Abbildungsverzeichnis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Abbildungsverzeichnis"

Transkript

1 Abbildungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Bild 1.111: Bild 1.2/1: Bild 1.212: Bild 1.2/3: Bild 1.2/4: Bild 1.311: Bild 1.312: Bild 1.3/3: Bild 1.3/4: Bild 1.3/5: Bild 1.411: Bild 1.4/2: Bild 1.6/l: Bild 1.7/1: Bild 1.7/2: Bild : Bild 1.8/2: Bild 1.911: Bild 1.9/2: Bild 1.1 0/ 1: Bild : Bild 1.10/3: Bild 1.10/4: Bild : Zwischen Elfenbeintunn und Produktspezialisten Make-or-buy im Softwareeinsatz Anpassung zwischen BW-Konzept und Standard-Software... 8 DV -Werkzeugkasten des Controllers (Quelle: Klenger, DV flir Controller, Seite 924) Vier Arbeitsweisen Pers6nlicher und untemehmensweiter Einsatz von Software Schwerpunktstruktur des Betriebswirtschaftsstudiums Studienplan (Beispiel) DV-Ausbildung im Schwerpunktfach: Beispiel Controlling DV-Ausbildung im Schwerpunktfach: Beispiel Logistik Ubersetzung von SAP-Begriffen Arbeitsteilung zwischen Controller und Wirtschaftsinfonnatiker Phasenschema Einsatz Standard-Software Prinzipien Anwenden, Customizen usw Seminarstile Seminarstil: Selbststudium Seminarorganisation Mandanten eines Schulungssystems (Beispiel) - Eintrage der SAP-Tabelle TOOO Prinzip der Standard-Software Ballastproblem der Standard-Software Bibliothek von StandardlOsungen Fortschritt als Spirale? Wie geht es nach dem Einstieg weiter? Bild 2.1/1: Bild 2.112: Bild 2.113: Bild 2.114: Bild 2.1/5: Bild 2.116: Bild 2.117: Bild 2.118: Bild 2.211: Bestandteile der Kostenrechnung (Quelle: Klenger, Operatives Controlling, S. 195) Uberieitung vom Betriebsergebnis zur Kostentragerrechnung (Istkostenrechnung) (Quelle: HummellMiinnel, Kostenrechnung 1, S. 130) Kostenrechnungssysteme (Quelle: Kienger, Operatives Controlling, S. 258) Datenquellen der Kostenrechnung Voriieferanten der Kostenrechnung Anwendungsmodule des SAP-Systems Kostenrechnung innerhalb des SAP-Systems Grundschema der Kostenstellenrechnung Nutzen des Testbeispiels

2 Abbildungsverzeichnis Bild 2.3/1: Vorgehensschritte im Uberblick: Customizing und Anwendung im Wechsel Bild 2.6/1: Arbeiten am System (Foto: Hubert) Bild 2.6/2: Betreuung auf Anforderung (Foto: Hubert) Bild 2.6/3: Durchsprache (Foto: Hubert) Bild2.7/1: Musterzeitplan los Bild 3.l!1 (ModulO): Symbole und Tasten fur Standardfunktionen Bild 3.l!2 (ModulI): Organisationseinheiten in Finanzbuchhaltung und Kostemechnung Bild 3.l!3 (ModulI): SAP-Hierarchie der Organisationseinheiten (Ausschnitt) Bild 3.l!4 (ModulI): Organisationsstrukturen im Testbeispiel Bild 3.l!5 (ModulI): Einfiihrungsleitfaden: Struktur Bild 3.l!6 (ModulI): Einfiihrungsleitfaden: Funktionen Bild (ModulI): Sichten auf den Einfiihrungsleitfaden Bild 3.1/8 (ModulI): Uberblick Modul Bild 3.l!9 (Modul 2): Daten in der Buchhaltung Bild 3.l!1O (Modu12): Umfeld: Sachkontenstammdaten Bild 3.1/11 (Modu12): Steuerungsfunktionen der Kontengruppe Bild 3.l!12 (Modu12): Gestaltung der Bildschirmbilder fiir das Erfassen der Sachkontenstammdaten: Beispiel Bild 3.l!13 (Modul 2): Steuerungsfunktion der Feldstatusgruppe Bild 3.l!14 (Modu12): Feldstatusgruppen Bild 3.l!15 (ModuI2): Gestaltung der Bildschirmbilder fiir das Buchen Bild 3.l!16 (ModuI2): Hierarchiestruktur der Feldstatusvarianten Bild 3.l!17 (ModuI2): Umfeld der Kreditorenstammdaten Bild 3.l!18 (Modu12): Uberblick M2.1.1, M2.1.2 und M Bild 3.1/19 (Modu12): Uberblick M2.1.3 und M Bild 3.l!20 (Modu13): Hierarchie der Sachkontenstammdaten: Beispiel Bild (Modu13): Kontofindung fiir den AbschluB von Erfolgskonten: Beispiel Bild (Modu13): Integration Neben- und Hauptbuch Bild 3.1/23 (Modul 3): Hierarchie der Kreditorenstammdaten Bild 3.l!24 (Modu13): Uberblick Modul Bild 3.l!25 (Modu14): Uberblick Modu Bild 3.l!26 (ModulS): Stammdaten der Kostemechnung Bild 3.l!27 (Modu15): Kontengliederung in der Finanzbuchhaltung S Bild 3.l!28 (ModulS): Kostenartengruppe: BeispieL Bild 3.l!29 (ModulS): Kostenstellengruppe: Beispiel Bild 3.l!30 (Modul 5): Uberblick MS.l und MS Bild 3.l!31 (Modul S): Uberblick MS.3 und MS Bild 3.2/1: Betriebswirtschaftliches Konzept: Plan Bild 3.212: Planung Primiirkosten Fuhrpark (Auszug aus Anhang 4.2) Bild 3.2/3: Schema der Kostenstellemechnung bei mehr als einer BezugsgroBe Bild 3.2/4: Planung Kostenstelle Instandhaltung (2 BezugsgroBen) (Auszug aus Anhang 4.2)... 21S Bild 3.2/S: Innerbetriebliche Leistungsverrechnung

3 Abbildungsverzeichnis Bild 3.2/6: ILV Fuhrpark (Auszug aus Anhang 4.2) Bild 3.217: ILV Instandhaltung (Auszug aus Anhang 4.2) Bild 3.2/8: ILV Arbeitsvorbereitung (Auszug aus Anhang 4.2) Bild 3.2/9: Kalkulationspararneter (Auszug aus Anhang 4.2) Bild 3.2/10 (Modul 6): Schema fur Zuschlagsabgrenzung: BeispieL Bild 3.2/11 (Modul 6): Hierarchie der Sender- und Empfangerregeln Bild 3.2/12 (ModuI6): Uberblick M6.1.l Bild 3.2/13 (ModuI6): Uberblick M6.l Bild 3.2/14 (Modul 6): Uberblick M Bild 3.2/15 (Modul 7): Umfang Kostenplanung Bi1d 3.2/16 (Modul 7): Uberblick Modul Bild 3.3/1 : Betriebswirtschaftliches Konzept: Sollllst-Vergleich Bild 3.3/2: Detaillierungsniveaus Bild 3.3/3: Differenzen zwischen Finanzbuchhaltung und Kostenrechnung Bild 3.3/4: Soll-/lst-Vergleich Fuhrpark Bild 3.3/5: Kostenstellenergebnis Fuhrpark Bild 3.3/6: Plan-/Soll-/lst-Vergleich (Kostenstelle Instandhaltung) BiId (Modul 8): Belegstruktur Bild 3.3/8 (Modul 8): Steuerungsfimktionen der Belegart Bild 3.3/9 (Modu18): Steuerungsfunktionen des Buchungsschliissels BiId 3.3/10 (ModuI8): Uberblick ModuI Bild 3.3/11 (Modu19): Umfang der Kosten-Erfassung und -Verrechnung Ist Bild 3.3/12 (Modul 9): ~elegstruktur - Erfassungsbildschirme BiId 3.3/13 (Modu19): Uberblick Modul Bild 3.3/14 (Modul10): Uberblick ModullO Bild 3.3/15 (Modul11): Uberblick Modul1l BiId 3.3/16 (Modul12): Uberblick ModuI Bild 3.4/1 (Modul13): Ausschnitt aus dem Teilmodell Gemeinkosten-Controlling des SAP-Untemehmensdatenmodells Bi1d 3.4/2 (Modul13): Hierarchie und Bereichsstruktur der Anwendungsdatenmodelle; Beispiel: Datenmodell Gemeinkosten-Controlling Bild 3.4/3 (Modul13): Architektur der Anwendungsdatenmodelle Bi1d 3.4/4 (Modul 13): ABAP/4 Dictionary als Verbindung zwischen SAP-UDM realisierten Datenstrukturen Bild 3.4/5 (Modul 13): Durchgriffvom Datenmodell auftabellen im TestbeispieL Bild 3.4/6 (Modul13): Uberblick ModuI Bild (ModuI14): Prinzipielle Arten von ABAP/4-Anwendungsprogrammen Bild 3.4/8 (ModuI14): Unterschied zwischen Open SQL und Native SQL Bild 3.4/9 (ModuI14): Uberblick Modul BiId 4.2/1: Testbeispiel: PLAN Gesarntjahr (aile KostensteIlen) Bild 4.2/2: Testbeispiel: 1ST Januar (aile KostensteIlen) Bild 4.2/3: Testbeispiel: SOLL Januar (aile KostensteIlen) Bild 4.2/4: Testbeispiel: Januar Fuhrpark Bild 4.2/5: Testbeispiel: Januar Arbeitsvorbereitung Bild 4.2/6: Testbeispiel: Januar Instandhaltung

4 Abbildungsverzeichnis Bild 4.217: Testbeispiel: Januar Anlage A Bild 4.2/8: Testbeispiel: Januar Anlage B Bild 4.2/9: Testbeispiel: Januar Materialwirtschaft Bild : Testbeispiel: Januar Verwaltung Bild : Testbeispiel: Januar Vertrieb Bild 4.2/12: Testbeispiel: Januar alle Kostenstellen Bild 4.3/1: Tabelle 1: Sachkontenstammsatze Bild 4.3/2: Tabelle 2: Kreditorenstammsatze Bild 4.3/3: Tabelle 3: Primare Kostenarten Bild 4.3/4: Tabelle 4: Sekundare Kostenarten Bild 4.3/5: Tabelle 5: Leistungsarten Bild 4.3/6: Tabelle 6: Planleistung Bild 4.317: Tabelle 7: Leistungsunabhangige Primarkostenplanung Bild 4.3/8: Tabelle 8: Leistungsabhangige Primarkostenplanung Bild 4.3/9: Tabelle 9: Leistungsaufnahme-Planung Bild 4.3/10: Tabelle 10.1: Istbuchungen: Kreditorenrechnungen Bild : Tabelle 10.2: Istbuchungen: Sachkontenbuchungen Bild 4.3/12: Tabelle 11: Leistungsverrechnung 1st Bild 4.3/13: Tabelle 12: Leistungserfassung 1st Bild 4.3/14: Abbildung 1: Kostenartengruppe BAB-nnn mit zugeordneten Kostenarten Bild : Abbildung2: Standardhierarchie (Kostenstellenhierarchie) mit zugeordneten Kostenstellen Bild4.411: SAP-Bericht,,1 SIS-OO 1 Kostenstellen: IstIPlaniAbweichung"

5 Literaturverzeichnis Literaturverzeichnis Buck-Emden, Rudiger I Galimow, Jiirgen: Die ClientiServer-Technologie des Systems Rl3 Addison-Wesley Verlag, 2. Aufl., 1995 CDI (Hrsg.): SAP Rl3 Basissystem Markt & Technik Verlag, 1996 Hummel, Siegfried I Mannel, Wolfgang: Kostenrechnung Gabler Verlag, 3. Aufl., 1983 Klenger, Franz: DV fur Controller Oldenbourg Verlag, 1995 Klenger, Franz: Operatives Controlling Oldenbourg Verlag, 4. Aufl., 1997 Luers, Sandra I Schulze, Susanne: Implementierung der Kundenerfolgs-I Artikelergebnisrechnung (Kostentragerrechnung) im SAP Rl3-System Diplomarbeit, Fachbereich Wirtschaft, FH Dortmund, 1998 Mennenoh, Hartwig: DV-Arbeitsplatz fur Controller UnverOffentlichtes Arbeitspapier, Arbeitskreis Controlling, Fachbereich Wirtschaft, FH Dortmund, 1992 BC - ABAP/4 Dictionary Handbuch bzw. Rl3 Online-BibliothekRel. 3.1,

6 Literaturverzeichnis BC - Einfiihrung in das Rl3-System CA - Customizing Handbuch SAP AG: CO - Allgemeine Systemverwaltung Gemeinkosten SAP AG: CO - Gemeinkostencontrolling SAP AG: CO - Istkostenerfassung und -verrechnung Handbuch bzw. Rl3 Online-BibliothekRei. 3.1,1997 SAP AG: CO - Kostenstellenplanung CO - Systemverwaltung Kostenstellenrechnung C Kostenstellenrechnung SchulungsunterIage, 1993 Das Datenmodell des Finanzwesens Workshop FI300 SAP-Informationsmodell SchulungsunterIage, 1995 SAP AG: FI - Hauptbuchhaltung 446

7 Literaturverzeichnis FI - Konfiguration und Organisation SAP AG: FIO 15 - Dialogfunktionen Schulungsunterlage, 1994 Wenzel, Paul (Hrsg.): SAP Rl3-Anwendungen in der Praxis Vieweg Verlag, 1997 Will, Liane / Hienger, Christiane / StraBenburg, Frank / Himmer, Rocco: Administration des SAP-Systems Rl3 Addison-Wesley Verlag, 2. Aufl.,

8 Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis ABAP/4 Dictionary 352, 356 ABAP/4 373 Abbildungsverzeichnis 441 Abgrenzung 323 Abgrenzung, Innenauftrage flir 207 Abgrenzungsregeln definieren 230, 239 Abmelden yom Rl3-System 113 Anmelden am und Abmelden yom Rl3-System 108 Architektur des SAP-UDM 354 Auswertungen 334 Belegarten 294 Betragsgrenzen bestimmen 298 Betriebswirtschaftliches Konzept im Uberblick 70 Betriebswirtschaftliches Konzept: Plan 209 Betriebswirtschaftliches Konzept: Soll-/lst-Vergleich 277 Bewegungsdaten 131 Bezugsgr6Ben 214 Buchen auf Sachkonten, Gestaltung der Bildschirmbilder fur das 139 Buchen, Allgemeines zum 289 Buchungskreis anlegen 124 Buchungskreis dem Kontenplan zuordnen 149 Buchungsperioden festlegen 300 Buchungsschliissel 297 Customizing fur das Infosystem der Kostenrechnung 327 Customizing flir die Istkostenerfassung in der Finanzbuchhaltung 289 Customizing flir Planung und Istverrechnungin der Kostenrechnung 230 Customizing Organisationsstruktur Finanzbuchhaltung 114 Customizing Organisationsstruktur Kostenrechnung 175 Customizing Stammdaten Finanzbuchhaltung 131 Customizing-Ansatz 33 Data Modeler, navigieren im SAP-Unternehmensdatenmodell 362 Datenbankzugriffe 374 Datenmodell, Verbindung mit realisierten Datenbankstrukturen 366 Datenzugriffmit Open-SQL im ABAP/4-Report 373,376 Detaillierungsniveaus im Plan und 1st 278 Direkte innerbetriebliche Leistungsverrechnung 321 Eigenprogrammierung, Schnittstelle flir 352 Einfiihrungsleitfaden 119 Eingabetabellen 409 Einzelpostenberichte: Innenauftrage 341 Einzelpostenberichte: Stellenrechnung 335 Erfolgskonten, Besonderheiten der

9 Stichwortverzeichnis Excel, Bericht exportieren nach 350 Exportieren, Bericht nach Excel 350 Feldstatusgruppe 137 Feldstatusvariante 140, 153 Geschliftsjahresvariante 129 Geschaftsvorgiinge, Nummernkreise fur 234,249 Glossar von SAP-Begriffen, soweit fur das Testbeispiel erforderlich 434 Grafik anzeigen, Standardbericht 348 Gruppen, Organisation der 102 Hauptbuch, Integration Neben- und 162 IDES 32 IL V Arbeitsvorbereitung (periodenbezogen) 226 IL V Fuhrpark (vorgangsbezogen) 221 IL V Instandhaltung (vorgangsbezogen) 223 IMG 119 Implementation Guide 119 Indirekte Leistungsverrechnung Plan 270 Indirekte Leistungsverrechnung 233,325 Indirekte Leistungsverrechnung, Sender- und Empfangerregeln definieren 246 Infosystem der Kostenrechnung, Customizing fur das 327 Innenaufirage 207,279 Innerbetriebliche Leistungsverrechnung 219 Innerbetriebliche Leistungsverrechnung, direkte 321 Innerbetriebliche Leistungsverrechnung, indirekte 233,325 Integration Finanzbuchhaltung - Kostenrechnung 185 Isterfassung 277, 304 Istkostenerfassung in der Finanzbuchhaltung 302 Istkostenerfassung in der Finanzbuchhaltung, Customizing fur die 289 Istkostenverrechnung in der Kostenrechnung 319 Jahresplan, Aufteilung auf Monate 278 Kalkulationsparameter 228 Kalkulatorische Kostenarten im 1st 281 Kontengruppe 134, 150 Kontenplan 147 Kontenplanverzeichnis 147 Kostenarten in Kostenartenhierarchien zusammenfassen 196 Kostenarten 193 Kostenarten, primare 193 Kostenarten, sekundare 195 Kostenartengruppen 186 Kostenartenhierarchie 196 Kostenrechnung im Datenzusammenhang 77 Kostenrechnung innerhalb des SAP Rl3-Systems 78 Kostenrechnungskreis anlegen 177 Kostenrechnungskreis pflegen 179 Kostenrechnungskreis 175 Kostenrechung, Stammdaten der

10 Kostenstellen anlegen 202 Kostenstellen 200 Kostenstellenrechnung im Gesamtzusammenhang der Kostenrechnung 70 Kostenstellenrechnung, Grundschema der 81 Kostenstellenrechnung: DurchfUhrung und Kommentierung des Testbeispiels 108 Kostenstellenrechnung: Vorbereitung des Testbeispiels 70 Kostenstellen-Standardhierarchie 188, 201 Kostentragerrechnung, Abstimmung mit der 229 Kreditorenrechnungen erfassen 309 Kreditorenstammdaten, die Organisation der 163 Kreditorenstammdaten, Umfeld der 141 Kreditorenstammsatze anlegen 173 Kreditorenstammsatzen, Festlegungen fur das Anlegen von 156 Kreditorenstammsatzen, Kontengruppen 158 Kreditorenstammsatzen, Nummernkreise 157 Layout modifizieren, Standardbericht 346 Leistungsabhiingige Primiirkostenplanung 263 Leistungsarten anlegen 204 Leistungsarten 204 Leistungsartengruppe anlegen 205 Leistungsartenplanung (Bezugsgr6Benplanung) 259 Leistungsaufnahmeplanung 268 Leistungserfassung 322 Leistungsunabhiingige Primiirkostenplanung 261 Leistungsverrechnung, indirekte 1st 325 Leistungsverrechnung, indirekte Plan 270 Leistungsverrechnung, indirekte, Customizing fur Plan und 1st 233 Literaturverzeichnis 445 LiveAG 31 make und buy in Praxis und Lehre, Dualismus von 6 Musterzeitplan 105 Nummernkreise fur Belegarten definieren 294 Nummernkreise fur Geschaftsvorgiinge 234, 249 Open-SQL, Datenzugriffmit 373 Organisation der Gruppen 102 Organisationsstruktur Finanzbuchhaltung, Customizing fur die 114 Organisationsstruktur Kostenrechnung, Customizing fur die 175 Organistationsstrukturen im SAP-System 114 Periodische Verrechnungen 239,323 Personalprofile 24 Phasenschema 35 Planabgrenzung 265 Planerprofil setzen 258 Planung 209 Planung und Istverrechnungin der Kostenrechnung, Customizing fur 230 Planung 252 Planungsberichte 275 Stichwortverzeichnis 451

11 Stichwortverzeichnis Prim1irkosten 210 Prim1irkostenp1anung 261 Prim1irkostenp1anung, 1eistungsabhiingige 263 Prim1irkostenp1anung, 1eistungsunabhiingige 261 Report-Writer-Berichte: Ste11enrechnung (BAB) 343 Sachkontenbuchungen 316 Sachkontenstammdaten, Aufbau der Bi1dschirmfe1der fur das Erfassen der 135 Sachkontenstammdaten, Hierarchie der 160 Sachkontenstammdaten, Umfe1d 132 Sachkontenstammsatze an1egen 166 Sachkontenstammsatzen, V orbereitungen fur das An1egen von 147 SAP-Begriffe, Glossar von 434 SAP-Bericht, Ausdruck 425 SAP-Einsatz in der Lehre, Prinzipien des 37 SAP-UDM, Architektur des 354 SAP-Untemehmensdatenmode11 (SAP-UDM) 352 SAP-Untemehmensdatenmode11, navigieren im mit dem Data Modeler 362 Schnittstelle fur Eigenprogrammierung 352 Sekund1irkostenp1anung 268 Selbststudium 45 Seminarorganisation 49 Seminarstile 43 Sender- und Empfangerregeln fur die indirekte Leistungsverrechnung definieren 246 Sol1-lIst-Vergleich bei einer BezugsgroBe 282 Sol1-/lst-Vergleich bei zwei BezugsgroBen 285 Stammdaten der Finanzbuchhaltung 131, 160 Stammdaten der Kostenrechnung 182 Starnmdaten Finanzbuchha1tung, Customizing fur das Anlegen von 131 Standard-Bericht 333 Standard-Berichtsbaum 329 Standardhierarchie 175 Standardsoftware in der Lehre, Einsatz von St1irken-Schwachen-Diskussion der SAP-Software 64 Start von SAP Rl3 und Erstanmeldung 110 Stichwortverzeichnis 449 Symbole und Tasten, wichtige 108 System, Vorbereitung des 99 Systemadministrator, Hinweise fur den 386 Systemeinrichtung 108 Tabellenkalkulations-Vorlage, Testbeispiel als 393 Tarifermittlung 272 Technologien an den Hochschulen 2 Testbeispie1 a1s Tabellenkalkulations-Vorlage 393 Testbeispie1, Altemativen der Bearbeitung des 100 Testbeispiel, Organisationsstrukturen im 118 Testbeispie1s, Nutzen des 84 Umfang der Planung

12 Umfang Kosten- Erfassung und -Verrechnung 1st 302 Untemehmensdatenmodell 352 Verhindung zwischen Datenmodell und realisierten Datenbankstrukturen 366 Verrechnungen, periodische 239,323 Verrechnungen, vorgangsbezogen 321 Vorgangshezogene Verrechnungen 321 Vorgehensschritte im Uberblick: Customizing und Anwendung im Wechsel 88 Stichwortverzeichnis 453

13 praxisnah und aktuell Betriebswirtschaftliche Anwendungen mit SAP R/3 herausgegeben von Paul VVenzel ~ I.. / a. / - 3., iiberarb. Aufl XXXII, 1082 S. mit 680 Abb. (Edition Business Computlng; hrsg. von Paul Wenzel) Geb. DM 98,00 ISBN Der Inhalt Einftihrung in SAP Rj3? (Firmenund Produktdaten, Hard- und Softwarearchitektur, Einstieg und Hilfesysteme) - Customizing - Finanzbuchhaitung - Anlagenbuchhaitung - KostenrechnungfControlling - Materiaiwirtschaft - Fertigungswirtschaft - Instandhaltung - Vertrieb - Personalwirtschaft - SAP Business VVorkflow - Internetanbindung - Ausbildung in und mit der Modellfirma LIVE AG - ABAP/4 -Programmierung Auf der beiliegenden CD wird der praktische Rj3 Einsatz zu den im Buch beschriebenen Anwenderszenarien und Rj3 -Komponenten,l-Modulen in Form von visuellen Darstellungen (Video-Verfilmung & Prasentationen) und Hilfe-Texten didaktisch gefiihrt wiedergegeben. Das Buch vermitteit umfassend aile praxisreievanten Begriffe und Techniken des Rj3 -Systems und demonstriert diese an praktischen Beispielen und Szenarien. Der Leser erfahrt auberdern, welche neuen Moglichkeiten das Rj3 -System, z.b. mit den neuesten Internetanwendungen oder dem Business VVorkflow, bietet. ~ vleweg Abraham-Llncoln-Slra6e 46 D-6~169 Wlesbaden Fax Sland: April Anderungen vorbehalten. ErMltllch belm Buchhandel oder belm Verlag.

Kostenstellenrechnung mit SAP R/3

Kostenstellenrechnung mit SAP R/3 Franz Klenger Ellen Falk-Kalms Kostenstellenrechnung mit SAP R/3 Mit Testbeispiel und Customizing für Studenten und Praktiker 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage vieweg (Kurzfassung) Inhalt

Mehr

Abbildungsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Bild 1.1/1: Bild 1.2/1: Bild 1.212: Bild 1.2/3: Bild 1.2/4: Bild 1.3/1: Bild 1.3/2: Bild 1.3/3: Bild 1.3/4: Bild 1.3/5: Bild 1.4/1: Bild 1.4/2: Bild 1.6/1: Bild

Mehr

Franz Klenger Ellen Falk-Kalms. Kostenstellenrechnung mit SAp R/3

Franz Klenger Ellen Falk-Kalms. Kostenstellenrechnung mit SAp R/3 Franz Klenger Ellen Falk-Kalms Kostenstellenrechnung mit SAp R/3 Die Bücher der Reihe "Ausbildung und Studium" bieten praxisorientierte Einführungen für die Aus- und Weiterbildung sowie Bausteine für ein

Mehr

Franz Klenger Ellen Falk-Kalms. Kostensteilenrechnung mitsapr/3

Franz Klenger Ellen Falk-Kalms. Kostensteilenrechnung mitsapr/3 Franz Klenger Ellen Falk-Kalms Kostensteilenrechnung mitsapr/3 Aushildung und Studium Die Bücher der Reihe nausbildung und Studium" bieten praxisorientierte Einführungen für die Aus- und Weiterbildung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inbaltsverzeich nis. Waren2eichen. VII. Abbildungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inbaltsverzeich nis. Waren2eichen. VII. Abbildungsverzeichnis Inbaltsverzeich nis Inhaltsverzeichnis Vorwort V Waren2eichen. VII Abbildungsverzeichnis XV 1 Einsatz betriebswirtschaftlicher Standardsoftware.. 1 1.1 Betriebswirtschaftliche Standardsoftware 1 1.2 Enterprise

Mehr

Menüpfade und Transaktionscodes

Menüpfade und Transaktionscodes Uwe Brück zum Buch Controlling mit SAP : Grundkurs für Einsteiger und Anwender Bonn Boston Buchhaltung Sachkonto bearbeiten Kostenartenrechnung Rechnungswesen > Finanzwesen > Hauptbuch > Stammdaten > Sachkonten

Mehr

Auf einen Blick. 1 Grundlagen Kostenarten Kostenstellen Innenauftrage Projekte Monatliche Abrechnung 359

Auf einen Blick. 1 Grundlagen Kostenarten Kostenstellen Innenauftrage Projekte Monatliche Abrechnung 359 Auf einen Blick 1 Grundlagen 15 2 Kostenarten 53 3 Kostenstellen 93 4 Innenauftrage 213 5 Projekte 331 6 Monatliche Abrechnung 359 7 Prozesse 397 8 Ergebnisrechnung und Profit-Center-Rechnung 425 9 SAP

Mehr

Albach, Horst: Investitionspolitik erfolgreicher Unternehmen, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft (ZfB), 57. Jg., 1987, S

Albach, Horst: Investitionspolitik erfolgreicher Unternehmen, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft (ZfB), 57. Jg., 1987, S Literaturverzeichnis Literaturverzeichnis Albach, Horst: Investitionspolitik erfolgreicher Unternehmen, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft (ZfB), 57. Jg., 1987, S. 636-661. Bosse, Christian: Investitionsmanagement

Mehr

Auf einen Blick. 1 Was Sie zum Arbeiten mit SAP wissen sollten Kostenarten Kostenstellen pflegen... 75

Auf einen Blick. 1 Was Sie zum Arbeiten mit SAP wissen sollten Kostenarten Kostenstellen pflegen... 75 Auf einen Blick 1 Was Sie zum Arbeiten mit SAP wissen sollten... 23 2 Kostenarten... 49 3 Kostenstellen pflegen... 75 4 Kostenstellengruppen und -hierarchien... 95 5 Statistische Kennzahlen und Leistungsarten...

Mehr

Controlling mit SAP R/3

Controlling mit SAP R/3 UM- Günther Friedl Christian Hilz Burkhard Pedell Controlling mit SAP R/3 Eine praxisorientierte Einführung mit umfassender Fallstudie und beispielhaften C ontrolling-anwendungen vieweg Inhaltsverzeichnis

Mehr

Erläuterungen zur CO Integrations-Fallstudie (SAP ERP 6.0)

Erläuterungen zur CO Integrations-Fallstudie (SAP ERP 6.0) Erläuterungen zur CO Integrations-Fallstudie (SAP ERP 6.0) Stefan Weidner SAP University Competence Center Magdeburg März 2008 SAP UCC 2008 CO Integrations-Fallstudie 1 Hintergrund und Inhalt Unternehmen:

Mehr

Aufbaukurs SAP ERP: Module PP, CO und FI V06: CO-Fallstudie

Aufbaukurs SAP ERP: Module PP, CO und FI V06: CO-Fallstudie Aufbaukurs SAP ERP: Module PP, CO und FI V06: CO-Fallstudie Wintersemester 2009/10 Dipl.-Ök. Thorben Sandner sandner@iwi.uni-hannover.de Dipl.-Ök. Harald Schömburg, Dipl.-Ök. Thorben Sandner # 1 Gliederung:

Mehr

Praxishandbuch Gemeinkosten-Controlling mit SAP'

Praxishandbuch Gemeinkosten-Controlling mit SAP' Uwe Brück, Alfons Raps Praxishandbuch Gemeinkosten-Controlling mit SAP' Galileo Press Bonn Boston Auf einen Blick 1 Grundlagen 15 2 Kostenarten 53 3 Kostenstellen 93 4 Innenaufträge 213 5 Projekte 331

Mehr

4 Kostenstellenrechnung

4 Kostenstellenrechnung Mit der strukturieren Sie das Unternehmen in Verantwortungsbereiche. Die Kostenstellen erlauben es Ihnen, Gemeinkosten zu planen, zu erfassen und zu verrechnen. 4 In diesem Kapitel geben wir Ihnen zunächst

Mehr

Menüpfade und Transaktionscodes

Menüpfade und Transaktionscodes Anhang B B.1 Buchhaltung Sachkonto bearbeiten Rechnungswesen Finanzwesen Hauptbuch Stammdaten Sachkonten Einzelbearbeitung Zentral FS00 B.2 artenrechnung rechnungskreis art primär art sekundär art art

Mehr

Investitionsmanagement mit SAP

Investitionsmanagement mit SAP Jürgen Jandt Ellen Falk-Kalms Investitionsmanagement mit SAP SAP ERP Central Component anwendungsnah - Mit durchgängigem Fallbeispiel und Customizing - Für Studierende und Praktiker V Inhalt 1 Betriebswirtschaftliches

Mehr

Schnelleinstieg ins SAP Controlling. Martin Munzel Andreas Unkelbach

Schnelleinstieg ins SAP Controlling. Martin Munzel Andreas Unkelbach Schnelleinstieg ins SAP Controlling Martin Munzel Andreas Unkelbach INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Von der Idee zum Buch 5 An wen richtet sich dieses Buch? 6 Aufbau des Buches 6 Danksagung

Mehr

Erläuterungen zur CO Integrations-Fallstudie (SAP ERP 6.0)

Erläuterungen zur CO Integrations-Fallstudie (SAP ERP 6.0) SAP UCC 2008 CO Integrations-Fallstudie 1 Erläuterungen zur CO Integrations-Fallstudie (SAP ERP 6.0) Stefan Weidner SAP University Competence Center Magdeburg März 2008 Hintergrund und Inhalt Unternehmen:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort,V

Inhaltsverzeichnis. Vorwort,V Vorwort,V Inhaltsverzeichnis VII Abbildungsverzeichnis XIII Tabellenverzeichnis XXVII Abkürzungs Verzeichnis XXIX 1 Einsatz betriebswirtschaftlicher Standardsoftware 1 1.1 Betriebswirtschaftliche Standardsoftware

Mehr

Inhaltsverzeichnis VIII

Inhaltsverzeichnis VIII Vorwort...V Inhaltsverzeichnis...VII Abbildungsverzeichnis...XIII Tabellenverzeichnis...XXVII Abkürzungsverzeichnis... XXIX 1 Einsatz betriebswirtschaftlicher Standardsoftware... 1 1.1 Betriebswirtschaftliche

Mehr

Vorwort Grundlagen 17

Vorwort Grundlagen 17 Inhalt ~~~i~ Vorwort 13 1 Grundlagen 17 11 l b l I b l I le e eserln, le er eser ~~ """""'-"""'""c"" 17 111 AnwenrichtetsichdiesesBuch7 17 112 Wie sollten Sie dieses Buch lesen? 19 12 Controlling mit SAP

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung TRAUNER VERLAG. Grundlagen mit Lehrzielkontrollen und -lösungen UNIVERSITÄT

Kosten- und Leistungsrechnung TRAUNER VERLAG. Grundlagen mit Lehrzielkontrollen und -lösungen UNIVERSITÄT TRAUNER VERLAG UNIVERSITÄT SCHRIFTENREIHE FÜR RECHNUNGSWESEN UND CONTROLLING HERAUSGEGEBEN VON HARALD STIEGLER GUDRUN MOSER ERWIN SCHAUR Kosten- und Leistungsrechnung Grundlagen mit Lehrzielkontrollen

Mehr

SAP ERP / ECC 6.0. Systemüberblick, Navigation, ERP Central Components, Reports. Hajo Fink Dipl.-Betriebswirt FH SS 12

SAP ERP / ECC 6.0. Systemüberblick, Navigation, ERP Central Components, Reports. Hajo Fink Dipl.-Betriebswirt FH SS 12 SAP ERP / ECC 6.0 Systemüberblick, Navigation, ERP Central Components, Reports Hajo Fink Dipl.-Betriebswirt FH SS 12 Für alle Screenshots und Abbildungen des vorliegenden Titels, auch wenn diese nur verkürzt

Mehr

Auf einen Blick. Teil I Das Unternehmen SAP. 14 Materialwirtschaft 197 15 Vertrieb 229

Auf einen Blick. Teil I Das Unternehmen SAP. 14 Materialwirtschaft 197 15 Vertrieb 229 Auf einen Blick Teil I Das Unternehmen SAP 1 Eine kurze Geschichte des Unternehmens SAP 21 2 Wie funktioniert SAP-Software? 27 3 Die wichtigsten SAP-Produkte im Überblick 35 Teil II Grundlagen der Systembedienung

Mehr

Grundkurs SAP ERP. Geschäftsprozessorientierte Einführung mit durchgehendem Fallbeispiel. Kapitel / 1. Auflage

Grundkurs SAP ERP. Geschäftsprozessorientierte Einführung mit durchgehendem Fallbeispiel. Kapitel / 1. Auflage Grundkurs SAP ERP Geschäftsprozessorientierte Einführung mit durchgehendem Fallbeispiel 2008 / 1. Auflage Kapitel 4 Abb. 1.1 Prozessmodell Primärprozesse Hardware Einkauf Lager Fertigung Vertrieb Versand

Mehr

3126 SAP Kosten- und Leistungsrechnung (Kameralistik) 3136 SAP Kosten- und Leistungsrechnung (Doppik)

3126 SAP Kosten- und Leistungsrechnung (Kameralistik) 3136 SAP Kosten- und Leistungsrechnung (Doppik) Finanzmanagement / SAP SAP Kosten- und Leistungsrechnung Aus- und Fortbildungszentrum SAP Kosten- und Leistungsrechnung (Kameralistik) 3136 SAP Kosten- und Leistungsrechnung (Doppik) Organisation der KLR

Mehr

Kostenrechnung. Grundlagen und Anwendungen Mit Übungen und Lösungen. von Prof. Dr. rer. pol. Frank Kaienberg. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Kostenrechnung. Grundlagen und Anwendungen Mit Übungen und Lösungen. von Prof. Dr. rer. pol. Frank Kaienberg. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Kostenrechnung Grundlagen und Anwendungen Mit Übungen und Lösungen von Prof. Dr. rer. pol. Frank Kaienberg 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Oldenbourg Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis Seite

Mehr

Controlling mit SAP. Erfolgsmanagement im Mittelstand. von. Univ.-Prof. Dr. Alexander Baumeister. und. Dipl.-Kffr. Claudia Floren.

Controlling mit SAP. Erfolgsmanagement im Mittelstand. von. Univ.-Prof. Dr. Alexander Baumeister. und. Dipl.-Kffr. Claudia Floren. Controlling mit SAP Business ByDesign Erfolgsmanagement im Mittelstand von Univ.-Prof. Dr. Alexander Baumeister und Dipl.-Kffr. Claudia Floren und Dipl.-Kffr. Ulrike Sträßer Verlag Franz Vahlen München

Mehr

Praxishandbuch SAP -Controlling

Praxishandbuch SAP -Controlling Uwe Brück Praxishandbuch SAP -Controlling Galileo Press Bonn Boston Vorwort zur dritten Auflage 13 Vorwort zur ersten Auflage 17 1.1 Liebe Leserin, lieber Leser! 21 1.1.1 An wen richtet sich dieses Buch?

Mehr

Einführung der Kostenrechnung. Sabine Schick

Einführung der Kostenrechnung. Sabine Schick Sabine Schick Die Leichtigkeit des Seins: über die Einführung der oxaion Kostenrechnung Umfang der Kostenrechnung Einführung Themen Workshops Beispielablauf Zwischen den Workshops Zusammenfassung Folie

Mehr

NEUE ENTWICKLUNGEN IN DER DV-GESTÜTZTEN KOSTEN- UND LEISTUNGSPLANUNG

NEUE ENTWICKLUNGEN IN DER DV-GESTÜTZTEN KOSTEN- UND LEISTUNGSPLANUNG 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. DIETMAR SCHÖN NEUE ENTWICKLUNGEN IN DER DV-GESTÜTZTEN KOSTEN- UND

Mehr

SAP-Workshop. Finanzwesen (FI) und Controlling (CO) Organisationsstrukturen, Grunddaten Finanzwesen

SAP-Workshop. Finanzwesen (FI) und Controlling (CO) Organisationsstrukturen, Grunddaten Finanzwesen Funktionen SAP ERP Financials SAP-Workshop Finanzwesen (FI) und Controlling (CO) Financial Accounting (FI) Management Accounting (CO) Financial Supply Chain Management Corporate Governance Financial Analytics

Mehr

Informationssysteme für Hochschulen

Informationssysteme für Hochschulen Tim Eberhardt Informationssysteme für Hochschulen Wettbewerbsvorteile durch interne und externe Rechnungslegung Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Lothar Streitferdt Deutscher Universitäts-Verlag

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... XV

Abkürzungsverzeichnis... XV Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... XV 1 Grundlagen von SAP ERP... 1 1.1 Überblick über die SAP SE und SAP ERP... 1 1.1.1 Kurzporträt der SAP SE... 1 1.1.2 Entwicklungsstufen der Produkte der SAP

Mehr

Kosten- und Leistu ngsrech n u ng TRAUNER VERLAG. Grundlagen mit Kontrollaufgaben und Lösungen UNIVERSITÄT

Kosten- und Leistu ngsrech n u ng TRAUNER VERLAG. Grundlagen mit Kontrollaufgaben und Lösungen UNIVERSITÄT TRAUNER VERLAG UNIVERSITÄT SCHRIFTENREIHE FÜR RECHNUNGSWESEN UND CONTROLLING HERAUSGEGEBEN VON HARALD STIEGLER GUDRUN MOSER ERWIN SCHAUR Kosten- und Leistu ngsrech n u ng Grundlagen mit Kontrollaufgaben

Mehr

S4F22. Kostenstelle und Innenauftragsabrechnung in SAP S/4HANA GLIEDERUNG DES KURSES. Version der Schulung: 05 Dauer der Schulung: 5 Tage

S4F22. Kostenstelle und Innenauftragsabrechnung in SAP S/4HANA GLIEDERUNG DES KURSES. Version der Schulung: 05 Dauer der Schulung: 5 Tage S4F22 Kostenstelle und Innenauftragsabrechnung in SAP S/4HANA. GLIEDERUNG DES KURSES Version der Schulung: 05 Dauer der Schulung: 5 Tage SAP-Copyright und Markenzeichen 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen.

Mehr

Bachelor WI, Wahlpflicht, 6. Semester

Bachelor WI, Wahlpflicht, 6. Semester Untertitel.1 Lehrveranstaltungen Verteilte Anwendungen Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Burkhard Messer, Prof. Dr. Holger Hemling, Prof. Dr. Horst Theel Prof. Dr. Burkhard Messer, Prof. Dr. Holger Hemling,

Mehr

Jürgen Jandt Ellen Falk-Kalms. Investitionsmanagement mit SAP

Jürgen Jandt Ellen Falk-Kalms. Investitionsmanagement mit SAP Jürgen Jandt Ellen Falk-Kalms Investitionsmanagement mit SAP Jürgen Jandt Ellen Falk-Kalms Investitionsmanagement mit SAP SAP ERP Central Component anwendungsnah. Mit durchgängigem Fallbeispiel und Customizing.

Mehr

Anhang A: Einblick in Enterprise Resource Planning - Beispiel SAP R/3 -

Anhang A: Einblick in Enterprise Resource Planning - Beispiel SAP R/3 - Anhang A: Einblick in Enterprise Resource Planning - Beispiel SAP R/3 - Inhalt: Einblick in ein ERPS am Beispiel SAP R/3 aus Infrastruktur/Informationssysteme-Sicht (Teile I, II, III) Hauptidee von SAP

Mehr

Übungsbeispiel (SAP-CO)

Übungsbeispiel (SAP-CO) 1 Übungsbeispiel (SAPCO) BAB 2 BAB mit Hilfskostenstellen Die Dipl.Ing. F. Müller GmbH, Erzeugung von Landmaschinen, hat die Kostenstellen Heizung, Fertigungshilfsstelle, EDV Material, Fertigung und VerwaltungVertrieb

Mehr

Mit Kostenstellen und Leistungsarten planen

Mit Kostenstellen und Leistungsarten planen Kapitel Mit Kostenstellen und Leistungsarten planen In Kapitel 6 haben Sie gelernt, wie Sie fixe Kosten auf Kostenstellen planen. Sie haben diese Plankosten mit Umlagen und statistischen Kennzahlen auf

Mehr

INTERCOMPANY-ABSTIMMUNG

INTERCOMPANY-ABSTIMMUNG W E I T B L I C K. L E I D E N S C H A F T. W E N D I G K E I T. V O R S P R U N G. SAP ICR (Intercompany Reconciliation Monitor) Seite 1 2015 AGENDA 1. Ausgangslage 2. Herausforderungen der Intercompany-Abstimmung

Mehr

Praxishandbuch SAP -Finanzwesen

Praxishandbuch SAP -Finanzwesen Heinz Forsthuber, Jörg Siebert Praxishandbuch SAP -Finanzwesen Galileo Press Bonn Boston An wen richtet sich dieses Buch? 13 Aufbau dieses Buches : 14 Wie können Sie mit diesem Buch arbeiten? 15 Danksagungen

Mehr

Inhalt. Einleitung. Überblick. 1.7 Fazit 34

Inhalt. Einleitung. Überblick. 1.7 Fazit 34 Einleitung An wen richtet sich dieses Buch? 13 Aufbau dieses Buches 14 Wie können Sie mit diesem Buch arbeiten? 15 Danksagungen 16 Überblick 1.1 Berichte und Transaktionscodes 18 1.2 Echtzeitverarbeitung

Mehr

Controlling. mit SAP. Eine praxisorientierte Einführung Umfassende Fallstudie - Beispielhafte Anwendungen. vieweg

Controlling. mit SAP. Eine praxisorientierte Einführung Umfassende Fallstudie - Beispielhafte Anwendungen. vieweg Günther Friedl Christian Hilz Burkhard Pedell Controlling mit SAP Eine praxisorientierte Einführung Umfassende Fallstudie - Beispielhafte Anwendungen 4., verbesserte und erweiterte Auflage vieweg T Inhaltsverzeichnis

Mehr

1 Was Sie zum Arbeiten mit SAP unbedingt wissen sollten Debitorenstammsatz Tägliche Aufgaben in der Debitorenbuchhaltung 59

1 Was Sie zum Arbeiten mit SAP unbedingt wissen sollten Debitorenstammsatz Tägliche Aufgaben in der Debitorenbuchhaltung 59 Auf einen Blick 1 Was Sie zum Arbeiten mit SAP unbedingt wissen sollten 17 2 Debitorenstammsatz 41 3 Tägliche Aufgaben in der Debitorenbuchhaltung 59 4 Kreditorenstammsatz 101 5 Tägliche Aufgaben in der

Mehr

1. KOSTEN- UND - GRUNDLAGEN

1. KOSTEN- UND - GRUNDLAGEN Inhaltsverzeichnis Geleitwort 1. KOSTEN- UND - GRUNDLAGEN 1.1. Einleitung 13 1.2. Einordnung der Kosten- und Leistungsrechnung in die Unter- 16 1.3. Aufgaben der Leistungsrechnung 19 1.4. der traditionellen

Mehr

Auf einen Blick. 1 Was Sie zum Arbeiten mit SAP unbedingt wissen sollten Debitorenstammsatz 41

Auf einen Blick. 1 Was Sie zum Arbeiten mit SAP unbedingt wissen sollten Debitorenstammsatz 41 Auf einen Blick 1 Was Sie zum Arbeiten mit SAP unbedingt wissen sollten 17 2 Debitorenstammsatz 41 3 Tägliche Aufgaben in der Debitorenbuchhaltung 59 4 Kreditorenstammsatz 101 5 Tägliche Aufgaben in der

Mehr

Roadmap Datum Skript Thema (Kapitel) Lernziele

Roadmap Datum Skript Thema (Kapitel) Lernziele Roadmap Datum Skript Thema (Kapitel) 30.10.09 KOKA 1-3 Einführung Betriebsbuchhaltung Kostenartenrechnung 14.11.09 KOKA 4-5 Kostenstellenrechnung, Kostenträgererechnung 11.12.09 KOKA 5 Kostenträgerrechnung

Mehr

S4F20. Geschäftsprozesse im internen Rechnungswesen in SAP S/4HANA GLIEDERUNG DES KURSES. Version der Schulung: 03 Dauer der Schulung: 5 Tage

S4F20. Geschäftsprozesse im internen Rechnungswesen in SAP S/4HANA GLIEDERUNG DES KURSES. Version der Schulung: 03 Dauer der Schulung: 5 Tage S4F20 Geschäftsprozesse im internen Rechnungswesen in SAP S/4HANA. GLIEDERUNG DES KURSES Version der Schulung: 03 Dauer der Schulung: 5 Tage SAP-Copyright und Markenzeichen 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen.

Mehr

Kostenrechnung und Controlling

Kostenrechnung und Controlling Siegfried von Känel Kostenrechnung und Controlling r Grundlagen, Anwendungen, Excel-Tools Haupt Verlag Bern Stuttgart Wien Zu diesem Lehrbuch Hinweise zur Nutzung des Buches und der CD-ROM Verwendete Abkürzungen

Mehr

Vorwort 7. 3 Verrechnung von Kosten zwischen CO-Objekten Innerbetriebliche Leistungsverrechnung Kennzahlenbasierte Verrechnung 124

Vorwort 7. 3 Verrechnung von Kosten zwischen CO-Objekten Innerbetriebliche Leistungsverrechnung Kennzahlenbasierte Verrechnung 124 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort 7 1 SAP CO oder die Vorzüge eines Gemeinkosten controllings 13 1.1 Kostenartenrechnung 19 1.2 Kostenstellenrechnung 24 1.3 Schnittstelle zwischen Finanzbuchhaltung

Mehr

1 Einleitung. 2 Stammdaten Finanzbuchhaltung. 3 Stammdaten Kostenrechnung. 4 Planung Gemeinkosten. 5 Ist-Daten Finanzbuchhaltung

1 Einleitung. 2 Stammdaten Finanzbuchhaltung. 3 Stammdaten Kostenrechnung. 4 Planung Gemeinkosten. 5 Ist-Daten Finanzbuchhaltung 1 Einleitung 2 Stammdaten Finanzbuchhaltung 3 Stammdaten Kostenrechnung Einführung Kosten und Erlösartenbearbeitung Übung Leistungsartenbearbeitung Übung Kostenstellenbearbeitung Übung Bearbeitung statistischer

Mehr

AC010. Geschäftsprozesse im Finanzwesen GLIEDERUNG DES KURSES. Version der Schulung: 15 Dauer der Schulung: 5 Tage

AC010. Geschäftsprozesse im Finanzwesen GLIEDERUNG DES KURSES. Version der Schulung: 15 Dauer der Schulung: 5 Tage AC010 Geschäftsprozesse im Finanzwesen. GLIEDERUNG DES KURSES Version der Schulung: 15 Dauer der Schulung: 5 Tage SAP-Copyright und Markenzeichen 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte

Mehr

Kostenrechnung in Versicherungstöchtern, am Beispiel der GRAWE Hrvatska

Kostenrechnung in Versicherungstöchtern, am Beispiel der GRAWE Hrvatska Wirtschaft Paul Swoboda Kostenrechnung in Versicherungstöchtern, am Beispiel der GRAWE Hrvatska Diplomarbeit Diplomarbeit Kostenrechnung in Versicherungstöchtern, am Beispiel der GRAWE Hrvatska eingereicht

Mehr

Logistik mit SAP. Lehrstuhl für Produktion & Logistik der Universität Wien. Überblick. Franz Birsel. AC Solutions Wien, Österreich 1

Logistik mit SAP. Lehrstuhl für Produktion & Logistik der Universität Wien. Überblick. Franz Birsel. AC Solutions Wien, Österreich 1 Logistik mit SAP Überblick Franz Birsel AC Solutions Wien, Österreich 1 Vorstellung Franz Birsel Senior Consultant Mobil: +43 (0) 699 13 18 32 11 Franz.birsel@ac-solutions.at www.ac-solutions.at AC Solutions

Mehr

Kostenrechnung Grandlagen, Teilrechnungen und Systeme der Kostenrechnung

Kostenrechnung Grandlagen, Teilrechnungen und Systeme der Kostenrechnung Kostenrechnung Grandlagen, Teilrechnungen und Systeme der Kostenrechnung Von Dr. Birgit Friedl o. Universitätsprofessorin für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Controlling an der Christian-Albrechts-Universität

Mehr

1.1 Von SAP R/3 zu ERP Die wichtigsten Neuerungen in SAP ERP Financials Financial Accounting und Management Accounting 24

1.1 Von SAP R/3 zu ERP Die wichtigsten Neuerungen in SAP ERP Financials Financial Accounting und Management Accounting 24 Einleitung 13 1 Einführung 1.1 Von SAP R/3 zu ERP 19 1.2 Die wichtigsten Neuerungen in SAP ERP Financials... 23 1.2.1 Financial Accounting und Management Accounting 24 1.2.2 SAP Governance, Risk und Compliance

Mehr

Kostenrechnung. Grundlagen, Teilrechnungen und Systeme der Kostenrechnung. von Dr. Birgit Friedl

Kostenrechnung. Grundlagen, Teilrechnungen und Systeme der Kostenrechnung. von Dr. Birgit Friedl Kostenrechnung Grundlagen, Teilrechnungen und Systeme der Kostenrechnung von Dr. Birgit Friedl o. Universitätsprofessorin für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Controlling an der Christian-Albrechts-Universität

Mehr

Logistikkosten- und Leistungsrechnung auf Basis einer kombinierten Voll- und Teilkostenrechnung

Logistikkosten- und Leistungsrechnung auf Basis einer kombinierten Voll- und Teilkostenrechnung Wirtschaft Torsten Schlimme Logistikkosten- und Leistungsrechnung auf Basis einer kombinierten Voll- und Teilkostenrechnung Diplomarbeit Thema: Logistikkosten- und Leistungsrechnung auf Basis einer kombinierten

Mehr

R/3 4.6C SAP. Controlling 1 - CO-OM-CEL. Kostenartenrechnung S46CCO

R/3 4.6C SAP. Controlling 1 - CO-OM-CEL. Kostenartenrechnung S46CCO SAP R/3 4.6C Controlling 1 - CO-OM-CEL Kostenartenrechnung S46CCO1 08-0-13-61-01 Autoren: Gesellschaft für Informationstechnologie und Qualifizierung 1. Auflage: März 2002 (220302) by HERDT-Verlag, Nackenheim

Mehr

SAP FOR HEALTHCARE 1

SAP FOR HEALTHCARE 1 SAP FOR HEALTHCARE 1 SAP FOR HEALTHCARE SAP Patient 2005 Hinweise zu den -Schulungen SAP Patient ist die krankenhausspezifische Erweiterung des SAP R/3 Enterprise, die das Patientenmanagement, die medizinische

Mehr

Über dieses Buch Was Sie zum Arbeiten mit SAP wissen sollten... 17

Über dieses Buch Was Sie zum Arbeiten mit SAP wissen sollten... 17 Inhalt Über dieses Buch... 13 1 Was Sie zum Arbeiten mit SAP wissen sollten... 17 1.1 Am SAP-System anmelden... 17 1.2 Die SAP-Benutzeroberfläche... 19 1.3 Im SAP-System navigieren... 24 1.4 Favoriten

Mehr

Praxishandbuch SAP -Finanzwesen Galileo Press

Praxishandbuch SAP -Finanzwesen Galileo Press Heinz Forsthuber, Jörg Siebert Praxishandbuch SAP -Finanzwesen. Galileo Press Auf einen Blick 1 Überblick 19 2 Hauptbuchhaltung 33 3 Kreditorenbuchhaltung 113 4 Debitorenbuchhaltung 171 5 Anlagenbuchhaltung

Mehr

Internes Rechnungswesen

Internes Rechnungswesen Liane Buchholz Ralf Gerhards Internes Rechnungswesen Kosten- und Leistungsrechnung, Betriebsstatistik und Planungsrechnung Physica-Verlag Inhaltsverzeichnis Betriebliches Rechnungswesen 1 1.1 Begriff und

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Teil 1: Gegenstand der Kostenrechnung 1 1 Kostenrechnung als Informationssystem der Unternehmungsführung 1 1.1 Stellung der Kostenrechnung im betrieblichen Rechnungswesen 1 1.1.1 Gegenstand des Rechnungswesens

Mehr

Andreas Gadatsch. Finanzbuchhaltung und Gemeinkosten-Controlling mitsap

Andreas Gadatsch. Finanzbuchhaltung und Gemeinkosten-Controlling mitsap Andreas Gadatsch Finanzbuchhaltung und Gemeinkosten-Controlling mitsap SAP Bualne.. Workftowe In der LoslatJk von Ulrich Strobel-Vogt Bualne.. ComputJnc mit SAP R/3- hrsg. von Paul Wenzel Betrlebawlrtach.ttllche

Mehr

Anbieter SAP Agfa etc.

Anbieter SAP Agfa etc. Administrative i ti Systeme Anbieter SAP Agfa etc. Überblick SAP SAP-Basismodule: FI Finanzwesen CO Controlling MM Materialmana- gement HR Personalwesen PM Gerätebewirt- schaftung 21 Industrielösungen,

Mehr

R/3 4.6C SAP. Finanzwesen 4 - FI-GL. Hauptbuchhaltung S46CFI Autoren: Gesellschaft für Informationstechnologie und Qualifizierung

R/3 4.6C SAP. Finanzwesen 4 - FI-GL. Hauptbuchhaltung S46CFI Autoren: Gesellschaft für Informationstechnologie und Qualifizierung SAP R/3 4.6C Finanzwesen 4 - FI-GL Hauptbuchhaltung S46CFI4 08-0-13-67-01 Autoren: Gesellschaft für Informationstechnologie und Qualifizierung 1. Auflage: Januar 2002 (300102) by HERDT-Verlag, Nackenheim

Mehr

1.1.1 Dokumentation.doc. Rechnungswesen Finanzwesen Hauptbuch Stammdaten Sachkonten Einzelbearbeitung

1.1.1 Dokumentation.doc. Rechnungswesen Finanzwesen Hauptbuch Stammdaten Sachkonten Einzelbearbeitung 1 Finanzbuchhaltung 1.1 Sachkonten 1.1.1 Sachkonto anlegen SAP Easy Access Abbildung 1 Menüpfad Transaktion Rechnungswesen Finanzwesen Hauptbuch Stammdaten Sachkonten Einzelbearbeitung FS00 - Zentral (1)

Mehr

S4F12. Finanzbuchhaltung Customizing Grundlagen: Hauptbuch, Kreditoren, Debitoren in SAP S/4HANA GLIEDERUNG DES KURSES

S4F12. Finanzbuchhaltung Customizing Grundlagen: Hauptbuch, Kreditoren, Debitoren in SAP S/4HANA GLIEDERUNG DES KURSES S4F12 Finanzbuchhaltung Customizing Grundlagen: Hauptbuch, Kreditoren, Debitoren in SAP S/4HANA. GLIEDERUNG DES KURSES Version der Schulung: 05 Dauer der Schulung: 5 Tage SAP-Copyright und Markenzeichen

Mehr

SAP -MaterialWirtschaft - Customizing

SAP -MaterialWirtschaft - Customizing Ernst Greiner SAP -MaterialWirtschaft - Customizing Galileo Press Bonn Boston Einleitung 13 1.1 Logistik 19 1.2 Materialwirtschaft 22 1.3 SAP-Software 23 1.3.1 SAP-Mandant 25 1.3.2 Customizing 27 1.3.3

Mehr

1 Gegenstand, Zwecke und Systeme der Kosten- und Leistungsrechnung

1 Gegenstand, Zwecke und Systeme der Kosten- und Leistungsrechnung Dr. Siegfried Hummel Professor der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Dortmund Dr. Wolfgang Männel Professor der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Erlangen-Nürnberg 2008 AGI-Information

Mehr

Vergleichen Sie die Organisationseinheiten mit der Dokumentation der geprüften Einheit.

Vergleichen Sie die Organisationseinheiten mit der Dokumentation der geprüften Einheit. PRAXISLEITFADEN ZUR PRÜFUNG DES MODULS CO VON SAP KAPITEL 2 2 Unternehmensstruktur Grundsätzlich sollten die im Customizing hinterlegten Systemeinstellungen mit der aktuellen Organisationsstruktur des

Mehr

C o n t r o l l i n g Version 1.0

C o n t r o l l i n g Version 1.0 C o n t r o l l i n g Version 1.0 Seite 2 Inhalt 1 Stammdaten... 8 1.1 Kostenstellen... 8 1.1.1 Anlegen... 8 1.1.2 Ändern...11 1.1.3 Anzeigen...14 1.1.4 Löschen...16 1.2 Kostenstellen-Standardhierarchie...18

Mehr

Inhaltsverzeichnis Teil I Grundlagen 1 Logistik als Objekt der Kostenrechnung

Inhaltsverzeichnis Teil I Grundlagen 1 Logistik als Objekt der Kostenrechnung Teil I Grundlagen 1 Logistik als Objekt der Kostenrechnung........................ 3 1.1 Einführung............................................. 3 1.2 Logistik als funktionale Spezialisierung......................

Mehr

S4F10 Geschäftsprozesse in der Finanzbuchhaltung in SAP S/4HANA

S4F10 Geschäftsprozesse in der Finanzbuchhaltung in SAP S/4HANA S4F10 Geschäftsprozesse in der Finanzbuchhaltung in SAP S/4HANA. GLIEDERUNG DES KURSES Version der Schulung: 03 Dauer der Schulung: 5 Tage SAP-Copyright und Markenzeichen 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen.

Mehr

Leseprobe. »Mit Kostenstellen und Leistungsarten planen ( Auszug ) Über dieses Buch« Inhaltsverzeichnis. Index. Der Autor. Leseprobe weiterempfehlen

Leseprobe. »Mit Kostenstellen und Leistungsarten planen ( Auszug ) Über dieses Buch« Inhaltsverzeichnis. Index. Der Autor. Leseprobe weiterempfehlen SAP-Wissen aus erster Hand. Leseprobe Mit diesem Buch meistern Sie alle Aufgaben des Controllings mit SAP. Sie werden mit zahlreichen Abbildungen und Beispielen sowie Video- Tutorials mit allen Vorgängen

Mehr

Management für Geschäftsfeld Enterprise Resource Planning

Management für Geschäftsfeld Enterprise Resource Planning 1 von 6 2.1.11 Management für Geschäftsfeld Enterprise Resource Planning Didaktische Grundsätze: Auf Berücksichtigung der Entrepreneurship Education sowie auf den Einsatz moderner IT- Techniken zur Lösung

Mehr

Inhalt. Vorwort Erster Teil: Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung 13

Inhalt. Vorwort Erster Teil: Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung 13 Vorwort... 11 Erster Teil: Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung 13 1 Begriff, Zwecke und Notwendigkeit einer Kosten- und Leistungsrechnung 15 1.1 Definition der Kosten- und Leistungsrechnung...

Mehr

Integrierte Werteflüsse mit SAP ERP

Integrierte Werteflüsse mit SAP ERP Andrea Hölzlwimmer Integrierte Werteflüsse mit SAP ERP Galileo Press Bonn Boston Vorwort 13 1.1 Inhalt und Struktur 18 1.2 Die Lederwaren-Manufaktur Mannheim 20 2.1 Begriffsklärung»integrierter Wertefluss«26

Mehr

Vorlesung Enterprise Resource Planning, WS 04/05, Universität Mannheim Übungsblatt

Vorlesung Enterprise Resource Planning, WS 04/05, Universität Mannheim Übungsblatt Vorlesung Enterprise Resource Planning Übungsblatt mit Antworten Aufgabe 1: Planungsprozesse Erläutern Sie bitte kurz die Aufgaben und Zielsetzungen der folgenden Planungsprozesse: Absatz und Produktionsgrobplanung

Mehr

SAP*-Finanzwesen - Customizing

SAP*-Finanzwesen - Customizing Renata Munzel, Martin Munzel SAP*-Finanzwesen - Customizing Galileo Press Bonn Boston Einleitung 13 1.1 Von SAP R/3 zu ERP 19 1.2 Die wichtigsten Neuerungen in SAP ERP Financials... 23 1.2.1 Financial

Mehr

Ergebnisrechnung mit SAP"

Ergebnisrechnung mit SAP Oliver Schob Ergebnisrechnung mit SAP" Galileo Press Bonn Boston oooaxicradcödooooooocüooacr^ Dl 1.1 Aufbau des Buches 14 1.2 Wie können Sie mit diesem Buch arbeiten? 16 1.3 Zielgruppe des Buches 17 OOOOOOOOCXSOOGOOOOOOOGOOO

Mehr

Aufbaukurs SAP ERP: Module PP, CO und FI. V8: Modul Finanzbuchhaltung (FI)

Aufbaukurs SAP ERP: Module PP, CO und FI. V8: Modul Finanzbuchhaltung (FI) Aufbaukurs SAP ERP: Module PP, CO und FI V8: Modul Finanzbuchhaltung (FI) Wintersemester 2010/11 Dipl.-Ök. Lubov Lechtchinskaia Dipl.-Ök. Thorben Sandner Dipl.-Wirt.-Inf. Markus Neumann lechtchinskaia@iwi.uni-hannover.de

Mehr

Kommunales Rechnungswesen

Kommunales Rechnungswesen Klaus Homann Kommunales Rechnungswesen Buchführung, Kostenrechnung und Wirtschaftlichkeitsrechnung in Kommunalverwaltungen 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Verlag Gerhard Homann Schwede 1991 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Grundkurs SAP ERP. Geschäftsprozessorientierte Einführung mit durchgehendem Fallbeispiel. Kapitel 9. 2008 / 1. Auflage

Grundkurs SAP ERP. Geschäftsprozessorientierte Einführung mit durchgehendem Fallbeispiel. Kapitel 9. 2008 / 1. Auflage Grundkurs SAP ERP Geschäftsprozessorientierte Einführung mit durchgehendem Fallbeispiel 2008 / 1. Auflage Kapitel 9 Abb. 9.1: SPRO Customizing Buchungskreis pflegen SAP AG Abb. 9.2: SPRO Customizing Gesellschaft

Mehr

12. Projektkosten und Projektcontrolling

12. Projektkosten und Projektcontrolling In diesem Kapitel lernen Sie......die wichtigsten Kosten in einem Projekt zu erfassen, einmalige und wiederkehrende Kosten zu unterscheiden, finanzielles Controlling durchzuführen sowie eine Nutzwertanalyse

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Kosten- und Leistungsrechnung Lehrbuch mit Aufgaben und Lösungen von William Jórasz Neuausgabe Kosten- und Leistungsrechnung Jórasz schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Heinz Forsthuber Praxishandbuch SAP-Finanzwesen. Kompakte Einführung in den gesamten Leistungsumfang von SAP Fl

Heinz Forsthuber Praxishandbuch SAP-Finanzwesen. Kompakte Einführung in den gesamten Leistungsumfang von SAP Fl 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Heinz Forsthuber Praxishandbuch SAP-Finanzwesen Kompakte Einführung

Mehr

Strategisches Kostenmanagement im Krankenhaus

Strategisches Kostenmanagement im Krankenhaus Nicolas Krämer Strategisches Kostenmanagement im Krankenhaus Anwendung unter besonderer Berücksichtigung von DRG-Fallpauschalen Verlag Dr. Kovac Hamburg 2009 Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis

Mehr

ERP Systeme Dokumentation Übungsbeispiel

ERP Systeme Dokumentation Übungsbeispiel ERP Systeme Dokumentation Übungsbeispiel Gruppe: Gruppenmitglieder: Matrikelnummern: 3798 Tanja BUKAC Daniel FLEISCHHART Thomas KOHLER Markus PAULHART Oliver SCHREIBER 0126696 0307318 0325430 0325357 0425610

Mehr

Auf einen Blick. Teil 1 Das Unternehmen SAP. Teil II Grundlagen der Systembedienung. Teil III Die wichtigsten SAP-l<omponenten.

Auf einen Blick. Teil 1 Das Unternehmen SAP. Teil II Grundlagen der Systembedienung. Teil III Die wichtigsten SAP-l<omponenten. Auf einen Blick Teil 1 Das Unternehmen SAP 1 Eine kurze Geschichte des Unternehmens SAP 23 2 Wie funktioniert SAP-Software? 29 3 Die wichtigsten SAP-Produkte im Überblick 37 Teil II Grundlagen der Systembedienung

Mehr

Empirische Ergebnisse der Kostenrechnung in einem DV-Kompetenzzentrum

Empirische Ergebnisse der Kostenrechnung in einem DV-Kompetenzzentrum Empirische Ergebnisse der Kostenrechnung in einem DV-Kompetenzzentrum Dr. Wilfried Grieger wgriege@gwdg.de Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbh Göttingen Am Faßberg 37077 Göttingen

Mehr

(Hrsg.) Markt&Technik Buch- und Software-Verlag GmbH

(Hrsg.) Markt&Technik Buch- und Software-Verlag GmbH (Hrsg.) Markt&Technik Buch- und Software-Verlag GmbH \/ Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 1 Einführung in R/3 13 1.1 Über das Buch 13 1.2 Grundlagen 15 1.2.1 SAP-Unternehmen und Produkt 15 1.2.2 R/3-Anwendungsbereiche

Mehr

Übungsbeispiel (CO, MM, FI) BAB

Übungsbeispiel (CO, MM, FI) BAB Übungsbeispiel (CO, MM, FI) BAB BAB mit Hilfskostenstellen Die Dipl.Ing. F. Müller GmbH, Erzeugung von Landmaschinen, hat die Kostenstellen Heizung, Fertigungshilfsstelle, EDV Material, Fertigung und VerwaltungVertrieb

Mehr

1... Einleitung Betriebswirtschaftliche Grundlagen von Financial Supply Chain Management SAP Dispute Management...

1... Einleitung Betriebswirtschaftliche Grundlagen von Financial Supply Chain Management SAP Dispute Management... 1... Einleitung... 17 1.1... Ziel dieses Buches... 17 1.2... SAP Financial Supply Chain Management Was ist das?... 18 1.3... Zielgruppen des Buches... 19 1.4... Aufbau des Buches... 20 2... Betriebswirtschaftliche

Mehr

Auf einen Blick Materialwirtschaft, SAP-Systeme und Customizing Projekte Allgemeine Einstellungen Organisationsstruktur Stammdaten

Auf einen Blick Materialwirtschaft, SAP-Systeme und Customizing Projekte Allgemeine Einstellungen Organisationsstruktur Stammdaten Auf einen Blick 1 Materialwirtschaft, SAP-Systeme und Customizing... 19 2 Projekte... 29 3 Allgemeine Einstellungen... 65 4 Organisationsstruktur... 91 5 Stammdaten... 147 6 Einkauf und Beschaffung...

Mehr

Ingeborg Heinrich und Carmen Edelmann. freuen sich, Sie heute zum Webseminar: Kostenrechnung in AX 2009-Basics. begrüßen zu dürfen.

Ingeborg Heinrich und Carmen Edelmann. freuen sich, Sie heute zum Webseminar: Kostenrechnung in AX 2009-Basics. begrüßen zu dürfen. Ingeborg Heinrich und Carmen Edelmann freuen sich, Sie heute zum Webseminar: Kostenrechnung in AX 2009-Basics begrüßen zu dürfen. Wir bitten Sie Ihre Mikrofone stumm zu schalten. Herzlichen Dank X Agenda

Mehr