Newsletter Arbeitsrecht Ausgabe März 2012

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Newsletter Arbeitsrecht Ausgabe März 2012"

Transkript

1 Newsletter Arbeitsrecht Ausgabe März 2012 Editorial Das Interview Lowperformance Einführung von Performance Management Systemen Aktuelles Urteil Arbeitsrecht Aktuelles Urteil Betriebliche Altersversorgung Veranstaltungskalender Newsletterarchiv Hogan Lovells e-newsletter Ihre Ansprechpartner

2 Hogan Lovells Newsletter Arbeitsrecht, Ausgabe März Editorial Liebe Leserin, lieber Leser, wenn Sie diesen Newsletter März 2012 in den Händen halten oder wohl häufiger am Bildschirm betrachten, so befinden wir uns als deutsche Praxisgruppe Arbeitsrecht von Hogan Lovells wie im Frühjahr und Herbst eines jeden Jahres bereits mitten in den Vorbereitungen auf unsere Veranstaltungsreihe "Update Arbeitsrecht". Wir haben für Sie bereits einen bunten Strauß interessanter Themen zusammengestellt, um Sie im April und Mai 2012 an allen Hogan Lovells Standorten mit den neuesten Entwicklungen in Rechtsprechung und Gesetzgebung auf arbeitsrechtlichem Gebiet bekannt zu machen. Finden Sie im Veranstaltungskalender unseres Newsletters schon jetzt Einzelheiten zu den geplanten Themen und den Zeitpunkten der Veranstaltung. Wir freuen uns schon jetzt auf den regen Austausch mit Ihnen. Die Ausgabe März 2012 dieses Newsletters gestaltet unser Hamburger Kollege Henning Abraham, welcher Sie in unserem monatlichen Interview aus aktuellem Anlass noch einmal mit den Grundsätzen der Haftung von Arbeitnehmern im Arbeitsverhältnis vertraut macht. Im Hauptbeitrag widmet sich der Kollege dann einem wahren arbeitsrechtlichen Dauerbrenner, der in der Wahrnehmung der "interessierten Kreise" wohl fast ausschließlich unter dem englischsprachigen Stichwort der "Lowperformance" bekannt ist und sich so auch durch unsere Beratungstätigkeit wie natürlich unsere zahlreichen Schulungsveranstaltungen zieht. Ungeachtet anderslautender Vorurteile ist als letztes Mittel eben auch eine Kündigung des Arbeitsverhältnisses von Lowperformern zulässig und wirksam. Sie bedarf allerdings der peinlich genauen Vorbereitung, etwa im Rahmen eines ausgeklügelten Performance Management Systems. Hierzu einige wichtige Hinweise in unserem Hauptbeitrag. Die in unserer Rubrik "Aktuelles Urteil Arbeitsrecht" besprochene Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts könnte durchaus geeignet sein, eine neue Entwicklung rund um das Thema "Fragerecht des Arbeitgebers" einzuläuten. Lesen Sie, wie das Bundesarbeitsgericht hier wohl neuerdings höhere Anforderungen an die ordnungsgemäße Beantwortung der Frage nach der Schwerbehinderung durch einen Mitarbeiter anlegt. Das Ende des "Rechts zur Lüge"? Unsere betriebsrentenrechtlichen Experten nehmen sich in ihrer Rubrik "Aktuelles Urteil Betriebliche Altersversorgung" einer Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts an, die sich mit den immer wieder bedeutsamen Fragen möglicher Diskriminierungen bei der Berechnung unverfallbarer Anwartschaften auseinandersetzt. Wir bringen Ihnen hierzu die im konkreten Fall gültigen Grundsätze ebenso wie Gestaltungsmöglichkeiten nahe. Wir wünschen Ihnen eine angenehme Lektüre. Ihre Praxisgruppe Arbeitsrecht

3 2 Hogan Lovells Newsletter Arbeitsrecht, Ausgabe März 2012 Interview Henning Abraham Rechtsanwalt (Hamburg) +49 (40) Herr Abraham, Sie sind im Hamburger Büro von Hogan Lovells tätig. Mit Hamburg verbindet man natürlich insbesondere den Hamburger Hafen, nicht ohne Grund wird die Hansestadt auch als Tor zur Welt" bezeichnet. Erfahren Sie dadurch in Ihrer Tätigkeit besondere arbeitsrechtliche Herausforderungen? Henning Abraham: Bei Hamburg denkt man natürlich als erstes an den Hafen und an die Schifffahrtsbranche, für die es ganz eigene arbeitsrechtliche Besonderheiten mit dem Seearbeitsrecht ja sogar ein eigenes Rechtsgebiet zu beachten gilt. Dank der strategisch günstigen Lage Hamburgs und der Nähe zur Küste ist dies aber nicht die einzige arbeitsrechtliche Nische", in der wir tätig sind. So haben wir zum Beispiel in unserem Hamburger Büro ein Offshore- Kompetenzzentrum" mit Anwälten aus den verschiedensten Rechtsgebieten gebildet, um unseren Mandanten in dieser innovativen und dynamischen Branche maßgeschneiderten Rechtsrat aus einer Hand bieten zu können. Dieser umfasst alle für den Offshore-Bereich relevanten Fragestellungen wie den Erwerb und die Veräußerung von Projektbeteiligungen, die Gestaltung von Joint-Venture-Modellen, Projektentwicklung, Projektfinanzierung sowie öffentlich-rechtliche und regulatorische Fragestellungen. Dabei spielen an den Schnittstellen dieser Themenbereiche natürlich auch immer wieder arbeitsrechtliche Fragen eine wichtige Rolle. Dies ist allerdings ein recht spezielles" Thema, dessen Umfang den Rahmen dieses Interviews vermutlich sprengen dürfte. Bleiben wir thematisch aber noch ein wenig in der Schifffahrtsbranche. Uns allen noch im Gedächtnis ist die Havarie des Kreuzfahrtschiffes Costa Concordia" vor wenigen Monaten im Mittelmeer. Dem verantwortlichen Kapitän drohen neben einer Gefängnisstrafte offenbar auch Schadensersatzforderungen in Millionenhöhe. Unabhängig von diesem dramatischen Beispiel können doch aber auch dem aufmerksamsten und sorgfältigsten Arbeitnehmer Fehler passieren. Unter welchen Voraussetzungen kann der Arbeitgeber den Arbeitnehmer denn in solchen Fällen arbeitsrechtlich zur Verantwortung ziehen? Henning Abraham: Arbeitsrechtliche Sanktionen wie Abmahnung oder Kündigung erfordern zunächst eine Vertragspflichtverletzung des Arbeitnehmers. Aufgrund der allgemeinen arbeitsvertraglichen Nebenpflicht, die Interessen und Rechtsgüter des Arbeitgebers nicht zu beeinträchtigen, liegt eine solche Pflichtverletzung im Falle einer Beschädigung oder Zerstörung von Eigentum des Arbeitgebers in aller Regel vor. Darüber hinaus muss der Arbeitnehmer jedoch auch vorwerfbar und damit schuldhaft also vorsätzlich oder fahrlässig gehandelt haben. Ist dies der Fall, kann zumindest eine Abmahnung ausgesprochen werden, die für den Wiederholungsfall eine Kündigung des Arbeitsverhältnisses androht. Der Ausspruch einer gar fristlosen Kündigung ist im Falle einer erstmaligen Schädigung hingegen nur ausnahmsweise möglich, etwa wenn der Arbeitnehmer den Schaden vorsätzlich oder grob fahrlässig herbeigeführt hat oder in einer herausgehobenen Vertrauensstellung tätig ist und einen Schaden großen Ausmaßes verursacht hat. Maßgeblich sind hier stets die Umstände des Einzelfalles, dem Arbeitgeber muss danach eine Fortsetzung des Arbeitsverhältnisses unzumutbar sein. In unserem Fallbeispiel ist dem Arbeitgeber ein erheblicher finanzieller Schaden entstanden. Besteht auch eine finanzielle Ersatzpflicht des Arbeitnehmers? Henning Abraham: Nach den allgemeinen zivilrechtlichen Regeln, die grundsätzlich auch auf das Arbeitsverhältnis Anwendung finden, müsste der Arbeitnehmer schon bei einer leicht fahrlässigen Schädigung des Arbeitgebers den gesamten Schaden ersetzen. Diese Rechtsfolge wird allgemein für zu weitgehend erachtet, da Arbeitnehmer ihre Tätigkeit gerade im Interesse des Arbeitgebers erbringen, dabei häufig besonderen Haftungsrisiken (z.b. Bedienung teurer Maschinen, Verantwortung für eine Vielzahl von Menschen) ausgesetzt sind und im Rahmen des auf Dauer angelegten Arbeitsverhältnisses auch dem sorgfältigsten Arbeitnehmer gelegentlich Fehler unterlaufen können, die zwar für sich betrachtet fahrlässig sind, mit denen aber aufgrund der menschlichen Unzulänglichkeit gerechnet werden muss. Ohne jegliche Haftungsbegrenzung zum Schutz des Arbeitnehmers wäre dieser angesichts der Größenordnung möglicher Schäden leicht dem finanziellen Ruin ausgesetzt. Die Rechtsprechung hat deshalb zunächst für besonders gefahrgeneigte Tätigkeiten" Haftungserleichterungen entwickelt, welche mittlerweile aber auf jede betrieblich veranlasste Tätigkeit im Arbeitsverhältnis ausgedehnt wurden. Eine betrieblich veranlasste Tätigkeit liegt immer dann vor, wenn die Handlung auf ausdrückliche Weisung oder im Interesse des Arbeitgebers erfolgt ist. In diesen Fällen wird die Haftung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer im Rahmen des sogenannten innerbetrieblichen Schadensausgleichs in Abhängigkeit von dem Verschuldensgrad des Arbeitnehmers verteilt. Auch wenn für die Haftungsverteilung stets sämtliche Umstände des Einzelfalls heranzuziehen sind, haben sich mittlerweile drei Haftungsstufen herausgebildet: Leichteste Fahrlässigkeit: Keine Haftung des Arbeitnehmers. Sie liegt vor, wenn es sich um geringfügige und

4 Hogan Lovells Newsletter Arbeitsrecht, Ausgabe März leicht entschuldbare Nachlässigkeiten handelt, die jedem Arbeitnehmer passieren können. Mittlere Fahrlässigkeit: Als mittlere oder normale Fahrlässigkeit wird das Verhalten bezeichnet, das zwischen kleineren Fehlern und grobem Fehlverhalten angesiedelt ist. Der Schaden ist bei mittlerer Fahrlässigkeit unter Berücksichtigung der Gesamtumstände von Schadensanlass und Schadensfolgen zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber zu quoteln. Dabei spielen insbesondere die Gefahrgeneigtheit der Tätigkeit (je höher das arbeitstypische Haftungsrisiko, desto geringer die Haftungsquote des Arbeitnehmers), die Schadenshöhe, die Versicherbarkeit des Risikos für den Arbeitgeber, die Höhe des Arbeitsentgelts (Stichwort Risikoprämie ) sowie die Stellung des Arbeitnehmers und sein bisheriges Verhalten im Betrieb eine Rolle. Grobe Fahrlässigkeit und Vorsatz: Grobe Fahrlässigkeit liegt vor, wenn der Arbeitnehmer die im Verkehr erforderliche Sorgfalt in besonders schwerem Maße verletzt und Verhaltensregeln missachtet, die im konkreten Fall jedem einleuchten müssen. Ein vorsätzliches Handeln ist gegeben, wenn der Arbeitnehmer den Schaden absichtlich und wissentlich herbeiführt. Bei grober Fahrlässigkeit und Vorsatz hat der Arbeitnehmer grundsätzlich den gesamten Schaden alleine zu tragen. Wichtig ist in diesem Zusammenhang noch, dass aufgrund ausdrücklicher gesetzlicher Regelung der Arbeitgeber den Grad des Verschuldens im Streitfall darlegen und beweisen muss. Nun sprechen wir hier aber von einer Schadenssumme von vermutlich mehreren hundert Millionen Dollar. Gibt es für Arbeitnehmer auch eine Art Kappung" bis zu der sie haften müssen? Henning Abraham: Ja. Muss der Arbeitnehmer bei normaler oder grober Fahrlässigkeit anteilig oder voll haften, nimmt die Rechtsprechung bei besonders hohen Schäden in aller Regel auch eine summenmäßige Haftungsbegrenzung vor. Ein solcher besonders hoher Schaden liegt schon dann vor, wenn die Haftung des Arbeitnehmers dessen Brutto-Monatsgehalt deutlich übersteigt. In der Rechtsprechung der Instanzgerichte hat sich hierfür eine Art Faustformel" herausgebildet, wonach die Haftung des Arbeitnehmers bei normaler Fahrlässigkeit auf ein und bei grober Fahrlässigkeit auf maximal drei Brutto-Monatsgehälter begrenzt wird. Das Bundesarbeitsgericht hat bei grober Fahrlässigkeit hingegen eine Haftungsbegrenzung in Einzelfällen auch erst bei einem gesamten Brutto-Jahresgehalt eingreifen lassen. Bei Vorsatz wird der Arbeitnehmer hingegen allenfalls in seltenen Ausnahmefällen auf eine Haftungsbeschränkung hoffen können. Bei der Havarie der Costa Concordia" entstand nicht nur Sachschaden. Was gilt, wenn auch Personen durch Fehler des Arbeitnehmers zu Schaden kommen? Henning Abraham: Für Sach- und Vermögensschäden dritter Personen haftet der Arbeitnehmer dem Dritten gegenüber grundsätzlich unbeschränkt. Resultieren diese Schäden jedoch aus einer betrieblich veranlassten Tätigkeit, kann der Arbeitnehmer vom Arbeitgeber unter bestimmten Umständen verlangen, dass dieser einen Teil des Schadens übernimmt. Man spricht insoweit von einem Freistellungsanspruch des Arbeitnehmers gegen den Arbeitgeber. Die Höhe dieses Freistellungsanspruchs ergibt sich aus den vorstehend dargestellten Grundsätzen zum innerbetrieblichen Schadensausgleich, das heißt bei leichter Fahrlässigkeit hat der Arbeitgeber grundsätzlich den gesamten Schaden zu übernehmen und bei mittlerer Fahrlässigkeit wird der Schaden quotenmäßig geteilt. Bei Personenschäden ist hingegen zu differenzieren, ob es sich bei der verletzten Person um einen Arbeitskollegen desselben Betriebes oder um einen betriebsfremden Dritten beispielsweise einen Kunden, Lieferanten oder unbeteiligten Passanten handelt. Gegenüber betriebsfremden Dritten gelten dieselben Grundsätze wie bei Sach- und Vermögensschäden, das heißt der Arbeitnehmer haftet grundsätzlich voll und kann ggf. einen Freistellungsanspruch gegenüber dem Arbeitgeber geltend machen. Wird jedoch ein Arbeitskollege verletzt, werden diese Schäden als Arbeitsunfall in aller Regel von der gesetzlichen Unfallversicherung ersetzt. 105 Sozialgesetzbuch (SGB) VII sieht daher einen grundsätzlichen Haftungsausschluss zugunsten des schädigenden Arbeitnehmers vor, um Rechtsstreitigkeiten zwischen Arbeitskollegen zu vermeiden und damit den Betriebsfrieden zu wahren. Ausnahmen gelten nur, wenn die Schädigung vorsätzlich oder außerhalb des Betriebsgeländes auf dem Arbeitsweg erfolgt. Dann sind dieselben Grundsätze wie gegenüber betriebsfremden Dritten anzuwenden..

5 4 Hogan Lovells Newsletter Arbeitsrecht, Ausgabe März 2012 Lowperformance Einführung von Performance Management Systemen Die Kündigung eines Lowperformers ist in Deutschland nur in absoluten Ausnahmefällen möglich. Dieses Vorurteil hält sich in der öffentlichen Meinung überaus hartnäckig, richtig ist es deshalb noch lange nicht. Richtig ist vielmehr allein, dass die Kündigung eines Lowperformers ohne sorgfältig geplante und längerfristig angelegte Vorbereitung in den meisten Fällen unwirksam sein wird. Aus einer Vielzahl von Gründen ist letzteres in der Praxis aber immer noch der Regelfall. Viele Personaler kennen vermutlich die Situation, dass ein Abteilungsleiter oder anderer fachlicher Vorgesetzter verlangt, Mitarbeiter X umgehend wegen Schlechtleistung zu kündigen, da man sich das jetzt schließlich lange genug angeschaut habe und nun endlich ein Zeichen gesetzt werden müsse. In diesen Fällen hat eine sofortige Kündigung in aller Regel kaum Aussicht auf Erfolg. Das Unternehmen kann also entweder versuchen einen kostspieligen Aufhebungsvertrag bzw. im Kündigungsschutzverfahren einen Vergleich abzuschließen oder aber ganz auf die Entlassung verzichten. Ursache für diese unkomfortable Situation ist zumeist, dass die tatsächlich vorhandene und auch eine Kündigung vielleicht durchaus rechtfertigende Schlechtleistung des betreffenden Mitarbeiters in einem Kündigungsschutzverfahren nicht hinreichend nachgewiesen werden kann. Die Kündigung von Lowperformern ist auch im Anwendungsbereich des Kündigungsschutzgesetzes (KSchG) keineswegs ausgeschlossen. Sie bedarf lediglich einer rechtzeitigen und gründlichen Vorbereitung. Erfahrene Arbeitgeber und Personalverantwortliche werden daher in ihren Unternehmen und Betrieben moderne Performance Management Systeme (PMS) einführen, um einheitliche Standards zu begründen, eine regelmäßige Kontrolle und optimale Dokumentation von Leistungsschwächen zu gewährleisten und dadurch erforderlichenfalls wirksame Kündigungen aussprechen zu können. In Zeiten eines zunehmenden Fachkräftemangels am Arbeitsmarkt sowie eines herausfordernden Marktumfeldes können es sich Unternehmen häufig nicht leisten, deutlich leistungsschwache Arbeitnehmer durchzuschleppen und die vorhandenen Potentiale ihrer Mitarbeiter ungenutzt zu lassen. Ein funktionierendes PMS dient daher nicht in erster Linie der Absicherung von Kündigungen, sondern vielmehr dazu, leistungsschwache Arbeitnehmer wieder an den Unternehmensdurchschnitt heranzuführen, Leistungsschwächen zu beheben. Der nachfolgende Beitrag soll daher die Grundzüge eines modernen PMS skizzieren, um einen Eindruck davon zu vermitteln, mit welchen Mitteln sich eine effektive Leistungskontrolle und -optimierung in der betrieblichen Praxis umsetzen lässt. Ergänzend soll noch einmal knapp auf die flankierenden disziplinarischen Maßnahmen Ermahnung, Abmahnung und Kündigung eingegangen werden. 1. Lowperformance Mitarbeiter weisen schon naturgemäß unterschiedliche Leistungsstärken und -schwächen auf, welche auch für geübte Arbeitgeber im Vorfeld nicht immer leicht zu erkennen sind. Solche Mitarbeiter, deren Arbeitsleistung jedoch deutlich unter dem Durchschnitt anderer vergleichbarer Arbeitnehmer liegt, werden im allgemeinen Sprachgebrauch als Lowperformer bezeichnet. Wann eine solche Lowperformance aber auch eine Verletzung der arbeitsvertraglichen Pflichten darstellt, lässt sich nicht pauschal beantworten. Nach den gesetzlichen Wertungen ist ein Arbeitnehmer nämlich keineswegs zur Erbringung von Höchstleistungen, sondern vielmehr nur zu Leistungen von mittlerer Art und Güte verpflichtet. Maßgeblich hierfür ist grundsätzlich ein individueller, also auf den konkreten Mitarbeiter, abstellender Leistungsmaßstab. Nach der Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts muss der Mitarbeiter zur Erbringung seiner Arbeitsleistung seine individuellen Fähigkeiten und Kräfte angemessen anstrengen. Die vorstehende Definition verdeutlicht bereits, dass nicht jede quantitative oder qualitative Minderleistung eine Vertragspflichtverletzung oder gar einen Kündigungsgrund darstellt. Schließlich gibt es in jeder Gruppe von Arbeitnehmern einen schwächsten, ohne dass dies gleich zur Kündigung dieses Mitarbeiters berechtigen muss. Eine signifikante Lowperformance, welche grundsätzlich einen Kündigungsgrund darstellen kann, wurde in der instanzgerichtlichen Rechtsprechung bislang in aller Regel erst bei einer Unterschreitung der durchschnittlichen Arbeitsleistung vergleichbarer Mitarbeiter um mindestens 30% angenommen. Lowperformance kann dabei auf ganz unterschiedliche Ursachen zurückzuführen sein. Grundsätzlich ist jedoch zwischen einer personen- und einer verhaltensbedingten Lowperformance zu unterscheiden. Bei einer verhaltensbedingten Lowperformance ist der Mitarbeiter aus physischen oder psychischen Gründen daran gehindert, die geforderte Arbeitsleistung zu erbringen. Er kann die Leistung also nicht erbringen. Eine verhaltensbedingte Lowperformance liegt hingegen vor, wenn der Mitarbeiter aus welchen Gründen auch immer die geforderte Arbeitsleistung nicht erbringen will. Beide Spielarten der Lowperformance müssen unterschiedlich behandelt werden, auch die Anforderungen an eine Kündigung sind nicht einheitlich. 2. Performance Management System (PMS) Die Einführung eines PMS soll in erster Linie nicht der Vorbereitung von Kündigungen dienen, sondern vielmehr der Gewährleistung eines einheitlichen Leistungsstandard und der Unterstützung leistungsschwacher Arbeitnehmer. Ein PMS ergänzt daher häufig die in vielen Unternehmen bereits vorhandenen Mitarbeiterförderungs- und -motivationssysteme wie Bonusprogramme etc. Mit diesen vorhandenen Programmen kann ein PMS kombiniert werden, das Richtlinien für die Leistungsbeurteilung und -verbesserung sowie für den Umgang mit Lowperformern vorsieht. Ziel eines solchen Systems ist die regelmäßige und standardisierte Bewertung und Verbesserung der Mitarbeiterleistungen. In der Regel enthält ein PMS dabei einen informellen und einen formellen Verfahrensabschnitt.

6 Hogan Lovells Newsletter Arbeitsrecht, Ausgabe März Informelles Verfahren Das sogenannte informelle Verfahren existiert in jedem Betrieb und Unternehmen in unterschiedlicher Ausprägung. Es bezeichnet zunächst einmal nur die allgemeine Leistungsbeurteilung von Mitarbeitern durch die jeweiligen Vorgesetzten im laufenden Betrieb. Dieses Verfahren kann mehr oder weniger standardisiert sein, beispielsweise durch regelmäßige, schriftlich dokumentierte Zielvereinbarungs- und Zielerreichungsgespräche im Zusammenhang mit einem Bonussystem oder aber auch nur durch die bloße Beobachtung der Arbeitsleistung im Betrieb. Das informelle Verfahren betrifft also grundsätzlich alle Mitarbeiter des Betriebs und findet unabhängig davon statt, ob ein Mitarbeiter bereits als (möglicher) Lowperformer identifiziert wurde. Feste Vorgaben für das informelle Verfahren bestehen nicht. Es empfiehlt sich jedoch, gewisse Standards zu implementieren, um einheitliche Bewertungen zu erreichen und schon dadurch eine Grundlage für das eventuell nachfolgende formelle Verfahren zu legen. So kann es in einem ersten Schritt sinnvoll sein, die erwartete Arbeitsleistung für bestimmte Mitarbeitergruppen zu definieren und ein System zur Leistungsbewertung einzuführen. In vielen Fällen werden solche Bewertungssysteme in Form von Produktionsmessungen oder Zielvereinbarungsmodellen bereits vorhanden sein, anderenfalls können die Leistungsvorgaben und -bewertungen vom Arbeitgeber einseitig festgelegt werden, wobei sich eine Orientierung an den Durchschnittswerten der Vergangenheit anbieten wird. Wichtig ist es in jedem Fall, die Leistungsvorgaben und -bewertungen schriftlich zu dokumentieren, um später für einen möglichst langen Zeitraum die Leistungen der vergleichbaren Mitarbeiter auswerten zu können. Stellt sich dann heraus, dass ein Mitarbeiter über einen längeren Zeitraum hinter der erwarteten Leistung zurückbleibt oder jedenfalls ein entsprechender Verdacht besteht, sollte mit dem jeweiligen Mitarbeiter zunächst ein informelles Mitarbeitergespräch geführt werden. In diesem Gespräch ist der Mitarbeiter über seine ungenügende Leistung und vor allem über die erwartete Arbeitsleistung zu informieren. Weiterhin sollte versucht werden herauszufinden, ob temporäre Umstände etwa der Tod eines nahen Angehörigen, eine Krankheit oder familiäre Probleme die Ursache für die (vorübergehende) Minderleistung sind. Vor allem aber sollte versucht werden zu klären, ob der Mitarbeiter die geforderte Leistung nicht erbringen kann oder nicht erbringen will. Das Gespräch sollte dabei schon deshalb informell gestaltet werden, um nicht ein eventuelles Abwehrverhalten" des Mitarbeiters zu provozieren. Spätestens im Anschluss an das informelle Mitarbeitergespräch sollte der Arbeitgeber beginnen, die Leistungsentwicklung genau zu dokumentieren. Abhängig vom Einzelfall kann es sinnvoll sein, die Leistungsentwicklung des Mitarbeiters zunächst über einen gewissen Zeitraum zu beobachten, bevor in das formelle Verfahren übergegangen wird. Während dieser Beobachtungsphase können weitere Mitarbeitergespräche geführt werden, um über die aktuelle Leistungsentwicklung zu sprechen. Über den Inhalt der Mitarbeitergespräche sollte stets Protokoll geführt werden, welches von dem Mitarbeiter am Ende des Gesprächs gegenzuzeichnen ist. Das informelle Verfahren kann je nach den Umständen des Einzelfalls zwischen einem und drei Monaten dauern, wobei in hoffnungslosen Fällen zügiger in das formelle Verfahren übergegangen werden sollte, während leichte Fälle ggf. schon im informellen Verfahren wieder in die Spur gebracht werden können. 2.2 Formelles Verfahren Steht am Ende des informellen Verfahrens fest, dass der Mitarbeiter die von ihm erwartete Leistung derzeit nicht erbringt, schließt sich das formelle Verfahren an. Der Ablauf des formellen Verfahrens richtet sich danach, ob der Mitarbeiter eine bessere Leistung nicht erbringen kann oder ob er keine bessere Leistung erbringen will, sofern dies vom Arbeitgeber beurteilt werden kann. Im ersten Fall beruht die Leistungsschwäche des Mitarbeiters auf personenbedingten Gründen (a), im zweiten Fall auf verhaltensbedingten Gründen (b). In Zweifelsfällen sollten beiden Verfahren kombiniert werden (c). (a) Personenbedingte Leistungsschwächen Im Falle einer personenbedingten Leistungsschwäche läuft das Verfahren grundsätzlich in vier Stufen ab. Zu Beginn des formellen Verfahrens findet ein formelles Mitarbeitergespräch statt. In diesem Gespräch werden dem Mitarbeiter zunächst ganz konkrete Zielvorgaben für einen vorher festgelegten Zeitraum gemacht (Testphase I). Dieser Zeitraum kann zwischen einem und drei Monaten betragen. Idealerweise sollte der Mitarbeiter die Zielvorgaben durch seine Unterschrift bestätigen. Zugleich sollte bereits ein Termin für ein zweites Mitarbeitergespräch nach Ablauf des festgelegten Zeitraums vereinbart werden. Die Leistungsentwicklung des Mitarbeiters während der Testphase I ist ebenso wie die durchschnittliche Arbeitsleistung der vergleichbaren Mitarbeiter in diesem Zeitraum genau zu dokumentieren. In dem zweiten formellen Mitarbeitergespräch ist dann festzustellen, ob die in dem ersten Gespräch gesteckten Leistungsziele erreicht wurden oder ob die Leistungen des Mitarbeiters erheblich von der für diese Tätigkeit zu erwartenden Durchschnittsleistung abweichen. Hat der Mitarbeiter die Ziele erreicht, kann die Testphase I nochmals verlängert oder aber in das informelle Verfahren zurückgekehrt werden. Wurden die Ziele hingegen nicht erreicht, empfiehlt es sich dem Mitarbeiter entsprechende Trainingsmaßnahmen beispielsweise Schulungen vorzuschlagen. Lehnt der Mitarbeiter die Trainingsmaßnahme ab, ist direkt zu Stufe 4 des Verfahrens überzugehen. Ist der Mitarbeiter hingegen einverstanden, findet zunächst eine Trainingsphase statt, die je nach den Umständen des Einzelfalls zwei Wochen oder auch drei Monate dauern kann (Trainingsphase).

7 6 Hogan Lovells Newsletter Arbeitsrecht, Ausgabe März 2012 Nach Abschluss des Trainings ist dem Mitarbeiter die Gelegenheit zu geben, sein erlerntes Wissen in die Tat umzusetzen und seine Leistungen zu verbessern. Hierfür sind ihm wie im ersten formellen Mitarbeitergespräch genau definierte Ziele für einen festgelegten Zeitraum zu setzen, welcher wiederum einen bis drei Monate betragen kann (Testphase II). Ob diese Zielvorgaben bereits im zweiten Mitarbeitergespräch vor der Durchführung des Trainings oder in einem weiteren dritten Gespräch nach Abschluss der Trainingsphase gemacht werden, ist eine Frage der Zweckmäßigkeit im Einzelfall. Im Anschluss an die Testphase II oder falls der Mitarbeiter das Training ablehnt direkt im Anschluss an die Testphase I ist dann auf Grundlage der Leistungsentwicklung des Mitarbeiters während der Testphase(n) im Vergleich zur Durchschnittsleistung vergleichbarer Arbeitnehmer eine Prognose über die zukünftige Leistungsentwicklung des Mitarbeiters stellen. Der Arbeitgeber sollte sich im Rahmen der Prognoseentscheidung fragen, ob der Mitarbeiter seine Leistung in Zukunft verbessern wird oder nicht. Als Indiz für eine negative Prognoseentscheidung kann eine länger andauernde Leistungsschwäche oder das Nichteintreten einer Leistungsverbesserung trotz durchgeführter Trainingsmaßnahmen herangezogen werden. Ist die Leistungsprognose positiv, kann der Mitarbeiter in das informelle Verfahren zurückkehren. Bei einer erheblich unterdurchschnittlichen Leistung und einer negativen Zukunftsprognose ist hingegen eine personenbedingte Kündigung des Arbeitsverhältnisses in Erwägung zu ziehen (siehe unter Ziff. 3.3). (b) Verhaltensbedingte Leistungsschwächen Ist hingegen davon auszugehen, dass der Mitarbeiter grundsätzlich in der Lage ist, die von ihm geschuldete Leistung zu erbringen, ohne jedoch dazu bereit zu sein, beschränkt sich das formelle Verfahren auf drei Stufen: Eingangs findet ebenfalls ein formelles Mitarbeitergespräch statt. Im Rahmen dieses Gesprächs sollten die Gründe für die Leistungsschwäche erörtert werden. Dabei steht die Frage im Vordergrund, warum der Mitarbeiter keine ausreichende Leistung erbringen will. Auch hier sind dann konkrete Leistungsvorgaben für die Testphase I zu machen und es sollte ein Termin für ein zweites Gespräch nach Abschluss der Testphase I vereinbart werden. Ggf. kann dem Mitarbeiter im ersten Gespräch auch schon eine schriftliche Ermahnung (siehe unter Ziff. 3.1) erteilt werden. Im Verlauf des zweiten formellen Mitarbeitergesprächs nach der Testphase I ist die Leistungsentwicklung seit dem letzten Gespräch zu bewerten. Hat der Mitarbeiter sich positiv entwickelt, kann die Testphase I noch einmal verlängert oder aber in das informelle Verfahren zurückgekehrt werden. Für den Fall, dass keine oder nur eine unerhebliche Leistungsentwicklung stattgefunden hat, sollte dem Mitarbeiter hingegen umgehend eine schriftliche Abmahnung (siehe unter Ziff. 3.2) ausgesprochen werden. Anschließend findet die Testphase II statt, in welcher dem Mitarbeiter eine letzte Bewährungschance gegeben werden muss. Die weitere Leistungsentwicklung des Mitarbeiters während der beiden Testphasen sollte genau dokumentiert werden. Bleibt eine positive Leistungsentwicklung des Mitarbeiters auch nach Ausspruch der Abmahnung aus, ist eine verhaltensbedingte Kündigung in Erwägung zu ziehen (siehe unter Ziff. 3.3). (c) Zweifelsfälle Häufig wird für den Arbeitgeber nicht sicher feststehen, ob die Leistungsschwäche des Mitarbeiters nun personen- oder verhaltensbedingte Gründe hat. In diesen Fällen sollten die Verfahren für eine personen- und eine verhaltensbedingte Kündigung unbedingt kombiniert werden, d. h. einerseits die längeren Testphasen und die Trainingsphase bei einer personenbedingten Kündigung eingehalten werden, andererseits dem Mitarbeiter nach erfolglosem Ablauf der ersten Testphase eine (vorsorgliche) Abmahnung ausgesprochen werden. Nur so kann der Arbeitgeber sich in einem späteren Kündigungsschutzverfahren auf beide Gründe berufen. 2.3 PMS Ablaufplan: 2.4 Betriebsrat Für den Fall, dass im Betrieb des Arbeitgebers ein Betriebsrat besteht, müssen dessen betriebsverfassungsrechtliche Beteiligungsrechte bei der Einführung eines PMS beachtet werden. Zwar ist die Einführung des PMS selbst nicht mitbestimmungspflichtig, dem Betriebsrat steht aber ein

8 Hogan Lovells Newsletter Arbeitsrecht, Ausgabe März erzwingbares Mitbestimmungsrecht bei der Einführung und Anwendung von technischen Einrichtungen zu, die dazu bestimmt sind, das Verhalten oder die Leistung der Arbeitnehmer zu überwachen ( 87 Abs. 1 Nr. 6 BetrVG). Da die erforderlichen Leistungsbewertungen im Rahmen des PMS in aller Regel mit Hilfe von EDV-Einrichtungen erfolgen werden, hat der Betriebsrat über deren Einführung und Anwendung mitzubestimmen. Allerdings werden die EDV-Einrichtungen selbst häufig schon vorher im Betrieb Verwendung finden und daher ggf. auch schon Betriebsvereinbarungen zu deren Nutzung existieren. In diesem Fall ist genau zu prüfen, ob die bestehenden Vereinbarungen die beabsichtigte Leistungsbewertung erlauben oder Änderungen erforderlich sind. Eine Nutzung ohne Beteiligung des Betriebsrats führt nämlich zur Unwirksamkeit der Maßnahme und kann unter Umständen zudem einen Unterlassungsanspruch des Betriebsrats begründen. 3. Ergänzende disziplinarische Maßnahmen Das PMS kann bzw. muss durch Ermahnungen und Abmahnungen als disziplinarische Maßnahmen ergänzt werden. Als Ergebnis eines erfolglosen Verfahrens steht in der Regel der Ausspruch einer personen- oder verhaltensbedingten Kündigung. 3.1 Ermahnung Bei der Ermahnung handelt es sich um eine Vorstufe zur Abmahnung mit dem Ziel, den Mitarbeiter auf seine unterdurchschnittlichen Leistungen aufmerksam zu machen. Die Ermahnung kann auch in Form eines Ratschlags, einer Verwarnung oder eines Verweises erfolgen. Im Unterschied zur Abmahnung wird keine Kündigungsandrohung ausgesprochen. Kündigungsrechtlich haben Ermahnungen keine entscheidende Bedeutung, können jedoch im Rahmen eines Kündigungsschutzprozesses als Beweis für die andauernde Schlechtleistung des Mitarbeiters herangezogen werden. 3.2 Abmahnung Im Gegensatz zur Ermahnung kommt der Abmahnung eine erhebliche kündigungsrechtliche Bedeutung zu. Nach ständiger Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts ist der Ausspruch einer einschlägigen" vorherigen Abmahnung vor Ausspruch einer verhaltensbedingten Kündigung in aller Regel erforderlich. Da nur ein steuerbares Verhalten abgemahnt werden kann, kommt die Abmahnung nur bei einer verhaltensbedingten Leistungsschwäche in Betracht. Der Ausspruch der Abmahnung kann grundsätzlich mündlich erfolgen, jedoch ist aus Beweisgründen stets zu einer schriftlichen Abmahnung zu raten. Berechtigt zur Erteilung der Abmahnung sind grundsätzlich alle (disziplinarischen) Vorgesetzten, nicht nur der zur selbstständigen Einstellung und Entlassung berechtigte Personenkreis. Die Abmahnung sollte zeitnah zum vorgeworfenen Sachverhalt ausgesprochen werden. Zwar verjährt das Recht zum Ausspruch der Abmahnung nicht, es unterliegt jedoch der Verwirkung. Dies bedeutet, dass der Arbeitgeber nach Ablauf einer längeren Zeitspanne (Zeitmoment) und unbeanstandeter Fortsetzung des Arbeitsverhältnisses (Umstandsmoment) keine Abmahnung wegen desselben Sachverhaltes aussprechen kann. Inhaltlich muss die Abmahnung den vorgeworfenen Sachverhalt so konkret wie möglich beschreiben. Es müssen also sowohl die Leistungen des abgemahnten Mitarbeiters als auch die der vergleichbaren Arbeitnehmer sowie der Ablauf des PMS detailliert beschrieben werden. Anderenfalls drohen die Unwirksamkeit der Abmahnung und damit auch die Unwirksamkeit einer nachfolgenden Kündigung. Der Arbeitgeber muss in dem Abmahnungsschreiben für den Wiederholungsfall ernstliche arbeitsrechtliche Konsequenzen bis hin zur Kündigung androhen. Nach ständiger Rechtsprechung ist dem Arbeitnehmer eine Besserungsfrist" zwischen der letztmaligen Abmahnung und dem Kündigungsausspruch zuzubilligen. Die Dauer dieser Frist hängt von den Umständen des Einzelfalls ab. 3.3 Kündigung Sollten die Maßnahmen des Arbeitgebers im Rahmen des PMS nicht zu den gewünschten Änderungen bei der Leistungsentwicklung des Mitarbeiters führen und auch Ermahnung und Abmahnung keine Wirkung zeigen, bleibt dem Arbeitgeber in der Regel nur die Möglichkeit, das Arbeitsverhältnis mit dem Lowperformer durch Kündigung zu beenden. Im Falle einer umfassenden Vorbereitung durch ein PMS wird der Ausspruch einer Kündigung auch gute Erfolgsaussichten haben. Entsprechend der bereits erwähnten Unterscheidung stehen dem Arbeitgeber zwei Kündigungsgründe zur Verfügung: Verhaltensbedingte Gründe (Mitarbeiter will die Leistung nicht erbringen) und personenbedingte Gründe (Mitarbeiter kann die Leistung nicht erbringen). (a) Verhaltensbedingte Kündigung Die arbeitsgerichtliche Prüfung verhaltensbedingter Kündigungen erfolgt in zwei Schritten. Zunächst muss das beanstandete Verhalten an sich geeignet sein, einen Kündigungsgrund darzustellen. Ist dies der Fall, erfolgt eine umfassende Abwägung der beiderseitigen Interessen. In der Rechtsprechung ist grundsätzlich anerkannt, dass eine auf einer Pflichtverletzung beruhende Minderleistung an sich geeignet ist, eine ordentliche Kündigung sozial zu rechtfertigen. Hierbei berücksichtigt die Rechtsprechung den Umstand, dass es für den Arbeitgeber oftmals nicht erkennbar ist, ob der Mitarbeiter unter Ausschöpfung seiner persönlichen Leistungsfähigkeit arbeitet oder nicht. Der Arbeitgeber kann dann nur anhand einer längerfristigen Unterschreitung des von vergleichbaren Mitarbeitern erreichten Mittelwertes erkennen, dass der Lowperformer seine eigenen Reserven nicht voll ausschöpft. Um diesem Umstand gerecht zu werden hat die Rechtsprechung die abgestufte Darlegungslast entwickelt.

Die rechtssicher gestaltete Abmahnung. Dr. Holger Grote, 11.11.2014

Die rechtssicher gestaltete Abmahnung. Dr. Holger Grote, 11.11.2014 Die rechtssicher gestaltete Abmahnung Dr. Holger Grote, 11.11.2014 Inhalt A. Systematik und notwendige Bestandteile der Abmahnung B. Formalia und Prozessuales C. Ausgewählte Rechtsfragen und Fallbeispiele

Mehr

Newsletter zum Thema Abmahnung

Newsletter zum Thema Abmahnung Newsletter zum Thema Abmahnung Abmahnung Vorstufe zur Kündigung? Die Abmahnung ist ein Mittel, auf die Verletzung vertraglicher Pflichten hinzuweisen mit dem Ziel, weitere Vertragsverstöße zu vermeiden.

Mehr

Die Änderungskündigung im Arbeitsrecht

Die Änderungskündigung im Arbeitsrecht Die Änderungskündigung im Arbeitsrecht Was ist eine Änderungskündigung? Die Änderungskündigung ist eine weitere Form der Kündigung. Sie stellt eine echte Kündigung dar! Es handelt sich bei der Änderungskündigung

Mehr

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag 1. Allgemeines Die Befristung von Arbeitsverträgen ist im Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) geregelt. Zu unterscheiden sind Befristungen des Arbeitsverhältnisses

Mehr

Einmal und nicht wieder!

Einmal und nicht wieder! Einmal und nicht wieder! Arbeitnehmer rechtssicher abmahnen Rechtsanwältin Dr. Sandra Kreft Definition der Abmahnung Eine Abmahnung liegt vor, wenn der AG für den AN erkennbar (Dokumentationsfunktion)

Mehr

Haftung des Telearbeiters gegenüber dem Arbeitgeber

Haftung des Telearbeiters gegenüber dem Arbeitgeber Haftung des Telearbeiters gegenüber dem Arbeitgeber Bei der Arbeitsausübung eines Telearbeiters können Schäden an den Arbeitsmitteln des Arbeitgebers eintreten. Hierbei wird es sich vor allem um Schäden

Mehr

Der arbeitsrechtliche Problemkreis Sucht am Arbeitsplatz

Der arbeitsrechtliche Problemkreis Sucht am Arbeitsplatz Der arbeitsrechtliche Problemkreis 24. Februar 2015, Lüneburg Martin Schwickrath stellv. Hauptgeschäftsführer Arbeitgeberverband Lüneburg-Nordostniedersachsen e.v. Problemfeld des vertragswidrigen Verhaltens:

Mehr

9. Checkliste: Vorgehen gegen die Abmahnung/Zweckmäßigkeitserwägungen

9. Checkliste: Vorgehen gegen die Abmahnung/Zweckmäßigkeitserwägungen Kündigung hängt nicht von der Beseitigung einer vorhergehenden Abmahnung ab. In einem späteren Kündigungsschutzprozess kann der Arbeitnehmer noch jederzeit die Richtigkeit der vorausgegangenen Abmahnungen

Mehr

Rechtsanwalt. Arbeitsverhältnis

Rechtsanwalt. Arbeitsverhältnis Thorben Feldhaus Rechtsanwalt Ihr Recht im Arbeitsverhältnis Das Arbeitsrecht ist traditionell das Schutzrecht der Arbeitnehmer! Es befasst sich mit der Beziehung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer,

Mehr

Arbeitsrechtliche Fragen bei erkrankten Mitarbeitern / Langzeiterkrankten. Frank Liedtke, Richter am Arbeitsgericht Leipzig

Arbeitsrechtliche Fragen bei erkrankten Mitarbeitern / Langzeiterkrankten. Frank Liedtke, Richter am Arbeitsgericht Leipzig Arbeitsrechtliche Fragen bei erkrankten Mitarbeitern / Langzeiterkrankten Frank Liedtke, Richter am Arbeitsgericht Leipzig 1 1. Einstellung Fragerecht des Arbeitgebers nach Erkrankung 2 1. Einstellung

Mehr

Regelaltersgrenze der gesetzlichen Rentenversicherung ersetzt vertragliche Altersgrenze 65

Regelaltersgrenze der gesetzlichen Rentenversicherung ersetzt vertragliche Altersgrenze 65 Regelaltersgrenze der gesetzlichen Rentenversicherung ersetzt vertragliche Altersgrenze 65 Ernst Ludwig, Dipl. Math., BAV-Ludwig Wie bereits in unserem Newsletter IV/2012 berichtet, hat das BAG mit seinem

Mehr

Arbeitsrecht. Hinweis gem. 33 BDSG: Ihre Daten werden in der EDV gespeichert und verwahrt. Dieses Formular gilt ergänzend zum Mandantenfragebogen.

Arbeitsrecht. Hinweis gem. 33 BDSG: Ihre Daten werden in der EDV gespeichert und verwahrt. Dieses Formular gilt ergänzend zum Mandantenfragebogen. Arbeitsrecht Hinweis gem. 33 BDSG: Ihre Daten werden in der EDV gespeichert und verwahrt. Dieses Formular gilt ergänzend zum Mandantenfragebogen. Für eine Beratung/ Vertretung ist die Vorlage des Arbeitsvertrages,

Mehr

1. Kapitel Grundlagen der Beendigung von Arbeitsverhältnissen... 17 II. Wie enden unbefristete Arbeitsverhältnisse?... 19

1. Kapitel Grundlagen der Beendigung von Arbeitsverhältnissen... 17 II. Wie enden unbefristete Arbeitsverhältnisse?... 19 Inhalt Abkürzungsverzeichnis... 15 1. Kapitel Grundlagen der Beendigung von Arbeitsverhältnissen... 17 I. Wie enden befristete Arbeitsverhältnisse?... 17 II. Wie enden unbefristete Arbeitsverhältnisse?...

Mehr

Die krankheitsbedingte Kündigung ein Überblick über die rechtlichen Grundlagen

Die krankheitsbedingte Kündigung ein Überblick über die rechtlichen Grundlagen Die krankheitsbedingte Kündigung ein Überblick über die rechtlichen Grundlagen Vortrag im Rahmen der Werkstatt Personalentwicklung am 25.11.2015 zum Thema Fehlzeiten in den Griff bekommen Rechtsanwältin

Mehr

21.07.2010. Mandantenrundschreiben Juli 2010. Sehr geehrte Damen und Herren, Inhalt: 1. Der Fall Emmely : Neue Spielregeln bei Bagatellkündigungen!

21.07.2010. Mandantenrundschreiben Juli 2010. Sehr geehrte Damen und Herren, Inhalt: 1. Der Fall Emmely : Neue Spielregeln bei Bagatellkündigungen! 21.07.2010 Mandantenrundschreiben Juli 2010 Sehr geehrte Damen und Herren, in unserem aktuellen Mandantenrundschreiben möchten wir Sie auf die folgenden für die Praxis wichtigen höchstrichterlichen Urteile

Mehr

Die Kündigungsschutzklage

Die Kündigungsschutzklage Die Kündigungsschutzklage Ist ein Arbeitnehmer der Ansicht, dass eine Kündigung sozial ungerechtfertigt ist (man könnte auch einfacher sagen - rechtswidrig ist), kann er dagegen beim Arbeitsgericht Kündigungsschutzklage

Mehr

04131 / 789 87 87 Email: info@kanzlei-zidorn-plikat.de www.kanzlei-zidorn-plikat.de

04131 / 789 87 87 Email: info@kanzlei-zidorn-plikat.de www.kanzlei-zidorn-plikat.de FINANZKRISE DAS RECHT DES ARBEITSNEHMERS IN DER FINANZKRISE FRAUKE ZIDORN SABINE PLIKAT - RECHTSANWÄLTINNEN KLEINE BÄCKERSTRAßE 1-21335 LÜNEBURG 04131 / 789 87 87 Email: info@kanzlei-zidorn-plikat.de www.kanzlei-zidorn-plikat.de

Mehr

Albrecht Kleinschmidt: Neue Rechtsprechung. Arbeitsrechtstag Rhein-Ruhr 04.11.2009 in Essen. Neue Rechtsprechung

Albrecht Kleinschmidt: Neue Rechtsprechung. Arbeitsrechtstag Rhein-Ruhr 04.11.2009 in Essen. Neue Rechtsprechung Neue Rechtsprechung Verschwiegenheitserklärung Ein Arbeitgeber verlangt formularmäßig von allen Arbeitnehmern die Unterschrift unter eine Verschwiegenheitserklärung. Hat der Betriebsrat ein Mitbestimmungsrecht?

Mehr

MUSTERAUFHEBUNGSVERTRAG

MUSTERAUFHEBUNGSVERTRAG Muster für einen Aufhebungsvertrag Seite: 1 von 5 MUSTERAUFHEBUNGSVERTRAG für Arbeitsverhältnisse Vorwort: Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass diese Vorlage lediglich der Orientierung dient. Die beispielhaften

Mehr

Arbeitsrecht in Sanierung und Insolvenz. Priv.-Doz. Dr. Georg Annuß Universität Regensburg 2. Vorlesung, 27.05.2010

Arbeitsrecht in Sanierung und Insolvenz. Priv.-Doz. Dr. Georg Annuß Universität Regensburg 2. Vorlesung, 27.05.2010 Arbeitsrecht in Sanierung und Insolvenz Priv.-Doz. Dr. Georg Annuß Universität Regensburg 2. Vorlesung, 27.05.2010 Grundlagen der betriebsbedingten Kündigung (7) 100 % M-GmbH 100 % T1-GmbH T2-GmbH 2 Grundlagen

Mehr

wegen unentschuldigter Fehltage in der Berufsschule oder fehlender Bereitschaft zur Eingliederung in die betriebliche Ordnung

wegen unentschuldigter Fehltage in der Berufsschule oder fehlender Bereitschaft zur Eingliederung in die betriebliche Ordnung Abmahnung Eine Abmahnung ist Ausdruck der Missbilligung eines Fehlverhaltens unter Androhung von Rechtsfolgen für die Zukunft, sofern dieses Verhalten nicht geändert bzw. eingestellt wird. 1. Wann ist

Mehr

Lösungsskizze Fall 25: Das beschädigte Dienstfahrzeug. A) Anspruch auf Schadensersatz gem. 280 I BGB. I) Vorliegen eines Schuldverhältnisses: (+) ArbV

Lösungsskizze Fall 25: Das beschädigte Dienstfahrzeug. A) Anspruch auf Schadensersatz gem. 280 I BGB. I) Vorliegen eines Schuldverhältnisses: (+) ArbV Lösungsskizze Fall 25: Das beschädigte Dienstfahrzeug A) Anspruch auf Schadensersatz gem. 280 I BGB I) Vorliegen eines Schuldverhältnisses: ArbV II) Pflichtverletzung: A hatte die Pflicht, das im Eigentum

Mehr

Teilzeitarbeit. Nr. 154/04

Teilzeitarbeit. Nr. 154/04 Teilzeitarbeit Nr. 154/04 Ansprechpartner: Frank Wildner Geschäftsbereich Recht Steuern der IHK Nürnberg für Mittelfranken Ulmenstraße 52, 90443 Nürnberg Tel.: 0911/13 35-428 Fax: 0911/13 35-463 E-Mail:

Mehr

Ratgeber: Kündigung. Qualität durch Fortbildung Fortbildungszertifikat der Bundesrechtsanwaltskammer

Ratgeber: Kündigung. Qualität durch Fortbildung Fortbildungszertifikat der Bundesrechtsanwaltskammer Qualität durch Fortbildung Fortbildungszertifikat der Bundesrechtsanwaltskammer Ratgeber: Kündigung Haben Sie eine Kündigung erhalten und wissen nicht wie Sie sich verhalten sollen? Dieser Ratgeber gibt

Mehr

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Die Wirksamkeit der Verlängerung eines befristeten Arbeitsvertrages richtet sich nach der bei Abschluß der Vertragsverlängerung

Mehr

Konfliktmanagement im Arbeitsverhältnis

Konfliktmanagement im Arbeitsverhältnis Konfliktmanagement im Arbeitsverhältnis 1. Konfliktvermeidung durch Vertragsgestaltung 2.Konfliktbearbeitung im laufenden Arbeitsverhältnis 3.Konfliktminimierung bei Beendigung 1. Konfliktvermeidung durch

Mehr

Was sagt der Anwalt: Rechtliche Aspekte im BEM

Was sagt der Anwalt: Rechtliche Aspekte im BEM Was sagt der Anwalt: Rechtliche Aspekte im BEM Peter Gerhardt Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Frankfurt am Main Gesetzliche Grundlagen des BEM seit 2004 in 84 Abs. 2 SGB IX geregelt. bei allen

Mehr

Rechtsprechung zur Berechnung von unverfallbaren Anwartschaften - Besitzstand und ratierliche Kürzung

Rechtsprechung zur Berechnung von unverfallbaren Anwartschaften - Besitzstand und ratierliche Kürzung Rechtsprechung zur Berechnung von unverfallbaren Anwartschaften - Besitzstand und ratierliche Kürzung Grundsatz - Besitzstandswahrung Im Falle der Reduzierung betrieblicher Versorgungsversprechen sind

Mehr

3. Was muss ich tun, um Elternzeit in Anspruch zu nehmen? 4. Wie lange kann Elternzeit genommen werden?

3. Was muss ich tun, um Elternzeit in Anspruch zu nehmen? 4. Wie lange kann Elternzeit genommen werden? 1. Was ist eigentlich Elternzeit? Elternzeit ist der Anspruch von Arbeitnehmern auf unbezahlte Freistellung von der Arbeit aus Anlass der Geburt und zum Zweck der Betreuung ihres Kindes. 2. Wer hat Anspruch

Mehr

Newsletter Arbeitsrecht 07/09. Schwerpunkt: Kündigungsschutz leitender Angestellter

Newsletter Arbeitsrecht 07/09. Schwerpunkt: Kündigungsschutz leitender Angestellter Newsletter Arbeitsrecht 07/09 Schwerpunkt: Kündigungsschutz leitender Angestellter Liebe Leserinnen, liebe Leser, es ist schön, im Rahmen des Berufslebens in einem Unternehmen die Beförderungsstufen nach

Mehr

Teil F: Prüfungsschemata

Teil F: Prüfungsschemata Teil F: Prüfungsschemata I. Prüfungsschema zur ordentlichen Kündigung 1. Ordnungsgemäße Kündigungserklärung 2. Ausschluss der ordentlichen Kündigung - Tarifvertrag, Betriebsvereinbarung, Individualvereinbarung

Mehr

Keine krankheitsbedingte Kündigung ohne Betriebliches Eingliederungsmanagement? -Prävention im Vorfeld von Kündigungen

Keine krankheitsbedingte Kündigung ohne Betriebliches Eingliederungsmanagement? -Prävention im Vorfeld von Kündigungen Keine krankheitsbedingte Kündigung ohne Betriebliches Eingliederungsmanagement? -Prävention im Vorfeld von Kündigungen Krankheitsbedingte Kündigung K bei Geltung des Kündigungsschutzgesetzes: K 1. Prognose

Mehr

Datei: teilzeitarbeit.ppt 20. September 2015. Kommentartext Seite 1

Datei: teilzeitarbeit.ppt 20. September 2015. Kommentartext Seite 1 EIN BEISPIEL: Kündigungsschutz im Kleinbetrieb (bisher) Betrieb www.sobi-goettingen.de Das Kündigungsschutzgesetz (Stand seit 1.1.2004) Kündigungsschutz im Kleinbetrieb Soziale Auswahl bei betriebsbedingten

Mehr

Außerordentliche, hilfsweise ordentliche Kündigung. Stellungnahme zu den Fristen bzw. Fristverkürzung im Beteiligungsverfahren. Jürgen Jendral (HMAV)

Außerordentliche, hilfsweise ordentliche Kündigung. Stellungnahme zu den Fristen bzw. Fristverkürzung im Beteiligungsverfahren. Jürgen Jendral (HMAV) Außerordentliche, hilfsweise ordentliche Kündigung. Stellungnahme zu den Fristen bzw. Fristverkürzung im Beteiligungsverfahren. Jürgen Jendral (HMAV) Eine außerordentliche (fristlose) Kündigung einer Mitarbeiterin

Mehr

HAFTUNG AUS FEHLERHAFTEN GUTACHTEN

HAFTUNG AUS FEHLERHAFTEN GUTACHTEN HAFTUNG AUS FEHLERHAFTEN GUTACHTEN Fortbildungsveranstaltung des Bundesverbandes unabhängiger Pflegesachverständiger, 22.02.2014, Lübeck Dr. Roland Uphoff, M.mel. Fachanwalt für Medizinrecht 839a BGB Haftung

Mehr

- 2 - Eine Kündigung durch den Arbeitgeber mit Bestimmtheit in Aussicht gestellt worden

- 2 - Eine Kündigung durch den Arbeitgeber mit Bestimmtheit in Aussicht gestellt worden 23.04.2008 Mandantenrundschreiben April 2008 Sehr geehrte Damen und Herren, in unserem aktuellen Mandantenrundschreiben möchten wir Sie auf die folgenden für die Praxis wichtigen Neuregelungen und höchstrichterlichen

Mehr

Der Aufhebungsvertrag Die beste Strategie zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses Dr. Markus Klimsch Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht

Der Aufhebungsvertrag Die beste Strategie zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses Dr. Markus Klimsch Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Die beste Strategie zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses Dr. Markus Klimsch Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Einführung: In der derzeitigen Krise denken viele Arbeitgeber darüber nach, wie sie

Mehr

Arbeitsrecht in Sanierung und Insolvenz. Priv.-Doz. Dr. Georg Annuß Universität Regensburg 2. Vorlesung, 26. Mai 2006

Arbeitsrecht in Sanierung und Insolvenz. Priv.-Doz. Dr. Georg Annuß Universität Regensburg 2. Vorlesung, 26. Mai 2006 Arbeitsrecht in Sanierung und Insolvenz Priv.-Doz. Dr. Georg Annuß Universität Regensburg 2. Vorlesung, 26. Mai 2006 2 Grundlagen der Änderungskündigung - 2 KSchG (1) Grundstruktur: AG kündigt das Arbeitsverhältnis

Mehr

TBS-Fachtagung: Menschen mit Behinderung in der Arbeitswelt Durchsetzung der Rechte schwerbehinderter Menschen - Beispiele aus der juristischen Praxis

TBS-Fachtagung: Menschen mit Behinderung in der Arbeitswelt Durchsetzung der Rechte schwerbehinderter Menschen - Beispiele aus der juristischen Praxis TBS-Fachtagung: Menschen mit Behinderung in der Arbeitswelt Durchsetzung der Rechte schwerbehinderter Menschen - Beispiele aus der juristischen Praxis Referentin: Rechtsanwältin Julia Grimme Fachanwältin

Mehr

Rente und Beendigung von Arbeitsverhältnissen

Rente und Beendigung von Arbeitsverhältnissen HBE PRAXISWISSEN Rente und Beendigung von Arbeitsverhältnissen Handelsverband Bayern e.v. Brienner Straße 45, 80333 München Rechtsanwältin Claudia Lindemann Telefon 089 55118-122 Telefax 089 55118-118

Mehr

Das weitgehend unbekannte Risiko aus der betrieblichen Altersversorgung - Arbeitgeber haften, wenn Versicherungen nicht leisten! -

Das weitgehend unbekannte Risiko aus der betrieblichen Altersversorgung - Arbeitgeber haften, wenn Versicherungen nicht leisten! - Das weitgehend unbekannte Risiko aus der betrieblichen Altersversorgung - Arbeitgeber haften, wenn Versicherungen nicht leisten! - Die Einstandspflicht des Arbeitgebers nach 1 Abs. 1 Satz 3 BetrAVG (Betriebsrentengesetz)

Mehr

3. Beendigung des Arbeitsverhältnisses

3. Beendigung des Arbeitsverhältnisses 3. Beendigung des Arbeitsverhältnisses 3.1 Beendigungsarten Bürgerliches Gesetzbuch BGB 620 Beendigung des Dienstverhältnisses (1) Das Dienstverhältnis endigt mit dem Ablauf der Zeit, für die es eingegangen

Mehr

4 Ta 53/09 Chemnitz, 27.04.2009 9 (4) Ca 1424/07 ArbG Zwickau BESCHLUSS. In dem Rechtsstreit

4 Ta 53/09 Chemnitz, 27.04.2009 9 (4) Ca 1424/07 ArbG Zwickau BESCHLUSS. In dem Rechtsstreit Sächsisches Landesarbeitsgericht Chemnitz, 27.04.2009 9 (4) Ca 1424/07 ArbG Zwickau BESCHLUSS In dem Rechtsstreit hat die 4. Kammer des Sächsischen Landesarbeitsgerichts durch die Vorsitzende Richterin

Mehr

Der Betriebsrat, die Jugend- und Auszubildendenvertretung

Der Betriebsrat, die Jugend- und Auszubildendenvertretung Der Betriebsrat, die Jugend- und Auszubildendenvertretung Der Betriebsrat Grundlage: Betriebsverfassungsgesetz Gesetzlicher Interessenvertreter der Belegschaft Wird von der Belegschaft gewählt (Betriebsversammlung)

Mehr

Auswirkung der neuen Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts auf Urlaubsund Urlaubsabgeltungsansprüche von Langzeiterkrankten.

Auswirkung der neuen Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts auf Urlaubsund Urlaubsabgeltungsansprüche von Langzeiterkrankten. Auswirkung der neuen Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts auf Urlaubsund Urlaubsabgeltungsansprüche von Langzeiterkrankten Sachverhalt In dem zugrunde liegenden Sachverhalt war die Klägerin von August

Mehr

Ende von Vertragsbeziehungen

Ende von Vertragsbeziehungen Ende von Vertragsbeziehungen Ende von Vertragsbeziehungen oder Alles hat (hoffentlich!) mal ein Ende! 170 Ende von Vertragsbeziehungen Vertragsbeziehungen enden: regulär durch vollständig erbrachten Leistungsaustausch

Mehr

ADS InfoForum. Kündigung von Arbeitsverhältnissen RA/StB Alexander Hamminger. Hamburg, den 18. Februar 2013

ADS InfoForum. Kündigung von Arbeitsverhältnissen RA/StB Alexander Hamminger. Hamburg, den 18. Februar 2013 1 ADS InfoForum Kündigung von Arbeitsverhältnissen RA/StB Alexander Hamminger Hamburg, den 18. Februar 2013 Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in den nächsten 45 Minuten: Wer und was ist die ADSR? Rechtquellen

Mehr

Vor Ausspruch einer Kündigung wegen vertragswidrigen Verhaltens (sog. verhaltensbedingte Kündigung)

Vor Ausspruch einer Kündigung wegen vertragswidrigen Verhaltens (sog. verhaltensbedingte Kündigung) 5.24. Abmahnung 5.24.1. Wann ist eine Abmahnung erforderlich? Vor Ausspruch einer Kündigung wegen vertragswidrigen Verhaltens (sog. verhaltensbedingte Kündigung) z.b. wegen unentschuldigten Fehlens in

Mehr

Alles Rechtens Befristete Arbeitsverträge (08.01.2015)

Alles Rechtens Befristete Arbeitsverträge (08.01.2015) Alles Rechtens Befristete Arbeitsverträge (08.01.2015) Inwieweit sind befristete Arbeitsverträge zulässig? Die Befristung eines Arbeitsverhältnisses ist zulässig, wenn ein sachlicher Grund gegeben ist.

Mehr

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht RECHT AKTUELL GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht Rechtsanwalt Florian Hupperts Was muss eigentlich in einer Konkurrentenmitteilung

Mehr

Außerordentliche Kündigung I

Außerordentliche Kündigung I Außerordentliche Kündigung I BGB 626; ZPO 543 Abs. 1 Das unentschuldigte Fehlen des Arbeitnehmers für die Dauer eines ganzen Arbeitstages ohne ausreichende Information des Arbeitgebers ist im Wiederholungsfall

Mehr

Kündigung, Zustimmung zur - eines Schwerbehinderten; Zustimmung zur Kündigung eines Schwerbehinderten; Prävention.

Kündigung, Zustimmung zur - eines Schwerbehinderten; Zustimmung zur Kündigung eines Schwerbehinderten; Prävention. Rechtsquellen: SGB IX 84, 85 ff. Stichworte: Kündigung, Zustimmung zur - eines Schwerbehinderten; Zustimmung zur Kündigung eines Schwerbehinderten; Prävention. Leitsatz: Die Durchführung eines Präventionsverfahrens

Mehr

Ratgeber für neue Ausbildungsbetriebe

Ratgeber für neue Ausbildungsbetriebe Ratgeber für neue Ausbildungsbetriebe Inhalt: I. Krankheit des Auszubildenden Wie muss eine Krankmeldung erfolgen? Werden Krankheitstage während des Urlaubs angerechnet? Muss ein Arbeitgeber die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung

Mehr

Bitte bei allen Schreiben angeben: Az.: 4 Ta 128/14 (2) Chemnitz, 20.02.2015 10 Ca 3755/13 ArbG Dresden B E S C H L U S S

Bitte bei allen Schreiben angeben: Az.: 4 Ta 128/14 (2) Chemnitz, 20.02.2015 10 Ca 3755/13 ArbG Dresden B E S C H L U S S Sächsisches Landesarbeitsgericht Zwickauer Straße 54, 09112 Chemnitz Postfach 7 04, 09007 Chemnitz Bitte bei allen Schreiben angeben: Az.: Chemnitz, 20.02.2015 10 Ca 3755/13 ArbG Dresden B E S C H L U

Mehr

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Frist berechnen BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Sie erwägen die Kündigung eines Mitarbeiters und Ihr Unternehmen hat einen Betriebsrat? Dann müssen Sie die Kündigung

Mehr

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG Der persönliche Anwendungsbereich des BetrVG ergibt sich aus 5 BetrVG. Danach gelten als Arbeitnehmer i.s.d. BetrVG Angestellte und Arbeiter unabhängig davon, ob

Mehr

Erfolgreiches Management der Betriebsratsarbeit

Erfolgreiches Management der Betriebsratsarbeit Erfolgreiches Management der Betriebsratsarbeit Grundlagen - Organisationsmittel - Arbeitshilfen Bearbeitet von Christian Kergl, Elisabeth Mauritz, Janine Schlichte, Judith Schneider-Hezel Grundwerk mit

Mehr

Befristete Arbeitsverhältnisse

Befristete Arbeitsverhältnisse Wann ist ein Arbeitsvertrag befristet? Wenn die Dauer des Vertrages kalendermäßig bestimmt ist (z.b. bis zum 31.12.2007 oder für die Dauer eines Monats) oder wenn sich aus dem Zweck der Arbeitsleistung

Mehr

Abmahnung im Arbeitsrecht. Nr. 137/10

Abmahnung im Arbeitsrecht. Nr. 137/10 Abmahnung im Arbeitsrecht Nr. 137/10 Ansprechpartner: Frank Wildner Geschäftsbereich Recht Steuern der IHK Nürnberg für Mittelfranken Ulmenstraße 52, 90443 Nürnberg Tel.: 0911 13 35-428 Fax: 0911 13 35-463

Mehr

Schärfere Haftung in Sachen Umwelt.

Schärfere Haftung in Sachen Umwelt. Schärfere Haftung in Sachen Umwelt. Das Umweltschadensgesetz. Wichtige Informationen zum USchadG! DER FELS IN DER BRANDUNG Das neue Umweltschadensgesetz. Umweltschutz hat in Deutschland einen sehr hohen

Mehr

Aktuelles Kündigungsrecht

Aktuelles Kündigungsrecht Aktuelles Kündigungsrecht Die neueste Rechtsprechung zur Wirksamkeit von Kündigungen Herr Fehl Verspätete Krankmeldung LAG Rheinland-Pfalz 19.1.2012 10 Sa 593/11 Fristlose Kündigung nach Abmahnung, nachdem

Mehr

Kapitel 3. Der allgemeine Kündigungsschutz. 1 Grundlagen des allgemeinen Kündigungsschutzes... 59. 2 Geltung des Kündigungsschutzgesetzes

Kapitel 3. Der allgemeine Kündigungsschutz. 1 Grundlagen des allgemeinen Kündigungsschutzes... 59. 2 Geltung des Kündigungsschutzgesetzes Kapitel 3 Der allgemeine Kündigungsschutz 1 Grundlagen des allgemeinen Kündigungsschutzes............. 59 2 Geltung des Kündigungsschutzgesetzes................. 59 3 Die personenbedingte Kündigung.. 61

Mehr

UMSETZUNGSHILFE Nr. 25. Betriebliches Eingliederungsmanagement als Chance für Mitarbeiter und Unternehmen

UMSETZUNGSHILFE Nr. 25. Betriebliches Eingliederungsmanagement als Chance für Mitarbeiter und Unternehmen UMSETZUNGSHILFE Nr. 25 Betriebliches Eingliederungsmanagement als Chance für Mitarbeiter und Unternehmen August 2011 BEM als Pflicht und Chance: 1. Ziele des BEM 2. Ihre 6 Schritte im BEM 2.1 Überprüfen

Mehr

3. Der behinderte Mensch auf dem Arbeitsmarkt

3. Der behinderte Mensch auf dem Arbeitsmarkt Die Arbeitsmarktsituation behinderter Menschen 3. Der behinderte Mensch auf dem Arbeitsmarkt 3.1 Die Arbeitsmarktsituation behinderter Menschen Arbeit ist ein zentraler Bestandteil des Lebens in einer

Mehr

Kündigung Begriff. Prof. Dr. Ulrich Koch Der Kündigungsschutz Teil I

Kündigung Begriff. Prof. Dr. Ulrich Koch Der Kündigungsschutz Teil I Begriff Die Kündigung des Arbeitsverhältnisses ist eine einseitige, empfangsbedürftige, rechtsgestaltende, bedingungsfeindliche, unwiderrufliche Willenserklärung, die das Ende des Arbeitsvertrags herbeiführen

Mehr

Teilzeitbeschäftigte sind nach dem TV-EKBO grundsätzlich n i c h t zu Mehrarbeit und Überstunden verpflichtet.

Teilzeitbeschäftigte sind nach dem TV-EKBO grundsätzlich n i c h t zu Mehrarbeit und Überstunden verpflichtet. Teilzeitbeschäftigte sind nach dem TV-EKBO grundsätzlich n i c h t zu Mehrarbeit und Überstunden verpflichtet. Problemdarstellung: In letzter Zeit erhalte ich auffallend häufig Beratungsanfragen von Teilzeitbeschäftigten,

Mehr

Angebote der Landesregierung zur großzügigen Bewilligung von Teilzeitbeschäftigung und Beurlaubung ohne Bezüge für die Landesbediensteten 3.

Angebote der Landesregierung zur großzügigen Bewilligung von Teilzeitbeschäftigung und Beurlaubung ohne Bezüge für die Landesbediensteten 3. Angebote der Landesregierung zur großzügigen Bewilligung von Teilzeitbeschäftigung und Beurlaubung ohne Bezüge für die Landesbediensteten 3. Teil Werner-Seelenbinder-Str. 14 D-99096 Erfurt Telefon 03 61-602

Mehr

Praxis des Mietrechts. I. Sanktionsmöglichkeiten des Vermieters bei vertragswidrigem Gebrauch. 1. Unterlassungsanspruch, 541 BGB (lex speciales

Praxis des Mietrechts. I. Sanktionsmöglichkeiten des Vermieters bei vertragswidrigem Gebrauch. 1. Unterlassungsanspruch, 541 BGB (lex speciales Praxis des Mietrechts I. Sanktionsmöglichkeiten des Vermieters bei vertragswidrigem Gebrauch 1. Unterlassungsanspruch, 541 BGB (lex speciales zu 1004 BGB) auch bei aktivem Tun, z.b. Entfernen eines Hundes

Mehr

Reisekosten-Reform (Teil 1)

Reisekosten-Reform (Teil 1) Reisekosten-Reform (Teil 1) Sie werden jetzt sicherlich denken oh, schon wieder eine Serie? Richtig! Ich werde in den nächsten Editorials versuchen, Ihnen das neue Reisekostenrecht, welches durch die verabschiedete

Mehr

Muster eines Sponsoringvertrages für die Stadt Köln

Muster eines Sponsoringvertrages für die Stadt Köln Muster eines Sponsoringvertrages für die Stadt Köln Zwischen der Stadt Köln - Der Oberbürgermeister - [Dienststelle] im Folgenden Sponsoringnehmer und der... im Folgenden Sponsor genannt wird folgende

Mehr

Die personenbedingte Kündigung. Dr. Markus Klimsch Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht

Die personenbedingte Kündigung. Dr. Markus Klimsch Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Die personenbedingte Kündigung Dr. Markus Klimsch Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Vorbemerkung: Die Kündigung durch den Arbeitgeber ist immer ultima ratio (letztes Mittel), d. h. der Arbeitgeber

Mehr

Arbeitsrecht: Neue Regelungen im Hinblick auf die Kündigung von Arbeitsverhältnissen ab dem 01.01.2012

Arbeitsrecht: Neue Regelungen im Hinblick auf die Kündigung von Arbeitsverhältnissen ab dem 01.01.2012 Arbeitsrecht: Neue Regelungen im Hinblick auf die Kündigung von Arbeitsverhältnissen ab dem 01.01.2012 RAin Uta Bröckerhoff uta.broeckerhoff@kockspartners-law.be RAin Cécile Wolfs, LL.M. cecile.wolfs@kockspartners-law.be

Mehr

Das neue Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG)

Das neue Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) Arbeitgeber-Info Das neue Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) Arbeitsrechtlicher Teil * Kennen Sie das neue Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG)? Das AGG ist am 18. August 2006 in Kraft getreten

Mehr

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Maßgeblicher Zeitpunkt für die Kenntnis des Käufers von einem Mangel der Kaufsache bei getrennt beurkundetem Grundstückskaufvertrag Einführung Grundstückskaufverträge

Mehr

Arbeitnehmerhaftung. die Einrichtungsträger angehoben. Hierdurch kommt es vermehrt zu Rückgriffsforderungen des Arbeitgebers auf den Arbeitnehmer.

Arbeitnehmerhaftung. die Einrichtungsträger angehoben. Hierdurch kommt es vermehrt zu Rückgriffsforderungen des Arbeitgebers auf den Arbeitnehmer. 8 R. Höfert R. Höfert, M. Schimmelpfennig, Hygiene Pflege Recht, DOI 10.1007/978-3-642-30007-3_2, Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2014 Gesetze und Vorschriften 44 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) 421 und

Mehr

Entstehung des Arbeitsverhältnisses

Entstehung des Arbeitsverhältnisses Definition Arbeitsverhältnis ist ein aufgrund rechtswirksamen Arbeitsvertrages entstandenes Rechtsverhältnis zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber, welches im Wesentlichen auf den Austausch von Arbeitsleistung

Mehr

Inhaltsverzeichnis Vorwort 7 1. Anbahnung des Arbeitsverhältnisses 9

Inhaltsverzeichnis Vorwort 7 1. Anbahnung des Arbeitsverhältnisses 9 Vorwort 7 1. Anbahnung des Arbeitsverhältnisses 9 1.1 Was muss bei einer Stellenanzeige beachtet werden? 9 1.2 Führen des Bewerbungsgesprächs 10 1.2.1 Welche Fragen sind im Vorstellungsgespräch erlaubt?

Mehr

Die Kündigung ordentlich unkündbarer Arbeitnehmer

Die Kündigung ordentlich unkündbarer Arbeitnehmer Marion Gusek Die Kündigung ordentlich unkündbarer Arbeitnehmer PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 17 Erstes Kapitel: Einleitung 21 Zweites Kapitel:

Mehr

Firma GmbH (Anschrift), vertreten durch den Geschäftsführer - Beklagte -

Firma GmbH (Anschrift), vertreten durch den Geschäftsführer - Beklagte - Muster: Kündigungsschutzklage (1) An das Arbeitsgericht Klage des, (Anschrift) -Kläger- Firma GmbH (Anschrift), vertreten durch den Geschäftsführer - Beklagte - wegen Kündigungsschutz. Es wird beantragt,

Mehr

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis Friederike Ley Fachanwältin für Familienrecht Ihr Recht im Mietverhältnis Auch wenn der Anteil derer, die Eigentum erwerben und selbst nutzen, wächst, sind doch immer noch die meisten Bürger in unserem

Mehr

Gegenstand und Voraussetzungen

Gegenstand und Voraussetzungen Gegenstand und Voraussetzungen Gegenstand und Voraussetzungen A. Gegenstand. Normalfall Ordentliche, außerordentliche, Änderungs- und Beendigungskündigung durch den Arbeitgeber Keine anderen Beendigungsgründe

Mehr

Arbeitsrecht Newsletter 09/2007 Schwerpunkt: Kündigung von Arbeitsverhältnissen Teil I

Arbeitsrecht Newsletter 09/2007 Schwerpunkt: Kündigung von Arbeitsverhältnissen Teil I Arbeitsrecht Newsletter 09/2007 Schwerpunkt: Kündigung von Arbeitsverhältnissen Teil I Liebe Leserin, lieber Leser, die Beendigung eines Arbeitsverhältnisses ist meist mit einer längeren Vorgeschichte

Mehr

Seite 1 von 7. Anlage 1. Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n. Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort

Seite 1 von 7. Anlage 1. Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n. Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort Anlage 1 Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) Sehr geehrte(r) Frau/Herr, wir möchten Sie über Hintergrunde

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Oktober 2000. in der Patentnichtigkeitssache

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Oktober 2000. in der Patentnichtigkeitssache BUNDESGERICHTSHOF X ZR 4/00 BESCHLUSS vom 17. Oktober 2000 in der Patentnichtigkeitssache Nachschlagewerk: BGHZ: ja nein Akteneinsicht XV PatG 99 Abs. 3 Ohne Vorliegen besonderer Umstände erfordert der

Mehr

1 Rücktritt, 346 ff BGB Eine Darstellung über die Voraussetzungen zur Ausübung des Rücktrittsrechts

1 Rücktritt, 346 ff BGB Eine Darstellung über die Voraussetzungen zur Ausübung des Rücktrittsrechts 1 Rücktritt, 346 ff BGB Eine Darstellung über die Voraussetzungen zur Ausübung des Rücktrittsrechts 1.1 Einleitung Gesetzliche Grundlagen des Rücktrittsrechts: 321 Abs. 2 Satz 2 BGB Rücktritt bei Unsicherheitseinrede

Mehr

Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen. Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB)

Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen. Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB) 3 Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB) Hierfür müsste zwischen diesen Parteien ein Kaufvertrag geschlossen worden sein.

Mehr

Teilzeitarbeit bietet auch Vorteile - Elternzeit hält Chancen bereit

Teilzeitarbeit bietet auch Vorteile - Elternzeit hält Chancen bereit Teilzeitarbeit bietet auch Vorteile - Elternzeit hält Chancen bereit An der Elternzeit sind Väter bisher nur mit einem geringen Anteil von 1,5 Prozent gegenüber 98,5 Prozent Frauen beteiligt. Durch die

Mehr

Newsletter Nr. 01/05. Der "unterdurchschnittliche" Arbeitnehmer. Jörg Schleifer Rechtsanwalt Taylor Wessing, Düsseldorf.

Newsletter Nr. 01/05. Der unterdurchschnittliche Arbeitnehmer. Jörg Schleifer Rechtsanwalt Taylor Wessing, Düsseldorf. Newsletter Nr. 01/05 Der "unterdurchschnittliche" Arbeitnehmer Jörg Schleifer Rechtsanwalt Taylor Wessing, Düsseldorf Seite 1 von 7 Einleitung Das Kündigungsschutzrecht ist für viele Arbeitgeber immer

Mehr

Wettbewerbsverbote. Arbeitskreis Patente Recht Steuern 19. März 2015. Stefan Hartung

Wettbewerbsverbote. Arbeitskreis Patente Recht Steuern 19. März 2015. Stefan Hartung Wettbewerbsverbote Arbeitskreis Patente Recht Steuern 19. März 2015 Stefan Hartung Übersicht I. Arbeitsrechtliche Wettbewerbsverbote 1. Während des Arbeitsverhältnisses 2. Nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses

Mehr

Fürsorgepflicht. Dies hat zur Folge, dass der Arbeitgeber das Persönlichkeitsrecht des Arbeitnehmers nicht verletzen darf und dass der Arbeitnehmer im

Fürsorgepflicht. Dies hat zur Folge, dass der Arbeitgeber das Persönlichkeitsrecht des Arbeitnehmers nicht verletzen darf und dass der Arbeitnehmer im Fürsorgepflicht Dies hat zur Folge, dass der Arbeitgeber das Persönlichkeitsrecht des Arbeitnehmers nicht verletzen darf und dass der Arbeitnehmer im Falle einer Verletzung Anspruch auf Beseitigung der

Mehr

Außerordentliche Kündigung

Außerordentliche Kündigung Außerordentliche Kündigung Gabi Hanreich TK Lexikon Arbeitsrecht 8. September 2015 Außerordentliche Kündigung HI520393 Zusammenfassung LI1097897 Begriff Ein Arbeitsverhältnis kann von jeder Vertragspartei

Mehr

Arbeitsrecht Stefan Rohpeter

Arbeitsrecht Stefan Rohpeter Arbeitsrecht Stefan Rohpeter Rechtsanwalt Fachanwalt für Medizinrecht Health Care Manager 1 Stellenausschreibung nicht irreführend keine falschen Erwartungen geschlechtsneutral Ausnahme: unverzichtbare

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Arbeitsgerichtliche Entscheidungen zum BEM bei psychischen Beeinträchtigungen und Suchterkrankungen

Arbeitsgerichtliche Entscheidungen zum BEM bei psychischen Beeinträchtigungen und Suchterkrankungen Arbeitsgerichtliche Entscheidungen zum BEM bei psychischen Beeinträchtigungen und Suchterkrankungen Institut für Deutsches und Europäisches Arbeitsund Sozialrecht (IDEAS) Folie: 1 I. Einleitung II. Das

Mehr

Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl.

Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl. Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl. Unser Wegweiser zur Wahl eines Betriebsrates Inhalt: Warum sollten Sie einen Betriebsrat wählen? 1 Wann wird gewählt? 1 Was macht eigentlich ein Betriebsrat?

Mehr

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht Viele Arbeitgeber wollen jetzt die Urlaubsplanung für 2011 vorgelegt bekommen. Dabei kommt es immer wieder zu Streitereien unter den Kollegen. Aber auch zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern kann es

Mehr

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen?

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen? Thema Wohnen 1. Ben und Jennifer sind seit einiger Zeit ein Paar und beschliessen deshalb, eine gemeinsame Wohnung zu mieten. Sie haben Glück und finden eine geeignete Dreizimmer-Wohnung auf den 1.Oktober

Mehr