Nabla, Grad, Div, Rot und das Drumherum

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Nabla, Grad, Div, Rot und das Drumherum"

Transkript

1 Nabla, Grad, Div, Rot und das Drumherum 1. Gradient und Nabla Gezeichnet ist ein usschnitt aus einer Landkarte mit zwei Gipfelanstiegen auf den Dôme du Goûter (4305 m). Der ergsteiger Otto Weichei plant vom Lager aus zu gehen, weil dieser Weg flacher ist, während Sepp einhart den steileren Weg vom Lager aus bevorzugt (weil er glaubt, so schneller zu sein). Daneben ist das Höhenprofil f(s) gezeichnet, das die beiden ergsteiger dabei zurücklegen y Höhe f 4300 m 4200 m 4100 m Gipfel 4000 m 3900 m 3800 m Weg s x Sepp einhart hat den kürzeren Weg, weil er sich immer diejenige Richtung mit dem steilsten nstieg aussucht. Mathematisch ausgedrückt: der sucht sich den größten Wert der Steigungen in x- und y-richtung. Diese Richtung nennt man den Gradienten. Dieser ist ein Vektorfeld, d.h. kann in jedem Punkt verschieden sein nach etrag und Richtung. In der Landkarte sind diese Gradienten als Vektoren (=nach etrag und Richtung) an ein paar Stellen exemplarisch eingezeichnet (übrigens: Sie stehen senkrecht auf den Höhenlinien und sind umso länger, je kürzer der bstand der Höhenlinien ist, d.h. je steiler der Weg ansteigt). us dem Maßstab der Landkarte und dem bstand zweier Höhenlinien kann man die Steigung ausrechnen. Übungsaufgabe 1: Wie groß ist die mittlere Steigung (in %) für Otto bzw. Sepp? Übungsaufgabe 2: Zeichnen Sie die Gradienten bei Lager bzw. ein (als Vektorpfeile) 1 km bstand zweier Höhenlinien = 25 m Prof. Dr. H. Herberg und Prof. Dr. M. Sachs, HM, FK06, WS 13/14 1

2 In zwei Koordinaten definiert man den Gradienten grad f einer Funktion f (x,y) als: f x, y x grad f f x, y f x, y y Merke: Der Gradient einer skalaren Funktion f ist ein Vektorfeld Im allgemeinen Fall für drei Koordinaten gilt: f x, y, z x f x, y, z grad f f x, y, z y f x, y, z z Man kann dies auch formal schreiben als die Einwirkung des sog. Nabla-Operators auf die x skalare Funktion f (x,y,z), wobei mit Nabla = y gemeint ist. z Rechenaufgabe: Gegeben ist eine Funktion f (x,y,z) = x 2 +y 2-3z 3 a. Schreiben Sie den Gradienten allgemein an b. Welchen Wert hat grad f an der Stelle x=0, y=0, z=0? Denksportaufgabe: Welchen Weg auf den Dôme du Goûter hätten Sie gewählt und welcher Weg ist schneller??? Warum sollte man überhaupt rauf gehen? Prof. Dr. H. Herberg und Prof. Dr. M. Sachs, HM, FK06, WS 13/14 2

3 2. Die Divergenz Vorweg verraten: Die Divergenz hat etwas damit zu tun, ob es für irgendeine (Vektor)-Größe irgendwo Quellen oder Senken gibt. Zwei Schleusenwärter am Rhein-Main-Donau- Kanal messen sorgfältig den Volumendurchfluss Q (in m 3 /Std) durch die (identischen) Querschnittsflächen. Sie messen den gleichen Wert Q = v mit der Strömungsge- Schleuse 1 Schleuse 2 schwindigkeit v. Sie stellen zufrieden fest: Was links in den Schleusenabschnitt hereinfließt, kommt auch rechts wieder raus! Solch ein Strömungsfeld bezeichnet man in der Physik als quellenfrei. Die beiden Schleusenwärter sollen überprüfen, ob irgendwo Wasser verloren geht oder dazukommt und legen hierzu ein enges eobachtungsnetz an Sensoren um ihre Schleusen herum (der Physiker würde sagen: ein Testvolumen mit einer Oberfläche ) Q 1 Q 2 rein raus Die Schleusenwärter zählen alles als negativ, was in die Testfläche hineinfließt und alles als positiv, was heraus fließt. Sie stellen zufrieden fest: Q 1 = -Q 2 bzw. Q i = v = 0 Ein Physiker/Mathematiker schreibt diese Summe etwas formaler als Integral über alle möglichen Teilflächen d: vd 0 d bedeutet dabei einen Vektor vom etrag d, der senkrecht auf der kleinen Fläche d steht Vektor v d ist also das Skalarprodukt dieser beiden Größen v und d, und beschreibt diejenige Komponente der Strömung, die senkrecht zur Fläche d fließt. Fläche d nun etwas genauer: Der Schleusenwärter 1 behauptet: Tolles Ergebnis: wir verlieren nichts und es kommt nichts dazu!. Der misstrauischere Schleusenwärter 2 meint aber: vielleicht haben wir innerhalb des Kanals einige Quellen und gleich viele Senken und merken das bloß nicht? Nun konstruieren beide ein neuartiges Messgerät, ein Divergenzmeter. Das ist auch so eine kleine geschlossene Testfläche mit der man überprüfen kann, ob gleich viel rein fließt wie raus fließt (nur eben sehr klein). Damit überprüfen die beiden im gesamten Kanal, ob irgendwo Quellen und Senken sind. Divergenzmeter Prof. Dr. H. Herberg und Prof. Dr. M. Sachs, HM, FK06, WS 13/14 3

4 Man untersucht also mit einem immer kleineren Testvolumen, ob es einen Nettofluss durch die Oberfläche gibt und bezeichnet das ganze als Divergenz oder Quellstärke. 1 (Ein Physiker würde hinschreiben: div v lim vd V 0 V, also Nettofluss Q pro (kleinem) Volumen V ) Quellenfeld quellenfreies Feld Divergenz = 0 bedeutet immer eine lokale Erhaltungseigenschaft ( es geht nichts verloren, es kommt nichts dazu) Sind Sie neugierig, wie das Divergenzmeter funktioniert?? Im Prototyp funktioniert es nur in einer Dimension: v 1 x x+dx v 1 +dv Das Gerät besitzt vorne (also am Ort x) und auch hinten (also am Ort x + dx) je einen Sensor für die Wassergeschwindigkeit v 1. Wenn sich innerhalb des Gerätevolumens V = dx eine Wasserquelle dq befindet, fließt das Wasser hinten schneller raus als es vorne reinkommt: dv dq = (v 1 +dv 1 ) v 1 = dv 1 1 dv1 = dx V dx dx Damit misst das Gerät die Divergenz = die Quellstärke, d.h. den Nettofluss Q pro (kleinem) Volumen V : v div v = d 1 dx Ein professionelles Divergenzmeter misst natürlich in drei Dimensionen: v v x y z 1 2 v div v = 3 v (=Skalarprodukt von Nabla und v) Die Schleusenwärter summieren über alle Divergenzen (=über alle volumenbezogenen Nettoflüsse) auf und erhalten das schon zu eginn gemessene Gesamtergebnis Q vd 0 (Physiker formulieren das so: Summiere alle einzelnen (kleinen) Nettoflüsse div v in einem großen Testvolumen V auf und man erhält das, was netto durch die große Gesamtoberfläche noch hindurchgeht. Man nennt das dann Gaußschen Satz : div v dv vd V Fazit: Die Schleusenwärter am Kanal kennen vielleicht Hr. Gauß nicht, aber sie können mit Divergenzen umgehen! Schleusenwärter müsste man sein. Prof. Dr. H. Herberg und Prof. Dr. M. Sachs, HM, FK06, WS 13/14 4 ges

5 3. Die Rotation Vorweg verraten: Die Rotation hat etwas damit zu tun, ob ein Wasserrad bei einer alten Mühle funktioniert. Der alte Fährmann Vasudeva fährt seine tägliche Strecke D und beobachtet, dass er dabei keine wirkliche rbeit verrichten muss, weil er ja auf der Streck rbeit gewinnt, die er auf der Strecke D wieder aufwenden muss. (Das gilt zwar nur im physikalischen Sinn, aber Vasudeva ist alt und abgeklärt genug, um das zu akzeptieren.) D Er probiert das auf ganz verschiedenen Wegen aus, aber kommt immer zur gleichen Erkenntnis: Gesamtarbeit = 0. (Ein Physiker würde sagen: Gesamtarbeit = F dr = 0, das Strömungsfeld ist konservativ ) Weg Nun baut sich der alte Fährmann Vasudeva ein kleines Wasserrad und will damit etwas Energie gewinnen. Er setzt das Rad mit einer chse senkrecht zur Wasseroberfläche ein und bemerkt, dass es sich leider nicht dreht, egal wo er es platziert. (Ein Physiker würde etwas lasch formulieren: Es rotiert nicht, die Rotation des Strömungsfeldes ist Null ) Nun zieht der Fährmann Vasudeva weiter an einen ganz anderen Fluss (mit einer stärkeren Strömung in der Mitte) und bemerkt, dass dort alles anders ist: Hier ist die Gesamtarbeit auf einem geschlossenen Weg nicht mehr Null, die Wasserräder drehen sich in der Mitte der Strömung zwar immer noch nicht, aber oben und unten drehen sie sich in verschiedene Richtungen. (Ein Physiker würde sagen: Hier ist die Rotation des Strömungsfeldes ungleich Null ) Vasudeva wird nun ehrgeizig (er hat ja viel Zeit zum Meditieren ) und denkt darüber nach, ob er den rbeitsaufwand auf einem geschlossenen Weg nicht besser beschreiben kann. Vielleicht gibt es ja Stellen im Fluss, wo man auf einer kleinen geschlossenen Linie besonders viel rbeit aufwenden muss und anderen Stellen besonders wenig??) Er sucht sich dazu seine Standardstrecke D aus und teilt sich diese Strecke in zwei kleinere Strecken jeweils nur bis zur Flussmitte (die Fahrgäste bleiben allerdings dann aus, weil nie einer ganz rüber kommt ) F H E G D Prof. Dr. H. Herberg und Prof. Dr. M. Sachs, HM, FK06, WS 13/14 5 D

6 Vasudeva ist schlau und hat bemerkt, dass sich die eiträge zur rbeit auf den Strecken EF und HG sicher aufheben. Diesen Trick baut er immer weiter aus: Er fährt immer kleinere Runden und probiert aus, wie viel rbeit er dabei noch verrichten muss (pro umfahrener Fläche). Er untersucht also mit immer kleineren Testflächen, wie groß die zu verrichtende rbeit Fds auf einer geschlossenen ahn ist und bezeichnet das ganze als Rotation. 1 (Ein Physiker würde hinschreiben: rot F n = lim 0 F dr,, also Nettoarbeit auf geschlossener ahn bei sehr kleinen ahnflächen.) Zur Kontrolle summiert der Fährmann Vasudeva flächenmäßig über alle Rotationen (=über alle flächenbezogenen Nettoarbeiten) auf und erhält die schon zu eginn erhaltene Gesamtarbeit auf einem großen Weg. Man nennt das dann Stokesschen Satz : S rot F d = F dr Nachdem Vasudeva nicht so gut in Mathematik ist, kauft er sich eine gute Formelsammlung und findet für rot F in kartesischen Koordinaten folgende Formel: F3 F2 y z F1 F3 rot F z x F2 F1 x y ls Merkregel ist eine Determinante günstig: oder das Kreuzprodukt: rot F F e e e rot F x y z F F F Das wird dem armen Fährmann dann doch zu viel Mathematik, er hat ja schließlich kein Hochschulstudium geplant. Er widmet sich daher wieder seinem Job als Fährmann. Fazit: Fährmann müsste man sein und wenn Sie mehr über Vasudeva erfahren und nicht dauernd Physik lernen wollen, lesen Sie mal Siddartha von Hermann Hesse! Prof. Dr. H. Herberg und Prof. Dr. M. Sachs, HM, FK06, WS 13/14 6

7 Übung 1: Testen Sie sich: 2 2 erechnen Sie den Gradienten des skalaren Feldes f x, y x y an der Stelle r (Ergebnis:( 2 4 )) Übung 2: bei r erechnen Sie die Divergenz von v xy, xz, x 2 yz 2 (Ergebnis:14) Übung 3: erechnen Sie die Rotation für: v xy, xz, x 2 yz 2 8 (Ergebnis: ( 36) ) 2 1,2,3 T bei r 1,2,3 T 1,2 T Übung 4: Drei dieser Felder haben rot = 0, vier dieser Felder haben div = 0. Welche?? Lösungen finden Sie übrigens in erkeley Physik, d.2 (diese ücher sollte man als Student schon mal gesehen haben ) D E F Prof. Dr. H. Herberg und Prof. Dr. M. Sachs, HM, FK06, WS 13/14 7

8 Zusammenfassung nach Unterlagen von Prof. Dr. Sachs (FK06) x x Sei: r : y bzw. r : ein Ortsvektor im Raum oder einer Ebene y z Dann kann man jedem Punkt r eine Zahl z.. f r x y z bzw. f r oder einen Vektor x z F r zy x 2 2 z x Fr zuordnen: eispiele: Temperaturfeld, Potenzial eispiele: Kraftfeld, magn. Feld, Geschwindigkeitsfeld einer Strömung Def. des sog. Nabla-Operators: dies ist ein symbolischer oder formaler Vektor Damit kann man definieren: grad ( Gradient ), div ( Divergenz ), rot ( Rotation ) und ( Delta bzw. Laplaceoperator) grad f(r ) ( f(r ) x f(r ) y f(r ) z ) bzw. f(r ) Produkt von und f der Operator grad erzeugt aus einem skalaren Feld ein Vektorfeld div F (r ) F 1 + F 2 + F 3 x y z bzw. F (r ) Skalarprodukt von und F F3 F2 y z F1 F3 rot F r : bzw. = F r z x F2 F Kreuzprodukt von und F 1 x y f r f r f r f r : bzw. = f r x y z der Operator div erzeugt aus einem Vektorfeld ein skalares Feld der Operator rot erzeugt aus einem Vektorfeld wieder ein Vektorfeld der Operator erzeugt aus einem skalaren Feld wieder ein skalares Feld Prof. Dr. H. Herberg und Prof. Dr. M. Sachs, HM, FK06, WS 13/14 8

9 symbolisch: grad Skalare Felder Vektor- Felder rot div Rechenregeln: Linearität: grad f g grad f grad g und: grad f grad f div(f + G ) = div F + div G und: div (λ F ) = λ div F rot(f + G ) = rot F + rot G und: rot (λ F ) = λ rot F Produktregeln: div f F grad f F f div F rot f F grad f F f rot F wiederholte nwendungen: rot (grad f )=0 Gradientenfelder sind wirbelfrei div rot F 0 Rotationsfelder sind quellenfrei div grad f f F1 rot rot F grad div F F2 F 3 Definition des Laplaceoperators Texte bzw. eweise hierzu finden Sie bei 1. Meyberg, Vachenauer, Höhere Mathematik I, Seite im Skript von Prof. Sachs 3. Merziger, Repetitorium der höheren Mathematik nsonsten finden Sie Infoblätter/Skripten etc von Prof. Herberg unter: Prof. Dr. H. Herberg und Prof. Dr. M. Sachs, HM, FK06, WS 13/14 9

Divergenz und Rotation von Vektorfeldern

Divergenz und Rotation von Vektorfeldern Divergenz und Rotation von Vektorfeldern Mit Hilfe des Nabla-Operators können nun zwei weitere wichtige elementare Operationen definiert werden, welche formal der Bildung des Skalarproduktes bzw. des äußeren

Mehr

Sei Φ(x, y, z) ein skalares Feld, also eine Funktion, deren Wert in jedem Raumpunkt definiert ist.

Sei Φ(x, y, z) ein skalares Feld, also eine Funktion, deren Wert in jedem Raumpunkt definiert ist. Beim Differenzieren von Vektoren im Zusammenhang mit den Kreisbewegungen haben wir bereits gesehen, dass ein Vektor als dreiwertige Funktion a(x, y, z) aufgefasst werden kann, die an jedem Punkt im dreidimensionalen

Mehr

Prof. Dr. J. Schumacher Merkblatt zur Strömungsmechanik 1 Institut für Thermo- und Fluiddynamik Technische Universität Ilmenau

Prof. Dr. J. Schumacher Merkblatt zur Strömungsmechanik 1 Institut für Thermo- und Fluiddynamik Technische Universität Ilmenau Prof. Dr. J. Schumacher Merkblatt zur Strömungsmechanik 1 Institut für Thermo- und Fluiddynamik Technische Universität Ilmenau Mathematische Grundlagen Mit den folgenden mathematischen Grundlagen sollten

Mehr

Übungen zu Wellen und Elektrodynamik für Chemie- und Bioingenieure und Verfahrenstechniker WS 11/12

Übungen zu Wellen und Elektrodynamik für Chemie- und Bioingenieure und Verfahrenstechniker WS 11/12 Institut für Experimentelle Kernphysik Übungen zu Wellen und Elektrodynamik für Chemie- und Bioingenieure und Verfahrenstechniker WS 11/12 Prof. Dr. T. Müller Dr. F. Hartmann Blatt 1 Bearbeitung: 28.10.2011

Mehr

Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2012/13 Vorlesung 7

Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2012/13 Vorlesung 7 TU München Prof. P. Vogl Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2012/13 Vorlesung 7 Definition: Ein Skalarfeld ordnet jedem Punkt im dreidimensionalen Raum R 3 eine ahl () zu. Unter einem räumlichen Vektorfeld

Mehr

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 19. November 2015 HSD. Physik. Energie II

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 19. November 2015 HSD. Physik. Energie II Physik Energie II Arbeit bei variabler Kraft Was passiert wenn sich F in W = Fx ständig ändert? F = k x Arbeit bei variabler Kraft W = F dx Arbeit bei variabler Kraft F = k x W = F dx = ( k x)dx W = F

Mehr

1 Mathematische Hilfsmittel

1 Mathematische Hilfsmittel Mathematische Hilfsmittel. Vektoranalysis Wiederholung Vektor: Länge und Richtung Vektoraddition: A + B = B + A (A + B) + C = A + (B + C) kartesische Koordinaten: B A + B = i (a i + b i )e i A+B Multiplikation

Mehr

Ziel (langfristig): wie lassen sich diese Eigenschaften mathematisch charakterisieren?

Ziel (langfristig): wie lassen sich diese Eigenschaften mathematisch charakterisieren? V4 Vektorfelder Vektorfelder haben oft Struktur: quellfrei, wirbelfrei Quellfeld Wirbelfeld Ziel (langfristig): wie lassen sich diese Eigenschaften mathematisch charakterisieren? Zunächst brauchen wir

Mehr

Abbildung 14: Ein Vektorfeld im R 2

Abbildung 14: Ein Vektorfeld im R 2 Vektoranalysis 54 Vektoranalysis Wir wollen nun Vektorfelder betrachten. Es sei U R n. Ein Vektorfeld im R n ist eine Abbildung v : U R n, die jedem Punkt x ihres sbereichs U einen Vektor v(x) zuordnet.

Mehr

1 = z = y + e. Nabla ist ein Vektor, der als Komponenten keine Zahlen sondern Differentiationsbefehle

1 = z = y + e. Nabla ist ein Vektor, der als Komponenten keine Zahlen sondern Differentiationsbefehle Anmerkung zur Notation Im folgenden werden folgende Ausdrücke äquivalent benutzt: r = x y = x 1 x 2 z x 3 1 Der Vektoroperator Definition: := e x x + e y y + e z z = x y z. Nabla ist ein Vektor, der als

Mehr

Mathematik-Tutorium für Maschinenbauer II: Differentialgleichungen und Vektorfelder

Mathematik-Tutorium für Maschinenbauer II: Differentialgleichungen und Vektorfelder DGL Schwingung Physikalische Felder Mathematik-Tutorium für Maschinenbauer II: Differentialgleichungen und Vektorfelder Johannes Wiedersich 23. April 2008 http://www.e13.physik.tu-muenchen.de/wiedersich/

Mehr

Im Folgenden werde ich als anschauliche Beispiele eine strömende Flüssigkeit im dreidimensionalen Raum sowie eine Landschaftskarte (2D) verwenden.

Im Folgenden werde ich als anschauliche Beispiele eine strömende Flüssigkeit im dreidimensionalen Raum sowie eine Landschaftskarte (2D) verwenden. Vektoranalysis Begriffe Im Folgenden werde ich als anschauliche Beispiele eine strömende Flüssigkeit im dreidimensionalen Raum sowie eine Landschaftskarte 2D) verwenden. Ein Skalarfeld f = fx, y, z) ist

Mehr

"Integral über die Ableitung einer Funktion hängt nur von ihrem Wert am Rand ab"

Integral über die Ableitung einer Funktion hängt nur von ihrem Wert am Rand ab V4.2 - V4.3: Integralsätze der Vektoranalysis [Notation in diesem Kapitel: Vorausschau/Überblick: alle Indizes unten!] "Integral über die Ableitung einer Funktion hängt nur von ihrem Wert am Rand ab" Hauptsatz

Mehr

1 Vektoralgebra (3D euklidischer Raum R 3 )

1 Vektoralgebra (3D euklidischer Raum R 3 ) Institut für Physik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg WS 202/203 Vorlesung Elektrodynamik LAG PD Dr. Angelika Chassé) Vektoralgebra 3D euklidischer Raum R 3 ). Grundbegriffe = Vektordefinition

Mehr

Theoretische Elektrodynamik

Theoretische Elektrodynamik Theoretische Elektrodynamik Literatur: 1. Joos: Lehrbuch der Theoretische Physik 2. Jackson: Klassische Elektrodynamik 3. Nolting: Grundkurs Theoretische Physik zusätzlich: Sommerfeld: Landau/Lifschitz:

Mehr

Ableitungen von skalaren Feldern Der Gradient

Ableitungen von skalaren Feldern Der Gradient Ableitungen von skalaren Feldern Der Gradient In der letzten Vorlesung haben wir das zu einem konservativen Kraftfeld zugehörige Potential V ( r) = F ( s) d s + V ( r0 ) kennengelernt und als potentielle

Mehr

"Integral über die Ableitung einer Funktion hängt nur von ihrem Wert am Rand ab"

Integral über die Ableitung einer Funktion hängt nur von ihrem Wert am Rand ab V4.2 - V4.3: Integralsätze der Vektoranalysis [Notation in diesem Kapitel: Vorausschau/Überblick: alle Indizes unten!] "Integral über die Ableitung einer Funktion hängt nur von ihrem Wert am Rand ab" Hauptsatz

Mehr

V2 Felder (Funktionen mehrerer unabhängigen Variablen)

V2 Felder (Funktionen mehrerer unabhängigen Variablen) V2 Felder (Funktionen mehrerer unabhängigen Variablen) Orts- und zeitabhängige physikalische Größen werden durch "Felder" beschrieben. Beispiel: Maxwell-Gleichungen der Elektrodynamik: Vektor-Analysis:

Mehr

Theoretische Physik 1, Mechanik

Theoretische Physik 1, Mechanik Theoretische Physik 1, Mechanik Harald Friedrich, Technische Universität München Sommersemester 2009 Mathematische Ergänzungen Vektoren und Tensoren Partielle Ableitungen, Nabla-Operator Physikalische

Mehr

Grundzüge der Vektoranalysis

Grundzüge der Vektoranalysis KAPITEL 7 Grundzüge der Vektoranalysis 7. Satz von Green................................... 2 7.2 Satz von Stokes................................... 22 7.2. Zirkulation und Wirbelstärke..........................

Mehr

Serie 9. Analysis D-BAUG Dr. Cornelia Busch FS Berechnen Sie auf zwei Arten (direkt und mit Hilfe des Satzes von Green) das Linienintegral

Serie 9. Analysis D-BAUG Dr. Cornelia Busch FS Berechnen Sie auf zwei Arten (direkt und mit Hilfe des Satzes von Green) das Linienintegral Analysis D-BAUG Dr. ornelia Busch FS 6 Serie 9. Berechnen Sie auf zwei Arten (direkt und mit Hilfe des Satzes von Green das Linienintegral xy dx + x y 3 dy, D wobei D das Dreieck mit den Eckpunkten (,,

Mehr

5 Der Gaußsche und Stokes sche Integralsatz

5 Der Gaußsche und Stokes sche Integralsatz HM III = MATH III FT 2013 50 5 Der Gaußsche und Stokes sche Integralsatz Der Gaußsche Integralsatz umgangssprachlich am eispiel strömender Flüssigkeiten: Die Flüssigkeitsmenge, die durch die Oberfläche

Mehr

3.4 Gradient, Divergenz, Rotation in anderen Koordinaten

3.4 Gradient, Divergenz, Rotation in anderen Koordinaten 3.3.5 Rechenregeln Für Skalarfelder f, g und Vektorfelder v, w gelten die Beziehungen fg) = f g + g f v w) = v ) w + w ) v + v w) + w v) f v) = f v + v f v w) = w v) v w) 3.5a) 3.5b) 3.5c) 3.5d) f) = div

Mehr

Wellen und Elektrodynamik für Chemie- und Bioingenieure und Verfahrenstechniker WS 11/12 Übung 2

Wellen und Elektrodynamik für Chemie- und Bioingenieure und Verfahrenstechniker WS 11/12 Übung 2 Wellen und Elektrodynamik für Chemie- und Bioingenieure und Verfahrenstechniker WS 11/12 Übung 2 KIT University of the State of Baden-Wuerttemberg and National Research Center of the Helmholtz Association

Mehr

D-ERDW, D-HEST, D-USYS Mathematik II FS 15 Dr. Ana Cannas. Serie 9: Satz von Stokes und Divergenzsatz

D-ERDW, D-HEST, D-USYS Mathematik II FS 15 Dr. Ana Cannas. Serie 9: Satz von Stokes und Divergenzsatz D-ERDW, D-HEST, D-USYS Mathematik II FS 15 Dr. Ana Cannas Serie 9: Satz von Stokes und Divergenzsatz Bemerkungen: Die Aufgaben der Serie 9 bilden den Fokus der Übungsgruppen vom 28./30. April. 1. Berechnen

Mehr

Vorlesung Mathematik für Ingenieure II (Sommersemester 2008)

Vorlesung Mathematik für Ingenieure II (Sommersemester 2008) 1 Vorlesung Mathematik für Ingenieure II (Sommersemester 2008) Kapitel 11: Vektoranalysis Volker Kaibel Otto-von-Guericke Universität Magdeburg (Version vom 10. Juni 2008) Felder Definition 11.1 Ein Skalarfeld

Mehr

Wir erinnern zunächst an die verschiedenen Arten von Funktionen, die uns bisher begegnet sind: V : r 0 3 V ( r) 0 3

Wir erinnern zunächst an die verschiedenen Arten von Funktionen, die uns bisher begegnet sind: V : r 0 3 V ( r) 0 3 3 1. Mathematische Grundlagen Zur Vorbereitung fassen wir in diesem ersten Kapitel die wichtigsten mathematischen Konzepte zusammen, mit denen wir in der Elektrodynamik immer wieder umgehen werden. 1.1.

Mehr

Mathematische Grundlagen

Mathematische Grundlagen G-CSC Goethe-Center for Scientific Computing der Universität Frankfurt 1. Übung zur Vorlesung Modellierung und Simulation 3 (WS 2012/13) Prof. Dr. G. Wittum Susanne Höllbacher, Martin Stepniewski, Christian

Mehr

Gradient eines Skalarfeldes

Gradient eines Skalarfeldes Gradient eines Skalarfeldes 1-E Gradient eines Skalarfeldes Definition 1: Unter dem Gradient eines differenzierbaren Skalarfeldes Φ (x, y) versteht man den aus den partiellen Ableitungen 1. Ordnung von

Mehr

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 11

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 11 Technische Universität München Zentrum Mathematik Mathematik Elektrotechnik Prof. Dr. Anusch Taraz Dr. Michael Ritter Übungsblatt 11 Hausaufgaben Aufgabe 11.1 Berechnen Sie jeweils die Jacobi-Matrix folgender

Mehr

24: Vektoranalysis und die Integralsätze von Gauß, Green und Stokes

24: Vektoranalysis und die Integralsätze von Gauß, Green und Stokes 24: Vektoranalysis und die Integralsätze von Gauß, Green und Stokes Zur Integration reeller Funktionen wurden folgende Regeln behandelt (f,g : [a,b] R seien stetig differenzierbar): Einsetzen der Intervall-Grenzen

Mehr

Mathematik für Ingenieure A III Wintersemester 2008

Mathematik für Ingenieure A III Wintersemester 2008 1 / 35 Mathematik für Ingenieure A III Wintersemester 28 J. Michael Fried Lehrstuhl Angewandte Mathematik III 21.11.28 2 / 35 Wiederholung Divergenz und Rotation Gradient und Laplace-Operator Merkregeln

Mehr

Mathematischer Vorkurs Lösungen zum Übungsblatt 5

Mathematischer Vorkurs Lösungen zum Übungsblatt 5 Mathematischer Vorkurs Lösungen zum Übungsblatt 5 Prof. Dr. Norbert Pietralla/Sommersemester 2012 c.v.meister@skmail.ikp.physik.tu-darmstadt.de Aufgabe 1: Berechnen Sie den Abstand d der Punkte P 1 und

Mehr

Wellen und Elektrodynamik für Chemie- und Bioingenieure und Verfahrenstechniker WS 11/12

Wellen und Elektrodynamik für Chemie- und Bioingenieure und Verfahrenstechniker WS 11/12 Wellen und Elektrodynamik für Chemie- und Bioingenieure und Verfahrenstechniker WS 11/12 Übung 1 KIT University of the State of Baden-Wuerttemberg and National Research Center of the Helmholtz Association

Mehr

Zusammenfassung: Flächenintegrale

Zusammenfassung: Flächenintegrale Zusammenfassung: Flächenintegrale Gerichtetes Flächenelement: "Fluss" durch Flächenelement: "Fläche über G": "Fluss" durch die Fläche : Für orthogonale Koordinaten: Betrag des Flächenelements: Richtung:

Mehr

D-MAVT/D-MATL FS 2017 Dr. Andreas Steiger Analysis IILösung - Serie18

D-MAVT/D-MATL FS 2017 Dr. Andreas Steiger Analysis IILösung - Serie18 D-MAVT/D-MATL FS 7 Dr. Andreas Steiger Analysis IILösung - Serie8. Klicken Sie die falsche Aussage an. a) Der Operator div ) ordnet einem Vektorfeld v ein Skalarfeld div v zu. v b) div v = x, v y, v )

Mehr

- 1 - Zunächst das Integral über eine Bogenlänge. Ist in der x,y-ebene (oder im Raum) eine Kurve K vorgeben, so können wir das Integral

- 1 - Zunächst das Integral über eine Bogenlänge. Ist in der x,y-ebene (oder im Raum) eine Kurve K vorgeben, so können wir das Integral - 1 - Vektoranalysis In diesem Kapitel untersuchen wir vornehmlich Vektorfelder und charakterisieren sie durch ihre Wirbel- und Quellstärke. Verstärkt findet diese Vektor(feld)analysis Anwendung in der

Mehr

1.4 Gradient, Divergenz und Rotation

1.4 Gradient, Divergenz und Rotation .4 Gradient, Divergenz und Rotation 5.4 Gradient, Divergenz und Rotation Die Begriffe Gradient, Divergenz und Rotation erfordern die partiellen Ableitung aus Abschnitt.. sowie das Konzept des Differentialoperators.

Mehr

Seminar 1. Epsilontik. 1.1 Der ε-pseudotensor und einige seiner Eigenschaften

Seminar 1. Epsilontik. 1.1 Der ε-pseudotensor und einige seiner Eigenschaften Seminar 1 1 Vektoralgebra, -Operator, Epsilontik 1.1 Der ε-pseudotensor und einige seiner Eigenschaften In in allen Bereichen der theoretischen Physik sehr gebräuchliches Hilfsmittel ist der ε-pseudotensor.

Mehr

Vektoren, Tensoren, Operatoren Tensoren Rang 0 Skalar p,ρ,t,... Rang 1 Vektor F, v, I,... Spannungstensor

Vektoren, Tensoren, Operatoren Tensoren Rang 0 Skalar p,ρ,t,... Rang 1 Vektor F, v, I,... Spannungstensor Vektoren, Tensoren, Operatoren Tensoren Rang 0 Skalar p,ρ,t,... Rang 1 Vektor F, v, I,... Rang 2 Dyade }{{} σ, τ,... Spannungstensor Differential-Operatoren Nabla- / x Operator / y in kartesischen / Koordinaten

Mehr

Für räumliche Vektorfelder F, G und räumliche Skalarfelder U, V gelten folgende Rechenregeln. Rechenregeln für Differentialoperatoren 1-1

Für räumliche Vektorfelder F, G und räumliche Skalarfelder U, V gelten folgende Rechenregeln. Rechenregeln für Differentialoperatoren 1-1 Rechenregeln für Differentialoperatoren Für räumliche Vektorfelder F, G und räumliche Skalarfelder U, V gelten folgende Rechenregeln. Rechenregeln für Differentialoperatoren 1-1 Rechenregeln für Differentialoperatoren

Mehr

Integrieren Das bestimmte Integral einer Funktion f f(x) in einer Variable über das Intervall [a,b] schreiben wir

Integrieren Das bestimmte Integral einer Funktion f f(x) in einer Variable über das Intervall [a,b] schreiben wir Klassische Theoretische Physik TP-L - WS 2013/14 Mathematische Methoden 8.1.2014 Frank Bertoldi (Version 2) Abbildungen und Beispiele aus F. Embacher "Mathematische Grundlagen..." und "Elemente der theoretischen

Mehr

5.6 Potential eines Gradientenfelds.

5.6 Potential eines Gradientenfelds. die Zirkulation des Feldes v längs aufintegriert. 5.6 Potential eines Gradientenfelds. Die Ableitung einer skalaren Funktion ist der Gradient, ein Vektor bzw. vektorwertige Funktion (Vektorfeld). Wir untersuchen

Mehr

6. Vorlesung. Rechnen mit Matrizen.

6. Vorlesung. Rechnen mit Matrizen. 6. Vorlesung. Rechnen mit Matrizen. In dieser Vorlesung betrachten wir lineare Gleichungs System. Wir betrachten lineare Gleichungs Systeme wieder von zwei Gesichtspunkten her: dem angewandten Gesichtspunkt

Mehr

Nomenklatur. Frank Essenberger FU Berlin. 20. September

Nomenklatur. Frank Essenberger FU Berlin. 20. September Nomenklatur Frank Essenberger FU Berlin 20. September 2006 Inhaltsverzeichnis Vektorrechnung. Vektoren x.............................. 2.2 Matrixprodukt x M........................ 2.3 Inneres Produkt

Mehr

Klausurberatung Analysis III für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Klausurberatung Analysis III für Studierende der Ingenieurwissenschaften Fachbereich Mathematik der Universität Hamburg WIiSe 18/19 Dr. Hanna Peywand Kiani 28.01.2019 Klausurberatung Analysis III für Studierende der Ingenieurwissenschaften Das ins Netz gestellte Material zur

Mehr

Mathematischer Einführungskurs für die Physik

Mathematischer Einführungskurs für die Physik Siegfried Großmann Mathematischer Einführungskurs für die Physik 9., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 123 Figuren, über 110 Beispielen und 233 Selbsttests mit Lösungen STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER Inhalt

Mehr

1. Aufgabe Auf dem Bildschirm eines Oszillographen durchlaufe ein Elektronenstrahl eine Bahn mit dem zeitabhängigen Ortsvektor

1. Aufgabe Auf dem Bildschirm eines Oszillographen durchlaufe ein Elektronenstrahl eine Bahn mit dem zeitabhängigen Ortsvektor Thema: Vektoranalysis Studiengang: PT/LOT Analysis III Serie 3 Semester: WS 1/11 1. Aufgabe Auf dem Bildschirm eines Oszillographen durchlaufe ein Elektronenstrahl eine Bahn mit dem zeitabhängigen Ortsvektor

Mehr

I.1.3 b. (I.7a) I.1 Grundbegriffe der Newton schen Mechanik 9

I.1.3 b. (I.7a) I.1 Grundbegriffe der Newton schen Mechanik 9 I. Grundbegriffe der Newton schen Mechanik 9 I..3 b Arbeit einer Kraft Wird die Wirkung einer Kraft über ein Zeitintervall oder genauer über die Strecke, welche das mechanische System in diesem Zeitintervall

Mehr

Technische Universität Berlin

Technische Universität Berlin Technische Universität Berlin Fakultät II Institut für Mathematik WS 7/8 W. Stannat, A. Gündel-vom ofe..8 Februar Klausur Analysis II für Ingenieurwissenschaften Lösungsskizze Analysis II für Ingenieurwissenschaften

Mehr

Aufgabe 2 Auf dem Bildschirm eines Oszillographen durchlaufe ein Elektronenstrahl eine Bahn mit dem zeitabhängigen Ortsvektor

Aufgabe 2 Auf dem Bildschirm eines Oszillographen durchlaufe ein Elektronenstrahl eine Bahn mit dem zeitabhängigen Ortsvektor Thema: Vektoranalysis PT/LOT WS 13/14 Analysis III Serie 3 www.fh-jena.de/~puhl Aufgabe 1 Ein Massepunkt bewegt sich mit der Winkelgeschwindigkeit ω 1 auf einer Kreisbahn mit dem Radius R 1 und dem Mittelpunkt

Mehr

Rotation 1 E1. Ma 2 Lubov Vassilevskaya

Rotation 1 E1. Ma 2 Lubov Vassilevskaya Rotation 1 E1 Abb. 1 1: Turbulenz Leonardo da Vinci 1 E2 Definition und Eigenschaften der Rotation Abb. 1 2: Fließendes Wasser in einem Kanal Es wird das Geschwindigkeitsfeld einer stationären Strömung

Mehr

Technische Universität Berlin

Technische Universität Berlin Technische Universität Berlin Fakultät II Institut für Mathematik WS /5 G. Bärwol, A. Gündel-vom-Hofe..5 Februar Klausur Analysis II für Ingenieurswissenschaften Lösungsskizze. Aufgabe 6Punkte Bestimmen

Mehr

1 Grundbegriffe und Werkzeuge

1 Grundbegriffe und Werkzeuge Grundbegriffe und Werkzeuge Seite 1 1 Grundbegriffe und Werkzeuge 1.1 Elektrische Ladungen Bewegte Ladungsträger nennt man elektrischen Strom (analog: bewegtes Wasser = Wasserstrom, bewegte Luft = Luftstrom)

Mehr

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2012/13 Blatt

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2012/13 Blatt Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2012/13 Blatt 9 19.12.2012 Aufgabe 35: Thema: Differenzierbarkeit a) Was bedeutet für eine Funktion f : R n R, dass f an der Stelle x 0 R n differenzierbar ist?

Mehr

Vorlesungsfolien Mathematik 3 WS 2010/11 UMIT. Einleitung

Vorlesungsfolien Mathematik 3 WS 2010/11 UMIT. Einleitung Vorlesungsfolien Mathematik 3 WS 2010/11 Dr. Leonhard Wieser UMIT Einleitung Begriff Vektoranalysis: Kombination aus Linearer Algebra/Vektorrechnung mit Differential- und Integralrechnung Inhaltsangabe:

Mehr

JoachimlRisius. Vektorrechnung. Koordinaten, Vektoren, Matrizen, Tensoren und Grundlagen der Vektoranalysis. VOGEL-VERU^G

JoachimlRisius. Vektorrechnung. Koordinaten, Vektoren, Matrizen, Tensoren und Grundlagen der Vektoranalysis. VOGEL-VERU^G JoachimlRisius Vektorrechnung Koordinaten, Vektoren, Matrizen, Tensoren und Grundlagen der Vektoranalysis. VOGEL-VERU^G Inhaltsverzeichnis 1. Darstellung von Punkten durch Koordinatensysteme 11 1.1. Die

Mehr

Analog ist ein Bereich D in R 3 ein Normalbereich, wenn er von der Form. ist, wobei die Rollen der Koordinaten x, y, z vertauscht sein können.

Analog ist ein Bereich D in R 3 ein Normalbereich, wenn er von der Form. ist, wobei die Rollen der Koordinaten x, y, z vertauscht sein können. 142 Analog ist ein Bereich in R 3 ein Normalbereich, wenn er von der Form = { (x,y,z) a x b,u(x) y o(x),ũ(x,y) z õ(x,y) } ist, wobei die Rollen der Koordinaten x, y, z vertauscht sein können. efinition

Mehr

Schwerkraft auf Erdoberfläche: r â r F à const im Bereich r da dort r à const gilt

Schwerkraft auf Erdoberfläche: r â r F à const im Bereich r da dort r à const gilt 2.4 Konservative Kräfte und Potential lap2/mewae/scr/kap2_4s5 30-0-02 Einige Begriffe: Begriff des Kraftfeldes: Def.: Kraftfeld: von Kraft-Wirkung erfüllter Raum. Darstellung: F r z.b. Gravitation: 2.

Mehr

2.1 Ableitung eines Vektors nach einem Skalar

2.1 Ableitung eines Vektors nach einem Skalar Kapitel 2 Differentiation von Feldern 2.1 Ableitung eines Vektors nach einem Skalar Wir betrachten einen Vektor im Raum, der sich zeitlich verändert, d.h. a(t). Für einen Zeitpunkt t + t gilt dann a =

Mehr

Solutions I Publication:

Solutions I Publication: WS 215/16 Solutions I Publication: 28.1.15 1 Vektor I 4 2 Ein Objekt A befindet sich bei a = 5. Das zweite Objekt B befindet sich bei b = 4. 2 3 (a) Die Entfernung von Objekt A zum Ursprung ist die Länge

Mehr

Technische Universität Berlin

Technische Universität Berlin Technische Universität Berlin Fakultät II Institut für Mathematik WS /4 P. Bank, A. Gündel-vom-Hofe, G. Penn-Karras 9.4.4 April Klausur Analsis II für Ingenieure Lösungsskizze. Aufgabe 6 Punkte Es seien

Mehr

Vorlesung Mathematik für Ingenieure I (Wintersemester 2007/08)

Vorlesung Mathematik für Ingenieure I (Wintersemester 2007/08) 1 Vorlesung Mathematik für Ingenieure I (Wintersemester 2007/08) Kapitel 2: Der Euklidische Raum Volker Kaibel Otto-von-Guericke Universität Magdeburg (Version vom 30. Oktober 2007) Vektoren in R n Definition

Mehr

MATHEMATIK 2 FÜR DIE STUDIENGÄNGE CHEMIE UND LEBENSMITTELCHEMIE

MATHEMATIK 2 FÜR DIE STUDIENGÄNGE CHEMIE UND LEBENSMITTELCHEMIE Mathematik und Naturwissenschaften Fachrichtung Mathematik, Institut für Numerische Mathematik MATHEMATIK 2 FÜR DIE STUDIENGÄNGE CHEMIE UND LEBENSMITTELCHEMIE Integralrechnung für Funktionen mehrerer Variablen

Mehr

(a) Das elektrische Feld wird durch zwei Punktladungen, deren Felder sich ungestört überlagern, erzeugt.

(a) Das elektrische Feld wird durch zwei Punktladungen, deren Felder sich ungestört überlagern, erzeugt. 1. Superposition und Gauß scher Satz (a Das elektrische Feld wird durch zwei Punktladungen, deren Felder sich ungestört überlagern, erzeugt. E = E 1 + E 1 = 1 ( q 4πɛ 0 2 q = 1 8q (1 2 93a 2 4πɛ 0 9a 2

Mehr

1 Krummlinige Koordinatensysteme

1 Krummlinige Koordinatensysteme 1 Krummlinige Koordinatensysteme 1.1 Ebene Polarkoordinaten Ebene Polarkoordinaten sind für zweidimensionale rotationssymmetrische Probleme geeignet. Die Länge der gedachten Verbindungslinie eines Punktes

Mehr

Wie man dieses (Weg-)Integral berechnet, kann man sich mit der folgenden Merkregel im Kopf halten. Man schreibt d~r = d~r

Wie man dieses (Weg-)Integral berechnet, kann man sich mit der folgenden Merkregel im Kopf halten. Man schreibt d~r = d~r Vektoranalysis 3 Die Arbeit g Zum Einstieg eine kleine Veranschaulichung. Wir betrachten ein Flugzeug, das irgendeinen beliebigen Weg zurücklegt. Ausserdem seien gewisse Windverhältnisse gegeben, so dass

Mehr

Repetitorium Analysis II für Physiker

Repetitorium Analysis II für Physiker Technische Universität München Larissa Hammerstein Vektoranalysis und Fourier-Transformation Lösungen Repetitorium Analysis II für Physiker Analysis II Aufgabe Skalarfelder Welche der folgenden Aussagen

Mehr

1. Übungsblatt zur Höheren Mathematik III (P/ET/AI/IT/IKT/MP) WS 2012/13

1. Übungsblatt zur Höheren Mathematik III (P/ET/AI/IT/IKT/MP) WS 2012/13 Prof. Dr. L. Schwachhöfer Dr. J. Horst Fakultät Mathematik TU Dortmund. Übungsblatt zur Höheren Mathematik III (P/ET/AI/IT/IKT/MP) WS /3 Keine Abgabe. Aufgabe Es seien die folgenden Vektorfelder in R 3

Mehr

Normalbereiche in R 2 sehen wie folgt aus: Analog ist ein Bereich D in R 3 ein Normalbereich, wenn er von der Form

Normalbereiche in R 2 sehen wie folgt aus: Analog ist ein Bereich D in R 3 ein Normalbereich, wenn er von der Form 155 Normalbereiche in R 2 sehen wie folgt aus: Analog ist ein Bereich in R 3 ein Normalbereich, wenn er von der Form = { (x,y,z) a x b,u(x) y o(x),ũ(x,y) z õ(x,y) } ist, wobei die Rollen der Koordinaten

Mehr

Übungsblatt Wiederholung: Vektoralgebra, Nabla-Operator, Integralsätze.

Übungsblatt Wiederholung: Vektoralgebra, Nabla-Operator, Integralsätze. Übungsblatt 01 http://www.fluid.tuwien.ac.at/302.043 Wiederholung: Vektoralgebra, Nabla-Operator, Integralsätze. Im Folgenden stehen normal gedruckte Buchstaben ρ (x) für skalare Funktion die den R 3 nach

Mehr

03. Vektoren im R 2, R 3 und R n

03. Vektoren im R 2, R 3 und R n 03 Vektoren im R 2, R 3 und R n Unter Verwendung eines Koordinatensystems kann jedem Punkt der Ebene umkehrbar eindeutig ein Zahlenpaar (x, y) zugeordnet werden P (x, y) Man nennt x und y die kartesischen

Mehr

Vorlesung Mathematik für Ingenieure 2 (Sommersemester 2009)

Vorlesung Mathematik für Ingenieure 2 (Sommersemester 2009) 1 Vorlesung Mathematik für Ingenieure 2 (Sommersemester 2009) Kapitel 10: Differenzialrechnung R n R m Volker Kaibel Otto-von-Guericke Universität Magdeburg (Version vom 27. März 2009) Differenzialrechnung

Mehr

03. Vektoren im R 2, R 3 und R n

03. Vektoren im R 2, R 3 und R n 03 Vektoren im R 2, R 3 und R n Unter Verwendung eines Koordinatensystems kann jedem Punkt der Ebene umkehrbar eindeutig ein Zahlenpaar (x, y) zugeordnet werden P (x, y) Man nennt x und y die kartesischen

Mehr

12. Übungsblatt zur Mathematik II für MB

12. Übungsblatt zur Mathematik II für MB Fachbereich Mathematik Prof. Dr. U. Reif R. Hartmann, T. Koch SS 1 5.7.21 12. Übungsblatt zur Mathematik II für MB Aufgabe 39 Divergenz Berechnen Sie die Divergenz folgender Vektorfelder: xyz + 2xy F 1

Mehr

Höhere Mathematik für Ingenieure 2

Höhere Mathematik für Ingenieure 2 Höhere Mathematik für Ingenieure 2 Prof. Dr. Swanhild Bernstein Sommersemester 218 Institut für Angewandte Analysis Kurven- und Parameterintegrale Parameterintegrale Typische Beispiele für Parameterintegrale

Mehr

Lösung 10 Klassische Theoretische Physik I WS 15/16

Lösung 10 Klassische Theoretische Physik I WS 15/16 Karlsruher Institut für Technologie Institut für theoretische Festkörperphysik www.tfp.kit.edu ösung Klassische Theoretische Physik I WS 5/6 Prof. Dr. G. Schön Punkte Sebastian Zanker, Daniel endler Besprechung

Mehr

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2011/12 Blatt N dl. y 3

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2011/12 Blatt N dl. y 3 Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS / Blatt 9.. Aufgabe 5: Berechnen Sie das Integral K ( x y N dl über den Rand des Kreises K {(x, y x + y } einmal direkt mit Hilfe einer geeigneten Parametrisierung

Mehr

Serie 8. D-BAUG Analysis II FS 2015 Dr. Meike Akveld. 1. Berechnen Sie für das Vektorfeld (siehe Abbildung 1) Abbildung 1: Aufgabe 1

Serie 8. D-BAUG Analysis II FS 2015 Dr. Meike Akveld. 1. Berechnen Sie für das Vektorfeld (siehe Abbildung 1) Abbildung 1: Aufgabe 1 D-BAUG Analsis II FS 5 Dr. Meike Akveld Serie 8. Berechnen Sie für das Vektorfeld (siehe Abbildung ) 3 - -3 3 3 Abbildung : Aufgabe F : (, ) ( +, ) die Arbeit entlang der folgenden Wege C, wobei P = (,

Mehr

Helmuts Kochrezept Nummer 5:

Helmuts Kochrezept Nummer 5: Helmuts Kochrezept Nummer : Lokale Koordinatentransformation von Vektorfedern Version 2, 19.03.2018) Dieses Kochrezept erklärt Dir, wie du ein Vektorfeld von einem orthonormalen Koordinatensystem z.b.

Mehr

Rechenmethoden der Physik

Rechenmethoden der Physik May-Britt Kallenrode Rechenmethoden der Physik Mathematischer Begleiter zur Experimentalphysik Mit 47 Abbildungen, 297 Aufgaben und Lösungen Springer Teil I Erste Schritte Rechnen in der Mechanik Rechnen

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite 1 VEKTOREN UND EINFACHE GESETZMÄSSIGKEITEN

INHALTSVERZEICHNIS. Seite 1 VEKTOREN UND EINFACHE GESETZMÄSSIGKEITEN I INHALTSVERZEICHNIS Seite 1 VEKTOREN UND EINFACHE GESETZMÄSSIGKEITEN 1 1.1 Skalare und Vektoren 1.2 Art von Vektoren 1.3 Summe und Differenz von Vektoren 1.4 Parallele Vektoren 1.5 Betrag eines Vektors

Mehr

Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2009/10

Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2009/10 TU München Prof. Dr. P. Vogl, Dr. S. Schlicht Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 29/ Vorlesung 9, Freitag vormittag Linienintegrale und Potential Wir betrachten einen Massenpunkt, auf den die konstante

Mehr

. (1.1) also über eine Lorentzkurve. In Abb. 1.1 ist der Grenzwertprozess dargestellt. Die Eigenschaften

. (1.1) also über eine Lorentzkurve. In Abb. 1.1 ist der Grenzwertprozess dargestellt. Die Eigenschaften . Diracsche δ-funktion. Diracsche δ-funktion Die Diracsche δ-funktion δ(x) besitzt den Definitionsbereich x R und ist charakterisiert durch die folgende Eigenschaft: I dxδ(x x 0 ) = { für x 0 I R 0 für

Mehr

12. Partielle Ableitungen

12. Partielle Ableitungen H.J. Oberle Analysis III WS 2012/13 12. Partielle Ableitungen 12.1 Partielle Ableitungen erster Ordnung Gegeben: f : R n D R, also eine skalare Funktion von n Variablen x = (x 1,..., x n ) T. Hält man

Mehr

Vorlesung Mathematik für Ingenieure (WS 11/12, SS 12, WS 12/13)

Vorlesung Mathematik für Ingenieure (WS 11/12, SS 12, WS 12/13) 1 Vorlesung Mathematik für Ingenieure (WS 11/12, SS 12, WS 12/13) Kapitel 2: Vektoren Volker Kaibel Otto-von-Guericke Universität Magdeburg (Version vom 19. Oktober 2011) Vektoren in R n Definition 2.1

Mehr

Technische Universität München. Probeklausur Lösung SS 2012

Technische Universität München. Probeklausur Lösung SS 2012 Technische Universität München Andreas Wörfel & Carla Zensen Ferienkurs Analysis für Physiker Probeklausur Lösung SS Aufgabe Differenzierbarkeit / Punkte: [4,, 3, 4] Es sei f(x, y) = sin(x3 + y 3 ) x +

Mehr

Vorkurs Mathematik B

Vorkurs Mathematik B Vorkurs Mathematik B Dr. Thorsten Camps Fakultät für Mathematik TU Dortmund 20. September 2011 Definition (R n ) Wir definieren: 1 Der R 2 sei die Menge aller Punkte in der Ebene. Jeder Punkt wird in ein

Mehr

Mathematik II Frühjahrssemester 2013

Mathematik II Frühjahrssemester 2013 Mathematik II Frühjahrssemester 2013 Prof. Dr. Erich Walter Farkas Kapitel 11: e Prof. Dr. Erich Walter Farkas Mathematik I+II, 11. Linienintegrale 1 / 39 1 Ein einführendes Beispiel 2 3 Prof. Dr. Erich

Mehr

Leseprobe. Frank Paech. Analysis - anschaulich und anwendungsorientiert. ISBN (Buch): ISBN (E-Book):

Leseprobe. Frank Paech. Analysis - anschaulich und anwendungsorientiert. ISBN (Buch): ISBN (E-Book): Leseprobe Frank Paech Analysis - anschaulich und anwendungsorientiert ISBN (Buch): 978-3-446-43175-1 ISBN (E-Book): 978-3-446-43592-6 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser-fachbuch.de/978-3-446-43175-1

Mehr

Vorlesung Mathematik für Ingenieure II (Sommersemester 2008)

Vorlesung Mathematik für Ingenieure II (Sommersemester 2008) Vorlesung Mathematik für Ingenieure II (Sommersemester 8) Kapitel : Differenzialrechnung R n R m Volker Kaibel Otto-von-Guericke Universität Magdeburg (Version vom 8. Mai 8) Differenzialrechnung R R 4

Mehr

V2 Felder (Funktionen mehrerer unabhängigen Variablen)

V2 Felder (Funktionen mehrerer unabhängigen Variablen) V2 Felder (Funktionen mehrerer unabhängigen Variablen) Orts- und zeitabhängige physikalische Größen werden durch "Felder" beschrieben. Beispiel: Maxwell-Gleichungen der Elektrodynamik: Vektor-Analysis:

Mehr

Praktikum II PT: Potentialtrog

Praktikum II PT: Potentialtrog Praktikum II PT: Potentialtrog Betreuer: Waldemar Kaiser Hanno Rein praktikum2@hanno-rein.de Florian Jessen florian.jessen@student.uni-tuebingen.de 19. April 2004 Made with L A TEX and Gnuplot Praktikum

Mehr

Integralsatz von Gauss und Greensche Formeln

Integralsatz von Gauss und Greensche Formeln Integralsatz von Gauss und Nicola Schweiger LM München Haslach am 13.12.2012 Nicola Schweiger Integralsatz von Gauss und 1/12 Integralsatz von Gauss Sei R n ein beschränktes Gebiet mit stückweise glattem

Mehr

Vektoranalysis. Dennoch ist es nicht gestattet, das Material für eigene Vorlesungen und Vorträge zu verwenden! Dipl.-Ing. Thomas Tyczynski TU-Dresden

Vektoranalysis. Dennoch ist es nicht gestattet, das Material für eigene Vorlesungen und Vorträge zu verwenden! Dipl.-Ing. Thomas Tyczynski TU-Dresden Vektoranalysis Dieses Folienpaket ist ausschließlich als Begleit- und Orientierungsmaterial zu einer Vorlesung zu verstehen, die ansonsten frei gehalten und an der Tafel präsentiert wird. Sie ist daher

Mehr

Übungen zur Einführung in die Physikalischen Rechenmethoden II WS 2009/10, VO+UE Univ. Prof. Dr. Christoph Dellago

Übungen zur Einführung in die Physikalischen Rechenmethoden II WS 2009/10, VO+UE Univ. Prof. Dr. Christoph Dellago Übungen zur Einführung in die Physikalischen Rechenmethoden II WS 009/0, 606 VO+UE Univ Prof Dr Christoph Dellago ) Berechnen Sie cos (06) ohne Verwendung der Winkelfunktionen des Taschenrechners auf 4

Mehr