Bürgerbegehren und Bürgerentscheid

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bürgerbegehren und Bürgerentscheid"

Transkript

1 Klaus Ritgen Bürgerbegehren und Bürgerentscheid Dargestellt am Beispiel des 26 der nordrhein-westfälischen Gemeindeordnung Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden

2 Inhaltsverzeichnis Einleitung 23 A. Entstehungsgeschichte 23 B. Bürgerbegehren und Bürgerentscheid in der Praxis 24 I. Baden-Wurttembergische Erfahrungen 25 II. Erste Erfahrungen in Nordrhein-Westfalen Überblick Einzelfälle 26 a) Das Neusser Begehren gegen das Hotel an der Stadthalle" 27 b) Das Begehren zum Erhalt des Solinger Heidebades" 27 c) Das Remscheider Begehren gegen das Parkraumbewirtschaftungskonzept 28 d) Das Kölner Begehren zur Fortschreibung des Abfallwirtschaftskonzepts Zusammenfassung und erste Bewertung 30 C. Eingrenzung des Untersuchungsgegenstandes und Gang der Arbeit 31 Erster Teil Direkte Demokratie in deutschen Staats- und Kommunalverfassungen 1 Überblick und Vergleich 34 Ay Einwohnerantrag, Bürgerbegehren und Bürgerentscheid im nordrhein- 1. o v -^ westfälischen und im Kommunalrecht anderer Bundesländer 35 ) ''1 I. Einwohnerantrag Die nordrhein-westfälische Regelung Der Einwohnerantrag im Recht der übrigen Bundesländer 36 a) Sachlicher Anwendungsbereich 36 b) Antragsberechtigung 37 c) Quorum 38 d) Zulässigkeitsprüfung 38 e) Sachliche Behandlung im Rat 38 f) Sonstiges Staats- und verfassungsrechtliche Initiativrechte 39

3 II. Bürgerbegehren und Bürgerentscheid Die nordrhein-westfälische Rechtslage Bürgerbegehren und Bürgerentscheid im Recht der übrigen Bundesländer 42 a) Bürgerbegehren 42 aa) Allgemeine formelle Voraussetzungen 42 bb) Fristen 43 cc) Zulässigkeitsprüfung 44 dd) Vom Bürgerbegehren ausgenommene Angelegenheiten 44 ee) Wiederholungssperren 46 b) Bürgerentscheid 47 aa) Verfahren 47 bb) Wirkung Bürgerbegehren und Bürgerentscheid in Bayern Plebiszitäre Instrumente in Gemeindeordnungen der Weimarer Republik 51 III. Volksbegehren und Volksentscheid - Verfassungsrechtliche Vorbilder 52 B. Zusammenfassung 53 Zweiter Teil Grundbedingungen plebiszitärer Demokratie auf kommunaler Ebene 2 Verfassungsrechtliche Anforderungen an kommunale Abstimmungen 55 A. Verfassungsrechtliche Zulässigkeit und Grenzen der direkten Demokratie auf kommunaler Ebene 55 I. Die verfassungsrechtliche Grundentscheidung: Repräsentative Demokratie (auch) auf kommunaler Ebene 56 II. Zulässigkeit plebiszitärer Elemente auf kommunaler Ebene Selbstverwaltung und Demokratie Art. 28 Abs. 1 Satz 4 GG als Ausdruck der Lockerung des repräsentativen Prinzips auf kommunaler Ebene? Lockerungen des repräsentativen Demokratieverständnisses in Ländern und Gemeinden 60 10

4 / III. Die verfassungsrechtlichen Grenzen 60 / IV. Die nordrhein-westfälischen Regelungen 61 B. Die Zulassung des Bürgerbegehrens durch den Rat - Verstoß gegen den Grundsatz funktionsgerechter Organstruktur? 62 I. Der Grundsatz funktionsgerechter Organstruktur und seine Verortung im Gewaltenteilungsprinzip 62 II. Die Zulassung des Bürgerbegehrens durch den Rat - eine evident ungeeignete Entscheidungsstruktur? Der Beschluß nach 26 Abs. 6 Satz 1 GO als gebundene Rechtsentscheidung Der Rat als funktionsgerechtes Organ? 65 a) Zur Typologie der Ratsbeschlüsse 65 b) Das Entscheidungsverfahren 66 c) Besonderheiten der Entscheidung nach 26 Abs. 6 GO Folgerungen 68 C. Verfassungsmäßigkeit einer Beteiligung von EG-Ausländern an Bürgerbegehren und Bürgerentscheiden 68 I. Verfassungsrechtlicher Ausgangspunkt 69 II. Kommunalwahlrecht für EG-Ausländer 70 III. Verfassungsmäßigkeit einer Beteiligung von EG-Ausländem auch an Abstimmungen? Keine Absicherung von Abstimmungsrechten durch die Richtlinie 94/80/EG Steht das Verfassungsrecht einer Teilnahme von EG-Ausländem an kommunalen Abstimmungen entgegen? 71 a) Meinungsspektrum 71 b) Stellungnahme 72 aa) Die Ausgangslage 72 bb) Modifikation durch die Einführung von Art. 28 Abs. 1 Satz 3 GG? 73 cc) Ergebnis 76 c) Zulässigkeit einer Verfassungsänderung 76 3 Grundzüge der nordrhein-westfälischen Kommunalvcrfassung 76 A. Die Zugehörigkeit der Gemeinden zur Exekutive 77 B. Zur Struktur der nordrhein-westfälischen Kommunalverfassung 79 11

5 I. Aufgaben und Stellung des Rates Zuständigkeiten Kommunalverfassungsrechtlicher Rang des Rates 81 a) Der Rat als Träger der Gesamtverantwortung 81 b) Zum angeblichen Parlamentscharakter des Rates Die Handlungsform der Vertretungskörperschaft: Der Beschluß 83 a) Beschlüsse mit und ohne Außenwirkung 83 b) Der fehlerhafte Ratsbeschluß 84 c) Kommunalrechtliche Mitwirkungsverbote 86 II. Aufgaben und Stellung des Bürgermeisters Die Kompetenz zur Vorbereitung und Durchführung der Ratsbeschlüsse, 62 GO Widerspruch und Beanstandung 90 a) Das Widerspruchsrecht 90 b) Die Beanstandungspflicht 91 III. Aufgaben und Stellung der Kommunalaufsicht 93 4 Sinn und Grenzen kommunaler Abstimmungen 94 A. Erwartungen an kommunale Abstimmungen 95 I. Meinungsstand 96 II. Folgerungen 97 B. Grenzen kommunaler Abstimmungen 98 j v Der Bürgerentscheid als Verwaltungsplebiszit 98 Up Fehlende Sachkompetenz der Bürger Zum Meinungsstand Bewertung Folgerungen 101 III. Schwerfälligkeit des Verfahrens 101 IV. Minderheitenaktivismus (J/ Der Zusammenhang zwischen Entscheidung und Verantwortung 102 VI. Das kommunale Finanzverfassungssystem

6 Dritter Teil Die kommunalverfassungsrechtliche Stellung von Bürgerbegehren und Bürgerentscheid 5/ Die Rechte der Bürger aus 26 GO 106 A. Die Rechte im Zusammenhang mit dem Bürgerbegehren 106 I. Das Recht auf Initiative 107 II. Das Recht, ein Bürgerbegehren zu unterzeichnen 107 III. Das Antragsrecht - Individual- oder Gruppenrecht? Bedeutung für den Rechtsschutz 108 \ 2. Das Quorum - Ausübungsregel oder Bestimmung des Rechts- trägers? 109 a) Quoren in anderen Regelungszusammenhängen 109 b) Meinungsstand 110 c) Bewertung Zur Rechtslage in Nordrhein-Westfalen 111 B. Die Rechte im Zusammenhang mit dem Bürgerentscheid 113 I. Das Recht auf den Bürgerentscheid 113 II. Das Recht auf Teilnahme am Bürgerentscheid 114 III. Das Recht auf Aufrechterhaltung und Beachtung des Bürgerentscheids Das Bürgerbegehren als kommunales Organ? 115 A. Die Bürgerschaft als (Staats-)organ 115 B. Volks-oder Bürgerbegehren als Organe? 116 I. Die verfassungsrechtliche Rolle von Volksbegehren 117 II. Die kommunalverfassungsrechtliche Stellung des Bürgerbegehrens - Zum Meinungsstand 117 III. Stellungnahme Binnenstrukturen des Bürgerbegehrens 118 A. Zum Verhältnis von Initiatoren und Unterzeichnern eines Bürgerbegehrens 118 B. Die Vertretungsberechtigten 120 I. Rechtsstellung und Aufgaben der Vertretungsberechtigten Zum Meinungsstand

7 2. Eigene Lösung 122 II. Insbesondere: Die Vertretung des Bürgerbegehrens in Rechtsschutzverfahren Das Zusammenspiel von repräsentativer und unmittelbarer Entscheidungsfindung in den Kommunen 124 A. Die Lösung des Kompetenzkonflikts beim Erstzugriff des Rates 125 B. Verfahren beim Erstzugriff durch Bürgerbegehren und Bürgerentscheid 126 I. Zur Situation vor Einreichung eines Begehrens 126 II. Zur Situation nach Einreichung eines Begehrens 127 III. Zur Situation nach einem erfolgreichen Bürgerentscheid 127 C. Sperrwirkung des Bürgerbegehrens? 128 I. Der Ausgangspunkt: Kein Suspensiveffekt des Bürgerbegehrens 129 II. Einstweilige Sicherung eines Unterlassungsanspruchs? Unterlassungsanspruch aus dem Zweck der Regelungen über das Bürgerbegehren? Unterlassungsanspruch wegen Verletzung der Rechte aus 26 GO? Unterlassungsanspruch bei rechtsmißbräuchlicher Umsetzung eines Ratsbeschlusses 132 Vierter Teil Die Zulässigkeit des Bürgerbegehrens Erstes Kapitel Formelle Zulässigkeit des Bürgerbegehrens 9 Die allgemeinen Zulässigkeitsvoraussetzungen des 26 Abs. 2 und 4 GO 135 A. Die Zulässigkeitsvoraussetzungen des 26 Abs. 2 Satz 1 GO 136 I. Allgemeine Anforderungen 136 II. Die Fragestellung Formale und inhaltliche Anforderungen Die Formulierung der eigentlichen Abstimmungsfrage 139 III. Die Begründung I 40 IV. Der Kostendeckungsvorschlag Zur Höhe der Kosten I 42 14

8 a) Die verlangte Maßnahme" im Sinne des 26 Abs. 2 Satz 1 GO 143 b) Die zu berücksichtigenden Kosten 143 c) Prognosespielräume Der Finanzierungsvorschlag Anspruch auf fachkundige Beratung durch die Gemeinde? 146 B. Die Bezeichnung der Vertretungsberechtigten 147 C. Unterstützungsquoren und Unterschriftslisten Kassatorische und initiierende Begehren 150 A. Sinn und Zweck der Frist 151 B. Bestandsschutz vermittelnde Ratsbeschlüsse 154 I. Umsetzungsbedürftige Ratsbeschlüsse 155 II. Nicht der Umsetzung bedürfende Ratsbeschlüsse Beschlüsse mit unmittelbarer Wirkung Ablehnende Beschlüsse Ratsbeschlüsse ohne gestaltende Wirkung 157 C. Kassierende Begehren - Ein Prinzip und seine Ausnahmen 157 I. Zur Abgrenzung kassierender und initiierender Begehren 158 II. Die zeitlichen Schranken der Sperrwirkung Aufgehobene Ratsbeschlüsse Wiederholende Grundsatzbeschlüsse Gestufte Planungsverfahren 162 a) Zur Zulässigkeit von Bürgerbegehren im Rahmen gestufter Planungsverfahren 164 b) Anfechtung nur nach bürgerentscheidsfähigen" Ratsbeschlüssen? 166 aa) Die Rechtsprechung des VGH Mannheim 166 bb) Zur Rechtslage in Nordrhein-Westfalen 167 cc) Möglichkeit zur Anfechtung von Planungsdetails? Erneute Zulässigkeit eines Bürgerbegehrens durch Zeitablauf? 168 a) Anwendung der Frist des 26 Abs. 8 Satz 2 GO? 168 b) Eigener Vorschlag

9 Zweites Kapitel Materielle Zulässigkeit des Bürgerbegehrens 11 Die bürgerbegehrensfähigen Angelegenheiten 171 A. Die Verbandskompetenz als Grenze des Anwendungsbereichs 171 I. Selbstverwaltungsangelegenheiten 172 II. Pflichtaufgaben zur Erfüllung nach Weisung als bürgerentscheidsfahige Angelegenheiten? Die Aufgabenstruktur auf kommunaler Ebene 174 a) Das dualistische und das monistische Aufgabenverständnis 174 b) Zur Rechtslage in Nordrhein-Westfalen Folgerungen für den Anwendungsbereich des Bürgerbegehrens 176 a) Die Rechtslage in den übrigen Bundesländern 177 b) Zur Rechtslage in Nordrhein-Westfalen 177 B. Die Organkompetenz des Rates als Grenze des Anwendungsbereichs 178 I. Originäre Zuständigkeiten Zuständigkeiten der Bezirksvertretungen - Bürgerbegehren und Bürgerentscheide auf Bezirksebene Zuständigkeiten des Bürgermeisters 180 II. Unzuständigkeit des Rates kraft Delegation - Folgen für das Bürgerbegehren Zur Unterscheidung zwischen echter und unechter Delegation Folgerungen 182 III. Zur Zuständigkeit des Bürgermeisters nach 41 Abs. 3 GO Der Ausnahmenkatalog nach 26 Abs. 5 GO 184 A. Systematik und Begründung des Ausnahmenkataloges 185 I. Systematischer Überblick Angelegenheiten, die auch dem Rat entzogen sind Exclusive Zuständigkeiten des Rates

10 II. Sach- und Rechtsgründe einer Begrenzung des Anwendungsbereichs plebiszitärer Willensbildung 186 B. Die Ausnahmetatbestände im einzelnen 187 I. Bürgerbegehren in verwaltungsinternen Angelegenheiten 187 II. Bürgerbegehren über Angelegenheiten der Gemeindefinanzen Die einzelnen Ausnahmetatbestände des 26 Abs. 5 Nr. 3 und 4 GO 190 a) Die Haushaltssatzung einschließlich der Wirtschaftspläne der Eigengesellschaften 190 b) Kommunale Abgaben und privatrechtliche Entgelte 191 c) Die Jahresrechnung der Gemeinde und der Jahresabschluß der Eigenbetriebe Ausschluß aller haushaltsrelevanten" Begehren? 192 a) Keine Begrenzung auf Begehren über die Haushaltssatzung 193 aa) Zum Ausschluß haushaltsrelevanter Gesetze von der Volksgesetzgebung 193 bb) Zur Reichweite des 26 Abs. 5 Nr. 3 GO 195 (1) Funktion des Kostendeckungsvorschlags 196 (2) Der Vorrang des Rates als Grundlage weiterer Einschränkungen 196 b) Keine Sachentscheidungskompetenz der Bürgerschaft in finanzwirtschaftlichen Fragen 197 III. Bürgerbegehren in Angelegenheiten, die Gegenstand eines förmlichen Verwaltungsverfahrens mit Öffentlichkeitsbeteiligung sind Welche Erwägungen liegen dem 26 Abs. 5 Nr. 5 GO zugrunde? 200 a) Planungsentscheidungen als ungeeignete Materie 200 b) Vermeidung doppelter Bürgerbeteiligung 202 aa) Öffentlichkeitsbeteiligung und Teilnahme an Bürgerbegehren und Bürgerentscheid 202 (1) Zur Unterscheidung zwischen Öffentlichkeitsund Betroffenenpartizipation 202 (2) Mitwirkung und Mitentscheidung 203 (3) Folgerungen

11 bb) Zur Gefahr einander widersprechender Ergebnisse 204 cc) Der Faktor Zeit Zur Reichweite des 26 Abs. 5 Nr. 5 GO 205 IV. Bürgerbegehren, die die Änderung, Ergänzung und Aufhebung von Bauleitplänen betreffen 206 V. Bürgerbegehren über Rechtsbehelfe und Rechtsstreitigkeiten Die betroffenen Verfahren 207 a) Verfahren, in denen die Gemeinde zur Entscheidung berufen ist 207 b) Verfahren, in denen andere Stellen zur Entscheidung berufen sind Führt die Anhängigkeit von Rechtsbehelfsverfahren oder Rechtsstreitigkeiten zu einem allgemeinen Bürgerbegehrensverbot? 208 VI. Bürgerbegehren in Angelegenheiten, für die der Rat keine gesetzliche Zuständigkeit besitzt 209 VII. Bürgerbegehren, mit denen ein gesetzwidriges Ziel verfolgt wird oder die gegen die guten Sitten verstoßen 209 VIII.Bürgerbegehren in Angelegenheiten, über die innerhalb der letzten zwei Jahre bereits ein Bürgerentscheid durchgeführt worden ist Welches Maß an Identität ist erforderlich? Fristbeginn 212 Drittes Kapitel Das Bürgerbegehren im Rat 13 Überblick Die Beschlüsse des Rates nach 26 Abs. 6 GO 215 A. Die Feststellung der Zulässigkeit ( 26 Abs. 6 Satz 1 GO) 216 I. Die Zulassung des Bürgerbehrens als Verwaltungsakt Die Ausgangslage Der Beschluß nach 26 Abs. 6 Satz 1 GO als Verwaltungsakt des Rates? 218 II. Die Festlegung der Abstimmungsfrage

12 III. Zur Mitwirkung der am Bürgerbegehren Beteiligten an der Beschlußfassung im Rat 221 IV. Wirkungen des Beschlusses nach 26 Abs. 6 Satz 1 GO - Zum Beginn der dreimonatigen Frist bis zum Bürgerentscheid 222 B. Der Beschluß des Rates nach 26 Abs. 6 Satz 3 und 4 GO 224 I. Zum Sinn und Zweck der Sachentscheidung in Folge eines Bürgerbegehrens 224 II. Fakultativer oder obligatorischer Beschluß? 225 III. Zur Zulässigkeit eines isolierten" Beschlusses in der Sache 226 IV. Wann entspricht der Rat dem Bürgerbegehren 227 V. Analoge Anwendung des 26 Abs. 8 Satz 2 GO? Die Beteiligung des Bürgermeisters und der Kommunalaufsicht 229 A. Die Rolle des Bürgermeisters 230 I. Überblick 230 II. Beanstandung nach 54 Abs. 2 GO 230 B. Aufgaben der Kommunalaufsicht 231 Fünfter Teil Der Bürgerentscheid 16 Das beim Bürgerentscheid zu beachtende Verfahren 233 A. Die Verfahrensregelungen in 26 Abs. 7 GO 234 I. Die Abstimmungsfrage 234 II. Das doppelte Quorum 234 B. Das Abstimmungsverfahren 235 I. Allgemeines 235 II. Insbesondere: Pflicht zur Durchführung einer Briefabstimmung 237 C. Information der Bürger durch die Gemeinde 238 I. Die Informationstätigkeit als Voraussetzung verantwortlicher Entscheidungen 238 II. Umfang und Grenze der Informationstätigkeit - vom Neutralitätszum Sachlichkeitsgebot 239 III. Die Art und Weise der Informationsvermittlung

13 20 17 Die Wirkungen des Bürgerentscheids 241 A. Allgemeines 241 B. Die interorganschaftlichen Wirkungen des Bürgerentscheids 242 I. Bürgerentscheid und Ratsbeschluß 242 II. Die Umsetzung des Bürgerentscheids Aufgaben des Bürgermeisters Verpflichtung des Rates 244 C. Die Kontrolle des Bürgerentscheids durch Bürgermeister und Kommunalaufsicht 245 I. Der fehlerhafte Bürgerentscheid 245 II. Beanstandung durch den Bürgermeister? Meinungsstand Stellungnahme 247 III. Möglichkeiten der Kommunalaufsicht 248 D. Das Verfahren zur Abänderung des Bürgerentscheids 250 Sechster Teil Rechtsschutz bei Bürgerbegehren und Bürgerentscheid 18 Rechtsschutz bei Bürgerbegehren 252 A. Rechtsschutz bei Untätigkeit und Unzulässigkeitsentscheidungen des Rates 252 I. Kommunalverfassungsstreit? 253 II. Klagearten Klageart bei Unzulässigkeitsentscheidungen des Rates Klage bei Untätigkeit des Rates 254 III. Kläger 255 IV. Klagegegner 256 V. Rechtsschutzbedürfnis 257 B. Rechtsschutz gegen Zulässigkeitsentscheidungen des Rates 257 I. Kommunalverfassungsstreit 257 II. Verletzung einer wehrfähigen Innenrechtsposition bei Feststellung der Zulässigkeit durch den Rat? 258

14 1. Die Ausgangslage: Der Kommunalverfassungsstreit als Verletztenklage" Rechtswidriger Kompetenzverzicht als Verletzung eines Mitgliedschaftsrechts? Zulässigkeit der Prozeßstandschaft? 260 C. Rechtsschutz im Vorfeld der Zulassungsentscheidung 261 I. Rechtsschutz bei Beeinträchtigung des Initiativrechts 261 II. Rechtsschutz bei Beeinträchtigung des Teilnahmerechts 261 D. Einstweiliger Rechtsschutz im Zusammenhang mit Bürgerbegehren 263 I. Kein einstweiliger Rechtsschutz gegen die Umsetzung umstrittener Ratsbeschlüsse 263 II. Einstweiliger Rechtsschutz in anderen Fällen 264 E. Rechtsschutz gegen kommunalaufsichtliche Maßnahmen 265 $ 19 Rechtsschutz beim Bürgerentscheid 265 A. Zur Geltendmachung des Rechts auf Durchfuhrung eines Bürgerentscheids 266 B. Die gerichtliche Aufarbeitung von Abstimmungsfehlern 266 C. Zur verwaltungsgerichtlichen Durchsetzung des Rechts auf Beachtung des Bürgerentscheids 268 Zusammenfassung der Untersuchung in Thesen 271 Anhang 281 Literaturverzeichnis 285 Stichwortverzeichnis

Direkte Demokratie im parlamentarischen System

Direkte Demokratie im parlamentarischen System Christian Gebhardt Direkte Demokratie im parlamentarischen System Bürgerbegehren und Bürgerentscheid in Bayern A2001 4120 ERGON VERLAG Inhalt Einfuhrung 15 Abkürzungsverzeichnis 19 Teil 1: Direkte Demokratie

Mehr

Institutionen direkter Demokratie in den Gemeinden Deutschlands und der Schweiz

Institutionen direkter Demokratie in den Gemeinden Deutschlands und der Schweiz Philipp Karr Institutionen direkter Demokratie in den Gemeinden Deutschlands und der Schweiz Eine rechtsvergleichende Untersuchung Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Bürgerversammlung - Bürgerbegehren Bürgerentscheid

Bürgerversammlung - Bürgerbegehren Bürgerentscheid Bürgerversammlung - Bürgerbegehren Bürgerentscheid Elemente direkter Demokratie, dargestellt am hessischen Kommunalrecht von Ute Spies RICHARD BOORBERG VERLAG Stuttgart München Hannover Berlin Weimar Dresden

Mehr

Bürgerbeteiligung und demokratische Legitimation

Bürgerbeteiligung und demokratische Legitimation Kommunalrechtliche Studien 4 Jakob Tischer Bürgerbeteiligung und demokratische Legitimation Erscheinungsformen von Bürgerbeteiligung auf kommunaler Ebene und ihr Aufwertungspotenzial aus legitimatorischer

Mehr

Möglichkeiten und Formen der Bürgerbeteiligung - Ratsfrau Gaby Niemann-Cremer -

Möglichkeiten und Formen der Bürgerbeteiligung - Ratsfrau Gaby Niemann-Cremer - Möglichkeiten und Formen der Bürgerbeteiligung - Ratsfrau Gaby Niemann-Cremer - Übersicht auf kommunaler Ebene Einwohner/-innenfragestunde, 48 GO ivm 11 GeschO Rat Einwohner/-innenanregung bzw. -beschwerde,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1.Teil Rechtsnatur und Rechtsstellung der Kommunen Vorwort... Codeseite... Literaturverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. 1.Teil Rechtsnatur und Rechtsstellung der Kommunen Vorwort... Codeseite... Literaturverzeichnis... Vorwort... Codeseite... Literaturverzeichnis... Rn. Seite V VII XV 1.Teil Rechtsnatur und Rechtsstellung der Kommunen... 1 1 A. Einführung... 2 1 B. Stellung der Kommunen in der Verwaltungsorganisation

Mehr

Der rechtswidrige GemeinderatsbeschluB

Der rechtswidrige GemeinderatsbeschluB Michael Karst Der rechtswidrige GemeinderatsbeschluB Bindungswirkung und gerichtliche Uberpriifung Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden INHALT Inhaltsverzeichnis 7 Abkurzungsverzeichnis 13 Einleitung

Mehr

Lösungsskizze. A. Zulässigkeit

Lösungsskizze. A. Zulässigkeit Lösungsskizze A. Zulässigkeit I. Eröffnung des Verwaltungsrechtswegs - 126 GO aufdrängend? (-) h.m nur Suspendierung von WS, weil hier eine Überprüfung einer weiteren staatlichen Stelle unnötig ist. -

Mehr

Lösungsskizze. A. Zulässigkeit

Lösungsskizze. A. Zulässigkeit Lösungsskizze A. Zulässigkeit I. Eröffnung des Verwaltungsrechtswegs - 126 GO aufdrängend? (-) h.m nur Suspendierung von WS, weil hier eine Überprüfung einer weiteren staatlichen Stelle unnötig ist. -

Mehr

Grundlagen der kommunalen Selbstverwaltung: Einführung

Grundlagen der kommunalen Selbstverwaltung: Einführung Grundlagen der kommunalen Selbstverwaltung: Einführung die Stellung der kommunalen Selbstverwaltungsträger innerhalb des staatlichen Gesamtgefüges der Bundesrepublik beschreiben und die Bedeutung der kommunalen

Mehr

Direkte Demokratie in den Bundesländern

Direkte Demokratie in den Bundesländern Direkte Demokratie in den Bundesländern Gemeinsamkeiten - Unterschiede Erfahrungen Vorbildfunktion für den Bund? Von Dr. Günther Jürgens Richter am Verwaltungsgericht RICHARD BOORBERG VERLAG STUTTGART

Mehr

Die Arbeitsgruppe nach 28 a BetrVG

Die Arbeitsgruppe nach 28 a BetrVG Juliane Tüttenberg Die Arbeitsgruppe nach 28 a BetrVG Neue Mitbestimmungsebene neben dem Betriebsrat Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 17 Einleitung 21 A. Situation in der Praxis 21 B. Entstehung

Mehr

Die kommunale öffentliche Einrichtung dargestellt am Beispiel des Zirkusplatzes

Die kommunale öffentliche Einrichtung dargestellt am Beispiel des Zirkusplatzes Friedrich Hoffmann Die kommunale öffentliche Einrichtung dargestellt am Beispiel des Zirkusplatzes Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 15 Einleitung 21 A) Der Kommunale Zirkusplatz allgemein

Mehr

Nomos. und deren Umgehungsgefahr bei Bürgerbegehren und Bürgerentscheid. Kommunalrecht Kommunalverwaltung. Thomas Wessels

Nomos. und deren Umgehungsgefahr bei Bürgerbegehren und Bürgerentscheid. Kommunalrecht Kommunalverwaltung. Thomas Wessels Kommunalrecht Kommunalverwaltung 59 Thomas Wessels Rechtliche Beurteilung der Ausnahmetatbestände und deren Umgehungsgefahr bei Bürgerbegehren und Bürgerentscheid Nomos Kommunalrecht Kommunalverwaltung

Mehr

Das Recht der öffentlichen Unternehmen im Spannungsfeld von öffentlichem Auftrag und Wettbewerb

Das Recht der öffentlichen Unternehmen im Spannungsfeld von öffentlichem Auftrag und Wettbewerb Nadine Zurheide Das Recht der öffentlichen Unternehmen im Spannungsfeld von öffentlichem Auftrag und Wettbewerb Verlag Dr. Kovac Hamburg 2008 Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 1 I. Problemstellung 1 II.

Mehr

BESONDERES VERWALTUNGSRECHT II (KOMMUNALRECHT, BAURECHT)

BESONDERES VERWALTUNGSRECHT II (KOMMUNALRECHT, BAURECHT) BESONDERES VERWALTUNGSRECHT II (KOMMUNALRECHT, BAURECHT) PD Dr. Andreas Funke Sommersemester 2011 Institut für Staatsrecht, Verfassungslehre und Rechtsphilosophie Email: Funke@jurs.uni-heidelberg.de 2

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. 1 Einleitung Teil: Allgemeine Grundlagen Gesetzliche Regelung 23

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. 1 Einleitung Teil: Allgemeine Grundlagen Gesetzliche Regelung 23 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1 Einleitung 17 I. Problemstellung 17 II. Ziel und Gang der Untersuchung 18 1. Ziel der Untersuchung 18 2. Gang der Untersuchung 20 1. Teil: Allgemeine Grundlagen 21 2 Gesetzliche

Mehr

Die rechtliche Ordnung des Bürgerentscheids, Bürgerund Ratsbegehrens nach dem baden-württembergischen Kommunalrecht. Inaugural-Dissertation

Die rechtliche Ordnung des Bürgerentscheids, Bürgerund Ratsbegehrens nach dem baden-württembergischen Kommunalrecht. Inaugural-Dissertation Die rechtliche Ordnung des Bürgerentscheids, Bürgerund Ratsbegehrens nach dem baden-württembergischen Kommunalrecht Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Rechtswissenschaftlichen Fakultät

Mehr

Die Umsetzung der UVP-Richtlinie in nationales Recht und ihre Koordination mit dem allgemeinen Verwaltungsrecht

Die Umsetzung der UVP-Richtlinie in nationales Recht und ihre Koordination mit dem allgemeinen Verwaltungsrecht Die Umsetzung der UVP-Richtlinie in nationales Recht und ihre Koordination mit dem allgemeinen Verwaltungsrecht Eine vergleichende Betrachtung der verwaltungsgerichtlichen Kontrolle der UVP-Anwendung in

Mehr

BÜRGERBEGEHREN und BÜRGERENTSCHEID

BÜRGERBEGEHREN und BÜRGERENTSCHEID BÜRGERBEGEHREN und BÜRGERENTSCHEID Ziel eines Bürgerbegehrens ist es, eine Entscheidung in einer bestimmten Angelegenheit herbeizuführen, über die normalerweise der Gemeinderat bzw. der Kreistag entscheidet.

Mehr

Der kommunale Eigenbetrieb

Der kommunale Eigenbetrieb Heinrich Schraffer Der kommunale Eigenbetrieb Untersuchungen zur Reform der Organisationsstruktur Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Abkurzungsverzeichnis 17 1. Kapitel Die Art und

Mehr

Experimentierklauseln für die Verwaltung und ihre verfassungsrechtlichen Grenzen

Experimentierklauseln für die Verwaltung und ihre verfassungsrechtlichen Grenzen Experimentierklauseln für die Verwaltung und ihre verfassungsrechtlichen Grenzen Zugleich ein Beitrag zu 7a BerlHG Von Volker Maaß Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung 19 I. Verwaltungsmodemisierung

Mehr

Die Geschäftsführerhaftung nach 43II GmbHG und die Möglichkeit privatautonomer Begrenzungen

Die Geschäftsführerhaftung nach 43II GmbHG und die Möglichkeit privatautonomer Begrenzungen Beate Mand Die Geschäftsführerhaftung nach 43II GmbHG und die Möglichkeit privatautonomer Begrenzungen Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 9 1. Kapitel: Einleitung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Literaturverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Literaturverzeichnis Vorwort Literaturverzeichnis Rn. Seite V XIII I.Teil Grundlagen des Kommunalrechts 1 1 A. Begriff des Kommunalrechts 1 1 B. Aufbau der Verwaltung 2 1 I. Staatsverwaltung 3 1 II. Kommunale Verwaltungsebene

Mehr

Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungsverzeichnis... XIX. Einleitung...

Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungsverzeichnis... XIX. Einleitung... Inhaltsverzeichnis Vorwort... VII Inhaltsverzeichnis... IX Abbildungsverzeichnis... XVII Tabellenverzeichnis... XVIII Abkürzungsverzeichnis... XIX Einleitung... 1 Gang der Darstellung... 3 1. Kapitel:

Mehr

Beamteneinsatz bei Streiks von Arbeitnehmern im öffentlichen Dienst

Beamteneinsatz bei Streiks von Arbeitnehmern im öffentlichen Dienst Stefan Fuhrmann Beamteneinsatz bei Streiks von Arbeitnehmern im öffentlichen Dienst Möglichkeiten einer gesetzlichen Regelung PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Die grenzüberschreitende Beteiligung der Öffentlichkeit im Rahmen der Umweltverträglichkeitsprüfung

Die grenzüberschreitende Beteiligung der Öffentlichkeit im Rahmen der Umweltverträglichkeitsprüfung Verena Sonnenwald Die grenzüberschreitende Beteiligung der Öffentlichkeit im Rahmen der Umweltverträglichkeitsprüfung PETER LANG Europäischer Vertag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Einleitung....

Mehr

Gegenstand und Statthaftigkeit der Beschwerde in Familiensachen und Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit

Gegenstand und Statthaftigkeit der Beschwerde in Familiensachen und Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit Anita Lettau Gegenstand und Statthaftigkeit der Beschwerde in Familiensachen und Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit Nomos Inhaltsverzeichnis I. Einleitung 13 II. Entscheidungen 15 1. Entscheidung

Mehr

KOMMUNALRECHT. Horst Wûstenbecker Rechtsanwalt in Munster

KOMMUNALRECHT. Horst Wûstenbecker Rechtsanwalt in Munster KOMMUNALRECHT nach dem Landesrecht von Nordrhein-Westfalen 2002 Horst Wûstenbecker Rechtsanwalt in Munster ALPMANN UND SCHMIDT Juristische Lehrgânge Verlagsges. mbh & Co. KG 48149 Munster, Annette-Allee

Mehr

Die Rechtsfolgen fehlerhafter Unternehmensverträge

Die Rechtsfolgen fehlerhafter Unternehmensverträge Die Rechtsfolgen fehlerhafter Unternehmensverträge Von Achim Lauber-Nöll Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung und Problemstellung A. Zu den Wirkungen von Unternehmensverträgen 13 B. Fragestellung

Mehr

Rechtsfragen der DNA-Analyse zum Zwecke der DNA-Identitätsfeststellung in künftigen Strafverfahren

Rechtsfragen der DNA-Analyse zum Zwecke der DNA-Identitätsfeststellung in künftigen Strafverfahren Markus Neuser Rechtsfragen der DNA-Analyse zum Zwecke der DNA-Identitätsfeststellung in künftigen Strafverfahren Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 15 Einleitung 21 A. Einführung in die Problematik

Mehr

Das Amt des Alterspräsidenten im Deutschen Bundestag

Das Amt des Alterspräsidenten im Deutschen Bundestag A2002/ 109 Das Amt des Alterspräsidenten im Deutschen Bundestag Historische Entwicklung, Bestellung, Befugnisse und Rechtsstellung einer Institution des deutschen Parlamentarismus 'Von Heinrich Wilhelm

Mehr

Das Remonstrationsrecht und seine Bedeutung für den Rechtsschutz des Beamten

Das Remonstrationsrecht und seine Bedeutung für den Rechtsschutz des Beamten Das Remonstrationsrecht und seine Bedeutung für den Rechtsschutz des Beamten Von Dr. Dagmar Felix Carl Heymanns Verlag KG Köln Berlin Bonn München Geleitwort Vorwort V VII Einleitung 1 I. Problemstellung

Mehr

Kündigungsschutz und Arbeitnehmerbeteiligung bei Massenentlassungen

Kündigungsschutz und Arbeitnehmerbeteiligung bei Massenentlassungen Oda Hinrichs Kündigungsschutz und Arbeitnehmerbeteiligung bei Massenentlassungen Europarechtliche Aspekte und Impulse fr 65940 Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

(b) Kritik der Gegner (3) Art. 25 EGBGB a.f (a) Begründung der Befürworter (b) Kritik der Gegner (4) Stellungnahme ee.

(b) Kritik der Gegner (3) Art. 25 EGBGB a.f (a) Begründung der Befürworter (b) Kritik der Gegner (4) Stellungnahme ee. Inhaltsverzeichnis 1. Teil: Einführung... 15 A. Einleitung... 15 I. Ausgangslage und Zielsetzung... 16 II. Gang der Untersuchung... 22 B. Erbfall und Zuständigkeit im Erbscheinsverfahren im internationalen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung Inhaltsverzeichnis Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung I. Gegenstand und Ziel der Arbeit... 1 1. Gegenstand: Der Handelsbrauch... 1 2. Ziel der Arbeit... 4 II. Gang der Untersuchung...

Mehr

Allgemeines Verwaltungsrecht

Allgemeines Verwaltungsrecht Gliederung A. Grundlagen B. Die Rechtsformen des Verwaltungshandelns C. Das Verwaltungsverfahren D. Das Verwaltungsrechtsverhältnis E. Der Verwaltungsprozess I. Verfahrensgrundsätze des Verwaltungsprozesses

Mehr

Inhalts verzeichni s. Abkürzungsverzeichnis 13. A. Einleitung. B. Gesetzgebungs- und Verwaltungskompetenz 21

Inhalts verzeichni s. Abkürzungsverzeichnis 13. A. Einleitung. B. Gesetzgebungs- und Verwaltungskompetenz 21 Inhalts verzeichni s Abkürzungsverzeichnis 13 A. Einleitung B. Gesetzgebungs- und Verwaltungskompetenz 21 C. Begriff und Wesen des baurechtlichen Vorbescheids 35 I. Begriff 35 II. Sinn und Zweck 38 III.

Mehr

A 2003/3922. Der Alt-Bundestag. Die Rechte des Bundestages in dem Zeitraum zwischen Wahl und Zusammentritt des neugewählten Bundestages.

A 2003/3922. Der Alt-Bundestag. Die Rechte des Bundestages in dem Zeitraum zwischen Wahl und Zusammentritt des neugewählten Bundestages. A 2003/3922 Der Alt-Bundestag Die Rechte des Bundestages in dem Zeitraum zwischen Wahl und Zusammentritt des neugewählten Bundestages Von Albrecht Kochsiek UM Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis

Mehr

Bürgerbeteiligung im Anhörungsverfahren bei umweltrelevanten Großvorhaben

Bürgerbeteiligung im Anhörungsverfahren bei umweltrelevanten Großvorhaben Suntariya Muanpawong Bürgerbeteiligung im Anhörungsverfahren bei umweltrelevanten Großvorhaben Ein Vergleich des thailändischen mit dem deutschen Umweltrecht A PETER LANG Europäischer Vertag der Wissenschaften

Mehr

Interessenkonflikte kommunaler Mandatsträger

Interessenkonflikte kommunaler Mandatsträger Boris Weirauch Interessenkonflikte kommunaler Mandatsträger Public im kommunalen Kontext PETER LANG Internationaler Vertag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 19 I. Einführung II. Gang

Mehr

Die Befangenheit von Gemeinderatsmitgliedern

Die Befangenheit von Gemeinderatsmitgliedern Dr. iur. Roland Molitor Die Befangenheit von Gemeinderatsmitgliedern Eine Untersuchung anhand Art. 49 der Bayerischen Gemeindeordnung mit Bezug auf die Kommunalverfassungen aller Bundesländer Theorie und

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A. Arzneimittelversorgung in der gesetzlichen Krankenversicherung... 24

Inhaltsverzeichnis. A. Arzneimittelversorgung in der gesetzlichen Krankenversicherung... 24 Inhaltsverzeichnis Einführung... 17 A. Arzneimittelversorgung in der gesetzlichen Krankenversicherung... 24 I. Grundsätze der Arzneimittelversorgung... 25 1. Das Sachleistungsprinzip... 25 2. Qualitäts-

Mehr

Die steuerrechtlichen Grundlagen der Rücklage für Ersatzbeschaffung

Die steuerrechtlichen Grundlagen der Rücklage für Ersatzbeschaffung Die steuerrechtlichen Grundlagen der Rücklage für Ersatzbeschaffung Eine Untersuchung zu Prinzipien des Besteuerungsaufschubs im Einkommensteuerrecht Von Hendrik Marchai Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis

Mehr

Der Ausschluß von Aktionären aus der Aktiengesellschaft

Der Ausschluß von Aktionären aus der Aktiengesellschaft Der Ausschluß von Aktionären aus der Aktiengesellschaft von Dr. Armin Reinisch Verlag Dr. Otto Schmidt KG Köln Vorwort Abkürzungsverzeichnis V XIII Einleitung 1 I. Problementwicklung 1 II. Gang der Darstellung

Mehr

Europäischer Vollstreckungstitei nach der EuVTVO und Rechtsbehelfe des Schuldners

Europäischer Vollstreckungstitei nach der EuVTVO und Rechtsbehelfe des Schuldners Birgitt Ringwald Europäischer Vollstreckungstitei nach der EuVTVO und Rechtsbehelfe des Schuldners Nomos Inhaltsverzeichnis 1. Kapitel Einleitung 25 I. Die Verordnung (EG) Nr. 805/2004 zur Einführung eines

Mehr

I. Formelle Verfassungsmäßigkeit des Gesetzes. 1. Gesetzgebungskompetenz des Landes, Art. 70 GG

I. Formelle Verfassungsmäßigkeit des Gesetzes. 1. Gesetzgebungskompetenz des Landes, Art. 70 GG Frage 1: Verfassungsmäßigkeit des Gesetzes I. Formelle Verfassungsmäßigkeit des Gesetzes 1. Gesetzgebungskompetenz des Landes, Art. 70 GG 2. Gesetzgebungsverfahren a) Initiativrecht Art. 108 LV: Volksbegehren,

Mehr

DIREKTE DEMOKRATIE IN DER KOMMUNE Zur Theorie und Empirie von Bürgerbegehren und Bürgerentscheid

DIREKTE DEMOKRATIE IN DER KOMMUNE Zur Theorie und Empirie von Bürgerbegehren und Bürgerentscheid and 14 Beiträge zur Demokratieentwicklung von unten A 446783 DIREKTE DEMOKRATIE IN DER KOMMUNE Zur Theorie und Empirie von Bürgerbegehren und Bürgerentscheid ANDREAS PAUST Stiftung ) '' arbeit ^ Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 17. Teil 1: Einleitung 19

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 17. Teil 1: Einleitung 19 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 17 Teil 1: Einleitung 19 1 Problemstellung und Gang der Untersuchung 19 2 Die Reform des Insolvenzrechts 21 A. Entstehungsgeschichte und Regelungsziele 21 B. Arbeitsrecht

Mehr

Grundrechtsschutz in Europa und der Beitritt der Europäischen Gemeinschaften zur Europäischen Menschenrechtskonvention

Grundrechtsschutz in Europa und der Beitritt der Europäischen Gemeinschaften zur Europäischen Menschenrechtskonvention Kyra trasser A 2003/4236 Grundrechtsschutz in Europa und der Beitritt der Europäischen Gemeinschaften zur Europäischen Menschenrechtskonvention PETER LANG Europaischer Verlag der Wissenschaften VI Inhaltsverzeichnis

Mehr

Martin Weber. Die Kompetenzverteilung im Europäischen System der Zentralbanken bei der Festlegung und Durchführung der Geldpolitik I/T/T=

Martin Weber. Die Kompetenzverteilung im Europäischen System der Zentralbanken bei der Festlegung und Durchführung der Geldpolitik I/T/T= Martin Weber Die Kompetenzverteilung im Europäischen System der Zentralbanken bei der Festlegung und Durchführung der Geldpolitik I/T/T= Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 13 I. Einleitung 17 1.

Mehr

Schutzpflichten im deutschen und europäischen Recht

Schutzpflichten im deutschen und europäischen Recht Liv Jaeckel Schutzpflichten im deutschen und europäischen Recht Eine Untersuchung der deutschen Grandrechte, der Menschenrechte und Grandfreiheiten der EMRK sowie der Grundrechte und Grandfreiheiten der

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abkürzungsverzeichnis... XV. Einführung...1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abkürzungsverzeichnis... XV. Einführung...1 Vorwort...VII Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... XV Einführung...1 1. Kapitel: Die Verkehrsfähigkeit von Medizinprodukten...5 A. Einleitung...5 B. Entstehungsgeschichte und Zweck des MPG...5

Mehr

Europäisches Prozessrecht

Europäisches Prozessrecht Europäisches Prozessrecht Verfahrensrecht vor dem EuGH EIN STUDIENBUCH von Dr. Alexander Thiele Göttingen/Hamburg Verlag C. H. Beck München 2007 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Mehr

Kapitel B: Fälle und Übungen 28 I. Aufgaben 28 II. Lösungen 29. Teil II: Die Organisation und die Träger der öffentlichen Verwaltung 31

Kapitel B: Fälle und Übungen 28 I. Aufgaben 28 II. Lösungen 29. Teil II: Die Organisation und die Träger der öffentlichen Verwaltung 31 Inhaltsverzeichnis Teil I: Einführung in das deutsche Rechtssystem und das allgemeine Sozialverwaltungsrecht 15 Kapitel A: Theoretische Grundlagen 15 I. Einleitung 15 II. Struktur der deutschen Rechtsordnung

Mehr

Rechtsfolgen einer Interessenkollision bei AG-Vorstandsmitgliedern

Rechtsfolgen einer Interessenkollision bei AG-Vorstandsmitgliedern Pamela Maria Baumanns Rechtsfolgen einer Interessenkollision bei AG-Vorstandsmitgliedern PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften INHALTSVERZEICHNIS I. Einleitung 1 1. Gegenstand der Dissertation

Mehr

Der Betrieb nichtwirtschaftlicher kommunaler Unternehmen in Rechtsformen des Privatrechts

Der Betrieb nichtwirtschaftlicher kommunaler Unternehmen in Rechtsformen des Privatrechts Der Betrieb nichtwirtschaftlicher kommunaler Unternehmen in Rechtsformen des Privatrechts von Assessor Christoph Schnaudigel Stuttgart RICHARD BOORBERG VERLAG Stuttgart Milnchen Hannover Berlin Weimar

Mehr

Protokoll und Abkommen über die Sozialpolitik der Europäischen Union

Protokoll und Abkommen über die Sozialpolitik der Europäischen Union Protokoll und Abkommen über die Sozialpolitik der Europäischen Union Von Dr. Eva Kampmeyer Carl Heymanns Verlag KG Köln Berlin Bonn München Vorwort Abkürzungen V XIII Einleitung 1 Erstes Kapitel Gegenstand,

Mehr

Die vorzeitige Beendigung des aktiven Beamtenstatus bei politischen Beamten und kommunalen Wahlbeamten

Die vorzeitige Beendigung des aktiven Beamtenstatus bei politischen Beamten und kommunalen Wahlbeamten Die vorzeitige Beendigung des aktiven Beamtenstatus bei politischen Beamten und kommunalen Wahlbeamten Von Christoph F. Priebe Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung 19 Teill Die historische

Mehr

Erster Teil Grundlagen

Erster Teil Grundlagen Vorwort... V Verzeichnis der Übersichten... XV Verzeichnis ausgewählter Literatur... XVII Abkürzungsverzeichnis... XIX Erster Teil Grundlagen Fälle Seite 1 Verfassungsrechtliche Vorgaben und europarechtliche

Mehr

Zivilverfahrensrecht -Erkenntnisverfahren. Gliederung Blatt 1

Zivilverfahrensrecht -Erkenntnisverfahren. Gliederung Blatt 1 Gliederung Blatt 1 A. Einführung I. Vorbemerkung II. Literaturhinweise B. Grundsätzliches I. Das Gewaltmonopol des Staates als Grundlage des Verfahrensrechts II. Ziele des Zivilprozesses III. Stellung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Kapitel: Einführung

Inhaltsverzeichnis. 1. Kapitel: Einführung Klaus Herkenrath Die Umsetzung der Richtlinie 93/13/EWG über missbräuchliche Klauseln in Verbraucherverträgen in Deutschland, dem Vereinigten Königreich, Frankreich und Italien Auswirkungen nationaler

Mehr

Das Verzichtsurteil und das Anerkenntnisurteil im Verwaltungsprozeß

Das Verzichtsurteil und das Anerkenntnisurteil im Verwaltungsprozeß Götz Ulrich Mezger Das Verzichtsurteil und das Anerkenntnisurteil im Verwaltungsprozeß PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis I Einleitung 13 II Definition, Anwendungsfälle,

Mehr

Das Schiedswesen in der gesetzlichen Krankenversicherung

Das Schiedswesen in der gesetzlichen Krankenversicherung Ruth Düring Das Schiedswesen in der gesetzlichen Krankenversicherung Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden INHALTSVERZEICHNIS Seite Abkürzungsverzeichnis 11 Literaturverzeichnis 17 A. EINLEITUNG 35 I.

Mehr

Das Grundrecht der Religions- und Gewissensfreiheit

Das Grundrecht der Religions- und Gewissensfreiheit Klaus Dieter Bayer Das Grundrecht der Religions- und Gewissensfreiheit Unter besonderer Berücksichtigung des Minderheitenschutzes *,. >, «Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

IV. Die Diskussion um die Abschaffung der Todesstrafe bis zum Inkrafttreten des Grundgesetzes 39

IV. Die Diskussion um die Abschaffung der Todesstrafe bis zum Inkrafttreten des Grundgesetzes 39 Inhaltsverzeichnis 1. Teil: Einleitung, 13 A. Ausgangslage 13 B. Gang der Untersuchung 16 2. Teil; Geschichtlicher Überblick 19 A. Die Todesstrafe bis zum Inkrafttreten des Grundgesetzes 19 I. Die Entstehung

Mehr

Staatliches Engagement im Stiftungswesen zwischen Formenwahlfreiheit und Formenmissbrauch

Staatliches Engagement im Stiftungswesen zwischen Formenwahlfreiheit und Formenmissbrauch Staatliches Engagement im Stiftungswesen zwischen Formenwahlfreiheit und Formenmissbrauch Von Albrecht Fiedler Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einführung 1. Problemaufriss 17 2. Ziele der Untersuchung

Mehr

Auswirkungen einer Staatszielbestimmung Tierschutz" im Grundgesetz, insbesondere auf die Forschungsfreiheit

Auswirkungen einer Staatszielbestimmung Tierschutz im Grundgesetz, insbesondere auf die Forschungsfreiheit Clemens Christoph Hillmer Auswirkungen einer Staatszielbestimmung Tierschutz" im Grundgesetz, insbesondere auf die Forschungsfreiheit PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis

Mehr

Die kommunalen Aufgaben unterdem Grundgesetz

Die kommunalen Aufgaben unterdem Grundgesetz Matthias Falk Die kommunalen Aufgaben unterdem Grundgesetz Eine Untersuchung der rechtlichen Stellung der Aufgaben der kommunalen Korperschaften in der Staatsorganisation der Bundesrepublik Deutschland

Mehr

Der Erschließungsvertrag im System des Erschließungsrechts

Der Erschließungsvertrag im System des Erschließungsrechts Der Erschließungsvertrag im System des Erschließungsrechts Von Thomas Walter Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 23 I. Anlass der Arbeit 23 II. Ziel der Arbeit 26 III. Gang der Untersuchung

Mehr

Kommunale Spitzenverbände im Gesetzgebungsverfahren

Kommunale Spitzenverbände im Gesetzgebungsverfahren Kommunale Spitzenverbände im Gesetzgebungsverfahren Ihre rechtliche Stellung am Beispiel des Freistaats Bayern von Dr. Manfred W. Riederle C. F. Müller Juristischer Verlag Heidelberg Inhaltsverzeichnis

Mehr

Die Weisungsbindungen der Gemeindevertreter in Aufsichtsräten kommunaler Unternehmen

Die Weisungsbindungen der Gemeindevertreter in Aufsichtsräten kommunaler Unternehmen Uwe Lieschke A2005/ 918 Die Weisungsbindungen der Gemeindevertreter in Aufsichtsräten kommunaler Unternehmen Ein Beitrag zur Beseitigung von Widersprüchen bei der Auslegung des Gesellschafts-, des Kommunal-

Mehr

AG Grundkurs Öffentliches Recht II Teil 2 Jennifer Ricketts, Wiss. Mit. (LS Wollenschläger) Fall 6 - Folien Wintersemester 2012/13

AG Grundkurs Öffentliches Recht II Teil 2 Jennifer Ricketts, Wiss. Mit. (LS Wollenschläger) Fall 6 - Folien Wintersemester 2012/13 Obersatz: Der Antrag des B auf einstweiligen Rechtsschutz hat Aussicht auf Erfolg, wenn er vor dem zuständigen Gericht gestellt wurde sowie zulässig und begründet ist. A. Verwaltungsrechtsweg und zuständiges

Mehr

Die Legalisierungswirkung von Genehmigungen

Die Legalisierungswirkung von Genehmigungen Bernd Hilger Die Legalisierungswirkung von Genehmigungen PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften IX Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 A. Begriffsinhalt der Legalisierungswirkung von Genehmigungen

Mehr

Die Amtspartei im Verwaltungsverfahren

Die Amtspartei im Verwaltungsverfahren Die Amtspartei im Verwaltungsverfahren von Dr. Tanja Domej ÖSTERREICH Wien 2006 Vorwort 3 Abkürzungsverzeichnis 11 Literaturverzeichnis 21 I. Begriff 41 A. Einleitung 41 B. Begriffsverwendung in Lehre

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1٠ Kapitel. Einleitung 15. B. Ziel und Gang der Untersuchung K a p d

Inhaltsverzeichnis. 1٠ Kapitel. Einleitung 15. B. Ziel und Gang der Untersuchung K a p d Inhaltsverzeichnis 1٠ Kapitel Einleitung 15 A. Aktualität des Themas... 15 B. Ziel und Gang der Untersuchung... 22 2. K a p d Das Konkurrenzverhältnis des betriebsverfassungsrechtlichen Unterlassungsanspruchs

Mehr

von Prof. Dr. Jan Ziekow

von Prof. Dr. Jan Ziekow Verhandlungen des 69. Deutschen Juristentages München 2012 Band I: Gutachten / Teil D: Neue Formen der Bürgerbeteiligung? Planung und Zulassung von Projekten in der parlamentarischen Demokratie von Prof.

Mehr

Der Grundsatz der Subsidiarität im Rechtsschutzsystem der Europäischen Menschenrechtskonvention

Der Grundsatz der Subsidiarität im Rechtsschutzsystem der Europäischen Menschenrechtskonvention Irene Hoff mann Der Grundsatz der Subsidiarität im Rechtsschutzsystem der Europäischen Menschenrechtskonvention Rechtliche Fundierung, Besonderheiten und Bedeutung PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Mehr

Grundzüge, Erläuterungen und Beispiele. Dr. Siegfried F. Franke

Grundzüge, Erläuterungen und Beispiele. Dr. Siegfried F. Franke Allgemeines Verwaltungsrecht der Bundesrepublik Deutschland Grundzüge, Erläuterungen und Beispiele von Dr. Siegfried F. Franke Universitätsprofessor für Wirtschaftspolitik und Öffentliches Recht an der

Mehr

Clip 1. Einleitung: Verwaltungsrecht und Verwaltungsprozessrecht. I. Notwendigkeit von Kontrolle. II. Kontrollmöglichkeiten 1) Verwaltungsintern

Clip 1. Einleitung: Verwaltungsrecht und Verwaltungsprozessrecht. I. Notwendigkeit von Kontrolle. II. Kontrollmöglichkeiten 1) Verwaltungsintern Clip 1 Einleitung: Verwaltungsrecht und Verwaltungsprozessrecht I. Notwendigkeit von Kontrolle II. Kontrollmöglichkeiten 1) Verwaltungsintern 2) Verwaltungsextern - formlose Rechtbehelfe - förmliche Rechtsbehelfe

Mehr

Privatdozent Dr. Alexander Windoffer WS 2013/14. Vorlesung Allgemeines Verwaltungsrecht. Gliederungsübersicht

Privatdozent Dr. Alexander Windoffer WS 2013/14. Vorlesung Allgemeines Verwaltungsrecht. Gliederungsübersicht Privatdozent Dr. Alexander Windoffer WS 2013/14 Vertreter der Professur für Öffentliches Recht, insbesondere Umweltrecht Universität Trier Vorlesung Allgemeines Verwaltungsrecht Gliederungsübersicht 1:

Mehr

Dr. Michael Demuth. Das Bundesverfassungsgericht und die Mitbestimmung im öffentlichen Dienst

Dr. Michael Demuth. Das Bundesverfassungsgericht und die Mitbestimmung im öffentlichen Dienst Dr. Michael Demuth Das Bundesverfassungsgericht und die Mitbestimmung im öffentlichen Dienst Kiel 2004 Vorwort Inhaltsverzeichnis VII IX 1. Teil: Einleitung 1 2. Teil: Darstellung und Analyse der Mitbestimmungsentscheidung

Mehr

I. Die Grundregelung zum Anwaltszwang II. DiePostulationsfähigkeit III. Einzelfälle zum Anwaltszwang Anwalt

I. Die Grundregelung zum Anwaltszwang II. DiePostulationsfähigkeit III. Einzelfälle zum Anwaltszwang Anwalt Literaturverzeichnis................................ 17 1 Die Struktur des Beschwerderechtes ¼ Eine Kurzübersicht.... 19 2 Die allgemeinen Regelungen zur sofortigen Beschwerde..... 21 A. Die Statthaftigkeit

Mehr

Kostenrechtliche Fragen im selbständigen Beweisverfahren

Kostenrechtliche Fragen im selbständigen Beweisverfahren Thorsten Seeber Kostenrechtliche Fragen im selbständigen Beweisverfahren Nomos Inhaltsverzeichnis Teil 1 Einleitung 15 A. Bedeutung des selbständigen Beweis Verfahrens 15 B. Kostenrechtliche Streitfragen

Mehr

Kommunalrecht Vorlesungsplan

Kommunalrecht Vorlesungsplan Kommunalrecht Vorlesungsplan A B C D Die Stellung der Kommunen im Staat Aufgaben der Kommunen und Staatsaufsicht Kommunalverfassung Kommunalverwaltung 7 Typen von Gemeindeverfassungen 8 Das Volk in der

Mehr

Die Europäisierung der Verwaltungsgerichtsbarkeit

Die Europäisierung der Verwaltungsgerichtsbarkeit Die Europäisierung der Verwaltungsgerichtsbarkeit Eine vergleichende Untersuchung zum deutschen, französischen und europäischen Verwaltungsprozeßrecht von Claus Dieter Classen ARTIBUS J. C. B. Mohr (Paul

Mehr

Die Entwicklung des technischen und wirtschaftlichen Fortschritts"

Die Entwicklung des technischen und wirtschaftlichen Fortschritts Christian Rudolf Schmidt Die Entwicklung des technischen und wirtschaftlichen Fortschritts" Der Konflikt Wettbewerbspolitik - Industriepolitik in der Europäischen Fusionskontrolle Nomos Verlagsgesellschaft

Mehr

Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abkürzungsverzeichnis... XV. Literaturverzeichnis... XIX. Rechtsquellenverzeichnis... XLV. Einleitung...

Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abkürzungsverzeichnis... XV. Literaturverzeichnis... XIX. Rechtsquellenverzeichnis... XLV. Einleitung... Vorwort... VII Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XIX Rechtsquellenverzeichnis... XLV Einleitung... 1 1. Kapitel: Grundsätzliches... 3 A. Grundbegriffe... 3 B.

Mehr

Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (GO NRW)

Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (GO NRW) Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (GO NRW) in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. Juli 1994 *) Inhaltsverzeichnis 1. Teil: Grundlagen der Gemeindeverfassung 1 Wesen der Gemeinden 2 Wirkungskreis

Mehr

Rechtsprobleme der anzeigepflichtigen Anlagen des Immissionsschutzrechts

Rechtsprobleme der anzeigepflichtigen Anlagen des Immissionsschutzrechts Bochumer juristische Studien Bd. 121 Rechtsprobleme der anzeigepflichtigen Anlagen des Immissionsschutzrechts Uta Becker Universitätsverlag Dr. N. Brockmeyer Bochum 1994 Gliederung Abkürzungsverzeichnis

Mehr

15. Ältestenrat (1) Ältestenrat (2) Betriebsphilosoph Mitarbeiter-Coach...58 D. Fazit und Fortgang der Untersuchung...

15. Ältestenrat (1) Ältestenrat (2) Betriebsphilosoph Mitarbeiter-Coach...58 D. Fazit und Fortgang der Untersuchung... Inhaltsverzeichnis Einleitung... 19 I. Die Bedeutung vereinbarter Arbeitnehmervertretungsstrukturen vor dem Hintergrund einer sich verändernden Unternehmens- und Betriebslandschaft... 19 II. Ziel, Gegenstand

Mehr

Berichte aus der Rechtswissenschaft. Henning Saxe

Berichte aus der Rechtswissenschaft. Henning Saxe Berichte aus der Rechtswissenschaft Henning Saxe Die Ausnahmen vom One-Stop-Shop-Prinzip in der europäischen Fusionskontrolle und ihre Auswirkungen auf das nationale Fusionskontrollrecht am Beispiel Deutschlands

Mehr

GEMEINDE STEINACH Amt: Hauptamt Verz. Nr. Beschlussvorlage der Verwaltung

GEMEINDE STEINACH Amt: Hauptamt Verz. Nr. Beschlussvorlage der Verwaltung Az.: Seite 1 an am TOP 1. Gemeinderat - öffentlich - 23. März 2015 Nr.: (zuständiges Organ) (Sitzungsdatum) - Beratung und Beschlussfassung : Der Gemeinderat beschließt: Das Bürgerbegehren zur Frage Sind

Mehr

Vom Erzeuger zum Vater?

Vom Erzeuger zum Vater? Angie Genenger Vom Erzeuger zum Vater? Zur rechtlichen Stellung des biologischen Vaters unter besonderer Berücksichtigung des Rechts zur Anfechtung der Vaterschaft Verlag Dr. Kovac Hamburg 2006 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Bundesverwaltung unter Landesgewalt

Bundesverwaltung unter Landesgewalt Bundesverwaltung unter Landesgewalt Exekutive des Bundes als Adressat und als Vollzugsinstanz des Landesrechts Von Klaus Schoenenbroicher Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Erster Teil Einleitung

Mehr

Rechtsschutz für und durch Gewerkschaften bei tarif widrigem Arbeitgeberverhalten in Deutschland und Frankreich

Rechtsschutz für und durch Gewerkschaften bei tarif widrigem Arbeitgeberverhalten in Deutschland und Frankreich Natascha Ahmad Rechtsschutz für und durch Gewerkschaften bei tarif widrigem Arbeitgeberverhalten in Deutschland und Frankreich PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Seewald.2006 Kommunalrecht KOMMUNALRECHT

Seewald.2006 Kommunalrecht KOMMUNALRECHT KOMMUNALRECHT PROF. DR. OTFRIED SEEWALD UNIVERSITÄT PASSAU Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht, insbesondere Sozialrecht Innstraße 40 / Nikolakloster Zi. 428 * 94032 Passau Tel. 0851/509-2340 *

Mehr

L E R N Z I E L. - mit Hilfe dieser Grundlagen die Rechtmäßigkeit des Verwaltungshandelns im Einzelfall beurteilen

L E R N Z I E L. - mit Hilfe dieser Grundlagen die Rechtmäßigkeit des Verwaltungshandelns im Einzelfall beurteilen Fachbereiche: Kommunaler Verwaltungsdienst Staatlicher Verwaltungsdienst Fach: Gesamtstunden: Allgemeines Verwaltungsrecht (AVR) 195 Die Studierenden sollen L E R N Z I E L - die allgemein für das Veraltungshandeln

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Kapitel

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Kapitel Inhaltsverzeichnis Einleitung 19 1 Kapitel Überblick über die Grunddienstbarkeit im BGB 22 1 Entstehungsgeschichte 22 A. Das BGB als Verwirklichung der Rechtseinheit 22 B. Vorbildfunktion des gemeinen

Mehr