1 Kreis und GN GRUNDWISSEN MATHEMATIK. für die Jahrgangsstufe 10

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1 Kreis und Kugel @ GN GRUNDWISSEN MATHEMATIK. für die Jahrgangsstufe 10"

Transkript

1 Kreis und Kugel Zum Kreis vgl. Klasse 8, 6... ogenmaß: Durch den Mittelpunktswinkel α wird auf einer Kreislinie mit Radius r ein Kreissektor mit ogenlänge b festgelegt. Es gilt: b r πα 80 Am Einheitskreis besteht damit eine direkte eziehung zwischen ogenlänge b und dem Mittelpunktswinkel α. Dieses Winkelmaß nennt man ogenmaß. Die Größe des πα Winkels α in ogenmaß beträgt: 80 Winkel im Gradmaß Winkel im ogenmaß 0 π 6 π 4 π 3 π 2 π 2π 2. Kreissektor: Der Flächeninhalt eines Kreissektors mit Mittelpunktswinkel α des Kreises mit Radius r beträgt: A α πr 2 rb /26

2 3. Kugel: Für den Oberflächeninhalt einer Kugel mit Radius r gilt: A Kugel 4π r 2 Für ihr Volumen gilt: 4 3 V Kugel π r 3 eispiel: Das Volumen einer Kugel beträgt 500 cm3. estimme ihren Radius und ihren Oberflächeninhalt! 500 cm3 9 cm3 4,9 cm πr 3 4π 3 r r Damit gilt für ihren Oberflächeninhalt: A Kugel 4π 4,9 cm 2 30,7 cm 2 2/26

3 2 Trigonometrie (vgl. für Sinus, Kosinus, Tangens Klasse 9, 4.4). Sinus und Kosinus am Einheitskreis: Die Funktionswerte cos φ und sin φ können am Einheitskreis für beliebige Winkel φ als x-koordinate und y-koordinate des Punktes P definiert werden: Daraus ergeben sich weitere Eigenschaften, wie z..: a) sin φ cos φ sin 80 φ cos 80 φ (P an der y-achse spiegeln) 3/26

4 b) sin φ cos φ sin 80 φ cos 80 φ sin φ 80 cos φ 80 (P um eine halbe Kreisdrehung bewegen) c) sin φ cos φ sin 360 φ cos 360 φ sin φ 360 cos φ 360 (P um eine volle Kreisdrehung bewegen führt zur Ausgangsposition) d) sin φ cos φ sin 360 φ oder cos 360 φ sin φ cos φ sin φ cos φ (P an der x-achse spiegeln) 4/26

5 2. Sinusfunktion und Kosinusfunktion: Die Funktion f : f x sin x, x ℝ heißt Sinusfunktion und die Funktion g : g x cos x, x ℝ Kosinusfunktion. Sie haben folgende Eigenschaften: eide Funktionen haben den Wertebereich W [ ; ]. eide Funktionen sind periodische Funktionen, d.h. ihre Funktionswerte wiederholen sich in einem bestimmten Abstand (hier: 2π). sin x sin x k 2π für k ℤ cos x cos x k 2π für k ℤ Die Sinusfunktion ist punktsymmetrisch zum Ursprungspunkt des Koordinatensystems, die Kosinusfunktion ist achsensymmetrisch zur y-achse. 5/26

6 3 Exponentielles Wachstum und Logarithmen. Exponentielles Wachstum - lineares Wachstum (vgl. Klasse 8, 2.4) Exponentielles Wachstum liegt dann vor, wenn der Zuwachs einer Größe pro Zeiteinheit proportional zum aktuellen estand der Größe ist. y b a x Hier im eispiel: y 0,5 2 Lineares Wachstum liegt dann vor, wenn der Zuwachs einer Größe pro Zeiteinheit konstant ist. y b a x x Hier im eispiel: Die Größe y wächst hier also jeweils um Faktor 2, wenn sich x um erhöht. y 0,5 2 x Die Größe y wächst also jeweils um den Summanden 2, wenn sich x um erhöht. Der Parameter b gibt jeweils den estand zum Anfangszeitpunkt x0 an. a hängt eng mit dem Wachstumsfaktor/Abnahmefaktor (vgl. Klasse 7, 4.2) zusammen. Es gilt: 6/26

7 a) ei einer p% Wachstumsrate spricht man von einer exponentiellen Zunahme a p 00 Es gilt also: a b) ei einer p% Abnahmerate spricht man von einer exponentiellen Abnahme a p 00 Es gilt also: 0 a 2. eispiele: a) Eine akterienkultur verdoppelt sich je2,5 h. Zu eginn gibt es 7000 akterien. Wie viele akterien sind es nach 3 h? Die Gleichung lautet: y b a x Zu eginn x0 sind es Deshalb gilt: b7000. Nach 2,5 h hat sich der estand verdoppelt, es sind also Damit gilt: a 2,5 : a2 a a ,32 Die Gleichung lautet also: y 7000,32 x. Damit gilt: 7000, , Nach 3 h gibt es also rund 600 akterien in der Kultur. b) Nach 4 Jahren besitzt ein Waldbestand 2430,25 Festmeter Holz. ei gleich bleibenden Wachstumsraten sind es nach 7 Jahren 28420,08 Festmeter. estimme die Gleichung für das exponentielle Wachstum und den Holzbestand nach 0 Jahren! Aus den beiden angegebenen Daten lassen sich zwei Punkte auf dem Funktionsgraph herauslesen: (4 2430,25) und ( ,08 ). I : 2430,25 b a 4 und II : 28420,08 b a7 7/26

8 (. Lösungsweg zur estimmung von a:) eide Gleichungen werden nach b aufgelöst: I': 2430,25 b a ,08 b und II ' : 7 a Die Gleichung werden gleichgesetzt: 2430,25 a4 a7 2430,25 4 a 28420,08 a7 a ,08 : 2430,25 a3 a a 28420, , , ,25,05 (2. Lösungsweg zur estimmung von a:) Die eine Gleichung wird durch die andere dividiert: Hier II' / I' 28420, , , , , ,25,05 b a7 b a 4 a3 a a Zur estimmung von b muss eines der beiden Wertepaare in die Gleichung y b,05x eingesetzt werden. 2430, b,054 b :,054 Damit lautet die Gleichung: y ,05x. Nach 0 Jahren gilt damit: y , Nach 0 Jahren besitzt man also ungefähr Festmeter. 8/26

9 c) eim radioaktiven Zerfall des Caesiumisotops Cs 37 wandeln sich pro Jahr 2,% des Isotops in arium um. 200 besitzt man 2,0 kg des Stoffes. Wie viel besitzt man im Jahr 2020? 2, Der jährliche Zerfall beträgt 2,%, also a 00 0,979. Die Gleichung lautet damit: y 2,0 kg 0,979 x 200. Für das Jahr 2020 gilt: y 2,0 kg 0,979 2 kg 0,8088,676 kg. Im Jahr 2020 sind also noch ungefähr,6 kg des Stoffs vorhanden. 3. Eigenschaften der Exponentialfunktion Jede Funktion f mit f x a ; D f ℝ und a ℝ { } heißt x Exponentialfunktion. Sie besitzt die folgenden Eigenschaften: Der Graph jeder Exponentialfunktion schneidet die y-achse im Punkt P(0 ). Für a> wächst die Funktion mit zunehmenden x-werten. Für 0<a< fällt sie. Die Wertemenge jeder Exponentialfunktion ist W ℝ. Die x-achse ist horizontale Asymptote des Funktionsgraphen. Die Graphen der Funktionen f a : f a x a x und g a : g a x a x mit a ℝ { } sind symmetrisch zueinander bezüglich der y-achse. 9/26

10 4. Der Logarithmus (vgl. für Potenzen: Klasse 8,) a) Definition: Die Lösung der Gleichung b x p mit b ℝ { } und p ℝ über Gℝ ist xlog b p (gelesen: Logarithmus von p zur asis b) eispiele: ) 4 x 64 also xlog ) 8 x 2 also xlog x 3) 5 25 also xlog Das Logarithmieren zur asis b ist eine Umkehrung des Potenzierens mit der asis b. Es gilt deshalb mit b ℝ { } ; x ℝ; y ℝ : log b b x x oder b logb y y Spezialfälle: log b 0 und log b b Der Logarithmus zur asis 0 wird kurz geschrieben: log0 p log p b) Rechengesetze des Logarithmus: Mit a,b ℝ { } ; p, q ℝ und r ℝ gilt: logb p q log b p log b q p logb q log b p log b q logb pr r logb p log p b loga p log a (Wechsel der asis) b 0/26

11 eispiele: ) loga ba5 log a b log a a 5 loga b 5 log a a log a b 5 2) 4 2 log 00 a 3log a log a 4 log a 2 3 log 00 log a 4 log a log a 2 log a a2 log 6 a log a 4 5. Exponentialgleichungen Gleichungen, bei denen die Variable (nur) im Exponenten auftritt, heißen Exponentialgleichungen. eispiel: 3 x 8 mit Gℝ Mit Hilfe des Logarithmierens kann die Lösungsmenge bestimmt werden: 3 x log 3 3 x x log 3 3 x x 8 Logarithmieren log also L{3 } Hinweis: Verwendet man zum Logarithmieren eine asis b, so bleibt auch bei Ungleichungen die Größer-/Kleinerrelation erhalten. Meist wählt man b0. /26

12 4 Ganzrationale Funktionen (vgl. für lineare Funktionen: Klasse 8, 2.4; quadratische Funktionen: Klasse 9, 2.2). Definition f x a n x n a n x n a x a 0 mit a n, a n, a, a 0 ℝ mit a n 0 heißt ganzrationale Funktion Jede Funktion n ℕ 0, f der Form n-ten Grads oder Polynomfunktion n-ten Grads. Ihr Funktionsterm wird auch Polynom genannt. Die Zahlen a n, a n, a, a 0 heißen Koeffizienten. Die Funktion f : f x 0 ist ebenfalls eine ganzrationale Funktion 0-ten Grads. eispiele: a) 2 f : f x x 4 3 Jede lineare Funktion ist auch eine ganzrationale Funktion. b) g : g x 5 x 2 2x 8 Jede quadratische Funktion ist auch eine ganzrationale Funktion. c) h : h x 3x 3 2,5 x 2 4 Eine Polynomfunktion 3-ten Grads. 2. estimmung der Nullstellen (vgl. für quadratische Funktionen Klasse 9,3) Zur Nullstellenbestimmung muss die Gleichung f x 0 gelöst werden. Eine ganzrationale Funktion n-ten Grads hat höchstens n Nullstellen. Ist x eine Nullstelle von f, so lässt sich der Funktionsterm faktorisieren: f x x x g x, wobei g eine ganzrationale Funktion (n-)-ten Grads ist. Der Term von g kann z.. durch Polynomdivision bestimmt werden (vgl. 2.3). Eine Nullstelle kann einfach oder mehrfach sein. Hat man f so weit wie möglich faktorisiert, so kann man die Nullstellen und ihre Vielfachheit direkt ablesen: eispiele: a) f x x 4 x 2 also f x x 4 x 2 f besitzt zwei einfache Nullstellen: x4 ; x 2 b) g x 2 x 5 3 x also g x 2 x 5 3 x 0 g besitzt eine dreifache Nullstelle x0. x5 und eine einfache Nullstelle 2/26

13 Die Funktion f hat eine k-fache Nullstelle k ℕ an der Stelle x. In der Nähe der Nullstelle wird das Verhalten der Funktion durch die Zahl k der Nullstelle bestimmt hier: x 2 : k k2 k3 f(x) wechselt das Vorzeichen an der Stelle x x. f(x) wechselt das Vorzeichen an der Stelle x x nicht. f(x) wechselt das Vorzeichen an der Stelle x x. allgemein gilt: k gerade: das Vorzeichen von f(x) wechselt nicht. k ungerade: das Vorzeichen von f(x) wechselt. Zwischen benachbarten Nullstellen wechselt eine ganzrationale Funktion ihr Vorzeichen nicht. Mit Hilfe der Nullstellen lässt sich also ein Überblick gewinnen, in welchen ereichen die Funktionswerte positiv, negativ oder gleich 0 sind. 3/26

14 eispiel: a) f x x 2 x 3 Die Funktion besitzt eine doppelte Nullstelle in x und eine dreifache Nullstelle in x 2. x x x x x x x 2 0 x 3 0 f(x) 0 0 b) g x 0,5 x 2 x 2 Die Funktion besitzt eine einfache Nullstelle in x 2 und eine doppelte Nullstelle in x 2. x x 2 x 2 2 x x x 0,5 x 2 0 x 2 0 f x Polynomdivision Die Polynomdivision ist ein mögliches Verfahren zur estimmung des Restpolynoms bei der Nullstellenbestimmung. 4/26

15 4. Symmetrien Für die ganzrationale Funktion f x a n x n a n x n a x a 0 gilt: a) Sind nur Koeffizienten a i mit i ungerade von 0 verschieden, so ist sie punktsymmetrisch zum Ursprung des Koordinatensystems O(0 0). b) Sind nur Koeffizienten a i mit i gerade von 0 verschieden, so ist sie achsensymmetrisch zur y-achse. eispiel: a) f x 3 x5 2 x 3 x ist punktsymmetrisch zu O(0 0). egründung: f x 3 x 5 2 x 3 x 3x5 2x 3 x 5 3 3x 2x x f x b) g x 0,5 x 6 3 x 2 2 ist achsensymmetrisch zur y-achse. egründung: g x 0,5 x 6 3 x 2 2 0,5 x6 3 x 2 2 g x c) h x 4 x 3 8x 2 3 ist weder achsensymmetrisch zur yachse noch punktsymmetrisch zu O(0 0). h x 4 x 3 8 x x 3 8 x 2 3 5/26

16 5. Verhalten am Rande des Definitionsbereichs Eine ganzrationalen Funktion n-ten Grads nähert sich für x und x immer mehr der Funktion g x a n x n an. eispiel: f x 3 x 5 2 x 3 x 2 3x x 3x für x ± 5 3x für x ± 6/26

17 5 Überblick über die Funktionen. Hierarchie der Funktionen ganzrationale Funktionen rationale Funktionen (vgl. 4) gebrochenrationale Funktionen (vgl. Klasse 8, 2.6) reelle Funktionen trigonometrische Funktionen (vgl. 2.2) nichtrationale Funktionen Exponentialfunktionen (vgl. 3.3) Wurzelfunktionen (vgl. Klasse 9,.2), Logarithmusfunktionen (vgl. 3.4) 2. Verhalten im Unendlichen Kommen die Funktionswerte f x für beliebig große x-werte einer Zahl a ℝ beliebig nahe, so nennt man a einen Grenzwert der Funktion f für x gegen plus unendlich: lim f x a x Die Funktion konvergiert dann für x gegen a. Die Gerade y a ist eine waagerechte Asymptote von G f. Entsprechendes gilt für x. Funktionen, die nicht in dieser Weise gegen eine Zahl a konvergieren, nennt man divergent. 7/26

18 eispiele: lim 2 2 a) x x b) cos x lim 0 x x lim c) x x d) Alle ganzrationalen Funktionen n-ten Grads (n>0) sind divergent. (vgl. 4.5) 8/26

19 e) Die trigonometrischen Funktionen sin x und cos x schwanken periodisch zwischen [ ; ] und sind damit divergent. f) Die Funktion r x x sin x ist divergent. Es gelten die folgenden Grenzwertregeln: Die Funktionen f und g sind konvergent für x, mit lim f x a und x lim g x a 2. Dann gilt: x lim [ f x ±g x ] lim f x ± lim g x a ± a 2 x x x lim [ f x g x ] lim f x lim g x a a 2 x x x lim f x a f x x lim sofern lim g x a2 x g x x g x 0 und a 2 0 ist. Entsprechendes gilt für x. 9/26

20 3. Einfluss von Parametern auf den Funktionsgraphen a) Verschieben des Funktionsgraphen f : f x f x a mit D f D f Der Parameter a bewirkt eine Verschiebung des Funktionsgraphen längs der yachse a : nach oben a: nach unten f 2 : f 2 x f x b Der Parameter b bewirkt eine Verschiebung des Funktionsgraphen längs der x-achse b : Verschiebung nach rechts b : Verschiebung nach links b) Strecken/Stauchen des Funktionsgraphen f 3 : f 3 x c f x c ℝ { } und mit D f D f. 3 Der Parameter c bewirkt eine Strecken c bzw. Stauchen 0 c des Funktionsgraphen in Richtung y-achse 20/26

21 f 4 : f 4 x f d x mit d ℝ { } und D f D f 4 Der Parameter d bewirkt ein Strecken 0 d bzw. Stauchen d des Funktionsgraphen in Richtung x-achse um den Faktor d. c) Spiegeln des Funktionsgraphen an der x-achse: f 5 : f 5 x f x mit D f D f 5 an der y-achse: f 6 : f 6 x f x am Ursprung: f 7 : f 7 x f x 2/26

22 6 Stochastik (vgl. Klasse 8, 7; Klasse 9, 6). edingte Wahrscheinlichkeit ei mehrstufigen Zufallsexperimenten nennt man P A die Wahrscheinlichkeit von A unter der edingung, d.h. also die Wahrscheinlichkeit für das Eintreten des Ergebnisses A unter der Voraussetzung, dass eingetreten ist. Sie heißt bedingte Wahrscheinlichkeit. P A Wegen der Pfadregeln gilt: P A P 2. aumdiagramm und Vierfeldertafel Im aumdiagramm stehen an den Kanten teilweise bedingte Wahrscheinlichkeiten: P() P(A) P(A) A A P(A ) P(A) P() A A P(A) P(A) P(A ) P(A ) P(A) A P(A ) PA() PA() P(A ) P(A ) PA() P(A ) A PA() P(A ) In der Vierfeldertafel stehen nur die Wahrscheinlichkeiten der Schnittmengen: Die bedingten Wahrscheinlichkeiten müssen aus der Tafel berechnet werden. (ei der Vierfeldertafel ergibt die Summe der grauen A A P(A ) P(A ) P() Felder einer Zeile das weiße Feld der Zeile, P(A ) P(A ) P() entsprechendes gilt für die Spalten. Das rechte untere P(A) P(A) P(Ω) Feld ist die Summe der Felder der dazugehörigen Zeile bzw. Spalte.) 22/26

23 3. eispiele a) Drogenfahndung An einer Grenze werden in 5% der Fahrzeuge Drogen geschmuggelt. Ein Drogenspürhund bellt mit 85% Wahrscheinlichkeit, wenn das Fahrzeug Drogen enthält. ei 20% der Nichtdrogenfahrzeugen bellt er trotzdem. Folgende Fragen gilt es zu beantworten: (i) estimme die Wahrscheinlichkeit, dass der Hund bellt und das Fahrzeug Drogen enthält! (ii) ei wie viel Prozent der Fahrzeuge bellt der Hund? (iii) estimme die Wahrscheinlichkeit, dass der Hund sich richtig verhält! (iv) Der Hund bellt bei einem Fahrzeug. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass es ein Drogenfahrzeug ist? D: Drogenfahrzeug : Hund bellt Der eschreibung sind folgende Wahrscheinlichkeiten zu entnehmen: P D 5 %, P D 85 %, P D 20 %, im aumdiagramm dargestellt: 5% 85% D 20% D Die Pfadregeln ermöglichen eine Ergänzung des aums: 5% 85% D 5% 95% 20% D 80% 23/26

24 (i) Außerdem lassen sich die Wahrscheinlichkeiten der Schnittmengen bestimmen: Die Wahrscheinlichkeit, dass das Fahrzeug Drogen enthält und der Hund bellt: P D P D P D 0,05 0,85 0,0425 4,25% (ii) Gleiches gilt für die anderen Wahrscheinlichkeiten der Schnittmengen: P D P D P D 0,05 0,5 0,0075 0,75 % P D P D P D 0,95 0,2 0,9 9 % P D P D P D 0,95 0,8 0,76 76 % Aus der Zusammenfassung ergibt sich für: P P D P D 0,0425 0,9 0, ,25 % Der Hund bellt also bei 23,24% der Fahrzeuge. (iii) Wie oft reagiert der Hund nun richtig? P D P D 4,25% 76 % 80,25 % Dies gilt also für 80,25% der Fälle, in 9,75% aber irrt er sich. (iv) Die Vierfeldertafel gibt einen Überblick: Die anderen bedingten Wahrscheinlichkeiten ergeben sich aus der Formel 6.: Für iv gilt: P D D D 4,25% 9% 23,25% 0,75% 76% 76,75% 5% 95% 00% P D 0,0425 0,828 8,28 % P 0,2325 Wenn der Hund ein Auto durch ellen angezeigt hat, ist die Wahrscheinlichkeit, dass es Drogen enthält mit 8,28% immer noch unter 20%! 24/26

25 Die weiteren bedingten Wahrscheinlichkeiten lauten: P D P D 0,9 0,872 8,72 % P 0,2325 P D P D 0,0075 0,0098 0,98 % P 0,7675 P D P D 0,76 0, ,02 % P 0,7675 Das dazugehörige aumdiagramm sieht folgendermaßen aus: 23,25% 8,28% 76,75% 8,72% 0,98% D D D 99,02% D b) Würfeln Wie häufig muss man mit einem Laplace-Würfel würfeln, um mit einer Wahrscheinlichkeit von mindestens 95% mindestens einmal die Sechs zu würfeln? Die Wahrscheinlichkeit, in n Würfen mindestens eine Sechs zu werfen, beträgt: P mindestens eine Sechs in n Würfen P keine Sechs in n Würfen n /26

26 Damit gilt: P mindestens eine Sechs in n Würfen % n 0,95 0, n 0,95 n Logarithmieren n log 0,05 log 0,05 5 log n log : log 6 6 log 0,05 5 log 6 6,43 n n Man muss also dafür 7 Mal würfeln. 26/26

Kreissektoren und Bogenmaß

Kreissektoren und Bogenmaß M 10.1 Kreissektoren und Bogenmaß In einem Kreis mit Radius Mittelpunktswinkel : Länge des Kreisbogens gilt für einen Kreissektor mit Fläche des Kreissektors Das Bogenmaß eines Winkels ist die Länge des

Mehr

WWG Grundwissen Mathematik 10. Klasse

WWG Grundwissen Mathematik 10. Klasse WWG Grundwissen Mathematik 10. Klasse I. Kreiszahl 1. Kreis: Fläche des Kreissektors: = Länge des Kreisbogens: = Im Einheitskreis gilt: = 2 = 2. Kugel: Oberflächeninhalt: = 4 Volumen: = II. Geometrische

Mehr

M 10.1. Kreissektoren und Bogenmaß

M 10.1. Kreissektoren und Bogenmaß M 10.1 Kreissektoren und Bogenmaß Wie berechnet man in einem Kreis mit Radius die Länge des Kreisbogens für einen Kreissektor mit Mittelpunktswinkel? Wie berechnet man in einem Kreis mit Radius den Flächeninhalt

Mehr

M 10.1. Kreissektoren und Bogenmaß

M 10.1. Kreissektoren und Bogenmaß M 10.1 Kreissektoren und Bogenmaß Wie berechnet man in einem Kreis mit Radius die Länge des Kreisbogens für einen Kreissektor mit Mittelpunktswinkel? Wie berechnet man in einem Kreis mit Radius den Flächeninhalt

Mehr

Kreissektoren und Bogenmaß

Kreissektoren und Bogenmaß M 10.1 Kreissektoren und Bogenmaß In einem Kreis mit Radius r gilt für einen Kreissektor mit Mittelpunktswinkel α: Länge des Kreisbogens Fläche des Kreissektors b = α α 2rπ A = 360 360 πr2 Das Bogenmaß

Mehr

fwg Kreissektoren und Bogenmaß Mittelpunktswinkel : Das Bogenmaß eines Winkels ist die Länge des zugehörigen Kreisbogens im Einheitskreis ( ): M 10.

fwg Kreissektoren und Bogenmaß Mittelpunktswinkel : Das Bogenmaß eines Winkels ist die Länge des zugehörigen Kreisbogens im Einheitskreis ( ): M 10. M 10.1 Kreissektoren und Bogenmaß In einem Kreis mit Radius Mittelpunktswinkel : Länge des Kreisbogens gilt für einen Kreissektor mit Fläche des Kreissektors Das Bogenmaß eines Winkels ist die Länge des

Mehr

Kreissektoren und Bogenmaß

Kreissektoren und Bogenmaß M 10.1 Kreissektoren und Bogenmaß In einem Kreis mit Radius gilt für einen Kreissektor mit Mittelpunktswinkel : Länge des Kreisbogens Fläche des Kreissektors = = 360 360 Das Bogenmaß eines Winkels ist

Mehr

Kreissektoren und Bogenmaß

Kreissektoren und Bogenmaß M 10.1 Kreissektoren und Bogenmaß In einem Kreis mit Radius gilt für einen Kreissektor mit Mittelpunktswinkel : Länge des Kreisbogens Fläche des Kreissektors = 2 = 360 360 Das Bogenmaß eines Winkels ist

Mehr

M Kreissektoren und Bogenmaß. Kreissektor mit Mittelpunktswinkel? Kreissektors mit Mittelpunktswinkel? Was versteht man unter dem Bogenmaß?

M Kreissektoren und Bogenmaß. Kreissektor mit Mittelpunktswinkel? Kreissektors mit Mittelpunktswinkel? Was versteht man unter dem Bogenmaß? M 10.1 Kreissektoren und Bogenmaß Wie berechnet man in einem Kreis mit Radius Kreissektor mit Mittelpunktswinkel? die Länge des Kreisbogens für einen Wie berechnet man in einem Kreis mit Radius Kreissektors

Mehr

α π r² Achtung: Das Grundwissen steht im Lehrplan! 1. Kreis und Kugel

α π r² Achtung: Das Grundwissen steht im Lehrplan! 1. Kreis und Kugel Achtung: Das Grundwissen steht im Lehrplan! Tipps zum Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 10 Folgende Begriffe und Aufgaben solltest Du nach der 10. Klasse kennen und können: (Falls Du Lücken entdeckst,

Mehr

Volumen und Oberflächeninhalt der Kugel 10_01

Volumen und Oberflächeninhalt der Kugel 10_01 Volumen und Oberflächeninhalt der Kugel 10_01 Alle Punkte (des dreidimensionalen Raums), die von einem Punkt M die gleiche Entfernung r besitzen, liegen auf einer Kugel mit Mittelpunkt M und Radiuslänge

Mehr

Kreissektoren und Bogenmaß

Kreissektoren und Bogenmaß M 10.1 Kreissektoren und Bogenmaß In einem Kreis mit Radius Mittelpunktswinkel : Länge des Kreisbogens gilt für einen Kreissektor mit Fläche des Kreissektors Das Bogenmaß eines Winkels ist die Länge des

Mehr

sfg Kreissektoren und Bogenmaß In einem Kreis mit Radius r gilt für einen Kreissektor mit Mittelpunktswinkel α:

sfg Kreissektoren und Bogenmaß In einem Kreis mit Radius r gilt für einen Kreissektor mit Mittelpunktswinkel α: M 10.1 Kreissektoren und Bogenmaß In einem Kreis mit Radius r gilt für einen Kreissektor mit Mittelpunktswinkel α: Länge des Kreisbogens b = Fläche des Kreissektors α α 2rπ A = 360 360 πr2 Das Bogenmaß

Mehr

Die Kugel Grundwissen Mathematik Geometrie Klasse 10. Definitionen und Regeln. Kugeloberfläche: O Kugel = 4 r² π. Kugelvolumen: - 1 -

Die Kugel Grundwissen Mathematik Geometrie Klasse 10. Definitionen und Regeln. Kugeloberfläche: O Kugel = 4 r² π. Kugelvolumen: - 1 - 10.1 Grundwissen Mathematik Geometrie Klasse 10 Die Kugel Beispiele Kugeloberfläche: O Kugel = 4 r² π r Kugelvolumen: V Kugel = 4 3 r³ π - 1 - 10. Grundwissen Mathematik Geometrie Klasse 10 Kreissektor

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung. Trigonometrie Sinus und Kosinus

Wahrscheinlichkeitsrechnung. Trigonometrie Sinus und Kosinus Gymnasium Neutraubling Grundwissen Mathematik 10. Jahrgangsstufe Wissen und Können Aufgaben, Beispiele und Erläuterungen 1. Bedingte Wahrscheinlichkeit Bezeichnungen: P(A): Wahrscheinlichkeit des Ereignisses

Mehr

Grundwissen. 10. Jahrgangsstufe. Mathematik

Grundwissen. 10. Jahrgangsstufe. Mathematik Grundwissen 10. Jahrgangsstufe Mathematik 1 Kreis und Kugel 1.1 Kreissektor und Bogenmaß Kreis Umfang U = π r=π d Flächeninhalt A=π r Kreissektor mit Mittelpunktswinkel α Bogenlänge b= α π r 360 Flächeninhalt

Mehr

1.Kreiszahl π 1.1.Kreis α Länge des Kreisbogens b = 2π 360 α

1.Kreiszahl π 1.1.Kreis α Länge des Kreisbogens b = 2π 360 α Grundwissen athematik 0.Klasse Gymnasium SOB.Kreiszahl..Kreis α Länge des Kreisbogens b r 360 α Fläche des Kreissektors A r 360 Das Bogenmaß b eines Winkels α ist die Länge der zugehörigen Bogenlänge b

Mehr

Regiomontanus - Gymnasium Haßfurt - Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 10

Regiomontanus - Gymnasium Haßfurt - Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 10 RMG Haßfurt Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 0 Regiomontanus - Gymnasium Haßfurt - Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 0 Wissen und Können. Berechnungen am Kreis Bogenmaß Das Bogenmaß ist das zu

Mehr

Grundwissen 10. Überblick: Gradmaß rπ Länge eines Bogens zum Mittelpunktswinkels α: b = α

Grundwissen 10. Überblick: Gradmaß rπ Länge eines Bogens zum Mittelpunktswinkels α: b = α Grundwissen 0. Berechnungen an Kreis und Kugel a) Bogenmaß Beispiel: Gegeben ist ein Winkel α=50 ; dann gilt: b = b = π 50 0,8766 r r 360 Die (reelle) Zahl ist geeignet, die Größe eines Winkels anzugeben.

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung. Trigonometrie Sinus und Kosinus

Wahrscheinlichkeitsrechnung. Trigonometrie Sinus und Kosinus EvBG Grundwissen Mathematik 10. Jahrgangsstufe Wissen und Können Aufgaben, Beispiele und Erläuterungen Wahrscheinlichkeitsrechnung 1. Bedingte Wahrscheinlichkeit Bezeichnungen: P(A): Wahrscheinlichkeit

Mehr

Kreis - Kugel Länge des Kreisbogens: Flächeninhalt des Kreissektors: Umrechnung ins Bogenmaß: α. α 360. b: Frequenz c: Phasenverschiebung 1,4 1,4 1,0

Kreis - Kugel Länge des Kreisbogens: Flächeninhalt des Kreissektors: Umrechnung ins Bogenmaß: α. α 360. b: Frequenz c: Phasenverschiebung 1,4 1,4 1,0 Wirsberg-Gmnasium Grundwissen Mathematik 0. Jahrgangsstufe Lerninhalte Fakten-Regeln-eispiele Kreis - Kugel Länge des Kreisbogens: Flächeninhalt des Kreissektors: Umrechnung ins ogenmaß: α b π r 0 α π

Mehr

Grundwissen. 10. Jahrgangsstufe. Mathematik

Grundwissen. 10. Jahrgangsstufe. Mathematik Grundwissen 0. Jahrgangsstufe Mathematik Kreis und Kugel. Kreissektor und Bogenmaß Kreis Umfang U π rπ d Flächeninhalt Aπ r Kreissektor mit Mittelpunktswinkel α Bogenlänge α π r 60 Flächeninhalt A α π

Mehr

Luisenburg-Gymnasium Wunsiedel

Luisenburg-Gymnasium Wunsiedel Luisenurg-Gymnasium Wunsiedel Grundwissen für das Fach Mathematik Jahrgangsstufe 0 KREIS und KUGEL Bogenlänge rπα = 80 Das Verhältnis r πα = 80 heißt Bogenmaß, ist nur vom Mittelpunktswinkel α ahängig

Mehr

r Oberflächeninhalt 1 Berechnungen am Kreis O 4r 1.1 Bogenmaß Das Bogenmaß x ist das zu gehörende Verhältnis Bogenlänge, also die 1.

r Oberflächeninhalt 1 Berechnungen am Kreis O 4r 1.1 Bogenmaß Das Bogenmaß x ist das zu gehörende Verhältnis Bogenlänge, also die 1. Grundwissen Mathematik 0 Berechnungen am Kreis. Bogenmaß Das Bogenmaß ist das zu gehörende Verhältnis Bogenlänge, also die Radius Zahl / r Umrechnungen: r r 0 30 45 60 90 360 0. Kreisteile Sektorfläche:.3

Mehr

4 r³π. MTG Grundwissen Mathematik 10. Klasse. 1 Der Kreis Umfang eines Kreises mit Radius r: u = 2 r π Fläche eines Kreises mit Radius r: A = r²π

4 r³π. MTG Grundwissen Mathematik 10. Klasse. 1 Der Kreis Umfang eines Kreises mit Radius r: u = 2 r π Fläche eines Kreises mit Radius r: A = r²π MTG Grundwissen Mathematik 0. Klasse Der Kreis Umfang eines Kreises mit Radius r: u = 2 r π Fläche eines Kreises mit Radius r: A = r²π. Der Kreissektor Bogenlänge eines Kreisessektors mit Radius r und

Mehr

Ganzrationale Funktionen

Ganzrationale Funktionen Ganzrationale Funktionen Eine Metallwerkstatt möchte aus 60 cm langen und 40 cm breiten Metallblechen kleine Schachteln herstellen (siehe Skizze). Die Schachteln sollen möglichst groß sein. Stellen Sie

Mehr

@ GN GRUNDWISSEN MATHEMATIK. Inhalt... Seite

@ GN GRUNDWISSEN MATHEMATIK. Inhalt... Seite Inhaltverzeichnis Inhalt... Seite Klasse 5: 1 Zahlen... 1 1.1 Zahlenmengen... 1 1.2 Dezimalsystem... 1 1.3 Römische Zahlen... 1 1.4 Runden... 1 1.5 Termarten... 1 1.6 Rechengesetze... 2 1.7 Rechnen mit

Mehr

Diese Funktion ist mein Typ!

Diese Funktion ist mein Typ! Diese Funktion ist mein Typ! Überblick über die wichtigsten Funktionstypen der 10.Jgst.: Lineare Funktionen Quadratische Funktionen Ganzrationale Funktionen Gebrochen-rationale Funktionen Trigonometrische

Mehr

1 Kreissektoren und Kugeln Kreissektor mit dem Mittelpunktswinkel α und dem Radius r:

1 Kreissektoren und Kugeln Kreissektor mit dem Mittelpunktswinkel α und dem Radius r: Mathematikgrundwissen der 0. Jahrgangsstufe Kreissektoren und Kugeln Kreissektor mit dem Mittelpunktswinkel und dem Radius r: r A r b Bogenlänge: b = 60 r Flächeninhalt: b = 60 r Berechne jeweils den Umfang

Mehr

Spezielle Klassen von Funktionen

Spezielle Klassen von Funktionen Spezielle Klassen von Funktionen 1. Ganzrationale Funktionen Eine Funktion f : R R mit f (x) = a n x n + a n 1 x n 1 + + a 1 x + a 0, n N 0 und a 0, a 1,, a n R, (a n 0) heißt ganzrationale Funktion n

Mehr

10 - Elementare Funktionen

10 - Elementare Funktionen Kapitel 1 Mathematische Grundlagen Seite 1 10 Elementare Funktionen Definition 10.1 (konstante Funktion) Konstante Funktionen sind nichts weiter als Parallelen zur xachse, wenn man ihren Graphen in das

Mehr

Trigonometrie aus geometrischer und funktionaler Sicht

Trigonometrie aus geometrischer und funktionaler Sicht Trigonometrie aus geometrischer und funktionaler Sicht Der Kosinussatz und der Sinussatz: Wenn in einem Dreieck nur zwei Seiten und der eingeschlossene Winkel gegeben sind, oder nur die drei Seiten bekannt

Mehr

FH Gießen-Friedberg, Sommersemester 2010 Skript 9 Diskrete Mathematik (Informatik) 30. April 2010 Prof. Dr. Hans-Rudolf Metz.

FH Gießen-Friedberg, Sommersemester 2010 Skript 9 Diskrete Mathematik (Informatik) 30. April 2010 Prof. Dr. Hans-Rudolf Metz. FH Gießen-Friedberg, Sommersemester 010 Skript 9 Diskrete Mathematik (Informatik) 30. April 010 Prof. Dr. Hans-Rudolf Metz Funktionen Einige elementare Funktionen und ihre Eigenschaften Eine Funktion f

Mehr

Basiswissen 10. Klasse

Basiswissen 10. Klasse Basiswissen 10. Klasse 1. Berechnungen an Kreisen und Dreiecken r: Radius a: Mittelpunktswinkel As: Kreissektor b: Kreisbogen Erklärung: In einem Kreis mit Radius r legt der Mittelpunktswinkel a den Kreisbogen

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik 10 auf der Grundlage des Lehrplans Klettbuch

Stoffverteilungsplan Mathematik 10 auf der Grundlage des Lehrplans Klettbuch mathematischen Objekten und Situationen anwenden, interpretieren und K4: Unterschiedliche Darstellungsformen je nach Situation und Zweck auswählen und zwischen ihnen wechseln K6: Überlegungen, Lösungswege

Mehr

Grundwissen 10. Klasse Mathematik. Berechne Umfang und Flächeninhalt des Spitzbogens mit Lösung: ( )

Grundwissen 10. Klasse Mathematik. Berechne Umfang und Flächeninhalt des Spitzbogens mit Lösung: ( ) 1.1 Der Kreis Der Kreis Umfang Flächeninhalt Der Kreissektor (Kreisausschnitt) mit Mittelpunktswinkel Bogenlänge Flächeninhalt Grundwissen 10. Klasse Mathematik Wie ändert sich der Flächeninhalt eines

Mehr

Ganzrationale Funktionen

Ganzrationale Funktionen Eine Dokumentation von Sandro Antoniol Klasse 3f Mai 2003 Inhaltsverzeichnis: 1. Einleitung...3 2. Grundlagen...4 2.1. Symmetrieeigenschaften von Kurven...4 2.1.1. gerade Exponenten...4 2.1.2. ungerade

Mehr

Basistext Funktionen. Eine Funktion f ordnet jedem Element x aus einer Definitionsmenge D f genau ein Wert y zu.

Basistext Funktionen. Eine Funktion f ordnet jedem Element x aus einer Definitionsmenge D f genau ein Wert y zu. Basistext Funktionen Definition Eine Funktion f ordnet jedem Element x aus einer Definitionsmenge D f genau ein Wert y zu. Man schreibt: f: x -> y mit y = f(x) Die Wertemenge einer Funktion f besteht aus

Mehr

+ 2. Bruchgleichungen

+ 2. Bruchgleichungen Bruchgleichungen Gleichungen mit einer Lösungsvariablen im Nenner eines Bruchs heißen Bruchgleichungen. Definitionsmenge: Nenner 0 Lösungsweg: 1. Multiplikation mit dem Hauptnenner 2. Äquivalenzumformungen

Mehr

Polynome sind Gefangene ihrer leicht durchschaubaren Eigenschaften.

Polynome sind Gefangene ihrer leicht durchschaubaren Eigenschaften. Polynome und mehrfache Nullstellen Polynome sind Gefangene ihrer leicht durchschaubaren Eigenschaften. Stichwort: Polynome im Affenkasten www.mathematik-verstehen.de 1 Polynome und mehrfache Nullstellen

Mehr

Aufgaben zum Basiswissen 10. Klasse

Aufgaben zum Basiswissen 10. Klasse Aufgaben zum Basiswissen 10. Klasse 1. Berechnungen an Kreisen und Dreiecken 1. Aufgabe: In einem Kreis mit Radius r sei α ein Mittelpunktswinkel mit zugehörigem Kreisbogen der Länge b und Kreissektor

Mehr

Grundwissen Mathematik JS 11

Grundwissen Mathematik JS 11 GYMNASIUM MIT SCHÜLERHEIM PEGNITZ math-naturw u neusprachl Gymnasium WILHELM-VON-HUMBOLDT-STRASSE 7 957 PEGNITZ FERNRUF 94/48 FAX 94/564 Grundwissen Mathematik JS Was versteht man allgemein unter einer

Mehr

Gebrochen-rationale Funktionen

Gebrochen-rationale Funktionen Definition Eine gebrochen-rationale Funktion ist eine Funktion, bei der sich im Zähler und Nenner eine ganzrationale Funktion (Polynom) befindet: Eigenschaften f(x) = g(x) h(x) Echt gebrochen-rationale

Mehr

1 Lineare Funktionen. 1 Antiproportionale Funktionen

1 Lineare Funktionen. 1 Antiproportionale Funktionen Funktion Eine Funktion ist eine Zuordnung, bei der zu jeder Größe eines ersten Bereichs (Ein gabegröße) genau eine Größe eines zweiten Bereichs (Ausgabegröße) gehört. Eine Funktion wird durch eine Funktionsvorschrift

Mehr

Lösungen Kapitel A: Wahrscheinlichkeiten

Lösungen Kapitel A: Wahrscheinlichkeiten Lösungen Kapitel A: Wahrscheinlichkeiten Arbeitsblatt 01: Kombinatorische Zählverfahren (1) Junge, Junge, Mädchen, Mädchen (2) Junge, Mädchen, Junge, Mädchen (3) Junge, Mädchen, Mädchen, Junge (4) Mädchen,

Mehr

, a n 2. p(x) = a n x n + a n 1. x n a 2 x 2 + a 1 x + a 0. reelles Polynom in der Variablen x vom Grad n. Man schreibt deg p(x) = n

, a n 2. p(x) = a n x n + a n 1. x n a 2 x 2 + a 1 x + a 0. reelles Polynom in der Variablen x vom Grad n. Man schreibt deg p(x) = n . Graphen gebrochen rationaler Funktionen ==================================================================. Verhalten in der Umgebung der Definitionslücken ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Urs Wyder, 4057 Basel Funktionen. f x x x x 2

Urs Wyder, 4057 Basel Funktionen. f x x x x 2 Urs Wyder, 4057 Basel Urs.Wyder@edubs.ch Funktionen f 3 ( ) = + f ( ) = sin(4 ) Inhaltsverzeichnis DEFINITION DES FUNKTIONSBEGRIFFS...3. NOTATION...3. STETIGKEIT...3.3 ABSCHNITTSWEISE DEFINIERTE FUNKTIONEN...4

Mehr

f : x y = mx + t Der Graph einer linearen Funktion ist eine Gerade, welche die y-achse im Punkt S schneidet. = m 2 x 2 m x 1

f : x y = mx + t Der Graph einer linearen Funktion ist eine Gerade, welche die y-achse im Punkt S schneidet. = m 2 x 2 m x 1 III. Funktionen und Gleichungen ================================================================== 3.1. Lineare Funktionen Eine Funktion mit der Zuordnungvorschrift f : x y = mx + t und m, t R heißt lineare

Mehr

Gerade, ungerade oder weder noch? Algebraische und graphische Beweise. 4-E1 Vorkurs, Mathematik

Gerade, ungerade oder weder noch? Algebraische und graphische Beweise. 4-E1 Vorkurs, Mathematik Gerade, ungerade oder weder noch? Algebraische und graphische Beweise 4-E1 Symmetrie einer Funktion: Aufgabe 3 Bestimmen Sie algebraisch und graphisch, ob die Funktionen gerade oder ungerade sind, oder

Mehr

Vorbereitungskurs Mathematik

Vorbereitungskurs Mathematik BBS Gerolstein Vorbereitungskurs Mathematik Vorbereitungskurs Mathematik für die Berufsoberschule II www.bbs-gerolstein.de/cms/download/mathematik/vorkurs-mathe-bos-.pdf bzw. www.p-merkelbach.de/bos/mathe/vorkurs-mathe-bos-.pdf

Mehr

Polynome und mehrfache Nullstellen. Polynome und mehrfache Nullstellen. Welche Gleichung kann dieses Polynom haben?

Polynome und mehrfache Nullstellen. Polynome und mehrfache Nullstellen. Welche Gleichung kann dieses Polynom haben? und mehrfache n und mehrfache n gerade schräg sind Gefangene ihrer leicht durchschaubaren Eigenschaften. Stichwort: im Affenkasten www.mathematik-verstehen.de 1 www.mathematik-verstehen.de 2 n Linearfaktoren

Mehr

1 Allgemeines, Verfahrensweisen

1 Allgemeines, Verfahrensweisen 1 Allgemeines, Verfahrensweisen 1.1 Allgemeines Definition einer Funktion Eine Funktion f ist eine eindeutige Zuordnung, die jedem x-wert genau einen y-wert zuordnet. Dem y-wert, welchem ein x-wert zugeordnet

Mehr

Analysis 1. Einführung. 22. März Mathe-Squad GbR. Einführung 1

Analysis 1. Einführung. 22. März Mathe-Squad GbR. Einführung 1 Analysis 1 Einführung Mathe-Squad GbR 22. März 2017 Einführung 1 y 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 1 2 3 4 5 6 7 8 910 2 x /* */ Einführung Allgemeines 2 Allgemeines Funktion f(x) bildet jeden

Mehr

5 Kontinuierliches Wachstum

5 Kontinuierliches Wachstum 5 Kontinuierliches Wachstum Kontinuierlich meßbare Größe Wir betrachten nun eine Größe a, die man kontinuierlich messen kann. Den Wert von a zum Zeitpunkt t schreiben wir nun als a(t). Wir können jedem

Mehr

4 Ganzrationale Funktionen

4 Ganzrationale Funktionen FOS, Jahrgangsstufe (technisch) 4 Ganzrationale Funktionen 4 Polynomfunktionen Eine Funktion, die man auf die Form f : x a n x n + a n x n + + a 2 x 2 + a x + a 0 mit x R bringen kann, heißt ganzrationale

Mehr

Mathematik-Lexikon. Abszisse Die x-koordinate eines Punktes -> Ordinate

Mathematik-Lexikon. Abszisse Die x-koordinate eines Punktes -> Ordinate Mathematik-Lexikon HM00 Abszisse Die x-koordinate eines Punktes -> Ordinate Aufstellen von Funktionstermen Gesucht: Ganzrationale Funktion n-ten Grades: ƒ(x) = a n x n + a n-1 x n-1 + a n- x n- +... +

Mehr

4. Funktionen in einer Variable. Lineare Funktionen Quadratische Funktionen Polynome. Trigonometrische Funktionen. Übersicht. Vorkurs Mathematik

4. Funktionen in einer Variable. Lineare Funktionen Quadratische Funktionen Polynome. Trigonometrische Funktionen. Übersicht. Vorkurs Mathematik 4. in einer Variable Lineare Quadratische Trigonometrische Lineare Quadratische Trigonometrische Seite 171 Reelle in einer Variablen Definition 4.1 Eine reelle Funktion f ist eine Zuordnung, die jedem

Mehr

Kurvendiskussion Ganzrationale Funktion Aufgaben und Lösungen

Kurvendiskussion Ganzrationale Funktion Aufgaben und Lösungen Kurvendiskussion Ganzrationale Funktion Aufgaben und http://www.fersch.de Klemens Fersch 9. August 0 Inhaltsverzeichnis Ganzrationale Funktion Quadratische Funktionen f x) = ax + bx + c 8. Aufgaben...................................................

Mehr

Der Kreissektor (Kreisausschnitt) Kreissektors mit dem Mittelpunktswinkel ϕ : Bogenlänge: b Sektor. Flächeinhalt:: ASektor

Der Kreissektor (Kreisausschnitt) Kreissektors mit dem Mittelpunktswinkel ϕ : Bogenlänge: b Sektor. Flächeinhalt:: ASektor Grundwissen Mthemtik 0.Klsse 0 / Die Kugel Volumen der Kugel: Oberfläche der Kugel: V O Kugel Kugel 4 πr 4πr Der Kreissektor (Kreisusschnitt) Kreissektors mit dem Mittelpunktswinkel ϕ : ϕ Bogenlänge: b

Mehr

(3) Wurzelfunktionen. Definition Sei f : D R eine Funktion. Eine Funktion g : D R heißt Umkehrfunktion von f, wenn für alle (x, y) R 2 die Äquivalenz

(3) Wurzelfunktionen. Definition Sei f : D R eine Funktion. Eine Funktion g : D R heißt Umkehrfunktion von f, wenn für alle (x, y) R 2 die Äquivalenz (3) Wurzelfunktionen Definition Sei f : D R eine Funktion. Eine Funktion g : D R heißt Umkehrfunktion von f, wenn für alle (x, y) R 2 die Äquivalenz Definition y = f (x) g(y) = x gilt. Für jedes k N ist

Mehr

Definitions- und Formelübersicht Mathematik

Definitions- und Formelübersicht Mathematik Definitions- Formelübersicht Mathematik Definitions- Formelübersicht Mathematik Mengen Intervalle Eine Menge ist eine Zusammenfassung von wohlunterschiedenen Elementen zu einem Ganzen. Dabei muss entscheidbar

Mehr

F u n k t i o n e n Zusammenfassung

F u n k t i o n e n Zusammenfassung F u n k t i o n e n Zusammenfassung Johann Carl Friedrich Gauss (*1777 in Braunschweig, 1855 in Göttingen) war ein deutscher Mathematiker, Astronom und Physiker mit einem breit gefächerten Feld an Interessen.

Mehr

Funktionenklassen. Einiges, was wir bisher über Funktionen gelernt haben kann auf alle Funktionen übertragen werden.

Funktionenklassen. Einiges, was wir bisher über Funktionen gelernt haben kann auf alle Funktionen übertragen werden. R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 0.0.008 Einführung: Funktionenklassen Bisher haben wir nur ganzrationale Funktionen kennen gelernt. Sie gehören zu der Klasse der Rationalen Funktionen. In der

Mehr

B Anwendungen der Differenzialrechnung

B Anwendungen der Differenzialrechnung B Anwendungen der Differenzialrechnung Kurvendiskussionen Um den Verlauf eines Funktionsgraphen zu bestimmen, kann eine Wertetabelle aufgestellt werden. Dies kann jedoch sehr mühselig sein und es ist nicht

Mehr

1.2 Einfache Eigenschaften von Funktionen

1.2 Einfache Eigenschaften von Funktionen 1.2 Einfache Eigenschaften von Funktionen 1.2.1 Nullstellen Seien A und B Teilmengen von R und f : A B f : Df Wf eine Funktion. Eine Nullstelle der Funktion f ist ein 2 D f, für das f ( = 0 ist. (Eine

Mehr

Lösungen zu den Aufgaben 10. Klasse

Lösungen zu den Aufgaben 10. Klasse . Berechnungen an Kreisen und Dreiecken Lösungen zu den Aufgaben 0. Klasse α r b AS 60 5,4 m 5,65 m 5,7 m 90,99 3 cm 0 cm 5,00 cm 45 6,37 dm 5 dm 5,93 dm 04,38,9 km 0,34 km 5 km 30 7,5 cm 3,93 cm 4,73

Mehr

Exponentielles Wachstum und Logarithmus

Exponentielles Wachstum und Logarithmus Eigenschaften der Exponentialfunktionen Die Funktion nennt man Exponentialfunktion mit der Basis a. Ist neben der Potenz noch ein Faktor im Funktionsterm vorhanden, spricht man von einer allgemeinen Exponentialfunktion:

Mehr

Funktionenlehre. Grundwissenskatalog G8-Lehrplanstandard

Funktionenlehre. Grundwissenskatalog G8-Lehrplanstandard GRUNDWISSEN MATHEMATIK Funktionenlehre Grundwissenskatalog G8-Lehrplanstandard Basierend auf den Grundwissenskatalogen des Rhöngmnasiums Bad Neustadt und des Kurt-Huber-Gmnasiums Gräfelfing J O H A N N

Mehr

Stunden/Seiten Inhaltsbereiche gemäß Lehrplan Eigene Bemerkungen. Inhalte von Maßstab Band 10 ISBN: Stunden

Stunden/Seiten Inhaltsbereiche gemäß Lehrplan Eigene Bemerkungen. Inhalte von Maßstab Band 10 ISBN: Stunden Von den Rahmenvorgaben des Lehrplans zum Schulcurriculum Anregungen für Mathematik in Hauptschule und Regionaler Schule in Rheinland-Pfalz auf der Grundlage von Maßstab 10 Der Stoffverteilungsplan geht

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 10 Lambacher Schweizer 10 ISBN

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 10 Lambacher Schweizer 10 ISBN 1 2 Der Lehrplan betont, dass eine umfassende mathematische Grundbildung im Mathematikunterricht erst durch die Vernetzung inhaltsbezogener (fachmathematischer) und prozessbezogener Kompetenzen erreicht

Mehr

6.2 Die Regeln von de l Hospital. Ausgangsfrage: Wie berechnet man den Grenzwert. Beispiel: Sei f(x) = x 2 und g(x) = x. Dann gilt. lim.

6.2 Die Regeln von de l Hospital. Ausgangsfrage: Wie berechnet man den Grenzwert. Beispiel: Sei f(x) = x 2 und g(x) = x. Dann gilt. lim. 6.2 Die Regeln von de l Hospital Ausgangsfrage: Wie berechnet man den Grenzwert falls g(x), beide Funktionen gegen Null konvergieren, d.h. = g(x) = 0 beide Funktionen gegen Unendlich konvergieren, d.h.

Mehr

Aufgaben zu den ganzrationalen Funktionen

Aufgaben zu den ganzrationalen Funktionen Aufgaben zu den ganzrationalen Funktionen. Bestimmen Sie die Nullstellen folgender ganzrationaler Funktionen. a) y x + x 6 b) y x x + x c) y (x + )(x + x ) d) y x 5x + e) y x + x x + 0 f) y x x 5x +50x

Mehr

Aufgabe Was wissen Sie über die Symmetrie ganzrationaler Funktionen?

Aufgabe Was wissen Sie über die Symmetrie ganzrationaler Funktionen? R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 0.0.0 Lösungen VBKA Ganzrationale Funktionen I Zur Vorbereitung einer Klassenarbeit en: A A A A A A A4 A4 n n Was bedeutet: f(x) = a x + a x +... + a x + a x +

Mehr

Beispiel: Bestimmung des Werts 3 2 ( 2 1, 4142) Es gilt 3 1,41 = 3 141/100 = , 707. Es gilt 3 1,42 = 3 142/100 = , 759.

Beispiel: Bestimmung des Werts 3 2 ( 2 1, 4142) Es gilt 3 1,41 = 3 141/100 = , 707. Es gilt 3 1,42 = 3 142/100 = , 759. (4) Exponential- und Logarithmusfunktionen Satz Für jedes b > 1 gibt es eine eindeutig bestimmte Funktion exp b : R R + mit folgenden Eigenschaften. exp b (r) = b r für alle r Q Die Funktion exp b ist

Mehr

Abitur 2010 Mathematik GK Infinitesimalrechnung I

Abitur 2010 Mathematik GK Infinitesimalrechnung I Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 2010 Mathematik GK Infinitesimalrechnung I Teilaufgabe 2 (4 BE) Gegeben ist für k R + die Schar von Funktionen f k : x 1 Definitionsbereich D k. Der

Mehr

24.1 Überblick. 24.2 Beispiele. A. Bestimmen einer ganzrationalen Funktion. 24. Interpolation mit Ableitungen

24.1 Überblick. 24.2 Beispiele. A. Bestimmen einer ganzrationalen Funktion. 24. Interpolation mit Ableitungen 4. Interpolation mit Ableitungen 4. Interpolation mit Ableitungen 4.1 Überblick Die Interpolationsaufgabe haben wir bereits in Kapitel 7 (Band Analysis 1) untersucht. Als Auffrischung: Zu n vorgegebenen

Mehr

I. Reelle Zahlen GRUNDWISSEN MATHEMATIK - 9. KLASSE

I. Reelle Zahlen GRUNDWISSEN MATHEMATIK - 9. KLASSE I. Reelle Zahlen 1. Die Menge der rationalen Zahlen und die Menge der irrationalen Zahlen bilden zusammen die Menge der reellen Zahlen. Nenne Beispiele für rationale und irrationale Zahlen.. Aus negativen

Mehr

Einführung. Ablesen von einander zugeordneten Werten

Einführung. Ablesen von einander zugeordneten Werten Einführung Zusammenhänge zwischen Größen wie Temperatur, Geschwindigkeit, Lautstärke, Fahrstrecke, Preis, Einkommen, Steuer etc. werden mit beschrieben. Eine Zuordnung f, die jedem x A genau ein y B zuweist,

Mehr

MATHEMATIK GRUNDWISSEN 8. KLASSE LESSING-GYMNASIUM

MATHEMATIK GRUNDWISSEN 8. KLASSE LESSING-GYMNASIUM MATHEMATIK GRUNDWISSEN 8. KLASSE LESSING-GYMNASIUM NEU-ULM Lessing-Gmnasium Neu-Ulm Seite von I. Funktionen. Direkt proportionale Zuordnungen und sind direkt proportional, wenn, zum n-fachen Wert für der

Mehr

Symmetrien Regel: Eine Funktion ist achsensymmetrisch, wenn. Beispiel: f(x)=2x 5-15x 3 +2x 2 =>Grad(f) KA: Ergebnis 1P, Schreibweise 1P

Symmetrien Regel: Eine Funktion ist achsensymmetrisch, wenn. Beispiel: f(x)=2x 5-15x 3 +2x 2 =>Grad(f) KA: Ergebnis 1P, Schreibweise 1P Ganzrationale Funktionen Definition: Eine Funktion ist ganzrational, wenn diese auf Summen von x-potenzen mit positiven Exponenten mit Faktoren besteht z.b. f(x)=2x 5-15x 3 +2x 2 Beispiel: f(x)=2x 5-15x

Mehr

Kurvendiskussion. Gesetzmäßigkeiten. Lineare Funktionen. Funktionsgleichung

Kurvendiskussion. Gesetzmäßigkeiten. Lineare Funktionen. Funktionsgleichung Kurvendiskussion Gesetzmäßigkeiten Lineare Funktionen Funktionsgleichung y = mx + c m: Steigung c: y-achsenabschnitt (Funktionswert für y, bei dem der Graph die y-achse schneidet Beispiel : y = x 3 mit

Mehr

Aufgaben zu den ganzrationalen Funktionen

Aufgaben zu den ganzrationalen Funktionen Aufgaben zu den ganzrationalen Funktionen 1. Bestimmen Sie die Nullstellen folgender ganzrationaler Funktionen. a) y = x + x 6 b) y = x 3 3x + x c) y = (x + 4)(x + x ) d) y = x 4 5x + 4 e) y = x 3 + x

Mehr

Thema. Zeit in Wochen. Bleib fit im Umgang mit Termen und Gleichungen. Bleib fit im Umgang mit quadratischen Funktionen. 1.

Thema. Zeit in Wochen. Bleib fit im Umgang mit Termen und Gleichungen. Bleib fit im Umgang mit quadratischen Funktionen. 1. Stoffverteilungsplan Einführungsphase NRW Die Übersicht enthält die inhaltsbezogenen Kompetenzen des immer noch gültigen Lehrplans von 1999 für die Einführungsphase und die durch die Schulzeitverkürzung

Mehr

K3 K2 K x. plot x 2 C x K 2, x = K3..2 ;

K3 K2 K x. plot x 2 C x K 2, x = K3..2 ; Einige Graphen spezieller Funktionen Lineare Funktion: f = a C b. Der Graph ist eine Gerade (Linie), der Koeffizient a bei gibt die Steigung der Geraden (den Tangens des Winkels, den die Gerade mit der

Mehr

Funktionen lassen sich durch verschiedene Eigenschaften charakterisieren. Man nennt die Untersuchung von Funktionen auch Kurvendiskussion.

Funktionen lassen sich durch verschiedene Eigenschaften charakterisieren. Man nennt die Untersuchung von Funktionen auch Kurvendiskussion. Tutorium Mathe 1 MT I Funktionen: Funktionen lassen sich durch verschiedene Eigenschaften charakterisieren Man nennt die Untersuchung von Funktionen auch Kurvendiskussion 1 Definitionsbereich/Wertebereich

Mehr

6 Trigonometrische Funktionen

6 Trigonometrische Funktionen 6 Trigonometrische Funktionen 6. Definition Die Trigonometrischen Funktionen (oder Winkelfunktionen) Sinus-, Kosinusund Tangensfunktion stellen den Zusammenhang zwischen Winkel und Seitenverhältnis dar.

Mehr

Mathe- Multiple-Choice-Test für Wirtschaftsinformatiker

Mathe- Multiple-Choice-Test für Wirtschaftsinformatiker REELLE FUNKTIONEN 1 Was muss aufgeführt werden, wenn man eine reelle Funktion angibt? a) Ihre Funktionsvorschrift und ihren Wertebereich. Ihre Funktionsvorschrift und ihren Definitionsbereich. c) Den Wertebereich

Mehr

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Yves Schneider Universität Luzern Frühjahr 2016 Repetition Kapitel 1 bis 3 2 / 54 Repetition Kapitel 1 bis 3 Ausgewählte Themen Kapitel 1 Ausgewählte Themen Kapitel

Mehr

Kurvendiskussion Gebrochenrationale Funktion Aufgaben und Lösungen

Kurvendiskussion Gebrochenrationale Funktion Aufgaben und Lösungen Kurvendiskussion Gebrochenrationale Funktion Aufgaben und http://www.fersch.de Klemens Fersch 7. September 0 Inhaltsverzeichnis Gebrochenrationale Funktion Gebrochen rationale Funktion Zählergrad < Nennergrad

Mehr

Aufstellen von Funktionstermen

Aufstellen von Funktionstermen Aufstellen von Funktionstermen Bisher haben wir uns mit der Untersuchung von Funktionstermen beschäftigt, um Eigenschaften des Graphen zu ermitteln. Nun wollen wir die Betrachtungsweise ändern. Wir gehen

Mehr

11 OM: Elementare Funktionenlehre Parametervariationen Einführungsphase

11 OM: Elementare Funktionenlehre Parametervariationen Einführungsphase Die Kenntnisse über Parametervariationen bei den aus dem Sekundarbereich I bekannten Funktionen lineare, quadratische und exponentielle Funktionen sowie Sinus- und Kosinusfunktionen werden aufgegriffen

Mehr

AUFGABENSAMMLUNG 9. KLASSE

AUFGABENSAMMLUNG 9. KLASSE AUFGABENSAMMLUNG 9. KLASSE 1. Reelle Zahlen (1) Vereinfache soweit wie möglich. Alle Variablen sind aus R +. (a) 4a 4 a + ab a b (b) b : 7a (c) b + b + b ( 5 c 6 (d) c + ) () Schreibe ohne Wurzelzeichen

Mehr

1 Analysis Kurvendiskussion

1 Analysis Kurvendiskussion 1 Analysis Kurvendiskussion 1.1 Allgemeingültige Betrachtungen Die folgenden aufgezeigten Betrachtungen und Rechenschritte gelten für alle Arten von Funktionen. Funktion (z.b. Polynom n-ten Grades) Schreibweise

Mehr

Die gebrochenrationale Funktion

Die gebrochenrationale Funktion Die gebrochenrationale Funktion Definition: Unter einer gebrochenrationalen Funktion versteht man den Quotienten zweier ganzrationaler Funktionen, d.h. Funktionen der Form f :x! a n xn + a n 1 x n 1 +...+

Mehr

5 Gebrochen-rationale Funktionen

5 Gebrochen-rationale Funktionen 5 Gebrochen-rationale Funktionen 5. Definition: Eine Funktion f, deren Term f(x) als Bruch Z(x) N(x) von zwei Polynomfunktion Z(x) und N(x) geschrieben werden kann und deren Nennergrad größer als 0 ist,

Mehr

1 Grundlagen 8 Funktionen 8 Differenzenquotient und Änderungsrate 9 Ableitung 11

1 Grundlagen 8 Funktionen 8 Differenzenquotient und Änderungsrate 9 Ableitung 11 Inhalt A Differenzialrechnung 8 Grundlagen 8 Funktionen 8 Differenzenquotient und Änderungsrate 9 Ableitung 2 Ableitungsregeln 2 Potenzregel 2 Konstantenregel 3 Summenregel 4 Produktregel 4 Quotientenregel

Mehr

Aufgaben zum Grundwissen Mathematik 11. Jahrgangstufe Teil 1

Aufgaben zum Grundwissen Mathematik 11. Jahrgangstufe Teil 1 Aufgaben zum Grundwissen Mathematik 11. Jahrgangstufe Teil 1 Lehrplan: M 11.1.1 Graphen gebrochen-rationaler Funktionen M 11.1.2 Lokales Differenzieren Passende Kapitel im Schulbuch Fokus Mathematik 11:

Mehr