Neue Wege durch Europa ALPTRANSIT

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Neue Wege durch Europa ALPTRANSIT"

Transkript

1 Neue Wege durch Europa ALPTRANSIT

2 EDITORIAL 03 NEUE WEGE DURCH DIE ALPEN 05 LÖTSCHBERG-BASISTUNNEL 06 GOTTHARD-BASISTUNNEL 10 CENERI-BASISTUNNEL 14 NACHHALTIGE VERKEHRSPOLITIK 16 DIE ALPEN SCHÜTZEN 18 DER NORD-SÜD-KORRIDOR 20 VERKEHRSPOLITIK IM EINKLANG MIT DER EU 22 ADRESSEN INHALT Genève Lausanne Fribourg Bern Olten Zürich St. Gallen

3 Die Alpenübergänge verkehrspolitische Schlüsselstellen zwischen Nord und Süd. Der Schweiz kommt dabei dank ihrer zentralen Lage mitten in Europa eine wichtige Rolle zu. Unser Land hat eine gute und effiziente Verkehrsinfrastruktur. Schienen und Strassen sind die Lebensadern des gesamten Kontinents. Von ihrer Leistungsfähigkeit hängen Wirtschaftswachstum und Wohlstand ab. Bereits in den 1980er Jahren hat die Schweiz ein nachhaltiges Konzept für die Verkehrspolitik entwickelt. Wir fördern den öffentlichen Verkehr und wollen so viel alpenquerenden Güterverkehr wie möglich von der Strasse auf die Schiene verlagern. Vom guten Angebot profitieren die Bürgerinnen und Bürger, die Regionen und die Unternehmen der ganze Kontinent. Und wir tragen mit unserer Verkehrspolitik dazu bei, Treibhausgase zu vermindern. Mit dem Bau der Neuen Eisenbahn-Alpentransversale (NEAT) setzen wir diesen Weg fort. Der Lötschberg-Basistunnel konnte bereits eröffnet werden, und am Gotthard entsteht der längste Eisenbahn-Tunnel der Welt. Im Oktober 2010 erfolgte der Durchschlag, 2016 /2017 werden wir ihn voraussichtlich in Betrieb nehmen können. Wir setzen unsere Ziele in die Tat um und beweisen, dass es möglich ist, Mobilität umweltgerecht zu bewältigen. Als kleines Land im Herzen von Europa zählen wir darauf, dass auch die EU-Länder diesen Zielen folgen. Bundesrätin Doris Leuthard EDITORIAL 03

4 DEUTSCHLAND Basel FRANCE Olten Zürich St.Gallen Biel/Bienne ÖSTERREICH Neuchâtel Bern Luzern Erstfeld Chur 04 Gotthard-Basistunnel Lausanne Frutigen Lötschberg-Basistunnel Bodio Genève Sion Raron Brig Ceneri-Basistunnel Lugano ITALIA Milano

5 NEUE WEGE DURCH DIE ALPEN Die Schweiz will Verkehr von der Strasse auf die Schiene verlagern. Zu diesem Zweck baut sie zwei neue Eisenbahn-Basistunnel durch die Alpen. Vor hundert Jahren waren die Schweizerinnen und Schweizer durchschnittlich weniger als 1 km pro Tag unterwegs. Verkehrsmittel wie die Bahn, das Auto oder das Flugzeug haben sich seither rasant entwickelt; heute legt jede Person in der Schweiz im Durchschnitt über 37 km pro Tag zurück. Ein Ende des Wachstums ist nicht in Sicht, der Wunsch nach mehr Mobilität bleibt ungebrochen. Sichtbar ist die Verkehrsbelastung vor allem auf den Strassen. Gerade ein Viertel der Fahrten in der Schweiz wird heute mit dem öffentlichen Verkehr zurückgelegt. Dieser Anteil soll steigen, möglichst viel Verkehr soll von der Strasse auf die Schiene verlagert werden. Denn sonst ist der zunehmende Verkehr früher oder später nicht mehr zu bewältigen. Voraussetzungen dafür sind eine leistungsfähige Verkehrsinfrastruktur und ein attraktives Angebot. Mit einer Modernisierung der Eisenbahn will die Schweiz dem Güter- und dem Personenverkehr eine Alternative zur Strasse bieten. Dazu tragen die neuen Nord-Süd-Verbindungen bei. Im Zentrum der Ausbauten steht die Neue Eisenbahn- Alpentransversale (NEAT). Kernstücke der NEAT sind zwei neue Basistunnel in den Regionen Gotthard und Lötschberg. Dort bestehen bereits Bergstrecken, deren Kurven, Steigungen und Gefälle schnelle und schwere Züge bremsen. Die NEAT ermöglicht Fahrten mit hohen Geschwindigkeiten und grossen Lasten. Die Fahrzeiten im Personen- wie auch im Güterverkehr werden deutlich kürzer. 05

6 066 Basel Olten Bern Thun Frutigen

7 Seit der Eröffnung im Juni 2007 ist der Lötschberg-Basistunnel die erste schnelle Nord-Süd- Verbindung im Alpenbogen. Der Erfolg übertrifft alle Erwartungen. Der Lötschberg-Basistunnel ist 34,6 km lang und führt von Frutigen im Berner Oberland nach Raron im Kanton Wallis. Der Bahntunnel ist das Herzstück des ersten NEAT-Astes. Dank der neuen Strecke kann die Schweiz mit der Bahn in weniger als drei Stunden durchquert werden. Seit der Eröffnung hat sich der Basistunnel als leistungsfähig und zuverlässig erwiesen. Sowohl der Personen- wie auch der Güterverkehr haben sich rasant entwickelt. Täglich fahren ca. 49 Fernverkehrs- und bis zu 60 Güterzüge durch den Tunnel, im Durchschnitt sind es 600 Züge pro Woche. Der Betrieb verläuft bei hoher Auslastung mit grosser Zuverlässigkeit. Fachleute waren von einer Verkehrszunahme ausgegangen, vom riesigen Erfolg sind alle überrascht. Bereits gibt es Engpässe bei der Vergabe von Durchfahrtsrechten durch den Basistunnel. Damit leistet die NEAT schon heute einen wichtigen Beitrag zur Verlagerung des alpenquerenden Verkehrs von der Strasse auf die Schiene. Erhalten geblieben nach der Eröffnung des Basistunnels ist auch die Lötschberg-Scheitelstrecke. Sie wurde 1913 eröffnet und gehört zu den schönsten Bahnlinien der Schweiz. Die Strecke, die weiterhin für den Güter- und Regionalverkehr genutzt wird, führt über 22 Brücken und durch 33 Tunnel. Die Personenzüge ermöglichen Fahrten auf der eindrücklichen Lötschberg-Südrampe ins Wallis. Spiez Frutigen Raron Brig Visp ANSTURM AUF DEN LÖTSCHBERG 07

8 In nur gerade acht Jahren wurde der Lötschberg- Basistunnel gebohrt, gesprengt und technisch ausgerüstet. Das Röhrensystem misst insgesamt 88 km. An fünf verschiedenen Baustellen wurde im Lötschberg-Basistunnel gleichzeitig gebaut. So mussten die einzelnen Vortriebe maximal 10 km überwinden. Dies ermöglichte den Bau, die technische Ausrüstung und die Inbetriebnahme in nur gerade acht Jahren. Der Lötschberg-Basistunnel besteht aus zwei einspurigen Röhren. Um Kosten zu sparen, ist der Tunnel vorerst nur auf einem Drittel der Strecke zweispurig ausgebaut. Die zweite Röhre ist zum Teil im Rohbau fertig. Sie dient als Rettungsstollen und kann in einer späteren Phase nachgerüstet werden. Aus Gründen der Sicherheit sind die beiden Tunnel alle 333 m durch Querschläge verbunden. 80% der Röhren im Lötschberg-Basistunnel wurden gesprengt, 20% mit Tunnelbohrmaschinen erstellt. Als die Röhren mitten im Berg aufeinander trafen, betrug die seitliche Abweichung nur 10 cm. Insgesamt wurden im Lötschberg Röhren und Stollen mit einer Länge von rund 88 km ausgebrochen. Die Züge, die durch den Lötschberg-Basistunnel fahren, werden mit dem European Train Control System (ETCS) Level 2 geleitet. Via Funk erhält der Lokomotivführer Anweisungen und technische Angaben direkt auf einen Bildschirm im Führerstand. Dies ermöglicht Fahrten mit bis zu 250 km/h und kurze Abstände zwischen den Zügen. Fahrzeitgewinne Strecke einst heute Zeitgewinn Bern Visp 1:57 0:55 1:02 Bern Brig 1:38 1:04 0:34 Zürich Sion 3:19 2:29 0:50 Basel Milano 4:35 4:10 0:25 Anzahl Trassen pro Tag Basisstrecke 60 Güterzüge 49 Fernverkehrszüge Bergstrecke 37 Regional-Züge 40 Güterzüge 08 MIT 250KM/H DURCH DEN BERG

9 Raron Visp Brig Domodossola 09

10 10 Basel Zürich Arth-Goldau Erstfeld

11 Auf der Gotthard-Achse entsteht die erste Flachbahn durch die Alpen. Güterzüge mit hohem Gewicht können sie befahren, die Transport- und Reisezeiten werden massiv verkürzt. mit grossem Gewicht. So kann die Transportkapazität durch die Alpen erhöht werden. Eröffnet wird der Gotthard-Basistunnel voraussichtlich im Jahr 2017, eventuell bereits ein Jahr früher. Altdorf Erstfeld Amsteg Der Gotthard-Basistunnel führt von Erstfeld im Kanton Uri nach Bodio im Kanton Tessin. Mit seinen 57 km ist er der längste Eisenbahntunnel der Welt. Er besteht aus zwei einspurigen Tunnelröhren, die alle 325 m durch Querschläge miteinander verbunden sind. Der Gotthard-Basistunnel weist praktisch keine Steigungen auf. Der Scheitelpunkt liegt auf 550 m gleich hoch wie die Bundesstadt Bern im Schweizer Mittelland. Auf dieser Flachbahn können Personenzüge mit Geschwindigkeiten bis zu 250 km/h durch den Basistunnel fahren. Dadurch werden die Reisezeiten massiv verkürzt: Von Zürich nach Mailand werden die Züge nur noch 2:40 Stunden benötigen, eine Stunde weniger als heute. Dank dem Gotthard-Basistunnel wird die Bahn auf der Nord-Süd-Achse zu einem modernen, leistungsfähigen Verkehrsträger. Sowohl dem Personen- wie auch dem Güterverkehr bringt der Tunnel mehr Transportkapazitäten bei verkürzten Fahrzeiten. Zudem garantiert er die umweltfreundliche, nachhaltige Bewältigung der Mobilität und der stetig wachsenden Verkehrsströme. Sedrun Faido Bodio Biasca Dem Güterverkehr bringt die flache Linienführung ebenfalls grosse Vorteile. Sie erlaubt längere Züge WELTREKORD FÜR DIE SCHWEIZ m 2000 m 1500 m Göschenen Airolo 1000 m Arth-Goldau Lugano Chiasso Milano 500 m Basel Zürich Zug Erstfeld Bodio Bellinzona 0 m Gotthard-Basistunnel Ceneri-Basistunnel

12 Die Röhren im Gotthard-Basistunnel sind beide durchschlagen. In den kommenden Jahren folgt nun der aufwändige Innenausbau. Die Mineure im Gotthard-Basistunnel haben ein Tunnelsystem mit einer Gesamtlänge von 153 km gebohrt. Die Oströhre wurde am 15. Oktober 2010 und Weströhre am 23. März 2011 durchschlagen. Die seitliche Abweichung der Röhren aus Nord und Süd betrug beim Zusammentreffen nur ein paar wenige Zentimeter bzw. Millimeter. Bevor der Tunnel eröffnet werden kann, sind zahlreiche Ausbauten nötig. Zunächst kommen die Spezialisten der Rohbauausrüstung zum Einsatz. Sie sind verantwortlich für den Brandschutz, die Belüftung oder den Schutz der bahntechnischen Installationen vor Hitze und Staub. So wird gewährleistet, dass der Tunnel sicher betrieben und unterhalten werden kann. Danach ist die Bahntechnik an der Reihe. Sie installiert die Fahrbahn, die Stromversorgung, Kommunikationssysteme sowie Sicherungs- und Automationsanlagen. In dieser Phase werden unter anderem Bahnschwellen verlegt und 1500 km Fahrleitungsdrähte gespannt. Danach muss alles auf Funktionstüchtigkeit geprüft werden. Bevor der fahrplanmässige Betrieb im Gotthard- Basistunnel aufgenommen wird, gibt es ausgiebige Testfahrten. Dabei werden der Normalbetrieb, der Störungsbetrieb, der Unterhalt und Einsätze bei Unfällen durchgespielt. Auf diese Weise wird gewährleistet, dass die Züge von Beginn weg ohne Störungen unterwegs sein werden. Längste Tunnel der Welt Gotthard-Basistunnel (CH) Eisenbahn, 57,1 km Eröffnung 2016/ 17 Seikan-Tunnel (Hokkaido-Honshu) (J) Eisenbahn, 53,9 km 1988 Eurotunnel (Ärmelkanal) (GB) Eisenbahn, 49,9 km 1994 Lötschberg-Basistunnel (CH) Eisenbahn, 34,6 km 2007 Iwate-Ichinohe (J) Eisenbahn, 25,8 km 2002 Laerdaltunnel (N) Strasse, 24,5 km SCHWELLEN UND 1500 KM FAHRLEITUNG

13 Amsteg Sedrun Faido Bodio 13

14 14 Biasca Bellinzona Vigana Lugano Chiasso

15 Der Ceneri-Basistunnel macht die Gotthard-Achse zur kompletten Flachbahn. Profitieren vom neuen Tunnel wird auch der Regionalverkehr im Tessin mit massiv verkürzten Reisezeiten. Der Ceneri-Basistunnel auf der Südseite des Gotthards ist 15,4 km lang. Er besteht aus zwei Einspurröhren, die durch Querschläge miteinander verbunden sind. Erst der Ceneri-Basistunnel macht die Gotthard-Achse zur kompletten Flachbahn. Heute muss ein Güterzug für die Bergstrecken über den Gotthard und über den Ceneri mit einer Schiebelok ergänzt werden. In Vezia liegt das Südportal des Ceneri-Basistunnels. Unmittelbar nach dem Portal knüpft die Tunnelstrecke an die bestehende Eisenbahnlinie an. Etwa 2,5 km vor dem Portal befindet sich eine unterirdische Verzweigung. Sie ermöglicht die spätere Verlängerung des Tunnels in Richtung Italien. Eröffnet werden soll der Ceneri-Basistunnel im Jahr Neben den Vorteilen für den Güter- und Fernreiseverkehr bringt er dem Kanton Tessin massive Verbesserungen im Regionalverkehr. So wird beispielsweise die Reisezeit zwischen Lugano und Locarno von heute 50 Minuten mehr als halbiert. Die Strecke zum Ceneri-Basistunnel zweigt von der bestehenden Bahnlinie in Camorino ab. Das Nordportal entsteht in Vigana. Giubiasco Bellinzona Camorino Vigana Vezia Lugano Der grösste Teil des Ceneri-Basistunnels wird von Sigirino aus gebohrt. Hier haben die Mineure einen Fensterstollen gebaut. Am Ende dieses Stollens befinden sich zwei unterirdische Kavernen, die Ausgangspunkt für Vortriebe in Richtung Süden und Norden sind. QUANTENSPRUNG DANK MONTE CENERI 15

16 Die Schweiz hat die Ziele der Verkehrspolitik hoch gesteckt. Sie fördert Verkehrsmittel, die effizient, umweltschonend und platzsparend sind. Der Verkehr wird auch in den kommenden Jahrzehnten weiter wachsen. Deswegen verfolgt die Schweiz seit den 1980er Jahren eine nachhaltige Verkehrspolitik. In deren Zentrum stehen drei Grundsätze: Um die Auswirkungen des wachsenden Verkehrs für Mensch und Natur zu verringern, muss der öffentliche Verkehr gestärkt werden. Möglichst grosse Gütermengen sollen von der Strasse auf die Schiene verlagert werden. Die topografischen Verhältnisse der Schweiz beschränken den verfügbaren Raum. Im Zentrum stehen deswegen effiziente, umweltschonende und platzsparende Verkehrsmittel. Die Schweiz erfüllt ihre internationalen Verpflichtungen und trägt solidarisch einen Teil der Verkehrsbelastung in Europa. Die Verkehrspolitik des Landes berücksichtigt die europäischen Entwicklungen. In mehreren Abstimmungen hat das Schweizer Volk diese Verkehrspolitik unterstützt. So stimmte es 1992 dem Bau der Neuen Eisenbahn-Alpentransversale zu und 1998 einer Vorlage zur Modernisierung des Eisenbahnnetzes. Dadurch steht für einen Zeitraum von rund 30 Jahren ein Betrag von CHF 31,4 Milliarden (Preisstand 1995) für die Modernisierung des öffentlichen Verkehrs in der Schweiz zur Verfügung. Das Geld stammt aus drei Quellen: der Schwerverkehrsabgabe (LSVA), der Mehrwertsteuer und der Mineralölsteuer. Finanziert werden damit vier Projekte: Neue Eisenbahn-Alpentransversale (CHF 18,7 Mia.) Ausbau der Schieneninfrastruktur (BAHN 2000 und Projekt Zukünftige Entwicklung der Bahninfrastruktur, ZEB) (CHF 10,5 Mia.) Anschluss an das europäische Eisenbahn-Hochleistungsnetz (CHF 1 Mia.) Lärmsanierung der Eisenbahnen (CHF 1,4 Mia.) 16 EINE NACHHALTIGE VERKEHRSPOLITIK

17 Lausanne Neuchâtel Biel Solothurn Olten 17

18 Die Schweizerinnen und Schweizer fordern, dass möglichst viele Güter von der Strasse auf die Schiene verlagert werden. Die Schweizer Stimmberechtigten unterstützen die Politik der Regierung für eine nachhaltige Verkehrspolitik. Bei der Verlagerung des Güterverkehrs von der Strasse auf die Schiene gehen sie sogar über die Forderungen von Bundesrat und Parlament hinaus. So nahmen sie im Februar 1994 gegen den Willen der Regierung die so genannte «Alpeninitiative» an. Seither ist in der Verfassung festgeschrieben, dass das Alpengebiet vor den negativen Auswirkungen des Transitgüterverkehrs geschützt werden muss. Zudem dürfen die Kapazitäten der Strassen in den Alpen nicht weiter ausgebaut werden. Diesen Volksentscheid setzte der Bund mit dem so genannten Verlagerungsgesetz um, das 2001 in Kraft trat. Es sieht vor, dass die Zahl der Lastwagen im alpenquerenden Verkehr bis spätestens zwei Jahre nach Eröffnung des Gotthard-Basistunnels auf reduziert werden muss. Eine ganze Reihe von Massnahmen soll helfen, dieses Ziel zu erreichen. Dazu gehört die Lastwagenmaut (LSVA) oder der Ausbau von Verladeterminals. Die Massnahmen zeigen Wirkung: 2010 querten noch rund 1,26 Millionen schwere Güterverkehrsfahrzeuge die Schweizer Alpen, das sind 10,5% weniger als im Jahr Ohne Verlagerungspolitik wären pro Jahr rund Lastwagen mehr auf den Schweizer Strassen unterwegs. Alpentransitbörse Trotz der positiven Entwicklung braucht es grosse Anstrengungen, um das Ziel von maximal alpenquerenden LKW-Fahrten pro Jahr zu erreichen. Zusätzliche Massnahmen sind nötig. Im Zentrum steht die Idee einer Alpentransitbörse. Mit ihr würden schwere Güterfahrzeuge für jede Alpenquerung ein Durchfahrtsrecht benötigen. Die Anzahl dieser Rechte würde limitiert, sie könnten wie an der Börse gehandelt werden. Eine solche Innovation kann nur in enger Zusammenarbeit mit der EU umgesetzt werden. Darüber hinaus prüfen die Schweiz und andere Alpenländer weitere Instrumente für das Verkehrsmanagement. 18 DIE ALPEN SCHÜTZEN Alpenquerender Güterverkehr 100% 50% 63% 77% 73% 0% 37% 23% 27% Schweiz Frankreich Österreich Schiene Strasse Bereits heute werden 63% der Waren im alpenquerenden Güterverkehr durch die Schweiz auf der Schiene transportiert, nur 37% auf der Strasse.

19 Freiburg i. Br. Basel Spiez Brig Novara 19

20 NEDERLAND Rotterdam Düsseldorf Bruxelles Köln BELGIQUE Mannheim Karlsruhe DEUTSCHLAND 20 Freiburg im Breisgau FRANCE Basel Zürich ÖSTERREICH Bern Brenner Domodossola Luino Chiasso Novara Milano Mont Cenis Genova ITALIA

21 Europa wächst zusammen. Das wirkt sich auf den internationalen Handel aus. Prognosen sagen ein grosses Wachstum im Nord-Süd-Verkehr voraus. Der internationale Handel hat in den letzten Jahrzehnten ein rasantes Wachstum erlebt; ein Ende ist nicht abzusehen. Laut einer EU-Studie nimmt der Güterverkehr auf Strasse und Schiene zwischen 1997 und 2020 um bis zu 130% zu. Ein grosser Teil dieses Wachstums wird sich auf die Nord-Süd-Achse konzentrieren. Dort sind die Alpen ein Hindernis für den Handel. Der alpenquerende Schienenverkehr bündelt sich auf vier Übergängen: Mont Cenis (Lyon-Turin), Lötschberg-Simplon, Gotthard und Brenner. Schweizer Studien kommen zum Schluss, dass der Güterverkehr durch die Alpen in den kommenden 20 Jahren um bis zu 70% wachsen wird. Der Personenverkehr soll im gleichen Zeitraum um 75% zunehmen. Um dieses Wachstum bewältigen zu können, sind verschiedene Massnahmen geplant. Dazu gehört die Schaffung eines Nord-Süd-Korridors von Rotterdam bis Genua. Die vier Länder Deutschland, Italien, Niederlande und Schweiz wollen diesen Korridor bis ins Jahr 2015 mit dem Zugsteuerungssystem ETCS ausrüsten. Dies wird den internationalen Güterverkehr auf der Schiene einen grossen Schritt vorwärts bringen; er wird kostengünstiger, zuverlässiger und konkurrenzfähiger. Zuwachs Alpenquerender Verkehr bis 2020 Personen Mio. Personenfahrten/Jahr Güter Mio. Tonnen/Jahr Anteil Gotthardachse Bahn Alpenquerender Verkehr zwischen Frankreich/Italien und Österreich/Italien (Schiene und Strasse) DER NORD-SÜD-KORRIDOR 21

22 22 VERKEHRSPOLITIK IM EINKLANG MIT DER EU Mit dem Landverkehrsabkommen anerkennt die Europäische Union die Ziele und Instrumente der Schweizer Verkehrspolitik. Dies ermöglicht ein koordiniertes Vorgehen im Alpenraum. Die Schweiz kann die Ziele ihrer Verkehrspolitik nur gemeinsam mit Europa erreichen. Aus diesem Grund koordiniert sie ihre Pläne mit der EU. Im Landverkehrsabkommen, das 2002 in Kraft getreten ist, anerkennen die Mitgliedstaaten der EU das Verlagerungsziel der Schweiz und die Massnahmen, die damit verbunden sind. Mit dem Landverkehrsabkommen akzeptiert die EU, dass der Transit per Lastwagen durch die Schweiz heute mehr kostet als vor der Einführung der Lastwagenmaut. Mit der Abgabe tragen die Lastwagen ihren Teil zur Modernisierung der Schweizer Bahninfrastruktur bei. Im Gegenzug ist die Schweiz auf wichtige Anliegen der EU eingegangen: Sie hat die Gewichtslimite für Lastwagen von 28 Tonnen auf 40 Tonnen erhöht. Zudem haben beide Vertragspartner den Marktzugang für den Güterverkehr auf der Strasse erleichtert. Im Güterverkehr auf der Schiene wurden die Bahnnetze zwischen der Schweiz und der EU für den internationalen Wettbewerb geöffnet.

23 Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie, Kommunikation (UVEK) Generalsekretariat Bundeshaus Nord CH 3003 Bern Tel. +41 (0) Bundesamt für Verkehr CH 3003 Bern Tel. +41 (0) AlpTransit Gotthard AG Zentralstrasse 5 CH 6003 Luzern Tel. +41 (0) Schweizerische Bundesbahnen Generaldirektion Hochschulstrasse 6 CH 3000 Bern 65 Tel. +41 (0) BLS AG Genfergasse 11 Postfach CH 3001 Bern Tel. +41 (0) Impressum Herausgeber Bundesamt für Verkehr, Bern; 2011 Konzept Das Textbüro, Oberdorf BL, Gestaltung querformat, Basel, Bilder bei SBB Bilderdienst, AlpTransit Gotthard AG, BLS Lötschbergbahn AG, Hupac AG, Bundesamt für Verkehr, Tomas Wüthrich Deutsch Vertrieb: BBL, Verkauf Bundespublikationen, CH-3003 Bern admin.ch Art.-Nr d Français Diffusion: OFCL, Vente des publications fédérales, CH-3003 Berne No d art f Italiano Distribuzione: UFCL, Vendita di pubblicazioni federali, CH-3003 Berna No i English Distribution: SFBL,Distribution of Publications, CH-3003 Berne No e ADRESSEN 23

24

Der Gotthard- Basistunnel

Der Gotthard- Basistunnel Der Gotthard- Basistunnel Der Tunnel Am 11. Dezember 2016 wird der Gotthard-Basistunnel fahrplanmässig in Betrieb genommen. Mit seinen 57 Kilometern ist er der längste Eisenbahntunnel der Welt. Er weist

Mehr

Schweiz. Österreich. Frankreich. Total in Mio. Tonnen/Jahr. Schiene (inkl. kombinierter Verkehr) Strasse

Schweiz. Österreich. Frankreich. Total in Mio. Tonnen/Jahr. Schiene (inkl. kombinierter Verkehr) Strasse Schweiz 4 3 2 1 197 198 199 '98 Österreich 4 3 Frankreich 4 3 2 1 2 1 197 198 199 '98 197 198 199 '98 Total in Mio. Tonnen/Jahr Strasse Schiene (inkl. kombinierter Verkehr) Personen Güter Mio. Personenfahrten/Jahr

Mehr

4 NEAT - Neue Eisenbahn Alpen Transversale

4 NEAT - Neue Eisenbahn Alpen Transversale 15 4 NEAT - Neue Eisenbahn Alpen Transversale NEAT ist eine Abkürzung und bedeutet Neue Eisenbahn Alpen Transversale, diese wurde später durch den sprachunabhängigen Namen "AlpTransit" abgelöst. Das Konzept

Mehr

4. SALZBURGER VERKEHRSTAGE

4. SALZBURGER VERKEHRSTAGE 4. SALZBURGER VERKEHRSTAGE Modalsplit Strasse-Schiene, oder Geld allein macht nicht glücklich Die Schweizer Anstrengungen bei der Verkehrsverlagerung Donnerstag, 29. September 2006 Seite 1-28. September

Mehr

Schweizer Verkehrspolitik von A bis Z

Schweizer Verkehrspolitik von A bis Z Neue Wege durch Europa Schweizer Verkehrspolitik von A bis Z Basistunnel Dank der Eisenbahn-Basistunnels am Lötschberg, Gotthard und Ceneri müssen die Züge auf dem Weg durch die Alpen keine grossen Steigungen

Mehr

6. September 2011, Trento

6. September 2011, Trento Eidgenössisches Department für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunication Bundesamt für Verkehr BAV Die grossen alpenquerenden Infrastrukturen der Schweiz Pierre-André Meyrat stellvertretender Direktor

Mehr

Die neue Gotthardbahn Stand der Arbeiten

Die neue Gotthardbahn Stand der Arbeiten Die neue Gotthardbahn Stand der Arbeiten 3. November 2005 SKMF-Herbstveranstaltung 05 Besuch in Amsteg 03.11.2005 Linienführung Gotthard-Basistunnel Übersicht Zürich - Lugano Gotthard-Basistunnel Fahrzeiten

Mehr

Entwicklungsperspektiven Lötschberg-/Simplonachse Güterverkehrsreise Bahnjournalisten Novara, 17. September 2014

Entwicklungsperspektiven Lötschberg-/Simplonachse Güterverkehrsreise Bahnjournalisten Novara, 17. September 2014 Entwicklungsperspektiven Lötschberg-/Simplonachse Güterverkehrsreise Bahnjournalisten Novara, 17. September 2014 Dr. Ulrich Schäffeler, Leiter Netzentwicklung, BLS Netz AG, Bern Entwicklungsperspektiven

Mehr

NEAT für die europäische Logistik

NEAT für die europäische Logistik Schweizerische Eidgenossenschaft Confédération suisse Confederazione Svizzera Confederaziun svizra Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation Bundesamt für Verkehr NEAT

Mehr

Der neue Gotthardtunnel durch und durch die Schweiz.

Der neue Gotthardtunnel durch und durch die Schweiz. Der neue Gotthardtunnel durch und durch die Schweiz. Das Herzstück der neuen Nord-Süd-Achse Gotthard. 2 Der neue Gotthardtunnel ist mit 57 Kilometern der längste Eisenbahntunnel der Welt und bildet das

Mehr

16. Delegiertenversammlung KVöV vom 15. April 2015 Projekt AlpTransit Gotthard

16. Delegiertenversammlung KVöV vom 15. April 2015 Projekt AlpTransit Gotthard 16. Delegiertenversammlung KVöV vom 15. April 2015 Projekt AlpTransit Gotthard Dr. Renzo Simoni Vorsitzender der Geschäftsleitung 1 Kurzfilm Durchschlag 2 Inhalt 1. Projektübersicht 2. Das Konzept des

Mehr

Der Ausbauschritt 2035 macht das öv-angebot der Zukunft erst möglich. Position des VöV zum Ausbauschritt der Bahninfrastruktur 2030/35

Der Ausbauschritt 2035 macht das öv-angebot der Zukunft erst möglich. Position des VöV zum Ausbauschritt der Bahninfrastruktur 2030/35 Der Ausbauschritt 2035 macht das öv-angebot der Zukunft erst möglich Position des VöV zum Ausbauschritt der Bahninfrastruktur 2030/35 Oktober 2017 Editorial Dringend benötigter Ausbau des Bahnnetzes das

Mehr

Mister Gotthard. #Gottardo 2016 #Gotthard #Menschen #Interview /5

Mister Gotthard. #Gottardo 2016 #Gotthard #Menschen #Interview /5 Mister Gotthard #Gottardo 2016 #Gotthard #Menschen #Interview Für «Mister Gotthard» Peter Jedelhauser ist das halbe Jahr zwischen Eröffnungsfeier und Start des Fahrplanbetriebs eine entscheidende Zeit

Mehr

Die Argumente für die Neat sind heute aktueller denn je

Die Argumente für die Neat sind heute aktueller denn je Die Argumente für die Neat sind heute aktueller denn je 1990, als der Bundesrat die Botschaft über den Bau der Neat verabschiedete, prognostizierte er ein starkes Verkehrswachstum. Diese Herausforderung

Mehr

Referat M. Friedli Medienorientierung ZEB. 23. September 2005

Referat M. Friedli Medienorientierung ZEB. 23. September 2005 Referat M. Friedli Medienorientierung ZEB 23. September 2005 Was ist ZEB? Weniger Geld für FinöV-Projekte Parlament verlangt Gesamtschau Zukünftige Entwicklung der Bahnprojekte Ziele von ZEB Vorlage soll:

Mehr

Infrastrukturtag 2012 Verkehrsverlagerung quo vadis? Dr. Peter Füglistaler Direktor Bundesamt für Verkehr

Infrastrukturtag 2012 Verkehrsverlagerung quo vadis? Dr. Peter Füglistaler Direktor Bundesamt für Verkehr Infrastrukturtag 2012 Verkehrsverlagerung quo vadis? Dr. Peter Füglistaler Direktor Bundesamt für Verkehr Verlagerung erfordert amtsübergreifende Gesamtsicht Verkehrsverlagerung wird geprägt von den Rahmenbedingungen

Mehr

AlpTransit Gotthard. Ceneri-Basistunnel

AlpTransit Gotthard. Ceneri-Basistunnel AlpTransit Gotthard Ceneri-Basistunnel Ceneri-Basistunnel Die logische Fortsetzung Mit einer Länge von 15.4 km ist der Ceneri-Basistunnel nach dem Gotthard- und dem Lötschberg-Basistunnel das drittgrösste

Mehr

Wie alles begann: Gründung des heutigen KVöV

Wie alles begann: Gründung des heutigen KVöV Wie alles begann: Gründung des heutigen KVöV Zusammengestellt von Ruedi Sturzenegger 06. 11.2018 - KVöV ACTP - www.kvoev.ch www.actp.ch 20 Jahre Kaderverband des öffentlichen Verkehrs, Bern, 06. November

Mehr

S glemmt! Dr. Hans-Peter Wessels, Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt Generalversammlung Lötschberg-Komitee vom 8. März (Es klemmt!

S glemmt! Dr. Hans-Peter Wessels, Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt Generalversammlung Lötschberg-Komitee vom 8. März (Es klemmt! S glemmt! (Es klemmt!) Basler Fasnacht 2012 Dr. Hans-Peter Wessels, Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt Generalversammlung Lötschberg-Komitee vom 8. März 2012 Kanton Basel-Stadt Bau- und Verkehrsdepartement,

Mehr

Die aktuelle Situation im europäischen Bahnverkehr aus Schweizer Sicht

Die aktuelle Situation im europäischen Bahnverkehr aus Schweizer Sicht Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Verkehr BAV Die aktuelle Situation im europäischen Bahnverkehr aus Schweizer Sicht Toni Eder, Bundesamt für

Mehr

gute fahrt!

gute fahrt! 31112121221313112131114132 gute fahrt! a good move Haben Sie sich schon einmal gefragt, wie man einen Lastwagen völlig stressfrei durch die Schweiz transportiert? Die RAlpin AG bietet Ihnen mit der Rola

Mehr

Korridor Gotthard Korridor Ostschweiz. Medienkonferenz 7. Juli 2016 im VHS

Korridor Gotthard Korridor Ostschweiz. Medienkonferenz 7. Juli 2016 im VHS Korridor Gotthard Korridor Ostschweiz Medienkonferenz 7. Juli 2016 im VHS Begrüssung Hans Altherr VRP Schweizerische Südostbahn AG Ausgangslage Thomas Küchler CEO Schweizerische Südostbahn AG Andermatt

Mehr

Raum- und Verkehrsentwicklung in Transiträumen am Beispiel des Korridors Rotterdam/Genua

Raum- und Verkehrsentwicklung in Transiträumen am Beispiel des Korridors Rotterdam/Genua Raum- und Verkehrsentwicklung in Transiträumen am Beispiel des Korridors Rotterdam/Genua Prof. Dr. Bernd Scholl ETH Zürich. März 0 Prof. Dr. Bernd Scholl ETH Zürich Institut für Raum- und Landschaftsentwicklung

Mehr

Die NEAT ein Herzstück der schweizerischen und europäischen Verkehrspolitik

Die NEAT ein Herzstück der schweizerischen und europäischen Verkehrspolitik www.eurailpress.de/archiv/alptransit/ Die NEAT ein Herzstück der schweizerischen und europäischen Verkehrspolitik Über 120 km neue Tunnel, eine Investition von rund 23 Mrd. Franken: Das ist die Neue Eisenbahn-Alpentransversale

Mehr

Nachhaltige Verkehrspolitik: zum Vorteil für Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt

Nachhaltige Verkehrspolitik: zum Vorteil für Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt Alptransit-Info Nr. 1 Mai 2009 Nachhaltige Verkehrspolitik: zum Vorteil für Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt Die Schweiz verfolgt mit ihrer Verkehrspolitik ehrgeizige Ziele: Einerseits will sie für

Mehr

Bahn 2000 Die Schweizerischen Bundesbahnen

Bahn 2000 Die Schweizerischen Bundesbahnen Bahn 2000 Die Schweizerischen Bundesbahnen Werner Wildener ehemals Bereichsleiter Fahrplan und Netzdesign und Geschäftsleitungsmitglied Infrastruktur SBB 1 Die SBB Das grösste Reise- und Transportunternehmen

Mehr

Die Entwicklung der Bahninfrastruktur in der Schweiz (ZEB)

Die Entwicklung der Bahninfrastruktur in der Schweiz (ZEB) Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Verkehr BAV Die Entwicklung der Bahninfrastruktur in der Schweiz (ZEB) FSU-Konferenz Luzern, 25.11.2008 Was

Mehr

Wird nicht geprüft: Zahlen und Daten

Wird nicht geprüft: Zahlen und Daten Test Wallis Teil 2 Freitag, 21. März, Lernziele Lötschbergtunnel Wieso baut man Kehrtunnels? Wieso hat der alte Tunnel eine Kurve? Die Südrampe mit ihren Brücken und Tunnels. Der neue Tunnel Gründe für

Mehr

Folie 1, Quelle: SBB historic

Folie 1, Quelle: SBB historic Folie 1, 28.11.2016 Quelle: SBB historic Die Neat-Eröffnung am Gotthard Chancen und Risiken für die Zentralschweiz Institut für Tourismuswirtschaft ITW Roger Sonderegger Dr. rer. nat., Dozent und Projektleiter

Mehr

Verbindungen ab Basel und Olten

Verbindungen ab Basel und Olten en ab Basel und Olten Direkt in Olten Direkt über Domodossola ab 1.8.2015 EC 51* IR 331 Exztrazug bis Olten EC 321 Extrazug EC 329 Extrazug ab Olten Basel ab 6.31 6.52 6.13 Liestal ab 7.02 6.22 Olten an

Mehr

Eingangsreferat am. Verkehrsforum vom 8. Mai in Hamburg

Eingangsreferat am. Verkehrsforum vom 8. Mai in Hamburg Dr. Max Friedli Direktor Bundesamt für Verkehr (BAV) Die NEAT Visionäres Infrastrukturprojekt für eine nachhaltige Verkehrspolitik Eingangsreferat am Verkehrsforum vom 8. Mai 2009 in Hamburg Es gilt das

Mehr

Positionspapier Brenner-Nordzulauf

Positionspapier Brenner-Nordzulauf Positionspapier Brenner-Nordzulauf Nach aktueller Planung wird der Brenner-Basistunnel (BBT) 2027 in Betrieb gehen. Damit treten auch die Planungen für den Aus- und Neubau einer Zulauftrasse über Rosenheim

Mehr

Chronologie eines Jahrhundertprojekts Meilensteine der Baugeschichte bis 2010

Chronologie eines Jahrhundertprojekts Meilensteine der Baugeschichte bis 2010 13.08.2010 Chronologie eines Jahrhundertprojekts Meilensteine der Baugeschichte bis 2010 1947 Carl Eduard Gruner, Ingenieur und Verkehrsplaner aus Basel, skizziert die visionäre Idee eines Gotthard-Basistunnels

Mehr

Verlagerung des alpenquerenden Schwerverkehrs: Aktuelle Entwicklungen und zukünftige Herausforderungen

Verlagerung des alpenquerenden Schwerverkehrs: Aktuelle Entwicklungen und zukünftige Herausforderungen Schweizerische Eidgenossenschaft Confédération suisse Confederazione Svizzera Confederaziun svizra Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation Bundesamt für Verkehr Verlagerung

Mehr

Stellungnahme der Alpen-Initiative zur Vernehmlassung «Ausbauschritt der Bahninfrastruktur 2030/35»

Stellungnahme der Alpen-Initiative zur Vernehmlassung «Ausbauschritt der Bahninfrastruktur 2030/35» Frau Bundesrätin Doris Leuthard Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation Per E-Mail an: konsultationen@bav.admin.ch Altdorf, 9. Januar 2018 Stellungnahme der Alpen-Initiative

Mehr

Die Bedeutung der Binnenschifffahrt für CODE 24

Die Bedeutung der Binnenschifffahrt für CODE 24 Parlamentarische Gruppe Schifffahrt Die Bedeutung der Binnenschifffahrt für CODE 24 Prof. Dr. Bernd Scholl ETH Zürich Bern, 27. November 2012 28. Oktober 2012 Science Talk ETH Zürich ETH Zürich Institut

Mehr

Entflechtung Wylerfeld. Mehr Zug für Bern und die Schweiz. sbb.ch/wylerfeld

Entflechtung Wylerfeld. Mehr Zug für Bern und die Schweiz. sbb.ch/wylerfeld Entflechtung Wylerfeld. Mehr Zug für Bern und die Schweiz. sbb.ch/wylerfeld Warum braucht es die Entflechtung Wylerfeld? 2 Im Osten von Bern laufen die vielbefahrenen Bahnstrecken Olten Bern, Biel Bern

Mehr

Gotthardbasistunnel ein Jahrhundertprojekt

Gotthardbasistunnel ein Jahrhundertprojekt Anlage: Gotthardbasistunnel ein Jahrhundertprojekt Am 01.06.2016 wurde der mit ca. 57 km derzeit längste und tiefste Eisenbahntunnel der Welt zwischen Erstfeld im Kanton Uri und Bodio im Tessin eröffnet.

Mehr

Projektkennzahlen Rohbau Ceneri-Basistunnel

Projektkennzahlen Rohbau Ceneri-Basistunnel Projektkennzahlen Rohbau Ceneri-Basistunnel Längen, Überlagerung und Strecken Länge des gesamten Tunnel- und Stollensystems Länge des Ceneri-Basistunnels, Nordportal Camorino bis Südportal Vezia Länge

Mehr

Praxisbeispiel aus der Schweiz: Bahninfrastrukturfonds BIF

Praxisbeispiel aus der Schweiz: Bahninfrastrukturfonds BIF Schweizerische Eidgenossenschaft Confédération suisse Confederazione Svizzera Confederaziun svizra Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation Bundesamt für Verkehr Praxisbeispiel

Mehr

Fahrplanwechsel im Zeichen des Gotthards

Fahrplanwechsel im Zeichen des Gotthards Medienmitteilung, 24. November 2016 Fahrplanwechsel mehr Zug für die Schweiz Fahrplanwechsel im Zeichen des Gotthards Das nationale Bahnangebot wird zum Fahrplanwechsel ab dem 11. Dezember 2016 erweitert.

Mehr

Gotthard. Vertiefungsmaterial Gotthard nach dem Besuch des SBB Schulund Erlebniszugs.

Gotthard. Vertiefungsmaterial Gotthard nach dem Besuch des SBB Schulund Erlebniszugs. Gotthard. Vertiefungsmaterial Gotthard nach dem Besuch des SBB Schulund Erlebniszugs. Kapitel 1: Das Gotthardmassiv. Überquerung der Alpen. Seit Jahrhunderten versuchten die Menschen, die Alpen zu überqueren.

Mehr

Gotthard-Basistunnel: Bilanz und Ausblick.

Gotthard-Basistunnel: Bilanz und Ausblick. Gotthard-Basistunnel: Bilanz und Ausblick. Philippe Gauderon, Leiter SBB Infrastruktur. Arth-Goldau, 5. Mai 2017. 10706 Güter- und 7024 Personenzüge bis Ende April durch GBT. Pro Tag bis zu 165 Züge. Anlagen

Mehr

Projektkennzahlen Rohbau Gotthard-Basistunnel

Projektkennzahlen Rohbau Gotthard-Basistunnel Projektkennzahlen Rohbau Gotthard-Basistunnel Längen, Tiefen und Strecken Länge des gesamten Tunnel- und Stollensystems Länge des Gotthard-Basistunnels, Nordportal Erstfeld bis Südportal Bodio Länge TA

Mehr

Führend auf der Nord-Süd-Achse. Qualität in Bewegung: Kombinierter Verkehr. Ganzzüge. Rollende Autobahn.

Führend auf der Nord-Süd-Achse. Qualität in Bewegung: Kombinierter Verkehr. Ganzzüge. Rollende Autobahn. Führend auf der Nord-Süd-Achse. Qualität in Bewegung: Kombinierter Verkehr. Ganzzüge. Rollende Autobahn. Unser Angebot ist einfach und klar: Gütertransport zwischen Nord und Süd sicher, effizient, pünktlich.

Mehr

Der Gotthard. Koalition»Für eine nachhaltige und effiziente Süd-Nord Verbindung«

Der Gotthard. Koalition»Für eine nachhaltige und effiziente Süd-Nord Verbindung« Koalition»Für eine nachhaltige und effiziente Süd-Nord Verbindung«www.sud-nord.ch Der Gotthard Antoine Turner (1963), lic.oec.hsg FDP Tessin, Gemeinderat in Riva San Vitale Mitglied des Alpenrates der

Mehr

SBB Cargo International AG

SBB Cargo International AG SBB Cargo International AG Bahnjournalisten Köln, 24.6. 2014 SBB Cargo International Meilensteine 2000 Erster grenzüberschreitender Verkehr 2002 Gründung von Tochtergesellschaften in D, I 2007 Selbständiger

Mehr

ZEB. M. Friedli, Direktor BAV B. Weibel, CEO SBB AG. Medienorientierung. Zürich, 7. April 2006

ZEB. M. Friedli, Direktor BAV B. Weibel, CEO SBB AG. Medienorientierung. Zürich, 7. April 2006 ZEB M. Friedli, Direktor BAV B. Weibel, CEO SBB AG Medienorientierung Zürich, 7. April 2006 Bahnland Schweiz Zukünftige Entwicklung der Bahnprojekte ZEB beinhaltet Angebot für: Personenfernverkehr Güterverkehr

Mehr

Güterverkehr und Verlagerungspolitik sind neue Konzepte und Paradigmenwechsel nötig? Statement Litra-Anlass Dr. Dirk Stahl, BLS Cargo AG

Güterverkehr und Verlagerungspolitik sind neue Konzepte und Paradigmenwechsel nötig? Statement Litra-Anlass Dr. Dirk Stahl, BLS Cargo AG Güterverkehr und Verlagerungspolitik sind neue Konzepte und Paradigmenwechsel nötig? Statement Litra-Anlass 21.12.2011 Dr. Dirk Stahl, BLS Cargo AG BLS Cargo AG, Bollwerk 27, CH-3001 Bern - Tel: +41 58

Mehr

Leben im alpinen Transitkorridor

Leben im alpinen Transitkorridor Leben im alpinen Transitkorridor 1 Güterverkehr durch die Alpen eine Herausforderung Viele Alpentäler der Schweiz sind seit Menschengedenken wichtige Verkehrswege auf den Nord-Süd-Achsen. Mit der Konstruktion

Mehr

des Ministeriums für Umwelt, Naturschutz und Verkehr

des Ministeriums für Umwelt, Naturschutz und Verkehr 14. Wahlperiode 18. 10. 2010 Antrag der Abg. Veronika Netzhammer u. a. CDU und Stellungnahme des Ministeriums für Umwelt, Naturschutz und Verkehr Neue Eisenbahn-Alpentransversale (NEAT) und Antrag Der

Mehr

Verlagerungspolitik mit dem kombinierten Verkehr. Ausführungen von Dr. Dirk Stahl, Unternehmensleiter BLS Cargo

Verlagerungspolitik mit dem kombinierten Verkehr. Ausführungen von Dr. Dirk Stahl, Unternehmensleiter BLS Cargo Verlagerungspolitik mit dem kombinierten Verkehr Ausführungen von Dr. Dirk Stahl, Unternehmensleiter BLS Cargo BLS Cargo richtet ihre Aktivitäten konsequent auf die Schweizer Verlagerungspolitik aus Klare

Mehr

Zwischenschritt für die Verkehrsverlagerung: 4-Meter-Korridor via Gotthard Medienkonferenz , Zürich

Zwischenschritt für die Verkehrsverlagerung: 4-Meter-Korridor via Gotthard Medienkonferenz , Zürich Zwischenschritt für die Verkehrsverlagerung: 4-Meter-Korridor via Gotthard 2017 Medienkonferenz 8.11.2010, Zürich Verlagerungsziel 2019: 1,2 Mio. KV-Sendungen zusätzlich! Mio. LKW-Fahrten / KV-Sendungen

Mehr

Güterverkehrsvorlage und schweizerische Verkehrspolitik

Güterverkehrsvorlage und schweizerische Verkehrspolitik Güterverkehrsvorlage und schweizerische Verkehrspolitik Hans Werder, Generalsekretär UVEK Referat am Symposium 2007 des Cargo Forums Schweiz am 12. September 2007 in Basel 1. Perspektiven des europäischen

Mehr

Chronologie eines Jahrhundertprojekts Meilensteine der Baugeschichte bis 2017

Chronologie eines Jahrhundertprojekts Meilensteine der Baugeschichte bis 2017 1. Juli 2018 Chronologie eines Jahrhundertprojekts Meilensteine der Baugeschichte bis 2017 1947 Carl Eduard Gruner, Ingenieur und Verkehrsplaner aus Basel, skizziert die visionäre Idee eines Gotthard-Basistunnels

Mehr

Regierungsrat des Kantons Schwyz

Regierungsrat des Kantons Schwyz Regierungsrat des Kantons Schwyz Beschluss Nr. 59/2017 Schwyz, 24. Januar 2017 / ah Der Schwyzer Talkessel als doppelter Verlierer des neuen NEAT-Fahrplans Beantwortung des Postulats P 5/16 1. Wortlaut

Mehr

Gemeinsam stark - für Zimmerberg-Basistunnel 2 und Durchgangsbahnhof Luzern

Gemeinsam stark - für Zimmerberg-Basistunnel 2 und Durchgangsbahnhof Luzern Zuger Wirtschaftskammer Gewerbeverband des Kantons Zug Verein Wirtschaftsregion ZUGWEST Hinterbergstrasse 24 Postfach 7862 Luzernerstrasse 26 6312 Steinhausen 6302 Zug 6330 Cham Telefon 041 525 59 10 Telefon

Mehr

S a c h p l a n V e r k e h r, T e i l I n f r a s t r u k t u r S c h i e n e

S a c h p l a n V e r k e h r, T e i l I n f r a s t r u k t u r S c h i e n e OB 10.2 Axen/Uri Allgemeine Informationen und technische Daten Standortkanton: Uri Betroffene Gemeinden: Altdorf, Bürglen, Erstfeld, Flüelen, Schattdorf, Silenen, Sisikon Zuständige Amtsstelle: BAV Betroffene

Mehr

Gotthard Strassentunnel (GST)- Vor- und Nachteile der verschiedenen Sanierungs- Varianten auf die Verlagerung

Gotthard Strassentunnel (GST)- Vor- und Nachteile der verschiedenen Sanierungs- Varianten auf die Verlagerung Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK LITRA-Information 14. Juni 2012 Gotthard Strassentunnel (GST)- Vor- und Nachteile der verschiedenen Sanierungs- Varianten

Mehr

Eröffnung Vernehmlassung FABI

Eröffnung Vernehmlassung FABI Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Verkehr BAV Abteilung Politik Referenz/Aktenzeichen: 031.12/2011-03-17/277 Hintergrundmaterial Datum 31. März

Mehr

Projektkennzahlen Rohbau Gotthard-Basistunnel

Projektkennzahlen Rohbau Gotthard-Basistunnel Projektkennzahlen Rohbau Gotthard-Basistunnel Längen, Tiefen und Strecken Länge des gesamten Tunnel- und Stollensystems Länge des Gotthard-Basistunnels, Nordportal Erstfeld bis Südportal Bodio Total Einspurtunnelröhren

Mehr

Jugendskilager 2016 Lenk. Aargau. Fahrplan der Gruppe. Hinfahrt

Jugendskilager 2016 Lenk. Aargau. Fahrplan der Gruppe. Hinfahrt Aargau Baden ab 11:22 IR 2168 Brugg AG ab 11:32 Aarau ab 11:46 Olten ab 11:59 Bern an 12:26 Bern ab 13:08 Extrazug Zweisimmen ab 15:17 Extrazug Lenk i.s. an 15:34 Zweisimmen ab 10:30 Extrazug Bern an 12:06

Mehr

"ljun>tnz 8!P UB. ssruqosuv J80 - ~HN 1III

ljun>tnz 8!P UB. ssruqosuv J80 - ~HN 1III "ljun>tnz 8!P UB ssruqosuv J80 - HN 1III Seit mehr als hundert Jahren fahren wir mit der Bahn. Seither funktioniert sie. Pünktlich, zuverlässig und sicher. Wir fahren mit ihr. Aber wir sprechen wenig von

Mehr

Der Gotthard von A bis Z

Der Gotthard von A bis Z Der Gotthard von A bis Z #Gottardo 2016 #Geschichte #Gotthard #Infrastruktur #Rettung #Rollmaterial #Sicherheit Gewonnene Zeit, verlagerte Güter und ein unbequemes Denkmal: Fakten und Kuriositäten rund

Mehr

Der Gotthard von A bis Z

Der Gotthard von A bis Z Der Gotthard von A bis Z #Gottardo 2016 #Geschichte #Gotthard #Infrastruktur #Rettung #Rollmaterial #Sicherheit Gewonnene Zeit, verlagerte Güter und ein unbequemes Denkmal: Fakten und Kuriositäten rund

Mehr

Innovatives Geschäftsmodell für neue Cargo-Bahn.

Innovatives Geschäftsmodell für neue Cargo-Bahn. Innovatives Geschäftsmodell für neue Cargo-Bahn. Andreas Meyer, CEO SBB AG. Nicolas Perrin, CEO SBB Cargo AG. Dr. Hans-Jörg Bertschi, VR-Präsident Hupac AG. 0 Die Zukunft von SBB Cargo nachhaltig sichern.

Mehr

AlpTransit Gotthard. Neue Verkehrswege durch das Herz der Schweiz

AlpTransit Gotthard. Neue Verkehrswege durch das Herz der Schweiz AlpTransit Gotthard Neue Verkehrswege durch das Herz der Schweiz Am Gotthard entsteht die erste Flachbahn durch die Schweizer Alpen. Die neue Bahnverbindung führt von Altdorf nach Lugano. Sie bietet für

Mehr

ALPTRANSIT. eine Ambition wird Realität

ALPTRANSIT. eine Ambition wird Realität ALPTRANSIT eine Ambition wird Realität 2 Editorial 3 Von Saumpfaden zu europäischen Schienengüterkorridoren 4 Freie Fahrt auf dem Rhein-Alpen-Korridor 8 Verkehrsverlagerungspolitik der Schweiz 12 Europäisch

Mehr

swissuniversities ein gemeinsames hochschulpolitisches Organ Direkteinstieg Direkteinstieg Studienstädte Schweiz

swissuniversities ein gemeinsames hochschulpolitisches Organ Direkteinstieg Direkteinstieg Studienstädte Schweiz Basel Zürich St. Gallen Neuchâtel Bern Fribourg Luzern Zug Chur Lausanne Genève Sion Locarno Lugano Bern Studierende 15 406 Internationale Studierende 15 % Semestergebühren pro Semester 784 CHF PH Bern

Mehr

Sicherheit im Gotthard Basistunnel. SBB, Januar 2019

Sicherheit im Gotthard Basistunnel. SBB, Januar 2019 Sicherheit im Gotthard Basistunnel SBB, Januar 2019 1. Juni 2016: die Schweiz eröffnet den längsten Eisenbahntunnel der Welt. Dezember 2016: erfolgreiche Aufnahme des fahrplanmässigen Betriebs im GBT.

Mehr

Die Neue Eisenbahn-Alpentransversale (NEAT): Bauen für Europa und die Umwelt

Die Neue Eisenbahn-Alpentransversale (NEAT): Bauen für Europa und die Umwelt Alptransit-Info Nr. 2 Mai 2009 Die Neue Eisenbahn-Alpentransversale (NEAT): Bauen für Europa und die Umwelt Die Alpen bilden das bedeutendste Hindernis für Personen und Güter im innereuropäischen Verkehr.

Mehr

Fact-Sheet European Train Control System (ETCS)

Fact-Sheet European Train Control System (ETCS) Bern 65, 18. August 2008 Fact-Sheet European Train Control System (ETCS) Inhalt Zielsetzungen von ETCS Die Funktionsweise Gründe für die Einführung in der Schweiz Projekte 1. Zielsetzung: Ein Zugsicherungssystem

Mehr

FABI: So wird das Bahnnetz verbessert

FABI: So wird das Bahnnetz verbessert Eidössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Verkehr BAV Faktenblatt Datum 2. Dezember 2013 FABI: So wird das Bahnnetz verbessert Die FABI-Vorlage garantiert,

Mehr

«Sicher durch den Gotthard-Basistunnel». Peter Jedelhauser, Generalversammlung STA, Erstfeld, 21. Juni 2016.

«Sicher durch den Gotthard-Basistunnel». Peter Jedelhauser, Generalversammlung STA, Erstfeld, 21. Juni 2016. «Sicher durch den Gotthard-Basistunnel». Peter Jedelhauser, Generalversammlung STA, Erstfeld, 21. Juni 2016. Am 1. Juni 2016 wurde der längste Eisenbahntunnel der Welt eröffnet. Der Gotthard-Basistunnel

Mehr

Ihr Gotthard. Das neue Angebot auf der Nord-Süd-Achse. sbb.ch/gotthard. Gültig ab 11. Dezember 2016.

Ihr Gotthard. Das neue Angebot auf der Nord-Süd-Achse. sbb.ch/gotthard. Gültig ab 11. Dezember 2016. Ihr Gotthard. Das neue Angebot auf der Nord-Süd-Achse. sbb.ch/gotthard Gültig ab 11. Dezember 2016. Unterwegs auf der neuen Nord-Süd-Achse. Er ist das Schweizer Jahrhundertbauwerk schlechthin. Der mit

Mehr

Erfahrungen mit dem Konzept Bahn 2000 in der Schweiz

Erfahrungen mit dem Konzept Bahn 2000 in der Schweiz Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Verkehr BAV Erfahrungen mit dem Konzept Bahn 2000 in der Schweiz Fachgespräch der Bundestagsfraktion Bündnis

Mehr

Finanzierung des Agglomerationsverkehrs

Finanzierung des Agglomerationsverkehrs Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Generalsekretariat GS-UVEK Presse- und Informationsdienst Faktenblatt zur Medienmitteilung «Agglomerationsprogramme: Bundesrat

Mehr

BUNDESAMT FUR VERKEHR. Herrn Bundesrat Ogi SPEAKING-NOTE. 1. Der Schutzgedanken Das Schweizer Volk hat am 20. Februar 1994 Ja gesagt.

BUNDESAMT FUR VERKEHR. Herrn Bundesrat Ogi SPEAKING-NOTE. 1. Der Schutzgedanken Das Schweizer Volk hat am 20. Februar 1994 Ja gesagt. BUNDESAMT FUR VERKEHR Sachbearbeiterin: Monika Zosso Herrn Bundesrat Ogi SPEAKING-NOTE Gegenstand: Aussprachepapier Umsetzung Alpeninitiative Pressekonferenz vom 9. 9. 1994 1. Der Schutzgedanken Das Schweizer

Mehr

Standortvarianten und Frequenzen Schweiz

Standortvarianten und Frequenzen Schweiz Standortvarianten und Frequenzen Schweiz Stand Januar 2007 Weitere Möglichkeiten sind offen Fläche je nach Standort ab ca. 1'000m² bis über 50'000m² Deutschschweiz Standorte Autobahnen Strecke Richtung

Mehr

Stossrichtungen und Herausforderungen Personenverkehr Jahreskonferenz EPF, Bern 14. März 2009

Stossrichtungen und Herausforderungen Personenverkehr Jahreskonferenz EPF, Bern 14. März 2009 Stossrichtungen und Herausforderungen Personenverkehr Jahreskonferenz EPF, Bern 14. März 2009 Martin Bütikofer, Leiter Regionalverkehr SBB SBB Division Personenverkehr 12.9.2008 1 Personenverkehr Der Kunde

Mehr

Bundesgesetz über die zukünftige Entwicklung der Bahninfrastruktur

Bundesgesetz über die zukünftige Entwicklung der Bahninfrastruktur Bundesgesetz über die zukünftige Entwicklung der Bahninfrastruktur (ZEBG) 742.140.2 vom 20. März 2009 (Stand am 1. September 2009) Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, gestützt

Mehr

Herzlich willkommen. Arth-Goldau, 2. August 2017.

Herzlich willkommen. Arth-Goldau, 2. August 2017. Herzlich willkommen. Arth-Goldau, 2. August 2017. Weiterentwicklung der Nord-Süd-Achse Andreas Meyer, CEO SBB AG. andreas.meyer@sbb.ch @AndreasMeyer facebook.com/ceo.sbb Tagesablauf. 1. Medienkonferenz

Mehr

Wie macht es die Schweiz? Der Staat finanziert die Alpentransversalen

Wie macht es die Schweiz? Der Staat finanziert die Alpentransversalen Es gilt das gesprochene Wort! Wie macht es die Schweiz? Der Staat finanziert die Alpentransversalen Referat von P. Testoni BUNDESAMT FÜR VERKEHR anlässlich des Alpbach-Seminars vom 28.-30. August 2002

Mehr

Raumplanung, Litra-Sessionsveranstaltung vom Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK

Raumplanung, Litra-Sessionsveranstaltung vom Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Raumentwicklung ARE Raumplanung, Mobilität und Tourismus Litra-Sessionsveranstaltung vom 14.3.2012 Dr. Maria

Mehr

Die Lehren (?) aus Rastatt Schadenersatz und Minderung nach schweizerischem Recht

Die Lehren (?) aus Rastatt Schadenersatz und Minderung nach schweizerischem Recht Schweizerische Eidgenossenschaft Confédération suisse Confederazione Svizzera Confederaziun svizra Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation Bundesamt für Verkehr Die Lehren

Mehr

Swissconnect_Brosch_d_ :35 Uhr Seite 12. Bahn frei für swissconnect

Swissconnect_Brosch_d_ :35 Uhr Seite 12. Bahn frei für swissconnect Swissconnect_Brosch_d_08 2.5.2002 8:35 Uhr Seite 12 Bahn frei für swissconnect Swissconnect_Brosch_d_08 2.5.2002 8:35 Uhr Seite 2 Schnell, sicher und smart Die schnellsten Schweizer Kurierdienste für Ihre

Mehr

Bei Betrachtung der Verkehrsstrukturen in den

Bei Betrachtung der Verkehrsstrukturen in den Alpen Verkehr Anna Spatzier Verkehrsprojekte im Alpenraum Basistunnel am Gotthard und Brenner Anhand der Basistunnelprojekte am Gotthard und Brenner lernen die Schüler Fallbeispiele von wirtschaftlicher

Mehr

Gotthard NEWS Nr. 1/2007

Gotthard NEWS Nr. 1/2007 Gotthard NEWS Nr. 1/2007 «Eine Gesamtschau ist mehr als eine Verzichtsplanung» Sehr geehrte Damen und Herren Liebe Mitglieder und Freunde des Gotthard-Komitees Im Jahr 2005 hat das Parlament den Bundesrat

Mehr

RailML-Datenaustausch im Rahmen von STABILO Analysen

RailML-Datenaustausch im Rahmen von STABILO Analysen RailML-Datenaustausch im Rahmen von STABILO Analysen Kapazität Stabilität Thomas Graffagnino SBB AG, Fahrplan Netznutzung & Stabilität SBB I-FN-NS u150931 23.01.2008 1 Inhalt Lage der Nation: Fahrplandichte

Mehr

factsheet Der Gotthard

factsheet Der Gotthard factsheet Der Gotthard 2016 werden die ersten Züge durch den Basistunnel am Gotthard fahren. Dank ihm können mehr Güter auf der Bahn durch die Alpen transportiert, die Zahl der Lastwagenfahrten reduziert

Mehr

Schwerverkehrszentrum Uri

Schwerverkehrszentrum Uri Schweizerische Eidgenossenschaft Confédération suisse Confederazione Svizzera Confederaziun svizra Bundesamt für für Strassen ASTRA Office fédéral des routes OFROU Ufficio federale delle strade USTRA Schwerverkehrszentrum

Mehr

Botschaft zu Bau und Finanzierung eines 4-Meter-Korridors auf den Zulaufstrecken zur NEAT am Gotthard

Botschaft zu Bau und Finanzierung eines 4-Meter-Korridors auf den Zulaufstrecken zur NEAT am Gotthard 13.045 Botschaft zu Bau und Finanzierung eines 4-Meter-Korridors auf den Zulaufstrecken zur NEAT am Gotthard vom 22. Mai 2013 Sehr geehrte Frau Nationalratspräsidentin Sehr geehrter Herr Ständeratspräsident

Mehr

Wettbewerb der Bahnen Chance oder Risiko? EuroCargo Köln, 26. Mai 2004

Wettbewerb der Bahnen Chance oder Risiko? EuroCargo Köln, 26. Mai 2004 Wettbewerb der Bahnen Chance oder Risiko? EuroCargo Köln, 26. Mai 2004 Dr. Paul Wittenbrink, Mitglied Geschäftsleitung SBB Cargo Wettbewerb der Bahnen Chance oder Risiko? Inhaltsverzeichnis Vorstellung

Mehr

Kantonaler Richtplan - Koordinationsblatt

Kantonaler Richtplan - Koordinationsblatt Kantonaler Richtplan - Koordinationsblatt Verkehr und Telekommunikation NEAT AlpTransit Lötschberg / Simplon Stand: 23.11.1999 Siehe auch Blätter Nr. C.1 / C.4 / C.11 / H.5 / H.7 Instanzen zuständig für

Mehr

GESPRÄCH MIT MICHELE ARNABOLDI ÜBER DIE ZUKUNFT DES TESSINS «Wir Tessiner brauchen eine Vision»

GESPRÄCH MIT MICHELE ARNABOLDI ÜBER DIE ZUKUNFT DES TESSINS «Wir Tessiner brauchen eine Vision» 30 Wie die Alpentransversale das Tessin verändert TEC21 32 33/2015 GESPRÄCH MIT MICHELE ARNABOLDI ÜBER DIE ZUKUNFT DES TESSINS «Wir Tessiner brauchen eine Vision» Die Eröffnung des Gotthard-Basistunnels

Mehr

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Abitur Januar/Februar Geographie (Grundkurs) Einlesezeit: 30 Minuten Bearbeitungszeit: 210 Minuten

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Abitur Januar/Februar Geographie (Grundkurs) Einlesezeit: 30 Minuten Bearbeitungszeit: 210 Minuten KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSENANHALT Abitur Januar/Februar 2004 Geographie (Grundkurs) Einlesezeit: 30 Minuten Bearbeitungszeit: 210 Minuten Thema 1 Schweizer Alpen Verkehr und Mobilität als Herausforderung

Mehr

Bundesbeschluss über den Bau der schweizerischen Eisenbahn-Alpentransversale

Bundesbeschluss über den Bau der schweizerischen Eisenbahn-Alpentransversale Bundesbeschluss über den Bau der schweizerischen Eisenbahn-Alpentransversale (Alpentransit-Beschluss) Änderung vom 20. März 1998 Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, nach Einsicht

Mehr

AlpTransit Gotthard. Neue Verkehrswege durch das Herz der Schweiz

AlpTransit Gotthard. Neue Verkehrswege durch das Herz der Schweiz AlpTransit Gotthard Neue Verkehrswege durch das Herz der Schweiz Am Gotthard entsteht die erste Flachbahn durch die Schweizer Alpen. Die neue Bahnverbindung führt von Altdorf nach Lugano. Sie bietet für

Mehr

Bundesamt für Strassen ASTRA Office fédéral des routes OFROU Ufficio federale delle strade USTRA Das Schwerverkehrszentrum Uri

Bundesamt für Strassen ASTRA Office fédéral des routes OFROU Ufficio federale delle strade USTRA Das Schwerverkehrszentrum Uri Schweizerische Eidgenossenschaft Confédération suisse Confederazione Svizzera Confederaziun svizra Bundesamt für Strassen ASTRA Office fédéral des routes OFROU Ufficio federale delle strade USTRA Das Schwerverkehrszentrum

Mehr

Teilnahme der Schweiz an der Weltausstellung 2015 in Mailand. Bern, 16. Mai 2012

Teilnahme der Schweiz an der Weltausstellung 2015 in Mailand. Bern, 16. Mai 2012 Teilnahme der Schweiz an der Weltausstellung 2015 in Mailand Bern, 16. Mai 2012 Aussenpolitische Strategie der Schweiz Strategische Achse 1: Pflege und Ausbau unserer Beziehung zu den Nachbarländern Weltausstellung

Mehr