Elektrische Schwingungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Elektrische Schwingungen"

Transkript

1 E5 Physiklisches Prktikum Elektrische Schwingungen Elektrische Schwingungen m Serien- und Prllelschwingkreis werden erzeugt und untersucht. Dbei sollen nterschiede zwischen den beiden Schltungen und Gemeinsmkeiten mit den mechnischen Schwingungen verdeutlicht werden.. Theoretische Grundlgen. Freie elektrische Schwingungen Lädt mn einen Kondenstor der Kpzität uf die Spnnung und entlädt ihn über eine prllel geschltete Spule der Induktivität L, so müssen zu jeder Zeit die Spnnungen m Kondenstor und n der Spule gleich groß sein: Q L I () Es ist Q die ktuelle Ldung uf einer Kondenstorpltte. m Q zu eliminieren, wird die zeitliche Ableitung von () gebildet: L I + I () Diese Differentilgleichung ht die gleiche Struktur wie die Schwingungsgleichung für einen mechnischen, hrmonischen Oszilltor. Die Stromstärke in der beschriebenen Schltung vollführt lso eine hrmonische Schwingung I i t ( t) I e (dbei ist nur der elteil I( t) e I ( t) physiklisch relevnt) mit der Eigenfrequenz (3). (4) L Gleiches gilt uch für die Spnnung. Die Prllelschltung von Spule und Kondenstor wird deshlb ls elektrischer Schwingkreis bezeichnet. Wie beim mechnischen Oszilltor tritt uch beim elektrischen Schwingkreis unvermeidlich eine Dämpfung uf, hier verurscht durch den Ohmschen Widerstnd der Leitungen. Dieser wirkt, ls ob er in eihe zu den nderen Buelementen geschltet ist. In () ist nun zusätzlich der Spnnungsbfll n zu berücksichtigen und mn erhält Q L I + I (5) Die zeitliche Ableitung von (5) führt wieder zu einer homogenen Differentilgleichung der Struktur, die uch im mechnischen Fll uftritt. L I + I + I (6) 5

2 E5 Elektrische Schwingungen Physiklisches Prktikum Der Vergleich mit dem mechnischen Fll ergibt für den Dämpfungsfktor des elektrischen Schwingkreises δ (7) L Ds Verhlten des Schwingkreises hängt wie im mechnischen Fll von der Stärke der Dämpfung b. Der Versuch beschränkt sich uf den schwch gedämpften Fll (δ < ), in dem die Lösung von (6) eine hrmonische Schwingung mit exponentiell bklingender Amplitude ergibt δ t id I t I e e (8) ( ) t mit der nun verringerten Eigenfrequenz δ D. (9) Die Teilspnnungen n jedem der Buelemente führen ebenflls hrmonische Schwingungen us, llerdings mit einer Phsenverschiebung gegenüber dem Strom.. Erzwungene Schwingungen im Serienschwingkreis Eine Möglichkeit zur Erzeugung erzwungener elektrischer Schwingungen ist die in Bild drgestellte L-Serienschltung. Bei einer Erregerspnnung Bild : eihenschltung von, L und Z I ( L ) + Z L + Z + i ( t) + i ( t) Die Amplitude des Stroms ( L ) : t ( ) e i t () ergibt sich die Stromstärke im eingeschwungenen Zustnd gemäß dem ohmschen Gesetz durch Division mit dem komplexen Widerstnd () I + ( L ) () wird mximl, wenn die Erregerfrequenz gleich der Eigenfrequenz des ungedämpften Kreises ist:, I mx (3) L D der Nenner von () in diesem Fll reell ist, fließt der Strom in Phse mit der Erregerspnnung. Die Schltung lässt lso bevorzugt Wechselstromsignle einer bestimmten Frequenz pssieren. Mn nennt sie deshlb Siebkette. - -

3 E5 Elektrische Schwingungen Physiklisches Prktikum Die Spnnung m Kondenstor der Siebkette ist ( t) I ( t) i i ( t) ( L ) (4) Sie ht die Amplitude, + ( L ) (5) m zu bestimmen, für welche Erregerfrequenz die Spnnung mximl wird (Spnnungsresonnz), wird die Ableitung des Nenners von (5) gleich gesetzt und es ergibt sich: L, δ (6) mx Die Phsendifferenz α zwischen der Erregerspnnung und der Spnnung m Kondenstor ergibt sich us der Drstellung der Teilspnnungen in der komplexen Ebene. Es ist tn α (7) L Ein wichtiges Mß für die Trennschärfe eines Schwingkreises ist die Hlbwertsbreite der esonnzkurve. Mn versteht drunter den Abstnd der beiden Frequenzen, bei denen die Amplitude uf ds -fche ihres Mximlwertes bgesunken ist. Der Quotient Q (8) heißt Güte des Schwingkreises..3 Erzwungene Schwingungen im Prllelschwingkreis Von Bedeutung für technische Anwendungen ist noch der Prllelschwingkreis (Bild ). Die Stromstärke in den Zuleitungen zu dem Schwingkreis ist bhängig von der Frequenz der Erregerspnnung (). Für den komplexen Erstzwiderstnd der Schltung gilt Bild : Schltung eines Prllelschwingkreises + mit Z Z Z L + i Z Z L i L. (9) - 3 -

4 E5 Elektrische Schwingungen Physiklisches Prktikum Der Betrg des Erstzwiderstndes ist: Z + L + ( L ) () Setzt mn << L vorus, so ergibt sich sein Mximum für () L d.h., wenn die Frequenz der von ußen ngelegten Spnnung gleich der Eigenfrequenz des ungedämpften Kreises ist. In diesem Fll ist der Strom in den Zuleitungen miniml. Aus diesem Grund wird der Prllelschwingkreis uch Sperrkreis gennnt. Bei nicht vernchlässigbrem ist die esonnzfrequenz wieder zu kleineren Frequenzen verschoben..versuch. Vorbetrchtung Aufgbe: Eine Sinusspnnung ht eine Frequenz von 5Hz (bei t ; u ). Zum Zeitpunkt t,ms beträgt der Augenblickswert u,5v. Bestimmen Sie Mximl- und Effektivwert. Aufgbe : Eine Wechselspnnung der Form ( t) sin( t + ϕ) mx ht eine Periodenduer von T 36µs. Zum Zeitpunkt t 5µs beträgt die Spnnung 5,V, zum Zeitpunkt t 75µs beträgt die Spnnung,V. Bestimmen Sie die mximle Spnnung mx und den Phsenwinkel ϕ. Hinweis: Dividieren Sie die Spnnungsfunktionen und berücksichtigen Sie ds Additionstheorem sin x + y sin x cos y + cos x sin. ( ) y. Versuchsdurchführung.. Verwendete Geräte Funktionsgenertor und Zähler in einem Gehäuse, Oszilloskop, Vielfchmessinstrument, Kondenstoren, Spulen, Widerstände, Aufbupltte.. Versuchshinweise Aufgbe : Freie Schwingungen Stellen Sie die freie schwch gedämpfte Schwingung eines Schwingkreises mit Hilfe eines Oszilloskops dr. Bestimmen Sie us dem Schwingungsverluf bei gegebener Kpzität die Induktivität L und den Ohmschen Widerstnd L der Spule. Hinweis: Bedienungsnleitungen für lle benötigten Messgeräte befinden sich m Arbeitspltz

5 E5 Elektrische Schwingungen Physiklisches Prktikum Bild 3: Versuchsufbu Oszilloskop: Triggerung durch Genertor Kopplung: Spulen nebeneinnder ufbuen Verwenden Sie zur periodischen Anregung des Schwingkreises einen Impulsgenertor (echteckgenertor, f Hz) und koppeln Sie ihn induktiv n die Schwingkreisspule n (Bild 3). Die Frequenz dieser Anregung muß klein sein gegen die Eigenfrequenz des Schwingkreises (Wrum?). Lesen Sie m Oszilloskop zunächst die Schwingungsduer T des Schwingkreises unter Verwendung der klibrierten Zeitbsiseinstellung b (zur Bestimmung von f D und D ). Schätzen Sie die uftretende Abweichung b. Bestimmen Sie dnch die Amplitude in Abhängigkeit von t t/t. Lesen Sie dzu die Spnnungswerte Spitze-Spitze ( SS ) entsprechend der Eingngseinstellung des Oszilloskops für die ersten 5- Perioden b. Aufgbe : Erzwungene Schwingungen m Serienschwingkreis Nehmen Sie für verschiedene Dämpfungen die Spnnungs-esonnzkurve beim Serienschwingkreis uf und bestimmen Sie die Güte. Bild 4: Versuchsufbu Verwenden Sie bei den Messungen zu den erzwungenen Schwingungen eine sinusförmige Erregerspnnung mit konstnter Amplitude. Messen Sie die Frequenz mit dem Digitlzähler und vriieren Sie in Schritten von khz im vorgegebenen Bereich. Verringern Sie in der Nähe der esonnzfrequenz die Schrittweite uf 5Hz und messen Sie die esonnzfrequenz so genu wie möglich. Nehmen Sie die sich ergebende esonnzkurve für eff (t) (gemessen mit einem Multimeter) für Ω und 56Ω uf. Aufgbe 3: Erzwungene Schwingungen m Prllelschwingkreis ntersuchen Sie die Frequenzbhängigkeit der Stromstärke in den Zuleitungen zu einem Prllelschwingkreis. m eine ückwirkung des Schwingkreises uf die Ausgngsmplitude und uf die Wellenform des Funktionsgenertors weitgehend zu verhindern, verwenden Sie hier zur Strombegrenzung den Widerstnd V (Aufbu siehe Bild 5).

6 E5 Elektrische Schwingungen Physiklisches Prktikum Bestimmen Sie den Strom in den Zuleitungen zum Prllelschwingkreis über den Spnnungsbfll n V (Vielfchmessinstrument verwenden). Vriieren Sie die Frequenz im ngegebenen Bereich: 3,kHz, 3,5kHz, 4,kHz, 5,kHz, 5,5kHz, 6,kHz, zwischen 4,kHz bis 5,kHz in Hz-Schritten..3 Versuchsuswertung Aufgbe : Freie Schwingungen Bild 5: Versuchsufbu zu Aufgbe 3 Stellen Sie die Abhängigkeit uf hlblogrithmischem Ppier ls Funktion SS f (n) dr ( SS logrithmisch). Berechnen Sie us dem Anstieg der Kurve die Dämpfungskonstnte δ. Die Gleichung dzu lutet (Sie ist us Gleichung (8) herleitbr z.b. n und n ): δ 9 T e () Berechnen Sie unter Verwendung von Gleichung (9), (7) und (4) (Abweichung zu D in % ebenflls ngeben), L und L. Schätzen Sie die jeweiligen Messunsicherheiten unter Verwendung festzulegender Fehlerblken in der Drstellung SS f (n) b. Aufgbe : Erzwungene Schwingungen m Serienschwingkreis Stellen Sie die beiden esonnzkurven mit Angbe von esonnzfrequenz und Hlbwertsbreite in einem Digrmm der Funktion eff f(f) grphisch dr. Berechnen Sie die sich ergebende Güte (8) der Schwingkreise. Diskutieren Sie die Ergebnisse, insbesondere die gemessenen esonnzfrequenzen, in ihren Abhängigkeiten. Aufgbe 3: Erzwungene Schwingungen m Prllelschwingkreis Bestimmen Sie die esonnzfrequenz gesondert. Stellen Sie die esonnzkurve V f(f) ebenflls grphisch dr und diskutieren Sie ds Ergebnis. 3. Ergänzung 3. Vertiefende Frgen Welche Zustände eines Prllelschwingkreises entsprechen den verschiedenen Zuständen eines schwingenden Fden- oder Federpendels mit äußerer Anregung? - 6 -

7 E5 Elektrische Schwingungen Physiklisches Prktikum Leiten Sie us der Gleichung (5) b, dss die Spnnungsüberhöhung im esonnzfll, δ (3) ist und sich bei kleinen Dämpfungsfktoren die Hlbwertsbreite der esonnzkurve zu ergibt. δ (4) - 7 -

Elektrische Schwingungen

Elektrische Schwingungen E5 Physiklisches Prktikum Elektrische Schwingungen Elektrische Schwingungen m Serien- und Prllelschwingkreis werden erzeugt und untersucht. Dbei sollen nterschiede zwischen den beiden Schltungen und Gemeinsmkeiten

Mehr

Elektrische Schwingungen

Elektrische Schwingungen E05 Elektrische Schwingungen Elektrische Schwingungen am Serien- und Parallelschwingkreis werden erzeugt und untersucht. Dabei sollen Unterschiede zwischen den beiden Schaltungen und Gemeinsamkeiten mit

Mehr

1.1 Stellen Sie eine freie schwach gedämpfte Schwingung eines Reihenschwingkreises dar. Bei gegebener Kapazität C soll die Induktivität L und

1.1 Stellen Sie eine freie schwach gedämpfte Schwingung eines Reihenschwingkreises dar. Bei gegebener Kapazität C soll die Induktivität L und E Schwingkreis Aufgbenstellung. Stellen Sie eine freie schwch gedämpfte Schwingung eines Reihenschwingkreises dr. Bei gegebener Kpzität C soll die Induktivität L und der OHM sche Widerstnd R i der Spule

Mehr

Schwingkreis. 1 Aufgabenstellung

Schwingkreis. 1 Aufgabenstellung V 4 Schwingkreis Aufgbenstellung. Stellen Sie eine freie schwch gedämpfte Schwingung eines eihenschwingkreises dr. Bei gegebener Kpzität C soll die Induktivität L und der Ohm sche Widerstnd i der Spule

Mehr

HS D. V 101 : Pohlsches Pendel. Gruppe : Versuchstag: Namen, Matrikel Nr.: Vorgelegt: Hochschule Düsseldorf Fachbereich EI.

HS D. V 101 : Pohlsches Pendel. Gruppe : Versuchstag: Namen, Matrikel Nr.: Vorgelegt: Hochschule Düsseldorf Fachbereich EI. Gruppe : Nmen, Mtrikel Nr.: HS D Hochschule Düsseldorf Versuchstg: Vorgelegt: Testt : V 11 : Pohlsches Pendel Zusmmenfssung: 12.3.215 Versuch: Pohlsches Pendel Seite 1 von 8 Gruppe : HS D Korrigiert m:

Mehr

Verbundstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor) Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik

Verbundstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor) Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik erbundstudiengng Wirtschftsingenieurwesen (Bchelor) Prktikum Grundlgen der Elektrotechnik und Elektronik ersuch Spnnungsteiler Teilnehmer: Nme ornme Mtr.-Nr. Dtum der ersuchsdurchführung: Spnnungsteiler

Mehr

Protokoll zum Anfängerpraktikum

Protokoll zum Anfängerpraktikum Protokoll zum Anfängerpraktikum Elektromagnetischer Schwingkreis Gruppe, Team 5 Sebastian Korff Frerich Max 8.5.6 Inhaltsverzeichnis. Einleitung -3-. Versuchsdurchführung -5-. Eigenfrequenz und Dämpfung

Mehr

Aufgaben zur Analytischen Mechanik SS 2013 Blatt 10 - Lösungen. Aufgabe 1 Wiederholung Eigenwerte und Eigenvektoren (15 Punkte)

Aufgaben zur Analytischen Mechanik SS 2013 Blatt 10 - Lösungen. Aufgabe 1 Wiederholung Eigenwerte und Eigenvektoren (15 Punkte) Aufgben zur Anlytischen Mechnik SS 013 Bltt 10 - en Aufgbe 1 Wiederholung Eigenwerte und Eigenvektoren (15 Punkte Bestimmen Sie Eigenwerte λ 1 und λ sowie die Eigenvektoren v 1 und v der folgenden Mtrix:

Mehr

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern?

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern? An welche Stichwörter von der letzten orlesung können Sie sich noch erinnern? Es gibt keine mgnetischen Monopole. Der Gußsche Stz für Mgnetfelder: Φ B = BdA = 0 Elektronen besitzen einen Spindrehimpuls

Mehr

Resonanzkurven Freie und erzwungene Schwingungen eines Drehpendels

Resonanzkurven Freie und erzwungene Schwingungen eines Drehpendels Stichworte: Hooksches Gesetz Resonnzkurven Freie und erzwungene Schwingungen eines Drehpendels 1 Grundlgen Die Bewegungsgleichung eines Drehpendels lässt sich us der dynmischen Grundgleichung, formuliert

Mehr

311 Leistungsanpassung

311 Leistungsanpassung Physiklisches Grundprktikum 311 Leistungsnpssung 1. Aufgben 1.1 Mit einem Wechselspnnungsgenertor ist ein Verbrucher (Schiebewiderstnd) zu speisen. Dessen Leistungsufnhme P ist in Abhängigkeit seines Widerstndswertes

Mehr

Physikalisches Praktikum Wirtschaftsingenieurwesen Physikalische Technik und Orthopädietechnik Prof. Dr. Chlebek, MSc. M. Gilbert

Physikalisches Praktikum Wirtschaftsingenieurwesen Physikalische Technik und Orthopädietechnik Prof. Dr. Chlebek, MSc. M. Gilbert Physiklisches Prktikum Wirtschftsingenieurwesen Physiklische Technik und Orthopädietechnik Prof. Dr. Chlebek, MSc. M. Gilbert SW01 Erzwungene Schwingung & Resonnz (Pr_EX_SW01_Resonnz_6, 30.8.009) Nme Mtr.

Mehr

Erzwungene Schwingungen Drehschwingungen

Erzwungene Schwingungen Drehschwingungen Klssische Physik-Versuch 5 KLP-5-1 Erzwungene Schwingungen Drehschwingungen 1 Vorbereitung 1.1 Punkte 1.1-1.4 und 1.6 der Vorbereitung zu Versuch 4 1. Die gedämpfte Schwingung Lit.: HAMMER 4.3, WALCHER

Mehr

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Projekt HEA 005/06 Formelzettel Elektrotechnik Teilübung: Belsteter Snnungsteiler Gruenteilnehmer: Jkic, Tok Abgbedtum: 4.0.006 Jkic, Tok nhltsverzeichnis HEA NHALTSVEZECHNS. Aufgbenstellung.... Theorie...

Mehr

Elektrischer Schwingkreis

Elektrischer Schwingkreis Fakultät für Technik Bereich Informationstechnik Elektrischer Schwingkreis Name 1: Name 2: Name 3: Gruppe: Datum: 2 1 Allgemeines Im Versuch Mechanischer Schwingkreis haben Sie einen mechanischen Schwingkreis

Mehr

Einfache Elektrische Netzwerke

Einfache Elektrische Netzwerke un esstechnik Netzwerke un Schltungen Nme, Vornme Testt Besprechung:..8 Abgbe:..8 infche lektrische Netzwerke Aufgbe : Strommessung ( Wir berechnen zuerst ie Wierstäne,, un. m B messen wir Ströme bis zu

Mehr

0.1.3 Spectrum-Analyser ******

0.1.3 Spectrum-Analyser ****** V3..3 ****** Motivtion Ein Spektrlnlystor überführt die Schwingungen, welche von verschiedenen Musikinstrumenten oder von einem Funktionsgenertor erzeugt wurden, durch Fouriernlyse in ihr zugehöriges Amplitudenspektrum.

Mehr

Präsenz-Aufgaben = i. (a) i 15 = i 14 i = (i 2 ) 7 i = ( 1) 7 i = i i 15 = 0 + ( 1)i, i (i i) = i 1 = i i 15 = 0 + 1i,

Präsenz-Aufgaben = i. (a) i 15 = i 14 i = (i 2 ) 7 i = ( 1) 7 i = i i 15 = 0 + ( 1)i, i (i i) = i 1 = i i 15 = 0 + 1i, Präsenz-Aufgben 1. 1. Schreiben Sie z in der Form z α + βi mit α,β R. Aus der Vorlesung ist beknnt: i i i 1, i 1 1 i i i i i 1 i. () i 15 i 1 i (i ) 7 i ( 1) 7 i i i 15 + ( 1)i, (b) i 15 1 i 15 () 1 i

Mehr

Ein Hochpass überträgt hohe Frequenzen unverändert und schwächt tiefe mit einer Phasenverschiebung ab. Mit dem Ansatz Ue()

Ein Hochpass überträgt hohe Frequenzen unverändert und schwächt tiefe mit einer Phasenverschiebung ab. Mit dem Ansatz Ue() -Filter 1. Ziele In Lutsprecherboxen weren Frequenzweichen eingebut, um uf einen Hochtonlutsprecher nur hohe Frequenzen (Hochpss) un uf einen Tieftöner, Subwoofer tiefe Frequenzen (Tiefpss) zu geben. In

Mehr

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2016 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 9

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2016 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 9 D-MAVT/D-MATL Anlysis I HS 26 Dr. Andres Steiger Lösung - Serie 9. MC-Aufgben (Online-Abgbe). Es sei f die Funktion f() = e + 7. Welche der folgenden Funktionen sind Stmmfunktionen von f? () g() = 2 2

Mehr

Wechselstromkreis. lässt sich mit der Eulerschen Beziehung. darstellen als Realteil einer komplexen Größe:

Wechselstromkreis. lässt sich mit der Eulerschen Beziehung. darstellen als Realteil einer komplexen Größe: E04 Wechselstromkreis Es soll die Frequenzabhängigkeit von kapazitiven und induktiven Widerständen untersucht werden. Als Anwendung werden Übertragungsverhältnisse und Phasenverschiebungen an Hoch-, Tief-

Mehr

Aufgabensammlung I 2 P 1

Aufgabensammlung I 2 P 1 A3 Aufgbensmmlung Üb. 3.1: Die gerden Leiter einer 3-Leiternordnung liegen in den Ecken eines gleichseitigen Dreiecks mit den Seitenlängen = 30 cm. Ermitteln Sie den Betrg der mgnetischen Feldstärke im

Mehr

Probeklausur Mathematik für Ingenieure C3

Probeklausur Mathematik für Ingenieure C3 Deprtment Mthemtik Dr. rer. nt. Lrs Schewe Mthis Sirvent Wintersemester 013/014 Probeklusur Mthemtik für Ingenieure C3 Anmerkungen zur Klusur: Die Arbeitszeit wird 90 Minuten betrgen. Sie können sämtliche

Mehr

4.5 Gekoppelte LC-Schwingkreise

4.5 Gekoppelte LC-Schwingkreise 4.5. GEKOPPELTE LC-SCHWINGKEISE 27 4.5 Gekoppelte LC-Schwingkreise 4.5. Versuchsbeschreibung Ein elektrischer Schwingkreis kann induktiv mit einem zweiten erregten Schwingkreis 2 koppeln. Der Kreis wird

Mehr

5.2 Schaltungen mit Induktivitäten und anderen Bauelementen (Fortsetzung)

5.2 Schaltungen mit Induktivitäten und anderen Bauelementen (Fortsetzung) 5 Schltungen mit Induktivitäten und nderen Buelementen (Fortsetzung) vi) Tiefpss Der in Abb 59 gezeichnete Schltkreis besteht us einem Widerstnd und einer Induktivität,die in eihe geschltet sind Die Ausgngsspnnung

Mehr

Fachhochschule Jena Fachbereich GW. Serie Nr.: 2 Semester: 1

Fachhochschule Jena Fachbereich GW. Serie Nr.: 2 Semester: 1 Fchhochschule Jen Fchbereich GW Tutorium Mthemtik I Studiengng: BT/MT - Bchelor Serie Nr.: 2 Semester: Them: Vektorrechnung und Geometrie Auf die Lehrmterilien im Internet ( Zum selbständigen Üben ) empfehle

Mehr

Grundschaltungen der Elektronik

Grundschaltungen der Elektronik FAKLTÄT ELEKTROTECHNIK Hochschule für Technik und Wirtschft Dresden niversity of Applied Sciences Prktikum Elektronik für Wirtschftsingenieure Versuch 2 Grundschltungen der Elektronik 1 Allgemeine Hinweise

Mehr

M08. Drehschwingungen

M08. Drehschwingungen M8 Physiklisches Prktikum Drehschwingungen Die wichtigsten bei Schwingungen ller Art uftretenden Phänomene sollen n mechnischen Drehschwingungen untersucht werden. 1. Theoretische Grundlgen Die mthemtischen

Mehr

1. Experimentelle Anordnung, Ansatz

1. Experimentelle Anordnung, Ansatz Gekoppelte Pendel (Eigenwertproblem) (zum Teil nch F S Crwford Berkeley Physics Course, Bnd 3: Wves, Kpitel 14 und W Demtröder: Experimentlphysik 1 (Mechnik und Wärme), Kpitel 11) 1 Experimentelle Anordnung,

Mehr

1.2 Komplexe Zahlen und Funktionen

1.2 Komplexe Zahlen und Funktionen 6 Vorbereitungen. Komplexe Zhlen und Funktionen Wir werden im Folgenden immer wieder mit komplexen Zhlen zu tun hben. Dher erinnern wir uns n die wichtigen Eigenschften der Menge C der komplexen Zhlen.

Mehr

Satz 6.5 (Mittelwertsatz der Integralrechnung) Sei f : [a, b] R stetig. Dann gibt es ein ξ [a, b], so dass. b a. f dx = (b a)f(ξ) f dx (b a)m.

Satz 6.5 (Mittelwertsatz der Integralrechnung) Sei f : [a, b] R stetig. Dann gibt es ein ξ [a, b], so dass. b a. f dx = (b a)f(ξ) f dx (b a)m. Stz 6.5 (Mittelwertstz der Integrlrechnung) Sei f : [, b] R stetig. Dnn gibt es ein ξ [, b], so dss 9:08.06.2015 gilt. f dx = (b )f(ξ) Lemm 6.6 Sei f : [, b] R stetig und m f(x) M für lle x [, b]. Dnn

Mehr

Die Begrenzung der Beschleunigung und ihre Folgen Die Herleitung der relativistischen Kraftgesetze

Die Begrenzung der Beschleunigung und ihre Folgen Die Herleitung der relativistischen Kraftgesetze Rolnd Meissner Bodestrße 7, D-06122 Hlle, E-Mil: rolndmeissner@gmx.de Die Begrenzung der Beschleunigung und ihre Folgen Die Herleitung der reltivistischen Krftgesetze Abstrct The reltivistic term of Force

Mehr

Elektrischer Widerstand und Strom-Spannungs-Kennlinien

Elektrischer Widerstand und Strom-Spannungs-Kennlinien Versuch 6 Elektrischer Widerstnd und Strom-Spnnungs-Kennlinien Versuchsziel: Durch biochemische ektionen ufgebute Potentildifferenzen (Spnnungen) bewirken elektrische Ströme im Orgnismus, die n einer Vielzhl

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik

Ferienkurs Experimentalphysik Ferienkurs Experimentlphysik 4 009 Übung 1 Heisenberg sche Unschärfereltion Zeigen Sie, dss eine Messprtur beim Doppelspltexperiment, die den Durchgng eines Teilchens durch ein Loch detektieren knn, ds

Mehr

b) Dasselbe System, die Unbekannten sind diesmal durchnummeriert:

b) Dasselbe System, die Unbekannten sind diesmal durchnummeriert: 1 Linere Gleichungssysteme 1. Begriffe Bspl.: ) 2 x - 3 y + z = 1 3 x - 2 z = 0 Dies ist ein Gleichungssystem mit 3 Unbeknnten ( Vriblen ) und 2 Gleichungen. Die Zhlen vor den Unbeknnten heißen Koeffizienten.

Mehr

Aufgaben zum Thema Elektromagnetische Schwingungen

Aufgaben zum Thema Elektromagnetische Schwingungen Aufgaben zum Thema Elektromagnetische Schwingungen 10.03.2011 1.Aufgabe: a)an eine vertikal aufgehängte Schraubenfeder wird ein Körper mit der Masse m = 0,30 kg gehängt. Dadurch wird die Feder um x = 1,2

Mehr

Übungen zur Klassischen Theoretischen Physik III (Theorie C Elektrodynamik) WS Dirac sche Deltafunktion: ( =11 Punkte)

Übungen zur Klassischen Theoretischen Physik III (Theorie C Elektrodynamik) WS Dirac sche Deltafunktion: ( =11 Punkte) Krlsruher Institut für Technologie Institut für Theorie der Kondensierten Mterie Übungen zur Klssischen Theoretischen Physik III (Theorie C Elektrodynmik) WS -3 Prof. Dr. Alexnder Mirlin Bltt : Lösungen

Mehr

Wie muss x gewählt werden, so dass K 1 anschließend einen geraden Stoß mit K 3 ausführt?

Wie muss x gewählt werden, so dass K 1 anschließend einen geraden Stoß mit K 3 ausführt? ZÜ 2.1 Aufgbe 2.1 Drei Kugeln K 1, K 2 und K 3 Mssen, m 2 und m 3 befinden sich in einer Rille und berühren sich nicht. Die erste Kugel gleitet mit der Geschwindigkeit v1 und stößt vollkommen elstisch

Mehr

Protokoll zum Anfängerpraktikum

Protokoll zum Anfängerpraktikum Protokoll zum nfängerprktikum Signlübertrgung uf LC-Ketten und Koxilkbeln Teil 1 Gruppe 2, Tem 5 Sebstin Korff Frerich Mx 19.06.06 Inhltsverzeichnis 1. Einleitung -3-1.1 llgemeines -3-2. Versuchsdurchführung

Mehr

Vektoren. Definition. Der Betrag eines Vektors. Spezielle Vektoren

Vektoren. Definition. Der Betrag eines Vektors. Spezielle Vektoren Vektoren In nderen Bereichen der Nturwissenschften treten Größen uf, die nicht nur durch eine Zhlenngbe drgestellt werden können, wie Krft, die Geschwindigkeit. Zur vollständigen Beschreibung z.b. der

Mehr

Grundlagen zu Datenstrukturen und Algorithmen Schmitt, Schömer SS 2001

Grundlagen zu Datenstrukturen und Algorithmen Schmitt, Schömer SS 2001 Grundlgen zu Dtenstrukturen und Algorithmen Schmitt, Schömer SS 001 http://www.mpi-sb.mpg.de/~sschmitt/info5-ss01 U N S A R I V E R S A V I E I T A S N I S S Lösungsvorschläge für ds 4. Übungsbltt Letzte

Mehr

Grundlagen der Physik 3 Lösung zu Übungsblatt 10

Grundlagen der Physik 3 Lösung zu Übungsblatt 10 Grundlgen der Physik 3 Lösung zu Übungsbltt Dniel Weiss 5. Dezember Inhltsverzeichnis Aufgbe - Dynmik im Kstenpotentil Aufgbe - Minimlenergie des hrmonischen Oszilltors 3 Aufgbe 3 - Näherung relistischer

Mehr

Lösungsblatt zur Testklausur Festkörperphysik WS2010/11

Lösungsblatt zur Testklausur Festkörperphysik WS2010/11 Lösungsbltt zur Testklusur Festkörperphysik WS/ Aufgbe : ) Wie groß sind die Energien der drei niedrigsten Zustände in einem zweidimensionlen und einem dreidimensionlen Kstenpotentil? (Kntenlängen jeweils

Mehr

Vorkurs Mathematik für Ingenieur Innen WS 2017/2018 Übung 3. (a) Berechnen Sie die fehlenden Strecken und Winkel im folgenden rechtwinkligen Dreieck:

Vorkurs Mathematik für Ingenieur Innen WS 2017/2018 Übung 3. (a) Berechnen Sie die fehlenden Strecken und Winkel im folgenden rechtwinkligen Dreieck: Prof. Dr. J. Pnnek Dynmics in Logistics Vorkurs Mthemtik für Ingenieur Innen WS 207/208 Übung 3 Aufgbe : Trigonometrie () Berechnen Sie die fehlenden Strecken und Winkel im folgenden rechtwinkligen Dreieck:

Mehr

Grundlagen. der Messtechnik. 2. Teil

Grundlagen. der Messtechnik. 2. Teil Grundlgen der Messtechnik 2. Teil iprom Messbweichungen und Abweichungsurschen Messprinzip: Messmethode: Messverfhren: Physiklisches Phänomen, uf dem die Messung bsiert Spezielle Vorgehensweise bei der

Mehr

Vorkurs Mathematik für Ingenieure WS 2016/2017 Übung 3. (a) Berechnen Sie die fehlenden Strecken und Winkel im folgenden rechtwinkligen Dreieck: b h

Vorkurs Mathematik für Ingenieure WS 2016/2017 Übung 3. (a) Berechnen Sie die fehlenden Strecken und Winkel im folgenden rechtwinkligen Dreieck: b h Prof. Dr. J. Pnnek Dynmics in Logistics Vorkurs Mthemtik für Ingenieure WS 206/207 Übung 3 Aufgbe : Trigonometrie () Berechnen Sie die fehlenden Strecken und Winkel im folgenden rechtwinkligen Dreieck:

Mehr

Prüfung - Technische Mechanik III

Prüfung - Technische Mechanik III Prüfung - Technische Mechnik III WS 11/12 16. Februr 2012 FB 13, Festkörpermechnik Prof. Dr.-Ing. F. Gruttmnn Nme: Mtr.-Nr.: Studiengng: Pltznummer Einverständniserklärung: Ich stimme hiermit zu, dss meine

Mehr

Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen

Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen Physikdeprtment E13 WS 211/12 Üungen zu Physik 1 für Mschinenwesen Prof. Dr. Peter Müller-Buschum, Dr. Ev M. Herzig, Dr. Volker Körstgens, Dvid Mgerl, Mrkus Schindler, Moritz v. Sivers Vorlesung 24.11.211,

Mehr

Elektro- und Informationstechnik SS Mathematik 1 - Übungsblatt 8 Lösungsvorschläge

Elektro- und Informationstechnik SS Mathematik 1 - Übungsblatt 8 Lösungsvorschläge Mthemtik 1 - Übungsbltt 8 Lösungsvorschläge Aufgbe 1 (Drehung von Koordintensystemen) Gegeben ist der Vektor =[x y ] T (Spltenvektor) im x-y-koordintensystem. Seine Komponenten sollen in dem um den Ursprung

Mehr

Theoretische Physik IV - Blatt 3

Theoretische Physik IV - Blatt 3 Theoretische Physi IV - Bltt 3 Christopher Bronner, Frn Essenberger FU Berlin 4.November 006 Aufgbe 5 Energieeigenfuntionen Uns ist folgendes Potentil gegeben, wobei V 0 > 0 sei: V (x) V 0 bei x [, ] V

Mehr

Praktikum EE2 Grundlagen der Elektrotechnik. Name: Testat : Einführung

Praktikum EE2 Grundlagen der Elektrotechnik. Name: Testat : Einführung Fachbereich Elektrotechnik Ortskurven Seite 1 Name: Testat : Einführung 1. Definitionen und Begriffe 1.1 Ortskurven für den Strom I und für den Scheinleistung S Aus den Ortskurven für die Impedanz Z(f)

Mehr

Quadratische Funktionen

Quadratische Funktionen Qudrtische Funktionen Die Scheitelpunktform ist eine spezielle Drstellungsform von qudrtischen Funktionen, nhnd der viele geometrische Eigenschften des Funktionsgrphen bgelesen werden können. Abbildung

Mehr

Wechselstromwiderstände

Wechselstromwiderstände Wechselstromwiderstände Wirkwiderstand, ideale Spule und idealer Kondensator im Wechselstromkreis Wirkwiderstand R In einem Wirkwiderstand R wird elektrische Energie in Wärmeenergie umgesetzt. Er verursacht

Mehr

Ungleichungen. Jan Pöschko. 28. Mai Einführung

Ungleichungen. Jan Pöschko. 28. Mai Einführung Ungleichungen Jn Pöschko 8. Mi 009 Inhltsverzeichnis Einführung. Ws sind Ungleichungen?................................. Äquivlenzumformungen..................................3 Rechnen mit Ungleichungen...............................

Mehr

Kapitel 13. Taylorentwicklung Motivation

Kapitel 13. Taylorentwicklung Motivation Kpitel 13 Tylorentwicklung 13.1 Motivtion Sei D R offen. Sie erinnern sich: Eine in D stetig differenzierbre Funktion f : D R wird durch die linere Funktion g(x) = f() + f ()(x ) in einer Umgebung von

Mehr

11.4. Lineare Differentialgleichungen höherer Ordnung

11.4. Lineare Differentialgleichungen höherer Ordnung 4 Lineare Differentialgleichungen höherer Ordnung Bei vielen geometrischen, physikalischen und technischen Problemen hat man nicht nur eine Funktion (in einer Variablen) und ihre Ableitung zueinander in

Mehr

11. DER HAUPTSATZ DER DIFFERENTIAL- UND INTEGRALRECHNUNG

11. DER HAUPTSATZ DER DIFFERENTIAL- UND INTEGRALRECHNUNG 91 Dieses Skript ist ein Auszug mit Lücken us Einführung in die mthemtische Behndlung der Nturwissenschften I von Hns Heiner Storrer, Birkhäuser Skripten. Als StudentIn sollten Sie ds Buch uch kufen und

Mehr

12. STAMMFUNKTIONEN UND DAS UNBESTIMMTE INTEGRAL

12. STAMMFUNKTIONEN UND DAS UNBESTIMMTE INTEGRAL 98 Dieses Skript ist ein Auszug mit Lücken us Einführung in die mthemtische Behndlung der Nturwissenschften I von Hns Heiner Storrer, Birkhäuser Skripten. Als StudentIn sollten Sie ds Buch uch kufen und

Mehr

Lösungsskizzen zur Präsenzübung 06

Lösungsskizzen zur Präsenzübung 06 Lösungsskizzen zur Präsenzübung 06 Mirko Getzin Universität Bielefeld Fkultät für Mthemtik 23. Mi 2014 Keine Gewähr uf vollständige Richtigkeit und Präzision ller (mthemtischen) Aussgen. Ds Dokument ht

Mehr

E11. Messungen des Erdmagnetfeldes

E11. Messungen des Erdmagnetfeldes E11 Phsiklisches Prktikum Messungen des Erdmgnetfeldes Ds Erdmgnetfeld wird mit Hilfe einer Induktionsspule usgemessen. Aus den Messdten werden etrg und Inklintionswinkel des Erdmgnetfeldes (mgnetische

Mehr

12. STAMMFUNKTIONEN UND DAS UNBESTIMMTE INTEGRAL

12. STAMMFUNKTIONEN UND DAS UNBESTIMMTE INTEGRAL 98 Dieses Skript ist ein Auszug mit Lücken us Einführung in die mthemtische Behndlung der Nturwissenschften I von Hns Heiner Storrer, Birkhäuser Skripten. Als StudentIn sollten Sie ds Buch uch kufen und

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Prof. Dr. Simone Wrzel Mx Lein Husufgben 1. Flächeninhlte Teil 1 TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mthemtik Mthemtik 4 für Physik Anlysis 3 Wintersemester 9/1 Lösungsbltt 1.1.9 Wie gross ist der Flächeninhlt

Mehr

Gebrochenrationale Funktionen (Einführung)

Gebrochenrationale Funktionen (Einführung) Gebrochenrtionle Funktionen (Einführung) Ac Eine gebrochenrtionle Funktion R ist von der Form R(x) P(x) und Q(x) gnzrtionle Funktionen n-ten Grdes sind. P(x) Q(x), wobei Im Allgemeinen ht eine gebrochenrtionle

Mehr

GRUNDLAGEN DER ELEKTROTECHNIK

GRUNDLAGEN DER ELEKTROTECHNIK GRUNDLAGEN DER ELEKTROTECHNIK Versuch 4: Messungen von Kapazitäten und Induktivitäten 1 Versuchsdurchführung 1.1 Messen des Blindwiderstands eines Kondensators Der Blindwiderstand X C eines Kondensators

Mehr

Versuchsumdruck. Schaltungsvarianten des Operationsverstärkers

Versuchsumdruck. Schaltungsvarianten des Operationsverstärkers Hchschule STDIENGANG Wirtschftsingenieurwesen Bltt n 6 Aschffenburg Prf. Dr.-Ing.. Bchtler, Armin Huth Versuch 2 Versin. m 23.3.2 Versuchsumdruck Schltungsrinten des Opertinserstärkers Inhlt Verwendete

Mehr

In dieser Versuchsreihe wird das Verhalten niederfrequenter Signalgeneratoren betrachtet sowie die Grundlagen der Regelungstechnik erarbeitet.

In dieser Versuchsreihe wird das Verhalten niederfrequenter Signalgeneratoren betrachtet sowie die Grundlagen der Regelungstechnik erarbeitet. Signlgenertoren und gesteuerte Quellen I Einleitung In dieser Versuchsreihe wird ds Verhlten niederfrequenter Signlgenertoren betrchtet sowie die Grundlgen der Regelungstechnik errbeitet. II Theoretische

Mehr

1. Einpoliger Erdschluss a. Bestimmen Sie die Elemente der Ersatzschaltung im Mit-, Gegen- und Nullsystem.

1. Einpoliger Erdschluss a. Bestimmen Sie die Elemente der Ersatzschaltung im Mit-, Gegen- und Nullsystem. Lösungen zur schriftlichen Prüfung us VO Energieversorgung m 9.04.20 Hinweis: Bei den Berechnungen wurden lle wischenergebnisse in der technischen Nottion (Formt ENG ) drgestellt und uf drei Nchkommstellen

Mehr

Blatt 9. Bewegung starrer Körper- Lösungsvorschlag

Blatt 9. Bewegung starrer Körper- Lösungsvorschlag Fkultät für Physik der LMU München Lehrstuhl für Kosmologie, Prof. Dr. V. Mukhnov Übungen zu Klssischer Mechnik (T) im SoSe 0 Bltt 9. Bewegung strrer Körper- Lösungsvorschlg Aufgbe 9.. Trägheitstensor

Mehr

Reihenschwingkreis. In diesem Versuch soll das Verhalten von ohmschen, kapazitiven und induktiven Widerständen im Wechselstromkreis untersucht werden.

Reihenschwingkreis. In diesem Versuch soll das Verhalten von ohmschen, kapazitiven und induktiven Widerständen im Wechselstromkreis untersucht werden. Universität Potsdam Institut für Physik und Astronomie Grundpraktikum E 13 Reihenschwingkreis In diesem Versuch soll das Verhalten von ohmschen, kapazitiven und induktiven Widerständen im Wechselstromkreis

Mehr

Elektrische Schwingungen

Elektrische Schwingungen Dr. Angela Fösel & Dipl. Phys. Tom Michler Revision: 14.10.2018 Ein elektrischer Schwingkreis ist eine (resonanzfähige) elektrische Schaltung aus einer Spule (L) und einem Kondensator (C), die elektrische

Mehr

Anhang D: Stabilität t linearer Systeme

Anhang D: Stabilität t linearer Systeme Anhng D: Stbilität t linerer Systeme (- / ) Im{G o (jω) Re{G o (jω) ω FHD Prof. Dr.-Ing. Gernot Freitg Seite Regelungstechnik - Stbilitätskriterien tskriterien Aufgbe: Entwurf stbiler Regelkreise Problem:

Mehr

RE Elektrische Resonanz

RE Elektrische Resonanz RE Elektrische Resonanz Blockpraktikum Herbst 27 (Gruppe 2b) 24. Oktober 27 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 1.1 Impedanz...................................... 2 1.2 Phasenresonanz...................................

Mehr

Inhalt der Vorlesung A1

Inhalt der Vorlesung A1 PHYSIK Physik A/B1 A WS SS 17 13/14 Inhalt der Vorlesung A1 1. Einführung Methode der Physik Physikalische Größen Übersicht über die vorgesehenen Themenbereiche. Teilchen A. Einzelne Teilchen Beschreibung

Mehr

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern?

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern? An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern? Beugung m Dopplesplt Es ist nicht möglich, Detils eines Ojektes ufzulösen, die (wesentlich) kleiner sind ls die Wellenlänge

Mehr

1,0 g cm. In der Ruhelage (a) soll der Quader mit seiner halben

1,0 g cm. In der Ruhelage (a) soll der Quader mit seiner halben Fchhochschule nnover Klusur Physik II 16.6.11 Fchbereich Mschinenbu Zeit: 9 min zum Fch Physik II im SS11 ilsmittel: Formelsmmlung zur Vorlesung 1. Ein zylinderörmiger Schwimmkörper us d 1mm di- 3 ckem

Mehr

1.1 Grundbegriffe und Grundgesetze 29

1.1 Grundbegriffe und Grundgesetze 29 1.1 Grundbegrffe und Grundgesetze 9 mt dem udrtschen Temperturkoeffzenten 0 (Enhet: K - ) T 1 d 0. (1.60) 0 dt T 93 K Betrchtet mn nun den elektrschen Wderstnd enes von enem homogenen elektrschen Feld

Mehr

b f(x)p(x) dx = f(ξ) 2e 2 , Hess f (2, 0) =

b f(x)p(x) dx = f(ξ) 2e 2 , Hess f (2, 0) = Es seien U R n offen und ψ : U R n stetig differenzierbr. Weiter sei f : U R zweiml stetig differenzierbr. Kennzeichnen Sie whre Aussgen mit W und flsche Aussgen mit F. F Flls dψ(x) ein Isomorphismus für

Mehr

Übungsaufgaben Partielle Differentialgleichung Wellengleichung

Übungsaufgaben Partielle Differentialgleichung Wellengleichung Kllenrode, www.sotere.uos.de Übungsufgben Prtielle Differentilgleichung Wellengleichung 1. Ein n einer Seite eingespnnter Stb soll ls schwingende Site mit einem offenen Ende ngenähert werden. ösen Sie

Mehr

f(x + iy) = u(x, y) + iv(x, y), f(z)dz := Re [f(γ(t)) γ(t)] dt + i

f(x + iy) = u(x, y) + iv(x, y), f(z)dz := Re [f(γ(t)) γ(t)] dt + i Funktionentheorie Komplexe Kurvenintegrle Themen des Tutoriums m 24.6.25: Jede komplexe Funktion f : D C knn mn drstellen ls f(x + iy) = u(x, y) + iv(x, y), wobei u und v reellwertige Funktionen uf R 2

Mehr

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik (Musterlösung)

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik (Musterlösung) Prüfung Grundlgen der Elektrotehnik Seite von 0.03.03 Klusur Grundlgen der Elektrotehnik (Musterlösung) Lösung :. Berehnung des Quershnitts A A π (d/)² π (0,mm/)² 7,85 0 9 m² Berehnung des Widerstndes

Mehr

15. Elektromagnetische Schwingungen

15. Elektromagnetische Schwingungen 5. Elektromagnetische Schwingungen Elektromagnetischer Schwingkreis Ein Beispiel für eine mechanische harmonische Schwingung wäre eine schwingende Feder, die im Normalfall durch den uftwiderstand gedämpft

Mehr

9.2.3 Durchbiegen eines Balkens ******

9.2.3 Durchbiegen eines Balkens ****** 9.2.3 ****** 1 Motivtion Ein einseitig eingespnnter Blken wird m offenen Ende belstet. Die Durchbiegung hängt von der Orientierung und dmit vom Flächenträgheitsmoment des Blkens b. 2 Experiment b b s 1

Mehr

7 Bewegung von Punkten

7 Bewegung von Punkten 81 7 Bewegung von Punkten 7.1 Übersicht Bewegung von Punkten Differenzierbrkeit. Wo liegt die Ableitung Tylorreihe, Vektordreieck Physiklische Bezeichnungen Abstnd zu einer Kurve Geschwindigkeit Bogenlänge

Mehr

Wechselstromkreis E 31

Wechselstromkreis E 31 E 3 kreis kreis E 3 Aufgabenstellung. Bestimmung von Phasenverschiebungen zwischen Strom und Spannung im kreis.2 Aufbau und ntersuchung einer Siebkette 2 Physikalische Grundlagen n einem kreis (Abb.) befinde

Mehr

Kennlinien von Elektronenröhren. 1. Theoretische Grundlagen

Kennlinien von Elektronenröhren. 1. Theoretische Grundlagen Kennlinien von Elektronenröhren Im Versuch vom.06.1993 wird ds elektrische Verhlten einer Diode und einer Triode untersucht, indem sogennnte Kennlinien erstellt werden. Zuvor seien jedoch einige grundlegende

Mehr

8. Schwingkreise. Reihenschwingkreis

8. Schwingkreise. Reihenschwingkreis . Schwingkreise Moeller et.al.: Grundlagen der Elektrotechnik,. Auflage, Teubner Verlag 996, Seite ff Paul,.: Elektrotechnik, Springer Verlag, 3. Auflage 993, Seite 5 ff, Pregla,.: Grundlagen der Elektrotechnik,

Mehr

nennt man eine Zerlegung (Partition, Unterteilung) des Intervalls [a, b]. Die Feinheit der Zerlegung ist dabei

nennt man eine Zerlegung (Partition, Unterteilung) des Intervalls [a, b]. Die Feinheit der Zerlegung ist dabei Kpitel 8: Integrtion Erläuterung uf Folie 8.1 Ds bestimmte Integrl Sei f : [, b] R eine beschränkte Funktion uf einem (zunächst) kompkten Intervll [, b]. Definition: 1) Eine Menge der Form Z = { = x 0

Mehr

Chemisches Gleichgewicht: Dissoziation von N 2 O 4

Chemisches Gleichgewicht: Dissoziation von N 2 O 4 Stnd: 3/11 I.6.1 Chemisches Gleichgewicht: Dissozition von N O 4 Ziel des Versuches ist die Anwendung des Mssenwirkungsgesetzes uf ds Dissozitionsgleichgewicht von N O 4. Aus der emerturbhängigkeit der

Mehr

Robert-Bosch-Gymnasium

Robert-Bosch-Gymnasium Seite -1- Bestimmung des kapazitiven (Blind-)Widerstandes und der Kapazität eines Kondensators, / Effektivwerte von Wechselstromgrößen 1. Theoretische Grundlagen Bei diesem Experiment soll zunächst die

Mehr

2.4 Elementare Substitution

2.4 Elementare Substitution .4 Elementre Substitution 7.4 Elementre Substitution Im Übungsteil finden Sie folgende Aufgben zum Trining der in diesem Abschnitt behndelten Themen: Linere Substitution (LSub): Aufgbe 4.5 (S.4) und Aufgbe

Mehr

RE - Elektrische Resonanz Blockpraktikum - Herbst 2005

RE - Elektrische Resonanz Blockpraktikum - Herbst 2005 E - Elektrische esonanz, Blockpraktikum - Herbst 25 13. Oktober 25 E - Elektrische esonanz Blockpraktikum - Herbst 25 Tobias Müller,Alexander Seizinger Assistent: Dr. Thorsten Hehl Tübingen, den 13. Oktober

Mehr

Versuchsprotokoll von Thomas Bauer und Patrick Fritzsch. Münster, den

Versuchsprotokoll von Thomas Bauer und Patrick Fritzsch. Münster, den E6 Elektrische Resonanz Versuchsprotokoll von Thomas Bauer und Patrick Fritzsch Münster, den.. INHALTSVERZEICHNIS. Einleitung. Theoretische Grundlagen. Serienschaltung von Widerstand R, Induktivität L

Mehr

Lösung Arbeitsblatt Geometrie / Trigonometrie

Lösung Arbeitsblatt Geometrie / Trigonometrie Fchhochschule Nordwestschweiz (FHNW) Hochschule für Technik Institut für Mthemtik und Nturwissenschften Lösung Arbeitsbltt Geometrie / Trigonometrie Dozent: - Brückenkurs Mthemtik 016 Winkelbeziehugen

Mehr

ÜBUNGSAUFGABEN PHYSIK SCHWINGUNGEN KAPITEL S ZUR. Institut für Energie- und Umwelttechnik Prof. Dr. Wolfgang Kohl UND WELLEN.

ÜBUNGSAUFGABEN PHYSIK SCHWINGUNGEN KAPITEL S ZUR. Institut für Energie- und Umwelttechnik Prof. Dr. Wolfgang Kohl UND WELLEN. ÜBUNGSAUFGABEN ZUR PHYSIK KAPITEL S SCHWINGUNGEN UND WELLEN Institut für Energie- und Umwelttechnik Prof. Dr. Wolfgang Kohl IEUT 10/05 Kohl 1. Schwingungen 10/2005-koh 1. Welche Auslenkung hat ein schwingender

Mehr

1 Differenzen- und Differentialquotient 2. 2 Differentiationsregeln 5. 3 Ableitung spezieller Funktionen 6. 4 Unbestimmtes und bestimmtes Integral 7

1 Differenzen- und Differentialquotient 2. 2 Differentiationsregeln 5. 3 Ableitung spezieller Funktionen 6. 4 Unbestimmtes und bestimmtes Integral 7 Universität Bsel Wirtschftswissenschftliches Zentrum Abteilung Quntittive Methoden Mthemtischer Vorkurs Dr. Thoms Zehrt Differentil- und Integrlrechnung Inhltsverzeichnis 1 Differenzen- und Differentilquotient

Mehr

-25/1- DIE RÖHRENDIODE

-25/1- DIE RÖHRENDIODE -25/1- DIE RÖHRENDIODE ufgben: Messverfhren: Vorkenntnisse: Lehrinhlt: Litertur: ufnhme der Kennlinie einer Röhrendiode und einiger rbeitskennlinien. Bestimmung des Exponenten der Schottky-Lngmuirschen

Mehr

Lösungsvorschlag zu Übung 3

Lösungsvorschlag zu Übung 3 PCI Thermodynmik G. Jeschke FS 2015 Lösungsvorschlg zu Übung 3 (5. März 2015) Aufgbe 1. Der kritische Punkt. () Gegeben sind die Gleichungen für und b us dem Skrit Einsetzen der zweiten Gleichung in die

Mehr