Neurologie Fragensammlung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Neurologie Fragensammlung"

Transkript

1 Neurologie Fragensammlung 1) Parkinson : a) Beschreiben Sie das typische klinische Bild des Morbus Parkinson: Rigor, Tremor, Akinese, Mikrographie, Seborrhoe, Depressionen, Stand-& Gangunsicherheit b) Nennen Sie drei medikamentöse Therapie beim Parkinsonsyndrom. L-Dopa & Decoarboxylasehemmer, Dopaminagonisten, Anticholinergika, COMT-Hemmer, MAO-Hemmer c) Welche nichtmedikamentöse Therapie ist zusätzlich möglich. Physiotherapie, Stereotaktische OP, Hochfrequenzstimulation d) Welche Parkinsonsyndrome sind von dem Morbus Parkinson abzugrenzen. Medikamentös-, Post-enzephalitisch-, Mangan-, Trauma- bedingte M. Alzheimer, M. Wilson, Multi System Atrophie 2) MS ( Encephalomyelitis disseminata) a) Beschreiben Sie das typische klinische Bild Trias: Intentionstremor, Nystagmus, Skandierende Sprache (Charcote) Fehlende BHR, Neuritis nervi optici, Pyramidenbahnzeichen, Sensibilitätsstörungen b) Welche diagnostische Möglichkeit haben Sie, den Befund zu sichern, wie ist die typische Befundkonstellation? Oligoklonale Banden, Plaques im MRT, Liquorsyndrom, Plasmazellen im Liquor, Evozierte Potenziale c) Nennen Sie unterschiedliche Verlaufsformen. Schubweise mit Regression 70% Chronisch progredient 30% d) Therapiemöglichkeiten Cortison ( verkürzt Schubdauer), Immunsuppression, Azahthioprin, Bewegungstherapie, Logopädie, Mitoxantram (alle 3 Monate), Diazepam zur Muskelrelaxation e) 3 wichtige spezielle Untersuchungen Oligoklonale Banden im Liquor, MRT, Evozierte Potenziale 3) Polyneuropathie: a) Beschreiben Sie die typische Symptomatik der Polyneuropathie Hyp- & Parästhesie, schlaffe Lähmungen, Muskelschwäche, Schmerzen, Areflexie (von unten nach oben), Druckdolenz, Dysästhesie b) Welche Therapie kennen Sie? Neuroleptika, Behandlung der Grunderkrankung, alpha-liponsäure (über 10d), Thromboseprophylaxe, Noxen beseitigen,, Hämapherese, Cortison c) Die drei häufigsten Ursachen für Polyneuropathie in Mitteleuropa Metabolisch: BM, Alkohol; Medikamentenintoxikation; entzündlich (Lepra) in der 3. Welt d) Welche erbliche Polyneuropathie kennen Sie Hereditäre Polyneuropathie e) Welche Verteilungstypen gibt es Multiplexer Typ, Distal symmetrischer Typ, Proximal Amyotrophe (bei DM)

2 4) Epilepsie: a) Nennen Sie die klinische Differenzierung eines einfachen fokalen von einem komplex fokalen epileptischen Anfall. Einfach fokal: Bewusstsein o.b., Halbseitensymptomatik Komplex: Amnesie, Automatismen, beide Hemispheren b) Grand-Mal-Anfall Diagnostik und Therapie Diagnostik: Spike-Wave im EEG, Serum: CK erhöht, Azidose & Laktat erhöht Therapie: c) Was ist ein Status Epilepticus? 2 Anfälle in <1h ohne Erwachen d) Therapie erster Wahl bei Epilepsie Fokal: Carbamazepin Langzeit bei Generalisiert: Carbamazepin, Valproinsäure Valproat 5) Kleinhirn : a) Drei Klinische Zeichen einer Kleinhirnläsion Intentionstremor, Ataxie, Koordinations-Störungen, Asperguie, leichte Musekelschwäche, Pathologisches Rebound- Phänomen b) Wichtigste Komplikation eines ausgeprägten Kleinhirninfarkt Ödem mit Hirnstammkompression & Hydrocephalus c) Typische Symptome bei Kleinhirnischämie Intentionstremor, Ataxie, Koordinations-Störungen, Asperguie, leichte Musekelschwäche, Pathologisches Rebound- Phänomen 6) N. ulnaris: a) Symptome eines N.ulnaris Syndrom Krallenhand, abduzierte Finger IV & V im Grundgelenk +berstreckt, distale Sensibilitätsstörung b) Klinik von sulcus N.ulnaris Syndrom Hypothenarathrophie c) Therapie von Sulcus N.ulnaris Syndrom Operative Dekompression, operative Verlagerung in Weichteile 7) M. Alzheimer/ Demenz: a) Diagnose, Symptome, Therapie Diagnostik: Mini-Mental-Test, CT: Atrophie & Ventrikelerweiterung, PET, MRT, EEG, SPECT Symptome: Gedächtnis- Aufmerksamkeits- & Orientierungsstörungen Therapie: Stoffwechselaktivierung mit Piracetan, Prophylaxe mit Vit. A & C & E b) Nenne zwei weitere Beispiele einer Demenz M. Pick, vaskuläre Demenz, Demenz nach Parkinson oder AIDS, vaskuläre Demenz, Multiinfarktdemenz c) Histologische Korrelat Extrazelluläre Plaques, Intrazelluläre Fibrillen

3 8) Gullain-Barre-Syndrom a) Therapie und Prognose Th.: Plasmapherese, Steroide (wenn chronisch), Immunoglobuline Prg.: 70% werden gesund, 5% Panparalyse b) Beschreibe das klinische Bild und den Liquorbefund Kranial aufsteigende Paresen, N. facialis Läsion, Rücken- & Gliederschmerzen Liquor: Eiuweißerhöhung ohne Zellzahlerhöhung 9) TIA: a) Wie ist die Klinik ~2-5Min, Neurologische Ausfälle, Aphasie, Halbseitensymptomatik VOLLSTÄNDIGE Rückbildung in unter 24h b) Wie ist die Diagnostik CT, Sono Doppler, Echo, Angoigraphie 10) Sinusvenenthrombose a) Wie ist die Diagnose und die Klinik Diagnose: CT: Deltazeichen, CT&MRT: Blutungen & Infarkte, Liquor evtl. mit Blutbeimengung Klinik: Zunehmender Kopfschmerz, Papillenödem, Übelkeit & Erbrechen, Verwirrtheit, evtl. Krampfanfälle & Paresen Th.: Vollheparinisierung, antikonvulsiv, Osmodiuretika & Hyperventilaiton gegen Hirndruck 11) Meningitis: a) unterschied zwischen bakterielle und virale Meningitis bakt.: Liquor trüb, Neutrophile, Zellzahl stark erhöht, Eiweiß erhöht, Laktat erhöht, Glukose erniedrigt, Fieber Bewusstseinstrübung bis zum Koma, Übelkeit & Erbrechen, stärkste Kopfschmerzen viral: Liquor klar, Lymphozyten, Zellzahl höchstens leicht erhöht, Eiweiß / Laktat / Glukose normal, meist kein Fieber nur gelegentlich Bewusstseinstrübung, Kopfschmerzen b) 3 Erreger der bakterieller Meningitiden bei Erwachsenen und Prognose S. pneumoniae Prgn. bescheiden (Letalität bei ~30%) S. aureus Prgn. beschissen (Letalität bei ~50%) N. meningitides rel. Gute Prgn. (Letalität unter 5%) Listerien Prgn. bescheiden (Letalität bei ~30%) c) Klinische Bild und Liquorbefund bei bakterielle Meningitis: Vgl. a) d) Neuroborreliose: Übertragungsweg, neurologische Symptome, Stadien, Liquorbefund und Therapie Übertragungsweg: Zecken Stadien: I: Erythema migrans, unspez. Allgemeinzeichen möglich II: periph. Paresen, Enzaphalitis & Myelitis, brennende Schmerzen, Gefühlsstörungen III: progressive Enzephalitis, chron. Polyneuropahtie, Acrodermatitis chronica atrophicans Herxheimer, Lyme Arthritis Liquor : evtl. Erregernachweis Th. : 3. Gen. Cephalosporin, Tetrazyklin, (Kinder Erythromycin)

4 12) Hirntumoren: a) Glioblastom : Klassifikation nach WHO, Prognose, Überlebenszeit, Symptome von Hirntumoren Prg.: unter 1 Jahr mit Therapie, unter 0,5 Jahre ohne Therapie Symptome: Epileptischer Anfall, (Kopfschmerzen) Th.: Radikal-OP, Bestrahlung, Chemo b) 3 Tumoren die bevorzugt ins Gehirn metatasieren Bronchial-Ca, Mamma-Ca, Malignes Melanom (des weiteren GI) c) Symptome bei Hypophysenadenom Chiasmakompression bitemporale Anopsie, ACTH Erh., Prolaktin Erh., Akromegalie bei eosinophilen, Okulomotoriusparese d) Die drei häufigsten hirneigenen Tumoren mit Prognose: Multiformes Glioblastom Astrozytom II Meningiom gut, da nur verdrängend wachsend e) Wirkmechanismus der Gentherapie bei Hirntumoren? f) 3 Symptome und 3 Therapiemöglichkeiten eines Glioblastoms S: Epileptischer Anfall, Kopfschmerzen, Hirndrucksymptomatik Th.: Radikal-OP, Bestahlung, Chemo 13) Subarachnoidalblutung: a) wie ist die Klinik, Diagnostik und Therapie Kl.: stärkste Kopfschmerzen, Bewusstseinsstörungen, Erbrechen Diag.: CT, blutiger Liquor, Angiographie Th.: OP, Kathether, Coils b) wie sichert man seine Diagnose Liquor & Angiographie 14) Hirnstamm: a) Beschreibe die typische Symptomatik bei einem Hirnstamminfarkt Schwindel, Hemi- / Tetraparese, Blickparese, Wallenberg b) Welche Hirnstammsyndrome gibt es Locked-In, Wallenberg, Weber 15) Chorea Huntington a) Beschreibe die klinische Symptomatik Gangunsicherheit, choreatische Hyperkinesien, Dysphagie b) Wie ist der Erbgang Autosomal dominant c) Auf welchem Chromosom sitzt der Gendefekt 4. Chromosom d) Manifestationsalter Je nach Repeatlänge, meist Lebensjahrzehnt e) Chorea minor Ätiologie Hypersensibilisierung für dopaminerge Stimulation

5 16) Paresen : a) wie unterscheid man eine periphere von einer zentralen Facialisparese Lidschluss & Stirnrunzeln b) 2 verschiedene Ursachen für akute Hemiparese und Differentialdiagnose Apoplex, Blutung, DD mittels CT c) Pat mit Hemiparese rechts und Aphasie, wo ist der Defekt, die Ursache und wie therapiert man Defekt links frontotemporal, Urs. Vermutlich Infarkt, ASS, Lyse d) Differentialdiagnose der plötzlich aufgetretenen Hemiparese Infarkt, Blutung, DD mittels CT e) Peripher/zentrale Nervenlähmung 3 Unterschiede Peripher: schlaff, Muskelatrophie, keine Sensibilität Zentral: spastisch, keine/wenig Atrophie, Sensibilität o.b. 17) Mysthenia pseudoparalytica: a) Symptome und Therapie S.: Sprech- & Schluckstörungen, später Atemlähmung Th.: Thymektomie, Immunsuppression, Plasmapherese, Neostigmin (Che-Hemmer bewirkt sofort Besserung) 18) Infarkt der A. cerebri media: a) Symptome Halbseitensymptomatik, Aphasie b) Kontraindikation der Lysetherapie Blutungen (intracraniell), Ulcus, Infarktzeichen c) Medikamente der Lysetherapie rtpa (!), Heparin, (ASS & Clopidogrel) d) Was sind Äthiologie/ Pathomechanismen Arteriosklerose, Embolie, Koagulopathien e) Welche DD im CT erwarten Sie Blutungen, TU 19) Migräne: a) Ablauf eines Anfalls Evtl. Aura, Übelkeit, Helbseitenkopfschmerz mit Reizempfindlichkeit b) DD Spannungs- / Clusterkopfschmerz, Ateriitis, Tumor 20) ALS: a) Therapie Keine kausale, KG, Spasmolytika, evtl. Sondenernährung b) Klinik Atrophische Paresen, Faszikulationen, spastische Paresen c) Unterschied zu spinaler Muskelatrophie ALS: Babinski positiv, 1. & 2. Motoneuron betroffen SMA: Babinski negativ, nur 2. Motoneuron betroffen

6 21) Hirntod: a) Kriterien für Hirntod 30 Min. EEG Nulllinie, Hirnstammareflexie, Ausfall der Spontanatmung b) Unterschied zu apallischem Syndrom Verlust kognitiver Fähigkeiten bei erhaltener Atmung 22) Peripherer Nerven: a) Häufigstes Kompressionssyndrom peripherer Nerven? Symptome Karpaltunnelsyndrom S.: Nächtliches Kribbeln, Sesibilitätsausfälle, Schwurhand, Kribbelparästhesien b) Vergleich der Symptomatik bei N. peroneus communis Läsion und Compartmentsyndrom N. peroneus: nur Stepper-Gang Comp.-S.: Prätibiale Schmerzen, Rötung, abgeschwächter peripherer Puls, Stepper-Gang c) N. radialis Läsion, was fällt mot. und sens. aus? Mot.: Fallhand sens.: radialer Handrücken, Daumenstreckseite, II & III-radial d) Welcher Muskel ist bei einer schwäche der Nervenwurzel C6 betroffen? M. biceps, M. brachioradialis e) Wie ist die Symptomatik bei einem Karpaltunnelsyndrom und wie ist die Therapie? siehe a)

7 23) Sonstige Fragen: a) 3 Formen von Tremor und 2 neurologische Krankheiten, bei denen Tremor auftritt Intention-, Ruhe-, Essentieller-, Halte-, Dystoner- Tremor Chorea Huntington Intentionstremor M. Parkinson Ruhetremor b) Eine ringförmige Kontrastmittelanreicherung occipital rechts im CT, welches neurologische Defizit ist zu erwarten. Wie sichern Sie Ihre Verdachtdiagnose? Homonyme linke Symptomatik (Quadranten oder Hemianopsie) Gesichtsfelduntersuchung c) Wie unterscheiden sich ein Ödem, das aufgrund eines Tumorwachstums entsteht, und ein ödem bei einem akuten ischämischen Insult? Vasogen extrazellulär zytotoxisch Ischämie intrazellulär kann sekundär extrazellulär werden d) Wie therapieren sie das Ödem bei einem akuten ischämischen Insult? Osmotika, Hyperventilation e) Intrakranieller Druck: Symptome und gefährliche Komplikationen S.: Übelkeit, Erbrechen, Kopfschmerzen, zunehmend komatös Kompl.: Hirnstammeinklemmung f) Mysthenia gravis : Welche Zusatzuntersuchung bei Verdacht machen Sie und welchen Tumor müssen Sie ausschließen? Thymom, Tensilon-Test Besserung bei Esterasehemmer g) plötzlicher linksseitiger Gesichtsausfall, wo liegt die Läsion, wie sichert man die Verdachtsdiagnose TIA, Amotio, Zentralarterien- (-Venen-) Verschluss Sicherung: CT, Gesichtsfelduntersuchung h) Clusterkopfschmerzen: 3 Symptome, DD, Therapie S.: Kopfschmerz (zur gleichen Tageszeit), kurz dauernd, gehäuft auftretend, vermehrter Tränenfluss, Schwitzen, Lidödem DD.: Tumor, Migräne, Glaukom, Phäochromozytom Th.: 100% O2, Triptane? Viel Erfolg bei der Klausur!!!

1. M. Parkinson Symptome Welche systemische Erkrankungen können noch zum Parkinson Sd führen?

1. M. Parkinson Symptome Welche systemische Erkrankungen können noch zum Parkinson Sd führen? Neurologie Klausur SS01 1. M. Parkinson Symptome Welche systemische Erkrankungen können noch zum Parkinson Sd führen? 2. Drei klinische Zeichen einer Kleinhirnläsion. Wichtigste Komplikation eines ausgeprägten

Mehr

Neurologische/ Neurogeriatrische Erkrankungen des höheren Lebensalters

Neurologische/ Neurogeriatrische Erkrankungen des höheren Lebensalters Neurologische/ Neurogeriatrische Erkrankungen des höheren Lebensalters J. Bufler Neurologische Klinik des ISK Wasserburg Präsentation, Stand November 2008, Martin Spuckti Seite 1 Vier Giganten der Geriatrie

Mehr

Neuroklausur 22.03.2011:

Neuroklausur 22.03.2011: Neuroklausur 22.03.2011: 1.) 82-jähriger Mann, leidet seit 8 Uhr morgens unter Hemiparese und Aphasie, findet sich um 9 Uhr in der Notaufnahme ein; im CT hypodense Raumforderung, Schläfenlappen und Basalganglien

Mehr

Infektionen des Zentralnervensystems: Klinik

Infektionen des Zentralnervensystems: Klinik : Klinik Leitsymptome Meningitis Enzephalitis Abszess Meningismus Kopfschmerzen Fieber Veränderungen der Bewusstseinslage Reizsymptome (Epilepsie) Fokus, periphere neurologische Defizite Hirnlokales Psychosyndrom

Mehr

4. Welche Symptome sind möglich als Folge einer Dissektion der linken A. carotis interna?

4. Welche Symptome sind möglich als Folge einer Dissektion der linken A. carotis interna? Neuro Frage 1 Typische(s) Zeichen einer peripheren Fazialisparese ist/sind 1) Ipsilaterale Parese der Gesichtsmuskulatur 2) Parese der Lidheber 3) Geschmacksstörung 4) Hypästhesie der Wangenschleimhaut

Mehr

P13 REPE. Nervensystem. Inhalt. Terminologie. Schlaganfall. Parkinson Krankheit. Multiple Sklerose. Alzheimer Demenz. Rückenmarksschädigung

P13 REPE. Nervensystem. Inhalt. Terminologie. Schlaganfall. Parkinson Krankheit. Multiple Sklerose. Alzheimer Demenz. Rückenmarksschädigung REPE P13 Inhalt Terminologie Schlaganfall Parkinson Krankheit Multiple Sklerose Alzheimer Demenz Rückenmarksschädigung Kontrollfragen LAP Terminologie Uebersetzen Sie die nachfolgenden Fachbegriffe - Apoplexie

Mehr

Kompendium der neurologischen Pharmakotherapie

Kompendium der neurologischen Pharmakotherapie Kompendium der neurologischen Pharmakotherapie von Frank Block 1. Auflage Springer 2008 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 540 31348 9 schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Anatomie und Symptomatik bei Hirnveränderungen. Dr. med. Katharina Seystahl Klinik für Neurologie Universitätsspital Zürich

Anatomie und Symptomatik bei Hirnveränderungen. Dr. med. Katharina Seystahl Klinik für Neurologie Universitätsspital Zürich Anatomie und Symptomatik bei Hirnveränderungen Dr. med. Katharina Seystahl Klinik für Neurologie Universitätsspital Zürich Übersicht 1. Anatomisch-funktionelle Grundlagen 2. Symptome bei Hirnveränderungen

Mehr

Prinzipien der topischen Diagnostik

Prinzipien der topischen Diagnostik Prinzipien der topischen Diagnostik 1 Unterschiede zu anderen medizinischen Gebieten Indirekte, schlussfolgernde Untersuchungsweise Organ nicht direkt zugänglich 2 Prinzip: Genaues Erfassen der Symptome

Mehr

Fall x: - weiblich, 37 Jahre. Symptome: - Visusminderung, Gangunsicherheit. Neurologischer Befund: - rechtsbetonte spastische Tetraparese - Gangataxie

Fall x: - weiblich, 37 Jahre. Symptome: - Visusminderung, Gangunsicherheit. Neurologischer Befund: - rechtsbetonte spastische Tetraparese - Gangataxie Fall x: - weiblich, 37 Jahre Symptome: - Visusminderung, Gangunsicherheit Neurologischer Befund: - rechtsbetonte spastische Tetraparese - Gangataxie Fall x: Liquorbefund: unauffällig mit 2 Leukos, keine

Mehr

Das klinische Spektrum der ALS. Albert C. Ludolph, Ulm

Das klinische Spektrum der ALS. Albert C. Ludolph, Ulm Das klinische Spektrum der ALS Albert C. Ludolph, Ulm Die häufigste Motoneuronerkrankung: die amyotrophe Lateralsklerose (ALS) Rasch fortschreitende, erst fokale, sich kontinuierlich ausbreitend, dann

Mehr

Fallbuch Neurologie. Roland Gerlach Andreas Bickel. Georg Thieme Verlag Stuttgart New York

Fallbuch Neurologie. Roland Gerlach Andreas Bickel. Georg Thieme Verlag Stuttgart New York Fallbuch Neurologie Roland Gerlach Andreas Bickel Georg Thieme Verlag Stuttgart New York Inhaltsverzeichnis Patientin mit unwillkürlichen Bewegungen nach gastrointestinalem Infekt 21-jährige Patientin

Mehr

PET und SPECT in der Neurologie

PET und SPECT in der Neurologie PET und SPECT in der Neurologie Themen Epilepsie Demenz Hirntumoren Klinik für Nuklearmedizin München LMU Verfahren Methoden Schnittbilddiagnostik auf Basis von 3D Datensätzen SPECT = Single Photon Emissions

Mehr

EA I Funkti k onsstörung de s Kaliumka umk nals un d Ataxie? Tier modell (Maus ) der der I: verstärkte Inhibi ärkte tion inhibierender ender Pur

EA I Funkti k onsstörung de s Kaliumka umk nals un d Ataxie? Tier modell (Maus ) der der I: verstärkte Inhibi ärkte tion inhibierender ender Pur Diagnose und Therapie Episodischer Ataxien Michael Strupp, MD Neurologische Klinik und IFBLMU Universität München Leitsymptome 1. Paroxysmale Ataxie für (Sekunden bis) Minuten Dauer/Frequenz für (Sekunden

Mehr

Akute Halbseitenlähmung / akute gekreuzte Symptomatik

Akute Halbseitenlähmung / akute gekreuzte Symptomatik Akute Halbseitenlähmung / akute gekreuzte Symptomatik Meist Schädigung im Bereich der kontralateralen Hemisphäre. Bei gekreuzten Ausfällen Hirnstammschädigung. Ätiologie - überwiegend vaskulär (siehe Vaskuläre

Mehr

2 Patientin mit unwillkürlichen Bewegungen nach gastrointestinalem Infekt. 3 21-jährige Patientin mit Kopfschmerzen, Seh- und Sprachstörungen

2 Patientin mit unwillkürlichen Bewegungen nach gastrointestinalem Infekt. 3 21-jährige Patientin mit Kopfschmerzen, Seh- und Sprachstörungen Fall Seite Beschreibung 2 Patientin mit unwillkürlichen Bewegungen nach gastrointestinalem Infekt 3 21-jährige Patientin mit Kopfschmerzen, Seh- und Sprachstörungen 4 34-Jähriger nach Fahrradsturz mit

Mehr

DR. ARZT MUSTER MEIN TEAM MEIN TEAM. Ich freue mich, dass Sie meine Ordination gewählt haben. Herzlich willkommen in meiner Ordination!

DR. ARZT MUSTER MEIN TEAM MEIN TEAM. Ich freue mich, dass Sie meine Ordination gewählt haben. Herzlich willkommen in meiner Ordination! 1 DR. ARZT MUSTER Facharzt für Neurologie und Psychiatrie 2 Herzlich willkommen in meiner Ordination! Ich freue mich, dass Sie meine Ordination gewählt haben. 3 4 Dr. Arzt Muster MEIN TEAM MEIN TEAM Medizinstudium

Mehr

Diagnosegruppe Diagnosen Bemerkungen. - peripheren und zentralen Hörstörungen (-verlust) - periphere Anomalien der Sprechorgane

Diagnosegruppe Diagnosen Bemerkungen. - peripheren und zentralen Hörstörungen (-verlust) - periphere Anomalien der Sprechorgane Anlage 8 zur Prüfvereinbarung Praxisbesonderheiten Heilmittel Logopädie (außer HNO- und Kinderärzte) Indikationsschlüssel SP1 Diagnosegruppe Diagnosen Bemerkungen Störungen der Sprache vor Abschluss der

Mehr

Vorwort. 2 Epidemiologie Inzidenz Mortalität Prävalenz Prognose 7

Vorwort. 2 Epidemiologie Inzidenz Mortalität Prävalenz Prognose 7 Inhalt Vorwort V 1 Definition von Krankheitsbildern 1 1.1 Stadium I (asymptomatische Stenose) 1 1.2 Stadium II (TIA) 1 1.3 Stadium III (progredienter Schlaganfall) 2 1.4 Stadium IV (kompletter Schlaganfall)

Mehr

Demenzerkrankungen. Thomas Schulze. Psychiatrische Universitätsklinik der Charité im St. Hedwig-Krankenhaus

Demenzerkrankungen. Thomas Schulze. Psychiatrische Universitätsklinik der Charité im St. Hedwig-Krankenhaus Demenzerkrankungen Thomas Schulze Psychiatrische Universitätsklinik der Charité im St. Hedwig-Krankenhaus Ablauf 1. Definition der Demenz 2. Erscheinungsformen der Demenz 3. Häufigkeit von Demenzerkrankungen

Mehr

Neurologische Notfälle

Neurologische Notfälle Neurologische Notfälle Fortbildungssymposium der Ordinationsassistenz 27. September 2013 Dr. Reinhold Mitteregger, MSc Arzt für Allgemeinmedizin, Geriatrie Arzt für psychotherapeutische Medizin (iaus in

Mehr

Schädel-Hirn-Trauma. Univ. Prof. Dr. Eduard Auff

Schädel-Hirn-Trauma. Univ. Prof. Dr. Eduard Auff Schädel-Hirn-Trauma Univ. Prof. Dr. Eduard Auff Schädel-Hirn-Trauma Inzidenz Ca. 8.000/1,000.000 EW pro Jahr Hohe Mortalität (ca. 20%) Schädel-Hirn-Trauma Phasen 1. Primäre Verletzung Abhängig von unmittelbarer

Mehr

Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin. Neurologie

Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin. Neurologie Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin Anlage 1.B.8.5 Neurologie 1. Akut- und Notfallmedizin absolviert 1. Kenntnisse und Erfahrungen im Erkennen und Vorgehen bei akut bedrohlichen Situationen,

Mehr

Prognostisch wichtige Faktoren: Histologie. Lokalisation Ausdehnung/Infiltration

Prognostisch wichtige Faktoren: Histologie. Lokalisation Ausdehnung/Infiltration Hirntumoren Prognostisch wichtige Faktoren: Histologie Malignitätsgrad Lokalisation Ausdehnung/Infiltration Die aktuelle WHO- Klassifikation der Tumoren des Nervensystem (von 2000): ca. 120 verschiedene

Mehr

Internationale Kopfschmerzklassifikation:

Internationale Kopfschmerzklassifikation: Kopfschmerzen IHS-Klassifikation Dr. Ulrike Rossegg Wien, 14.9.2018 Internationale Kopfschmerzklassifikation: 2. Auflage 2003 (deutsch) 242 Kopfschmerzformen in 14 Gruppen http://ihs-classification.org/de/

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 7

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 7 Inhaltsverzeichnis Vorwort................................................ 7 1 Kopfschmerz was ist das?........................ 9 1.1 Wie äußern sich Kopfschmerzen?...................... 9 1.1.1 Migräne..........................................

Mehr

Multiple Sklerose (MS)

Multiple Sklerose (MS) Bild: Kurzlehrbuch Neurologie, Thieme Multiple Sklerose 2 Multiple Sklerose (MS) Inhalt» Pathogenese» Symptome» Diagnostik» Therapie Multiple Sklerose 4 Multiple Sklerose 3 Definition und Pathogenese»

Mehr

normales Altern II. Demenz und Parkinson Mögliche psychische Änderungen bei Parkinson Parkinson Regionalgruppe Rheine Demenz & Parkinson

normales Altern II. Demenz und Parkinson Mögliche psychische Änderungen bei Parkinson Parkinson Regionalgruppe Rheine Demenz & Parkinson Parkinson Regionalgruppe Rheine..\Videos\Baclofenpumpe\Nach OP\29 01 2008.mpg & Parkinson Neurologische Klinik Parkinson Kompetenznetz Deutschland Franz-Hospital Pablo Pérez González Franz-Hospital Dülmen

Mehr

SOP Kopfschmerz in der Notaufnahme

SOP Kopfschmerz in der Notaufnahme SOP Kopfschmerz in der Notaufnahme wichtigste Differentialdiagnose Bekannter Kopfschmerz (ev. auch schwächer)? ja idiopathische Kopfschmerzen nein Diagnostik Zeitliche Entwicklung apoplektiform? nein ja

Mehr

Befindlichkeits- und Verhaltensstörungen von fraglichem Krankheitswert Neurologie für Allgemeinmediziner 26. Januar 2008

Befindlichkeits- und Verhaltensstörungen von fraglichem Krankheitswert Neurologie für Allgemeinmediziner 26. Januar 2008 Neurologie für Allgemeinmediziner 26. Januar 2008 Prof. Dr. med. H. Buchner Klinik für Neurologie und klinische Neurophysiologie Knappschaftskrankenhaus Recklinghausen Problem Befindlichkeitsstörung kein

Mehr

Fernlehrgang. Selbstkontrollfragen. Neurologie 775699

Fernlehrgang. Selbstkontrollfragen. Neurologie 775699 Fernlehrgang Selbstkontrollfragen Neurologie 775699 NEUROLOGIE 1 SELBSTKONTROLLFRAGEN NEUROLOGIE - PATHOLOGIE 1 Wie stellen Sie eine Steigerung der Eigenreflexe fest? (Lebhafte Reaktionen können ja auch

Mehr

und Bewegungsstörungen von Gesichts- und Kopfmuskeln

und Bewegungsstörungen von Gesichts- und Kopfmuskeln Lähmungen und Bewegungsstörungen von Gesichts- und Kopfmuskeln. Akute einseitige Gesichtslähmung Beschreibung und klinische Untersuchung Die periphere Lähmung des N. facialis () ist gekennzeichnet durch

Mehr

Klinische Propädeutik: NEUROLOGIE

Klinische Propädeutik: NEUROLOGIE Klinische Propädeutik: NEUROLOGIE Univ. Prof. Dr. Eduard Auff Vorstand der Universitätsklinik für Neurologie Neurologie Erkrankungen des Nervensystems zentrales Nervensystem (ZNS) peripheres Nervensystem

Mehr

T ransiente I schämische A ttacke

T ransiente I schämische A ttacke T ransiente I schämische A ttacke Definition: TIA Eine TIA ist ein plötzlich auftretendes fokales neurologisches Defizit,

Mehr

Multiple Sklerose (MS)

Multiple Sklerose (MS) Bild: Kurzlehrbuch Neurologie, Thieme Multiple Sklerose 2 Multiple Sklerose (MS) Inhalt» Pathogenese» Symptome» Diagnostik» Therapie Multiple Sklerose 4 Multiple Sklerose 3 Klinischer Fall..\3) Sammlung\Klinischer

Mehr

Osterode Dr. med. Gregor Herrendorf Klinik für Neurologie Asklepios-Kliniken Schildautal Seesen/Harz

Osterode Dr. med. Gregor Herrendorf Klinik für Neurologie Asklepios-Kliniken Schildautal Seesen/Harz Bewußtseinstörungen in der Rettungsmedizin Osterode 24.04.2008 Dr. med. Gregor Herrendorf Klinik für Neurologie Asklepios-Kliniken Schildautal Seesen/Harz Pathophysiologie der Bewußtseinsstörung Schädigung

Mehr

Neuropsychologische Untersuchung... 15 Primitivreflexe und Instinktbewegungen 19

Neuropsychologische Untersuchung... 15 Primitivreflexe und Instinktbewegungen 19 Neurologische Diagnostik... 1 Klinische Untersuchung... 1 Inspektion... 1 Nervenreizungszeichen... 1 Meningismuszeichen... 2 Hirnnervenuntersuchung... 3 Motorik und Reflexe... 4 Koordinationsprüfung...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Diagnostische Verfahren in der Neurologie 1. 2 Erkrankungen der Muskulatur (Myopathien) und der neuro-muskulären Synapse 35

Inhaltsverzeichnis. 1 Diagnostische Verfahren in der Neurologie 1. 2 Erkrankungen der Muskulatur (Myopathien) und der neuro-muskulären Synapse 35 1 Diagnostische Verfahren in der Neurologie 1 1.1 Klinische Untersuchung 2 1.2 Der bewusstlose Patient 14 1.3 Zusatzuntersuchungen in der Neurologie 18 2 Erkrankungen der Muskulatur (Myopathien) und der

Mehr

Ätiologie ( Krankheitsentstehung ) Entmarkung, Demyelinisation

Ätiologie ( Krankheitsentstehung ) Entmarkung, Demyelinisation (kurz MS, Encephalomyelitis disseminata, kurz ED): Ätiologisch ungeklärte, chronisch-entzündliche ZNS- Erkrankung, die zur herdförmigen Zerstörung der Markscheiden führt. Mit einer Häufigkeit von 1 : 2

Mehr

Neurologische Notfälle

Neurologische Notfälle Neurologische Notfälle Folie 1 Apoplexie (Schlaganfall) Akute Hypoxie von Hirngewebe aufgrund einer cerebralen Mangeldurchblutung mit neurologischen Ausfällen Ursachen Arterielle Mangeldurchblutung (Hirnischämie)

Mehr

Multiple Sklerose. Encephalomyelitis disseminata(ed)

Multiple Sklerose. Encephalomyelitis disseminata(ed) Multiple Sklerose Encephalomyelitis disseminata(ed) Definition Multiple Sklerose Chronisch entzündlich demyelinisierende Erkrankung des ZNS mit Entmarkungsherden an weißer Substanz von Gehirn und Rückenmark

Mehr

Sevgi Sarikaya-Seiwert. Vorlesung

Sevgi Sarikaya-Seiwert.  Vorlesung Sevgi Sarikaya-Seiwert www.neurochirurgie.uni-duesseldorf.de Vorlesung Der kindliche Hydrozephalus - Entstehung, Diagnostik und Therapie Lernziele Entstehung 3 bis 5 Leitsymptome Diagnostik Risiken Therapieoptionen

Mehr

Schlaganfall. Schlaganfall arterieller ischämischer stroke. Schlaganfall. Schlaganfall. Schlaganfall. Häufigkeit

Schlaganfall. Schlaganfall arterieller ischämischer stroke. Schlaganfall. Schlaganfall. Schlaganfall. Häufigkeit arterieller ischämischer stroke Dr. Ulrike Rossegg Linz, 18.9.2015 Akute fokal-neurologische Zeichen- Stroke bis Gegenteil bewiesen Inzidenz 0,5-2,5(-13)/100000/Jahr, m>w Neugeborene 4,7(-25)/100000/Jahr

Mehr

Parkinson-Syndrome Parkinson-Syndrome Themen dieses Vortrags: 1.) Überblick über Parkinson-Syndrome 2.) Morbus Parkinson Pathophysiologie

Parkinson-Syndrome Parkinson-Syndrome Themen dieses Vortrags: 1.) Überblick über Parkinson-Syndrome 2.) Morbus Parkinson Pathophysiologie Parkinson-Syndrome Parkinson-Syndrome Themen dieses Vortrags: 1.) Überblick über Parkinson-Syndrome 2.) Morbus Parkinson - Pathophysiologie - Epidemiologie - Symptome - Diagnostik - Therapie 3.) Parkinson-plus

Mehr

Spinocerebelläre Ataxien (SCA) Update

Spinocerebelläre Ataxien (SCA) Update Spinocerebelläre Ataxien (SCA) Update Carola Seifried CAG-Expansion SCA 1 SCA 2 SCA 3 SCA 6 50% aller SCAs SCA 7 SCA 17 Chorea Huntington Bulbospinale Muskelatrophie Dentato-rubro-pallido-luysische Atrophie

Mehr

Neurologieklausur WS 08/09 (1)

Neurologieklausur WS 08/09 (1) Neurologieklausur WS 08/09 (1) 1. Ein 53jähriger Patient stellt sich mit meinem seit dem 20. Lebensjahr bestehendem Zittern beider Hände vor. Dieses Zittern sei in Ruhe geringer, bei Bewegung verstärkt.

Mehr

Multiple Systematrophie (MSA)

Multiple Systematrophie (MSA) 1 Multiple Systematrophie (MSA) MSA vereint begrifflich folgende historisch früher beschriebene neurodegenerative Erkrankungen: - Olivopontocerebellare Atrophie - Striatonigrale Degeneration - Shy-Drager-Syndrom

Mehr

Hands up! - date Neurologische Differenzialdiagnose der «eingeschlafenen Hand» ORTHOPEDICS UPDATE. «HAND» 10. Mai G.

Hands up! - date Neurologische Differenzialdiagnose der «eingeschlafenen Hand» ORTHOPEDICS UPDATE. «HAND» 10. Mai G. Hands up! - date Neurologische Differenzialdiagnose der «eingeschlafenen Hand» G. Lindemann Lokalisation 1. Klassische Kompressionsyndrome der Armnerven 2. Läsionen des Plexus brachialis 3. Ursachen im

Mehr

Klinik von Schlaganfällen

Klinik von Schlaganfällen a. xxx Workshop Schlaganfall von der Diagnose zur Therapie 18 März 2006 Prof. Dr. Helmut Buchner Klinik für Neurologie und klinische Neurophysiologie Knappschaftskrankenhaus Recklinghausen Sudden numbness

Mehr

Notfall-Schlaganfall - Gesundheitstag Eutin 2014

Notfall-Schlaganfall - Gesundheitstag Eutin 2014 Notfall-Schlaganfall - Schnelles Handeln hilft Gesundheitstag Eutin 2014 Dr. med. Dipl.-Psych. Klaus Stecker Chefarzt der AUGUST-BIER-KLINIK Bad Malente-Gremsmühlen 1 Schlaganfall Ursache Diagnostik Behandlungsmöglichkeiten

Mehr

Neurologische Notfälle im Rettungsdienst

Neurologische Notfälle im Rettungsdienst Neurologische Notfälle im Rettungsdienst Neurologische Untersuchung Neurologische Notfälle: Epileptischer Anfall /Synkope Akute Verwirrtheit Akuter Schwindel Schlaganfall / Stroke Unit PD Dr. A. Hufschmidt

Mehr

Neurogene Dysphagien

Neurogene Dysphagien Neurogene Dysphagien Diagnostik und Therapie Bearbeitet von Rainer Dziewas, Tobias Warnecke 1. Auflage 2013. Taschenbuch. XVI, 231 S. Paperback ISBN 978 3 17 021882 6 Format (B x L): 17,5 x 24,5 cm Gewicht:

Mehr

Myasthenia gravis. abnorme Ermüdbarkeit der Willkürmuskulatur unter Belastung, die sich -anfänglich- in Ruhe wieder zurückbildet.

Myasthenia gravis. abnorme Ermüdbarkeit der Willkürmuskulatur unter Belastung, die sich -anfänglich- in Ruhe wieder zurückbildet. abnorme Ermüdbarkeit der Willkürmuskulatur unter Belastung, die sich -anfänglich- in Ruhe wieder zurückbildet. Epidemiologie und Ätiologie Prävalenz ca. 3-10:100.000 Frauen : Männer = 3 : 2 am häufigsten

Mehr

Das Kreuz mit dem Kreuz. Prim. Univ. Prof. Dr. Andreas KAMPFL

Das Kreuz mit dem Kreuz. Prim. Univ. Prof. Dr. Andreas KAMPFL Das Kreuz mit dem Kreuz Prim. Univ. Prof. Dr. Andreas KAMPFL Abteilung für Neurologie Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried im Innkreis A-4910 Ried im Innkreis Schlossberg 1 andreas.kampfl@bhs.at

Mehr

Schlaganfalldiagnostik

Schlaganfalldiagnostik Schlaganfalldiagnostik Michael Kirsch Institut für Diagnostische Radiologie und Neuroradiologie Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Schlaganfall Definition Als Schlaganfall bezeichnet man die Folge

Mehr

SRH KLINIKEN DER SCHLAGANFALL - INFORMATIONEN FÜR BETROFFENE UND ANGEHÖRIGE

SRH KLINIKEN DER SCHLAGANFALL - INFORMATIONEN FÜR BETROFFENE UND ANGEHÖRIGE SRH KLINIKEN DER SCHLAGANFALL - INFORMATIONEN FÜR BETROFFENE UND ANGEHÖRIGE SEHR GEEHRTE PATIENTEN UND ANGEHÖRIGE, ein Schlaganfall ist für den Betroffenen und sein Umfeld immer ein schwerwiegender Einschnitt

Mehr

Bewährte Therapien, neue Optionen

Bewährte Therapien, neue Optionen Behandlung der Migräne Bewährte Therapien, neue Optionen Hamburg/Berlin (27. September 2012) In Deutschland leiden über 10 Millionen Menschen unter Migräne. Somit gehört die Migräne zu den häufigsten Gesundheitsproblemen,

Mehr

1. Neuroanatomie Mikroskopische Anatomie Blut-Hirn-Schranke... 4

1. Neuroanatomie Mikroskopische Anatomie Blut-Hirn-Schranke... 4 V Inhaltsverzeichnis I. Neurologie............................. 1 1. Neuroanatomie............................. 3 1.1 Mikroskopische Anatomie...................... 3 1.1.1 Blut-Hirn-Schranke...........................

Mehr

Neuropädiatrischer Notfall Fortbildungsakademie GNP Tipps und Tricks

Neuropädiatrischer Notfall Fortbildungsakademie GNP Tipps und Tricks Neuropädiatrischer Notfall Fortbildungsakademie GNP 2014 - Tipps und Tricks Hans Hartmann Klinik für Pädiatrische Nieren-, Leberund Stoffwechselkrankheiten Notfall? Dramatisches Erscheinungsbild Akut bedrohlich

Mehr

Neuro-Notfall: Kopfschmerz. Wolfgang Köhler Klinik für Neurologie und neurologische Intensivmedizin Fachkrankenhaus Hubertusburg,Wermsdorf

Neuro-Notfall: Kopfschmerz. Wolfgang Köhler Klinik für Neurologie und neurologische Intensivmedizin Fachkrankenhaus Hubertusburg,Wermsdorf Neuro-Notfall: Kopfschmerz Wolfgang Köhler Klinik für Neurologie und neurologische Intensivmedizin Fachkrankenhaus Hubertusburg,Wermsdorf Kopfschmerzen - Lebenszeitprävalenz Chron. Spannungs-KS 3% sonstige

Mehr

Schicksal Schlaganfall: Jede Minute zählt. Dr. med. Stefan Wolff Leitender Arzt Abteilung für Neurologie Stadtspital Triemli

Schicksal Schlaganfall: Jede Minute zählt. Dr. med. Stefan Wolff Leitender Arzt Abteilung für Neurologie Stadtspital Triemli Schicksal Schlaganfall: Jede Minute zählt Dr. med. Stefan Wolff Leitender Arzt Abteilung für Neurologie Stadtspital Triemli Agenda Was ist überhaupt ein Schlaganfall? Definition Symptome Was tun bei Verdacht

Mehr

Schädelverletzung und Hirntrauma. Schädelprellung und Schädelfraktur

Schädelverletzung und Hirntrauma. Schädelprellung und Schädelfraktur Schädelverletzung und Hirntrauma Schädelverletzung betrifft den knöchernen Schädel Bei Hirntrauma wird die Hirnsubstanz vorübergehend oder dauernd in Mitleidenschaft gezogen. Schädel und Gehirn gleichzeitig

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Grauer Teil: Diagnostische. digitalisiert durch: IDS Luzern. Checkliste Neurologie

Inhaltsverzeichnis. Grauer Teil: Diagnostische. digitalisiert durch: IDS Luzern. Checkliste Neurologie Inhaltsverzeichnis Grauer Teil: Diagnostische 1 Klinisch-neurologische Untersuchung - 14 1.1 Grundlagen - Übersicht 14 1.2 Befunderhebung 1.3 Neuropsychologische Untersuchung 1.4 Kognitive Fähigkeiten

Mehr

FEBO Kurs Lider und Tränenwege

FEBO Kurs Lider und Tränenwege FEBO Kurs Lider und Tränenwege Teil 2 Dr. Armin Koestinger SAoO 2018 mögliche Symptome mögliche Symptome GF-Einschränkung sieht nicht gut schlägt sich Kopf an muss Kopf bewegen um Umfeld zu sehen mögliche

Mehr

Neurologie für Physiotherapeuten

Neurologie für Physiotherapeuten physiolehrbuch Neurologie für Physiotherapeuten physiolehrbuch Krankheitslehre Bearbeitet von Michel Jesel 2., aktualisierte Auflage 2015. Buch. Rund 368 S. Kartoniert ISBN 978 3 13 132112 1 Format (B

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 5. Entwicklung und Entwicklungsbeurteilung. Vorworte... 11

Inhaltsverzeichnis. 5. Entwicklung und Entwicklungsbeurteilung. Vorworte... 11 5 Inhaltsverzeichnis Vorworte... 11 Teil I Grundlagen 1. Stadien der Hirnentwicklung und ihre Störungen... 16 Erste Pränatalphase........... 17 Normale Entwicklung........ 17 Entwicklungsstörungen......

Mehr

Gliederung. Diagnostik Therapie/Behandlung

Gliederung. Diagnostik Therapie/Behandlung Gliome Gliederung Allgemeine Fakten Gliazellen Gliom-Was ist das? Astrozytome Glioblastoma multiforma Oligodendrogliom Ependymom Diagnostik Therapie/Behandlung Allgemeine Fakten Hirntumore in den Gliazellen

Mehr

Hirnschäden des Menschen

Hirnschäden des Menschen Hirnschäden des Menschen Pinel (6. ed) Kapitel 10 www.neuro.psychologie.unisb.de/vorlesung VL8-14-05-08.ppt 1 Hirnschäden des Menschen Zwei Ziele: Verständnis normaler Funktionen Strategien zur Behandlung

Mehr

Klinische Herangehensweise an den Patienten mit Sensibilitätsstörungen

Klinische Herangehensweise an den Patienten mit Sensibilitätsstörungen Klinische Herangehensweise an den Patienten mit Sensibilitätsstörungen Prof. Dr. med. Andrew Chan Universitäres Ambulantes Neurozentrum Kribbeln und Taubheitsgefühl 27jährige Frau Bis anhin gesund Kribbelparästhesien

Mehr

Fragebogen zu Patienten mit Verdacht auf Dopa-responsive Dystonie: Evaluation von Anamnese, klinischen Symptomen und Diagnostik

Fragebogen zu Patienten mit Verdacht auf Dopa-responsive Dystonie: Evaluation von Anamnese, klinischen Symptomen und Diagnostik Fragebogen zu Patienten mit Verdacht auf Dopa-responsive Dystonie: Evaluation von Anamnese, klinischen Symptomen und Diagnostik Patienteninitialen: Geschlecht: Geb. Datum: Nr.: (wird zugeteilt) Familienanamnese

Mehr

Dem Schlaganfall vorbeugen

Dem Schlaganfall vorbeugen Dr. med. Glinter Kramer Dem Schlaganfall vorbeugen Durchblutungsstorungen des Gehirns Risikofaktoren, Warnsignale Untersuchungs- und Behandlungsmoglichkeiten = TRIAS THIEME HIPPOKRATES ENKE Zu diesem Buch

Mehr

Klinischer Samstag Klinischer Samstag am 17. Nov. 2012: Vom banalen Infekt ins Krankenhausbett Dr. P. SOMMER: Die bakterielle Meningitis

Klinischer Samstag Klinischer Samstag am 17. Nov. 2012: Vom banalen Infekt ins Krankenhausbett Dr. P. SOMMER: Die bakterielle Meningitis Bakterielle Meningitis Klinischer Samstag 24-jähriger Zeitungsbote Kopfschmerzen seit der Früh Fallbeispiel Klinik Labor Fallbeispiel Labor: 24-jähriger Zeitungsbote Kopfschmerzen seit der Früh Fallbeispiel

Mehr

Der Schäfer und der Blitz

Der Schäfer und der Blitz Der Schäfer und der Blitz R.F., 9.2.1951 - Schäfer Freitag 26.6.1998 - ca. 14.30 Uhr Beim Hüten der Schafe während eines heranziehenden Gewitters plötzlich Schlag im ganzen Körper, dann für unbekannte

Mehr

Anlage 1 zu Anlage 7

Anlage 1 zu Anlage 7 Anlage 1 zu Anlage 7 zum Honorarvertrag 2015 über die Vergütung vertragsärztlicher Leistungen für das Vertragsgebiet Bremen für den Zeitraum vom 01. Januar 2015 bis 31. Dezember 2015 Bereich I: Schilddrüsen

Mehr

Demenz Diagnose und Therapie. PD Dr. Horst Gerhard Philippusstift Essen /KKE 2015

Demenz Diagnose und Therapie. PD Dr. Horst Gerhard Philippusstift Essen /KKE 2015 Demenz Diagnose und Therapie PD Dr. Horst Gerhard Philippusstift Essen /KKE 2015 Demenz Genauen Ursachen der Krankheit noch unklar Demenz ist ein Sammelbegriff für verschiedene Krankheiten, denen der fortschreitende

Mehr

B-22 Neurologie. Allgemeine Angaben der Neurologie. Hauptabteilung. Hausanschrift: Robert-Koch-Straße Göttingen

B-22 Neurologie. Allgemeine Angaben der Neurologie. Hauptabteilung. Hausanschrift: Robert-Koch-Straße Göttingen B-22 Neurologie B-22.1 Allgemeine Angaben der Neurologie Fachabteilung: Art: Neurologie Hauptabteilung Abteilungsdirektor: Prof. Dr. Mathias Bähr Ansprechpartner: PD Dr. Holger Schmidt Hausanschrift: Robert-Koch-Straße

Mehr

Dissoziative Anfälle: Epidemiologie

Dissoziative Anfälle: Epidemiologie Dissoziative Anfälle: Epidemiologie Prävalenz 25 x seltener als Epilepsie (?) Prävalenz im Video-EEG ~ 20 % Prävalenz bei Epilepsie ~ 10 % Manifestationsalter 15-25 Jahre ~ 50 % Frauen ~ 75 % Gates et

Mehr

15. Informationstagung der Reha Rheinfelden. Pharmakotherapie des idiopathischen Parkinsonsyndroms

15. Informationstagung der Reha Rheinfelden. Pharmakotherapie des idiopathischen Parkinsonsyndroms 15. Informationstagung der Reha Rheinfelden Pharmakotherapie des idiopathischen Parkinsonsyndroms Dr. med. Florian von Raison, assoziierter Arzt, Neurologische Klinik, Universitätsspital (USB) Donnerstag,

Mehr

Neurologische Komplikationen bei Nierenerkrankungen

Neurologische Komplikationen bei Nierenerkrankungen Neurologische Komplikationen bei Nierenerkrankungen H. Lohner Neurologische Klinik RoMed Klinikum Rosenheim 10.05.2012 1 Übersicht Enzephalopathie/ Demenz Urämische Neuropathie Restless legs Syndrome Myopathie

Mehr

Epilepsie und Krampfanfälle in Schule und Kindergarten. Dr. Oliver Schneider

Epilepsie und Krampfanfälle in Schule und Kindergarten. Dr. Oliver Schneider Dr. Oliver Schneider Häufigkeit von Krampfanfälle und Epilepsie Fieberkrämpfe 2-4% (2-4% später Epilepsie) Provozierter Krampfanfall 0,5% (15 20 % später Epilepsie) Einmaliger unprovozierter Krampfanfall

Mehr

Schwindel in der HNO. Tiroler Ärztetage Dr. Andreas Wackerle

Schwindel in der HNO. Tiroler Ärztetage Dr. Andreas Wackerle Schwindel in der HNO Tiroler Ärztetage 2017 Schwindel allgemein Illusion eines Bewegungseindruckes Dreh-, Schwank-, Lift-, Bewegungs-, Unsystematischer Schwindel Ca. 10-15% der Pat beim HA, 30% bei >65a

Mehr

Sonographische Diagnostik peripherer Nervenläsionen

Sonographische Diagnostik peripherer Nervenläsionen Sonographische Diagnostik peripherer Nervenläsionen Matthias Bußmeyer Klinik für Neurologie und klinische Neurophysiologie 26.01.2013 1 Sonographische Diagnostik peripherer 26.01.2013 Nervenläsionen Nervensonographie?

Mehr

1 Charakteristika in der praktischen Ausbildung am Patienten 3

1 Charakteristika in der praktischen Ausbildung am Patienten 3 Inhaltsverzeichnis 1 Charakteristika in der praktischen Ausbildung am Patienten 3 Multiple Störungen 3 1.5 Spezifische Arbeitsfelder entsprechend Progredienz/Chronifizierung 5 dem Rehabilitationsfortschritt

Mehr

Primäre Kopfschmerz-Erkrankungen

Primäre Kopfschmerz-Erkrankungen Primäre Kopfschmerz-Erkrankungen Migräne Spannungskopfschmerz Cluster-Kopfschmerz Andere seltene Kopfschmerzformen Symptomatische Kopfschmerzursachen Hirndruck (Hirntumoren, Hydrozephalus, Sinusthrombose,

Mehr

Bildgebende Diagnostik bei Rücken- und Rumpfschmerzen

Bildgebende Diagnostik bei Rücken- und Rumpfschmerzen Bildgebende Diagnostik bei Rücken- und Rumpfschmerzen Franca Wagner Universitätsinstitut für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie 1 Diagnostikziele - Ursachenabklärung der Beschwerden - Objektivierung

Mehr

Inhalt. Vorwort Diagnostik peripherer Nervenerkrankungen. 1 Der Patient mit neuropathischen Beschwerden... 15

Inhalt. Vorwort Diagnostik peripherer Nervenerkrankungen. 1 Der Patient mit neuropathischen Beschwerden... 15 Inhalt Vorwort................................................ 11 A Diagnostik peripherer Nervenerkrankungen 1 Der Patient mit neuropathischen Beschwerden............. 15 2 Schlüsselinformationen aus Anamnese

Mehr

Das Vestibularsyndrom. Bestandteile. Bestandteile. Verbindungen im ZNS. Verbindungen im ZNS. Funktion des Gleichgewichtsorgans. Orientierung im Raum

Das Vestibularsyndrom. Bestandteile. Bestandteile. Verbindungen im ZNS. Verbindungen im ZNS. Funktion des Gleichgewichtsorgans. Orientierung im Raum Funktion des Gleichgewichtsorgans Das Vestibularsyndrom Dr. I. Böttcher Klinik für kleine Haustiere Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover Orientierung im Raum Erkennen von Gravitation und Beschleunigung

Mehr

Signalement. Kleintierabend 17.09.2008. Anamnese 24.09.2008. Neurologische Untersuchung. Allgemeine Untersuchung. Orthopädische Untersuchung

Signalement. Kleintierabend 17.09.2008. Anamnese 24.09.2008. Neurologische Untersuchung. Allgemeine Untersuchung. Orthopädische Untersuchung Klinikum Veterinärmedizin Justus-Liebig Universität Gießen Klinik für Kleintiere Prof. M. Kramer Signalement Kleintierabend 17.09.2008 Fallvorstellung Kristina-S. Grohmann Collie Langhaar 9 Jahre männlich

Mehr

Nuklearmedizin- Zentralnervensystem. dr. Erzsébet Schmidt Institut für Nuklearmedizin, Universität Pécs

Nuklearmedizin- Zentralnervensystem. dr. Erzsébet Schmidt Institut für Nuklearmedizin, Universität Pécs Nuklearmedizin- Zentralnervensystem dr. Erzsébet Schmidt Institut für Nuklearmedizin, Universität Pécs - Man sieht nur das, was funktioniert! - Strukturgebende Verfahren (CT, MR): Makrostruktur des Gehirns

Mehr

M. STÖHR R. KRAUS. Unter Mitarbeit von. Mit 146 Abbildungen und 17 Tabellen STEINKOPFF DARMSTADT

M. STÖHR R. KRAUS. Unter Mitarbeit von. Mit 146 Abbildungen und 17 Tabellen STEINKOPFF DARMSTADT M. STÖHR R. KRAUS I Unter Mitarbeit von ROBERT PFISTER und KONRAD SCHEGLMANN Mit 146 Abbildungen und 17 Tabellen STEINKOPFF DARMSTADT Inhaltsverzeichnis 1 Elektromyographie (EWIG) und Neurographie (NG)

Mehr

Fallbeispiele aus der Hausarztpraxis

Fallbeispiele aus der Hausarztpraxis Fallbeispiele aus der Hausarztpraxis mit differentialdiagnostischen Anmerkungen, praktischen Empfehlungen und ausgewählten, filosofischen Fragen! Vorlesung im Kurs Allgemeinmedizin 20. Januar 2010 Johannes

Mehr

Mit Hirn, Hand und Hammer : erste diagnostische Schritte

Mit Hirn, Hand und Hammer : erste diagnostische Schritte Mit Hirn, Hand und Hammer : erste diagnostische Schritte Prof. Dr. Reinhard Kiefer Neurologische Klinik Neurologische Praxis im MVZ Diakoniekrankenhaus Rotenburg (Wümme) Polyneuropathie warum ein einfaches

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Entwicklungsneurologie. 1 Grundlagen Hirnentwicklung und deren mögliche Störungen

Inhaltsverzeichnis. Entwicklungsneurologie. 1 Grundlagen Hirnentwicklung und deren mögliche Störungen IX I Entwicklungsneurologie Richard Michaelis 1 Grundlagen... 5 1.1 Entwicklungsneurologie, Neuropädiatrie, Entwicklungspädiatrie... 5 1.2 Reifung und Entwicklung... 6 1.2.1 Eine inzwischen 30-jährige

Mehr

Entwicklungsneurologie und Neuropädiatrie

Entwicklungsneurologie und Neuropädiatrie Entwicklungsneurologie und Neuropädiatrie Richard Michaelis Gerhard W. Niemann 2., überarbeitete und erweiterte Auflage 46 Abbildungen 26 Tabellen Technische Universität Darmstadt FACHBEREICH 10 BIOLOGIE

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Geschichtlicher Überblick Begriffsbestimmung... 5

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Geschichtlicher Überblick Begriffsbestimmung... 5 1 Einleitung................................................. 1 2 Geschichtlicher Überblick................................... 2 3 Begriffsbestimmung........................................ 5 4 Epidemiologie,

Mehr

Die Tabelle bezieht sich auf: Region: Deutschland, Alter: Alle Altersgruppen, Geschlecht: Beide Geschlechter, Top: 100, Vergleichsgrundlage: 2010

Die Tabelle bezieht sich auf: Region: Deutschland, Alter: Alle Altersgruppen, Geschlecht: Beide Geschlechter, Top: 100, Vergleichsgrundlage: 2010 Sterbefälle (absolut, Sterbeziffer, Ränge, Anteile) für die 10/20/50/100 häufigsten Todesursachen (ab 1998). Gliederungsmerkmale Die Tabelle bezieht sich auf: Region: Deutschland, Alter: Alle Altersgruppen,

Mehr

normales Altern Demenz - Depression Demenz Demenz

normales Altern Demenz - Depression Demenz Demenz und Parkinson dpv Kreis Steinfurt 09.05.2012 & Parkinson I. Definition und Ursachen der I. Alzheimer- II. Vasculäre ( durchblutungsbedingt ) III. IV. Lewy Körperchen V. Neurodegenerative Erkrankungen Neurologische

Mehr

Das akute Aortensyndrom

Das akute Aortensyndrom Das akute Aortensyndrom Akuter Thoraxschmerz - Verteilung der Diagnosen - andere Diagnosen 56% Akutes Aorten Syndrom 0,3% Lungenembolie 2% instabile Angina 18% Q-Zacken Infarkt 8% nicht- Q-Zacken Infarkt

Mehr