Hausarbeit Mathematik:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hausarbeit Mathematik:"

Transkript

1 Hausarbeit Mathematik: von Yang Guo, 9d

2 EINLEITUNG 3 I. THEORIE 4. Definition 4. Berechnung des Goldenen Schnitts 4 3. Kehrbruch und Quadrat des Goldenen Schnitts 4. Konstruktion des Goldenen Schnitts 6 a) A und B sind gegeben 6 b) A und P sind gegeben 7 c) P und B sind gegeben 7 II. DER GOLDENE SCHNITT IN DER MATHEMATIK 8. Die Fibonacci-Zahlen 8. Das Goldene Dreieck 9 3. Das Pentagon und das Pentagramm 0 III. SONSTIGE ANWENDUNGEN DES GOLDENEN SCHNITTS. Architektur a) Die Pyramiden b) Das Parthenon c) Dom von Florenz d) Das Leipziger Rathaus e) Unité d Habitation. Kunst und Musik 3 a) Die Mona Lisa 3 b) Albrecht Dürers und Rembrandts Selbstbildnis 3 c) Seurat: La Parade und Badende 3 d) Die kleine Sexte. 4 e) Béla Bartók: Sonate für zwei Klaviere und Schlagzeug 4 3. Mensch und Natur a) Der Mensch b) Die Sonnenblume c) Eichenblätter SCHLUSS 6 QUELLEN 6

3 Einleitung Der Goldene Schnitt, auch göttliches Verhältnis genannt, war schon seit der Antike bekannt. Zum ersten Mal wurde er in Euklids Elemente erwähnt und wird häufig in der Architektur, Kunst und Musik der Antike, des späten Mittelalters und der Renaissance zur Teilung eingesetzt, da diese Proportion als besonders harmonisch gilt. Auch heutzutage trifft man oft auf Proportionen, die dem Goldenen Schnitt entsprechen. Da das Wissen der 9.Jahrgangsstufe nicht ausreicht und sonst den Umfang sprengen würde, ist dies leider nur ein kurzer Einblick, der oft lückenhaft ist. 3

4 I. Theorie. Definition Der goldene Schnitt, bezeichnet die Teilung einer gegebenen Strecke [AB] durch den Punkt P, so dass sich die ganze Strecke zur größeren Teilstrecke genauso verhält wie die größere Teilstrecke zur kleineren. D.h.: AB AP vorausgesetzt, AP PB AP > PB Euklid schrieb dazu in seinem Abb.. nicht-maßstabsgetreue Skizze zweiten Buch der Elemente : Eine gegebene Strecke ist so zu teilen, dass das Rechteck aus der ganzen Strecke und dem einen Abschnitt dem Quadrat über dem anderen Abschnitt gleich ist.. Berechnung des Goldenen Schnitts Um den goldenen Schnitt zu berechnen, benennen wir zunächst [AP] M (Major) und [PB] m (Minor). Folglich ist [AB] also M m. M m M M m Auf beiden Seiten M und m multiplizieren: m ( M m) M (Euklids Formulierung) Mm m M Auf beiden Seiten m² dividieren (m² > 0): M m M m M M 0 m m Diese quadratische Gleichung hat als Lösung: M m ( ± ) M Da ( ) < 0 aber positiv sein muss, ist nur die positive Lösung m ( ) > 0 sinnvoll. Zu Ehren des griechischen Bildhauers Phidias (ca. 40v.Chr), der oft die Proportionen des Goldenen Schnitts in seinen Werken verwendete, wählte man den griechischen Buchstabe F(Phi) dafür. M m F ist irrational. ( ), 68 4

5 3. Kehrbruch und Quadrat des Goldenen Schnitts Der Kehrbruch lässt sich folgendermaßen berechnen: ( ) ( ) ( ) ( ) 4 0,68 Das Quadrat des Goldenen Schnitts: Aus den obigen Rechnungen ergibt: und Daraus leitet sich auch folgender unendlicher Kettenbruch und folgende unendlich verschachtelte Wurzel für die Berechnung für F ab, die ich jetzt nicht beweisen werde.... und...

6 4. Konstruktion des Goldenen Schnitts a) A und B sind gegeben Konstruktionsplan:.C: C liegt auf der Senkrechten zu AB durch B; C liegt auf k(b; AB ).D: 3.P: D liegt auf [AC]; D liegt auf k(c; BC ) P liegt auf [AB]; P liegt auf k(a; AD ) Abb.. Begründung: x : AB AC x x (Satz des Pythagoras) Da AC AC x 4 DC BC : x AD AC DC AC BC Wegen AP AD gilt: AP x x x ( ) x x Auf beiden Seiten durch AB ( x 0) dividieren. AP AB AP AB AB AP AP PB 6

7 b) A und P sind gegeben Konstruktionsplan: C: C halbiert [AP] D: D liegt auf der Senkrechten zu AP durch P; D liegt auf k(p; AP ) (man nehme eine der beiden möglichen D) B: B liegt auf [AP; B liegt auf k(c; CD ) Abb..3 Begründung: CD CP PD AP AP CD AP AP 4 ( ) AP AP AB AC CB AP CD AP AP AB AP c) P und B sind gegeben Konstruktionsplan: Q: Q PB und ist willkürlich gewählt T: T teilt [QB] im Goldenen Schnitt nach Verfahren a), wobei QT > TB A: A liegt auf der Parallelen zu PT durch Q Abb..4 Begründung: Nach dem Strahlensatz gilt: QT TB AP PB, da AQ PT 7

8 II. Der Goldene Schnitt in der Mathematik. Die Fibonacci-Zahlen Die Fibonacci-Zahlen sind eine Zahlenfolge, in der eine Zahl immer die Summe der beiden vorhergehenden Zahlen ist, angefangen mit den beiden Zahlen und. ; ; ; 3; ; 8; 3;... Für das Element a n der Folge gilt also: a n a n- a n- ; n > Betrachtet nun den Quotienten zweier aufeinander folgender Zahlen, immer die Größere dividiert durch die Kleinere, so stellt man fest, dass der Quotient sich stetig F nähert, je größer der Divisor und der Dividend sind (Grenzwert F). Noch erstaunlicher jedoch ist, dass die ersten zwei Zahlen nicht so sehr von Bedeutung sind. Sie können beliebig gewählt werden (Lucas-Folge genannt), solange sie die gleichen Vorzeichen haben. Das kann man in der Tabelle unten sehen. Für die Lucas-Folge werden in diesem Beispiel die Startwerte 0 und 7 verwendet. Fibonacci-Folge Lucas-Folge Zahlenfolge Quotient Zahlenfolge Quotient 0, ,300000, ,8749 3, ,993, , , , , ,6403,63846, , ,639, , , , , , , , ,6808 4, , , , , , , , , , , , , , ,

9 . Das Goldene Dreieck Ein gleichschenkliges Dreieck ist dann golden, wenn für die Schenkellänge s und Basislänge b s gilt:. b Jedes Goldene Dreieck hat ein 36 Winkel an der Spitze. Beweis: ABD sei ein Goldenes Dreieck BC : BD BC AC DB AC Es gilt: AB BC AB AD Es folgt daraus: ADB ~ ACD (ähnlich wegen des gleichen Längenverhältnisses im gleichschenkligen Dreieck) α β (gleichschenkliges Dreieck) δ γ (gleichschenkliges Dreieck) α β δ γ γ (Außenwinkel im Dreieck) γ α δ γ α (Ähnlichkeit der Dreiecke ABD und ACD) 80 δ α β α (Winkelsumme im Dreieck) α 7 δ 36 Abb.. 9

10 3. Das Pentagon und das Pentagramm (das reguläre Fünfeck und dessen Diagonalen) Die enge Beziehung zwischen dem Pentagon, dem Pentagramm, die Diagonalen des ersteren, auch Drudenfuß genannt (Goethes Faust ) und Symbol für Gesundheit bei den Pythagoreern, eine Gruppe von Anhängern des griechischen Mathematikers und Philosoph Pythagoras, wurde schon vor 000 Jahren von dieser Gruppe entdeckt. Ich kann hier leider nicht beweisen oder nachweisen, welche Rolle die Zahl hier spielt. Konstruktionsplan des regulären Fünfecks: A und B seien gegeben P: AP P liegt auf [AB; AB D: D k(a; AP ) k(b; AP ) E: E k(a; AB ) k(b; AP ) C: E k(b; AB ) k(a; AP ) ABD ist ein Goldenes Dreieck Abb.. Die Diagonalen, deren Schnittpunkt keine Ecke ist, teilen sich im Goldenen Schnitt. Das Verhältnis von der Länge einer Diagonale zu der einer Seite entspricht dem des Goldenen Schnitts. Beweis: EB DC wegen Symmetrie DEBS ist kongruent zu DECD wegen: Folgt: - EB EC( DB) - Winkel SEB Winkel BDC wegen Wechselwinkel an Parallelen - DEBS und DECD sind gleichschenklig wegen Symmetrie im regulären Fünfeck BS DC Wegen dem Strahlensatz gilt: BS SD BS SD EB DC Abb..3 DB und das ist die Definition des Goldenen Schnitts der von S geteilten Strecke [DB]. BS 0

11 III. Sonstige Anwendungen des Goldenen Schnitts Dass der Goldene Schnitt in der Mathematik vorkommt, ist ja eigentlich selbstverständlich, nachdem er durch Beweise nachgewiesen wurde. Aber dass der Goldene Schnitt in der Architektur und Kunst, vorkommt, macht schon stutzig. Dass er aber sogar in der Natur vorkommt, ist schon höchst erstaunlich.. Architektur Da der Goldene Schnitt seine Blütezeit in der Renaissance hatte, gibt es unzählige Beispiele in der Architektur. Alle hier aufzuzählen wäre schier unmöglich. Deshalb beschränke ich mich auf ein Beispiel pro Epoche (antikes Ägypten, antikes Griechenland, das späte Mittelalter, die Renaissance und die Moderne). a) Die Pyramiden Zu den ältesten Bauwerken der Welt zählen ohne Zweifel die ägyptischen Pyramiden. Die größte davon, die Cheopspyramide, wurde schon vor mehr als 6000 Jahren erbaut. Die nahezu exakte Ausrichtung nach den vier Himmelsrichtungen und die Wiederholung bestimmter Proportionen lassen schlussfolgern, dass sie nicht zufällig so erbaut worden sind, die Maßen also vorberechnet wurden. Einer der Theorien über die Pyramiden und F beruht auf einer der Schriften des römischen Schriftstellers Herodot. Er schreibt, dass ihm die ägyptischen Priester über die Form der Cheopspyramide die Angabe gemacht hätte, das Quadrat über ihrer Höhe sei einem Seitendreieck flächengleich Nach der Abb. 3. würde das heißen: h ab Und dem Satz von Pythagoras nach: h b a h Daraus folgt: ab a b a b ab ab a b 0 b a a b Auf beiden Seiten mit b a multipliziert: Abb. 3. a b a 0 b Die positive Lösung für b a wäre genau F. Doch Kritiker zweifeln daran, da es kaum Belege dafür gibt, dass den Ägyptern der Goldene Schnitt bekannt war.

12 b) Das Parthenon Ca. 300 Jahren nach den Pyramiden, in der Blütezeit der griechischen Kultur, ließ Perikles noch 0 Jahren vor den schriftlichen Überlieferungen von Euklid in den Jahren v. Chr. das Parthenon erbauen. Es ist eines der Paradebeispiele für den Goldenen Schnitt in der Architektur. Aus der Abb. 3. ist ersichtlich, dass das Abb. 3. Parthenon nach den Prinzipien des Goldenen Schnitts gebaut wurde. Die Vorderfront zum Beispiel passt fast exakt in ein Goldenes Rechteck, d.h. das Verhältnis von Höhe und Breite entsprechen F. Auch an anderen klassischen Monumenten in Athen findet man dieses Verhältnis. c) Dom von Florenz Der Baumeister des Doms von Florenz (Abb.3.3), Brunelleschi, gestaltete dessen Kuppel so, dass ihre Gesamthöhe zur Höhe des Ansatzes der Kuppelgewölbe sich wie 44 zu 89 verhält, die zwölfte und die elfte Element aus der Fibonacci- Zahlenfolge. Deren Quotient entspricht etwa F. d) Das Leipziger Rathaus Ein weiteres Beispiel ist das alte Leipziger Rathaus (Abb.3.4), das 6 von Hieronymus Lotter in nur neunmonatiger Bauzeit errichtet wurde und heute zu den bedeutendsten Baudenkmalen der Renaissance in Deutschland gehört. Man erkennt hierbei deutlich, dass der Turm das gesamte Gebäude im goldenen Schnitt teilt. Abb. 3.3 e) Unité d Habitation Selbst in neuerer Zeit wird der Goldene Schnitt gerne in der Baukunst verwendet. So verwendete Le Cobusier seit 948 dieses Maß in seinen Bauten und beschrieb es in seinem Buch "Der Modulor", welches von zahlreichen Praktikern heute noch verwendet wird. Als Beispiel sei hier sein Unité d' Habitation (Abb.3.) in Marseille gezeigt, an dem man deutlich erkennt, dass der Turm das gesamte Gebäude im goldenen Schnitt teilt. Abb.3.4 Abb. 3.

13 . Kunst und Musik Die richtige Proportion ist selbstverständlich sehr wichtig in der Kunst, sowohl bei der Bildeinteilung als auch für die Lage der einzelnen Objekte im Bild. Der Goldene Schnitt gilt in der Kunst wahrscheinlich deshalb als besonders schön, weil bei einer solchen Bildeinteilung die Spannung zwischen Gleichheit und Verschiedenheit das richtige Maß hat. Doch auch in der Musik und der Literatur kann man das göttliche Verhältnis finden. In dem kleinen Bild (Abb.3.6) ist dieses Ideal deutlich zu sehen. Es folgen weitere Beispiele. Abb.3.6 a) Die Mona Lisa Leonardo da Vinci, einer der berühmtesten Künstler und Erfinder der Renaissance, war auch mit dem Goldenen Schnitt sehr vertraut, da er das Buch De divina proportione seines Freundes Luca Pacioli illustrierte. In seinem wohl berühmtesten Gemälde, der Mona Lisa (siehe Abb.3.7) tritt der Goldene Schnitt ebenfalls zu Tage. Z.B bildet der Mittelpunkt des oberen Bildrandes mit dem unteren Bildrand ein Goldenes Dreieck, in dem die Mona Lisa eingebettet ist. b) Albrecht Dürers und Rembrandts Selbstbildnis Auch der Nürnberger Künstler Albrecht Dürer stellte zahlreiche theoretische Untersuchungen an. In seinem Münchner Selbstbildnis (Abb.3.8) von 00 ist deutlich zu sehen, dass der Kopf mit den Haaren ein gleichseitiges Dreieck bildet, dessen Spitze die Seitenmitte des oberen Bildrands ist und dessen Basis das Bild im Goldenen Schnitt teilt. Ähnlich ist es bei Rembrandt, dessen Oberkörper sich in ein Dreieck einbeschreiben lässt, dessen Höhe die Grundseite des Dreiecks im Goldenen Schnitt teilt (Abb.3.9). Abb.3.9 Abb. 3.7 Abb.3.8 3

14 c) Seurat: La Parade und Badende Auch in den Bildern des neo-impressionistischen französischen Malers finden sich zahlreiche Goldene Verhältnisse. (Abb.3.0 Abb.3.) Abb.3.0 d) Die kleine Sexte. Stehen die Frequenzen zweier Töne im Verhältnis der Fibonacci-Zahlen 8:, bildet sich eine kleine Sexte (ein Akkord). Es wird behauptet, dass der Unterschied zwischen,6 und F so gering sei, dass ein Akkord im Goldenen Verhältnis auch in den Bereich der kleinen Sexte fällt. Man geht noch weiter, nämlich dass das Verhältnis 8: nur eine Annäherung zur kleinen Sexte ist, bei welcher die Frequenzen der Sinustönen in Wirklichkeit im Goldenen Verhältnis stehen. Abb.3. Abb.3. e) Béla Bartók: Sonate für zwei Klaviere und Schlagzeug Allem Anschein nach hat auch der ungarische Komponist in seinem Werk Sonate für zwei Klaviere und Schlagzeug den Goldenen Schnitt verwendet. Die vier Sätze dauern genau 643 Achtelnoten lang und nach 397 Achtelnoten beginnt der zweite, langsame Satz. Das entspricht fast genau dem Goldenen Schnitt ( 643, 68,, 6803 ). Von Zufall kann man hier 397 wahrlich nicht sprechen. 4

15 3. Mensch und Natur a) Der Mensch Ende 9. Jahrhundert waren viele Autoren der Ansicht, der Mensch als Schöpfung Gottes müsste auch dem Göttlichen Verhältnis entsprechen. Tatsächlich ergab die Messung des Amerikaners Lonc an 6 Frauen, dass die Höhe des Bauchnabels die Körpergröße im Verhältnis von durchschnittlich,68 teilt. Ein erstaunliches Ergebnis. Die Abb.3.3 zeigt ebenfalls die Teilung des menschlichen Körpers durch vielfältige Weise. Aber je kleiner die betreffenden Teile sind, desto zweifelhafter werden die Ergebnisse. Es gibt Aussagen wie die Brauen teilen die Strecke vom Haaransatz und Kinn im Goldenen Schnitt, was man aber wahrscheinlich nicht von jedem behaupten kann. Abb. 3.3 b) Die Sonnenblume Wenn man den Fruchtstand einer Sonnenblume genauer unter die Lupe nimmt, so erkennt man, dass jeder Kern genau einer linksdrehenden und genau einer rechtsdrehenden Spirallinie zugehört. Und wenn man Abb. 3.4 die Anzahl der Spirallinien nachzählt, so kommt man Jede 0. Spirallinie ist weiß gekennzeichnet darauf, dass die Anzahl der linksdrehenden und rechtsdrehenden Spirallinien Fibonacci-Zahlen sind. Es sind zum Beispiel, 34,, 89, 44 oder gar 33 Spirallinien, wobei die Anzahl der linksdrehenden und rechtsdrehenden Spirallinien immer benachbarte Fibonacci-Zahlen sind. Und diese haben ein Verhältnis von annähernd F. c) Eichenblätter Um mehr oder weniger den Gesetzen der Natur auf die Schliche zu kommen, wurden Messungen an viele Pflanzen vorgenommen. 99 vermaß Rudolf Engelhard die Breite und Höhe von 00 Eichenblättern, und die Ergebnisse sind durchaus verblüffend: Bei 3 Blättern entsprach das Verhältnis Höhe Breite genau F. Bei 93 Blättern gab es eine Abweichung* von mm. Bei 9 Blättern gab es eine Abweichung* von mm. Bei 80 Blättern gab es eine Abweichung* von mind. 3 mm. * Aus der Quelle war nicht ersichtlich, worauf sich diese Maße beziehen. Es ist also auf dem ersten Blick zu sehen, dass über die Hälfte aller Eichenblätter nach dem Idealmaß gestaltet sind. Da lässt sich schwer ausreden, es sei wieder Zufall.

16 Schluss Trotz der überraschend weiten Verbreitung des Goldenen Schnitts muss ich hier aber sagen, dass eine etwaige Proportion von zu,6 im Alltag, Kunst und Architektur ziemlich oft vorkommen kann. Im Gegensatz zu den Beispielen in der Mathematik werden sie dann oft trotz mehr oder weniger geringer Abweichungen zu den Beispielen des Goldenen Schnitts gezählt. Ich bin mir zum Beispiel immer noch nicht sicher, ob das Format der Chipkarte ein Goldenes Rechteck ist, denn mit 4mm 8,6mm hat es eine Proportion von zu,9, also einen Abweichung von ca. %. So verhält sich auch mit einigen anderen Beispielen, denn sie sind sicherlich nicht immer exakt. Ist dann der Goldene Schnitt eine Einbildung? Viele Buchautoren gehen davon aus, dass der Goldene Schnitt so harmonisch, natürlich und gottgeschaffen ist, dass der Mensch ihn auch unbewusst in seinen Werken einsetzt. Ob der Goldene Schnitt aber wirklich so schön ist, darüber lässt sich streiten. Quellen Das World Wide Web Der Goldene Schnitt, A. Beutelspacher / B. Petri Die Top Ten der schönsten mathematischen Sätze, Pierre Basieux Die Badewanne des Archimedes, Sven Ortoli / Nicolas Witkowski Lambacher Schweizer, Geometrie Bayern, 9.Jahrgangsstufe Der Goldene Schnitt, Dirk Stegmann, Universität Hildesheim 6

Was haben die folgenden Dinge gemeinsam?

Was haben die folgenden Dinge gemeinsam? Was haben die folgenden Dinge gemeinsam? Parthenon zu Athen Mona Lisa von Leonardo da Vinci Nautilus Berliner Fernsehturm CN Tower Obelix Brüder Grimm Ananas Rose Biene Apple Das goldene Zeitalter Der

Mehr

Erforderliche Kenntnisse: Grundlagen der Geometrie. Der Goldene Schnitt

Erforderliche Kenntnisse: Grundlagen der Geometrie. Der Goldene Schnitt Stephanie Schäfer & Jenny Linke im 1. Semester Der Goldene Schnitt Unter dem Goldenen Schnitt versteht man die Teilung einer Strecke in zwei Abschnitte in der Weise, dass sich die ganze Strecke zu ihrem

Mehr

5 Methoden zur genauen Ermittlung des Goldenen Schnittes:

5 Methoden zur genauen Ermittlung des Goldenen Schnittes: Der Goldene Schnitt Harmonie und Proportion in Kunst, Design, Innenarchitektur und Architektur Die in der Natur herrschenden Verhältnisse des gleichseitigen Dreiecks, des Quadrates, des gleichseitigen

Mehr

GOLDENER SCHNITT UND FIBONACCI-FOLGE

GOLDENER SCHNITT UND FIBONACCI-FOLGE GOLDENER SCHNITT UND FIBONACCI-FOLGE NORA LOOSE. Der Goldene Schnitt - Eine Irrationalität am Ordenssymbol der Pythagoreer Schon im 5. Jahrhundert v. Chr. entdeckte ein Pythagoreer eine Konsequenz der

Mehr

Fibonacci-Zahlen. Geschichte. Definition. Quotienten

Fibonacci-Zahlen. Geschichte. Definition. Quotienten Mathematik/Informatik Die Fibonacci-Zahlen Gierhardt Fibonacci-Zahlen Geschichte Im Jahre 0 wurde in Pisa ein Buch über das indischarabische Dezimalsystem von dem italienischen Mathematiker Leonardo Fibonacci

Mehr

Geometrie-Dossier Vierecke

Geometrie-Dossier Vierecke Geometrie-Dossier Vierecke Name: Inhalt: Vierecke: Bezeichnungen Parallelenvierecke: Ihre Form und Eigenschaften Konstruktion von Parallelenvierecken Winkelsumme in Vielecken, Flächenberechnung in Vielecken

Mehr

Die Goldene Spirale... 1. Der Goldene Schnitt... 3. Das Goldene Rechteck... 7. Gruppenarbeit... 8

Die Goldene Spirale... 1. Der Goldene Schnitt... 3. Das Goldene Rechteck... 7. Gruppenarbeit... 8 Die Goldene Spirale Fach: Mathematik Hauptseminar: Spiralen, WS 2005/2006 Dozent: Prof. Dr. R. Deißler Referenten: Judith Stoiber 1389024 Peter Rath 1389345 Handout zum Referat vom 24.01.2006 Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Teilt man die Kreislinie in n gleiche Teile und verbindet benachbarte Teilpunkte, so entsteht ein reguläres n-eck oder Polygon.

Teilt man die Kreislinie in n gleiche Teile und verbindet benachbarte Teilpunkte, so entsteht ein reguläres n-eck oder Polygon. 38 11. Reguläre Vielecke und Körper Teilt man die Kreislinie in n gleiche Teile und verbindet benachbarte Teilpunkte, so entsteht ein reguläres n-eck oder Polygon. Schon Euklid von Alexandria hat sich

Mehr

B) Konstruktion des geometrischen Mittels und geometrisches Wurzelziehen :

B) Konstruktion des geometrischen Mittels und geometrisches Wurzelziehen : Seite I Einige interessante elementargeometrische Konstruktionen Ausgehend von einigen bekannten Sätzen aus der Elementargeometrie lassen sich einige hübsche Konstruktionen herleiten, die im folgenden

Mehr

Forschungsdossier Künstlerinnen/Künstler

Forschungsdossier Künstlerinnen/Künstler Forschungsdossier Künstlerinnen/Künstler Material Euer Forschungsmaterial ist eine farbige Folie im Postkartenformat, ein Lineal und ein Metermass. Aufgaben A. Betrachtet in Ruhe die Bilder in diesem Dossier,

Mehr

Geschichte Grundlagen Fibonacci-Zahlen Geometrischer Trugschluß Anwendung Fazit und Ausblick. Der Goldene Schnitt. Dario Jotanovic

Geschichte Grundlagen Fibonacci-Zahlen Geometrischer Trugschluß Anwendung Fazit und Ausblick. Der Goldene Schnitt. Dario Jotanovic Der Goldene Schnitt Dario Jotanovic Mathematisches Proseminar Implementierung mathematischer Algorithmen Hochschule Darmstadt 19. Dezember 2013 Inhaltsangabe 1 Geschichte 2 Grundlagen Teilung im goldenen

Mehr

Goldener Schnitt Was war das große Geheimnis der Pythagoräer?

Goldener Schnitt Was war das große Geheimnis der Pythagoräer? Das Pentagramm Der Drudenfuß Das Pentagramm war das Zeichen des Geheimbundes der Pythagoräer, und diese geheimnisvolle Figur gilt schon seit alters her als magisches Symbol. So fand es z.b. in früherer

Mehr

Abschlussprüfung 2011 an den Realschulen in Bayern

Abschlussprüfung 2011 an den Realschulen in Bayern Prüfungsdauer: 50 Minuten Abschlussprüfung 0 an den Realschulen in Bayern Mathematik II Name: Vorname: Klasse: Platzziffer: Punkte: Aufgabe A Nachtermin A Eierbecher S Die nebenstehende Skizze zeigt den

Mehr

6.1.2 Bem.: Für Vierecke ist der Begriff Innenwinkel im allgemeinen nicht sinnvoll. Skizze.

6.1.2 Bem.: Für Vierecke ist der Begriff Innenwinkel im allgemeinen nicht sinnvoll. Skizze. 6 Flächeninhalt 6.1 Vierecke 6.1.1 Def.: Seien A, B, C, D vier verschiedene Punkte in E, keine drei auf einer Geraden, so dass AB, BC, CD, DA einander höchstens in Endpunkten treffen. Dann bilden diese

Mehr

2. Goldener Schnitt. Der Goldene Schnitt ist das wohl berühmteste Zahlenverhältnis.

2. Goldener Schnitt. Der Goldene Schnitt ist das wohl berühmteste Zahlenverhältnis. 8 2. Golener Schnitt Die Geometrie birgt zwei grosse Schätze: er eine ist er Satz von Pythagoras, er anere ist er Golene Schnitt. Den ersten können wir mit einem Scheffel Gol vergleichen, en zweiten ürfen

Mehr

Elementare Geometrie. Inhaltsverzeichnis. info@mathenachhilfe.ch. Fragen und Antworten. (bitte nur für den Eigengebrauch verwenden)

Elementare Geometrie. Inhaltsverzeichnis. info@mathenachhilfe.ch. Fragen und Antworten. (bitte nur für den Eigengebrauch verwenden) fua0306070 Fragen und Antworten Elementare Geometrie (bitte nur für den Eigengebrauch verwenden) Inhaltsverzeichnis 1 Geometrie 1.1 Fragen............................................... 1.1.1 Rechteck.........................................

Mehr

Grundlagen der Geometrie

Grundlagen der Geometrie Grundlagen der Geometrie Vorlesungsausarbeitung zum WS 2010/11 von Prof. Dr. K. Fritzsche ii Inhalt 0 Grundlagen der Schulgeometrie 1 I Die Elemente : Inzidenz und Anordnung 9 1. Die deduktive Methode

Mehr

Karl Heinz Fasol: Der Goldene Schnitt und die Wunder der Zahl PHI 1)

Karl Heinz Fasol: Der Goldene Schnitt und die Wunder der Zahl PHI 1) Vortrag im RC Bochum-Hellweg am 07.Januar 004 Karl Heinz Fasol: Der Goldene Schnitt und die Wunder der Zahl PHI 1) Ihr werdet Euch aus der Schulzeit noch sicher an die Zahl π = 3,1415... erinnern; im Zusammenhang

Mehr

Weihnachtliche Betrachtungen. Weihnachtliche Betrachtungen

Weihnachtliche Betrachtungen. Weihnachtliche Betrachtungen Weihnachtliche Betrachtungen Weihnachtliche Betrachtungen Weihnachtliche Betrachtungen 1. Nimm einen Streifen Papier und mach einen Knopf. 2. Drücke den Knopf flach. 3. Was siehst Du? Weihnachtliche Betrachtungen

Mehr

MATHEMATIK IN KUNST UND NATUR. Fibonacci Zahlen und der goldene Schnitt

MATHEMATIK IN KUNST UND NATUR. Fibonacci Zahlen und der goldene Schnitt MATHEMATIK IN KUNST UND NATUR Fibonacci Zahlen und der goldene Schnitt BEGLEITVORTRAG ZUR AUSSTELLUNG MATHEMATIK ZUM ANFASSEN DES MATHEMATIKUMS GIEßEN AN DER HOCHSCHULE PFORZHEIM Prof. Dr. Kirsten Wüst

Mehr

6.1.2 Bem.: Für Vierecke ist der Begriff Innenwinkel im allgemeinen nicht sinnvoll. Skizze.

6.1.2 Bem.: Für Vierecke ist der Begriff Innenwinkel im allgemeinen nicht sinnvoll. Skizze. 6 Flächeninhalt 6.1 Vierecke 6.1.1 Def.: Seien A, B, C, D vier verschiedene Punkte in E, keine drei auf einer Geraden, so dass AB, BC, CD, DA einander höchstens in Endpunkten treffen. Dann bilden diese

Mehr

Goldener Schnitt Fibonacci-Zahlen Nachträge

Goldener Schnitt Fibonacci-Zahlen Nachträge Goldener Schnitt Fibonacci-Zahlen Nachträge 4. Zusammenhang Goldener Schnitt - Fibonacci-Zahlen An der Mathematik irritiert mich, dass der goldene Schnitt und die Fibonacci-Zahlen sich zueinander so verhalten,

Mehr

Die Strahlensätze machen eine Aussage über Streckenverhältnisse, nämlich:

Die Strahlensätze machen eine Aussage über Streckenverhältnisse, nämlich: Elementargeometrie Der. Strahlensatz Geschichte: In den Elementen des Euklid wird im 5.Buch die Proportionenlehre behandelt, d.h. die geometrische Theorie aller algebraischen Umformungen der Proportion.

Mehr

Mathematisches Proseminar: Der Goldene Schnitt Implementierung mathematischer Algorithmen. Dario Jotanovic

Mathematisches Proseminar: Der Goldene Schnitt Implementierung mathematischer Algorithmen. Dario Jotanovic Mathematisches Proseminar: Der Goldene Schnitt Implementierung mathematischer Algorithmen Dario Jotanovic Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 2 Grundlagen 3 2.1 Definition des goldenen Schnittes und Φ......................

Mehr

Die Anfänge der Mathematik als Wissenschaft Logik und Geometrie im antiken Griechenland (I) 2010 Prof. Dr. Fridtjof Toenniessen

Die Anfänge der Mathematik als Wissenschaft Logik und Geometrie im antiken Griechenland (I) 2010 Prof. Dr. Fridtjof Toenniessen Die Anfänge der Mathematik als Wissenschaft Logik und Geometrie im antiken Griechenland (I) Die Anfänge der Mathematik als Wissenschaft Logik und Geometrie im antiken Griechenland (I) Thales von Milet

Mehr

Körper- und Galoistheorie

Körper- und Galoistheorie Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2011 Körper- und Galoistheorie Vorlesung 23 Unter den drei klassischen Problemen der antiken Mathematik versteht man (1) die Quadratur des Kreises, (2) die Dreiteilung

Mehr

1 Der Goldene Schnitt

1 Der Goldene Schnitt Goldener Schnitt 1 Der Goldene Schnitt 1 1.1 Das regelmäßige Zehneck 1 1. Ein anderer Name für den Goldenen Schnitt 4 1.3 Der Goldene Schnitt in Zahlen 6 1.4 Die Potenzen von und 8 1.5 Drei Beispiele 10

Mehr

Mathematische Überraschungen in der Natur

Mathematische Überraschungen in der Natur Mathematische Überraschungen in der Natur Die Goldene Zahl ist wahrscheinlich die außergewöhnlichste aller Zahlen. Sie hat hunderterlei einzigartige Eigenschaften wie sonst keine andere Zahl und so verwundert

Mehr

Vom Rechteck, das ein Quadrat werden wollte

Vom Rechteck, das ein Quadrat werden wollte Vom Rechteck, das ein Quadrat werden wollte Schule: Hohenstaufen-Gymnasium Kaiserslautern Idee und Erprobung der Unterrichtseinheit: Klaus Merkert Die folgende Unterrichtseinheit ist ein Beispiel für Problemstellungen

Mehr

2.5. Aufgaben zu Dreieckskonstruktionen

2.5. Aufgaben zu Dreieckskonstruktionen 2.5. Aufgaben zu Dreieckskonstruktionen Aufgabe 1 Zeichne das Dreieck AC mit A( 1 2), (5 0) und C(3 6) und konstruiere seinen Umkreis. Gib den Radius und den Mittelpunkt des Umkreises an. Aufgabe 2 Konstruiere

Mehr

Leonardo da Pisa alias Fibonacci

Leonardo da Pisa alias Fibonacci Leonardo da Pisa alias Fibonacci 1. Juli 003 Weber Tony, Ramagnano Nicola Mathematik Fibonacci Seite / 9 Inhaltsverzeichnis Biographie...3 Fibonacci Zahlen...5 Definition...5 Fibonacci Spirale...5 Goldener

Mehr

Elemente der Mathematik - Sommer 2016

Elemente der Mathematik - Sommer 2016 Elemente der Mathematik - Sommer 06 Prof. Dr. Matthias Lesch, Regula Krapf Übungsblatt 8 Aufgabe 7 (8 Punkte). Ein Parallelogramm ist ein Rechteck ABCD mit Seiten a, b, c, d wie unten dargestellt, mit

Mehr

Die heilige Geometrie der Großen Pyramide

Die heilige Geometrie der Großen Pyramide Die heilige Geometrie der Großen Pyramide Auszug aus dem Pyramiden-Handbuch von Moustafa Gadalla Die Große Khufu-Pyramide 1. Aufsteigender Gang 2. Große Galerie 3. Königskammer 4. Königinnen-Kammer 5.

Mehr

Der Goldene Schnitt! Hans Walser!

Der Goldene Schnitt! Hans Walser! Der Goldene Schnitt Hans Walser www.walser-h-m.ch/hans Der Goldene Schnitt Schönheit? Natur Geschichte Geometrie Zahlen Hans Walser www.walser-h-m.ch/hans Der Goldene Schnitt Was steckt hinter den Sternen?

Mehr

Parallelogramm. Simone Alvarenga, Klaus Baderschneider, Mathias Volz Mathematikunterricht in der Sekundarstufe I: Geometrie

Parallelogramm. Simone Alvarenga, Klaus Baderschneider, Mathias Volz Mathematikunterricht in der Sekundarstufe I: Geometrie Einführung in das Thema Parallelogramm Simone Alvarenga, Klaus Baderschneider, Mathias Volz Mathematikunterricht in der Sekundarstufe I: Geometrie Lehrplanaussagen MS, RS Lehrplanaussage MS: Jahrgangsstufe

Mehr

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi 10-12 HS 1

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi 10-12 HS 1 Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi 10-12 HS 1 Benötigte Materialien: Geometrieheft DIN-A-4 blanco weiß, quadratisches Faltpapier/Zettelblock, rundes Faltpapier; Zirkel, Geometriedreieck, Klebstoff, Schere

Mehr

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1 M 7.1 Achsensymmetrie Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt. Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren Die Verbindungsstrecke

Mehr

Der Goldene Schnitt. III. Der Goldene Schnitt in der Mathematik

Der Goldene Schnitt. III. Der Goldene Schnitt in der Mathematik Der Goldene Schnitt III. Der Goldene Schnitt in der Mthemtik 1. Herleitung des Goldenen Schnitt Per Definition des Goldenen Schnitt gilt: b = b. (>b>0) Nch der Drstellung (s.o.) gilt, wenn S (der mittlere

Mehr

MATHEMATIK-WETTBEWERB 2015/2016 DES LANDES HESSEN

MATHEMATIK-WETTBEWERB 2015/2016 DES LANDES HESSEN MATHEMATIK-WETTBEWERB 2015/2016 DES LANDES HESSEN 1. RUNDE LÖSUNGEN AUFGABENGRUPPE A PFLICHTAUFGABEN P1. a) 5 2 (oder 2,5) (= 6 5 3) b) 6 5 ( = 1 3 3 1 6 5 ) ( c) 3 2 (oder 1,5) (= 56 3) 1 3 = 5 2 1) P2.

Mehr

Fächerverbindender Unterricht Renaissance

Fächerverbindender Unterricht Renaissance Fächerverbindender Unterricht Renaissance Bereich Mathematik THEMA: Der Goldene Schnitt Zeit: Schüler bestimmen das Arbeitstempo selbst, müssen aber alle Aufgaben fertig stellen Bei 14 Tagen FvU haben

Mehr

Grundwissen-Mathematik-7.Jahrgangsstufe (Algebra) G8

Grundwissen-Mathematik-7.Jahrgangsstufe (Algebra) G8 Grundwissen-Mathematik-7.Jahrgangsstufe (Algebra) G8 Terme Eine Variable ist ein Platzhalter für eine Zahl. Ein Term ist eine sinnvolle Abfolge von Rechenzeichen, Zahlen und Variablen. Beispiel zur Berechnung

Mehr

Fibonaccis Kaninchen. Entdeckende Mathematik mit Derive. von Gregor Noll

Fibonaccis Kaninchen. Entdeckende Mathematik mit Derive. von Gregor Noll Entdeckende Mathematik mit Derive von Die Fibonacci-Zahlen (1) In seinem Werk Liber abaci aus dem Jahre 1202 stellte Leonardo von Pisa, genannt Fibonacci, eine bis heute berühmt gebliebene Aufgabe: Leonardo

Mehr

13. Landeswettbewerb Mathematik Bayern Lösungsbeispiele 1. Runde 2010/2011

13. Landeswettbewerb Mathematik Bayern Lösungsbeispiele 1. Runde 2010/2011 13. Landeswettbewerb Mathematik Bayern Lösungsbeispiele 1. Runde 20/2011 Aufgabe 1 Sonja hat neun Karten, auf denen die neun kleinsten zweistelligen Primzahlen stehen. Sie will diese Karten so in eine

Mehr

Analytische Geometrie

Analytische Geometrie Analytische Geometrie Übungsaufgaben Punkte, Vektoren, Geradengleichungen Gymnasium Klasse 0 Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com März 04 Aufgabe : Gegeben sind die Punkte O(0/0/0), A(6/6/0), B(/9/0),

Mehr

Download. Mathematik Üben Klasse 5 Geometrie. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Martin Gehstein

Download. Mathematik Üben Klasse 5 Geometrie. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Martin Gehstein Download Martin Gehstein Mathematik Üben Klasse 5 Geometrie Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr Downloadauszug aus dem Originaltitel: Mathematik üben Klasse 5 Geometrie Differenzierte Materialien

Mehr

3. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 9 Saison 1963/1964 Aufgaben und Lösungen

3. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 9 Saison 1963/1964 Aufgaben und Lösungen 3. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 9 Saison 1963/1964 Aufgaben und Lösungen 1 OJM 3. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 9 Aufgaben Hinweis: Der Lösungsweg mit Begründungen

Mehr

Konvexes Viereck Trapez Drachenviereck Parallelogramm Sehnenviereck Tangentenviereck. Haus der Vierecke. Dr. Elke Warmuth. Sommersemester 2018

Konvexes Viereck Trapez Drachenviereck Parallelogramm Sehnenviereck Tangentenviereck. Haus der Vierecke. Dr. Elke Warmuth. Sommersemester 2018 Haus der Vierecke Dr. Elke Warmuth Sommersemester 2018 1 / 39 Konvexes Viereck Trapez Drachenviereck Parallelogramm Rhombus Rechteck Sehnenviereck Tangentenviereck 2 / 39 Wir betrachten nur konvexe Vierecke:

Mehr

Strahlensätze: Aufgaben

Strahlensätze: Aufgaben Strahlensätze: Aufgaben 1. Zwei parallele Geraden schneiden zwei Strahlen mit gemeinsamen Anfangspunkt S. Berechne die in der Tabelle fehlenden Streckenlängen. a b c d (a) 5 cm 4cm 6cm (b) 3.6cm 9.2cm

Mehr

Grundlagen Mathematik 7. Jahrgangsstufe

Grundlagen Mathematik 7. Jahrgangsstufe ALGEBRA 1. Grundlagen Grundlagen Mathematik 7. Jahrgangsstufe Menge der ganzen Zahlen Z = {..., -3, -2, -1, 0, 1, 2, 3,... } Menge der rationalen Zahlen Q = { z z Z und n N } (Menge aller n positiven und

Mehr

Geometrie der Polygone Konstruktionen Markus Wurster 1

Geometrie der Polygone Konstruktionen Markus Wurster 1 Geometrie der Polygone Teil 6 Klassische Konstruktionen Geometrie der Polygone Konstruktionen Markus Wurster 1 Sechseck Gegeben ist der Umkreis des Sechsecks Zeichne einen Kreis mit dem gewünschten Radius

Mehr

Satzgruppe des Pythagoras

Satzgruppe des Pythagoras Satzgruppe des Pythagoras Dr. Elke Warmuth Sommersemester 2018 1 / 42 Satz des Pythagoras Kathetensatz Höhensatz Anwendungen 2 / 42 Satz In einem rechtwinkligen Dreieck ist die Summe der Flächen der Quadrate

Mehr

GOLDENER SCHNITT UND FIBONACCI-FOLGE

GOLDENER SCHNITT UND FIBONACCI-FOLGE GOLDENER SCHNITT UND FIBONACCI-FOLGE NORA LOOSE Der Goldene Schnitt - Eine Irrationalität am Ordenssymbol der Pythagoreer Schon im 5 Jahrhundert v Chr entdeckte ein Pythagoreer eine Konsequenz der Unvollständigkeit

Mehr

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi 10-12 HS 1

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi 10-12 HS 1 Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi 10-12 HS 1 Benötigte Materialien: Geometrieheft DIN-A-4 blanco weiß, quadratisches Faltpapier/Zettelblock, rundes Faltpapier; Zirkel, Geometriedreieck, Klebstoff, Schere

Mehr

Aufgaben zum Basiswissen 7. Klasse

Aufgaben zum Basiswissen 7. Klasse Aufgaben zum Basiswissen 7. Klasse 1. Achsen- und Punktsymmetrie 1. Aufgabe: Zeichne die Gerade g und alle weiteren Punkte ab und spiegle diese Punkte an der Geraden g und am Zentrum Z. 2. Aufgabe: Zeichne

Mehr

2.6 Stetigkeit und Grenzwerte

2.6 Stetigkeit und Grenzwerte 2.6 Stetigkeit und Grenzwerte Anschaulich gesprochen ist eine Funktion stetig, wenn ihr Graph sich zeichnen lässt, ohne den Stift abzusetzen. Das ist natürlich keine präzise mathematische Definition und

Mehr

1993 III Aufgabe. In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Gerade

1993 III Aufgabe. In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Gerade 993 III Aufgabe In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Gerade = g : X mit R sowie die beiden Punkte A( -) und C(- 2 ) gegeben. A und C bestimmen die Gerade h..a) Begründen Sie, dass der Mittelpunkt

Mehr

Einfache Parkettierungen

Einfache Parkettierungen Einfache Definitionen: Unter einer Parkettierung (auch Pflasterung oder Parkett genannt) verstehen wir eine überlappungsfreie Überdeckung der Ebene durch Polygone. Ein Polygon (auch Vieleck oder n-eck

Mehr

Mathematische Theorien im kulturellen Kontext. Fläche eines Parabelsegments nach Archimedes

Mathematische Theorien im kulturellen Kontext. Fläche eines Parabelsegments nach Archimedes Seminar: Mathematische Theorien im kulturellen Kontext Thema: Fläche eines Parabelsegments nach Archimedes von: Zehra Betül Koyutürk Studiengang Angewandte Mathematik 27.01.2016 ARCHIMEDES Über das Leben

Mehr

4.15 Buch I der Elemente

4.15 Buch I der Elemente 4.15 Buch I der Elemente Das erste Buch der Elemente beginnt mit 23 Definitionen, 5 Postulate und einige Axiomen (von denen man in späteren Ausgaben bis zu 9 findet). Die ersten fünf Definitionen lauten

Mehr

40. Österreichische Mathematik-Olympiade Kurswettbewerb Lösungen

40. Österreichische Mathematik-Olympiade Kurswettbewerb Lösungen 40. Österreichische Mathematik-Olympiade Kurswettbewerb Lösungen TU Graz, 29. Mai 2009 1. Für welche Primzahlen p ist 2p + 1 die dritte Potenz einer natürlichen Zahl? Lösung. Es soll also gelten 2p + 1

Mehr

Kompositionsgeometrie in Renaissance-Gemälden

Kompositionsgeometrie in Renaissance-Gemälden Maler und Malerinnen überlassen nicht viel dem Zufall. Sie machen sich Gedanken über den Aufbau ihrer Bilder. Sie machen sich Gedanken über formale und farbliche Elemente. Das nennt man Komposition. In

Mehr

Diese Folien bilden kein Skriptum zur Vorlesung.

Diese Folien bilden kein Skriptum zur Vorlesung. Geometrie für Lehramt an beruflichen Schulen MA9925 Vorlesung von Prof. Dr. Johann Hartl Fakultät für Mathematik Technische Universität München Wintersemester 2013/14 Diese Folien bilden kein Skriptum

Mehr

1 Goldener Schnitt. und a = m + M. 1, und wird im Allgemeinen mit τ (griechisch: tau) bezeichnet. Das Verhältnis M m hat den Wert 1+ 5

1 Goldener Schnitt. und a = m + M. 1, und wird im Allgemeinen mit τ (griechisch: tau) bezeichnet. Das Verhältnis M m hat den Wert 1+ 5 1 Goldener Schnitt Definition und Satz 1.1 (Goldener Schnitt) Sei AB die Strecke zwischen den Punkten A und B. Ein Punkt S von AB teilt AB im Goldenen Schnitt, falls sich die größere Teilstrecke M (Major)

Mehr

Training in Vorbereitung der Nachklausur Tipps gibt es über der Fußzeile

Training in Vorbereitung der Nachklausur Tipps gibt es über der Fußzeile Geometrie I (Sommersemester 006, Dr. Christian Werge, chwerge@web.de) Training in Vorbereitung der Nachklausur Tipps gibt es über der Fußzeile (Die Lösungen liegen in einer anderen Datei vor, bitte erst

Mehr

Didaktik der Analysis in der Sek II- Reelle Zahlen. Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Mathematik

Didaktik der Analysis in der Sek II- Reelle Zahlen. Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Mathematik Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Mathematik Abgeordnete Lehrer: G. Neumann, H. Rodner Sommersemester 2011 Rodner/Neumann 1 Die reellen Zahlen Historische Bemerkungen Zugänge zu den reellen Zahlen

Mehr

Kapitel 3 Mathematik. Kapitel 3.6 Geometrie Satz des Pythagoras

Kapitel 3 Mathematik. Kapitel 3.6 Geometrie Satz des Pythagoras TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN LÖSUNGSSATZ Kapitel 3 Mathematik Kapitel 3.6 Geometrie Satz des Pythagoras Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur FH/HTL Vordergut 1, 877 Nidfurn 055-654 1 87

Mehr

Gegenstände der Geometrie

Gegenstände der Geometrie Gegenstände der Geometrie Inhalt Quadrat Kreis Würfel Das Das Pentagramm Parkette --- --- Seite 2 1. 1. Das Quadrat Gerade Linien in in der der Natur? Lichtstrahlen, fallende Körper, Wasseroberfläche,

Mehr

Reelle Zahlen 1 777555333111 1 2 : 3 ) 100 = 1

Reelle Zahlen 1 777555333111 1 2 : 3 ) 100 = 1 Reelle Zahlen 1. Vereinfache jeweils den Term so weit wie möglich ohne mit dem Taschenrechner zu runden. Es muss ein logischer Rechenweg zum Ergebnis führen. (1000+ ) ( ) (a) 999 1000 999 (b) ( 3 3 ) (

Mehr

GRUNDWISSEN MATHEMATIK. Grundwissenskatalog G8-Lehrplanstandard

GRUNDWISSEN MATHEMATIK. Grundwissenskatalog G8-Lehrplanstandard GRUNDWISSEN MATHEMATIK 7 Grundwissenskatalog G8-Lehrplanstandard Basierend auf den Grundwissenskatalogen des Rhöngymnasiums Bad Neustadt und des Kurt-Huber-Gymnasiums Gräfelfing J O H A N N E S - N E P

Mehr

MA 440 GEOMETRIE 2 HS 07

MA 440 GEOMETRIE 2 HS 07 MA 440 GEOMETRIE 2 HS 07 Zielsetzung Die Stuierenen lernen, ass geometrische Ieen vielfach verwenet weren. Sie erweitern Ihr Wissen er Eukliischen Geometrie. Sie lernen, ass geometrisches Denken weitere

Mehr

Mathematik Name: Klassenarbeit Nr. 2 Klasse 9a Punkte: /30 Note: Schnitt:

Mathematik Name: Klassenarbeit Nr. 2 Klasse 9a Punkte: /30 Note: Schnitt: Aufgabe 1: [4P] Erkläre mit zwei Skizzen, vier Formeln und ein paar Worten die jeweils zwei Varianten der beiden Strahlensätze. Lösung 1: Es gibt viele Arten, die beiden Strahlensätze zu erklären, etwa:

Mehr

Basistext Geometrie Grundschule. Eine Strecke bezeichnet man einer direkte Verbindung zwischen zwei Punkten:

Basistext Geometrie Grundschule. Eine Strecke bezeichnet man einer direkte Verbindung zwischen zwei Punkten: Basistext Geometrie Grundschule Geometrische Figuren Strecke Eine Strecke bezeichnet man einer direkte Verbindung zwischen zwei Punkten: Gerade Eine Gerade ist eine Strecke ohne Endpunkte. Die Gerade geht

Mehr

Konvexes Viereck Trapez Drachenviereck Parallelogramm Sehnenviereck Tangentenviereck Überraschung? Haus der Vierecke. Dr.

Konvexes Viereck Trapez Drachenviereck Parallelogramm Sehnenviereck Tangentenviereck Überraschung? Haus der Vierecke. Dr. Haus der Vierecke Dr. Elke Warmuth Sommersemester 2018 1 / 40 Konvexes Viereck Trapez Drachenviereck Parallelogramm Rhombus Rechteck Sehnenviereck Tangentenviereck Überraschung? 2 / 40 Wir betrachten nur

Mehr

Rechtwinklige Dreiecke

Rechtwinklige Dreiecke Rechtwinklige Dreiecke 1. a) Verschiebe die Ecke C 1, bis du den grünen Winkel bei C 1 auf 90 schätzt. b) Verschiebe die Ecken C 2 bis C 9 ebenso, bis du die Winkel auf 90 schätzt. c) Kontrolliere deine

Mehr

47. Österreichische Mathematik-Olympiade Landeswettbewerb für Anfänger/innen Lösungen

47. Österreichische Mathematik-Olympiade Landeswettbewerb für Anfänger/innen Lösungen 47. Österreichische Mathematik-Olympiade Landeswettbewerb für Anfänger/innen Lösungen 16. Juni 016 Aufgabe 1. Man bestimme alle natürlichen Zahlen n mit zwei verschiedenen positiven Teilern, die von n

Mehr

20. Landeswettbewerb Mathematik Bayern

20. Landeswettbewerb Mathematik Bayern 20. Landeswettbewerb Mathematik Bayern Lösungsbeispiele für die Aufgaben der 2. Runde 2017/2018 Aufgabe 1 Eine Folge a0,a1,... natürlicher Zahlen ist durch einen Startwert a 0 1 und die folgende Vorschrift

Mehr

2 Rationale und reelle Zahlen

2 Rationale und reelle Zahlen 2 reelle Es gibt Mathematik mit Grenzwert (Analysis) und Mathematik ohne Grenzwert (z.b Algebra). Grenzwerte existieren sicher nur dann, wenn der Zahlbereich vollständig ist, also keine Lücken aufweist

Mehr

Auf den Spuren der Mathematik in Schwäbisch Gmünd. Alles ist Zahl!

Auf den Spuren der Mathematik in Schwäbisch Gmünd. Alles ist Zahl! Auf den Spuren der Mathematik in Schwäbisch Gmünd Alles ist Zahl! Wie geht das? Für euren Spaziergang durch Schwäbisch Gmünd erhaltet ihr verschiedene n, die ihr in eurer Gruppe bearbeiten müsst. Ihr könnt

Mehr

Luisenburg-Gymnasium Wunsiedel

Luisenburg-Gymnasium Wunsiedel Luisenburg-Gymnasium Wunsiedel Grundwissen für das Fach Mathematik Jahrgangsstufe 7 1. chsen- und unktspiegelung a) chsensymmetrie Die chse halbiert die Strecke [ ] senkrecht. lle chsenpunkte sind von

Mehr

Lösungen zum Aufgabenblatt Nr. 1: Konstruktion der reellen Zahlen

Lösungen zum Aufgabenblatt Nr. 1: Konstruktion der reellen Zahlen Lösungen zum Aufgabenblatt Nr. 1: Konstruktion der reellen Zahlen Aufgabe 1: Es sei D die Menge aller rationalen Dedekind-Mengen, also D := { M 2 Q M is Dedekind-Menge }. Auf der Menge D definieren wir

Mehr

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi 10-12 HS 1

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi 10-12 HS 1 Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi 10-12 HS 1 Benötigte Materialien: Geometrieheft DIN-A-4 blanco weiß, quadratisches Faltpapier/Zettelblock, rundes Faltpapier; Zirkel, Geometriedreieck, Klebstoff, Schere

Mehr

Berufliches Schulzentrum Waldkirch Stihl Information zur Aufnahmeprüfung WO. Welche mathematischen Kenntnisse und Fertigkeiten sollten Sie mitbringen?

Berufliches Schulzentrum Waldkirch Stihl Information zur Aufnahmeprüfung WO. Welche mathematischen Kenntnisse und Fertigkeiten sollten Sie mitbringen? Information zur Aufnahmeprüfung WO Mathematik Welche mathematischen Kenntnisse und Fertigkeiten sollten Sie mitbringen? Musterprüfung: Lösen von linearen Gleichungen Aufgabe 1 Lösen von quadratischen Gleichungen

Mehr

Dreieckssätze. Pythagoras und Co. W.Seyboldt SFZ 14/15

Dreieckssätze. Pythagoras und Co. W.Seyboldt SFZ 14/15 Dreieckssätze Pythagoras und Co 1 Pythagoras 300 v.chr.: Elemente des Euklid, Stoicheia unterteilt in 15 Bücher (Kapitel) I bis XV wobei die beiden letzten erst später dazu kamen, deshalb redet man oft

Mehr

Suche nach einer dezimalen Darstellung von d

Suche nach einer dezimalen Darstellung von d Didaktik der Algebra und Analysis SS 2011 Bürker, 10. 6. 2011 3.5 Zahlbereichserweiterung Q R Thema: Wurzel aus 2 ist keine rationale Zahl Vorwissen: Die Schüler müssen wissen, dass die Menge der rationalen

Mehr

Geometrie Satz des Pythagoras

Geometrie Satz des Pythagoras TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN Kapitel 3 Mathematik Kapitel 3.6 Geometrie Satz des Pythagoras Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur FH/HTL Vordergut 1, 8772 Nidfurn 055-654 12 87 Ausgabe:

Mehr

Kreis und Gerade oder:... Wozu benötigt man rechte Winkel?

Kreis und Gerade oder:... Wozu benötigt man rechte Winkel? Es gibt drei wesentlich verschiedene Fälle von Geraden, bezogen auf einen gegebenen Kreis: Die Gerade ist eine ekante, d. h. die chnittmenge von Gerade und Kreis besteht aus zwei Punkten A und B (AB heißt

Mehr

4. Parallelität ohne Metrik

4. Parallelität ohne Metrik 4. Parallelität ohne Metrik In der Euklidischen Geometrie wird nicht gemessen. as hat zwei Gründe. Erstens, gab es bei den Griechen noch kein entwickeltes Stellenwertsystem. Zweitens, haben sie ja schon

Mehr

Aufgaben Fibonacci-Folgen 7. April 2006 B. Werner SoSe 06

Aufgaben Fibonacci-Folgen 7. April 2006 B. Werner SoSe 06 19. April 2006 Aufgaben Fibonacci-Folgen 7. April 2006 B. Werner SoSe 06 Präsenzaufgaben: Aufgabe P1: Eine spezielle Lucasfolge (L n ) ist durch L n = L n 1 + L n 2, L 0 = 2, L 1 = 1 definiert. Berechnen

Mehr

Unter dem Symbol n! (gelesen n Fakultät) versteht man das Produkt der natürlichen Zahlen von 1 bis n.

Unter dem Symbol n! (gelesen n Fakultät) versteht man das Produkt der natürlichen Zahlen von 1 bis n. Die Fakultät Definition: Unter dem Symbol n! (gelesen n Fakultät) versteht man das Produkt der natürlichen Zahlen von 1 bis n. n! = 1 2 3... (n 2) (n 1) n Zusätzlich wird definiert 0! = 1 Wie aus der Definition

Mehr

Kongruenz und Symmetrie

Kongruenz und Symmetrie Kongruenz und Symmetrie Kongruente Figuren Wenn Figuren genau deckungsgleich sind, nennt man sie kongruent. Sie haben gleiche Form und gleiche Größe. Es entsteht eine 1:1 Kopie. Figuren, die zwar die gleiche

Mehr

Das Dodekaeder. 1 Grundlagen: Das regelmäßige Fünfeck

Das Dodekaeder. 1 Grundlagen: Das regelmäßige Fünfeck Das Dodekaeder Walter Fendt. Februar 005 1 Grundlagen: Das regelmäßige Fünfeck Satz 1 Für ein regelmäßiges Fünfeck mit Seitenlänge a gelten folgende Formeln: Höhe h = a 5 + 5 Umkreisradius r = a 10(5 +

Mehr

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi 10-12 HS 1

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi 10-12 HS 1 Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi 10-12 HS 1 Benötigte Materialien: Geometrieheft DIN-A-4 blanco weiß, quadratisches Faltpapier/Zettelblock, rundes Faltpapier; Zirkel, Geometriedreieck, Klebstoff, Schere

Mehr

Aufgaben zu Anwendungen zur Vektorrechnung

Aufgaben zu Anwendungen zur Vektorrechnung Aufgaben zu Anwendungen zur Vektorrechnung. Von einer Strecke AB mit dem Mittelpunkt M sind bekannt: A(/5) und M(-4/3). Berechnen Sie B.. Die Punkte A(3/7) und B(/-) sind gegenüberliegende Ecken eines

Mehr

1 Dreiecke. 1.3 Teilungsverhältnisse. Mathematische Probleme, SS 2019 Montag $Id: dreieck.tex,v /04/16 09:08:06 hk Exp $

1 Dreiecke. 1.3 Teilungsverhältnisse. Mathematische Probleme, SS 2019 Montag $Id: dreieck.tex,v /04/16 09:08:06 hk Exp $ $Id: dreieck.tex,v 1.54 2019/04/16 09:08:06 hk Exp $ 1 Dreiecke 1.3 Teilungsverhältnisse Wir kommen nun zum Begriff des Teilungsverhältnis und allgemeiner des Verhältnis zweier Strecken AB und CD. Eine

Mehr

26. Mathematik Olympiade 3. Stufe (Bezirksolympiade) Klasse 8 Saison 1986/1987 Aufgaben und Lösungen

26. Mathematik Olympiade 3. Stufe (Bezirksolympiade) Klasse 8 Saison 1986/1987 Aufgaben und Lösungen 26. Mathematik Olympiade 3. Stufe (Bezirksolympiade) Klasse 8 Saison 1986/1987 Aufgaben und Lösungen 1 OJM 26. Mathematik-Olympiade 3. Stufe (Bezirksolympiade) Klasse 8 Aufgaben Hinweis: Der Lösungsweg

Mehr

Was ist Koordinaten-Geometrie?

Was ist Koordinaten-Geometrie? Thema Was ist Koordinaten-Geometrie? ist eine Systematische Sammlung von Techniken, um geometrische Probleme Probleme nicht durch Zeichnen, sondern durch Berechnungen zu lösen. Vorgehensweise: 1. Was ist

Mehr

Der Spitzbogen wird mit Hilf e von zwei Kreisbögen konstruiert.

Der Spitzbogen wird mit Hilf e von zwei Kreisbögen konstruiert. Ornament Gotik Grundkonstruktionen (S. 1 von 6) / www.kunstbrowser.de Grundkonstruktionen Der Sp i t zb o g en Die Baukunst der Gotik benutzt f ast ausschließlich den Spitzbogen. Erst ganz zu Ende der

Mehr

Koordinatengeometrie. Aufgabe 4 Untersuchen Sie die Funktion f(x) = x² 9.

Koordinatengeometrie. Aufgabe 4 Untersuchen Sie die Funktion f(x) = x² 9. Koordinatengeometrie Aufgabe 1 Gegeben sind der Punkt P (-1; 9) sowie die Geraden g: 3x y + 6 = 0 und h: x + 4y 8 = 0. a) Die Geraden g und h schneiden einander im Punkt S. Berechnen Sie die exakten Koordinaten

Mehr

Vierecke. 7.1 Grundwissen Mathematik Geometrie Klasse 7. Drachenviereck: Viereck, bei dem eine Diagonale Symmetrieachse ist

Vierecke. 7.1 Grundwissen Mathematik Geometrie Klasse 7. Drachenviereck: Viereck, bei dem eine Diagonale Symmetrieachse ist 7.1 Grundwissen Mathematik Geometrie Klasse 7 Vierecke Trapez: Viereck, bei dem zwei Gegenseiten parallel sind gleichschenkliges Trapez: Trapez, bei dem die beiden Schenkel c gleich lang sind (b = d) d

Mehr

Fertigungstechnik Technische Kommunikation - Technisches Zeichnen

Fertigungstechnik Technische Kommunikation - Technisches Zeichnen Eckleinjarten 13a. 7580 Bremerhaven 0471 3416 rath-u@t-online.de Fertigungstechnik Technische Kommunikation - Technisches Zeichnen 11 Projektionszeichnen 11. Körperschnitte und Abwicklungen 11..4 Kegelige

Mehr