1. Vorüberlegungen. 1.1 Inhaltliche Vorüberlegungen Der Jugendroman im Deutschunterricht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1. Vorüberlegungen. 1.1 Inhaltliche Vorüberlegungen Der Jugendroman im Deutschunterricht"

Transkript

1 1. Vorüberlegungen 1.1 Inhaltliche Vorüberlegungen Der Jugendroman im Deutschunterricht Definition des Begriffs Jugendroman : Romane bilden in der heutigen Zeit die am meisten verbreitete literarische Gattung und zeichnen sich daher durch eine Vielzahl an Themen, Formen, Funktionen, sprachlichen Stilen und Zielgruppen aus. Bereits seit dem ausgehenden 18. Jahrhundert, der Zeit der Aufklärung, gibt es Romane, die eigens für die Zielgruppe der Kinder und Jugendlichen verfasst wurden 1. In der Kinder- und Jugendliteratur nehmen sie einen bedeutenden Stellenwert ein, obwohl die Bezeichnung Roman selten Verwendung findet. Ihre Gestaltung hängt in besonderem Maße von der Rezeptionsfähigkeit der Leser ab: Einfachheit, Verständlichkeit und Anschaulichkeit gehören zu den allgemeinen charakteristischen Merkmalen 2. Während jedoch Romane für Kinder häufig aufgrund von Episodenreihungen, einem lineareinsträngigen Handlungsverlauf, großen Dialoganteilen, ausführlichen Personen-beschreibungen und einer konventionellen Erzählhaltung leicht rezipiert werden können, setzen Jugendromane eine gewisse Leseerfahrung und das Verstehen komplexer Strukturen voraus, wie z. B. von Tagebuch- und Briefformen, Montage- und Collagetechniken oder erzählerischen Simultantechniken (Erzählen auf verschiedenen Ebenen, Perspektivenwechsel...) 3. Innerhalb der Gattung der Jugendromane gibt es wiederum eine nur schwer zu überschauende Themen-, Formen- und Funktionsvielfalt. Der Begriff Jugendroman stellt daher nur einen Oberbegriff dar, der die Adressatenspezifik und die Struktur eines Textes berücksichtigt. Zur 1 Gansel, Carsten: Moderne Kinder- und Jugendliteratur. Ein Praxishandbuch für den Unterricht. Berlin S Wangerin, Wolfgang: Romane im Unterricht. In: Lange, Günter, Karl Neumann & Werner Ziesenis (Hg.): Taschenbuch des Deutschunterrichts. Grundfragen und Praxis der Sprach- und Literaturdidaktik. Band 2: Literaturdidaktik: Klassische Form, Trivialliteratur, Gebrauchstexte. Baltmannsweiler S Ebd., S. 607 f. 3

2 genaueren Beschreibung der Jugendromane werden gattungstypologische Ausdifferenzierungen notwendig. Eine verbindliche Typologie ist in der fachdidaktischen Literatur jedoch nicht feststellbar: Gansel 4 betont beispielsweise Familienromane, historische Romane, Science-Fiction-Romane, Utopien sowie Adoleszensromane. Daubert 5 gliedert hingegen realistisch- problemorientierte Romane, psychologische Romane, komische bzw. tragikomische Romane, historische bzw. zeitgeschichtliche Romane, Abenteuerromane, Science-Fiction, Dokufiction, Filmverbuchungen etc. voneinander ab. Innerhalb der literarischen Kategorien gibt es aber besonders seit den 1990er Jahren fließende Übergänge: Dabei werden nicht nur einzelne Genre miteinander vermischt die Zuordnung zu einer bestimmten Zielgruppe ist ebenfalls nicht möglich 6. Der in dieser Unterrichtssequenz behandelte Jugendroman Wo warst du, Robert? kann hierfür als Beispiel herangezogen werden. Als der erste Jugendroman Enzensbergers, der zudem gattungstypologisch Elemente des Abenteuerromans bzw. Zeitreiseromans, des historischen Romans und des kulturkritischen Jugendromans 7 miteinander vermischt, stieß er auch bei erwachsenen Lesern auf reges Interesse. Die Stellung von Jugendromanen im Deutschunterricht: Trotz ihrer großen Bedeutung als Freizeitlektüre wurden Jugendromane in den Lehrplänen und didaktischen Veröffentlichungen bis in die 1970er Jahre weitgehend vernachlässigt. Auch heute noch kann von einer fundierten Forschungslage im Gesamtbereich der Romandidaktik kaum gesprochen werden, obwohl vor allem der Stellenwert der Kinderund Jugendromane im Deutschunterricht seit den 1980er Jahren beständig steigt 8. Nach den Vorgaben des gymnasialen Lehrplans sind in der Unter- und Mittelstufe Jugendromane ein wesentlicher Bestandteil der schulischen Lektüre. Dennoch kommt der Begriff 4 Gansel, S Daubert, Hannelore: Jugendliteratur im Unterricht der Sekundarstufen. In: Spinner, Kaspar H. (Hg.): Neue Wege im Literaturunterricht. Informationen Hintergründe Arbeitsanregungen. Hannover S Ebd., S Müller, Peter: Die Welt hinter den Bildern. Kulturkritischer Jugendroman. In: Eselsohr 10/1998. o. S. 8 Wangerin, S

3 Jugendroman nicht als solcher im Lehrplan vor, sondern wird mit Ganzschrift, Jugendbuch oder längere Erzählung umschrieben 9. Die Behandlung von Jugendromanen im Deutschunterricht bietet zahlreiche Vorteile: Die Auswahl geeigneter Lektüren in Abhängigkeit von den jeweiligen Leseinteressen und Lesefertigkeiten der Schüler beinhaltet eine nicht zu unterschätzende Gelegenheit zur Leseförderung 10. Durch die Thematisierung jugendrelevanter Inhalte regen Romane jugendliche Leser zu einer Auseinandersetzung mit sich selbst und ihrer Umwelt an und unterstützen so den Prozess der Identitätsentwicklung und Selbstfindung 11. Zudem trägt die Vermittlung der Elemente des Erzählens dazu bei, ein ästhetisches Bewusstsein bei den Schülern auszubilden, das den Zugang zu anspruchsvollerer Literatur erleichtert 12. Die vertiefte Romanlektüre ermöglicht eine Verlangsamung der Wahrnehmung und steht somit der medialen Informations- und Reizüberflutung gegenüber. Außerdem ersetzen handlungs- und produktionsorientierte Ansätze bei der Behandlung eines Jugendromans die Sekundärerfahrungen der Massenmedien durch primäre Erfahrungen Kriterien der Stoffauswahl Auch wenn die Bedeutung von Jugendromanen für den Deutschunterricht heute allgemein anerkannt wird, beschränkt sich die Auswahl der Texte im Unterricht häufig auf eine vergleichsweise kleine Anzahl eingeführter Titel. Kaum ein Deutschlehrer kann die ca Neuerscheinungen pro Jahr überblicken 14. Doch gerade wer ausgetretene Pfade in der Lektürebesprechung verlassen will, sollte sich in besonderem Maße bereits bei der auswählenden Lektüre über die wesentlichen Auswahlkriterien im Klaren sein. Hierbei ist sowohl die 9 Bayerisches Staatsministerium für Unterricht, Kultus, Wissenschaft und Kunst (Hg.): Lehrplan für das bayerische Gymnasium. Fachlehrplan für Deutsch. (= KWMBl I 1992,So.-Nr. 7) München S. 309, 314, 319, 324, Wangerin, S Daubert, S Wangerin, S Ebd., S Daubert, S

4 Frage, welche Vorteile dieser Roman gegenüber anderen Jugendromanen aufweist, als auch eine Analyse im Hinblick auf mögliche Unterrichtsthemen zu berücksichtigen. Dies gilt auch, wenn den Schülern eine gewisse Wahlmöglichkeit in der Klassenlektüre eingeräumt wird. Begründung der Auswahl des Jugendromans Wo warst du, Robert? Der Jugendroman Wo warst du, Robert? von Hans Magnus Enzensberger besitzt zahlreiche Vorteile, die für eine Auswahl entscheidend waren: - Fachdidaktische Begründung: In fachdidaktischer Hinsicht ermöglicht der Roman die vielfältige Verwendung analytischer sowie handlungs- und produktionsorientierter Unterrichtsverfahren. Er verfügt über einen leicht nachvollziehbaren Aufbau und charakteristische Merkmale in der Erzählergestaltung. Dabei zeichnet er sich durch einen anspruchsvollen Sprachstil aus, so dass er eine Vorbildfunktion für die Schüler übernehmen kann. Zudem lernen die Schüler mit Enzensberger einen der bedeutendsten Gegenwartsautoren kennen. - Altersspezifische Begründung: Neben den fachdidaktischen Aspekten spielt die Eignung des Romans für die Schüler der 8. Klasse eine wichtige Rolle. Die kognitive Entwicklung ist nach Piaget bereits zur Stufe der formalen Operationen fortgeschritten: Die Schüler sind in der Lage, logische Schlussfolgerungen zu ziehen und auf einer abstrakten Ebene Zusammenhänge zu analysieren 15. Die Behandlung eines anspruchsvolleren Jugendromans und seiner intertextuellen Bezüge kann der Einübung solcher formalen Operationen dienen. Des Weiteren befinden sich die Jugendlichen in der Pubertät ebenso wie Robert auf der Suche nach ihrem eigenen Weg. Auch wenn Roberts fiktiver Weg nicht unmittelbar auf die Lebenssituation der Schüler 15 Mietzel, Gerd: Pädagogische Psychologie des Lernens und Lehrens. Göttingen S

5 übertragbar ist, kann er Mut zur Bewältigung der eigenen Entwicklungsaufgaben machen. - Curriculare Begründung: Aufgrund der fachlichen Vorteile und des erwarteten Interesses von Seiten der Jugendlichen wurde der Roman in den vorläufigen Entwurf des neuen Lehrplans als Lektürevorschlag zum Themenbereich Träume und Suche nach Glück aufgenommen 16 und sollte daher verstärkt Beachtung finden. - Klassenspezifische Begründung: Auch im Hinblick auf die Klassensituation erscheint die Besprechung von Wo warst du, Robert? angemessen: In der 7. Klasse, in der ich die Schüler im zweiten Schulhalbjahr ebenfalls im Fach Deutsch unterrichtete, wurden der historische Jugendroman (Auguste Lechner: Odysseus) sowie zwei Adoleszenzromane (Anonym: Fragt mal Alice; Huguette Pérol: Takeo oder das Gesetz des Stärkeren) behandelt. Zur Erweiterung des Lesehorizonts der für Literatur allgemein sehr aufgeschlossenen Schüler bietet sich ein von den besprochenen Romantypen unterschiedlicher Jugendroman an, wobei die Mischung der verschiedenen Untergattungen eine reizvolle Alternative beispielsweise zum fantastischen Roman darstellt. Möglichkeiten der Behandlung des Romans im Unterricht Ausschlaggebend für die Eignung von Wo warst du, Robert? als Lektüre waren ebenso die Möglichkeiten, die sich bei der Behandlung des Jugendromans im Deutschunterricht der 8. Jahrgangsstufe boten. Hierzu gehören: - die Untersuchung des Romanaufbaus im Vergleich zu anderen Romanen - die Herausarbeitung der Handlungsschritte - die Bedeutung der Bilder und ihre Einbindung in den Roman 16 Bayerisches Staatsministerium für Unterricht, Kultus, Wissenschaft und Kunst (Hg.): Vorläufiger Fachlehrplan für Deutsch. Jahrgangsstufe 8. Stand S. 4 einsehbar unter 7

6 - die visuelle Gestaltung solcher Bilder, evtl. in fächerübergreifender Zusammenarbeit mit dem Fach Kunst - die Untersuchung der Entwicklung Roberts - die Erarbeitung der Personenkonstellationen - die Herausarbeitung des Umgangs Roberts mit seiner Geschichte - die Analyse der erzählerischen Gestaltung - das Schreiben innerer Monologe - die Untersuchung der Rückkehr Roberts - das Schreiben von Parallelgeschichten - das Schreiben einer Buchrezension - eine Internetrecherche zu Hans Magnus Enzensberger - die Besprechung weiterer Texte (z. B. Gedichte) von Enzensberger - die Gestaltung eines Autorenplakates Zielsetzungen der Unterrichtssequenz Lehrplanbezug Die Erschließung eines Jugendromans in der 8. Jahrgangsstufe gehört im bayerischen Fachlehrplan für das Fach Deutsch dem Lernbereich Literatur und Sachtexte, Medien an. Eines der Hauptziele dieses Lernbereichs ist die Auseinandersetzung mit anspruchsvoller Literatur im Hinblick auf Themen und literarische Formen. Hierzu empfiehlt der Lehrplan verschiedene epische Texte des 19. und 20. Jahrhunderts, vor allem Novellen, Erzählungen und Kurzgeschichten 17. Auch die Behandlung eines Jugendromans wie Wo warst du, Robert? ist in diesem Zusammenhang möglich. Bei der Besprechung sollten die dargestellten Themen und Probleme mit ihren Bezügen zur Lebenswelt der Schüler und gegebenenfalls zur Entstehungszeit des Werkes Berücksichtigung finden. Der Zusammenhang von Aufbau, Handlungsverlauf und Aussageabsicht ist ebenso herauszuarbeiten wie die Gestaltung der Personen oder die Anlage des äußeren und inneren Geschehens. Die Schüler sollen durch die Bestimmung der 17 Fachlehrplan für Deutsch (=KWMBl I 1992,So.-Nr. 7), S

7 sprachlichen und formalen Gestaltungsmittel den Text auf seine Wirkung hin untersuchen und die Bedeutung einfacher Formmerkmale erfassen. Zur Einübung schlägt der Lehrplan dazu das Erkennen von Erzählabschnitten und Kernstellen sowie die Ermittlung von intertextuellen Bezügen vor 18. Die für die 8. Jahrgangsstufe aufgeführten Lernziele müssen jedoch nicht in der Analyse eines einzigen Textes erreicht werden, sondern anhand einer Vielzahl von Texten. Dadurch ist bei der Behandlung von Wo warst du, Robert? die Schwerpunktbildung, aber auch die Wiederholung einzelner Lernziele möglich. Um einen abwechslungsreichen und interessanten Deutschunterricht gestalten zu können, ist eine Verknüpfung der verschiedenen Lernbereiche sinnvoll. Die für diese Unterrichtssequenz ausgewählten Lernziele im Lernbereich Mündlicher Sprachgebrauch gehören dem Aspekt des Informierens an. Die Schüler sollen dabei lernen, komplexere Sachverhalte mündlich zusammenzufassen und ihre Arbeitsergebnisse frei zu referieren. Auch das sinn- und formgerechte Vorlesen von Texten bei einem Vortrag kann eingeübt werden 19. Im Rahmen des Schriftlichen Sprachgebrauchs sollte der Deutschunterricht der 8. Jahrgangsstufe neben einer Behandlung der informierenden oder argumentierenden Schreibformen (Protokoll, Inhaltsangabe, begründete Stellungnahme) auch auf die freieren Möglichkeiten des Erzählens abzielen, die Phantasie und gestalterische Kraft der Schüler ansprechen 20. Als ein Beispiel werden innere Monologe aufgeführt. Im vorläufigen Entwurf des neuen Lehrplans wird dem gestalterischen Schreiben und dem produktiveren Umgang mit Sprache und Literatur zudem eine größere Bedeutung beigemessen 21. Auch die Verknüpfung der literarisch dominierten Unterrichtssequenz mit dem Lernbereich Sprache: Sprachlehre, Sprachbetrachtung, sprachliche Übungen ist wünschenswert, besonders im Hinblick auf die 18 Ebd. 19 Ebd., S Ebd., S Vorläufiger Fachlehrplan für Deutsch. Jahrgangsstufe 8. S. 3. 9

8 Erarbeitung eines Erschließungs- und Beurteilungsinstrumentariums zur Untersuchung der inhaltlich-gedanklichen sowie sprachlichen Qualität von Literatur- und Sachtexten. Für den Jugendroman Wo warst du, Robert? bietet sich hierbei die Wiederholung und Einübung der Lernziele Tempus und Modus des Verbs: Bedeutung und stilistische Wirkung sowie Syntax: Verwendung und stilistische Wirkung an Didaktische Zielsetzungen und ihre Begründung Die fachdidaktischen Zielsetzungen orientieren sich am Anspruch eines modernen Deutschunterrichts, der den Schülern Möglichkeiten zu einem handlungs- und produktionsorientierten Umgang mit dem Roman bietet, ohne dabei die systematische Erschließung und Analyse, eine Grundvoraussetzung des vertieften Textverständnisses, zu vernachlässigen. Im Folgenden soll daher genauer auf die Zielsetzung und Begründung der diskursiv-analytischen Verfahren sowie des handlungs- und produktionsorientierten Ansatzes eingegangen werden. Diskursiv-analytische Verfahren und Methoden: Diskursiv-analytische Verfahren und Methoden nehmen bei der Erarbeitung eines vertieften Textverständnisses und der Vorbereitung produktions-orientierter Unterrichtsverfahren einen wichtigen Stellenwert ein, auch wenn sie in der didaktischen Diskussion der letzten Jahre häufig vernachlässigt wurden. Es sollte jedoch nicht die Intention des Autors im Mittelpunkt stehen, sondern die individuelle Lesart des Schülers. Der Text wird dabei als Konstrukt verstanden 23. Schuster nennt in Anlehnung an eine Klassifikation der Methoden des Literaturunterrichts durch Helmers als vorrangige Methoden die Erschließung des Textes durch Leitfragen, das Zergliedern des Textes und das freie Besprechen, die sich gegenseitig zum diskursivanalytischen Interpretationsgespräch ergänzen Fachlehrplan für Deutsch, S Schuster, Karl: Einführung in die Fachdidaktik Deutsch. Baltmannsweiler S Ebd. 10

9 Bei der Erschließung eines Textes durch Leitfragen handelt es sich um vom Lehrer ausgehende Impulse oder Aufgaben (z. B. provozierende Behauptungen, Aufforderungen, Problemstellungen, direkte Fragen...), die den Unterrichtsverlauf steuern. Je nach Komplexität der Leitfrage können zentrale Leitfragen und Teilleitfragen unterschieden werden. Die damit verbundene Lehrerzentrierung bzw. Schüleraktivierung liegt zwischen dem Zergliedern (mit starker Führung) und dem freien Besprechen (mit schwacher Führung) 25. Auch die Unterrichtssequenz zu Wo warst du, Robert? kommt nicht ohne Leitfragen bzw. aufgaben aus, um die Aufmerksamkeit der Schüler auf inhaltliche oder formal-strukturale Sachverhalte zu lenken. Dazu gehört beispielsweise die Frage nach der Veränderung Roberts im Verlauf des Romans. Folgt das Unterrichtsgespräch dem Text kleinschrittig in der Reihenfolge seines Aufbaus, so liegt die Methode des Zergliederns vor. Aufgrund der starken Lehrerzentrierung und der strikt chronologischen Abarbeitung der Unterrichtsgegenstände wird dieses Verfahren in der Didaktik weitgehend abgelehnt 26, obwohl analytische Elemente selbstverständlich Teil jeder Textinterpretation sind. Das aus der Reformpädagogik stammende freie Besprechen, das auf den spontanen Äußerungen der Schüler zu einem Text beruht, wird in der Didaktik positiver bewertet. Vor allem seit der Aufwertung des individuellen Leseaktes nutzt der Deutschunterricht die Assoziationen der Schüler für das Interpretationsgespräch 27. Die vorliegende Unterrichtssequenz greift auf dieses Verfahren im Anschluss an einen Einstiegsimpuls zur Äußerung des ersten Leseeindrucks zurück. Der handlungs- und produktionsorientierte Literaturunterricht: Der handlungs- und produktionsorientierte Literaturunterricht beruht auf Verfahren, bei denen sich die Schüler nicht nur rezeptiv und analytischinterpretierend mit Literatur auseinander setzen, sondern selbst gestaltend tätig werden 28. Aus einer Vielzahl von Gründen kommt 25 Ebd. 26 Ebd., S Ebd. 28 Spinner, Kaspar H.: Produktive Verfahren im Literaturunterricht. In: Spinner, Kaspar H. (Hg.): Neue Wege im Literaturunterricht. Informationen Hintergründe Arbeitsanregungen. Hannover S

10 diesem Verfahren seit den 1980er Jahren verstärkt Beachtung zu. Auch wenn eine erschöpfende Darstellung in diesem Rahmen nicht möglich ist, sollen einige Argumente für die Anlehnung der Erschließung des Jugendromans an dieses Konzept angeführt werden 29 : Handlungs- und produktionsorientierte Aufgaben - tragen dazu bei, dass sich der Leser aktiv und sinnstiftend mit dem Text auseinander setzt, indem er vorhandene Leerstellen nach seinem Textverständnis ausfüllt. - stellen eine Ergänzung zum begrifflich-abstrakten Denken dar. - unterstützen die Schüleraktivierung und reduzieren die Dominanz des Lehrers. - fördern die Selbsttätigkeit und Selbstständigkeit der Lernenden. - bieten die Möglichkeit zu einer subjektiven Einbeziehung der Schüler (= Förderung der Ich-Beteiligung) - regen zu einem Perspektivenwechsel und zu Fremdverstehen an. - ermöglichen den Schülern ein ästhetisches Erlebnis (z. B. bei einem Gedichtvortrag im Chor...). - erleichtern die Verknüpfung der verschiedenen Lernbereiche des Deutschunterrichts. Trotz aller Vorteile ist in der Unterrichtsgestaltung darauf zu achten, dass sich das Verfahren nicht verselbstständigt und somit in Beliebigkeit ausartet. In der didaktischen Literatur gibt es zahlreiche Vorschläge zu handlungs- und produktionsorientierten Ansätzen. Eine Systematik nach textproduktiven Verfahren, szenischen, visuellen und akustischen Gestaltungen findet sich beispielsweise bei Haas, Menzel und Spinner 30. Für die vorliegende Unterrichtssequenz wurden folgende für epische Texte geeignete Verfahren ausgewählt: - die Gestaltung eines persönlichen Lesetagebuchs: Das Lesetagebuch ist in besonderem Maße dazu geeignet, Spontanreaktionen bei der Lektüre zu dokumentieren, indem 29 Ebd., S. 34 f. 30 Haas, Gerhard, Wolfgang Menzel & Kaspar H. Spinner: Handlungs- und produktionsorientierter Literaturunterricht. In: Praxis Deutsch. Sonderheft Handlungsorientierter Literaturunterricht. Seelze S

11 Gedanken, Gefühle, Deutungsansätze und Fragen sofort niedergeschrieben werden 31. Durch die Anlage von Personenverzeichnissen, Handlungsverläufen und die Aufnahme der im Unterrichtsverlauf erstellten Hefteinträge, gestalterischen Texte... entsteht ein für jeden Schüler individuelles Buch zum Buch, das von der engagierten Auseinandersetzung des Schülers mit der Lektüre zeugt. Begleitend zur Erstlektüre des Jugendromans Wo warst du, Robert? sollen die Schüler eine illustrierende Interpretation des Buches, die als Deckblatt dient, individuelle Tagebuchnotizen im Anschluss an die Lektüre eines jeden Kapitels Personenverzeichnisse und Handlungsverläufe (in Gruppenarbeit) erstellen. - verschiedene Varianten des gestalterischen Schreibens: Der Fachlehrplan für Deutsch führt den Begriff des gestalterischen Schreibens als Modifikation des kreativen Schreibens ein, um ihn von dem häufig als völlig ungebundenen kreativen Schreiben abzugrenzen 32. Hinzu kommt, dass beim handlungs- und produktionsorientierten Literaturunterricht die Texte im Mittelpunkt stehen, während es beim kreativen Schreiben um den Selbstausdruck der Schüler geht 33. Aus diesen Gründen wird auch in dieser Arbeit von gestalterischem Schreiben die Rede sein. Bei der Besprechung eines Romans im Unterricht entspricht dieses gestalterische Schreiben Abrahams Schreiben nach bzw. zu Texten 34. Die Schüler sollen sich durch den Prozess des Schreibens vertieft mit dem Buch, seinem Inhalt, Aufbau und Stil auseinander 31 Schuster, S Staatsinstitut für Schulpädagogik und Bildungsforschung (Hg.): Handreichungen Schriftlicher Sprachgebrauch im Deutschunterricht am Gymnasium Band 1: Unter- und Mittelstufe. Donauwörth S Ulrich, Winfried: Didaktik der deutschen Sprache: Ein Arbeits- und Studienbuch in drei Bänden. Texte Materialien Reflexionen. Band 2: Schriftlicher Sprachgebrauch, Rechtschreiben und Zeichensetzung. Stuttgart S Abraham, Ulf et al. (Hg.) : Praxis des Deutschunterrichts. Arbeitsfelder Tätigkeiten Methoden. Donauwörth S

12 setzen und eigene Ideen bei der Gestaltung der Leerstellen einbringen. Folgende Schreibanlässe wurden gewählt: das Verfassen von Zeitungsartikeln als Bestandteil eines Werbeplakats das Schreiben von inneren Monologen das Schreiben von Parallelgeschichten - die Gestaltung von Collagen zu den einzelnen Reisen und die Verbildlichung des Romanaufbaus: Die Visualisierung des Textes in Form von Bildern... sollte hierbei als eine Interpretation des Inhalts durch die Schüler verstanden werden. - die Vorbereitung und Durchführung einer Buchpräsentation: Während die Vorbereitung der Buchpräsentation Qualifikationen wie Teamfähigkeit, Sachkompetenz oder Adressatenbezug fördert, üben die Schüler bei der Buchvorstellung Vortragstechniken ein und lernen, den psychischen Druck dieser Situation zu bewältigen Grobziele der Unterrichtssequenz Zusammenfassend können folgende Grobziele für die Unterrichtssequenz zum Jugendroman Wo warst du, Robert? benannt werden: - im Lernbereich Literatur : Die Schüler üben die inhaltliche Erschließung epischer Texte ein. Die Schüler erfassen die Zusammenhänge zwischen Aufbau und Inhalt des Romans. Die Schüler erkennen die Bilder als eines der Hauptmotive des Romans und setzen sich handelnd-interpretierend mit ihnen auseinander. 35 Staatsinstitut für Schulpädagogik und Bildungsforschung (Hg.): Handreichungen Praxisorientierte Rhetorik. Materialien und Modelle zum Mündlichen Sprachgebrauch im Deutschunterricht am Gymnasium. Donauwörth S

13 Die Schüler erarbeiten die Gestaltung der handelnden Personen unter besonderer Berücksichtigung der in der Darstellung enthaltenen Entwicklungen. Die Schüler untersuchen die sprachlich-formalen und erzählerischen Gestaltungsmittel des Romans, auch im Hinblick auf ihre Wirkung auf die Rezipienten. - im Lernbereich Schriftlicher Sprachgebrauch : Die Schüler finden ihren subjektiven Zugang zum Roman durch das gestalterische Schreiben von Texten. - im Lernbereich Mündlicher Sprachgebrauch : Die Schüler üben das mündliche Zusammenfassen komplexerer Zusammenhänge ein. Die Schüler erweitern ihre Fähigkeiten, Arbeitsergebnisse frei vor einer größeren Gruppe zu referieren. - im Lernbereich Sprache : Die Schüler erweitern ihr Wissen um Beurteilungskriterien zur Untersuchung der inhaltlich-gedanklichen sowie sprachlichen Qualität von Texten. 15

Die Erschließung des Jugendromans Wo warst du, Robert? von Hans Magnus Enzensberger im Deutschunterricht der 8. Jahrgangsstufe

Die Erschließung des Jugendromans Wo warst du, Robert? von Hans Magnus Enzensberger im Deutschunterricht der 8. Jahrgangsstufe Siebold-Gymnasium Würzburg Studienseminar 2001/03 Schriftliche Hausarbeit zum Thema: Die Erschließung des Jugendromans Wo warst du, Robert? von Hans Magnus Enzensberger im Deutschunterricht der 8. Jahrgangsstufe

Mehr

2. Überblick über die Stundensequenz. 2.1 Aufbau der Stundensequenz

2. Überblick über die Stundensequenz. 2.1 Aufbau der Stundensequenz 2. Überblick über die Stundensequenz 2.1 Aufbau der Stundensequenz Die Unterrichtssequenz zu Wo warst du, Robert? von Hans Magnus Enzensberger ist auf elf Unterrichtsstunden konzipiert, wobei die letzte

Mehr

LehrplanPLUS Gymnasium Deutsch Klasse 6. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Kompetenzorientierung. Lehrplan des 8-jährigen Gymnasiums

LehrplanPLUS Gymnasium Deutsch Klasse 6. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Kompetenzorientierung. Lehrplan des 8-jährigen Gymnasiums Gymnasium Deutsch Klasse 6 Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick - Argumentierendes Sprechen: Begründung von Meinungen; Einsatz sprachlicher und nonverbaler Mittel beim Sprechen - Wiederholung der

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Übersicht über die Unterrichtsinhalte - Erzähltexte (kürzerer Roman, Novelle, Kriminalgeschichten) - lyrische

Mehr

Schulinterne Umsetzung des Kernlehrplans Deutsch, Jgst. 7 (G9) am Gymnasium Lohmar

Schulinterne Umsetzung des Kernlehrplans Deutsch, Jgst. 7 (G9) am Gymnasium Lohmar 1 Schulinterne Umsetzung des Kernlehrplans Deutsch, Jgst. 7 (G9) am Gymnasium Lohmar eingeführtes Lehrwerk: Deutschbuch (Cornelsen) Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben 1 Thema: Balladen Kapitel im Lehrbuch:

Mehr

Einführung in die Fachdidaktik Deutsch Teil Literaturdidaktik

Einführung in die Fachdidaktik Deutsch Teil Literaturdidaktik Einführung in die Fachdidaktik Deutsch Teil Literaturdidaktik E I N F Ü H R U N G A R B E I T S B E R E I C H E D E S D E U T S C H U N T E R R I C H T E S U N D B I L D U N G S S T A N D A R D S Tutorium

Mehr

Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 9 (Stand )

Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 9 (Stand ) Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 9 (Stand 10.09. 2010) Thematische Ausrichtung Sprechen und Zuhören Kompetenzbereiche Lesen/Umgang mit Schreiben

Mehr

Lernbaustein 1. Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation. nach dem neuen Lehrplan für die BS/HBF in Rheinland-Pfalz

Lernbaustein 1. Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation. nach dem neuen Lehrplan für die BS/HBF in Rheinland-Pfalz Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation nach dem neuen Lehrplan für die BS/HBF in Rheinland-Pfalz Lernbaustein 1 Passgenau zum Lehrplan 2019 Schule Lehrkraft Klasse Schuljahr Grundlage:,

Mehr

3. Durchführung der Unterrichtseinheit

3. Durchführung der Unterrichtseinheit 3. Durchführung der Unterrichtseinheit Vorbereitungen: Der Erschließung von Wo warst du, Robert? im Deutschunterricht ging die häusliche Lektüre des gesamten Romans durch die Schüler voraus. Um dabei ein

Mehr

Hinweise zur Umsetzung mit deutsch.kompetent

Hinweise zur Umsetzung mit deutsch.kompetent 1 Texten und : und Kurzprosa des 20. Jahrhunderts Erzählende Texte untersuchen Typ 4b ca. 20 Stunden - berichten über Ereignisse unter Einbeziehung eigener Bewertungen und beschreiben komplexe Vorgänge

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: 9 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen I. Sprechen Praktische Rhetorik sich in komplexeren Kommunikationssituationen differenziert und stilistisch

Mehr

Fachgruppe Deutsch Schuleigener Arbeitsplan Schuljahrgang 10 Liebfrauenschule Vechta

Fachgruppe Deutsch Schuleigener Arbeitsplan Schuljahrgang 10 Liebfrauenschule Vechta 1 Fachgruppe Deutsch Schuleigener Arbeitsplan Schuljahrgang 10 Liebfrauenschule Vechta Thematischer Schwerpunkt Kapitel im Kompetenzen 2 Methoden Lernkontrollen Lehrbuch 1 Formen modernen Erzählens: Interpretation

Mehr

Materialien/Medien: Deutschbuch 8, Neue Ausgabe/Arbeitsheft zum Deutschbuch Arbeitsheft Verlag an der Ruhr : Lyrik der Großstadt

Materialien/Medien: Deutschbuch 8, Neue Ausgabe/Arbeitsheft zum Deutschbuch Arbeitsheft Verlag an der Ruhr : Lyrik der Großstadt 3. Thema: Lyrik - Leben in der Stadt Schwerpunkt: Literarische Texte erfassen und gestalten Musik / Kunst Text-Puzzle /Collage / Zeichnen Gedicht-Vertonungen deuten 1. (gestaltend) Sprechen und Zuhören

Mehr

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1)

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1) Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1) Jahresübersicht der Themen und Unterrichtsinhalte (Die Reihenfolge der Inhalte und die vorgesehene Dauer können u.u. variieren) 1. Das gute Klassengespräch

Mehr

Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler

Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler Klasse 9 Unterrichtsvorhaben 9.1: Begegnungen in literarischen Texten 1. Leitsequenz: Kurze Erzähltexte (Deutschbuch, Kap.4, S. 77 ff.: Begegnungen - Kreatives Schreiben zu Bildern und Parabeln ; Deutschbuch,

Mehr

Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 9 (Stand )

Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 9 (Stand ) Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 9 (Stand 22.04.2017) Thematische Ausrichtung Sprechen und Zuhören Kompetenzbereiche Lesen/Umgang mit Schreiben

Mehr

Schulinterner Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch

Schulinterner Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch Gymnasium Kreuzau Schulinterner Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch Fachschaft Deutsch Thema des Unterrichtsvorhabens & Lernbereich (Schwerpunkt) 1 Berufsorientierung Deutschbuch 9:

Mehr

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Unterrichtsvorhaben Erlebnisse im Alltag spannend erzählen (Kap. 3) Rechtschreibung und Wortbildung (Lehrbuch Kap. 7) Sachtexte lesen (Kap. 4.2) Allerlei Wörter -Wortarten

Mehr

Schiller-Gymnasium Heidenheim: Kern- und Schulcurriculum Kl. 9 und 10. Klasse 9. Zeit Inhalte/Themen Bezug zu den Standards Methoden/Verfahren

Schiller-Gymnasium Heidenheim: Kern- und Schulcurriculum Kl. 9 und 10. Klasse 9. Zeit Inhalte/Themen Bezug zu den Standards Methoden/Verfahren Schiller-Gymnasium Heidenheim: Kern- und Schulcurriculum Kl. 9 und 10 Klasse 9 Zeit Inhalte/Themen Bezug zu den Standards Methoden/Verfahren 16 Drama (z. B. Frisch, Andorra) 9 Interpretationsaufsatz üben

Mehr

Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9

Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9 1. Unterrichtsvorhaben: Argumentieren und erörtern Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9 in Auseinandersetzungen über eine sachbezogene Argumentationsweise verfügen; Argumentationsstrategien

Mehr

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen.

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen. Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 8 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Obligatorik und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Obligatorik Klassenarbeit Kurzreferate

Mehr

1. Thema: Wir und unsere neue Schule Erfahrungen austauschen. Jahrgang: Schwerpunkt: Kommunikation, Reflexion über Sprache

1. Thema: Wir und unsere neue Schule Erfahrungen austauschen. Jahrgang: Schwerpunkt: Kommunikation, Reflexion über Sprache 1. Thema: Wir und unsere neue Schule Erfahrungen austauschen Jahrgang: Schwerpunkt: Kommunikation, Reflexion über Sprache - Deutschbuch, Kap. 1, S. 9-21; - Arbeitsheft, S. 16, 1-4 - Brief - Wortarten -

Mehr

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG Jgst. Unterrichtsinhalt/ -gegenstand 8.1 Zukunftsvisionen Lebensentwürfe beschreiben 8.2 Längere Erzählungen oder Novellen kennen lernen und verstehen Kompetenzen Methoden/Medien

Mehr

Unterrichtsvorhaben: Startklar für die Arbeitswelt

Unterrichtsvorhaben: Startklar für die Arbeitswelt Startklar für die Arbeitswelt Zeitrahmen: ca. 26 Die Schülerinnen und Schülerverfügen über kommunikative Sicherheit (3.1.1). Sie äußern Empfindungen und Gedanken (3.1.5). Sie vertreten in Rollenspielen

Mehr

Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013)

Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013) Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013) Jahrgang Thema Kompetenzen 5 1 Ein neuer Start 2 Umgang mit dem Wörterbuch Nutzen von Informationsquellen das Erzählen von Erzähltem oder

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh Thematische Ausrichtung Sprechen und Zuhören Lesen/Umgang mit Texten und Medien Reflexion über Sprache Leistungsüberprüfung

Mehr

Die Inhaltsangabe im Deutschunterricht der gymnasialen Mittelstufe in Theorie und Unterrichtspraxis

Die Inhaltsangabe im Deutschunterricht der gymnasialen Mittelstufe in Theorie und Unterrichtspraxis Germanistik Rebecca Mahnkopf Die Inhaltsangabe im Deutschunterricht der gymnasialen Mittelstufe in Theorie und Unterrichtspraxis Formen modernen Aufsatzunterrichts (Sprachdidaktik) Studienarbeit Hauptseminar:

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh Thematische Ausrichtung Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen/Umgang mit Texten und Medien Reflexion über Sprache

Mehr

Fach: Deutsch Fachbuch: Klasse 8, 1. Halbjahr

Fach: Deutsch Fachbuch: Klasse 8, 1. Halbjahr Schulinterne Richtlinien Fach: Deutsch Fachbuch: Klasse 8, 1. Halbjahr Unterrichtseinheit 1. Argumentieren - Zu Argumenten Stellung nehmen Db. Kap. 2 Sprechen Zuhören Sie verfügen über eine zuhörergerechte

Mehr

KLASSE 9. In aller Munde - Sprachge Kenntnisse in Bezug auf Funktion, Bedeutung und Funktionswandel von Wörtern

KLASSE 9. In aller Munde - Sprachge Kenntnisse in Bezug auf Funktion, Bedeutung und Funktionswandel von Wörtern Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch - Sekundarstufe I Orientiert am Kemlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe KLASSE 9 Ein Blau, ein Rot - Gedichte er- stehen -

Mehr

TUDESTG DEUTSCH FÜR ROMANISCHSPRACHIGE

TUDESTG DEUTSCH FÜR ROMANISCHSPRACHIGE TUDESTG DEUTSCH FÜR ROMANISCHSPRACHIGE 1 Stundendotation G1 G2 G3 G4 G5 G6 Grundlagenfach 4 4 4 4 Schwerpunktfach Ergänzungsfach Weiteres Pflichtfach Weiteres Fach GER 2 Didaktische Hinweise Voraussetzung

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Stiftisches Gymnasium Düren

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Stiftisches Gymnasium Düren 1) Strittige Themen diskutieren 1. Halbjahr Sprechen Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit en Medien - intentional, situations- adressatengerecht erzählen - einen eigenen Standpunkt vortragen argumentativ

Mehr

Schulinternes Fachcurriculum (Deutsch) des Detlefsengymnasiums Glückstadt Klassenstufe 9

Schulinternes Fachcurriculum (Deutsch) des Detlefsengymnasiums Glückstadt Klassenstufe 9 Thema: und verbleibe mit freundlichen Grüßen : Bewerbungstraining Kompetenzbereich: Schreiben (2) Integrierte Kompetenzbereiche: Lesen mit Texten und Medien umgehen (3), Sprache und Sprachgebrauch untersuchen

Mehr

Handelnde Verfahren der Texterschließung von Gedichten in einer 4. Klasse

Handelnde Verfahren der Texterschließung von Gedichten in einer 4. Klasse Germanistik Kristin Jankowsky Handelnde Verfahren der Texterschließung von Gedichten in einer 4. Klasse Examensarbeit Inhaltsverzeichnis 1. EINLEITUNG...2 2. GEGENSTAND DER UNTERSUCHUNG...4 2.1 BEGRÜNDUNG...4

Mehr

Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen. Prüfungsaufgaben Frühjahr 2013

Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen. Prüfungsaufgaben Frühjahr 2013 Fachdidaktik Grundschulen (42317) Fachdidaktik Hauptschulen (42318) Richtig schreiben In einem Schülertext steht: Es war ein Groser feler. Ich hofe das du ihm fergipst. Nehmen Sie eine auf zentrale Prinzipien

Mehr

2 Materialien, Mustern (Bildergeschichte)

2 Materialien, Mustern (Bildergeschichte) Fachkonferenz Deutsch Übersicht der Klassen- bzw. Kursarbeiten im Jahrgang 007 /08 Stand:. August 007 Thema Arbeit Nr. der Arbeit Thema.: Schreiben Typ schriftlich: Erzählen nach Vorlage a) Erlebtes, Erdachtes;

Mehr

Schulinternes Curriculum (vorläufig) Klasse 9 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum (vorläufig) Klasse 9 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der Klassenarbeiten: 5 Klassenarbeiten (4-6) Dauer der Klassenarbeiten: nicht länger als 3x45 min Die Liste der Themen stellt keine verbindliche Reihenfolge dar. Während des gesamten

Mehr

4. Zur Didaktik des Umgangs mit pragmatischen Texten

4. Zur Didaktik des Umgangs mit pragmatischen Texten 4. Zur Didaktik des Umgangs mit pragmatischen Texten 4.1 Sach- bzw. Gebrauchstexte im Lese- und Literaturunterricht 4.2 Merkmale von Gebrauchstexten und literarischen Texten 4.3 Konzepte zum Umgang mit

Mehr

Kompetenzbereiche Nordrhein-Westfalen. Anmerkungen

Kompetenzbereiche Nordrhein-Westfalen. Anmerkungen Schulwochen Thema Kompetenzbereiche Nordrhein-Westfalen Anmerkungen 5 Wochen 1. Rund um den Computer Sachtexte verstehen (S.153-168) 1.1 Freunde im Internet Soziale Netzwerke kennen lernen 1.2 Computerspiele

Mehr

Literaturliste in Auswahl

Literaturliste in Auswahl 1 Literaturliste in Auswahl ABRAHAM, Ulf und KEPSER, Matthis: Literaturdidaktik Deutsch 3. neu bearbeitete und erweiterte Auflage Berlin 2009. ABRAHAM, Ulf und KEPSER, Matthis: Übersetzungen lesen und

Mehr

Curriculum Deutsch. Thema / Arbeitsbereich Inhalte / Schwerpunkte zentrale Arbeitstechniken und Methoden. Klasse 5

Curriculum Deutsch. Thema / Arbeitsbereich Inhalte / Schwerpunkte zentrale Arbeitstechniken und Methoden. Klasse 5 Klasse 5 Literatur, Sachtexte und Medien Märchen Ganzschrift odergedichte Buchvorstellungen (ggf. Kl. 6) Schreiben Wahlweise: Steckbriefe, Berichte, Vorgangsbeschreibungen, Bildergeschichten, Briefe Sprechen

Mehr

Unterrichtseinheit: König der Löwen - Der Film im Unterricht

Unterrichtseinheit: König der Löwen - Der Film im Unterricht Geisteswissenschaft Juliane Wagner Unterrichtseinheit: König der Löwen - Der Film im Unterricht Darstellung ausgewählter Unterrichtssequenzen für den Ethik- / Werte&Normen-Unterricht Studienarbeit 1 Inhalt

Mehr

Fachkonferenz Deutsch

Fachkonferenz Deutsch 8 Unterrichtsvorhaben Alle Unterrichtsvorhaben beziehen sich thematisch-inhaltlich auf die entsprechenden Kapitel des Deutschbuchs, können aber auch durch andere Themen ersetzte werden (insbesondere bei

Mehr

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG Jgst. Unterrichtsinhalt/ -gegenstand 9.1 Beziehungen - Kurze Geschichten erschließen/ Kurzgeschichten Kompetenzen Methoden/Medien Aufgabentypen Umgang mit literarischen Texten

Mehr

2. Sitzung Literatur: Richter, Karin, Hurrelmann Bettina: Kinderliteratur im Unterricht. Theorie und Modelle zur Kinder- und Jugendliteratur im

2. Sitzung Literatur: Richter, Karin, Hurrelmann Bettina: Kinderliteratur im Unterricht. Theorie und Modelle zur Kinder- und Jugendliteratur im 2. Sitzung Literatur: Richter, Karin, Hurrelmann Bettina: Kinderliteratur im Unterricht. Theorie und Modelle zur Kinder- und Jugendliteratur im pädagogisch-didaktischen Kontext. München 1998. Lange, G.:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bin ich das wirklich? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bin ich das wirklich? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de S 1 Adoleszenz und Pubertät in der Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts

Mehr

LEHRPLAN ENGLISCH SPORT- UND MUSIKKLASSE

LEHRPLAN ENGLISCH SPORT- UND MUSIKKLASSE LEHRPLAN ENGLISCH SPORT- UND MUSIKKLASSE STUNDENDOTATION GF 3. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 4. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 5. KLASSE 1. SEM. 2 2. SEM. 2 6. KLASSE 1. SEM. 2 2. SEM. 2 7. KLASSE 1. SEM. 2 2.

Mehr

Übersicht der Niveaus

Übersicht der Niveaus LEHRPLAN FRANZÖSISCH KURZEITGYMNASIUM Stundendotation GF 3. KLASSE 1. SEM. 4 2. SEM. 4 4. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 5. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 6. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 Übersicht der Niveaus Stundendotation

Mehr

z.b. Novelle, Jugendbuch

z.b. Novelle, Jugendbuch Erzählende Texte z.b. Novelle, Jugendbuch erzählspezifische Elemente untersuchen gestaltungs- und handlungsspezifische Aspekte bearbeiten eigene Erzählideen entwickeln und umsetzen (Erzählplan erstellen)

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe K l a s s e 5 UV Thema Teilkompetenzen (Auswahl) Kompetenzbereich(e)

Mehr

10. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand

10. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 10: 1. Soziale Rollen beschreiben und finden 2. Lyrik 3. Literarische Ganzschrift in Bezug zur Lebenswelt der SuS und dem gesellschaftlichen Kontext 4. und

Mehr

Die Schülerinnen beteiligen sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen und ergebnisorientiert und unterscheiden zwischen Gesprächsformen.

Die Schülerinnen beteiligen sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen und ergebnisorientiert und unterscheiden zwischen Gesprächsformen. Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 7 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Obligatorik und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Obligatorik Klassenarbeit Diskussion

Mehr

Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 7

Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 7 Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 7 Thema des Unterrichtsvorhaben s Wer bin ich? - Eigene Positionen entwickeln und vertreten Sprechen und Zuhören sie unterscheiden

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Schulversuch 41-6621.04/160 vom 3. August 2010 Lehrplan für die Berufsschule Berufsvorbereitungsjahr Deutsch Schuljahr 1 Der Lehrplan tritt mit

Mehr

DEUTSCHE GEBÄRDENSPRACHE

DEUTSCHE GEBÄRDENSPRACHE STAATSINSTITUT FÜR SCHULPÄDAGOGIK UND BILDUNGSFORSCHUNG Dr. Renate Köhler-Krauß Arabellastr. 1, 81925 München E-Mail: r.koehler-krauss@isb.bayern.de DEUTSCHE GEBÄRDENSPRACHE AN BAYERISCHEN SCHULEN FÜR

Mehr

Umgang mit literarischen Texten, hier: Lyrik z.b. Liebeslyrik Politische Lyrik Naturlyrik

Umgang mit literarischen Texten, hier: Lyrik z.b. Liebeslyrik Politische Lyrik Naturlyrik Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 9 Aufgabenschwerpunkt Umgang mit literarischen Texten, hier: Lyrik z.b. Liebeslyrik Politische Lyrik Naturlyrik Erschließung

Mehr

Erzählen (Sagen ggf. kurz Märchen)

Erzählen (Sagen ggf. kurz Märchen) 9 Jahresplanung Klasse produktionsorientiertes Verfahren I (hier: selbstständiges Verfassen von Texten: Briefe formal richtig und inhaltlich substantiell schreiben) Rechtschreibung/ Grammatik I (Wortarten,

Mehr

Goetheschule Essen, Fach Deutsch: Lehrplan Jahrgangsstufe 10 1

Goetheschule Essen, Fach Deutsch: Lehrplan Jahrgangsstufe 10 1 Goetheschule Essen, Fach Deutsch: Lehrplan Jahrgangsstufe 10 1 Lebenspläne - Lebenswege Meinungen über Meinungen Sich politisch entscheiden Angewandte Rhetorik SuS erkennen, dass die eigene wie fremde

Mehr

Das Phasenmodell literarischen Verstehens von G.Waldmann

Das Phasenmodell literarischen Verstehens von G.Waldmann Germanistik Britta Wehen Das Phasenmodell literarischen Verstehens von G.Waldmann Überlegungen zur theoretischen Herleitung und Begründung sowie zur Umsetzung am Beispiel des Gedichts Inventur von Günter

Mehr

LEHRPLAN ENGLISCH KURZZEITGYMNASIUM

LEHRPLAN ENGLISCH KURZZEITGYMNASIUM LEHRPLAN ENGLISCH KURZZEITGYMNASIUM STUNDENDOTATION 3. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 4. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 5. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 6. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 Niveau Cambridge- Prüfungen zur

Mehr

Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 9

Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 9 Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 9 1. Unterrichtsvorhaben: Was will ich werden? Berufe erkunden - Ein Berufswahlportfolio erstellen - Informationen zu Berufen recherchieren und

Mehr

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6 UV Inhalte und Kompetenzen Methoden Medien Kernlehrplanbezug Aufgabenart 1 Lügengeschichten oder Sagen oder Fabeln (lesen und verstehen,, erzählen und verfassen) - Texte inhaltlich erfassen, - einfache

Mehr

Deutsche Schule New Delhi. Schulcurriculum im Fach Deutsch

Deutsche Schule New Delhi. Schulcurriculum im Fach Deutsch Deutsche Schule New Delhi Schulcurriculum im Fach Deutsch Stand 12. März 2013 1 Schulcurriculum Deutsch - Qualifikationsphase Das folgende Schulcurriculum der Deutschen Schule New Delhi orientiert sich

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Kunst in der Sekundarstufe I. Grundlegende Bewertungskriterien

Leistungsbewertung im Fach Kunst in der Sekundarstufe I. Grundlegende Bewertungskriterien Leistungsbewertung im Fach Kunst in der Sekundarstufe I Grundlegende Bewertungskriterien Das Selbstverständnis des Fachbereichs Kunst legt besonderen Wert auf die Berücksichtigung und Betonung der spezifischen

Mehr

Handlungs- und produktionsorientierter Literaturunterricht

Handlungs- und produktionsorientierter Literaturunterricht Germanistik Katja Schiemann Handlungs- und produktionsorientierter Literaturunterricht Studienarbeit Name: Katja Schiemann Studiengang: LA Sonderpädagogik/Germanistik 8. Semester Universität Rostock Institut

Mehr

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6 UV Inhalte und Kompetenzen Methoden Medien Kernlehrplanbezug Aufgabenart 1 Lügengeschichten oder Sagen oder Fabeln (lesen und verstehen,, erzählen und verfassen) - Texte inhaltlich erfassen, - einfache

Mehr

Modulbeschreibung. Schiller: Der Handschuh. Werkrealschule/Hauptschule Deutsch (WRS/HS) Alexander Epting

Modulbeschreibung. Schiller: Der Handschuh. Werkrealschule/Hauptschule Deutsch (WRS/HS) Alexander Epting Modulbeschreibung Schulart: Fach: Zielgruppe: Autor: Zeitumfang: Werkrealschule/Hauptschule Deutsch (WRS/HS) 9 (WRS/HS) Alexander Epting Neun Stunden In dieser Unterrichtseinheit befassen sich die Schülerinnen

Mehr

Themenfelder für das Fach Deutsch Stufe 5-Q2. Mündliche und schriftliche Erzählungen planen und erstellen

Themenfelder für das Fach Deutsch Stufe 5-Q2. Mündliche und schriftliche Erzählungen planen und erstellen Themenfelder für das Fach Deutsch Stufe 5-Q2 Fach: Deutsch Jahrgang: 5 1. Wir und unsere Schule 2. Spannend erzählen Briefe schreiben und Schaubilder erfassen Mündliche und schriftliche Erzählungen planen

Mehr

Jahresübersicht Jahrgang 9 Stand: Juni 2008

Jahresübersicht Jahrgang 9 Stand: Juni 2008 Deutsch Gymnasium Jahresübersicht Jahrgang 9 Stand: Juni 2008 5 Vergleichsarbeiten Verbindliche Projekte keine Jugend debattiert Verbindliche Themen im Arbeitsbuch deutsch.punkt 5 2 X Lernstationen 6 X

Mehr

Thema 1. Thema 2 Thema 3. Thema 4. Thema 5. Thema 6. Thema 7 Thema 8

Thema 1. Thema 2 Thema 3. Thema 4. Thema 5. Thema 6. Thema 7 Thema 8 Jahresplanung Klasse produktionsorientiertes Verfahren I (hier: selbstständiges Verfassen von Texten: Briefe formal richtig und inhaltlich substantiell schreiben) Rechtschreibung/ Grammatik I (Wortarten,

Mehr

Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Dokumentation einer Unterrichtseinheit (Stand )

Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Dokumentation einer Unterrichtseinheit (Stand ) Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Dokumentation einer Unterrichtseinheit (Stand 01.08.2012) Erläuterung Die folgenden Hinweise beziehen sich auf die Dokumentation

Mehr

Dr. Hans Göttler. Hinweisblatt zur Mündlichen Prüfung Fachdidaktik Deutsch (Lehramt Gymnasium)

Dr. Hans Göttler. Hinweisblatt zur Mündlichen Prüfung Fachdidaktik Deutsch (Lehramt Gymnasium) Didaktik der deutschen Sprache und Literatur Dr. Hans Göttler Philosophicum Zi. 385, Innstr. 25, D-94032 Passau Stand: Mai 2009 Tel. 0851/509-2611; Fax 0851/509-2837, E-Mail: Hans.Goettler@uni-passau.de

Mehr

LESEN UMGANG MIT TEXTEN UND MEDIEN. - Sie untersuchen und bewerten Sachtexte, Bilder und diskontinuierliche

LESEN UMGANG MIT TEXTEN UND MEDIEN. - Sie untersuchen und bewerten Sachtexte, Bilder und diskontinuierliche 1 Sich fair verhalten - Strittige Themen diskutieren - Sie beteiligen sich an einem Gespräch sachbezogen ergebnisorientiert unterscheiden zwischen Gesprächsformen. - Sie unterscheiden in strittigen Auseinandersetzungen

Mehr

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Klasse 9 Unterrichtsvorhaben 9.1: Was will ich werden? Berufe erkunden (ca. 15 Std.) Kompetenzen aus den vier Kompetenzbereichen (KB) Die Schülerinnen und Schüler können

Mehr

Einführung in die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur

Einführung in die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur Ortwin Beisbart/Dieter Marenbach Einführung in die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur Verlag Ludwig Auer Donauwörth Inhalt Vorwort zur 5. Auflage 7 0 Einleitung 9 1 Was ist Didaktik? 11 1.1 Die

Mehr

Hinweisblatt zur Mündlichen Prüfung Fachdidaktik Deutsch (Deutsch im Rahmen der Fächergruppe der Mittelschule)

Hinweisblatt zur Mündlichen Prüfung Fachdidaktik Deutsch (Deutsch im Rahmen der Fächergruppe der Mittelschule) Didaktik der deutschen Sprache und Literatur Prof. Dr. Karla Müller Philosophicum Zi. 362, Innstr. 25, D-94032 Passau Tel. 0851/509-2846; Fax 0851/509-2837, E-Mail: karla.mueller@uni-passau.de Stand: Sept.

Mehr

Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen. Prüfungsaufgaben Frühjahr 2014

Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen. Prüfungsaufgaben Frühjahr 2014 Fachdidaktik Grundschulen (42317) Differenzierung im Literaturunterricht der Grundschule 1. Stellen Sie zunächst wesentliche Funktionen, Ziele und Organisationsprinzipien der Differenzierung für den Deutschunterricht

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Von der Vorlage zum eigenen Text. Produktive Schreibformen am Sachthema "Beruf" einüben (Realschule) Das komplette Material finden

Mehr

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Klasse 9 Unterrichtsvorhaben 9.1: Ein Blau, ein Rot Gedichte erschließen und interpretieren (ca. 15 Std.) Kompetenzen aus den vier Kompetenzbereichen (KB) Die Schülerinnen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Tschick" von Wolfgang Herrndorf - Lesetagebuch für die Klassen 7-10

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Tschick von Wolfgang Herrndorf - Lesetagebuch für die Klassen 7-10 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: "Tschick" von Wolfgang Herrndorf - Lesetagebuch für die Klassen 7-10 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel:

Mehr

Fachlehrplan Deutsch

Fachlehrplan Deutsch (M-Profil) Fachlehrplan Deutsch Vorbemerkung Der vorliegende Semesterplan soll als Richtlinie verstanden werden, die vor allem neu einsteigende Lehrpersonen bei ihrer Vorbereitungsarbeit unterstützen soll.

Mehr

Plattformen und Apps als Einstieg in die Medienarbeit. Bob bobblume.de/

Plattformen und Apps als Einstieg in die Medienarbeit. Bob bobblume.de/ Plattformen und Apps als Einstieg in die Medienarbeit Bob Blume/ @blume_bob/ bobblume.de/ info@bobblume.de 1. Fragen 2. Input 3. Erarbeitung 4. Präsentation 3 Ablauf Fragen und Erwartungen Warum überhaupt

Mehr

Stoffverteilung Fach: Deutsch Klassenstufe: 10

Stoffverteilung Fach: Deutsch Klassenstufe: 10 Stoffverteilung Fach: Deutsch Klassenstufe: 10 Stundenumfang/ Unterrichtswochen Unterrichtseinheit/ Inhalte 12-14 Stunden Streiten mit Kultur (Doppelklick 10, S. 12-26) 10 12 Stunden Nanotechnologie Technikverständnis

Mehr

Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 6

Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 6 Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 6 1. Unterrichtsvorhaben: Dem Dieb auf der Spur Sätze und Satzglieder untersuchen - Knifflige Fälle Satzglieder und Sätze unterscheiden - Genaue

Mehr

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen Seite 1 von 6 Deutsch Klasse 7 Unterrichtsvorhaben Themen/ Inhalte [ Konkretisierung durch das Lehrbuch ] Sprechen und Zuhören Kompetenzen

Mehr

LehrplanPLUS Gymnasium Geschichte Klasse 6. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Kompetenzorientierung

LehrplanPLUS Gymnasium Geschichte Klasse 6. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Kompetenzorientierung Gymnasium Geschichte Klasse 6 Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick Der neue Lehrplan für das Fach Geschichte ist kompetenzorientiert ausgerichtet. Damit ist die Zielsetzung verbunden, die Lernenden

Mehr

1. Zur Didaktik des Lernbereichs Lesen mit Texten und Medien umgehen

1. Zur Didaktik des Lernbereichs Lesen mit Texten und Medien umgehen 1. Zur Didaktik des Lernbereichs Lesen mit Texten und Medien umgehen 1.1 Verlaufsmodell der literarischen und Lesesozialisation 1.2 Plateaus der literalen und literarischen Entwicklung 1.3 Aufgaben des

Mehr

Plattformen und Apps als Einstieg in die Medienarbeit. Bob bobblume.de/

Plattformen und Apps als Einstieg in die Medienarbeit. Bob bobblume.de/ Plattformen und Apps als Einstieg in die Medienarbeit Bob Blume/ @blume_bob/ bobblume.de/ info@bobblume.de 1. Fragen 2. Input 3. Erarbeitung 4. Präsentation 3 Ablauf Fragen und Erwartungen Warum überhaupt

Mehr

DIE RUCKSACK-BIBLIOTHEK

DIE RUCKSACK-BIBLIOTHEK DIE RUCKSACK-BIBLIOTHEK EIN PROJEKT ZUR FÖRDERUNG DER LESELUST Nikoleta Stathopoulou Ellinogermaniki Agogi, September 2017 WAS IST DIE RUCKSACKBIBLIOTHEK? eine mobile Bibliothek mit Kinder-, und Jugendbüchern

Mehr

Theodor Fontane im Unterricht der Sekundarstufe I -Lehrbücher-

Theodor Fontane im Unterricht der Sekundarstufe I -Lehrbücher- Theodor Fontane im Unterricht der Sekundarstufe I -Lehrbücher- deutsch.kompetent 10 (Klett) Jahrgang/Werk Thema Kompetenzen Bezug zum RLP John Maynard S. 107-108 Klasse 10 Auszug aus Effi Briest S. 146

Mehr

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Unterrichtsvorhaben Finster ist die Mitternacht: Moritaten und Balladen (Kap. 12) Fotografieren und fotografiert werden - Aktiv und Passiv (Kap.6) Kleider machen Leute

Mehr

Schulinternes Curriculum SI - Klasse 8 Stiftisches Gymnasium

Schulinternes Curriculum SI - Klasse 8 Stiftisches Gymnasium Unterrichtsvorhaben 1. Halbjahr Sprechen Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten Medien auswählen, ordnen adressatenbezogen weitergeben zu kürzeren, thematisch begrenzten freien Redebeiträgen verarbeiten

Mehr

Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 8

Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 8 Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 8 Thema des Unterrichtsvorhaben s Einführung in dramatische Texte (z.b. Friedrich Schiller: Wilhelm Tell; Molière: Der eingebildete

Mehr

THEMA: STRITTIGE FRAGEN IN DISKUSSIONEN KLÄREN SCHWERPUNKT: ARGUMENTIEREN UND ÜBERZEUGEN

THEMA: STRITTIGE FRAGEN IN DISKUSSIONEN KLÄREN SCHWERPUNKT: ARGUMENTIEREN UND ÜBERZEUGEN Umfang:14/50 Jgst:6.1.1 Politik THEMA: STRITTIGE FRAGEN IN DISKUSSIONEN KLÄREN SCHWERPUNKT: ARGUMENTIEREN UND ÜBERZEUGEN Wünsche äußern Diskussionsübungen Behauptungen durch Argumente stützen Beispiele

Mehr

Staatsexamensthemen DiDaZ - Didaktikfach (Herbst 2013 bis Fru hjahr 2017)

Staatsexamensthemen DiDaZ - Didaktikfach (Herbst 2013 bis Fru hjahr 2017) Staatsexamensthemen DiDaZ - Didaktikfach (Herbst 2013 bis Fru hjahr 2017) Übersicht - Themen der letzten Jahre Themenbereiche Prüfung (H : Herbst, F : Frühjahr) Interkultureller Sprachunterricht / Interkulturelle

Mehr