Neue Zielvolumenkonzepte bei der Bestrahlung des Mammakarzinoms

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Neue Zielvolumenkonzepte bei der Bestrahlung des Mammakarzinoms"

Transkript

1 KLINIK UND POLIKLINIK FÜR STRAHLENTHERAPIE UND RADIO-ONKOLOGIE UNIVERSITÄTSKLINIKUM LEIPZIG Neue Zielvolumenkonzepte bei der Bestrahlung des Mammakarzinoms

2 Wirkung der Strahlung Bucholz et al., 2009

3 Zielvolumenkonzepte Mamma nach BET Thoraxwand nach Ablatio / Mastektomie Aufsättigung des Tumorbettes (= boost ) Nur Tumorbett (= Teilbrustbestrahlung ) Regionäre Lymphabstromgebiete (Axilla, Supraclav.-Region, Parasternalregion)

4 Stellenwert der postoperativen Bestrahlung 1. nach Mastektomie ( Hochrisiko-Gruppe ) und nach 2. brusterhaltender Operation (BET) ( frühes Mammakarzinom )

5 Effekt der postoperativen Bestrahlung nach BET / Metaanalyse Patientinnen ohne Lymphknotenbefall BCS : nur BET, BCS : BET + RT Early Breast Cancer Trialists Collaborative Group, Lancet 2011

6 Effekt der postoperativen Bestrahlung nach BET / Metaanalyse Patientinnen mit Lymphknotenbefall BCS : nur BET, BCS : BET + RT Early Breast Cancer Trialists Collaborative Group, Lancet 2011

7 Effekt der postoperativen Bestrahlung nach Mastektomie Postop. Chx versus RT + Chx (high risk MC) Erkrank.-freies ÜL Gesamtüberleben Overgaard et al., NEJM, 1997

8 Standard : Adjuvante Strahlentherapie nach BET - S3-Leitlinie (2008) S3-Leitlinie (2008): Bei invasivem Ca. ist eine Bestrahlung der betroffenen Brust nach BET indiziert. (LOE 1a, Empfehlungsgrad A) Die perkutane Hochvolt-RT bewirkt Verbesserungen der lokalen Tumorkontrolle und des Gesamtüberlebens. (LOE 1a)

9 Standard : Adjuvante Strahlentherapie nach BET - S3-Leitlinie (2008) Bestrahlungsdauer : 5-7 Wochen RT - Zielvolumen : gesamte Restbrust - Einzeldosis: 1,8-2,0 Gy (5x/W) - Gesamtdosis: 50-50,4 Gy Boost* (10-16 Gy) (*LOE 1b, Empfehlungsgrad B)

10 Standard : Adjuvante Strahlentherapie nach BET - S3-Leitlinie (2008) Tangente Boost

11 Aufsättigung der Tumorregion (= Boost ) nach tangentialer Bestrahlung der Brust (Z.n. BET)

12 Boost nach tangentialer RT der Brust (Z.n. BET) Grundlagen der Zielvolumendefinition / Pathologie und Bildgebung bildgebende Diagnostik OP-Präparat / Histologie Mikroskopische Tumorausdehnung N = 282 / Mastekt. 105 (37% : kein weiterer Tu. 56 (20%) : Tu < 2cm distant 121 (43%) : Tu > 2cm distant (Holland et al., 1986) > 50 Jahre. ca. 8mm Jahre. ca 23 mm (Ohtake et al., 1995)

13 Aufsättigung des Tumorbettes ( Boost ) 10-Jahre Ergeb. : Boost (16 Gy) versus no Boost EORTC Trial Lokale Tumorkontrolle (in Brust Rezidive) </= 40 J. 41- </= 50 J </= 60 J. >60 J. Bartelink et al., 2007

14 Boost nach tangentialer RT der Brust (Z.n. BET) Methoden Elektronen Photonen HDR Brachytherapie IORT (Intrabeam) (Photonen)

15 Boost nach tangentialer RT der Brust (Z.n. BET) Technik / lokale Tumorkontrolle / Phase III EORTC (15 Gy) 5 Jahre lok. Rückfallrate Fibrose Elektronen : 4,7% 0,9% Photonen : 4,0% 2,1% Brachyth. : 2,5% 0,9% Poortmans et al., 2004

16 Boost nach tangentialer RT der Brust (Z.n. BET) Dosisverschreibungen / Heterogenität Survey der EORTC Van der Laan et al., 2010

17 Boost nach tangentialer RT der Brust (Z.n. BET) Zielvolumendefinition / Heterogenität Survey der EORTC Van der Laan et al., 2010

18 Boost nach tangentialer RT der Brust (Z.n. BET) Intraoperative Bestrahlung / Intrabeam 320 Patienten, Boost intraoperativ Gy Oberfläche / 5 Gy in 1 cm Tiefe Anschließend konventionelle RT gesamte Brust Lokale Tumorkontrolle : 5 Jahre : 97,4 % 7 Jahre : 83,5 %

19 Boost nach tangentialer RT der Brust (Z.n. BET) Integrierter Boost / IMRT / Photonen

20 Boost nach tangentialer RT der Brust (Z.n. BET) Integrierter Boost / IMRT / Photonen

21 Boost nach tangentialer RT der Brust (Z.n. BET) Simultaner Integrierter Boost / IMRT / Photonen

22 Boost nach tangentialer RT der Brust (Z.n. BET) Zusammenfassung Keine eindeutigen prospektiven Daten Keine einheitlichen Zielvolumenkonzepte (abhängig von Technik) Dosis-Wirkungsbeziehungen Indiv. Risikoprofil? (Schnittrand < 3 mm, Alter < 50J., G3?) Brachytherapie günstiges Verhältnis Tumorkontrolle / Kosmesis Integrierter Boost Verkürzung der Behandlungszeit IORT ( Intrabeam ) noch unklare Datenlage (Nachbeobachtungszeit)

23 Boost nach tangentialer RT der Brust (Z.n. BET) Take home message I Alle Patientinnen profitieren von einer lokalen Aufsättigung des Tumorbettes = Boost Offene Fragen : Technik, Zielvolumen und Dosierung

24 Alleinige Bestrahlung der Tumorregion ( partial breast irradiation) nach tangentialer Bestrahlung der Brust (Z.n. BET)

25 Akzelerierte Teilbrustbestrahlung nach BET - Strahlentherapeutische Optionen - Brachytherapie 192 Ir (ibt, MammoSite) intraoperative RT (IORT) perkutane RT (3D-konformale RT) LDR HDR PDR Elektronen Photonen IMRT Protonen? Tomother.? 150 % 100 % 85 % 70 % 50 % 30 % Multikatheter Ballonkatheter ELIOT (3-9 INTRABEAM (50 6 beams, 53 MeV) kv) segments

26 Akzelerierte Teilbrustbestrahlung (APBRT) nach BET Hintergrund % der Rezidive nach BET sind in der Tm-Bett-Region lokalisiert Rezidive außerhalb des Tm-Bettes nach BET ± RT sind selten RT der gesamten Restbrust bei selektierten Pat. nicht erforderlich? Definition Application der Strahlentherapie nach brusterhaltender OP beschränkt auf das Tumorbett (+1-2 cm Sicherheitssaum) [Teilbrustbestrahlung] Gesamtbehandlungszeit < 1 Woche anstatt 5-7 Wochen [akzelerierte Bestrahlung]

27 Akzelerierte Teilbrustbestrahlung (APBRT) nach BET Potentielle Vorteile Verbesserung der Lebensqualität Zeit- und Bequemlichkeitsgewinn für die Patientinnen Sequenzierung von Radiotherapie und Chemotherapie unproblematisch Weniger akute und chronische Toxizität? Höhere Akzeptanz der Therapie / (höhere Nutzungsrate)? Probleme / Fragen Wie häufig enstehen Rezidive >1-2 cm von ehemaligen Tm-Bett? Patientenselektion (welche Patientinnen sind geeignet)? Wirksamkeit (lokale Kontrolle, DFS, CSS)? Nebenwirkungsspektrum (akut / chronisch) / Kosmetik? Ist die APBRT der RT der gesamten Brust ( Boost) ebenbürtig?

28 Akzelerierte Teilbrustbestrahlung (APBRT) nach BET N = 274 Pat. 17.2% Grad I Teleangiektasien 8 Jahre lokal rückfallfr. ÜL : 98%

29 Akzelerierte Teilbrustbestrahlung (APBRT) nach BET Subjektives kosmetisches Ergebnis / Strnad et al., 2011 Strnad et al., 2011

30 Akzelerierte Teilbrustbestrahlung (APBRT) nach BET Lokale Tumorkontrolle prospektiver Serien / Strnad et al.,2011 Brachytherapie

31 Akzelerierte Teilbrustbestrahlung (APBRT) nach BET 12 Jahre Langzeit Beobachtung / matched pair Analyse / Beaumont Lokale Tumorkontrolle Erkrankungsfreies ÜL HDR-PDR Brachytherapie Shah et al., 2011

32 Mammakarzinom Bestrahlung / Zielvolumenkonzepte Akzelerierte Teilbrustbestrahlung (APBRT) nach BET 3D-Katheter-Rekonstruktion Zielvolumendefinition Mamma-Ca. links (obere Quadr.); pt1b pn0, min.sr>12mm; zweireihiges Implant, 13 Appl.

33 Mammakarzinom Bestrahlung / Zielvolumenkonzepte Akzelerierte Teilbrustbestrahlung (APBRT) nach BET 3D-Dosisverteilung 200 % 150 % 120 % 100 % 90 % 70 % 50 % 30 % Dosis-Volumen-Histogramm PTV D100 D150 CI 37,1 ccm 35,3 ccm 9,5 ccm 95,1 % Vref 49,9 ccm VD150 13,5 ccm VI 0,73

34 Akzelerierte Teilbrustbestrahlung (APBRT) nach BET präoperativ nach Implantation 6 Wo. nach Implantation 6 Mo. nach Implantation 12 Mo. nach Implantation 36 Mo. nach Implantation

35 Akzelerierte Teilbrustbestrahlung (APBRT) nach BET Brachytherapie bei Rezidiv nach erneuter BET Kosmetisches Ergebnis (Selbstbewertung) (24 Pat.) Excellent : 4 (17%) Gut : 11 (46%) Mäßig : 7 (29% Inakzeptabel : 1 (4%) Kauer-Dorner et al., 2011

36 Akzelerierte Teilbrustbestrahlung (APBRT) nach BET IORT / Intrabeam

37 Akzelerierte Teilbrustbestrahlung (APBRT) nach BET IORT / Intrabeam Vorteil : kein weiterer invas. Eingriff, opt. Schonung von OAR s Nachteil : begrenzte Reichweite (Tumorkontrolle) Holland et al., % d. Tu > 20 mm distant des Tumorsitzes

38 Akzelerierte Teilbrustbestrahlung (APBRT) nach BET IORT / Intrabeam / Elektronen Studie Design TARGIT (intraop. Phot. (KV)) Phase III A : WBI versus B : APBI Patienten A : 1119 B : 1113 Lokale Rückfälle (%) 5 Jahre A : 0,95% B : 1,2% ELIOT (intraop. Elektronen) Prospectiv (Phase II) Fyles et al. Phase III A : WBI + Tam versus B : Nur Tam 1822 A : 386 B : Jahre 3,6% 5 Jahre 8 Jahre A : 0,6% 3,5% B : 7,7% 17,6% Problem : Kurze Nachbeobachtung

39 PBI / Intraoperative Strahlentherapie (IORT) In-Brustrezidivraten : Ganzbrustbestrahlung + Boost und TARGIT Nachbeob. TARGIT : med. 24 Mon, bis 4 J. 19% d. Pat. (420 Pat) TARGIT Sautter-Bihl et al., 2010

40 PBI / Intraoperative Strahlentherapie (IORT) In-Brustrezidivraten : Ganzbrustbestrahlung + Boost und ELIOT Nachbeob. ELIOT : med. 36 Mon, bis 6 J. 16% d. Pat. (296 Pat) TARGIT Sautter-Bihl et al., 2010

41 PBI / Intraoperative Strahlentherapie (IORT) Stellungnahme der DEGRO Expertengruppe Mammakarzinom Sautter Bihl et al., 2010 follow-up (24 and 36 months) is too short, i.e., IBTR and its impact on survival cannot be reliably assessed before a minimum follow-up of 10 years only acute toxicity has been assessed and long-term side effects have not yet been reported while in both studies inclusion criteria were relatively ample, in the TARGIT trial patients had predominantly a low-risk profile (median age 63 years, median tumor size 1.6 cm, grade 1 2 in 85%, axillary nodes negative in 84% and ER/ PR positive in 90%). These discrepancies have to be considered for interpretation of the results.

42 Akzelerierte Teilbrustbestrahlung (APBRT) nach BET Zusammenfassung Unterschiedliche Techniken optimale Technik unklar Keine einheitlichen Zielvolumenkonzepte (abhängig von Technik) Günstige Kosmetik offenbar alle Verfahren Überlegenheit eines Verfahrens? Dosiskonzepte unklar externe fraktionierte Verfahren Teilbrustbestrahlung noch kein Standard Brachytherapie bei Rezidiv (brusterhaltend) sinnvolle Option? Noch unklare Datenlage

43 Akzelerierte Teilbrustbestrahlung (APBRT) nach BET Take home message II 1. Teilbrustbestrahlung (noch) kein Therapiestandard 2. Therapie nur innerhalb kontrollierter Studien 3. Individuelle Therapieempfehlung in seltene Ausnahmefällen möglich. 4. Brachytherapie bei Lokalrezidiv nach Vorbestrahlung? (=2. BET Ansatz)

44 Bestrahlung der regionären Lymphabstromgebiete (LAG) zusätzlich zur tangentialen Bestrahlung der Brust (Z.n. BET) bzw. der Brustwand nach Ablatio/ Mastektomie

45 3- D Bestrahlung der regionären Lymphabstromgebiete (ohne Mammaria interna Gruppe) Supraclaviculär Level III Level II Parasternal (Mammaria interna) Level I

46 Bestrahlung der regionären Lymphabstromgebiete Spannungsfeld Tumorkontrolle Nebenwirkungsprofil Axilla : Lymphödem Supraclaviculär : Schlaganfall (fraglich) Parasternalregion : kardiale Toxizität (vor allem bei Tumorsitz links)

47 Bestrahlung der regionären Lymphabstromgebiete Szenario I Patientinnen mit Hochrisikoprofil 1. Konzepte dänischer Studien / British Columbia (Overgaard et al., NEJM 1997, Ragaz et al., 2005) RT Brustwand und aller reg. LAG bei allen Patientinnen 2. Aktuelle Phase III Studien Randomisierte Fragestellung : RT nur Brust versus RT Brust und alle LAG N pos, N neg mit Tu >/= 5 cm, Tu >/= 2cm und weniger als 10 LK, ER neg, G3 (medialer Tumorsitz bei N neg.?) (Einschlußkriterien aktueller Studien).

48 Bestrahlung der regionären Lymphabstromgebiete Konventionelle Technik / 2 D Overgaard et al., 1997 I = Photonen II = 10 MeV Elektronen III = 6 MeV Elektronen

49 Bestrahlung der regionären Lymphabstromgebiete Dänische Serie / high risk RT Brustwand und alle LAG Erkrankungsfreies ÜL Gesamt ÜL Overgaard et al., 1997

50 NCIC / CTG MA.20 (Whelan et al., ASCO 2011, Höcht et al., 2011)

51 NCIC / CTG MA.20 (Whelan et al., ASCO 2011, Höcht et al., 2011)

52 NCIC / CTG MA.20 (Whelan et al., ASCO 2011, Höcht et al., 2011) Erkrankungsfreies ÜL / Med. FU : 62 Monate

53 NCIC / CTG MA.20 (Whelan et al., ASCO 2011, Höcht et al., 2011) Lokoregionär erkrankungsfreies ÜL

54 NCIC / CTG MA.20 (Whelan et al., ASCO 2011, Höcht et al., 2011)

55 NCIC / CTG MA.20 (Whelan et al., ASCO 2011, Höcht et al., 2011)

56 NCIC / CTG MA.20 (Whelan et al., ASCO 2011, Höcht et al., 2011) Metastasenfreies ÜL

57 NCIC / CTG MA.20 (Whelan et al., ASCO 2011, Höcht et al., 2011) Gesamtüberleben

58 NCIC / CTG MA.20 (Whelan et al., ASCO 2011, Höcht et al., 2011) Toxizität / > / = Grad 2 nach CTC

59 Bestrahlung der regionären Lymphabstromgebiete Supraclavicularregion Axilla Supraclaviculär % N 0 0 / % N pos. 23 / % 1 3 N pos. Keine Details 1 4% >/= 4 N pos. 17 / % Recht et al., 2001

60 Bestrahlung der regionären Lymphabstromgebiete Supraclavicularregion Analyse retrospektiver und prospektiver Serien Supracl. Rezidiv ohne RT 1-3 LN befallen : 2-4,5% =/> 4 befallene LN : 4,5 12,1 % Supraclav. Rez nach RT 0 3 % über alle Risikogruppen Xie et al., 2010 Bisher keine prospektiven, random. Daten (EORTC, SFRO, NCIC / CTG MA.20 (Subgruppenanalysen)

61 Bestrahlung der regionären Lymphabstromgebiete Mammaria interna LN Romestaing et al., 2009, SFRO : Rückfall mammaria interna 3% ohne RT, 4% nach RT Miterfassung der mammaria interna über Standardtangente? Chen et al., 2004

62 Bestrahlung der regionären Lymphabstromgebiete Mammaria interna LN RT oder Dissektion P = 0,01 Keine Therapie Retrosp. Analyse med. Tumorsitz, n = 1195 Arrigada et al., 1988

63 Bestrahlung der regionären Lymphabstromgebiete Mammaria interna LN Phase III Halsted Mastektomie versus Halsted Mastektomie / res. IMN T1-3, N0/1, 40% med. Tu.-Sitz Gesamtüberleben / Beteiligung der IMN Nach erweiterter Mastekt mit Res. IMN n = 272 n = 70 Veronesi et al., 1999

64 Bestrahlung der regionären Lymphabstromgebiete Mammaria interna LN Phase III Halsted Mastektomie versus Halsted Mastektomie / res. IMN T1-3, N0/1, 40% med. Tu.-Sitz Gesamtüberleben Extended : n = 342 Halsted : n = 374 Veronesi et al., 1999

65 Bestrahlung der regionären Lymphabstromgebiete Aktuelle Studienprotokolle / Einschlußkritereien ( Hochrisikoprofil ) Studie NCIC CTG MA.20 EORTC 22922/10925 Design Einschluß kriterien Patienten A : 916 B : 916 Ergebnis Phase III A : nur WBI versus B : WBI plus LAG N pos N neg mit Tu >/= 5 cm Tu >/= 2cm und weniger als 10 LK, ER neg, G3 5 Jahre / DFS A : 84,0% B : 89,7% Phase III A : nur WBI versus B : WBI plus LAG N pos oder jedes N und med / zentraler Tumorsitz A : 1944 B : 1922 Auswertung für 2012/2013 SFRO Phase III A : nur WBI versus B : WBI plus LAG N pos oder jedes N und med / zentraler Tumorsitz Jahre OS A : 59,3% B : 62,6%

66 Bestrahlung der regionären Lymphabstromgebiete Szenario II Patientinnen mit Niedrigrisikoprofil 1. Bestrahlung der Axilla bzw. Supraclaviculären LAG Einführung der SLNB und Verzicht auf ALNE Bestrahlung der Axilla bzw. Supraclavicularregion notwendig? 2. Definition der Risikoprofile Gültigkeit der bisherigen Kategorisierung der Risikoprofile In Bezug zur Indikation zur Bestrahlung der Axilla bzw. supraclaviculären LAG?

67 Bestrahlung der regionären Lymphabstromgebiete Axilla Rückfallrisiko in der Axilla unter Beobachtung (nur SLNB) Studie Mikroskopischer Befall Rückfallrate Axilla Nachbeob. Martelli et al., % positiv im ALNE Arm 1,8% im Beobachtungsarm 5 Jahre Rudenstam et al., % positiv im ALNE Arm 3,0% im Beobachtungsarm 6,6 Jahre Giuliano et al., % positiv im ALNE Arm (=/> 3 LK) 5 Jahre loco-reg. Rückfallfrei : 95,7% im Beobachtungsarm 6,6 Jahre Alle Patientinnen erhileten eine Standardbestrahlung / Tangente Level I im Bestrahlungsgebiet, damit ausreichende Kontrolle?

68 Bestrahlung der regionären Lymphabstromgebiete Axilla Bestrahlung der LAG nach SNL pos ohne ALNE Axillary Dissection vs No Axillary Dissection in Women With Invasive Breast Cancer and Sentinel Node Metastasis A Randomized Clinical Trial (Z0011) Giuliano et al., JAMA et al., 2011

69 Bestrahlung der regionären Lymphabstromgebiete Axilla Bestrahlung der LAG nach SNL pos ohne ALNE Miterfassung der LK durch tangentiale Gegenfelder? Autor Art Patienten Rückfall Axilla Nachbeob. (median) Naik et al.,2004 Bilimoria et al.,2009 Retrosp ,4% 25 Mon. Retrosp ,0% 64 Mon.

70 Bestrahlung der LAG nach SNL pos ohne ALNE Miterfassung der LK durch tangentiale Gegenfelder Standard Tangente Hohe Tangente Pat J reg. Kontr % 100 % 4-J lokale Kontr. 100 % 100 % 4-J DFS 94.9 % 94.5 % 4-J OS 90.3 % 94.2 % Setton et al., 2011 In 87% der Fälle wurde Level I durch die tangentialen Felder erfasst (simulationsgestützte 2 D Planung) Schlembach et al., 2001

71 Bestrahlung der regionären Lymphabstromgebiete Individuelle Anatomie / unterschiedl. Erfassung der LAG Pat. 1 Pat. 2 Pat. 3

72 Bestrahlung der regionären Lymphabstromgebiete Integrale Dosisverteilung / LK-Level bei Standard-Tangente Level I Level II Humeruskopf Level III Parasternal

73 Bestrahlung der regionären Lymphabstromgebiete Erfassung der Mammaria interna über Standardtangente 22 Pat. : Standardtangente 4 (19%) IMN vollständig erfasst 12 (55%) IMN partiell erfasst 6 (27%) IMN nicht erfasst. Brustwanddicke über 1.0 cm korrelierte signifikant mit der Erfassung der IMN Hare et al., 2004

74 Bestrahlung der regionären Lymphabstromgebiete Zusammenfassung Hochrisikopatientinnen (N pos.) Exakte Definition d. Risikoprofil unklar (Abgrenzung von Niedrigrisikoprofil) 1 Studie : Vorteil Tumorkontrolle, erkrankungsfreies ÜL, metastasenfreies ÜL, Trend Gesamtüberleben, auf Kosten von Toxizität EORTC und SFRO Studie : Ergebnisse Bestrahlung der Mammaria interna LK weiterhin unklar (irreguläre Erfassung durch Standardtangente ) Niedrigrisikopatientinnen (N neg, bzw. SLNB pos) ALNE bei SLNB pos. nicht notwendig Zielvolumenkonzept unklar / Tangente ausreichend? (keine reproduzierbaren Daten zur ZV Erfassung der Level I und II / abhängig von Technik und Pat.-Kriterien)

75 Bestrahlung der regionären Lymphabstromgebiete Take home message III 1. RT der LAG bei N+ nach ALNE (RT der mammaria interna LK?) 2. Nach alleiniger SLNB (pos.) scheint RT der Brust mit Tangente auszureichen 3. Abgrenzung der Risikoprofile Nach SLNB pos ohne ALNE jedoch unklar. 4. Ergebnisse 2 weiterer Studien bleiben abzuwarten. (RT der mammaria interna LK?)

76 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Mein besonderer Dank gilt Oberärztin Fr. Dr. M. Hindemith Wir stehen für Auskünfte / Beratungen jederzeit zur Verfügung OÄ Dr. M. Hindemith Sprechzeiten: nach telefonischer Vereinbarung (Frau I. Höber), , direkt : Marion.Hindemith@medizin.uni-leipzig.de

Aktueller Standard der Strahlentherapie

Aktueller Standard der Strahlentherapie Aktueller Standard der Strahlentherapie Steffi U. Pigorsch Klinik für RadioOnkologie und Strahlentherapie Institut für Innovative Radiotherapie (irt) Adjuvante Strahlentherapie beim Mammakarzinom S3-Leitlinie

Mehr

Radiotherapie epithelialer Hauttumoren

Radiotherapie epithelialer Hauttumoren Radiotherapie epithelialer Hauttumoren 1. Basalzell Karzinom (ca. 80%) 100 Neuerkr. / 100.000 Einw./ Jahr (ca. 800 / 100.000 Einw. Nord-Austr.) 80 % im Kopf-Hals-Bereich Durchschn.-alter : 60 Jahre. (Tendenz

Mehr

Adjuvante Strahlentherapie

Adjuvante Strahlentherapie Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Adjuvante Strahlentherapie Adjuvante Radiotherapie (RT) Versionen 2002 2014: Souchon / Blohmer / Friedrichs / Göhring / Janni / Möbus

Mehr

Operative Maßnahmen (Staging / Therapie) in der Axilla

Operative Maßnahmen (Staging / Therapie) in der Axilla Operative Maßnahmen (Staging / Therapie) in der Axilla G. Emons Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe Georg-August-Universität Göttingen Axilläre Lymphknoten sind für Pat. mit Mamma Ca von Bedeutung

Mehr

Adjuvante Strahlentherapie

Adjuvante Strahlentherapie Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Version 2014.1.D Adjuvante Strahlentherapie Adjuvante Radiotherapie (RT) Versionen 2002 2013: Souchon / Blohmer / Friedrichs / Göhring

Mehr

Adjuvante Strahlentherapie

Adjuvante Strahlentherapie Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Version 2014.1.D Adjuvante Strahlentherapie Adjuvante Radiotherapie (RT) Versionen 2002 2013: Souchon / Blohmer / Friedrichs / Göhring

Mehr

Mammakarzinom Bestrahlung der Lymphabflusswege PRO

Mammakarzinom Bestrahlung der Lymphabflusswege PRO Campus Innenstadt und Campus Großhadern Direktor: Prof. Claus Belka Mammakarzinom Bestrahlung der Lymphabflusswege PRO Heike Scheithauer 16.07.2015 Bisher liegen wenige randomisierte Daten zu diesem Thema

Mehr

Aspekte zur Indikation und Auswahl der Radiotherapie

Aspekte zur Indikation und Auswahl der Radiotherapie Aspekte zur Indikation und Auswahl der Radiotherapie Kurative oder palliative Therapie (medianes Überleben 1 2 Jahre) Zielvolumen Sequenz Neoadjuvant (vor OP) Postoperativ adjuvant Definitiv bei Inoperabilität

Mehr

Radiotherapie beim Prostatakarzinom Innovative Therapiestrategien

Radiotherapie beim Prostatakarzinom Innovative Therapiestrategien KLINIK UND POLIKLINIK FÜR STRAHLENTHERAPIE UND RADIO-ONKOLOGIE UNIVERSITÄTSKLINIKUM LEIPZIG Radiotherapie beim Prostatakarzinom Innovative Therapiestrategien Ziele der Strahlentherapie Verbesserung der

Mehr

Adjuvante Strahlentherapie

Adjuvante Strahlentherapie Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Adjuvante Strahlentherapie Adjuvante Radiotherapie (RT) Versionen 2002 2014: Blohmer / Budach / Friedrichs / Göhring / Janni / Kühn /

Mehr

Radiotherapie des Mamma-Karzinom Konzepte Dr. med. Kirsten Steinauer

Radiotherapie des Mamma-Karzinom Konzepte Dr. med. Kirsten Steinauer Radiotherapie des Mamma-Karzinom Konzepte 2012 27.9.2012 Dr. med. Kirsten Steinauer 2 Wo befinden sich die Tumorzellen - und wie viele sind es? Radiotherapie bei brusterhaltender Therapie Standard: < 65

Mehr

Bestrahlung der parasternalen LK beim Mamma-Ca Aktuelle Daten der dänischen Studiengruppe

Bestrahlung der parasternalen LK beim Mamma-Ca Aktuelle Daten der dänischen Studiengruppe seit 350 Jahren ganz weit oben Bestrahlung der parasternalen LK beim Mamma-Ca Aktuelle Daten der dänischen Studiengruppe Jürgen Dunst Professor für Strahlentherapie, Christian-Albrechts-Universität zu

Mehr

Adjuvante Strahlentherapie

Adjuvante Strahlentherapie Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Adjuvante Strahlentherapie Adjuvante Radiotherapie (RT) Versionen 2002 2017: Blohmer / Budach / Friedrichs / Göhring / Janni / Kühn /

Mehr

Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome

Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Loko-regionäres Rezidiv Version 2002-2009: Brunnert / Simon/ Audretsch / Bauerfeind / Costa / Dall/ Gerber / Göhring / Lisboa / Rezai

Mehr

LK-Bestrahlung beim Mamma-Ca Aktuelle Daten der kanadischen und der EORTC-Studien

LK-Bestrahlung beim Mamma-Ca Aktuelle Daten der kanadischen und der EORTC-Studien seit 350 Jahren ganz weit oben LK-Bestrahlung beim Mamma-Ca Aktuelle Daten der kanadischen und der EORTC-Studien Jürgen Dunst Professor für Strahlentherapie, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Prof.

Mehr

Adjuvante Strahlentherapie

Adjuvante Strahlentherapie Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Adjuvante Strahlentherapie Adjuvante Radiotherapie (RT) Versionen 2002 2015: Blohmer / Budach / Friedrichs / Göhring / Janni / Kühn /

Mehr

Kardiale Toxizität beim Mamma-Ca

Kardiale Toxizität beim Mamma-Ca Kardiale Toxizität beim Mamma-Ca René Baumann, Jürgen Dunst Klinik für Strahlentherapie Christian-Albrechts-Universität Kiel/ UKSH Kiel seit 350 Jahren ganz weit oben 1. Daten aus historischen Studien

Mehr

Intraoperative Radiotherapie (IORT) Ein Update für die Praxis

Intraoperative Radiotherapie (IORT) Ein Update für die Praxis Intraoperative Radiotherapie (IORT) Ein Update für die Praxis Kristina Lössl Universitätsklinik für Radio-Onkologie Einleitung IORT = intra-operative Radiotherapie Historisches Zahlen Hintergrund: Radiotherapie

Mehr

Strahlen für das Leben Moderne Therapieoptionen bei Brustkrebs. Strahlentherapie und Radiologische Onkologie Reinhard E. Wurm

Strahlen für das Leben Moderne Therapieoptionen bei Brustkrebs. Strahlentherapie und Radiologische Onkologie Reinhard E. Wurm Strahlen für das Leben Moderne Therapieoptionen bei Brustkrebs Strahlentherapie und Radiologische Onkologie Reinhard E. Wurm Rolle der Radiotherapie Rolle der Radiotherapie Rolle der Radiotherapie Zusammenfassung:

Mehr

Postoperative Strahlentherapie des Mammakarzinoms. Strahlentherapie Bonn-Rhein-Sieg O. Lange

Postoperative Strahlentherapie des Mammakarzinoms. Strahlentherapie Bonn-Rhein-Sieg O. Lange Postoperative Strahlentherapie des Mammakarzinoms Neue Aspekte Strahlentherapie Bonn-Rhein-Sieg O. Lange Technology for people Postoperative Strahlentherapie des Mammakarzinoms Aktualisierte Empfehlungen:

Mehr

Strahlentherapie des Endometriumkarzinoms. Dirk Vordermark Universitätsklinik für Strahlentherapie Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Strahlentherapie des Endometriumkarzinoms. Dirk Vordermark Universitätsklinik für Strahlentherapie Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Strahlentherapie des Endometriumkarzinoms Dirk Vordermark Universitätsklinik für Strahlentherapie Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Strahlentherapie des Endometriumkarzinoms Aktuelle Studienlage

Mehr

Adjuvante Strahlentherapie (RT)

Adjuvante Strahlentherapie (RT) Diagnose und Therapie bei primärer und metastasierter Mammakarzinome Adjuvante Strahlentherapie (RT) Weitere Information Referenzen Adjuvante Radiotherapie (RT) Version 2002: Souchon / Seegenschmiedt Versionen

Mehr

Aktuelle Entwicklungen in der Behandlung des Prostatakarzinoms. O.Kölbl Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie Universitätsklinikum Regensburg

Aktuelle Entwicklungen in der Behandlung des Prostatakarzinoms. O.Kölbl Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie Universitätsklinikum Regensburg Aktuelle Entwicklungen in der Behandlung des Prostatakarzinoms O.Kölbl Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie Universitätsklinikum Regensburg 1. Sollen Patienten nach einer Operation zusätzlich bestrahlt

Mehr

Wintersemester 2014/2015

Wintersemester 2014/2015 Wintersemester 2014/2015 Weichteilsarkome Extremitäten, retroperitonäal, sehr selten Gesicht Sarkome Knochen und Knorpel (Osteosarkom, Chondrosakrom) Ewingsarkom (prädominant im Kindesalter) präoperativ

Mehr

Strahlentherapie des Endometriumkarzinoms. Dirk Vordermark Universitätsklinik für Strahlentherapie Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Strahlentherapie des Endometriumkarzinoms. Dirk Vordermark Universitätsklinik für Strahlentherapie Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Strahlentherapie des Endometriumkarzinoms Dirk Vordermark Universitätsklinik für Strahlentherapie Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Übersicht Aktuelle Empfehlungen: risikoadaptierter Einsatz der

Mehr

Optimierung mit intraoperativer Radiotherapie

Optimierung mit intraoperativer Radiotherapie Optimierung mit intraoperativer Radiotherapie Dr. Christiane Reuter Leitende Ärztin Radioonkologie Spital Thurgau AG Seite 1 Optimierung Unter einem Optimum (lateinisch optimum, Neutrum von optimus Bester,

Mehr

Wann ist das axilläre Staging beim Mammakarzinom noch indiziert? Daten der QS in Hamburg

Wann ist das axilläre Staging beim Mammakarzinom noch indiziert? Daten der QS in Hamburg I. Witzel, rustzentrum am UKE rustzentrum am UKE Wann ist das axilläre Staging beim Mammakarzinom noch indiziert? Daten der QS in Hamburg mit Unterstützung durch Ralf Hohnhold EQS-Hamburg Landesgeschäftsstelle

Mehr

Wie viel und wie wenig Axilla-Chirurgie?

Wie viel und wie wenig Axilla-Chirurgie? Http://www.brust-zentrum.ch CH - 8008 Zürich Seefeldstrasse 214 Tel. +41 44 380 76 60 Wie viel und wie wenig Axilla-Chirurgie? PD Dr. Christoph Rageth Brust-Zentrum Seefeldstr. 214, 8008 Zürich c.rageth@brust-zentrum.ch

Mehr

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs. Patienteninformation zur intraoperativen Strahlentherapie des Tumorbettes (Boost)

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs. Patienteninformation zur intraoperativen Strahlentherapie des Tumorbettes (Boost) Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Patienteninformation zur intraoperativen Strahlentherapie des Tumorbettes (Boost) 1 Kein Grund für Verzweiflung Wenn die Diagnose Brustkrebs festgestellt

Mehr

Lokal ablative Therapieverfahren bei oligometastasiertem Pankreaskarzinom:

Lokal ablative Therapieverfahren bei oligometastasiertem Pankreaskarzinom: DEGRO AG_Frankfurt_2017 Lokal ablative Therapieverfahren bei oligometastasiertem Pankreaskarzinom: Non sense oder Konsens? Dr. med. S. Gerum Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie und Radioonkologie

Mehr

Radio-(Chemo)-Therapie. des Rektumkarzinoms

Radio-(Chemo)-Therapie. des Rektumkarzinoms Radio-(Chemo)-Therapie des Rektumkarzinoms A. Liebmann 17.01.2012 Häufigkeitsverteilung Tumorausbreitung CT : tiefsitzendes Rektumkarzinom mit pararektaler LK-Metastase Chirurgie des Mesorektums Indikationen

Mehr

Was ist Strahlentherapie?

Was ist Strahlentherapie? Was ist Strahlentherapie? Ionisierende Strahlen werden gezielt eingesetzt um Tumorgewebe zu beeinflussen / zu zerstören Wirkung erfolgt über zellbiologische Mechanismen lokale / lokoregionäre Therapieform

Mehr

Mammakarzinom. Universitätsklinikum tsklinikum Ulm. Abteilung Strahlentherapie

Mammakarzinom. Universitätsklinikum tsklinikum Ulm. Abteilung Strahlentherapie Mammakarzinom Universitätsklinikum tsklinikum Ulm Abteilung Strahlentherapie Einleitung Mammakarzinom häufigster maligner Tumor der Frau Einleitung 47.500 Frauen erkranken pro Jahr in Deutschland an Brustkrebs.

Mehr

CONSENSUS KONFERENZ St.Gallen März 17.März 2007

CONSENSUS KONFERENZ St.Gallen März 17.März 2007 CONSENSUS KONFERENZ St.Gallen 14.-17.März 17.März 2007 ADJUVANTE STRAHLENTHERAPIE Leonore Handl-Zeller Univ.Kl.für Strahlentherapie Medizin Universität Wien State of the art post- mastectomy radiation

Mehr

Etablierte und neue Indikationen für die intraoperative Teilbrustbestrahlung

Etablierte und neue Indikationen für die intraoperative Teilbrustbestrahlung Zurich Open Repository and Archive University of Zurich Main Library Strickhofstrasse 39 CH-8057 Zurich www.zora.uzh.ch Year: 2015 Etablierte und neue Indikationen für die intraoperative Teilbrustbestrahlung

Mehr

Chirurgische Kombinationstherapien: Nachbestrahlung von Resektionshöhlen

Chirurgische Kombinationstherapien: Nachbestrahlung von Resektionshöhlen Interdisziplinäres DGNC/DEGRO Update Symposium: Aktuelle Behandlung zerebraler Metastasen Chirurgische Kombinationstherapien: Nachbestrahlung von Resektionshöhlen 20. Oktober 2017, Frankfurt am Main Klinik

Mehr

Verzicht auf die Axilladissektion bei mehreren positiven Lymphknoten?

Verzicht auf die Axilladissektion bei mehreren positiven Lymphknoten? Verzicht auf die Axilladissektion bei mehreren positiven Lymphknoten? PD Dr. Michael Knauer PhD Brustzentrum St. Gallen 17.5.2018 IndikationenfürAxilladissektion2018 ( wieschon2017 ) Klinisch oder bildgebend

Mehr

Die Rolle der Strahlentherapie in der Behandlung des primären Mammakarzinoms

Die Rolle der Strahlentherapie in der Behandlung des primären Mammakarzinoms Nach brusterhaltender Operation, Mastektomie oder beim Rezidiv Die Rolle der Strahlentherapie in der Behandlung des primären Mammakarzinoms O.J. Ott, V. Strnad Strahlenklinik, Universitätsklinikum Erlangen

Mehr

Loko-regionäres Rezidiv

Loko-regionäres Rezidiv Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Loko-regionäres Rezidiv Loko-regionäres Rezidiv Version 2002: Brunnert / Simon Versionen 2003-2012: Audretsch / Bauerfeind / Costa / Dall

Mehr

Lokalisiertes Prostatakarzinom: high risk Prostatakarzinom, nodal positives Prostatakarzinom. aus radioonkologischer Sicht

Lokalisiertes Prostatakarzinom: high risk Prostatakarzinom, nodal positives Prostatakarzinom. aus radioonkologischer Sicht November 2013 St.Gallen Lokalisiertes Prostatakarzinom: high risk Prostatakarzinom, nodal positives Prostatakarzinom aus radioonkologischer Sicht Gregor Goldner Medizinische Universität Wien lokalisiertes

Mehr

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Uniklinik Köln 1 Kein Grund für Verzweiflung Wenn die Diagnose Brustkrebs festgestellt wird, ist erst einmal die Sorge groß. Beruhigend zu wissen, dass es

Mehr

Loko-regionäres Rezidiv

Loko-regionäres Rezidiv Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Loko-regionäres Rezidiv Loko-regionäres Rezidiv Version 2002: Brunnert / Simon Versions 2003 2013: Audretsch / Bauerfeind / Costa / Dall

Mehr

Originalarbeit: James et al., N Engl J Med 2012; 366:

Originalarbeit: James et al., N Engl J Med 2012; 366: Originalarbeit: James et al., N Engl J Med 2012; 366: 1477-1488 Kommentar zur Originalarbeit: Shipley & Zietman N Engl J Med 2012; 366: 1540-41 Meilenstein BC2001-Studie: Design randomisierte Studie mit

Mehr

9:45 10:05: BOOST BEIM MAMMAKARZINOM

9:45 10:05: BOOST BEIM MAMMAKARZINOM Mamma - Symposium 9:45 10:05: BOOST BEIM MAMMAKARZINOM 9. Brachytherapie Symposium Dreiländersymposium Augsburg 14. Dezember 2018 Priv.-Doz. Dr. med. Razvan Galalae Active Member, Breast Cancer Working

Mehr

Benchmarking Brustzentren WBC

Benchmarking Brustzentren WBC Benchmarking Brustzentren WBC sauswertung 2008 Ergebnisbericht Klinikum Sindelfingen-Böblingen ggmbh Klinik ID: 222 Erstellungsdatum: 02.02.2009 Auswertezeitraum: 01.01.2008-31.12.2008 1 Benchmarking Brustzentren

Mehr

Lokoregionäres Rezidiv

Lokoregionäres Rezidiv Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Lokoregionäres Rezidiv Lokoregionäres Rezidiv Versions 2002 2016: Audretsch / Bauerfeind / Brunnert / Budach / Costa / Dall / Fehm / Fersis

Mehr

Präsentation des KCQ und KCO Berlin, 14.12.2012

Präsentation des KCQ und KCO Berlin, 14.12.2012 Präsentation des KCQ und KCO Berlin, 14.12.2012 Intraoperative Strahlentherapie beim Mammakarzinom Beispiel für eine mögliche Indikationsausweitung aufgrund eines wirtschaftlichen Fehlanreizes Dr. med.

Mehr

Post San Antonio 2012. München, 06.02.2013

Post San Antonio 2012. München, 06.02.2013 Post San Antonio 2012 München, 06.02.2013 - Antihormontherapie ATLAS - Bestrahlung: Weniger oft, dafür mehr auf einmal? Oder gleich während der OP? - Wie lange Herceptin? - - Systemtherapie in der metastasierten

Mehr

Kosmetisches Ergebnis, Spätnebenwirkungen und Lebensqualität nach brusterhaltender Operation und Strahlentherapie des Mammakarzinoms

Kosmetisches Ergebnis, Spätnebenwirkungen und Lebensqualität nach brusterhaltender Operation und Strahlentherapie des Mammakarzinoms Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Strahlentherapie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Komm. Direktorin: PD Dr. med. G. Hänsgen) Kosmetisches Ergebnis, Spätnebenwirkungen und

Mehr

Adjuvante Strahlentherapie

Adjuvante Strahlentherapie Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Version 2012.1.D Adjuvante Strahlentherapie Adjuvante Radiotherapie (RT) Version 2012.1.D Versions 2002 2011: Blohmer / Göhring /Janni

Mehr

Vorstellung der Sentina Studie

Vorstellung der Sentina Studie Vorstellung der Sentina Studie Dr. Stephan Henschen Chefarzt der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe und der Palliativmedizin in Schwerin Leiter des Brustzentrums Schwerin Pränataldiagnostik DEGUM

Mehr

Diskussionsbemerkungen zur Strahlentherapie des Prostatakarzinoms

Diskussionsbemerkungen zur Strahlentherapie des Prostatakarzinoms Diskussionsbemerkungen zur Strahlentherapie des Prostatakarzinoms Prof. Dr. Winfried Alberti Mitglied der Steuergruppe S3-Leitlinie Prostatakarzinom der Deutschen Krebsgesellschaft S3-Leitlinie Prostatakarzinom

Mehr

Operative Therapie. Projektgruppe Mamma. 15.Juli 2010 B. Ataseven, W. Eiermann

Operative Therapie. Projektgruppe Mamma. 15.Juli 2010 B. Ataseven, W. Eiermann Neues vom ASCO 2010 Operative Therapie Projektgruppe Mamma 15.Juli 2010 B. Ataseven, W. Eiermann ROTKREUZKLINIKUM München, Frauenklinik Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. med. Dr. h.c. W. Eiermann Lehrkrankenhaus

Mehr

11. Tübinger Airport Meeting 2013

11. Tübinger Airport Meeting 2013 Lokalrezidiv beim Mammakarzinom Prof. Dr. med.eva-maria Grischke Lokalrezidiv beim Mammakarzinom Definition des lokoregionären Rezidivs Wiederauftreten der Erkrankung In der Brust nach brusterhaltender

Mehr

PTV-Philosophien in der IORT des Mammakarzinoms. Fastner G., Sedlmayer F.

PTV-Philosophien in der IORT des Mammakarzinoms. Fastner G., Sedlmayer F. PTV-Philosophien in der IOT des Mammakarzinoms. Fastner G., Sedlmayer F. Klinischer Hintergrund der Lokalrezidiventstehung (L) nach brusterhaltender Operation 65 80% aller (ersten) L entstehen im Tumorbett

Mehr

Neues vom SABCS 2009 Adjuvante Therapie

Neues vom SABCS 2009 Adjuvante Therapie Neues vom SABCS 2009 Adjuvante Therapie Dr. B. Ataseven Leitende Oberärztin ROTKREUZKLINIKUM München, Frauenklinik Ärztlicher Direktor: Prof. W. Eiermann Lehrkrankenhaus der TU München EUSOMA Brustzentrum

Mehr

Die stereotaktische Bestrahlung von Lungentumoren

Die stereotaktische Bestrahlung von Lungentumoren Hypofraktionierung Innovation oder Risiko? Die stereotaktische Bestrahlung von Lungentumoren Frank Zimmermann Institut für Radioonkologie Universitätsspital Basel Petersgraben 4 CH 4031 Basel zimmermannf@uhbs.ch;

Mehr

Frauen (ICD-10 C50) Krebs in Deutschland 2013/2014, 11. Ausgabe (ca. 34% der erwarteten Neuerkrankungen)

Frauen (ICD-10 C50) Krebs in Deutschland 2013/2014, 11. Ausgabe (ca. 34% der erwarteten Neuerkrankungen) Analysekollektiv Gemeldete Fälle: 513.153 Datensätze von 32 Registern Ausgewertet wurden: 496.018 Diagnosen (484.697 Patientinnen) aus den Jahren 2000 bis 2016 von 32 Krebsregistern (KKR) aus 12 Bundesländern

Mehr

IORT im Rahmen onkoplastischer Operationen Technik, R0-Resektion, Tumorbiologie

IORT im Rahmen onkoplastischer Operationen Technik, R0-Resektion, Tumorbiologie IORT im Rahmen onkoplastischer Operationen Technik, R0-Resektion, Tumorbiologie Wolfram Malter Ltd. Oberarzt Brustzentrum (Leiter: Priv.-Doz. Dr. med. Stefan Krämer) Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde

Mehr

Einfluss der Niedrigdosisbelastung (V10) auf das Pneumonitisrisiko bei thorakaler Bestrahlung

Einfluss der Niedrigdosisbelastung (V10) auf das Pneumonitisrisiko bei thorakaler Bestrahlung Einfluss der Niedrigdosisbelastung (V10) auf das Pneumonitisrisiko bei thorakaler Bestrahlung M. Becker-Schiebe 1, M. Renz 1, H. Christiansen 2, W. Hoffmann 1 1 Klinik für Radioonkologie und Strahlentherapie

Mehr

Partialbrustbestrahlung nach Mammakarzinom

Partialbrustbestrahlung nach Mammakarzinom Partialbrustbestrahlung nach Mammakarzinom Die adjuvante intraoperative Radiotherapie als alternatives Behandlungskonzept Prof. Dr. med. Frederik Wenz Direktor der Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie

Mehr

Plattenepithelkarzinom Ösophagus Multimodale Therapie

Plattenepithelkarzinom Ösophagus Multimodale Therapie Plattenepithelkarzinom Ösophagus Multimodale Therapie Frank Zimmermann Institut für Radiologische Onkologie Universitätsspital Basel Petersgraben 4 CH 4031 Basel zimmermannf@uhbs.ch Grundlegende Überlegung

Mehr

Neues zur neoadjuvanten Vorbehandlung beim Rektumkarzinom

Neues zur neoadjuvanten Vorbehandlung beim Rektumkarzinom Neues zur neoadjuvanten Vorbehandlung beim Rektumkarzinom Prof. Dr. med. R. Fietkau Strahlenklinik Ngan et al. 2012 Rectal-Ca: 5 x 5 Gy vs. RCT (50,4 Gy + 5-FU) 5 x 5Gy (N=163) RCT (N=163) Locoreg. recurrences

Mehr

Verzicht auf Brachytherapy bei GYN-Tumoren ein Kunstfehler? Kristina Lössl Universitätsklinik für Radio-Onkologie Augsburg,

Verzicht auf Brachytherapy bei GYN-Tumoren ein Kunstfehler? Kristina Lössl Universitätsklinik für Radio-Onkologie Augsburg, Verzicht auf Brachytherapy bei GYN-Tumoren ein Kunstfehler? Kristina Lössl Universitätsklinik für Radio-Onkologie Augsburg, 15.12.2018 Einleitung Warum überhaupt Brachytherapie? Verzicht auf Brachytherapie

Mehr

Individualisierte Strahlentherapie bei Brustkrebs Tumorbett Brustdrüse - Lymphabflußwege

Individualisierte Strahlentherapie bei Brustkrebs Tumorbett Brustdrüse - Lymphabflußwege Individualisierte Strahlentherapie bei Brustkrebs Tumorbett Brustdrüse - Lymphabflußwege UKT OSP Leitlinienarbeit Benchmarking Klinik für Strahlentherapie und Palliativmedizin Medizinisches Versorgungszentrum

Mehr

Adjuvante und neoadjuvante Therapie beim KRK. PD Dr. med. Christian Pox Bremen

Adjuvante und neoadjuvante Therapie beim KRK. PD Dr. med. Christian Pox Bremen 10. addz - Jahrestagung Adjuvante und neoadjuvante Therapie beim KRK PD Dr. med. Christian Pox Bremen S3 Leitlinie Kolorektales Karzinom 2017 Update 2017 Themenkomplex I Themenkomplex II Themenkomplex

Mehr

kurativ (Ziel der langdauernden Tumorfreiheit, z. B. nach 5 oder 10 Jahren) bei lokal begrenztem Karzinom, Alternative zur Prostatektomie palliativ

kurativ (Ziel der langdauernden Tumorfreiheit, z. B. nach 5 oder 10 Jahren) bei lokal begrenztem Karzinom, Alternative zur Prostatektomie palliativ WS 2014/2015 kurativ (Ziel der langdauernden Tumorfreiheit, z. B. nach 5 oder 10 Jahren) bei lokal begrenztem Karzinom, Alternative zur Prostatektomie palliativ (zur Symptomlinderung) wenn lokale Beschwerden

Mehr

KLINIK UND POLIKLINIK FÜR STRAHLENTHERAPIE UND RADIO-ONKOLOGIE UNIVERSITÄTSKLINIKUM LEIPZIG. Radiotherapie in onkologischen Akutsituationen

KLINIK UND POLIKLINIK FÜR STRAHLENTHERAPIE UND RADIO-ONKOLOGIE UNIVERSITÄTSKLINIKUM LEIPZIG. Radiotherapie in onkologischen Akutsituationen KLINIK UND POLIKLINIK FÜR STRAHLENTHERAPIE UND RADIO-ONKOLOGIE UNIVERSITÄTSKLINIKUM LEIPZIG Radiotherapie in onkologischen Akutsituationen Neurologisches Defizit Schmerzen Obere Einflußstauung Atemnot

Mehr

Neue Standards der endokrinen Therapie Dr. Andreas Müller

Neue Standards der endokrinen Therapie Dr. Andreas Müller Neue Standards der endokrinen Therapie Dr. Andreas Müller Chefarzt Med. Onkologie (Speziell Brust- und Gynäkologische Onkologie) Ein alter Standard: wo ist die Grenze für ER-positiv? 0% 1% 10% 33% 66%

Mehr

Duktales Carcinoma in situ (DCIS)

Duktales Carcinoma in situ (DCIS) Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Duktales Carcinoma in situ (DCIS) Duktales Carcinoma In Situ (DCIS) Version 2002: Gerber Version 2003 2011: Audretsch / Brunnert / Costa

Mehr

Benchmarking Brustzentren WBC

Benchmarking Brustzentren WBC Benchmarking Brustzentren WBC sauswertung 2010 Ergebnisbericht Klinikum Sindelfingen-Böblingen - IBB- Interdisziplinäres Brustzentrum Klinik ID: 222 Erstellungsdatum: 09.03.2011 Auswertezeitraum: 01.01.2010-31.12.2010

Mehr

Protonentherapie klinische Indikationen

Protonentherapie klinische Indikationen Protonentherapie klinische Indikationen Dank an Steffen Appold, Stefan Menkel und Sebastian Makocki Tobias Hölscher Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, Universitätsklinikum Dresden

Mehr

20. Onkologische Konferenz Eisenach. Das Mammakarzinom der älteren und alten Frau

20. Onkologische Konferenz Eisenach. Das Mammakarzinom der älteren und alten Frau 20. Onkologische Konferenz Eisenach Das Mammakarzinom der älteren und alten Frau Anja Merte Altern ist ein individueller Prozeß, bestimmt durch biologische, soziologische und psychologische Aspekte 3.

Mehr

Post St. Gallen Chemo- und Immuntherapie

Post St. Gallen Chemo- und Immuntherapie Post St. Gallen 2009 Chemo- und Immuntherapie Rupert Bartsch Universitätsklinik für Innere Medizin 1 Klinische Abteilung für Onkologie 1 Neue Daten von HERA und FinHER Empfehlungen des Panels zu Adjuvanten

Mehr

Postoperative Bestrahlung nach Mastektomie und brusterhaltender Operation: Vergleich prognostischer Faktoren und Bedeutung des Lokalrezidivs.

Postoperative Bestrahlung nach Mastektomie und brusterhaltender Operation: Vergleich prognostischer Faktoren und Bedeutung des Lokalrezidivs. Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Strahlentherapie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Direktor: Prof. Dr. med. Jürgen Dunst) Postoperative Bestrahlung nach Mastektomie und brusterhaltender

Mehr

Prostatakarzinom lokal Dr. med. J. Heß

Prostatakarzinom lokal Dr. med. J. Heß Prostatakarzinom lokal 30.11.2011 Dr. med. J. Heß Risiko für Prostatakarzinom: 40% Risiko für klinisch relevantem PCA: 10% Risiko für PCA-spezifischen Tod.: 3% Prostata, Lung, Colorectal and Ovarian Cancer

Mehr

Loko-regionäres Rezidiv

Loko-regionäres Rezidiv Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Loko-regionäres Rezidiv Loko-regionäres Rezidiv Version 2002: Brunnert / Simon Versionen 2003-2011: Audretsch / Bauerfeind / Costa / Dall

Mehr

Radiotherapie im Frühstadium bei Morbus Dupuytren Langzeitergebnisse

Radiotherapie im Frühstadium bei Morbus Dupuytren Langzeitergebnisse Radiotherapie im Frühstadium bei Morbus Dupuytren Langzeitergebnisse C. Schubert, M. Wielpütz, F. Guntrum, M.H. Seegenschmiedt Klinik für Radioonkologie & Strahlentherapie, Essen 13. Jahreskongress der

Mehr

Operative Therapie des Mammakarzinoms unter onkologischen Aspekten

Operative Therapie des Mammakarzinoms unter onkologischen Aspekten Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Operative Therapie des Mammakarzinoms unter onkologischen Aspekten Operative Therapie des Mammakarzinoms unter onkologischen Aspekten

Mehr

MAMMAKARZINOM. Dr. med. Antje Nixdorf Oberärztin, Leiterin Brustzentrum Städtisches Klinikum Worms

MAMMAKARZINOM. Dr. med. Antje Nixdorf Oberärztin, Leiterin Brustzentrum Städtisches Klinikum Worms MAMMAKARZINOM Dr. med. Antje Nixdorf Oberärztin, Leiterin Brustzentrum Städtisches Klinikum Worms Fall 1 : B.D. 81 Jahre Mammakarzinom links außen 3 Uhr pt1b pnsn0 (0/1) M0/G2, L1, V0, R0 ER/PR positiv

Mehr

Benchmarking Brustzentren WBC

Benchmarking Brustzentren WBC Benchmarking Brustzentren WBC sauswertung 2010 Ergebnisbericht Städtische Kliniken Frankfurt-Höchst Klinik ID: 137 Anonymcode: 2969 Erstellungsdatum: 09.05.2011 Auswertezeitraum: 01.01.2010-31.12.2010

Mehr

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs. Patienteninformation zur intraoperativen Strahlentherapie des Tumorbettes (Boost)

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs. Patienteninformation zur intraoperativen Strahlentherapie des Tumorbettes (Boost) Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Patienteninformation zur intraoperativen Strahlentherapie des Tumorbettes (Boost) Kein Grund für Verzweiflung Wenn die Diagnose Brustkrebs festgestellt wird,

Mehr

Entwicklungen und Optionen der Strahlentherapie beim Mammakarzinom

Entwicklungen und Optionen der Strahlentherapie beim Mammakarzinom Ein Interview von Dr. Nik Hauser mit Prof. Dr. med. Stephan Bodis, Chefarzt Radioonkologie am Kantonsspital Aarau Entwicklungen und Optionen der Strahlentherapie beim Mammakarzinom Prof. Dr. med. Stephan

Mehr

Indikationsspezifischer Bericht zum Mammakarzinom für die Gemeinsame Einrichtung

Indikationsspezifischer Bericht zum Mammakarzinom für die Gemeinsame Einrichtung Indikationsspezifischer Bericht zum Mammakarzinom für die Gemeinsame Einrichtung Ausgabe für den Berichtszeitraum 01.01.2006 bis 30.06.2006 Erstellungstag: 30.06.2006 Erstellungssoftware: Rückmeldesystem

Mehr

Duktales Carcinoma in situ (DCIS)

Duktales Carcinoma in situ (DCIS) Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Duktales Carcinoma in situ (DCIS) Duktales Carcinoma in situ (DCIS) Version 2002: Gerber Versionen 2003 2012: Audretsch / Brunnert / Costa

Mehr

Indikationsspezifischer Bericht zum Mammakarzinom für die Gemeinsame Einrichtung

Indikationsspezifischer Bericht zum Mammakarzinom für die Gemeinsame Einrichtung Indikationsspezifischer Bericht zum Mammakarzinom für die Gemeinsame Einrichtung Ausgabe für den Berichtszeitraum 01.07.2005 bis 31.12.2005 Erstellungstag: 15.05.2006 Erstellungssoftware: Rückmeldesystem

Mehr

Teil II: Lokoregionäres Rezidiv

Teil II: Lokoregionäres Rezidiv Spezielle Auswertungen C: Mammakarzinom (Frauen) Lokoregionäres Rezidiv 1/1 Teil II: Lokoregionäres Rezidiv Es wurden nur lokoregionäre Rezidive berücksichtigt, wenn sie das erste, isolierte Ereignis im

Mehr

Nebenwirkungen nach postoperativer RT der Brust

Nebenwirkungen nach postoperativer RT der Brust BRUSTSYMPOSIUM LUKS, 29.11.2018 Nebenwirkungen nach postoperativer RT der Brust Gabriela Studer CAe Radio-Onkologie LUKS 1 INHALT 1. heutiger STAND Stellenwert RT 2. RT-NW-Profile: abhängig wovon? 2 1.

Mehr

C. Sánchez Tumor- und Brustzentrum ZeTuP St. Gallen

C. Sánchez Tumor- und Brustzentrum ZeTuP St. Gallen C. Sánchez Tumor- und Brustzentrum ZeTuP St. Gallen Der axilläre LK Status ist der bislang wichtigste prognostische Faktor für den Verlauf der Brustkrebserkrankung. Die Anzahl der befallenen LK korreliert

Mehr

Zusammenfassung für Radioonkologen

Zusammenfassung für Radioonkologen Preoperative Chemoradiotherapy for Esophageal or Junctional Cancer P. van Hagen, M.C.C.M. Hulshof, J.J.B. van Lanschot, E.W. Steyerberg,, M.I. van Berge Henegouwen, B.P.L. Wijnhoven, D.J. Richel, G.A.P.

Mehr

Diakonissenkrankenhaus Dresden

Diakonissenkrankenhaus Dresden Diakonissenkrankenhaus Dresden Neue Entwicklungen in der operative Therapie des Mammakarzinoms A. Werner Wissenschaftliches Symposium der SKG-e.V. Machern, 13. November 2010 Operatives Management der Mamma

Mehr

Operative Therapie des Mammakarzinoms unter onkologischen Aspekten

Operative Therapie des Mammakarzinoms unter onkologischen Aspekten Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Operative Therapie des Mammakarzinoms unter onkologischen Aspekten Operative Therapie des Mammakarzinoms unter onkologischen Aspekten

Mehr

Strahlentherapieplanung

Strahlentherapieplanung FDG-PET/CT in der Strahlentherapieplanung Viola Duncker-Rohr Klinik für Strahlenheilkunde Universitätsklinikum Freiburg PET in der Strahlentherapie-Planung - Diagnostisch zuverlässige(re) Darstellung der

Mehr

SRH Wald-Klinikum Gera ggmbh

SRH Wald-Klinikum Gera ggmbh SRH Wald-Klinikum Gera ggmbh PET-CT Bestrahlungsplanung bei Patienten mit Bronchialkarzinom Monat Jahr von Dr. med. J. Pagel Prof. Dr. med. R.P. Baum* Dipl.- Phys. M. Schöpe PD Dr. med. K.-H. Kloetzer

Mehr

Strahlentherapie des alten Menschen. Hans Geinitz Abteilung für Radio-Onkologie, Linz

Strahlentherapie des alten Menschen. Hans Geinitz Abteilung für Radio-Onkologie, Linz Strahlentherapie des alten Menschen Hans Geinitz Abteilung für Radio-Onkologie, Linz RT des alten Patienten Indikationen Alleinige Strahlentherapie Radiochemotherapie Indikationen Im Prinzip wie bei Jüngeren!

Mehr

Kurztitel Vollständiger Titel HER2- TP TN HER2+

Kurztitel Vollständiger Titel HER2- TP TN HER2+ Indikation Neo-Adjuvant Adjuvant Preventiv Paliativ Kurztitel Vollständiger Titel HER2- TP TN HER2+ Mamma-Ca x x ADAPT EudraCT number: 2011-001462-17 Adjuvant Dynamic marker-adjusted Personalized Therapy

Mehr

Primäre systemische Therapie PST

Primäre systemische Therapie PST Primäre systemische Therapie PST Primäre systemische Therapie (PST) Version 2002: Costa Version 2003: Kaufmann / Untch Version 2004: Nitz / Heinrich Version 2005: Schneeweiss / Dall Version 2006: Göhring

Mehr

Wer braucht eine neoadjuvante Therapie?

Wer braucht eine neoadjuvante Therapie? Wer braucht eine neoadjuvante Therapie? Neoadjuvante Therapie The Lancet Oncology (2018) Neoadjuvant = adjuvant - Fernmetastasen - Brustkrebs-spezifisches- und Gesamtüberleben Indikation zur Chemotherapie

Mehr

HIT 2000/ Ependymome/ Radiotherapie

HIT 2000/ Ependymome/ Radiotherapie Präsentationsnummer: 14-08 / Themengebiet: Pädiatrische Tumoren, Sarkome, seltene Tumoren ZWISCHENAUSWERTUNG ZUM STAND DER PROSPEKTIVEN, KOOPERATIVEN STUDIE HIT 2000 FÜR NICHT METASTASIERTE EPENDYMOME

Mehr