DOPPEL-KLICK IM ÜBERBLICK

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DOPPEL-KLICK IM ÜBERBLICK"

Transkript

1 Der Aufbau des Schülerbuches DOPPEL-KLICK IM ÜBERBLICK Die Themen Basis Differenzierung mit den angehängten Trainingseinheiten Los geht s: Miteinander reden Zum Auftakt: Sich verständigen, diskutieren Training: Argumentieren und diskutieren Wasser, das man nicht sieht Aus Sachtexten und Grafiken Informationen entnehmen Training: Eine Grafik erschließen Spieglein, Spieglein an der Wand Zu Texten schreiben Texte überarbeiten Training: Eine Geschichte überarbeiten Training: Eine Person beschreiben Komm auf Touren, du! Portfolio: Über die Zukunft und über Berufe nachdenken Training: Interview: Berufe erkunden und vorstellen Urzeittiere unter uns Auf der Basis von Materialien anschaulich beschreiben Training: Einen Kurzvortrag vorbereiten Ich und das Internet Zu modernen Medien Stellung nehmen Training: Meinungen äußern und begründen Sonstiges: Gruppen- und Diskussionsregeln Typ 4: Analysierendes Schreiben Sachtexte Typ 6: Produktionsorientiertes Schreiben Typ 5: Überarbeitendes Schreiben Typ 2: Informierendes Schreiben Sonstiges: Portfolio, Präsentation Typ 2: Informierendes Schreiben Typ 3: Argumentierendes Schreiben Grundlagen Medien und Gattungen Basis Differenzierung mit den angehängten Trainingseinheiten Gedichte an die Sonne Gedichte untersuchen und gestaltend vortragen Geschichten in Gedichten: Balladen Balladen untersuchen und vortragen Training: Eine Inhaltsangabe schreiben Die abenteuerlichen Reisen des Marco Polo Erzähltexte lesen und inhaltlich erfassen Training: Figuren beschreiben Knifflige Fälle Detektivgeschichten Kriminalgeschichten untersuchen Was für ein Theater! Dialoge inhaltlich erarbeiten und szenisch umsetzen Leseecke: Jugendbücher von Kirsten Boie Jugendbücher kennen lernen Training: Die Inhaltsangabe eines Jugendbuch-Kapitels Sonstiges: Gedichte gestaltend vortragen Typ 6: Produktionsorientiertes Schreiben Typ 4: Analysierendes Schreiben literarische Texte Typ 4: Analysierendes Schreiben literarische Texte Sonstiges: Dialogische Texte gestaltend vortragen Typ 4: Analysierendes Schreiben literarische Texte Leseanregungen 2

2 Nachschlagen und üben Basis Differenzierung Der Aufgabenknacker Aufgaben verstehen Einen Sachtext mit dem Textknacker lesen Einen Sachtext erschließen Lesestrategie: Texte flüssig lesen Texte strategiegeleitet lesen und vorlesen Einen Text mit Grafiken lesen Diskontinuierlichen Texten Informationen entnehmen Texte überarbeiten: Personenbeschreibung Texte strategiegeleitet überarbeiten Selbstständig planen und arbeiten Planungsübersichten erstellen Briefe schreiben und überarbeiten Texte ziel- und adressatengerichtet formulieren Versuche beschreiben Auf der Basis von Materialien sachlich beschreiben Typ 5: Überarbeitendes Schreiben Typ 2: Informierendes Schreiben Typ 2: Informierendes Schreiben Rechtschreiben Basis Differenzierung Schrift und Schreiben Handschrift, Plakatgestaltung Die Trainingseinheiten Phänomene, Wortfamilien, Zeichensetzung, Strategien, erfolgreich abschreiben, Fehlerkorrektur Die Arbeitstechniken Fehler selbstständig erkennen und vermeiden Rechtschreibsicherheit gewinnen Strategiegeleitet schreiben Grundlagen Üben, üben, üben Grammatik Basis Differenzierung Wortfamilien und Wortfelder Wortarten wiederholen Adverbien des Ortes und der Zeit Verben verwenden Satzglieder verwenden Satzgefüge verwenden Zum Nachschlagen Wissenswertes auf einen Blick Verbformen im Überblick Weiterführende Texte und Aufgaben Alle Texte auf einen Blick Sachregister Der Kernlehrplan: Verteilung der Inhalte Sprache angemessen verwenden Satzstrukturen erkennen Satzstrukturen erkennen Training Sprache Training Sprache Training Sprache Training Sprache 3

3 Inhalt Die Themen Los geht s: Miteinander reden Die Meinung ohne Worte zeigen Über eine Geschichte diskutieren Jochen Till: Aufstehen! Sachliche Diskussionen führen : Die Aufgaben des Diskussionsleiters Das kann ich! Sachliche Diskussionen führen Ideen für den Klassenrat : Auf der Klassenfahrt Training: Argumentieren und diskutieren Aufmerksam zuhören : Ein Tag des Buches Pro und Kontra S T K M Sprache Texte Kommunikation K Medien Diskutieren und argumentieren Gesprächsregeln festlegen und beachten Beiträge sprachlich angemessen formulieren Ursachen für gestörte Kommunikation erkennen Gestik und Mimik funktional einsetzen eine Diskussion selbstständig führen diskutieren im Klassenrat Possessivpronomen Diskutieren und argumentieren Pro- und Kontra-Argumente sammeln aktiv zuhören Wasser, das man nicht sieht So viel Wasser in den Produkten! Analysierendes Schreiben (Typ 4) aus Sachtexten Informationen Badewannen-Rechnungen entnehmen Einen Sachtext mit dem Textknacker lesen Vermutungen zum Text anstellen und prüfen Virtuelles Wasser Grafiken erschließen Informationsquellen nutzen Folien zum Sachtext gestalten eine Folie gestalten und präsentieren Das kann ich! Mich und andere informieren Textverknüpfer erkennen und verstehen : Ein T-Shirt färben und Wassermusik machen : Wird Metall von Wasser getragen? Training: Eine Grafik erschließen T Textverknüpfer erkennen eine Anleitung schreiben einen Versuch beschreiben das Passiv verwenden Eine Grafik erschließen Spieglein, Spieglein an der Wand S T Zu Spiegelbildern schreiben Einen Jugendbuchauszug lesen Mirjam Pressler: Eva Einen zweiten Jugendbuchauszug lesen Myron Levoy: Joshua Das kann ich! Zu Texten und Bildern schreiben Einen spannenden Anfang schreiben : Spiegelgedichte und ein Spiegelcomic : Es spiegelte schon in der Steinzeit Produktionsorientiertes Schreiben (Typ 6) zu Texten und Bildern schreiben eine Geschichte schreiben einen Brief schreiben eine Person beschreiben ein Plakat gestalten zu Comics schreiben Personalpronomen Training: Eine eigene Geschichte überarbeiten Überarbeitendes Schreiben (Typ 5) eine Geschichte überarbeiten Training: Eine Person beschreiben Informierendes Schreiben (Typ 2) eine Person beschreiben 4 zusätzliche Seiten zur Differenzierung, zum Anwenden und Weiterüben, zum Fördern und Fordern

4 Komm auf Touren, du! T K Entdecke deine Stärken! Finde den Weg zum richtigen Beruf Drehleiter oder Nähnadel? Du hast die Wahl! Meine Berufe-Mappe Das kann ich! Eine Berufe-Mappe führen, Stärken erkennen Meine Stärken präsentieren : Berufe beschreiben : Weil Sina gern mit Pflanzen arbeitet, Training: Berufe erkunden und vorstellen Mit Interviews Berufe erkunden Den Kurzvortrag vorbereiten, üben und halten Portfolio zur Berufsorientierung Sachtexten Informationen entnehmen in Texten Aspekte für die eigene Lebensplanung und -bewältigung identifizieren Tätigkeiten beschreiben Portfolio zur Berufswahlorientierung in einem Kurzvortrag informieren Berufe beschreiben Verb-Endstellung in weil-sätzen Ein Interview führen, Kurzvortrag ein Interview zur Berufswahlorientierung führen frei vortragen, präsentieren kriteriengeleitet Stellung nehmen Urzeittiere unter uns Spinnen von der Urzeit bis heute Informierendes Schreiben (Typ 2) sachlich beschreiben Spinnen überall Tiere und Vorgänge beschreiben Viele erstaunliche Artikel über Spinnen eine Anleitung schreiben Informationsquellen nutzen Werbung mit Spinnen / Der Zoobegleiter erzählt / Wusstest du.. 94 Ein Terrarium einrichten Das kann ich! Ein Terrarium beschreiben Begründen : Eine antike Sage lesen : Das Krokodil (k)ein Tier aus der Urzeit Training: Kurzvortrag: Die giftigsten Tiere T mit weil und denn begründen eine Sage verstehen und nacherzählen unbestimmte Artikel, Pronomen kein Kurzvortrag Ich und das Internet S T K M Wir sind online Argumentierendes Schreiben (Typ 3) in einem Kommentar Stellung Eine Internet-Geschichte lesen und verstehen nehmen Gefahr im Netz Pro- und Kontra-Argumente sammeln Arbeitsergebnisse mit Clustern Meinungen und Argumente erkennen übersichtlich darstellen Stellung nehmen Das kann ich! Schriftlich Stellung nehmen Meinungen und Argumente unterscheiden : Im Internet Stellung nehmen : Verschiedene Meinungen Meinungen und Argumente unterscheiden im Internet Stellung nehmen zustimmen und widersprechen Training: Meinungen äußern und begründen Argumentierendes Schreiben (Typ 3) in einem Kommentar Stellung Meinungen und Argumente erkennen nehmen Meinungen und Argumente Stellung nehmen unterscheiden und äußern 5

5 Inhalt Medien und Gattungen Gedichte an die Sonne S T M Der Sonnenaufgang Analysierendes Schreiben (Typ 4) Gedichte untersuchen Umberto Ak abal: Wie es Tag wird Merkmale von Gedichten unter suchen: Vers, Strophe, Reim, Hymne an die Sonne / Himno al sol de los indios zuníes Form, Sprecher Theodor Storm: In der Frühe sprachliche Mittel erkennen: Personifikation, Vergleich, Metapher Georg Bydlinski: Noch ein Morgenlied Gedichte gestaltend vortragen Mehrsprachigkeit bewusst machen Die Kraft der Sonne Arno Holz: Mählich durchbrechende Sonne Jannis Ritsos: Lobpreisung Die Sonne in Songtexten Peter Plate / AnNa R. / Ulf Sommer: Gib mir Sonne : Ein englischer Rocksong Bruce Springsteen: Waitin on a Sunny Day : Sonnengedichte aus früheren Jahrhunderten Detlev von Liliencron: Heidebilder Heinrich Heine: Untergang der Sonne Geschichten in Gedichten: Balladen S T Schiff in Not! Analysierendes Schreiben (Typ 4) Balladen analysieren Theodor Fontane: John Maynard Merkmale von Balladen untersuchen sprachliche Mittel erkennen Rettung in stürmischer See Balladen gestaltend vortragen Otto Ernst: Nis Randers eine Ballade mündlich nacherzählen eine Ballade szenisch umsetzen : Über Bilder in der Ballade nachdenken Eine Ballade mit Hilfe einer Checkliste untersuchen Theodor Fontane: Die Brück am Tay : Was sagen die Leute über John Maynard? eine Ballade mit Hilfe einer Checkliste untersuchen indirekte Rede Training: Eine Ballade zusammenfassen Informierendes Schreiben (Typ 2) eine Inhaltsangabe schreiben Die abenteuerlichen Reisen des Marco Polo Wer war Marco Polo? Analysierendes Schreiben (Typ 4) literarische Texte analysieren Marco Polos Geschichte Vermutungen zum Text anstellen und prüfen Anke Dörrzapf: Die abenteuerlichen Reisen des Marco Polo Informationsquellen nutzen : Bücher und Geschichten über Marco Polo Informationen in einer Wandzeitung zusammenfassen Training: Eine Person beschreiben und charakterisieren Informierendes Schreiben (Typ 2) eine Person beschreiben T 6

6 Knifflige Fälle Detektivgeschichten T M Ein berühmter Detektiv Analysierendes Schreiben(Typ 4) fragen- und aufgabengeleitet Die Sage vom Baskerville Castle literarische Texte analysieren Vermutungen zum Text anstellen Arthur Conan Doyle: Der Hund von Baskerville und überprüfen Moderne Detektivinnen eine Geschichte weiterschreiben Maja von Vogel: Die Handy-Falle : Noch mehr Detektivgeschichten Was für ein Theater! S T K Warm-up: Übungen zum Aufwärmen Dialogische Texte untersuchen und vortragen Eine Szene wie im richtigen Leben einen dramatischen Text lesen und erschließen Heiße Schokolade Figurenkonstellationen untersuchen Die Personen kennen lernen Mimik und Gestik funktional einsetzen Die Rollen einstudieren dialogische Texte gestaltend vortragen Die Szene proben und spielen eine Szene inhaltlich erarbeiten : Eine eigene Szene planen, schreiben, überarbeiten eine eigene Szene schreiben Ideen für eine Fortsetzung Leseecke: Jugendbücher von Kirsten Boie T M Einen spannenden Buchauszug lesen Analysierendes Schreiben (Typ 4) fragen- und aufgabengeleitet Kirsten Boie: Skogland literarische Jugendbuchauszüge analysieren Ein Interview mit Kirsten Boie lesen eine Geschichte weiterschreiben ein Buch vorstellen Training: Die Inhaltsangabe Informierendes Schreiben (Typ 2) eine Inhaltsangabe schreiben Einen Jugendbuchauszug zusammenfassen Kirsten Boie: Der Junge, der Gedanken lesen konnte. Ein Friedhofskrimi

7 Inhalt Nachschlagen und üben Der Aufgabenknacker T M Aufgaben verstehen Einen Sachtext mit dem Textknacker lesen Analysierendes Schreiben (Typ 4) Sachtexten Informationen Papier ein wertvoller Alleskönner entnehmen Informationsquellen nutzen Lesestrategie: Texte flüssig lesen und vorlesen Die Vorläufer des Papiers ausdrucksvoll vorlesen Einen Text mit Grafiken lesen Analysierendes Schreiben (Typ 4) Das Internet ein vielseitiges Medium aus Sachtexten, Grafiken und Bildern Informationen entnehmen Texte überarbeiten: Eine Personenbeschreibung Die Schreibkonferenz Den Text überarbeiten Meine Freundin Liana Überarbeitendes Schreiben (Typ 5) Texte strategiegeleitet überarbeiten Texte in der Schreibkonferenz überarbeiten eine Personenbeschreibung überarbeiten Selbstständig planen und arbeiten Einen Arbeitsplatz einrichten Aufgaben und Freizeit sinnvoll planen Ein Wochenplan Planungsübersichten erstellen: Wochenplan Briefe schreiben und überarbeiten Informierendes Schreiben (Typ 2) einen persönlichen Brief schreiben einen offiziellen Brief schreiben Einen persönlichen Brief schreiben Maltes Brief an Tarek Einen offiziellen Brief schreiben Kias Brief an die Biologische Station Versuche beschreiben Informierendes Schreiben (Typ 2) Versuche sachlich beschreiben Ein Versuch mit Wasser Der Aufbau einer Versuchsbeschreibung Eine Versuchsbeschreibung überarbeiten

8 Rechtschreiben Schrift und Schreiben Schön schreiben lesbar schreiben Ein Lernplakat gestalten S Grundlagen der Rechtschreibung die Schrift üben schreiben üben Rechtschreibsicherheit gewinnen Die Trainingseinheiten Trainingseinheit Nomen mit -ung, -heit, -keit, -nis Wörter mit -mal, -weise, Im Spiegel Wortfamilie liegen, Komma bei dass 2. Trainingseinheit Wörter mit ss, Merkwörter mit langem i, Wortfamilie Zahl, Kostbares Nass Komma bei Aufzählungen 3. Trainingseinheit Adjektive auf ig, -lich, -isch, -sam, Wortfamilie stellen, Komma bei als und Urzeittiere weil 4. Trainingseinheit Wörter mit h, Kardinalzahlen, Wortfamilie finden, Komma bei Girls Day Datums- und Zeitangaben 5. Trainingseinheit Fremdwörter auf -(t)ion, -ie, -ist, -ieren, Adjektive mit -los, Wortfamilie nutzen, Gefahren im Netz Komma bei nachdem, obwohl, wenn 6. Trainingseinheit Wochentage und Tageszeiten, Getrenntschreibung, Wortfamilie Vorhang auf! enden, Komma in Relativsätzen 7. Trainingseinheit Nominalisierung von Verben, Wortgruppen mit sein, Wortfamilie Ein einmaliges Kennzeichen fühlen, wörtliche Rede 8. Trainingseinheit Nominalisierung von Adjektiven, Verbformen mit ss und ß, Chinesische Nudeln Wortfamilie springen, wörtliche Rede T Die Arbeitstechniken Training mit Wörterlisten Dein Rechtschreib-Check Den Rechtschreib-Check selbstständig anwenden Unsere Sterken Stärken Fit ins Praktikum Verbreihen trainieren Üben mit der Rechtschreibkartei Rechtschreibstrategien nutzen 9

9 Inhalt Grammatik Wortfamilien und Wortfelder Wortfamilien rund um den Beruf erkennen Wortfelder kennen lernen Wortarten wiederholen Im Spinnennetz Auf dem Feld S Strukturen und Bedeutung von Wörtern untersuchen (Wortfelder) den Wortschatz erweitern Wortarten erkennen und unterscheiden Funktionen von Wortarten untersuchen Adverben des Ortes und der Zeit Ein Netz wie ein Zelt Verben verwenden Das Plusquamperfekt verwenden Das Passiv verwenden Das Passiv im Präsens und im Präteritum Den Konjunktiv verwenden Satzglieder verwenden Das Subjekt und das Prädikat Das Akkusativobjekt und das Dativobjekt Die adverbialen Bestimmungen der Zeit und des Ortes Die adverbiale Bestimmung des Grundes Die adverbiale Bestimmung der Art und Weise Satzgefüge verwenden Der Hauptsatz und der Nebensatz Nebensätze mit weil Nebensätze mit wenn Nebensätze mit dass Nebensätze mit Relativpronomen Strukturen des Satzes beschreiben Satzgefüge und Satzreihen bilden Wissenswertes auf einen Blick Verbformen im Überblick Weiterführender Text und Aufgaben zu Miteinander reden Marianne Kurtz: Die Klassensprecherin Vollständiger Rap 2020 Komm auf Touren, du! Vollständige Gedichte an die Sonne Weiterführende Texte und Aufgaben zu Balladen Johann Wolfgang Goethe: Erlkönig Friedrich Schiller: Der Handschuh Weitere Jugendbuchauszüge von Kirsten Boie Alle Texte auf einen Blick Textquellen / Bildquellen / Sachregister Der Kernlehrplan: Verteilung der Inhalte

10 Vorschlag für die Stoffverteilung Thematische und sachliche Verknüpfungen der einzelnen Kapitel miteinander VERKNÜPFUNGUNGEN Die Themen Medien und Gattungen angehängte Trainingseinheiten Nachschlagen und üben Zusätzliche Kapitel zur Differenzierung, zum Anwenden und Weiterüben, zum Fördern und Fordern Rechtschreiben Grammatik 1. Los geht s: Miteinander reden S Argumentieren und diskutieren S Der Aufgabenknacker S Schrift und Schreiben S Wortarten wiederholen S Knifflige Fälle Detektivgeschichten S Trainingseinheit S Adverbien des Ortes und der Zeit S Satzglieder verwenden S Wasser, das man nicht sieht S Eine Grafik erschließen S Versuche beschreiben S Trainingseinheit S Das Passiv S Geschichten in Gedichten: Balladen S Eine Ballade zusammenfassen S Dein Rechtschreib- Check S Der Konjunktiv I S. 271 SCHULJAHRESVERLAUF 5. Spieglein, Spieglein an der Wand S Die abenteuerlichen Reisen des Marco Polo S Ich und das Internet S Gedichte an die Sonne S Eine eigene Geschichte überarbeiten S Eine Person beschreiben S Eine Person beschreiben und charakterisieren S Meinungen äußern und begründen S Texte überarbeiten: Eine Personenbeschreibung S Einen Text mit Grafiken lesen S Briefe schreiben und überarbeiten S Trainingseinheit S Trainingseinheit S Rechtschreibkartei S Trainingseinheit S Verbreihen trainieren S. 254 Verben verwenden S Adverbiale Bestimmungen S Satzgefüge I S Komm auf Touren, du! S Berufe erkunden und vorstellen S Wiederholung: Der Textknacker S Trainingseinheit S Wortfamilien und Wortfelder S Was für ein Theater! S Selbstständig planen und arbeiten S Trainingseinheit S Satzgefüge II S Urzeittiere unter uns S Ein Kurzreferat vorbereiten: Die giftigsten Tiere S Lesestrategie: Texte flüssig lesen und vorlesen S Trainingseinheit S Leseecke: Jugendbücher von Kirsten Boie S Die Inhaltsangabe S Training mit Wörterlisten S

DOPPEL-KLICK IM ÜBERBLICK

DOPPEL-KLICK IM ÜBERBLICK Der Aufbau des Schülerbuches DOPPEL-KLICK IM ÜBERBLICK Die Themen Basis Differenzierung mit den angehängten Trainingseinheiten Los geht s: Miteinander reden................. 12 Zum Auftakt: Sich verständigen,

Mehr

DOPPEL-KLICK IM ÜBERBLICK

DOPPEL-KLICK IM ÜBERBLICK Der Aufbau des Schülerbuches DOPPEL-KLICK IM ÜBERBLICK Die Themen Basis Differenzierung mit den angehängten Trainingseinheiten Los geht s: Miteinander reden................. 12 Zum Auftakt: Sich verständigen,

Mehr

Aufbau und Inhalt der Kopiervorlagen... 7 Erläuterungen zu den Tests und Klassenarbeitsvorschlägen... 8

Aufbau und Inhalt der Kopiervorlagen... 7 Erläuterungen zu den Tests und Klassenarbeitsvorschlägen... 8 Aufbau und Inhalt der Kopiervorlagen... 7 Erläuterungen zu den Tests und Klassenarbeitsvorschlägen... 8 Themen Miteinander reden KV 1.1: Mit Rollenkarten diskutieren... 10 KV 1.2: Beobachtungsbogen...

Mehr

Aufbau und Inhalt der Kopiervorlagen... 7 Erläuterungen zu den Tests und Klassenarbeitsvorschlägen... 8

Aufbau und Inhalt der Kopiervorlagen... 7 Erläuterungen zu den Tests und Klassenarbeitsvorschlägen... 8 Aufbau und Inhalt der Kopiervorlagen... 7 Erläuterungen zu den Tests und Klassenarbeitsvorschlägen... 8 Themen Miteinander reden KV 1.1: Mit Rollenkarten diskutieren... 10 KV 1.2: Beobachtungsbogen...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 8. Lehrerkompass: Übersicht - kooperative Lernformen und Methoden Sag mal, meinst du auch, was du sagst?

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 8. Lehrerkompass: Übersicht - kooperative Lernformen und Methoden Sag mal, meinst du auch, was du sagst? Inhaltsverzeichnis Vorwort 8 Lehrerkompass: Übersicht - kooperative Lernformen und Methoden 9-10 Sag mal, meinst du auch, was du sagst? 11-24 Lehrerkompass 11-15 Kommunizieren ist mehr als sprechen 11

Mehr

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen Inhalt Inhaltsverzeichnis Konflikte angehen und sprachlich lösen Gesprächstechniken anwenden Ich- und Du-Botschaften Rollenspiele Gefühle und Ansichten verbalisieren Flyer, sachlicher Brief Textaufbau

Mehr

DOPPEL-KLICK IM ÜBERBLICK

DOPPEL-KLICK IM ÜBERBLICK Der Aufbau des Schülerbuches DOPPEL-KLICK IM ÜBERBLICK Die Themen Basis Differenzierung mit den angehängten Trainingseinheiten Los geht s: Gemeinsam lernen................. 12 Zum Auftakt: In der Gruppe

Mehr

Lesen. 2 Erläuterungen zu den Arbeitsblättern 2.1 Lesen Sprechen Schreiben Rechtschreiben und Zeichensetzung 25 2.

Lesen. 2 Erläuterungen zu den Arbeitsblättern 2.1 Lesen Sprechen Schreiben Rechtschreiben und Zeichensetzung 25 2. 1 Wie Sie mit Das neue Hirschgraben Sprachbuch den neuen Bildungsplan Werkrealschule 2010 umsetzen 1.1 Konzeption der Kopiervorlagen 8 1.2 Der neue Bildungsplan Werkrealschule 2010 9 1.3 Individuelle Förderung

Mehr

Kapitelübersicht. Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1 Spannend erzählen. 2 Meinungen begründen. 3 Informieren und berichten.

Kapitelübersicht. Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1 Spannend erzählen. 2 Meinungen begründen. 3 Informieren und berichten. Kapitelübersicht Inhaltsverzeichnis 5 Vorwort 13 1 Spannend erzählen 2 Meinungen begründen 3 Informieren und berichten 4 Beschreiben 5 Erzähltexte lesen und verstehen 15 80 121 162 219 6 Gedichte verstehen,

Mehr

Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10 Erweiterte Ausgabe

Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10 Erweiterte Ausgabe Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10 Erweiterte Ausgabe Arbeitstechniken deutsch.kombi plus im Kompetenzbereich: Sprechen, Zuhören, Spielen Geschichten erzählen Von Erlebnissen

Mehr

DOPPEL-KLICK IM ÜBERBLICK

DOPPEL-KLICK IM ÜBERBLICK Der Aufbau des Schülerbuches DOPPEL-KLICK IM ÜBERBLICK Die hemen Basis Differenzierung mit den angehängten rainingseinheiten Los geht s: Gemeinsam lernen................. 12 Zum Auftakt: In der Gruppe

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Erläuterungen zu den Kapiteln des Schülerbuchs. Themen

Inhaltsverzeichnis. Erläuterungen zu den Kapiteln des Schülerbuchs. Themen Inhaltsverzeichnis: Erläuterungen zu den Kapiteln des Schülerbuchs Inhaltsverzeichnis Die Lehrwerksbestandteile von Doppel-Klick Grundausgabe... 12 Konzeption des Lehrwerks... 12 Sprachförderung und Deutsch

Mehr

Umgang mit Sachtexten Diagnose Diagnose. Einen Sachtext verstehen (1) 28 Einen Sachtext verstehen (2) 33 Einen Sachtext lesen und verstehen 38

Umgang mit Sachtexten Diagnose Diagnose. Einen Sachtext verstehen (1) 28 Einen Sachtext verstehen (2) 33 Einen Sachtext lesen und verstehen 38 1 Wie Sie mit Doppel-Klick den neuen Bildungsplan Werkrealschule 2010 umsetzen 1.1 Konzeption der Kopiervorlagen 8 1.2 Individuelle Förderung und nachhaltiges Lernen: die 4B-Förderspirale 9 1.3 Verknüpfung

Mehr

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016 Jahrgangsstufe: 1. Klasse Basiswissen Thema: Personenbeschreibung/Beschreibung Thema: Erzählung Kompetenzen Der Schüler/die Schülerin kann. detailliert beobachten und Gegenstände beschreiben passende Adjektive

Mehr

Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse

Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse Was ist das Wesentliche? (Leitfragen) 1. Warum brauche ich Sprache? 2. Wie teile ich mich situationsbezogen mit? 3. Wie kann ich mit Sprache informativ umgehen? Längerfristige

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Erläuterungen zu den Kapiteln des Schülerbuchs. Themen

Inhaltsverzeichnis. Erläuterungen zu den Kapiteln des Schülerbuchs. Themen Inhaltsverzeichnis: Erläuterungen zu den Kapiteln des Schülerbuchs Inhaltsverzeichnis Die Lehrwerksbestandteile von Doppel-Klick Grundausgabe 12 Konzeption des Lehrwerks 12 Sprachforderung und Deutsch

Mehr

8 Wir über uns. 8 Wir lernen uns kennen 10 In unserer neuen Schule 12 In unserer neuen Klasse. 14 Streiten, und dann?

8 Wir über uns. 8 Wir lernen uns kennen 10 In unserer neuen Schule 12 In unserer neuen Klasse. 14 Streiten, und dann? sverzeichnis Inhalt Kontaktspiele Fragen entwickeln, Interview Gemeinschaftsaufgaben, Gesprächsregeln 8 Wir über uns 8 Wir lernen uns kennen 10 In unserer neuen Schule 12 In unserer neuen Klasse Rollenspiele

Mehr

Kapitelübersicht 28. Umgang mit Sachtexten Diagnose AB 1.1 Einen Sachtext verstehen 29 Salz ist mehr

Kapitelübersicht 28. Umgang mit Sachtexten Diagnose AB 1.1 Einen Sachtext verstehen 29 Salz ist mehr 1 Wie Sie mit Doppel-Klick den neuen Bildungsplan Werkrealschule 2010 umsetzen 1.1 Konzeption der Kopiervorlagen 8 1.2 Individuelle Förderung und nachhaltiges Lernen: die 4B-Förderspirale 9 1.3 Verknüpfung

Mehr

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal Jahrgang 5 Fach: Deutsch Bezüge zu anderen Wichtige Inhalte Kompetenzbereich/ grundlegende Kompetenzen 1)Material/ 2)Medien/ 3)Methoden Fächern Außerschulische Lernorte/ Experten/ Projekte Sprechen und

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 8. Lernen in inklusiven Bezügen Helden und Vorbilder - Mündlich und schriftlich informieren 25-37

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 8. Lernen in inklusiven Bezügen Helden und Vorbilder - Mündlich und schriftlich informieren 25-37 Inhaltsverzeichnis Vorwort 8 Lernen in inklusiven Bezügen 9-24 1 Helden und Vorbilder - Mündlich und schriftlich informieren 25-37 Lehrerkompass 25-29 1.1 Helden des Alltags - Informationen recherchieren

Mehr

Die Themen. Los geht s: Gemeinsam lernen Kuckuck, Kuckuck Inhalt. Training: Gespräche führen

Die Themen. Los geht s: Gemeinsam lernen Kuckuck, Kuckuck Inhalt. Training: Gespräche führen Inhalt Die Themen Los geht s: Gemeinsam lernen......... 12 25 Über Gruppenarbeit nachdenken................ 14 Standbilder bauen und erklären................. 15 Einen Text über Gruppenarbeit lesen.............

Mehr

Inhalt. Rechtschreibung

Inhalt. Rechtschreibung Inhalt Rechtschreibung Niveau Jahrgang (Empfehlung) Groß- und Kleinschreibung Material 1 Zeitangaben groß- oder kleinschreiben 9 Material 2 Zusammengesetzte Zeitangaben groß- oder kleinschreiben 9 Material

Mehr

Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10

Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10 Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10 Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10 Liebe Lehrerinnen und Lehrer, mit dieser Handreichung möchten wir Ihnen

Mehr

Die Themen. Wie meinst du das? - Missverständnisse klären. Bionik: Vorbild Natur Inhalt. Training: Kritik üben - mit Kritik umgehen

Die Themen. Wie meinst du das? - Missverständnisse klären. Bionik: Vorbild Natur Inhalt. Training: Kritik üben - mit Kritik umgehen Inhalt Die Themen Wie meinst du das? - Missverständnisse klären Missverständnisse untersuchen Loriot: Ein Ehepaar Wolfgang Rompa: Im Krankenhaus Gespräche vor dem Bildschirm Sie denkt - er denkt Die Missverständnisse

Mehr

Fachcurriculum Deutsch 5. Klasse

Fachcurriculum Deutsch 5. Klasse Was ist das Wesentliche? (Leitfragen) Warum brauche ich Sprache? Wie teile ich mich situationsbezogen mit? Wie kann ich mit Sprache informativ umgehen? Wie kann ich mit Sprache kreativ umgehen? Was bringt

Mehr

Kapitelübersicht 28. Umgang mit Sachtexten Diagnose AB 1.1 Einen Sachtext erschließen 29 Salz ist mehr

Kapitelübersicht 28. Umgang mit Sachtexten Diagnose AB 1.1 Einen Sachtext erschließen 29 Salz ist mehr 1 Wie Sie mit Das neue Hirschgraben Sprachbuch den neuen Bildungsplan Werkrealschule 2012 umsetzen 8 1.1 Konzeption der Kopiervorlagen 8 1.2 Individuelle Förderung und nachhaltiges Lernen: die 4B-Förderspirale

Mehr

Stoffverteilung Fach: Deutsch Klassenstufe: 7

Stoffverteilung Fach: Deutsch Klassenstufe: 7 Stoffverteilung Fach: Deutsch Klassenstufe: 7 Der Stoffverteilungsplan ist in direktem Zusammenhang zu dem Lehrwerk Doppel Klick 7 (Differenzierende Ausgabe) zu betrachten. Die Inhalte der einzelnen Unterrichtseinheiten

Mehr

Mittelschule Bayern. Plötzlich hörte Kim. Doppel-Klick. Arbeitsheft Deutsch. mit interaktiven Übungen

Mittelschule Bayern. Plötzlich hörte Kim. Doppel-Klick. Arbeitsheft Deutsch. mit interaktiven Übungen Mittelschule Bayern Plötzlich hörte Kim h c s u ä r e G ein k c e r h c S und vor Doppel-Klick Arbeitsheft Deutsch mit interaktiven Übungen 6 Inhaltsverzeichnis Arbeitstechniken Nachschlagen... 4 Im Wörterbuch

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Erläuterungen zu den Kapiteln. Themen

Inhaltsverzeichnis. Erläuterungen zu den Kapiteln. Themen Inhaltsverzeichnis Die Lehrwerksbestandteile von Doppel-Klick... 9 Konzeption des Lehrwerks... 9 Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache (DaZ)... 11 Aufbau und Inhalte des Servicepakets... 13 Diagnosebogen

Mehr

Umgang mit Sachtexten Diagnose

Umgang mit Sachtexten Diagnose 1 Wie Sie mit Das neue Hirschgraben Sprachbuch den neuen Bildungsplan Werkrealschule 2010 umsetzen 8 1.1 Konzeption der Kopiervorlagen 8 1.2 Individuelle Förderung und nachhaltiges Lernen: die 4B-Förderspirale

Mehr

Konzeption des Lehrwerks...12

Konzeption des Lehrwerks...12 Konzeption des Lehrwerks...12 Aufbau des Lehrwerks... 14 Die Inhalte des Servicepakets...16 Kooperative Lernformen im Überblick... CD-ROM Grundwortschatz:...CD-ROM Vorlage für Lernstandsübersichten...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einen Ausflug planen. Eigene Ideen entwickeln. Schulkleidung: ja oder nein?

Inhaltsverzeichnis. Einen Ausflug planen. Eigene Ideen entwickeln. Schulkleidung: ja oder nein? Inhaltsverzeichnis Einen Ausflug planen 8 17 Die Hin- und Rückfahrt: Informationstexte lesen Die Unterkunft: Tabellen und einen Internettext lesen Freizeitangebote: einen Reiseführer lesen Verkehrsmittel:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 8 Miteinander diskutieren. 16 Erzählen zu Bildern. 22 Kreativ mit Texten umgehen. 28 Balladen entdecken

Inhaltsverzeichnis. 8 Miteinander diskutieren. 16 Erzählen zu Bildern. 22 Kreativ mit Texten umgehen. 28 Balladen entdecken sverzeichnis Gesagtes aufgreifen, weiterführen Grundtechniken Diskussion Antrag erarbeiten 8 Miteinander diskutieren 8 Meinungen begründen 10 Eine Diskussion führen 11 Meinungen und Anliegen darlegen 14

Mehr

Schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch Stand:

Schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch Stand: Schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch Stand: 7.8.18 Überblick über die en: 1a/b 3 4a 6 7 8 9 10 Das glaubst du nicht! spannend erzählen (.) Ich bin der Meinung! erfolgreich zuhören und begründen (.1)

Mehr

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) 3.1: Sprechen & Zuhören 3.2: Schreiben 3.3: Lesen- Umgang mit Texten & Medien 3.4: Reflexion über Sprache 3.1: Eigene Erlebnisse

Mehr

Deutsch Jahrgangsstufe 4

Deutsch Jahrgangsstufe 4 Grundschule Bad Münder Stand: 09.03.2016 Schuleigener Arbeitsplan Deutsch Jahrgangsstufe 4 Zeitraum Durch das ganze Jahr sprechen mit und vor anderen und halten Gesprächsregeln ein. hören verstehend zu

Mehr

Curriculum Deutsch Jahrgang 7 Stand November 2015

Curriculum Deutsch Jahrgang 7 Stand November 2015 strittige Themen diskutieren Kapitel 2 Fair sein -miteinan sprechen -Wortarten Aktiv / Passiv - ein Streitgespräch schriftlich vorbereiten - zu einem strittigen Thema recherchieren die Ergebnisse Sprechen

Mehr

mögliche Bausteine Kompetenzen

mögliche Bausteine Kompetenzen Jgst: 6 Unterrichtsvorhaben 1 Thema: Formen des Erzählens: Kurzprosa Schwerpunkt: Schreiben, Umgang mit Texten ca. 14 Stunden Lügengeschichten, spannende Kurzgeschichten (Anbindung an Kl. 5 Märchen) Fabeln

Mehr

Aufbau und Inhalt der Kopiervorlagen... 7 Erläuterungen zu den Tests und Klassenarbeitsvorschlägen... 8

Aufbau und Inhalt der Kopiervorlagen... 7 Erläuterungen zu den Tests und Klassenarbeitsvorschlägen... 8 Aufbau und Inhalt der Kopiervorlagen... 7 Erläuterungen zu den Tests und n... 8 Themen Besser kommunizieren das innere Team KV 1.1: Eine Vorlage für das innere Team... 10 KV 1.2: Das innere Team anwenden...

Mehr

deutsch.punkt 3 und 4 Real- und Gesamtschulen Synopse der Aufgabentypen für Klasse 7 und 8 Nordrhein-Westfalen

deutsch.punkt 3 und 4 Real- und Gesamtschulen Synopse der Aufgabentypen für Klasse 7 und 8 Nordrhein-Westfalen deutsch.punkt 3 und 4 Real- und Gesamtschulen Synopse der Aufgabentypen für Klasse 7 und 8 Nordrhein-Westfalen Synopse der Aufgabentypen des Kernlehrplans für die Klassen 7 und 8, deutsch.punkt 3 und 4

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Sprechen, schreiben und spielen. Ich und die anderen Texte verstehen, Personen beschreiben

Inhaltsverzeichnis. Sprechen, schreiben und spielen. Ich und die anderen Texte verstehen, Personen beschreiben sverzeichnis Inhalt Übersicht: Verteilung der Bildungsplaninhalte 8 Sprechen, schreiben und spielen Ich und die anderen 10 17 Texte verstehen, Personen beschreiben Ein Fragebogenbuch 12 Personen beschreiben

Mehr

Curriculum Deutsch Klasse 6

Curriculum Deutsch Klasse 6 Berichten und recherchieren Schwerpunkte: Formen und Elemente des Berichts / Bericht u. Erzählung unterscheiden/ Bericht und Reportage unterscheiden / Erzähltexte in Berichte umformen / eigene Berichte

Mehr

Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten und Medien

Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten und Medien Arbeitsplan Deutsch Thema der UE Problembereich und Themenschwerpunkt Schülerbezug Hinweise zum Unterricht Ergänzende Materialien Ressourcen Jahrgangsstufe 7 H Unterrichtsinhalte Thematische und methodische

Mehr

DOPPEL-KLICK IM ÜBERBLICK

DOPPEL-KLICK IM ÜBERBLICK Der Aufbau des Schülerbuches DOPPEL-KLICK IM ÜBERBLICK Die Themen Basis Differenzierung mit den angehängten Trainingseinheiten Los geht s! Let s go! Haydi bakalım! Idemo!.. 12 Zum Auftakt: Sich kennen

Mehr

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind.

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind. Vorbemerkung für das Fach Deutsch: In allen Klassenstufen wird stets in den gleichen fünf Bereichen gearbeitet, wobei von Schuljahr zu Schuljahr die Schwerpunkte wechseln. Die fünf Bereiche sind: Sprechen

Mehr

Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Deutsch Stand: 01/2017_

Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Deutsch Stand: 01/2017_ Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Deutsch Stand: 01/2017_ Schulhalbjahr Unterrichtseinheit / Inhalt (Stundenumfang / ggf. Diagnose) Kompetenzniveau C-D (für Klasse 5) u.

Mehr

Dreikönigsgymnasium Köln. Schulinternes Curriculum. Deutsch S. Stand 07/2012

Dreikönigsgymnasium Köln. Schulinternes Curriculum. Deutsch S. Stand 07/2012 Dreikönigsgymnasium Köln Schulinternes Curriculum Deutsch S I Stand 07/2012 Jahrgangsstufe 5/6 5.1 1 1 2 6 3 4 In unserer neuen Schule Interviews führen von Schulerlebnissen erzählen einen persönlichen

Mehr

DOPPEL-KLICK IM ÜBERBLICK

DOPPEL-KLICK IM ÜBERBLICK Der Aufbau des Schülerbuches DOPPEL-KLICK IM ÜBERBLICK Die Themen Basis Differenzierung mit den angehängten Trainingseinheiten Los geht s! Let s go! Haydi bakalım! Idemo!.. 12 Zum Auftakt: Sich kennen

Mehr

Curriculum Deutsch Jahrgang 6 Stand: November 2015

Curriculum Deutsch Jahrgang 6 Stand: November 2015 Wir einigen uns Meinungen begründen Kapitel 2 Diskussion, Stellungnahme Mündl. Aufgabentyp 3: Gesprächsreg eln einhalten, sich zielorientiert einbringen Schriftl. Aufgabentyp 3: zu einem Sachverhalt begründet

Mehr

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG 6.1 In Bewegung Gegenstände, Vorgänge und Personen beschreiben & Knifflige Fälle Satzglieder unterscheiden Informationen beschaffen und adressatenbezogen weitergeben (I, 3)

Mehr

Schulinternes Curriculum des Faches Deutsch für die Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum des Faches Deutsch für die Sekundarstufe I Schulinternes Curriculum des Faches Deutsch für die Sekundarstufe I Inhalt Jahrgangsstufe 5... 2 Jahrgangsstufe 6... 4 Jahrgangsstufe 7... 6 Jahrgangsstufe 8... 8 Jahrgangsstufe 9... 10 Lesehinweise: Die

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Geld in Aussicht. Wegweiser Wohnungssuche. Wie funktioniert ein Motor? Frida Kahlo ein Leben in Bildern

Inhaltsverzeichnis. Geld in Aussicht. Wegweiser Wohnungssuche. Wie funktioniert ein Motor? Frida Kahlo ein Leben in Bildern Inhaltsverzeichnis Geld in Aussicht 8 15 Fixe und variable Kosten aufschreiben Ein Haushaltsbuch anlegen Einen Flyer lesen Ein Rezept lesen, einen Einkaufszettel schreiben Einen Handy-Vertrag lesen und

Mehr

Doppel-Klick. Servicepaket für den Deutschunterricht. Mittelschule Bayern. Handreichungen Kopiervorlagen

Doppel-Klick. Servicepaket für den Deutschunterricht. Mittelschule Bayern. Handreichungen Kopiervorlagen Doppel-Klick Servicepaket für den Deutschunterricht Handreichungen Kopiervorlagen zur Differenzierung für () für inklusiven Unterricht () 6 Mittelschule Bayern Erarbeitet von Susanne Bonora (Scheßlitz),

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Lesehinweise:

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Lesehinweise: Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Lesehinweise: Die sind nicht ausformuliert, sondern werden durch die in den Kernlehrplänen verwendeten Ziffern

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek. I. Jahrgangstufe 5 (G8) Jahrgangsstufe 5 (G8) 5.1. Methoden und Projekte evtl. Planung eines Elternabends

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek. I. Jahrgangstufe 5 (G8) Jahrgangsstufe 5 (G8) 5.1. Methoden und Projekte evtl. Planung eines Elternabends Jahrgangsstufe 5 (G8) 5.1 UV Sprechen, Zuhören und Schreiben 1a Wir und unsere Schule sich vorstellen Interviews führen von Schulerlebnissen erzählen Fantasiegeschichten schreiben einen persönlichen Brief

Mehr

Arbeitsplan Deutsch Klasse 4 (erstellt Juni 2017 von T. Henning) Grundschule Melbergen-Wittel 2017

Arbeitsplan Deutsch Klasse 4 (erstellt Juni 2017 von T. Henning) Grundschule Melbergen-Wittel 2017 Sommerferien bis Herbstferien Prozessbezogene L: Informationen aus anspruchsvolleren Texten zunehmend selbstständig entnehmen und wiedergeben. S: Eigene Absichten und Gedanken und Erfahrungen zu Sprache,

Mehr

z.b. Novelle, Jugendbuch

z.b. Novelle, Jugendbuch Erzählende Texte z.b. Novelle, Jugendbuch erzählspezifische Elemente untersuchen gestaltungs- und handlungsspezifische Aspekte bearbeiten eigene Erzählideen entwickeln und umsetzen (Erzählplan erstellen)

Mehr

Jahrgang 7. Unterrichtseinheit Inhaltsangabe eines literarischen Textes

Jahrgang 7. Unterrichtseinheit Inhaltsangabe eines literarischen Textes Jahrgang 7 Unterrichtseinheit Inhaltsangabe eines literarischen Textes Thema Kompetenzbereiche Lehrbuch/Texte Beispiele geeigneter / Inhaltsangabe: Thema/Leitmotiv eines lit.textes erschließen Lesetechniken

Mehr

Jahrgangsstufe 6.1 UV Sprechen, Zuhören und Schreiben

Jahrgangsstufe 6.1 UV Sprechen, Zuhören und Schreiben Jahrgangsstufe 6.1 UV Sprechen, Zuhören und Schreiben Umgang mit Texten und Medien Reflexion über Sprache Methoden und Projekte Klassenarbeit (Vorschlag) Kompetenzen 1 Beschreiben und Berichten (Db Kap.

Mehr

Schulinternes Curriculum der BMV-Schule Essen: Fach Deutsch. Übersicht Unterrichtsvorhaben Klasse 6

Schulinternes Curriculum der BMV-Schule Essen: Fach Deutsch. Übersicht Unterrichtsvorhaben Klasse 6 Schulinternes Curriculum der BMV-Schule Essen: Fach Deutsch Übersicht Unterrichtsvorhaben Klasse 6 Unterrichtsvorhaben Produkte/Überprüfungsformat schriftlich 1. Formen des Erzählens: Kurzprosa Typ 4a

Mehr

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1)

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1) Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1) Jahresübersicht der Themen und Unterrichtsinhalte (Die Reihenfolge der Inhalte und die vorgesehene Dauer können u.u. variieren) 1. Das gute Klassengespräch

Mehr

Kompetenzraster Deutsch 7/8

Kompetenzraster Deutsch 7/8 Kompetenzraster Deutsch 7/8 Zuhören und Sprechen Schreiben Lesen Grammatik kann anderen zuhören, gezielt nachfragen und auf andere eingehen kann dem Schreibanlass angemessen schreiben, z.b. berichten,

Mehr

DEUTSCH Jahrgangsstufe 8

DEUTSCH Jahrgangsstufe 8 Sprechen 1. Miteinander sprechen und Alltagssituationen bewältigen bekannte Formen des Erzählens vertiefen und erproben Diskussionstechniken kennen und anwenden, z. B. einfache Argumentationsformen Gesprächsverhalten

Mehr

Unterrichtsvorhaben: Alle mal herhören: Der Vorlesewettbewerb

Unterrichtsvorhaben: Alle mal herhören: Der Vorlesewettbewerb Alle mal herhören: Der Vorlesewettbewerb Zeitrahmen: ca. 10 12 Stunden Kompetenzerwartungen Sprechen und Zuhören: flüssig lesen (3.1.1) aufmerksam zuhören und auf andere reagieren (3.1.9) gestaltend sprechen

Mehr

Aufbau und Inhalt der Kopiervorlagen... 7 Erläuterungen zu den Tests und Klassenarbeitsvorschlägen... 8

Aufbau und Inhalt der Kopiervorlagen... 7 Erläuterungen zu den Tests und Klassenarbeitsvorschlägen... 8 Aufbau und Inhalt der Kopiervorlagen... 7 Erläuterungen zu den Tests und n... 8 Themen Besser kommunizieren das innere Team KV 1.1: Eine Vorlage für das innere Team... 10 KV 1.2: Das innere Team anwenden...

Mehr

Das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 5

Das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 5 Das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 5 Themen / Mögliche Bausteine Kompetenzen Methoden und Projekte 1. Neue Schule, neue Klasse sich informieren (Kapitel 1) Neue Schule, neue Klasse sich informieren

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Was kann ich? Wie bin ich? Das Praktikum. Sport macht Spaß. Die Gestaltung von Sitzmöbeln

Inhaltsverzeichnis. Was kann ich? Wie bin ich? Das Praktikum. Sport macht Spaß. Die Gestaltung von Sitzmöbeln Inhaltsverzeichnis Was kann ich? Wie bin ich? 8 15 Stärken erkennen - das kann Oskar Die Berufsanforderungen - das muss Oskar können Die eigenen Stärken erkennen - das kann ich Die Berufsanforderungen

Mehr

Zur Konzeption 2 4. Kopiervorlagen 8 10 Klassenarbeiten 11 Hörverstehen Stoffverteilungsplan Arbeitstechniken Testen und Fördern 20

Zur Konzeption 2 4. Kopiervorlagen 8 10 Klassenarbeiten 11 Hörverstehen Stoffverteilungsplan Arbeitstechniken Testen und Fördern 20 Inhalt Zur Konzeption 2 4 Übersichten Kopiervorlagen 8 10 Klassenarbeiten 11 Hörverstehen 12 13 Stoffverteilungsplan 14 17 Arbeitstechniken 18 19 Testen und Fördern 20 Lernbereiche Sprechen, Zuhören, Spielen

Mehr

Deutsch Leistungsnachweis/ Datum. Beendet/Datum. Lesetechniken Sachtexte Lesetechniken erlernen 5-1

Deutsch Leistungsnachweis/ Datum. Beendet/Datum. Lesetechniken Sachtexte Lesetechniken erlernen 5-1 Bezeichnung Thema Beendet/ Lesetechniken Sachtexte Lesetechniken erlernen 5-1 eine Lesestrategie erarbeiten und trainieren (Textknacker) Tierbeschreibungen Beobachten und Beschreiben von Tieren Erstellung

Mehr

deutsch.punkt 3 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten

deutsch.punkt 3 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten deutsch.punkt 3 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten Einzelne Aspekte des Kernlehrplans als Schwerpunkt der unterrichtlichen Arbeit

Mehr

Freundschaft hat viele Gesichter Freunde in Jugendbüchern 55

Freundschaft hat viele Gesichter Freunde in Jugendbüchern 55 Inhaltsverzeichnis Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. von A Z 10 Wir und unsere neue Schule 14 Vorüberlegungen zur Einheit 14 Didaktische Aufbereitung der Unterkapitel 14 1. Wir lernen uns kennen 14 2. Das

Mehr

Schulinterner Lehrplan Deutsch am Mädchengymnasium Essen- Borbeck unter G8 Bedingungen

Schulinterner Lehrplan Deutsch am Mädchengymnasium Essen- Borbeck unter G8 Bedingungen Schulinterner Lehrplan Deutsch am Mädchengymnasium Essen- Borbeck unter G8 Bedingungen Sprechen und Schreiben Jg.5 Umgang mit Texten Jg.5 Reflexion über Sprache Jg.5 1 Wir und unsere neue Schule Kennen

Mehr

Deutsch 4. Klasse Grundschule

Deutsch 4. Klasse Grundschule Deutsch 4. Klasse Grundschule Die Schülerin, der Schüler kann 1. aktiv zuhören, Wortbedeutungen verstehen, wesentliche Aussagen erfassen, Schlussfolgerungen ziehen und das Gehörte wiedergeben 2. Meinungen,

Mehr

deutsch.punkt 1 und 2 Real- und Gesamtschulen Synopse der Aufgabentypen für Klasse 5 und 6 Nordrhein-Westfalen

deutsch.punkt 1 und 2 Real- und Gesamtschulen Synopse der Aufgabentypen für Klasse 5 und 6 Nordrhein-Westfalen deutsch.punkt 1 und 2 Real- und Gesamtschulen Synopse der Aufgabentypen für Klasse 5 und 6 Nordrhein-Westfalen Synopse der Aufgabentypen des Kernlehrplans für die Klassen 5 und 6, deutsch.punkt 1 und 2

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Deutsch Klasse 5/6

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Deutsch Klasse 5/6 Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach Deutsch Klasse 5/6 Stand: September 2017 Fach Deutsch Jahrgangsstufe 5-6 Stand: Dezember 2011, Kürzel MH, QU,SFT,WSM Unterrichtseinheit 1: Wir und unsere

Mehr

Unterrichtsvorhaben und Umsetzungsvorschläge

Unterrichtsvorhaben und Umsetzungsvorschläge Klasse 5 1 Unsere neue Schule: Interview, Wegbeschreibung, Briefformalia, Personal/Possisivpronomen, Schreibstil im Brief 2 Geschichten mündliches Erzählen; nach Bildern und Reizwörtern schreiben; wörtliche

Mehr

DEUTSCH Jahrgangsstufe 6

DEUTSCH Jahrgangsstufe 6 Sprechen 1. Miteinander sprechen und Alltagssituationen bewältigen persönliche Erlebnisse und Interessen mitteilen, auch Gefühle versprachlichen Gesprächsregeln und techniken pflegen und weiter festigen

Mehr

Thema: Wir und unsere neue Schule Schwerpunkt: Schreiben, Lesen

Thema: Wir und unsere neue Schule Schwerpunkt: Schreiben, Lesen Thema: Wir und unsere neue Schule Schwerpunkt: Schreiben, Lesen Politik 5.1 Kompetenzen 1. Sprechen und 2. Schreiben 3. Lesen Umgang mit Texten / a Erlebnisse erzählen Erfahrungen austauschen Informationsgespräche,

Mehr

Kompetenzen. Zeitrahmen: 14 Stunden. Jgst: 5.1 Unterrichtsvorhaben 1 Thema: Wir und unsere Schule Schwerpunkt: Schreiben, Sprechen und Zuhören

Kompetenzen. Zeitrahmen: 14 Stunden. Jgst: 5.1 Unterrichtsvorhaben 1 Thema: Wir und unsere Schule Schwerpunkt: Schreiben, Sprechen und Zuhören Jgst: 5.1 Unterrichtsvorhaben 1 Thema: Wir und unsere Schule Schwerpunkt: Schreiben, Sprechen und Zuhören Zeitrahmen: 14 Stunden Erfahrungen austauschen im Gespräch Ängste und Wünsche mdl. und schriftl.

Mehr

Produkte/Überprüfungsformat schriftlich 1. Wir uns unsere Schule Typ 1b (Brief schreiben)

Produkte/Überprüfungsformat schriftlich 1. Wir uns unsere Schule Typ 1b (Brief schreiben) Schulinternes Curriculum der BMV-Schule Essen: Fach Deutsch Übersicht Unterrichtsvorhaben Klasse 5 Unterrichtsvorhaben Produkte/Überprüfungsformat schriftlich 1. Wir uns unsere Schule Typ 1b (Brief schreiben)

Mehr

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Unterrichtsvorhaben Erlebnisse im Alltag spannend erzählen (Kap. 3) Rechtschreibung und Wortbildung (Lehrbuch Kap. 7) Sachtexte lesen (Kap. 4.2) Allerlei Wörter -Wortarten

Mehr

μ Ernst Klett Verlag GmbH, Leipzig

μ Ernst Klett Verlag GmbH, Leipzig Jahrgangsstufe 9: Schuljahr: 1. Halbjahr Kompetenzbereiche Lernbereiche in deutsch.kombi 1. Sprechen und Zuhören Sprechen, Zuhören, Spielen 2. Schreiben Schreiben Rechtschreibung Unterrichtseinheiten und

Mehr

Unterrichtsvorhaben 1

Unterrichtsvorhaben 1 Unterrichtsvorhaben 1 ggf. fächerverbindende Kooperation mit Wir und unsere Schule Umfang: ca. 15 Stunden Charakteristische Merkmale von Kurzgeschichten erarbeiten Abgrenzung der Kurzgeschichte zu anderen

Mehr

Planungsraster der KGS Schneverdingen Schulinterner Jahresarbeitsplan

Planungsraster der KGS Schneverdingen Schulinterner Jahresarbeitsplan Schuljahr: 2007/2008 Zeitansatz: 10 + 1 WS Thema: Fabeln Kompetenzbereich: - Lesen mit Texten und Medien umgehen - Schreiben Die Schülerinnen und Schüler sollen literarische Texte verstehen und nutzen

Mehr

Zur Konzeption 2 3. Kopiervorlagen 7 10 Klassenarbeiten 10 Hörverstehen 11 Stoffverteilungsplan Arbeitstechniken Testen und Fördern 22

Zur Konzeption 2 3. Kopiervorlagen 7 10 Klassenarbeiten 10 Hörverstehen 11 Stoffverteilungsplan Arbeitstechniken Testen und Fördern 22 Inhalt Zur Konzeption 23 Übersichten Kopiervorlagen 710 Klassenarbeiten 10 Hörverstehen 11 Stoffverteilungsplan 1215 Arbeitstechniken 1621 Testen und Fördern 22 Lernbereiche Sprechen, Zuhören, Spielen

Mehr

Kompetenzübersicht Klasse 5 Nordrhein-Westfalen. deutsch.punkt Entdecke Vielfalt.

Kompetenzübersicht Klasse 5 Nordrhein-Westfalen. deutsch.punkt Entdecke Vielfalt. Klasse 5 Nordrhein-Westfalen deutsch.punkt Entdecke Vielfalt. 1 Kapitel in Kapitel 1 Unsere neue Schule Sich kennenlernen, Gespräche führen, Briefe schreiben (S. 10 25) Eigene Erlebnisse und Erfahrungen

Mehr

Kompetenzübersicht zu deutsch.kombi plus Band 2 für Klasse 6. Nordrhein-Westfalen

Kompetenzübersicht zu deutsch.kombi plus Band 2 für Klasse 6. Nordrhein-Westfalen Nordrhein-Westfalen 1 Unterwegs zum Zuhören (S. 6 17) aufmerksam zuhören und aufeinander eingehen wesentliche Aussagen aus umfangreicheren gesprochenen Texten verstehen und wiedergeben Texte ausdrucksvoll

Mehr

LESEN UMGANG MIT TEXTEN UND MEDIEN. - Sie untersuchen und bewerten Sachtexte, Bilder und diskontinuierliche

LESEN UMGANG MIT TEXTEN UND MEDIEN. - Sie untersuchen und bewerten Sachtexte, Bilder und diskontinuierliche 1 Sich fair verhalten - Strittige Themen diskutieren - Sie beteiligen sich an einem Gespräch sachbezogen ergebnisorientiert unterscheiden zwischen Gesprächsformen. - Sie unterscheiden in strittigen Auseinandersetzungen

Mehr

Jahresplan für Deutsch Gymnasium Klasse 7 mit deutsch.werk 3

Jahresplan für Deutsch Gymnasium Klasse 7 mit deutsch.werk 3 Jahresplan für Deutsch Gymnasium Klasse 7 mit deutsch.werk 3 Bildungsstandards deutsch.werk 7 1. Sprechen Informieren zwischen zweckgebundenen, sachlichen Darstellungsweisen, die der Information dienen,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. von A Z 9. Wir und unsere neue Schule 12. Lernen und wie?! 25. Miteinander Sprechen so oder so 26

Inhaltsverzeichnis. Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. von A Z 9. Wir und unsere neue Schule 12. Lernen und wie?! 25. Miteinander Sprechen so oder so 26 Inhaltsverzeichnis Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. von A Z 9 Wir und unsere neue Schule 12 Vorüberlegungen zur Einheit 12 Didaktische Aufbereitung der Unterkapitel 12 1. Wir lernen uns kennen 12 2. Das

Mehr

Kooperation mit Unterrichtseinheit: Schreibung von Tageszeiten und Wochentagen, Aktiv / Passiv

Kooperation mit Unterrichtseinheit: Schreibung von Tageszeiten und Wochentagen, Aktiv / Passiv 1 Oberthema: Rechtschreibung / Grammatik seinheit: Schreibung von Tageszeiten und Wochentagen, Aktiv / Passiv 20 Stunden Englisch - Rechtschreibung: Groß- / Kleinschreibung (Wdh. Jg. 5), Kurze / lange

Mehr

Unterrichtseinheit: Ballade. Bausteine. Schwerpunkt-Kompetenzen

Unterrichtseinheit: Ballade. Bausteine. Schwerpunkt-Kompetenzen Ballade Musik / Kunst Zusammenhang von Lied und Bild, Moritat Inhalt und Aufbau einer Ballade Merkmale der Ballade am Text nachweisen Fachbegriffe der Lyrikbetrachtung Erzählperspektiven untersuchen sprachliche

Mehr

Statt eines Vorworts: P.A.U.L. D. - Differenzierende Ausgabe in Stichworten 10 Vom Festhalten und Loslassen - moderne Kurzgeschichten erschließen 16

Statt eines Vorworts: P.A.U.L. D. - Differenzierende Ausgabe in Stichworten 10 Vom Festhalten und Loslassen - moderne Kurzgeschichten erschließen 16 Inhaltsverzeichnis Statt eines Vorworts: P.A.U.L. D. - Differenzierende Ausgabe in Stichworten 10 Vom Festhalten und Loslassen - moderne Kurzgeschichten erschließen 16 Bewertungsbogen 16 Arbeitsblatt 1:

Mehr

Unterrichtseinheit im Bereich Reflexion über Sprache (Klasse 5)

Unterrichtseinheit im Bereich Reflexion über Sprache (Klasse 5) im Bereich Reflexion über Sprache (Klasse 5) Latein/Englisch Im Kontext des s Zeit Wortarten entdecken ca. 12 Std. Verb, 8 Std. andere Worten 5 Erster Zugang zur Sprache als Regelsystem: Wortarten (Verb/Tempus)

Mehr

deutsch.punkt 1 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten

deutsch.punkt 1 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten deutsch.punkt 1 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten Einzelne Aspekte des Kernlehrplans als Schwerpunkt der unterrichtlichen Arbeit

Mehr

Inhalt. Rechtschreibung. Test und Förderplan

Inhalt. Rechtschreibung. Test und Förderplan Inhalt Rechtschreibung Test und Förderplan Groß- und Kleinschreibung Material 1 Satzanfänge großschreiben Material 2 Eigennamen großschreiben Material 3 Nomen großschreiben: Artikelprobe Material 4 Nomen

Mehr

Argumentieren und diskutieren Überzeugend argumentieren: Die drei B - die Behauptung, die Begründung, das Beispiel... 14

Argumentieren und diskutieren Überzeugend argumentieren: Die drei B - die Behauptung, die Begründung, das Beispiel... 14 M i t e i n a n d e r d i s k u t i e r e n 12 Argumentieren und diskutieren... 14 Überzeugend argumentieren: Die drei B - die Behauptung, die Begründung, das Beispiel... 14 Diskussion: Wandertag... 14

Mehr