Einsatzpotenziale von Firmenkundenfinanzierungsinstrumenten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einsatzpotenziale von Firmenkundenfinanzierungsinstrumenten"

Transkript

1 Arbeitsbericht Nr. 1/2013 Hrsg.: Matthias Schumann Arne Frerichs / Matthias Schumann Einsatzpotenziale von Firmenkundenfinanzierungsinstrumenten im Peer-to-Peer-Banking

2 Arbeitsbericht der Professur für Anwendungssysteme und E-Business Georg-August-Universität Göttingen Platz der Göttinger Sieben Göttingen Working Paper Chair of Application Systems and E-Business University of Goettingen Platz der Goettinger Sieben Goettingen, Germany Tel. +49 (0) 551 / Fax +49 (0) 551 / as@uni-goettingen.de This work is licensed under the Creative Commons Attribution-Noncommercial-No Derivative Works 2.0 Germany License. To view a copy of this license, visit or send a letter to Creative Commons, 543 Howard Street, 5th Floor, San Francisco, California, 94105, USA.

3 Abstract I Abstract In this paper, several instruments for corporate financing are analyzed regarding their ability to be used in a Peer-to-Peer-Banking context. Using an argumentative-deductive approach, we start at deriving criteria for borrowers, lenders and platform operators from the literature for evaluating instruments of corporate finance regarding their usage-potential in Peer-to-Peer-Banking. These criteria are aggregated into a catalogue which is consequently applied to instruments of corporate financing. We find that long term credits for investment financing as well as straight bond emissions are the most promising candidates for usage in a Peer-to-Peer-context. Other instruments like short-term loans for financing working capital, factoring or issuance of mezzanine capital face several constraints when mapped to Peer-to-Peer-context. Keywords: P2P-Banking, corporate finance Stichwörter: P2P-Banking, Firmenkundenfinanzierung

4 Inhaltsverzeichnis II Inhaltsverzeichnis Abbildungs- und Tabellenverzeichnis... V Abkürzungsverzeichnis... VIII 1 Einleitung Instrumente der Unternehmensfinanzierung Systematisierung der Finanzierungsinstrumente Kredit-gestützte Instrumente Investitionskredit Betriebsmittelkredit Avale und Garantien Wertpapiergestützte Instrumente Emission von Anleihen Commercial Papers Kreditsubstitute und weitere Instrumente Factoring Mezzanine-Kapital Ableitung der Eignungskriterien für den P2P-Einsatz von FK-Instrumenten Idealtypischer Peer-to-Peer-Banking-Kreditvergabeprozess als Ausgangspunkt der Kriterienherleitung Kreditnehmer Finanzierungsanlass Konditionsgestaltung Informationen für Kreditwürdigkeitsprüfung Besicherung Sondervereinbarungen (Covenants) Einflussmöglichkeiten von Investoren Zusammenfassung der Kreditnehmer-Kriterien Kreditgeber Kalkulierbarkeit der Rendite Zins- und Kapitalbindung... 25

5 Inhaltsverzeichnis III Analyse und fortlaufende Überwachung der Kreditwürdigkeit Besicherung Sondervereinbarungen (Covenants) Einflussmöglichkeiten auf die Unternehmenstätigkeit Zusammenfassung der Kreditgeber-Kriterien Plattformbetreiber Produktkomplexität Koordinationsmechanismus Zinsvereinbarung Expertise im Zusammenhang mit der Ratingerstellung Standardisierbarkeit der Vergabe- / Emissionsprozesse Schnittstellen zu externen Datenlieferanten Abwicklung Kapitaltransfer Rechtliche Rahmenbedingungen Zusammenfassung Plattformbetreiber Bildung des Kriterienkataloges Eignungsüberprüfung der Instrumente auf den P2P-Einsatz Kredit-gestützte Instrumente Investitionskredit Kreditnehmer-spezifische Kriterien Gemeinsame Kriterien Kreditgeber-spezifische Kriterien Plattformbetreiber-spezifische Kriterien Betriebsmittelkredit Kreditnehmer-spezifische Kriterien Gemeinsame Kriterien Kreditgeber-spezifische Kriterien Plattformbetreiber-spezifische Kriterien Avale und Garantien Kreditnehmer-spezifische Kriterien Gemeinsame Kriterien Kreditgeber-spezifische Kriterien Plattformbetreiber-spezifische Kriterien... 68

6 Inhaltsverzeichnis IV 4.2 Wertpapiergestützte Instrumente Emission von Anleihen Kreditnehmer-spezifische Kriterien Gemeinsame Kriterien Kreditgeber-spezifische Kriterien Plattformbetreiber-spezifische Kriterien Commercial Papers Kreditnehmer-spezifische Kriterien Gemeinsame Kriterien Kreditgeber-spezifische Kriterien Plattformbetreiber-spezifische Kriterien Kreditsubstitute und weitere Instrumente Factoring Kreditnehmer-spezifische Kriterien Gemeinsame Kriterien Kreditgeber-spezifische Kriterien Plattformbetreiber-spezifische Kriterien Mezzanine-Kapital Kreditnehmer-spezifische Kriterien Gemeinsame Kriterien Kreditgeber-spezifische Kriterien Plattformbetreiber-spezifische Kriterien Zusammenfassung der Eignungsüberprüfung Fazit und Ausblick Anhang Literaturverzeichnis...104

7 Abbildungs- und Tabellenverzeichnis V Abbildungs- und Tabellenverzeichnis Abbildung 3.1-1: Idealtypischer P2P-Banking-Prozess Abbildung 3.2-1: Totaler vs. partieller Finanzierungsansatz Abbildung 3.2-2: Einordnung Finanzierungsanlass in idealtypischen P2P-Banking-Prozess Abbildung 3.2-3: Fixe vs. variable Zinsentwicklung aus Kreditnehmersicht Abbildung 3.2-4: Einordnung Konditionsgestaltung in idealtypischen P2P-Banking-Prozess Abbildung 3.2-5: Differenzierung Informationsunsicherheiten Abbildung 3.2-6: Facetten der Kreditwürdigkeitsprüfung im P2P-Banking Abbildung 3.2-7: Einordnung Informationen für Kreditwürdigkeitsprüfung in idealtypischen P2P- Banking-Prozess Abbildung 3.2-8: Einordnung Besicherung in idealtypischen P2P-Banking-Prozess Abbildung 3.2-9: Einordnung Sondervereinbarungen in idealtypischen P2P-Banking-Prozess Abbildung : Einordnung Einflussmöglichkeiten in idealtypischen P2P-Banking-Prozess Abbildung 3.3-1: Spannungsfeld von Rendite, Risiko und Liquidität Abbildung 3.3-2: Variable Höhe einer Kreditinanspruchnahme Abbildung 3.3-3: Einordnung Kalkulierbarkeit der Rendite in idealtypischen P2P-Banking-Prozess Abbildung 3.3-4: Einordnung Zins- und Kapitalbindung in den idealtypischen P2P-Banking-Prozess 26 Abbildung 3.3-5: Einordnung Analyse und Überwachung der Kreditwürdigkeit in den idealtypischen P2P-Banking-Prozess Abbildung 3.3-6: Einordnung Besicherung in den idealtypischen P2P-Banking-Prozess Abbildung 3.3-7: Einordnung Sondervereinbarungen in den idealtypischen P2P-Banking-Prozess Abbildung 3.3-8: Einordnung Einflussmöglichkeiten Investoren in den idealtypischen P2P-Banking- Prozess Abbildung 3.4-1: Komplexität der Finanzierungsinstrumente Abbildung 3.4-2: Einordnung Produktkomplexität in den idealtypischen P2P-Banking-Prozess Abbildung 3.4-3: Einordnung Koordinationsmechanismus in den idealtypischen P2P-Banking-Prozess Abbildung 3.4-4: Einordnung Expertise in den idealtypischen P2P-Banking-Prozess Abbildung 3.4-5: Einordnung Standardisierbarkeit in den idealtypischen P2P-Banking-Prozess Abbildung 3.4-6: Einordnung Schnittstellen in den idealtypischen P2P-Banking-Prozess Abbildung 3.4-7: Verrechnungskonten vs. direkter Transfer Abbildung 3.4-8: Einordnung Kapitaltransfer in den idealtypischen P2P-Banking-Prozess... 43

8 Abbildungs- und Tabellenverzeichnis VI Abbildung 3.4-9: Einordnung aufsichtsrechtliche Rahmenbedingungen in den idealtypischen P2P- Banking-Prozess Abbildung 3.5-1: Zusammenfassung Einzelkriterien Abbildung 4.1-1: Informationskategorien für die Erstellung eines qualitativen Anleihe-Ratings Abbildung 4.1-2: Sicherungsweise Abtretung einer Forderung im P2P-Banking Abbildung 4.1-3: Kapitalvorhaltung bei Kreditlinien Abbildung 4.1-4: P2P-Avalkredite Abbildung 4.1-5: Bürgenden-Pools bei P2P-Avalkrediten Abbildung 4.2-1: Prozessschritte einer traditionellen Anleiheemission Abbildung 4.2-2: Tranchen-Abruf bei Commercial Papers Abbildung 4.2-3: Prozessschritte Emission Commercial Papers Abbildung 4.3-1: Pooling im P2P-Factoring Tabelle 2.1-1: Morphologischer Kasten zur Eingruppierung der Unternehmensfinanzierungsinstrumente... 4 Tabelle 2.2-1: Morphologischer Kasten: Investitionskredite... 4 Tabelle 2.2-2: Morphologischer Kasten: Betriebsmittelkredite... 5 Tabelle 2.2-3: Morphologischer Kasten: Avalkredite... 6 Tabelle 2.3-1: Morphologischer Kasten: Anleihen... 7 Tabelle 2.3-2: Morphologischer Kasten: Commercial Papers... 7 Tabelle 2.4-1: Morphologischer Kasten: Factoring... 8 Tabelle 2.4-2: Morphologischer Kasten: Mezzanine... 9 Tabelle 3.2-1: C s of Credits Tabelle 3.2-2: Übersicht marktüblicher Kreditsicherheiten Tabelle 3.2-3: Übersicht über marktübliche Covenants Tabelle 3-4.1: Interne und externe Ratings und ihre Überführung in den P2P-Kontext Tabelle 3.4-2: Vor- und Nachteile der Kapitaltransfer-Ansätze Tabelle 3.5-1: Kriterienkatalog zur Einschätzung der P2P-Eignung Tabelle 3.5-2: Ausprägungsformen der Beurteilung der einzelnen Kriterien Tabelle 4.1-1: P2P-Eignung von Investitionskrediten Tabelle 4.1-2: P2P-Eignung von Betriebsmittelkrediten Tabelle 4.1-3: P2P-Eignung von Avalen und Garantien Tabelle 4.2-1: Vor- und Nachteile von Eigenbetrieb und Emissionsbegleitung Tabelle 4.2-2: P2P-Eignung von Anleihe-Emissionen... 82

9 Abbildungs- und Tabellenverzeichnis VII Tabelle 4.2-3: P2P-Eignung von Commercial Papers Tabelle 4.3-1: P2P-Eignung von Factoring Tabelle 4.3-2: P2P-Eignung von Mezzaninen Tabelle 4.4-1: Zusammenfassung P2P-Eignung... 99

10 Abkürzungsverzeichnis VIII Abkürzungsverzeichnis AO BaFin BDSG CP EK ESMA EURIBOR GWG JÜ KG KI KN SEC WpPG Abgabenordnung Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht Bundesdatenschutzgesetz Commercial Papers Eigenkapital European Securities and Markets Authority European Interbank Offered Rate Geldwäschegesetz Jahresüberschuss Kreditgeber Kreditinstitut Kreditnehmer United States Securities and Exchange Commission Wertpapierprospektgesetz

11 1 Einleitung 1 1 Einleitung Seit einigen Jahren etablieren sich im Internet national beschränkte Marktplätze (vgl. Messerschmidt et al. 2010, S. 118), auf denen Kredite unter Umgehung eines Kreditinstituts als Finanzintermediär direkt zwischen Kreditnachfragern und Kreditanbietern vergeben werden (vgl. Frerichs/Schumann 2008, S. 6; Chen et al. 2009, S. 335). Dieses als Peer-to-Peer-Banking bzw. Social Lending bekannte Konzept betrifft die Kreditvergabe zwischen Privatpersonen (vgl. Hulme/Wright 2006, S. 52). Das auf diese Weise ausgereichte Kreditvolumen weist zwar weltweit kontinuierliche Wachstumsraten auf (vgl. Gonzalez/McAleer 2011, S. 26), diese befinden sich aber im Vergleich zu von Banken vergebenen Krediten noch auf einem sehr niedrigen Niveau. Auch Unternehmen benötigen zur Aufrechterhaltung bzw. Erweiterung ihrer unternehmerischen Tätigkeit regelmäßig neues Kapital. Als zusätzlicher Finanzierungsweg kann also auch der Einsatz von Peer-to-Peer-gestützten Finanzierungsinstrumenten im Unternehmenskontext dienen. Die Herausforderungen, die mit diesem Einsatz verbunden sind, unterscheiden sich allerdings von der P2P- Kreditvergabe an Privatkunden. So sind z. B. die für eine aussagekräftige Überprüfung der Kreditwürdigkeit notwendigen Informationen wesentlich umfangreicher als im Privatkundengeschäft. Die P2P- Kreditvergabe erfordert im Unternehmensfinanzierungsgeschäft insbesondere im Hinblick auf die Informationen über die Kreditsuchenden, die auf den Plattformen veröffentlicht werden eine differenzierte Abwägung zwischen berechtigtem Informationsbedarf potentieller Investoren auf der einen Seite und dem Schutz unternehmenskritischer Informationen auf der anderen Seite. Unternehmensfinanzierungen durch traditionelle Kreditinstitute zeigen, dass die Vereinbarungen, welche Unternehmen und Kreditinstitut im Rahmen ihres jeweiligen Geschäftsverhältnis treffen, häufig individueller Natur sind (vgl. Trübestein/Pruegel 2012, S. 17) und nur bedingt standardisiert werden können. Zudem sind die in der Unternehmensfinanzierung eingesetzten Instrumente zahlreicher und vielfältiger als im Bereich der Privatkundenfinanzierung. Wegen dieser Vielfalt werden sich nicht alle der marktüblichen Instrumente der Unternehmensfinanzierung für den Einsatz in einem P2P-Umfeld eignen. Die Forschungsfrage, die mit diesem Arbeitsbericht beantwortet werden soll, lautet daher: Welche Instrumente der Unternehmensfinanzierung eignen sich für den Einsatz im Peer-to-Peer-Banking? Im zweiten Kapitel werden die zu untersuchenden Instrumente der Unternehmensfinanzierung kurz vorgestellt. Dabei wird zwischen Bankkrediten, Wertpapier-gestützten Finanzierungsarten und hybriden bzw. kreditsubstituierenden Instrumenten differenziert. Das dritte Kapitel leitet die für die Eignungsanalyse notwendigen Beurteilungskriterien aus bestehender Literatur anhand eines idealtypischen P2P-Banking-Prozesses ab. Die eigentliche Eignungsanalyse ist Bestandteil des vierten Kapitels. Eine Zusammenfassung der Ergebnisse dieser Analyse und ein Ausblick auf nachfolgende Forschungstätigkeiten beschließen diesen Arbeitsbericht.

12 2 Instrumente der Unternehmensfinanzierung 2 2 Instrumente der Unternehmensfinanzierung Kapitel 2.1 liefert eine kurze Systematisierung von Finanzierungsinstrumenten und deren Charaktermerkmalen, bevor die zu untersuchenden Instrumente der Unternehmensfinanzierung in den Kapiteln 2.2 bis 2.4 näher vorgestellt werden. Die in diesem Kapitel abgeleiteten Charakteristika dienen als Basis für einen morphologischen Kasten, welcher in den Folgekapiteln zur Visualisierung der unterschiedlichen Merkmale der vorgestellten Finanzierungsinstrumente herangezogen wird. Die Auswahl der kreditbasierenden Instrumente in Kapitel 2.2 deckt ein möglichst breites Spektrum von Laufzeiten, Auszahlungscharakteristika etc. ab. Hierzu werden der Investitionskredit als langfristige Finanzierung (Kapitel 2.2.1) genauso vorgestellt wie der kurzfristige Betriebsmittelkredit (Kapitel 2.2.2) und der Avalkredit als Kreditleihe (Kapitel 2.2.3). In analoger Weise werden aus dem Wertpapierbereich die Emission von Anleihen (Kapitel 2.3.1) und Commercial Papers (Kapitel 2.3.2) vorgestellt. Außerdem werden aus dem Bereich der weiteren Finanzierungsinstrumente das Factoring (Kapitel 2.4.1) und die Mezzanine- Finanzierung (Kapitel 2.4.2) vorgestellt. Diese Instrumente werden im weiteren Verlauf dieses Arbeitsberichts auf ihre Eignung für den Einsatz im Peer-to-Peer-Banking untersucht. Für eine erschöpfende umfassende Darstellung der vorgestellten Finanzierungsinstrumente sei auf die finanzwirtschaftliche Literatur verwiesen (vgl. z. B. Schierenbeck 2003, Drukarczyk 2003, Perridon/Steiner 2007, Berk/DeMarzo 2007). 2.1 Systematisierung der Finanzierungsinstrumente Für die vorliegende Untersuchung ist es notwendig, charakterisierende Eigenschaften der zu analysierenden Finanzierungsinstrumente darzustellen. Auf eine generelle Definition des Finanzierungsbegriffs wird an dieser Stelle verzichtet. Hierzu sei auf die einschlägige finanzwirtschaftliche Literatur (vgl. z. B. Schierenbeck 2003, Drukarczyk 2003, Perridon/Steiner 2007) verwiesen. Ein erstes Systematisierungskriterium ist die Rechtsstellung der Kapitalgeber, welche sich in die Ausprägungen Eigenkapitalgeber und Fremdkapitalgeber aufteilt (vgl. Schierenbeck 2003, S. 401). Vielfach wird die Rechtsstellung der Kapitalgeber um die Ebene der Mittelherkunft ergänzt (vgl. Schierenbeck 2003, S. 401; Perridon/Steiner 2007, S. 347 ff.), Dieses Kriterium wird in interne und externe Finanzierungsquellen unterteilt. Social Lending beinhaltet die Vermittlung von Kapital zwischen verschiedenen Individuen bzw. Organisationen (vgl. Ceyhan et al. 2011, S. 547) und ist daher als externe Finanzierung zu klassifizieren. Da bei der Innenfinanzierung Mittel aus der unternehmenseigenen wirtschaftlichen Tätigkeit (z. B. durch Desinvestitionen) bereitgestellt werden (vgl. Perridon/Steiner 2007, S. 349) wird auf dieses Kriterium in der vorliegenden Arbeit verzichtet. Die Art der zur Verfügung gestellten Mittel differenziert zwischen der Geldleihe, bei welcher finanzielle Mittel überlassen werden (vgl. Eichwald/Pehle 2000, S. 742 f.) und der Kreditleihe, bei welcher die Kreditwürdigkeit des Gläubigers zur Verfügung gestellt wird (vgl. Eichwald/Pehle 2000, S. 777 f.).

13 2 Instrumente der Unternehmensfinanzierung 3 Perridon und Steiner (2007, S. 348) führen darüber hinaus weitere Systematisierungskriterien ein. Hier wird das Kriterium der Fristigkeit herangezogen, welches in kurz-, mittel- und langfristige Finanzierungen unterteilt werden kann. Nach Hartmann-Wendels et al. (2007, S. 178) gelten Finanzierungen mit einer Laufzeit von unter einem Jahr als kurzfristig, zwischen einem und fünf Jahren als mittelfristig und Kredit mit einer längeren Laufzeit als langfristig. Vereinbarungen bezüglich der zu zahlenden Zinsen gestalten sich vielfältig: So können die Zinsen für eine bestimmte Zeit festgeschrieben werden. Dies kann ggf. auch die gesamte Laufzeit der Finanzierung umfassen; insbesondere bei bankvergebenen Darlehen wird der Zinssatz häufig für einen Zeitraum von fünf und mehr Jahren festgeschrieben (vgl. Grill/Perczynski 2006, S. 437). Bei variabel verzinslichen Darlehen wird der Zinssatz regelmäßig an einen Referenzzinssatz angepasst. Eine weitere Möglichkeit, welche sich teilweise mit dem nächsten Merkmal Auszahlung überschneidet, ist die Verwendung eines Abschlags (Disagio) auf den Nennwert und der damit verbundene Verzicht auf laufende Zinszahlungen. Stattdessen sind die auflaufenden (Zinses-)Zinsen im Disagio enthalten (vgl. Perridon/Steiner 2007, S. 400). Zugesagte Finanzierungen werden auf mehrere Arten ausgezahlt (vgl. Hartmann-Wendels et al. 2007, S. 177): Der zugesagte Finanzierungsbetrag wird zu Beginn der Laufzeit in einer Summe (bzw. in mehreren Teilsummen) valutiert. Dem Kapitalsuchenden wird eine Kreditlinie bereitgestellt. Der Kapitalsuchende kann beliebige Beträge (bis zur maximalen zugesagten Linie) abrufen und wieder zurückzahlen. Lediglich der abgerufene Betrag muss verzinst werden. Es wird der um einen Abschlag verringerte Nennbetrag ausgezahlt. In der betrieblichen Praxis haben sich vier verschiedene Rückzahlungsarten etabliert (vgl. Grill/Perczynski 2006, S. 407, Zantow 2007, S. 192 f.): Ein monatlich zu leistender Kapitaldienst konstanter Höhe wird als Annuität bezeichnet. Am Anfang der Laufzeit überwiegt der Zinsanteil der Rate, während der Tilgungsanteil relativ gering ist. Mit fortschreitender Laufzeitdauer erhöht sich der Tilgungsanteil, da der Zinsanteil nur noch auf den ausstehenden Betrag berechnet wird und dementsprechend durch die vorherigen Tilgungen geringer ausfällt. Die zweite Möglichkeit ist das Tilgungsdarlehen. Bei dieser Rückzahlungsform ist der monatliche Tilgungsbetrag konstant. Der zu zahlende Zins berechnet sich auch hier auf das jeweilige Restvolumen. Dies bedeutet, dass der monatlich zu leistende Kapitaldienst während der Laufzeit kontinuierlich abnimmt. Außerdem existiert die endfällige Tilgung. Bei dieser Variante umfasst der monatliche Kapitaldienst lediglich die Zinszahlungen. Am Ende der Laufzeit wird der gesamte Kreditbetrag in einer Summe getilgt. Bei der Bereitstellung von Kreditlinie ist die Rückzahlung jederzeit und in beliebiger Höhe lösbar. Sie ist daher innerhalb der zugesagten Kreditlinien als frei zu charakterisieren.

14 2 Instrumente der Unternehmensfinanzierung 4 Zwecks einer geeigneten Darstellung der aufgeführten Charakterisierungsmerkmale werden diese in einem morphologischen Kasten (vgl. Zwicky 1966) dargestellt, dessen Verwendung eine einfache Visualisierung der Eigenschaften der im Folgenden vorzustellenden Finanzierungsinstrumente erlaubt: Rechtsstellung der Kapitalgeber Eigenkapitalgeber Fremdkapitalgeber Art der Leihe Geldleihe Kreditleihe Fristigkeit kurz mittel lang Zinsvereinbarungen fest variabel Verzicht (Zero) Auszahlung Valutierung Kreditlinie Abschlag (Zero) Rückzahlung Annuität Tilgungsdarlehen Endfällig frei Tabelle 2.1-1: Morphologischer Kasten zur Eingruppierung der Unternehmensfinanzierungsinstrumente 2.2 Kredit-gestützte Instrumente Investitionskredit Investitionskredite sind von Kreditinstituten gewährte mittel- bis langfristige Unternehmenskredite. Sie dienen i. d. R. der Finanzierung von größeren Investitionen, die ein Unternehmen tätigen will (z. B. der Kauf einer neuen Produktionsmaschine) und sind daher der Finanzierung des Anlagevermögens zuzuordnen (vgl. Hartmann-Wendels et al. 2007, S. 182). Die Laufzeit von Investitionskrediten orientiert sich an der erwarteten Nutzungsdauer des anzuschaffenden Objekts und erstreckt sich im Regelfall auf einen Zeitraum von bis zu 15 Jahren (vgl. Becker 2007, S. 179). Die Wahl der Laufzeit wird an den Abschreibungszeitraum des anzuschaffenden Objekts angepasst, so dass die Leistung des Kapitaldienstes aus den Abschreibungserlösen gewährleistet werden kann. Investitionskredite werden sowohl mit festen Zinsvereinbarungen als auch mit variabler Verzinsung ausgereicht. Die Auszahlung erfolgt als Valutierung zum Anschaffungszeitpunkt des Investitionsprojekts. Die Rückzahlung von Investitionskrediten ist als Annuitäten- bzw. Tilgungsdarlehen sowie als endfälliges Darlehen möglich (vgl. Stiefl 2005, S. 51 f.). Rechtsstellung der Kapitalgeber Eigenkapitalgeber Fremdkapitalgeber Art der Leihe Geldleihe Kreditleihe Fristigkeit kurz mittel lang Zinsvereinbarungen fest variabel Verzicht (Zero) Auszahlung Valutierung Kreditlinie Abschlag (Zero) Rückzahlung Annuität Tilgungsdarlehen Endfällig frei Tabelle 2.2-1: Morphologischer Kasten: Investitionskredite Betriebsmittelkredit Betriebsmittelkredite stellen kurzfristige Unternehmenskredite dar und werden i. d. R. zur Finanzierung des Umlaufvermögens, d. h. von Roh-. Hilfs- und Betriebsstoffen sowie von bezogenen Halb- bzw. Fertigerzeugnissen und sonstigen Ausgaben des Unternehmens genutzt (vgl. Volkmann/Tokarski 2006,

15 2 Instrumente der Unternehmensfinanzierung 5 S. 347). Während bei Investitionskrediten oftmals ein konkreter Bezug zu einem Finanzierungsobjekt vorliegt, ist dies bei Betriebsmittelkrediten nicht der Fall. Stattdessen erhöht diese Kreditart die liquiden Mittel des Unternehmens und verbessert somit dessen Dispositionsfreiheit. Betriebsmittelkredite werden mit einer Laufzeit von bis zu zwölf Monaten vergeben. Bei ordnungsgemäßem Verhalten des Kreditnehmers werden Betriebsmittelkredite i. d. R. prolongiert, so dass aus dem de iure kurzfristigen Kredit de facto ein langfristiger Kredit wird (vgl. Grill/Perczynski 2006, S. 388). Betriebsmittelkredite werden als Kreditlinie auf einem Konto bereitgestellt (vgl. Hartmann-Wendels et al. 2007, S. 178). Der tatsächlich in Anspruch genommene und zu verzinsende Kredit variiert je nach Bedarf innerhalb des vereinbarten Kreditlimits. Damit einher geht die jederzeitige Tilgungsmöglichkeit in beliebiger Höhe. Der Zinssatz für Betriebsmittelkredite ist variabel und orientiert sich an Geldmarktzinssätzen wie dem 3-Monats- EURIBOR (vgl. Grill/Perczynski 2006, S. 388; Hartmann-Wendels et al. 2007, S. 179). Rechtsstellung der Kapitalgeber Eigenkapitalgeber Fremdkapitalgeber Art der Leihe Geldleihe Kreditleihe Fristigkeit kurz mittel lang Zinsvereinbarungen fest variabel Verzicht (Zero) Auszahlung Valutierung Kreditlinie Abschlag (Zero) Rückzahlung Annuität Tilgungsdarlehen Endfällig frei Tabelle 2.2-2: Morphologischer Kasten: Betriebsmittelkredite Avale und Garantien Bei Avalkrediten handelt es sich um kurz- bis mittelfristige Kredite, bei denen Kreditinstitute anstatt liquider Mittel ihre eigene Kreditwürdigkeit zur Verfügung stellen (vgl. Grill/Perczynski 2006, S. 402). Sie erfüllen damit das Merkmal der Kreditleihe. Aval bezeichnet die Übernahme einer Bürgschaft oder Garantie durch ein Kreditinstitut für einen Kunden, den Avalkreditnehmer, gegenüber einem Dritten, dem Avalbegünstigten (vgl. Perridon/Steiner 2007, S. 430). Eine Bürgschaft ist gemäß 765 ff. BGB ein Vertrag, bei welchem sich ein Bürge gegenüber dem Gläubiger eines Dritten verpflichtet, für dessen Verbindlichkeiten im Falle eines Ausfalls des Gläubigers einzutreten. Im Gegensatz hierzu sind Garantien und deren Inhalte nicht gesetzlich geregelt (vgl. Perridon/Steiner 2007, S. 377). Daher ist der Garantiebegriff weiter zu fassen: Der Garantiegeber verpflichtet sich gegenüber dem Garantienehmer, für einen bestimmten zukünftigen Erfolg einzustehen. Die Auslegung des Begriffs Erfolg ist dabei individuell gestaltbar. Aus Sicht eines Kreditinstituts stellt ein Avalkredit eine Eventualverbindlichkeit dar, weil der Avalkreditnehmer Hauptschuldner des Gläubigers bleibt. Der Avalkreditgeber wird lediglich bei Ausfall des Hauptschuldners in Anspruch genommen (vgl. Perridon/Steiner 2007, S. 430). Die tatsächliche Inanspruchnahme bei Ausfall ist zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses unklar. Sie ist allerdings auf den vereinbarten Betrag begrenzt. Der Avalkreditnehmer zahlt dem Avalkreditgeber keine Zinsen; stattdessen ist eine Provision in Höhe von 1-3 % des zugesagten Bürgschaftsbetrags zu entrichten (vgl. Grill/Perczynski 2006, S. 404).

16 2 Instrumente der Unternehmensfinanzierung 6 Rechtsstellung der Kapitalgeber Eigenkapitalgeber Fremdkapitalgeber Art der Leihe Geldleihe Kreditleihe Fristigkeit kurz mittel lang Zinsvereinbarungen fest variabel Verzicht (Zero) Auszahlung Valutierung Kreditlinie Abschlag (Zero) Rückzahlung Annuität Tilgungsdarlehen Endfällig frei Tabelle 2.2-3: Morphologischer Kasten: Avalkredite 2.3 Wertpapiergestützte Instrumente Emission von Anleihen Unternehmensanleihen auch als Industrieobligationen bezeichnet sind langfristige Unternehmenskredite, bei denen sich das Unternehmen anstatt von einem einzelnen Kreditgeber das Fremdkapital vom Kapitalmarkt beschafft (vgl. Jung 2006, S. 767; Grill/Perczynski 2006, S. 227). Diese Anleihen werden in Form von Schuldverschreibungen begeben. Sie stellen damit Wertpapiere dar, die Forderungsrechte verkörpern und deren Inhaber Anspruch auf Zinsen und Rückzahlung haben (vgl. Grill/Perczynski 2006, S. 213). Daraus ergibt sich, dass Anleihen auch als verbriefte Kredite gehandelt werden, deren Gesamtbetrag in Teilbeträge gestückelt ist (vgl. Reichling et al. 2005, S. 180). Diese urkundlich standardisierten Teilschuldverschreibungen sind börsenfähig und weisen eine hohe Fungibilität auf (vgl. Perridon/Steiner 2007, S. 387). Die Emission von Unternehmensanleihen ist nicht an eine bestimmte Rechtsform gebunden (vgl. Jung 2006, S. 767). Aufgrund des Mindestemissionsvolumens für die Börsenzulassung, den Bonitätsanforderungen an das emittierende Unternehmen und den bei kleinem Emissionsvolumen relativ hohen Emissionskosten (u. a. für die Erstellung und Genehmigung des Wertpapierprospekts) von vier bis fünf Prozent des Nominalbetrags (vgl. Perridon/Steiner 2007, S. 389) haben bislang nur große und namhafte Aktiengesellschaften Anleihen ausgegeben. In jüngerer Vergangenheit haben sich in Deutschland Mittelstandsanleihen etabliert (vgl. Bösl/Hasler 2012, S. 12), welche als Schablone für die P2Pgestützte Anleiheemission dienen könnten. Die Laufzeit von Unternehmensanleihen beträgt i. d. R Jahre; die Tilgung erfolgt zumeist endfällig (vgl. Perridon/Steiner 2007, S. 388). Damit sind Unternehmensanleihen zur Finanzierung von Investitionen geeignet, die zunächst noch keine positiven Rückflüsse aufweisen. Mögliche Verzinsungsarten erstecken sich von Festzinsanleihen über Anleihen mit variabler Verzinsung (Floating Rate Notes) bis hin zu Anleihen ohne Verzinsung, den sogenannten Zero Bonds (vgl. Grill/Perczynski 2006, S. 216). Letztere werden stattdessen mit einem Diskontabschlag, dem Disagio, ausgegeben, welcher bereits die anfallenden (Zinses-)Zinsen enthält. Die Rückzahlung erfolgt am Ende der Laufzeit zum Nennbetrag (vgl. Perridon/Steiner 2007, S. 400).

17 2 Instrumente der Unternehmensfinanzierung 7 Rechtsstellung der Kapitalgeber Eigenkapitalgeber Fremdkapitalgeber Art der Leihe Geldleihe Kreditleihe Fristigkeit kurz mittel lang Zinsvereinbarungen fest variabel Verzicht (Zero) Auszahlung Valutierung Kreditlinie Abschlag (Zero) Rückzahlung Annuität Tilgungsdarlehen Endfällig frei Tabelle 2.3-1: Morphologischer Kasten: Anleihen Commercial Papers Als kurzfristige Finanzierungsalternative zu Betriebsmittelkrediten haben sich zumindest für größere Unternehmen mit exzellenter Bonität Commercial Papers zur Unternehmensfinanzierung etabliert (vgl. Perridon/Steiner 2007, S. 424). Bei Commercial Papers handelt es sich um Inhaberschuldverschreibungen mit einer Laufzeit von sieben Tagen bis zu zwei Jahren. Seit Mitte der 90er Jahre werden vermehrt Commercial Papers mit einer Laufzeit von zwei bis vier Jahren emittiert. Diese werden als Medium Term Notes bezeichnet (vgl. Rohleder 1989, S, 659 ff.). Zur Emission von Commercial Papers schließen Kreditnehmer und die involvierte Partnerbank in ihrer Funktion als Platzierer einen Rahmenvertrag über eine permanente Emission ab. Der Kreditnehmer kann innerhalb des Rahmenvertrags, welcher aus Kostengründen ein Mindestemissionsvolumen von 50 Mio. Euro umfassen sollte, bestimmen, ob und in welchem Ausmaß die zugesagten Mittel in Form von Tranchen von mind. 2,5 Mio. Euro in Anspruch genommen werden, wobei ein maximales Emissionsvolumen für ein bis sieben Jahre festgelegt wird (vgl. Perridon/Steiner 2007, S. 424). Commercial Papers werden diskontiert ausgegeben. Die Verzinsung ist für die jeweilige Laufzeit fest und orientiert sich neben den bonitätsbedingten Risikoaufschlägen an den mit den Laufzeiten korrespondierenden Zinssätzen des LIBOR bzw. des EURIBOR. Im Vergleich zu einer Anleihe-Emission ist die Ausgabe von Commercial Papers wesentlich flexibler, da durch die kürzere Laufzeit die Verzinsung an das jeweils vorherrschende Zinsniveau bei einer Neuplatzierung angepasst werden kann. Außerdem ist durch den Rahmenvertrag auch die Höhe des insgesamt emittierten Volumens flexibel an die Bedürfnisse des Unternehmens anpassbar (vgl. Perridon/Steiner 2007, S. 426). Rechtsstellung der Eigenkapitalgeber Fremdkapitalgeber Kapitalgeber Art der Leihe Geldleihe Kreditleihe Fristigkeit kurz mittel lang Zinsvereinbarungen fest variabel Verzicht (Zero) Auszahlung Valutierung Kreditlinie Abschlag (Zero) Rückzahlung Annuität Tilgungsdarlehen Endfällig frei Tabelle 2.3-2: Morphologischer Kasten: Commercial Papers

18 2 Instrumente der Unternehmensfinanzierung Kreditsubstitute und weitere Instrumente Factoring Factoring bezeichnet den laufenden Ankauf noch nicht fälliger Forderungen aus Lieferung und Leistung durch den sogenannten Factor (Kreditgeber) (vgl. Schierenbeck 2003, S. 442 f.). Gemäß 398 ff. und 433 BGB handelt es sich beim Factoring um einen Forderungsverkauf durch Abtretung. Factoring gehört zur Klasse der Kreditsubstitute, da sich Unternehmen durch den Forderungsverkauf liquide Mittel beschaffen und so auf kurzfristige Kontokorrentkredite verzichten können (vgl. Perridon/Steiner 2007, S. 434). Der Factoring-Nutzer (Kreditnehmer) reicht seine Forderungen meistens in Form von Rechnungen beim Factor ein, welcher diese dann mit ca % des Rechnungswertes bevorschusst (vgl. Grill/Perczynski 2006, S. 459). Der Restbetrag wird auf einem Sperrkonto zur Deckung evtl. Ansprüche aus Mängelrügen o. ä. hinterlegt. Nach ordnungsgemäßer Begleichung der Rechnung kann der Factoring-Nutzer über den gesperrten Betrag verfügen. Sofern der Factor das Ausfallrisiko im Factoring-Kontext als Delkredere-Risiko bezeichnet trägt, erhält der Factoring-Nutzer den gesperrten Betrag ebenfalls, wenn die zugrundeliegende Forderung ausgefallen ist (vgl. Grill/Perczynski 2006, S. 459). Die einzelnen Formen des Factorings werden durch die Übernahme einzelner Service- Funktionen durch den Factor unterschieden (vgl. Perridon/Steiner 2007, S. 434). Im Rahmen der Finanzierungsfunktion erfolgen Ankauf und Kreditierung der Forderungen. Bei zusätzlicher Übernahme der Dienstleistungsfunktion wird die gesamte Debitorenbuchhaltung inklusive Mahnwesen an den Factor abgegeben. Wird auch das Ausfallrisiko wie bereits erwähnt an den Factor im Rahmen der Delkrederefunktion übertragen, spricht die Literatur vom echten Factoring; ansonsten vom unechten Factoring (vgl. Perridon/Steiner 2007, S. 434). Die Kosten des Factorings setzen sich aus den Factoring-Gebühren und den Zinsen für die Bevorschussung der Forderungen zusammen (vgl. Grill/Perczynski 2006, S. 460). Letztere orientieren sich an den Zinssätzen für Kontokorrentkredite (vgl. Hartmann-Wendels et al. 2007, S. 184). Die Höhe der Factoring-Gebühr ist von den übernommenen Funktionalitäten abhängig. Rechtsstellung der Eigenkapitalgeber Fremdkapitalgeber Kapitalgeber Art der Leihe Geldleihe Kreditleihe Fristigkeit kurz mittel lang Zinsvereinbarungen fest variabel Verzicht (Zero) Auszahlung Valutierung Kreditlinie Abschlag (Zero) Rückzahlung Annuität Tilgungsdarlehen Endfällig frei Tabelle 2.4-1: Morphologischer Kasten: Factoring Mezzanine-Kapital Mezzanine-Kapital steht als Sammelbegriff für Finanzierungsformen, welche sowohl Eigen- als auch Fremdkapitalcharakter aufweisen (vgl. Reichling et al. 2005, S. 237). Mezzanine sind zwischen voll haftendem Eigenkapital und dinglich besicherten erstrangigen Darlehen einzuordnen (vgl. Schildbach 2005, S. 178). Die wichtigsten Einsatzfelder von Mezzaninen skizzieren Banik et al. (2008, S. 20 ff.).

19 2 Instrumente der Unternehmensfinanzierung 9 Exemplarisch seien hier die Beschaffung von günstigem ökonomischen Eigenkapital genannt (vgl. Dürr 2007, S. 25 f.). da die Kapitalkosten geringer als bei klassischen Eigenkapitalfinanzierungen ausfallen. Außerdem werden Mezzanine zur Fremdkapitalbeschaffung genutzt, wenn von Banken begebene Investitions- bzw. Betriebsmittelkredite aufgrund einer zu hohen Verschuldungsquote nicht mehr in Anspruch genommen werden können (vgl. Reichling et al. 2005, S. 237). Die Verwendung von Mezzaninen führt den Unternehmen ökonomisches bzw. bilanzielles Eigenkapital zu, ohne den Kapitalgebern jedoch die hiermit i. d. R. verbundenen Einflussnahmerechte bzw. Residualansprüche einzuräumen (vgl. Otto 2011, S. 35 f.). Aufgrund des höheren mit der Überlassung von EK-ähnlichem Kapital verbundenen Risikos erhalten die Kapitalgeber deshalb neben einer entsprechenden Verzinsung des Darlehens auch einen Teil des Wertzuwachses des Unternehmens, den sogenannten Equity-Kicker. Dieser wird z. B. in Form eines gewinnabhängigen Zinsaufschlags oder einer Kaufoption für Unternehmensanteile realisiert (vgl. Reichling et al. 2005, S. 237). Sicherheiten werden bei der Begebung von Mezzanine-Kapital nicht verlangt, jedoch kann der Einsatz von Zusatzvereinbarungen, die als Covenants bezeichnet werden, in den Finanzierungsverträgen fixiert werden (vgl. Hartmann-Wendels et al. 2007, S. 174). Covenants können auf zwei verschiedene Arten eingesetzt werden (vgl. Thießen 1996, S. 21; Rhodes/Clark 2000): Affirmative Covenants behandeln Vornahme- bzw. Unterlassungsvorschriften bzgl. unternehmerischer Handlungen; Financial Covenants verlangen die Einhaltung vordefinierter finanzieller Kennzahlen. Bei beiden Arten von Covenants gilt, dass eine Verletzung dieser aufgestellten Nebenabreden es dem Kapitalgeber erlaubt, die getroffene Vereinbarung vorzeitig zu kündigen (vgl. Hartmann-Wendels et al. 2007, S. 174). Mangels gesetzlicher Definition von Mezzanine-Kapital und der damit fehlenden Regulierung ihrer Ausgestaltung sind diese Finanzierungsinstrumente flexibel einsetzbar. Je nach konkreter Ausprägung der einzelnen Bestandteile wie Volumen, Laufzeit, Rückzahlung und Renditezusammensetzung kann zwischen Debt-Mezzaninen mit hauptsächlich Fremdkapitalcharakter und Equity-Mezzaninen mit hauptsächlich Eigenkapitalcharakter unterschieden werden (vgl. Reichling et al. 2005, S. 239 ff.). Häufiges Ziel bei der Gestaltung von Mezzaninen ist die bilanzielle Anerkennung als Eigenkapital bei gleichzeitiger steuerlicher Abzugsfähigkeit als Fremdkapital, um die Vorteile beider Finanzierungsarten ausnutzen zu können. Die hierfür zu erfüllenden Anforderungen zeigen Elser und Jetter (2005, S. 625 ff.). Rechtsstellung der Kapitalgeber Eigenkapitalgeber Fremdkapitalgeber Art der Leihe Geldleihe Kreditleihe Fristigkeit kurz mittel lang Zinsvereinbarungen fest variabel Verzicht (Zero) Auszahlung Valutierung Kreditlinie Abschlag (Zero) Rückzahlung Annuität Tilgungsdarlehen Endfällig frei Tabelle 2.4-2: Morphologischer Kasten: Mezzanine

20 3 Ableitung der Eignungskriterien für den P2P-Einsatz von FK-Instrumenten 10 3 Ableitung der Eignungskriterien für den P2P-Einsatz von FK-Instrumenten In diesem Kapitel soll ausgehend von einem idealtypischen Peer-to-Peer-Kreditvergabeprozess in Kapitel 3.1 ein Kriterienkatalog abgeleitet werden, anhand dessen die in Kapitel 2 kurz vorgestellten Unternehmensfinanzierungsinstrumente auf ihre Eignung für den Einsatz in einem Peer-to-Peer-basierten Vergabeverfahren überprüft werden sollen. Der abzuleitende Kriterienkatalog orientiert sich an den unterschiedlichen Anforderungen der am Peer-to-Peer-Banking beteiligten Akteure, den Kreditnehmern (Kapitel 3.2), den Kreditgebern (Kapitel 3.3) und den Plattformbetreibern (Kapitel 3.4). Die Relevanz der zur Verwendung kommenden Kriterien soll unter Verweis auf relevante Literatur so weit wie möglich theoretisch begründet werden. 3.1 Idealtypischer Peer-to-Peer-Banking-Kreditvergabeprozess als Ausgangspunkt der Kriterienherleitung Als Ausgangspunkt für die Ableitung des Kriterienkatalogs dient der idealtypische P2P-Banking- Prozess nach Frerichs et al. (2012, S. 102 f.). Dieser idealtypische P2P-Banking-Prozess basiert auf der P2P-Kreditvergabe zwischen privaten Kreditnehmern und -gebern auf den Plattformen Zopa (Großbritannien), Prosper (USA) und Smava (Deutschland). Zu Gemeinsamkeiten und Unterschieden dieser Plattformen sei auf die wissenschaftliche Literatur (u. a. Hulme/Wright 2006, Frerichs/Schumann 2008, Berger/Gleisner 2009 und Böhme/Pötzsch 2010a, 2010b) verwiesen. Der Prozess ist dabei bewusst generisch gehalten, damit er trotz seiner privatkreditlichen Basis auch als Ausgangpunkt für die P2Pbasierte Firmenkundenkreditvergabe verwendet werden kann. Kreditnehmer und -geber müssen auf der P2P-Plattform im Rahmen der Registrierung persönliche Angaben wie z. B. Name, Anschrift oder Geburtstag hinterlegen. Werden diese Angaben in das Firmenkundengeschäft transferiert, beinhaltet dieser Schritt die Bereitstellung von Unternehmensstammdaten wie z. B. Firma, Anschrift, Vertretungsberechtigte und Gründungsdatum. Diese Angaben können in Deutschland bei zuständigen Amtsgerichten geführten Handelsregister überprüft werden. Für Kreditgeber gilt analoges, da auch diese gegenüber dem Plattformbetreiber nicht anonym auftreten können. Hier greift die in 154 AO geregelte Pflicht zur Legitimationsprüfung im Falle der Kontoeröffnung (vgl. Grill/Perczynski 2006, S. 73). Kreditsuchende werden im Anschluss vom Plattformbetreiber einer Kreditwürdigkeitsprüfung unterzogen. Hierzu wird von einer Kreditauskunftei ein Score-Wert eingeholt und eine Haushaltsrechnung durchgeführt. Im Firmenkundengeschäft stellt sich dies differenzierter dar, da für die Kreditwürdigkeitsprüfung umfangreichere Daten notwendig sind (vgl. Crouhy et al. 2001, S. 48 f.). Bei der Analyse der Eignung der einzelnen Instrumente in Kapitel 4 wird auf die bereitzustellenden Daten für die Kreditwürdigkeitsprüfung bzw. Ratingerstellung näher eingegangen. Sofern die Ergebnisse der Kreditwürdigkeitsprüfung mit den Vorgaben des Plattformbetreibers an die Kreditwürdigkeit von Kreditnehmern übereinstimmen, wird der Kreditwunsch in Form eines Kreditprojektes auf der Plattform veröffentlicht. Dieses Projekt enthält zu Klassenangaben verdichteten Bonitätsdaten ebenso wie die anonymisierten Nutzernamen, unter denen der Kreditnehmer auf der Plattform auftritt. Der Kreditnehmer hat des Weite-

Göttinger Wirtschaftsinformatik Herausgeber: J. Biethahnt L. M. Kolbe- M. Schumann

Göttinger Wirtschaftsinformatik Herausgeber: J. Biethahnt L. M. Kolbe- M. Schumann Göttinger Wirtschaftsinformatik Herausgeber: J. Biethahnt L. M. Kolbe- M. Schumann Band 72 Arne Frerichs Unternehmensfinanzierung mit Peer-to-Peer-gestützter Mittelvergäbe CUVILLIER VERLAG Inhaltsverzeichnis

Mehr

Vom Inventar zur Bilanz

Vom Inventar zur Bilanz Vom Inventar zur Bilanz Quelle: http://www.iwk-svk-dresden.de/demo/bwlex/bwlex-ns.htm 1 Vom Inventar zur Bilanz Eine Bilanz ist im handels- und steuerrechtlichen Sinne eine stichtagsbezogene Gegenüberstellung

Mehr

Lieferantenkredit. Tage] Skontosatz[%]

Lieferantenkredit. Tage] Skontosatz[%] Fremdfinanzierung kurzfristige Lieferantenkredit Unternehmen erhält Leistung ohne sie sofort zu bezahlen Zinssatz[%] Tage Zins = Kreditbetrag * * 100 360 Skontosatz[%] Jahresprozentsatz[%] = * 360 Zahlungsziel[

Mehr

2. Mai 2011. Geldtheorie und -politik. Die Risiko- und Terminstruktur von Zinsen (Mishkin, Kapitel 6)

2. Mai 2011. Geldtheorie und -politik. Die Risiko- und Terminstruktur von Zinsen (Mishkin, Kapitel 6) Geldtheorie und -politik Die Risiko- und Terminstruktur von Zinsen (Mishkin, Kapitel 6) 2. Mai 2011 Überblick Bestimmung des Zinssatzes im Markt für Anleihen Erklärung der Dynamik von Zinssätzen Überblick

Mehr

Montessori Verein Kösching e.v.

Montessori Verein Kösching e.v. Darlehensvertrag Zwischen dem Montessori Verein Kösching e.v. als Träger der Montessori-Schule Kösching - nachfolgend Schule genannt Und (Name, Vorname) (Straße, PLZ, Wohnort) - nachfolgend Darlehensgeber

Mehr

Attraktive Zinsen für Ihr Geld mit der Captura GmbH

Attraktive Zinsen für Ihr Geld mit der Captura GmbH Attraktive Zinsen für Ihr Geld mit der Captura GmbH Was wollen die meisten Sparer und Anleger? à Vermögen aufbauen à Geld so anlegen, dass es rentabel, besichert und kurzfristig wieder verfügbar ist Die

Mehr

Übung IV Innenfinanzierung

Übung IV Innenfinanzierung KfW-Stiftungslehrstuhl für Entrepreneurial Finance Wintersemester 2010/11 Übung Einführung in die BWL aus finanzwirtschaftlicher Sicht Übung IV Innenfinanzierung Wiederholung wesentlicher Punkte aus Übung

Mehr

Finanzen im Plus! Dipl.-Betriebswirt (FH) Thomas Detzel Überarbeitet September 2008. Eigen- oder Fremdfinanzierung? Die richtige Mischung macht s!

Finanzen im Plus! Dipl.-Betriebswirt (FH) Thomas Detzel Überarbeitet September 2008. Eigen- oder Fremdfinanzierung? Die richtige Mischung macht s! Finanzen im Plus! Dipl.-Betriebswirt (FH) Thomas Detzel Überarbeitet September 2008 Eigen- oder Fremdfinanzierung? Die richtige Mischung macht s! Die goldene Bilanzregel! 2 Eigenkapital + langfristiges

Mehr

SS 2014 Torsten Schreiber

SS 2014 Torsten Schreiber SS 2014 Torsten Schreiber 221 Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Wird im Bereich der Rentenrechnung die zugehörige zu Beginn eines Jahres / einer Zeitperiode eingezahlt, so spricht

Mehr

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung Sparpläne und Kreditverträge 1 Finanzwirtschaft Teil II: Bewertung Sparpläne und Kreditverträge Agenda Sparpläne und Kreditverträge 2 Endliche Laufzeit Unendliche Laufzeit Zusammenfassung Sparpläne und

Mehr

Musterprüfung. Masterprüfungszentrale Xpert Business

Musterprüfung. Masterprüfungszentrale Xpert Business Musterprüfung Prüfung Xpert Business Finanzwirtschaft" Lösungsvorschlag Masterprüfungszentrale Xpert Business Volkshochschulverband Baden-Württemberg e. V. Raiffeisenstraße 14 70771 Leinfelden-Echterdingen

Mehr

Betrieblicher PKW leasen oder kaufen? Welche Alternative ist günstiger? Wir machen aus Zahlen Werte

Betrieblicher PKW leasen oder kaufen? Welche Alternative ist günstiger? Wir machen aus Zahlen Werte Betrieblicher PKW leasen oder kaufen? Welche Alternative ist günstiger? Wir machen aus Zahlen Werte Bei der Anschaffung eines neuen PKW stellt sich häufig die Frage, ob Sie als Unternehmer einen PKW besser

Mehr

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung. Zinssätze und Renten

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung. Zinssätze und Renten Zinssätze und Renten 1 Finanzwirtschaft Teil II: Bewertung Zinssätze und Renten Agenda Zinssätze und Renten 2 Effektivzinsen Spot-Zinsen Forward-Zinsen Bewertung Kennziffern Zusammenfassung Zinssätze und

Mehr

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 zum Kurs 41500, Finanzwirtschaft: Grundlagen, SS2011 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011 Finanzwirtschaft: Grundlagen, Kurs 41500 Aufgabe Finanzierungsbeziehungen

Mehr

Kredit und Darlehen. Kreditsicherung

Kredit und Darlehen. Kreditsicherung Kredit und Darlehen Kredit Unter Kredit versteht man die Überlassung von Geld oder anderen vertretbaren Sachen mit der Vereinbarung, dass der am Ende der vereinbarten vertraglichen Frist den Geldbetrag

Mehr

Hochschule Rhein-Main. Sommersemester 2015

Hochschule Rhein-Main. Sommersemester 2015 Vorlesung Hochschule Rhein-Main Sommersemester 2015 Dr. Roland Stamm 29. Juni 2015 Erinnerung Bewertung eines Bonds mit Kupon k, Nominal N, Laufzeit t n: n Π(t) = N k δ(t i 1, t i ) P (t, t i ) + N P (t,

Mehr

Mezzanine Finanzierung mittelständischer Unternehmen

Mezzanine Finanzierung mittelständischer Unternehmen Mezzanine Finanzierung mittelständischer Unternehmen Michael Helm Wirtschaftsprüfer Steuerberater 8. und 9. Mai 2008 www.salans.de Übersicht 1. Unternehmensfinanzierung aber wie? 2. Vor- und Nachteile

Mehr

Inhalt. IAS 32 Finanzinstrumente: Darstellung

Inhalt. IAS 32 Finanzinstrumente: Darstellung Inhalt 1. Ziele des Standards im Überblick... 2 2. Definitionen... 3 3. Anwendungsbereich... 5 4. Negativabgrenzung... 6 5. Wesentliche Inhalte... 7 6. Beispiel... 8 www.boeckler.de August 2014 1/8 1.

Mehr

11 Verbindlichkeiten 371

11 Verbindlichkeiten 371 11 Verbindlichkeiten 371 Verbindlichkeiten 11.1 Überblick Verbindlichkeiten eines Unternehmens werden in folgende Bereiche unterteilt. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten Erhaltene Anzahlungen

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

Lösungsmöglichkeiten u.a. durch anreizkompatible Verträge. Kein entscheidender Anlass für regulierendes Eingreifen

Lösungsmöglichkeiten u.a. durch anreizkompatible Verträge. Kein entscheidender Anlass für regulierendes Eingreifen Asymmetrische Information ex ante: Adverse Selektion Problematik Kreditnehmer hat vor Vertragsabschluss private Information über Sachverhalte, die für den Kredit bedeutsam sind, z.b. Qualität des Investitionsprojekts

Mehr

Clever finanzieren Alternativen zum klassischen Kredit

Clever finanzieren Alternativen zum klassischen Kredit Clever finanzieren Alternativen zum klassischen Kredit Info-Veranstaltung am 13. November im HWK-Bildungszentrum Weitere alternative Finanzierungsformen Leasing Mezzanine Finanzierung Business Angels/

Mehr

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN Zinsen haben im täglichen Geschäftsleben große Bedeutung und somit auch die eigentliche Zinsrechnung, z.b: - Wenn Sie Ihre Rechnungen zu spät

Mehr

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 1 zum Fach Finanz- und bankwirtschaftliche Modelle, Kurs 42000, SS 2014 1

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 1 zum Fach Finanz- und bankwirtschaftliche Modelle, Kurs 42000, SS 2014 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit zum Fach Finanz- und bankwirtschaftliche Modelle, Kurs 42000, SS 204 Kurs: Finanz- und bankwirtschaftliche Modelle (42000) Lösungshinweise zur Einsendearbeit Nr. im SS

Mehr

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,-

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- L könnte gegen G einen Anspruch auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- gem. 433 I BGB haben. Voraussetzung dafür ist, dass G und L einen

Mehr

Kreditmanagement. EK Finanzwirtschaft

Kreditmanagement. EK Finanzwirtschaft EK Finanzwirtschaft a.o.univ.-prof. Mag. Dr. Christian KEBER Fakultät für Wirtschaftswissenschaften www.univie.ac.at/wirtschaftswissenschaften christian.keber@univie.ac.at Kreditmanagement 1 Kreditmanagement

Mehr

Gewinnvergleichsrechnung

Gewinnvergleichsrechnung Gewinnvergleichsrechnung Die Gewinnvergleichsrechnung stellt eine Erweiterung der Kostenvergleichsrechnung durch Einbeziehung der Erträge dar, die - im Gegensatz zu der Annahme bei der Kostenvergleichsrechnung

Mehr

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Korrigenda Handbuch der Bewertung Korrigenda Handbuch der Bewertung Kapitel 3 Abschnitt 3.5 Seite(n) 104-109 Titel Der Terminvertrag: Ein Beispiel für den Einsatz von Future Values Änderungen In den Beispielen 21 und 22 ist der Halbjahressatz

Mehr

Immobilienfinanzierung Heimo Koch

Immobilienfinanzierung Heimo Koch Repetitorium Masterstudium Seite 1 Nach Frage der Nutzung, welche kommerziellen Immobilien sind bekannt? Seite 2 Bei den Finanzierungsarten wird unterschieden nach Befristung Stellung des Kapitalgebers

Mehr

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Kurs 00091, KE 3, 4, 5 und 6, SS 2012 1 Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Einsendearbeit 2 (SS 2012)

Mehr

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung 1 Zusatzmaterialien zu Finanz- und Wirtschaftsmathematik im Unterricht, Band 1 Übungsaufgaben Tilgungsrechnung Überarbeitungsstand: 1.März 2016 Die grundlegenden Ideen der folgenden Aufgaben beruhen auf

Mehr

Leverage-Effekt = Hebelwirkung des Verschuldungsgrads bei der Eigenkapitalrendite, wenn die Gesamtkapitalrentabilität über dem Fremdkapitalzins liegt

Leverage-Effekt = Hebelwirkung des Verschuldungsgrads bei der Eigenkapitalrendite, wenn die Gesamtkapitalrentabilität über dem Fremdkapitalzins liegt Leverage-Effekt lever (engl.) = Hebel leverage (engl.= = Hebelkraft Leverage-Effekt = Hebelwirkung des Verschuldungsgrads bei der Eigenkapitalrendite, wenn die Gesamtkapitalrentabilität über dem Fremdkapitalzins

Mehr

Tilgungsplan im NTCS Controlling

Tilgungsplan im NTCS Controlling im Der bietet die Möglichkeit, neue oder bestehende Darlehen und Kredite in übersichtlicher Form zu erfassen. Ebenso können gewährte Darlehen dargestellt werden. Neue Darlehen und Kredite Der Einstieg

Mehr

Anspar-Darlehensvertrag

Anspar-Darlehensvertrag Anspar-Darlehensvertrag Zwischen Name: Straße: PLZ, Ort: Tel.: Mobil: E-Mail: Personalausweisnummer: - nachfolgend Gläubiger genannt und der Wilms, Ingo und Winkels, Friedrich, Florian GbR vertreten durch:

Mehr

Kurzfristige Kreditfinanzierung... 14 Langfristige Kreditfinanzierung... 20 Verständnisfragen... 25

Kurzfristige Kreditfinanzierung... 14 Langfristige Kreditfinanzierung... 20 Verständnisfragen... 25 5 Inhalt 1 Systematik der... 7 sregeln... 7 Verständnisfragen... 9 2 sarten im Überblick... 10 Verständnisfragen... 12 3 Kreditfinanzierung... 14 Kurzfristige Kreditfinanzierung... 14 Langfristige Kreditfinanzierung...

Mehr

1. Wie viel EUR betragen die Kreditzinsen? Kredit (EUR) Zinsfuß Zeit a) 28500,00 7,5% 1 Jahr, 6 Monate. b) 12800,00 8,75 % 2 Jahre, 9 Monate

1. Wie viel EUR betragen die Kreditzinsen? Kredit (EUR) Zinsfuß Zeit a) 28500,00 7,5% 1 Jahr, 6 Monate. b) 12800,00 8,75 % 2 Jahre, 9 Monate 1. Wie viel EUR betragen die Kreditzinsen? Kredit (EUR) Zinsfuß Zeit a) 28500,00 7,5% 1 Jahr, 6 Monate b) 12800,00 8,75 % 2 Jahre, 9 Monate c) 4560,00 9,25 % 5 Monate d) 53400,00 5,5 % 7 Monate e) 1 080,00

Mehr

Islamic Finance - Modell der Zukunft? Dr. iur. Bettina Oertel

Islamic Finance - Modell der Zukunft? Dr. iur. Bettina Oertel Islamic Finance - Modell der Zukunft? Dr. iur. Bettina Oertel Übersicht Was ist Islamic Finance? Wesentliche Grundgedanken von Islamic Finance Bedeutung von Islamic Finance in Deutschland und Europa Probleme

Mehr

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8.1. Allgemeines In der laufenden Rechnung werden im Konto 322.00 Zinsen nur die ermittelten Fremdkapitalzinsen erfasst. Sobald aber eine Betriebsabrechnung erstellt

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Fragen und Antworten zur Sicherheit von Geldanlagen

Fragen und Antworten zur Sicherheit von Geldanlagen S Finanzgruppe Fragen und Antworten zur Sicherheit von Geldanlagen Informationen für die Kunden der Sparkassen-Finanzgruppe Im Zusammenhang mit der internationalen Finanzmarktkrise stellen sich Kunden

Mehr

Fragen und Antworten zur Sicherheit von Geldanlagen

Fragen und Antworten zur Sicherheit von Geldanlagen S Finanzgruppe Fragen und Antworten zur Sicherheit von Geldanlagen Informationen für die Kunden der Sparkassen-Finanzgruppe Im Zusammenhang mit der internationalen Finanzmarktkrise stellen sich Kunden

Mehr

Sparkasse. Zins-Hamster-Anleihe IV. Sichern Sie sich jetzt die LBBW Zins- Hamster-Anleihe IV

Sparkasse. Zins-Hamster-Anleihe IV. Sichern Sie sich jetzt die LBBW Zins- Hamster-Anleihe IV Sparkasse Zins-Hamster-Anleihe IV. Sichern Sie sich jetzt die LBBW Zins- Hamster-Anleihe IV Jeden Tag Zinsen hamstern. Das Profil. Sie suchen ein Investment, das der momentanen Marktsituation angepasst

Mehr

Hypothekenangebot. Verwirklichen Sie mit uns Ihren Wohntraum. www.zugerkb.ch

Hypothekenangebot. Verwirklichen Sie mit uns Ihren Wohntraum. www.zugerkb.ch Hypothekenangebot Verwirklichen Sie mit uns Ihren Wohntraum. www.zugerkb.ch Unser Hypothekenangebot Variable Hypothek Kurzbeschrieb Hypothek ohne feste Laufzeit Der Zinssatz verändert sich je nach Marktsituation.

Mehr

Immobilieninvestition. -finanzierung kompakt

Immobilieninvestition. -finanzierung kompakt Immobilieninvestition und -finanzierung kompakt von Prof. Dr. Michaela Hellerforth Oldenbourg Verlag München Inhalt Vorwort V 1 Grundlagen 1 1.1 Investition und Finanzierung 1 1.2 Einfuhrung in die Investitions-

Mehr

EBC*L Unternehmensziele und Kennzahlen

EBC*L Unternehmensziele und Kennzahlen Kapitalverteilung EBC*L Unternehmensziele und Kennzahlen 3 Kapitalverteilung Ziele dieses Kapitels Die Begriffe Eigenkapitalquote und Verschuldungsgrad verstehen und definieren können Eigenkapitalquote

Mehr

Banken und Börsen, Kurs 41520 (Inhaltlicher Bezug: KE 1)

Banken und Börsen, Kurs 41520 (Inhaltlicher Bezug: KE 1) 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 1: SS 2012 Banken und Börsen, Kurs 41520 (Inhaltlicher Bezug: KE 1) Fristentransformation 50 Punkte Die Bank B gibt im Zeitpunkt t = 0 einen Kredit mit einer Laufzeit

Mehr

Forward Rate Agreements sind OTC-Produkte, werden meist telefonisch vereinbart.

Forward Rate Agreements sind OTC-Produkte, werden meist telefonisch vereinbart. 3.6 Derivate Finanzinstrumente / 3.6.2 Forward Rate Agreement EinForward-Kontrakt ist die Vereinbarung zwischen zwei Kontraktparteien über die Lieferung und Zahlung eines bestimmten Gutes zu einem späteren

Mehr

Verschenken Sie kein Geld!

Verschenken Sie kein Geld! 20 Verschenken Sie kein Geld! einschlägigen Börsenplätzen hat zudem die Kaufprovisionen der Fonds spürbar nach unten gedrückt. Trotzdem sind die Kosten nach wie vor ein wichtiges Bewertungskriterium dafür,

Mehr

Aufgabenblatt 3: Rechenbeispiel zu Stiglitz/Weiss (AER 1981)

Aufgabenblatt 3: Rechenbeispiel zu Stiglitz/Weiss (AER 1981) Aufgabenblatt 3: Rechenbeispiel zu Stiglitz/Weiss (AER 1981) Prof. Dr. Isabel Schnabel The Economics of Banking Johannes Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2009/2010 1 Aufgabe 100 identische Unternehmer

Mehr

CHECKLISTE zum Fremdwährungskredit

CHECKLISTE zum Fremdwährungskredit CHECKLISTE zum Fremdwährungskredit Diese Checkliste ist eine demonstrative Aufzählung von Tipps und Hinweisen für die Aufnahme und nachträgliche Kontrolle eines Fremdwährungskredites. I. Aufnahme 1. Aufnahme/Vergabe

Mehr

Hypothekenangebot. Wir begleiten Sie bei der Finanzierung Ihres Eigenheims. www.zugerkb.ch

Hypothekenangebot. Wir begleiten Sie bei der Finanzierung Ihres Eigenheims. www.zugerkb.ch Hypothekenangebot Wir begleiten Sie bei der Finanzierung Ihres Eigenheims. www.zugerkb.ch Unser Hypothekenangebot Variable Hypothek Festhypothek Geldmarkthypothek Rollover-Hypothek Kurzbeschrieb Hypothek

Mehr

Hilfestellungen zur Mittelanforderung

Hilfestellungen zur Mittelanforderung Hilfestellungen zur Mittelanforderung Stand: 20.08.2014 Die nachfolgenden Hinweise ergänzen die Ausführungen des Zuwendungsbescheids und dienen dazu, Ihnen das Ausfüllen des Formulars zur Mittelanforderung

Mehr

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Kurs 00091, KE 3, 4, 5 und 6, SS 2012 1 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft 2. Einsendearbeit zum Kurs 00091: Kurseinheit: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische

Mehr

Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die Eigenkapitalrendite aus.

Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die Eigenkapitalrendite aus. Anhang Leverage-Effekt Leverage-Effekt Bezeichnungs- Herkunft Das englische Wort Leverage heisst Hebelwirkung oder Hebelkraft. Zweck Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die

Mehr

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) I Einleitung Das Parlament der Republik Serbien hat das Gesetz über Factoring verabschiedet, welches am 24. Juli 2013 in Kraft getreten ist.

Mehr

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen www.boeckler.de Juli 2014 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Christiane Kohs Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen Aktiver Rechnungsabgrenzungsposten

Mehr

(24) Risikomanagement mit Swaps. Stefanie Kornek

(24) Risikomanagement mit Swaps. Stefanie Kornek (24) Risikomanagement mit Swaps Stefanie Kornek Inhaltsverzeichnis 1) Definition Swap 2) Formen des Swap 3) Zinsswap 3.1) Motive für Zinsswap 3.2) Beispiele für Zinsswap 4) Währungsswap 4.1) Motive für

Mehr

Darlehen - als Möglichkeit der... -Finanzierung

Darlehen - als Möglichkeit der... -Finanzierung Darlehen - als Möglichkeit der.... -Finanzierung Situation: Bestattungsinstitut Thomas Bayer e. K. benötigt für ein Investitionsprojekt 0.000 Euro. Die Hausbank bietet dieses Darlehen mit folgenden Konditionen

Mehr

Numerische Mathematik I 4. Nichtlineare Gleichungen und Gleichungssysteme 4.1 Wo treten nichtlineare Gleichungen auf?

Numerische Mathematik I 4. Nichtlineare Gleichungen und Gleichungssysteme 4.1 Wo treten nichtlineare Gleichungen auf? Numerische Mathematik I 4. Nichtlineare Gleichungen und Gleichungssysteme 4.1 Wo treten nichtlineare Gleichungen auf? Andreas Rieder UNIVERSITÄT KARLSRUHE (TH) Institut für Wissenschaftliches Rechnen und

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Investition und Finanzierung - Vorlesung 6 - Prof. Dr. Rainer Elschen Prof. Dr. Rainer Elschen -92 - Die Interne Zinsfußmethode (1) Entscheidungsgröße: Interner Zinsfuß r Entscheidungsregel: r Max u.d.b.

Mehr

Das sollten Sie über Darlehen wissen

Das sollten Sie über Darlehen wissen Das sollten Sie über Darlehen wissen Dieter Bennink Fachmann für Versicherungen und Finanzen 1 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Zusammenfassung... 2 Welche Kreditmöglichkeiten gibt es?... 3 Kreditkosten

Mehr

Bewertung der Schulden

Bewertung der Schulden 1 Maßgebliche Regelungen des HGBs 246 Vollständigkeit Der Jahresabschluss hat sämtliche Vermögensgegenstände, Schulden, Rechnungsabgrenzungsposten, Aufwendungen und Erträge zu enthalten, soweit gesetzlich

Mehr

11. April 2011. Geldtheorie und -politik. Definition und Bestimmung von Zinssätzen (Mishkin, Kapitel 4)

11. April 2011. Geldtheorie und -politik. Definition und Bestimmung von Zinssätzen (Mishkin, Kapitel 4) Geldtheorie und -politik Definition und Bestimmung von Zinssätzen (Mishkin, Kapitel 4) 11. April 2011 Überblick Barwertkonzept Kreditmarktinstrumente: Einfaches Darlehen, Darlehen mit konstanten Raten,

Mehr

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme Information In der Zinsrechnung sind 4 Größen wichtig: ZINSEN Z ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital KAPITAL K ist die leihweise überlassenen Geldsumme ZINSSATZ p (Zinsfuß) gibt

Mehr

Ak. OR Dr. Ursel Müller. BWL III Rechnungswesen / GRZ der Investitions- und Finanzierungstheorie

Ak. OR Dr. Ursel Müller. BWL III Rechnungswesen / GRZ der Investitions- und Finanzierungstheorie Ak. OR Dr. Ursel Müller BWL III Rechnungswesen / GRZ der Investitions- und Finanzierungstheorie Übersicht I. Die entscheidungsorientierte moderne Betrachtungsweise 1. Die kapitalmarktorientierte Sicht

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

NISSAN FINANCE MIT NISSAN FINANCE BRINGEN SIE AUCH UNERWARTETE EREIGNISSE NICHT AUS DER RUHE

NISSAN FINANCE MIT NISSAN FINANCE BRINGEN SIE AUCH UNERWARTETE EREIGNISSE NICHT AUS DER RUHE NISSAN FINANCE MIT NISSAN FINANCE BRINGEN SIE AUCH UNERWARTETE EREIGNISSE NICHT AUS DER RUHE HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH! Sie interessieren sich für ein innovatives Fahrzeug und die dazu passende, erstklassige

Mehr

Weitere Finanzierungsformen INSTITUT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE UND BETRIEBSSOZIOLOGIE O.UNIV.-PROF. DIPL.-ING. DR.TECHN.

Weitere Finanzierungsformen INSTITUT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE UND BETRIEBSSOZIOLOGIE O.UNIV.-PROF. DIPL.-ING. DR.TECHN. Weitere Finanzierungsformen Innenfinanzierung Finanzierung aus Gewinn Vorteile Einbehaltung ausgewiesener Gewinne Bildung stiller Reserven, Investitionsbegünstigungen Verzögerung der Gewinnausschüttung

Mehr

Präsentation für den Infotag in Ulm am 4. Oktober 2010 Unternehmen + Finanzierung. Kleinkredite über das Internet. Kreditportal www.smava.

Präsentation für den Infotag in Ulm am 4. Oktober 2010 Unternehmen + Finanzierung. Kleinkredite über das Internet. Kreditportal www.smava. Präsentation für den Infotag in Ulm am 4. Oktober 2010 Unternehmen + Finanzierung Kleinkredite über das Internet mit dem Kreditportal www.smava.de von: Alexander Artopé und Hannes Kassens smava GmbH Inhalt

Mehr

Vertrag über ein Nachrangdarlehen

Vertrag über ein Nachrangdarlehen Vertrag über ein Nachrangdarlehen zwischen dem Mitglied der REEG XXX Name, Vorname(n) Geburtsdatum Straße und Hausnummer Postleitzahl Ort - nachfolgend "Darlehensgeberin" genannt - und der REEG XXX Adresse

Mehr

Lebensversicherung. http://www.konsument.at/cs/satellite?pagename=konsument/magazinartikel/printma... OBJEKTIV UNBESTECHLICH KEINE WERBUNG

Lebensversicherung. http://www.konsument.at/cs/satellite?pagename=konsument/magazinartikel/printma... OBJEKTIV UNBESTECHLICH KEINE WERBUNG Seite 1 von 6 OBJEKTIV UNBESTECHLICH KEINE WERBUNG Lebensversicherung Verschenken Sie kein Geld! veröffentlicht am 11.03.2011, aktualisiert am 14.03.2011 "Verschenken Sie kein Geld" ist der aktuelle Rat

Mehr

Günter Seefelder So gründen Sie eine GmbH & Co. KG interna

Günter Seefelder So gründen Sie eine GmbH & Co. KG interna Günter Seefelder So gründen Sie eine GmbH & Co. KG interna Ihr persönlicher Experte Inhalt 1. Einführung........................................ 5 Die Struktur der Kommanditgesellschaft..................

Mehr

Beleihung u. Belastung von Immobilien, TU Dresden Beleihung und Belastung von Immobilien

Beleihung u. Belastung von Immobilien, TU Dresden Beleihung und Belastung von Immobilien Beleihung und Belastung von Immobilien 1/16 Die Besicherung von Krediten an Grundstücken im Rahmen der Immobilienfinanzierung erfolgt in der Regel durch die Verpfändung des Grundstücks im Wege der Eintragung

Mehr

Checkliste für die Geldanlageberatung

Checkliste für die Geldanlageberatung Checkliste für die Geldanlageberatung Bitte füllen Sie die Checkliste vor dem Termin aus. Die Beraterin / der Berater wird diese Angaben im Gespräch benötigen. Nur Sie können diese Fragen beantworten,

Mehr

Mittelständische Unternehmensanleihen und Börse

Mittelständische Unternehmensanleihen und Börse Mittelständische Unternehmensanleihen und Börse Präsentation M & A Forum 30. November 2011 Seite 1 Agenda 1. Bedeutung der Kapitalmarktfinanzierung 2. Mittelstand und Börse 3. Die mittelständische Unternehmensanleihe

Mehr

Verhaltenskodex über vorvertragliche Informationen für wohnungswirtschaftliche Kredite

Verhaltenskodex über vorvertragliche Informationen für wohnungswirtschaftliche Kredite Verhaltenskodex über vorvertragliche Informationen für wohnungswirtschaftliche Kredite 1. Allgemeine Informationen, die dem Verbraucher zur Verfügung gestellt werden sollten Die ersten Informationen über

Mehr

Muster des Monats: Belastungsvollmacht. 3 Belastungsvollmacht ( 1 )

Muster des Monats: Belastungsvollmacht. 3 Belastungsvollmacht ( 1 ) Muster des Monats: Belastungsvollmacht 3 Belastungsvollmacht ( 1 ) Um dem Käufer die Möglichkeit der Fremdfinanzierung des Kaufpreises zu geben, erteilt Verkäufer dem Käufer V o l l m a c h t, den verkauften

Mehr

.DXIPlQQLVFKHV5HFKQHQ =LQVUHFKQHQ. Für jeden Kaufmann unentbehrlich und vielseitig einsetzbar ist die Zinsrechnung. :DVVLQG=LQVHQ"

.DXIPlQQLVFKHV5HFKQHQ =LQVUHFKQHQ. Für jeden Kaufmann unentbehrlich und vielseitig einsetzbar ist die Zinsrechnung. :DVVLQG=LQVHQ =LQVUHFKQHQ Für jeden Kaufmann unentbehrlich und vielseitig einsetzbar ist die Zinsrechnung. :DVVLQG=LQVHQ" =LQV =LQVVDW]=LQVIX =HLW -DKU 0RQDW der Preis für die Nutzung eines Kapitals während einer bestimmten

Mehr

Vertrag über ein Nachrangdarlehen

Vertrag über ein Nachrangdarlehen Vertrag über ein Nachrangdarlehen zwischen dem Mitglied der REEG XXX Name, Vorname(n) Geburtsdatum Straße und Hausnummer Postleitzahl Ort - nachfolgend "Darlehensgeberin" genannt - und der REEG XXX Adresse

Mehr

Darlehensvertrag zwischen der Energie-Genossenschaft Darmstadt eg im Folgenden Darlehensnehmerin genannt, und. Name. Anschrift

Darlehensvertrag zwischen der Energie-Genossenschaft Darmstadt eg im Folgenden Darlehensnehmerin genannt, und. Name. Anschrift Darlehensvertrag zwischen der Energie-Genossenschaft Darmstadt eg im Folgenden Darlehensnehmerin genannt, und Name Anschrift 1 Zweck Zweck des Darlehens ist die Finanzierung von Photovoltaikanlagen in

Mehr

Ex-Ante-Evaluierung von Finanzinstrumenten in Thüringen 2014-2020. Thüringen Invest und Thüringen Dynamik

Ex-Ante-Evaluierung von Finanzinstrumenten in Thüringen 2014-2020. Thüringen Invest und Thüringen Dynamik GEFRA Ex-Ante-Evaluierung von Finanzinstrumenten in Thüringen 2014-2020 Thüringen Invest und Thüringen Dynamik Kurzfassung Kovalis Dr. Stefan Meyer, Bremen GEFRA Gesellschaft für Finanz- und Regionalanalysen,

Mehr

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1 Fremdwährungsanteil bei strägerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1 Christian Sellner 2 Im europäischen Vergleich ist das Volumen der Fremdwährungskredite in Österreich sehr

Mehr

Inhaltsverzeichnis. - Beschreibung - Rendite - Kaufpreis - Stückzinsen - Verzinsung - Rendite - Berechnung. - Fazit. Beschreibung

Inhaltsverzeichnis. - Beschreibung - Rendite - Kaufpreis - Stückzinsen - Verzinsung - Rendite - Berechnung. - Fazit. Beschreibung Inhaltsverzeichnis - Beschreibung - Rendite - Kaufpreis - Stückzinsen - Verzinsung - Rendite - Berechnung - Fazit Beschreibung Die US-Dollar Bundesanleihe ist eine Schuldverschreibung der Bundesrepublik

Mehr

Seite 1 von 5 www.jurijs-skripte.de.vu ExReWe Aufgabe6 AUFGABE 6.1) Prüfung der abstrakten Aktivierungsfähigkeit

Seite 1 von 5 www.jurijs-skripte.de.vu ExReWe Aufgabe6 AUFGABE 6.1) Prüfung der abstrakten Aktivierungsfähigkeit Seite 1 von 5 www.jurijs-skripte.de.vu ExReWe Aufgabe6 AUFGABE 6.1) - Der Geschäftsführer benötigt diese Einrichtungsgegenstände, um seine Arbeit ordnungsgemäß durchführen zu können. Dadurch entstehen

Mehr

Zinsen, Zinseszins, Rentenrechnung und Tilgung

Zinsen, Zinseszins, Rentenrechnung und Tilgung Zinsen, Zinseszins, Rentenrechnung und Tilgung 1. Zinsen, Zinseszins 2. Rentenrechnung 3. Tilgung Nevzat Ates, Birgit Jacobs Zinsrechnen mit dem Dreisatz 1 Zinsen Zinsrechnen mit den Formeln Zinseszins

Mehr

Übung 6. Ökonomie 30.11.2015

Übung 6. Ökonomie 30.11.2015 Übung 6 Ökonomie 30.11.2015 Aufgabe 1:Eigenkapital und Fremdkapital 1.1 Bitte beschreiben Sie die grundlegenden Unterschiede zwischen Eigenund Fremdkapital. Eigenkapital ist der Teil des Vermögens, der

Mehr

Die Entwicklung des modernen Sportmanagements

Die Entwicklung des modernen Sportmanagements 2.2.3 Mezzanines Kapital Merkmale der Eigen- und Fremdfinanzierung Wandel-/Optionsanleihe Wandelanleihen ( convertible bonds ) Investor hat das Recht (neben den Rechten aus der Schuldverschreibung), die

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

LS Servicebibliothek 2: BONDS RENTENHANDEL

LS Servicebibliothek 2: BONDS RENTENHANDEL LS Servicebibliothek 2: BONDS RENTENHANDEL Mit aktuellen News kann der Rentenhandel spannend werden. 20 Schweizer Franken: Arthur Honegger, französischschweizerischer Komponist (1892-1955) Warum ist außerbörslicher

Mehr

Der SÜDWESTBANK-Privatkredit. Für kleine und große Wünsche.

Der SÜDWESTBANK-Privatkredit. Für kleine und große Wünsche. Privatkredit Der SÜDWESTBANK-Privatkredit. Für kleine und große Wünsche. Träume erfüllen. Flexible Laufzeiten, attraktive Konditionen und eine schnelle Auszahlung zur freien Verwendung: Mit unserem Privatkredit

Mehr

VERNEHMLASSUNGSBERICHT DER REGIERUNG BETREFFEND DIE ABÄNDERUNG DES KONSUMKREDITGESETZES (KKG) (UMSETZUNG DER RICHTLINIE 2011/90/EU)

VERNEHMLASSUNGSBERICHT DER REGIERUNG BETREFFEND DIE ABÄNDERUNG DES KONSUMKREDITGESETZES (KKG) (UMSETZUNG DER RICHTLINIE 2011/90/EU) VERNEHMLASSUNGSBERICHT DER REGIERUNG BETREFFEND DIE ABÄNDERUNG DES KONSUMKREDITGESETZES (KKG) (UMSETZUNG DER RICHTLINIE 2011/90/EU) Ressort Wirtschaft Vernehmlassungsfrist: 31. Januar 2013 3 INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Ein Cap ist eine vertragliche Vereinbarung, bei der der kaufenden Partei gegen Zahlung einer Prämie eine Zinsobergrenze garantiert wird.

Ein Cap ist eine vertragliche Vereinbarung, bei der der kaufenden Partei gegen Zahlung einer Prämie eine Zinsobergrenze garantiert wird. Zinsoptionen Eine Option ist eine Vereinbarung zwischen zwei Vertragsparteien, bei der die kaufende Partei das Recht hat, ein bestimmtes Produkt während eines definierten Zeitraums zu einem vorher bestimmten

Mehr

Prof. Dr. Arnd Wiedemann Methodische Grundlagen des Controlling und Risikomanagements

Prof. Dr. Arnd Wiedemann Methodische Grundlagen des Controlling und Risikomanagements Prof. Dr. Arnd Wiedemann Methodische Grundlagen des Controlling und Risikomanagements Prof. Dr. Arnd Wiedemann Methoden CRM / WS 12-13 1 Agenda Teil A: Teil B: Teil C: Finanzmathematisches Basiswissen

Mehr

Kapitel 8.3: Kalkulation vom Hundert und im Hundert. Kapitel 8.4: Durchführung der Absatzkalkulation an einem Beispiel

Kapitel 8.3: Kalkulation vom Hundert und im Hundert. Kapitel 8.4: Durchführung der Absatzkalkulation an einem Beispiel 1 von 7 04.10.2010 15:59 Hinweis: Diese Druckversion der Lerneinheit stellt aufgrund der Beschaffenheit des Mediums eine im Funktionsumfang stark eingeschränkte Variante des Lernmaterials dar. Um alle

Mehr

Anleihen an der Börse Frankfurt: Schnell, liquide, günstig mit Sicherheit. Bonds, Select Bonds, Prime Bonds

Anleihen an der Börse Frankfurt: Schnell, liquide, günstig mit Sicherheit. Bonds, Select Bonds, Prime Bonds Anleihen an der Börse Frankfurt: Schnell, liquide, günstig mit Sicherheit Bonds, Select Bonds, Prime Bonds 2 Anleihen Investment auf Nummer Sicher Kreditinstitute, die öffentliche Hand oder Unternehmen

Mehr

43 Finanzierungsarten

43 Finanzierungsarten BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE I 43 Finanzierungsarten 2011.01.27 Prof. Dr. Friedrich Wilke Finanzierung 43 Arten 1 Finanzwirtschaft Finanzplanung Einzahlungen Auszahlungen langfristig Gleichgewicht kurzfristig

Mehr

Der Fristentransformationserfolg aus der passiven Steuerung

Der Fristentransformationserfolg aus der passiven Steuerung Der Fristentransformationserfolg aus der passiven Steuerung Die Einführung einer barwertigen Zinsbuchsteuerung ist zwangsläufig mit der Frage nach dem zukünftigen Managementstil verbunden. Die Kreditinstitute

Mehr

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Änderung IFRS 2 Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Anwendungsbereich Paragraph 2 wird geändert, Paragraph 3 gestrichen und Paragraph 3A angefügt. 2 Dieser IFRS ist bei der Bilanzierung aller

Mehr

SS 2014 Torsten Schreiber

SS 2014 Torsten Schreiber SS 2014 Torsten Schreiber 204 Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Bei der Rentenrechnung geht es um aus einem angesparten Kapital bzw. um um das Kapital aufzubauen, die innerhalb

Mehr

Finanzierung Optimierung der Unternehmensfinanzierung

Finanzierung Optimierung der Unternehmensfinanzierung Seite 1 Finanzierung I 8. Optimierung der Unternehmensfinanzierung Seite 2 Aufbau der Vorlesung Innenfinanzierung Beteiligungsfinanzierung Kfr. Fremd- Finanzierung Lfr. Fremd- Finanzierung Leasing Optimierung

Mehr