel aufgesetzt er mit Heizspiralen un einem Temperaturfühler ausgestattet ist. Nachem ie Temperatur es Wassers un er Umgebung ermittelt wure, wir nun ein Strom von ca. 2,5 Ampere auf as Heizelement gegeben. Ab einem bestimmten Startpunkt wir ie Temperatur gemessen un ie Zeit ie sie benötigt um auf eine bestimmten Wert zu steigen. Des weiteren muss auf ie Anzeigen es Voltmeters un Amperemeters geachtet weren, ob iese siech zwischen en einzelnen Messpunkten veränern. Auswertung es Versuchs: Definition er Messwerte: ckalo : 140 U : 2.63 I : 5.63 t : 531 ϑa : ϑe : ϑ : ϑe ϑa ϑ 14 Mw : Formel für ie spezifische Wärmekapazität C von Wasser: cw : U I t ( ckalo ϑ ) Mw ϑ Berechnen er spezifische Wärmekapazität C von Wasser: cw Fehlerrechung: 1. Definition er zu untersuchenen Funktion: cw U, I, t, ckalo, ϑ, Mw : U I t ( ckalo ϑ) Mw ϑ Thore Christiansen, Alexaner Kohne, Selina Seefrie

17 spezifische Wärmekapazität Seite: Berechnung er Partiellen Ableitungen: U cw U, I, t, ckalo, ϑ, Mw I cw U, I, t, ckalo, ϑ, Mw cw U, I, t, ckalo, ϑ, Mw t ckalo cw U, I, t, ckalo, ϑ, Mw 6.21 cw U, I, t, ckalo, ϑ, Mw ϑ Mw cw U, I, t, ckalo, ϑ, Mw Definition er Messgrößen im Fehlerbereich: U : 2.63 U : 0.05 I : 5.63 I : 0.01 t : 531 t : 2 ckalo : 140 ckalo : 21 ϑ : 14 ϑ : 0.1 Mw : Mw : Thore Christiansen, Alexaner Kohne, Selina Seefrie

18 spezifische Wärmekapazität Seite: Berechnung er einzelnen partiellen Ableitungen an en festgelegten Stellen: U cw U, I, t, ckalo, ϑ, Mw I cw U, I, t, ckalo, ϑ, Mw cw U, I, t, ckalo, ϑ, Mw t ckalo cw U, I, t, ckalo, ϑ, Mw 6.21 cw U, I, t, ckalo, ϑ, Mw ϑ Mw cw U, I, t, ckalo, ϑ, Mw Berechnung von cw( U, I, t, ckalo, ϑ, Mw), einzelne Fehleranteile un cw cw U, I, t, ckalo, ϑ, Mw cw U cw U, I, t, ckalo, ϑ, Mw I cw U, I, t, ckalo, ϑ, Mw U I cw U, I, t, ckalo, ϑ, Mw t t ckalo cw U, I, t, ckalo, ϑ, Mw ckalo cw U, I, t, ckalo, ϑ, Mw ϑ Mw cw U, I, t, ckalo, ϑ, Mw ϑ Mw 0.65 Thore Christiansen, Alexaner Kohne, Selina Seefrie

19 spezifische Wärmekapazität Seite: Berechnung es mittleren Fehlers cw Berechnung es relativen Fehlers un es relativen Fehlers in Prozent cw 1 cw U, I, t, ckalo, ϑ, Mw cw 1 cw U, I, t, ckalo, ϑ, Mw % Fehlerbetrachtung: Der relative Fehler ist mit 7,13% recht hoch. Der Hauptanteil an iesem Fehler stammt aus em fortgepflanzten Fehler er spezifischen Wärmekapazität (±130). Um en absoluten Fehler zu verringern muss man en Fehler er spezifischen Wärmekapazität verringern. Thore Christiansen, Alexaner Kohne, Selina Seefrie

20 spezifische Wärmekapazität Seite: 20 Hauptversuch: Bestimmung er spezifischen Wärmekapazität von Borosilikatglaskugeln: Versuchsaufbau Geräteliste: - Borosilikatkugeln - Bunsenbrenner - Erlenmeierkolben mit Wasser - Verampfergefäß mit Aufbau - Kalorimetergefäß mit Deckel - Digitales Thermometer - Temperaturfühler - Waage Versuchaufbau: Versuchsablauf: In einem mit Wasserampf beheizten Gefäß weren ie Borosilikatglaskugeln aufgeheizt. Die Vorgang benötigt einige Zeit un es sollte so lange geheizt weren, bis sich ie Temperatur eingepenelt hat. Der weitere Verlauf ist ähnlich em Versuch mit em Kaloriemetergefäß. Das Gefäß wir mit Raumtemperierten Wasser befüllt un urch Wägung wir as Gewicht es Wassers ermittelt. Zuvor wure as Gewicht es Kaloriemetergefäßes ermittelt. Das Gefäß wir auf en Magnet-Rührer gestellt un es weren rasch ie erwärmten Borosilikatglaskugel hineingeschüttet. Jetzt muss sehr schnell ie Temperatur ermittelt weren. Die genommen Temperatur bezeichnet mann auch als Mischtemperatur. Zum Schluss muss noch ermittelt weren ob ie zwei eingesetzten Temperaturfühler eine Messifferenz zu einaner haben. Thore Christiansen, Alexaner Kohne, Selina Seefrie

21 spezifische Wärmekapazität Seite: 21 Auswertung es Versuchs: Definition er gemessenen Größen: mw : mk : cw : 2618 ϑw : ϑk : ϑm : Ckalo : 140 Formel für ie spezifische Wärmekapazität ck er Borosilikatglaskugeln: ck : ( ϑm) ( mw cw + Ckalo) ϑm ϑw mk ϑk Berechnung er spezifischen Wärmekapazität er Borosilikatglaskugeln ck: ck Fehlerrechung: 1. Definition er zu untersuchenen Funktion: ck mw, cw, Ckalo, mk, ϑm, ϑw, ϑk : ( ϑm) ( mw cw + Ckalo) ϑm ϑw mk ϑk Thore Christiansen, Alexaner Kohne, Selina Seefrie

22 spezifische Wärmekapazität Seite: Berechnung er Partiellen Ableitungen: ck mw cw mw,, Ckalo, mk, ϑm, ϑw, ϑk ck mw cw cw,, Ckalo, mk, ϑm, ϑw, ϑk ck mw cw Ckalo,, Ckalo, mk, ϑm, ϑw, ϑk ck mw cw mk,, Ckalo, mk, ϑm, ϑw, ϑk ck mw, cw, Ckalo, mk, ϑm, ϑw, ϑk ϑm ck mw, cw, Ckalo, mk, ϑm, ϑw, ϑk ϑw ck mw, cw, Ckalo, mk, ϑm, ϑw, ϑk ϑk Definition er Messgrößen im Fehlerbereich: mw : mw : cw : 2618 cw : 242 Ckalo : 140 Ckalo : 21 mk : mk : ϑm : ϑm : 0.1 ϑw : ϑw : 0.1 ϑk : ϑk : 0.1 Thore Christiansen, Alexaner Kohne, Selina Seefrie

23 spezifische Wärmekapazität Seite: Berechnung er einzelnen partiellen Ableitungen an en festgelegten Stellen: ck mw cw mw,, Ckalo, mk, ϑm, ϑw, ϑk ck mw cw cw,, Ckalo, mk, ϑm, ϑw, ϑk ck mw cw Ckalo,, Ckalo, mk, ϑm, ϑw, ϑk ck mw cw mk,, Ckalo, mk, ϑm, ϑw, ϑk ck mw, cw, Ckalo, mk, ϑm, ϑw, ϑk ϑm ck mw, cw, Ckalo, mk, ϑm, ϑw, ϑk ϑw ck mw, cw, Ckalo, mk, ϑm, ϑw, ϑk ϑk Thore Christiansen, Alexaner Kohne, Selina Seefrie

24 spezifische Wärmekapazität Seite: Berechnung von ck( mw, cw, Ckalo, mk, ϑm, ϑw, ϑk), einzelne Fehleranteile un ck ck mw, cw, Ckalo, mk, ϑm, ϑw, ϑk ck ck mw cw mw,, Ckalo, mk, ϑm, ϑw, ϑk ck mw cw cw,, Ckalo, mk, ϑm, ϑw, ϑk mw cw ck mw cw Ckalo,, Ckalo, mk, ϑm, ϑw, ϑk Ckalo ck mw cw mk,, Ckalo, mk, ϑm, ϑw, ϑk ck mw, cw, Ckalo, mk, ϑm, ϑw, ϑk ϑm ck mw, cw, Ckalo, mk, ϑm, ϑw, ϑk ϑw ck mw, cw, Ckalo, mk, ϑm, ϑw, ϑk ϑk mk ϑm ϑw ϑk Berechnung es mittleren Fehlers ck Berechnung es relativen Fehlers un es relativen Fehlers in Prozent ck 1 ck mw, cw, Ckalo, mk, ϑm, ϑw, ϑk ck 1 ck mw, cw, Ckalo, mk, ϑm, ϑw, ϑk % Thore Christiansen, Alexaner Kohne, Selina Seefrie

25 spezifische Wärmekapazität Seite: 25 Fehlerbetrachtung: Der relative Fehler ist mit 8,77% recht gering. Den Hauptanteil an iesem Fehler stammt auch hier aus em fortgepflanzten Fehler er spezifischen Wärmekapazität (±404). Um en absoluten Fehler zu verringern muss man auch hier wieer en Fehler er spezifischen Wärmekapazität verringern. Bestimmung es theoretischen Wertes: Definition er Literaturwerte: xsio2 : 0.82 csio2 : 0.80 xna2o : 0.02 cna2o : 1.12 xal2o3 : 0.02 cal2o3 : 0.87 xb2o3 : 0.14 cb2o3 : 0.95 Definition er Formel zur berechnung es theoretischen Wertes: cp : ( xsio2 csio2) + ( xna2o cna2o) + ( xal2o3 cal2o3) + ( xb2o3 cb2o3) Berechnung es theoretischen Wertes cp Thore Christiansen, Alexaner Kohne, Selina Seefrie

26 spezifische Wärmekapazität Seite: 26 Anhang Ergebnisse Vorversuch Nr.1: spezifische Wärmekapazität es Kalorimeters: ( 140 ± 21) J kg K Vorversuch Nr.2: spezifische Wärmekapazität von Wasser: Literaturwert: ( 2643± 33) J 4181 kg K J kg K Vorversuch Nr.3: spezifische Wärmekapazität von Wasser: Literaturwert: ( 2618 ± 242) J 4181 kg K J kg K Hauptversuch: spezifische Wärmekapazität er Borosilikatglaskugeln: Experimentell: Theoretisch: ( 855± 124) 0,829 J kg K J kg K Thore Christiansen, Alexaner Kohne, Selina Seefrie

27 spezifische Wärmekapazität Seite: 27 Diskussion er Ergebnisse Die Ergebnisse stimmen leier nur in begrenztem Umfang mit en Theorie- bzw. Literaturwerten überein. Dabei ist zu beachten, ass bis auf ie es ersten Vorversuches, alle Ergebnisse auf en Ergebnissen er Vorversuche aufbauen. Daurch ziehen sich evtl. Fehler urch ie gesamte Berechnung. Bei er Bestimmung er spezifischen Wärmekapazität er Borosilikatglaskugeln fällt auf as J er er experimentell bestimmte Wert ( 855± 124) um eine 100er Potenz vom kg K J theoretischen Wert 0,829 abweicht. Daher liegt ie Annahme nahe, ass es kg K sich um einen Fehler in er Umrechnung in SI-Einheiten hanelt. Eine Überprüfung er Rechung konnte iesen Veracht aber nicht bestätigen. Schlussbemerkung: Vorweg ist erst mal zu sagen, ass ieser Versuch nach unserem Empfinen wesentlich interessanter ist, als er Versuch zur Bestimmung er Feerkonstante. Dies ist allerings ein persönlicher Einruck unserer Gruppe. Bei iesen Versuchen mussten wir feststellten, ass sich ein Fehler er sich im Vorversuch ereignet urch alle folgenen Versuche un Fehlerrechnungen zieht. Der Versuchsaufbau ist zwar recht aufwenig, aber afür auch sehr interessant. Im Großen un Ganzen ein sehr angenehmer Versuch. Messwerte: 1.Vorversuch Werte es Kalorimeter Fehler Gewicht: 274.0g ± 0.4g Gewicht mit Wasser 333.6g ± 0,4g Eintrittstemperatur 23.2 C ± 0,1 C Kaltwassertemperatur 7.8 C ± 0,1 C Mischtemperatur 14.1 C ± 0,1 C gesamt Gewicht 453.0g ± 0,4g Thore Christiansen, Alexaner Kohne, Selina Seefrie

28 spezifische Wärmekapazität Seite: 28 2.Vorversuch Gewicht es Zyliner 103,49g 0,05g Wasser im Zyliner 58,005g 0,005g Durchmesser es Zyliner 46,6 mm Raius es Zyliners 23,3 mm Gewicht 5kg Temperatur Anzahl er Umrehungen Temperatur [ C] [K] 50 14,8 288, ,2 289, ,8 291, ,1 292, ,4 293, ,8 295, ,0 296, ,2 297, ,4 298, ,8 300, ,8 301,0 3.Vorversuch Temp [ C] K 40,02 Mw 161,02 Zeit [m:ss] Span. [A] Strom [V] 16,0 0:00 2,61 5,63 17,0 0:37 2,62 5,63 18,0 1:14 2,62 5,63 19,0 1:52 2,62 5,63 20,0 2:28 2,63 5,63 21,0 3:07 2,63 5,63 22,0 3:45 2,63 5,64 23,0 4:23 2,63 5,63 24,0 5:00 2,63 5,62 25,0 5:39 2,63 5,63 26,0 6:18 2,63 5,63 27,0 6:57 2,64 5,64 28,0 7:35 2,63 5,64 29,0 8:13 2,63 5,63 30,0 8:51 2,63 5,63 Mittelwert 2,63 5,63 Thore Christiansen, Alexaner Kohne, Selina Seefrie

29 spezifische Wärmekapazität Seite: 29 T(t):Temperatur [ C] 35,0 T(t) 2272,1t + 16,059 30,0 R 2 0, ,0 20,0 15,0 10,0 5,0 0,0 0:00 1:26 2:53 4:19 5:46 7:12 8:38 10:05 t: Zeit[mm:ss] Hauptversuch Werte es Calorimeter Fehler Gewicht: g ± 0.05g Gewicht mit Wasser g ± 0,05g Eintrittstemperatur 21.9 C ± 0,1 C Glauskugeltemperatur 98.8 C ± 0,1 C Mischtemperatur 31.7 C ± 0,1 C Gewicht mit heissen Hugeln 384,17g ± 0,05g Quellen: Foto Deckblatt: W.Walcher Praktikum er Physik Thore Christiansen, Alexaner Kohne, Selina Seefrie

Versuchsprotokoll. Spezifische Wärmekapazität des Wassers. Dennis S. Weiß & Christian Niederhöfer. zu Versuch 7

Versuchsprotokoll. Spezifische Wärmekapazität des Wassers. Dennis S. Weiß & Christian Niederhöfer. zu Versuch 7 Montag, 10.11.1997 Dennis S. Weiß & Christian Niederhöfer Versuchsprotokoll (Physikalisches Anfängerpraktikum Teil II) zu Versuch 7 Spezifische Wärmekapazität des Wassers 1 Inhaltsverzeichnis 1 Problemstellung

Mehr

Versuch 7 Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie. Protokollant: Physikalisches Anfängerpraktikum Teil 2 Elektrizitätslehre

Versuch 7 Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie. Protokollant: Physikalisches Anfängerpraktikum Teil 2 Elektrizitätslehre Physikalisches Anfängerpraktikum Teil 2 Elektrizitätslehre Physik Bachelor 2. Semester Versuch 7 Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie Protokoll Harald Schmidt Sven Köppel Versuchsdurchführung:

Mehr

Versuchsprotokoll. zum Versuch Nummer 2: Das Massenträgheitsmoment. Abgabe Termin:

Versuchsprotokoll. zum Versuch Nummer 2: Das Massenträgheitsmoment. Abgabe Termin: Versuchsprotokoll zum Versuch Nummer : Das Massenträgheitsmoment Abgabe Termin: 15.05 006 Von: Matrikelnummer: Alexaner Kohne 480 Thore Christiansen 4544 Selina Seefrie 4794 Das Massenträgheitsmoment Seite:

Mehr

im 1. Fachsemester Vladimir Dyakonov / Volker Drach Professor Dr. Vladimir Dyakonov, Experimentelle Physik VI

im 1. Fachsemester Vladimir Dyakonov / Volker Drach Professor Dr. Vladimir Dyakonov, Experimentelle Physik VI Physik für Mediziner im 1. Fachsemester #9 02/11/2010 Vladimir Dyakonov / Volker Drach dyakonov@physik.uni-wuerzburg.de Wärmelehre Teil 1 - Energie, Wärmekapazität Def. 1: Lehre der Energie, ihrer Erscheinungsform

Mehr

PHYSIKALISCHES PRAKTIKUM FÜR ANFÄNGER LGyGe. W 3 - Kalorimetrie

PHYSIKALISCHES PRAKTIKUM FÜR ANFÄNGER LGyGe. W 3 - Kalorimetrie 10.08.2008 PHYSIKALISCHES PRAKTIKUM FÜR ANFÄNGER LGyGe Versuch: W 3 - Kalorimetrie 1. Grundlagen Definition und Einheit von Wärme und Temperatur; Wärmekapazität (spezifische und molare); Regel von Dulong

Mehr

Zusammenstellung möglicher Aufgaben einer Lernerfolgskontrolle gegen Ende des Schuljahres der 9. Klassenstufe im Fach Physik

Zusammenstellung möglicher Aufgaben einer Lernerfolgskontrolle gegen Ende des Schuljahres der 9. Klassenstufe im Fach Physik Friedrich-Engels-Gymnasium Fachbereich PHYSIK Zusammenstellung möglicher Aufgaben einer Lernerfolgskontrolle gegen Ende des Schuljahres der 9. Klassenstufe im Fach Physik P1 Wege des Stroms 1. Stelle in

Mehr

Institut für Thermodynamik Prof. Dr. rer. nat. M. Pfitzner Thermodynamik I - Lösung 5

Institut für Thermodynamik Prof. Dr. rer. nat. M. Pfitzner Thermodynamik I - Lösung 5 Aufgabe 20 In einem Kalorimeter soll die mittlere spezifische Wärmekapazität eines Öls zwischen 20 C und 00 C bestimmt werden. Das Kalorimeter wurde mit 3 kg Öl gefüllt. Mit einer elektrischen Heizung

Mehr

Bestimmung der Wärmekapazitäten mit dem Erwärmungskalorimeter

Bestimmung der Wärmekapazitäten mit dem Erwärmungskalorimeter Bestimmung der Wärmekapazitäten mit dem Erwärmungskalorimeter 1.1 Durchführung In einem Stromkreis sind neben dem Netzgerät auch ein Amperemeter, Voltmeter und ein Kalorimeter miteingebunden. Auf einer

Mehr

Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald / Institut für Physik Physikalisches Grundpraktikum

Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald / Institut für Physik Physikalisches Grundpraktikum Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald / Institut für Physik Physikalisches Grundpraktikum Versuch W: Verdampfungswärme von Wasser Name: Versuchsgruppe: Datum: Mitarbeiter der Versuchsgruppe: lfd. Versuchs-Nr:

Mehr

Messung der Wärmekapazität von Nieten

Messung der Wärmekapazität von Nieten 1/1 29.09.00,21:47 Erstellt von Oliver Stamm Messung der Wärmekapazität von Nieten 1. Einleitung 1.1. Die Ausgangslage zum Experiment 1.2. Die Vorgehensweise 2. Theorie 2.1. Begriffe und Variablen 2.2.

Mehr

Spezifische Wärme fester Körper

Spezifische Wärme fester Körper 1 Spezifische ärme fester Körper Die spezifische, sowie die molare ärme von Kupfer und Aluminium sollen bestimmt werden. Anhand der molaren ärme von Kupfer bei der Temperatur von flüssigem Stickstoff soll

Mehr

Wärmemenge, spezifische Wärmekapazität, molare Wärmekapazität, Kalorimetrie, Dulong-Petitsches Gesetz.

Wärmemenge, spezifische Wärmekapazität, molare Wärmekapazität, Kalorimetrie, Dulong-Petitsches Gesetz. W1 Spezifische Wärmekapazität von festen Stoffen Stoffgebiet: Wärmemenge, spezifische Wärmekapazität, molare Wärmekapazität, Kalorimetrie, Dulong-Petitsches Gesetz. Versuchsziel: Bestimmung der spezifischen

Mehr

M5 Viskosität von Flüssigkeiten

M5 Viskosität von Flüssigkeiten Christian Müller Jan Philipp Dietrich M5 Viskosität von Flüssigkeiten I. Dynamische Viskosität a) Erläuterung b) Berechnung der dynamischen Viskosität c) Fehlerrechnung II. Kinematische Viskosität a) Gerätekonstanten

Mehr

Praktikum Materialwissenschaft II. Wärmeleitung

Praktikum Materialwissenschaft II. Wärmeleitung Praktikum Materialwissenschaft II Wärmeleitung Gruppe 8 André Schwöbel 1328037 Jörg Schließer 1401598 Maximilian Fries 1407149 e-mail: a.schwoebel@gmail.com Betreuer: Markus König 21.11.2007 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Protokoll. zum Physikpraktikum. Versuch Nr.: 1 Dichtebestimmung. Gruppe Nr.: 1 Andreas Bott (Protokollant)

Protokoll. zum Physikpraktikum. Versuch Nr.: 1 Dichtebestimmung. Gruppe Nr.: 1 Andreas Bott (Protokollant) Protokoll zum Physikpraktikum Versuch Nr.: 1 Dichtebestimmung Gruppe Nr.: 1 Andreas Bott (Protokollant) Marco Schäfer Theoretische Grundlagen Masse: Die Masse ist eine SI-Basiseinheit. Ihr Formelziechen

Mehr

Arbeitsblatt: Energiegehalt von Holzkohle

Arbeitsblatt: Energiegehalt von Holzkohle Arbeitsblatt: Energiegehalt von Holzkohle Einleitung: Jede chemische Reaktion ist mit einem Energieumsatz verbunden. Dabei wird zwischen exothermen Reaktionen, bei denen Energie frei wird, und endothermen

Mehr

Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie

Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie ENT Schlüsselworte Energieumwandlung, Elektrische Energie, Wärmekapazität, Wärmeenergie, Innere Energie Kaltes Wasser Prinzip Im Haushalt wird elektrische

Mehr

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch 5: Spezifische Wärme. Durchgeführt am Gruppe X

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch 5: Spezifische Wärme. Durchgeführt am Gruppe X Praktikum Physik Protokoll zum Versuch 5: Spezifische Wärme Durchgeführt am 10.11.2011 Gruppe X Name 1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.de) Betreuer: Wir bestätigen hiermit, dass wir das

Mehr

Entropie schülerzentriert. Präkonzepte der Schüler in Erfahrung bringen Präkonzepte nutzen Präkonzepte zerschlagen

Entropie schülerzentriert. Präkonzepte der Schüler in Erfahrung bringen Präkonzepte nutzen Präkonzepte zerschlagen Ordnung im Reich der Entropie Entropie schülerzentriert Präkonzepte der Schüler in Erfahrung bringen Präkonzepte nutzen Präkonzepte zerschlagen Ordnung im Reich der Entropie Inhalt 1. Begriffsbildung:

Mehr

Versuch Nr.53. Messung kalorischer Größen (Spezifische Wärmen)

Versuch Nr.53. Messung kalorischer Größen (Spezifische Wärmen) Versuch Nr.53 Messung kalorischer Größen (Spezifische Wärmen) Stichworte: Wärme, innere Energie und Enthalpie als Zustandsfunktion, Wärmekapazität, spezifische Wärme, Molwärme, Regel von Dulong-Petit,

Mehr

Versuch 2. Physik für (Zahn-)Mediziner. c Claus Pegel 13. November 2007

Versuch 2. Physik für (Zahn-)Mediziner. c Claus Pegel 13. November 2007 Versuch 2 Physik für (Zahn-)Mediziner c Claus Pegel 13. November 2007 1 Wärmemenge 1 Wärme oder Wärmemenge ist eine makroskopische Größe zur Beschreibung der ungeordneten Bewegung von Molekülen ( Schwingungen,

Mehr

T7 Phasenumwandlungsenthalpie

T7 Phasenumwandlungsenthalpie Christian Müller Jan Philipp Dietrich T7 Phasenumwandlungsenthalpie 1. Bestimmung der Kondensationsenthalpie und -entropie a) Versuchserläuterung b) Werte und Grafiken c) Berechnung der Kondensationsenthalpie

Mehr

Explizite und Implizite Darstellung einer Funktion

Explizite und Implizite Darstellung einer Funktion Eplizite un Implizite Darstellung einer Funktion Für ie implizite Differentiation weren ie Begriffe implizite un eplizite Darstellung von Funktionen benötigt. Bisher haben wir eine Funktion (Zusammenhang

Mehr

Aufgaben. 2 Physikalische Grundlagen

Aufgaben. 2 Physikalische Grundlagen Der Verdampfungs- oder Kondensationspunkt jedes Stoffes ist von der Temperatur und dem Druck abhängig. Für jede Verdampfungstemperatur gibt es nur einen zugehörigen Verdampfungsdruck und für jeden Verdampfungsdruck

Mehr

Auswertung. B04: Spezifische Wärme

Auswertung. B04: Spezifische Wärme Auswertung zum Versuch B04: Spezifische Wärme Alexander FufaeV Partner: Jule Heier Gruppe 254 Inhaltsverzeichnis 2. Bestimmung der Wärmekapazität C1 des blauen Dewargefäßes... 3 3. Bestimmung der Schmelzwärme

Mehr

Fehlerrechnung mit Hilfe der Differentialrechnung

Fehlerrechnung mit Hilfe der Differentialrechnung HTBLA Neufelen Fehlerrechnung mit Hilfe er Differentialrechnung Seite von 9 Peter Fischer pe.fischer@atn.nu Fehlerrechnung mit Hilfe er Differentialrechnung Mathematische / Fachliche nhalte in Stichworten:

Mehr

f x n ) 2 1 Gleichung (*) f' x 1 f'' x 1

f x n ) 2 1 Gleichung (*) f' x 1 f'' x 1 Das Newtonsche Näherungsverfahren, Teil Theorie - Konvergenzkriterium f x n Allgemeine Lösung: x n = x n f' x f' x n n 0 Nach er Fachliteratur (Bronstein/Semenjajew) arf man hier von einer Cauchy-Folge

Mehr

Versuch 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie Seite 1

Versuch 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie Seite 1 Versuch 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie Seite 1 Aufgaben: Messverfahren: Vorkenntnisse: Lehrinhalt: Literatur: Bestimmung der spezifischen Wärmekapazität des Wassers Erwärmung einer

Mehr

Physik Erster Hauptsatz (mechanisches und elektrisches Wärmeäquivalent)

Physik Erster Hauptsatz (mechanisches und elektrisches Wärmeäquivalent) Physik Erster Hauptsatz (mechanisches und elektrisches Wärmeäquivalent) 1. Ziel des Versuches Umwandlung von mechanischer Reibungsarbeit in Wärme, Umwandlung von elektrischer Arbeit bzw. Energie in Wärme,

Mehr

T1: Wärmekapazität eines Kalorimeters

T1: Wärmekapazität eines Kalorimeters Grundpraktikum T1: Wärmekapazität eines Kalorimeters Autor: Partner: Versuchsdatum: Versuchsplatz: Abgabedatum: Inhaltsverzeichnis 1 Physikalische Grundlagen und Aufgabenstellung 2 2 Messwerte und Auswertung

Mehr

Physik 4 Praktikum Auswertung Zustandsdiagramm Ethan

Physik 4 Praktikum Auswertung Zustandsdiagramm Ethan Physik 4 Praktikum Auswertung Zustandsdiagramm Ethan Von J.W., I.G. 2014 Seite 1. Kurzfassung......... 2 2. Theorie.......... 2 2.1. Zustandsgleichung....... 2 2.2. Koexistenzgebiet........ 3 2.3. Kritischer

Mehr

Aufgaben zur Vorlesung - Agrarwirtschaft / Gartenbau

Aufgaben zur Vorlesung - Agrarwirtschaft / Gartenbau Aufgaben zur Vorlesung - Agrarwirtschaft / Gartenbau 4 V π R Δp. Formen Sie die Größengleichung = in eine Zahlenwertgleichung t 8η l 4 V / m ( R / mm) Δp / MPa = α um und bestimmen Sie die Zahl α! t /

Mehr

SPEZIFISCHE WÄRMEKAPAZITÄT VON METALLEN

SPEZIFISCHE WÄRMEKAPAZITÄT VON METALLEN INSTITUT FÜR ANGEWANDTE PHYSIK Physikalishes Praktikum für Studierende der Ingenieurswissenshaften Universität Hamburg, ungiusstraße 11 SPEZIFISCHE WÄRMEKAPAZITÄT VON METALLEN 1 Einleitung Wärme ist die

Mehr

623 Wärmeleitung. Arbeitsauftrag. Anwendung

623 Wärmeleitung. Arbeitsauftrag. Anwendung 63 Wärmeleitung Die Zusammenhänge bei er Wärmeämmung eines Hauses sin im üblichen gymnasialen Physikunterricht ein relatives Stiefkin. Wenn man ie Literatur zu ieser Thematik liest, muss man en Einruck

Mehr

Abituraufgaben: Statische elektrische Felder. 1 Aus Abiturprüfung 1990, Grundkurs - Plattenkondensator im Vakuum. Aufgabe

Abituraufgaben: Statische elektrische Felder. 1 Aus Abiturprüfung 1990, Grundkurs - Plattenkondensator im Vakuum. Aufgabe Abituraufgaben: Statische elektrische Feler 1 Aus Abiturprüfung 1990, Grunkurs - Plattenkonensator im Vakuum Aufgabe An einem Plattenkonensator mit er Plattenfläche A = 80cm 2 un em Plattenabstan = 25mm

Mehr

Aufbau der Körper. Was ist in der Physik ein Körper?

Aufbau der Körper. Was ist in der Physik ein Körper? Aufbau der Körper Was ist in der Physik ein Körper? Lies im Lehrbuch S. 70/71 Zähle 4 verschiedene Körper auf! Jeder Körper besteht aus einem Stoff oder aus mehreren Stoffen. Es gibt 3 Aggregatzustände:

Mehr

Elastizität und Torsion

Elastizität und Torsion INSTITUT FÜR ANGEWANDTE PHYSIK Physikalisches Praktikum für Studierende der Ingenieurswissenschaften Universität Hamburg, Jungiusstraße 11 Elastizität und Torsion 1 Einleitung Ein Flachstab, der an den

Mehr

Physikalisches Grundpraktikum Technische Universität Chemnitz

Physikalisches Grundpraktikum Technische Universität Chemnitz Physikalisches Grundpraktikum Technische Universität Chemnitz Protokoll «A1 - Messung der Lichtgeschwindigkeit» Martin Wolf Betreuer: Dr. Beddies Mitarbeiter: Martin Helfrich

Mehr

2. Stegreifaufgabe aus der Physik Lösungshinweise

2. Stegreifaufgabe aus der Physik Lösungshinweise 2. Stegreifaufgabe aus er Physik Lösungshinweise Gruppe A Aufgabe 1 (a) Die Einheit er Kapazität ist [C] = 1 C V = 1As V = 1 F (Fara) (2 Punkte) (b) Versuchsaufbau: Ein Konensator wir mit Hilfe einer bei

Mehr

8.1. Das unbestimmte Integral

8.1. Das unbestimmte Integral 8 Das unbestimmte Integral So wie ie Bilung von Reihen, also Summenfolgen, ein zur Bilung er Differenzenfolgen inverser Prozess ist, kann man ie Integration als Umkehrung er Differentiation ansehen Stammfunktionen

Mehr

Polynomfunktionen - Fundamentalsatz der Algebra

Polynomfunktionen - Fundamentalsatz der Algebra Schule / Institution Titel Seite 1 von 7 Peter Schüller peter.schueller@bmbwk.gv.at Polynomfunktionen - Funamentalsatz er Algebra Mathematische / Fachliche Inhalte in Stichworten: Polynomfunktionen, Funamentalsatz

Mehr

Physikalisches Grundpraktikum

Physikalisches Grundpraktikum Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald / Institut für Physik Physikalisches Grundpraktikum Praktikum für Mediziner M1 Viskose Strömung durch Kapillaren Name: Versuchsgruppe: Datum: Mitarbeiter der Versuchsgruppe:

Mehr

Whitekalorimeter. Wärmekapazitätsbestimmung verschiedener Materialien. Dominik Büchler 5HL. Betreuer: Mag. Dr. Per Federspiel

Whitekalorimeter. Wärmekapazitätsbestimmung verschiedener Materialien. Dominik Büchler 5HL. Betreuer: Mag. Dr. Per Federspiel Dominik Büchler Physikalisch chemisches Laboratorium Betreuer: Mag. Dr. Per Federspiel 5HL Whitekalorimeter sbestimmung verschiedener Materialien Note: Datum: Unterschrift: Whitekalorimetrie Seite 1 von

Mehr

Fachhochschule Flensburg. Die spezifische Wärmekapazität fester Körper

Fachhochschule Flensburg. Die spezifische Wärmekapazität fester Körper Name : Fachhochschule Flensburg Fachbereich Technik Institut für Physik und Werkstoffe Name: Versuch-Nr: W4 Die spezifische Wärmekapazität fester Körper Gliederung: Seite Einleitung 1 Berechnung 1 Versuchsbeschreibung

Mehr

Stromwaage - Protokoll zum Versuch

Stromwaage - Protokoll zum Versuch Naturwissenschaft Jan Hoppe Stromwaage - Protokoll zum Versuch Praktikumsbericht / -arbeit Grundpraktikum, SoSe 8 Jan Hoppe Protokoll zum Versuch: Stromwaage (16.5.8) 1. Ziel Die Kraft auf einen stromdurchflossenen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Grundlagen und Durchführung. 2. Auswertung

Inhaltsverzeichnis. 1. Grundlagen und Durchführung. 2. Auswertung Inhaltsverzeichnis 1. Grundlagen und Durchführung 2. Auswertung 2.1.1 Überlauf-Methode 2.1.2 Geometrie des Körpers 2.1.3 Auftriebsmessung 2.2 Ergebniszusammenfassung und Diskussion 3. Fragen 4. Anhang

Mehr

Neue Unterrichtskonzepte zur Wärmelehre. Entropie von Anfang an

Neue Unterrichtskonzepte zur Wärmelehre. Entropie von Anfang an Neue Unterrichtskonzepte zur Wärmelehre Entropie von Anfang an Übersicht Die Entropie - eine Größe mit vielen Gesichtern (nach G. Job) Didaktische Begründung für Entropie von Anfang an Ein Unterrichtsvorschlag

Mehr

Einführung in die theoretische Physik 1

Einführung in die theoretische Physik 1 Mathey Einführung in ie theor. Physik 1 Einführung in ie theoretische Physik 1 Prof. Dr. L. Mathey Dienstag 15:45 16:45 un Donnerstag 1:45 12: Beginn: 23.1.12 Jungius 9, Hörs 2 1 Mathey Einführung in ie

Mehr

Differentialrechnung

Differentialrechnung Differentialrechnung Um Funktionen genauer zu untersuchen bzw. sie zu analysieren, ist es notwenig, etwas über ihren Verlauf, as qualitative Verhalten er Funktion, sagen zu können. Das heisst, wir suchen

Mehr

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie Name: Matrikelnummer: Bachelor Biowissenschaften E-Mail: Physikalisches Anfängerpraktikum II Dozenten: Assistenten: Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in ärmeenergie Verantwortlicher

Mehr

Auswertung: Wärmekapazität

Auswertung: Wärmekapazität Auswertung: Wärmekapazität M. Axwel & Marcel Köpke 4.06.202 Inhaltsverzeichnis spezische Wärmekapazität von Aluminium und Kupfer 3. einzelnes Metallstück.............................. 4.. Diskussion der

Mehr

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2013 Mathematik 12 Nichttechnik - A II - Lösung

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2013 Mathematik 12 Nichttechnik - A II - Lösung Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 03 Mathematik Nichttechnik - A II - Lösung Teilaufgabe.0 Der Graph G f einer ganzrationalen Funktion f mit er Definionsmenge D f = IR berührt ie bei x = un schneiet

Mehr

Demonstrationsexperimente WS 2005/2005

Demonstrationsexperimente WS 2005/2005 Demonstrationsexperimente WS 2005/2005 Thema: Dichtebestimmung von Festkörpern Stefanie Scheler 11.11.2005 1. Versuchsbeschreibung: Materialliste: - Laufgewichtswaage - Aluminiumtauchkörper quaderförmig

Mehr

1.1.8 Radialsymmetrisches elektrisches Feld, Coulomb-Gesetz; Kapazität des Kugelkondensators

1.1.8 Radialsymmetrisches elektrisches Feld, Coulomb-Gesetz; Kapazität des Kugelkondensators 8 Raialsymmetrisches elektrisches Fel, Coulomb-Gesetz; Kapazität es Kugelkonensators Die Felstärke im raialen Fel - as Coulombsche Gesetz Am Ene es letzten Kapitels wure ie Grungleichung es elektrischen

Mehr

Versuch: Spezifische Wärmekapazität fester Körper

Versuch: Spezifische Wärmekapazität fester Körper ersuch T1 SPEZIFISHE WÄRMEKAPAZITÄT FESTER KÖRPER Seite 1 von 5 ersuch: Spezifische Wärmekapazität fester Körper Anleitung für folgende Studiengänge: Physik, L3 Physik, Biophysik, Meteorologie, hemie,

Mehr

Gruppentheorie und ihre Anwendungen in der Physik Ü5

Gruppentheorie und ihre Anwendungen in der Physik Ü5 Frank Essenberger, Max Hoffmann 8. Juni 2007 Gruppentheorie un ihre Anwenungen in er Physik Ü5 Aufgabe 8 a) Als erstes müssen ie Gruppen bestimmt weren. Das Element E einer Gruppe G bilet immer einen Klasse

Mehr

Technische Universität Wien Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik. SCHRIFTLICHE PRÜFUNG zur VU Modellbildung am

Technische Universität Wien Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik. SCHRIFTLICHE PRÜFUNG zur VU Modellbildung am Technische Universität Wien Institut für utomatisieruns- un Reelunstechnik SCHRIFTLICHE PRÜFUNG zur VU Moellbilun am 27.09.2013 rbeitszeit: 120 min Name: Vorname(n): Matrikelnummer: Note: ufabe 1 2 3 erreichbare

Mehr

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN. 2. Übung/Lösung Mathematik für Studierende der Biologie

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN. 2. Übung/Lösung Mathematik für Studierende der Biologie LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Prof. Anreas Herz, Dr. Stefan Häusler email: haeusler@biologie.uni-muenchen.e Department Biologie II Telefon: 089-80-74800 Großhaernerstr. Fa:

Mehr

Gekoppelte Pendel und Kopplungsgrad

Gekoppelte Pendel und Kopplungsgrad Fakultät für Physik un Geowissenschaften Physikalisches Grunpraktikum M Gekoppelte Penel un Kopplungsgra Aufgaben. Messen Sie für rei Stellungen er Kopplungsfeer jeweils ie Schwingungsauer T er gleichsinnigen

Mehr

Wärmeleitung - Versuchsprotokoll

Wärmeleitung - Versuchsprotokoll Gruppe 13: René Laquai Jan Morasch Rudolf Seiler Praktikum Materialwissenschaften II Wärmeleitung - Versuchsprotokoll Betreuerin: Silke Schaab 1. Einleitung: In diesem Versuch wird die Wärmeleitung verschiedener

Mehr

Musterloesung. Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:...

Musterloesung. Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... 2. Klausur Grunlagen er Elektrotechnik I-B 16. Juni 2003 berlin Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bearbeitungszeit: 90 Minuten Trennen Sie en Aufgabensatz nicht auf. Benutzen Sie für ie Lösung er Aufgaben

Mehr

Kalorimeter ohne Widerstände Best.- Nr. MD00174

Kalorimeter ohne Widerstände Best.- Nr. MD00174 Kalorimeter ohne Widerstände Best.- Nr. MD00174 VORSTELLUNG 1. Einführung Einfacher Kalorimeter mit zwei konzentrischen Aluminiumzylindern. Der innere Zylinder B ruht auf einem Plastikkragen, der ihn vom

Mehr

Physikalische Übungen für Pharmazeuten

Physikalische Übungen für Pharmazeuten Helmholtz-Institut für Strahlen- und Kernphysik Seminar Physikalische Übungen für Pharmazeuten Ch. Wendel Max Becker Karsten Koop Dr. Christoph Wendel Übersicht Inhalt des Seminars Praktikum - Vorbereitung

Mehr

Versuchsprotokoll - Michelson Interferometer

Versuchsprotokoll - Michelson Interferometer Versuchsprotokoll im Fach Physik LK Radkovsky August 2008 Versuchsprotokoll - Michelson Interferometer Sebastian Schutzbach Jörg Gruber Felix Cromm - 1/6 - Einleitung: Nachdem wir das Interferenzphänomen

Mehr

Physik für Bauingenieure

Physik für Bauingenieure Fachbereich Physik Prof. Dr. Ruolf Feile Dipl. Phys. Markus Domschke Sommersemester 00 4. 8. Juni 00 Physik für Bauingenieure Übungsblatt 9 Gruppenübungen. Konensator Zwei quaratische Metallplatten mit

Mehr

Physikalische Chemie Praktikum. Thermodynamik: Verbrennungsenthalpie einer organischen Substanz

Physikalische Chemie Praktikum. Thermodynamik: Verbrennungsenthalpie einer organischen Substanz Hochschule Emden/Leer Physikalische Chemie Praktikum Vers. Nr. 18 Nov. 2016 Thermodynamik: Verbrennungsenthalpie einer organischen Substanz Allgemeine Grundlagen 1. Hauptsatz der Thermodynamik, Enthalpie,

Mehr

Spezifische Wärmekapazität

Spezifische Wärmekapazität Versuch 2 1 Versuch 2A: Physikalische Grundbegriffe Spezifische Wärmekapazität Temperatur, absolute Temperatur, Wärmeenergie, Energiebilanzen, Schmelz- und Verdampfungswärme Wärmekapazität Molbegriff Aggregatzustände,

Mehr

Lösungen Aufgabenblatt 7 zur Spieltheorie SS 2017

Lösungen Aufgabenblatt 7 zur Spieltheorie SS 2017 Lösungen Aufgabenblatt 7 zur Spieltheorie SS 07 Aufgabe 7. Wir betrachten as folgene Spiel zwischen hungrigen Löwen i =,, : Es gibt ein Schaf, as von genau einem Löwen gefressen weren kann. Wenn ein Löwe

Mehr

Simulations-Untersuchungen des Entleerungsvorgangs eines adiabaten Behälters durch eine angeschlossene Laval-Düse

Simulations-Untersuchungen des Entleerungsvorgangs eines adiabaten Behälters durch eine angeschlossene Laval-Düse TTS-Labor Prof. Dr.-Ing. Victor Gheorghiu Simulations-Untersuchungen es Entleerungsvorgangs eines aiabaten Behälters urch eine angeschlossene Laval-Düse Die Strömung urch ie Laval-Düse von Länge L un minimalem

Mehr

Kostenfunktion - Der Cournotsche Punkt

Kostenfunktion - Der Cournotsche Punkt Kostenfunktion Seite 1 von 8 Wilfrie Rohm Kostenfunktion - Der Cournotsche Punkt Der Cournotsche Punkt C beschreibt ie gewinnmaximale Preis-Mengen-Kombination mit en Koorinaten C(p c ; x c ). Er sagt aus,

Mehr

Protokoll zum Versuch: Elektrisches Wärmeäquivalent

Protokoll zum Versuch: Elektrisches Wärmeäquivalent Protokoll zum Versuch: Elektrisches Wärmeäquivalent Nils Brüdigam Fabian Schmid-Michels Universität Bielefeld Wintersemester 2006/2007 Grundpraktikum I 07.12.2006 Inhaltsverzeichnis 1 Ziel 2 2 Theorie

Mehr

Verbrennungsenergie und Bildungsenthalpie

Verbrennungsenergie und Bildungsenthalpie Praktikum Physikalische Chemie I 1. Januar 2016 Verbrennungsenergie und Bildungsenthalpie Guido Petri Anastasiya Knoch PC111/112, Gruppe 11 Aufgabenstellung Die Bildungsenthalpie von Salicylsäure wurde

Mehr

da U E d W. Stark; Berufliche Oberschule Freising W12 U12

da U E d W. Stark; Berufliche Oberschule Freising  W12 U12 .4 Zusammenhang von elektrischer Felstärke un Spannung eines Plattenkonensators n ie positive Platte eins Konensators, er mit einer Stromquelle er Spannung verbunen ist, wir ein zunächst elektrisch neutrales

Mehr

E-Labor im WS / SS. Versuch HS Homogenes Strömungsfeld / Passive Zweipole

E-Labor im WS / SS. Versuch HS Homogenes Strömungsfeld / Passive Zweipole Abteilung Maschinenbau im S / SS Versuch / Gruppe: Verfasser Name Vorname Matr.-Nr. Semester Teilnehmer Teilnehmer BTTE ANKREUZEN Messprotokoll Versuchsbericht Professor(in) / Lehrbeauftragte(r): Datum

Mehr

Die Schmelz- und Verdampfungswärme von Wasser

Die Schmelz- und Verdampfungswärme von Wasser 1/1 01.10.00,19:27Erstellt von Oliver Stamm Die Schmelz- und Verdampfungswärme von Wasser 1. Einleitung 1.1. Die Ausgangslage zum Experiment 1.2. Die Vorgehensweise 2. Theorie 2.1.

Mehr

Lösungen der Aufgaben

Lösungen der Aufgaben Energie und Energiemanagement Energie in verschiedenen Varianten der Aufgaben - Energiespeicherung - - Energieverluste - - Luft und Feuchtigkeit - 1 Aufgabe 1 Ein Gebäude hat einem Wärmebedarf von 24.000

Mehr

2.4. GAUSSSCHER SATZ π ε 0 r 2. π r 2)

2.4. GAUSSSCHER SATZ π ε 0 r 2. π r 2) 2.4. GAUSSSCHER SATZ 23 2.4 Gaußscher Satz Das Fel einer Punktlaung genügt er Gleichung: E = 1 4 π ε 0 Q r 2 Desweiteren berechnet sich ie Oberfläche einer Kugel, eren Punkte vom Mittelpunkt en Abstan

Mehr

Physik 4 Praktikum Auswertung Hall-Effekt

Physik 4 Praktikum Auswertung Hall-Effekt Physik 4 Praktikum Auswertung Hall-Effekt Von J.W., I.G. 2014 Seite 1. Kurzfassung......... 2 2. Theorie.......... 2 2.1. Elektrischer Strom in Halbleitern..... 2 2.2. Hall-Effekt......... 3 3. Durchführung.........

Mehr

Der spezifische Widerstand von Drähten (Artikelnr.: P )

Der spezifische Widerstand von Drähten (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Der spezifische Widerstand von Drähten (Artikelnr.: P1372700) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Elektrizitätslehre Unterthema:

Mehr

Test zur Messung der thermischen Eigenschaften von Beton

Test zur Messung der thermischen Eigenschaften von Beton Test zur Messung der thermischen Eigenschaften von Beton Jean-David GRANDGEORGE, Sandrine BRAYMAND, Christophe FOND, Violaine TINARD IUT Robert Schuman, Université de Strasbourg «Nachhaltiges Bauen am

Mehr

Beispiel für die Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten eines zusammengesetzten Bauteiles nach DIN EN ISO 6946

Beispiel für die Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten eines zusammengesetzten Bauteiles nach DIN EN ISO 6946 Pro Dr-Ing hena Krawietz Beispiel ür ie Berechnung es Wärmeurchgangskoeizienten eines zusammengetzten Bauteiles nach DIN EN ISO 6946 DIN EN ISO 6946: Bauteile - Wärmeurchlasswierstan un Wärmeurchgangskoeizient

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik 3

Ferienkurs Experimentalphysik 3 Ferienkurs Experimentalphysik 3 Wintersemester 04/05 Thomas Maier, Alexaner Wolf Lösung Optische Abbilungen Aufgabe : Vergrößerungslinse Mit einer (ünnen) Linse soll ein Gegenstan G so auf einen 3m entfernten

Mehr

mathphys-online Bestimmung der Gravitationskonstanten

mathphys-online Bestimmung der Gravitationskonstanten Bestimmung er n Historisches Zu Lebzeiten Newtons (1643-1727) konnte ie G aus em Gravitationsgesetz F Grav G Mm r 2 nicht experimentell bestimmt weren. Erst Cavenish gelang es 1798, also hunert Jahre später,

Mehr

1. Welche Länge hat ein Kupferstab bei 0 C, wenn er bei 18 C eine Länge von 200 mm hat? -6-1

1. Welche Länge hat ein Kupferstab bei 0 C, wenn er bei 18 C eine Länge von 200 mm hat? -6-1 Thermische Ausdehnung 1. Welche Länge hat ein Kupferstab bei 0 C, wenn er bei 18 C eine Länge von 00 mm hat? ( a = 14 10 K ). Um wie viel vergrössert sich die Fläche einer rechteckigen Tafel aus Kupferblech

Mehr

1) Gas-Zufuhr 2) Gas-Brenner 3) Gehäuse 4) Wärmetauscher 5) Kalt-Wasser 6) Warm-Wasser 7) Strömungssicherung 8) Kamin

1) Gas-Zufuhr 2) Gas-Brenner 3) Gehäuse 4) Wärmetauscher 5) Kalt-Wasser 6) Warm-Wasser 7) Strömungssicherung 8) Kamin Technische Mathematik ohne Formeln Gas-Therme Seite 1 von 7 1) Gas-Zufuhr 2) Gas-Brenner 3) Gehäuse 4) Wärmetauscher 5) Kalt-Wasser 6) Warm-Wasser 7) Strömungssicherung 8) Kamin Abbildung 1 Gastherme Technische

Mehr

Physikalisches Praktikum Bestimmung der Schmelzwärme von Eis

Physikalisches Praktikum Bestimmung der Schmelzwärme von Eis Physikalisches Praktikum Bestimmung der Schmelzwärme von Eis Autoren: Markus Krieger Nicolai Löw Erstellungsdatum: 4. Juni 2000 Disclaimer: Alle von mir im Internet unter http://www.krieger-online.de veröffentlichten

Mehr

Physik1. Physik der Wärme. WS 15/16 1. Sem. B.Sc. Oec. und B.Sc. CH

Physik1. Physik der Wärme. WS 15/16 1. Sem. B.Sc. Oec. und B.Sc. CH 3 Physik1. Physik der Wärme. WS 15/16 1. Sem. B.Sc. Oec. und B.Sc. CH Physik Wärme 5 Themen Begriffsklärung Anwendungen Temperaturskalen Modellvorstellung Wärmeausdehnung Thermische Ausdehnung Phasenübergänge

Mehr

Temperatur und Ausdehnung von Stoffen

Temperatur und Ausdehnung von Stoffen WÄRMELEHRE WÄRMELEHRE 1 Temperatur und Ausdehnung von Stoffen Wärme ist eine Form von Energie jeder Körper hat einen bestimmten Wärmezustand = Temperatur der Wärmezustand bestimmt den Aggregatzustand des

Mehr

Die Pole sind die Stellen der stärksten Anziehungskraft.

Die Pole sind die Stellen der stärksten Anziehungskraft. Name: Klasse: 2 Magnetismus Das Magnetfeld durchdringt die meisten Stoffe. Die Pole sind die Stellen der stärksten Anziehungskraft. So kann man sich das Magnetfeld der Erde vorstellen. Ein Magnet zieht

Mehr

Dem Wettstreit zwischen beiden Bestrebungen trägt die Freie Energie Rechnung (bei konstanter Temperatur und konstantem Volumen).

Dem Wettstreit zwischen beiden Bestrebungen trägt die Freie Energie Rechnung (bei konstanter Temperatur und konstantem Volumen). Jees ystem strebt zwei Zielen entgegen:.) Minimum er Energie.) Maximum er Entropie Minimum er pot. Energie Maximum er Entropie atsächliche erteilung: Minimum er reien Energie Dem Wettstreit zwischen beien

Mehr

Spezifischer Widerstand fester Körper. Leiter Halbleiter Isolatoren. Kupferoxid

Spezifischer Widerstand fester Körper. Leiter Halbleiter Isolatoren. Kupferoxid R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 26.11.2013 Halbleiter Widerstandsbestimmung durch Strom - Spannungsmessung Versuch: Widerstandsbestimmung durch Strom und Spannungsmessung. 1. Leiter : Wendel

Mehr

Lösungen zum 6. Übungsblatt

Lösungen zum 6. Übungsblatt Lösungen zum 6. Übungsblatt vom 18.05.2016 6.1 Widerstandsschaltung (6 Punkte) Aus vier Widerständen R 1 = 20 Ω, R 2 = 0 Ω und R = R 4 wird die Schaltung aus Abbildung 1 aufgebaut. An die Schaltung wird

Mehr

Musterprotokoll zum Versuch Temperatur und Wärme im Nebenfachpraktikum Physik für Studierende der Biologie und Zwei-Fächer-Bachelor Chemie

Musterprotokoll zum Versuch Temperatur und Wärme im Nebenfachpraktikum Physik für Studierende der Biologie und Zwei-Fächer-Bachelor Chemie Musterprotokoll zum Versuch Temperatur und Wärme im Nebenfachpraktikum Physik für Studierende der Biologie und Zwei-Fächer-Bachelor Chemie Gunnar Clauÿen 6. Dezember 2013 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung

Mehr

Kapitel 2. Fehlerrechnung

Kapitel 2. Fehlerrechnung Fehlerrechnung 1 Messungen => quantitative Aussagen Messungen müssen zu jeder Zeit und an jedem Ort zu den gleichen Ergebnissen führen Messungen sind immer mit Fehler behaftet. => Angabe des Fehlers! Bespiel

Mehr

9 Vorlesung: Auswertung von Messungen Fehlerrechnung

9 Vorlesung: Auswertung von Messungen Fehlerrechnung 9 Voresung: 3.. 005 Auswertung von Messungen Feherrechnung Ein wissenschaftiches Ergebnis git erst ann as gesichert, wenn es von einer zweiten Arbeitsgruppe experimente bestätigt wure. Um ie Reprouzierbarkeit

Mehr

Physik Formelsammlung

Physik Formelsammlung Physik Formelsammlung Allgemeine Berechnung: v = delta s/delta t a = delta v/delta t -> Durchschnittsgeschwindigkeit / für delta t -> 0: Momentanbeschl. -> Durchschnittsbeschleunigung / für delta t ->

Mehr

Grundpraktikum I Fernrohr

Grundpraktikum I Fernrohr Grunpraktikum I Fernrohr 6.Versuch Datum: 08.05.2006 Thomas Hemmelmayr (#0455761 un Michael Drack (#0457224 1. Keplersches (astronomisches Fernrohr 1.1. Versuchsaufbau us zwei Sammellinsen soll ein Fernrohr,

Mehr

Bestimmung der spezifischen Wärmekapazität fester Körper

Bestimmung der spezifischen Wärmekapazität fester Körper - B02.1 - Versuch B2: Bestimmung der spezifischen Wärmekapazität fester Körper 1. Literatur: Demtröder, Experimentalphysik, Bd. I Bergmann-Schaefer, Lehrbuch der Physik, Bd.I Walcher, Praktikum der Physik

Mehr

mathphys-online Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2009 Mathematik 12 Nichttechnik - A II - Lösung

mathphys-online Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2009 Mathematik 12 Nichttechnik - A II - Lösung Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 9 Mathemati Nichttechni - A II - Lösung Teilaufgabe. Gegeben sin ie reellen Funtionen f ( x) = x x mit IR un ID = IR. fa Der Graph einer solchen Funtion wir mit G

Mehr